Durchschnitts-
kosten
Erhe
b lich
e Ko
First sten
deg
Copy ress
ions
Cost efe
kte
80 Stereo
Handy DVD
TV
70 Tablet
UKW
60
Radio Farbe
50 Computer
Mobil
Tonband Mobiles
40
Schall- Internet
Telefon platte
30 Internet
Volksempfänger Fern- Standard-
20
Lautsprecher wahl Füll- Kassette werk-
zeuge Internet
schrif
10 Kopfhörer PC Zeit
Web Browser
0
1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020
Nach: Pagé, Ehring. Electronic Business und New Economy. 2001, S.93; statista.com zu Internet- und Computernutzern (2001-2012)
Der Wirtschaftsfaktor Information
Prozent
70 Landwirtschaf Information
60 Produktion
50
40 Dienstleistung
30
20
10
0
1800 1850 1900 1950 2000 2050 Jahr
1. Internet (WWW)
2. Mobilfunk (UMTS, LTE)
3. Interaktives Fernsehen (iTV)
Schlüsselfaktoren des Internetwachstums
Standards
WWW ist ofen für jeden
TCP/IP-Standard
Content-Erstellung Weltweite Einigung (W3C)
Content-Nutzung
Entwicklung der Browser Einfacher Zugang
Multimediafähigkeit Keine spezifischen Kosten
Technische Ofenheit Browser Konvertierbarkeit
Geschwindigkeit
Unkomplizierter Download
Plattformunabhängigkeit
Produktbezogene Angebote
Evaluation
Bessere Vergleichs-
möglichkeiten
Abbau von Informations-
asymmetrien
Suche z.B. idealo.de
Transaktion
Verringerung von
Verbesserte Leistung
Transaktionskosten
der Suche Servicebezogene Angebote Beschleunigung des
Niedrigere Suchkosten
Transaktionsprozesses
z.B. google.de Problemlösung z.B. my.ebay.de
z.B. expedia.de
Nach: Lumpkin, Dess. E-Business Strategies and Internet Business Models. 2004, S.162
Erste mobile App in Deutschland
(2004)
Evolution der Mobilfunktechnologien
Quelle: http://itvt.com/story/8323/interactive-tv-news-round-v-hulu-ip-vision-panasonic-lg-philips-sharp
4
Notwendigkeit:
Informationsaustausch
Informationsaustausch als Notwendigkeit
Zeitgebundenheit
Anytime / Anyplace
Ortsgebundenheit
Präferenzprofile / Kundenwünsche
Lern-
prozess
Dialog
Anbieter Nachfrager
Interaktion
Wissens-
prozess
Individualisierung / Personalisierung
1. Elektronische Wertschöpfung
2. Elektronische Wertschöpfungskette
3. Elektronischer Wertschöpfungsprozess
Wettbewerbsfaktor "Information"
als Basis der Informationsökonomie
Qualität / Service Kosten
Das Leistungsangebot wird dem
Das Leistungsangebot muss den
Nachfrager kostengünstiger als
qualitativem Ansprüchen des
vergleichbare
Nachfragers genügen
Konkurrenzprodukte oferiert
(Qualitätsführerschaf)
(Kostenführerschaf)
Information
Die Information hat eine eigene
Bedeutung für den
Wirtschafsprozess und den
Wettbewerb
(Informationsführerschaf)
Zeit Flexibilität
Die Leistung kann zu einem Bei wichtigen Merkmalen des
bestimmten Zeitpunkt an einem Produktes kann eine kunden-
bestimmten Ort angeboten orientierte Diferenzierung
werden vorgenommen werden
(Verfügbarkeitsführerschaf) (Bedarfsführerschaf)
Digitale Güter
Digitale Informationsgüter Digitale Digitale
Dienstleistungen Produkte
Fachinformation Unterhaltungs- Sofware » Internet » Postkarten
information Services » Blumen
» Video- » Briefmarken
» Presseartikel » Musik » Textver-
» Markt- » Video arbeitung Konferenzen » E-Cash
» Online-
information » Online-Games » Browser
» Wissenschaf- » Bücher » HTML-Editoren Brokerage
liche Artikel » Sport- » Grafiksofware
» Finanz- nachrichten
informationen
» Geologische
Daten
Netz(werk)efekte
Informationen sammeln
Informationen systematisieren
Informationen auswählen
Informationen kombinieren Elektronisches
Informationen verteilen Gewinn
Informationen austauschen
(Informations-)
Informationen bewerten Produkt
Informationen anbieten
Wertschöpfungskette der Net Economy
Abstimmung von
Daten zu Webseiten Liste mit passenden Überblick,
google.com Suchwörtern und
und Suchanfragen Webseiten Auswahl
Webinhalten
Daten zu Produkten, Vergabe von Bonus- Punkteinformationen,
Abwicklung,
webmiles.de Kunden und punkten für Nutzung Eintauschoptionen,
Kooperation
Webangeboten von Webangeboten Kundeninformationen
Abstimmung von Liste mit passenden
Daten zu Reifen und Überblick, Auswahl,
delticom.de Angebot und Angeboten u. Online-
Kundenanfragen Abwicklung
Nachfrage Bestellmöglichkeiten
Daten zu Struktur. v. Produkt- Liste mit passenden
Überblick, Auswahl,
guenstiger.de Produktpreisen und preisen, Abstimmung Angeboten u. Online-
Vermittlung
Kundenanfragen v. Anfrage u. Angebot Bestellmöglichkeiten
Abstimm. v. Angebot
Daten zu Reisezielen, Reiseangebote, Überblick, Auswahl,
u. Nachfrage, Struktu-
travelchannel.de Buchungsmöglichk. Zielortinformationen, Abwicklung,
rierung v. Reisean-
und Reiseberichten Reiseberichte Austausch
geboten u. -berichten
Input Output
1. Plattformen der
2. Geschäfsmodelle der
3. Akzeptanzmodell der Net Economy
4. Unternehmensgründung in der
5. Schalenmodell der
Plattformen
Juristische
Person
A2A
Wenn A = G Natürliche
Dann Person
E-Government A
B2A C2A
C2C
C
B2C
B2B B
B2E E
E-Business / E-Commerce
Die elektronischen Geschäftskonzepte der Net Economy
autoscout24.de
reifendirekt.de
expedia.de
yahoo.de
ciao.de
Kernleistung Nebenleistung
(direkt) (indirekt)
Akzeptanzmodell Prognoseebene
potenziell
Akzeptierer
tatsächlich
Akzeptierer
für Angebote
Indiferente Indiferente
Nicht-Akzeptierer Nicht-Akzeptierer
in der 1 = “Bewusstsein“
2 = “Interesse“
3 = “Erwartung/Bewertung
4 = “Versuch/Erfahrung“
Abbruch des Akzeptanzprozesses
Net Economy
5 = “Implementierung“ Akzeptanzprozess
6 = “Einsatzbestimmung“
1 2 3 4 5 6 7
7 = “Nutzung“
Prozessebene
(+) (+) (+)
Zeit
Schranke
Schranke
Schranke
(-) (-) (-)
Technologische Umwelt
Einstellungsakzeptanz Handlungsakzeptanz Nutzungsakzeptanz
Konstruktebene
Makroökonomische Umwelt
Akzeptanzebene
akzeptiererbezogene,
Einstellungsphase Handlungsphase Nutzungsphase
unternehmensbezogene,
Einflussdeterminanten
Gründungstyp Gründungsumfeld
Originär Wachstumsaspekt
Unternehmens-
Selbständig Risikoaspekt
gründung
Innovativ Kapitalaspekt
Gründungsbezug Gründungsbasis
Testberichte zu
Informationen sammeln, Überblick,
Produkten und Information,
ciao.com Dienstleistungen
E-Community bewerten, kombinieren, Bewertung,
Kommunikation
austauschen Auswahl
im Internet
Online-Verbund für
Informationen sammeln, Kooperation,
u.a. die Küchen- Information,
koncraf.de produktion über
E-Company kombinieren, Multiplikation,
Kommunikation
austauschen, verteilen Austausch
das Internet
Informationsökonomie
Information
Wettbewerbs-/ Produktionsfaktoren
Wirtschafssektoren
Netzwerkökonomie (Net Economy)
E-Community Flexibilität
Information / Kommunikation
E-Business
Kontakt Zeit
E-Procurement E-Shop E-Marketplace
Qualität
Verkauf E-Company
Einkauf Handel
(E-Commerce)
Transaktion Kosten
Kooperation
Informationstechnologie
Innovationen
Internet / WWW Mobilfunk iTV
Leichtgewichtige » Ofene Schnittstellen verwenden, die eine schnelle Erstellung eigener und eine
Architekturen einfache Nutzung fremder Dienste ermöglichen
Quelle: Kollmann, Häsel. Trends und Technologien des Web 2.0. 2011, S.9
Schichtenmodell des Semantic Web
Logik Inferenzmechanismen
XHTML
Semantic Web
Web 2.0
Quelle: Kollmann, Häsel. Trends und Technologien des Web 2.0. 2011, S.234
Vom Web 1.0 zum Web 2.0 zum Web 3.0
Hardware, Sofware, Datenbanken, Kataloge, Architekturen, Standards, Design, CMS, ERP, Ajax, SOA,
Systeme
Groupware
Produkt, Markt, Wettbewerb, Strategie, Analyse, Erfolgsfaktoren, Kooperationen, E-SCM, Kopplung, Vertrauen,
Management
Dialog
Research, Data Mining, DBM, E-Branding, Online-/ Viral-/ One-to-One-Marketing, E-CRM, Markenmanagement,
Marketing
Recommendation