ÜBERBLICK über ausgewählte Grundwissensbegriffe Buch S. 62 f.
1648: Westfälischer Friede
Ende des 30-jährigen Krieges; wesentl. Bestimmungen: - Gleichberechtigung kathl./lutheran./… Konfessionen - Gebietsverluste des HRRDN am F. + S. innerhalb des Reiches: Investur - Reichsstände [weltl./geistl. (Kur-)fürsten] als Territorialstaat Gegengewicht zum Kaiser = Einsetzung hoher Geistlicher in ihr Amt durch König Machtbefugnisse (Verwaltung des königl. Besitzes) = geschlossenes Herrschaftsgebiet 11. Jhd.: Kirchenreform: Einschränkung des königl. Herrschaft = obrigkeitliche Gewalt (Fürst, Herzog) Einflusses auf Kirchenpolitik Investiturstreit: jahrzehntelange Auseinander- Kaiser setzungen zwischen Papst und weltl. Herrschern Höhepunkt: Papst Gregor VII. ↔ Kaiser Heinrich IV. (Herrschertitel, Krönung durch Papst in Rom) 1077: Gang nach Canossa Lehnswesen (von Heinrich IV. zur Aufhebung seines Kirchenbanns) Lehn = lebenslang geliehenes Gut steht über 1122: Wormser Konkordat: Kompromiss Lehnsherr/ Vasall: Pflicht-/ Treueverhältnis: Grundkonflikt zwischen Kirche + weltl. Macht ungelöst Lehnsherr Schutz, Lehn Rat/ militärische König (Boden, Amt, Recht) Hilfe 1215: Magna Charta Libertatum Vasall/ Lehnsmann (adelig, ggü. Herzögen höhere Herrschaftsrechte) Freiheits-/ Mitbestimmungsrechte für Adel + Stände Einschränkung der Macht des engl Königs
Gewaltenteilung Aufteilung der staatl. Gewalt Verhinderung der Machtkonzentration in einer Person/Institution - Legislative - Exekutive - Judikative