Sie sind auf Seite 1von 116

3/15 Technik · Praxis · Wissen · Beratung · Imaging · Workshops 3/15 Mai – Juni · 690 €

Österreich 7,50 € / BeNeLux 8,10 € / Schweiz 13,80 sfr

60
TESTS
TEST-FEST:
Alle 20 APS-C-
Erster Test
Nikon D7200
SLRs!
Das neue Top-Modell
MEGA-TEST:
Alle 30 Weitwinkel-Zooms!
FOTOPRAXIS
Erster Test LANDSCHAFT & HDR
Neue System- HDR-Workshop

Kameras Aufnahmepraxis
Verlauf- und Pol-Filter
Pentax K-S2
Fujifilm X-A2
Olympus E-M5 II

Erster Test
Neue Objektive TEST
Qualitäts-Offensive für die Foto-Saison  Neuartige Kugelköpfe
Das Weitwinkel - Objektiv mit enorm
großer Blendenöffnung wurde kon-
struiert für die neueste Generation
digitaler SLR-Kameras und eröffnet
einen neuen Horizont der Bildquali-
tät. Die extrem hohe Lichtstärke von
F1.4 erlaubt den Einsatz auch unter
schwachen Lichtverhältnissen.

Das erste Modell der neuen

Art-Produktlinie
24mm F1.4 DG HSM
inkl. Gegenlichtblende und Köcher

www.sigma-foto.de www.sigma-global.com www.facebook.com/SIGMAFoto


Editorial 3

Darf es etwas mehr


als 100% sein?
Eine Frage taucht immer häufiger in den Leser-
Mails auf: Wie ist es möglich, dass eine Kamera
oder ein Objektiv höhere Werte als die mit 100%
angegebene Maximalauflösung des Sensors
erreicht? Das ist durchaus möglich und physika-
lisch bedingt. Es kann aber auch das Werk einer
offensiven kamerainternen Detailaufbereitung

DAS
sein, die das Bild mit Artefakten anreichert.

Die Nyquist-Frequenz gibt die theoretische Maximalauflösung eines Bild-


sensors an, wobei diese Angabe immer für die Bildhöhe gilt. Das ist die
KRAFTPAKET
Vertikale in der Querformat-Haltung. Der Pixel-Pitch, also der Abstand der
Pixel-Mittelpunkte, ist in der Horizontalen und Vertikalen gleich groß, so
IM
dass sich daraus keine Unterschiede in der
Abtastfrequenz des Sensors ergeben. In
KLEINFORMAT
beiden Diagonalen ist die Abtastfrequenz
jedoch höher als in der Vertikalen und Vorsicht Suchtgefahr! Klein, kleiner,
Horizontalen (siehe nebenstehende Skizze). am kleinsten – diesem Trend folgt der
In Fachkreisen geht man davon aus, dass neue ClassicBall 2 und ist trotzdem ein
eine diagonale Auflösung von bis zu 130% wahres Kraftpaket im Kompaktformat.
der Nyquist-Frequenz auch ohne Artefakte Mit lediglich 315g Gesamtgewicht bringt
theoretisch möglich ist. Werden die 100% in er eine maximale Tragkraft von 5kg mit.
ABTASTFREQUENZ In den Diagonalen der Horizontalen und Vertikalen überschrit- Nichtsdestotrotz ist er ein vollwertiges
ist die Abtastfrequenz der Sensoren hö- ten, dann sind es Artefakte, die von einer Mitglied der erfolgreichen ClassicBall-
her als in der Vertikalen und Horizontalen.
offensiven kamerainternen Detailaufberei- Familie von NOVOFLEX.
tung dem Bild hinzugefügt werden. Drei Hochformatöffnungen, eine inte-
Segment 3
Wir messen bei Kameras die Auflösung in grierte Vorbremsung (Friktion) über
Segment 4 Segment 2 acht Segmenten, die alle Richtungen 5 vordefinierte Werte und eine „echte˝
abdecken (siehe nebenstehende Skizze). Panoramadrehfunktion machen den
Die Segmente 6 und 2 entsprechen der ClassicBall 2 zu einem wahren Allround-
Segment 5 Segment 1
aufsteigenden Diagonalen, die Segmente 4 talent für Systemkamerafotografen, die
und 8 der absteigenden Diagonalen. In auf hochwertiges Zubehör Wert legen.
diesen vier Segmenten kann die Auflösung Dank der Möglichkeit, ihn auch kopf-
Segment 6 Segment 8
höher als in der Bildhöhe sein (Nyquist- stehend zu verwenden, der integrierten
Segment 7 Frequenz). Die Auflösung wird in allen Libelle und einer 360° Skalierung bietet
DIFFERENZIERT Wir messen die Auflö- Richtungen gemessen und der Mittelwert in der CB2 auch den schnellen Einstieg in
sung in jeder Richtung und können fest- LP/BH angegeben. Daher kann es durchaus die Panoramafotografie.
stellen, wo die 100% überschritten sind.
sein, dass eine Kamera oder ein Objektiv
auch ohne Artefakte mehr als 100% der Nyquist-Frequenz auflöst.
Die Auflösung wird in der digitalen Fotografie in Linienpaaren pro Bildhöhe
angegeben (siehe Seite 105). Grundsätzlich wird aber die Auflösung in
jeder Richtung und in jedem Segment zunächst in Linienpaaren pro Pixel
gemessen und von der Analyzer-Software auf die jeweilige Bildhöhe (PH,
Picture Height) umgerechnet nach der Formel: f_nyq = 0,5 LP/pix * PH [pix].
Durch diese interne Umrechnung ist die Angabe der Auflösung in LP/BH NOVOFLEX
(Linienpaaren pro Bildhöhe) prinzipiell unabhängig von der Orientierung, Präzisionstechnik GmbH
bei der gemessen wurde. Daher sind die Angaben der Auflösung in LP/BH Brahmsstraße 7
für alle Richtungen (Vertikale, Horizontale, beide Diagonalen) vollkommen 87700 Memmingen
Deutschland
miteinander vergleichbar. Telefon +49 8331 88 888
Fax +49 8331 47 174
mail@novoflex.de
Dr. Artur Landt, www.novoflex.de
Herausgeber und Chefredakteur
4 Inhalt

ALLE 60 TESTS IN­ MAKRO-FOTOGRAFIE


Das ist unser Themenschwer-
DIESER ­AUSGABE punkt in dieser Ausgabe. Darauf
Kameras abgestimmt haben wir die Tests
sämtlicher aktueller Makro-
SLR-KAMERAS (APS-C-FORMAT)
Objektive sowie Ring-Blitze und
NIKON D7200.............................................................14
PENTAX K-S2..............................................................17
Makro-Stative.
SPIEGELLOSE SYSTEME (APS-C-FORMAT)
FUJIFILM X-A2............................................................40
SAMSUNG NX-1 (REFERENZ-TEST)............................43
SPIEGELLOSE SYSTEME (M-FT-FORMAT)
OLYMPUS OM-D E-M5 MARK II..................................44
ALLE SLR-KAMERAS IM APS-C-FORMAT
CANON EOS 7D MARK II............................................22
CANON EOS 70D........................................................23
CANON EOS 700D......................................................24
CANON EOS 100D......................................................25
CANON EOS 1200D....................................................26
NIKON D3300.............................................................27
NIKON D5300.............................................................28
NIKON D5500.............................................................29 THEMEN-SCHWERPUNKT In dieser Ausgabe von FOTOTEST steht die Landschaftsfotografie im Mittelpunkt.
NIKON D7100.............................................................30 Darauf abgestimmt sind auch unsere Tests, wie beispielsweise die aller aktuellen extremen Weitwinkelzooms
PENTAX K3.................................................................31 des Marktes.
PENTAX K-5IIS............................................................32
PENTAX K-50..............................................................33
PENTAX K-500............................................................34
PENTAX K-S1..............................................................35
11 KAMERAS 61 OBJEKTIVE
SIGMA SD1 MERRILL..................................................36
SONY SLT ALPHA 58..................................................37 14 Erster Test Nikon D7200 64 Erster Test Weitwinkel-
SONY SLT ALPHA 65..................................................38 Segelt das neue Flaggschiff der Hauses zooms
SONY SLT ALPHA 77 II...............................................39 Nikon den anderen SLR-Kameras im Die neuen APS-C-Zooms: Canon EF-S
APS-C-Format davon?
Objektive 4,5-5,6/10-18 mm IS STM, Canon EF-M
4-5,6/11-22 mm IS STM, Fujinon XF
EXTREME WEITWINKELZOOMS (APS-C-FORMAT)
CANON EF-S 4,5-5,6/10-18 mm IS STM........................66
17 Erster Test Pentax K-S2 4/10-24 mm R OIS, Tokina AT-X PRO
CANON EF-M 4-5,6/11-22 mm IS STM..........................65 Kompakt und wetterfest präsentiert sich 2,8/11-20 mm DX.
FUJINON XF 4/10-24 mm R OIS....................................64 die neue SLR-Kamera im APS-C-Format.
TOKINA AT-X 2,8/11-20 mm PRO DX........................... 67
68 Test Neue Testmethode
EXTREME WEITWINKELZOOMS (VOLLFORMAT) 20 Mega-Test Alle APS-C-SLRs
CANON EF 4/11-24 mm L USM................................... 74
Alle aktuellen Spiegelreflex-Kameras mit Alle aktuellen extremen Weitwinkel-
CANON EF 4/16-35 mm IS USM.................................. 76 zooms für das APS-C-Format.
SONY ZEISS VARIO-TESSAR T* APS-C-Sensoren nach der neuen Testme-
FE 4/16-35 mm ZA OSS............................................... 77 thode im großen Testvergleich!
TAMRON SP 2,8/15-30 mm DI VC USD........................ 75 73 Erster Test Festbrennweite
LICHTSTARKES WEITWINKEL (VOLLFORMAT)
SIGMA ART 1,4/24 mm DG HSM................................. 73
40 Erster Test Fujifilm X-A2 Das neue Sigma ART 1,4/24 mm DG
Designkamera mit hohen Ambitionen HSM für das Vollformat ist lichtstark

Fotos: Creative Travel Projects/Shutterstock.com, Hersteller · Titel: f11photo/Shutterstock.com, Hersteller


Neue Testmethode bei den spiegellosen Systemen im und sehr gut.
EXTREME WEITWINKELZOOMS (APS-C-FORMAT) APS-C-Format.
AB SEITE 68 74 Erster Test Weitwinkel-
CANON EF-S 3,5-4,5/10-22 mm USM
NIKON AF-S 3,5-4,5/10-24 mm DX G ED 44 Erster Test Olympus E-M5 II zooms
NIKON AF-S 4/12-24 mm DX G IF ED Auch bei den spiegellosen Systemen im Die neuen Vollformat-Zooms: Canon EF
PENTAX SMC 4/12-24 mm DA ED AL
SAMSUNG NX 4-5,6/12-24 mm ED Micro-FourThirds-Format kommt mit dem 4/11-24 mm L USM, Canon EF 4/16-35
SIGMA AF 4,5-5,6/8-16 mm EX DC HSM OSS
SIGMA AF 3,5/10-20 mm EX DC HSM
neuen OM-D-Modell Bewegung in den mm IS USM, Sony Zeiss Vario-Tessar T*
SIGMA AF 4-5,6/10-20 mm EX DC HSM Markt. FE 4/16-35 mm ZA OSS, Tamron SP
SONY E SEL 4/10-18 mm OSS
SONY SAL 4,5-5,6/11-18 mm DT 2,8/15-30 mm Di VC USD.
TAMRON AF 3,5-5,6/10-24 mm SP DI II LD ASPH. IF
TOKINA AT-X 2,8/11-16 mm PRO DX II 47 FOTOPRAXIS
TOKINA AT-X 4/12-28 mm PRO DX 78 Test Neue Testmethode
EXTREME WEITWINKELZOOMS (M-FT-FORMAT)
AB SEITE 72 50  Workshop I Bildbearbeitung Alle aktuellen extremen Weitwinkel-
OLYMPUS M.ZUIKO DIGITAL 4-5,6/9-18 mm ED
HDR-Workflow mit Photoshop und mit HDR zooms für das Vollformat.
PANASONIC LUMIX G VARIO 4/7-14 mm ASPH.
EXTREME WEITWINKELZOOMS (VOLLFORMAT) Efex Pro: Die Vorteile beider Programme
AB SEITE 78
optimal kombinieren. 80 Wissen Alles über
CANON EF 2,8/16-35 mm L II
NIKON AF-S 2,8/14-24 mm G ED extreme Weitwinkel
NIKON AF-S 4/16-35 mm G ED VR
SIGMA 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM II
54 Workshop II Aufnahmepraxis Alles Wissenswerte über die Faszination
SONY ZEISS VARIO-SONNAR T* 2,8/16-35 mm ZA SSM Mit natürlichem Licht zaubern. Wie man extremer Weitwinkel-Objektive.
TOKINA AT-X 2,8/16-28 mm PRO FX
das Sonnenlicht in der Landschaftsfotogra-
Stativköpfe fie für die gewünschte Lichtstimmung am
besten einsetzen kann. 85 ZUBEHÖR
BENRO G2...................................................................93
CULLMANN CONCEPT ONE OH6.5............................88
14 NEUER SLR-STAR 88 Erster Test Stativköpfe
DÖRR HQ 33...............................................................92
NOVOFLEX BALL NQ..................................................90 Nikon will mit der D7200 das Top-Modell Kugelköpfe der neuen Generation mit
SIRUI K-40X................................................................91 im APS-C-Format auf den Markt bringen. neuartiger Klemmung.
TILTALL BH-30.............................................................89 Wir haben sie bereits getestet.
94 Wissen Polfilter
Mit Polarisations- und Verlauffilter
IN JEDEM HEFT können Sie spektakuläre Landschafts-
fotos aufnehmen.
115 ABO-Bestellung
111 Bestenliste 98 Fotowettbewerb
Die besten Fotos unserer Leserinnen
104 Testgrundlagen und Leser in der
114 Vorschau/Impressum Foto-Galerie.

20 MEGA-TEST
64 ALLE WEITWINKELZOOMS Alle aktuellen SLR-Kame-
Wir haben alle neuen extremen Weitwinkelzooms ras im APS-C-Format
getestet. Und alle aktuellen Modelle des Marktes nach der neuen
nach der neuen Testmethode ausgewertet. Testmethode!
GroTura GmbH
GroTura
Foto I VideoGmbH
I Zubehör
Foto I Video I Zubehör
Rabenauer Str. 11
35457 Lollar
Rabenauer
Deutschland
35457 Lollar
Str. 11
Stative, Taschen
Stative, Taschen
Deutschland
Telefon: +49(0)6406 7759 340
Telefax:
Telefon: +49(0)6406
Telefax:
+49(0)6406 7759
7759 285
340
+49(0)6406 7759 285
info@grotura.de
und
und Zubehör
Zubehör
www.grotura.de
info@grotura.de
www.grotura.de
6 News & Trends

System-Kamera
Nikon 1 J5
539 Euro
www.nikon.de

Hohe Serienbildgeschwindigkeit
und die Möglichkeit, Videos in
4K-Qualität aufzunehmen sind
die Besonderheiten der neuen
kompakten System-Kamera 1 J5
von Nikon. Ein neuer, rückwär-
tig belichteter CMOS-Bildsensor
im CX-Format mit einer Auflö-
sung von 20,8 Megapixeln soll für verbesserte Fotoquali-
tät sorgen. Die Präzision des Autofokussystems bei schlech-
ten Lichtverhältnissen wurde ebenfalls verbessert. So entsteht,
selbst wenn bei Sportaufnahmen die Serienbildfrequenz von 20 Bil-
dern pro Sekunde genutzt wird, kaum Ausschuss. Bei abgeschaltetem
Autofokus schafft die Kamera bei voller Auflösung sogar 60 Aufnah-
men pro Sekunde. Die Empfindlichkeit lässt sich bis zu einem Wert
von ISO 12.800 einstellen – die verbesserte Rauschunterrückung soll
selbst dann für brauchbare Bildresultate sorgen. Zur Kontrolle dient ein
neigbarer Touchscreen, Bildeinstellungen werden mit Hilfe von manuellen
Bedienelementen vorgenommen. Ein WLAN-Modul ist integriert, die Ver-
bindung mit entsprechend ausgestatteten Smartphones lässt sich dank NFC-
Technik durch einfaches Berühren der beiden Geräte herstellen.
Die Nikon 1 J5 gibt’s in mehreren Farbvarianten: Gehäuse und Objektiv in Schwarz, Ge-
häuse in Silber/Weiß mit Objektiv in Silber oder Gehäuse in Silber/Schwarz mit Objektiv
in Silber. Zusammen mit dem 1 NIKKOR VR 10-30 mm PD-Zoom kostet sie 539 Euro, ein
Kit mit dem NIKKOR VR 10-100 mm in Schwarz wird für 749 Euro angeboten.

Fine Art-Papier Norbert Rosing zeigt:


SIHL MASTERCLASS „Wildes Deutschland“ im National-
FOTOPAPIER park Hainich in Thüringen
Ab 51 Euro www.nationalpark-hainich.de

www.sihl-direct.de Eine Liebeserklärung an meine Heimat – so könnte der Untertitel der Fotoaus-
stellung „Wildes Deutschland“ lauten, die National Geographic noch bis zum 28.
Anwender von glänzenden und seidenglänzenden Juni 2015 im Thüringer Nationalpark Hainich in Kooperation mit dem Fotoher-
Fotopapieren mit großem Druckvolumen können ab steller CEWE präsentiert. Mit 42 großformatigen Motiven entführt uns der Na-
sofort die praktischen 100 Blatt Packungen (DIN A4, turfotograf Norbert Rosing in die spannendsten deutschen Naturlandschaften.
210 x 297 mm) für folgende Produkte nutzen: SIHL Der 1953 im Münsterland geborene Fotograf erkundet seit Jahrzehnten mit seiner
MASTERCLASS Lustre Photo Paper 300 (4844), SIHL Kamera die Natur der nördlichen Hemisphäre. „Seine Fotos sind eine Hommage
MASTERCLASS High Gloss Photo Paper 330 (4841) an unsere heimische Natur und laden den Betrachter ein, auf eine Entdeckungs-
und SIHL MASTERCLASS Metallic Pearl High Gloss reise des zweiten Blicks zu gehen“, sagt Florian Gless, Chefredakteur von Natio-
Fotos: Hersteller, Norbert Rosing

Photo Paper 290 (4840). Das alles führt bei großen nal Geographic Deutschland. Die Öffnungszeiten der Ausstellung in Thiemsburg
Druckaufträgen und Serienpro- (direkt am Baumkronenpfad): Montag bis Sonntag 10.00 – 19.00 Uhr.
duktionen gegenüber den bis-
herigen 25er-Packungen zu
einfacherem Handling
und zu etwa 10% ge-
ringeren Kosten.
Die neuen 100er
Packungen
kann man
online bei
der Sihl
Direct GmbH
bestellen.
Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Avenso GmbH, Ernst-Reuter-Platz 2, 10587 Berlin, Deutschland.
Alle Rechte vorbehalten. Fotograf: Marc Krause *Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.

Schon mal mit einem ECHTER FOTO-ABZUG


AUF ALU-DIBOND
echten Kontrollfreak z.B. im Format 30 x 20 cm
zusammengearbeitet? schon ab
Es gibt nichts Besseres. 35,95 €
Erleben Sie Ihre Fotos in
Galerie-Qualität.
Aus dem Fotolabor der Profis.

WhiteWall.de 10 € Gutschein
Stores in Berlin/Düsseldorf Gutscheincode: WW15FTT04

Mindestbestellwert 70 €
Gültig bis 21.07.2015*
Online oder in unseren Stores einlösbar
8 News & Trends

Foto-Wissen Kamera-Taschen
Neuigkeiten aus dem Lowepro Fastpack
Rheinwerk-Verlag 120/150 Euro
29,90 Euro/39,90 Euro www.lowepro-deutschland.de
www.rheinwerk-verlag.de
Zwei neue Rucksäcke der Serie Fastpack
Wer sich vom einfachen Knipser hin zum kreativ stellt Lowepro vor: Den BP 150 AW II
gestaltenden Fotografen entwickeln möchte, hat und den BP 250 AW II. Unverändert
eine Menge zu lernen. Besonders einfach geht das ist das erfolgreiche Designkonzept der
mit Hilfe des neuen Buches „Die kreative Fotoschu- Fastpack-Rucksäcke mit den drei Auf-
le“ von Markus Wäger. Der Autor verfolgt einen bewahrungszonen für Kamera, Notebook
konsequenten Ansatz: „Das Ziel der Fotografie sind und Zubehör. Neu ist das integrierte All-
die kreativen Aspekte – und nicht das Aneignen von Wetter-Cover, eine Stativbefestigung und das
Brennweiten-, Blenden- und Zeiteinstellungen“. Notebookfach mit integriertem Bereich für einen
Der Autor hat vor allem die Vermittlung der vier Tablet-PC. Die Kamerafächer der Fastpack-Ruck-
wesentlichen Elemente für gute Fotos im Sinn: Per- säcke liegen gut geschützt unter verstell-
spektive, Schärfe, Licht und Komposition. Das 437 baren Sicherheitsdeckeln. Je nach
Seiten starke Buch kostet 29,90 Euro. Umfang der Kameraausrüstung
Die beiden Werke zur Erklärung der neuen Canon können Fotografen die Innen-
EOS 7D Mark II wenden sich hingegen an erfah- einteilung im Kamerafach
rene Fotografen, die aus dieser hochwertigen Kame- flexibel anpassen. Für den
ra das Beste herausholen wollen. „Canon EOS 7D schnellen Transport zum
Mark II – Das Kamerahandbuch“ wurde von Hol- Check-In-Schalter lassen
ger Haarmeyer und Christian Westphalen verfasst. sich die Fastpack mit Be-
Darin werden auf 447 Seiten alle Funktionen, Pro- festigungsgurten an der
gramme und Menüs im Detail erklärt. Außerdem Rückseite eines Rollkoffers
gibt’s Praxistipps zum Fotografieren und Filmen mit befestigen. Der Fastpack BP
der Canon EOS 7D Mark II sowie Ratgeber für Ob- 150 AW II (119,90 Euro) wiegt
jektive, Blitzgeräte und Zubehör. In direkter Kon- 1,4 Kilogramm und hat ein Au-
kurrenz dazu steht „Canon EOS 7D Mark II – Das ßenmaß von 25,0 x 23,0 x 47,0 cm.
Handbuch zur Kamera“von Dietmar Spehr, veröf- Der Fastpack BP 250 AW II wiegt 1,8 Ki-
fentlicht im Vierfarben-Verlag, der eng mit Rhein- logramm und ist mit einem Außenmaß von
werk zusammenarbeitet. Der wesentliche Un- 31,0 x 26,0 x 50,0 cm etwas größer. Sein Preis:
terschied ist, dass dieses Buch sich stärker an der 149,90 Euro.
konkreten Umsetzung einzelner Foto-Aufgaben mit
Hilfe der EOS 7D Mark II orientiert. Beide Kamera-
Handbücher kosten 39,90 Euro. Superzoom-Kamera
Nikon COOLPIX P900
619 Euro
www.nikon.de

Nikon legt die neue Coolpix P900 vor allem Naturfotografen ans Herz. Dank dem
Zoom-Objektiv, das umgerechnet auf das Kleinbildformat einen Brennweitenbereich
von 24 bis 2.000 mm abdeckt, lassen sich selbst sehr weit entfernte Motive ganz groß
ins Bild setzen. Die maximale Blendenöffnung reicht von 2,8 in der Weitwinkelein-
stellung bis zu 6,5 im Telebereich – gemessen am Brennweitenumfang durchaus re-
spektable Werte. Vor allem im Telebereich sorgt der Dual-Detect-Bildstabilisator auch
bei Freihand-Aufnahmen für scharfe Fotos. Er arbeitet mit einer kombinierten Stabi-
lisierung des Objektivs und des 16-Megapixel-Aufnahmesensors. Zur Motivkontrolle
gibt es sowohl einen dreh- und schwenk-
baren Bildschirm als auch einen elektro-
nischen Sucher. Integriert sind außerdem
ein Empfänger für satellitengestützte GPS-
Ortsbestimmung der Fotos und WLAN.
Fotos: Hersteller
Fototest 3/159

Zoom-Kompakte
Olympus Stylus SH-2
299 Euro
www.olympus.de

Vor allem in dunkler Aufnahmeumgebung soll die neue Kompaktkamera Olympus Stylus SH-2 erstaunlich gute Bildresultate liefern. Dafür sor-
gen der neue Nachtaufnahmemodus und der optische 5-Achsen-Bildstabilisator. Die Kamera im kompakten und robusten Metallgehäuse im
Retro-Look hat ein 24-fach-Telezoomobjektiv. Eine Innovation in dieser Kameraklasse ist Live Composite: Soll etwa die Bewegung der Sterne am
Nachthimmel oder ein Kind, das mit einer Wunderkerze winkt, festgehalten werden, macht die Kamera mehrere Aufnahmen und setzt diese
später zu einem Motiv zusammen. Dank WLAN kann die Kamera mit Hilfe eines Smartphones ferngesteuert werden.

Neue E-Objektive Sony nimmt sein Engagement im professionellen Fotobereich ernst. Gleich vier neue
Objektive bietet der Hersteller für seine Vollformat-Kameras mit E-Mount, also für

Für Sony Alpha 7-Serie die Alpha 7-Serie an. Das SEL-35F14Z (1.699 Euro) ist ein lichtstarkes Weitwinkel-
Objektiv mit einer Festbrennweite von 35 Millimetern. Die offizielle Bezeichnung

Verschiedene Preise lautet ZEISS Distagon T* FE 1,4/35mm ZA. Mit dem SEL-28F20 (449 Euro) gibt es
eine weitere Festbrennweite mit 28 mm und Anfangsöffnung 2,0. Das SEL-90M28G
www.sony.de (Preis noch nicht bekannt) ist ein Makroobjektiv mit einer Brennweite von 90 mm
bei Ausgangsblende 2,8. Mit dem SEL-24240 (999 Euro) gehört auch ein Zoomob-
jektiv zu den Neuvorstellungen. Dank großem Brennweitenbereich (24–240 mm) lässt es sich universell einsetzen und eignet sich für Land-
schaftsaufnahmen ebenso wie für Porträts oder Sport- und Action-Fotos. Für schnelles Fokussieren soll der „Advanced Linear“ AF Motor sor-
gen, ein integrierter Stabilisator gleicht Verwacklungen aus. Die Maximale Blendenöffnung liegt bei 1:3,5 in der Weitwinkel- und bei 1:6,3 in
der Teleeinstellung. Alle Neuvorstellungen sind gegen Spritzwasser und Staub geschützt. Außerdem stellt Sony noch je zwei Konverter für das
APS-C- beziehungsweise Vollformat vor. Der SEL-057FEC Fisheye Konverter (309 Euro) und der SEL-075UWC Ultra-Weitwinkelkonverter (249
Euro) passen zum neuen Objektiv SEL-28F20. Sie verwandeln das 28mm-Objektiv in eine 21mm bzw. 16mm Festbrennweite. Die VCL-ECU2
und VCL-ECF2 Ultra-Weitwinkel- und Fisheye Konverter können an APS-C Kameras von Sony eingesetzt werden. Der VCL-ECU2 Adapter (159
Euro) ist kompatibel mit den SEL-16F28 16mm- und SEL-20F28 20mm-Weitwinkelobjektiven und verwandelt sie mit 12 mm (beim SEL16F28)
bzw. 16 mm (beim SEL-20F28) in Extrem-Weitwinkelobjektive. Mit dem VCL-ECF2 Konverter (179 Euro) wird aus dem SEL-16F28 ein Fish-
eye Objektiv mit 180 Grad-Blickwinkel. Das SEL-20F28 bringt es im Zusammenspiel mit dem Konverter auf einen Blickwinkel von 133 Grad.

Kann bunt, kann grau.

KONTRASTE SIND UNSERE SPEZIALITÄT


Wir von Sihl bieten Ihnen hochwertige Produkte für professionelle Ansprüche: Die einzigartige
Beschichtung unserer MASTERCLASS Inkjet-Medien holt das Beste aus Ihrem Motiv heraus.
www.sihl-direct.de
12 News & Trends
photoscala

Das Online- Magazin zur Fotografie.

Täglich aktuell.

Unter www.photoscala.de finden Sie täglich Aktuelles aus dem gesamten


Spektrum der Fotografie. Meldungen und Meinungen, Berichte und Kommentare,
manches Mal auch Kurioses.

photoscala informiert nicht nur, sondern kommentiert auch kritisch bis sarkastisch;
wo notwendig und je nachdem.

photoscala hat ein Konzept.


• Täglich aktuelle Nachrichten zur Fotografie.
• Die ganze Bandbreite der Fotografie - digital und analog: Alles, was aus der Welt des Bilderma-
chens kommt, hat das Potential für eine Meldung (auch aus den Bereichen Forschung, Wirt-
schaft und „über den Tellerrand“).
• Konsequente und klare Trennung von redaktionellem Text, Pressemeldungen und Werbung.
• Die Redaktion begleitet Entwicklungen auch über den Tag hinaus.
Fotos: Hersteller

www.photoscala.de
KAMERAS TESTS IN ­
DIESER ­RUBRIK
SLR-Kameras
(APS-C-Format)
Nikon D7200
Seite 14

Pentax K-S2
Seite 17

Spiegellose Systeme
(APS-C-Format)
Fujifilm X-A2
Seite 40

Samsung NX-1
(Referenz-Test)
Seite 43

Spiegellose Systeme
(M-FT-Format)
Olympus OM-D E-M5
Mark II
Seite 44

Alle SLR-Kameras
WETTERFEST im APS-C-Format
Canon EOS 7D Mark II
Einige der SLR- Canon EOS 70D
Kameras, die wir Canon EOS 100D
in diesem Heft Canon EOS 700D
Canon EOS 1200D
testen, sind wet- Nikon D3300
terfest abgedich- Nikon D5300
Nikon D5500
tet und somit Nikon D7100
ideal für die Land- Pentax K3
schafsfotografie Pentax K-5IIs
Fotos: Hersteller

Pentax K-50
und andere Out- Pentax K-500
door-Aktivitäten. Pentax K-S1
Sigma SD1 Merrill
Sony SLT Alpha 58
Sony SLT Alpha 65
Sony SLT Alpha 77 II
Seite 20-39
12 Kameras

Mittendrin
Spiegelreflex-Kameras mit Sensoren im APS-C-Format
bieten einen optimalen Kompromiss zwischen Vollformat
und Micro-FourThirds. Alle aktuellen Modelle im großen
Testvergleich!
Foto: Neale Cousland/Shutterstock.com
Fototest 3/15 13
14 Kameras Test Erster
Test
SLR-Kameras
APS-C-Format
NIKON D7200

SUPER 90,5
Platz 1 Das neue DX-Flaggschiff erreicht als erste Punkte

3/2015

Nikon-Kamera 101 Prozent der Nyquist-Frequenz! TESTSIEGER

A
ls erste Nikon SLR-Kamera bietet die elemente sind gegen Feuchtigkeit und Staub ser Ergonomieklassiker bietet den schnell-
D7200 WiFi- und NFC-Funktionen abgedichtet. Der Verschlussmechanismus ist sten und übersichtlichsten Zugriff auf die
(Near Field Communication), die für mindestens 150.000 Auslösungen ausge- Belichtungsprogramme. Man kann sogar bei
entsprechenden Module sind eingebaut. Und legt. Die D7200 ist mit zwei SD-Fächern aus- ausgeschalteter Kamera erkennen, welches
von den Profi-Kameras der Vollformat-Serie gestattet, wobei die Speicherkarte im zweiten Programm eingestellt ist. Mit Direkttasten,
hat die D7200 wichtige Bauteile implantiert Fach entweder als Reserve, als Backup-Spei- zwei Einstellrädern und einer Joystick-Wip-
wie das AF-System mit 51 AF-Messfeldern, cher oder für die getrennte Speicherung von pe lässt sich die Kamera sehr gut bedienen.
darunter 15 AF-Kreuzsensoren. Es ist bis JPEG und RAW genutzt werden kann. Der Die Menüführung ist selbsterklärend und
–3 EV empfindlich, was schwachem Kerzen- Sucher hat ein Pentaprisma aus optischem die Navigation eine einfache Sache.
licht entspricht. Die Messfelddichte und die Glas und bietet eine Bildfeldabdeckung von Nikon verzichtet bei der D7200, genau
Messfeldabdeckung des Bildfelds sind hoch. 100 Prozent. Im Sucher werden Gittermuster so wie beispielsweise bei der D7100, D5500
Sogar mit dem preiswerten AF-S 18-105 mm- und Wasserwaage eingebendet. Ein OLED- oder D800E auf ein optisches Tiefpassfilter.
Zoom fokussiert die D7200 sehr schnell Element sorgt für die helle und kontrast- Damit soll ein Maximum an Kontrastüber-
und leise. Die maximale Bildfrequenz er- reiche Anzeige der Aufnahmeinformationen. tragung und Auflösung erreicht werden.
reicht 6 Bilder pro Sekunde, mit der Bildfeld- Der XXL-Monitor mit 8,12 Zentimeter Bild- Und nun zu einer weiteren Premiere und
option 1,3x sind 7 B/s möglich. Die Telewir- diagonale, Farbanpassung und 1,229 Mega- zur eigentlichen Sensation: Die D7200 ist
kung 1,3x hat aber ihren Preis: Das Bildfeld pixel liefert ein klares, scharfes Monitorbild. die erste Nikon-Kamera, die in unseren Tests
verkleinert sich auf 18 x 12 Millimeter, die Ein zusätzliches alphanumerisches Display 101 Prozent der Nyquist-Frequenz erreicht!
Bildgröße auf 4.800 x 3.200 Pixel (15,36 Me- auf der Oberseite informiert über alle auf- Näheres dazu im Editorial auf Seite 3. Alle
gapixel). Der Pufferspeicher ist großzügig be- nahmerelevanten Einstellungen. anderen Nikon-Modelle ohne optisches Tief-
messen, es können bis zu 27 RAW- und bis Das bieten auch die FX-Profikameras, passfilter erreichen maximal 85-86 Prozent
zu 100 JPEG-Bilder in höchster Qualität in aber die Nikon D7200 hat zwei Elemente, der Nyquist-Frequenz, weil vermutlich eine
Folge aufgenommen werden. die bei den Vollformat-Boliden fehlen: Ei- nicht abschaltbare, diskret im Hintergrund
Das Chassis besteht aus einer stabilen Ma- nen integrierten Kamerablitz mit Leitzahl 12 arbeitende Moiré-Filterfunktion nicht nur
gnesium-Legierung. Alle Fugen und Bedien- bei ISO 100 und ein Programmwahlrad. Die- die Artefakte, sondern auch den Kontrast

DIREKT Mit Direkttasten und Joystick-Wippe hat ERGONOMISCH Ausgeformter Handgriff, Programm- ABGEDICHTET Das Gehäuse aus einer Magnesium-
man einen schnellen Zugriff auf wichtige Funktionen wahlrad und zwei Einstellräder. Zusätzliches alphanu- Legierung ist abgedichtet, die Silikon-Dichtungen sind
und Einstellungen. merisches Display. gelb markiert.
Fototest 3/1515
und somit die Auflösung etwas abschwächt.
Bei ISO 100 und 200 macht sich das Feh-
len der optischen Tiefpassfilterung positiv
bemerkbar durch eine enorme Schärfe und
Detailauflösung, weil keine Frequenzen ge-
sperrt werden. Die bei der digitalen Erfas-
sung des Motivs entstehenden Aliasing-Arte-
fakte werden nicht vor der Bildaufzeichnung
bekämpft, und das geschulte Auge erkennt
in den Testbildern durchaus Farbmoiré und
Aliasing. Allerdings verursacht das Aus-
DETAIL ISO 100 Die feinen Details werden sehr scharf und sauber aufgelöst. Minimales Aliasing im
bleiben der Tiefpassfilterung weniger Farb- Teebesen und schwache helle Doppelkonturen an weißen Kanten.
interferenzen und Farbartefakte als zu er-
warten wäre. Es findet keine übertriebene
Kontrastanhebung der größeren und mittel-
großen Details wie bei Canon statt, sondern
eine sehr effiziente Kantenschärfung. In der
Tabelle kann man anhand der Messwerte
den Zusammenhang zwischen Auflösung
und Kantenschärfung sehr gut erkennen.
Bis ISO 1.600 ist die Bildqualität insgesamt
sehr hoch. Erst ab ISO 3.200 sind Aliasing
und Farbmoiré für jeden sichtbar. Und ab
ISO 6.400 verschlechtert sich die Bildquali-
tät von Stufe zu Stufe und ist bei ISO 25.600 DETAIL ISO 800 Die Detailauflösung ist sehr gut, aber das geschulte Auge erkennt etwas mehr Moiré-
und Aliasing-Artefakte. Helle Doppelkonturen sind schwächer.
einfach nur lausig. Die erweiterten ISO-Stu-
fen 51.200 und 102.400 sind nur mono-
chrom. Gegen Schwarzweiß ist auch nichts
einzuwenden, aber gerade SW-Fotografen
legen ja Wert auf Qualität. Und die bekom-
men sie definitiv nicht bei diesen ISO-Stu-
fen, die Qualität ist wirklich unter aller Ka-
none. Der Dynamikumfang ist geringfügig
eingeschränkt. Im bewerteten Bereich bis
ISO 3.200 kann die D7200 einen Motivkon-
trast von rund 9 Blendenstufen erfassen. Die
mittleren Tonwerte werden fein differenziert
dargestellt, aber Tiefschwarz wird etwas hel-
DETAIL ISO 3.200 Gute Detailauflösung, aber deutlich mehr Farbmoiré vor allem im Teebesen erkennbar.
ler wiedergegeben. AL Moiré auch im Wächtergewand und beiden Objektivringen.

Messwerte/ISO 6.400 12.800 25.600 51.200 102.400


Auflösung (%) 74% 63% 56% 56% 56%
(in LP/BH) 1472 1257 1117 1112 1115
Kantenschärf. (h.) 6 3 3 8 15
(dunkle Seite %) 3 3 2 8 25
(Schärfungsfl. h.) 391 0 0 0 278
(Schärfungsfl. d.) 0 0 0 0 327
Bildrauschen 2,6 3,3 4,1 4,4 7,4
(als VN; Set 3) 1,2 1,6 2,1 2,5 4,4
Signal-Rausch 30,34 26,08 24,70 21,36 10,38

Belichtungsumf. 8,38 7,81 7,37 5,63 4,34

Bildkontrast 253,5 252,3 250,8 250,1 242,0

Weißabgleich 3,4 3,7 4,4 SW SW

OHNE WERTUNG ISO 6.400 noch akzeptabel, ab ISO DETAIL ISO 51.200 Nichts gegen Schwarzweiß, aber das ist ein schlechter monochromer Witz.
25.600 total verrauscht, nicht zu empfehlen. Bei ISO 102.400 noch schlechter. Qualität kann man das nicht nennen.
Fotos: Hersteller, A. Landt

DOPPELT Die zwei Kartenfächer sind konfigurierbar: VORBILDLICH Die Einblendungen im Sucher lassen SENSATION Die D7200 erreicht als erste Nikon
Reserve, Sicherungskopie, RAW in Fach 1 und JPEG keine Wünsche offen. Rahmen für Bildfeldoption 1,3x 101% der Nyquist-Frequenz. Etwas Moiré und Alia-
in Fach 2. (18x12 mm, 15,36 MP). sing an schrägen Strukturen.
16 Kameras Test

NIKON D7200 € 1.180 AUS DEM TESTLABOR Wichtige Diagramme


Technische Daten SLR-Kameras (APS-C-Format)
Sensorauflösung/Bildgröße 24,2 MP / 6.000 x 4.000 Pixel
und Messergebnisse kurz erklärt.
Bildsensor/Größe/Cropfaktor CMOS / 23,5 x 15,6 mm / 1,5x
Bilddateiformate JPEG, RAW (NEF 12/14 Bit)
Bildstabilisator Sensor/Obj. –/•
Sucher/Bildfeldabdeckung Pentaprisma (mit OLED-Zeile)/100%
Programm-/Zeit-/
•/•/•
Blendenautomatik
Motivprogramme/Vollautoma-
•/•/•
tik/manuelle Belichtung
Belichtungsmessung: Mehrfeld/
•/•/(•)/•
Integral/Selektiv/Spot
Belichtungskorrektur/-reihen •/•
Weißabgleich: manuell/Kelvin
•/•/•/• AUFLÖSUNG ISO 100 Extrem hohe AUFLÖSUNG ISO 3.200 Gute Auflösung,
Weißabgleichskorrektur/-reihen
Auflösung und moderate Kontrastanhebung offensive Detailaufbereitung bei größeren und
Empfindlichkeit/Erweiterung ISO 100-25.600/100-102.400 (monochrom) bei größeren und mittelgroßen Strukturen. mittelgroßen Strukturen.
Verschlusszeiten (Blitzsynchr.) 30-1/8.000 s (1/250 s)
Autofokus/Messfelder Phasen-AF / 51 (15 Kreuzsensoren)
Bilder pro Sekunde/in Folge 6 / 100 JPEG, 27 RAW
Kamerablitz: Leitzahl (bei ISO) LZ 12 (ISO 100)
Monitor/Auflösung/Beweglich 8,12 cm (3,2 Zoll) / 1.228.800 Pixel / –
Video Format/Bildfrequenz/ Full HD (1.920 x 1.080) / 60I50I30I25I24p /
bester Codec/Ton H.264 / Stereo
Speicherkarten/Steckplätze SD, SDHC, SDXC / 2
Akku-Typ/-Leistung (CIPA) Lithium-Ionen / 1.110 Bilder
Maße (BxHxT)/Gewicht (+Akku) 135,5 x 106,5 x 76 mm / 765 g
Vertrieb, weitere Infos www.nikon.de
Messwerte (Nyquist-Frequenz: 2.000 LP/BH)
KANTENPROFIL ISO 100 Die helle Kanten- KANTENPROFIL ISO 3.200 Geringe
Objektiv im Test Nikon AF-S Micro-Nikkor 2,8/60 mm G ED seite wird sowohl in der Höhe als auch in der Kantenschärfung an der hellen Seite. Die
Messwerte bei ISO 100 200 400 800 1.600 3.200 Punkte Fläche deutlich stärker als die dunkle geschärft. dunkle Kantenseite ist praktisch ungeschärft.
Auflösung prozentual max. 10 P
101% 94% 88% 84% 83% 81% 8,8
(in % der Nyquist-Frequenz)
Auflösung absolut max. 10 P
2018 1887 1767 1678 1666 1625 7,1
(in Linienpaaren/Bildhöhe)
Kantenschärfung* (helle S.) max. 10 P 27 26 20 18 16 10
(dunkle Kantenseite in %) 7 8 5 3 2 1
9,0
(Schärfungsfläche helle Kantenseite) 1935 1688 1346 1303 1078 738
(Schärfungsfläche dunkle Seite) 432 332 173 173 123 0
Bildrauschen** (Set 1) max. 10 P 1,3 1,3 1,5 1,6 1,8 2,2
9,9
(als VN = Visual Noise) (Set 3) 0,6 0,6 0,6 0,7 0,7 0,9
Signal-Rausch-Abstand*max. 5 P
47,2246,75 44,38 43,59 38,28 33,05 4,2
(Signal-to-Noise-Ratio, SNR)
Belichtungsumfang max. 10 P
9,25 9,34 9,35 9,31 9,14 8,82 9,1
(Eingangsdynamik, Blendenstufen)
OECF ISO 100 Guter Signal-Rausch-Abstand, OECF ISO 3.200 Signal-Rausch-Abstand
Bildkontrast max. 5 P
254,4254,4 254,6 254,7 254,1 254,0 4,8 kein Rauschen im visuell kritischen Bereich. könnte größer sein, aber im sichtbaren Bereich
(Ausgangsdynamik, 256 Stufen)
Dynamikumfang minimal eingeschränkt. kein Rauschen. Tadelloser Weißabgleich.
Weißabgleich (DeltaRGB) max. 5 P 5,3 5,1 5,0 4,8 3,7 3,1 4,9
Farbwiedergabe (DeltaE) max. 5 P 9,1 9,0 9,1 9,0 9,1 9,2 4,2
Farbsättigung* (DeltaC) max. 5 P -0,5 -0,6 -0,6 -0,7 -0,8 -0,9
4,7
(C-Level in %) 98,1 97,8 97,8 97,6 96,9 96,7
AF mit Auslöseverzögerung
0,29 s 5
(50 mm Standardzoom) max. 5 P
Testurteil 
Bildqualität  max. 75 P sehr gut 66,7 P
Labormessungen: Auflösung, Für Nikon ungewöhnlich: Bei ISO 100 u.
Kantenprofil, Rauschen, Dynamik- 200 extrem hohe Auflösung und starke
umfang, Weißabgleich, Farbwie- Kantenschärfung der hellen Seite. Dyna-
dergabe, Farbsättigung. mikumfang geringfügig eingeschränkt.
Visueller Bildeindruck max. 10 P sehr gut 9,0 P
VISUELLES RAUSCHEN ISO 100 Am VISUELLES RAUSCHEN ISO 3.200 In der
Plausibilitätsprüfung: Die Labor­ Sehr gute Detailauflösung im bewerteten
ergebnisse werden durch Aufnah- Bereich bis ISO 3.200. Bis ISO 1.600 Monitor könnte das Rauschen minimal 100% Darstellung am PC-Monitor ist das
men von Gegenständen verifiziert. erkennt das geschulte Auge geringe sichtbar werden, tut es aber nicht. Rauschen schwach zu sehen.
Artefakte, die ab ISO 3.200 zunehmen.
Autofokus  max. 5 P super 5 P
Labormessungen: AF-Geschwin- Fokussiert mit dem preiswerten AF-S
digkeit mit Auslöseverzögerung 18-105 mm-Zoom sehr schnell und
von unendlich auf 1,5 Meter. leise. Hohe Messfelddichte, 15 Kreuz-
sensoren, sehr gute Messfeld-Anzeige.
Ausstattung/Bedienung m.10 P super 9,8 P
Allgemeine und zielgruppenorien- Abgedichtetes Gehäuse aus Magnesium-
Fotos: Hersteller, A. Landt

tierte Bewertung nach Prüfungs- Legierung, einblendbare Gitterlinien im


katalog. Sucher. WiFi-/NFC-Module, Active D-
Lighting, 2 Einstellräder, Joystick-Wippe.
*Punktewertung unter Berücksichtigung der visuellen Bildqualität.

90
**Set 1= Monitor 96 ppi, 100%, 50 cm Abstand; Set 2= Fotodruck
40 cm Bildhöhe, Betrachtungsabstand 70 cm. Marktübliche Prei-
se im Online-Handel zum Zeitpunkt des Tests. Das Testverfahren FARBWIEDERGABE ISO 100 Nicht ganz FARBSÄTTIGUNG ISO 100 Etwas geringere
erklären wir ab Seite 104. Testbilder und Diagramme finden Sie ,5 neutral. Werte bei ISO 100 für Haut: 9,6 ∆E, Farbsättigung als in der Vorlage. Die Bilder
bis zu 12 Monate nach Erscheinen des jeweiligen Hefts kostenlos
Gesamtwertung Neutral (grau, SW): 5,1 ∆E, Farbe: 11,7 ∆E. wirken aber dennoch recht brillant.
auf: www.fototest.de/testdaten/
Fototest 3/1517
AUS DEM TESTLABOR Wichtige Diagramme PENTAX K-S2 € 700
Technische Daten SLR-Kameras (APS-C-Format)
und Messergebnisse kurz erklärt. Sensorauflösung/Bildgröße 20,12 MP / 5.472 x 3.648 Pixel
Bildsensor/Größe/Cropfaktor CMOS / 23,5 x 15,6 mm / 1,55x
Bilddateiformate JPEG, RAW (12 Bit)
Bildstabilisator Sensor/Obj. •/–
Sucher/Bildfeldabdeckung Pentaprisma/100%
Programm-/Zeit-/
•/•/•
Blendenautomatik
Motivprogramme/Vollautoma-
•/•/•
tik/manuelle Belichtung
Belichtungsmessung: Mehrfeld/
•/•/–/•
Integral/Selektiv/Spot
Belichtungskorrektur/-reihen •/•
Weißabgleich: manuell/Kelvin
AUFLÖSUNG ISO 100 Hohe Auflösung ohne AUFLÖSUNG ISO 3.200 Noch gute Auflösung, Weißabgleichskorrektur/-reihen
•/•/•/–
jegliche Richtungsabhängigkeit. Minimale die praktisch überhaupt keine Richtungsabhängig-
Kontrastanhebung bei größeren Strukturen keit zeigt. Alle Aufnahmen ohne AA-Filter. Empfindlichkeit/Erweiterung ISO 100-51.200 / –
und Details. Verschlusszeiten (Blitzsynchr.) 30-1/6.000 s (1/180 s)
Autofokus/Messfelder Phasen-AF / 11 (9 Kreuzsensoren)
Bilder pro Sekunde/in Folge 5,5 / 30 JPEG, 9 RAW
Kamerablitz: Leitzahl (bei ISO) LZ 12 (ISO 100)
Monitor/Auflösung/Beweglich 7,62 cm (3 Zoll) / 921.000 Pixel / •
Video Format/Bildfrequenz/ Full HD (1.920 x 1.080) / 30I25I24p / H.264
bester Codec/Ton / Stereo
Speicherkarten/Steckplätze SD, SDHC, SDXC, Eye-Fi, FLU / 1
Akku-Typ/-Leistung (CIPA) Lithium-Ionen / 410-480 Bilder
Maße (BxHxT)/Gewicht (+Akku) 122,5 x 91 x 72,5 mm / 678 g
Vertrieb, weitere Infos www.ricoh-imaging.de

KANTENPROFIL ISO 100 Starke Kanten- KANTENPROFIL ISO 3.200 Sehr geringe Messwerte (Nyquist-Frequenz: 1.824 LP/BH)

schärfung der helle Seite in der Höhe und Kantenschärfung. Hier merkt man den Objektiv im Test Pentax smc 2,8/50 mm D FA Macro
Fläche sowie der dunklen Seite überwiegend Zusammenhang zwischen Kantenschärfung Messwerte bei ISO 100 200 400 800 1.600 3.200 Punkte
in der Fläche. und Auflösung.
Auflösung prozentual max. 10 P
83% 81% 80% 80% 80% 75% 8,0
(in % der Nyquist-Frequenz)
Auflösung absolut max. 10 P
1513 1476 1456 1459 1452 1364 5,8
(in Linienpaaren/Bildhöhe)
Kantenschärfung* (helle S.) max. 10 P 24 17 19 14 13 4
(dunkle Kantenseite in %) 15 13 13 10 9 4
8,5
(Schärfungsfläche helle Kantenseite) 1683 1340 1246 1084 847 183
(Schärfungsfläche dunkle Seite) 755 599 692 524 422 279
Bildrauschen** (Set 1) max. 10 P 1,0 1,0 1,2 1,5 1,8 2,5
9,8
(als VN = Visual Noise) (Set 3) 0,6 0,6 0,7 0,8 0,9 1,1
Signal-Rausch-Abstand*max. 5 P
65,7865,69 53,08 44,85 38,29 31,30 4,4
(Signal-to-Noise-Ratio, SNR)
Belichtungsumfang max. 10 P
9,89 10,58 10,07 8,99 8,55 7,79 9,1
(Eingangsdynamik, Blendenstufen)
OECF ISO 100 Sehr großer Signal-Rausch- OECF ISO 3.200 Etwas eingeschränkter
Bildkontrast max. 5 P
Abstand, kein Rauschen weit und breit, gute Dynamikumfang, der Signal-Rausch-Abstand (Ausgangsdynamik, 256 Stufen)
255,6255,4 255,4 255,2 254,7 253,8 4,9
Eingangs- und sehr gute Ausgangsdynamik. könnte größer sein, das Rauschen wird sichtbar.
Weißabgleich (DeltaRGB) max. 5 P 8,0 8,0 7,7 7,8 7,7 7,3 4,4
Farbwiedergabe (DeltaE) max. 5 P 8,3 8,3 8,4 8,1 8,3 8,7 4,3
Farbsättigung* (DeltaC) max. 5 P -1,1 -1,2 -1,2 -1,4 -1,5 -1,7
4,0
(C-Level in %) 95,9 95,6 95,4 94,7 94,4 93,9
AF mit Auslöseverzögerung
0,35 s 4,5
(50 mm Standardzoom) max. 5 P
Testurteil 
Bildqualität  max. 75 P sehr gut 63,2 P
Labormessungen: Auflösung, Kein optisches Tiefpassfilter, Anti-Moiré-
Kantenprofil, Rauschen, Dynamik- Funktion aus: Die Auflösung könnte et-
umfang, Weißabgleich, Farbwie- was höher sein. Insgesamt gute Werte
dergabe, Farbsättigung. ohne Highlights oder Durchhänger.
Visueller Bildeindruck max. 10 P gut 8,0 P
VISUELLES RAUSCHEN ISO 100 Das Rauschen VISUELLES RAUSCHEN ISO 3.200 Das Rau-
Plausibilitätsprüfung: Die Labor­ Die Detailauflösung ist gut bis sehr gut,
ist bei allen drei Set-Einstellungen vollkommen schen wird sowohl am PC-Monitor als auch im ergebnisse werden durch Aufnah- aber Moiré- und Aliasing-Artefakte sowie
unkritisch und tritt nicht sichtbar in Erscheinung. Fotoausdruck schwach sichtbar. men von Gegenständen verifiziert. helle Doppelkonturen an hellen Kanten
verschlechtern etwas den Bildeindruck.
Autofokus  max. 5 P sehr gut 4,5 P
Labormessungen: AF-Geschwin- Mit dem 18-50er Set-Zoom recht schnel-
digkeit mit Auslöseverzögerung ler und leiser Autofokus. AF-Feineinstel-
von unendlich auf 1,5 Meter. lung ± 10 Stufen. Die 9 Kreuzsensoren
können auf alle Strukturen fokussieren.
Ausstattung/Bedienung m.10 P sehr gut 8,5 P
Allgemeine und zielgruppenorien- Wetter-/staubfest durch 100 Dichtungen,
tierte Bewertung nach Prüfungs- GPS-/WiFi-/NFC-Module, Bildstabilisator
katalog. i.d. Kamera, austauschbare Mattschei-
ben, 2 Einstellräder, kaum Direkttasten.
*Punktewertung unter Berücksichtigung der visuellen Bildqualität.

84
**Set 1= Monitor 96 ppi, 100%, 50 cm Abstand; Set 2= Fotodruck
40 cm Bildhöhe, Betrachtungsabstand 70 cm. Marktübliche Prei-
FARBWIEDERGABE ISO 100 Nicht ganz FARBSÄTTIGUNG ISO 100 Insgesamt deutlich se im Online-Handel zum Zeitpunkt des Tests. Das Testverfahren
neutrale Farben. Werte bei ISO 100 für Haut: 9,0 geringere Farbsättigung als in der Vorlage. Die erklären wir ab Seite 104. Testbilder und Diagramme finden Sie ,2
∆E, Neutral (grau, SW): 5,9 ∆E, Farbe: 10,0 ∆E. Bilder wirken etwas blass, aber natürlich. bis zu 12 Monate nach Erscheinen des jeweiligen Hefts kostenlos
Gesamtwertung
auf: www.fototest.de/testdaten/
18 Kameras Test
Erster
Test

P
entax zeigt bei der neuen K-S2, was ders dramatische Stimmungen SLR-Kameras gut abzulesen. Auch die gra-
auch unter Kostendruck möglich ist. in den Bildern erzeugen. Die Ka- APS-C-Format fische Darstellung der aufnah-
Das kleine Gehäuse ist mit 100 Dich- mera macht im A-HDR-Modus merelevanten Informationen auf
tungen gegen Spritzwasser und Staub ge- drei Belichtungen, aus denen dann dem Monitor ist sehr gut gelungen.
schützt. Der Pentaprismensucher aus op- die Aufnahme automatisch zusammen- Den CMOS-Sensor mit 20 Megapi-
tischem Glas stammt von der K-3 und zeigt gesetzt wird. Wer nicht zu den HDR-Spezia- xeln baut Pentax ohne Tiefpassfilter in die
100% des Bildfelds an. Der 3-Zoll-Monitor listen gehört, kann in diesem neuen Modus K-S2 ein, um ein Maximum an Kontras-
ist dreh- und schwenkbar, wobei Pentax auch tatsächlich verblüffende Effekte erzielen, die tübertragung und Auflösung zu erreichen.
die momentan angesagte Zielgruppe der Sel- je nach Motiv von kitschig überspitzt bis zu Das Fehlen der optischen Tiefpassfilterung
fie-Freaks im Visier hat. Der Selfie-Modus dramatisch imposant ausfallen können. müsste sich eigentlich durch eine enorme
wird automatisch aktiviert, wenn man den Das kantige Gehäuse liegt recht gut in Schärfe und Detailauflösung positiv bemerk-
Monitor um 180° schwenkt. Ein separater der Hand, weil Handgriff und Daumenmul- bar machen, denn es werden ja keine Fre-
Selfie-Auslöser ist so platziert, dass man ihn de sehr gut ausgeformt und die Griffflächen quenzen gesperrt. Die Pentax K-S2 erreicht
bestens bedienen kann. Mit den eingebauten rutschfest überzogen sind. Mit Programm- von ISO 100-1.600 Werte von 83 bis 80%
WiFi- und NFC-Modulen (Near Field Com- wahlrad und zwei Einstellrädern lässt sich der theoretischen maximalen Auflösung des
munication) kann man nicht nur die Selfies, die Kamera gut bedienen. Ein paar Tasten Sensors. Das sind sehr gute und konstante
sondern auch die anderen Fotos auf entspre- lassen sich konfigurieren, aber leider nicht Werte, keine Frage, aber von einer Kamera
chende Smartgeräte übertragen. Fernsteue- mit wichtigen Aufnahmefunktionen. Die ohne Tiefpassfilter kann man mehr erwar-
rung per Smartphones ist ebenfalls möglich. vier Kreuztasten sind gut zu bedienen, aber ten. Die Testaufnahmen und die MTF-Mes-
Neue Funktionen wie Clarity Enhancement ein Daumenrad mit Druckfunktion wäre die sungen haben wir ohne den AA-Filter-Simu-
(verstärkt Strukturen und Texturen) kom- bessere Lösung. Die Anzeigen sind sowohl lator im Menü zu aktivieren (Anti Aliasing
biniert mit Advanced-HDR können beson- im Sucher als auch auf dem Monitor sehr Filter) durchgeführt. Denn bei der zweistu-

Platz 2 Im kompakten,
PENTAX K-S2

wetterfesten Gehäuse
steckt eine Ausstattung
vom Feinsten.

SEHR GUT 84,2


Punkte

3/2015
H I G H L I G H T

KANTIG Die kantige Form hat keinen negativen ÜBERSICHTLICH Kaum Direkttasten, Kreuztasten BILDSTABILISATOR Kompensiert Verwackler
Einfluss auf die Bedienung, weil Handgriff und statt Daumenrad mit Druckfunktion, aber gelungene durch Gegenbewegung des Bildsensors und dient
Daumenmulde ausgeformt sind. grafische Monitordarstellung. als Anti-Moiré-Filter-Simulator (AA-Filter).
Fototest 3/1519

figen Tiefpassfilter-Simulation wird die Sen-


soreinheit in Mikroschwingungen versetzt,
um eine minimale Unschärfe zu erzeugen.
Das soll die Moiré-Artefakte unterdrücken,
die bei der digitalen Erfassung des Motivs
ohne optische Tiefpassfilterung entstehen.
Wir haben zahlreiche Fokusreihen ausge-
wertet, doch die Auflösung war nicht höher
als in der Tabelle. An den lilienförmigen In-
terferenzen jenseits der Auflösungsgrenze im
DETAIL ISO 100 Der AA-Filter-Simulator war deaktiviert, so dass die geringen Moiré-Artefakte nicht
unteren Bild im Farbbalken kann man die überraschen. Der letzte Schärfe-Kick fehlt aber den Details.
hoch präzise Fokussierung erkennen, aber
über 83% der Nyquist-Frequenz sind wir bei
ISO 100 nicht hinausgekommen. Zudem
kann man in der Tabelle bis ISO 800 auch
den Zusammenhang zwischen Kantenschär-
fung und Auflösung gut erkennen. Die hel-
le Seite der Kante wird in der Höhe und in
der Fläche deutlich geschärft, was zu hellen
Doppelkonturen an hellen Kanten führen
kann. Bei der dunklen Seite erfolgt die Kan-
tenschärfung überwiegend in der Fläche. Wo
die Kantenschärfung deutlich ist, dort ist
auch die Auflösung hoch. DETAIL ISO 800 Die feinen Details sind zwar gut aufgelöst, aber von einer Kamera mit 20 MP ohne
Tiefpassfilter sind etwas knackigere Bilder zu erwarten.
Bis ISO 800 ist auch der Dynamikumfang
groß, die K-S2 kann hohe Motivkontraste
erfassen und mit sattem Schwarz und fein
abgestuften Tonwerten wiedergeben. Das
Rauschen tritt bereits bei ISO 3.200 in den
Bildern schwach auf, und die Auflösung er-
reicht nur noch 75% der Nyquist-Frequenz.
Bei ISO 6.400 liefert die Kamera noch eine
akzeptable Auflösung, aber das Rauschen
und das Farbmoiré treten deutlicher in Er-
scheinung. Ab ISO 12.800 nehmen die Auf-
lösung ab und das Rauschen noch stärker zu,
die Bildqualität verschlechtert sich deutlich,
DETAIL ISO 3.200 Die Detailauflösung ist noch gut, aber ein schwaches Rauschen überzieht die Bilder,
am besten lässt man die Finger davon. AL auch die Moiré-Artefakte nehmen zu (AA-Filter deaktiviert).

Messwerte bei ISO 6.400 12.800 25.600 51.200


Auflösung (% Nyquist) 71% 64% 60% 54%
(in LP/BH) 1287 1162 1102 994
Kantenschärfung (hell) 5 3 3 8
(dunkle Kantenseite %) 3 5 3 4
(Schärfungsfläche hell) 178 35 0 0
(Schärfungsfl. dunkle S.) 248 204 216 0
Bildrauschen (Set 1) 3,6 3,3 4,4 6,2
(als VN; Set 3) 1,5 1,8 2,3 3,8
Signal-Rausch-Abst. 23,30 26,67 20,10 14,10

Belichtungsumfang 7,10 7,23 6,50 5,63

Bildkontrast (Stufen) 252,8 251,7 251,3 250,3

Weißabgleich (∆RGB) 7,4 7,8 8,2 8,2

OHNE WERTUNG Bei ISO 6.400 akzeptable Qualität, ab DETAIL ISO 51.200 Sehr schwache Detailauflösung, total verrauschte Flächen und Artefakte ohne Ende.
ISO 12.800 zunehmend schlechtere Bildqualität. Das braucht kein fotografierender Mensch.
Fotos: Hersteller, A. Landt

ABGEDICHTET Die K-S2 ist mit 100 Dichtungen DURCHBLICK Der Prismensucher aus optischem KEIN TIEFPASSFILTER Lilienförmige Interferenzen
gegen Spritzwasser und Staub geschützt, es gibt Glas zeigt 100% des Bildausschnitts, das ist unge- jenseits der Auflösungsgrenze, genaueste Fokussie-
auch abgedichtetes Zubehör. wöhnlich in dieser Preisklasse. rung, aber nur 83% der Nyquist-Frequenz.
20 Kameras Test

ALLE SLR-KAMERAS
MIT APS-C-SENSOREN!
Sie suchen bei der Bildqualität den besten Kompromiss zwischen Vollformat
und Micro-FourThirds? Die Profi-Boliden sind Ihnen zu groß und zu schwer,
die miniaturisierten spiegellosen System-Kameras liegen Ihnen nicht gut
genug in der Hand? Dann ist vielleicht eine Spiegelreflex-Kamera
mit APS-C-Sensor genau das richtige für Sie.

N
ichts gegen die spiegellosen System- elektronischen Bauteilen aus den Konzern- chen moderaten Sturz überstehen. Aus zwei
Kameras! Sie sind klein, leicht und regalen. Das macht die Kameratechnik der Metern Höhe aufs Kopfsteinpflaster, da hat
leistungsfähig, keine Frage. Aber die höheren Leistungsstufen erschwinglich. auch eine Profi-SLR keine Chance.
Miniaturisierung hat meistens keinen gu- Ja mehr noch: Aufgrund der langen Pro- Die besten APS-C-Kameras sind insge-
ten Einfluss auf die Bedienung, und zudem duktzyklen der Vollformat-SLRs bringen oft samt besser als die M-FT-Kameras, aber
haben einige spiegellose Modelle keinen Su- die APS-C-Modelle einen kräftigen Tech- nicht besser als die besten Vollformat-Ka-
cher. Lassen wir an dieser Stelle auch einfach nikschub in die Kamera-Welt. meras. Sie sind aber kleiner, leichter und
gelten, dass Mittel- und Vollformat-Kameras Vergleicht man die technischen Daten, preiswerter als die Vollformat-SLRs. Und bei
aufgrund ihrer Sensorgröße die beste Bild- dann stellt man fest, dass sowohl die Voll- der Bedienung lassen sie die anderen minia-
qualität liefern. Die für harte gewerbliche format- als auch die APS-C-Kameras mei- turisierten Kamera-Arten sowieso links lie-
Beanspruchung konstruierten Profi-Werk- stens mit identischen Bildprozessoren, gen. Aber das ist ein anderes Thema.
zeuge sind aber groß, schwer und teuer. Das Autofokus-Modulen oder Monitoren be- Die neuen APS-C-SLR-Kameras Nikon
gilt auch für die dazu passenden Objektive. stückt sind. Beim Autofokus, der Belich- D7200 und Pentax K-S2 haben wir auf den
Kleiner, leichter, preiswerter sind die tungsmessung oder dem Weißabgleich ha- vorigen Seiten getestet. Die beiden Canon
SLR-Kameras mit Sensoren im APS-C-For- ben die APS-C-Modelle sogar oft die Nase EOS 750D und 760D waren leider nicht vor
mat, die auch eine sehr gute Bildqualität vorn. Hochwertige APS-C-Kameras haben Redaktionsschluss für Testzwecke erhält-
liefern. Und sie haben es faustdick hinter ein abgedichtetes Metall-Gehäuse und ei- lich, so dass wir sie im nächsten Heft testen
dem Metall-Bajonett. Denn die wesent- nen langlebigen Verschluss, erreichen aber werden. Auf den folgenden Seiten finden Sie
lichen Technik-Bausteine, die über die Bild- noch nicht ganz die Robustheit der Profi- alle 18 aktuellen SLR-Modelle im APS-C-
qualität und Leistung einer Kamera ent- Kameras. Müssen sie aber auch nicht. Für Format in der viel strengeren Auswertung
scheiden, haben sie von den Profi-Boliden den gewöhnlichen Fotoalltag sind sie aus- nach unserer neuen Testmethode.
geerbt. Sie entstehen ja überwiegend aus reichend robust und können auch so man- Artur Landt
Fototest 3/15 21

SLR & SLT


Bei einer SLR-Kamera (Single Lens Re-
flex) wird das vom Objektiv erzeugte Bild
über einen Rückschwingspiegel zum Pen-
taprismensucher geleitet. Das ermöglicht
die totale Kontrolle des Bildaufbaus und
den gezielten Einsatz von Blende und Ver-
schlusszeit als Mittel der Bildgestaltung.
Die Schärfentiefe lässt sich vor der Auf-
nahme durch Abblenden auf der Matt-
scheibe visuell beurteilen. Beim Druck
auf den Auslöser klappt der Rückschwing-
spiegel nach oben, so dass der Bildsensor
das Bild aufnehmen kann. Sony hat mit
den SLT-Modellen eine neue Gattung ein-
geführt, wobei SLT für Single Lens Trans-
lucent (mirror) steht. Ein unbeweglicher,
teildurchlässiger Spiegel lässt den größ-
ten Teil des Lichts für die Aufnahme durch
und reflektiert den anderen für bestimm-
te Anwendungen. Da der Spiegel nicht
hoch und zurück klappen muss, kann man
sich die aufwändige und verschleißanfäl-
lige Mechanik sparen. Und es gibt keine
Dunkelphase und keine Zeitverzögerung.
Dabei wird auch das reflektierte Licht per-
manent zum AF-Modul geleitet, so dass
die Kamera ständig fokussieren kann.
Die spiegellosen System-Kameras ha-
ben keinen Rückschwingspiegel und so-
mit keinen Spiegelkasten. Dadurch kann
das Auflagemaß, das ist der Abstand zwi-
schen der Auflagefläche des Kamerabajo-
netts und der Bildebene, kürzer als bei ei-
ner SLR-Kamera konstruiert werden. Die
Kamera-Gehäuse und die meisten Objek-
tive werden kleiner, leichter und preis-
werter. Es gibt Modelle mit und ohne elek-
tronischen Sucher.

PROFI-NIVEAU Viele APS-C-SLR-Modelle


können mit den Profi-Boliden mithalten.
Das Gehäuse besteht aus Metall und ist
abgedichtet, der Handgriff ergonomisch
ausgeformt.

HANDLICH Sogar die


kleinsten APS-C-SLR-
Fotos: Nikon, Pentax, Sony

Modelle lassen sich gut


in der Hand halten und
ergonomisch bedienen.
86,3
22 Kameras Test SEHR GUT Punkte

3/2015
H I G H L I G H T

CANON EOS 7D MARK II € 1.700


AUS DEM TESTLABOR Wichtige Diagramme
Technische Daten SLR-Kameras (APS-C-Format) und Messergebnisse kurz erklärt.
Sensorauflösung/Bildgröße 20,2 MP / 5.472 x 3.648 Pixel
Bildsensor/Größe/Cropfaktor CMOS / 22,4 x 15 mm / 1,6x
Bilddateiformate JPEG, RAW (14 Bit)
Bildstabilisator Sensor/Obj. –/•
Sucher/Bildfeldabdeckung Pentaprisma / 100%
Programm-/Zeit-/
•/•/•
Blendenautomatik
Motivprogramme/Vollautoma-
–/•/•
tik/manuelle Belichtung
Belichtungsmessung: Mehrfeld/
•/•/•/•
Integral/Selektiv/Spot
Belichtungskorrektur/-reihen •/•
Weißabgleich: manuell/Kelvin AUFLÖSUNG ISO 100 Hohe Auflösung ohne AUFLÖSUNG ISO 3.200 Die größeren Details
•/•/•/•
Weißabgleichskorrektur/-reihen nennenswerte Richtungsabhängigkeit. Etwas werden zwar etwas aufbereitet, aber die
Empfindlichkeit/Erweiterung ISO 100-16.000 / ISO 100-51.200 Kontrastanhebung bei größeren und mittel- Auflösung ist moderat und erreicht nur 74%
großen Strukturen. der theoretischen Maximalauflösung.
Verschlusszeiten (Blitzsynchr.) 30-1/8.000 s (1/250 s)
Autofokus/Messfelder Phasen-AF / 65 (alles Kreuzsensoren)
Bilder pro Sekunde/in Folge 10 / unbegrenzt JPEG, 31 RAW
Kamerablitz: Leitzahl (bei ISO) LZ 11 (ISO 100)
Monitor/Auflösung/Beweglich 7,62 cm (3 Zoll) / 1.040.000 Pixel / –
Video Format/Bildfrequenz/ Full HD (1920 x 1080) / 60/50/30/25/24 Bs
bester Codec/Ton / H.264 / Stereo
Speicherkarten/Steckplätze SD, SDHC, SDXC | CF 1 (UDMA 7) / 2
Akku-Typ/-Leistung (CIPA) Lithium-Ionen / 670 Bilder
Maße (BxHxT)/Gewicht (+Akku) 148,6 x 112,4 x 78,2 mm / 910 g
Vertrieb, weitere Infos www.canon.de
Messwerte (Nyquist-Frequenz: 1.824 LP/BH) KANTENPROFIL ISO 100 Die helle Seite KANTENPROFIL ISO 3.200 Sehr geringe
der Kante wird deutlich stärker als die dunkle Kantenschärfung. Eine der Ursachen der
Objektiv im Test Canon EF 2,8/100 mm Macro USM
geschärft, was sich durch helle Geisterlinien moderaten Auflösung. Zu wenig Kantenschär-
Messwerte bei ISO 100 200 400 800 1.600 3.200 Punkte in den Bildern bemerkbar macht. fung ist eben auch nicht die Lösung.
Auflösung prozentual max. 10 P
85% 84% 83% 82% 80% 74% 8,1
(in % der Nyquist-Frequenz)
Auflösung absolut max. 10 P
1555 1539 1511 1498 1466 1349 5,9
(in Linienpaaren/Bildhöhe)
Kantenschärfung* (helle S.) max. 10 P 31 28 26 22 16 5
(dunkle Kantenseite in %) 11 12 11 11 9 5
8,0
(Schärfungsfläche helle Kantenseite) 2575 2059 1799 1602 1296 390
(Schärfungsfläche dunkle Seite) 1204 1119 1066 1005 866 369
Bildrauschen** (Set 1) max. 10 P 1,1 1,1 1,3 1,5 1,9 2,0
9,8
(als VN = Visual Noise) (Set 3) 0,6 0,7 0,8 0,9 1,1 1,0
Signal-Rausch-Abstand*max. 5 P
72,3166,70 56,32 50,94 37,61 35,40 4,5
(Signal-to-Noise-Ratio, SNR)
Belichtungsumfang max. 10 P
9,74 10,11 9,86 9,90 9,59 9,53 9,4
(Eingangsdynamik, Blendenstufen) OECF ISO 100 Sehr großer Signal-Rausch- OECF ISO 3.200 Großer Dynamikumfang, der
Bildkontrast max. 5 P Abstand, kein Rauschen, gute Eingangs- und Signal-Rausch-Abstand könnte größer sein, das
255,8255,9 255,8 255,7 255,6 255,5 5
(Ausgangsdynamik, 256 Stufen) sehr gute Ausgangsdynamik. Rauschen ist an der Schwelle zur Sichtbarkeit.
Weißabgleich (DeltaRGB) max. 5 P 8,5 8,6 8,6 8,9 8,3 8,6 4,3
Farbwiedergabe (DeltaE) max. 5 P 8,6 8,6 8,6 8,7 8,7 8,6 4,3
Farbsättigung* (DeltaC) max. 5 P –0,8 –0,5 –0,5 –0,4 –0,5 –0,4
4,0
(C-Level in %) 96,9 98,3 98,1 98,6 98,0 98,6
AF mit Auslöseverzögerung
0,24 s 5
(50 mm Standardzoom) max. 5 P
Testurteil 
Bildqualität  max. 75 P sehr gut 63,3 P
Labormessungen: Auflösung, Bis ISO 1.600 gute Auflösung, aber
Kantenprofil, Rauschen, Dynamik- helle Kanten überschärft. Ab ISO 3.200
umfang, Weißabgleich, Farbwie- weniger Kantenschärfung, geringere
dergabe, Farbsättigung. Auflösung. Großer Dynamikumfang.
Visueller Bildeindruck max. 10 P sehr gut 8,5 P VISUELLES RAUSCHEN ISO 100 Das VISUELLES RAUSCHEN ISO 3.200 Am
Plausibilitätsprüfung: Die Labor­ Bis ISO 800 sehr gute Detailauflösung. Rauschen wird in der Betrachtung bei keiner Monitor (Set 1) wird das Rauschen schwach
ergebnisse werden durch Aufnah- Ab ISO 1.600 minimales Rauschen in der drei Set-Einstellungen sichtbar. sichtbar, ansonsten nicht.
men von Gegenständen verifiziert. Bereichen mittlerer Helligkeit. Zurück-
haltende Farbsättigung, Kanteneffekte.
Autofokus  max. 5 P super 5 P
Labormessungen: AF-Geschwin- Der AF arbeitet blitzschnell und leise.
digkeit mit Auslöseverzögerung Alle 65 AF-Messfelder sind Kreuzsen-
von unendlich auf 1,5 Meter. soren, die mittleren fünf Doppelkreuz-
sensoren. Gute Messfeldabdeckung.
Ausstattung/Bedienung m.10 P super 9,5 P
Fotos: Hersteller, A. Landt

Allgemeine und zielgruppenorien- AF-Feinabstimmung in ±20 Stufen,


tierte Bewertung nach Prüfungs- auswechselbare Mattscheibe, Wasser-
katalog. waage-/Gittereinblendung im Sucher, 18
Individualfunktionen, 10 Bilder/Sekunde.

86
*Punktewertung unter Berücksichtigung der visuellen Bildqualität.
**Set 1= Monitor 96 ppi, 100%, 50 cm Abstand; Set 2= Fotodruck
FARBWIEDERGABE ISO 100 Nicht ganz FARBSÄTTIGUNG ISO 100 Geringere
40 cm Bildhöhe, Betrachtungsabstand 70 cm. Marktübliche Prei-
se im Online-Handel zum Zeitpunkt des Tests. Das Testverfahren ,3 neutral. Werte bei ISO 100 für Haut: 10,0 ∆E, Farbsättigung als in der Vorlage. Die Bilder
erklären wir ab Seite 104. Gesamtwertung Neutral (grau, SW): 3,8 ∆E, Farbe: 11,8 ∆E. wirken natürlich, aber nicht gerade brillant.
86,1
SEHR GUT Punkte

3/2015
Fototest 3/1523
H I G H L I G H T
AUS DEM TESTLABOR Wichtige Diagramme
CANON EOS 70D € 920
und Messergebnisse kurz erklärt. Technische Daten SLR-Kameras (APS-C-Format)
Sensorauflösung/Bildgröße 20,2 MP / 5.472 x 3.648 Pixel
Bildsensor/Größe/Cropfaktor CMOS / 22,5 x 15 mm / 1,6x
Bilddateiformate JPEG, RAW
Bildstabilisator Sensor/Obj. –/•
Sucher/Bildfeldabdeckung Pentaprisma / 98%
Programm-/Zeit-/
•/•/•
Blendenautomatik
Motivprogramme/Vollautoma-
•/•/•
tik/manuelle Belichtung
Belichtungsmessung: Mehrfeld/
•/•/•/•
Integral/Selektiv/Spot
Belichtungskorrektur/-reihen •/•
AUFLÖSUNG ISO 100 Hohe, kaum richtungs- AUFLÖSUNG ISO 3.200 Der zackige Verlauf Weißabgleich: manuell/Kelvin
abhängige Auflösung. Die Kontrastanhebung bei der MTF-Kurven ist ein deutliches Indiz für eine •/•/•/•
Weißabgleichskorrektur/-reihen
größeren und mittelgroßen Strukturen erhöht starke Detailaufbereitung. Die Auflösung bleibt
Empfindlichkeit/Erweiterung ISO 100-12.800 / ISO 100-25.600
den visuellen Schärfeeindruck. trotzdem nur moderat.
Verschlusszeiten (Blitzsynchr.) 30-1/8.000 s (1/250 s)
Autofokus/Messfelder Phasen-AF / 19 (19 Kreuzsensoren)
Bilder pro Sekunde/in Folge 7 / 65 JPEG, 16 RAW
Kamerablitz: Leitzahl (bei ISO) LZ 12 (ISO 100)
Monitor/Auflösung/Beweglich 7,62 cm (3 Zoll) / 1.040.000 Pixel / •
Video Format/Bildfrequenz/ Full HD (1920 x 1080) / 30|25|24 Bs / H.264
bester Codec/Ton / Stereo
Speicherkarten/Steckplätze SD, SDHC, SDXC / 1
Akku-Typ/-Leistung (CIPA) Lithium-Ionen / 920 Bilder
Maße (BxHxT)/Gewicht (+Akku) 139 x 104,3 x 78,5 mm / 755 g
Vertrieb, weitere Infos www.canon.de
KANTENPROFIL ISO 100 Die helle Seite KANTENPROFIL ISO 3.200 Sowohl die
Messwerte (Nyquist-Frequenz: 1.824 LP/BH)
der Kante wird deutlich stärker als die dunkle hellen als auch die dunklen Seiten der Kanten
geschärft, und in den Bildern könnten helle werden nur wenig und gleichmäßig geschärft. Objektiv im Test Canon EF-S 2,8/60 mm Macro USM
Geisterlinien sichtbar werden. Der Schärfe-Kick bleibt aber leider auch aus. Messwerte bei ISO 100 200 400 800 1.600 3.200 Punkte
Auflösung prozentual max. 10 P
87% 86% 86% 85% 84% 76% 8,4
(in % der Nyquist-Frequenz)
Auflösung absolut max. 10 P
1578 1574 1568 1559 1537 1389 6,1
(in Linienpaaren/Bildhöhe)
Kantenschärfung* (helle S.) max. 10 P 31 29 24 24 17 7
(dunkle Kantenseite in %) 13 14 13 13 9 6
7,9
(Schärfungsfläche helle Kantenseite) 2460 2127 1783 1640 1320 451
(Schärfungsfläche dunkle Seite) 1038 1229 1118 1138 887 545
Bildrauschen** (Set 1) max. 10 P 1,1 1,1 1,4 1,8 2,1 2,3
9,8
(als VN = Visual Noise) (Set 3) 0,7 0,7 0,8 1,0 1,2 1,4
Signal-Rausch-Abstand*max. 5 P
70,1868,01 52,36 41,26 35,83 32,50 4,3
(Signal-to-Noise-Ratio, SNR)
Belichtungsumfang max. 10 P
OECF ISO 100 Sehr großer Signal-Rausch- OECF ISO 3.200 Guter Dynamikumfang, aber 9,49 9,62 9,54 9,40 9,33 9,15 9,2
(Eingangsdynamik, Blendenstufen)
Abstand, gute Eingangs- und sehr gute der Signal-Rausch-Abstand könnte größer sein, Bildkontrast max. 5 P
Ausgangsdynamik, Weißabgleich nicht optimal. das Rauschen wird in den Bildern sichtbar. 254,9254,9 254,9 254,9 255,0 254,9 4,9
(Ausgangsdynamik, 256 Stufen)
Weißabgleich (DeltaRGB) max. 5 P 8,5 8,6 8,5 8,2 7,9 7,8 4,3
Farbwiedergabe (DeltaE) max. 5 P 8,9 4,2
Farbsättigung* (DeltaC) max. 5 P –2,5
4,0
(C-Level in %) 90,7
AF mit Auslöseverzögerung
0,27 s 5
(50 mm Standardzoom) max. 5 P
Testurteil 
Bildqualität  max. 75 P sehr gut 63,1 P
Labormessungen: Auflösung, Relativ konstante Auflösung auf gutem
Kantenprofil, Rauschen, Dynamik- Niveau bis ISO 1.600. Guter Dynamik-
umfang, Weißabgleich, Farbwie- umfang. Die hellen Seiten der Kanten
dergabe, Farbsättigung. werden mitunter stark geschärft.
VISUELLES RAUSCHEN ISO 100 Das VISUELLES RAUSCHEN ISO 3.200 Das Visueller Bildeindruck max. 10 P sehr gut 8,5 P
Rauschen wird bei keinem der drei Ausgabe- Rauschen ist sowohl auf dem Monitor als auch Plausibilitätsprüfung: Die Labor­ Bis ISO 1.600 sehr gute Detailauflösung
Sets in der Bildbetrachtung sichtbar. im Fotoausdruck nicht mehr zu übersehen. ergebnisse werden durch Aufnah- und kein störendes Rauschen. Ab ISO
men von Gegenständen verifiziert. 3.200 nimmt das Rauschen zu und die
Auflösung ab. Und der letzte Kick fehlt.
Autofokus  max. 5 P super 5 P
Labormessungen: AF-Geschwin- Der Autofokus arbeitet sogar mit dem
digkeit mit Auslöseverzögerung Standardzoom ohne Ultraschall-Antrieb
von unendlich auf 1,5 Meter. sehr schnell und leise. Bei Live-Bild mit
Dual Pixel CMOS AF mit 40,3 Megapixel.
Ausstattung/Bedienung m.10 P super 9,5 P
Allgemeine und zielgruppenorien- Abgedichtetes Alu-Gehäuse, Wasserwaa-
tierte Bewertung nach Prüfungs- ge-/Gittereinblendung im Sucher, WiFi-
katalog. Modul. Einstellrad, Daumenrad, Wippe,
beweglicher Monitor, alphanum. Display.

86
*Punktewertung unter Berücksichtigung der visuellen Bildqualität.
FARBWIEDERGABE ISO 100 Sehr gute FARBSÄTTIGUNG ISO 100 Insgesamt **Set 1= Monitor 96 ppi, 100%, 50 cm Abstand; Set 2= Fotodruck
Hautwiedergabe. Werte bei ISO 100 für Haut: geringere Farbsättigung als in der Vorlage, so 40 cm Bildhöhe, Betrachtungsabstand 70 cm. Marktübliche Prei-
se im Online-Handel zum Zeitpunkt des Tests. Das Testverfahren ,1
4,9 ∆E, Neutral (grau, SW): 8,1 ∆E, Farbe: 9,5 ∆E. dass die Bilder nicht sehr brillant wirken. erklären wir ab Seite 104. Gesamtwertung
84,3
24 Kameras Test SEHR GUT Punkte

3/2015
H I G H L I G H T
CANON EOS 700D € 500 AUS DEM TESTLABOR Wichtige Diagramme
Technische Daten
Sensorauflösung/Bildgröße
SLR-Kameras (APS-C-Format)
18 MP / 5.184 x 3.456 Pixel
und Messergebnisse kurz erklärt.
Bildsensor/Größe/Cropfaktor CMOS / 22,3 x 14,9 mm / 1,6x
Bilddateiformate JPEG, RAW
Bildstabilisator Sensor/Obj. –/•
Sucher/Bildfeldabdeckung Pentaspiegel / 95%
Programm-/Zeit-/
•/•/•
Blendenautomatik
Motivprogramme/Vollautoma-
•/•/•
tik/manuelle Belichtung
Belichtungsmessung: Mehrfeld/
•/•/•/•
Integral/Selektiv/Spot
Belichtungskorrektur/-reihen •/•
Weißabgleich: manuell/Kelvin
Weißabgleichskorrektur/-reihen
•/–/•/• AUFLÖSUNG ISO 100 Hohe Auflösung, aber AUFLÖSUNG ISO 3.200 Geringere Auflösung
die hohen Schultern der MTF-Kurven sind ein Indiz trotz Detailaufbereitung, die im zackigen Kurvenver-
Empfindlichkeit/Erweiterung ISO 100-12.800 / ISO 100-25.600 für die Kontrastanhebung bei größeren Details. lauf zu erkennen ist.
Verschlusszeiten (Blitzsynchr.) 30-1/4000 s (1/200 s)
Autofokus/Messfelder Phasen-AF / 9 (9 Kreuzsensoren)
Bilder pro Sekunde/in Folge 5 / 22 JPEG, 6 RAW
Kamerablitz: Leitzahl (bei ISO) LZ 13 (ISO 100)
Monitor/Auflösung/Beweglich 7,62 cm (3 Zoll) / 1.040.000 Pixel / •
Video Format/Bildfrequenz/ Full HD (1920 x 1080) / 30/25/24 Bs /
bester Codec/Ton H.264 / Stereo
Speicherkarten/Steckplätze SD, SDHC, SDXC / 1
Akku-Typ/-Leistung (CIPA) Lithium-Ionen / 440 Bilder
Maße (BxHxT)/Gewicht (+Akku) 133,1 x 99,8 x 78,8 mm / 580 g
Vertrieb, weitere Infos www.canon.de
Messwerte (Nyquist-Frequenz: 1.728 LP/BH)
KANTENPROFIL ISO 100 Die helle Seite KANTENPROFIL ISO 3.200 Moderate Kanten-
Objektiv im Test Canon EF-S 2,8/100 mm Macro USM der Kante zeigt sowohl in der Höhe als auch schärfung, die in der Höhe und in der Fläche
Punk- in der Fläche eine sehr starke Anhebung. relativ gleichmäßig an beiden Seiten erfolgt.
Messwerte bei ISO 100 200 400 800 1.600 3.200
te
Auflösung prozentual max. 10 P
89% 89% 89% 88% 84% 75% 8,6
(in % der Nyquist-Frequenz)
Auflösung absolut max. 10 P
1540 1539 1537 1514 1452 1296 5,9
(in Linienpaaren/Bildhöhe)
Kantenschärfung* (helle S.) max. 10 P 40 40 36 32 23 8
(dunkle Kantenseite in %) 17 16 15 14 10 7
8,0
(Schärfungsfläche helle Kantenseite) 3200 2887 2329 1923 1110 414
(Schärfungsfläche dunkle Seite) 1242 1125 1012 917 623 434
Bildrauschen** (Set 1) max. 10 P 1,2 1,3 1,7 1,9 2,1 2,9
9,3
(als VN = Visual Noise) (Set 3) 0,7 0,8 1,0 1,2 1,3 1,8
Signal-Rausch-Abstand*max. 5 P
60,6552,96 43,08 38,27 36,12 27,11 4,0
(Signal-to-Noise-Ratio, SNR)
Belichtungsumfang max. 10 P
9,43 9,64 9,44 9,31 9,29 9,52 9,2 OECF ISO 100 Großer Signal-Rausch- OECF ISO 3.200 Sehr guter Dynamikumfang,
(Eingangsdynamik, Blendenstufen)
Bildkontrast max. 5 P
Abstand, gute Eingangs- und sehr gute aber der Signal-Rausch-Abstand dürfte größer
255,1255,1 255,1 255,0 254,5 254,5 4,9 Ausgangsdynamik, suboptimaler Weißabgleich. sein, das Rauschen ist sichtbar.
(Ausgangsdynamik, 256 Stufen)
Weißabgleich (DeltaRGB) max. 5 P 9,2 8,9 9,0 9,5 8,5 9,4 4,2
Farbwiedergabe (DeltaE) max. 5 P 6,3 4,7
Farbsättigung* (DeltaC) max. 5 P –1,3
4,0
(C-Level in %) 95,4
AF mit Auslöseverzögerung
0,28 s 5
(50 mm Standardzoom) max. 5 P
Testurteil 
Bildqualität  max. 75 P gut 62,8 P
Labormessungen: Auflösung, Bis ISO 1.600 hohe Auflösung und sehr
Kantenprofil, Rauschen, Dynamik- starke Kantenanhebung der hellen Seite.
umfang, Weißabgleich, Farbwie- Ab ISO 800 nimmt das Rauschen zu.
dergabe, Farbsättigung. Guter Dynamikumfang bis ISO 3.200.
Visueller Bildeindruck max. 10 P gut 8,0 P VISUELLES RAUSCHEN ISO 100 Das VISUELLES RAUSCHEN ISO 3.200 Das
Plausibilitätsprüfung: Die Labor­ Gute Detailauflösung bis ISO 1.600, aber Rauschen könnte am PC-Monitor bei genauer Rauschen ist sowohl am PC-Monitor aus auch im
ergebnisse werden durch Aufnah- der letzte Kick fehlt. Ab ISO 800 erkennt Betrachtung schwach sichtbar werden. Druck sichtbar.
men von Gegenständen verifiziert. das geschulte Auge das hochfrequente
Rauschen auch in den Bildern.
Autofokus  max. 5 P super 5 P
Labormessungen: AF-Geschwin- Fokussiert mit dem 18-55er STM schnell
digkeit mit Auslöseverzögerung und leise. Die AF-Geschwindigkeit
von unendlich auf 1,5 Meter. erfüllt professionelle Ansprüche. Die 9
AF-Kreuzsensoren arbeiten präzise.
Ausstattung/Bedienung m.10 P sehr gut 8,5 P
Fotos: Hersteller, A. Landt

Allgemeine und zielgruppenorien- Mit nur einem Einstellrad und Kreuzta-


tierte Bewertung nach Prüfungs- sten statt Daumenrad eher für Anfän-
katalog. ger konzipiert. Set-Taste konfigurierbar,
praktisches Quick-Menü, Direkttasten.

84
*Punktewertung unter Berücksichtigung der visuellen Bildqualität.
**Set 1= Monitor 96 ppi, 100%, 50 cm Abstand; Set 2= Fotodruck FARBWIEDERGABE ISO 100 Auf die visuelle FARBSÄTTIGUNG ISO 100 Geringer als in
40 cm Bildhöhe, Betrachtungsabstand 70 cm. Marktübliche Prei-
se im Online-Handel zum Zeitpunkt des Tests. Das Testverfahren ,3 Wahrnehmung abgestimmt. Werte für Haut: 5,7 der Vorlage. Durch die Kontrastanhebung
erklären wir ab Seite 104. Gesamtwertung ∆E, Neutral (grau, SW): 2,8 ∆E, Farbe: 8,6 ∆E. wirken die Bilder aber nicht flau.
85,1
SEHR GUT Punkte

3/2015
Fototest 3/1525
H I G H L I G H T
AUS DEM TESTLABOR Wichtige Diagramme
CANON EOS 100D € 560
und Messergebnisse kurz erklärt. Technische Daten SLR-Kameras (APS-C-Format)
Sensorauflösung/Bildgröße 18 MP / 5.184 x 3.456 Pixel
Bildsensor/Größe/Cropfaktor CMOS / 22,3 x 14,9 mm / 1,6x
Bilddateiformate JPEG, RAW
Bildstabilisator Sensor/Obj. –/•
Sucher/Bildfeldabdeckung Pentaspiegel / 95%
Programm-/Zeit-/
•/•/•
Blendenautomatik
Motivprogramme/Vollautoma-
•/•/•
tik/manuelle Belichtung
Belichtungsmessung: Mehrfeld/
•/•/•/•
Integral/Selektiv/Spot

AUFLÖSUNG ISO 100 Hohe Auflösung mit AUFLÖSUNG ISO 3.200 Schwache Auflösung Belichtungskorrektur/-reihen •/•
deutlicher Kontrastanhebung bei größeren und und offensive Detailaufbereitung im Verlauf der Weißabgleich: manuell/Kelvin
•/–/•/•
mittelgroßen Details und Strukturen. MTF-Kurven zu erkennen. Weißabgleichskorrektur/-reihen
Empfindlichkeit/Erweiterung ISO 100-12.800 / ISO 100-25.600
Verschlusszeiten (Blitzsynchr.) 30-1/4000 s (1/200 s)
Autofokus/Messfelder Phasen-AF / 9 (1 Kreuzsensor)
Bilder pro Sekunde/in Folge 4 / 28 JPEG, 7 RAW
Kamerablitz: Leitzahl (bei ISO) LZ 9,4 (ISO 100)
Monitor/Auflösung/Beweglich 7,62 cm (3 Zoll) / 1.040.000 Pixel / –
Video Format/Bildfrequenz/ Full HD (1920 x 1080) / 30/25/24 Bs /
bester Codec/Ton H.264 / Mono
Speicherkarten/Steckplätze SD, SDHC, SDXC / 1
Akku-Typ/-Leistung (CIPA) Lithium-Ionen / 380 Bilder
Maße (BxHxT)/Gewicht (+Akku) 116,8 x 90,7 x 69,4 mm/ 407 g

KANTENPROFIL ISO 100 Die Kantenschär- KANTENPROFIL ISO 3.200 Praktisch gleich Vertrieb, weitere Infos www.canon.de
fung ist sehr stark an der hellen Seite und stark starke Kantenanhebung an beiden Seiten. Insge- Messwerte (Nyquist-Frequenz: 1.728 LP/BH)
an der dunklen Seite. samt jedoch zu schwach für hohe Auflösung. Objektiv im Test Canon EF 2,8/100 mm USM Macro
Messwerte bei ISO 100 200 400 800 1.600 3.200 Punkte
Auflösung prozentual max. 10 P
89% 87% 88% 84% 82% 74% 8,4
(in % der Nyquist-Frequenz)
Auflösung absolut max. 10 P
1542 1511 1519 1458 1412 1278 5,8
(in Linienpaaren/Bildhöhe)
Kantenschärfung* (helle S.) max. 10 P 40 40 37 32 23 8
(dunkle Kantenseite in %) 16 15 15 13 12 7
8,8
(Schärfungsfläche helle Kantenseite) 3306 2846 2242 1967 1175 464
(Schärfungsfläche dunkle Seite) 1178 1142 1015 916 727 490
Bildrauschen** (Set 1) max. 10 P 1,3 1,3 1,6 1,9 2,1 2,9
9,7
(als VN = Visual Noise) (Set 3) 0,7 0,8 1,0 1,2 1,4 1,8
Signal-Rausch-Abstand*max. 5 P
58,4755,95 45,34 39,28 36,79 27,25 4,1
(Signal-to-Noise-Ratio, SNR)
OECF ISO 100 Großer Dynamikumfang mit OECF ISO 3.200 Der Dynamikumfang ist etwas Belichtungsumfang max. 10 P
9,50 9,52 9,59 9,28 9,01 8,42 9,1
sattem Tiefschwarz in der Wiedergabe. Der eingeschränkt und der Signal-Rausch-Abstand ist (Eingangsdynamik, Blendenstufen)
Signal-Rausch-Abstand ist ebenfalls groß. nicht groß genug für rauschfreie Bilder. Bildkontrast max. 5 P
255,3255,3 255,3 255,2 255,0 254,8 4,9
(Ausgangsdynamik, 256 Stufen)
Weißabgleich (DeltaRGB) max. 5 P 9,2 9,4 8,7 9,3 9,0 9,4 4,1
Farbwiedergabe (DeltaE) max. 5 P 6,5 4,7
Farbsättigung* (DeltaC) max. 5 P -1,2
4,2
(C-Level in %) 95,7
AF mit Auslöseverzögerung
0,30 s 5
(50 mm Standardzoom) max. 5 P
Testurteil 
Bildqualität  max. 75 P sehr gut 63,8 P
Labormessungen: Auflösung, Erreicht bis ISO 1.600 sehr gute Werte
Kantenprofil, Rauschen, Dynamik- in allen Testdisziplinen, keine Schwä-
umfang, Weißabgleich, Farbwie- chen, keine Durchhänger. Das ändert
dergabe, Farbsättigung. sich bei ISO 3.200.
VISUELLES RAUSCHEN ISO 100 Im visuell VISUELLES RAUSCHEN ISO 3.200 Bei dieser
Visueller Bildeindruck max. 10 P gut 8,1 P
kritischen Tonwertbereich ist kein Rauschen ISO-Stufe ist das Bildrauschen bei allen Sets
wahrnehmbar. sichtbar, aber es ist niegrigfrequent. Plausibilitätsprüfung: Die Labor­ Die Bilder hinterlassen ab ISO 800 einen
ergebnisse werden durch Aufnah- besseren visuellen Eindruck als erwar-
men von Gegenständen verifiziert. tet, weil das Rauschen niedrigfrequent
und weniger störend ist.
Autofokus  max. 5 P super 5 P
Labormessungen: AF-Geschwin- Fokussiert sehr schnell und leise. Für
digkeit mit Auslöseverzögerung eine Kamera der Basisklasse sind 0,30
von unendlich auf 1,5 Meter. Sekunden eine hervorragende Zeit.
Zentraler AF-Kreuzsensor.
Ausstattung/Bedienung m.10 P gut 8,2 P
Allgemeine und zielgruppenorien- Vier Belichtungsmessarten, Bracke-
tierte Bewertung nach Prüfungs- ting mit frei bestimmbarem Abstand,
katalog. Weißabgleichs-Bracketing. Nur ein
Einstellrad. SET-Taste konfigurierbar.

85
*Punktewertung unter Berücksichtigung der visuellen Bildqualität.
FARBWIEDERGABE ISO 100 Auf die visuelle FARBSÄTTIGUNG ISO 100 Die Sättigung ist
**Set 1= Monitor 96 ppi, 100%, 50 cm Abstand; Set 2= Fotodruck
Wahrnehmung abgestimmt. Werte für Haut: 6,1 geringer als in der Vorlage, aber durch die
∆E, Neutral (grau, SW): 2,6 ∆E, Farbe: 9,0 ∆E. Kontrastanhebung wirken die Farben recht kräftig.
40 cm Bildhöhe, Betrachtungsabstand 70 cm. Marktübliche Prei-
se im Online-Handel zum Zeitpunkt des Tests. Das Testverfahren ,1
erklären wir ab Seite 104. Gesamtwertung
SEHR GUT 84,8
26 Kameras Test Punkte

3/2015
H I G H L I G H T

CANON EOS 1200D € 350


AUS DEM TESTLABOR Wichtige Diagramme
Technische Daten SLR-Kameras (APS-C-Format) und Messergebnisse kurz erklärt.
Sensorauflösung/Bildgröße 18 MP / 5.184 x 3.456 Pixel
Bildsensor/Größe/Cropfaktor CMOS / 22,3 x 14,9 mm / 1,6x
Bilddateiformate JPEG, RAW
Bildstabilisator Sensor/Obj. –/•
Sucher/Bildfeldabdeckung Pentaspiegel / 95%
Programm-/Zeit-/
•/•/•
Blendenautomatik
Motivprogramme/Vollautoma-
•/•/•
tik/manuelle Belichtung
Belichtungsmessung: Mehrfeld/
•/•/•/–
Integral/Selektiv/Spot
Belichtungskorrektur/-reihen •/•
Weißabgleich: manuell/Kelvin AUFLÖSUNG ISO 100 Hohe Auflösung mit AUFLÖSUNG ISO 3.200 Schwache Auflösung.
•/–/•/•
Weißabgleichskorrektur/-reihen starker Kontrastanhebung bei größeren Details Die MTF-Kurven zeigen eine deutliche Detail-
Empfindlichkeit/Erweiterung ISO 100-6.400 / ISO 100-12.800 und Strukturen, erhöht den Schärfeeindruck. aufbereitung, die Artefakte hervorrufen kann.
Verschlusszeiten (Blitzsynchr.) 30-1/4.000 s (1/200 s)
Autofokus/Messfelder Phasen-AF / 9 (1 Kreuzsensor)
Bilder pro Sekunde/in Folge 3 / 69 JPEG, 6 RAW
Kamerablitz: Leitzahl (bei ISO) LZ 9,2 (ISO 100)
Monitor/Auflösung/Beweglich 7,62 cm (3 Zoll) / 460.000 Pixel / –
Video Format/Bildfrequenz/ Full HD (1920 x 1080) / 30/25/24 Bs /
bester Codec/Ton H.264 / Mono
Speicherkarten/Steckplätze SD, SDHC, SDXC / 1
Akku-Typ/-Leistung (CIPA) Lithium-Ionen / 500 Bilder
Maße (BxHxT)/Gewicht (+Akku) 129,6 x 99,7 x 77,9 mm/ 480 g
Vertrieb, weitere Infos www.canon.de
Messwerte (Nyquist-Frequenz: 1.728 LP/BH) KANTENPROFIL ISO 100 Sehr starke KANTENPROFIL ISO 3.200 Hier ist die
Schärfung der hellen Kantenseite, aber auch Kantenanhebung zwar recht gleichmäßig, aber
Objektiv im Test Canon EF-S 2,8/60 mm Macro USM
die dunkle Seite wird deutlich angehoben. etwas zu moderat für eine hohe Auflösung.
Messwerte bei ISO 100 200 400 800 1.600 3.200 Punkte
Auflösung prozentual max. 10 P
89% 88% 88% 87% 83% 70% 8,4
(in % der Nyquist-Frequenz)
Auflösung absolut max. 10 P
1534 1529 1518 1500 1433 1212 5,8
(in Linienpaaren/Bildhöhe)
Kantenschärfung* (helle S.) max. 10 P 36 34 32 33 21 6
(dunkle Kantenseite in %) 15 15 13 12 11 5
8,8
(Schärfungsfläche helle Kantenseite) 3049 2574 2219 2055 1357 363
(Schärfungsfläche dunkle Seite) 1211 1056 986 972 766 268
Bildrauschen** (Set 1) max. 10 P 1,2 1,4 1,7 2,0 2,2 2,9
9,7
(als VN = Visual Noise) (Set 3) 0,8 0,9 1,1 1,2 1,4 1,9
Signal-Rausch-Abstand*max. 5 P
60,2255,04 43,82 38,39 36,65 28,81 4,1
(Signal-to-Noise-Ratio, SNR)
Belichtungsumfang max. 10 P
9,42 9,69 9,39 9,47 9,18 8,41 9,1
(Eingangsdynamik, Blendenstufen) OECF ISO 100 Guter Dynamikumfang mit OECF ISO 3.200 Geringfügig eingeschränkter
Bildkontrast max. 5 P sattem Schwarz in der Wiedergabe. Großer Dynamikumfang. Der Signal-Rausch-Abstand
255,0255,0 255,0 255,2 255,2 254,9 4,9
(Ausgangsdynamik, 256 Stufen) Signal-Rausch-Abstand, Weißabgleich noch ok. könnte größer sein, das Rauschen ist sichtbar.
Weißabgleich (DeltaRGB) max. 5 P 7,9 7,8 7,5 7,2 6,9 7,8 4,5
Farbwiedergabe (DeltaE) max. 5 P 7,8 4,4
Farbsättigung* (DeltaC) max. 5 P -0,7
4,3
(C-Level in %) 97,3
AF mit Auslöseverzögerung
0,33 s 4,7
(50 mm Standardzoom) max. 5 P
Testurteil 
Bildqualität  max. 75 P sehr gut 64,0 P
Labormessungen: Auflösung, Bis ISO 1.600 hohe Auflösung und guter
Kantenprofil, Rauschen, Dynamik- Dynamikumfang. Ab ISO 3.200 nehmen
umfang, Weißabgleich, Farbwie- Auflösung und Dynamik ab, das Rau-
dergabe, Farbsättigung. schen und die Artefakte dagegen zu.
Visueller Bildeindruck max. 10 P gut 8,1 P VISUELLES RAUSCHEN ISO 100 Das leicht VISUELLES RAUSCHEN ISO 3.200 Bei allen
Plausibilitätsprüfung: Die Labor­ Das Rauschen wird ab ISO 800 schwach erhöhte Rauschen bei der Monitor-Betrachtung drei Sets ist das Bildrauschen in homogenen
ergebnisse werden durch Aufnah- sichtbar, stört aber erst ab ISO 3.200. ist nicht im visuell kritischen Bereich. Flächen nicht mehr zu übersehen.
men von Gegenständen verifiziert. Bis ISO 1.600 ist die Detailauflösung
sehr gut, die Bilder wirken knackig.
Autofokus  max. 5 P super 4,7 P
Labormessungen: AF-Geschwin- Fokussiert mit dem zentralen Kreuzsen-
digkeit mit Auslöseverzögerung sor schnell, aber das Set-Zoom 18-55
von unendlich auf 1,5 Meter. mm II quietscht wie ein Zahnarztbohrer
(kreiden wir aber nicht der Kamera an).
Ausstattung/Bedienung m.10 P gut 8,0 P
Fotos: Hersteller, A. Landt

Allgemeine und zielgruppenorien- 11 Individualfunktionen mit 33 Ein-


tierte Bewertung nach Prüfungs- stellungen, Belichtungsoptimierung,
katalog. Weißabgleich-Bracketing. Quick-Menü,
Direkttasten, aber nur ein Einstellrad.

84
*Punktewertung unter Berücksichtigung der visuellen Bildqualität.
FARBWIEDERGABE ISO 100 Nicht ganz FARBSÄTTIGUNG ISO 100 Die Sättigung ist
**Set 1= Monitor 96 ppi, 100%, 50 cm Abstand; Set 2= Fotodruck
neutrale Wiedergabe. Werte für Haut: 7,5 ∆E, etwas geringer als in der Vorlage, aber durch die
40 cm Bildhöhe, Betrachtungsabstand 70 cm. Marktübliche Prei-
se im Online-Handel zum Zeitpunkt des Tests. Das Testverfahren ,8 Neutral (grau, SW): 5,2 ∆E, Farbe: 9,5 ∆E. Kontrastanhebung wirken die Bilder knackig.
erklären wir ab Seite 104. Gesamtwertung
SEHR GUT 85,0
Punkte

3/2015
Fototest 3/1527
H I G H L I G H T
AUS DEM TESTLABOR Wichtige Diagramme
NIKON D7100 € 880
und Messergebnisse kurz erklärt. Technische Daten SLR-Kameras (APS-C-Format)
Sensorauflösung/Bildgröße 24,1 MP / 6.000 x 4.000 Pixel
Bildsensor/Größe/Cropfaktor CMOS / 23,5 x 15,6 mm / 1,5x
Bilddateiformate JPEG, RAW
Bildstabilisator Sensor/Obj. –/•
Sucher/Bildfeldabdeckung Pentaprisma / 100%
Programm-/Zeit-/
•/•/•
Blendenautomatik
Motivprogramme/Vollautoma-
•/•/•
tik/manuelle Belichtung
Belichtungsmessung: Mehrfeld/
•/•/(•)/•
Integral/Selektiv/Spot
Belichtungskorrektur/-reihen •/•
AUFLÖSUNG ISO 100 Hohe Auflösung AUFLÖSUNG ISO 3.200 Das ist eine zu Weißabgleich: manuell/Kelvin
ohne nennenswerte Richtungsabhängigkeit. geringe Auflösung für eine Kamera ohne •/•/•/•
Weißabgleichskorrektur/-reihen
Zurückhaltende Detailaufbereitung, das ist optisches Tiefpassfilter. Etwas mehr Detailauf-
Empfindlichkeit/Erweiterung ISO 100-6.400 / ISO 100-25.600
typisch für Nikon, und kaum Artefakte. bereitung und Artefakte in den Bildern.
Verschlusszeiten (Blitzsynchr.) 30-1/8.000 s (1/250 s)
Autofokus/Messfelder Phasen-AF / 51 (15 Kreuzsensoren)
Bilder pro Sekunde/in Folge 6 / bis Speicherkarte voll
Kamerablitz: Leitzahl (bei ISO) LZ 12 (ISO 100)
Monitor/Auflösung/Beweglich 8,12 cm (3,2 Zoll) / 1.229.000 Pixel / –
Video Format/Bildfrequenz/ Full HD (1920 x 1080) / 60i, 50i, 30p, 25p /
bester Codec/Ton H.264 / Stereo
Speicherkarten/Steckplätze SD, SDHC, SDXC / 2
Akku-Typ/-Leistung (CIPA) Lithium-Ionen / k.A.
Maße (BxHxT)/Gewicht (+Akku) 135,5 x 106,5 x 76 mm / 765 g
Vertrieb, weitere Infos www.nikon.de
KANTENPROFIL ISO 100 Die helle Seite KANTENPROFIL ISO 3.200 Sehr geringe
Messwerte (Nyquist-Frequenz: 2.000 LP/BH)
der Kante wird deutlich stärker als die dunkle Kantenschärfung, die dunkle Kantenseite zeigt
geschärft und verursacht helle Geisterlinien kaum Schärfung. Eine Kantenanhebung würde Objektiv im Test Nikon AF-S Micro Nikkor 2,8/60 mm G ED
an den weißen Kanten im Bild. den Schärfeeindruck steigern. Messwerte bei ISO 100 200 400 800 1.600 3.200 Punkte
Auflösung prozentual max. 10 P
87% 82% 77% 75% 71% 70% 7,7
(in % der Nyquist-Frequenz)
Auflösung absolut max. 10 P
1741 1646 1533 1499 1410 1404 6,2
(in Linienpaaren/Bildhöhe)
Kantenschärfung* (helle S.) max. 10 P 17 16 13 11 9 7
(dunkle Kantenseite in %) 3 1 1 2 2 2
7,5
(Schärfungsfläche helle Kantenseite) 1576 1484 1094 752 542 275
(Schärfungsfläche dunkle Seite) 27 68 0 0 0 4
Bildrauschen** (Set 1) max. 10 P 1,0 1,3 1,5 2,0 2,4 2,9
9,7
(als VN = Visual Noise) (Set 3) 0,5 0,6 0,7 0,9 1,1 1,4
Signal-Rausch-Abstand*max. 5 P
66,8353,74 49,64 36,55 30,85 26,61 4,0
(Signal-to-Noise-Ratio, SNR)
Belichtungsumfang max. 10 P
OECF ISO 100 Sehr großer Signal-Rausch- OECF ISO 3.200 Schwacher Dynamikumfang, 10,09 9,66 9,65 9,23 8,54 8,18 9,1
(Eingangsdynamik, Blendenstufen)
Abstand, sehr gute Eingangs- und gute geringer Signal-Rausch-Abstand, nur der Bildkontrast max. 5 P
Ausgangsdynamik, korrekter Weißabgleich. automatische Weißabgleich ist einwandfrei. 254,4254,8 254,7 254,4 253,2 252,1 4,7
(Ausgangsdynamik, 256 Stufen)
Weißabgleich (DeltaRGB) max. 5 P 4,3 4,3 4,2 4,1 4,2 4,5 5
Farbwiedergabe (DeltaE) max. 5 P 9,3 4,1
Farbsättigung* (DeltaC) max. 5 P 0,0
4,5
(C-Level in %) 100,1
AF mit Auslöseverzögerung
0,28 s 5
(50 mm Standardzoom) max. 5 P
Testurteil 
Bildqualität  max. 75 P gut – sehr gut 62,5 P
Labormessungen: Auflösung, Bis ISO 200 sehr hohe Auflösung, aber
Kantenprofil, Rauschen, Dynamik- von einer SLR ohne optisches Tiefpass-
umfang, Weißabgleich, Farbwie- filter darf man insgesamt mehr erwar-
dergabe, Farbsättigung. ten. Dynamikumfang könnte größer sein.
VISUELLES RAUSCHEN ISO 100 Das VISUELLES RAUSCHEN ISO 3.200 Das Visueller Bildeindruck max. 10 P gut 8,0 P
Rauschen spielt überhaupt keine Rolle, hier Rauschen wird sowohl am Monitor als auch Plausibilitätsprüfung: Die Labor­ Bei ISO 100/200 sehr scharf und brillant.
ist die Bildbetrachtung voll in Ordnung. im Fotoausdruck sichtbar. ergebnisse werden durch Aufnah- Bei ISO 400/800 gute Detailwiedergabe.
men von Gegenständen verifiziert. Ab ISO 1.600 überlagert das Rauschen
die schwächer werdende Auflösung.
Autofokus  max. 5 P super 5 P
Labormessungen: AF-Geschwin- Fokussiert mit dem 18-105er Zoom bei
digkeit mit Auslöseverzögerung 50 mm sehr schnell und relativ leise.
von unendlich auf 1,5 Meter. Gute Messfeldabdeckung, die AF-Mess-
felder werden gut sichtbar angezeigt.
Ausstattung/Bedienung m.10 P super 9,5 P
Allgemeine und zielgruppenorien- Einblendbares Gitter im Sucher, abge-
tierte Bewertung nach Prüfungs- dichtetes Magnesium-Gehäuse. Mit
katalog. Programmwahlrad, zwei Einstellrädern
und Joystick-Wippe sehr gute Bedienung.

85
*Punktewertung unter Berücksichtigung der visuellen Bildqualität.
FARBWIEDERGABE ISO 100 Nicht ganz FARBSÄTTIGUNG ISO 100 Geringere **Set 1= Monitor 96 ppi, 100%, 50 cm Abstand; Set 2= Fotodruck
neutral. Werte bei ISO 100 für Haut: 7,6 ∆E, Farbsättigung als in der Vorlage. Daher fehlt 40 cm Bildhöhe, Betrachtungsabstand 70 cm. Marktübliche Prei-
se im Online-Handel zum Zeitpunkt des Tests. Das Testverfahren ,0
Neutral (grau, SW): 7,1 ∆E, Farbe: 10,7 ∆E. es den Bildern etwas an Farbbrillanz. erklären wir ab Seite 104. Gesamtwertung
28 Kameras Test SEHR GUT 83,0
Punkte

3/2015

AUS DEM TESTLABOR Wichtige Diagramme


NIKON D5500 € 799
Technische Daten SLR-Kameras (APS-C-Format) und Messergebnisse kurz erklärt.
Sensorauflösung/Bildgröße 24,2 MP / 6.000 x 4.000 Pixel
Bildsensor/Größe/Cropfaktor CMOS / 23,5 x 15,6 mm / 1,5x
Bilddateiformate JPEG, RAW (NEF 14/12 Bit)
Bildstabilisator Sensor/Obj. –/•
Sucher/Bildfeldabdeckung Pentaspiegel / 95%
Programm-/Zeit-/
•/•/•
Blendenautomatik
Motivprogramme/Vollautoma-
•/•/•
tik/manuelle Belichtung
Belichtungsmessung: Mehrfeld/
•/•/–/•
Integral/Selektiv/Spot
Belichtungskorrektur/-reihen •/•
Weißabgleich: manuell/Kelvin AUFLÖSUNG ISO 100 Gute Auflösung, AUFLÖSUNG ISO 3.200 Die deutliche
•/•/•/• aber die größeren und mittelgroßen Strukturen Signalaufbereitung ist im zackigen Kurvenverlauf
Weißabgleichskorrektur/-reihen
Empfindlichkeit/Erweiterung ISO 100-25.600 / –
werden stark richtungsabhängig geschärft. zu erkennen. Sie verursacht Artefakte.

Verschlusszeiten (Blitzsynchr.) 30-1/4.000 s (1/200 s)


Autofokus/Messfelder Phasen-AF / 39 (9 Kreuzsensoren)
Bilder pro Sekunde/in Folge 5 / 100 JPEG, 11 RAW
Kamerablitz: Leitzahl (bei ISO) LZ 12 (ISO 100)
Monitor/Auflösung/Beweglich 8,12 cm (3,2 Zoll) / 1.037.000 Pixel / •
Video Format/Bildfrequenz/ Full HD (1920 x 1080) / 60I50I30I25I24p /
bester Codec/Ton H.264 / Stereo
Speicherkarten/Steckplätze SD, SDHC, SDXC / 1
Akku-Typ/-Leistung (CIPA) Lithium-Ionen / k.A.
Maße (BxHxT)/Gewicht (+Akku) 124 x 97 x 70 mm / 470 g
Vertrieb, weitere Infos www.nikon.de
Messwerte (Nyquist-Frequenz: 2.000 LP/BH) KANTENPROFIL ISO 100 Die helle Seite KANTENPROFIL ISO 3.200 In der Höhe
der Kante wird deutlich stärker als die dunkle geringe, in der Fläche deutlichere Kanten-
Objektiv im Test Micro-Nikkor AF-S 2,8/105 mm G ED geschärft und erzeugt helle Geisterlinien. schärfung ausschließlich der hellen Seite.
Messwerte bei ISO 100 200 400 800 1.600 3.200 Punkte
Auflösung prozentual max. 10 P
85% 81% 75% 77% 77% 73% 7,8
(in % der Nyquist-Frequenz)
Auflösung absolut max. 10 P
1692 1613 1507 1545 1547 1451 6,2
(in Linienpaaren/Bildhöhe)
Kantenschärfung* (helle S.) max. 10 P 24 20 13 10 12 6
(dunkle Kantenseite in %) 5 2 2 2 2 3
7,0
(Schärfungsfläche helle Kantenseite) 1595 1286 884 868 605 449
(Schärfungsfläche dunkle Seite) 162 85 2 0 0 0
Bildrauschen** (Set 1) max. 10 P 1,3 1,4 1,6 1,6 1,9 2,4
9,4
(als VN = Visual Noise) (Set 3) 0,6 0,6 0,7 0,7 0,8 1,0
Signal-Rausch-Abstand*max. 5 P
47,6145,16 42,48 41,19 35,97 30,45 4,0
(Signal-to-Noise-Ratio, SNR)
Belichtungsumfang max. 10 P
8,98 9,11 9,04 9,12 8,91 8,39 8,9
(Eingangsdynamik, Blendenstufen) OECF ISO 100 Moderate Eingangs- und gute OECF ISO 3.200 Leicht eingeschränkter
Bildkontrast max. 5 P Ausgangsdynamik. Verlauf der gestrichelten Dynamikumfang, Signal-Rausch-Abstand könnte
254,5254,3 254,4 254,5 254,5 254,3 4,9 SNR-Kurve lässt Moiré-Filterfunktion vermuten. größer sein, einwandfreier Weißabgleich.
(Ausgangsdynamik, 256 Stufen)
Weißabgleich (DeltaRGB) max. 5 P 5,2 5,1 5,0 4,5 3,4 2,9 4,9
Farbwiedergabe (DeltaE) max. 5 P 9,5 9,0 9,3 8,9 9,3 9,1 4,2
Farbsättigung* (DeltaC) max. 5 P 0,0 –0,2 –0,2 –0,2 –0,4 –0,6
4,5
(C-Level in %) 99,9 99,4 99,2 99,1 98,5 97,8
AF mit Auslöseverzögerung
0,33 s 4,7
(50 mm Standardzoom) max. 5 P
Testurteil 
Bildqualität  max. 75 P gut 61,8 P
Labormessungen: Auflösung, Insgesamt gute, aber eben keine sehr
Kantenprofil, Rauschen, Dynamik- guten Messwerte in fast allen Testdiszi-
umfang, Weißabgleich, Farbwie- plinen. Eine Kamera ohne Tiefpassfilter
dergabe, Farbsättigung. müsste eine höhere Auflösung liefern.
Visueller Bildeindruck max. 10 P gut 8,0 P VISUELLES RAUSCHEN ISO 100 Die tür- VISUELLES RAUSCHEN ISO 3.200 Am
Plausibilitätsprüfung: Die Labor­ Bis ISO 3.200 ist die Detailauflösung gut, kisfarbenen Kurven für Set 1 zeigen das PC-Monitor nicht mehr zu übersehen, kann das
ergebnisse werden durch Aufnah- aber der letzte Schärfekick fehlt. Das schwach sichtbare Rauschen am Monitor. Rauschen hier auch im Druck sichtbar werden.
men von Gegenständen verifiziert. geschulte Auge erkennt Moiré und Alia-
sing an feinen schrägen Strukturen.
Autofokus  max. 5 P super 4,7 P
Labormessungen: AF-Geschwin- Mit dem AF-S 18-105er DX Nikkor bei
digkeit mit Auslöseverzögerung 50 mm KB-äquivalent schnell genug für
von unendlich auf 1,5 Meter. Schnappschüsse. Sehr gute Anzeige der
aktiven AF-Messfelder im Sucher.
Ausstattung/Bedienung m.10 P sehr gut 8,5 P
Fotos: Hersteller, A. Landt

Allgemeine und zielgruppenorien- XXL-Touch-Monitor hoch auflösend und


tierte Bewertung nach Prüfungs- beweglich, Gittereinblendung im Sucher,
katalog. WiFi-Modul. Nur ein Einstellrad, Vierwege-
Wippe statt Daumenrad, kaum Direkttasten.

83
*Punktewertung unter Berücksichtigung der visuellen Bildqualität.
**Set 1= Monitor 96 ppi, 100%, 50 cm Abstand; Set 2= Fotodruck FARBWIEDERGABE ISO 100 Nur neutrale FARBSÄTTIGUNG ISO 100 Die Farbsättigung
40 cm Bildhöhe, Betrachtungsabstand 70 cm. Marktübliche Prei-
se im Online-Handel zum Zeitpunkt des Tests. Das Testverfahren ,0 Töne sehr gut. Werte für Haut: 11,4 ∆E, entspricht weitgehend der Vorlage, die Bilder
erklären wir ab Seite 104. Gesamtwertung Neutral (grau, SW): 3,9 ∆E, Farbe: 13,2 ∆E. wirken natürlich, aber nicht flau.
SEHR GUT 86,0
Punkte

3/2015
Fototest 3/1529
H I G H L I G H T
AUS DEM TESTLABOR Wichtige Diagramme
NIKON D5300 € 770
und Messergebnisse kurz erklärt. Technische Daten SLR-Kameras (APS-C-Format)
Sensorauflösung/Bildgröße 24,2 MP / 6.000 x 4.000 Pixel
Bildsensor/Größe/Cropfaktor CMOS / 23,5 x 15,6 mm / 1,5x
Bilddateiformate JPEG, RAW (NEF 14/12 Bit)
Bildstabilisator Sensor/Obj. –/•
Sucher/Bildfeldabdeckung Pentaspiegel / 95%
Programm-/Zeit-/
•/•/•
Blendenautomatik
Motivprogramme/Vollautoma-
•/•/•
tik/manuelle Belichtung
Belichtungsmessung: Mehrfeld/
•/•/–/•
Integral/Selektiv/Spot
Belichtungskorrektur/-reihen •/•
AUFLÖSUNG ISO 100 Deutlich defensivere AUFLÖSUNG ISO 3.200 Hier ist auch bei der Weißabgleich: manuell/Kelvin
kamerainterne Abstimmung als bei der D5500 D5300 etwas mehr Detailaufbereitung im Spiel, •/–/•/•
Weißabgleichskorrektur/-reihen
auf der linken Seite. Dennoch hohe Auflösung. aber immer noch weniger als bei der D5500 links.
Empfindlichkeit/Erweiterung ISO 100-12.800 / ISO 100-25.600
Verschlusszeiten (Blitzsynchr.) 30-1/4.000 s (1/200 s)
Autofokus/Messfelder Phasen-AF / 39 (9 Kreuzsensoren)
Bilder pro Sekunde/in Folge 5 / 100 JPEG, 6/13 RAW
Kamerablitz: Leitzahl (bei ISO) LZ 12 (ISO 100)
Monitor/Auflösung/Beweglich 8,12 cm (3,2 Zoll) / 1.037.000 Pixel / •
Video Format/Bildfrequenz/ Full HD (1920 x 1080) / 60/50/30/25/24p /
bester Codec/Ton H.264 / Stereo
Speicherkarten/Steckplätze SD, SDHC, SDXC / 1
Akku-Typ/-Leistung (CIPA) Lithium-Ionen / k.A.
Maße (BxHxT)/Gewicht (+Akku) 125 x 98 x 76 mm / 530 g
Vertrieb, weitere Infos www.nikon.de
KANTENPROFIL ISO 100 Die helle Seite KANTENPROFIL ISO 3.200 Die dunkle Seite
Messwerte (Nyquist-Frequenz: 2.000 LP/BH)
der Kante ist stärker als die dunkle geschärft, wird praktisch gar nicht geschärft, die helle Seite
was schwache helle Säume hervorrufen kann. nur geringfügig angehoben. Objektiv im Test AF-S Micro-Nikkor 2,8/105 mm G ED
Messwerte bei ISO 100 200 400 800 1.600 3.200 Punkte
Auflösung prozentual max. 10 P
91% 86% 81% 81% 81% 73% 8,2
(in % der Nyquist-Frequenz)
Auflösung absolut max. 10 P
1823 1718 1624 1625 1623 1470 6,6
(in Linienpaaren/Bildhöhe)
Kantenschärfung* (helle S.) max. 10 P 17 10 7 7 3 4
(dunkle Kantenseite in %) 3 1 2 2 3 3
8,0
(Schärfungsfläche helle Kantenseite) 1232 751 450 356 214 176
(Schärfungsfläche dunkle Seite) 160 111 20 0 0 0
Bildrauschen** (Set 1) max. 10 P 1,0 1,2 1,4 1,7 2,2 2,6
9,9
(als VN = Visual Noise) (Set 3) 0,4 0,5 0,6 0,7 1,0 1,2
Signal-Rausch-Abstand*max. 5 P
60,3951,09 43,21 36,63 30,05 26,88 4,0
(Signal-to-Noise-Ratio, SNR)
Belichtungsumfang max. 10 P
OECF ISO 100 Der Signal-Rausch-Abstand ist OECF ISO 3.200 Der Dynamikumfang ist etwas 9,26 9,31 9,11 9,30 8,79 8,40 9,0
(Eingangsdynamik, Blendenstufen)
groß, aber der Verlauf der SNR-Kurve lässt eine eingeschränkt, Tiefschwarz wird heller dargestellt. Bildkontrast max. 5 P
diskrete Rauschunterdrückung vermuten. Einwandfreier automatischer Weißabgleich. 254,1254,1 254,1 254,5 254,3 253,7 4,8
(Ausgangsdynamik, 256 Stufen)
Weißabgleich (DeltaRGB) max. 5 P 5,6 5,7 5,6 5,4 5,2 4,1 4,9
Farbwiedergabe (DeltaE) max. 5 P 8,0 4,4
Farbsättigung* (DeltaC) max. 5 P +0,1
4,5
(C-Level in %) 100,2
AF mit Auslöseverzögerung
0,30 s 5
(50 mm Standardzoom) max. 5 P
Testurteil 
Bildqualität  max. 75 P sehr gut 64,3 P
Labormessungen: Auflösung, Bis ISO 1.600 sehr gute Auflösung, kein
Kantenprofil, Rauschen, Dynamik- sichtbares Rauschen. Ab ISO 3.200
umfang, Weißabgleich, Farbwie- nimmt die Auflösung ab, das Rauschen
dergabe, Farbsättigung. zu. Eingeschränkter Dynamikumfang.
VISUELLES RAUSCHEN ISO 100 Das VISUELLES RAUSCHEN ISO 3.200 Bei allen Visueller Bildeindruck max. 10 P sehr gut 8,5 P
Rauschen bleibt bei allen drei Sets unterhalb drei Sets für die Beurteilung ist das Rauschen Plausibilitätsprüfung: Die Labor­ Hohe Bildqualität bei ISO 100 und 200.
der Schwelle zur Sichtbarkeit. sichtbar, aber noch nicht kritisch. ergebnisse werden durch Aufnah- Sehr gut auch von ISO 400 bis 1.600,
men von Gegenständen verifiziert. aber wir hätten bei einer Kamera ohne
Tiefpassfilter etwas mehr erwartet.
Autofokus  max. 5 P super 5 P
Labormessungen: AF-Geschwin- Fokussiert sehr schnell und präzise. Die
digkeit mit Auslöseverzögerung minimalen Betriebsgeräusche gehen
von unendlich auf 1,5 Meter. auf das Konto des 18-105er Set-Zooms.
Gute Anzeige der aktiven AF-Sensoren.
Ausstattung/Bedienung m.10 P sehr gut 8,2 P
Allgemeine und zielgruppenorien- Großer, hoch auflösender Schwenk-
tierte Bewertung nach Prüfungs- Monitor, WiFi-/GPS, Gittereinblendung
katalog. im Sucher. Nur ein Einstellrad, kaum
Direkttasten, i-Taste für Quick-Menü.

86
*Punktewertung unter Berücksichtigung der visuellen Bildqualität.
FARBWIEDERGABE ISO 100 Nicht neutrale FARBSÄTTIGUNG ISO 100 Die Farbsättigung **Set 1= Monitor 96 ppi, 100%, 50 cm Abstand; Set 2= Fotodruck
Darstellung der Farben. Werte für Haut: 8,4 entspricht im Durchschnitt der Vorlage, die 40 cm Bildhöhe, Betrachtungsabstand 70 cm. Marktübliche Prei-
se im Online-Handel zum Zeitpunkt des Tests. Das Testverfahren ,0
∆E, Neutral (grau, SW): 3,1 ∆E, Farbe: 11,2 ∆E. Bilder wirken natürlich, aber nicht flau. erklären wir ab Seite 104. Gesamtwertung
84,1
30 Kameras Test SEHR GUT Punkte

3/2015
H I G H L I G H T
AUS DEM TESTLABOR Wichtige Diagramme
NIKON D3300 € 550
Technische Daten SLR-Kameras (APS-C-Format) und Messergebnisse kurz erklärt.
Sensorauflösung/Bildgröße 24,2 MP / 6.000 x 4.000 Pixel
Bildsensor/Größe/Cropfaktor CMOS / 23,5 x 15,6 mm / 1,5x
Bilddateiformate JPEG, RAW (NEF)
Bildstabilisator Sensor/Obj. –/•
Sucher/Bildfeldabdeckung Pentaspiegel / 95%
Programm-/Zeit-/
•/•/•
Blendenautomatik
Motivprogramme/Vollautoma-
•/•/•
tik/manuelle Belichtung
Belichtungsmessung: Mehrfeld/
•/•/–/•
Integral/Selektiv/Spot
Belichtungskorrektur/-reihen •/–
Weißabgleich: manuell/Kelvin
AUFLÖSUNG ISO 100 Hohe, aber recht stark AUFLÖSUNG ISO 3.200 Etwas schwächere
•/–/•/– richtungsabhängige Auflösung. Die MTF-Kurven Auflösung und deutlich mehr Detailaufbereitung
Weißabgleichskorrektur/-reihen
zeigen die offensive Detailaufbereitung. im Kurvenverlauf zu erkennen.
Empfindlichkeit/Erweiterung ISO 100-12.800 / ISO 100-25.600
Verschlusszeiten (Blitzsynchr.) 30-1/4.000 s (1/200 s)
Autofokus/Messfelder Phasen-AF / 11 (1 Kreuzsensor)
Bilder pro Sekunde/in Folge 5 / 100 JPEG, 11 RAW
Kamerablitz: Leitzahl (bei ISO) LZ 12 (ISO 100)
Monitor/Auflösung/Beweglich 7,62 cm (3 Zoll) / 921.000 Pixel / –
Video Format/Bildfrequenz/ Full HD (1920 x 1080) /
bester Codec/Ton 60p/50p/30p/25p/24p / H.264 / Mono
Speicherkarten/Steckplätze SD, SDHC, SDXC / 1
Akku-Typ/-Leistung (CIPA) Lithium-Ionen / 700 Bilder
Maße (BxHxT)/Gewicht (+Akku) 124 x 98 x 75,5 mm / 460 g
Vertrieb, weitere Infos www.nikon.de
KANTENPROFIL ISO 100 Es wird nur die KANTENPROFIL ISO 3.200 In der Fläche
Messwerte (Nyquist-Frequenz: 2.000 LP/BH)
helle Seite der Kante geschärft und an hellen erfolgt überhaupt keine Kantenanhebung und in
Objektiv im Test Nikon AF-S Micro 2,8/105 mm G ED VR Kanten sind helle Säume schwach sichtbar. der Höhe ist die Kantenschärfung nur angedeutet.
Messwerte bei ISO 100 200 400 800 1.600 3.200 Punkte
Auflösung prozentual max. 10 P
88% 86% 80% 80% 79% 75% 8,1
(in % der Nyquist-Frequenz)
Auflösung absolut max. 10 P
1751 1714 1609 1593 1585 1504 6,5
(in Linienpaaren/Bildhöhe)
Kantenschärfung* (helle S.) max. 10 P 12 8 4 2 5 2
(dunkle Kantenseite in %) 0 1 1 2 2 2
7,0
(Schärfungsfläche helle Kantenseite) 794 488 209 94 183 0
(Schärfungsfläche dunkle Seite) 0 0 0 0 0 0
Bildrauschen** (Set 1) max. 10 P 1,0 1,2 1,5 1,7 2,2 2,6
9,9
(als VN = Visual Noise) (Set 3) 0,4 0,5 0,6 0,7 0,9 1,2
Signal-Rausch-Abstand*max. 5 P
65,7053,94 44,39 38,05 31,38 28,33 4,0
(Signal-to-Noise-Ratio, SNR)
Belichtungsumfang max. 10 P
9,23 9,24 9,27 8,85 8,39 8,35 8,9 OECF ISO 100 Großer Signal-Rausch-Abstand, OECF ISO 3.200 Praktisch perfekter automa-
(Eingangsdynamik, Blendenstufen)
guter Dynamikumfang, aber Tiefschwarz wird tischer Weißabgleich. Eingeschränkter Dynamik-
Bildkontrast max. 5 P
254,5254,9 254,9 254,6 254,4 253,8 4,8 minimal heller wiedergegeben. umfang, geringer Signal-Rausch-Abstand.
(Ausgangsdynamik, 256 Stufen)
Weißabgleich (DeltaRGB) max. 5 P 5,5 5,7 5,6 5,7 5,6 4,3 4,9
Farbwiedergabe (DeltaE) max. 5 P 8,5 4,3
Farbsättigung* (DeltaC) max. 5 P +0,6
4,5
(C-Level in %) 102,1
AF mit Auslöseverzögerung
0,31 s 4,9
(50 mm Standardzoom) max. 5 P
Testurteil 
Bildqualität  max. 75 P sehr gut 62,9 P
Labormessungen: Auflösung, Hohe Auflösung trotz kleiner Schwä-
Kantenprofil, Rauschen, Dynamik- chen bei ISO 800/3.200. Der Dynamik-
umfang, Weißabgleich, Farbwie- umfang könnte etwas größer sein. Bis
dergabe, Farbsättigung. ISO 1.600 praktisch rauschfrei.
Visueller Bildeindruck max. 10 P sehr gut 8,8 P VISUELLES RAUSCHEN ISO 100 Bei keiner VISUELLES RAUSCHEN ISO 3.200 Hier ist
Plausibilitätsprüfung: Die Labor­ Dank 24 MP hohe Detailauflösung, aber der drei Sets ist das Rauschen in den Bildern das Bildrauschen sowohl am PC-Monitor als
ergebnisse werden durch Aufnah- die Schwächen bei ISO 800/3.200 sind visuell wahrnehmbar. auch im Fotodruck in den Bildern sichtbar.
men von Gegenständen verifiziert. auch in den Bildern sichtbar. Die Arte-
fakte erkennt nur das geschulte Auge.
Autofokus  max. 5 P super 4,9 P
Labormessungen: AF-Geschwin- Mit dem 18-55er VR-Zoom bei 50 mm
digkeit mit Auslöseverzögerung KB-äquivalent sehr schneller Autofo-
von unendlich auf 1,5 Meter. kus, aber die Betriebsgeräusche sind
schwach hörbar.
Ausstattung/Bedienung m.10 P gut 7,5 P
Fotos: Hersteller, A. Landt

Allgemeine und zielgruppenorien- Die Belichtungsreihenautomatik sollte


tierte Bewertung nach Prüfungs- auch in der Basisklasse nicht fehlen
katalog. (HDR). Multifunktionswähler, Guide-
Modus, i-Taste. Nur ein Einstellrad.

84
*Punktewertung unter Berücksichtigung der visuellen Bildqualität.
**Set 1= Monitor 96 ppi, 100%, 50 cm Abstand; Set 2= Fotodruck FARBWIEDERGABE ISO 100 Nicht ganz FARBSÄTTIGUNG ISO 100 Die insgesamt
40 cm Bildhöhe, Betrachtungsabstand 70 cm. Marktübliche Prei-
se im Online-Handel zum Zeitpunkt des Tests. Das Testverfahren ,1 neutral. Werte bei ISO 100 für Haut: 8,8 ∆E, höhere Farbsättigung lässt die Bilder knackiger
Gesamtwertung
Neutral (grau, SW): 3,5 ∆E, Farbe: 11,8 ∆E. erscheinen, ohne dass sie zu bunt wirken.
erklären wir ab Seite 104.
SEHR GUT 82,7
Punkte
Fototest 3/1531
3/2015

AUS DEM TESTLABOR Wichtige Diagramme


PENTAX K3 € 950
und Messergebnisse kurz erklärt. Technische Daten SLR-Kameras (APS-C-Format)
Sensorauflösung/Bildgröße 24 MP / 6.016 x 4.000 Pixel
Bildsensor/Größe/Cropfaktor CMOS / 23,5 x 15,6 mm / 1,55x
Bilddateiformate JPEG, RAW (14 Bit)
Bildstabilisator Sensor/Obj. •/–
Sucher/Bildfeldabdeckung Pentaprisma / 100%
Programm-/Zeit-/
•/•/•
Blendenautomatik
Motivprogramme/Vollautoma-
–/•/•
tik/manuelle Belichtung
Belichtungsmessung: Mehrfeld/
•/•/–/•
Integral/Selektiv/Spot
Belichtungskorrektur/-reihen •/•
AUFLÖSUNG ISO 100 Hohe Auflösung, die AUFLÖSUNG ISO 3.200 Keine Richtungsab- Weißabgleich: manuell/Kelvin
praktisch keine Richtungsabhängigkeit aufweist. hängigkeit zu erkennen, aber die Auflösung •/•/•/–
Weißabgleichskorrektur/-reihen
Geringe Kontrastanhebung bei größeren und ist zu niedrig für eine Kamera ohne optisches
Empfindlichkeit/Erweiterung ISO 100-51.200 / –
mittelgroßen Strukturen. Tiefpassfilter, hier dürfte man mehr erwarten.
Verschlusszeiten (Blitzsynchr.) 30-1/8.000 s (1/180 s)
Autofokus/Messfelder Phasen-AF / 27 (25 Kreuzsensoren)
Bilder pro Sekunde/in Folge 8,3 / 60 JPEG, 23 RAW
Kamerablitz: Leitzahl (bei ISO) LZ 13 (ISO 100)
Monitor/Auflösung/Beweglich 8,12 cm (3,2 Zoll) / 1.037.000 Pixel / –
Video Format/Bildfrequenz/ Full HD (1920 x 1080) / 60|50i|30|25|24p /
bester Codec/Ton H.264 / Mono (eingebaut)
Speicherkarten/Steckplätze SD, SDHC, SDXC / 2
Akku-Typ/-Leistung (CIPA) Lithium-Ionen / 560 Bilder
Maße (BxHxT)/Gewicht (+Akku) 131,5 x 100 x 77,5 mm / 800 g
Vertrieb, weitere Infos www.ricoh-imaging.de
KANTENPROFIL ISO 100 Die helle Seite KANTENPROFIL ISO 3.200 Hier findet
Messwerte (Nyquist-Frequenz: 2.000 LP/BH)
der Kante wird stärker als die dunkle kaum eine Kantenschärfung statt. Angesichts
geschärft. Die Schärfungsfläche ist aber der schwachen Auflösung wäre eine stärkere Objektiv im Test Pentax smc 2,8/100 mm Macro WR
erstaunlich gering auf beiden Seiten. Kantenanhebung aber sicher sinnvoll. Messwerte bei ISO 100 200 400 800 1.600 3.200 Punkte
Auflösung prozentual max. 10 P
86% 85% 81% 81% 80% 76% 8,2
(in % der Nyquist-Frequenz)
Auflösung absolut max. 10 P
1720 1694 1627 1624 1596 1527 6,5
(in Linienpaaren/Bildhöhe)
Kantenschärfung* (helle S.) max. 10 P 11 23 11 8 4 4
(dunkle Kantenseite in %) 4 12 7 6 4 2
7,8
(Schärfungsfläche helle Kantenseite) 936 1768 1083 666 163 71
(Schärfungsfläche dunkle Seite) 101 953 692 529 230 132
Bildrauschen** (Set 1) max. 10 P 1,2 1,4 1,5 1,7 2,1 2,8
9,7
(als VN = Visual Noise) (Set 3) 0,6 0,7 0,8 0,9 1,1 1,5
Signal-Rausch-Abstand*max. 5 P
61,7255,32 52,04 43,48 37,23 28,71 4,3
(Signal-to-Noise-Ratio, SNR)
Belichtungsumfang max. 10 P 11,99 11,13 9,94 9,33
OECF ISO 100 Sehr großer Dynamikumfang, OECF ISO 3.200 Dynamikumfang und Signal- 9,37 8,44 9,4
(Eingangsdynamik, Blendenstufen)
aber der große Abstand der RGB-Kurven lässt Rausch-Abstand nehmen ab, das Rauschen zu. Bildkontrast max. 5 P
nichts Gutes für den Weißabgleich erwarten. Der automatische Weißabgleich ist nicht neutral. 255,0 254,9 254,9 255,0 255,3 254,1 4,9
(Ausgangsdynamik, 256 Stufen)
Weißabgleich (DeltaRGB) max. 5 P 17,6 17,4 17,5 17,1 17,0 16,8 2,6
Farbwiedergabe (DeltaE) max. 5 P 11,5 3,7
Farbsättigung* (DeltaC) max. 5 P 4,0
3,5
(C-Level in %) 114,9
AF mit Auslöseverzögerung
0,29 s 5
(50 mm Standardzoom) max. 5 P
Testurteil 
Bildqualität  max. 75 P gut 60,6 P
Labormessungen: Auflösung, Hohe absolute Auflösung in LP/BH, aber
Kantenprofil, Rauschen, Dynamik- von einer Kamera ohne Tiefpassfilter
umfang, Weißabgleich, Farbwie- kann man mehr erwarten. Weißabgleich
dergabe, Farbsättigung. enttäuschend, Farbsättigung zu hoch.
VISUELLES RAUSCHEN ISO 100 Am VISUELLES RAUSCHEN ISO 3.200 Hier ist Visueller Bildeindruck max. 10 P gut 7,8 P
Monitor könnte das Rauschen in hellen das Rauschen nicht mehr zu übersehen. Am Plausibilitätsprüfung: Die Labor­ Exzellente Detailwiedergabe bei ISO 100
Bereichen ganz schwach sichtbar werden. stärksten macht es sich am Monitor bemerkbar. ergebnisse werden durch Aufnah- und 200, sehr gute bis ISO 800. Ab ISO
men von Gegenständen verifiziert. 1.600 und vor allem ab ISO 3.200 nimmt
das Rauschen zu und die Auflösung ab.
Autofokus  max. 5 P super 5 P
Labormessungen: AF-Geschwin- Das AF-Modul mit 27 AF-Messfeldern
digkeit mit Auslöseverzögerung (darunter 25 Kreuzsensoren) fokussiert
von unendlich auf 1,5 Meter. sehr schnell, aber die mechanische
Ansteuerung über Antriebswelle ist laut.
Ausstattung/Bedienung m.10 P sehr gut 9,3 P
Allgemeine und zielgruppenorien- Zwei Einstellräder, zwei SD-Steckplätze,
tierte Bewertung nach Prüfungs- alphan. Display, wetterfestes Metall-Geh.
katalog. mit 92 Dichtungen, aber Kreuztasten
und keine richtige Tastenkonfiguration.

82
*Punktewertung unter Berücksichtigung der visuellen Bildqualität.
FARBWIEDERGABE ISO 100 Alles andere als FARBSÄTTIGUNG ISO 100 Deutlich höhere **Set 1= Monitor 96 ppi, 100%, 50 cm Abstand; Set 2= Fotodruck
neutral. Werte bei ISO 100 für Haut: 14,3 ∆E, Farbsättigung als in der Vorlage. Die Bilder 40 cm Bildhöhe, Betrachtungsabstand 70 cm. Marktübliche Prei-
se im Online-Handel zum Zeitpunkt des Tests. Das Testverfahren ,7
Neutral (grau, SW): 10,0 ∆E, Farbe: 12,5 ∆E. wirken aber viel zu bunt und unnatürlich. erklären wir ab Seite 104. Gesamtwertung
SEHR GUT 88,1
32 Kameras Test Punkte

3/2015
H I G H L I G H T
AUS DEM TESTLABOR Wichtige Diagramme
PENTAX K5IIs € 1.200
Technische Daten SLR-Kameras (APS-C-Format) und Messergebnisse kurz erklärt.
Sensorauflösung/Bildgröße 16,3 MP / 4.928 x 3.264 Pixel
Bildsensor/Größe/Cropfaktor CMOS / 23,7 x 15,7 mm / 1,55x
Bilddateiformate JPEG, RAW (14 Bit)
Bildstabilisator Sensor/Obj. •/–
Sucher/Bildfeldabdeckung Pentaprisma / 100%
Programm-/Zeit-/
•/•/•
Blendenautomatik
Motivprogramme/Vollautoma-
–/•/•
tik/manuelle Belichtung
Belichtungsmessung: Mehrfeld/
•/•/–/•
Integral/Selektiv/Spot
Belichtungskorrektur/-reihen •/•
AUFLÖSUNG ISO 80 Sehr hohe Auflösung. AUFLÖSUNG ISO 3.200 Hohe Auflösung. Bei
Weißabgleich: manuell/Kelvin
•/•/•/– Kontrastanhebung bei größeren Details erhöht größeren Details und Strukturen sichtbare Kontrast-
Weißabgleichskorrektur/-reihen
den visuellen Schärfeeindruck. anhebung und deutliche Signalaufbereitung.
Empfindlichkeit/Erweiterung ISO 100-6.400 / ISO 80-51.200
Verschlusszeiten (Blitzsynchr.) 30-1/8.000 s (1/180 s)
Autofokus/Messfelder Phasen-AF / 11 (9 Kreuzsensoren)
Bilder pro Sekunde/in Folge 7 / 30 JPEG, 20 RAW
Kamerablitz: Leitzahl (bei ISO) LZ 13 (ISO 100)
Monitor/Auflösung/Beweglich 7,62 cm (3 Zoll) / 921.000 Pixel / –
Video Format/Bildfrequenz/ Full HD (1920 x 1080) / 25 Bs / AVI
bester Codec/Ton (M-JPEG) / Mono (Stereo extern)
Speicherkarten/Steckplätze SD, SDHC, SDXC / 1
Akku-Typ/-Leistung (CIPA) Lithium-Ionen / 740 Bilder
Maße (BxHxT)/Gewicht (+Akku) 131 x 97 x 72,5 mm / 750 g
Vertrieb, weitere Infos www.ricoh-imaging.de
KANTENPROFIL ISO 80 In der Höhe fast KANTENPROFIL ISO 3.200 Relativ gleich-
Messwerte (Nyquist-Frequenz: 1.632 LP/BH)
gleich starke Kantenanhebung an beiden Seiten. mäßige Schärfung beider Seiten in der Höhe,
Objektiv im Test Pentax smc DA 2,8/35 mm Macro Limited In der Fläche ist die helle Seite stärker geschärft. Dominanz der hellen Kantenseite in der Fläche.
Messwerte bei ISO 80 200 400 800 1.600 3.200 Punkte
Auflösung prozentual max. 10 P
90% 89% 87% 87% 87% 86% 8,8
(in % der Nyquist-Frequenz)
Auflösung absolut max. 10 P
1467 1451 1416 1417 1421 1401 5,7
(in Linienpaaren/Bildhöhe)
Kantenschärfung* (helle S.) max. 10 P 22 22 22 20 19 16
(dunkle Kantenseite in %) 21 20 18 16 13 15
9,2
(Schärfungsfläche helle Kantenseite) 1850 1688 1573 1490 1493 1595
(Schärfungsfläche dunkle Seite) 1076 1030 897 920 754 645
Bildrauschen** (Set 1) max. 10 P 1,1 1,5 1,9 2,0 2,2 2,8
9,8
(als VN = Visual Noise) (Set 3) 0,6 0,8 1,0 1,0 1,2 1,6
Signal-Rausch-Abstand*max. 5 P
60,1546,47 37,90 34,78 34,23 27,89 4,0
(Signal-to-Noise-Ratio, SNR)
Belichtungsumfang max. 10 P
9,19 9,30 8,91 9,31 8,75 8,37 9,0 OECF ISO 80 Großer Signal-Rausch-Abstand, OECF ISO 3.200 Exzellente Ausgangsdynamik,
(Eingangsdynamik, Blendenstufen)
guter Dynamikumfang mit sattem Schwarz. Der aber der Signal-Rausch-Abstand könnte größer
Bildkontrast max. 5 P
255,4255,5 255,6 255,5 255,3 255,0 5 automatische Weißableich arbeitet nicht neutral. sein und der Weißabgleich neutraler.
(Ausgangsdynamik, 256 Stufen)
Weißabgleich (DeltaRGB) max. 5 P 14,0 13,2 12,6 12,4 12,8 12,3 3,4
Farbwiedergabe (DeltaE) max. 5 P 6,3 4,7
Farbsättigung* (DeltaC) max. 5 P -0,9
4,4
(C-Level in %) 96,7
AF mit Auslöseverzögerung
0,30 s 5
(50 mm Standardzoom) max. 5 P
Testurteil 
Bildqualität  max. 75 P sehr gut 64,0 P
Labormessungen: Auflösung, Ohne Tiefpassfilter für maximale Schär-
Kantenprofil, Rauschen, Dynamik- fe, erreicht eine sehr hohe Auflösung.
umfang, Weißabgleich, Farbwie- Effiziente Kantenanhebung, großer Dy-
dergabe, Farbsättigung. namikumfang, gutes Rauschverhalten.
Visueller Bildeindruck max. 10 P sehr gut 9,3 P VISUELLES RAUSCHEN ISO 80 Im visuell VISUELLES RAUSCHEN ISO 3.200 Bei dieser
kritischen Tonwertbereich ist kein Rauschen in ISO-Stufe wird das Bildrauschen bei allen drei
Plausibilitätsprüfung: Die Labor­ Sehr gute Detailauflösung, lediglich bei
ergebnisse werden durch Aufnah- feinen Details und Strukturen erkennt den Bildern zu sehen. Betrachtungssets schwach sichtbar.
men von Gegenständen verifiziert. man etwas Moiré und Aliasing. Schwa-
ches Rauschen bei ISO 3.200.
Autofokus  max. 5 P super 5 P
Labormessungen: AF-Geschwin- Die K5IIs fokussiert sogar mit dem über
digkeit mit Auslöseverzögerung eine Antriebswelle von der Kamera
von unendlich auf 1,5 Meter. angesteuerten 18-55er Set-Zoom sehr
schnell, aber nicht sehr leise.
Ausstattung/Bedienung m.10 P super 9,8 P
Fotos: Hersteller, A. Landt

Allgemeine und zielgruppenorien- Edelstahlchassis, wetterfestes Gehäuse,


tierte Bewertung nach Prüfungs- austauschbare Mattscheibe, 1/8.000 s,
katalog. zwei Einstellräder, aber Kreuztasten
statt Wippe/Joystick, alphan. Display.

88
*Punktewertung unter Berücksichtigung der visuellen Bildqualität.
**Set 1= Monitor 96 ppi, 100%, 50 cm Abstand; Set 2= Fotodruck FARBWIEDERGABE ISO 80 Relativ neutral im FARBSÄTTIGUNG ISO 80 Insgesamt wirken
40 cm Bildhöhe, Betrachtungsabstand 70 cm. Marktübliche Prei-
se im Online-Handel zum Zeitpunkt des Tests. Das Testverfahren ,1 Durchschnitt. Werte bei ISO 100 für Haut: 6,2
∆E, Neutral (grau, SW): 4,1 ∆E, Farbe: 7,7 ∆E.
die Bilder natürlich aber auch etwas blass, weil
die Sättigung geringer als in der Vorlage ist.
erklären wir ab Seite 104. In die Wertung geht auch ISO 100 ein. Gesamtwertung
SEHR GUT 87,9
Punkte

3/2015
Fototest 3/1533
H I G H L I G H T
AUS DEM TESTLABOR Wichtige Diagramme PENTAX K-50 € 660
und Messergebnisse kurz erklärt. Technische Daten
Sensorauflösung/Bildgröße
SLR-Kameras (APS-C-Format)
16,3 MP / 4.928 x 3.264 Pixel
Bildsensor/Größe/Cropfaktor CMOS / 23,7 x 15,7 mm / 1,55x
Bilddateiformate JPEG, RAW
Bildstabilisator Sensor/Obj. •/–
Sucher/Bildfeldabdeckung Pentaprisma / 100%
Programm-/Zeit-/
•/•/•
Blendenautomatik
Motivprogramme/Vollautoma-
•/•/•
tik/manuelle Belichtung
Belichtungsmessung: Mehrfeld/
•/•/–/•
Integral/Selektiv/Spot
Belichtungskorrektur/-reihen •/•

AUFLÖSUNG ISO 100 Hohe Auflösung und AUFLÖSUNG ISO 3.200 Sehr gute Auflösung. Weißabgleich: manuell/Kelvin
•/•/•/–
Weißabgleichskorrektur/-reihen
sehr starke Kontrastanhebung bei mittelgroßen Kontrastanhebung bei mittelgroßen Details und
Details, die dadurch visuell schärfer wirken. Strukturen an den Kurvenschultern erkennbar. Empfindlichkeit/Erweiterung ISO 100-51.200 / –
Verschlusszeiten (Blitzsynchr.) 30-1/6.000 s (1/180 s)
Autofokus/Messfelder Phasen-AF / 11 (9 Kreuzsensoren)
Bilder pro Sekunde/in Folge 6 / k.A.
Kamerablitz: Leitzahl (bei ISO) LZ 12 (ISO 100)
Monitor/Auflösung/Beweglich 7,62 cm (3 Zoll) / 921.000 Pixel / –
Video Format/Bildfrequenz/ Full HD (1920 x 1080) / 30/25/24 Bs /
bester Codec/Ton H.264 / Mono (eigebautes Mikrofon)
Speicherkarten/Steckplätze SD, SDHC, SDXC / 1
Akku-Typ/-Leistung (CIPA) Lithium-Ionen / 410 Bilder
Maße (BxHxT)/Gewicht (+Akku) 129 x 96,5 x 70 mm / 650 g
Vertrieb, weitere Infos www.ricoh-imaging.de

KANTENPROFIL ISO 100 Deutliche Kanten- KANTENPROFIL ISO 3.200 Moderate und Messwerte (Nyquist-Frequenz: 1.632 LP/BH)
anhebung an beiden Seiten mit Dominanz der relativ gleichmäßige Schärfung an beiden Seiten Objektiv im Test Pentax smc 2,8/50 mm D FA Macro
hellen Kantenseite. Erhöht die Schärfe. der Kanten. Messwerte bei ISO 100 200 400 800 1.600 3.200 Punkte
Auflösung prozentual max. 10 P
86% 84% 84% 83% 82% 81% 8,3
(in % der Nyquist-Frequenz)
Auflösung absolut max. 10 P
1402 1365 1363 1350 1339 1317 5,4
(in Linienpaaren/Bildhöhe)
Kantenschärfung* (helle S.) max. 10 P 19 16 13 13 12 12
(dunkle Kantenseite in %) 14 14 10 12 12 10
9,0
(Schärfungsfläche helle Kantenseite) 1675 1454 1068 1034 820 814
(Schärfungsfläche dunkle Seite) 1310 1235 872 980 917 799
Bildrauschen** (Set 1) max. 10 P 0,9 1,0 1,2 1,4 1,6 2,0
9,9
(als VN = Visual Noise) (Set 3) 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,2
Signal-Rausch-Abstand*max. 5 P
83,3483,07 64,55 50,93 44,02 37,56 4,7
(Signal-to-Noise-Ratio, SNR)
Belichtungsumfang max. 10 P
10,7010,10 11,02 9,65 9,20 8,90 9,4
(Eingangsdynamik, Blendenstufen)
OECF ISO 100 Sehr großer Signal-Rausch- OECF ISO 3.200 Der Dynamikumfang ist etwas
Abstand, aber der Verlauf der SNR-Kurve zeigt eingeschränkt. Das Rauschen kann in homogenen Bildkontrast max. 5 P
254,1254,2 254,3 254,9 254,6 254,1 4,8
(Ausgangsdynamik, 256 Stufen)
die nicht abschaltbare Rauschunterdrückung. Flächen in den Bildern sichtbar werden.
Weißabgleich (DeltaRGB) max. 5 P 8,8 8,8 8,7 8,7 8,6 8,7 4,2
Farbwiedergabe (DeltaE) max. 5 P 6,1 4,8
Farbsättigung* (DeltaC) max. 5 P -1,7
3,8
(C-Level in %) 93,7
AF mit Auslöseverzögerung
0,30 s 5
(50 mm Standardzoom) max. 5 P
Testurteil 
Bildqualität  max. 75 P sehr gut 64,3 P
Labormessungen: Auflösung, Durch die Bank sehr gute Werte in allen
Kantenprofil, Rauschen, Dynamik- Testdisziplinen. Niedriges Rauschen,
umfang, Weißabgleich, Farbwie- guter Dynamikumfang, gute Farbwie-
dergabe, Farbsättigung. dergabe. Nur kleine Schwächen.
Visueller Bildeindruck max. 10 P sehr gut 9,0 P
VISUELLES RAUSCHEN ISO 100 Das VISUELLES RAUSCHEN ISO 3.200 Ab dieser
Bildrauschen ist kein Thema, der visuell kritische ISO-Stufe wird das Bildrauschen sichtbar, ist aber Plausibilitätsprüfung: Die Labor­ Zurückhaltende Abstimmung, etwas
ergebnisse werden durch Aufnah- flauer als bei der K-500, aber sehr
Bereich ist vollkommen rauschfrei. hier noch weitgehend unkritisch. men von Gegenständen verifiziert. gute Detailwiedergabe bis ISO 1.600,
geringes Rauschen ab ISO 3.200.
Autofokus  max. 5 P super 5 P
Labormessungen: AF-Geschwin- Die K-50 fokussiert sehr schnell, aber
digkeit mit Auslöseverzögerung nicht gerade leise, was daran liegt, dass
von unendlich auf 1,5 Meter. der AF über eine Antriebswelle von der
Kamera angesteuert wird.
Ausstattung/Bedienung m.10 P super 9,6 P
Allgemeine und zielgruppenorien- Edelstahlchassis, wetterfestes Gehäu-
tierte Bewertung nach Prüfungs- se mit 81 Dichtungen, wechselbare
katalog. Einstellscheiben, Akku/Mignon-Fach
(Batteriehalter optional), 2 Einstellräder.

87
*Punktewertung unter Berücksichtigung der visuellen Bildqualität.
FARBWIEDERGABE ISO 100 Insgesamt recht FARBSÄTTIGUNG ISO 100 Die Sättigung ist **Set 1= Monitor 96 ppi, 100%, 50 cm Abstand; Set 2= Fotodruck
neutral. Werte bei ISO 100 für Haut: 6,4 ∆E,
Neutral (grau, SW): 4,0 ∆E, Farbe: 7,5 ∆E.
deutlich geringer als in der Vorlage, die Bilder
wirken daher etwas blass und kraftlos.
40 cm Bildhöhe, Betrachtungsabstand 70 cm. Marktübliche Prei-
se im Online-Handel zum Zeitpunkt des Tests. Das Testverfahren ,9
erklären wir ab Seite 104. Gesamtwertung
SEHR GUT 87,8
34 Kameras Test Punkte

3/2015
H I G H L I G H T

PENTAX K-500 (KIT MIT 18-55 mm) € 500 AUS DEM TESTLABOR Wichtige Diagramme
Technische Daten
Sensorauflösung/Bildgröße
SLR-Kameras (APS-C-Format)
16,3 MP / 4.928 x 3.264 Pixel
und Messergebnisse kurz erklärt.
Bildsensor/Größe/Cropfaktor CMOS / 23,7 x 15,7 mm / 1,55x
Bilddateiformate JPEG, RAW
Bildstabilisator Sensor/Obj. •/–
Sucher/Bildfeldabdeckung Pentaprisma / 100%
Programm-/Zeit-/
•/•/•
Blendenautomatik
Motivprogramme/Vollautoma-
•/•/•
tik/manuelle Belichtung
Belichtungsmessung: Mehrfeld/
•/•/–/•
Integral/Selektiv/Spot
Belichtungskorrektur/-reihen •/•
Weißabgleich: manuell/Kelvin AUFLÖSUNG ISO 100 Deutliche Kontrastanhe- AUFLÖSUNG ISO 3.200 Sehr gute Auflösung,
•/•/•/–
Weißabgleichskorrektur/-reihen
bung bei mittelgroßen Details und Strukturen, die aber die Kontrastanhebung ist nur angedeutet. Die
Empfindlichkeit/Erweiterung ISO 100-51.200 / – dadurch visuell schärfer wirken. Hohe Auflösung. Detailaufbereitung ist im Kurvenverlauf erkennbar.
Verschlusszeiten (Blitzsynchr.) 30-1/6.000 s (1/180 s)
Autofokus/Messfelder 11 (9)
Bilder pro Sekunde/in Folge 6 / k.A.
Kamerablitz: Leitzahl (bei ISO) LZ 12 (ISO 100)
Monitor/Auflösung/Beweglich 7,62 cm (3 Zoll) / 921.000 Pixel / –
Video Format/Bildfrequenz/ Full HD (1920 x 1080) / 30/25/24 Bs /
bester Codec/Ton H.264 / Mono (eigebautes Mikrofon)
Speicherkarten/Steckplätze SD, SDHC, SDXC / 1
Akku-Typ/-Leistung (CIPA) Lithium-Ionen / 410 Bilder
Maße (BxHxT)/Gewicht (+Akku) 129 x 96,5 x 70 mm / 650 g
Vertrieb, weitere Infos www.ricoh-imaging.de
Messwerte (Nyquist-Frequenz: 1.632 LP/BH) KANTENPROFIL ISO 100 Deutliche und sehr KANTENPROFIL ISO 3.200 Die helle
Objektiv im Test Pentax smc 2,8/50 mm D FA Macro effiziente Kantenanhebung an beiden Seiten mit Kantenseite wird stärker als die dunkle geschärft.
Dominanz der hellen Kantenseite. Die Kantenanhebung verbessert hier die Schärfe.
Messwerte bei ISO 100 200 400 800 1.600 3.200 Punkte
Auflösung prozentual max. 10 P
85% 85% 82% 83% 82% 81% 8,3
(in % der Nyquist-Frequenz)
Auflösung absolut max. 10 P
1391 1386 1344 1350 1337 1320 5,4
(in Linienpaaren/Bildhöhe)
Kantenschärfung* (helle S.) max. 10 P 19 17 14 13 12 15
(dunkle Kantenseite in %) 14 14 12 11 12 8
9,2
(Schärfungsfläche helle Kantenseite) 1735 1605 1234 1007 789 1151
(Schärfungsfläche dunkle Seite) 1182 1177 960 878 971 440
Bildrauschen** (Set 1) max. 10 P 0,9 1,0 1,1 1,4 1,8 2,1
9,8
(als VN = Visual Noise) (Set 3) 0,6 0,7 0,8 1,0 1,1 1,3
Signal-Rausch-Abstand*max. 5 P
65,3865,75 54,26 51,36 42,52 32,35 4,6
(Signal-to-Noise-Ratio, SNR)
Belichtungsumfang max. 10 P
10,32 9,98 10,91 9,39 8,87 8,63 9,3
(Eingangsdynamik, Blendenstufen)
OECF ISO 100 Großer Dynamikumfang, aber OECF ISO 3.200 Geringfügig eingeschränkter
Bildkontrast max. 5 P Tiefschwarz wird minimal heller wiedergegeben. Dynamikumfang. Das Rauschen kann in
254,5254,7 254,9 255,0 254,9 254,4 4,8
(Ausgangsdynamik, 256 Stufen)
Sehr großer Signal-Rausch-Abstand. homogenen Flächen in Erscheinung treten.
Weißabgleich (DeltaRGB) max. 5 P 9,4 9,3 9,2 8,6 8,6 8,7 4,2
Farbwiedergabe (DeltaE) max. 5 P 6,1 4,8
Farbsättigung* (DeltaC) max. 5 P -1,6
4,0
(C-Level in %) 94,2
AF mit Auslöseverzögerung
0,31 s 4,9
(50 mm Standardzoom) max. 5 P
Testurteil 
Bildqualität  max. 75 P sehr gut 64,4 P
Labormessungen: Auflösung, Die Auflösung ist sehr gut und konstant
Kantenprofil, Rauschen, Dynamik- im bewerteten Bereich bis ISO 3.200.
umfang, Weißabgleich, Farbwie- Effiziente Kantenanhebung. Zurückhal-
dergabe, Farbsättigung. tende Farbsättigung, gute Dynamik.
Visueller Bildeindruck max. 10 P sehr gut 9,0 P
VISUELLES RAUSCHEN ISO 100 Weder am VISUELLES RAUSCHEN ISO 3.200 Das
Plausibilitätsprüfung: Die Labor­ Bis ISO 1.600 sehr gute Detailauflö- PC-Monitor noch im Fotoausdruck spielt das Rauschen ist hochfrequent und sowohl im Druck
ergebnisse werden durch Aufnah- sung, kein sichtbares Rauschen, kaum
men von Gegenständen verifiziert. Artefakte. Ab ISO 3.200 macht sich das Rauschen einer Rolle. als auch am PC-Monitor sichtbar.
Rauschen bemerkbar.
Autofokus  max. 5 P super 4,9 P
Labormessungen: AF-Geschwin- Das AF-System ist identisch mit dem
digkeit mit Auslöseverzögerung der teureren K-50, aber das mitgeliefer-
von unendlich auf 1,5 Meter. te Set-Zoom ist preiswerter als bei der
K-50 und einen Hauch langsamer.
Ausstattung/Bedienung m.10 P super 9,5 P
Allgemeine und zielgruppenorien- Nicht klassenüblich: Edelstahlchassis,
Fotos: Hersteller, A. Landt

tierte Bewertung nach Prüfungs- Pentaprisma aus Glas mit 100% Bild-
katalog. ausschnitt, wechselbare Mattscheiben,
zwei Einstellräder, Akku/Mignon-Fach.

87
*Punktewertung unter Berücksichtigung der visuellen Bildqualität.
**Set 1= Monitor 96 ppi, 100%, 50 cm Abstand; Set 2= Fotodruck FARBWIEDERGABE ISO 100 Relativ neutral FARBSÄTTIGUNG ISO 100 Insgesamt ist die
40 cm Bildhöhe, Betrachtungsabstand 70 cm. Marktübliche Prei-
se im Online-Handel zum Zeitpunkt des Tests. Das Testverfahren ,8 im Durchschnitt. Werte bei ISO 100 für Haut: 6,5
∆E, Neutral (grau, SW): 3,9 ∆E, Farbe: 7,6 ∆E.
Sättigung deutlich geringer als in der Vorlage. Die
Bilder wirken etwas blass.
erklären wir ab Seite 104. Gesamtwertung
SEHR GUT 81,9
Punkte
Fototest 3/1535
3/2015

AUS DEM TESTLABOR Wichtige Diagramme PENTAX K-S1 € 650


Technische Daten SLR-Kameras (APS-C-Format)
und Messergebnisse kurz erklärt. Sensorauflösung/Bildgröße 20 MP / 5.472 x 3.648 Pixel
Bildsensor/Größe/Cropfaktor CMOS / 23,5 x 15,6 mm / 1,55x
Bilddateiformate JPEG, RAW
Bildstabilisator Sensor/Obj. •/–
Sucher/Bildfeldabdeckung Pentaprisma / 100%
Programm-/Zeit-/
•/•/•
Blendenautomatik
Motivprogramme/Vollautoma-
•/•/•
tik/manuelle Belichtung
Belichtungsmessung: Mehrfeld/
•/•/–/•
Integral/Selektiv/Spot
Belichtungskorrektur/-reihen •/•
Weißabgleich: manuell/Kelvin
AUFLÖSUNG ISO 100 Die Auflösung ist nicht AUFLÖSUNG ISO 3.200 Schwache Auflösung, •/•/•/–
Weißabgleichskorrektur/-reihen
sehr hoch, aber die MTF-Kurven verlaufen sehr die Detailaufbereitung ist an den MTF-Kurven zu
Empfindlichkeit/Erweiterung ISO 100-51.200 / –
gleichmäßig und sind nicht richtungsabhängig. erkennen, aber die Wirkung im Messlabor verpufft.
Verschlusszeiten (Blitzsynchr.) 30-1/6.000 s (1/180 s)
Autofokus/Messfelder Phasen-AF / 11 (9 Kreuzsensoren)
Bilder pro Sekunde/in Folge 5,4 / 20 JPEG, 5 RAW
Kamerablitz: Leitzahl (bei ISO) LZ 10 (ISO 100)
Monitor/Auflösung/Beweglich 7,62 cm (3 Zoll) / 921.000 Pixel / –
Video Format/Bildfrequenz/ Full HD (1920 x 1080) / 30p/25p/24P /
bester Codec/Ton H.264 / Stereo
Speicherkarten/Steckplätze SD, SDHC, SDXC / 1
Akku-Typ/-Leistung (CIPA) Lithium-Ionen / 410 Bilder
Maße (BxHxT)/Gewicht (+Akku) 120 x 92,5 x 69,5 mm / 558 g
Vertrieb, weitere Infos www.ricoh-imaging.de

KANTENPROFIL ISO 100 Die Kantenanhe- KANTENPROFIL ISO 3.200 Bei dieser
Messwerte (Nyquist-Frequenz: 1.824 LP/BH)

bung ist offenbar nicht sehr effizient, weil sie die ISO-Stufe findet praktisch keine Kantenanhebung Objektiv im Test Pentax-DAL smc 3,5-5,6/18-55 mm AL
Auflösung nicht erhöht, aber Säume verursacht. statt, in diesem Fall keine sehr gute Lösung. Messwerte bei ISO 100 200 400 800 1.600 3.200 Punkte
Auflösung prozentual max. 10 P
78% 78% 72% 72% 70% 69% 7,3
(in % der Nyquist-Frequenz)
Auflösung absolut max. 10 P
1429 1416 1311 1304 1273 1258 5,3
(in Linienpaaren/Bildhöhe)
Kantenschärfung* (helle S.) max. 10 P 15 14 10 10 9 3
(dunkle Kantenseite in %) 8 5 5 4 4 2
7,5
(Schärfungsfläche helle Kantenseite) 1241 1049 663 574 448 57
(Schärfungsfläche dunkle Seite) 416 380 378 255 252 26
Bildrauschen** (Set 1) max. 10 P 0,9 0,9 1,2 1,5 1,8 2,6
9,9
(als VN = Visual Noise) (Set 3) 0,4 0,5 0,6 0,8 0,8 1,2
Signal-Rausch-Abstand*max. 5 P
60,8059,75 51,40 43,09 37,29 27,31 4,3
(Signal-to-Noise-Ratio, SNR)
Belichtungsumfang max. 10 P
9,47 9,69 9,73 9,42 9,00 8,10 9,1
(Eingangsdynamik, Blendenstufen)
OECF ISO 100 Großer Dynamikumfang, sehr OECF ISO 3.200 Etwas eingeschränkter
Bildkontrast max. 5 P
großer Signal-Rausch-Abstand. Der Weißabgleich Dynamikumfang ohne Tiefschwarz, der 255,8255,7 255,8 255,4 255,1 254,2 4,9
(Ausgangsdynamik, 256 Stufen)
könnte aber etwas neutraler sein. Signal-Rausch-Abstand könnte größer sein.
Weißabgleich (DeltaRGB) max. 5 P 8,2 8,1 8,1 8,1 7,7 7,6 4,4
Farbwiedergabe (DeltaE) max. 5 P 7,0 4,6
Farbsättigung* (DeltaC) max. 5 P -1,0
4,2
(C-Level in %) 96,4
AF mit Auslöseverzögerung
0,36 s 4,4
(50 mm Standardzoom) max. 5 P
Testurteil 
Bildqualität  max. 75 P gut – sehr gut 61,5 P
Labormessungen: Auflösung, Die Kantenanhebung verursacht Säume
Kantenprofil, Rauschen, Dynamik- an hellen Kanten, erhöht aber die Auflö-
umfang, Weißabgleich, Farbwie- sung nicht. Rauschen und Dynamik bis
dergabe, Farbsättigung. ISO 1.600 sehr gut.
Visueller Bildeindruck max. 10 P gut 7,5 P
VISUELLES RAUSCHEN ISO 100 Das VISUELLES RAUSCHEN ISO 3.200 Hier ist
Plausibilitätsprüfung: Die Labor­ Die Detailwiedergabe kann nicht restlos
Rauschen wird weder am PC-Monitor noch im das Rauschen sowohl am PC-Monitor als auch ergebnisse werden durch Aufnah- überzeugen, der letzte Kick fehlt den
Druck sichtbar. im Druck nicht mehr zu übersehen. men von Gegenständen verifiziert. Bildern. Die Farbsättigung ist gering und
es findet keine Kontrastanhebung statt.
Autofokus  max. 5 P sehr gut 4,4 P
Labormessungen: AF-Geschwin- Wir bewerten nur das AF-System der
digkeit mit Auslöseverzögerung Kamera und die AF-Geschwindigkeit.
von unendlich auf 1,5 Meter. Lautes Zoom, der MF-Ring rotiert beim
AF, das kreiden wir der K-S1 nicht an.
Ausstattung/Bedienung m.10 P sehr gut 8,5 P
Allgemeine und zielgruppenorien- Pentaprismensucher mit 100% Bildfeld,
tierte Bewertung nach Prüfungs- austauschbare Einstellscheibe, Bildstabi-
katalog. lisator am Sensor, Individualfunktionen,
FLUCard optional. Nur ein Einstellrad.

81