Schreibweise
1 eins 11 elf 21 einundzwanzig 31 einunddreißig
Beispiel:
35 – fünfunddreißig
43 – dreiundvierzig
89 – neunundachtzig
Beispiel:
309 – dreihundert(und)neun
598 – fünfhundert(und)achtundneunzig
7024 – siebentausend(und)vierundzwanzig
9815 – neuntausendachthundert(und)fünfzehn
Am Wortanfang können wir die
Zahlen einhundert/eintausend zu hundert/tausend kürzen.
Beispiel:
147 – (ein)hundert(und)siebenundvierzig
1147 – (ein)tausendeinhundert(und)siebenundvierzig
Zahlen ab 10000 werden zum besseren Lesen im
Deutschen oft durch einen Punkt oder ein Leerzeichen
getrennt geschrieben.
Beispiel:
57.458.302
57 458 302
In Buchstaben werden die Zahlen bis 999.999 als ein Wort
geschrieben.
Beispiel:
999.999 – neunhundertneunundneunzigtausendneun
hundertneunundneunzig
Jahreszahlen bis 1999 werden als Hunderter angegeben.
Für alle Jahre ab 2000 verwenden wir jedoch die ganz
normalen Kardinalzahlen.
Beispiel:
1999 – neunzehnhundertneunundneunzig
2011 – zweitausend(und)elf
Millionen
Ab der Zahl 2.000.000 verwenden wir den Plural. Beachte,
dass Million immer als extra Wort behandelt wird.
Beispiel:
1.500.000 – eine Million fünfhunderttausend
2.000.000 – zwei Millionen
47.850.203 – siebenundvierzig Millionen
achthundertfünfzigtausendzweihundert(und)drei
Beispiel:
Eins und eins ist zwei.
Wir treffen uns halb eins am Bahnhof.
Dabei kann die Zahl selbst als Nomen verwendet und
großgeschrieben werden.
Beispiel:
Ich habe in Deutsch eine Eins bekommen.
Die Eins mag ich nicht, weil ich oft nicht weiß, welche
Form man verwenden muss.
Bei Uhrzeiten verwenden wir entweder ein
Uhr oder eins.
Beispiel:
Wir treffen uns um ein Uhr am Bahnhof.
Wir treffen uns um eins am Bahnhof.
Vor Nomen verwenden wir ein… in der flektierten
Form.
Beispiel:
Das
ist ein Hund (m)/ein Meerschweinchen (n)/eine Katze
(f). (Nominativ)
Ich
habe einen Hund (m)/ein Meerschweinchen (n)/eine K
atze (f). (Akkusativ)
Hast du Angst
vor einem Hund (m)/einem Meerschweinchen (n)/ein
er Katze (f)? (Dativ)
Das ist das
Haar eines Hundes (m)/eines Meerschweinchens (n)/
einer Katze (f). (Genitiv)
Bei den Zahlen 101, 1001 usw. ohne Nomen verwenden
wir eins.
Beispiel:
einhundert(und)eins, eintausend(und)eins
Stehen 101, 1001 usw. vor einem Nomen, haben wir drei
Möglichkeiten:
Vježba 126
Schreibe die folgenden Zahlen als Ziffern.
drei →
zwanzig →
achtzehn →
elf →
neunundvierzig →
Vježba 127
5→
14 →
60 →
11 →
91 →
Vježba 128
16 →
27 →
35 →
72 →
Losungen:
drei → 3
zwanzig → 20
achtzehn → 18
elf → 11
neunundvierzig → 49
5 → fünf
14 → vierzehn
60 → sechzig
11 → elf
91 → einundneunzig
13 → dreizehn
16 → sechzehn
27 → siebenundzwanzig
35 → fünfunddreißig
72 → zweiundsiebzig
Beispiel:
1. Oktober 2016
11 21 einundzwanzigst einunddreißig
1. erst… elft… 31.
. . … st…
12 22 zweiundzwanzigs
2. zweit… zwölft… 40. vierzigst…
. . t…
13 dreizehnt 23 dreiundzwanzigst
3. dritt… 50. fünfzigst…
. … . …
14 vierzehnt 24 vierundzwanzigst
4. viert… 60. sechzigst…
. … . …
15 fünfzehnt 25 fünfundzwanzigst
5. fünft… 70. siebzigst…
. … . …
16 sechzehnt 26 sechsundzwanzig
6. sechst… 80. achtzigst…
. … . st…
10 20 zwanzigst 30 1.000.0
zehnt… dreißigst… Millionst…
. . … . 00.
Endungen
Die Endungen werden an das Nomen/Pronomen
angepasst und dekliniert (siehe Tabelle unten).
Beispiel:
Heute ist mein erster Urlaubstag. (maskulin,
Nominativ)
Er fährt am ersten August in den Urlaub. (maskulin,
Dativ)
Nur der letzte Teil des Wortes wird als Ordinalzahl
verwendet.
Beispiel:
151. Stockwerk
hunderteinundfünfzigstes Stockwerk (neutral ohne
Artikel)
das hunderteinundfünfzigste Stockwerk (neutral mit
bestimmtem Artikel)
Ohne Nomen wird die Ordinalzahl großgeschrieben:
Beispiel:
Er lief als Erster durchs Ziel. (maskulin, Nominativ)
Sie lief als Erste durchs Ziel. (feminin, Nominativ)
-
Dativ -en -en -en -en -er -em -en
em
Verwendung
Datum: Die Ordinalzahlen verwenden wir im Deutschen
zum Beispiel für das Datum.
Beispiel:
Heute ist der elfte Juni.
Das Konzert findet am siebzehnten Januar statt.
Reihenfolge: Wir können mit den Ordinalzahlen
ebenfalls eine Reihenfolge angeben.
Beispiel:
Deutsch ist seine zweite Fremdsprache.
Wir wohnen im fünfzehnten Stock.
Er hat es als Erster erfahren.
Aufzählungen: In Aufzählungen hängen wir lediglich die
Endung ens an. Diese Form wird nicht dekliniert.
Beispiel:
Warum ich nicht im Kino bin? Erstens habe ich keine
Lust, zweitens bin ich pleite und drittensgefällt mir
der Film nicht.
Titel: Im Titel von Personen schreiben wir die Ordinalzahl
als römische Ziffer mit Punkt. Beim Sprechen verwenden
wir vor der Ordinalzahl den bestimmten Artikel.
Beispiel:
Friedrich I. – Friedrich der Erste
Elisabeth II. – Elisabeth die Zweite
Römische Zahlen
Zeiche
I II III IV V VI VII VIII IX X
n
Wert 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Vježba 129
Warum ich gern Gemüse esse? Ich nenne dir fünf gute
Gründe:
Vježba 130
Losungen:
Bruchzahlen
Bruchzahlen sind Zahlen, die aus Zähler, Nenner und
Bruchstrich bestehen. Wir finden diese Zahlen im
Deutschen nicht nur in der Mathematik, sondern zum
Beispiel auch in Kochrezepten (½ Liter Wasser).
Bildung
Zur Bildung der Bruchzahlen verwenden wir im Zähler
die Kardinalzahl (bei eins fällt dabei das -s weg). Im
Nenner steht die eigentliche Bruchzahl: Sie wird gebildet
aus dem Wortstamm der Ordinalzahl plus -el.
ZählerNenner
Beispiel:
Ich trinke jeden Tag einen halben Liter Kaffee.
Er hat einen viertel Liter Wein bestellt.
Sie hat zwei halbe Brote gekauft.
Die Zahl eins wird wie der unbestimmte Artikel dekliniert,
das Wörtchen halb wie ein Adjektiv.
Beispiel:
ein halbes Kilo Mehl (neutral, Nominativ)
für einen halben Tag (maskulin, Akkusativ)
in einer halben Stunde (feminin, Dativ)
trotz eines halben Liters Abweichung (maskulin,
Genitiv)
Schreibung
Groß- und Kleinschreibung
Steht direkt hinter der Bruchzahl ein Nomen, dann
schreiben wir beide Teile der ausgeschriebenen Zahl
klein.
Beispiel:
zwei drittel Liter Milch
Ist das nicht der Fall, wird der Nenner der Bruchzahl als
Nomen behandelt und großgeschrieben.
Beispiel:
Ich habe erst zwei Drittel von dem, was ich wollte,
geschafft.
Ich habe ein Viertel der Fragen falsch beantwortet.
Beispiel:
ein viertel Liter Wasser
drei achtel Kilo Mehl
Werden Bruchzahl und Maß jedoch als Einheit gesehen,
werden sie zusammengeschrieben.
Beispiel:
eine Dreiviertelstunde
der Sechsachteltakt
ein Viertelliter
Beispiel:
Ich habe den halben Kuchen gegessen. → Ich habe
die Hälfte des Kuchens gegessen.
Bei der Zusammenschreibung entfällt die
Adjektivendung.
Beispiel:
ein halbes Jahr → ein Halbjahr
Steht vor ein halb eine ganze Zahl, wird daraus ein Wort.
Beispiel:
1 ½ → eineinhalb/anderthalb
2 ½ → zweieinhalb
3 ½ → dreieinhalb
Ich wohne seit fünfeinhalb Jahren hier.
Vježba 133
1. 7/8
2. 3/4
3. 2/3
4. 10/11
5. 1/6
Vježba 134
Losungen:
Die Uhrzeit
Die Uhrzeit wird im Deutschen bei offiziellen Angaben (Programme, Fahrpläne usw.) meist
in der 24-Stunden-Variante angegeben. In der Umgangssprache verwenden wir häufig nur
die 12-Stunden-Variante. Außerdem gibt es in der mündlichen Sprache je nach Region einige
Unterschiede.
Lerne übe die Bildung der Uhrzeit im Deutschen. Dann kannst du bald Auskunft geben, wie
spät es ist, wann der Zug abfährt usw.
Beispiel:
10:30 → zehn Uhr dreißig
Im Deutschen ist es bei dieser Form üblich, den 24-
Stunden-Rhythmus zu verwenden. So sind
Verwechslungen ausgeschlossen, ob zum Beispiel ein
Treffen am Morgen oder am Abend stattfindet.
Beispiel:
18:57 → achtzehn Uhr siebenundfünfzig
förmlich
Beispiel:
10:30 → halb elf
Bei dieser Art der Zeitangabe können wir nur den 12-
Stunden-Rhythmus verwenden. Um Missverständnisse zu
vermeiden, können wir die Tageszeit (morgens,
vormittags, nachmittags, abends, nachts) mit angeben.
Beispiel:
18:30 → (abends) halb sieben (nicht: halb neunzehn)
In Ostdeutschland sowie einigen Regionen in
Süddeutschland und Österreich sind einige Zeitangaben
anders (siehe Tabelle rechte Spalte).
allgemein in Ostdeutschland
6:0
sechs um sechs
0
6:0
fünf nach sechs fünf nach sechs
5
6:1
Viertel nach sechs viertel sieben
5
6:2
zwanzig nach sechs zehn vor halb sieben
0
6:3
halb sieben halb sieben
0
6:4
zwanzig vor sieben zehn nach halb sieben
0
6:4
Viertel vor sieben drei viertel sieben
5
umgangssprachlich
allgemein in Ostdeutschland
6:5
zehn vor sieben zehn vor sieben
0
Wichtige Wendungen
Wie spät ist es?/Wie viel Uhr ist es?
Es ist zehn Uhr.
Es ist Viertel nach elf.
Es ist einundzwanzig Uhr vierunddreißig.
Wann treffen wir uns?/Um wie viel Uhr treffen wir uns?
Wir treffen uns um acht.
Wir treffen uns (um) halb neun.
Vježba 137
Losungen:
Das Datum
Schreibweise
Den Tag schreiben wir im Deutschen als Ordinalzahl, also
als Ziffer mit einem Punkt. Den Monat schreiben wir als
Ordinalzahl oder wir verwenden den Monatsnamen – bei
der Ergänzung durch den Wochentag bevorzugen wir
meist den Monatsnamen.
Beispiel:
5.10.2016
5. Oktober 2016
Dienstag, 5. Oktober 2016
Nominativ Akkusativ/Dativ/Genitiv
Tage
1–10 11–20 21–31
10
zehnt… 20. zwanzigst… 30. dreißigst…
.
31. einunddreißigst…
Monate
Ziffer/Monat/Abkürzung
1
Januar (Jan) 7. Juli (Jul)
.
2
Februar (Feb) 8. August (Aug)
.
3
März (Mär) 9. September (Sep)
.
4
April (Apr) 10. Oktober (Okt)
.
Ziffer/Monat/Abkürzung
5
Mai (Mai) 11. November (Nov)
.
6
Juni (Jun) 12. Dezember (Dez)
.
Beispiel:
1113 – elfhundert(und)dreizehn
1990 – neunzehnhundert(und)neunzig
2000 – zweitausend
2020 – zweitausend(und)zwanzig
Vježba 139
Schreibe Tag und Monat als Ziffern.
Vježba 140
Vježba 141
1. achthunderteinundsiebzig →
2. dreizehnhundertsechzig →
3. siebzehnhundertelf →
4. neunzehnhundertneunundachtzig →
5. zweitausendvierzehn →
Losungen:
1. achthunderteinundsiebzig → 871
2. dreizehnhundertsechzig → 1360
3. siebzehnhundertelf → 1711
4. neunzehnhundertneunundachtzig → 1989
5. zweitausendvierzehn → 2014
Vježba 142
Losung
Vježba 142
Losungen: