Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
GltarrenschuJe
BandI incl.CD
+ *\*
\*
F
{,*
ffi
W ';(
.+'
EDITION
DUX
TeqHNrscHEUguNGENrün DrEATTTscHLAGSHAND
Wechselschlogübungen
ouf den erstendreiSoiten
DieSoitender Gitone DieAbkürzungen
sindolsLiniendorgestellt, fürdie Fingerlouten:
P : Doumen ( pollex)
i - Zeigefinger ( indice)
m - Mittelfinger ( medio)
o : Ringfinger (onulor)
x VierAnschlöge
oufiedersoite
ÜbUng I
Timi
ZweiAnschlögeouf jederSoite
*
Spi"t. olleÜbungenouch mit dem Mittelfinger
beginnendI
9
TecHNrscHE
usuNorNrrün DrEGpTTFHAND
DieAbkurzungen
fürdie Fingerder Greifhondlouten:
I - Zeigefinger ersterFinger
2 : Mittelfinger zweiterFinger
3 : Ringfinger dritterFinger
4 = kleinerFinger vierterFinger
0 : leereSoite ohneFinger
4
Setzeolle vierFingerouf die dritteSoiteI 3
2 DerersteFingergreiftim siebtenBund
1
,"r ,
UOUng I q Anschtöge
proTon
m i m i m i m i m i m i m i m im i m i m i m i m i m i
1'l'1' I
11
Drr NoreNScHRtFT
Musikkonnmon mit der Notenschrift
ouf-
schreiben,Mon benutztdozuein System
mit fünfLinien,
dos Nofensystem,und r=
Zeichenfürdie Töne,die sogenonntenNoten,
ousNotenkopfundNolenhols,
bestehend
A,
Am Beginnstehtder Nolenschlüssel, + -
U
entstondenousdem Buchstoben G,
TonG
Erumschließtdie zweiteLinieund legt fest
dossdie Noteon dieserStelleG heißt.
' _-\
DieNotenwerdenouf die Linienund <3 ilerer
in die Zwischenröume geschrieben,
DieHölsegehen rechtsoufwörtsund
ob der Mittellinie
linksobwörfs,
DiePosiliontegtdie Tonhöhe test,
Drr NoTeNNAMEN
DieNotenouf den Linien
F''ttl tm;l
[C"ht]
lE,l
DieNotenim Zwischenroum
E
itronen
[F'it'l
12
Drr Norrru- UNDPnUsTNWERTE
DieZeifdouervon Not€h (Pousen)
wirdolsNolenwerf (Pousenwert)
bezeichnet,
o gonzeNote I141.)IIJ
holbePouse
d
I holbeNote t' lt-
---l
Viertelpouse
) Viertelnote ti----_-
Achteloouse
) oder.J. PunktierreNoten
):JlJ J.:D) bzw,
Der Punkt verlcingertdie Note um die Häffie ihres Wertes.
DenTnrr
EinMusikstück wirddurchgleichlongeAbschnitte
mit Hilfedes Toktstrichesin einzelneTokte unterteilt,
1234123412und12
fürden 414-TokI
C : Sonderzeichen p = UotOeolsGrundschlog
(Allobreve
Dre NoTEN-uNDPnUseNWERTE
DieZeifdouervon Nofeh (Pousen)
wirdolsNofenwerl (Pousenwert)
bezeichnet.
o gonzeNote
holbePouse
--
) holbeNofe fTt-
Vierteloouse
J Viertelnole i*-----l
Achteloouse
). oder,J. PunktierteNofen
): JJJ J.: D) bzw,
J-ll
Der Punkt verkingert die lr{oteum die Hälfte ihres Wertes.
DenTnrr
Tokt ToKstrichSchluss-Strich
EinMusikstuck wirddurchgleichlongeAbschnitfe
ss+
mit Hilfedes Tokfstrichesin einzelneTokfe unterteilt.
r23 4 | 2 3 4 | 2 und I
I 2und 3
furden 414-IakI
C : Sonderzeichen {8 = uotoeolsGrundschlog
(Allobreve)
t3
- NoTcNWERTE
Sprer MrTLTTRsAITEN
2 holbeNoten =
& = AbdömpfenderklingendenSoitemit
einemFinger
derlinkenoderrechtenHondI
mt
rrtttttlttlt
Zöhle: 1 2 3 r 2 3 4 r 2 3 4 t234
NoteD-4,Soite
@
Zusommenfossung
I
lmlm
NoteH:2,Soite
Zusommenfossung
2
mlml im
14
Drr Tör.rrAUFDERDRTTTEN
Srurr
Die3, SoiteistolsNotenlinie
dorgestellt,
leereSoitel Bund 2, Bund 3, Bund
(U E Y
1t
rn
\:/ H
DieleereSoite
c G -6.-l F )a ongeschlogen
TorrrG
l.\
\7F
.:l
A ergibtden
@D t'-- ---__ ,t
@A Der2. Fingergreiff
$ im 2. Bund den Ton A
@E -___l
EinvorhergreifenderFingerwirdbeim Soitenwechsel
oufgehoben t
i
T1llrTx:is sibrdiejeweirise
soiteon @ _ 3.sqffe@ : 2,sofie
UbungI
Üoung 2
Ubung3
im
t5
Leiermelodie {9*
noch einerVolksweise
D7 D7 v
i m m
Li - rum, lo - rum, Löf - fel - stiel, wer nicht übt, der konn nicht viel !
\7 D7 GDTG
m m im
DieGlockenvon BIGBEN3t*
Viertelstunde
m
I Oiepunktierfeholbe Note
d. douert3Schlöge,
mi
l6
DreTör.rtAUFDERzwEtTEN
Sntr
Die2. SoiteistolsNotenlinie
dorgestellt,
leere
Soitel Bund 2, Bund 3, Bund
@r
Dieleere Soite
@H ongeschlogen Totrt H
ergibtden
H C D
@e Derl. Fingergreift ToN C
@o im l. Bund den
@n Der3. Fingergreiff ToruD
@E im 3. Bund den
BeimAufwörtsspielenbleibtdervorhergreifende liegen,
Finger t:^l
BeimAbwörtsspielenwerdenbeideFinger gemeinsomoufgesetzt,[ ] tt
üoung
Drn AUFTAKT
Erkonnous eineroder
Toktom AnfongeinesStückes,
DerAuftqktistein unvollstöndiger
einenVolltokt,
mehrerenunbetontenNotenbestehenund bildetmit dem Schlusstokt
Melodieim 314-Taklq*
K.S.
GDTGDTG
D7
1ml
17
Dre TöNeAUFDERzwErTEN
Snrr
Die2, SoiteistolsNotenlinie
dorgestellt,
leere
Soitel Bund 2, Bund 3, Bund
OE
Dieleere Soite
@H ongeschlogen ToruH
ergibtden
H C D
@e Derl. Fingergreift Ton C
@o im l Bund den
@n Der3. Fingergreift ToN D
@E im 3. Bund den
BeimAufwörtsspielenbleibtdervorhergreifende
Finger
liegen, Ef
BeimAbwörtsspielenwerdenbeideFinger gemeinsomoufgesetzt,]
üou
Drn AuFTAKT
DerAuftoktistein unvollstondiger
Toktom AnfongeinesStückes.
Erkonnouseineroder
mehrerenunbetontenNotenbestehenund bildetmit dem Schlusstokf
einenVolltokt,
Melodieim 314-TakI*?r
K .S .
D7
1ml mlm
17
-
Dre ERSTE
ToTTTLEITER
rM FütrtFToNRAUM
@n A
I
-' i
a
F
c
(D
'l.Bund
I
H D 4 C : 2,Soiteim c
o
r -l ,
h
,@-L L )
Oe q
\) H - 2, soiteteer I
C
v A
lll
,l
o
F
@o , ef.--, l o
(l)
A : 3, Soiteim 2.Buno
@n c
I
F
C
@r ö
(D
G : 3, Soiteleer
ÜoungI
Ubung2
Üoung3
lstein Monn in Brunneng'follen ssl*
I
Volksweise
imi
lst ein Monn in Brun - nen g'fol - len, hob ihn hö - ren prump - sen,
v U v
wör er nicht hin - ein - ge - fol - len, wor nicht er trun Ken.
-. *€ $
*fl,* *rr'...r*,:,
5 \:7 D7 /- T\f
D7 v
F\7 ^?
v \? l)l v D7 v
und er tonzt den Wol - ken vor. hui, ein lus - tig Tönz chen.
t9
Hörtihrdie Drescher$Q*; Volksweise
.:€:!L'y-
*:ü_t{{$..:
Text:Joh,H,ComPe
schlof €ry
Schlof,Kindlein, Melodie:Joh. F,Reichordt
Vo
Schlof, lein,
v
D7
* werden
poro rit. - poco ritardando = etwas langsamer
20
Sponnenlonger
Honsel'l:0I Volksweise
Wiederholungszeichen
2 34
Spon-nen - lon - ger Hon - sel, nu - del - di - cke Dirn,
gehn wir in den Gor - ten, schüt - teln wir die Birn',
D7 v D7G
Wenn dos Söck - lein ist, gehn wir wie - der heim,
21
-
rf ' f I'rli' :, ]
il I
r:tri'r' ll r'.1 !,
fl i : /,.. , r " * :; ,
f,'; , ll L,r
I;L; ' ','t'"
: t..
' l : '1t t.;i ; ''t) .:
' It . ,',1 ] :
.l , , , . 'i-;
i " liv
'": ":
1 "xl
-t''.,',. " i
.'n-. ttl]
_ ,- rt -.
i. l 1,.1.
*-FiTqb,
1
v Hön
I
5 D7 v
'2J
Qll I I
" tS WOT SO fins - ter und oucn so bii - ter kolt Sie
A
9 D7 G
v KO - men on ein
I I
fein
A
13 D7 v
/i
a) I I I
ö wer mnn rlar Herr wohl von die - sem Höus- chen sein?
A ri
22
--A--'l
ÄS-=
I
l,\\
l\\
l
__"tE
Dorf
A
5 D7 v
9 D7 \>
? Licht
I
geht ous, wtr
I
gehn noch Hous. Ro- bimmel,robommel, ro - bumm.
I
Mein
A
13 D7 I
I I
?rr geht ous, wir
Licht gehn noch Hous, Ro - bimmel,robommel, ro oumm.
^
23
Drr TörurAUFDERERSTEN
Snlre
Die 1 SeiteistolsNotenlinie
dorgestellt.
leere
Soite
l Bund 2, Bund 3, Bund
Dieleere Soile
Or ongeschlogen
E F \, ergibtden
@H
@e Derl. Fingergreift
im l Bund den
' l
i_Tgry
@o
@n Der3, Fingergreift
im 3. Bund den
@E
üoung
Ubung2
Üoung3
))
o stit - te. -
stil le, kein Ge - röusch ge mocht I
A
3
A
zöhle: I
.. (? -
u
o christ - kind will zt) euch her - ein, o - ber ihr müsst or - tig sein!
A
ta
?
A
a G C
2)
o stir - te. stil to kein Ge - röusch ge mocht !
A
i
A
25
l,'
{e
f'' 'h\
-, lt'
,ä
.l;r,..
-u;*rjF
./'
a D7
5 v
a
J
u
o oh. whot fun it is to ride in 1'l one-norse o - pen sleigh, hey !
Arl
(-
2) I
o
Jing - le bellsI Jing - le bells! Jing - le oll the woy !
A
13 a
ld u
ö oh, whot fun it is to ride in o one-norse o - pen sleigh.
Ar r
[;
26
)(
lhrKinderlein,
kommet Id*
/-
v
D7
u
o I I I
t23
lhr Kin - der-lein. kom - met, o KOm met doch oll ! Zur
^
I I
zöhle: I 234
5 D7
Q I I
8 ,,.
_ t23l
Knp pe her KOm met In R
u rartlht - lt ^e - ti l^e^m s Stoll uno
A I
seht, wos in
ao v o I I
.-;i:?, \.
*!i:'
aö. ' I
I ö41
zJ+
oh when the Soints go mor - chin' tn:
^- .l
8 (-
u
d
I
34
I I wontto be d
mong thot num - oer,
A
a a
12 I
Q
xl
Soints go mor - chin' tn.
A .l
Beider WiederholungStimmentouschen!
28
Den ERSTE
KnruoN
I I
Yowie wohl ist mtr
I
q
A
3
rr 3
SeOno(itolienisch
fur Zeichen)
*
23 2 3
rl
? Glo cken löu - ten. bim bom, bim oom,
A x zö
? ll I
A
x
Fermote(itolienisch
für Holtezeichen)
/i
ri
Dal ff al ri vom ZeichenbiszurFermote
bedeutetWiederhohlung
29
Hntgr, VTERTEL-
UNDAcHTELNoTEN
2 holbeNoten 4 Viefielnoten 8 Achtelnoten
üoung*
Spiele:
Fuß:
t'l, t'l,t üt't t'l, t'l, t'l, t'l, t't t't
ob ouf
t '1,t 't
*
Klopfezuerstmit dem Fußdos Metrum(4 Schlögepro Tokt)und klotscheden RhythmusI
#u I I
öGro-ße Uh - ren ge - hen tick tock, tick tock,
A
?
^
'tl
atl ttll tl
I klei - ne Uh - ren ge - hen ti cke to - cke. ti - cke to - cke,
A
3
A
30
''
t*]'lh* +
g-'- Jp
a
.\'
".\\
-V:
(r;
und die klei _ nen Toschen-uh-ren ticke tocke. ticke tocke. ticke tocke,
tick.
13
e
tI "
??Qooo..
' ----------------t
3
h
..^-
{
3
-l
Drr TörrrrAUFDERvTERTEN
Srutr
Die4, SoiteistolsNotenlinie
dorgestellt,
leere l Bund 2, Bund 3, Bund
Soite
Or Dieleere Soife
@H ongeschlogen Ton D
@e ergibtden
@o Der2. Fingergreift ToN E
U-
im 2. Bund den
D E F
@n Der3. Fingergreift TON F
im 3. Bund den,
@E
ÜoungI
uoung'z
, t t , ,
DosnöchsteLiedheißt... d\,
Ü+J
32
,Ü
dl
EA, o, Win - ter, der ist ool
A
?
^
a a v
( a v
u
I Herbstund Som - mer sind ver - gon - gen, Win ter, der hot on-ge-fon-gen.
A
- a
3
A
2'
33
Drn DnUMENANScHLAG
Stützedie Anschlogshond
mit
Zeige-,Mitfel-und Ringfinger
ouf der 3., 2, und l Soiteob,
DerAnschlogerfolgtouseiner
kreisendenBewegungherous,
DienöchsteSoiteund der
Zeigefinger
dürfennichtberuhrt
werden,
DosGelenkdes Nogelgliedes
istgerode durchgestreckf.
Schneeflöckchen,Weißröckchen:si" Weise:EduordEbel
/- /- Beorb.:KlousSchindler
xp nv\7
r
- -
3 Schnee flöck - chen, Weiß röck - chen,
J
wonn - kommst du ge
ffi
A
* Melodie
durchwegmit Doumenonschlog
spielenI
Findesidu den letztenTon?
T r^
den
t2
Wol - ken dein -
'-
\rAv /vava ict e^ weit.
A 3c 1- I
Beider WiederholungStimmentouschen!
34
Dlr TörurH)FDER
rürurlrru
Snllr
Die5, SoiteistolsNotenlinie
dorgestellt,
leereSoitel Bund 2, Bund 3, Bund
Or Dieleere Soite
@H ongeschlogen
4\
\:,/
r.
\.z ergibtden ,
ToN A
@o Der2. Fingergreift
im 2. Bund den,,,,,,,,,
ToN H
@n
-+ n+ Der3. Fingergreift
0+ 2t ToruC
A H im 3. Bund den,,,,,,,,,
@E
üoung
a;\
\1,
Mit Doumenonschlog
spielenI Sprichdie Notennomenmit I
MelodieousRusslond:tts
Am
*l
)f 'f ;r ,r 0 ft l?
tl
E Am
4f 2?
-rl Trf "l>??"
rttl
E Am
-l
)T
oF 2? 3,1
1
l r "-...."
E Am
?t t l? e
*' ^ rtl
Spieldie Melodie zuerstin der oberen Oktove (Stichnoten),
35
I
I
t_
Drr ITIrRVALLE
fürdenAbslond von Tönenzueinonder,
Bezeichnung
InlervollistOiemusikolische
vom l, zum2, Ton: eineSekunde,
(AlsBeispiel: derzweite')
secundus,
vonloteinisch
1 3 2 4 5 6 78
Prime Sekunde Terz Quofe Quinte Sexte Septime Oktove
Winter,ode ! 23 Volksweise
a- l-\7
v vt
poco rtt.
7D7
nf
L)T \7 D7G
poco rit.
36
Ungorisches
Volkslied
\
x\
K Schreibdie obenstehende
Melodieum eineOktove tieferundspielsieI
5
a
(
Drr TörrrrAUFDERsEcHsTEN
Snrrr
Die6, SoiteistolsNotenlinie
dorgestellt,
SoiteI , Bund 2, Bund 3, Bund
leere
er DieleereSoife
@H
ongeschlogen
Oe ergibtden
TON E
@o
Derl. Fingergreift Totrt F
@n im l. Bund den
Ubung
Notenleseubung
123 8 r0 il 12
KleinerWolzer
-l
)T
38
n
@ eg. :
Bojuski
boju KosokischesWiegenlied
(-
v
rit'
Em Poco
Lieszuerstdie Notennomen!
Z Schreibdieobenstehende
Melodie
umeineOktovefieferundspielsieI
39
-l
I
lt
ArreSnuvröruetMUeeRBLtcK
Alle Soiten sind ols Notenlinien dorgestellt,
leereSoite l Bund 2, Bund 3, Bund
+
c+
@*
40
Trsr r Arrr Srnrvrvrörue
KrerNER rMUeeRBLrcK
o*
6\
VW
o*
@+
Ot
@r
A A A
1
Old McDonold Troditionol
.- v a
ürl
E 'ne
otd Mc Do - nold hot Form, hi jo he jo hol Und
A
3e 3e zö 3s
5 -
I
Qrl
ö ouf der Form, do kröht ein Hohn. hi - jo he-jo ho ! Und ein
A
t'- Am a (-
I - -t
Qrrl
ö Huhn pickt hier und ein Huhn pickt dort, uber- oll, über - oll, über - oll sind Huh - ner.
A
-t J 3
I I r1 3
13 - v a
Qrl
o 'ne jo jo
old Mc Do - nold hot Form, hi he- ho!
A
€}
42
- Drn FlruernüsrRsATz
Drn FTToTRUNTERsATz
Müssen unmittelbor
nqcheinonder oufverschiedenen Soitenzwei Töne im selben Bund
gegritfenwerden,benutztmondozuzwei verschiedene Fingerum einenklonglich
nohtlosenÜOergong (legoto),
vonTonzuTonzuerzielen
Beispiel1
Übung1
2, Bund
't-
Beispiel
2
1,
Übung2
FingerübersatT Fingeruntersatz
I
u
ö
-l
He Jo, sponndenWogenon, sieh, der Wind treibt Regenuber's Lond !
A I
2)
It
Ostinotobossfür 4 Git.
A
?T?T
tTlF-t?l
ttl
44
Den 618-TAKT Zwt KnTGFARBEN
t- -t-- ät- 7
ö Kommt, ihr G'spielen,
wir wolln uns kuhlen bei die - sem fri - schen Tou
A
2 2 0 3u2
5
/1
4
'r7
a)
ö
ht- l--
Kommt.ihr G'spielen,
wir wolln uns kuhlen bei die - sem fri schen Tou
A
Zr-- 'r7
Q
ö Werdet ihr sin - gen, wird es er klin - gen, fern in die - ser Au e?
A
2t'3 3
I3
v Zr--
Werdet ihr sin - gen, wird es er - klin - gen, fern
'r7
in die - ser Au e?
A
45
L
Dns Kneuz
DleVrnsrTA)NGSZEtcHEN
erhöhf .
Stehtein Kreuz (fi) voreinerNote,wirddieseum einenHolbtonschritt
r---r>
4\ ---r
\r-//.
fi--\
\:-/
-/'
t9/
fiz
/\i
\71 J
46
ft.tra- L? *i
t1-
nL* E
.n*r\'
..L+ $-
$-b
,t
'so
Auf der Mouer,ouf der Louer Volksweise
A
Ql I
ö 'ne
Auf der Mou - er, ouf der Lou - er. sitzt klei - ne Won - ze,
A
€> + oEe
Doumenonschlog
im Boss
5A A
?"' ouf
I
'ne
der Mou - er, ^t
uut
# ...t^f
uvt
| ^,
Luu
, - vt , sitzt klei - ne Won - ze.
A
A
+ ?
+FG
9 D A
V Sieh dir mol die Won - ze on, wie die Won - ze ton - zen konn !
A
A
2 €}
13 A rit. A
aö I
'ne
Auf der Mou - er, ouf der Lou - er, sitzt klei - ne Won - ze.
A
e c +ffi+
Singedie Melodieund spieledie Boss- Stimmedozu !
47
/N
s
7'
.-''._S
\-\ 4
41
: ! ;**.. : ,.' '-, , . -
r,*
,1j z$;
- ^ - / -*
äß
U
d Au cloir de lo tu ne, mono-mi Pier roT,
A)L
A
0{
Doumenonschlogim Boss
5 D A L) A h
U
ü
E prö - te moi to plu me poure-crir'un mot,
A)L
9 A
u
o
I
I
+ -) 4
T
244
t3 D A D A U
ü
o ou - vre moi to por te pour l'o - mour de Dieu!
AJL
4 rtt.
*
DieVertsetzungszeichen
olsVorzeichenstehenom Anfong einerNotenzeiledirektnoch dem Notenschlussel
und forderndie Erhohungder betreffendenNotenin ollenOktovlogen,Siegeltenjeweilsfur die gonzeZeile.
48
'82*
Oh, NeverLeoveMe Volkslied
Englisches
: Klous
Beorb, Schindler
v
D7 2.xpocorit. G
49
VielGlück und viel Segen- Konon BB-
Volksweise
4
u
ö
I
I I
/-^
viel Gluckund viel - Se - gen ouf oll dei - nen We vvr r, v\t
A)L 4t 4t
.)
I
AT
D7 D7
aö I
I -
sund - heii und Wohl - stond sei ouch _ mit do bei !
A)t
? I
AT 4o 4c
Dle VensrTA)NGSzETcHEN
Dns B
a Stehtein B ( b ) vor einerNote,wirddieseum einenHolbtonschritt
erniedrigt.
I
l---\
fa r*\
\J-/
'--="'--1F
@m>
I ---f
bi
Ges
123 6 tJ 8 9 10 11 12 13
Dp ,
\-
Toler,Toler,du musstwonderni$+*
\-
? To - ter, To - ler, OU musst won - oern von der ar nan
?
A
q tt 3+ + + od
t4 4
zl ,t r ll
ffi\
v
",4
-ü*
,r*tl*i
:
s/
zrr'
u
I
I I
uvl Mond ist ouf - ge gon a!an ri la nolr-l - nen Sicrn lein
- u'
3+ 0J 0- lt 0;t 2 tt 0
1* 1*
''
?" pron gen om Him - mel
I
hell und klor. Der
A
4 3
3 3J oJl
aöl I
Wold steht schworz und schwei get und ous den Wie sen
A
I ,+oJtt3+o i-ruo
10
A
I
? sTer ger oer wei ße
I
Ne bel wun- oer - oor,
A ri
3 5 tt3
I ritardanfut
53
TorrrLEtTERN
WTcHTIGE
ouswendig!
Aufgobe: Lernedie folgendenTonleitern
G-Dur
i
F-Dur
i
Tonleiter
Diechromotische
Drn zwErsTrMMrGE
ANscHLAG
Angelegter
Oberstimme: Wechselschlog
Freier
Unterstimme: Doumenonschlog
nmnl
YY
m n l n_ r
mlmlml
lml
L
Melodieous Russlond*86*
mimimimi Troditionol
Melodieouslsroel
.l )a"
37
?l
I
rirardando
7
I
56
Auf der Mouer, eufder Louer ..'Bs*' Volksweise
'i;*
BonksOf TheOhio
zähle: 2 3 4
e
t? I
Au cloirde lo lune Volkslied
Fronzösisches
':- l: '
-<\.
.,r).p, .48
!"'o W!*- 1it'e9
summ,summ
Summ, Kinderlied
*t I I I I
onfongsAchtelnoten
Zöhleinheit
58
TheStreetsOf Loredo 42' Troditionol
b por'o rit' ?
t?l
ll
I
'43
Weißt du, wie viel Sternleinstehen llll
Volksweise
Zähleinheit:Achtelnoten I I I I I I
59
Dre PuTTTKTIERUNG
'und' gespielt!
ouf
den Houptzöhlzeiten
DieAchtelnotewirdzwischen
n
Übung
Spiele:
Spiele:
12 3 4 und123 4
Zöhle:
Fuß: 1lüT Jt +
tl
Jt 1I ü TtTtT üTü
r
5. Bund
44
I
*+r*
Michoel,RowTheBootAshore
,,,,-......'.
Oh Susonno .
Den LnoeNWEcHSEL
Umin derTonortA-Durim funftenBunddenTonA zueneichen,
mussein Logenwechselin die zweife Loge gemochtwerden.
um einenBundnochobenverschoben.
Dobeiwirddie Greifhqnd
o+
@tr+
o+
@+
C+
@+
Tonleiter
A-Dur -----r-* I. Lage
Volksliedousltolien
Tiritombo@ ?
-a.L,^.A,.l+2+3+4+
123
2, Klommer
l, Klommer I
ll2. ll Pocorit'
11' v
, | |
, | | 2 3 4 : I l,'-;),-'iJ.
o
ous'
mondieersteKlommer
lÖsst
BeiderWiederholung
63
+-"*
SponischeRomonze "h8*
PE
rl
3.Finger
im5,Bund/ l. Finger
im3, Bund
,J J J .t
Da capo al Fine
NoreunArsrt Dlr BnssNoTEN
A
so die WorteI
Setzedie Notennomenin die Lückenundvervollstöndige
Z
UU R-o lo
o€. oe
U
NS
o€'
o.o o
UT n is ir
o sru .'e ==
o = =
S lr
II
€>s :-
o ;r o ooo
eineigenesBeispiel
Erfinde !
miteinemlongenTiernomen
Z
NorrnnArsrrDrrVrnsrTzuNcszErcHEN
Z in die Lückenundvervollstöndige
Seüedie Notennomen sodenTexll
Den konnmon sn
ouch,
a l"t'
r
:
N ti il,
ffi - (-
a)
v r st mondie z it,
lstollesrichtig,
wordos
F
!
ArrorMErNEMusTKLEHRE i
I
Bousteine
der Musik
Musikklingt: Fochbegriff
:
+ p:
f:
piano
forte
leise
laut
lout- leise Loutstörke mf: mezzoforte halb laut
crescendo lauter werdend
rall. : rallentandot
schnell- /-:::
: : langsamer
longsom Tempo ) + rit. ritardando
\
we/dend
Mitdem MetronomkonnmongenoueTempoongobenmochen.
DosMetrumistderGrundschlogfürden Rhythmus, AlsZöhleinheit
giltnormoldie Viertelnot".
J : 60 bedeutet60 schlögepro Minute,
68