Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Quelle: Fotolia.de
© Fraunhofer IIS
GLIEDERUNG
© Fraunhofer IIS 2
Begriffsverständnis
Industrie 4.0 im historischen Kontext
Zunehmende Komplexität
Produkt, Maschinen
3. Industrielle Revolution
durch Einsatz von Elektronik
und IT zur weiteren
Automatisierung der Produktion
2. Industrielle Revolution
durch Einführung arbeitsteiliger
Massenproduktion mit Hilfe
von elektrischer Energie
© Fraunhofer IIS 3
Begriffsverständnis
Relevante Industrie 4.0 Basistechnologien
Radiofrequenzidentifikation (RFID)
Near-Field Communication (NFC)
Klassische »Data Logger«
Echtzeitlokalisierungssysteme
(Sichere) Drahtlose Kommunikation
Komplexe Telematik
Vernetzte Sensoren
Sichere Funkkommunikation
Cyber-physische Systeme
Cloud Computing
Big Data Analytics
© Fraunhofer IIS 4
Begriffsverständnis
Relevante Industrie 4.0 Basistechnologien
Radiofrequenzidentifikation (RFID)
Near-Field Communication (NFC)
Klassische »Data Logger«
Echtzeitlokalisierungssysteme
(Sichere) Drahtlose Kommunikation
Komplexe Telematik
Vernetzte Sensoren
Sichere Funkkommunikation
Cyber-physische Systeme
Cloud Computing
Big Data Analytics
© Fraunhofer IIS 5
Industrie 4.0
Begriffsverständnis am Fraunhofer IIS
Unser Ziel ist es, die reale und digitale Welt miteinander
durch Lokalisierungs-, drahtlose Vernetzungs- und
Identifikationstechnologien zu verknüpfen und einen
Echtzeit-Austausch in beide Richtungen zu realisieren.
Durch diese Kopplung der realen und der digitalen Welt
schaffen wir transparente Prozesse.
© Fraunhofer IIS 6
Begriffsverständnis
Relevante Industrie 4.0 Basistechnologien
RFID
Drahtlose
Kommuni-
kation
Lokalisierung
© Fraunhofer IIS 7
RFID
RFID
Drahtlose
Kom-
munikation
Lokalisierung
© Fraunhofer IIS 8
RFID
Anwendungsfelder und Kundennutzen
Eigenschaften RFID
Optimierte Pulkerfassung mittels RFID und
intelligenter Antennen
Kundennutzen
© Fraunhofer IIS 9
RFID
RFID in Faserverbundwerkstoffen
Eigenschaften
© Fraunhofer IIS 10
RFID
RFID TAG auf Metall
Eigenschaften
© Fraunhofer IIS 11
Drahtlose Kommunikation
RFID
Drahtlose
Kom-
munikation
Lokalisierung
© Fraunhofer IIS 12
Drahtlose Kommunikation
Drahtlose Vernetzung eingebetteter Systeme s-net®
Eigenschaften
extrem stromsparendes Kommuni-
kationsprotokoll für bidirektionale Multi-
Hop-Übertragung
Kundennutzen
langlebige Funksysteme
einfache Installation durch Selbst-
organisation „hot plug and play“
zusätzliche Erhebung & Aggregation von
© Fraunhofer IIS 13
Drahtlose Kommunikation
Anwendungsbeispiel: Intelligenter Behälter
Eigenschaften
Drahtlose Vernetzung und Überwachung im
gesamten Produktionsprozess sowie bei
Lagerung und Transport mit s-net®
Kundennutzen
Erkennung von Menge/Füllstand über
Sensorik, automatisierter Kanban
Überwachung von Temperatur,
Feuchtigkeit, Lage, usw.
© Fraunhofer IIS 14
Drahtlose Kommunikation
Anwendungsbeispiel: Prüfstände zur Qualitätssicherung
Eigenschaften
Für Prüfung am Linienende teilt
Werkstückträger teilt Prüfstand drahtlos
Prüfaufgabe, Abmessungen etc. mit
Prüfstand sucht selbstständig nach geeigneten
Prüfköpfen und aktiviert diese
Drahtlose Kommunikation zwischen Prüfkopf
und Prüfstand
Vorteile, Kundennutzen
Prüfstand passt sich der Prüfaufgabe
selbständig an
Dynamische Lastverteilung der Prüfstände
Quelle: SYSTEC GmbH
Werkstück-individuelle Justierung
© Fraunhofer IIS 15
Drahtlose Kommunikation
Anwendungsbeispiel: Drahtloses
Signalisierungssystem Pick-by-local-Light
Eigenschaften
s-net®-Technologie mit bidirektionaler
Kommunikation vernetzt Signalisierungssystem an
Behältern, Regalen und lokalisiert die Picker
energieeffizientes s-net®-Protokoll ermöglicht
batteriebetriebene Geräte ohne Stromschienen
Vorteile, Kundennutzen
Reduzierte Suchzeiten und Fehlervermeidung bei
© Fraunhofer IIS 16
Drahtlose Kommunikation
MIOTY – My wireless IoT
Eigenschaften
© Fraunhofer IIS 17
Drahtlose Kommunikation
MIOTY für Industrie 4.0
18
© Fraunhofer IIS
Drahtlose Kommunikation
MIOTY Roadmap
Heute
Vorgänger-
IoT -Telemetrie Integration in
technologie:
Link zwischen professionelle
Implementierung
Erlangen und IoT –Anwen-
in Smart-
Nürnberg dungen
Meetering-
Anwendungen
19
© Fraunhofer IIS
Drahtlose Kommunikation
Breitbandige Datenübertragung
© Fraunhofer IIS 20
Lokalisierung
RFID
Drahtlose
Kom-
munikation
Lokalisierung
© Fraunhofer IIS 21
Lokalisierung
Kundennutzen durch Ortungstechnologien
© Fraunhofer IIS 22
Lokalisierung
Anforderungen an die Lokalisierungstechnologien
Quelle: Fotolia.com
Einmal installiert und kalibriert soll die
Technologie aufwandfrei funktionieren
Transparent zu den Produktionsprozessen
(darf keine zusätzliche Arbeitsschritte einfügen)
Geringer Wartungsaufwand, lange Batterielaufzeit
Hohe Flexibilität, Kombination von verschiedenen
Technologien
Hybride Lokalisierungssysteme
© Fraunhofer IIS 23
Lokalisierung
Grundprinzipien der Ortsbestimmung
© Fraunhofer IIS 24
Lokalisierung
Nutzung
Grundprinzipien der Ortsbestimmung
Branchen / Anwendungen
Technologien
Infrastruktur- rgs4
basierte
Funkortung RFID GNSS WLAN WSN
Nachbar-
Verfahren
rgs5
Zell- Laufzeit- Feldstärke- Winkel- Phasen- Inertial-
schafts-
basiert messung messung messung messung sensorik
beziehung
Frequenzen
© Fraunhofer IIS 25
Folie 25
© Fraunhofer IIS 26
Lokalisierung
Beispiele zur Ortsbestimmung: awiloc®
Eigenschaften
Basisstationen senden eindeutig identifizier-bare
Signale aus und mobile Endgeräte empfangen
diese Signale je nach Abstand mit
unterschiedlichen Empfangsfeldstärken.
Die Empfangsfeldstärken mehrerer Basisstationen
ergeben an einer Position ein charakteristisches
»Muster« daraus bestimmt der
Lokalisierungsalgorithmus die Position
Kundennutzen
Robuste Lokalisierung im m-Bereich
Anwendungsbeispiel
Gabelstaplern, Kennzahlenermittlung Quelle: Fraunhofer IIS
© Fraunhofer IIS 27
Lokalisierung
BlackFIR® – adaptive Ortungstechnologien
Eigenschaften
Version in 868 MHz, 2.4 GHz, 5.8 GHz
Indoor / outdoor
© Fraunhofer IIS 28
Lokalisierung
UWB Systeme
Eigenschaften
Ultra-Wideband-Systeme als robuste
Funkortungstechnologie in anspruchsvollen
Indoor-Umgebungen
Basiert auf zeitlich kurzen Impulsen
Eigenschaften:
Kombination von Sensorsignalen durch
Schätzalgorithmen
Einbindung von Zusatzinformationen wie
Karten oder Datenbanken
Vorteile und Kundennutzen:
Erhöhung von Genauigkeit, Robustheit
und Verfügbarkeit der Ortungslösung
Anwenderorientierte Datenveredelung
Anwendungsbeispiele:
Ortung von Menschen, Fahrzeugen und
Objekten inner- und außerhalb
Quelle: Fraunhofer IIS
© Fraunhofer IIS 30
Lokalisierung
s-net ® SmartTracking: Lokalisierung, Kommunikation,
Sensorik und Anwendungslogik vereint
Eigenschaften:
s-net® SmartTracking vereint
Kommunikation, Lokalisierung und
Sensorik mit lokaler Anwendungs-logik
und Prozesswissen auf mobilen
Plattformen
Vorteile und Kundennutzen:
durchgängige Digitalisierung von
Prozessen und Wertschöpfungsketten
Anwendungsbeispiele:
Verfolgung von Transportbehältern,
Lokalisierung von Baugruppen im
Montageprozess
Quelle: Fraunhofer IIS
© Fraunhofer IIS 31
Lokalisierung
Beispiele zur Ortsbestimmung: Arealüberwachung
Eigenschaften
Aufbau eines schwachmagnetischen Feldes
Quelle: Fotolia.com
Einbettung eines stromdurchflossenen Leiters
an Boden, Türen oder Toren
Ausstattung der Personen und Objekten mit
intelligenten Transpondern
Kundennutzen
© Fraunhofer IIS 33
Lokalisierung
Anwendungsbeispiel für Hybride Lokalisierungs-
systeme: SELECT
Eigenschaften
Integration von Identifikations und präziser Lokalisierungsfunktionen
Lokalisierung in Echtzeit im cm-Bereich
Identifikation, Lokalisierung und Nachverfolgung von Produkten in Logistik
und Industrie 4.0
Kundennutzen
Lange Batterielebensdauer durch semi-passive Transponder und ihre
drahtlose Aktivierung
Einfache Installation bei gleichzeitiger hohe Genauigkeit
Intelligentes Funknetzwerk aus verteilten Sende-Empfängern
Anwendungsbeispiele
Derzeit Demonstrator in Produktionsumfeld, Fließband
© Fraunhofer IIS 34
Lokalisierung:
Anwendungsbeispiel für hybride
Lokalisierungssysteme: BlackFIR® 868 + s-net®
Eigenschaften
Technologie zur Bestimmung des
Aufenthaltsorts von Anlagenteilen,
Quelle: Bosch
Werkzeugen und von Personen in
Echtzeit in industrieller Umgebung
Kundennutzen
Identifikation von Ersatzteilen,
Halbzeugen, Endprodukten und
Werkzeugen – keine Suche
Schnelle Erfassung von kritischen
Situationen und Beurteilung
Anwendungsbeispiel: Integration in
Halbleiterfertigung
© Fraunhofer IIS 35
Lokalisierung
Anwendungsbeispiel für Hybride Lokalisierungs-
systeme: Holodeck 4.0
© Fraunhofer IIS 36
Lokalisierung
Anwendungsbeispiel für hybride
Lokalisierungssysteme: Holodeck 4.0
Produktion, Logistik
Adaptierbar auf weitere Anwendungen:
Gaming, Training, Architektur
© Fraunhofer IIS 37
Testumgebungen zu Industrie 4.0 am Standort Nürnberg
Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K
© Fraunhofer IIS 38
Blick ins Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K.
© Fraunhofer IIS 39
Testumgebungen zu Industrie 4.0 am Standort Nürnberg
Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K
Technologie Anwendung
Demonstrationen und Tests für Partner und Kunden zur Entwicklung innovativer
Lösungen für Logistik, Industrie 4.0, Energie, Sicherheit und Mobilität
© Fraunhofer IIS 40
Industrie 4.0 am Standort Nürnberg
Fraunhofer IIS – Fachzentren im Nordostpark
© Fraunhofer IIS 41
Industrie 4.0 am Standort Coburg
Fraunhofer-Anwendungszentrum Drahtlose Sensorik
© Fraunhofer IIS 42
Fazit
© Fraunhofer IIS 43
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ihr Ansprechpartner
René Dünkler
rene.duenkler@iis.fraunhofer.de
© Fraunhofer IIS 44