Sie sind auf Seite 1von 6

Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Wissenschaftliche Einrichtung Mechatronik


Labor für Leistungselektronik und EMV
Dipl.-Ing. Udo Schürmann

Studienleistung im Fach „Schaltungssimulation mit PSpice (PSP)“

Wintersemester 2007/2008 Prüfungsdatum 07. Januar 2008

Matrikel-Nr.: Name,Vorname

Bearbeitungszeit : 60 Minuten
Hilfsmittel : Vorlesungsskript ; keine alten Klausuren zulässig !

Bewertung
Aufgabe 1a 1b 1c 1d 1e 1f 1g 1h
Mögliche Punktzahl 5 6 4 5 6 6 6 9
Erreichte Punktzahl

Aufgabe 2a 2b 3a 3b 3c 3d 4 5a 5b 5c
Mögliche Punktzahl 4 6 9 6 4 6 4 6 4 4
Erreichte Punktzahl

Gesamtpunktzahl von 100 entspricht 100 % Note

Datum Unterschrift des Prüfers

Ich habe die Prüfung eingesehen :

Wilhelmshaven, den Unterschrift der Studentin/ des Studenten


Klausur PSP WS 2007/2008 Name: Seite 2 von 6

1. Gegeben ist das Simulationsschaltbild nach 1 2

Abb. 1. für die Simulation einer Schwingungs-


paketsteuerung. S1

-
+
+
-
S

a) Korrigieren Sie die Angaben in Abb. 2


damit die Fehlermeldung aus Abb. 3 3
R1
V1 V2
nicht mehr auftritt. 1k
b) Welche Bedeutung haben die Angaben
PARAM ET ERS:
TD , DF und VAMPL freq = 50
Tastverhaeltnis = 0.6

0
c) Wozu werden die Angaben AC und DC
Abb. 1
benötigt ?

Abb. 3

Abb. 2
400V

Abb. 4
200V

0V

-200V

-400V
0s 50ms 100ms 150ms 200ms 250ms 300ms 350ms 400ms
V(2)
Time

1d) Wie nennt man die Analyseart die zu der Abb. 4 führt ?
Klausur PSP WS 2007/2008 Name: Seite 3 von 6

1e) Was fällt Ihnen bei der Betrachtung des Ergebnisses aus der Abb. 4 auf und wie kann dieser
Effekt verhindert werden ?

1f) Was wird in der Abb. 5 dargestellt und welche Bedingung muß erfüllt sein, damit ein korrektes
Ergebnis angezeigt wird ?

80V

Abb. 5
60V

40V

20V

0V
0Hz 10Hz 20Hz 30Hz 40Hz 50Hz 60Hz 70Hz 80Hz 90Hz 100Hz
V(2) Frequency

1g) In der Abb 6. ist das Bauteil S1 angegeben.


Ergänzen Sie alle notwendigen Daten, um zu
einem sinnvollen Ergebnis zu kommen

Wie nennt man dieses Bauteil ( genau ) ?

Abb. 6
1h)
In der Abb. 7 ist die Pulsspannungsquelle V2
angegeben. Tragen Sie alle notwendigen Daten
ein, damit eine Ansteuerung des Bauteiles S1
gemäß Abb. 4 durchgeführt wird .

Hinweis :
1
tp = Tastverhaeltnis *10 *
f
1
T = 10 *
f

Abb. 7
Klausur PSP WS 2007/2008 Name: Seite 4 von 6

Aufgabe 2

a) Erläutern Sie die Vorgehensweise um Ergebnisse der Simulation in andere Applikationen wie
z.B. Microsoft Word zu übernehmen und wie bekommen Sie die gezeichneten Schaltbilder in diese
Anwendungen.

b) Beschreiben Sie Vorgehensweise um die Daten ( nicht die Grafiken ) der Simulation in eine
Anwendung wie z.B. Microsoft Excel zu übernehmen.

Aufgabe 3
Gegeben ist ein Eintakt-Durchflußwandler gemäß Abb. 8

D6 R5 L1
5 6 71 2 8
3
2.5m 8.6u
1 2 1 Dbreak

Lp Le LS R6

D1 D2 14.5m 14.5m 52.2uH D7 C0 0.3


Dbreak Dbreak Dbreak
R3 22u
2 1 2
5k
210
Ri Li 12
1 2 4
0.8 3m
RLP
K K1
C1 2
K_Linear
2
V3 570u
310Vdc
D5
Dbreak
13
D8
Dbreak Abb. 8
R4 Q1
D3 D4 V1 = 0 100 IRF150
Dbreak Dbreak V2 = 12
15
TD = 0 V2
TR = 60n
TF = 60n
PW = 8.5u
PER = 25u 0

a) Bei der Simulation ergeben sich die


folgenden Fehlermeldungen (Abb. 9 ). Erläutern
Sie diese und geben Sie mindestens eine
Möglichkeit an um diese Fehler zu beheben .

Abb. 9
Klausur PSP WS 2007/2008 Name: Seite 5 von 6

b) Ergänzen Sie die Angaben in Abb. 10 so, das


die Induktivitäten Lp,Le und Ls miteinander
gekoppelt sind.

Abb. 10
c) Was können Sie der nebenstehenden Angabe
(Abb. 11) entnehmen

Abb. 11
400V

200V
Abb. 12

0V

-200V

-400V
0s 20us 40us 60us 80us 100us 120us 140us 160us
V(3,210) RMS(V(3,210)) AVG(V(3,210)) Time

d) In der Abbildung 12 sind 3 Kurvenverläufe eingetragen. Erläutern Sie die Bedeutung der
Kurven.

Aufgabe 4.
Erläutern Sie den Unterschied einer AC-Spannungsquelle und einer SIN-Spannungsquelle
Klausur PSP WS 2007/2008 Name: Seite 6 von 6

Aufgabe 5 Bandpass
Gegeben ist die Schaltung gemäß Abb.
13 mit den Simulationseinstellungen Hochpass Tiefpass
C1 R2
gemäß Abb. 14 . 1 2 3
a) Erläutern Sie alle Angaben in 20u 1k

den Simulationseinstellungen
V1
1Vac R1 C2
0Vdc 100 10n
b) Was bedeutet der Fehler in Abb.
15 und welche Änderung
0
müssen Sie vornehmen, damit Abb. 13
dieser Fehler nicht mehr
auftritt?

Abb. 15

Abb.14
Aufgabe 5 c) Was wird in Abb. 16 dargestellt

500mV

Abb. 16

0V

-500mV
0V 0.1V 0.2V 0.3V 0.4V 0.5V 0.6V 0.7V 0.8V 0.9V 1.0V
IMG(V(3))
R(V(3))

Das könnte Ihnen auch gefallen