Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Schottenfeldgasse 78/6
1070 Wien
www.ernaehrungsberatung-wien.at
1. Auflage 2016
Für die Richtigkeit der Angaben wird trotz sorgfältiger Recherche keine
Haftung übernommen.
Das Buch bietet eine Anleitung zur Selbstdiagnose, die aber kein Ersatz für eine medizinische Diagnose oder eine
genaue Ernährungsberatung nach TCM sein kann.
Bitte wenden Sie sich bei Beschwerden und Krankheiten im Zweifelsfall immer an Ihren Arzt/Ihre Ärztin.
Coverbild: fotolia.com
EIN PAAR WORTE ÜBER KATHARINA ZIEGELBAUER UND DIESES BUCH ...................................................................... 6
WAS IST DIE TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN (TCM) UND WAS ZEICHNET SIE AUS? ........................................ 7
Qi................................................................................................................................................................................... 9
Qi-Mangel .............................................................................................................................................................. 10
Qi-Stagnation ......................................................................................................................................................... 12
Blut .............................................................................................................................................................................. 15
Blut-Mangel............................................................................................................................................................ 15
Blut-Stagnation ...................................................................................................................................................... 17
Blut-Hitze ............................................................................................................................................................... 18
Körpersäfte ................................................................................................................................................................. 19
Säfte-Mangel .......................................................................................................................................................... 19
Beobachten ................................................................................................................................................................. 33
Körperform............................................................................................................................................................. 33
Gesichtsdiagnose ................................................................................................................................................... 33
Befragung .................................................................................................................................................................... 33
Zungendiagnose .......................................................................................................................................................... 37
Pulsdiagnose ............................................................................................................................................................... 40
Lebensführung ....................................................................................................................................................... 47
Ernährung ............................................................................................................................................................... 47
Muss ich exotische Zutaten kaufen und vielleicht sogar chinesisch kochen lernen? .................................................. 70
Muss ich in der TCM Getreidebreie essen? Ich mag es lieber deftiger! ...................................................................... 70
Muss ich "im Kreis kochen", um es richtig zu machen? Und was ist das überhaupt? ................................................. 71
Wenn ich alles kochen soll, woher bekomme ich dann meine Vitamine? .................................................................. 71
Ich koche für meine Familie. Muss ich da für jeden extra kochen? ............................................................................ 72
Nehme ich vom gekochten Frühstück und den regelmäßigen gekochten Mahlzeiten nicht zu? ................................ 72
Wie kann ich die thermische Wirkung der Nahrungsmittel beim Kochen beeinflussen? ........................................... 73
Muss ich Sachen essen, die mir nicht schmecken, weil sie so gesund sind? ............................................................... 74
LITERATURLISTE .......................................................................................................................................................80
QI, BLUT, KÖRPERSÄFTE, YANG UND YIN, FEUCHTIGKEIT
Blut
Blut ist in der TCM die materielle Form von Qi. Es ist also nicht mit unserer westlichen Vorstellung von
Blut gleichzusetzen, obwohl es einige Überschneidungen gibt (z.B. eisenreiche Nahrungsmittel stärken
auch nach TCM das Blut).
− nährt
− befeuchtet
− kühlt
− beruhigt die Nerven
− sorgt für guten Schlaf
Was sind die häufigsten Probleme des Bluts und wie kannst du sie erkennen?
Blut-Mangel
Wenn du insgesamt zu wenig Blut hast, bist du wahrscheinlich sehr erschöpft.
Unterschied zur Erschöpfung beim Qi-Mangel:
Beim Blut-Mangel sind eine innere Unruhe und Nervosität dabei, die beim Qi-Mangel fehlen. Deine
Nerven müssen nach TCM in ausreichend Blut ruhen, um ruhig und stark zu sein. Wenn zu wenig Blut
da ist, liegen sie sozusagen "trocken". Dann entsteht innere Unruhe.
Beim Blut-Mangel bist du zwar fix und fertig, kannst aber nicht abschalten und schläfst schwer ein.
Beim Qi-Mangel bist du einfach nur erschöpft und könntest ständig schlafen. Du hast keine Probleme,
am Abend abzuschalten und schnell einzuschlafen.
TCM Praxis 15
QI, BLUT, KÖRPERSÄFTE, YANG UND YIN, FEUCHTIGKEIT
In den meisten TCM-Büchern wird ein Herz-Blut- und ein Leber-Blut-Mangel unterschieden. Die
Unterschiede sind nur graduell, deshalb gehe ich hier nicht darauf ein.
− Stärke dein Milz-Qi (siehe Kapitel Qi), die Quelle des Bluts, mit regelmäßigen, gekochten
Mahlzeiten.
− Iss häufig saftige Speisen wie Suppen, Eintöpfe und Kompotte.
− Mache wenn möglich regelmäßig einen Mittagsschlaf oder eine Erholungspause.
− Lerne Entspannungsübungen oder Meditation.
− Gehe vor Mitternacht ins Bett.
Passe diese Empfehlungen zum Blutaufbau bitte an deine persönliche Verdauungsstärke an. Dein
Körper kann nur das in Blut umwandeln, was er auch verdauen kann. Blähungen, Völlegefühl und
andere Verdauungsbeschwerden sind ein Zeichen dafür, dass dein Körper die Nährstoffe nicht
umwandeln kann und so auch kein Blut daraus bilden kann.
16 TCM Praxis
QI, BLUT, KÖRPERSÄFTE, YANG UND YIN, FEUCHTIGKEIT
Blut-Stagnation
Wenn das Blut nicht frei fließt, entstehen Schmerzen. Diese sind im Unterschied zur Qi-Stagnation lokal
fixiert, also immer an derselben Stelle. Dunkle Hautveränderungen und bläulich-violette Lippen und
Zunge können Zeichen einer Blut-Stagnation sein. Ebenso geschwollene, bläuliche Unterzungenvenen
(an der Unterseite deiner Zunge zu sehen).
Es gibt sehr wenige Nahrungsmittel, die direkt das Blut bewegen können: Aubergine (Melanzani), Essig,
Pfirsich und Brunnenkresse gehören laut dem "Praxisbuch Nahrungsmittel und Chinesische Medizin"
dazu. Diese können allerdings keine Wunder wirken. Günstig bei Blut-Stagnation ist immer, das Qi zu
bewegen (siehe Nahrungsmittel, die das Qi bewegen, Kapitel Qi). Bei Blut-Stagnation ist Ernährung
alleine definitiv zu wenig. Das Mittel der Wahl sind in der TCM blutbewegende Kräuter und Akupunktur
(bei TCM-ÄrztInnen erhältlich).
TCM Praxis 17