Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
DE-24932 Flensburg
Gerät: Sonder-Fahrwerksfedern
Typ: 55016
Für die obenbezeichneten reihenweise zu fertigenden oder gefertigten Geräte wird diese
Genehmigung mit folgender Maßgabe erteilt:
KBA 91451
Dieses von Amts wegen zugeteilte Zeichen ist auf jedem Stück der laufenden Fertigung in
der vorstehenden Anordnung dauerhaft und jederzeit von außen gut lesbar anzubringen.
Zeichen, die zu Verwechslungen mit einem amtlichen Typzeichen Anlass geben können,
dürfen nicht angebracht werden.
Kraftfahrt-Bundesamt
DE-24932 Flensburg
2
Nummer der ABE: 91451
Die ABE-Nr. 91451 erstreckt sich auf die Sonder-Fahrwerksfedern, Typ 55016, in den
Ausführungen:
Vorderachsfeder mit
Drahtdurchmesser: 13,75
ungespannte Federlänge: 290
Gesamtwindungszahl: 4,75
Ausführungsbezeichnung: 11-55-016-01-VA
Vorderachsfeder mit
Drahtdurchmesser 14,25
ungespannte Federlänge: 291
Gesamtwindungszahl 4,75
Ausführungsbezeichnung 11-55-016-02-VA
Hinterachsfeder mit
Drahtdurchmesser: 13,0
ungespannte Federlänge: 324
Gesamtwindungszahl: 7,75
Ausführungsbezeichnung: 11-55-016-01-HA
die nur zur Verwendung an den im beiliegenden Gutachten genannten Achsen der
aufgeführten Fahrzeuge unter den dort genannten Bedingungen feilgeboten werden dürfen.
Fahrzeughersteller,
Fahrzeugtyp und
Fahrzeugidentifizierungsnummer
Der Einbau der Geräte hat nach dieser Einbauanweisung bzw. nach den Vorschriften des
Fahrzeugherstellers für das Auswechseln von Fahrwerksfedern zu erfolgen.
An jeder Sonder-Fahrwerksfeder muß an den Windungen an einer auch nach dem Einbau
sichtbaren Stelle gut lesbar und dauerhaft
3
Nummer der ABE: 91451
aufgedruckt sein.
Anstelle des Aufdruckens an den Windungen können die Angaben auch auf einer
unverlierbaren Fahne angebracht sein.
Im übrigen gelten die im beiliegenden Gutachten nebst Anlagen des TÜV Nord Mobilität
GmbH & Co. KG Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität, Essen, vom 04.02.2014
festgehaltenen Angaben.
Das geprüfte Muster ist so aufzubewahren, dass es noch fünf Jahre nach Erlöschen der ABE
in zweifelsfreiem Zustand vorgewiesen werden kann.
Flensburg, 24.02.2014
Im Auftrag
Frederik Maß
Anlagen:
- Anlage -
Nebenbestimmungen
Die Genehmigung erlischt, wenn sie zurückgegeben oder entzogen wird, oder der
genehmigte Typ den Rechtsvorschriften nicht mehr entspricht. Der Widerruf kann
ausgesprochen werden, wenn die für die Erteilung und den Bestand der Genehmigung
geforderten Voraussetzungen nicht mehr bestehen, wenn der Genehmigungsinhaber gegen
die mit der Genehmigung verbundenen Pflichten – auch soweit sie sich aus den zu dieser
Genehmigung zugeordneten besonderen Auflagen ergeben - verstößt oder wenn sich
herausstellt, dass der genehmigte Typ den Erfordernissen der Verkehrssicherheit oder des
Umweltschutzes nicht entspricht.
Das Kraftfahrt-Bundesamt kann jederzeit die ordnungsgemäße Ausübung der durch diese
Genehmigung verliehenen Befugnisse, insbesondere die genehmigungsgerechte Fertigung
sowie die Maßnahmen zur Übereinstimmung der Produktion, nachprüfen. Es kann zu diesem
Zweck Proben entnehmen oder entnehmen lassen. Dem Kraftfahrt-Bundesamt und/oder
seinen Beauftragten ist ungehinderter Zutritt zu Produktions- und Lagerstätten zu gewähren.
Die mit der Erteilung dieser Genehmigung verliehenen Befugnisse sind nicht übertragbar.
Schutzrechte Dritter werden durch diese Genehmigung nicht berührt.
Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen diese Genehmigung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch
erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Kraftfahrt-Bundesamt, Fördestraße 16,
DE-24944 Flensburg, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.
IFM
Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität
Institute for Vehicle Technology and Mobility
Mobilität
GUTACHTEN
TÜV APPROVAL
vom Typ
55016
of the type
I. Verwendungsbereich
Area of use
Fahrzeughersteller
Mazda
Vehicle manufacturer
Handelsbezeichnung
Mazda 3
model: sales name
Fahrzeugtyp
BL
model: internal code
EG-BE-Nr.*) ab Nachtrag 10
e11*2001/116*0262*
EC type approval No.*) since supplement 10
*) In Bezug auf die Richtlinie 70/156/EWG bzw.2007/46/EG zuletzt geändert durch die Richtlinie xxxx/xx/EG
with regard to Directive 70/156/EEC or 2007/46/EC as last amended by Directive xxxx/xx/EC
Federausführung vorne
11-55-016-01-VA 11-55-016-02-VA
Spring version front
für zulässige Achslasten
bis max. bis max.
for permissible axle loads 990 kg 1090 kg
up to max. up to max.
Federausführung hinten
11-55-016-01-HA
Spring version rear
für zulässige Achslasten bis max.
for permissible axle loads 960 kg
up to max
Kennzeichnung:
III.1 Sportdämpfer
Custom shock absorbers
There is no reason to object to the use of customer shock absorbers in combination with lowering
springs described, provided that the following conditions are met:
- The bump stops (rubber springs) must correspond to the serious ones.
- The rebound travel may be shortened by the amount of the lowering, other functional dimensions
must be kept.
- The series ride clearances may not be changed by the custom shock absorbers
- Spring seats may not be adjustable in height
III.2 Rad/Reifenkombinationen
Wheel/tyre combinations
Serien-Rad/Reifen-Kombinationen
O.E. wheel/tyre combinations
Sonder-Rad/Reifenkombinationen
Special wheel/tyre combinations
There is also no technical reason to object to the use of special wheel/tyre combinations, provided the
following conditions are met:
- Special TÜV assessments or approvals have been obtained for the relevant
wheel/tyre combination and the necessary conditions are met.
- The series bump travel limitation may not be modified as a result of conditions laid down in these
test reports (e.g. change of O.E. bump stops or installation of additional bump travel limiters).
Die Bodenfreiheit im Leerzustand wird durch den Einbau der Sonderfedern verringert. Sie
entspricht in etwa der eines teilbeladenen Serienfahrzeugs. Bei Ausladung des Fahrzeugs bis
zu den zulässigen Achslasten ändert sich die Bodenfreiheit nicht im Vergleich zum
Serienfahrzeug. Bei Anbau von Spoilern, Heckschürzen und Sonderauspuffanlagen ist jedoch
der verringerte Böschungswinkel zu beachten (Befahren von Rampen etc.).
The ground clearance in unladen state is reduced by the installation of special springs. It is the
approximate equivalent of that of a partially laden series vehicle. When the vehicle is loaded to the
admissible axle loads the ground clearance does not change as compared to the series vehicle. If
spoilers, rear aprons and special exhaust systems are mounted, however, the reduced angle of slope
must be noted (travelling on ramps etc.).
III.4 Anhängekupplung
Trailer coupling
The specified minimum height of the coupling ball above the road surface with the permissible total
weight of the vehicle (acc. DIN 74058) is 350 mm.
GUTACHTEN Nr.: TU-026094-A0-024_KBA
zur Erteilung einer Allgemeinen Betriebserlaubnis
TÜV APPROVAL for granting a General Permission
Mobilität
Hersteller
: Heinrich Eibach GmbH
Manufacturer
Prüfgegenstand Sonderfahrwerksfedern Seite 6 von 8
:
object tested Special suspension springs page of
Typ
55016
type
Satznummern Datum / date
: 55016
Kit-numbers 04.02.2014
IV.2 Nach erfolgter Umrüstung ist eine Achsvermessung des Fahrzeugs durchzuführen.
After modification an axle alignment must be carried out on the vehicle.
Der Aus- und Einbau erfolgt gemäß den Angaben des Fahrzeugherstellers im
Werkstatthandbuch.
Disassembly and installation must be carried out in accordance with the manufacturer's instructions as
contained in the workshop manual.
Das Versuchsfahrzeug und die Fahrwerksteile wurden einer Prüfung gemäß den Prüfbedingungen
über Fahrzeugtiefer-/ und Höherlegungen des VdTÜV-Merkblattes 751 (08/2008) unterzogen.
Die Prüfbedingungen wurden erfüllt.
The test vehicle and the modification parts were subjected to a test in accordance with the test conditions
regarding raising / lowering of vehicles contained in VdTÜV Merkblatt 751.
The test conditions were fulfilled.
VI. Anlagen
Annexes
Anlage 1 : technische Daten und Prüfergebnisse zu den Federn bestehend aus
Zeichnung, Kraft-Wegdiagramm, Lebensdauernachweis und Achslastkennlinie
annex 1: technical data and test results for the springs consisting of drawing, force/path diagramm,
endurence testing and axle load characteristic
Anlage 2 : Einbauanleitung
annex 2: installation instructions
GUTACHTEN Nr.: TU-026094-A0-024_KBA
zur Erteilung einer Allgemeinen Betriebserlaubnis
TÜV APPROVAL for granting a General Permission
Mobilität
Hersteller
: Heinrich Eibach GmbH
Manufacturer
Prüfgegenstand Sonderfahrwerksfedern Seite 7 von 8
:
object tested Special suspension springs page of
Typ
55016
type
Satznummern Datum / date
: 55016
Kit-numbers 04.02.2014
VII. Schlussbescheinigung
Concluding certification
Die Sonderfahrwerksfedern des o.g. Typs erfüllen die geltenden Bestimmungen der StVZO.
Wird die Betriebserlaubnis erteilt, so muss der Inhaber eine gleichmäßige reihenweise Fertigung
der Sonder-Fahrwerksfedern gewährleisten. Er hat darüber hinaus dafür zu sorgen, dass dieses
Gutachten durch Nachtrag ergänzt wird, sofern sich die im Verwendungsbereich der Allgemeinen
Betriebserlaubnis aufgeführten Fahrzeuge in Teilen ändern, welche die Verwendung der
Sonderfahrwerksfedern beeinträchtigen können. Die Bezieher der Sonder-Fahrwerksfedern
müssen auf die Einbauanleitung und auf die Auflagen unter IV hingewiesen werden.
Eine Abnahme nach § 22 Abs. 1 StVZO durch einen amtlich anerkannten
Sachverständigen/Prüfer oder Prüfingenieur einer amtlich anerkannten Überwachungs-
organisation wird unter Beachtung der unter Punkt IV genannten Hinweise und Auflagen nicht für
erforderlich gehalten.
Gegen die Erteilung einer Allgemeinen Betriebserlaubnis nach §22 StVZO bestehen keine
technischen Bedenken
The special springs of the type mentioned above fulfill the actual regulation of the StVZO
If a general permission is granted the owner has to guarantee a constant serial production of the special
springs. Furthermore he has to take care that this approval will be supplemented by an amendment if the
cars mentioned in the range of use of this General Permission change in parts that can influence the use of
the special springs. The purchasers of the special springs have to be advised of the mounting and of the
notes and conditions under point IV.
A modification acceptance according to §22 (1) StVZO by an officially recognised inspector or tester at a
Technical Inspection Centre or an inspection engineer from an officially recognised inspection organisation
is considered to be not necessary und attention of the conditions and notes mentioned above.
There are no technical objections against the granting of a General Permission according to §22 StVZO.
Dipl.-Ing. Ulrich
GUTACHTEN Nr.: TU-026094-A0-024_KBA
zur Erteilung einer Allgemeinen Betriebserlaubnis
TÜV APPROVAL for granting a General Permission
Mobilität
Hersteller
: Heinrich Eibach GmbH
Manufacturer
Prüfgegenstand Sonderfahrwerksfedern Seite 8 von 8
:
object tested Special suspension springs page of
Typ
55016
type
Satznummern Datum / date
: 55016
Kit-numbers 04.02.2014
Produktgruppe Kit-Nummer
(Performance Fahrwerksfedern)
Verwendung
Fahrzeughersteller Modell
Mazda 3, Typ BL ab NT 10
Mazda
wir beglückwünschen Sie zum Erwerb des Pro-Kit. Sie haben sich für ein technisch hochwertiges Produkt ent-
schieden. Wir danken Ihnen für das uns entgegengebrachte Vertrauen.
Um die Funktion sicherzustellen beachten Sie bitte unbedingt folgende Einbau- und Sicherheitshinweise:
Der Einbau des Pro-Kit darf nur in einer Fachwerkstatt und durch entsprechend ausgebildetes und fahrzeugtyp-
spezifisch geschultes Personal vorgenommen werden. Ein Umtausch ist nur für Neuteile in Originalverpackung
möglich. Einmal montierte Teile sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Pro-Kit Performance Fahrwerksfedern werden spezifisch für den ihnen zugedachten Anwendungsfall entwickelt
und freigegeben. Nicht ordnungsgemäße Verwendung oder Montage kann fatale Folgen haben. Um Sach- und
Personenschäden zu vermeiden, halten Sie sich unbedingt an die nachfolgenden Montageanweisungen und an die
im Gutachten sowie im Garantiepass genannten Hinweise.
Zum Lieferumfang gehören neben dieser Einbauanleitung die in der nachfolgenden Stückliste genannten Te ile.
Prüfen Sie vor dem Einbau den Packungsinhalt auf Vollständigkeit und vergleichen Sie die in der Stückliste g e-
nannten Teile-Nummern mit der auf den Teilen angebrachten Kennzeichnung.
Prüfen Sie weiterhin, ob das vorliegende Pro-Kit gemäß Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) für die zugedachte
Verwendung freigegeben ist. Bei Abweichungen oder Unvollständigkeit ist vor Verbaubeginn Rüc ksprache mit dem
Händler oder direkt mit der Heinrich Eibach GmbH zu nehmen.
Alle in dieser Einbauanleitung beschriebenen Arbeitsschritte des Teileverbaus gelten in Ergänzung zum Werkstat t-
handbuch. Arbeitsschritte, die vom Werkstatthandbuch abweichen, sind durch Kursivschreibung gekennzeichnet.
Bei Widersprüchen oder fehlender Eindeutigkeit zwischen nicht in Kursivschreibung beschriebenen Schritten und
dem Werkstatthandbuch sind die Angaben des Werkstatthandbuchs maßgeblich.
I. Stückliste (Verpackungsinhalt)
Seite 1 von 2
Verwendung Pro-Kit-Nr. Benennung VA-Feder Benennung HA-Feder
Mazda 3 E10-55-016-01-22 11-55-016-01-VA 11-55-016-01-HA
Mazda 3 E10-55-016-02-22 11-55-016-02-VA 11-55-016-01-HA
II. Fahrzeugvorbereitung
1. Das Fahrzeug ist für den Verbau durch eine für diesen Zweck bestimmte, in technisch einwa ndfreiem Zu-
stand befindliche Hebebühne anzuheben und in der angehobenen Position durch geeignete Stützen abzus i-
chern.
2. Sofern zum Verbau notwendig, sind die Fahrzeugräder zu demontieren und nach erfolgtem Verbau wieder
ordnungsgemäß zu montieren. Hierbei sind die im Werkstatthandbuch genannten Anzugsmomente zu be-
rücksichtigen.
V. Verbauabschluss
1. Nach Abschluss der Montage sind die Räder wieder ordnungsgemäß zu montieren und alle Befestigungs-
elemente auf ordnungsgemäßen, sicheren Sitz zu prüfen.
!!!Anzugsmomente gemäß Werkstatthandbuch beachten!!!
2. An beiden Achsen ist die Freigängigkeit von Schläuchen, Kabeln und Seilzügen zu prüfen und sicherzuste l-
len. Hierbei müssen insbesondere das Ein- und Ausfedern sowie die Lenkbewegungen des Rades beachtet
werden.
3. Nach erfolgter Probefahrt ist der sichere Sitz aller Befestigungselemente zu prüfen.
!!!Anzugsmomente gemäß Werkstatthandbuch beachten!!!
Die unter 2. beschriebene Freigängigkeitsprüfung ist zu wiederholen.
4. Nach einer Laufleistung von max. 50 km ist zum endgültigen Abschluss des Verbaus nochmals d er sichere
Sitz aller Teile und Befestigungselemente zu prüfen.
!!!Anzugsmomente gemäß Werkstatthandbuch beachten!!!
Seite 2 von 2