Der Prozess der Selbstregulierung bezieht sich auf die Entwicklung der Kontrolle von
vorsätzlichen Handlungen im engsten Sinne, d. H. Auf eine Diskrepanz zwischen einem
aktuellen Zustand und einem gewünschten Zustand (Wunsch und Ziel) und die kognitive
Kontrolle bezieht sich auf die Entwicklung metakognitiver Fähigkeiten, eine
Selbstregulierung kognitiver Prozesse.
Auf der anderen Seite ist Metakognition das Wissen über kognitive Zustände und
Prozesse gebildet aus Überwachungsaktivitäten und Selbstregulierung kognitiver
Aktivitäten, daher is Metakognition sich Ihre eigenen Denkprozesse bewusst zu sein.
Deklarativen metakognitiven Wissens die sich auf merkmale der Person, die
Aufgabe und die Lernstrategien basiert.
Prozeduralen metakognitiven Wissens Überwachungs- und
Kontrollkompetenzen und eine bewusste Kontrolle darüber, wie es gelernt,
aufbewahrt wird und welche Auswirkungen es in der Zukunft haben wird
2. Führen sie die wichtigsten Fragestellungen auf, was soll mit dem Text bewirkt
werden?
pág. 1
JUNG JIMÉNEZ, LARA
Ist das deklarative Verfahren im Vorschulalter genauso wirksam wie wenn du alt bist?
3. Führen sie die zentralen Begriffe auf und benennen sie die zentralen Konzepte.
Beschreiben und definieren sie diese Begriffe/Konzepte mit den Informationen die der
Text anbietet und vergleichen sie diese Charakterisierungen mit denen aus
psychologischen Lexika oder Handwörterbüchern der Psychologie (z.B.
Handwörterbuch der Pädagogischen Psychologie, … der Entwicklungspsychologie).
pág. 2