11
1. Klausur
Aufbau des Herzens
Klappensystem
Segelklappen Mitralklappe Zwischen linkem Vorhof und linker Kammer
(AtrioVentrikular-Klappen) Trikuspidalklappe Zwischen rechtem Vorhof und rechter Kammer
Taschenklappen Aortenklappe Zwischen linker Kammer und Aorta
Pulmonalklappe Zwischen rechter Kammer und Truncus pulmonalis
Herzklappen bestehen aus einer doppelten Endokardschicht.
Herzzyklus
1. Entspannungsphase 3. Anspannungsphase
Myokard entspannt sich Myokard spannt sich an
Blut fließt vom Körper in den rechten Druck noch zu klein um Taschenklappen
Vorhof zu öffnen
Blut fließt von der Lunge in den linken Alle Klappen sind geschlossen
Vorhof 4. Austreibungsphase
Diastole Systole
Alle Klappen sind geschlossen re. Kammerdruck > Truncus pulmonalis
2. Füllungsphase li. Kammerdruck > Aorta
Kammerdruck < Vorhofdruck Blut fließt von den Kammern in Truncus
Blut fließt von den Vorhöfen in die pulmonalis und Aorta
Kammern Taschenklappen sind geöffnet
Segelklappen sind geöffnet
Herztöne und Herzgeräusche
Herztöne
- erster Herzton (Anspannungston) in der Anspannungsphase der Systole
- zweiter Herzton (Klappenton) am Ende der Systole durch „Zuschlagen“ der Taschenklappen
Herzgeräusche
- bei Kindern oder Jugendlichen Auftreten auch ohne Herzerkrankungen
- bei Erwachsenen (+ Beschwerden) Hinweis auf gestörten Blutfluss (Herz- oder Klappenfehler)
Alles-oder-Nichts-Prinzip
Entweder der Reiz erzeugt eine stets gleich starke Kontraktion oder gar keine Kontraktion.
Einflussfaktoren
Vorlast (Preload) Nachlast (Afterload) Kontraktilität (Schlagkraft)
Beziehung zwischen Länge der Auswurfwiderstand vom
Herzmuskelfaser vor Kammer in die Arterie
Kontraktion und Fähigkeit aktiv
Spannung zu entwickeln