Karsten Peter
Institut für Automatisierungs- und Elektrotechnik
KLAUSUR
ET-WST
WS2015/16
Vorname
Name
Matrikel-Nr.
Studiengang
Versuch-Nr.
% mit
Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Korrektur- Note
faktor
Punkte
6 9 7 15 9 9 18 73
möglich
Punkte
erreicht
Schreiben Sie bitte auf jede Seite Ihren Namen und Ihre Matrikel-Nr.
Nummerieren Sie bitte Ihre Seiten durch.
Geben Sie Ihre Endergebnisse so genau wie möglich mit vier signifikanten Stellen sowie dem
geeigneten technischen Einheitenpräfix an (z.B. richtig: R = 123,4 falsch: R = 0,12 m
falsch: R = 1,2310-4 ).
Unterstreichen oder umranden Sie bitte Ihre Endergebnisse.
Zeichnen Sie immer Strom- und Spannungspfeile in Ihre Netzwerke ein, damit die
Orientierung bzw. das Vorzeichen eindeutig ist.
Geben Sie bitte die Aufgabenblätter mit ab.
Hilfsmittel:
o nicht programmierter Taschenrechner
o zwei doppelseitig, handschriftlich beschriebene DIN A4 Seite
o Geodreieck, Zirkel
Seite 1 von 5
Prof. Dr.-Ing. Karsten Peter
Institut für Automatisierungs- und Elektrotechnik
a) Wie groß muss der Widerstand 𝑅2 gewählt werden, wenn die Beträge der
Ströme in beiden Zweigen gleich sein sollen?
b) Welcher Phasenwinkel 𝜑 ergibt sich dann zwischen der Spannung 𝑈 und
dem Strom 𝐼?
Seite 2 von 5
Prof. Dr.-Ing. Karsten Peter
Institut für Automatisierungs- und Elektrotechnik
Aufgabe 3: Drehstrom
Aufgabe 4: Asynchronmotor
Aufgabe 5: Verständnisfragen
a) ⃗ 𝑑𝑠 = ∫ 𝑆𝑑𝐴?
Was bedeutet ∮ 𝐻
Seite 3 von 5
Prof. Dr.-Ing. Karsten Peter
Institut für Automatisierungs- und Elektrotechnik
Aufgabe 6: Effektivwert
a) Wie groß sind die Effektivwerte der beiden Signale und wie groß ist die
Phasenverschiebung zwischen den Signalen in Grad?
b) Geben Sie beide Signale als komplexe Effektivwertzeiger an.
c) Zeichnen Sie die komplexen Effektivwertzeiger maßstabsgerecht in der
komplexen Zahlenebene.
Seite 4 von 5
Prof. Dr.-Ing. Karsten Peter
Institut für Automatisierungs- und Elektrotechnik
Ein magnetischer Kreis hat überall den gleichen quadratischen Querschnitt und
die Abmessungen a = 30 cm, b = 10 cm, c = 8 cm und d = 2 cm. Die
Windungszahlen der Wicklungen betragen n1 = n3 = 40. Für das Material des
Bleches gilt r = 1000.
d B1 B3
I1 I3
b n1 B2 n3
c
a
Vs
Hinweis: 0 4 10 7
Am
In der rechten Wicklung fließt der Strom I3 = 3 A. Wie groß muss I1 werden,
damit im rechten Schenkel die magnetische Flussdichte B3 = 0,3 T wird?
Seite 5 von 5