Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Aufräumen/ Putzen...
A1, A2, B1, B2
putzen (Alltag): Ich putze heute das Bad und morgen die Küche. die Putzfrau,en
ausmisten (den Mist aus dem Stall werfen; Teenager): Teenager misten ihre Zimmer nur ungern
aus.
die Reinigungskraft (offiziell=Putzfrau): Ich bewerbe mich um die Stelle als Reinigungskraft.
Von Zeit zur Zeit (manchmal): Von Zeit zur Zeit gehe ich ins Schwimmbad.
Kaum : Ich habe kaum Zeit, ins Kino zu gehen. (fast keine Zeit) Ich habe kaum geschlafen.
Nach und nach (step by step): Nach und nach habe ich mich an das Klima gewöhnt.
Allmählich (literarisches Wort): Allmählich habe ich mich an das Klima gewöhnt.
Modalverben
A1, A2, B1, B2
Können:
Wollen:
Dürfen:
Mögen:
Müssen: Ich muss vor Ladenschluss noch einkaufen. (was ich mir vorgenommen habe)
Er muss bald kommen. (Ich bin sicher er kommt bald.)
Es muss eine schwierige Zeit für Sie gewesen sein. (wahrscheinlich)
Aktiv: wer?
Passiv: keine Ahnung/egal! z.B. Das Gemälde des unbekannten Künstlers wurde 1522 gemalt.
Präsens:
Präteritum:
Perfekt:
Zukunft: Aktiv: Wir werden Ihr Anliegen umgehend bearbeiten. das Anliegen- zahtjev
Passiv: Ihr Anliegen wird umgehend bearbeitet werden.
Passiv #2
B1, B2, C1
Vorgang= Prozess (die Aktion ist wichtig) ↓ Zustand (ohne das Verb „werden“)
(das Ergebnis ist wichtig)
Präsens:
Präteritum:
Perfekt:
Präsens:
Präteritum:
Perfekt:
Zukunft:
Präsens:
Präteritum:
Zukunft:
Beim Zahnarzt #1
A1, A2, B1, B2
die Sprechstundenhilfe- eine Person die Termine für den Arzt macht
Ich: Ich habe einen Termin um 10.30 Uhr. Mein Name ist...
S: Bitte nehmen Sie noch kurz Platz. Ich hole Sie gleich.
der Arzt: Wenn es nicht geht, heben Sie bitte die Hand und ich höre sofort auf.
Hochzeit
A1, A2, B1, B2
die Verlobung, en
verheiratet
sich scheiden lassen: Wir haben uns letztes Jahr scheiden lassen.
Blut spenden
Fernseher/ fernsehen
A1, A2, B1, B2
der Fernseher, /-nur Gerät Ich habe mir einen neuen Fernseher gekauft.
Verpeilen
A2, B1, B2
verpeilen (ugs, mündlich)= vergessen Ich habe es völlig/total verpeilt, sie anzurufen!
naschen (mit Süßigkeiten verbunden): Wenn du weiterhin so viel naschst, passt du bald nicht
durch die Tür.
knabbern- wenn man keinen Hunger hat, aber isst etwas kleines (Chips, Popcorn)
Essen #2
A2, B1, B2
köstlich (mehr als lecker): Darf ich noch einen köstlichen Schokomuffin probieren?
ungenießbar- man kann es nicht essen Ihre Suppe war mal wieder ungenießbar.
widerlich (disgusting): Der Pudding ist so widerlich, dass inh niemand essen möchte.
die Mahlzeit, en
das Festmahl/ Festessen- gozba Lasst uns gemeinsam das köstliche Festmahl genießen!
füttern- jemandem zum essen geben Der Junge füttert das Pferd mit Karotten.
futtern ( informell: zum essen): Er futtert von morgens bis abens, was ist los?
Essen #3
A2, B1, B2
mampfen (informell)- mit viel Appetit essen Die Kinder mampften fröhlich Eis.
schlucken: Du musst die Tablette schlucken, auch wenn sie bitter ist.
sich verschlucken: Isst du immer so schnell? Pass auf, du könntest dich verschlucken!
schlürfen (Eng:slurp): Onkel Garfield schlürft die Suppe immer laut und eklig.
eklig-disgusting
vorzüglich=sehr lecker
Informell!
z.B. Hallo, meine Freundin! Weißt du, was mir heute passiert ist? Das ist unter aller
Sau/Kanone!
(jdm) einen Strich durch die Rechnung machen (Eng: to put a spoke in sb.'s wheel)- pomrsiti
račune
z.B. Ich habe mit einer Freundin geplant ein Picknick im Park zu machen. Das Wetter hat uns
einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Schenken, Geschenk #1
A2, B1, B2, C1
das Geschenk, e: Ich habe ein schönes Geschenk von meiner Tante bekommen.
jdm ein Geschenk machen: Meine Schwester hat mir ein Geschenk gemacht. =geschenkt
! Wo bist du an Weihnachten?
die Bescherung (Eng: distribution of presents)- darivanje Bei der Bescherung bekommen die
Kinder viele Geschenke.
Meine Arbeit ist im Eimer. (der Eimer, /: pail, bucket) = etwas hat meine Arbeit zerstört
Er kann meinem Mann nicht das Wasser reichen. = mein Mann ist viel besser
Streit/ Konflikte #1
B1, B2, C1
verkrachen (ugs., Eng:fall out with sb.): Wir haben uns verkracht.
sich streiten: Wir haben uns gestritten. Sie streiten sehr häufig.
sich versöhnen (Eng: to reconcile): Wir haben uns versöhnt. Habt ihr euch wieder versöhnt?
Bist du mir noch böse wegen der Party? Are you still mad at me because of the party?
sich vertragen= Gegenteil von streiten (Eng. make peace): Wollen wir uns wieder vertragen?
Wir haben uns wieder vertragen.
Habt ihr euch wieder vertragen?
Nimm es mir nicht übel, aber es ist ein Volltrottel! Don't take this the wrong way...
beleidigen (Eng: offend, insult): Ich nehme es dir nicht übel, dass du mich beleidigt hast.
In der Lage sein
A2, B1, B2
die Forderung, en
fördern (offiziell)- finansirati Die besten jungen Wissenschaftler werden vom Staat gefördert.
die Förderung
fordern (2): Ein guter Chef fordert und fördert seine Mitarbeiter. (verlangt und belohnt)
unterfordern (Eng.: subchallenge): Das Kind ist in der Klasse unterfordert. Es langweilt sich nur.
überfordern: Ich war überfordert, als ich versucht hatte, Immanuel Kant zu lesen.
Fordern #2
B2, C1
anfordern (mit Papier zu tun)= beantragen Ich habe einen neuen Arbeitsvertrag angefordert.
die Anforderung, en- zahtjev, uslov Die Anforderungen sind an deutschen Unis sehr hoch.
auffordern (zu + Dativ): Ich habe meine Nachbarn aufgefordert, die Musik leise zu machen.
befördern (offizieller als bringen): Der Bus befördert die Passagiere von A nach B.
befördern (Eng.: to promote): Mein Kollege ist gestern befördert worden. Jetzt ist er Chef.
die Beförderung, en
erforderlich= notwendig
Fordern #3
B2, C1
einfordern (verlangen; Eng.: to demand): Du musst bei deiner alten Firma anrufen und die
versprochene Prämie einfordern.
herausfordern (Eng.: to challenge): Er forderte seine Kollegen jeden Tag mit seiner Intelligenz
heraus.
die Herausforderung, en: Dieser Job ist eine neue Herausforderung für seine ganze Familie.
Legen
A2, B1, B2, C1
großen/ keinen Wert auf etwas legen- etwas (un)wichtig finden Ich lege keinen Wert auf deine
Meinung.
sich mit jdm. anlegen( einen Streit anfangen): Leg dich nicht mir der italienischen Mafia an.