Pro
Blem
Kunststoff
und umwelt
Herausforderungen, Akteure und Perspektiven
Herausgeber
Röchling Stiftung GmbH
Richard-Wagner-Straße 9
68165 Mannheim
+49 621 4402 232
info@roechling-stiftung.de
roechling-stiftung.de
Beyond Philanthropy invest impact GmbH
Monbijouplatz 2
10178 Berlin
+49 30 24088 240
info@beyondphilanthropy.eu
beyondphilanthropy.eu
Redaktion
Julia Oestreich, Anna Wolf, Gabriele Störmann (Beyond Philanthropy),
Julia Bettina Eberhardt, Uwe Amrhein (Röchling Stiftung)
Gestaltung
ds.DTP – Detlef Scholz und Simone Schubert
Fotos
S. 12/S. 14 Ellen MacArthur Foundation
S. 12/S. 22 Plastics Europe Deutschland e.V.
S. 13/S. 28 Oak Foundation
S. 13/S. 32 Zero Waste Europe
S. 12/S. 38 Fraunhofer UMSICHT
S. 12/S. 44 Ocean Conservancy
S. 13/S. 52 UNESCO-Weltaktionsprogramm: Bildung für nachhaltige Entwicklung © DUK
S. 13/S. 58 OECD
2
Inhalt
1. Hype oder Aufbruch? 4
Oak Foundation 28
Upcycling 30
Fraunhofer UMSICHT 38
Verlängerte Nutzungsdauer 42
Ocean Conservancy 44
Cleanup 48
OECD 58
Wissenschaft 71
7. Weiterführende Hinweise 80
9. Quellenverzeichnis 90
3
1. Hype oder Aufbruch?
Plastikfreies Leben, spektakuläre Ideen zur Reinigung der Ozeane, Verbot von
Einwegplastik... sind dies bloß Strohfeuer oder stehen wir am Beginn einer
globalen Transformation bei Herstellung und Nutzung von Kunststoffen?
Die teils schädlichen, teils noch nicht ausreichend erforschten Einflüsse von
Kunststoff1 in der Umwelt bewegen die Menschen weltweit. Neben dem Klima
wandel gilt der massive Eintrag von Plastikmüll in die Umwelt derzeit als die wohl
drängendste ökologische Herausforderung. Die Bereitschaft zum Handeln ist
groß. Doch wirkungsvolles Handeln setzt Übersicht und Orientierung voraus.
Übersicht und Orientierung zu erleichtern, ist das Ziel dieser Publikation.
Fest steht: Das Problem ist zu groß und zu komplex, tungsfähigen Systemen zur Erfassung und
als dass es mit einer Fülle einzelner Aktivitäten zu Behandlung von Abfällen – ausgerechnet in sehr
bewältigen wäre. Notwendig ist ein sinnvoll auf- bevölkerungsreichen und Konsum nachholenden
einander abgestimmtes Handeln der öffentlichen Ländern. Auch zu den Ursachen zählen eine nicht
Institutionen, der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft ausreichend etablierte Kreislaufwirtschaft und
und der Wissenschaft. Ein Handeln, das sich nicht falsche wirtschaftliche Anreize, auch in
in kurzatmigen Projekten erschöpft, sondern auf Industriestaaten.
beständige Kooperationen setzt.
Diesen Ursachen des Problems stehen nicht min-
Doch gerade ein Engagement, das wirklich wirkt der vielschichtige Handlungsebenen und Inter-
und zudem das Handeln anderer Akteure ergänzt ventionsmöglichkeiten gegenüber. Die Medien
und verstärkt, ist schwer zu entfachen, wenn die zeichnen in hoher Frequenz ein dramatisches Bild
Lage unübersichtlich ist. Extrem komplexe gesell- der Lage. Sowohl gemeinnützige als auch privat-
schaftliche und ökologische Probleme haben wirtschaftliche Organisationen starten vielfältige
genau diese Eigenschaft und führen deshalb oft Projekte. Sie reichen von der Entwicklung spekta-
entweder zu Aktionismus oder Resignation. kulärer Konzepte zur Reinigung der Ozeane bis
hin zu präventiven Bildungsmaßnahmen. Die Poli-
Das Themenfeld Kunststoff und Umwelt ist ein tik – von den Vereinten Nationen bis hin zu Kom-
solches, hoch komplexes Problem. Es hat zahlrei- munen – legt große Förderprogramme auf. Erste
che, völlig unterschiedliche Ursachen und erfordert nationale Regierungen und die Europäische
vielfältige Maßnahmen zu seiner Bewältigung. Zu Union verbannen Einweg-Verbrauchsartikel aus
den Ursachen zählt der Einsatz langlebiger Kunst Kunststoff. Wissenschaftliche Institute beginnen
stoffe in sehr kurzlebigen Verbrauchsartikeln. nahezu täglich neue Forschungsvorhaben. Und
Dazu kommt das Fehlen von ausreichend leis- nicht zuletzt prüft eine zunehmende Zahl von
4 1 Die Begriffe Kunststoff und Plastik werden im vorliegenden Dokument synonym verwendet.
Unternehmen einen nachhaltigeren Umgang mit Aufbauend auf individuellen Sichtweisen von
Kunststoffprodukten. Experten aus verschiedenen Sektoren entsteht in
dem Kapitel „Akteure und ihre Handlungsfelder“
Doch wer hat dabei welches konkrete Ziel vor ein Überblick über die unterschiedlichen Hand-
Augen? Die einen hoffen auf eine plastikfreie lungsebenen und Interventionsmöglichkeiten.
Welt, während andere auf innovativere und bes- Ihnen sind Akteure aus der Zivilgesellschaft, der
ser verwertbare Materialien und Produkte set- Wirtschaft, der Wissenschaft und der Politik mit
zen. Wieder andere arbeiten an der Beseitigung passenden Projektbeispielen zugeordnet. Die
von Kunststoffabfällen aus der Umwelt, während Auswahl der genannten Akteure stellt keine
dies von manchen bloß als Behandlung von Bewertung der Relevanz der jeweiligen Initiative
Symptomen gehalten wird. Welcher dieser Auf- dar. Dies war nicht Gegenstand der Untersuchung.
fassungen schließen wir uns an? Welche Allianzen Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann bei der
gehen wir dabei ein? Und vor allem: Welchen vorherrschenden Komplexität in dieser Thematik
Beitrag sollten wir leisten, um die größtmögliche nicht erhoben werden, stattdessen geht es um
Wirkung zu erreichen? die Zeichnung eines vielfältigen Bildes.
Die vorliegende Ausarbeitung wurde von der Was dieses Papier allerdings für sich beansprucht:
Röchling Stiftung in Auftrag gegeben und finan- Es soll auf der Grundlage einer soliden Recherche
ziert. Erstellt wurde die Publikation von Beyond und Experteninterviews aufzeigen, wo Zivilgesell-
Philanthropy. Ziel war es, gemeinsam eine Navi- schaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik bei
gationshilfe für das Thema „Kunststoff und der Bewältigung dieser globalen Herausforderung
Umwelt“ zu erarbeiten. Sie soll es interessierten stehen und was dringend geschehen muss, um
Akteuren aus unterschiedlichen gesellschaftlichen ihr noch zielgerichteter und vor allem konzertier-
Bereichen leichter machen, die vielfältigen ter zu begegnen. Aus diesem Grund zeigt das
Dimensionen dieser globalen Herausforderung zu Kapitel „Zukunftsthemen“ den Lesern Themen-
erfassen, differenziert zu bewerten und eigene schwerpunkte auf, denen, laut Experten, derzeit
Aktivitäten abzuleiten. noch zu wenig Beachtung geschenkt wird.
Zusätzlich geben die Autoren in den „weiterfüh-
Dazu haben die Herausgeber Gespräche mit renden Hinweisen“ Hilfestellungen für Stiftungen
internationalen Experten und Expertinnen aus und Unternehmen, um den Einstieg in das Thema
öffentlichen Institutionen, der Zivilgesellschaft, der Umwelt und Kunststoff zu erleichtern.
Wirtschaft und der Wissenschaft geführt. Diese
kommen in dem Kapitel „Stimmen aus der Praxis“ Derzeit stehen einer enormen öffentlichen Auf-
direkt zu Wort, um den Lesern die spezifischen merksamkeit noch keine adäquaten, ganzheitlichen
Perspektiven deutlich und für eine kritische Refle- und vernetzten Lösungsansätze gegenüber. Hype
xion des eigenen Engagements nutzbar zu machen. oder echter Aufbruch? Das muss sich bald erweisen.
5
2. Fakten zu Kunststoff
in der Umwelt
In den 1950er Jahren wurde Kunststoff durch zahlreiche wissenschaftliche Erfolge
von einem Ersatzstoff zu einem universal einsetzbaren Werkstoff für die industrielle
Massenfertigung. Er wird unter anderem zur Herstellung von Verpackungen, Textil
fasern, Lacken und Klebstoffen sowie Reifen und Polsterungen verwendet. Der
Verpackungsbereich ist mit 40 Prozent der größte Anwendungsbereich in Europa.2
Mittl. Osten
und Afrika Südamerika Anteil an der
Japan weltweiten
7%
4%
4%
GUS Plastikproduktion
2% nach Region
Restl. Asien (Quelle: PlasticsEurope, 2017)
17 %
Nord- und
China Die weltweit größten
18 % 29 %
Mittelamerika Müllemittenten
18 % (Quelle: Jambeck et al., 2015)
Europa 39 %
19 % China
Indonesien
14 %
Andere
4%
(Bangladesh,
Brasilien, USA) 8%
4% Philippinen
Nigeria 4%
8%
Malaysia 4%
5% 7%
Vietnam
Thailand
Ägypten Sri Lanka
6
2 PlasticsEurope (2017)
Kunststoff oder Plastik?
Im englischsprachigen Raum stellt sich die Frage nicht.
Dort gibt es nur ein Wort für hauptsächlich aus Makro
molekülen hergestellte Werkstoffe: Plastic. In Deutschland
wird sowohl das Wort Kunststoff als auch das Wort Plastik
verwendet. Kunststoff ist eher im technisch-wissenschaft-
lichen Umfeld gebräuchlich, Plastik eher im Alltag. Tech-
nisch gibt es keinen Grund für diese Unterscheidung.
Der Begriff Plastik ist mittlerweile negativer konnotiert als
Kunststoff. Die Autoren der vorliegenden Schrift verwen-
den beide Begriffe, ohne damit eine Wertung zu verbinden.
3 PlasticsEurope (2018a)
4 PlasticsEurope (2018b) 7
Herausforderungen
„Plastik ist nicht
das Problem;
1 Mülllaster das Problem ist,
was wir damit
mit Plastik landet derzeit
Nur
gegenüber. bestehen.8
5 Hochrechnung bis zum Jahr 2015 (World Economic Forum, Ellen MacArthur Foundation, McKinsey & Company, 2016)
6 Es handelt sich um das Jahr 2013 (Ellen MacArthur Foundation, 2016)
7 Ellen MacArthur Foundation (2016)
8 Bisher gibt es nur erste Schätzungen darüber, wie lange Plastik in der Umwelt bestehen bleibt, sie liegen zwischen 400 und
8 1.000 Jahren, je nach Plastikart.
Signifikanter Anstieg in der Kunststoffproduktion
in den kommenden 20 Jahren9
400 %
350 %
300 %
250 %
200 %
150 %
100 %
50 %
0%
1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020
Nach ersten unsicheren Einschätzungen finden jährlich circa acht Millionen Tonnen Plastik
abfälle den Weg über Flüsse, Wind, Abwässer etc. ins Meer. Davon stammen 80 Prozent
vom Festland. 20 Prozent werden durch Fischerei oder Tankerunfälle verursacht.11
Plastikabfallproduzenten
in der EU.13
Seit den 90er Jahren hat sich die Menge der Kunststoffabfälle verdoppelt, dies liegt vor allem an dem
Anstieg im Post-Consumer-Bereich15:
7.000 kt
6.000 kt
5.000 kt
4.000 kt
3.000 kt
2.000 kt
1.000 kt
0 kt
1994 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2011 2013 2015 2017
Abrieb
Reifen- Faser- Bitumen
Ballons Watte- im Abrieb
Sanitär- abrieb abrieb bei
stäbchen Asphalt Kunstoff-
produkte Textilwäsche verpackun-
Zigaretten- gen
stummel
Freiset-
Plastik- zung bei
becher Abfallent-
Makro- sorgung Mikro- Freisetzung
Plastik-
tüten
plastik plastik auf
Baustellen
Essens- Pellet-
container verluste
Plastik-
flaschen Abrieb
Einweg- Verwehung
geschirr Verpack- Abrieb Sport-/Spiel- Fahrbahn-
ungen Schuhsole plätze markierung
Bei ca. 74 Prozent der Plastikemissionen in Deutschland handelt es sich um Mikroplastik, bei etwa
26 Prozent der Plastikemissionen um Makroplastik.20
16 Neueste Studien schlagen eine weitere Unterteilung in primäre Mikroplastikemissionen Typ A und B vor. Primäre Mikro-
plastikemissionen Typ A entstehen bereits während der Herstellung (z.B. Reibkörper in Kosmetika oder Kunststoffpellets).
Typ B entsteht während der Nutzungsphase, z.B. durch Reifenabrieb oder beim Waschen synthetischer Kleidung. Bei
sekundären Mikroplastikemissionen handelt es sich um verwitterte und fragmentierte Makroplastikabfälle in der Umwelt.
(Bertling, Bertling, & Hamann, 2018)
17 Ziebarth (2018)
18 McKinsey & Company, Ocean Conservancy (2015); Interview mit Emily Woglom, Ocean Conservancy, 11.07.2018
19 Bertling, Bertling, & Hamann (2018)
20 Bertling, Bertling, & Hamann (2018)
21 Galloway (2015) 11
3. STimmen aus der Praxis
Interview:
Ellen MacArthur
Foundation S. 14
Kreislaufwirtschaft S. 18
EXKURS: Collective Impact
Initiativen S. 20 Interview:
Plastics Europe
Deutschland e.V. S. 22
Recycling S. 25
Interview:
Fraunhofer UMSICHT S. 38
Verlängerte Nutzungsdauer S. 42
Interview:
Ocean Conservancy S. 44
Cleanup S. 48
EXKURS: Fehlende Abfall
wirtschaftssysteme S. 50
12
Interview:
Oak Foundation S. 28
Upcycling S. 30
Interview:
Zero Waste Europe S. 32
Vermeidung S. 34
Alternative Materialien S. 36
Interview:
UNESCO-Weltaktionspro-
gramm: Bildung für nach-
haltige Entwicklung S. 52
Bildung für Nachhaltige
Entwicklung S. 56 Interview:
OECD S. 58
13
INTERVIEW
Ellen
„Wir werfen
MacArthur Dinge weg,
Foundation
aber es gibt
kein Weg“
Jon Ely,
Philanthropische
Leitung,
Cowes
14
Warum hat die Ellen MacArthur Stiftung ausfischen von Plastik aus dem Meer in jedem
entschieden, sich auf Kunststoffverpa- Fall notwendig sind, bekämpfen sie nur die
ckungen zu fokussieren? Symptome des Problems und nicht die
eigentlichen Ursachen.
Kunststoffverpackungen sind ein unverzichtbarer
Bestandteil des heutigen Wirtschaftssystems, da Was ist das Ziel der Initiative
sie kostengünstig, bequem und mit einer Reihe „New Plastics Economy“?
wertvoller funktionaler Eigenschaften ausgestattet
sind. Wegen des geringen Gewichts und der aus- Ziel ist es, Impulse für ein langfristig funktionie-
gezeichneten Barriereeigenschaften, können durch rendes Kunststoffsystem zu geben, das auf den
Kunststoffverpackungen CO2-Emissionen und Prinzipien einer Kreislaufwirtschaft basiert. In
Lebensmittelabfälle reduziert werden. Daher ist einem solchen System werden unnötige Kunst-
Plastik als Verpackungsmaterial unumgänglich, stoffteile entfernt und die verbleibenden Teile so
das spiegelt sich auch in der Größe der Kunst- konzipiert, dass sie durch Wiederverwendung,
stoffverpackungsindustrie wider. 2013 wurden Recycling und Kompostierung im Umlauf bleiben.
78 Millionen Tonnen Kunststoffverpackungen Ein Ansatz dieser Art befasst sich mit den Ursachen
(etwa 26 Prozent der gesamten Kunststoffproduk- des Problems. Nur so kann sichergestellt werden,
tion) auf den Markt gebracht, mit einem Gesamt- dass Plastik erst gar nicht in der Umwelt landet.
wert von 260 Milliarden US-Dollar. Bis 2020 wird
das Volumen auf 108 Millionen Tonnen geschätzt. Die Initiative bringt wichtige Interessengruppen
wie Unternehmen, Wissenschaftler, politische
Da sie jedoch einem überwiegend linearen Modell Entscheidungsträger, Designer und Innovatoren
folgt, hat die derzeitige Kunststoffverpackungs- zusammen, um die Zukunft von Kunststoffen neu
wirtschaft erhebliche Nachteile. Große Mengen zu denken und zu gestalten – angefangen beim
(entsprechend einem Müllwagen pro Minute) fin- größten Einsatzbereich von Plastik: Verpackungen.
den jedes Jahr ihren Weg ins Meer. Kreisläufe
wie Wiederverwendung (<1 Prozent), Recycling Was sind die wichtigsten Bausteine
(~14 Prozent) und biologischer Abbau (<1 Prozent) der Initiative?
pro Jahr haben nur niedrige Adaptionsraten.
Kunststoff basiert zudem fast ausschließlich auf In den ersten drei Jahren ging es primär um die
fossilen Brennstoffen als Rohstoff. Dieser lineare erfolgreiche Einbeziehung von Interessengrup-
Ansatz führt zum Verlust von Wertstoffen und zu pen, die Förderung von Innovationen und die
erheblichen Umweltverschmutzungen. Während Stärkung der Faktenbasis. Diese Bemühungen
Strandsäuberungen, Plastikverbote und das Her- wurden durch ein wachsendes Verständnis für
15
wichtige Elemente gestützt, die erforderlich sind, von der Industrie erreicht werden - Politik, Wis-
um einen Systemwandel herbeizuführen. Dazu senschaft und Philanthropen spielen eine ent-
zählen die Mitgestaltung einer gemeinsamen scheidende Rolle. Die „New Plastics Economy“ ist
Vision, die Gewinnung eines tiefen Verständnisses ein starkes Beispiel für eine erstklassige Zusam-
der Herausforderungen der derzeitigen Praktiken menarbeit aller beteiligten Parteien, genau das
und die Mobilisierung von Schlüsselakteuren, ein- macht letzten Endes den Erfolg aus.
schließlich Unternehmen und Philanthropen.
Welche konkreten Maßnahmen hat die
Von Anfang an war es das Ziel, exponentielle Initiative bisher ergriffen?
Lösungen für ein exponentielles Problem zu fin-
den. Die Initiative ist auf dem richtigen Weg, dies Der erste Bericht der „New Plastics Economy“
zu erreichen. Sie hat eine Teilnehmergruppe ein- enthüllte die ernüchternde Prognose, dass es bis
flussreicher Akteure zusammengestellt, die sich 2050 mehr Plastik als Fisch im Meer geben könnte,
um eine gemeinsame Vision bemüht haben, eine wenn wir nicht handeln. Derselbe Bericht stellt
breite Anerkennung für ihre globale Führungs- jedoch auch eine Vision vor, die auf den Prinzipien
rolle erlangt und bereits konkrete Ergebnisse einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft basiert.
erzielen konnten. Im folgenden Jahr veröffentlichte die Initiative
einen zweiten Bericht, in dem es darum ging, wie
Warum konzentriert sich die Initiative diese Vision umgesetzt werden kann.
hauptsächlich auf Unternehmen?
Wir haben einen mit 2 Millionen US-Dollar dotier-
Die Herausforderung der Kunststoffverschmut- ten Innovationspreis ins Leben gerufen, der durch
zung ist globaler Art und erfordert auch globales die Auszeichnung neuer Lösungen im Verpa-
Handeln. Wir müssen unseren bisherigen ckungsbereich wichtige Impulse setzen sollte. Die
Umgang mit Plastik grundlegend ändern. Das Preisverleihung erreichte mehr als 100 Millionen
erfordert ein Umdenken in der Art und Weise, Menschen und inspirierte andere dazu, ähnliche
wie wir Kunststoffe gestalten, herstellen, ver- und noch größere Initiativen zu organisieren.
wenden und wiederverwenden. Deshalb sind wir Darüber hinaus sind die Gewinner nun Teil eines
überzeugt, dass die Bemühungen von den Unter- einjährigen Programms, um ihre Erfindungen im
nehmen unterstützt werden sollten. Sie haben großen Stil marktfähig zu machen.
nicht nur viel zu gewinnen, sondern sind auch der
Schlüssel zu vielen der notwendigen Maßnah- Im vergangenen Jahr konnten wir beobachten,
men. Sie haben die Möglichkeit, Veränderungen wie 15 große internationale Unternehmen, die
in Ausmaß und Tempo voranzutreiben. gemeinsam rund zehn Prozent des globalen Mark-
tes für Kunststoffverpackungen ausmachen, die
Trotzdem gilt es zu betonen, dass jeder, der direkt Vision der Initiative umgesetzt und sich ehrgeizig
oder indirekt an der Kunststoffwirtschaft beteiligt verpflichtet haben, alle ihre Kunststoffverpackun-
ist, zur Veränderung dieser beitragen kann, damit gen bis 2025 wiederverwendbar, recycelbar oder
am Ende kein Kunststoff mehr in der Umwelt lan- kompostierbar zu machen. Auch auf politischer
det. Der Systemwandel kann daher nicht allein Ebene konnten bedeutende Fortschritte erzielt
16
werden, darunter die EU-Strategie für Plastik in Systemischer Ansatz – komplexe Herausforde-
der Kreislaufwirtschaft und der französische Fahr- rungen erfordern immer komplexere Lösungen,
plan für die nationale Kreislaufwirtschaft: In die- die am besten durch eine robuste, aber flexible
sen Fällen wurden wir als Stiftung von politischen Finanzierungsstruktur unterstützt werden, wel-
Entscheidungsträgern zu Rate gezogen. che schließlich einen unternehmerischen Ansatz
fördert. Stiftungen müssen eine gewisse Risiko-
Darüber hinaus haben wir den „UK Plastics Pact“ bereitschaft haben.
mitbegründet, der von der britischen Wohltätig-
keitsorganisation WRAP mit Unterstützung der Was sind die Zukunftspläne der „New
britischen Regierung geleitet wird. Sie vereint 58 Plastics Economy“ Initiative?
Unternehmen, die ehrgeizige Zusagen bis 2025
gemacht haben – darunter: Beseitigung proble- In den nächsten sieben Jahren wird die Initiative
matischer und unnötiger Verpackungen, Recyc- „New Plastics Economy“ auf ihren bisherigen
ling oder Kompostierung von 70 Prozent aller Erfolgen aufbauen und in eine neue kritische
Kunststoffverpackungen und Verwendung von Phase eintreten, die von 2019 bis 2025 läuft. Der
30 Prozent recyceltem Inhalt in Kunststoffverpa- derzeitige Ansatz des Systemwandels wird wei-
ckungen. Wir arbeiten daran, weitere „Plastic terhin im Mittelpunkt der Strategie der Initiative
Pacts“ auf der ganzen Welt zu etablieren. Der stehen, die darauf abzielt, die wichtigsten Teile
zweite soll in Kürze in Chile erarbeitet werden. der Wertschöpfungskette mit einer ausgeprägten
Kombination aus Vision und Ambition zu
Welche Eigenschaften muss eine Stiftung beeinflussen.
besitzen, um bei einem solchen Vorhaben
erfolgreich zu sein? Die Initiative konzentriert sich vor allem auf die
Erhöhung des Engagements der Unternehmen,
Philanthropie spielt eine entscheidende Rolle bei einschließlich der aktiven Steuerung und Über-
der Förderung des Übergangs zu einer Kreislauf- wachung der Fortschritte bei der Umsetzung. Sie
wirtschaft. In diesem Zusammenhang lassen sich wird auch Regierungen stärker einbeziehen, um
vier Hauptbereiche unterscheiden. industrietaugliche Lösungen zu entwickeln.
Finanzierung – ein kollaborativer Ansatz für Schließlich wird sie darauf abzielen, in Zusam-
Finanzierungsinitiativen hat sich als sehr erfolg- menarbeit mit den wichtigsten Akteuren der
reich erwiesen. Zivilgesellschaft, das öffentliche Bewusstsein für
Expertise – Stiftungen haben ein tiefes Ver- das Ausmaß und die Art der Lösungen zu schär-
ständnis für Themenbereiche, die im Rahmen fen, die erforderlich sind, um echte Auswirkungen
einer breiteren Zusammenarbeit von hohem zu erzielen.
Wert sein können.
Netzwerk – eine beispiellose Zusammenarbeit ist Kurzfristig streben wir die Gründung einer bei-
entscheidend für den Strukturwandel, daher sind spiellosen Koalition von Unternehmen und Regie-
die hochwertigen Netzwerke der Stiftungen und rungen an, die sich hinter den weltweit führen-
ihre Fähigkeit, Akteure branchenübergreifend zu den Verpflichtungen der Kreislaufwirtschaft zur
vernetzen und zu engagieren, sehr wertvoll. Bekämpfung von Plastikmüll zusammenschließt.
17
Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft ist ein alternatives Modell, einer „Kunststoff-Kreislaufwirtschaft“ sind gewisse
das der traditionell linearen Wirtschaft konträr Qualitätsstandards bezogen auf die Rezyklate und
gegenüber steht. Während das lineare Modell eine hohe Rezyklierbarkeit der Endverbraucher-
dem Weg des Herstellens, Nutzens und Entsor- produkte. Die Verwendung möglichst sortenreiner
gens folgt, werden die eingesetzten Materialien Kunststoffe ohne Additive, konsequente Müll-
in der Kreislaufwirtschaft am Ende der Nutzungs- sammlung und -trennung sowie eine leistungsfähige
zeit eines Produkts weiterhin als Wertstoff und Abfallwirtschaft mit hochentwickelten Recycling-
Ressource wertgeschätzt und so häufig wie mög- Systemen sind der Schlüssel dazu.
lich dem Kreislauf des Herstellens, Nutzens und
Wiederverwertens zugeführt. Ein bloßes Reduzieren der negativen Auswirkun-
gen unserer bisherigen linearen Wirtschaft wäre
Das Ziel einer möglichst lückenlosen Kreislaufwirt- laut der Ellen MacArthur Foundation zu kurz
schaft trägt der Einsicht Rechnung, dass Kunst- gegriffen. Es braucht einen systemischen Wandel,
stoffe, aber auch andere Wertstoffe, nicht mehr der langfristige Resilienz und Chancen für ein
aus unserem Leben wegzudenken und in vielen erfolgreiches Wirtschaften schafft und gleichzeitig
Bereichen sogar unverzichtbar geworden sind. Eine ökologische sowie gesellschaftliche Vorteile bietet23.
vollständig funktionierende Kreislaufwirtschaft
gibt es derzeit noch nicht. Vor allem in Bezug auf die Auch die Europäische Kommission bekennt sich
Wiederverwertung von Kunststoffen sind wir noch mit ihrer „EU Strategy For Plastics in a Circular
weit davon entfernt. Die weltweite Recyclingquote Economy“ zur Umsetzung dieses nachhaltigeren
von nur neun Prozent22 macht das deutlich. Modells. Zur Realisierung der verabschiedeten
Ziele ist sich die EU-Kommission der Notwendig-
Wichtige Voraussetzungen für die Verwirklichung keit zum Ausbau und zur Aufrüstung von Recycling-
22 World Economic Forum, Ellen MacArthur Foundation, McKinsey & Company (2016)
18 23 Ellen MacArthur Foundation (2018a)
Den Wertstoff
schätzen lernen –
und nicht nur
das Produkt.
Anlagen in der EU bewusst. Gleichzeitig fordert steht für eine sichere und potenziell unendliche
sie, wie führende zivilgesellschaftliche Initiativen Führung von Materialien und Nährstoffen im
und internationale Unternehmen, ein Umdenken Kreislauf. Mit diesem Konzept haben die Entwick-
im Produktdesign, um die Recycling-Fähigkeit von ler einen Qualitätsrahmen für die Zertifizierung
Kunststoffen zu erhöhen.24 von Produkten nach den Maßstäben ihrer Wie-
derverwertbarkeit eingeführt. Neben Cradle-to-
Letzteres setzt voraus, dass Unternehmen ihre Cradle gibt es zahlreiche weitere Ökodesigntools
Kernkompetenzen modernisieren. Für einen wirt- und Anbieter, wie zum Beispiel der Blaue Engel
schaftlich erfolgreichen Produktentwurf im Sinne von der RAL gGmbH.
einer Kreislaufwirtschaft müssen Unternehmen
unter anderem die Materialauswahl, Kriterien für Zur globalen Skalierung wurde 2010 das Cradle to
eine einfache End-of-Life-Sortierung, Trennung Cradle Products Innovation Institute gegründet.
oder Wiederverwendung von Produkten berück- Es verwaltet den öffentlich verfügbaren Cradle to
sichtigen. Zusätzlich sollten sich Unternehmen zu Cradle Certified™-Produktstandard, der Designern
möglichen nützlichen Anwendungen von Neben- und Herstellern Kriterien und Anforderungen für
produkten und Abfällen Gedanken machen.25 die kontinuierliche Verbesserung des Designs und
der Herstellung ihrer Produkte an die Hand gibt.
Wie ein solches Umdenken in Unternehmen Die Marke Cradle to Cradle Certified™ bietet
umgesetzt werden kann, zeigt beispielsweise das Verbrauchern, Aufsichtsbehörden, Mitarbeitern
Cradle-to-Cradle Designkonzept, das von Prof. und Branchenkollegen gleichzeitig Transparenz und
Dr. Michael Braungart und William McDonough Bestätigung über den Nachhaltigkeitswert eines
bereits in den 1990er Jahren entwickelt wurde. Produkts und das entsprechende Engagement
Der übersetzte Name „von der Wiege zur Wiege“ seines Herstellers.26
Der Plastics Solution Fund ist ein internationaler Die Trash Free Seas Alliance besteht aus
Zusammenschluss von neun fördernden Stiftun- derzeit 30 Unternehmen (vor allem aus
gen. Gemeinsam arbeiten sie an dem Ziel, die Pro- der Konsumgüterindustrie), zivilgesell-
duktion von nicht zwingend notwendigen und schaftlichen Organisationen und wissen-
toxisch belasteten Kunststoffprodukten einzustel- schaftlichen Institutionen. Die Allianz
len und dafür die Wiederverwendung und die setzt sich kurzfristig für die Reduktion
Recyclingquote der verbleibenden Kunststoffpro- und mittelfristig für eine Vermeidung der
dukte zu erhöhen. Um dies zu erreichen, fördert Verschmutzung der Ozeane mithilfe von
der Plastics Solutions Fund Projekte, die Verbrau- Produkt- und Service-Innovationen ein.
cher sensibilisieren und mobilisieren, sowie Pro- Die Koordination liegt in der Verantwor-
jekte, die einen gewissen Druck auf Unternehmen tung der NGO Ocean Conservancy. Ein
und Regierungen ausüben. Es handelt sich hierbei erstes gemeinsames Projekt ist ein Impact
um einen sektor-spezifischen Zusammenschluss Investing Fund, der die Etablierung von
mit einem eigenen Team und eigener Abfallmanagement- und Recyclingsyste-
Governancestruktur. men in Südasien vorantreiben soll.
20
Nach John Kania und Mark Kramer
zeichnen sich Collective Impact Initiativen
durch folgende Merkmale aus:27
1. Gemeinsame Agenda und Ziele der Akteure
21
INTERVIEW
Plastics
Europe
Deutschland e.V.
„Höhere
Michael
Recyclingquoten
Hillenbrand,
Verbindungsbüro
setzen eine ver
Berlin besserte Kunststoff
abfallqualität
voraus“
22
Warum liegt die derzeitige arbeiten wir eng mit politischen und wirtschaftli-
Recyclingquote hinter dem chen Vertretern und Vertreterinnen zusammen,
technisch Möglichen? um die Qualität der Abfallerfassung sowie auch
der anschließenden Abfallaufbereitung zu
Die Gründe sind vielfältig und erstrecken sich verbessern.
fast über den gesamten Stoffkreislauf von Kunst-
stoff. Kunststoffprodukten wird, je nach Anwen- Was braucht es für eine bessere
dungsbereich, eine Bandbreite an Zusatzstoffen Verwertung von kunststoffhaltigen
beigemischt. Diese führen zwar dazu, dass ein Abfallströmen in Deutschland?
Produkt besonders hart oder feuerbeständig ist,
sie verringern aber auch die Recyclingfähigkeit. Deutschland ist in Bezug auf Recycling und Ver-
Hinzu kommt, dass immer häufiger auch zu Ver- wertung im Vergleich zu anderen Ländern trotz
bundstoffen28 gegriffen wird. Ihre komplexe der eben erwähnten Herausforderungen gut auf-
werkstoffliche Zusammensetzung macht es gestellt. Die Sortieranlagen in Deutschland sind
bestehenden Recyclingtechnologien daher durch beste verfügbare Anlagentechnologie
zusehends schwerer, diese zu trennen. schon sehr gut in der Erkennung unterschiedli-
cher Stoffe, zum Beispiel mithilfe von Infrarot.
Unsachgemäße Entsorgung durch Verbraucher Auf diese Weise kann heute das Recycling durch
oder Verkäufer ist eine weitere Herausforderung, sogenannte Kunststoffartentrennung signifikant
wenn die Plastikverpackung zum Beispiel in der verbessert werden. Die Restfraktionen werden
schwarzen und nicht in der gelben Tonne landet heute in modernen Anlagen energetisch
oder wenn Supermärkte Plastikverpackungen verwertet.
samt abgelaufenen Hähnchenschenkeln entsor-
gen. All das führt zu einer geringeren Qualität der Nichtsdestotrotz sieht das von der Bundesregie-
kunststoffhaltigen Abfallströme und damit zu rung ratifizierte neue Verpackungsgesetz unter
einer niedrigeren werkstofflichen Verwertung. anderem vor, dass die Recyclingquote für Kunst-
stoffe von derzeit 36 auf 69 Prozent bis 2022
Je sortenreiner die Kunststoffabfälle, desto bes- ansteigen soll. Wenn wir dieses Ziel erreichen
ser die Recyclingfähigkeit. Aus diesem Grund wollen, braucht es intensive Anstrengungen
28 Verbundstoffe sind Verpackungsmaterialien, bestehend aus mindestens zwei verschiedenen Materialien, die vollflächig
miteinander verbunden sind und sich nicht von Hand trennen lassen (Lumitos AG, 2018) 23
sowohl beim Design von kunststoffhaltigen Pro- Wie sieht es auf europäischer
dukten, als auch bei der Sortierung von Kunst- Ebene aus?
stoffabfällen. Im Klartext heißt das zum einen,
dass sich kunststoffverarbeitende Unternehmen Mit Blick auf die europäische Union sehen wir vor
schon bei der Entwicklung von Produkten darü- allem zwei Herausforderungen. Zum einen herrscht
ber Gedanken machen müssen, wie diese am noch kein flächendeckendes Deponieverbot für
Ende bestmöglich wieder in den Stoffkreislauf heizwertreiche Siedlungsabfälle. Die EU hat in
zurückgeführt werden können. Zum anderen ihrer jüngsten Novelle des abfallgesetzlichen
müssen Verbraucher noch stärker als bisher über Paketes der EU-Kreislaufwirtschaft beschlossen,
eine sachgemäße Mülltrennung aufgeklärt wer- dass die Abfallablagerung auf Deponien noch bis
den. Zusätzlich braucht es einheitliche Normen, 2035, zum Teil sogar bis 2040, hinausgezögert
die dafür sorgen, dass die Qualität der Abfaller- wird. Dies konterkariert alle Bemühungen in
fassung und -aufbereitung weiter steigt. Richtung Recycling und Verwertung.
24
Recycling
Kunststoff-Recycling bezeichnet im Kontext die- zur Erzeugung von Energie wie Strom oder
ser Studie die werkstoffliche Verwertung von Dampf genutzt. Eine Verbrennung von Kunst-
Kunststoffabfällen. Dabei werden gebrauchte stoffen verursacht zusätzliche CO2-Emissionen –
Kunststoffe durch Zerkleinerung, Reinigung und sofern es sich nicht um Kunststoffe aus nach-
Sortentrennung mechanisch aufbereitet und zu wachsenden Rohstoffen handelt. Daher wird
neuen Produkten verarbeitet. Recycling ist eine diese Verwertung von vielen Akteuren kritisch
der fünf Stufen der Abfallhierarchie, in der Abfall- betrachtet. Einzelne zivilgesellschaftliche Organi-
wirtschaft 29. In der Abfallrahmenrichtlinie der EU sationen setzen sich gegen die Verbrennung von
(Richtlinie 2008/98/EG) wurde eine Prioritäten- Plastikabfällen ein. Nur neun Prozent der welt-
folge zur Vermeidung und Bewirtschaftung von weit jemals produzierten Plastikmenge wurde bis-
Abfällen festgelegt, die sich in folgender Pyra- her recycelt.30 Die derzeitige jährliche Recycling
mide darstellen lässt: rate weltweit liegt bei etwa 14 Prozent. Diese
geringe Quote wird zum Teil mit fehlenden
Mit circa 79 Prozent landete die Mehrheit aller Abfallwirtschaftssystemen vor allem in Entwick-
bisher entstandenen Plastikabfälle weltweit auf lungs- und Schwellenländern begründet, zum Teil
legalen und illegalen Deponien oder in der Natur. mit mangelnder Sortenreinheit der Plastikabfälle
Zwölf Prozent der Plastikabfälle wurden ver- und Qualität der Rezyklate31 (auch als Sekundär-
brannt und teilweise energetisch verwertet. Bei rohstoff bezeichnet) sowie fehlenden Normen in
der energetischen Verwertung werden die durch Europa und Nordamerika.
den Verbrennungsprozess freigesetzten Stoffe
29 Die Abfallbewirtschaftung bezeichnet alle Tätigkeiten und Aufgaben der Sammlung, des Transports, der Verwertung und
der Beseitigung von Abfällen einschließlich der Überwachung dieser Verfahren, der Nachsorge von Beseitigungsanlagen
und der Handlungen von Unternehmen, die Abfälle kaufen, verkaufen, oder die für die Verwertung und Beseitigung von
Abfällen für Andere sorgen. (Europäische Union, 2008)
30 Geyer, Jambeck, & Law (2017)
31 Als Rezyklate werden wiederverwertete Kunststoffe aus Post-Consumer-Abfällen bezeichnet (Ecoplast, 2018) 25
Fünf Stufen der Abfallhierarchie
3
= alle Verwertungsverfahren, durch die Abfallmaterialien zu Erzeugnis-
Recycling sen, Materialien oder Stoffen entweder für den urspünglichen Zweck oder
für andere Zwecke aufbereitet werden.
= Verfahren, bei denen Abfälle innerhalb der Anlage oder der weiteren Wirt-
Sonstige
Verwertung
schaft einem sinnvollen Zweck zugeführt werden, in dem sie andere Materialien
direkt ersetzen oder die Abfälle so vorbereitet werden, dass sie die Funktion andere 4
Materialien erfüllen können.
Beseiti- = alle Verfahren, die keine Verwertung von Abfällen darstellen, auch wenn andere Stoffe
gung oder Energie als Nebenfolge zurückgewonnen werden.
5
Darstellung von Beyond Philanthropy nach Richtlinie 2008/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom
19. November 2008 über Abfälle und zur Aufhebung bestimmter Richtlinien (Europäische Union, 2008)
Viele Kunststoffprodukte verfehlen aktuell die schleppen von Substanzen problematisch sein,
hohen Anforderungen, die eine werkstoffliche vor allem wenn diese in manchen Bereichen (bei-
Verwertung an die Inputqualität stellt, denn sie spielsweise im Bausektor) erlaubt sind, in anderen
bestehen aus Verbundwerkstoffen, verschiede- Bereichen (beispielsweise im Lebensmittelverpa-
nen Kunststoffsorten und -schichten. Das Recyc- ckungsbereich) aber nicht. Weiterhin sind auch
ling erfordert dagegen eine saubere Erfassung Additive, die früher erlaubt waren und heute
von Kunststoff-Altteilen und ihre leichte Zerleg- nicht mehr akzeptiert werden, unter anderem
barkeit in sortenreine Fraktionen. Es wird immer Blei- und Cadmium-Stabilisatoren, eine Heraus-
wieder deutlich, dass die sogenannte „End-of- forderung.34 Die Industrie hat dies bereits
Life-Phase“ häufig keinerlei Berücksichtigung erkannt und begonnen, einige der Additive zu
beim Produktdesign findet.32 ersetzen.
Ein besonderes Hemmnis für eine stärkere Nut- Die kunststoffverarbeitende Industrie kann Rezy-
zung von Rezyklaten ist die zunehmende Anzahl klate in ihren Produkten nur verwenden, wenn
von Zusatzstoffen, sogenannten Additiven. Diese diese eine gewisse Qualität aufweisen und die
erschweren es den Sortieranlagen, die Kunst- Zusammensetzung der Rezyklate bekannt ist.
stoffabfälle in sortenreine Fraktionen zu trennen. Aufgrund fehlender einheitlicher Regelungen, ist
Einige Additive sind zuträglich für den Recycling- dies derzeit nur eingeschränkt der Fall, was den
prozess, weil sie auch in dem recycelten Produkt Einsatz von Rezyklaten für Endproduzenten
benötigt werden (z. B. Stabilisatoren, Härtemittel, erheblich erschwert.35 Viele Produzenten greifen
Weichmacher etc.).33 Nichtsdestotrotz kann die daher auf den Primärrohstoff36, also neu produ-
Aufkonzentration gewisser Additive und das Ver- zierten Kunststoff zurück, da hierbei deutlich
Stephen Campbell,
Kampagnenleiter
im Bereich
Umweltprogramme,
Genua
Die Oak Foundation ist eine familiengeführte Stiftung und wurde 1983
gegründet. Mittlerweile betreibt die Stiftung elf unterschiedliche Programme.
Mit ihrem Umweltprogramm setzt sie sich seit 2014 gegen die Vermüllung der
Weltmeere ein. Gemeinsam mit 20 NGOs hat die Oak Foundation 2015 ein
Netzwerk gegründet, das unter anderem zur Entstehung der internationalen
Bewegung #breakfreefromplastic geführt hat. Diese engagiert sich weltweit
für eine massive Reduktion in der Nutzung von Einwegplastikprodukten.
28
Die Oak Foundation engagiert sich seit
vier Jahren in diesem Bereich, was unter-
scheidet sie von anderen Akteuren? Weise, wie sie Plastik verwenden, zu verändern.
Hier reden wir vor allem mit Konsumgüterherstel-
Wir glauben nicht daran, dass wir das Problem lern und Handelsunternehmen. Eine wichtige
beheben können, indem wir ausschließlich versu- Gruppe, die derzeit noch sehr zurückhaltend
chen, die Recyclingquoten von Kunststoffabfällen bleibt, ist die Chemieindustrie. Aus diesem Grund
zu erhöhen. Schaut man sich die derzeitigen Pro- unterstützen wir unter anderem die Initiative
gnosen für die Kunststoffproduktion an, die New Plastics Economy von der Ellen MacArthur
einen Anstieg auf circa 600 Millionen Tonnen im Foundation.
Jahr 2035 gegenüber 380 Millionen Tonnen im
Jahr 2015 voraussagen, und stellt dem die der- Es braucht beides, Druck von außen, wie zum
zeitige Recyclingquote von weltweit neun Pro- Beispiel durch #breakfreefromplastic, und Kolla-
zent gegenüber, ist es schwer zu glauben, dass boration mit Unternehmen durch Ansätze wie die
Recycling alleine das Problem beheben wird. der New Plastics Economy.
Was braucht es Ihrer Meinung Woran misst die Oak Foundation, ob sie
nach zusätzlich? mit ihren Aktivitäten erfolgreich ist?
Die Oak Foundation setzt bei ihrem Engagement Unser Hauptziel ist es, die Meere zu schützen.
auf systemische Ansätze. Wir sind zum einen der Um herauszufinden wie erfolgreich wir sind, müs-
Überzeugung, dass es ein differenziertes Narrativ sen wir wissen, ob weniger Plastikmüll in die
rund um das Thema braucht, um zu erreichen, Weltmeere gelangt. Das ist zwar kein leichtes
dass deutlich weniger Plastik produziert und kon- Unterfangen, aber für uns das ultimative Indiz
sumiert wird. Deshalb unterstützen wir von dafür, ob wir und unsere Partner auf dem richti-
NGOs geführte Kampagnen, wie etwa #break- gen Weg sind. Um das herauszufinden, arbeiten
freefromplastic, die gezielt das Bewusstsein von wir mit einem australischen Forschungszentrum,
Verbrauchern und Unternehmen dafür schärfen, der Commonwealth Science and Industrial
dass die großen Mengen an Kunststoff in der Research Organization (CSRIO), zusammen. Der-
Umwelt eine Gefahr darstellen und eine Reduk- zeit wird eine validierte Baseline entwickelt, mit
tion daher unumgänglich machen. der gemessen werden kann, ob die fortlaufenden
Anstrengungen der unterschiedlichen zivilgesell-
Wir arbeiten aber auch gezielt mit Unternehmen schaftlichen Akteure dazu führen, dass signifikant
zusammen, die offen dafür sind, die Art und weniger Kunststoffabfälle im Meer landen.
29
Upcycling – Eine
Frage der Perspektive
Mit dem Ziel, die Produktion von Primärplastik zu Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit
reduzieren, wird vermehrt eine Rückkehr zu und Systemzuverlässigkeit arbeitet unter dem
Mehrwegartikeln propagiert, zum Beispiel für Projekttitel „Upcycle PET“ an Wegen, aus gesam-
Getränkeflaschen, Joghurtbecher und Ähnliches. melten Abfällen kurzlebiger Kunststoffprodukte
Als besondere Form der Wiederverwertung kann wie PET-Flaschen nicht erneut Flaschen, sondern
das Upcycling bezeichnet werden. Es verändert langlebige Produkte, beispielsweise für den Auto-
den Stoffkreislauf, indem Kunststoffabfälle zum mobilbau, herzustellen. Aus Wegwerf-Kunststoff
Ausgangsmaterial für die Herstellung hochwerti- wird Material für den Dauereinsatz.47 Mit dieser
gerer und langlebiger Produkte verwendet wer- Form des Upcyclings im industriellen Maßstab
den. Dadurch kommt es bei dieser Art des Recyc- können sich Stoffströme signifikant zum Positiven
ling zu einer stofflichen Aufwertung. verändern.
31
INTERVIEW
Zero Waste Europe ist eine europäische Organisation mit Mitgliedern aus 26
Staaten und selbst wiederum Teil einer globalen Bewegung namens GAIA.
Diese umfasst mehr als 1.000 Organisationen, die daran arbeiten, nicht nur
Plastik, sondern Abfall insgesamt zu reduzieren. Zero Waste Europe versteht
sich als „Policy Maker“. Von Brüssel aus koordiniert die Organisation unter
anderem ein Netzwerk aus rund 400 Kommunen und hilft diesen, Null-Abfall-
Pläne zu implementieren. Daraus hat Zero Waste Europe einen guten Über-
blick darüber, was sich international auf den lokalen Ebenen abspielt.
32
Was macht Laden in Europa eröffnet. Heute gibt es
Zero Waste Europe? tausende.
Wir sind eine Kampagnen-Organisation. Bei- Wichtig ist eine ganzheitliche Betrachtung des
spielsweise starteten wir vor über sieben Jahren Problems, das Erkennen der Wurzeln. Die petro-
den „Plastic Free Day“. Dass die EU jetzt den chemische Industrie produziert immer mehr
Umgang mit Einweg-Plastik gesetzlich regelt, ist Kunststoff, weil sie damit mehr Geld verdient als
das Resultat jahrelanger Arbeit. Zudem koordinie- mit dem Verkauf von Öl. Wir müssen solche Hin-
ren wir auch die weltweite Kampagne #break- tergründe und ökonomischen Anreize verstehen,
freefromplastic in Europa und die ebenfalls in um einen Ansatz als Gesellschaft zu finden.
Brüssel angesiedelte „Rethink Plastic Alliance“ mit
dem Ziel, Druck auf die Politik aufzubauen. Dazu passt die Diskussion über eine Plastiksteuer
in der EU. Bei der Ausgestaltung muss es darum
Noch vor einem Jahr lautete die gängige Mei- gehen, Anreize für die Mitgliedsstaaten zu schaf-
nung, das Problem bestünde allein darin, dass fen, weniger neues Plastik zu produzieren und
Plastik zu oft in der Umwelt lande und man es mehr zu recyceln. Daneben brauchen wir aber
nur einsammeln und wiederverwerten müsse. dringend gemeinsame, international anerkannte
Wir glauben nicht, dass Recycling die Lösung des Qualitätsstandards für Kunststoffe bezüglich
Problems darstellt. Es geht um mehr. Wir brau- ihrer Wiederverwertbarkeit. Die Industrie müsste
chen eine Politik der Prävention, also der Vermei- sich einigen, welche Polymere und Additive sie
dung von Abfall. für welche Anwendungen verwendet, um die
Recyclingfähigkeit insgesamt zu erhöhen.
Wie unterstützen Sie eine
Politik der Prävention? Auf der zivilgesellschaftlichen Ebene fällt auf,
dass es zahlreiche Netzwerke und kollaborative
Wir unterstützen beispielsweise alternative Initiativen in den USA und in Europa gibt, aber
Geschäftsmodelle wie essbare Strohhalme, Alter- keine organisationsübergreifende Plattform in
nativen für Einweg-Windeln oder wiederverwert- Asien und Afrika, obwohl dort das Problem am
bare Liefersysteme, indem wir sie bekannt stärksten ist. Wir im globalen Norden erstellen
machen und Entscheidern in Politik und Wirt- Studien über Probleme im globalen Süden und
schaft als gute Beispiele vorstellen. Vor zehn Jah- schlagen dabei ausschließlich Lösungen aus dem
ren haben wir den ersten verpackungsfreien Norden vor.
33
Vermeidung
34
Mit Verzicht gewinnen:
Der Druck von „unten“.
Besonders wirksam sind solche Initiativen immer daran, dass im Durchschnitt mehr als viermal so
dann, wenn sie durch die Mobilisierung der viele Alternativmaterialien (zum Beispiel Glas
Bevölkerung zusätzlich Druck auf die Industrie oder Aluminium) verwendet werden müssten, um
oder die Politik ausüben, um diese zu grundle- das gleiche Produkt mit der gleichen Funktion
genden Veränderungen oder zu Gesetzesinitiati- herzustellen. Eine typische Kunststoff-Softdrink-
ven zu bewegen, das heißt, ein langfristiges sozio- flasche enthält beispielsweise 30 Gramm Kunst-
kulturelles Umdenken bei Konsum und stoff. Wird sie jedoch durch einen gewichteten
Produktion erzeugen. durchschnittlichen Mix aus derzeit auf dem Markt
verwendeten alternativen Materialien ersetzt,
Ein Verzicht auf Kunststoff ist jedoch auch nicht würde eine Flasche mit äquivalenter Kapazität in
immer die beste Lösung. Erste Hochrechnungen den USA 141 Gramm alternative Materialien wie
legen nahe, dass die Substituierung von Kunst- Glas, Zinn oder Aluminium erfordern.48
stoff durch Glas oder Papier zum Teil größere
negative Umweltfolgen haben kann. Eine 2016
veröffentlichte Studie von Trucost schätzt, dass
der Ersatz von Kunststoff in Konsumgütern und
Verpackungen durch Alternativen, die die gleiche
Funktion erfüllen, die Umweltkosten von 139
Milliarden Dollar auf insgesamt 533 Milliarden
Dollar erhöhen würden. Dies liegt hauptsächlich
48 Trucost (2016) 35
Alternative Materialien
Eine wichtige Strategie ist die Verbesserung der allem der Tatsache geschuldet, dass die Bedin-
Kunststoffe an sich. Verbesserte Recyclingfähig- gungen zum Abbau von bioabbaubarem Plastik,
keit, höhere Beständigkeit gegen Verwitterung zum Beispiel in der Tiefsee noch weitaus schlech-
und Abrieb sowie biobasierte49 und bioabbaubare50 ter sind als im Heimkompost. Zudem sind mögli-
Kunststoffe sind diesbezüglich wichtige Entwick- che Auswirkungen auf andere Sektoren, wie ein
lungslinien. Forschungsinstitute, Produktdesigner Verlust der Roh- und Nährstoffe für die Agrar-
und Sozialunternehmen treiben diesen Trend voran. wirtschaft und die Nahrungsmittelproduktion zu
berücksichtigen, dies gilt vor allem dann, wenn
Zahlreiche Forschungsarbeiten betreffen bioab- diese Art der Kunststoffe nicht rezykliert werden
baubare Kunststoffe, die aus fossilen und biologi- beziehungsweise nicht rezyklierbar sind.51
schen Rohstoffen hergestellt werden und nach
der Nutzung in industriellen Kompostieranlagen Ein weiteres Gebiet der Forschungen konzent-
durch biologische und physikalische Prozesse riert sich darauf, CO2 für die Herstellung von
abgebaut werden. Ein gängiges Beispiel sind die Kunststoff nutzbar zu machen oder nicht rezyk-
im europäischen Lebensmittelhandel inzwischen lierbare Polymere in Grundstoffe zu überführen,
häufig eingesetzten Plastiktüten aus Getreide-, aus denen neue Kunststoffe entstehen können.
Mais- oder Kartoffelstärke. Diese sind lediglich Diese letzten beiden Pfade erscheinen sehr
industriell kompostierbar, das heißt nur bei einer attraktiv, um Mischfraktionen und verschmutzte
Erhitzung auf mindestens 60 Grad zerfallen sie in Kunststoffe im Kreislauf zu führen. Sie sind in der
Kohlendioxid und Wasser. Hinzu kommt, dass die Vergangenheit aber vor allem am hohen techni-
Bioabbaubarkeit keine Lösung für die Herausfor- schen und energetischen Aufwand und den
derung des Plastikmülls in der Umwelt und das damit verbundenen hohen Kosten und fehlen-
Mikroplastikproblem darstellt. Letzteres ist vor dem positiven Umweltnutzen gescheitert.
49 Bei biobasierten Kunststoffen handelt es sich um Kunststoffe, die teilweise oder vollständig aus nachwachsenden Rohstof-
fen stammen. (European Bioplastics, 2018)
50 Bioabbaubarkeit bezeichnet laut DIN EN 13432, „dass sich ein Material nach einer festgeschriebenen Zeit unter definierten
Temperatur-, Sauerstoff- und Feuchtebedingungen in der Anwesenheit von Mikroorganismen oder Pilzen zu mehr als 90
Prozent zu Wasser, Kohlendioxid (CO2) und Biomasse abgebaut haben muss. Biologisch abbaubare Kunststoffe sind jedoch
nicht zwangsläufig aus nachwachsenden pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen hergestellt; es gibt auch Kunststoffe aus
fossilen, nicht nachwachsenden Ressourcen, die biologisch abbaubar sind. Die biologische Abbaubarkeit ist somit nicht an
die Rohstoffbasis gebunden, sondern hängt allein von der chemischen Struktur des Werkstoffs und seinem Vermögen ab,
sich durch biologische Aktivität in natürlich vorkommende Stoffwechselendprodukte umzuwandeln.“ (Beier, 2009, S. 3)
36 51 UN Environment (2018)
Gemeinsam haben die amerikanischen Organisa- Forschungseinrichtungen und Wissenschaftler
tionen Full Cycle Bioplastics, Elk Packaging und beschäftigen sich mit dem Thema – allen voran
Associated Labels and Packaging ein komplett eine japanische Forschergruppe um Shosuke
kompostierbares Verpackungsmaterial entwickelt, Yoshida. In Europa haben Dr. Federica Bertocchini
das aus Holzfasern, pflanzlichen Abfällen und und Dr. Paolo Bombelli erfolgversprechende
landwirtschaftlichen Nebenprodukten besteht Beobachtungen an Larven der Wachsmotte
und nach der Nutzung zu neuen Verpackungen gemacht, die möglicherweise bestimmte Kunst-
verarbeitet werden kann.52 Das Material ist effizi- stoffe, zum Beispiel Polyethylen, zersetzen können.
ent und strapazierfähig und für die Verpackung Zur klaren Feststellung eines biochemischen Pro-
einer breiten Produktpalette geeignet, von Müsli- zesses bedarf es allerdings weiterführender For-
riegeln über Chipstüten bis hin zu vordosierten schungen. So gibt es zu den genauen Vorgängen
Waschmitteln. Die Innovation wurde von der der Zersetzung unterschiedliche Forschungser-
Ellen MacArthur Foundation im Rahmen der Cir- gebnisse. Hier sind insbesondere die Ergebnisse
cular Materials Challenge ausgezeichnet.53 der Forschungsgruppe um Professor Till Opatz
der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz zu
Das indonesische Startup Evoware entwirft nennen. Die Arbeitsgruppe konnte in Kontroll
Lebensmittelverpackungen (zum Beispiel für Ins- experimenten zeigen, dass andere Signale, die für
tantkaffee) aus einem Material auf Algenbasis, den eindeutigen Nachweis von Ethylenglycol
das sich auflösen oder verzehren lässt.54 besonders wichtig sind, in den veröffentlichten
Spektren fehlen55. Finanziell und strategisch
Eine weitere Entwicklungsrichtung ist die unterstützt von der Röchling Stiftung forscht
Forschung zur Abbaubarkeit von herkömmlich Dr. Federica Bertocchini derzeit weiterhin an der
hergestellten Kunststoffen durch mikrobiologi- biochemischen Zersetzung von Plastik und daran,
sche Prozesse (Bio-Degredation). Mehrere wie diese Methode zur praktischen Anwendung
gebracht werden kann.
„Jede Auto
fahrt erzeugt
Mikroplastik“
Fraunhofer
UMSICHT
38
Herr Bertling, warum beschäftigt sich zum Recycling, sie wird aber keinen Beitrag zur
Fraunhofer UMSICHT mit der Thematik Minderung von Kunststoffemission leisten.
Kunststoff und den damit verbundenen
Herausforderungen? Im Bereich der Kunststoffemissionen sehen wir
eine der größten Herausforderungen bei Mikro-
Weil wir sehen, dass es hier einen großen Bedarf plastik, das während der Nutzung durch Abrieb
an Innovation zur Bewältigung der Herausforde- oder Verwitterung entsteht. Bisher liegt das
rungen rund um Kunststoff gibt. Arbeitsschwer- Augenmerk auf absichtlich hergestelltem Mikro-
punkte sind unter anderem Biokunststoffe sowie plastik, das sich zum Beispiel in Kosmetikproduk-
das Recycling von Kunststoffen. Da war es nahe- ten befindet. Unsere Studie hat ergeben, dass
liegend, gemeinsam mit Partnern aus der Wirt- eine der Hauptquellen von Mikroplastikemissio-
schaft eine Metastudie umzusetzen. Der nen der Abrieb bei Reifen ist.
gewählte Titel „Kunststoff in der Umwelt: Mikro-
& Makroplastik – Ursachen, Mengen, Umwelt- Auch die derzeitige Datenlage ist problematisch.
schicksale“ verrät, dass wir das Problem in Gänze Bisher ist es kaum möglich, die Hauptquellen von
wissenschaftlich fassbarer machen wollten. Kunststoffemissionen, insbesondere von Mikro-
plastikemissionen, wirklich zu quantifizieren und
Wo liegen Ihrer Meinung nach die in eine belastbare Rangliste zu bringen. Dies ist
derzeitigen Herausforderungen? aber erforderlich, um die richtigen Maßnahmen
zur Reduktion von Kunststoffemissionen zu
Es geht darum, die Emittierung zu vermindern treffen.
und gleichzeitig die Bedingungen für eine funkti-
onierende Kreislaufwirtschaft zu verbessern. Für Welche Lösungsansätze braucht
beides braucht es gebündelte Lenkungsmaßnah- es Ihrer Meinung nach?
men. Die derzeitig vorgeschlagen Maßnahmen
adressieren häufig nur einen der Bereiche. Neh- Für die Reduzierung von Mikroplastikemissionen
men wir die von der EU-Kommission diskutierte sind designtechnische Innovationen gefordert.
Plastikmüllabgabe. Diese lenkt zwar Kunststoff- Wir plädieren vor allem für eine Qualitätssteige-
ströme von der energetischen Verwertung hin rung und die damit verbundene verlängerte
39
altbarkeit der Materialien. Wenn ich zum Bei-
H dürfen die Emissionen die Abbauraten von
spiel die Nutzungsdauer eines Reifens verlängere, Kunststoff in der Umwelt nicht übersteigen.
vermindere ich den Abrieb. Das gleiche gilt für Basierend auf zahlreichen Annahmen sind wir zu
Fassadenfarbe. Auch hier gibt es bereits wichtige dem groben Ergebnis gekommen, dass wir die
Lenkungsmaßnahmen, allerdings finden diese bis- Plastikemissionen um den Faktor 27 senken müs-
her nur auf nationaler Ebene, unter anderem in sen, um dieses Ziel zu erreichen. Jeder von uns
Frankreich und Schweden, und nicht auf EU- muss seine jährlichen Kunststoffemissionen damit
Ebene statt. von 5,4 Kilogramm auf 200 Gramm senken. Die-
ses ambitionierte Ziel zeigt die hohe Bedeutung
Bei wem sehen Sie die Haupt- der Reduktion von Kunststoffemissionen auf, die
verantwortung für die Lösung der wir mit der täglichen Nutzung von Produkten
angesprochenen Herausforderungen? freisetzen. Nur so können wir verhindern, dass
die Situation schlimmer wird.
Wir müssen verstehen, dass dies ein Problem mit
geteilter Verantwortung ist. Es betrifft die Politik Aber welche steuernde Funktion
und Kommunen, die Wissenschaft und die Indus- hat so ein Pro-Kopf-Budget?
trie, die Bürger und Bürgerinnen, sowie die Sied-
lungswasserwirtschaft und die Abfallwirtschaft. Nur wenn ich eine Zielgröße habe, die ich errei-
Jede dieser Akteursgruppen muss einen Beitrag chen muss, kann ich die Relevanz der einzelnen
leisten. Maßnahmen für das Erreichen des Ziels bewer-
ten. Ein Beispiel: Man könnte sagen, wir wollen,
Welche Rolle könnte in diesem dass aus dem Klarauslauf der Kläranlage zukünf-
Zusammenhang Ihr Vorschlag tig statt 50 Partikel nur noch fünf Partikel in einer
eines Plastikbudgets spielen? bestimmten Wassermenge herauskommen. Aber
wenn man sich die Gesamtstoffstrommengen
Wenn wir die Kunststoffemissionen dauerhaft anschaut und die möglichen Wege, dann gibt es
reduzieren wollen, müssen wir eine Zielgröße andere Stellen, wo man zuerst angreifen muss.
definieren, auf die wir als Gesellschaft hinarbeiten Kurz: Das Budget hilft beim Setzen von
können. Das Plastikbudget ist ein erster grober Prioritäten.
Versuch in diese Richtung.
Wo liegen die Prioritäten
Im ersten Schritt haben wir ein Maß definiert, auf aus Ihrer Sicht?
das die Kunststoffemissionen reduziert werden
müssen, damit nicht mehr Plastik in die Umwelt Wir sollten auf jeden Fall nicht damit beginnen,
gerät als derzeit bereits vorhanden ist. Zukünftig den Ozean zu filtrieren. Auch wenn es immer
40
wieder hübsche Bilder von Maschinen und Sam- Zum einen wäre es sinnvoll, das Bearbeiten spezi-
melstellen gibt, wird das nicht funktionieren. fischer Forschungsfragen zu unterstützen, bei-
Effektiver ist es, weiter vorne anzusetzen. spielsweise wie sich Abrieb und Verwitterung bei
bestimmten Kunststoff- und Produktgruppen ver-
Sie sprachen von einer geteilten Verant- mindern lässt. Eine zweite Sache wäre das Enga-
wortung von Politik, Wissenschaft, Zivil- gement der zivilgesellschaftlichen Ebene für ein
gesellschaft und Wirtschaft. Haben Sie verändertes Verhalten der Menschen. Man muss
das Gefühl, dass es insgesamt noch mehr geschickte Wege finden, wie die Leute bestimmte
Koordination und Vernetzung braucht? Sachen einfach nicht mehr wegwerfen.
Nein. Vernetzung ist gut, wenn man tatsächlich Tatsächlich? Unser Eindruck ist, dass es
etwas gemeinsam unternimmt. Diese ganzen schon sehr viele Kampagnen für ein
Netzwerke und Cluster sind oft selbstreferenziell, bewussteres Verbraucherverhalten gibt.
und dann ist kaum noch Zeit und Geld fürs Arbei-
ten und Entwickeln der notwendigen Lösungen Stimmt, es gibt viele dieser Initiativen. Die Frage
da. Ich habe nicht das Gefühl, dass genug getan ist, ob es die richtigen sind. Das plastikfreie
wird, aber ich habe das Gefühl, dass es genug Leben oder vier Wochen ohne Plastik: Was da
Netzwerke und Initiativen gibt. Aus meiner Sicht passiert, grenzt für mich stellenweise ans Lächer-
muss mehr zum Auffinden konkreter Lösungen liche. Da wird alles miteinander vermischt und
getan werden. Ich bin ein Freund kleinteiliger För- Plastik wird als Dämon, als toxisches Material
dermaßnahmen, die konkrete Ergebnisse bringen. dargestellt. Zielführend wäre es, Menschen dafür
zu sensibilisieren, dass wir über einen Wertstoff
Wie sollten fördernde Einrichtungen – also reden, mit dem man tolle Sachen machen kann,
Stiftungen, Unternehmen oder der aber nicht in der Umwelt landen darf.
auch Ministerien – denn am besten
investieren, wenn sie zu der Lösung des
Problems beitragen wollen?
41
Verlängerte
Nutzungsdauer
56 Eine einheitliche Definition für Nanoplastik gibt es derzeit noch nicht, verschiedene Studien legen die obere Größengrenze
auf 1000nm oder 100nm fest. (Gigault et al., 2018)
42 57 Machado, Kloas, Zarfl, Hempel, & Rillig (2018)
Die folgenschwere Gier
auf immer Neues.
Kunststoffen erreicht wurde. Dies gilt besonders Geräte für neuere Modelle entsorgen (psycholo-
für Materialien in der Baubranche, da sie häufig gische Obsoleszenz), eine Reparatur im Vergleich
der Witterung ausgesetzt sind und dieser nur zu einer Neuanschaffung zu teuer ist oder es für
durch Ausstattung mit entsprechenden Zusätzen eine ältere Hardware keine passende Software
längere Zeit standhalten können.58 Um die Freiset- mehr gibt (Aufrüstbarkeit).59
zung von Additiven in die Umwelt zu reduzieren,
müssen also langfristig komplett neue und innova- Das Bundesumweltamt hat in einer Studie von
tive Materialen erforscht und entwickelt werden. 2016 Lebensanforderungen, Standardisierung
und Normung als wichtige übergeordnete Strate-
Weitere wichtige Komponenten in der Debatte gien gegen zu frühes Altwerden oder Aus-der-
um eine verlängerte Nutzungsdauer von Kunst- Mode-Kommen von Elektrogeräten identifiziert.60
stoffprodukten sind Trends, psychologische Konkret sind damit Maßnahmen gemeint, die
beziehungsweise geplante Obsoleszenz sowie Hersteller in die Pflicht nehmen innovative
Aufrüstbarkeit. Elektrogeräte werden beispiels- Service-Modelle zu entwickeln, gewisse Mindest-
weise deutlich kürzer verwendet als das noch vor anforderungen an Software und verbesserte
zehn Jahren der Fall war. Das daraus resultie- Reparaturfähigkeiten zu garantieren. Nicht zu
rende Abfallaufkommen und der höhere Materi- vernachlässigen in diesem Zusammenhang ist
alverbrauch haben negative Folgen für die aber auch die Verantwortung der Verbraucher
Umwelt. Hauptgründe dafür sind, dass Geräte selbst, denn durch einen sorgsamen Umgang mit
schneller kaputt gehen (geplante Obsoleszenz), Elektrogeräten kann deren Lebensdauer verlän-
dass Verbraucher noch voll funktionsfähige gert werden.
Ocean
Conservancy
Emily Woglom,
Executive Vice President
Washington D.C.
„Wir brauchen
eine gemeinsame
Architektur“
44
Ocean Conservancy engagiert sich schon dem viel zitierten Artikel „Plastic waste inputs
seit 1972 gegen Plastikmüll. from land into the Ocean“ in der Zeitschrift „Sci-
Was hat sich seither verändert? ence”, in dem unter anderem erstmals publiziert
wurde, dass acht Millionen Tonnen Plastikmüll
Wir organisieren seit vielen Jahren den „Internati- pro Jahr im Meer landen und dass 60 Prozent
onal Coastal Cleanup“. Gruppen aus der ganzen davon aus fünf Ländern stammen.
Welt sammeln an einem bestimmten Tag Müll an
den Stränden. Sie sammeln aber nicht nur, son- Wie sind Sie mit dieser
dern erfassen dabei, was sie finden. Wir wissen Erkenntnis umgegangen?
also ziemlich genau, wie sich die Zusammenset-
zung des Mülls in den Meeren verändert. 2017 Resultat war die Gründung der Trash Free Seas
waren erstmals alle zehn am häufigsten gefunde- Alliance. Das ist ein Bündnis aus Industrieunter-
nen Gegenstände aus Plastik. In all den Jahren nehmen, Umweltorganisationen und Wissen-
zuvor haben wir auch Glas und andere Materia- schaftlern, die gemeinsam an Lösungen arbeiten.
lien unter den Top-Ten gefunden. Inzwischen ist Um diese Zusammenarbeit aufzubauen, haben
es praktisch nur noch Plastik. wir unsere Coastal Cleanup-Sponsoren, darunter
Dow und Coca-Cola, davon überzeugt, dass wir
Vor einigen Jahren erkannten wir, dass der Coas- mehr tun müssen als Müll aufzusammeln.
tal Cleanup zwar eine großartige Plattform, aber
keine Lösung des Problems darstellt. Also haben Die Arbeit der Wissenschaftler um Dr. Jenna
wir eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe um Dr. Jambeck ließ uns verstehen, dass der Großteil
Jenna Jambeck von der University of Georgia des Plastiks in den Meeren aus Ländern stammt,
zusammengestellt. Deren Arbeit führte 2015 zu die eine rapide wirtschaftliche Entwicklung
45
durchlaufen. Länder wie China, Indonesien, Viet- Welches sind dabei die größten
nam, Thailand oder den Philippinen, in denen sich Herausforderungen?
die Konsumgüterindustrie stark entwickelt, aber
die Entsorgungs-Infrastruktur mit dieser Entwick- Eine große Herausforderung besteht in der Wirt-
lung nicht Schritt hält. Trash Free Seas Alliance schaftlichkeit eines solchen Systems für die betei-
will sich auf dieses Problem konzentrieren. ligten Menschen. Der Wert von recycelbarem
Material ist einfach nicht hoch genug. Wenn ein
Wie geht die Trash Free Seas Alliance Müllsammler einen Tag lang gut verwertbare PET-
dabei vor? Flaschen aufliest, kann er damit sieben Dollar
verdienen. Sammelt er in der gleichen Zeit schwer
Wir haben analysiert, welches die finanziellen, verwertbares Material, wie dünne Folien, bekommt
technischen, rechtlichen und politischen Barrieren er nur 35 Cent. Es muss also ein größerer Markt
für ein Abfall-Management in diesen Regionen für wiederverwertbares Material entstehen.
sind. Das Ergebnis dieser Betrachtungen wiede-
rum ist ein neuer Impact Investment Fonds, den Wir müssen uns die Frage stellen, wie Müllsam-
wir zusammen mit Circulate Capital, einer Invest- meln in Asien attraktiver werden kann als Weg-
mentplattform für Nachhaltigkeit, aufgebaut werfen. Braucht es eine kommunale Steuer auf
haben. Ziel ist es, 150 Millionen Dollar in Abfall- bestimmte Produkte, aus der dann das Sammeln
management-Lösungen in Südostasien zu inves- bezahlt wird? Oder soll der Staat hohe Quoten
tieren. Das Geld soll in Form von vergünstigten von Recyclingmaterial festschreiben und damit
Krediten und Investitionszuschüssen fließen. den Wert des Materials steigern? Derzeit sind wir
der Meinung, dass wahrscheinlich etwas von bei-
Die Zero-Waste-Bewegung will möglichst viel dem geschehen muss.
Plastik verbannen. Andere arbeiten am Design
von Materialien und Produkten mit dem Ziel einer Sehen Sie besonders
besseren Wiederverwertbarkeit. Wir hingegen gute Lösungen?
glauben, dass angesichts einer akuten Krise mit
umgerechnet einem Lastwagen Müll, der jede Ehrlich gesagt: Die Energie und auch die Finan-
Minute im Ozean landet, die größte und zierung von Aktivitäten sind derzeit den Lösungen
schnellste Wirkung durch die Installation einer voraus. Das ist ungewöhnlich, denn bei vielen
Entsorgungs- und Verwertungs-Infrastruktur in anderen gesellschaftlichen Herausforderungen
Südostasien zu erzielen ist. gibt es perfekte Lösungen, aber wenig Geld dafür
46
und kaum Aufmerksamkeit. Bei Plastik und ren. Wir reden mit unseren Partnern aus der
Umwelt ist es umgekehrt. Die Weltbank, die G7, Industrie. Einige von ihnen sind wiederum Teil
die G20, die Vereinten Nationen, zahlreiche Län- des Netzwerks World Business Council on Susta-
derregierungen, Unternehmen machen das inable Development. Das Weltwirtschaftsforum
Thema zur Priorität, aber mit den Lösungen ste- betritt gerade auch den Raum.
hen wir noch ziemlich am Anfang.
Bei der Frage einer Abstimmung über Sektoren
Unternehmen und Stiftungen wollen Aktionen und Organisationen hinweg ist allerdings zu
und Projekte sehen, aber das Problem ist zu berücksichtigen, dass es zwei Gruppen von
enorm, um hier und da einige Pilotprojekte auszu- Akteuren mit unterschiedlichen Handlungslogiken
probieren. Wir brauchen den großen Wandel hin gibt. Wir nennen es das „Inside Game“ und das
zu politischen und finanziellen Bedingungen, die „Outside Game“. Im Inside Game arbeiten wir mit
eine Kreislaufwirtschaft überhaupt erst möglich der Industrie partnerschaftlich an Lösungen. Das
machen. Für uns ist es effektiver, an den Grund- Outside Game betrachtet die Industrie als ver-
lagen für ein solches System zu arbeiten als ein- antwortlich für die Probleme und fährt Kampag-
zelne Projekte zu betreiben. nen dagegen. Dieser Unterschied ist schwer zu
überbrücken, wenn es um koordinierte Aktivitä-
Insgesamt betrachtet ist die Komplexität des Pro- ten geht.
blems die besondere Herausforderung. Es gibt
für die Umweltbelastungen durch Plastik nicht Wir reden gerade mit einer Reihe relevanter
DIE eine Lösung. Wir brauchen Handeln an ver- Akteure über verbesserte Kooperationsmecha-
schiedenen Fronten gleichzeitig. Politisches Han- nismen. Es geht nämlich weniger um die Frage,
deln muss einhergehen mit der Entwicklung ob man Projekte zusammen macht, sondern ob
neuer Geschäftsmodelle und neuer und wie es möglich ist, auf eine gemeinsame
Technologien. Architektur zuzugreifen – also beispielsweise auf
Evaluationsergebnisse oder ein gemeinsames Set
Ist dafür mehr Koordination unter den ein- von Basisdaten. Das würde mehr helfen als jeden
zelnen Initiativen notwendig? Monat in einem Raum zu sitzen.
47
Cleanup
61 Citizen Science bezeichnet die Sammlung und Analyse von Daten in unterschiedlichen Forschungsbereichen, wie etwa der
Naturwissenschaft, Technik oder der Soziologie, durch die Allgemeinheit. Häufig geschieht dies im Rahmen eines Koopera-
tionsprojekts mit professionellen Wissenschaftlern (frei übersetzt nach der Definition des Begriffs in https://en.oxforddic-
tionaries.com/definition/citizen_science, 01.08.2018). Über digitale Technologien können Bürger und Bürgerinnen heute
ortsunabhängig an Forschungsprozessen mitwirken. Um die Informationen aus einer zunehmenden Anzahl verschiedener
Citizen Science-Projekte zu koordinieren und vielseitiger nutzbar zu machen, haben u. a. die Internationalen Daten und
Metadaten-Arbeitsgruppen der amerikanischen Citizen Science Association und der europäischen Citizen Science Associa-
48 tion ECSA ein gemeinsames konzeptionelles Modell entwickelt.
Aufräumen beseitigt
nicht das Problem,
macht es aber sichtbar.
49
Exkurs:
Fehlende Abfallwirt-
schaftssysteme in
Entwicklungs- und
Schwellenländern –
eine Hauptquelle für
Plastik im Meer
In vielen Entwicklungs- und jüngeren Schwellen- Thailand, Vietnam und den Philippinen.64 Daher
ländern Asiens und Afrikas existiert noch keine fördern öffentliche und private Investoren in
Basisinfrastruktur für eine professionelle Abfall- Zusammenarbeit mit den jeweiligen nationalen
bewirtschaftung. Zwar sind Aktivitäten des infor- Regierungen den Auf- und Ausbau von Abfall-
mellen Abfallsektors (private, informelle Müll- wirtschaftssystemen in diesen Ländern.
und Wertstoffsammler) in den meisten dieser
Länder weit verbreitet62, es fehlt jedoch an Finan- 2017 hat Circulate Capital gemeinsam mit der
zierung und angemessenen politischen Standards, Trash Free Seas Alliance einen Impact Investment
um formelle und professionelle Abfallwirtschafts- Fonds ins Leben gerufen, um die Etablierung von
systeme aufzubauen.63 Nach einer von Ocean Abfallmanagement- und Recyclingsystemen in
Conservancy herausgegebenen Studie stammen Südostasien stärker voranzutreiben. Insgesamt
rund 60 Prozent der Plastikabfälle im Meer aus sollen 150 Millionen US-Dollar von Unterneh-
nur fünf asiatischen Ländern: China, Indonesien, menspartnern, wie 3M oder Coca Cola einge-
62 Weltweit arbeiten geschätzt zwischen 15 und 50 Millionen Menschen im informellen Abfallsektor. Häufig verdienen sie
damit ihren Lebensunterhalt (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, 2018)
63 Interview mit Emily Woglom, Ocean Conservancy, 11.07.2018
64 McKinsey & Company, Ocean Conservancy (2015)
50
bracht werden, um einerseits Infrastrukturpro- Eine Einführung von Abfallwirtschaftssystemen
jekte zu finanzieren und andererseits junge kann vor allem in Schwellenländern, in denen auf-
Unternehmen in ihrer Entwicklung zu unterstüt- grund voranschreitender Industrialisierung große
zen. Diese und ähnliche Initiativen und Fonds Mengen an Plastikmüll anfallen, die aber nicht
werden inzwischen durch die ausgegründete umweltverträglich entsorgt werden, einen Bei-
Firma Circulate Capital gemanagt.65 trag zur Eindämmung der Umweltverschmutzung
durch Plastik leisten. Dabei sollten kulturelle,
Ein weiterer wichtiger Akteur in diesem Feld ist wirtschaftliche und politische Rahmenbedingun-
die Weltbank. Sie finanziert und berät Projekte gen in den Zielländern einbezogen werden.67 Pro-
zur Entsorgung fester Abfälle mit einer breiten fessionelle und formelle Abfallwirtschaft benötigt
Palette an Produkten. Seit 2000 hat die Welt- die aktive Unterstützung der Bevölkerung und
bank über 4,7 Milliarden US-Dollar zur Bewirt- deren Bereitschaft, ihre Abfälle zu sammeln und
schaftung fester Abfälle bereitgestellt. Die finan- entsprechend zu trennen. Zudem sind mögliche
zierten Projekte befassen sich mit dem gesamten negative Auswirkungen auf den informellen
Lebenszyklus von Abfällen – von der Erzeugung Abfallsektor zu berücksichtigen, der für viele
über die Sammlung und den Transport bis zur Menschen in den Schwellenländern eine wichtige
Behandlung und Entsorgung. Anfang 2018 hat Einkommensquelle darstellt. Damit Abfallwirt-
die Weltbank Indonesien ein Darlehen in Höhe schaftssysteme wirtschaftlich rentabel betrieben
von 100 Millionen US-Dollar für ein nationales werden können, sollten sie sich zudem nicht aus-
Programm im Wert von insgesamt einer Milliarde schließlich auf Kunststoff, sondern auf die
Dollar bewilligt. Dieses Programm soll die Abfall- Gesamtheit von haushaltsnahen und gewerbli-
bewirtschaftungspraktiken von rund 70 teilneh- chen Endverbraucherabfällen beziehen.68
menden Städten mit insgesamt 50 Millionen
betroffenen Menschen reformieren.66
51
INTERVIEW
„Veränderung
braucht den
UNESCO-Weltaktions-
programm: Bildung
Perspektiv
für nachhaltige wechsel“
Entwicklung
Bianca Bilgram,
Leiterin der Geschäftsstelle
Bildung für nachhaltige
Entwicklung bei der
Deutschen UNESCO-
Kommission e.V.,
Bonn
52
Was sind aus Ihrer Sicht die größten
Herausforderungen für Bildungs
Welche Rolle spielt das Themenfeld maßnahmen im Bereich Plastik?
Kunststoff und Umwelt im UNESCO-
Weltaktionsprogramm Bildung für nach- Eine zentrale Herausforderung besteht darin,
haltige Entwicklung (BNE)? eine Brücke zwischen dem non-formalen und
dem formalen Bildungsbereich zu schlagen. Schu-
Viele Initiativen, die wir auszeichnen, beschäftigen lische und außerschulische Bildungsprogramme
sich im Rahmen ihres Engagements für Bildung für nachhaltige Entwicklung werden zumeist
für nachhaltige Entwicklung auch mit Plastikver- getrennt betrachtet und entwickelt. Da müssen
meidung und Plastikentsorgung. Wir merken, dass mehr Anschlussmöglichkeiten und Verbindungen
das Thema Plastikvermeidung ein drängendes ist. geschaffen werden.
Wir sind allerdings kein Umsetzer von Initiativen,
sondern stehen im Austausch mit vielen Initiativen. Eine stetige Herausforderung ist auch die finanzi-
Wir wirken an Veranstaltungen mit und stellen elle Sicherung der Bildungsprojekte, um diese
unsere Expertise zur Verfügung. Gemeinsam mit langfristig umsetzen zu können. Es geht darum,
dem Bundesministerium für Bildung und For- Projektarbeit zu verstetigen, Strukturen zu
schung, das die Federführung für die nationale schaffen.
Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms
BNE übernommen hat, zeichnen wir Initiativen für Wo wird dem Thema zu wenig
Ihre herausragende Arbeit zu BNE aus. Auf einer Aufmerksamkeit geschenkt?
Akteurskarte auf dem BNE-Portal (bne-portal.de)
stellen sich die ausgezeichneten Initiativen und Es passiert gerade sehr viel - auch da das Thema
weitere BNE-Akteure vor. Darüber hinaus gibt es Mikroplastik durch verschiedene Studien momen-
in Deutschland sehr viele weitere Initiativen, die tan sehr präsent ist. Das merkt man in den Bil-
sich mit dem Thema Kunststoff und Umwelt aus- dungsaktivitäten an Schulen oder Hochschulen
einandersetzen – unter anderem UNESCO-Pro- und im außerschulischen Bereich. Entwicklungs-
jektschulen oder auch Biosphärenreservate. möglichkeiten sehen wir vor allem im Bereich der
53
Vermeidung beziehungsweise der Frage nach der BNE kann dazu beitragen, das Thema Plastik und
zukünftigen Rolle von Plastik und seiner sinnvollen Plastikentsorgung in Deutschland und internatio-
Verwendung. Diese Diskussion ist wichtig, um nal kritisch zu reflektieren. BNE als Konzept ist
Alternativen zu entwickeln, gerade was alltägliche gerade dafür gedacht, zukunftsfähige Lösungen
Gebrauchsgegenstände angeht. für den Ausgleich zwischen ökologischen, ökono-
mischen und sozialen Aspekten zu finden. Hierbei
Darüber hinaus ist es ist wichtig, sich bei BNE- ist zentral, dass der Reflektionsprozess eine
Initiativen nicht nur auf die Schüler und Jugendli- Selbstwirksamkeit erlebbar macht. Lernende
chen zu konzentrieren. Ohne Frage spielt diese müssen erfahren können, was jeder Einzelne von
Zielgruppe eine wichtige Rolle, allerdings ist es uns tun kann, um zu Veränderungen beizutragen.
auch wichtig, sich konkret damit auseinanderzu-
setzen, wie wir lebenslanges Lernen ermöglichen. Im europäischen Vergleich ist erkennbar, dass eine
So wäre es sinnvoll, den Blick auch auf die ganzheitliche Betrachtung der Plastikproblematik
Erwachsenenbildung und berufsbegleitende Mög- auch in Deutschland noch verstärkt werden
lichkeiten in der Aus-, Fort- und Weiterbildung könnte – das heißt, dass es nicht nur um die Ent-
oder auch im eigenen Industriezweig zu richten. sorgung geht, sondern auch vorher bei der Ver-
wendung und Vermeidung angesetzt werden
Ein Ansprechpartner in diesem Bereich ist das muss. Andere Länder sind diesbezüglich teilweise
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)69. Im schon weiter.
Rahmen mehrerer Modellversuche in verschiede-
nen Wirtschaftszweigen werden Innovationen in Ein aktuelles Beispiel: Die Verbote von Einweg-
der betrieblichen Berufsbildung entwickelt, plastikartikeln sind regulatorische Maßnahmen
erprobt und für den Transfer aufbereitet. und haben auf den ersten Blick nichts mit Bildung
zu tun. Bildung für nachhaltige Entwicklung kann
Wo liegt das Potenzial von BNE im ermöglichen, Bewusstsein und Verständnis für
Bereich Plastik? solche regulatorische Maßnahmen zu schaffen
und sich gleichzeitig weiter kritisch mit der Pro
BNE als Bildungskonzept zielt darauf ab, Men- blematik auseinandersetzen, um darauf aufbau-
schen für einen Perspektivwechsel zu befähigen. end weitere Lösungen entwickeln zu können.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird ves Lernen zu ermöglichen71. So sollen Menschen
seit 2015 im Rahmen eines Weltaktionsprogramms zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befä-
von der Organisation der Vereinten Nationen für higt werden. Entscheidend ist hierbei die interdis-
Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) ziplinäre und die spezifischen kulturellen Hinter-
auf internationaler Ebene vorangetrieben. gründe berücksichtigende Aufbereitung der
Bildungsprogramme weltweit sollen dazu beitra- Themen- und Handlungsfelder. Nur so ermöglicht
gen, Lösungen für globale Herausforderungen BNE jedem Einzelnen, die Auswirkungen des
wie zum Beispiel Klimaschutz und den Erhaltung eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und
der Biodiversität zu finden. Das Weltaktionspro- verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
gramm hat eine Vielfalt an Projekten und Pro-
grammen stimuliert, die von der öffentlichen Bildung und Forschung für Nachhaltige Entwick-
Hand und auch von Stiftungen gefördert werden. lung (FONA) sollen hierbei zusammen gedacht
werden. Zwar setzen die beiden Stränge unter
Das Konzept BNE beschreibt eine ganzheitliche sehr unterschiedlichen Voraussetzung an, den-
und transformative Bildung, die die Lerninhalte noch ergeben sich eine Reihe von thematischen,
und -ergebnisse, die Pädagogik und die Lernum- strukturellen und prozessualen Schnittstellen,
gebung berücksichtigt. Lehren und Lernen soll welche in der Fortführung der beiden Programme
auf interaktive Weise gestaltet werden, um for- stärker zusammenwachsen sollen72.
schendes, aktionsorientiertes und transformati-
71 UNESCO Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung, BNE Portal, letzter Abruf 17.12.2018
56 72 FONA (2016)
Ein weltweites Programm für
zukunftorientiertes Denken.
Die wissenschaftliche Begleitung des Weltaktions- Im Frühjahr 2018 hat der Exekutivrat der
programms hat gezeigt, dass der stark partizipato- UNESCO entschieden, dass BNE auch nach
rische Ansatz durch Plattformen zum Austausch Ablauf des Weltaktionsprogramms 2019 weiter-
und der Förderung von Citizen-Science-Projekten geführt werden soll. Beim Nachfolgeprogramm
ein hohes identitätsstiftendes und mobilisierendes sollen die fünf prioritären Handlungsfelder (Politi-
Potenzial birgt. sche Unterstützung, transformatorische Lern-
und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung
„Plastik in der Umwelt – Quellen. Senken. bei Multiplikatoren, Mobilisierung der Jugend und
Lösungsansätze“ ist das Forschungsprogramm Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler
der FONA-Leitinitiative „Green Economy“ und Ebene) weiter ausgebaut werden.
zielt darauf ab, das Problem des Plastikmülls in
seiner Gesamtheit wissenschaftlich zu erfassen
und vorhandene Wissenslücken zu schließen.
Zudem sollen Lösungsansätze zur Reduktion des
Eintrags identifiziert und zur Umsetzung gebracht
werden.73 Unterstützt werden die einzelnen For-
schungsprojekte von Citizen-Science-Aktionen
wie den „Plastikpiraten74“ oder der Citizen-
Science-Plattform „Bürger schaffen Wissen75“.
Peter Borkey,
Senior Policy
Analyst,
Paris
58
Wo sehen Sie die größte Herausforderung Können Sie Beispiele für sinnvolle
beim Thema Plastik und Umwelt? politische Maßnahmen in Industrie
nationen nennen?
In Entwicklungsländern erkennen wir vollkommen
andere Herausforderungen als in weit entwickel- Es gibt eine Reihe von Problemen, denen mit
ten Wirtschafträumen. In den entwickelten politischer Regulierung zu begegnen ist. Eines
OECD-Ländern müssen wir infrage stellen, wie davon ist ein Qualitätsproblem, das dazu führt,
wir Kunststoffe nutzen und konsumieren. Wir dass viele Kunststoff-Materialien nicht oder nur
müssen stärker als bisher erkennen, welche Ver- schwer wiederverwertet werden können. Hier
wendung von Kunststoff nicht produktiv und kann Politik Vorgaben machen. Ein weiteres Bei-
schlicht nicht notwendig ist. Und wir müssen spiel ist eine verbesserte Getrenntsammlung von
schon in der Entwicklungsphase von Materialien Kunststoffen. Die ist in Deutschland weit verbrei-
und Produkten viel stärker berücksichtigen, dass tet, aber in anderen entwickelten Ländern nicht,
wir mit den Produkten auch am Ende ihres einschließlich den USA.
Gebrauchs sinnvoll umgehen können.
Jenseits dessen sind politische Maßnahmen mög-
In sich entwickelnden Ökonomien ist das Problem lich, die den Anteil von recyceltem Plastik im Ver-
viel grundlegender. Dort steigt der Konsum von hältnis zu neu hergestelltem Material erhöhen.
Verbrauchsartikeln aus Plastik immens, ohne dass Dazu müsste der momentan bestehende Kosten-
es geeignete Abfallmanagementsysteme gibt. nachteil von wiederverwertetem Material über-
Diese Länder könnten wahrscheinlich 90 Prozent wunden werden. Wir müssen einen Markt erzeu-
des von ihnen verursachten Eintrags von Plastik gen, in dem die Industrie beim Einsatz
in die Ozeane vermeiden, einfach indem sie Sam- wiederverwerteter Materialien einen deutlichen
melsysteme installieren. Kostenvorteil gegenüber dem Einsatz von Primär-
plastik hat. Die Nachfrage nach recyceltem Mate-
Wir reden also über völlig unterschiedliche Aus- rial muss stärker werden. Und dann sind da noch
gangslagen. Entsprechend unterschiedlich fallen eine Reihe weicherer Maßnahmen wie die Ein-
unsere Empfehlungen an die Regierungen aus. führung von Qualitätssiegeln und Standards.
59
Das klingt alles nicht sehr schwierig. Kosten dafür tragen? Die jeweiligen Regierungen?
Warum geschieht das nicht oder nur Die Unternehmen? Die Verbraucher? Oder sogar
langsam? die internationale Gemeinschaft?
Ich glaube, es gab bisher kein ausreichendes Nach dem OECD-Modell ist es essenziell, dass
Bewusstsein. Das ändert sich gerade rapide. die Verbraucher über den Preis den Großteil der
Jemand hat mal gesagt, das Plastik im Meer sei Abfallwirtschaft finanzieren. Nur so lässt sich ein
der neue Eisbär in der Umweltpolitik. Jeder kann Anreiz schaffen, weniger Müll zu verursachen.
jetzt sehen, was da geschieht. Verbraucher wer- Müll, speziell der aus Plastik, erhält dann einen
den aufmerksam. Das wiederum hat Einfluss auf Wert.
die Industrie. Unternehmen wie Nestlé riskieren
die Beschädigung ihrer Marken, wenn sie nicht Was halten Sie von der Idee eines Plastik-
ernsthaft nach Alternativen für manche Verpa- Budgets pro Person, um Menschen für
ckungen suchen. Dieses Risiko wiegt für die Fir- ihren Verbrauch zu sensibilisieren?
men schwerer als die unter Umständen höheren
Kosten. Da hat sich in kurzer Zeit viel verändert. Davon halte ich nichts. Das würde implizieren,
dass Kunststoff generell schlecht ist und abge-
Kommen wir noch einmal auf die Entwicklungs- schafft gehört. Fakt ist aber, dass Kunststoff auch
und Schwellenländer zurück. Wenn es dort in ers- viele Vorteile bringt und die Alternativen oftmals
ter Linie um die flächendeckende Einführung von eine insgesamt schlechtere Öko-Bilanz haben.
Abfallwirtschaftssystemen geht, wer sollte die Vielmehr muss es uns darum gehen, besser zu
60
kontrollieren, was mit dem Material am Ende sei- Ich wünschte, es gäbe eine solche magische
ner Nutzung geschieht. Technologie, die uns erlauben würde, den Ozean
zu vertretbaren Kosten zu reinigen. Leider
Sehen Sie insgesamt wirklich scheint das nicht der Fall zu sein. Gemeinden
funktionierende Lösungen? werden weiterhin ihre Strände aufräumen, weil
sonst keine Touristen mehr kommen. Und viel-
Wir haben über den Werkzeugkasten gesprochen. leicht wird es eine Nische geben, und einige Fir-
Es ist einzig eine Frage des politischen Willens men zahlen sehr viel Geld für Plastik, das aus
und der Finanzierung, ob er angewendet wird, dem Meer gefischt wurde. Aber das wird ein klei-
oder nicht. ner Tropfen im großen Meer von Plastik sein.
Was halten Sie für die bisher interessan- Eine letzte Frage: Wie kann sich eine
teste politische Maßnahme? Stiftung sinnvoll und wirksam in diesem
Themenfeld, in dem ja schon sehr viele
Das Verbot von Einweg-Artikeln aus Plastik in Akteure tätig sind, positionieren? Gibt es
einigen Ländern ist wirklich interessant. Aber es Probleme, die bisher nicht oder nicht
ist auch ein bisschen gefährlich, weil wir noch hinreichend behandelt werden?
relativ wenig über die langfristigen ökonomischen
und ökologischen Effekte wissen. Man muss auf- Ja, das Feld ist extrem stark besetzt, besonders
passen, dass man das verbannte Material nicht was das Plastik in den Meeren angeht. Wo Stif-
durch ein schlechteres ersetzt. Wir sehen in tungen und ähnliche Organisationen wirklich
Frankreich, dass die sehr dünnen Tüten für Obst einen Unterschied machen können, das ist der
und Gemüse in Supermärkten durch Papiertüten ganze Bereich der nachhaltigen Material- und
ersetzt wurden. Deren Herstellung braucht zehn- Produktentwicklung. Unser Verständnis darüber,
mal mehr Material und Wasser. Dann hat man das was das für unterschiedliche Produkte und Sek-
Problem lediglich verschoben. toren bedeutet, ist noch immer sehr begrenzt. In
die Forschung nach Innovationsfeldern und Mög-
Wen sehen Sie in der Verantwortung, lichkeiten zu investieren, wäre eine wirkungsvolle
wenn es um die Beseitigung von Plastik- Form des Engagements. Hierauf werden wir uns
müll aus der Umwelt geht? Auch die auch seitens der OECD fokussieren.
öffentliche Hand? Den privaten Sektor?
Oder die Start-Ups, die derzeit mit
innovativen Ideen kommen?
61
4. Akteure und ihre
Handlungsfelder
Derzeit vergeht kaum ein Tag ohne einen Beitrag in den Medien zu Umweltbelas-
tungen durch Plastikabfälle. Mit wachsender Aufmerksamkeit für die Problematik
ist in den vergangenen Jahren auch die Anzahl der Akteure gestiegen, die aktiv zu
einer Lösung dieses Problems beitragen wollen. So vielschichtig die Herausforde-
rung, so unterschiedlich sind die Ansätze der Akteure. Das hat Bewegung in die
kunststoffproduzierende und -verarbeitende Industrie gebracht und die Komplexität
im Thema insgesamt erhöht. Nichtsdestotrotz kristallisieren sich einige, teilweise
gegensätzliche Handlungsansätze innerhalb der Akteurslandschaft heraus. Für neue
Akteure stellt sich die Frage, wie sie sich sinnvoll in das Feld einbringen können.
Für die erfahrenen Akteure lautet die Devise, nicht den Überblick zu verlieren.
Wie die vorangegangenen Interviews gezeigt haben, gibt es vielfältige Auffassungen darüber, wie die Lösung
des globalen Plastikmüllproblems aussehen sollte. Sie umfassen im Wesentlichen die folgenden Ansätze:
1. Etablieren geschlossener Stoffkreisläufe und einer möglichst vollständigen Kreislaufwirtschaft
7. Cleanup-Maßnahmen
Hinter jedem dieser sieben Ansätze steht eine Reihe weiterführender Konzepte und Herangehenswei-
sen. Ihre Vielzahl zeigt, dass es einer geschickten Kombination der verschiedenen Ansätze bedarf und
gleichzeitig tiefgehender Recherchen, um besonders effektive Hebel zu identifizieren. Einige Stimmen
gehen sogar so weit zu sagen, dass es einer gemeinsamen Architektur bedarf, mit deren Hilfe die unter-
schiedlichen Akteure Zugriff auf ein Set von Basisdaten haben, um sich auf die wirkungsvollsten und
vielversprechendsten Lösungen konzentrieren zu können.76
── Ihre Aktivitäten haben im Bereich Plastik mindestens nationale, wenn nicht internationale Reichweite
beziehungsweise Relevanz (das heißt, die Organisationen verfolgen die Aktivitäten in mehreren
Ländern, oder sie arbeiten mit Partnern aus mehreren Ländern zusammen).
── Sie gehen das Problem zur Beseitigung, Reduzierung und/oder Vermeidung von Plastikabfällen ganz-
heitlich an. Sie involvieren in ihre Betrachtungen und Aktivitäten
Dennoch hat die vorliegende Analyse exemplarischen Charakter und ist weder vollständig noch
umfassend.
63
NGOS
ZIVILGESELLSCHAFT #break free from plastic
Greenpeace
STIFTUNGEN Ocean Care
Global Alliance for Incinerator Alternatives (GAlA) One Earth – One Ocean
MAVA Foundation Plastic Pollution Coalition
OAK Foundation
Rethink Plastic
Ocean 5
WWF
Plastic Soup
Zero Waste Europe
Röchling Stiftung
Stiftung VEOLIA
WIRTSCHAFT
LEBENSMITTEL- Cradle to Cradle Products
INDUSTRIE ABFALL-
Coca Cola
WIRSCHAFT
Danone Plastics
Europe International Solid Waste
Nestlé Association (ISWA)
PepsiCo Terracycl
Vinyl Plus
College of Engineering –
JPI Oceans
University of Georgia
SEKTOR-
ÜBERGREIFENDE
The Spanish National Research Council
HANDEL
Kreditanstalt für Organisation for Economic
Wiederaufbau (KfW) Co-operation and Development (OECD)
Walmart
Circulate
Capital
65
Zivilgesellschaft
Zivilgesellschaftliche Organisationen wie etwa Druck von außen versus kollaborative
Nichtregierungs-Organisationen (NGOs) oder eränderung von innen
V
gemeinnützige Stiftungen haben Verbraucher, die
Politik und die Wirtschaft durch Kampagnen und Die Aktivitäten der NGOs richten sich nicht nur
Aktionen für die Problematik sensibilisiert. För- an Verbraucher. Viele NGOs führen heute Kam-
dernde Stiftungen unterstützen Grundlagenfor- pagnen durch, die Druck auf die Konsumgüterin-
schung zur Gewinnung weiteren Wissens über dustrie oder die Politik ausüben, um diese zum
Eintrittswege von Plastik in die Umwelt sowie die Verzicht auf gewisse Produktbestandteile oder
Entwicklung von sozialökologischen Innovatio- Additive zu bringen oder um gesetzliche Verbote
nen. Letzteres wird bisher allerdings nur sehr ein- für die Nutzung gewisser Materialien oder Pro-
geschränkt, zum Beispiel von der Ellen MacAr- dukte zu erwirken. Als Beispiel kann hier die im
thur Foundation mit ihrer Initiative „Innovation Kapitel 3 bereits erwähnte Kampagne „Beat the
Moonshots“ oder der Oak Foundation Microbead“ angeführt werden. Die NGO Zero
unterstützt. Waste Europe arbeitet dagegen eng mit Kommu-
nen und Regionen zusammen, um Lösungen für
Spätestens in den 1980er Jahren griffen erste nachhaltige und möglichst abfallfreie Städte und
NGOs den Schutz der Meere und Ozeane gegen Gemeinden zu entwickeln und zu
zunehmende Verschmutzung mit Abfällen auf implementieren.
und sensibilisierten mit Kampagnen und Küsten-
säuberungsaktionen die Öffentlichkeit für die In den vegangenen Jahren hat sich die Erkenntnis
Problematik. Der von Ocean Conservancy 1986 durchgesetzt, dass eine nachhaltige Reduktion
ins Leben gerufene Coastal Cleanup ist heute die der Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle
weltweit größte Freiwilligenaktion dieser Art. einen systemischen Wandel erfordert, für den
Eine weitere Initiative zur Mobilisierung von Ver- die Akteure und Stakeholder aus den verschiede-
brauchern ist der internationale Plastic Bag Free nen Sektoren (Politik, Wirtschaft, Zivilgesell-
Day, zu dem jährlich die internationale Bewegung schaft, etc.) an einem Strang ziehen müssen. Als
#breakfreefromplastic aufruft. Folge dessen haben erste NGOs Initiativen und
Programme ins Leben gerufen, die Akteure aus
Neben derartigen punktuellen Initiativen zur der Wirtschaft und Politik aktiv einbinden, anstatt
Mobilisierung von Verbrauchern haben viele Druck auf sie auszuüben. Gemeinsam mit Unter-
NGOs Bildungs- und Aufklärungsprogramme für nehmen aus der Konsumgüterindustrie sollen
junge Menschen entwickelt, die entweder in den Anforderungen und Standards für das Design von
Schulunterricht eingebunden werden oder denen Kunststoffprodukten entwickelt werden, die eine
sich die Schüler und Schülerinnen in ihrer Freizeit Wiederverwendung oder das Recycling erleich-
anschließen können. Unter „PSF Junior“ widmet tern. Die derzeit am breitesten angelegte Initia-
die Plastic Soup Foundation der Aufbereitung tive dieser Art ist die New Plastics Economy Initi-
wichtiger Informationen für junge Menschen ative der britischen Ellen MacArthur
gesonderte Aufmerksamkeit. Foundation.77
66
Wichtige zivilgesellschaftliche Finanziers
Die Finanzierung der Kampagnen, Initiativen und und privaten Spenden gesichert. Zu den größten
der NGOs wird häufig durch eine Mischung aus internationalen zivilgesellschaftlichen Förderern
Mitgliedsbeiträgen, öffentlichen Zuwendungen in dem Feld zählen:
68
Politik: Transnationale Akteure
und Regierungsorganisationen
Politische Akteure reagieren einerseits mit Gesetzes- 2035, teilweise sogar bis 2040 Kunststoffabfälle
initiativen, andererseits initiieren sie Forschungs- auf Deponien gelagert werden können, dies kann
und Investitionsprogramme für die Weiterentwick- sich unter Umständen negativ auf die Recyc-
lung von Werkstoffen, Abfallwirtschafts- und lingquoten auswirken.79
Recyclingsystemen sowie spezifischen Nachhaltig-
keitsstrategien (bspw. FONA). Während einige Transnationale und Regierungsorganisationen
Stimmen die Politik als eine treibende Kraft in der beteiligen sich mittlerweile an der Debatte
Umsetzung von gesetzlichen Rahmenbedingungen
für höhere Recyclingquoten oder gar einer Kreis- Die meisten der großen transnationalen und
laufwirtschaft sehen, sind kritische Stimmen der Regierungsorganisationen beteiligen sich inzwi-
Meinung, dass die Politik nur gewisse Regularien schen aktiv an der Debatte um Plastik und
umsetzt, nachdem die betroffenen Industrien für Umwelt. Dabei entwickeln und verfolgen diese
diese Schritte auch bereit sind oder der Druck aus Organisationen Lösungsstrategien auf unter-
der Zivilgesellschaft so hoch ist, dass die Politik schiedlichen Ebenen.
reagieren muss.
Finanzierung zur professionellen Bewirtschaftung
Derzeit kommt es weltweit auf nationaler Ebene von Abfällen stellt unter anderem die Weltbank
vermehrt zu konkreten Verboten der Nutzung zur Verfügung. Sie finanziert und berät Projekte
bestimmter Plastikprodukte, vor allem von leicht zur Entsorgung fester Abfälle mit einer breiten
ersetzbaren Einwegprodukten.78 Bereits 2008 Palette von Produkten und Dienstleistungen, ein-
hat Ruanda als weltweit erstes Land ein gesetzli- schließlich klassischer Darlehen, ergebnisorien-
ches Verbot für Plastiktüten eingeführt, und auch tierter Finanzierung, Finanzierung von Entwick-
Länder wie Kenia und Frankreich sind mit Geset- lungspolitik und technischer Beratung.80
zen gegen die Verwendung von Plastiktüten
nachgezogen. Etwa zehn Jahre später hat die Ende Mai 2018 hat die EU Kommission ein Maß-
Europäische Kommission neue Vorschriften nahmenpaket für die Verwirklichung einer Plastik-
beschlossen, um Einwegprodukte aus Kunststoff Kreislaufwirtschaft beschlossen.
sowie Fischereiausrüstung zu verbieten oder ihre
Nutzung zu reduzieren. Ebenfalls Ende Mai dieses Jahres hat die OECD
ein globales Forum zum Design von Kunststoff-
Auf der anderen Seite setzen abfallgesetzliche produkten unter der Zielsetzung der Förderung
Rahmenbedingungen, wie die jüngst beschlos- einer Kreislaufwirtschaft durchgeführt. Dabei
sene Novelle zur Abfallablagerung auf Deponien wurden vor allem Möglichkeiten der nachhaltigen
(europäisches Abfallwirtschaftspaket) gemischte Produktgestaltung unter chemischer Perspektive
Anreize. Das Gesetz sieht vor, dass noch bis diskutiert.81
82 World Economic Forum, Ellen MacArthur Foundation, McKinsey & Company (2016)
70 83 Vinyl Plus (2018)
Wissenschaft
Die Wissenschaft kann mithilfe von Forschungs- nachhaltige Entwicklung“ (FONA) des Bundesmi-
projekten und wissenschaftlichen Publikationen nisteriums für Bildung und Forschung wurden
andere Akteure aus Wirtschaft, Politik und Zivil- 2017/18 Forschungsgruppen zum Thema Plastik
gesellschaft dabei unterstützen, evidenzbasierte in der Umwelt ins Leben gerufen. Die For-
Entscheidungen darüber zu treffen, welche Initia- schungsgruppen beschäftigen sich mit den Berei-
tiven die größten Erfolge im Sinne einer Reduzie- chen Green Economy, Konsum, Limnische Sys-
rung von Kunststoffabfällen in der Umwelt erzie- teme85, Recycling sowie Meere und Ozeane.86
len können.
Kooperationen zwischen zivilgesellschaftlichen
Ein großer Fokus liegt derzeit auf der Erfor- Organisationen und Forschung
schung von den Austrittswegen von Makroplastik
(unter anderem Plastiktüten, Plastikverpackungen Ocean Conservancy hat unter anderem mit der
etc.) in die Umwelt. Dies liegt auch an der hohen Forscherin Jenna Jambeck vom College of Engi-
Präsenz dieser Plastikabfälle im Meer. Nicht in neering an der University of Georgia gearbeitet,
allen Bereichen sind die Aus- und Eintrittswege um erstmals die Menge an Plastikabfällen zu
von Kunststoffabfällen einheitlich erfasst und quantifizieren, die jährlich vom Land in die Was-
bewertet. Bisher ist wenig darüber bekannt, wie serwege gelangt. Die Oak Foundation als Förde-
viel Plastik durch die tägliche Nutzung und damit rer arbeitet dagegen mit dem australischen
Abnutzung von Kunststoffprodukten in die CSIRO Institut zusammen, um die Wirkung ihrer
Umwelt gelangt und welche Auswirkungen diese Aktivitäten evidenzbasiert festzustellen. Die
Kunststoffemissionen haben. Das Institut Fraun- 2013 gegründete niederländische Organisation
hofer UMSICHT hat sich in einer Konsortialstu- The Ocean Cleanup arbeitet wiederum mit mehr
die84 um einen ersten quantitativen Überblick zu als 70 Ingenieuren, Wissenschaftlern, Forschern
den Mikrokunststoffemissionen während der und Programmierern zusammen, um neue tech-
Nutzungsphase von Produkten bemüht. Im Rah- nologische Lösungen zur Beseitigung von Plastik
men des Forschungsprogrammes „Forschung für aus den Meeren zu entwickeln.
Vieles deutet darauf hin, dass die kritische Masse fast erreicht ist, um die Kunststoffindustrie mittelfristig
hin zu einer Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. In den kommenden Jahren sollte der Fokus darauf liegen,
das bestehende Wissen über die Hauptaustrittsquellen von Plastik und die Hauptkunststoffarten, die in
die Umwelt gelangen, auszubauen und konkrete, miteinander verzahnte Lösungsansätze entlang des
Kunststoffzyklus zu entwickeln.
1.
Bisherige politische Maßnahmen greifen zu kurz – es fehlen politische
Maßnahmen, die eine Reduzierung von Kunststoffemissionen und die Idee
einer Kreislaufwirtschaft miteinander verbinden.
Derzeitige politische Maßnahmen fokussieren Recycling zu lenken, wie etwa durch den Vor-
entweder auf die Reduzierung von Kunststoffe- schlag einer Plastikmüllabgabe seitens der EU-
missionen, und hier insbesondere auf Makroplas- Kommission.90 Ziel sollte es aber sein, Maßnah-
tik-Emissionen, unter anderem durch die Verbote men zu entwickeln, die Kunststoffemissionen
von bestimmten Einwegprodukten aus Kunst- reduzieren und gleichzeitig zur Gestaltung einer
stoff, oder sie versuchen die Kunststoffströme Kreislaufwirtschaft beitragen.
von der energetischen Verwertung hin zum
Bisherige Studien zu Austrittswegen und Haupt- Die Auswirkungen vieler Plastikemissionen auf
quellen von Plastikabfällen stützen sich auf die menschliche Gesundheit sind noch unzurei-
grobe Hochrechnungen. Es besteht daher immer chend erforscht.93 Zwar belegen erste Studien
noch Unsicherheit darüber, welche Quellen negative Auswirkungen gewisser Kunststoffbe-
hauptverantwortlich für Makro- aber vor allem standteile und Additive wie Bisphenol A, Phtalate
für Mikroplastik in der Umwelt sind.91 Aufgrund und Flammschutzmittel auf das menschliche Hor-
nicht einheitlicher Probeentnahmen-, Mess- und monsystem94, doch ist längst nicht bekannt, ob
Analyseverfahrenen ist die Vergleichbarkeit der über den Verdauungstrakt, die Haut oder die
erhobenen Daten gering. Zusätzlich können der- Atmung aufgenommene Mikro- und Nanopartikel
zeitige Probeentnahme- und Analysemethoden tatsächlich Auswirkungen auf den menschlichen
Mikroplastikpartikel nur bis zu einer Größe von Organismus haben.95
etwa 50 µm erfassen. Plastikpartikel, die kleiner
als 50 µm sind (Häufig Submikroplastik oder Auch wenn kein Zweifel darüber herrscht, dass
Nanoplastik genannt), können angesichts fehlen- schnellstmöglich Maßnahmen und Lösungen
der Untersuchungsmethoden bisher noch nicht umgesetzt werden müssen, die verhindern, dass
ausreichend erforscht werden, obwohl diese, weiterhin große Mengen an Plastikabfall in die
aufgrund ihrer Eigenschaften potenziell gesund- Umwelt gelangen, erschweren die derzeitige
heitsschädlich sind.92 Datenlage und die geringe Datenvergleichbarkeit
eine klare Identifizierung sowie Priorisierung der
Hauptquellen für Plastikverschmutzung.
3. Es wird zu wenig Augenmerk auf die Reduzierung und Vermeidung von
Mikroplastikemissionen während der Nutzungsphase gelegt.
Während Kampagnen wie Beat the Microbead geführt haben, wird den Herausforderungen rund
bereits zu größerem Bewusstsein und ersten Ver- um primäres Mikroplastik vom Typ B, das während
boten für primäres Mikroplastik des Typs A96 der Nutzung, zum Beispiel durch Reifenabrieb
4. Ein mangelnder Fokus auf die Langlebigkeit von gewissen Kunststoffprodukten
führt zu Mikroplastikemissionen.
Mikroplastikemissionen, die während der Nut- Lebensdauer von Produkten wie etwa Autorei-
zungsphase von Produkten durch Abrieb oder fen, Kleidung aus Chemiefasern oder Schuhsolen.
Verwitterung entstehen, können durch eine ver- In solchen Anwendungen sind vor allem die Ziel-
besserte Langlebigkeit des jeweiligen Produktes konflikte (trade offs), die bei einer verbesserten
entgegengewirkt werden. Derzeit findet dieser Abriebs- oder Witterungsbeständigkeit auftreten,
Zusammenhang jedoch wenig Beachtung, und es in den Blick zu nehmen. Ihre Überwindung erfor-
fehlen innovative Ansätze zur Verlängerung der dert technische Innovation.
Endproduzenten können Rezyklate (aus werk- Hinzukommt, dass in den letzten Jahren die Zahl
stofflichem Recycling aufbereitetes Kunststoff) in eingesetzter Verbundwerkstoffe für Kunststoff-
ihren Fertigprodukten nur verwenden, wenn Verpackungen gestiegen ist. Aufgrund ihrer kom-
diese eine gewisse Qualität aufweisen und die plexen werkstofflichen Zusammensetzung wird
Ausgangsbestandteile und Zusammensetzung der es für bestehende Recyclingtechnologien daher
Rezyklate bekannt sind. Aktuell existiert in immer schwieriger, diese zu trennen. Dadurch
Europa eine Bandbreite an unterschiedlichen und wird der Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft
uneinheitlichen Normen, Zertifizierungen und zusätzlich erschwert.98
Prüfbestimmungen, die den Einsatz von Rezykla-
ten für Endproduzenten erheblich erschweren.97
Bisher ist das Sammeln von Plastikmüll zu teuer, zugleich Armut und Umweltprobleme
weshalb es wirtschaftlich nicht attraktiv ist, bekämpfen.
Primärmaterialien durch recycelte Kunststoff
materialien zu ersetzen. Das kanadische Sozial Einen noch größeren Hebel hätten Regierungen,
unternehmen „Plastic Bank“ versucht einen Aus- wenn sie über regulatorische Maßnahmen wie
weg. Es kauft Plastikabfall von Müllsammlern in Steuern und Abgaben die Marktchancen für
Entwicklungsregionen und verkauft es als „Social Sekundärkunststoff verbessern würden. In der
Plastic“ zu einem angemessenen Preis an interes- EU ist eine „Plastiksteuer“ in der Diskussion.
sierte Unternehmen der Kunststoff- und Kon- Diese würde allerdings nur wirken, wenn sie aus-
sumgüterindustrie. Damit will Plastic Bank schließlich auf Primärmaterial erhoben würde.
Die hier betrachteten sektorenübergreifenden dung der Verarbeiter enorm wichtig. Denn eine
Initiativen binden bisher vor allem Unternehmen verbindliche Definition von einheitlichen Quali-
aus der Konsumgüterindustrie ein. Auffällig ist, tätsstandards für Kunststoffe und Rezyklate, die
dass kaum Unternehmen aus der kunststoffverar- eine deutliche Erhöhung der Recyclingquoten
beitenden Industrie in die Initiativen involviert erlauben, muss von der kunststoffverarbeitenden
sind. Will man mittelfristig die Recyclingquoten Industrie mitgetragen und aktiv unterstützt
von Plastik erhöhen, scheint eine aktive Einbin- werden.
Eine Fokussierung auf die Menge des in die Meere Kläranlagen oder der Siedlungswasserwirtschaft
gelangenden Mikroplastiks führt unter Umständen gelenkt wird. Reifenhersteller und -nutzer, die im
dazu, dass das Hauptaugenmerk bei der Entwick- ersten Schritt zu einer Reduzierung der Mikroplas-
lung von Lösungen für eine Rückhaltung von Mik- tikemissionen beitragen könnten, werden dagegen
roplastik zu stark auf notwendige Maßnahmen in nicht in die Verantwortung genommen.
75
Eine klare Unterscheidung zwischen Emissionsver- Betrachtung dieser unterschiedlichen Ebenen
meidung beziehungsweise -reduzierung und nähme dagegen alle Akteure in den Fokus.
Rückhaltung/-gewinnung und eine ganzheitliche
Es ist begrüßenswert, dass sich eine wachsende gleichzeitig eine erhöhte Koordination und
Anzahl an zivilgesellschaftlichen Akteuren dem Abstimmung untereinander, um eine Doppelung
Thema Plastik in der Umwelt widmet. Es unter- von neuen, isolierten Initiativen mit bereits beste-
streicht die eingangs gestellte Hypothese, dass henden zu verhindern. Ein wirkungsvoller Einsatz
der Zeitpunkt für eine nachhaltige Umgestaltung zusätzlicher Ressourcen in dem Feld sollte eine
des Stoffkreislaufs für Kunststoffe günstig ist. Einbindung in oder Anknüpfung an bereits exis-
Eine wachsende Anzahl von Akteuren erfordert tierende Initiativen in Erwägung ziehen.
10.
Angesichts des prognostizierten Anstiegs der Plastikproduktion
und Mikroplastikemissionen kann Recycling nicht die Antwort auf
alle Probleme sein.
Jüngste Prognosen legen nahe, dass sich die der- soll.99 Darüber hinaus kann Mikroplastik, das
zeitige Plastikproduktion von 311 Millionen Ton- durch Abrieb oder Verwitterung entsteht, nicht
nen über die nächsten 20 Jahre, unter anderem recycelt werden. Eine funktionierende Kreislauf-
aufgrund des nachholenden Konsums in Entwick- wirtschaft ist daher allein durch recyclingfähige
lungs- und Schwellenländern, verdoppeln wird. Produkte und hochleistungsfähige Recyclingsys-
Nicht nur für Laien ist es schwer vorstellbar, wie teme nicht zu verwirklichen. Es ist eine Reduzie-
bei einer derzeitigen Recyclingquote von welt- rung der produzierten Kunststoffmenge an sich
weit etwa 14 Prozent in 20 Jahren nicht nur ein notwendig, und zwar vor allem jener Produkte,
Großteil des aktuellen Produktionsvolumens, die nachweislich die Hauptquellen für Plastik in
sondern auch des zukünftigen recycelt werden der Umwelt darstellen.
76 99 World Economic Forum, Ellen MacArthur Foundation, McKinsey & Company (2016)
11.
Internationale Lösungen müssen die ökonomischen und soziokulturellen
Bedingungen des jeweiligen Landes einbeziehen und Kooperationen auf
Augenhöhe ermöglichen, um eine hohe Akzeptanz zu erzielen.
Neueste Studien knüpfen die langfristige und Sicht. Vielmehr ist eine Betrachtung des Zusam-
nachhaltige Veränderung der Abfallwirtschafts- menspiels von internationaler transdisziplinärer
systeme an „glokale“ Lösungen. Nur durch Zusam- Wissenschaft, Entwicklungszusammenarbeit, Poli-
menarbeit globaler und lokaler Initiativen kann tik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft notwendig.
eine systemische Veränderung der Abfallwirt- Frühere entwicklungspolitische Maßnahmen
schaft in den Regionen Südostasiens und Nordaf- haben gezeigt, dass Good Governance und Capa-
rikas erreicht werden.100 Um jedoch ein Verständ- city Building limitiert sind, wenn die Veränderung
nis für die Umstände und Bedingungen für einen nicht intrinsisch erfolgt.
erfolgreichen Wandel zu bilden, braucht es mehr
als die Betrachtung des Problems aus einseitiger
Die Röchling Stiftung widmet sich konzentriert dem Thema Kunststoff und Umwelt. Sie unter-
stützt sowohl Forschungsprojekte als auch zivilgesellschaftliche Initiativen, die zu einem verant-
wortungsvollen Umgang mit Kunststoffen im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bei-
tragen. Die Röchling Stiftung sieht sich dabei nicht als reiner Förderpartner, sondern ist vor
allem interessiert am Aufbau neuer, Sektoren übergreifender Kooperationen und Netzwerke.
Wie mit dieser Publikation initiiert die Stiftung auch eigene Aktivitäten, die zu einem ganzheitli-
chen Verständnis und zu integrierten Lösungen der globalen Herausforderung Kunststoff und
Umwelt beitragen.
Die Röchling Stiftung wurde 1990 von der Unternehmerfamilie Röchling errichtet. Die Familie
ist auch Eigentümerin der Unternehmensgruppe Röchling, die zu den international führenden
Anbietern von Hochleistungs-Kunststoffen für die Automobiltechnik, Industrieanwendungen
und Medizintechnik zählt.
www.roechling-stiftung.de
info@roechling-stiftung.de
78
Mit maßgeschneiderter Beratung – von der Recherche über die Strategie bis hin zur Imple-
mentierung – unterstützt Beyond Philanthropy Unternehmen und Stiftungen dabei, sozialen
Wandel wirkungsvoll zu gestalten. Seit Mai 2015 ist Beyond Philanthropy zudem eine zertifi-
zierte B-Corporation. In den letzten Jahren hat Beyond Philanthropy Fachwissen in den Berei-
chen CSR, Philanthropie und Sozialinvestitionen generiert und ein globales Netzwerk von
strategischen Partnern aufgebaut. Mit seiner internationalen Reichweite und seinem multi
disziplinären Team hat Beyond Philanthropy mit mehr als 100 Kunden an Projekten in über
30 Ländern zusammengearbeitet, welche direkten Einfluss auf Fonds für sozialen Wandel in
einer Höhe von mehr als 100 Millionen Euro haben.
https://de.beyondphilanthropy.eu/
info@beyondphilanthropy.eu
79
7. Weiterführende Hinweise
Grundlagen
Die zur Verfügung stehende Basisliteratur Plastik in der Umwelt – Quellen,
zum Thema Kunststoff und Umwelt gewinnt Senken und Lösungsansätze
nicht nur immer mehr an Bedeutung, sondern
wächst auch zahlenmäßig stetig. Dies ist nicht Der im Rahmen des BMBF-Programms FONA-
Forschung für nachhaltige Entwicklung ent-
zuletzt einer zunehmend spezialisierten Betrach-
standene Bericht bietet einen übersichtlichen
tung des Themas aus den verschiedenen Hand- Einblick in die Bandbreite der zurzeit geförder-
lungsfeldern und Fachrichtungen geschuldet. ten Forschungsansätze zu den Themen Kunst-
Die nachstehenden Publikationen sollen stoff in der Wertschöpfungskette sowie im Süß-
wasserkreislauf und Meer. Darüber hinaus zeigt
einen ersten Überblick über das
der Bericht mögliche Handlungsfelder und Interven-
Themenfeld geben. tionsmöglichkeiten für Deutschland auf.
Den Autoren der Studie Kunststoffe in der Umwelt ist es gelungen, den aktuellen Stand des Wissens
strukturiert zusammenzutragen und darauf aufbauend Handlungsempfehlungen auszusprechen.
Neben der systematischen Definition und Abgrenzung der Begrifflichkeiten Mikro- und Makroplastik,
welche die Orientierung und Eingrenzung des Anwendungsbereichs ermöglicht, gibt die chronologi-
sche Einordnung des Themas einen guten Überblick über die stetig gestiegene Relevanz des Themen-
komplexes. Ein ausführliches Glossar bietet darüber hinaus einen guten Überblick über die Begrifflich-
keiten rund um das Themenfeld Kunststoff. Im Anschluss an die Analyse der Quellen, Mengen,
Verbreitung und Rückgewinnung von Mikro- und Makroplastik widmet sich die Studie den daraus
abgeleiteten Umweltschicksalen, Wirkungen, Bewertungen, Regulierungen und Lenkungsmaßnahmen.
Hier liegen der Schwerpunkt und die Stärke der Studie. In 23 prägnanten Fazits werden umwelt- und
gesellschaftspolitische Aspekte diskutiert und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Fraunhofer UMSICHT
https://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/publikationen/2018/kunst-
stoffe-id-umwelt-konsortialstudie-mikroplastik.pdf
80
Kreislaufwirtschaft
Eine der wichtigsten Strategien im Umgang mit Abfall
Das Team um Adrian Tantau analysiert in dieser Arbeit die Indikatoren für die Weiterentwicklung und
Implementierung der Kreislaufwirtschaft in der Europäischen Union in den Jahren 2010-2014. Hierbei
untersuchen die Autoren, welchen Einfluss unterschiedliche Faktoren wie Ressourcenproduktivität und
inländischer Materialverbrauch, die Wiederverwertungsrate von Material, sektorenübergreifende For-
schungsausgaben, der Handel mit Rezyklaten und umweltbezogenen Steueraufkommen auf die kommu-
nale Kreislaufwirtschaft haben. Mithilfe ihres statistischen Modells arbeiten die Autoren heraus, dass ins-
besondere Ressourcenproduktivität und inländischer Materialverbrauch einen positiven Einfluss auf
81
kommunale Kreislaufwirtschaften haben. Gerade durch die methodische Herangehensweise der Studie ist
sie in der Lage, einen ersten Einblick in die europäische Landschaft der Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.
Mit der Frage eines weltweit fairen Handelskonzepts für Abfall im Rahmen der Kreislaufwirtschaft
beschäftigt sich der Artikel von Zhe Liu, Michelle Adams und Tony R. Walker. Der Arbeit zufolge profi-
tiert vor allem China seit Jahren vom Import rezyklierbaren Abfalls aus Industriestaaten für die heimi-
sche Fertigungsindustrie. Die Autoren argumentieren, dass eine effektive und nachhaltige Kreislauf-
wirtschaft nur in Kombination mit einer Reduktion im Konsumverhalten des Einzelnen einhergehen
kann. Hierfür sind staatliche Zero Waste-Politiken notwendig. Darüber hinaus braucht es eine grenz-
übergreifende und kongruente Umweltstrategie, die einen globalen Wissenstransfer zum Kern hat.
Abschließend konstatieren die Autoren, dass aus globaler Sicht eine stärkere Herstellerverantwortlich-
keit nötig sei, um eine globale Kreislauswirtschaft effektiv zu gestalten.
The Place of Waste: Changing Business Value for the Circular Economy
Mit der Frage, wie genau Unternehmen einen geschäftlichen Nutzen aus der Implementierung einer
Kreislaufwirtschaft erzielen, beschäftigt sich die Arbeit von Robert Perey und seinem Team. Dabei zei-
gen sie auf, dass kein Zielkonflikt zwischen ressourcenschonendem Handeln von Unternehmen und
wirtschaftlicher Profitabilität bestehen muss. Die Studie identifiziert erfolgreiche Beispiele von
Geschäftsmodellen aus diesem Bereich und analysiert deren strategisches Vorgehen. Die Analyse ver-
deutlicht, dass ein systemisches Umdenken ihres Ressourcenverständnisses – und damit verbunden
der Wertschöpfungskette ihrer Produkte und Dienstleistungen, deutliche positive Effekte auf die
Geschäftsmodelle der Unternehmen hat. Mehr noch, dieses disruptive Umdenken wirkt sich auch auf
Geschäftspartner und deren Handeln aus. Der Artikel liefert Beispiele für die praktische Umsetzung
der Kreislaufwirtschaft und die systemische Herangehensweise in Unternehmen.
82
The Macroeconomics of the Circular Economy Transition
Die Studie untersucht die bestehende Literatur zu makroökonomischen Konsequenzen eines Wandels
hin zur Kreislaufwirtschaft. Überblickartig werden existierende Modelle zur Verbesserung der Ressour-
ceneffizienz vorgestellt und miteinander verglichen. Die Untersuchungen zeigen, dass der Übergang zu
einer Kreislaufwirtschaft makroökonomisch einen maßgeblich positiven Einfluss haben kann. Ferner
stellen die Analysen die Auswirkungen von Politiken, die auf die Unterstützung einer Kreislaufwirt-
schaft abzielen, auf unterschiedliche wirtschaftliche Sektoren vor. Dabei wird deutlich, dass die makro-
ökonomischen Effekte der Einführung einer Kreislaufwirtschaft variieren können. Die im Auftrag der
OECD erstellte Studie deckt eine große Bandbreite an makroökonomischen Analysen zur Kreislaufwirt-
schaft ab und bietet zugleich Überlegungen zur weiterführenden Analyse von makroökonomischen
Effekten der Kreislaufwirtschaft.
Mikroplastik
Mikroplastik hat in der Kunststoffdebatte einen be-
83
lungswerte zu Mikroplastik in Oberflächengewässern und Abläufen kommunaler Kläranlagen in
Deutschland. Ein Handlungsleitfaden zur Deutung und Einordnung von Befunden von Mikroplastik in
der Umwelt diskutiert eine mögliche Integration der Thematik in vorhandene Rechtssysteme und
unterbreitet Vorschläge für Minderungsmaßnahmen.
Umweltbundesamt Deutschland
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/mikroplastik-entwicklung-eines
Die Studie von Sven Huppertsberg und Thomas Knepper diskutiert die vorherrschenden Analyseme-
thoden in der Untersuchung von Mikroplastik und zeigt deutlich deren Vorteile und Grenzen auf. Die-
ser Artikel bietet somit einen tieferen Einblick in die fachwissenschaftliche Diskussion über die
adäquate Beobachtung und Untersuchung des Feldes und ist für alle interessant, die einen Blick hinter
die Kulisse der Ergebnisse der Mikroplastikforschung werfen möchten.
Klimawandel
Der genaue Beitrag von Kunststoffmüll zum
84
nicht nur die bei der Produktion und thermischen Beseitigung entstehenden Emissionen zu betrachten,
sondern auch jene, die bei der Degeneration im Ozean entstehen. Der Einfluss des Kunststoffmülls auf
den Klimawandel wird mit dieser Studie maßgeblich verdeutlicht.
Biologische
Abbaubarkeit
Polyethylene bio-degradation by
Die Forschung und Auseinandersetzung
caterpillars of the wax moth Galleria
mit biologisch abbaubaren Kunststoffen wird
mellonella
seit vielen Jahren intensiv betrieben. Biologisch
Der Artikel diskutiert die Grenzen der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffen aus biochemischer,
physiologischer und ökologischer Perspektive unter Berücksichtigung bisher geleisteter Forschung auf
85
diesem Gebiet. Dabei fließen bereits vorgelegte Studien des Autors, aber auch Forschungen wie die
bereits genannte Studie von Dr. Federica Bertocchini und ihrem Team in die Betrachtungen mit ein.
Diese Vorgehensweise bietet einen guten Überblick über die aktuelle Diskussion der biologischen Ver-
wertbarkeit von Kunststoffen.
Dietmar Schlosser
https://link.springer.com/article/10.1007/s12268-018-0932-7
Startups im
Nachhaltigkeits
sektor Beispielhafte Nennung ausge-
In den vergangenen Jahren sind weltweit zahlreiche wählter Startups im Bereich
Startups gegründet worden, die mit ihren Produkten
Plastikmüllvermeidung und
-recycling
und Dienstleistungen zur Lösung des globalen Plastik-
aber auch aufgeben, lässt sich der Sektor nur Refurbed – Online Plattform für erneuerte
Handys, Tablets und Laptops, www.refurbed.de
schwer überblicken.
Eines der größten und führenden internationalen Online-Nachrichtenportale für Technologie- und
Internet start-ups ist TechCrunch (www.techcrunch.com). Hinweise auf neueste Trends und spannende
Unternehmensgründungen – auch im so genannten Green-Tech-Bereich – sind dort zu finden.
Das Global Goals Lab ist ein Beispiel für eine Plattform speziell für Sozialunternehmen (www.global-
goalslab.eu/). Dort können sich soziale Unternehmen und Initiativen qualifizieren und vernetzen, wenn
sie mit ihren Produkten und Dienstleistungen zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN beitra-
gen. Das Global Goals Lab ist eine gemeinsame Initiative von Deutsche Bank und Social Impact.
86
87
8. Links zu genannten Organisationen
https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/forschung-fuer-den-
markt/mikroplastik.html
Full Cycle Bioplastics http://fullcyclebioplastics.com/
Gaia Foundation https://www.gaiafoundation.org/
Global Environment Facility GEF https://www.thegef.org/
Global Ghost Gear Initiative https://www.ghostgear.org/
Greenpeace https://www.greenpeace.org/international/act/lets-end-the-age-
of-plastic/
JPI Oceans http://www.jpi-oceans.eu/
MAVA Foundation http://mava-foundation.org/
National Socio-Environmental Synthesis SESYNC https://www.sesync.org/
Center
Nestlé https://www.nestle.com/csv/what-is-csv/public-policy-advocacy/
plastic-pollution
Norton Point https://www.nortonpoint.com/
Oak Foundation http://www.oakfnd.org/
Ocean Care https://www.oceancare.org/de/startseite/
Ocean Conservancy https://oceanconservancy.org/
Ocean Recovery Alliance https://www.oceanrecov.org/
Oceans 5 https://oceans5.org/
88
Organisation Abk. Link
OECD http://www.oecd.org/env/waste/global-forum-on-environment-
plastics-in-a-circular-economy.htm
One Earth – One Ocean https://oneearth-oneocean.com/
P&G https://www.pg.co.uk/sustainability/environmental_sustainability/
focused_on/packaging
Pepsico http://www.pepsico.com/live/pressrelease/pepsico-to-more-
than-triple-recycled-content-in-its-plastic-bottles-to-50-p-in-the-
european-union-by-2030?sf196839220=1
Planet or Plastic - National Georgraphic https://www.nationalgeographic.com/environment/planetorplastic/
Plastic Bag Free Day https://www.plasticbagfreeday.org/
Plastic Bank www.plasticbank.org
Plastic Soup Foundation https://www.plasticsoupfoundation.org/
Plastics Solution Fund http://plasticsolution.org/
PlasticsEurope Deutschland e. V. https://www.plasticseurope.org/de
Plastik in der Umwelt - FONA https://www.fona.de/de/plastik-in-der-umwelt-20982.html
Rethink Plastic Alliance http://www.rethinkplasticalliance.eu/
Schmidt Family Foundation http://tsffoundation.org/
sea2see https://www.sea2see.org/
Stiftung Veolia https://www.stiftung.veolia.de/projekte
Terracycle https://www.terracycle.de/de-DE/
The Coca-Cola Company https://www.coca-colacompany.com/stories/world-without-waste
The International Solid Waste Association ISWA https://www.iswa.org/
The New Plactics Economy NPEC https://newplasticseconomy.org/
The Ocean Cleanup https://www.theoceancleanup.com/
The Plastics Pact WRAP http://www.wrap.org.uk/content/the-uk-plastics-pact
The World Bank http://www.worldbank.org/en/topic/urbandevelopment/brief/
solid-waste-management
Trash Free Seas Alliance https://oceanconservancy.org/trash-free-seas/plastics-in-the-
ocean/trash-free-seas-alliance/
United Nations Environment Programme UNEP https://www.unenvironment.org/
UpcyclePET https://www.lbf.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/
upcycling-von-pet-flaschen-wertstoffkreislauf.html
Veolia https://www.veolia.de/positionspapiere
Vinyl Plus https://www.vinylplus.eu/
Walmart https://corporate.walmart.com/2016grr/enhancing-sustainability/
moving-toward-a-zero-waste-future
World Business Council for Sustainable https://www.wbcsd.org/
development
World Economic Forum https://www.weforum.org/reports/the-new-plastics-economy-
rethinking-the-future-of-plastics/articles/
World Plastics Council https://www.worldplasticscouncil.org/
Wuppertal Institut https://wupperinst.org/das-institut/
WWF http://wwf.panda.org/get_involved/banners/beat_plastic_
wpollution_unenvironment.cfm
Zero Waste Europe https://zerowasteeurope.eu/
89
9. Quellenverzeichnis
Abele, K., & Bethke, L. (2018). Kommission legt europäische Ellen MacArthur Foundation. (2018b). Building Blocks of a Circular
Plastikstrategie vor. Abgerufen am 31. August 2018 von Economy. Abgerufen am 31. August 2018 von Allen
Europäische Kommission - Vertretung in Deutschland: MacArthur Foundation:
https://ec.europa.eu/germany/news/20180116- https://www.ellenmacarthurfoundation.org/circular-
plastikstrategie_de economy/building-blocks
Beier, W. (2009). Biologisch abbbaubare Kunststoffe. Ellen MacArthur Foundation. (2018c). Eleven Companies take
Umweltbundesamt. major step towards a New Plastic Economy. Abgerufen am 9.
November 2018 von Ellen MacArthur Foundation: https://
Bertling, J., Bertling, R., & Hamann, L. (2018). Kunststoffe in der www.ellenmacarthurfoundation.org/news/11-companies-
Umwelt: Mikro- und Makroplastik. Ursachen, Mengen, take-major-step-towards-a-new-plastics-economy
Umweltschicksale, Wirkungen, Lösungsansätze, Empfehlungen.
Fraunhofer Umsicht. Europäische Kommission. (2013). Grünbuch zu einer europäischen
Strategie für Kunststoffabfälle in der Umwelt.
BUND e. V. (2018). Mikroplastik - kleine Gifttransporter aus dem
Abflussrohr. Abgerufen am 31. August 2018 von BUND - Europäische Kommission. (2018). A European Strategy for Plastics
Friends of the Earth Germany: in a Circular Economy.
https://www.bund.net/meere/mikroplastik/hintergrund/
Europäische Kommission. (2018a). Communication from the
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). (2018). Bundesinstitut Commission to the European Parliament, The Council, The
für Berufsbildung. Abgerufen am 9. November von European Economic and Social Committee and The Committee
Bundesinstitut für Berufsbildung: www.bibb.de of the Regions. Brussels.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2016). Europäische Kommission. (2018b). Single-use plastics: New EU
Nachhaltigkeit an Hochschulen (HOCHN) entwickeln – rules to reduce marine litter. Abgerufen am 9. November 2018
vernetzen – berichten. Abgerufen am 10. Oktober 2018 von von European Commission Press Release Database: http://
fona: https://www.fona.de/de/nachhaltigkeit-an-hochschulen- europa.eu/rapid/press-release_MEMO-18-3909_en.html
hochn-entwickeln-vernetzen-berichten-21824.html
Europäische Union. (2008). RICHTLINIE 2008/98/EG des
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2018). Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. November
Hintergrund. Abgerufen am 9. November 2018 von Plastik in 2008 über Abfälle und zur Aufhebung bestimmter Richtlinien .
der Umwelt: https://bmbf-plastik.de/index.php/hintergrund
European Bioplastics. (2018). Bioplastics Glossary. Abgerufen am
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2018). 8. November 2018 von European Bioplastics:
Plastikpiraten. Abgerufen am 14. November 2018 von Plastik https://www.european-bioplastics.org/glossary/
in der Umwelt: http://www.bmbf-plastik.de/index.php/
plastikpiraten Evoware. (2018). Evoware. Abgerufen am 31. August 2018 von
Evoware http://www.evoware.id/
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und
Reaktorsicherheit (BMUB). (2017). Umweltbewusstsein in FONA, (2016). Forschung für Nachhaltige Entwicklung - FONA.
Deutschland 2016 - Ergebnisse einer representativen Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Bevölkerungsumfrage.
Fraunhofer Umsicht. (2018). Kunststoffe in der Umwelt: Mikro- und
Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (BVSE). Makroplastik. Oberhausen.
(2018). Statusbericht der Deutschen Kreislaufwirtschaft.
Einblicke und Aussichten. Full Cycle Bioplastics. (2018). A Better Approach to Plastics.
Abgerufen am 8. November 2018 von Full Cycle Bioplastics:
Conversio Market & Strategy GmbH. (2018). Stoffstrombild http://fullcyclebioplastics.com/
Kunststoffe in Deutschland 2017. Bundesverband
Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. Galloway, T. S. (2015). Micro- and Nano-plastics and Human
Health. In M. Bergmann, L. Gutow, & M. Klages, Marine
Cradle to Cradle Products Innovation Institute. (2018). About the Anthropogenic Litte (S. 343-366). Springer International
Institute. Abgerufen am 31. August 2018 von Cradle to Publishing AG.
Cradle Products Innovation Institute:
https://www.c2ccertified.org/about Geyer, R., Jambeck, J. R., & Law, K. L. (2017). Production, use,
and fate of all plastics ever made. Science Advances, 3.
Circulate Capital. (2018). Circulate Capital. Abgerufen am American Association for the Advancement of Science.
16. November 2018 von Circulate Capital:
https://www.circulatecapital.com Gigault, J., ter Halle, A., Baudrimont, M., Pascal, P., Gauffre, F.,
Phi, L., El Hadri, H., Grassl, B. & Reynaud, S.. (April 2018).
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Current Opinion: What is nanoplastic? Environmental
GmbH. (2018). Partnerschaften für die Recyclingwirtschaft. Pollution, S. 1030-1034. Elsevier.
Abgerufen am 1. August 2018 von GIZ: https://www.giz.de/
de/weltweit/15913.html Henkes, W. (August 2010). Kirchturmdenken. Recycling Magazin,
24-25.
Deutscher Naturschutzring. (2018). Rohstoffpolitik 2.0 - Primär
und Sekundärrohstoffe. Abgerufen am 3. September 2018 Institut der deutschen Wirtschaft (IWD). (2018). Das Plastik-
von DNR - Deutscher Naturschutzring: https://www.dnr.de/ Problem. Abgerufen am 17. Dezember 2018 von IWD:
rohstoffpolitik-20/glossar/grundbegriffe/primaer-und- https://www.iwd.de/artikel/das-plastik-problem-368426/
sekundaerrohstoffe/
Jambeck, J. R., Geyer, R., Wilcox, C., Siegler, T. R., Perryman, M.,
Ecoplast. (2018). Econews - Was sind Rezyklate? Abgerufen am 1. Andrady, A., & e. a. (2015). Plastic waste inputs from land
August 2018 von Ecoplast: https://www.ecoplast.com/ into the ocean. Science, 347 (6223), S. 768-771. American
index.php/question/was-sind-rezyklate/ Association for the Advancement of Science.
Ellen MacArthur Foundation. (2016). The New Plastic Economy - Johannes Gutenberg-Universität Mainz. (2017). Mainzer
Rethinking the Future. Chemiker stellen Studie über plastikfressende
Ellen MacArthur Foundation. (2018a). Circular Economy Overview. Raupe in Frage. Abgerufen am 14. November 2018 von
Abgerufen am 31. August 2018 von Ellen MacArthur Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Foundation: https://www.ellenmacarthurfoundation.org/ http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/2477_DEU_HTML.php
circular-economy/overview/concept
90
Kania, J., & Kramer, M. (2011). Collective Impact. Stanford Social Trucost. (Juli 2016). Plastics and Sustainability: A Valuation of
Innovation Review. Environmental Benefits, Costs and Opportunities for
Continuous Improvement.
Koushal, V., Sharma, R., Sharma, M., Sharma, R., & Sharma, V. (10.
Februar 2014). Plastics: Issues Challenges and Remediation. UN Environment. (2018). Exploring the potential for adopting
International Journal of Waste Resources, 4(1). alternative materials to reduce marine plastic littler. United
Nations Environment Programme (UNEP).
Lassen, C., Hansen, S. F., Magnussion, K., Hartmann, N. B.,
Rehne Jensen, P., Nielsen, T. G., & Brinch, A. (2015). UNESCO. (2018). A UNESCO position paper on the future of
Microplastics - Occurence, effects and sources of releases to the Education for Sustainable Development (ESD).
environment in Denmark. Kopenhagen: Technical University
of Denmark. UNESCO Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige
Entwicklung (2018). BNE Portal. Abgerufen am 17. Dezember
Lumitos AG. (2018). Verbundstoff. Abgerufen am 31. August 2018 von BNE Portal: www.bne-portal.de
2018 von Chemie: http://www.chemie.de/lexikon/
Verbundstoff.html Vinyl Plus. (2018). VinylPlus® Voluntary Commitment. Abgerufen
am 1. August 2018 von Vinyl Plus - Committed to
Machado, A. A., Kloas, W., Zarfl, C., Hempel, S., & Rillig, M. C. Sustainable Development: https://vinylplus.eu/programme/
(April 2018). Microplastics as an emerging threat to voluntary-commitment
terrestrial ecosystems. Global Change Biology, S. 1405-1416.
Wiley Online Library. Wilts, H., & von Gries, N. (2016). Entwicklung von Instrumenten
und Maßnahmen zur Steigerung des Einsatzes von
McKinsey & Company & Ocean Conservancy . (2015). Stemming Sekundärrohstoffen – mit Schwerpunkt Sekundärkunststoffe.
the Tide: Land-based strategies for a plastic-free ocean. Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
New Plastics Economy. (2018). Full Cycly Bioplastics. Abgerufen
am 1. August 2018 von New Plastics Economy: https:// Wissenschaft im Dialog gGmbH. (2018). Bürger schaffen wissen -
newplasticseconomy.org/innovation-prize/winners/full- Citizen Science Plattform. Abgerufen am 14. November 2018
cycle-bioplastics von Bürger schaffen Wissen:
https://www.buergerschaffenwissen.de/
Norton Point. (2018). Norton Point. Abgerufen am 17. Dezember
2018 von Norton Point: https://www.nortonpoint.com/ World Economic Forum, Ellen MacArthur Foundation &
McKinsey & Company. (2016). The New Plastics Economy —
OECD. (2018). Global Forum on Environment - Plastics in a Circular Rethinking the future of plastics.
Economy: Design of Sustainable Plastics from a Chemicals
Perspective. Abgerufen am 31. August 2018 von OECD: Zacharakis, Z. (2018). Lieber aus der Pappe schlürfen. Zeit
http://www.oecd.org/env/waste/global-forum-on- Online. Abgerufen am 9. November 2018 von Zeit: https://
environment-plastics-in-a-circular-economy.html www.zeit.de/wirtschaft/2018-05/plastikmuell-eu-
kommission-verbot-nachhaltigkeit-kunststoff
Pfaendner, R. (2006). Additive heute und in Zukunft. Kunststoffe,
64-71. Ziebarth, N. (2018). Mikroplastik – kleine Gifttransporter aus dem
Abflussrohr. BUND e.V.
PlasticsEurope. (2017). Plastics - the Facts 2017. Abgerufen am
17. Dezember 2018 von PlasticsEurope: https://www.
plasticseurope.org/de/resources/publications/395-plastics-
facts-2017
Rettet den Regenwald e.V. (2018). Hilfe, wir ersticken im Plastik: Adessium Foundation, Martijn Meijer
Die EU muss handeln. Abgerufen am 9. November 2018 von
Rettet den Regenwald e.V.: Programme Manager People & Nature
https://www.regenwald.org/petitionen/1124/hilfe-wir-
ersticken-im-plastik-die-eu-muss-handeln
Schöneberger, F. (2018). Fraunhofer LBF. Abgerufen am 10. MAVA Foundation, Holger Schmid
Oktober 2018 von Upcycling statt Recycling: https://www.
lbf.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/upcycling- Program Director Sustainable Economy &
von-pet-flaschen-wertstoffkreislauf.html Switzerland Programme
Sea2see. (2018). Sea2see. Abgerufen am 17. Dezember 2018 von
Sea2see: https://www.sea2see.org/
Jülich Institut, Daniel Stapel
Szaky, T. (2014). Outsmart waste: The modern idea of garbage and
how to think our way out of it. San Francisco: Berret-Koehler. Projektträgerschaft Ressourcen und
The World Bank. (2018). Solid Waste Management. Abgerufen am Nachhaltigkeit
9. November 2018 von The World Bank: http://www.
worldbank.org/en/topic/urbandevelopment/brief/solid-
waste-management
Wuppertal Institute for Climate, Environment,
Tolinski, M. (2012). Plastics and Sustainability: Toward a Peaceful
Coexistence between Biobased and Fossil Fuel-based Plastics. Energy, Dr. Henning Wilts
Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons.
Head of Research Unit Circular Economy
91