Sie sind auf Seite 1von 3

Anatomie – Crahé 20.12.

11
1. Klausur
Aufbau des Herzens
Klappensystem
Segelklappen Mitralklappe Zwischen linkem Vorhof und linker Kammer
(AtrioVentrikular-Klappen) Trikuspidalklappe Zwischen rechtem Vorhof und rechter Kammer
Taschenklappen Aortenklappe Zwischen linker Kammer und Aorta
Pulmonalklappe Zwischen rechter Kammer und Truncus pulmonalis
Herzklappen bestehen aus einer doppelten Endokardschicht.

Aufbau der Herzwand


Endokard (=Herzinnenhaut)
 dünne Endothelschicht (zum Gefäßlumen hingerichtet)
 besitzt keine eigenen Blutgefäße
Myokard (=Herzmuskelschicht)
 arbeitende Schicht
 Myokard der linken Kammer: ca. 8-11 mm
 Myokard der rechten Kammer: ca. 2-4 mm
 Myokard der Vorhöfe: < 1 mm
 mikroskopisch: ein Netz quergestreifter, sich verzweigender Herzmuskelfasern
 funktionell: Zwischenstellung zwischen glatter (keine Nerven- oder Stromimpulse
nötig) & quergestreifter (so schnell wie Skelettmuskulatur) Muskulatur
Herzbeutel
 zwischen Epikard und Perikard: Perikardhöhle
gefüllt mit Herzbeutelflüssigkeit als Gleitfilm
Epikard (=Herzaußenhaut)
 < 1 mm
 unmittelbar auf dem Myokard
 inneres Blatt des Herzbeutels
Perikard
 umschließt ganzes Herz
 < 1 mm
 äußeres Blatt des Herzbeutels

Herzzyklus
1. Entspannungsphase 3. Anspannungsphase
 Myokard entspannt sich  Myokard spannt sich an
 Blut fließt vom Körper in den rechten  Druck noch zu klein um Taschenklappen
Vorhof zu öffnen
 Blut fließt von der Lunge in den linken  Alle Klappen sind geschlossen
Vorhof 4. Austreibungsphase
Diastole Systole
 Alle Klappen sind geschlossen  re. Kammerdruck > Truncus pulmonalis
2. Füllungsphase  li. Kammerdruck > Aorta
 Kammerdruck < Vorhofdruck  Blut fließt von den Kammern in Truncus
 Blut fließt von den Vorhöfen in die pulmonalis und Aorta
Kammern  Taschenklappen sind geöffnet
 Segelklappen sind geöffnet
Herztöne und Herzgeräusche
Herztöne
- erster Herzton (Anspannungston) in der Anspannungsphase der Systole
- zweiter Herzton (Klappenton) am Ende der Systole durch „Zuschlagen“ der Taschenklappen

Herzgeräusche
- bei Kindern oder Jugendlichen Auftreten auch ohne Herzerkrankungen
- bei Erwachsenen (+ Beschwerden) Hinweis auf gestörten Blutfluss (Herz- oder Klappenfehler)

Erregungsbildung und –leitung


Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem:
System aus spezialisierten Herzmuskelzellen, die Erregungen bilden und diese schnell weiterleiten
können

Sinusknoten AV-Knoten His-Bündel Kammerschenkel Purkinje-Fasern

primärer sekundärer tertiäre


Schrittmacher Schrittmacher Schrittmacher

Alles-oder-Nichts-Prinzip
Entweder der Reiz erzeugt eine stets gleich starke Kontraktion oder gar keine Kontraktion.

Herzleistung und Regulation


Herz-Zeit-Volumen/Herz-Minuten-Volumen
70 ml * 70/min = 4900 ml/min

Einflussfaktoren
Vorlast (Preload) Nachlast (Afterload) Kontraktilität (Schlagkraft)
Beziehung zwischen Länge der Auswurfwiderstand vom
Herzmuskelfaser vor Kammer in die Arterie
Kontraktion und Fähigkeit aktiv
Spannung zu entwickeln

Sympathikus und Parasympathikus (Nervus vagus)


Schlagfrequenz Schlagkraft Reizschwelle Erregungleitungs-
geschwindigkeit
Nervus vagus Nervus vagus Nervus vagus Nervus vagus
↓ ↓ ↓ ↓

Verlangsamung Verringerung Heraufsetzen Verlangsamung


Sympathikus Sympathikus Sympathikus Sympathikus
↓ ↓ ↓ ↓

Beschleunigung Steigerung Herabsetzen Beschleunigung

Blutversorgung des Herzens


über Koronararterien (linke + rechte) (zweigen sich von der Aorta ab)
Kreislauf- und Gefäßsystem
Arterien
Intima → Media → Advetitia
Windkesselgefäße
 herznahe elastische Arterien (z.B. Aorta)
 elastische Fasern überwiegen in der Media
Widerstandsgefäße (= Arteriolen)
 muskuläre Arterien in der Körperperipherie
 können Strömungswiderstand (durch Kontraktion und Entspannung → Änderung des Lumens)
beeinflussen
 glatte Muskelzellen überwiegen in der Media
Venen
- Wand wie bei Arterien, bis auf:
- äußere Schicht dicker
- Muskulatur schwächer
- innere Schicht bildet (in kleinen bis mittelgroßen Venen) Taschenklappen um Rückfluss zu
verhindern
- Umgeben von der Skelettmuskulatur
- Krampfadern
Wenn kein ausreichender Tonus (Spannungszustand) herrscht, entfernen sich die Enden der
Klappen voneinander → Venenklappen schließen nicht mehr vollständig.
Rückfluss dehnt Venenwand zusätzlich auf → Krampfaderleiden
Kapillaren
Verbindung zwischen Arterien und Venen

Das könnte Ihnen auch gefallen