Sie sind auf Seite 1von 80

GUSS-ROHRSYSTEME

Information of the European Association for Ductile Iron Pipe Systems · EADIPS®

53
Themen und Autoren

4 Brief des Herausgebers / Letter from the editor



6 Schnellübersicht / Abstracts

13 Newsletter EADIPS FGR

EADIPS FGR Aktuelles

14 Jahresbericht 2018 und Ausblick 2019


Manfred Künze und Christoph Aigner

30 Der Zeitpunkt für Harmonisierung ist gekommen


Volker Meyer


Fachbeiträge

18 Die Deutsche Gießerei-Industrie


Mario Mackowiak, Manfred Künze und Christoph Aigner

22 Hochschullehrertagung in Koblenz und Wetzlar


Jürgen Rammelsberg und Christoph Bennerscheidt

26 Langrohr-Relining in Magdeburg
Andreas Chladek und Uwe Hoffmann

32 100 Trinkbrunnen für Berlin


Jörg Meier

34 Inspektion eines Abwasserdükers nach 44 Betriebsjahren
Hans-Jörg Schulz und Wilhelm Kelb

40 Das Generationen-Projekt „Circulago“ der WWZ AG


Marco Nussbaumer

44 Technische Nutzungs- bzw. Lebensdauer von Dichtungen


Rüdiger Werner

48 Neuer Galgenbucktunnel in der Region Schaffhausen
Roger Saner

52 Pumpkosten reduzieren und Schäden vermeiden
Jürgen Rammelsberg und Christoph Bennerscheidt

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


2
58 Modernisierung auf Raten
Patricia Pfister

62 Einbau einer Abwasserleitung im Steilhang
Patricia Pfister

66 Trinkwasser-Düker DN 600 unter der Nežárka


Ivan Demjan und Petr Krej í

Produkte und Anwendungen

70 Erneuerung der Trinkwasseraufbereitung


im Wasserwerk Sindelfingen
Matthias Müller und Boris Vaihinger

72 Neue Generation von Unterflurhydranten


Matthias Müller

74 Wie erklärt man eine Regelarmatur?


Ursula Vogler und Oliver Jäger

Kompakt

17 Grabenverbausysteme

21 Nachhaltig überlegen!

57 Wanddickenberechnung duktiler Gussrohre

76 Mitglieder der EADIPS FGR


Standorte der Mitglieder

78 Impressum

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


3
Brief des Herausgebers

Liebe Leserinnen und Leser, In den Freispiegelkanälen von


Abwassersystemen hat sich die
Die hohen Temperaturen des letz- optische Inspektion mit Kamera-
ten Sommers haben uns vor Augen systemen als anerkannte Regel der
geführt, wie wichtig eine funktio- Technik etabliert. Um den Zustand
nierende Versorgung mit Trink- von vollgefüllten Abwasserleitun-
wasser ist, aber auch, wie ver- gen, wie z. B. Abwasserdükern, be-
wundbar unsere Infrastrukturen werten zu können, müssen die
sein können. In diesem Zusam- Kanalnetzbetreiber über den Tel-
menhang wurde sogar von einer lerrand schauen. So auch im Fall
„Heißzeit“ gesprochen, einem Aus- der Reinigung und Inspektion
druck, der von der Gesellschaft für eines Doppelrohrdükers aus dukti-
deutsche Sprache (GfdS) in Wies- len Gussrohren unter der Mosel
baden zum Wort des Jahres 2018 am „Deutschen Eck“ in Koblenz.
gewählt wurde. Mit dieser Wahl Durch den Einsatz von Inspek- Es grüßt Sie herzlich
soll auch auf eines der gravie- tionstechnik aus dem Bereich von
renden globalen Phänomene des Pipelines ließ sich nachweisen,
frühen 21. Jahrhunderts, den Kli- dass die umhüllten und ausgeklei-
mawandel, hingewiesen werden. deten duktilen Gussrohre auch Christoph Bennerscheidt
Ob und in welcher Form sich die nach 44 Betriebsjahren in einem
hohen Lufttemperaturen und pa- guten Zustand sind und weiter be-
rallel dazu eine Erhöhung der Bo- trieben werden können.
dentemperaturen z. B. direkt auf
die Trinkwassernetze auswirken, Die weiteren spannenden Beiträge
können wir noch nicht abschätzen. in diesem Heft zeigen, dass es für
jeden Anwendungsfall passende
Einige Städte reagieren bereits Schutzarten von Rohren, Form-
heute auf die Auswirkungen des stücken und Armaturen aus dukti-
Klimawandels und stellen Ihren lem Gusseisen gibt. Umhüllungen
Bürgern kostenlos Trinkwasser und Auskleidungen von Rohren,
aus öffentlichen Trinkbrunnen zur Formstücken und Armaturen bie-
Verfügung. So werden in Berlin ten Schutz vor mechanischen und
weitere 100 Trinkbrunnen auf- chemischen Einwirkungen, so-
gestellt. Die emaillierten Kaiser- wohl beim Einbau in geschlos-
Brunnen werden natürlich aus sener (HDD- oder Rohreinzugs-
dem langlebigen und wiederver- Verfahren) als auch in offener
wertbaren Werkstoff Gusseisen Bauweise.
hergestellt. Wichtiger Nebeneffekt:
auf diese Weise wird auch den Lassen Sie sich inspirieren!
Müllbergen aus Plastikflaschen der
Kampf angesagt.

Während die Qualität von ober-


irdisch aufgestellten Brunnen aus
Gusseisen beim Vorbeigehen ins
Auge springt, sind Informationen
über unterirdische Rohrleitungs-
systeme schwerer zu erhalten.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 52


4
Letter from the editor

Dear Readers, is also the case when it comes to


cleaning and inspecting a dou-
The high temperatures of last Sum- ble-pipe culvert of ductile iron
mer have made us aware of just pipes under the River Mosel at the
how important a functioning sup- “Deutschen Eck” in Koblenz. With
ply of drinking water is, but also of the use of inspection technology
how vulnerable our infrastructures from the pipeline sector it was pos-
can be. In this connection people sible to check that the coated and
have been talking of a “hot age”, lined ductile iron pipes are in good
a term which was selected by the condition even after 44 years of op-
German Language Association as eration and can continue to give
its word of the year for 2018. This service.
fact highlights one of the serious
global phenomena of the early 21st The other fascinating articles in
century – that of climate change. this issue demonstrate that there
Whether and in what way the high are appropriate ways of protecting
air temperatures, and in parallel ductile cast iron pipes, fittings and
to this an increase in soil temper- valves for every application. Coat-
atures, will have a direct effect on ings and linings offer protection
our drinking water networks we against mechanical and chemi-
cannot estimate as yet. cal damage for pipes, fittings and
valves whether they are installed
Some towns and cities are already using trenchless techniques (HDD
reacting to the effects of climate or pipe-pulling) or laid in open
change and are making drinking trenches.
water from public drinking foun-
tains freely available to their cit- Let yourself be inspired!
izens. In Berlin for example a fur-
ther 100 drinking fountains are Warmest greetings
being installed. The enamelled Kai-
ser drinking fountains are naturally
being constructed of durable and
recyclable cast iron. And an impor- Christoph Bennerscheidt
tant side effect: this also contrib-
utes to the battle against the moun-
tains of discarded plastic bottles.

While the quality of cast iron


drinking fountains installed above
ground is clear to see for every pas-
ser-by, information about under-
ground piping systems is harder
to obtain. With conventional grav-
ity sewer systems, CCTV sewer in-
spection systems have become the
established state of the art. But in
order to assess the condition of
completely full sewage pipes, such
as wastewater culverts for exam-
ple, sewage network operators need
to think outside the box. And this

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


5
Schnellübersicht / Abstracts

Jahresbericht 2018 und Ausblick 2019 Annual report 2018 and the perspective in 2019
Manfred Künze und Christoph Aigner Manfred Künze and Christoph Aigner

Die übergeordneten Handlungsfelder der EADIPS FGR The digitisation in the water supply industry, meas-
Digitalisierung der Wasserwirtschaft, Anpassungs- ures for adapting to climate change (Sponge City)
maßnahmen an den Klimawandel (Schwammstadt) and even more efficient handling of resources are
und effizienterer Umgang mit den uns zur Verfügung the most important fields of activity of EADIPS FGR.
stehenden Ressourcen wurden im Jahr 2018 weiter- In 2018 they were developed further into practical
entwickelt und in konkrete Projekte überführt. Im projects. In the field of digitization a standard for the
Bereich der Digitalisierung ist es die Standardisie- identification and traceability of ductile iron pipes,
rung einer rückverfolgbaren Kennzeichnung von fittings and valves is being developed. In the field of
Rohren, Formstücken und Armaturen. Im Bereich resources EADIPS FGR and GET – Gütegemeinschaft
Ressourceneffizienz ist es die Zusammenarbeit mit Entwässerungstechnik are cooperating to establish a
der GET – Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik RAL quality mark for ductile iron pipes, fittings and
zur Gründung einer RAL-Gütegemeinschaft „Duktile valves. Based on the election of a new deputy board
Gussrohre, Formstücke und Armaturen“. Durch die the most important fields of activity will be pushed
Wahl eines neuen stellvertretenden Vorstands wer- forward by the Chairman of the board Manfred Künze
den die Zukunftsthemen auf Vorstandsebene jetzt von and the deputy board Christoph Aigner.
Manfred Künze als Vorsitzender des Vorstands und
Christoph Aigner als stellvertretender Vorstand vor-
angetrieben.

Die Deutsche Gießerei-Industrie About the german foundry industry


Mario Mackowiak, Manfred Künze und Christoph Aigner Mario Mackowiak, Manfred Künze and Christoph Aigner

An den Daten des Bundesverbandes der Deutschen In the data of the German foundry association (Bun-
Gießerei-Industrie (BDG) lassen sich die Verände- desverband der Deutschen Gießerei-Industrie – BDG)
rungen ablesen, die die deutschen Gießereien in den you can read about some changes which German
letzten 15 Jahren durchgestanden haben. Vor allem foundries have experienced in the last 15 years.
dominieren heute China und Indien die Statistiken Above all, these days China and India are dominating
der weltweiten Herstellung. Die weitaus meisten the statistics of worldwide manufacturing. By far the
deutschen Gießereien mit bis zu 249 Mitarbeitern majority of German foundries with up to 249 employ-
zählen zu den kleineren und mittleren Betrieben. ees are considered as small and medium-sized enter-
Umweltauflagen für die Produktionsstandorte, er- prises. Environmental requirements for production
höhte Energiekosten und stark schwankende Roh- locations, increased energy costs and highly fluctu-
stoffpreise belasten diese Betriebe im internationa- ating raw materials prices are burdening these enter-
len Wettbewerb. Eine Chance könnten verschiedene prises in international competition. One opportunity
Umweltaktivitäten der EU und des Bundes sein, wel- could be the various environmental activities of the
che sich die „Ressourceneffizienz“ auf die Fahne ge- EU and the Federal government, which have adopted
schrieben haben, so z.  B. im Bauwesen, wo auf dem the principle of “resource efficiency”, for example in
Sektor des Baustoffrecycling die Anforderungen stei- the construction industry where requirements for
gen werden. EADIPS FGR als Europäischer Verband the recycling of building materials are increasing.
der Hersteller duktiler Guss-Rohrsysteme strebt die EADIPS FGR, as the European association of manu-
Bildung eines europäischen Dachverbandes der Her- facturers of ductile iron pipe systems, is striving to
steller und Anwender von gegossenen Bauproduk- form a European umbrella association of the manu-
ten an, die als „Initiative Guss“ mit weiteren europä- facturers and users of cast iron building products
ischen Herstellern und Anwendern von gegossenen which, as “Initiative Guss”, with additional European
Bauprodukten die EU-Kommission darin unterstützt, manufacturers and users of cast building products
geeignete Maßnahmen zur Erreichung der 2015 in provides support to the EU Commission to develop
appropriate measures for achieving the climate tar-

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


6
Paris ausgehandelten Klimaziele unter Berücksichti- gets negotiated in 2015 in Paris taking account of
gung ressourcenschonend hergestellter Bauprodukte construction products manufactured with the aim of
zu entwickeln. conserving resources.

Hochschullehrertagung in Koblenz und Wetzlar University lecturers conference in Koblenz


Jürgen Rammelsberg und Christoph Bennerscheidt and Wetzlar
Jürgen Rammelsberg and Christoph Bennerscheidt

Die seit langem gepflegte Verbindung mit der Förder- The long-nurtured links with the FIHB – a German
gemeinschaft zu Information der Hochschullehrer association which promotes information for univer-
für das Bauwesen (FIHB) erneuerte sich im Frühjahr sity lecturers in architecture and construction engi-
2018 bei einem gemeinsamen Programm in Koblenz neering – were renewed in Spring 2018 by a joint
und Wetzlar. Zwei praktische Erfahrungsberichte programme in Koblenz and Wetzlar. Two reports of
der Stadtentwässerung Koblenz setzten den Schwer- practical experience with urban drainage in Koblenz
punkt im Zeichen der Langlebigkeit duktiler Guss- highlighted the main points concerning the durabil-
rohre beim Abwassertransport unter schwierigsten ity of ductile iron pipes for the transport of waste-
äußeren Bedingungen: in einem begehbaren Abwas- water under the most difficult external conditions:
serdüker unter dem Rhein konnten die Teilnehmer by actually entering a walk-in wastewater culvert
ihre physische Kondition unter Beweis stellen und beneath the Rhine, participants were able to prove
gleichzeitig die seit über 40 Jahren in Betrieb befindli- their physical fitness and at the same time inspect
chen Rohre selbst begutachten. Das zweite Highlight, the pipes which have been in operation for more than
ein Düker aus zwei Gussrohrleitungen DN 800 und 40 years. The second highlight, a culvert consisting
DN 1250, liegt seit über 40 Jahren unzugänglich unter of two cast iron pipelines, DN 800 and DN 1250, has
dem Flussbett der Mosel. Mit Hilfe einer neu ent- remained inaccessible for over 40 years under the
wickelten Streustrom-Messtechnik konnte der prak- bed of the River Mosel. With the help of newly devel-
tisch unveränderte Zustand innen und außen nach- oped stray current measurement technology, the prac-
gewiesen werden. Weitere Vorträge beschrieben die tically unaltered state, both inside and out, was able
Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung in der to be established. Additional presentations described
Rohrnetztechnik sowie bei einem F+E Projekt zur developments in the area of digitisation in piping
der Regenwasserbewirtschaftung in der Schwamm- technology and in an R&D project for rainwater usage
stadt. Die Besichtigung der Rohr-Herstellung im Werk using the sponge city principle. An inspection of pipe
Wetzlar und ein begleitender Vortrag zu den Themen production at the Wetzlar factory and an accompany-
„Energie-Einsparungen“ und „Ressourcenschonung ing presentation on the subjects of “Energy saving”
durch fast 100 % Recycling“ rundeten die Hochschul- and “Conservation of resources by almost 100  % recy-
lehrer-Tagung ab. cling” rounded off the Lecturers’ Conference.

Langrohr-Relining in Magdeburg Pipe relining in Magdeburg


Andreas Chladek und Uwe Hoffmann Andreas Chladek and Uwe Hoffmann

Eine Hauptwasserleitung DN 700, seit 120 Jahren in A DN 700 water main, in operation for 120 years,
Betrieb, mit zwei Problemen: Alterungsvorgänge des with two problems: ageing processes of the material
Materials mit Korrosion und Spongiose sowie unzu- with corrosion and spongiosis plus insufficient flow
reichende Fließgeschwindigkeit wegen stark zurück- speeds because of a major decrease in water demand.
gegangenem Wasserbedarf. Mit dem bewährten Lang- With the tried and tested pipe relining technique as
rohr-Relining nach DVGW-Arbeitsblatt GW 320-1 described in DVGW worksheet GW 320-1, DN 400
wurden duktile Gussrohre DN 400 mit längskraft- ductile iron pipes with restrained push-in socket
schlüssiger Steckmuffen-Verbindung eingezogen, der joints were pulled into the old pipe and the annular
Ringraum wurde verdämmert. Der Beitrag zeigt aus- gap was filled. The article gives a detailed description
führlich die Entscheidungsschritte zur Verfahrens- of the choice of technology and the planning and exe-
technik, die Planungs- und Bauphase. Ökologische cution phases. Ecological and economical viewpoints
und wirtschaftliche Gesichtspunkte werden einge- are examined in depth. Pipe relining with ductile iron
hend beleuchtet. Langrohr-Relining mit duktilen pipes: an elegant and economical process with proven
Gussrohren: ein elegantes und wirtschaftliches Ver- sustainability – another 120 years without repairs are
fahren mit erwiesener Nachhaltigkeit, die nächsten secured!
120 Jahre ohne Reparaturen sind gesichert!

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


7
Der Zeitpunkt für Harmonisierung ist gekommen Time to harmonise hygiene requirements
Volker Meyer Volker Meyer

Seit langen wird in der Europäischen Union um ein- For a long time, the people of the European Union
heitliche Lebensverhältnisse gerungen, so auch um have been striving for standard living conditions, and
einheitliche Hygienestandards auf dem Sektor des the same applies when it comes to uniform hygiene
Trinkwassers. Manche Staaten haben ein weit entwi- standards in the drinking water sector. Some coun-
ckeltes Regelwerk für die Zulassung von Bauproduk- tries have a very advanced set of regulations for the
ten mit Trinkwasserkontakt, andere Staaten haben approval of construction products in contact with
auf diesem Gebiet nichts. Für viele Hersteller von drinking water, other countries have nothing in this
Armaturen, Rohren und Formstücken für den Trink- area. For many manufacturers of valves, pipes and
wasserbedarf sind getrennte Zulassungsprüfungen fittings for drinking water requirements, different
für die Lieferung in die verschiedenen Staaten mit approval testing for delivery to the different countries
großem finanziellem und organisatorischem Aufwand means a great deal of financial and organisational
verbunden, der Vorteil eines EU-Binnenmarktes wird expense; the advantage of an EU internal market is
für sie nicht greifbar. not within their grasp.

30 europäische Verbände, die sich mit der Herstellung 30 European associations which are involved in the
und Lieferung von Werkstoffen und Komponenten production and supply of materials and components to
rund ums Trinkwasser befassen und mit den euro- do with drinking water and have links with the Euro-
päischen Trinkwasserversorgern verbunden sind, pean drinking water suppliers have joined together in
haben sich zu einem europäischen Industrieverband a European industrial association “European Drink-
„European Drinking Water“ (EDW) zusammenge- ing Water” (EDW). EDW has taken the initiative to
schlossen. EDW hat die Initiative ergriffen, die Euro- support the European Commission in the upcoming
päische Kommission bei der anstehenden Überar- revision of the drinking water directive so that, in
beitung der Trinkwasserrichtlinie zu unterstützen, future, every EU citizen can enjoy Europe-wide har-
damit künftig jeder EU-Bürger über europaweit har- monised hygiene requirements of the same high level
monisierte Hygieneanforderungen dasselbe hohe of protection of human health. In addition, the manu-
Niveau des menschlichen Gesundheitsschutzes genie- facturers of materials and components for the supply
ßen kann. Außerdem können dann die Hersteller von of water will be able to benefit from the advantages of
Werkstoffen und Komponenten der Wasserversor- the European internal market.
gung die Vorteile des Europäischen Binnenmarkts
nutzen.

100 Trinkbrunnen für Berlin 100 new drinking fountains for Berlin
J örg Meier J örg Meier

Spätestens im Sommer 2018 mit seinen hohen Tempe- In the Summer 2018 with its high temperatures, if not
raturen wurde der Bedarf an öffentlichen Trinkbrun- before, the need for public drinking fountains was
nen deutlich. Der Senat von Berlin hat ein mit einer clear. In a programme provided with a million euros,
Million Euro ausgestattetes Programm verabschiedet, the Senate of Berlin has approved the installation
100 zusätzliche neue Trinkbrunnen und Wasserspen- of 100 additional new drinking fountains and water
der im Stadtgebiet zu installieren. Ein künstlerisch dispensers in the city. An artistic drinking fountain
von Siegfried Kaiser vor Jahren gestalteter Trink- designed years ago by Siegfried Kaiser has a surface
brunnen erzählt auf seinem Oberflächenrelief die relief which recounts the history of drinking water.
Geschichte des Trinkwassers. Eines der Mitglieds- One of the member companies of EADIPS FGR, in
unternehmen der EADIPS FGR gewann in Zusam- collaboration with Berliner Wasserbetriebe, won the
menarbeit mit den Berliner Wasserbetrieben den contract to revise and adapt the existing model. The
Auftrag, das vorhandene Modell zu überarbeiten und individual cast iron components are enamelled so that
anzupassen. Die einzelnen Gusskomponenten sind a robust surface of the drinking fountains in public
emailliert, damit eine unverwüstliche Oberfläche die spaces can still be hygienic and attractive after many
Trinkbrunnen im öffentlichen Raum auch nach vielen years.
Jahren noch hygienisch und ansehnlich erscheinen
lässt.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


8
Inspektion eines Abwasserdükers nach Inspection of a culvert pipeline after 44 years
44 Betriebsjahren of operation
Hans-Jörg Schulz und Wilhelm Kelb Hans-Jörg Schulz and Wilhelm Kelb

An einem Anfang der 1970-er Jahre gebauten Düker On a culvert constructed at the beginning of the 1970s
für Abwasser, Trinkwasser und Telekommunikations- for wastewater, drinking water and telecommunica-
leitungen waren die Betonstrukturen des Oberhaup- tion lines, the concrete structures of the inlet struc-
tes sanierungsbedürftig. Doch vor der Entscheidung ture were in need of attention. But before deciding on
über Sanierung oder Neubau stand die Frage nach whether to renovate or rebuild, there was the question
dem Zustand der beiden Abwasserrohre aus dukti- of the condition of the two sewage pipes, DN 800 and
lem Gusseisen DN 800 und DN 1250. Erstmalig kam DN 1250, in ductile cast iron. For the first time, a new
ein neuartiges Streustrom-Messverfahren in einem type of stray current measurement process installed
Molch zum Einsatz, mit dem die Wand beider Rohre in an inspection pig was used, which was able to
zu 100  % auf Inhomogenitäten (Korrosionsabtrag) examine the wall of both pipes to 100% for irregular-
untersucht werden konnte, selbst durch Auskleidun- ities (corrosion damage) even through cement mortar
gen aus Zementmörtel bzw. Epoxidharz hindurch. and epoxy linings. After 44 years of continuous oper-
Die Auswertung der Messdaten ergab nach 44 Jah- ation, the evaluation of the measurement data did not
ren Dauerbetrieb keine nennenswerten Veränderun- show any noteworthy alterations due to corrosion.
gen durch Korrosion. An den Rohrleitungen bestand There was no need for any work to be done on the
kein Sanierungsbedarf, sodass die Entscheidung zur pipelines, so the decision regarding the renovation of
Sanierung der Betonkonstruktionen des Oberhaupts the concrete structures above was able to be tackled.
in Angriff genommen werden konnte.

Das Generationen-Projekt „Circulago“ der WWZ AG The intergenerational project “Circulago”


Marco Nussbaumer of the WWZ AG
Marco Nussbaumer

Das Wasser der großen und tiefen Binnenseen in der The waters of the large and deep inland lakes in
Schweiz birgt ein riesiges Energiereservoir, welches Switzerland conceal an enormous energy reservoir
seit kurzem für die Wärme- und Kälteversorgung which has recently been put to use to provide heat
von ausgedehnten Siedlungen nutzbar gemacht wird. and cooling for extensive populations. To do this,
Dabei wird das Seewasser aus tieferen Lagen über water is taken from deep in the lakes and carried to
Rohrleitungen zu einem Wärmetauscher gefördert. heat exchangers by pipelines. Electrically operated
Dem Sekundärkreislauf kann dann mit elektrisch heat pumps can then transfer the heat contained to
betriebenen Wärmepumpen der Wärmeinhalt entzo- a secondary circuit, brought up to a higher energy
gen, auf ein höheres Energieniveau gebracht und zu level and routed to domestic heating systems. For the
den Hausheizungen geleitet werden. Beim Bau der construction of the primary lines in the lake, some
Primärleitungen in den See sind anspruchsvolle Lei- challenging pipeline construction processes need to
tungsbauverfahren zu bewältigen. Beim geschilderten be mastered. With the Lake Zug project described,
Projekt am Zugersee wurden Vor- und Rücklauflei- DN 600 supply and return pipelines of ductile iron
tung aus duktilen Gussrohren DN 600 gemeinsam an pipes fixed together with double pipe clamps were
Doppelrohrschellen fixiert in einen vorher aufgefah- pulled into a previously driven micro-tunnel with an
renen Microtunnel mit einem Innendurchmesser von internal diameter of 1.6 m. BLS® restrained push-in
1,6 m eingezogen. Die längskraftschlüssigen Muffen- joints take up the tensile forces here. External and
Verbindungen BLS® übernahmen dabei die Zugkräfte. internal protection is adapted to suit external condi-
Außen- und Innenschutz sind den äußeren Verhält- tions and the medium carried.
nissen und dem Medium angepasst.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


9
Technische Nutzungs- bzw. Lebensdauer The technical service life of gaskets
von Dichtungen üdiger Werner
R
Rüdiger Werner

Guss-Rohrsysteme, heutzutage fast ausschließlich mit Cast iron pipe systems, these days almost exclusively
beweglichen Steckmuffen-Verbindungen eingesetzt, used with flexible push-in joints, have a long useful
besitzen eine hohe Nutzungsdauer. Hochwertiger life. High-quality corrosion protection and reserves
Korrosionsschutz und Reserven gegen ungeplante against unplanned external loads are prerequisites
äußere Belastungen sind Grundvoraussetzungen for a working life expectancy of 100 years and more.
für eine Lebensdauererwartung von 100 Jahren und This article shows that, with the correct construction
mehr. Der hier vorliegende Beitrag weist nach, dass of the joint, even the rubber gasket in the right elas-
auch die Gummidichtung aus dem richtigen Elasto- tomer is no weak spot in the system. Practical expe-
mer bei richtiger Konstruktion der Verbindung keine rience in network operation and modern elastomers
Schwachstelle im System ist. Praktische Erfahrungen together form a surprising symbiosis.
aus dem Netzbetrieb und moderne Elastomere fin-
den zu einer erstaunlichen Symbiose zusammen.

Neuer Galgenbucktunnel in der Region The new Galgenbuck tunnel in the region
Schaffhausen of Schaffhausen
Roger Saner Roger Saner

Mit dem Bau eines Umgehungstunnels kann die With the construction of a bypass tunnel, the town of
Stadt Schaffhausen den Fahrzeugverkehr in der Schaffhausen can almost halve the vehicle traffic in
Stadt nahezu halbieren. Nach den zurückliegenden the town. After past experience of devastating fires
Erfahrungen mit verheerenden Bränden in Verkehrs- in transport tunnels, the highest priority is given to
tunneln gilt der sicheren Löschwasserversorgung the secure supply of extinguishing water in projects
in derartigen Projekten die höchste Priorität. Die of this kind. The wealth of experience of the manu-
reichlich vorhandenen Erfahrungen des Herstellers facturer, vonRoll, in similar tunnels was also a benefit
vonRoll in ähnlichen Tunneln waren auch in Schaff- for Schaffhausen: pipes in ductile cast iron, fittings,
hausen von Nutzen: Rohre aus duktilem Gusseisen, high-performance hydrants, shut-off valves and air
Formstücke, Hochleistungshydranten, Absperrarma- release and ventilation valves from the same sup-
turen sowie Be- und Entlüfter aus einer Hand stehen plier are a guarantee of a safety system with the high-
für ein Sicherheitssystem mit höchster Zuverläs- est reliability and the lowest maintenance costs.
sigkeit bei geringstem Instandhaltungsaufwand.

Pumpkosten reduzieren und Schäden vermeiden Reduce the costs for pumping and risk of damages
Jürgen Rammelsberg und Christoph Bennerscheidt Jürgen Rammelsberg and Christoph Bennerscheidt

In Transportleitungen fließendes Wasser kann In transport pipelines, flowing water can have an
enorme kinetische Energie besitzen. Eingeschlos- enormous amount of kinetic energy. It is essential that
sene Luft als kompressibles Medium muss unbedingt trapped air, as a compressible medium, is removed
aus der Leitung entfernt werden, denn sie könnte from the pipeline because it could accumulate at
sich an bevorzugten Stellen zu größeren Luftblasen favourable points and form large air pockets, hence
zusammenschließen und damit den durchströmten reducing the cross-section for the flowing water. This
Querschnitt verringern. Erhöhter Energieaufwand could result in increased energy expenditure (pump-
(Pumpstrom) zur Förderung der vorgesehenen Was- ing power) to convey the amount of water required; in
sermenge wären die Folge; außerdem können Druck- addition, pressure surges can occur with consequent
stöße mit Schäden am Leitungssystem entstehen. All damage to the piping system. All of these dreaded
diese gefürchteten Effekte lassen sich durch Einbau effects can be avoided by the installation of ventila-
von Be- und/oder Entlüftungsventilen an geeigneten tion and/or air release valves at appropriate points in
Stellen der Leitung vermeiden. Im Beitrag werden the pipeline. In this article the various construction
die unterschiedlichen Bauformen und Wirkungsme- forms and working mechanisms of these valves are
chanismen von Be- und Entlüftern beschrieben und described and the corresponding technical regula-
das entsprechende Technische Regelwerk zitiert. tions are quoted.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


10
Modernisierung auf Raten Modernization bit by bit
Patricia Pfister Patricia Pfister

Auf lange Sicht sparen: Das ist das erklärte Ziel Saving in the long run: this is the declared aim of the
der Kärntner Stadtgemeinde Feldkirchen. Deswe- Carinthian municipality of Feldkirchen. Therefore
gen modernisiert die Stadt regelmäßig ihr Wasser- the town is modernising its network of water supply
leitungsnetz und profitiert dabei von den höheren pipes, thereby profiting from higher subsidy rates
Fördersätzen, mit denen fleißige Gemeinden für ihr which reward diligent communities for their commit-
Engagement in Sachen Rohrsanierung belohnt wer- ment to pipeline renovation. The old PVC pipelines
den. Die alten PVC-Leitungen aus den 1960-er und from the sixties and seventies are being replaced
1970-er Jahren werden ausgetauscht gegen langle- by durable and highly robust ductile cast iron pipes
bige und hoch belastbare Gussrohre der Tiroler from Tiroler Rohre GmbH. With its financial support,
Rohre GmbH. Mit finanzieller Förderung gibt die the state government is giving communities clear
Landesregierung den Gemeinden deutliche Anreize, incentives to adjust their water supply networks to
ihre Wasserversorgungsnetze an den neusten Stand the latest state of population development.
der Bevölkerungsentwicklung anzupassen.

Einbau einer Abwasserleitung im Steilhang Installation of a sewer pipe on a steep slope


Patricia Pfister Patricia Pfister

Ein nicht alltägliches Projekt ist der Bau einer 1,5 km One project which is certainly not run-of-the-mill
langen Entwässerungsleitung in einem Steilhang mit is the construction of a 1.5 km long sewer pipe on a
45° Neigung für eine Streusiedlung im österreichisch- steep, 45° slope for a scattered settlement in the region
italienischen Grenzgebiet des Nassfelds in Kärnten. of the Austrian-Italian border called Nassfeld in the
Skitourismus, aber zunehmend auch höhere Auslas- state of Carinthia. Ski tourism, but also increasingly
tungen im Sommer, führen zu einer extrem schwan- high visitor numbers in Summer, are resulting in
kenden Abwassermenge zwischen 17.000 und 40.000 extremely fluctuating wastewater volumes equivalent
Einwohnergleichwerten. Die äußeren Randbedin- to between 17,000 and 40,000 residents. The external
gungen mit möglichen Hangrutschungen stellten die conditions with possible landslides set some chal-
Planer vor Herausforderungen, die sie mit dem Ein- lenges for the planners, who mastered them with the
satz von duktilen Gussrohren mit zugfesten Verbin- use of ductile iron pipes with restrained joints and
dungen und Zementmörtel-Umhüllung bewältigten. cement mortar coating. Tiroler Rohre GmbH sup-
Die Tiroler Rohre GmbH unterstützten die Planung ported the planning with their expertise acquired
mit ihrer in ähnlichen Projekten erworbenen Exper- in similar projects and also managed to gather some
tise und sammelten in der Bauphase zusätzlich neue new experiences in the construction phase which will
Erfahrungen, die sich in künftigen Vorhaben wieder prove to be of benefit in future projects.
als nützlich erweisen werden.

Trinkwasser-Düker DN 600 unter der Nežárka Installation of a drinking water culvert DN 600
Ivan Demjan und Petr Krej í under the Nežárka river
Ivan Demjan and Petr Krej í

Eine Hauptwasserleitung im südböhmischen Veselí A water main in Veselí, South Bohemia, was previ-
hing bisher unter einer Brücke über die Nežárka. Risi- ously hung beneath a bridge over the Nežárka river.
ken bestanden in zusätzlichen Belastungen der Brücke There were risks in the additional loads placed on
durch Hochwasser und Vandalismus. Eine deutlich the bridge by high water and vandalism. A consider-
sicherere Lösung bestand in der Unterdükerung der ably safer solution lay in running this line through a
Nežárka mit dieser Leitung. Als fortschrittliches Bau- culvert under the Nežárka. Pulling the section of the
verfahren bot sich der Einzug des Leitungsabschnitts pipeline through by the HDD process proved to be the
mit dem HDD-Verfahren an. Dabei mussten unter- best answer. To do this, various geological conditions
schiedliche geologische Randbedingungen an den bei- had to be mastered on both banks of the river. DN 600
den Flussufern bewältigt werden. Duktile Gussrohre ductile iron pipes with cement mortar coating and
DN 600 mit Zementmörtel-Umhüllung und zugfesten restrained BLS® joints, which have long since proved
Verbindungen BLS®, die sich seit langem bei derarti- themselves in projects of this kind, also resulted in
gen Projekten bewährt hatten, führten auch hier, in success here, in the Czech Republic, for the first time.
Tschechien zum ersten Mal, zum Erfolg.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


11
Erneuerung der Trinkwasseraufbereitung im Renewal of the drinking water treatment at the
Wasserwerk Sindelfingen water works Sindelfingen
Matthias Müller und Boris Vaihinger Matthias Müller and Boris Vaihinger

Be- und Entlüfter, Absperrklappen, Schieber, Pass- Air release and air admission valves, shut-off valves,
und Ausbaustücke: wichtige Armaturen und Zubehör gate valves, adapters and extensions: essential fittings
für die Anlagen zur Aufbereitung und Verteilung von and accessories for drinking water treatment and sup-
Trinkwasser unterliegen einem stetigen Druck zur ply equipment are subject to constant pressure for
Verbesserung und Optimierung. Am besten gelingt improvement and optimisation. At best, this improve-
dieser Verbesserungsprozess dann, wenn Anwen- ment process succeeds if user and manufacturer can
der und Hersteller dabei in einem engen Verhältnis cooperate closely with one another. Only in this way
kooperieren. Nur so lassen sich die Anforderungen can the requirements of users be transferred to new
des Anwenders auf neue Konstruktionen und Werk- constructions and materials. And only in this way is it
stoffe übertragen. Und nur so ist es möglich, dass die possible for the manufacturer to remain competitive
Hersteller in einer sich wandelnden Welt des Trink- in the changing world of drinking water.
wassers wettbewerbsfähig bleiben.

Neue Generation von Unterflurhydranten A new generation of underground hydrants


Matthias Müller Matthias Müller

Unterflurhydranten erlauben die direkte Wasserent- Underground hydrants allow water to be taken
nahme aus dem städtischen Trinkwassernetz. In ers- directly from the municipal drinking water network.
ter Linie ist es das Löschwasser, aber auch für Rohr- First and foremost, this is extinguishing water, but
netzspülungen, Bauvorhaben, Volksfeste und Straßen- water can also be drawn by hydrants from the net-
reinigung kann Wasser über Hydranten dem Netz work for flushing piping systems, building projects,
entnommen werden. Daneben können Hydranten zur fairs and carnivals and street cleaning. In addition,
Be- und Entlüftung oder zur Entleerung von Rohrlei- hydrants can be used for aeration and ventilation or
tungsabschnitten, aber auch zur Leckortung durch for draining sections of pipeline, but also for detect-
Korrelationsverfahren genutzt werden. Hydranten ing leaks using the correlation process. Hydrants must
müssen als „Alleskönner“ im Netzbetrieb ein breites be the “all-rounders” in network operation, meeting a
Anforderungsspektrum erfüllen. So ist es kein Wunder, broad range of requirements. So it is no wonder that
dass diese Armaturen Teil eines ständigen Optimie- these fittings are part of a constant process of opti-
rungsprozesses sind. Das gilt sowohl für die Kons- misation. This applies both to construction and to
truktion als auch für die eingesetzten Werkstoffe. So the materials used. So, it is no wonder, for example,
wird z. B. der jüngste Unterflurhydrant der „Ober- the most recent “top class” underground hydrant is
klasse“ mit einer Absperrkugel aus verschleißfestem equipped with a shut-off ball in wear-resistant poly-
Polyurethan ausgestattet, die selbst bei kleinen urethane which prevents even small foreign particles
Fremdkörpern im Ventilsitz dicht abschließt. Eine from getting into the valve seat. A further refinement
weitere Finesse ist die Voll-Emaillierung innen und is the all-over enamelling, inside and outside, with an
außen mit einem Email, das schlagfest ausgerüstet ist. enamel which makes it impact resistant.

Wie erklärt man eine Regelarmatur? How to explain the function of a control valve?
Ursula Vogler und Oliver Jäger Ursula Vogler and Oliver Jäger

Die physikalischen Effekte der Blasenbildung und Ka- The physical effects of bubble formation and cavi-
vitation, wie sie bei ungünstigen Randbedingungen in tation which, under unfavourable conditions, occur
der Strömung des Wassers durch eine Armatur entste- when water flows through a valve are not visible from
hen, sind von außen nicht sichtbar und können auch in outside and can also not be seen in a “real film”. This
einem „Echtfilm“ nicht sichtbar gemacht werden. An- is not the case in an animation which can make use of
ders in einer Animation, die sich die Daten der CAD- the data from a CAD construction. With a reproduc-
Konstruktion zunutze machen kann. Mit einer detail- tion of the surface which is accurate in every detail,
getreuen Oberflächennachbildung, der Simulation der the simulation of the flow of water, with skilful em-
Wasserströmung, mit geschickter Betonung wichtiger phasis of important details and effective background
Details und effektvoller Musikuntermalung ist ein Vi- music, a video has been produced in which the ad-
deo entstanden, in dem die Vorteile des Düker Ring- vantages of the Düker plunger valve are made clearly
kolbenventils verständlich vor Augen geführt werden. comprehensible.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


12
Newsletter EADIPS FGR

Immer aktuell, immer informiert

Der periodisch erscheinende Newsletter


informiert die Fachleute der Branche
topaktuell über interessante europäische
Rohrleitungsprojekte sowie über die vielfältigen
Aktivitäten der EADIPS FGR.

Anmeldung unter
eadips.org/newsletter-d/

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


13
EADIPS FGR Aktuelles

Manfred Künze und Christoph Aigner

Jahresbericht 2018 und Ausblick 2019

Die hohen Temperaturen in die- An dieser Stelle danken wir den


sem Sommer haben uns vor Augen Mitgliedern der EADIPS FGR für
geführt, wie wichtig eine funktio- die Mitarbeit und Unterstützung:
nierende Versorgung mit Trink-
wasser ist, aber auch, wie ver- Ordentlichen Mitglieder
wundbar unsere Infrastrukturen
sein können. In diesem Zusam- n Düker GmbH
menhang wurde sogar von einer n Duktus (Wetzlar) GmbH & Manfred Künze
„Heißzeit“ gesprochen, einem Aus- Co. KG Vorsitzender des
druck, der von der Gesellschaft für n Erhard GmbH & Co. KG Vorstands
deutsche Sprache (GfdS) in Wies- n Ludwig Frischhut GmbH &

baden zum Wort des Jahres 2018 Co. KG


gewählt wurde. Mit dieser Wahl n Keulahütte GmbH

soll ebenfalls auf eines der gra- n Tiroler Rohre GmbH

vierendsten globalen Phänomene n vonRoll (hydro) suisse ag

des frühen 21. Jahrhunderts, den n vonRoll (hydro) deutschland

Klimawandel, hingewiesen wer- gmbh sowie


den. Ob und in welcher Form sich
die hohen Lufttemperaturen und Fördermitglieder Christoph Aigner
damit einhergehend eine Erhö- Stellvertretender
hung der Bodentemperaturen z.  B. n Akzo Nobel Powder Vorsitzender des
direkt auf die Trinkwassernetze Coatings GmbH Vorstands
auswirken, können wir noch nicht n Friedrichshütte GmbH

abschätzen. Wir müssen es aber n Rhein-Ruhr Collin KG

im Auge behalten. Geschäftsbereich HTI fizienz diskutiert und Beschlüsse


n TMH Hagenbucher AG zur Weiterentwicklung dieser
Umso wichtiger ist es, dass wir n Tröger + Entenmann KG Themen gefasst. Darüber hinaus
mehr über die Betriebszustände n Saint-Gobain Building Distri- wurde Christoph Aigner (Tiroler
unserer unterirdischen Versor- bution Deutschland GmbH Rohre GmbH) als neuer Stell-
gungsnetze kennen. Die Digitali- n SATTEC DBS GOMMA SRL vertretender Vorstand gewählt.
sierung der Wasserwirtschaft kann n Vertriebsgesellschaft für Manfred Künze (Duktus (Wetzlar)
an dieser Stelle einen wesent- Tiefbau und Umwelttechnik GmbH & Co. KG und Keula-
lichen Beitrag zur Verbesserung mbH + Co. KG hütte GmbH), Vorsitzender des
des Betriebswissens leisten. Vor n Woco IPS GmbH Business Vorstandes, wird mit ihm die Ge-
diesem Hintergrund war es eine Unit Pipe System Components schicke der EADIPS FGR zukünf-
richtungsweisende Entscheidung tig lenken.
der Mitglieder der EADIPS FGR, Zu betonen ist, dass auch die beiden
sich in der Arbeitsgruppe „Digi- Zukunftsthemen „Schwammstadt“
talisierung“ mit den Prozessen von und „Ressourceneffizienz“ eng mit Öffentlichkeitsarbeit
Herstellung, Vertrieb, Einbau und dem Thema Klimawandel verbun-
Betrieb von Rohren, Formstücken den sind. In drei Bereichen, die eng mitein-
und Armaturen zu beschäftigen. ander verknüpft sind, erfolgt wei-
terhin die Öffentlichkeitsarbeit der
Organisatorisches EADIPS FGR:

Auf der Mitgliederversammlung n Veröffentlichungen in


der EADIPS FGR, die am 13. No- Print-Medien
vember 2018 in Erding stattfand, n Internet/Social Media

wurde ebenfalls über die Zu- n Messen/Ausstellungen/

kunftsthemen Schwammstadt, Di- Fachtagungen


gitalisierung und Ressourcenef-

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


14
Eine Fachtagung der besonderen
Art war im Februar 2018 die Hoch-
schullehrertagung 2018 der Förder-
gemeinschaft zur Information der
Hochschullehrer für das Bauwesen
(FIHB) e. V. Organisiert von der
EADIPS FGR fand sie in Koblenz
und Wetzlar unter dem Motto
„Duktile Guss-Rohrsysteme: Be-
trieb, Klimawandel und Digitalisie- Diashows Cradle-to-Cradle und Steckmuffen-Verbindungen duktiler Gussrohre.
rung“ statt. Besondere Beachtung
fand die Kombination von der prak-
tischen Besichtigung bei der Bege- EADIPS FGR eingeladen, für Ge- notwendig, um an der zunehmend
hung des Rheindükers in Koblenz, spräche auf den Messeständen der gewichtiger werdenden Rolle der
den Berichten von Netzbetreibern Mitglieder zur Verfügung zu stehen. ISO in der Normungsarbeit mitzu-
und Messtechnikern sowie den an- Sozusagen live wurde dann von der wirken. China und Indien haben
schaulichen Berichten der Guss- IFAT 2018 in den sozialen Netz- umfangreiche Gießereikapazitäten,
rohr-Experten zu ihren neuesten werken mit Bildern und Kurz- nicht zuletzt im Bereich der Her-
Entwicklungen, wie Schwamm- videos darüber berichtet. stellung von Guss-Rohrsystemen,
stadtprinzip und Ressourceneffi- geschaffen. (siehe auch den Beitrag
zienz duktiler Guss-Rohrsysteme. von Mario Mackowiak ab Seite 18).
Natürlich wird über die Hoch- Regelwerksarbeit Experten beider Länder erheben
schullehrertagung 2018 in einem einen unübersehbaren Anspruch
Beitrag in diesem Jahresheft be- Die Mitarbeit bei der Regelwerks- auf Mitgestaltung der entsprech-
richtet. Somit wird das Jahresheft arbeit hat sich im Jahr 2018 weiter- enden internationalen Produkt-
„Guss-Rohrsysteme“, Ausgabe 53, entwickelt. So ist die EADIPS FGR und System-Normen.
erneut als Grundlage für die Ver- jetzt auch auf den weltweit statt-
breitung von Fachwissen über duk- findenden ISO-Sitzungen präsent.
tile Guss-Rohrsysteme in den ver- Aus Verbandssicht ist dieser Schritt
schiedenen Fachmedien dienen.

„Ein Bild sagt mehr als tausend


Worte“, und „mit bewegten Bil- In den folgend aufgeführten Ausschüssen sind die EADIPS FGR
dern können wichtige Botschaften bzw. deren Mitglieder vertreten und aktiv an der Über- bzw. Erarbei-
leichter transportiert werden“; Das tung von Regelwerken in unterschiedlichen Funktionen beteiligt:
gilt auch z. B. für die Wieder-
verwertbarkeit bzw. den geschlos- n ISO TC 5 SC 2: Cast iron pipes, fittings and their joints
senen Kreislauf des Werkstoffs n CEN TC 203: Cast iron pipes, fittings, accessories and their joints
„Gusseisen“. Dies veranschaulichte - WG 7: Influence of non-metallic materials used in iron pipe-
das in den sozialen Medien er- lines on water quality
folgreich veröffentlichte Kurzvi- - WG 8: Coatings for pipes, fittings and accessories
deo „Cradle-to-Cradle“. Aber auch - WG 9: Revision of EN 545, EN 598 and EN 969
Kurzvideos über Anwendungen wie n DIN NA 082: Normenausschuss Rohrleitungen und Dampf-
„Push-in-joints“ oder „Interims- kesselanlagen (NARD)
leitungen aus duktilem Gusseisen“ - NA 082 BR: NARD-Beirat
fanden große Beachtung. In ver- - NA 082-00-05 AA: Spiegelausschuss zum TC 203, außer EN 598
gleichbarer Weise werden in 2019 n DIN NA 119: Normenausschuss Wasserwesen (NAW)
weitere Videos erstellt und in den - NA 119 BR: NAW-Beirat
sozialen Medien veröffentlicht. - NA 119-05-32 AA: Spiegelausschuss zum TC 203, EN 598
Darüber hinaus werden die Videos - NA 119-07-17 AA: Rohre und Rohrverbindungen aus Metall
und animierten Präsentationen auf für Rohrleitungssysteme außerhalb von Gebäuden
Messen, Ausstellungen und Fach- (DIN/DVGW Gemeinschaftsausschuss)
tagungen genutzt, um die Zukunfts- n Trinkwasserhygiene
themen der Fachöffentlichkeit dar- - UBA - Umweltbundesamt: Mitarbeit im Arbeitskreis „Zement“
zustellen. Eine Besonderheit stellte - FIGAWA: Mitarbeit im Arbeitskreis (AK)„Armaturen“ und
die Art der Unterstützung der Arbeitskreis (AK) „Elastomere“
Mitglieder der EADIPS FGR auf - EDW: European Drinking Water
der IFAT 2018 dar: So war die

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


15
Obmänner bzw. stellvertretende Obmänner sind Mitglieder der Autoren
EADIPS FGR in den folgenden Ausschüssen:
Manfred Künze
- CEN TC 203/WG 7: Influence of non-metallic materials used in Vorsitzender des Vorstands
iron pipelines on water quality der EADIPS FGR
- CEN TC 203/WG 8: Coatings for pipes, fittings and accessories
- DIN NA 082-00-05 AA: Spiegelausschuss zum TC 203, Christoph Aigner
außer EN 598 Stellvertretender Vorsitzender
- DIN NA 119-05-32 AA: Spiegelausschuss zum TC 203, EN 598 des Vorstands der
EADIPS FGR

EADIPS®/FGR®
Zukunftsthemen wässerungstechnik e.  V. zur Grün- European Association for
dung der RAL-Gütegemeinschaft Ductile Iron Pipe Systems/
Die inhaltliche Fortentwicklung „Duktile Gussrohre, Formstücke Fachgemeinschaft Guss-
der drei Zukunftsthemen der und Armaturen“. Im neu gegründe- Rohrsysteme e. V.
EADIPS FGR Schwammstadt, ten Fachbereich 8 der GET wer- Doncaster-Platz 5
Digitalisierung und Ressourcen- den in Zukunft die Güterichtlinien D-45699 Herten
effizienz schritt auch im Jahr für das RAL-Gütezeichen „Duktile Tel.: +49(0)2366 9943905
2018 weiter voran. Während die Gussrohre, Formstücke und Arma- info@eadips.org
Themen Schwammstadt und Digi- turen“ erarbeitet: Gründungsmit- eadips.org
talisierung bereits in konkrete glieder sind die ordentlichen Mit-
Projektarbeit überführt werden glieder der EADIPS FGR. Darüber
konnten, wird es ein Arbeits- hinaus wurden auf der Mitglie-
schwerpunkt im Jahr 2019 sein, derversammlung 2018 einstimmig
das übergeordnete Thema der weitere Beschlüsse gefasst, um be-
Ressourceneffizienz auf konkrete reits vorhandene kreislauforien-
Projekte herunterzubrechen. Ein tierte Lösungen, wie sie durch die
erstes Projekt ist die Zusammen- europäische Gussindustrie ent-
arbeit der EADIPS FGR mit wickelt wurden, an die Entschei-
der GET – Gütegemeinschaft Ent- dungsträgern heranzutragen.

Aus der EADIPS FGR Folder-Serie DATA + FACTS: Die Zukunftsthemen Schwammstadt, Digitalisie-
rung und Ressourceneffizienz. Alle Folder der Serie sowie weitere Publikationen der EADIPS FGR
finden Sie zum Download unter eadips.org.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


16
Kompakt

Grabenverbausysteme
Grabenverbausysteme werden zum sicheren und beschleunigten Einbau von Rohren in Leitungsgräben ver-
wendet. Drei Varianten zum Einbau von bis zu 6 m langen duktilen Gussrohren sind auch in den Online-Tools
auf der EADIPS FGR Webpräsenz abrufbar:

Variante 1:
Einfädeln innerhalb eines
Verbaufeldes

Variante 1 zeigt schematisch den


Einfädelvorgang eines duktilen
Gussrohres innerhalb eines Ver-
baufeldes. Das Gussrohr kann
hierbei mit zwei Schlingen (eine
etwa in Rohrmitte, eine im Muf-
fenbereich) gehalten und unter- Variante 1:
halb der untersten Steifenlage in Randgestützte Grabenverbaugeräte, Einfädeln innerhalb eines Verbaufeldes.
den Graben eingefädelt werden.

Variante 2:
Einfädeln innerhalb zweier
Verbaufelder

Bei tiefliegender unterer Steifen-


lage kann es aus geometrischen
Gründen vorkommen, dass das
Rohr sich nicht innerhalb eines
Verbaufeldes einfädeln lässt, son-
dern hierfür zwei Verbaufelder Variante 2:
benötigt werden. Dies erschwert Randgestützte Grabenverbaugeräte, Einfädeln innerhalb zweier Verbaufelder.
den Einfädelvorgang, da die An-
schlagmittel während des Einfä-
delvorganges an- und abgeschla-
gen werden müssen. Ein sicheres
Halten des Rohres ist hierbei im-
mer zu gewährleisten.

Variante 3:
Einpendeln

Beim Einpendeln wird das Rohr


in seinem Schwerpunkt mittels Variante 3:
Schlinge angeschlagen. Durch Randgestützte Grabenverbaugeräte, Einpendeln.
wechselndes Schrägstellen, bei
gleichzeitigem horizontalen Füh-
ren des Rohres, wird es innerhalb
eines Verbaufeldes auf der Gra-
bensohle abgelegt. Da das Schräg-
stellen und Führen des Rohres
von Hand unterstützt wird, ist auf
ein sicheres Anschlagen des Roh-
res zu achten; starke Schrägstel-
lung des Rohres ist zu vermeiden.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


17
Fachbeitrag

Mario Mackowiak, Manfred Künze und Christoph Aigner

Die Deutsche Gießerei-Industrie


Kennziffern, Strukturen und Abnahme

Gegossene metallische Bauteile Für 2019 lassen die aktuellen rund 82 Mio. t und damit 79   %
dienen nicht nur dem Medien- Marktbeobachtungen des Bundes- der weltweiten Gusserzeugung von
transport, insbesondere von Was- verbandes der Deutschen Gieße- 104 Mio. t.
ser und Abwasser. Weltweit findet rei-Industrie (BDG) noch keinen
man Gussbauteile in fast allen In- eindeutigen Trend zu. Sehr wahr- Unübersehbar ist die asiatische
dustriezweigen. Die Gründe dafür scheinlich ist jedoch eine gewisse Dominanz, wobei insbesondere die
sind vielfältig. Zu nennen sind z.  B. Beruhigung, möglicherweise sogar chinesischen Gießer infolge des
die mechanischen Eigenschaften ein leichter Nachfragerückgang. massiv vorangetriebenen Ausbaus
der unterschiedlichen Gusswerk- der „Neuen Seidenstraße“ zukünf-
stoffe sowie die Tatsache, dass In der weltweiten Einordnung be- tig enger an Europa heranrücken
Metalle in flüssigem Zustand fast legen die deutschen Fe- und NE- werden. So investiert China fast
jede beliebige geometrische Form Gießer schon seit einigen Jahren 1 Bill. Dollar in die Handelsrou-
annehmen können und nach dem stabil den 5. Platz gleichauf mit ten der Neuen Seidenstraße nach
Erkalten hoch belastbar sind. Tra- Japan. Europa und Afrika [2].
ditionell unterscheidet man zwei
große Gusswerkstoffgruppen – Allein die sechs Staaten China,
die Eisengusswerkstoffe und die Indien, USA, Japan, Deutschland
Nichteisenmetallgusswerkstoffe. und Russland produzierten in 2017

Geschäftslage der Gießerei-


Industrie

Der wirtschaftliche Verlauf des


Jahres 2018 zeigt für die deutschen
Gießer ein geteiltes Bild. Während
die Nichteisenwerkstoffe (NE),
hier insbesondere Aluminium und
Aluminium-Legierungen, infolge
einer verhaltenen PKW-Nachfrage
einen leichten Rückgang verzeich-
nen, wächst dagegen die Eisen-,
Stahl- und Tempergussnachfrage
(Fe) weiter an. Produktionsentwicklung der deutschen Eisengießereien [1].

Erfreulicherweise trägt jeder der


drei Gusshauptverbraucher Fahr-
zeugbau, Maschinenbau und sons-
tige Gussverwendung zum prog-
nostizierten Mengenwachstum von
3  % auf rund 4,35 Mio. t im Jahr
2018 bei.

Zusammengefasst ergibt sich aus


der Produktionsstatistik, dass nach
Rückgang und Stagnation im Zeit-
raum 2012 bis 2016 die Eisen-,
Stahl- und Tempergussproduktion
wieder kontinuierlich anwächst.

Deutsche Fe- und NE-Produktion – weltweit Platz 5 (Quelle: BDG).

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


18
Betriebsgrößenstruktur der deutschen Gießereien [1]. Abnehmerstruktur 2016 [1].

Zur Struktur der deutschen Zu nennen sind: aller hergestellten Eisen-, Stahl-
Fe-Gießereien und Tempergussteile in diese
n veränderte Umweltauflagen für Branchen. Die Gussproduktion
Die deutschen Eisen-, Stahl- und die Produktionsstandorte der EADIPS FGR-Mitgliedsfirmen
Tempergießereien mit ca. 42.000 n ausufernde Genehmigungs- (Rohre, Formstücke und Armatu-
Beschäftigten erwirtschafteten in verfahren ren) fällt unter die Kategorien
2017 einen Gesamtumsatz von n erhöhte Kosten für den Ener- Bauguss und Sonstiges. Diese
mehr als 7 Mrd. Euro in 240 Pro- giebezug und ständig anwach- Sparten haben gesamtheitlich
duktionseinheiten. Damit beläuft sender Formalismus bei der einen Anteil von 11   % oder ca.
sich der Durchschnittsumsatz auf Beantragung der besonderen 430.000 Jahrestonnen. Über viele
29 Mio. Euro pro Gießerei bei Ausgleichsregelungen sowie Jahrzehnte wurde die Rohr- und
rechnerisch durchschnittlich 175 n stark schwankende Rohstoff- Rohrformstückproduktion explizit
Beschäftigten. preise ausgewiesen, letztmalig im Jahr
2003 mit 231.000 Jahrestonnen,
Bei einem Blick auf die Betriebs- Ein Beispiel für sich ändernde wovon allein 180.000 t (!) bzw. 62  %
größenstruktur der deutschen Umweltauflagen ist die Novelle exportiert wurden.
Gießereien fällt auf, dass 71  % der der Technischen Anleitung zur
Eisen-, Stahl- und Tempergieße- Reinhaltung der Luft (TA Luft), Das aktuell gültige Gesetz über
reien sowie 85   % der NE-Gie- der zentralen Immissionsschutz- die Statistik für Bundeszwecke er-
ßereien bis zu 249 Beschäftigte vorschrift und Genehmigungs- möglicht seit 2004 den getrennten
haben. Somit verkörpern sie auf grundlage für mehr als 50.000 Ausweis der Gussproduktion für
geradezu klassische Weise den Industrieanlagen. Neu aufgenom- Rohre und Rohrformstücke leider
deutschen Mittelstand. Insbeson- men werden soll die Geruchs- nicht mehr.
dere diese mittelständischen Be- Immissionsschutzrichtlinie (GIRL)
triebe haben zunehmend mit Pro- in die TA Luft. Man kann sich
blemen in ihrem wirtschaftlichen vorstellen, dass Gießereien, die Ausblick
Umfeld zu kämpfen. Dies kann je bei ihrer Gründung noch auf der
nach Branche unterschiedliche „grünen Wiese“ außerhalb der Wie bereits im Kapitel über die
Gründe haben. Städte errichtet wurden und heute Struktur der deutschen Eisengie-
von der Stadt mit ihren unter- ßereien beschrieben, sind es
In nicht unerheblichem Maß sind schiedlichen Nutzungssituationen
es branchenübergreifend verän- umschlossen sind, besonders stark n veränderte Umweltauflagen für
derte Rahmenbedingungen für die von der Veränderung betroffen die Produktionsstandorte
Ansiedlung und den Betrieb der sein können. n ausufernde Genehmigungs-

industriellen Standorte, auf die verfahren


Großkonzerne leichter reagieren n erhöhte Kosten für den Ener-

können, die jedoch die mittelstän- Abnehmerstruktur der Eisen- giebezug und ständig anwach-
dischen Gießereien stark finan- gießereien sender Formalismus bei der
ziell belasten können. Beantragung der besonderen
Die Abnehmerstruktur der Eisen- Ausgleichsregelungen sowie
gießereien wird vom Straßen- n stark schwankende Rohstoff-

fahrzeug- und Maschinenbau do- preise,


miniert. In 2016 gingen allein 80  %

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


19
die auf der einen Seite Standort ling“ berichtet. Die Wiederverwen- Keywords
und Betrieb der vorwiegend mit- dung von Baustoffen ist meist mit
telständisch strukturierten Eisen- der Minderung von Eigenschafts- Marktbeobachtungen, Bundes-
gießereien belasten. kennwerten verbunden, so dass in verband der Deutschen Gießerei-
diesen Fällen von „downcycling“ Industrie (BDG), Ressourceneffi-
Auf der anderen Seite wird er- die Rede ist. zienz, Gussproduktion, Geschäfts-
kennbar, dass wegen des Klima- lage, Struktur, Initiative Guss
wandels bedeutende Änderungen Gegossene Bauteile mit dem Ein-
der allgemeinen wirtschaftlichen satzbereich im Bauwesen, z.   B.
Rahmenbedingungen durch die Gussrohre in der Wasserversor- Literatur
Politik veranlasst werden müssen. gung, Abwasserentsorgung, Kanal-
Vor allem die Senkung der CO2- guss usw. können selbst nach Jahr- [1] Bundesverband der Deut-
Emissionen sowie die Steigerung zehnten störungsfreier Nutzung schen Gießerei-Industrie
der Ressourceneffizienz stehen ohne jegliche Verschlechterung (BDG), Düsseldorf
im Brennpunkt der Europäischen der Materialeigenschaften zu 100 % [2] https://www.deutschland-
Kommission, die in dem großen recycelt werden. Die Eingriffe in funk.de/chinas-neue-welt-
Europäischen Binnenmarkt ein die Natur zur Gewinnung der ordnung-das-megaprojekt-
Handlungsfeld von Gewicht sieht, metallischen Rohstoffe ist nicht neue-seidenstrasse.799.
mit dem sich globale Probleme erforderlich. Die technischen Vor- de.html?dram:article_
noch am ehesten lösen lassen. aussetzungen für ressourcenscho- id=426344
nende Bauprodukte aus Gusseisen [3] Deutsches Ressourcen-
So werden schon heute, obwohl sind somit grundsätzlich gegeben. effizienzprogramm II –
noch keine allgemein gültigen Programm zur nachhaltigen
Bestimmungsverfahren dafür zur Darüber hinaus erarbeitet die Nutzung und zum Schutz der
Verfügung stehen, in Produkt- Gießerei-Industrie Verfahren, die natürlichen Ressourcen
normen auf dem Bausektor die eine vollständige Wiederverwen- https://www.bmu.de/filead-
Einflüsse auf die Umwelt („envi- dung der Formsande zum Ziel hat. min/Daten_BMU/Pools/
ronmental aspects“) als Produkt- Broschueren/progress_ii_
merkmal abgefragt. Möglicher- broschuere_bf.pdf,
weise entstehen in diesem Bereich Initiative Guss 11-2016
künftige Regeln für die Vergabe
öffentlicher Bauaufträge, in wel- Grundsätzlich begrüßen die Insti-
chen die Ökobilanz von Baupro- tutionen der Länder, des Bundes
dukten eine entscheidende Rolle und der EU die Expertise von Autoren
spielen wird. Fachleuten, die in der Lage sind,
auf der Grundlage von robusten Mario Mackowiak
Das deutsche Bundesministerium Fakten politische Prozesse fach- Senior Advisor
des Innern, für Bau und Heimat lich begründet zu unterstützen. Keulahütte GmbH
unterhält seit einigen Jahren einen Die EADIPS FGR als Europäi- Tel.: +49(0)171 4268821
Runden Tisch für Ressourceneffi- scher Verband der Hersteller duk- mario.mackowiak@keula.world
zienz. Er dient als gemeinsame In- tiler Guss-Rohrsysteme strebt aus
formations- und Transferplattform diesem Grund die Bildung einer
unterschiedlicher Initiativen und „Initiative Guss“ mit weiteren Manfred Künze
fördert die Vernetzung der Akteure europäischen Herstellern und An- Vorsitzender des Vorstands
im Bausektor. Der Runde Tisch wendern von gegossenen Baupro- der EADIPS FGR
tagt seitdem halbjährlich und be- dukten an. Ihr Ziel besteht in der
gleitet aktuelle Entwicklungen und gemeinsamen Erarbeitung europa- Christoph Aigner
Fortschritte im Bereich der Res- weiter Maßnahmen zur Erreichung Stellvertretender Vorsitzender
sourceneffizienz im Bauwesen. Ein der 2015 in Paris ausgehandel- des Vorstands der
zentrales Thema ist dabei die sek- ten Klimaziele unter Berücksich- EADIPS FGR
torspezifische und sachgerechte tigung ressourcenschonend herge-
Darstellung der Ressourceneffi- stellter Bauprodukte. EADIPS®/FGR®
zienz in diesem Sektor [3]. Doncaster-Platz 5
Europäische Produzenten, An- D-45699 Herten
Auf den Sitzungen des Runden wender und Verbände sind zur Tel.: +49(0)2366 9943905
Tischs wird laufend über For- Mitarbeit in der „Initiative Guss“ info@eadips.org
schungs- und Entwicklungspro- herzlich eingeladen. eadips.org
jekte zum Thema „Baustoff-Recyc-

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


20
Kompakt

Nachhaltig überlegen!
Duktile Guss-Rohrsysteme aus europäischer Produktion

Technisch überlegen

Werkstofffestigkeit  erlaubt Betriebsdrücke bis 100 bar


wirksamer Außenschutz  weist mechanische und chemische Angriffe ab
statische Tragfähigkeit  erlaubt höchste Belastungen in Quer- und Längsrichtung
Verbindung  erlaubt Betriebsdrücke bis 100 bar; ist wurzelfest
duktiles Gusseisen  ist nicht brennbar
Einbau  ist ohne Spezialgeräte möglich
längskraftschlüssige Verbindungen  erlauben höchste Zugkräfte und sind damit ideal für den grabenlosen Einbau
erlauben Spezialanwendungen in a­ lpinen Regionen, für Feuerlöschleitungen,
überlegene Werkstoffeigenschaften 
Beschneiungs­systeme und Wasserkraftanlagen

Die technische Leistungsfähigkeit duktiler Guss-Rohrsysteme gewährleistet ­höchste Sicherheit in allen Bereichen
der Wasserwirtschaft!

Ökonomisch überlegen

hohe Einbauproduktivität durch


 reduziert Arbeitskosten
Steckmuffen-Verbindungen
kein Schweißen erforderlich  reduziert Arbeitskosten
witterungsunabhängiger Einbau  reduziert Arbeitskosten
häufig keine Sandbettung erforderlich  senkt Material- und Logistikkosten
keine Betonwiderlager erforderlich bei
 senkt Material- und Logistikkosten
schubgesicherten Verbindungen
Abwinkelbarkeit der Verbindungen  spart Formstücke
großes Formstück- und Armaturenprogramm
 reduziert Material- und Arbeitskosten
vermeidet Sonderanfertigungen
niedrigste Schadensraten  senkt Betriebs-, Energie-, Reparatur- und Wartungskosten
Nutzungsdauer bis über 100 Jahre  minimiert Sanierungsbudgets

Die Investition in duktile Guss-Rohrsysteme rechnet sich durch niedrige Einbau- und Betriebskosten bei außerordentlich
hoher Lebensdauer!

Ökologisch überlegen
sichert das Lebensmittel Trinkwasser in allen Boden- und Einbaubedingungen
Diffusionsdichtigkeit  gegen umweltschädigende Kohlenwasserstoffe sowie das Grundwasser beim
Abwassertransport
lebensmittelgerechte Auskleidungen  sichern hygienisch-ökologisch den Trinkwassertransport
minimiert den Verbrauch originärer und fossiler Rohstoffe und reduziert
Schrott als Grundstoff 
CO2-Emissionen
duktiles Gusseisen ist recyclebar  schont die Ressourcen ­heutiger und künftiger Generationen
geringe Wartungs- und Instandhaltungsauf- vermeiden Verschwendung, minimieren den Ressourcenverbrauch und

wendungen bei hoher Lebensdauer reduzieren CO2-Emissionen

Duktile Guss-Rohrsysteme schaffen nachweislich echte Nachhaltigkeit!

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


21
Fachbeitrag

Jürgen Rammelsberg und Christoph Bennerscheidt

Hochschullehrertagung in Koblenz und Wetzlar


Duktile Guss-Rohrsysteme: Betrieb, Klimawandel und Digitalisierung

Unter dem Motto Betrieb, Klima-


wandel und Digitalisierung fand
am 19. und 20. Februar 2018 die
Hochschullehrertagung der För-
dergemeinschaft zur Information
der Hochschullehrer für das Bau-
wesen (FIHB) e.  V. statt. FIHB und
EADIPS FGR waren Gäste bei
der Duktus (Wetzlar) GmbH und
Co. KG und bei der Stadtent-
wässerung Koblenz. 15 Hochschul-
lehrer, mehrere Mitarbeiter der
Stadtentwässerung Koblenz sowie
die Mitarbeiter der Duktus (Wetz-
lar) GmbH & Co. KG tauschten Dr. Jürgen Rammelsberg begrüßt Frank Endreß vor seinem Vortrag zur Digitalisierung der
sich auf der Basis von Vorträgen, Wasserwirtschaft.
einer Exkursion sowie einer
Werksbesichtigung mit anschlie-
ßender Technikvorführung über
die o. g. Themen aus.

Vortragsveranstaltung bei
Duktus in Wetzlar

In den Schulungsräumen der


Duktus (Wetzlar) GmbH & Co. KG
startete die Hochschullehrertagung
mit der Begrüßung durch Herrn
Prof. Marc Illgen für die FIHB und
Herrn Friedrich Greiser für die
Duktus (Wetzlar) GmbH & Co. KG.
Danach begann die Vortragsver- Hans-Jörg Schulz (links) stellt die aufwendige und zeitintensive Reinigung der beiden Düker-
anstaltung unter der fachkundi- leitungen unter der Mosel dar. Tim Krüger (rechts) erläutert die Technik des eingesetzten
gen Moderation von Dr. Jürgen Inspektionssystems und stellt die Ergebnisse dar.
Rammelsberg.

In dem Vortrag des Sprechers der Zähler (Smart Meter) in Gebäuden erkannt und Folgeschäden, wie
EADIPS FGR-Arbeitsgruppe Digi- zur Erfassung der Verbräuche von durchfeuchtete Wände mit Schim-
talisierung, Herrn Frank Endreß, Wasser, Gas, Strom und Wärme melbildung, minimiert werden.
„Die Digitalisierung durchdringt diskutiert. Diese werden bisher Die Digitalisierung in der Wasser-
die Wasserwirtschaft: Zusammen- aber nur in Einzelfällen flächen- versorgung steckt somit noch in
arbeit zwischen Herstellern, For- deckend eingesetzt. Auf der einen den Kinderschuhen. Die eindeu-
schern und Betreibern am Beispiel Seite scheinen Sicherheitsbeden- tige und genormte Kennzeichnung
duktiler Guss-Rohrsysteme“ wur- ken und ein noch nicht erkenn- von Bauteilen in der Wasserver-
den die aktuellen Handlungsfel- barer Mehrwert für Kunden und sorgung (Rohre, Formstücke und
der mit der Wasserversorgung als Betreiber ihren Einsatz zu blo- Armaturen) ist ein erster Schritt,
einem Schwerpunkt beschrieben. ckieren. Auf der anderen Seite um den Prozess von der Produk-
So wird bereits seit Jahren über könnten z.  B. mit intelligenten tion über den Handel, dem ein-
den Ersatz von konventionellen Wasserzählern Undichtigkeiten in bauenden Unternehmen bis hin
durch digitale bzw. intelligente der Hausinstallation schneller zum Betreiber zu unterstützen.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


22
Die AG Digitalisierung in der Technologie mit großem Erfolg Am östlichen Rheinufer wurde die
EADIPS FGR hat sich dieser Auf- auf Korrosion hin untersucht: Gruppe bereits vom Werksleiter
gabe gestellt; ein Kennzeichnungs- Auch nach 44 Jahren dauerhaften der Stadtentwässerung Koblenz,
system befindet sich in Vorberei- Betriebs, starker Strömung und Herr Bernhard Mohrs und dem
tung. Hochwasser zeigten beide Düker- Sachgebietsleiter Hermann Bauer
leitungen aus duktilem Guss- am geöffneten Zugang zum begeh-
Im Anschluss berichteten Hans- eisen an ihrer Rohraußenseite baren Rheindüker erwartet. Der
Jörg Schulz (Stadtentwässerung insgesamt nur wenig Korrosion: Rheindüker verbindet das Ehren-
Koblenz) und Tim Krüger (8 SEAS Im „Vorland“ wurden überwie- breitsteiner Ufer unterirdisch mit
consulting engineers – water + ener- gend Bereiche mit nur gering- dem Altenstädter Ufer. Herr Mohrs
gy) über die Vorbereitung zur und fügigen lokalen Inhomogenitä- berichtete, dass der Rheindüker
die Ergebnisse der Inspektion ten (schwacher Korrosion) detek- Anfang der 1980-er in bergmän-
eines Abwasserdükers unter der tiert; lediglich am Beginn der nischer Bauweise als Stollen vor-
Mosel am „Deutschen Eck“ in Prüfstrecke, nahe dem Pumpen- getrieben und danach mit einer
Koblenz nach 44 Betriebsjahren. haus (Düker-Unterhaupt), bilde- Betonschale ausgekleidet wurde.
70  % Prozent des Abwassers der ten sich Bereiche mit stärkeren Danach erfolgte unter anderem
Stadt Koblenz werden durch zwei Inhomogenitäten ab. In der Mosel- der Einbau der duktilen Guss-
Abwasserrohrleitungen DN 800 sohle zeichneten sich an der Rohr- rohre für die Wasserversorgung
und DN 1250 aus duktilem Guss- innen- und -außenwand über- und die Abwasserentsorgung. Der
eisen mit Zementmörtel-Ausklei- haupt keine Inhomogenitäten ab, begehbare Rheindüker hat eine
dung (DN 800) bzw. Epoxidharz- d.  h., dass hier die Rohrwand nach Länge von 370 m und liegt ca.
beschichtung (DN 1250) zum zen- 44 Jahren Betrieb unverändert ist! 16 m unter der Rheinsohle. Auch
tralen Klärwerk transportiert. Da der Rheindüker soll in den nächs-
eine Sanierung des zugänglichen Bereits vor Beginn der Vortrags- ten Jahren saniert werden. Herr
Düker-Ober- und Unterhaupts not- veranstaltung wiesen Herr Bauer Mohrs betonte, dass die Hoch-
wendig wurde, musste zunächst und Herr Schulz von der Stadt- schullehrertagung mit der Besich-
der Zustand der beiden Düker- entwässerung Koblenz darauf hin, tigung des Rheindükers somit zum
rohrleitungen festgestellt werden. dass der Rheinpegel steigt und die fachlichen Austausch über die un-
Hier betrat die Stadtentwässe- geplante Besichtigung des Rhein- terschiedlichen anstehenden Sa-
rung Koblenz Neuland: Zunächst dükers möglicherweise vorverlegt nierungsmaßnahmen genutzt wer-
mussten die seit 44 Jahren voll- werden müsse. So war es dann den darf.
gefüllten Dükerrohre intensiv ge- auch. Den steigenden Rheinpegel
reinigt werden; der zeitintensivste fest im Blick starteten die Hoch- Danach ging es mit den Hochschul-
Teil des Projekts. Danach wurden schullehrer und die Mitarbeiter lehrern und den Mitarbeitern der
zum ersten Mal die Rohre eines der Stadtentwässerung Koblenz Stadtentwässerung Koblenz über
Abwasserdükers mit Wirbelstrom zur Exkursion mit dem Bus nach einen Schacht ca. 30 m senkrecht
nach der SLOFECTM (Saturation Koblenz. hinunter in den mit Beton aus-
LOw Frequency Eddy Current)- gekleideten Stollen. So konnten

Werkleiter Bernhard Mohrs (außen rechts) und Hermann Bauer Hochschullehrergruppe vor dem Einstieg in den Rheindüker auf der
(links daneben) begrüßen die Hochschullehrer auf der „Ehrenbreit- Ehrenbreitsteiner Seite von Koblenz. Im Hintergrund die Innenstadt von
steiner“ Seite von Koblenz. Koblenz.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


23
Die Hochschullehrer beim Abstieg auf der östlichen Rheinseite.

Duktile Gussrohre im Rheindüker. Aufstieg aus dem Rheindüker zur westlichen


Rheinseite.

sich die Hochschullehrer auch ein als Wurzelraum vorgestellt, natür- systemhersteller zur energetischen
eigenes Bild von den baulichen lich unter Ausnutzung der Eigen- Optimierung des Herstellungspro-
und arbeitssicherheitstechnischen schaften „Wurzelfestigkeit der zesses dar. Im Rahmen der sich
Aufgaben machen, vor denen die Steckmuffen-Verbindung“ sowie anschließenden Werksbesichti-
Stadtentwässerung Koblenz steht. „Robustheit“ der Zementmörtel- gung wurden den Hochschulleh-
Umhüllung von duktilen Guss- rern sowie den Mitarbeitern der
Am westlichen Rheinufer ange- rohren. Stadtentwässerung Koblenz die
kommen wurde die Chance ge- einzelnen Prozesse in der Praxis
nutzt, das frisch instandgesetzte Nach einem gemeinsamen Abend- vorgeführt. Angefangen bei der
Düker-Oberhaupt des Moseldükers essen mit fachlichem Austausch in Rohrherstellung mit Dichtheits-
mit den neuen Feststoffzerklei- Koblenz ging es dann wieder ge- prüfung, dem Auftrag der Zinkbe-
nerern zu besichtigen. Im An- meinsam zurück nach Wetzlar. schichtung, dem Einbringen der
schluss lud Herr Prof. Kirschbauer Zementmörtel-Auskleidung bis hin
in einen Seminarraum der Hoch- Der nächste Veranstaltungstag zur abschließenden Umhüllung
schule Koblenz ein, um den ge- startete früh und mit seinem wurden alle Produktionsschritte
planten Vortrag von Christoph Schwerpunkt auf den Werkstoff im laufenden Betrieb vorgeführt.
Bennerscheidt „Das Schwamm- Gusseisen, der Herstellung von Vor Ort nahmen sich auch ein-
stadt-Prinzip – vom Rohr-Boden- duktilen Gussrohren sowie den zelne Produktionsmitarbeiter Zeit,
zum Boden-Rohr-System, Lösun- Eigenschaften des Rohrsystems. Fragen zu beantworten.
gen mit robusten duktilen Guss- Duktile Guss-Rohrsysteme werden
rohren“ nachholen zu können. Als zu beinahe 100  % aus Schrott her- Im Anschluss an die Werksbesich-
eine mögliche Anpassungsmaß- gestellt. Diese ressourcenschonen- tigung besuchten die Gäste von
nahme an die Auswirkungen des de Rohstoffverwertung wurde im Duktus die Versuchshalle mit
Klimawandels wurde die Nutzung Vortrag von Dr. Tobias Hoppe Technikvorführungen. Die ein-
des Leitungsgrabens zur Speiche- vorgestellt. Darüber stellte er den fache Montage und Verriegelung
rung von Niederschlagswasser und laufenden Prozess der Guss-Rohr- einer längskraftschlüssigen BLS® -

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


24
Vortrag „Schwammstadt“ in den Räumen der Hochschule Koblenz. Dr. Tobias Hoppe während seines Vortrags über die Ressourceneffizienz
bei der Herstellung von Gussrohren.

Persönliches Gespräch mit einem Mitarbeiter des Gastgebers. Vorführung des Fallversuchs zur Prüfung der Widerstandsfähigkeit der
Zementmörtel-Umhüllung.

Steckmuffen-Verbindung sowie Kombination von der praktischen


ihre Entriegelung und Rückbau Besichtigung bei der Begehung Autoren
wurden vorgeführt. Der Versuch des Rheindükers, den Berichten
zur Prüfung der Schlagbeständig- von Netzbetreibern und Messtech- Dr. Jürgen Rammelsberg
keit der Zementmörtel-Umhül- nikern sowie den anschaulichen
lung (ZM-U) sowie deren Entfer- Berichten der Gussrohr-Experten Christoph Bennerscheidt
nung bei einem Rohrschnitt der zu ihren neuesten Entwicklun-
standardmäßig 6 m langen Rohre gen wie Schwammstadtprinzip und EADIPS®/FGR®
standen ebenfalls auf dem Vor- Ressourceneffizienz duktiler Guss- European Association
führprogramm. Rohrsysteme. for Ductile Iron Pipe Systems/
Fachgemeinschaft Guss-Rohr-
Bei einem gemeinsamen Mittags- systeme e. V.
imbiss ergaben sich noch zwang- Keywords Doncaster-Platz 5
los Gespräche der Hochschulleh- D-45699 Herten
rer und der anderen Teilnehmer, Hochschullehrertagung, Tel.: +49(0)2366 9943905
bei denen sie die vielfältigen Ein- Moseldüker, Ressourceneffizienz, c.bennerscheidt@eadips.org
drücke während des gelungenen Rheindüker j.rammelsberg@eadips.org
Seminars Revue passieren ließen. eadips.org
Besondere Beachtung fand die

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


25
Fachbeitrag

Andreas Chladek und Uwe Hoffmann

Langrohr-Relining in Magdeburg
Erneuerung der 120 Jahre alten Grauguss-Trinkwasser-Hauptleitung DN 700 in der Halberstädter Straße

Die Stadt Magdeburg kann auf SWM verantwortungsvoll sukzes-


eine wahrlich vielschichtige Chro- sive und entsprechend der Finanz-
nik zurückblicken: Ihre Anfänge lage nach.
liegen in den Jahren 805 bis 965,
als der erste deutsche Kaiser des Im Kontext dieser Instandhal-
Heiligen Römischen Reiches, Otto tungsmaßnahmen begannen die
der Große, gekrönt wird und Mag- SWM im Sommer 2018 auf einem
deburg zu seiner Lieblingspfalz rund 1.000 m langen Abschnitt mit
erklärt; der gotische Dom ist seine der Sanierung der Trinkwasser-
letzte Ruhestätte. Von der einstigen Hauptleitung in der Halberstädter
Bischofsstadt, über Hansestadt, Die 2 bis 4-spurige Halberstädter Straße mit Straße zwischen Wiener Straße
Zentrum der Reformation und ihrem breiten Gehbereich, Radweg, Parkstrei- und Kroatenweg.
Beinahe-Vernichtung im Dreißig- fen, Baumbestand, Straßenbahn und Busver-
jährigen Krieg wurde Magdeburg kehr vor Beginn der Sanierungsarbeiten.
Anfang des 18. Jahrhunderts zur Alte Leitung in modernem
stärksten Festung Preußens aus- Umfeld
gebaut. Nach der fast völligen
Zerstörung im Zweiten Weltkrieg Zu dieser zu sanierenden Bestands-
avancierte Magdeburg schnell rohrleitung gehören folgende Eck-
zur DDR-Bezirksstadt und ist seit daten:
1990 mit rund 240.000 Einwoh-
nern die Landeshauptstadt von Baujahr: 1897 und seitdem in
Sachsen-Anhalt. Betrieb
Material: Grauguss (GG)
Magdeburg wird mit Trinkwasser Nennweite: DN 700
aus der idyllischen Colbitz-Letz- Druckstufe: PN 10
linger Heide (30 km nördlich der Zustand: Altersschäden infolge
Stadt) versorgt. Sie ist nicht nur das Spongiose und
größte zusammenhängende Heide- zunehmenden
gebiet Mitteleuropas, sondern auch Inkrustationen
das größte unbewohnte Gebiet Lage: unter dem Gehweg
Deutschlands. Unter dieser unbe- Nach 120 Jahren Betrieb ist die Grauguss- Tiefenlage: im Durchschnitt
rührten Natur befinden sich aus- leitung DN 700 in einem sehr passablen in ca. 2 m
gedehnte Grundwasservorkommen, Erhaltungszustand.
aus denen das exzellente Magde- Die Halberstädter Straße ist eine
burger Trinkwasser stammt. große Nordost-Südwest verlau-
Knapp die Hälfte der Trinkwasser- fende, viel befahrene Ausfallstraße
Haupt- und Versorgungsleitungen mit Straßenbahngleisen, zwei bis
Sanierung mit Augenmaß Magdeburgs besteht aus Guss- vier Fahrstreifen, Busverkehr, Rad-
rohren und ist zum großen Teil wegen sowie breiten Gehwegen, die
Planung, Bau und Betrieb des seit mehr als hundert Jahren in von Geschäften, Cafés und Res-
1.235 km langen Trinkwassernet- Betrieb. Der stetig andauernde taurants flankiert werden. Ebenso
zes (820 km Hauptwasser- und Ver- Alterungsprozess führt besonders befindet sich ein umfangreicher
sorgungsleitungen sowie 415 km bei sehr alten Leitungsabschnitten alter Baumbestand im unmittel-
Hausanschlussleitungen) unterlie- zu Schadensbildern, v. a. Korrosion, baren Bereich der zu sanierenden
gen der SWM Städtische Werke die eine Erneuerung oder Sanie- Trinkwasserleitung. So galt es,
Magdeburg GmbH & Co. KG. rung notwendigerweise erfordern. verkehrs- und umwelttechnische
Daneben betreibt die SWM die Diesen Sanierungs- und/oder Belange sowie Behinderungen/
Sparten Strom, Erdgas, Wärme Erneuerungsmaßnahmen – vor- Einschnitte für Geschäfte und Be-
und Abwasser für die Landes- nehmlich der wichtigen, großen wohner zu berücksichtigen und
hauptstadt. Hauptwasserleitungen – geht die auf ein Minimum zu reduzieren.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


26
Im Rahmen der Genehmigungs- denen Leitungsträgern und den Es war somit naheliegend, hin-
planung gab es umfangreiche MVB (Magdeburger Verkehrsbe- sichtlich dieser Rahmenbedingun-
Abstimmungen mit den Behörden triebe) abgestimmt. Sie sah – wie gen, der Beschaffenheit des Bau-
der Stadt Magdeburg (u. a. Sperr- bereits in abgeschlossenen Sanie- Umfeldes sowie der entsprechen-
kommission, Tiefbauamt) sowie rungsprojekten ebenfalls berück- den ökonomischen und ökologi-
dem Eigenbetrieb Stadtgarten und sichtigt und ausgeführt – infolge schen Betrachtung, vorwiegend in
Friedhöfe zu den Belangen des des jahrelang rückläufigen bzw. geschlossener Bauweise zu sanie-
Baumschutzes. Auch zahlreiche stagnierenden Wasserverbrauchs ren. Punktuell war aber, in Abhän-
Vor-Ort-Gespräche mit den ansäs- eine Reduzierung des Leitungs- gigkeit von den Randbedingungen,
sigen Gewerbebetrieben sowohl querschnitts von DN 700 auf auch ein Einbau in offener Bau-
im Vorfeld als auch während der DN 400 vor. Nach den Erfahrun- weise, v. a. zur Einbindung von
Baumaßnahme durch das ausfüh- gen der letzten Jahre, in denen Löschwasserhydranten, Abzweigen,
rende Unternehmen führten dazu, kontinuierliche Sanierungsmaß- Anschlüssen und Armaturengrup-
dass ein weitgehend problemloses nahmen an alten Graugussrohr- pen in die Leitung, vorzusehen.
Arbeiten möglich war. leitungen in der Stadt ausgeführt Hier wurde eine Reduzierung der
wurden, präsentierte sich auch hier Mindestrohrüberdeckung von ca.
die Bestandsleitung nach erfolgter 2 m auf 1,20 m vorgegeben.
Entscheidung fürs Bewährte Reinigung und Kamerabefahrung
zwar als geschädigt (Inkrustatio-
Die im Jahr zuvor erfolgte Planung nen, Rohrbruch gefährdet), aber
durch die SWM wurde u.  a. mit auch nach 120 Jahren Betrieb in
der Stadt Magdeburg, vorhan- einem dennoch passablen Erhal-
tungszustand.

... sowie Abzweigen und Anschlüssen der Einbau in offenen Baugruben


notwendig.

Punktuell wurde zur Einbindung von Armaturen und Hydranten … Die längskraftschlüssige BLS®-Steckmuffen-Verbindung.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


27
So wählten die SWM schließlich Die Baugruben
für 915 m der insgesamt rund
1.000 m Graugussrohrleitung Aufgrund des Verlaufs der Be-
DN 700 das Langrohr-Relining- standsleitung, der darin eingebau-
Verfahren (nach DVGW-Arbeits- ten Armaturen sowie durch Än-
blatt GW 320-1) mit derungen der Einzugsabschnitte
(geplant waren Einzugslängen von
n duktilen Gussrohren DN 400, bis zu ca. 300 m) wurden im Geh-
Standard-Baulänge 6 m wegsbereich der Halberstädter
n Wanddickenklasse K 9 Straße im Abstand von 150 bis
n Druckstufe PN 10 280 m Baugruben (Einbaugruben,
n form- und längskraftschlüssi- Ziehgruben) errichtet. Die Bau-
gen Steckmuffen-Verbindun- gruben waren ca. 2,5 m breit,
gen Typ BLS® 8,5 m lang und in Abhängigkeit
n Zementmörtel-Auskleidung von der Tiefenlage der Bestands-
(ZM-A) sowie leitung durchschnittlich 2,0 bis Einzug des Neurohres in die vorhandene alte
n einem Zink-Aluminium- 2,5 m tief. Für den Rohreinzug Rohrleitung im Zugverfahren.
Überzug (400 g/m2) mit Deck- wurde eine Grundoburst 800 G-
beschichtung aus blauem Berstanlage der Tracto-Technik
Epoxidharz (EN 545) GmbH & Co. KG eingesetzt, die
hydraulisch arbeitet und für das
Für Letzteres entschied man statische Berstlining-Verfahren
sich aus mehreren Gründen: Zur entwickelt wurde. Mit dem Gerät
Verstärkung der galvanischen können Zugkräfte von bis zu 80 t
Schutzwirkung wird dem Zink erreicht werden.
durch Legierung ein 15  %-iger
Anteil Aluminium beigefügt. Hier-
durch und durch die Erhöhung Der Rohreinzug
der Gesamtmasse an Zink gegen-
über dem Standard-Zink-Überzug Die alte Graugussrohrleitung Der Rohrstrang wurde, auf dem Blechkonus
(200 g/m2) ergibt sich eine zusätz- DN 700 wurde zunächst mecha- schleifend, um jeweils 6 m in die alte Leitung
liche Steigerung der zu erwarten- nisch gereinigt und anschließend gezogen.
den technischen Nutzungsdauer. mit einer Kamera befahren. Die
Ebenso benötigen die Rohre diese neuen 6 m langen Rohre DN 400
Umhüllung, wenn der Ringraum aus duktilem Gusseisen (GGG)
zwischen Alt- und Neurohr ver- wurden von einem eingespielten
dämmt wird. Team der Ludwig Pfeiffer GmbH
& Co. KG auf Grundlage der Ver-
Für die Sanierung kleinerer Teil- arbeitungs- und Einbauhinweise
abschnitte wurden Rohre in un- zum Langrohr-Relining im Zug-
terschiedlichen Werkstoffen und verfahren eingezogen. Die neuen
Dimensionierungen eingesetzt. Rohre wurden jeweils in der Bau-
grube ausgerichtet und die BLS®-
Steckmuffen-Verbindungen ein-
Bauablauf: schließlich ihres Schutzes durch Blechkonus zum Schutz der Rohrmuffe
präzise, sicher und effektiv einen Stahlblechkegelmantel her- während des Einzugs.
gestellt. Mit der Berstanlage wurde
Im Frühjahr 2018 startete nach dann der Rohrstrang, auf dem
rund einem Jahr Planung das ört- Blechkonus schleifend, um jeweils kräfte bei einem hindernisfreien
lich und zeitlich in zwei Bauab- 6 m in die Altrohrleitung einge- Einzug auf mindestens 6 t (60 kN)
schnitten (BA) zu realisierende zogen. ein. Mit einem Risikozuschlag
Sanierungsvorhaben: von 4 t (40 kN) wurde mit Ein-
Hinsichtlich der für den Rohrein- zugskräften von ca. 10 t (100 kN)
1. BA: Halberstädter Straße von zug zu erwartenden Zugkräfte geplant. In der Ausführung wur-
der Wiener Straße bis Ambrosius- definierte die SWM ganz deutlich den dann Zugkräfte von bis zu 7 t
platz und die Anforderungen. Auf Grund- (70 kN) ermittelt.
2. BA: Halberstädter Straße vom lage von Erfahrungen schätzten
Ambrosiusplatz bis Kroatenweg ihre Fachleute im Vorfeld die Zug-

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


28
Die effektive Einzugsgeschwindig- der Bauvorhaben, Umleitungskon- n geringer Wartungs- und
keit hängt von mehreren Faktoren zepten, Bedürfnissen des ÖPNV Instandhaltungsaufwand
ab: Zu nennen sind das Einrich- etc. unter anderem mit der Stadt n keine Beeinträchtigung des

ten der Berstanlage, der Einbau Magdeburg, vorhandenen Lei- Baumbestandes


des Gestänges, die Montage und tungsträgern und den MVB (Mag-
Demontage des Zugkopfes, die deburger Verkehrsbetriebe) sowie technische Aspekte
Montagezeiten für den Einbau der die Wahl von Material und Bau- n längskraftschlüssige Verbin-

Rohre sowie die Geschwindigkeit verfahren führten zu einem er- dungen erlauben höchste
beim Einzug der Rohre. Vor die- folgreich abgeschlossenen Sanie- Zugkräfte und sind deshalb für
sem Hintergrund ist klar erkenn- rungsprojekt. Viele Aspekte des das Langrohr-Relining bestens
bar, dass der Zeitansatz für lange nachhaltigen Bauens sind hier geeignet
Einzugsstrecken günstiger ist als realisiert. Die wichtigsten sind: n Rohre und Verbindungen

für kurze Strecken. erlauben nennweitenabhängig


ökonomische Aspekte Betriebsdrücke bis 100 bar
Um eine ungefähre Vorstellung n deutliche Reduzierung der Tief- n der Einbau erfolgt ohne

für die effektive Einzugsgeschwin- baukosten durch den Einsatz Spezialgeräte


digkeit zu bekommen, kann bei- des grabenlosen Relining-Ver-
spielhaft ein Abschnitt mit einer fahrens (nur punktueller Aus- Wenn Ende Oktober 2018 alle
Einzugslänge von 200 m, ohne hub für Baugruben, Nutzung Dokumentationsunterlagen von A
Rohrreinigung, betrachtet werden. der vorhandenen Trasse) wie Abnahmeprotokoll bis Z für
Für den Ein- und Ausbau der n reduzierte Kosten für die Zugkräfteprotokoll übergeben sind,
Berstanlage, die Montage und Wiederherstellung der kann die SWM die Akte Sanie-
Demontage des Zugkopfes, den Bürgersteigoberfläche rung Halberstädter Straße für die
Gestängeeinbau sowie den Rohr- n reduzierte Einschränkung nächsten 120 Jahre auf die Seite
einzug wurden knapp 4 Tage be- des Verkehrs (Fahrbahn, legen und den nächsten Abschnitt
nötigt und das bei Arbeitszeiten ÖPNV, Umleitungen) in Angriff nehmen.
zwischen 5 und 12 h pro Tag. n minimierte Beeinträchtigung

für den Zugang zu den


Geschäften Keywords
Die Abschlussarbeiten n schnelle und sichere Mon-

tage der BLS®-Steckmuffen- Langrohr-Relining, Sanierung,


Der zwischen Altrohr und Neu- Verbindungen Magdeburger Trinkwasserleitung,
rohr verbliebene Ringraum wurde n hohe Einbauproduktivität Reduzierung Leitungsquerschnitt,
mit einem alkalischen Dämmer durch BLS®-Steckmuffen- Nachhaltigkeitsaspekte
verfüllt, der nach Anforderung der Verbindungen
SWM eine Schrumpfung/Wasser- n Reduzierung des vorhandenen

entmischung nach Abbindung von Rohrdurchmessers


weniger als 1 Vol.-% und eine (Erhöhung der Fließgeschwin- Autoren
Druckfestigkeit von mindestens digkeit und Verkürzung der
1,0 N/mm2 nach 28 Tagen auf- Verweilzeit des Trinkwassers Andreas Chladek
weisen musste. in der Leitung vermeidet
hygienische Probleme) SWM Magdeburg
Im letzten Arbeitsschritt erfolgte n erneute lange Nutzungsdauer Städtische Werke Magdeburg
die Druckprüfung der neuen Rohr- von über 100 Jahren GmbH & Co. KG
leitung im beschleunigten Normal- Am Alten Theater 1
verfahren nach DVGW-Arbeitsblatt ökologische Aspekte D-39104 Magdeburg
W 400-2 mit einem Prüfdruck von n nur punktueller Aushub für Tel.: +49(0)391 587-2317
15 bar und einer Prüfzeit von Baugruben chladeck@sw-magdeburg.de
einer Stunde sowie die anschlie- n Minimierung notwendiger www.sw-magdeburg.de
ßende Desinfektion der Leitung. Sperrungen des Individual-
verkehrs Uwe Hoffmann
n geringe Montagezeiten

Aspekte der Nachhaltigkeit ermöglichen einen schnellen Duktus (Wetzlar) GmbH & Co. KG
realisiert Baufortschritt Sophienstraße 52–54
n lebensmittelgerechte D-35576 Wetzlar
Die sorgfältige Planung und Pro- Auskleidung Tel.: +49(0)172 7221174
jektvorbereitung, die gezielte Ab- n hohe Diffusionsdichtigkeit www.duktus.com
stimmung hinsichtlich angrenzen- sichert das Trinkwasser

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


29
EADIPS FGR Aktuelles

Volker Meyer

Der Zeitpunkt für Harmonisierung ist gekommen


EU-weite Hygieneanforderungen für Werkstoffe und Produkte mit Trinkwasserkontakt

Alle Bürger der EU haben das Schutzes der menschlichen Ge- Unternehmen – können die Vor-
Recht auf Trinkwasser von hoher sundheit führen. Dies beeinträch- teile des Binnenmarkts ernten.
Qualität. Für alle Werkstoffe und tigt nicht nur die Verbraucher, son- Die überarbeitete Trinkwasser-
Produkte mit Trinkwasserkontakt dern führt auch zur Fragmentierung richtlinie sollte die Europäische
sollten die gleichen Regeln gel- des EU-Binnenmarktes mit Unter- Kommission in die Lage verset-
ten. Die gerade laufende Überar- nehmen, welche unterschiedliche zen, übertragene oder umgesetzte
beitung der Trinkwasserrichtlinie nationale Regeln erfüllen müssen, Vorschriften zu verabschieden, mit
(Drinking Water Directive (DWD)) wenn sie in verschiedene Mit- denen EU-weite Hygieneregeln [2]
bietet die einmalige Gelegenheit, gliedsländer exportieren wollen. für alle Werkstoffe und Produkte
hierzu ambitionierte EU-weite har- im Kontakt mit Trinkwasser festge-
monisierte Hygieneanforderungen Vor allem Kleine und Mittlere Un- legt werden.
festzulegen. ternehmen (KMU) besitzen nicht
die erforderlichen Mittel, um da-
mit umzugehen und können es Entwickeln von Normen ist nicht
Lebensmitteltaugliche Produkte sich nicht leisten, ihre Produkte in zielführend
und Werkstoffe andere Märkte zu liefern. Wegen
der Komplikationen bei der Ver- Andere Wahlmöglichkeiten errei-
Täglich trinken wir Wasser aus breitung von Neuentwicklungen chen dieses Ziel nicht. Der Vor-
dem Hahn, duschen, waschen uns in der gesamten EU fehlt den Un- schlag der Europäischen Kommis-
die Hände, ohne danach zu fragen, ternehmen der Anreiz, innovative sion, Normen unter der Bauproduk-
woher das Wasser kommt. Trink- Produkte mit längerer Nutzungs- te-Verordnung zu entwickeln, wer-
wasser wird aus Grundwasser oder dauer oder geringeren Leckraten in den nicht zu einer Harmonisierung
Oberflächenwasser gewonnen und den Markt zu bringen. Die Europä- führen. Ein großer Teil von trink-
setzt seine Reise zum Verbraucher ische Kommission selbst gibt das wasserberührten Produkten fallen
fort durch eine komplexe Infra- zu, indem sie feststellt, dass die nicht in den Geltungsbereich der
struktur aus Rohren, Behältern, „gegenwärtigen Vorschriften nicht Bauprodukten-Verordnung: Warm-
Pumpen, Armaturen, Wasserzäh- gut funktionieren und eine lang- wasserbereiter, Wasserzähler, Pum-
lern, Warmwasserbereitern, Filter- fristige Herausforderung für die pen, Wasserfilteranlagen, Schläu-
einrichtungen, Schläuchen, Dich- Bereitstellung von reinem und che, Dichtungen wären von einer
tungen, Wasserhähnen etc. All gesundem Trinkwasser in der EU Harmonisierung ausgeschlossen.
diese Produkte und die Werkstoffe, darstellen“ [1]. Eine Untätigkeit Damit würden eine bedeutende
aus denen sie hergestellt werden – in dieser Situation ist nicht länger Gesetzeslücke und ein rechtliches
wie Metall, Zement, Kunststoff, hinnehmbar. Vakuum entstehen. Zudem kön-
Gummi, Silikon – sind für die Be- nen Bauprodukten-Normen keine
reitstellung qualitativ hochwerti- hygienischen Anforderungen har-
gen Trinkwassers von Bedeutung. Vorteile des Binnenmarkts monisieren: im Allgemeinen defi-
für KMU nieren Normen Prüfmethoden, mit
denen Produkte geprüft werden
Fragmentierungen ausräumen Für die Europäische Union ist die müssen, aber sie legen keine hy-
Zeit reif, harmonisierte Hygiene- gienischen Anforderungen fest,
Gegenwärtig gibt es keine EU- anforderungen für alle Werkstoffe auf die Werkstoffe und Produkte
weiten Regeln zur Hygiene und und Produkte mit Trinkwasser- geprüft werden sollen [3]. Es ist
Sicherheit von Werkstoffen und kontakt festzulegen. Das ist von keine Harmonisierung, wenn man
Produkten mit Trinkwasserkontakt. Vorteil für die öffentliche Gesund- die gleichen Prüfmethoden bei
Einige Mitgliedsstaaten haben heit, Wettbewerbsfähigkeit und unterschiedlichen nationalen An-
eigene Regeln dafür entwickelt, Innovation: alle Verbraucher in forderungen anwendet.
andere haben keine. Das Ergebnis der EU könnten dasselbe hohe
dieser rechtlichen Fragmentierung Niveau des menschlichen Ge-
sind unterschiedliche Hygienean- sundheitsschutzes genießen und
forderungen, die möglicherweise die Unternehmen in der EU –
zu unterschiedlichen Niveaus des vor allem kleinere und mittlere

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


30
Die Gelegenheit zur Literatur [6] Eureau (May 2018),
Harmonisierung nutzen Position Paper on the
[1] European Commission, Revision of the Drinking
Der Industrieverband “European Staff Working Document Water Directive, pp. 2-3,
Drinking Water” ruft die Politik “Refit Evaluation of the available at
dazu auf, den Vorteil einer Überar- Drinking Water Directive http://www.eureau.org/
beitung der Trinkwasserrichtlinie 98/83/EC”, 1 December 2016, resources/position-papers/
zur Harmonisierung von Werk- p. 42, Available at 1399-eureauposition-on-
stoffen und Produkten im Trink- http://ec.europa.eu/environ- the-drinking-water-
wasserkontakt zu nutzen. Eine ment/water/water-drink/pdf/ directive-1/file
ehrgeizige Lösung ist in Reich- SWD_2016_428_F1.pdf [7] European consumer voice
weite und wird durch einen gro- [2] Hygieneregeln enthalten: in standardization (ANEC),
ßen Bereich von Interessenvertre- eine Liste mit Substanzen, August 2018, Comments on
tern unterstützt. Das Europäische die für die Herstellung von proposed amendments to the
Parlament [4] und eine große Werkstoffen und Produkten DWD, available at
Mehrheit von Mitgliedsstaaten [5] im Kontakt mit Trinkwasser http://www.anec.eu/images/
unterstützt die Harmonisierung zulässig sind; andere allge- Publications/position-pa-
unter der Trinkwasserrichtlinie, meine hygienische Anforde- pers/Chemicals/ANEC-PT-
ebenso die Trinkwasserlieferan- rungen an Werkstoffe und 2018-CEG-0011.pdf
ten [6] und die Verbraucherorga- Produkte (z. B. mikrobielles
nisationen [7]. Der Zeitpunkt für Wachstum, Geschmack,
die Harmonisierung ist gekom- Geruch, Färbung, Trübung
men. Lasst uns diese Gelegenheit des Wassers); gemeinsame Autor
nicht verpassen. Europäische Prüfmethoden
[3] European Commission, Volker Meyer
Report on the implementa-
Über uns tion of Regulation (EU) Chairman of the European
No 305/2011,7 July 2016, p. 6, Drinking Water Industrial
Die European Drinking Water Available at http://eur-lex. Alliance (EDW)
(EDW) ist ein Zusammenschluss europa.eu/legal-content/EN/ Marienburger Str. 15
von gegenwärtig 30 Europäischen TXT PDF/?uri=CELEX:52016 D-50968 Köln
Wirtschaftsverbänden aus der In- DC0445&from=EN Tel.: +49(0)221 3766851
dustrie, die sich mit der Liefe- [4] Ergänzungen des Europäi- meyer@figawa.de
rung von Produkten und Werk- schen Parlaments, vom EU-
stoffen befassen, die im Trinkwas- Parlament verabschiedet
serbereich angewendet werden und am 23. Oktober 2018, über
die mit den Trinkwasserversorgern den Vorschlag für eine Ver-
innerhalb der Europäischen Union ordnung über die Qualität
verbunden sind. Dies reicht von von Wasser, welches für den
Lieferanten von Rohmaterialien menschlichen Verbrauch
bis zu Herstellern von Pumpen, vorgesehen ist, verfügbar bei
Wasserzählern, Rohren, Armaturen, http://www.europarl.europa.
Formstücken, Wasserhähnen, Was- eu/sides/getDoc do?pub
seraufbereitung, Warmwasserbe- Ref=-//EP//NONSGML+TA+
reitern, Gastronomieeinrichtern, P8-TA-2018 0397+0+DOC+
Dichtungen etc. und allen Arten PDF+V0//EN
von Werkstoffen, wie Elastomere, [5] Ergebnis des Ratstreffens am
Metalle, Kunststoffe etc. Der Zu- 25. Juni 2018, Seite 7, verfüg-
sammenschluss ist offen für jeden bar unter https://www.consi-
Industrieverband mit Bezug zu lium.europa.eu/media/36260/
Anwendungen mit Trinkwasser- st10450-en18.pdf
kontakt.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


31
Fachbeitrag

Jörg Meier

100 Trinkbrunnen für Berlin


Mit den Kaiser Brunnen den Plastikflaschen trotzen

Berlin hat mit der Überreichung Doch seit im vergangenen Sommer


des „Blue Community“-Zertifikats über Wochen tropische Tempera-
am 23. Oktober 2018 durch Maude turen herrschten, werden Trink-
Barlow, weltweit bekannte Wasser- brunnen in der Stadt immer
aktivistin, Trägerin des alternati- wichtiger. Berlin will das Trinken
ven Nobelpreises und Initiatorin von gesundem, mineralreichem
des globalen Wasserprojekts, ganz Leitungswasser noch stärker in
offiziell die Bezeichnung „Blue den öffentlichen Raum integrie-
Community“ erhalten. Mit diesem ren und jedem in der Stadt eine
Zertifikat, das dem Berliner Senat Erfrischung mit Trinkwasser im
überreicht wurde, bekennt sich die Vorbeigehen bieten – schnell, un-
Stadt zu den Grundsätzen einer kompliziert, kostenlos und um-
„Blue Community“ und verpflich- weltschonend. Und nicht zuletzt:
tet sich damit zu folgenden vier den Müllbergen aus Plastik-
Grundsätzen: flaschen den Kampf ansagen!

1. Anerkennung des Wassers Durch den Beschluss des Abge-


als Menschenrecht ordnetenhauses zur Blue Commu-
2. Wasserdienstleistungen bleiben nity am 22. März 2018 stellt das
in der öffentlichen Hand Land Berlin für die kommenden
3. Leitungswasser anstelle von zwei Jahre erstmals eine Million
Flaschenwasser trinken Euro für ein Trinkbrunnen-Bau-
4. Die Pflege von Partnerschaften programm zur Verfügung. Über die
mit internationalen Partnern ganze Stadt verteilt werden die
Berliner Wasserbetriebe zu den
bereits existierenden Trinkbrun-
Blue Community Berlin – nen nun weitere 100 Trinkbrunnen
vorbildliche Initiative und Wasserspender errichten.

Blue Communities, nach Bern und


Paris ist Berlin die dritte „blaue“ Kaiser Brunnen aus Guss –
Hauptstadt Europas, regen die Reliefs erzählen Geschichte
Menschen in ihrem Umfeld dazu
an, wieder mehr Leitungswasser Bereits seit 30 Jahren errichten
zu trinken. Innerhalb der eigenen die Berliner Wasserbetriebe Trink-
Strukturen und betrieblichen Ab- brunnen in der Stadt. Mit den
läufe bemühen sie sich um einen künstlerischen blauen Kaiser Brun-
verantwortungsvollen Umgang mit nen aus Gusseisen (gestaltet von
Trinkwasser und nutzen – soweit Siegfried Kaiser), die als ständig
wie möglich – Trinkwasser aus sprudelnde Brunnen konstruiert
der öffentlichen Wasserversorgung. sind, wollte man insbesondere die
Denn: Lokal gewonnenes und über In Berlin gibt es derzeit 48 Trink- „Geschichte des Trinkwassers“ dar-
das städtische Trinkwassernetz an- brunnen, aus denen zwischen Mai stellen: Die oben liegende Brun-
gebotenes Leitungswasser schont und Oktober jeweils durchschnitt- nenschale ruht auf einer in fünf
die Umwelt. Mineral- und Tafelwäs- lich 350.000 Liter gut gekühltes Segmente gegliederten Säule. Auf
ser hingegen werden in Flaschen Wasser aus dem Trinkwassernetz den einzelnen Säulenabschnitten
abgefüllt und auf der Straße trans- der Stadt sprudeln. 62 Trinkwasser- sind Reliefdarstellungen zu sehen,
portiert, wodurch tausend Mal spender stehen zudem in öffent- die die Aufbereitung des Grund-
mehr Energie benötigt wird, als bei lichen Verwaltungsgebäuden. wassers zu Trinkwasser zeigen:
der Bereitstellung von Leitungs- Im untersten Segment sind wasser-
wasser aus dem Trinkwassernetz. führende Erdschichten mit senk-

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


32
rechten Grundwasserbrunnen dar- hälter und eine Pumpe im Was- jedes Segment einzeln sowie der
gestellt, das darüber stehende Re- serwerk, dann das verzweigte Schalenkopf im Handformguss
lief zeigt das Versprühen und Be- Rohrleitungsnetz mit Hydrant und mit erheblichem manuellem Auf-
lüften des Rohwassers im Wasser- Schieber, deren Deckel von den wand hergestellt wurde. Die wei-
werk. Im dritten Segment folgt Gehwegen bekannt sind. Ein wei- teren zu diesem Projekt gehören-
das Filtern des Wassers im Filter- teres Bild symbolisiert den Was- den Kaiser Brunnen werden im
becken. Die nächste Reliefdarstel- serkreislauf der Natur mit Re- laufenden Jahr 2019 gefertigt.
lung zeigt einen Trinkwasserbe- gen, Gewässern und Grundwasser.
Grundwasser ist der Rohstoff des Die Mitarbeiter des Bereichs
Berliner Trinkwassers. „Kundenguss“ sind sehr stolz auf
dieses Projekt: Stolz darauf, dass
Den oberen Abschluss der Säule einerseits ihre Arbeit sichtbar ist
bildet der Schalenkopf mit einem und dass sie andererseits damit
Bügel, einem Trinksprudler und das Stadtbild Berlins aktiv mitge-
einem Auffangsieb. Der Trink- stalten, während sonst ihre Pro-
sprudler besteht aus einem Bron- dukte ihre wichtigen Funktio-
zekopf mit einer im Körper ver- nen überwiegend im Verborgenen
tieft liegenden Wasserdüse. erfüllen.

Herstellung und Timing – Keywords


in guten Händen
Kaiser Brunnen Berlin,
Den Auftrag für den Bau dieser Trinkbrunnen, Blue Community,
aufwändig gestalteten Kaiser Brun- Handformguss
nen und deren Lieferung erhielt
die Ludwig Frischhut GmbH &
Co. KG im bayerischen Pfarr- Literatur
kirchen, ein Tochterunternehmen
der Talis-Gruppe. Weitere Informationen zu Trink-
brunnen in Deutschland, Trink-
Nach Übernahme, Adaption und brunnen in Berlin und zur Ini-
Aufbereitung des vorhandenen tiative „Blue Community“ gibt es
Modells für den seit 1985 gefer- u. a. auf folgenden Internetseiten:
tigten Kaiser Brunnen ist es dem
Unternehmen gelungen, in Zu- n Berliner Wasserbetriebe
sammenarbeit mit den Berliner n Senatsverwaltung für Stadt-
Wasserbetrieben und dem aus- entwicklung und Wohnen
führenden Emaillierbetrieb Erst- n BDEW

muster zu fertigen und dafür die n Trinkwasser Unterwegs

Freigabe zu erhalten. Nach der


anspruchsvollen Herstellung der
einzelnen Gusskomponenten und
deren Emaillierung erfolgen Bear- Autor
beitung, Vormontage und Endkon-
trolle im Hause Ludwig Frischhut. Jörg Meier
Durch diese werksübergreifende
Zusammenarbeit wird die von Ludwig Frischhut GmbH
den Berliner Wasserbetrieben ge- & Co. KG
forderte Qualität aus einer Hand Franz-Stelzenberger-Str. 9–17
garantiert. Damit ist das Unterneh- D-84347 Pfarrkirchen
men Hauptlieferant für das vom Tel.: +49(0)171 8832213
Berliner Senat geförderte Projekt jmeier@talis-group.com
„100 Trinkbrunnen für Berlin“. www.frischhut.de

Dreißig Brunnen wurden bereits


zum Jahresende 2018 ausgelie-
fert – eine Herausforderung, da

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


33
Fachbeitrag

Hans-Jörg Schulz und Wilhelm Kelb

Inspektion eines Abwasserdükers nach 44 Betriebsjahren


Moseldüker am „Deutschen Eck“ in Koblenz

Die Historie Bei der Planung des Projekts wur- Nach [1] konnten Steinzeug und
den neben den Belangen der Beton „aufgrund ihres Gewichts“
Die Stadt Koblenz liegt am Zu- Abwasserentsorgung auch die An- nicht in Betracht gezogen werden.
sammenfluss von Rhein und forderungen des damaligen städ- PE- und PVC-Rohre schieden aus,
Mosel. Wahrzeichen der Stadt tischen Wasserwerks, heute Ener- „da für die in Frage kommenden
ist das „Deutsche Eck“ mit dem gieversorgung Mittelrhein AG, und Nennweiten kostspielige Ummante-
Reiterstandbild des ersten deut- der damaligen Deutschen Bundes- lungen gegen Deformierung erfor-
schen Kaisers, Wilhelm I, an der post berücksichtigt. derlich geworden wären.“ Duktiles
Mündung der Mosel in den Rhein. Gusseisen erschien den Verant-
Bedingt durch diese schwierige Der Moseldüker wurde daher als wortlichen für die geforderten Kri-
topographische Lage der Stadt Paket, bestehend aus zwei Abwas- terien am geeignetsten; vor allem
Koblenz ergeben sich Erschwer- serrohrleitungen DN 800 und an stark beanspruchten Steil-
nisse sowohl bei Planung und DN 1250, vier Trinkwasserrohr- strecken im Koblenzer Stadtgebiet
Bau als auch beim Betrieb der leitungen NW 450 (PE) und sechs hatten sich Rohre aus duktilem
abwassertechnischen Anlagen. So- Kabelschutzrohren NW 125 (PE) Gusseisen bereits sehr bewährt.
mit stellt die Abwasserentsorgung ausführungsreif geplant. Besonde-
eine besonders große Herausfor- res Augenmerk legte man auf den Um Abriebfestigkeit und Bestän-
derung für die Stadtentwässerung Werkstoff für die Abwasserrohre. digkeit der duktilen Abwasser-
Koblenz (SEK) dar. Er sollte folgende Kriterien erfüllen: rohre nochmals zu erhöhen, wurde
jeweils eine Innenbeschichtung
Anfang der 1970-iger Jahre ent- n Beständigkeit gegenüber häus- vorgesehen: Die Rohre DN 800
stand in unmittelbarer Nähe vom lichem Abwasser erhielten eine 6,4 mm dicke Aus-
„Deutschen Eck“ eines der wich- n absolute Dichtheit der kleidung aus Spezialmörtel und
tigsten Abwasserbauwerke im Rohrverbindungen die Rohre DN 1250 eine Aus-
Stadtgebiet: der Moseldüker [1]. n Elastizität der Verbindungen kleidung mit einer 1 mm dicken
Durch ihn werden ca. 70   % des und des Werkstoffs, um Set- Epoxidharzschicht, da aus produk-
Koblenzer Abwassers unterhalb zungen im Flussbereich tionstechnischen Gründen eine
der Moselsohle nach Koblenz- aufzunehmen Mörtelauskleidung nicht aufge-
Lützel geleitet und von dort aus n Abriebfestigkeit bracht werden konnte. Die Länge
über ein Abwasserpumpwerk zum n Einbaumöglichkeit nach dem des zu errichtenden Dükers zwi-
Zentralklärwerk nach Koblenz- Einzugsverfahren ohne Stö- schen Auslauf- und Einlaufbau-
Wallersheim. rung der Schifffahrt werk beträgt 294 m.

Dükerquerschnitt: oben links vier Trinkwasserrohrleitungen, darunter die Sicherung der Rohre mit dem Stahlrahmen und Absenkung ins Flussbett.
Abwasserrohrleitung DN 800, rechts daneben die Leerrohre der Bundes-
post sowie die Abwasserrohrleitung DN 1250.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


34
Der Düker und seine Bauwerke.

Um die Schifffahrt im Arbeitsbe- Der Anlass zur Dükerinspektion Oberhaupt in einem kritischen
reich nicht zu behindern, teilte man Zustand. An den Pumpen im Pump-
seine Montage in drei Abschnitte Die rechtliche Grundlage für die werk Schartwiesenweg erhöhte
auf: zu zwei jeweils 119 m und Inspektion des Moseldükers bildete sich die Wartungsfrequenz auf-
einen zu 56 m. Der Zusammenbau und bildet Anlage 3 (zu § 4) gemäß grund von Verzopfungen durch
erfolgte auf einer so genannten der Verordnung des Landes Rhein- Feuchttücher gravierend. Eine
Helling (Bauplatz auf einer Werft), land-Pfalz über die Eigenüber- Sanierung tat hier also ganz offen-
parallel zur landseitigen Düker- wachung von Abwasseranlagen, sichtlich Not.
trasse. Die Rohre wurden mit 4 m EÜVOA / SÜVOA, [2]. Danach sind
breiten Stahlrahmen gesichert und Aber für das Gesamtbauwerk
mit Hilfe von Schuten in die n „Abwasserkanäle und -leitungen Düker standen natürlich auch die
bereits vorgefertigte Rinne im mindestens alle zehn Jahre beiden Dükerrohrleitungen DN 800
Flussbett abgesenkt. Die Druck- durch optische Untersuchungen und DN 1250 zur Diskussion. Hier
prüfung erfolgte bereits in den auf ihren ordnungsgemäßen stellte sich die Stadtentwässerung
Teilstücken an Land. Zustand zu überprüfen. Koblenz eine ganz entscheidende
n In Wasser- und Heilquellen- Frage mit weitreichenden Konse-
Neben den Dükerleitungen (zwei schutzgebieten gelten die sich quenzen: Ist die Investition zur
Abwasserrohrleitungen DN    800 aus den allgemein anerkannten Sanierung der angrenzenden Bau-
und DN 1250, vier Trinkwasser- Regeln der Technik ergebenden werke Düker-Oberhaupt und Dü-
rohrleitungen NW 450 und sechs kürzeren Fristen. ker-Unterhaupt samt Pumpwerk
Kabelschutzrohren NW 125) ge- n Für neue oder neuwertige Ab- im Hinblick auf die fehlenden
hören das Düker-Oberhaupt und wasserkanäle und -leitungen Kenntnisse über den Zustand der
das Düker-Unterhaupt (Pumpwerk sind die ersten beiden Wieder- beiden seit 44 Jahren in Betrieb
Schartwiesenweg) mit seinen vier holungsprüfungen nach der befindlichen Dükerrohrleitungen
Regenwasser- und vier Schmutz- Inbetriebnahme nach jeweils überhaupt noch wirtschaftlich?
wasserpumpen zu den komplexen 15 Jahren durchzuführen.“ Denn: Sollte der Düker für die wei-
Komponenten des Dükers. tere Nutzung unbrauchbar, bzw.
Abgesehen von dem erforderlichen nicht mehr sanierungsfähig sein,
Nachweis der Dichtigkeit der Dü- müssten definitiv ganz andere
kerleitungen gegenüber der Auf- planerische Überlegungen ange-
sichtsbehörde befanden sich die stellt werden.
Betonkonstruktionen im Düker-

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


35
Die relative Permeabilität des Rohrwerkstoff wird durch den Eine Wanddickenminderung bewirkt eine lokale Kompression
Rohrwerkstoff, die Rohrwanddicke und die Stärke des Gleich- der Feldlinien und somit eine lokale Eröhung der Feldstärke,
feldes bestimmt. In einer fehlerfreien Rohrwand verteilen die wiederum eine lokale Änderung der relativen Permeabilität
sich die Feldlinien homogen. bewirkt. Die Permeabilitätsänderung wird von den Wirbelstrom-
sensoren detektiert und bewirkt eine typische Anzeige.

Unbekannte Größen: Restwanddicke s und SLOFECTM-Funktionsprinzip.


das Kräftespiel aus Auftrieb und Auflager.

Es galt also, auch den Zustand der


beiden Dükerrohrleitungen zu be-
urteilen und das im Rahmen einer
Inspektion.

Die Voraussetzungen zur Inspek-


tion der Dükerrohrleitungen

Da die EÜVOA / SÜVOA lediglich


eine optische Untersuchung for-
dert, kam in den ersten Überle-
gungen eine wechselseitige Reini-
gung der Dükerrohrleitungen mit
anschließender Inspektion mit
einem herkömmlichen Kanalfern-
auge in Betracht. Dabei muss eine
Rohrleitung immer in Betrieb
bleiben, um den Trockenwetter-
abfluss zu sichern. Diese Art der
Inspektion bedingt jedoch eine
vollständige Entleerung der jewei-
ligen Leitung im Wechsel, was als
nicht realisierbar erschien.

Eine weitere Voraussetzung für


die optische Inspektion ist die Ge-
währleistung der Auftriebssicher-
heit. Eine turnusmäßig durchge- Sehr zeitaufwändig: Die intensive Rohrreinigung mit dem Molch (pro Rohr arbeitete das Team vier
führte Peilung im Jahr 2014 ergab Tage im 24-Stunden-Betrieb).
zwar eine ausreichend hohe Über-
deckung der Dükerrohrleitungen,
so dass die Auftriebssicherheit ge- aus Auftrieb und Auflager auszu- Randbedingungen für das
geben war. Den Verantwortlichen setzen. Somit wurde die optische Prüfverfahren
der Stadtentwässerung erschien Inspektion als zu unsicher und zu
aber dennoch das Risiko zu groß, riskant bewertet. Da also eine optische Inspektion
die beiden Rohrleitungen in Un- obsolet war, musste ein anderes
kenntnis der verbliebenen Rest- Verfahren gesucht und gefunden
wanddicke nach mehr als 40 Jah- werden. Um die gesamte Proble-
ren Dauerbetrieb dem Kräftespiel matik zu erfassen und festzuhal-

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


36
Der SLOFEC® Internal Pipe Scanner Typ PLS. Hinablassen des SLOFEC® Scanners im Düker-Unterhaupt.

ten, was das Inspektionsverfahren sich nahezu ausschließlich aus der Lösungsansatz für die
leisten muss, schien es den Ver- Zugänglichkeit zum Prüfobjekt Inspektion
antwortlichen der Stadtentwässe- ergaben:
rung Koblenz (SEK) sinnvoll, da- Als Lösung für die komplexe In-
für zunächst die wesentlichen n Die Dükerleitungen sind nicht spektion der beiden Dükerlei-
Randbedingungen zu definieren. für eine Molchung vorgese- tungen schlug die Ingenieurge-
Das Prüfverfahren sollte: hen. Molchschleusen sind nicht sellschaft Tuttahs & Meyer ein
vorhanden. Die Einschleusung Prüfsystem vor, das metallische
n unter Vollfüllung der Düker- muss über das Düker-Unter- Rohrsysteme mit Wirbelstrom
leitungen funktionieren haupt erfolgen. nach der SLOFECTM (Saturation
n Aussagen über die Gebrauchs- n Der Zugang zu den Dükerlei- LOw Frequency Eddy Current)-
fähigkeit liefern tungen ist nur von einem Ende Technologie auf Korrosion unter-
n Daten über die Restlebens- möglich. Das Prüfsystem muss sucht. Neben anderen in Frage
dauer übermitteln eine bi-direktionale Verfahr- kommenden Systemen hatte sich
n Daten über die Lage der barkeit ermöglichen. nur dieses für diesen Einsatzfall
Dükerleitungen übertragen n Die Dükerleitungen sind auf als praktikabel erwiesen.
n in einem akzeptabel kalkulier- ihrer Innenfläche beschichtet.
baren Zeitraum durchführbar Das Prüfsystem muss für eine SLOFECTM basiert auf der Tech-
sein Prüfung der Leitungswand nik des Wirbelstromverfahrens,
durch die Beschichtung an- wobei der jeweils erfasste Bauteil-
wendbar sein. bereich vormagnetisiert und mit
Anforderungen an das n Eine umfassende Reinigung relativ niederfrequenten Wirbel-
Prüfsystem vor der Inspektion ist nicht stromsignalen geprüft wird. Durch
möglich. Die Oberflächen örtliche Inhomogenitäten in der
Der Kanalbetrieb der Stadtent- können noch Rückstände oder Rohrwand (z. B. Folgen von Korro-
wässerung Koblenz hatte damit Ablagerungen aufweisen. Die sion) wird das eingebrachte Mag-
die wesentlichen Randbedingun- Prüfung muss auch bei Vor- netfeld gestört. Und genau diese
gen für das Prüfverfahren defi- handensein von geringfügigen Störung wird anhand des gleich-
niert. Darauf aufbauend musste Rückständen oder Ablagerun- zeitig induzierten Wirbelstromfel-
ein Prüfsystem mit besonderen gen möglich sein. des zur Anzeige gebracht. Die an-
Merkmalen gefunden werden. n Die Rohrleitung soll im gefüll- geordneten Wirbelstromsonden,
Gemeinsam mit der Ingenieur- ten Zustand geprüft werden, die sich zwischen den Polen der
gesellschaft für Wasser-, Abwas- wobei eine vollständige Fül- Magnete befinden, sind lückenlos
ser- und Energiewirtschaft mbH lung ohne Luftblasen nicht ge- aneinander gefügt, woraus sich
Tuttahs & Meyer, Andernach, die währleistet werden kann. Das eine engmaschige Messbreite des
mit der Planung und Ausschrei- Prüfsystem muss unabhängig modular aufgebauten Systems
bung beauftragt wurde, präzisierte von Koppelmedien unter Was- ergibt.
man nun die Anforderungen an ser und unter Atmosphären-
das zu wählende Prüfsystem, die umgebung anwendbar sein.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


37
Die Andernacher Ingenieure über- Rohrreinigung 8SEAS consulting engineers im
zeugten die Verantwortlichen der Auftrag der Stadtentwässerung
Stadtentwässerung Koblenz von Da das gewählte Inspektionssys- Koblenz der 3D-Kreiselmessung
Einsatz und Erfolg dieser bis dahin tem absolut saubere Rohre be- mit dem Ductrunner-Messverfah-
nur in Industrieanlagen genutz- dingt, bestand der erste Schritt ren.
ten Inspektionstechnik, die somit in der intensiven Reinigung der
erstmals in Deutschland zur Ins- beiden Dükerrohrleitungen. Die Die zur Messung der dreidimen-
pektion eines Abwasserdükers An- Norand Industrieservice GmbH, sionalen Lagedaten erforderlichen
wendung finden sollte. Die öffent- Löbnitz, benötigte im 24-Stunden- Sensoren, die Energieversorgung
liche Ausschreibung erfolgte dann Betrieb vier Arbeitstage pro Rohr- und die Datenspeichereinheit sind
nach getrennten Losen: Düker- leitung, um den jeweils entspre- in die Messsonde integriert. Die
reinigung und Dükerinspektion. chend groß gewählten Molch mit Sensoren bestehen aus Kreisel-
einer Seilwinde und hydraulischer kompassen und Beschleunigungs-
Unterstützung durchzuziehen. messern. In jedem Messpunkt
Durchführung werden die Änderung der Richtung
Die Feuchttuchproblematik mel- und die Geschwindigkeit erfasst.
Die Ausschreibung für die Reini- dete sich auch hier zu Wort: Wäh- Da diese Technologie nicht auf die
gung gewann die Norand Indus- rend des Molchens klebten sich die GPS-Technologie angewiesen ist,
trieservice GmbH, Löbnitz, Ge- Feuchttücher breitflächig an die eignet sie sich besonders für Ein-
winner der Ausschreibung für die Rohrwand; erst unter Einsatz von sätze unter Tage.
Inspektion waren die 8SEAS con- Spüldüsen ließen sie sich von der
sulting engineers – water + energy, Rohrwand lösen und konnten dann
Nackenheim. Als ausführendes abgesaugt werden. Nach der voll- Inspektion
und bauüberwachendes Unter- ständigen Reinigung wurden die
nehmen beauftragte 8SEAS die Rohre mit Frischwasser gefüllt. Die zerstörungsfreie Prüfung der
erfahrene und auf Inspektions- Rohrwandungen erfolgte dann
verfahren spezialisierte Kontroll- mit dem SLOFEC® Internal Pipe
Technik GmbH aus Schwarmstedt, 3D-Lagevermessung Scanner Typ PLS. Sie startete im
die für die Prüfung von erdverleg- Pumpwerk Schartwiesenweg im
ten Rohrleitungen in Industrie- Nach der sehr zeitintensiven Rei- Düker-Unterhaupt, durchlief die
anlagen verschiedene SLOFEC® nigung der Dükerrohrleitungen Dükerrohrleitungen (DN 800 ZM-
Internal Pipe Scanner Typen ent- musste ihre Lage in der XYZ-Po- Auskleidung, DN 1250 Epoxid-
wickelt hat. sition unter dem Fluss ermittelt harz-Auskleidung) und endete am
werden. Dazu bedienten sich die Düker-Oberhaupt.

Positionierung des Scanners an der Düker- Darstellung der Messdaten und Ergebnisse am Beispiel des Abwasserdükers DN 800.
öffnung.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


38
Der kabelgebundene Scanner schäden, auch in den Bereichen und Aphoristiker: „Wer neue Wege
wurde an die Dükeröffnung in des Düker-Unterhauptes, definitiv gehen will, muss ohne Wegweiser
ca. 15 m Tiefe hinabgelassen und ausgeschlossen werden konnten. auskommen.“
dann in den Düker eingesetzt.
Der SLOFEC®-Scanner hatte für
diese Inspektion keinen eigenen Ausblick Keywords
Antrieb, sondern wurde mit einer
Seilwinde durch den Düker gezo- Das erstmals in Deutschland zur Moseldüker, Dükerinspektion,
gen. Zur Datenerfassung wurde er Inspektion eines Abwasserdükers Rohrreinigung, SLOFEC®-Scanner,
von der Winde in axialer Richtung eingesetzte Prüfsystem, das mit SLOFEC®-Verfahren, duktile
positioniert, der Sensorkopf gegen Wirbelstrom nach der SLOFECTM Gussrohre
die Rohrwand „gedrückt“ und in (Saturation LOw Frequency Eddy
Umfangsrichtung bewegt; der ent- Current)-Technologie auf Korro-
sprechende Prüfabschnitt betrug sion untersucht, hatte seine Pre- Literatur
150 mm. Nach Abschluss einer miere in Koblenz mit großem
vollständigen Umfangsabtastung Erfolg bestanden. Mit den Ergeb- [1] Weber, H.: Abwasser-Düker
durch die rotierende Sensorein- nissen über den guten Zustand aus duktilen Gußrohren
heit wurde der Scanner um wei- der Dükerrohrleitungen war der NW 1250 und NW 800 durch
tere 150 mm in axialer Richtung Weg für die Investitionen zur die Mosel. fgr Fachgemein-
nach vorne gezogen und eine neue Sanierung der maroden Beton- schaft Gußeiserne Rohre
Messung gestartet bis die gesamte konstruktionen der angrenzenden Jahresheft 6 (1972),
Datenaufnahme über beide Dü- Bauwerke Düker-Oberhaupt und S. 18-20
kerrohrleitungen vollständig war. Düker-Unterhaupt frei und damit [2] EÜVOA / SÜVOA Landes-
eine weitere lange Nutzung des verordnung über die Eigen-
gesamten Dükerbauwerks gegeben. überwachung von Abwasser-
Auswertung anlagen vom 27. August 1999,
Die Sanierung der Betonkonstruk- GVBI. S. 211, zuletzt geändert
Die Datenaufnahme respektive die tionen im Düker-Oberhaupt wurde am 14. Juli 2015, GVBI. S. 127,
Analyse der Inspektion lieferten im Jahr 2017 fertiggestellt, das 160. Ministerium für Umwelt,
überraschende Ergebnisse: Pumpwerk „Schartwiesenweg“ im Energie, Ernährung und
Auch nach 44 Jahren dauerhaften Düker-Unterhaupt steht ab 2020 Forsten. PDF-Dokument der
Betriebs, starker Strömung und zur Sanierung auf dem Plan. Wasserwirtschaftsverwaltung
Hochwasser zeigten die Düker- Rheinland-Pfalz
leitungen aus duktilem Gusseisen Für künftige Inspektionen dieser
an ihrer Rohraußenseite insge- Art besteht nach den gemachten
samt nur wenig Korrosion: Im Erfahrungen mit den Rohrleitun-
„Vorland“ wurden überwiegend gen des Koblenzer Moseldükers Autoren
Bereiche mit nur geringfügigen noch Optimierungsbedarf in zwei
lokalen Inhomogenitäten (schwa- Punkten: Hans-Jörg Schulz
cher Korrosion) detektiert; ledig-
lich am Beginn der Prüfstrecke, n wegen der Verschmutzungs- Eigenbetrieb Stadtentwässerung
nahe dem Pumpenhaus (Düker- matrix sollte zur Molch- Koblenz/Kanalbetrieb
Unterhaupt), bildeten sich Berei- reinigung ein zusätzliches Kammertsweg 82
che mit stärkeren Inhomogeni- Verfahren, wie z. B. das Impuls- D-56070 Koblenz
täten ab. In der Moselsohle zeich- Spülverfahren, zur Unterstüt- Tel.: +49(0)261 129-4039
neten sich an der Rohrinnen- und zung eingesetzt werden hans.schulz@
-außenwand überhaupt keine In- n das Inspektionstool sollte für klaerwerk-koblenz.de
homogenitäten ab, d. h., dass hier den Einsatz im Abwasserbe- www.koblenz.de
die Rohrwand nach 44 Jahren Be- reich besser gegen Feststoffe
trieb unverändert ist! geschützt sein (Problematik Wilhelm Kelb
Feuchttücher)
Mit Auswertung und Analyse der Kontrolltechnik GmbH
gewonnenen Daten bestand (und Der Erfolg dieser Dükerinspek- Im Laab 23
besteht) für die Dükerrohrleitun- tion baut nicht nur auf die aus- D-29690 Schwarmstedt
gen keinerlei Sanierungsbedarf, gefeilte Technik der Verfahren, Tel.: +49(0)5071 981511
da eine signifikante Beeinträchti- sondern auch auf den Mut aller w.kelb@kontrolltechnik.com
gung der Wanddicke durch Korro- Beteiligten, gemäß Ernst Ferstl, www.kontrolltechnik.com
sion und/oder andere Alterungs- österreichischer Lehrer, Dichter

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


39
Fachbeitrag

Marco Nussbaumer

Das Generationen-Projekt „Circulago“ der WWZ AG


Wärme- und Kälteversorgung aus dem Zuger Seewasser

„Circulago“ ist ein zukunftswei- gesenkt werden. Zur Erreichung Stadtquartiere mit Wärme und
sendes Projekt zur Versorgung dieser Ziele stehen diverse Erneu- Kälte mit Seewasser möglich ist.
der Stadt Zug und Baar-Süd mit erungsmaßnahmen und Optimie- Seen gelten als riesige Energie-
umweltfreundlicher Wärme- und rungen an und in Gebäuden auf speicher und die Lage der Stadt
Kälteenergie, gewonnen aus dem der Agenda der Stadt und ihrer direkt am Zugersee ist daher ideal.
Wasser des Zugersees. Im Jahr Bürger.
2011 stimmten die Zuger Bürger Geplant, realisiert und betrieben
mit „Ja“ zur sogenannten Volks- 2014 gaben Stadt und Kanton eine wird „Circulago“ vom Zuger Ver-
initiative „2000 Watt für Zug“ mit Machbarkeitsstudie in Auftrag, die sorgungsunternehmen WWZ AG.
dem Ziel, in ihrer Stadt langfris- u.a. feststellen sollte, wie hoch Bereits in der zweiten Hälfte 2019
tig die Werte einer 2000-Watt- das Potenzial von Seewasser zur können die ersten Gebäude an-
Gesellschaft zu etablieren. Auf Deckung des Wärme- und Kälte- geschlossen und mit Wärme und
dem Weg dahin sollen bis zum bedarfs öffentlicher und privater Kälte versorgt werden. Die Er-
Jahr 2050 der CO2-Ausstoß auf 2 t Liegenschaften ist. Die Machbar- schließung erfolgt etappenweise.
pro Person und Jahr und der Pri- keitsstudie attestierte Stadt und
märenergieverbrauch auf 3.500 W Kanton, dass die Versorgung der

Funktionsprinzip kompakt:
Das Seewasser wird über eine Leitung zur Seewasserzentrale transportiert, wo seine Energie mittels Wärmetauscher an ein zweites, separates
Leitungsnetz übergeben wird. Diese kalte Fernwärmeleitung führt die Energie in die Quartierzentralen, wo Wärme mittels Wärmepumpen erzeugt
bzw. Kälte mittels Wärmetauscher direkt übertragen wird. Wärme bzw. Kälte werden dann an die angeschlossenen Gebäude feinverteilt.
(Quelle: Robert Watts, WWZ Energie AG)

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


40
Duktile Gussrohre für das
Anergienetz

Mit „Circulago“ erhält die Stadt Zug


und angrenzende Quartiere also
künftig ihre Wärme- und Kälte-
versorgung aus der Energie des
Zugersees. Dazu wird im See das
Wasser in der Tiefe gefasst und
zur Seewasserzentrale geleitet.
Die Energie des Seewassers wird
mittels Wärmetauscher in einen
unabhängigen zweiten Kreislauf –
dem sogenannten Anergienetz –
übergeben, der dann die städti-
schen Quartiere verbindet.

Die TMH Hagenbucher AG erhielt


den Auftrag, für dieses Anergie-
netz in einer ersten Etappe zwei-
mal rund 1.000 m (Vor- und Rück-
lauf) duktile Gussrohre DN 600 Einzug von zwei Gussrohren gleichzeitig mittels speziell entwickelten, fahrbaren Doppelrohrschellen.
nach EN 598 [1] mit Zement-
mörtel-Umhüllung (ZM-U) sowie
zweimal ca. 860 m duktile Guss-
rohre DN 400 mit Epoxidharz-
Deckbeschichtung zu liefern.

Die duktilen Gussrohre DN 600


wurden von der TPS Trenchless
Piping Systems AG, die ebenfalls
zur Hagenbucher-Gruppe gehört,
mittels speziell für diese An-
wendung entwickelten, fahrbaren
Doppelrohrschellen in den Micro-
tunnel mit einem Innendurch-
messer von 1,6 m eingezogen.

Dieser Microtunnel weist mehrere


horizontale und vertikale Rich-
tungsänderungen auf. Die form-
schlüssige BLS®-Steckmuffen-Ver-
bindung der Rohre lässt, bei einem
Durchmesser DN 600, eine Ab-
winklung von bis zu 2 Grad zu.

Nur so war es möglich, den ganzen


Rohrstrang in den Tunnel einzu-
ziehen. Wie sorgfältig und exakt
TPS dabei arbeitete, verrät die Ankunft am Zielschacht. Deutlich erkennt man die äußerst engen Platzverhältnisse im Microtunnel.
Tatsache, dass der Rohrstrang,
über 500 m durch Kurven und
Neigungen gezogen, lediglich mit Bei einer bei solchen Projekten ist. Lediglich für eine Überwa-
einer Abweichung von 10 mm immer möglichen technischen Pan- chungskamera besteht noch eine
von der theoretisch berechneten ne wäre die Leitung verloren ge- kleine Trasse.
Stelle am Ende des Tunnels zum wesen, da der Microtunnel nach
Vorschein kam. dem Einzug nicht mehr begehbar

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


41
Alle Anforderungen erfüllt Frostschutzmittel, beigemischt. Un- Alles richtig gemacht
tersuchungen haben ergeben, dass
Der Bauherr stellte höchste An- die Innenbeschichtung der duk- Das Projekt „Circulago“ beweist,
sprüche an den Korrosionsschutz tilen Gussrohre DN 600 nach dass 6 m lange duktile Gussrohre
der Rohre. Deshalb wurde das EN 598 [1] aus Tonerde-Zement von Duktus/Hagenbucher auch für
Kanal-Gussrohr mit der faserver- und diese Ethanolmischung abso- Anwendungen, wie sie beim Bau
stärkten Zementmörtel-Umhüllung lut kompatibel sind. von Anergienetzen vorausgesetzt
(ZM-U) der Duktus (Wetzlar) GmbH werden, ausgezeichnet geeignet
& Co. KG eingesetzt. Es garantiert Bei der Energieaufnahme und sind.
nicht nur einen perfekten Korro- -abgabe können im Medium Tem-
sionsschutz, sondern kann auch peraturschwankungen mit Diffe- Die Bauzeit für dieses Zuger
entstehendes Kondenswasser pro- renzen von bis zu 20 Kelvin ent- Großprojekt war äußerst knapp
blemlos aufnehmen. stehen. Dies hat Einfluss auf die bemessen; es war deshalb wich-
Längenausdehnung der Rohre. tig, dass die Montage der Rohre
Die 400er-Rohre wurden mit Hilfe zügig voran kam. Auch hier be-
von vorab montierten Rohrschellen Gussrohre haben einen vergleichs- wies die einbaufreundliche, druck-
in einen Microtunnel mit einem weise kleinen Ausdehnungskoeffi- starke und gegebenenfalls auch
Innendurchmesser von 1,6 m der zienten; außerdem kann die BLS®- leicht wieder lösbare BLS®-Steck-
Stadt Zug eingebaut, der haupt- Steckmuffen-Verbindung durch ihr muffen-Verbindung ihre ausge-
sächlich als Regenwasserkanal Spiel von rund 4 mm in Längsrich- zeichnete Eignung.
dient. Dieser ist stellenweise ein- tung (ohne Einfluss auf die Dicht-
gestaut, sodass einige Gussrohre wirkung und Schubsicherheit) auch Das Unternehmen Hagenbucher
vollständig im Regenwasser liegen. die Funktion eines Kompensators ist stolz darauf, dass es von der
Im Anergienetz wird dem Medium übernehmen. WWZ AG mit der Lieferung und
eine 7  %-ige Ethanolmischung, ein dem Einbau der duktilen Guss-

Duktile Gussrohre DN 600 nach EN 598 [1] mit Zementmörtel-


Umhüllung (ZM-U) von Hagenbucher/Duktus.

Auf vormontierten Schienen rollen die von der anderen Seite aus Rohrmontage DN 400 mit Epoxidharz-Deckbeschichtung an der
gezogenen Rohrschellen langsam durch den Tunnel. Industriestraße.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


42
rohre bei diesem in Europa bisher
einzigartigen Projekt beauftragt
wurde und dankt allen Beteiligten
für das entgegengebrachte Ver-
trauen.

Keywords

„Circulago“, Wärme- und Kälte-


versorgung, Energiegewinnung,
Zugersee, duktile Gussrohre
DN 600, duktile Gussrohre DN 400

Literatur
Auf der Einbauseite des Tunnels herrschten sehr beengte Platzverhältnisse.
[1] EN 598:2009-10 Im Bild: Montage eines Rohres auf die Transportschellen.

Von Hagenbucher verbautes Material: Autor

Rohreinzug, Seewasserzen- Rohrmontage, Marco Nussbaumer


trale – Aabach – Gubelstraße: Industriestraße:
TMH Hagenbucher AG
Total ca. 1.900 m Rohre: Total ca. 1.800 m Rohre: Friesstraße 19
- 318 x 6 m duktile Gussrohre - 300 x 6 m duktile Gussrohre CH-8050 Zürich
DN 600 mit Zementmörtel- DN 400 mit Epoxidharz- Tel.: +41(0)44 3064755
Umhüllung (ZM-U) von Deckbeschichtung von m.nussbaumer@
Hagenbucher/Duktus Hagenbucher/Duktus hagenbucher.ch
- 163 Doppelrohrschellen www.hagenbucher.ch
- 670 Spezialschrauben für
die Schienen Bauherr:
WWZ AG

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


43
Fachbeitrag

Rüdiger Werner

Technische Nutzungs- bzw. Lebensdauer von Dichtungen


Langzeitverhalten von elastomeren Dichtungswerkstoffen für die Wasserversorgung

Einleitung

Elastomerdichtungen in Trinkwas-
seranwendungen wurden bereits im
Heft 51 (2017) unter dem Gesichts-
punkt der zunehmend strenger
und dabei komplexer werdenden
Anforderungen an Dichtungswerk-
stoffe im Kontakt mit Trinkwasser
beleuchtet. Im Kontext mit den
Anforderungen der Trinkwasser-
richtlinie und den damit verbun-
denen nationalen und europäi-
schen hygienischen Anforderungen
an organische Materialien im
Kontakt mit Trinkwasser soll im
nachfolgenden Artikel näher auf
das Langzeitverhalten elastomerer
Dichtungswerkstoffe eingegangen Technische Nutzungsdauer nach Leitungsgruppen – DVGW Hinweis W 401 (Ausgabe 1997).
werden.

Rohre und Rohrverbindungen in ender physikalischer Materialei- Der Werkstoff einer Dichtung, der
der Trinkwasser-Versorgung und genschaften sichergestellt. Daneben Rezepturaufbau, wie die Dichtung
-Installation sind gemäß den Nor- muss die Dichtung auch allen trink- selbst unterliegen den Anforde-
men EN 805 [1] und EN 806-2 [2] wasserhygienischen Anforderun- rungen von Normen und Spezifi-
unter Berücksichtigung einer fach- gen und Zulassungen entsprechen. kationen. Sie sind i.d.R. zertifiziert
gerechten Wartung und angemes- und besitzen alle erforderlichen
sener Betriebsbedingungen für Zeugnisse und Baumusterzertifi-
eine Lebensdauer von mindestens Anforderungen an das Elastomer kate. Das Langzeitverhalten wird
50 Jahren zu planen. Legt man die für den Einsatz in Trinkwasser- dabei aber nur am Rande bzw.
Lebensdauer der Rohrsysteme bzw. Anwendungen überhaupt nicht bewertet.
der Rohrmaterialien zugrunde,
muss das Verbindungssystem min- Unabhängig von den hygienischen
destens genauso lange funktio- und zulassungstechnischen As- Durchführung von Langzeitver-
nieren wie die Rohre selbst. Die pekten eines jeden Landes sind die suchen und Messung des Druck-
technische Lebensdauer der Rohr- Grundanforderungen einer Dich- verformungsrestes (DVR)
verbindungen, also respektive auch tung in der EN 681-1 [3] (respek-
die der Dichtungen, bleiben bei tive der ISO 4633) geregelt, was die Ein wesentliches Kriterium für
dieser Betrachtung in der Regel physikalischen Eigenschaften der eine zuverlässige Aussage über die
unberücksichtigt. Werkstoffe angeht. dauerhafte Dichtheit der Rohr-
verbindung ist der Druckverfor-
Die Dichtung der Steckmuffen- Anforderungen an fertige Dichtun- mungsrest (DVR). Der Druckver-
Verbindungen in einer Gussrohr- gen sind in den einschlägigen Pro- formungsrest gibt Auskunft über
leitung ist das Herzstück im Rohr- dukt- und Verbandsnormen sowie die visko-elastischen Eigenschaften
system und sollte entsprechend in Kundenspezifikationen definiert. eines Dichtungswerkstoffes. Ge-
der Nutzungsdauer der heutigen Dabei hängt die Leistungsfähigkeit messen wird der DVR (engl. Com-
duktilen Gussrohrleitungen eine einer Rohrleitungsdichtung von den pression Set) nach Prüfverfahren
Lebensdauer von über 100 Jahren Werkstoffeigenschaften der Dich- ISO 815-1 [4] oder ISO 815-2 [5]
erreichen, damit keine Wasser- tung, der geometrischen Form der wie folgt:
verluste auftreten. Dies wird u. a. Dichtung und der Konstruktion
durch die Einhaltung entsprech- der Rohrverbindung ab.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


44
n Herstellung von zylindrischen Verfahren bewertet, was uns als sorgungsleitung im Erdreich wird
Proben mit Messung der Aus- Grundlage für weitere Entwick- für die Berechnung ein Tempera-
gangshöhe H0 lungen und Innovationen dient. turprofil für ein Jahr zugeordnet. Je
n Verformung auf H (25 % von nach Region wird diese Leitung sel-
1
H0) für eine bestimmte Zeit Nachfolgend nun zu den konkre- ten oder nie bei Minusgraden und
n Messung der Dicke H nach ten Ergebnissen und der Lebens- wohl auch selten bei Temperatu-
2
Entlastung dauer einer TYTON®-Dichtung/ ren > 20 °C betrieben. Ermittlungen
n Errechnung des DVR entspre- Woco-Seals-EPDM von Pipe Sys- und Gespräche mit Fachleuten aus
chend der Gleichung 1 tem Components: der „oberflächennahen“ Geother-
mie bestätigen dies. Trinkwasser-
Im Rahmen der Vorhersage über Wie oben erwähnt, ist das Zeit- versorgungsleitungen liegen typi-
das Langzeitverhalten von Dich- Temperatur-Kollektiv eine wichtige scherweise in einer Tiefe von ca.
tungen hat Woco ein validiertes Basis für die Lebensdauerbe- 1,20 bis 2 m, also im sogenannten
Rechenverfahren und eine Prüf- trachtung. Einer Trinkwasserver- oberflächennahen Bereich.
methode im Rahmen eines For-
schungsprojekts mit dem DVGW
entwickelt.

Mit dieser Methode ist eine Aus-


sage zu einer Lebensdauer in Jah-
ren möglich. Prüfgrundlage ist
die Bestimmung des Druckverfor-
mungsrestes an Dichtungen über
ein Jahr mit den Variablen Tempe-
ratur und Zeit. Dabei werden die
Ergebnisse mit dem wissenschaft-
lich fundierten Rechenverfahren
nach Arrhenius ermittelt. Danach
wird durch lineare Schadensakku-
mulation die Bauteillebensdauer
berechnet. Grundlage dazu sind
Zeit-Temperatur-Kollektive, die an
Leitungen real gemessen wurden
oder z.  B. durch geothermische
Messungen bekannt sind oder
möglichst real abgeschätzt werden.

Dieses Verfahren ist seit 2016 be-


reits in der DVGW-Prüfgrundlage DVGW-Baumusterprüfzertifikat für die Firma Woco IPS GmbH.
G 5406 [6] verankert und wurde
in den Normentwurf prEN 549 [7]
übernommen. Weitergehende Un-
tersuchungen zeigen, dass die
Methode auch grundsätzlich für
Elastomerdichtungen in Wasser-
anwendungen geeignet und somit
auch für TYTON®-Dichtungen ein-
setzbar ist, um Vergleichsmessun-
gen an Wettbewerbsteilen durch-
zuführen oder um rechnerische
Ableitungen des Langzeitverhal-
tens zu erhalten.

Im Rahmen interner Marktbeob-


achtungen haben wir bereits zahl-
reiche Dichtungen unterschied-
lichster Materialien nach diesem
Darstellung der DVR-Messung nach ISO 815-1 [4] oder ISO 815-2 [5] und Gleichung 1.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


45
Temperaturverlauf im Untergrund [8]. Instationäre Bodentemperatur über das Jahr [9]. Die 2. Kurve (am Diagramm-Anfang) von oben
ist die Temperatur-Messung in einer Tiefe von 4 m. Daraus lässt sich das Zeit-Temperatur-Kollektiv
über ein Jahr ableiten.

Die oberflächennahe Erdtempe- Die Druckverformungsreste der Fazit


ratur wird durch drei Faktoren TYTON®-Dichtung wurden bei
bestimmt: drei verschiedenen Temperaturen Die herausragende Werkstoffqua-
von 60  °C, 80  °C, 100  °C gemessen, lität der TYTON®-Dichtung von
n durch das konkrete Klima an so dass für jede einzelne Tempera- PSC/Woco stellt bei norm- und
der Erdoberfläche tur mehrere Messwerte zwischen regelgerechter Produktion, fachge-
n die Bodenzusammensetzung 20  
% und 70   % DVR über einen rechtem Einbau sowie planmäßi-
(thermische Leitfähigkeit) und Zeitraum von einem Jahr ermit- gem Betrieb eine Nutzungsdauer
n die Tiefe telt wurden. Anschließend konnte des gesamten Rohrleitungssystems
mit dem eingangs beschriebenen für die nächsten 100 Jahre sicher.
Als Temperaturkollektiv für die Be- Arrhenius-Verfahren die Lebens-
rechnung wurde die in der Tabelle dauer berechnet werden. Dabei Unsere Elastomer-Werkstoffe sind
dargestellte Verteilung über ein wurde ein Grenz-DVR von nur seit über 50 Jahren in Trinkwas-
Jahr gewählt. Sie spiegelt die an- 55  % zugrunde gelegt. In der Re- seranwendungen im Einsatz und
nähernd realen Gegebenheiten gel rechnet man mit ca. 70  % oder haben sich in der Praxis bestens
wider und ist außerdem eine eher sogar noch höheren Grenzwerten, bewährt. Langzeituntersuchungen
kritische Annahme der Verteilung. die dann wiederum die Lebens- und DVR-Prüfungen belegen den
dauer positiv erhöhen würden. Es Praxisbefund sehr gut. Trotz neuer
wurde also ein eher ungünstiger Richt- bzw. Leitlinien – für hygie-
Wert für die Berechnung gewählt. nische Unbedenklichkeit und mi-
Climate area Germany/summer
Der Grenz-DVR gibt den Wert der krobiologische Bewuchsneigung –
Temperature °C time [hours] elastischen Verformung oder Rück- sind wir heute und auch in Zu-
-5 0 stellung an, der nach der errech- kunft in der Lage, leistungsfähige
neten Lebensdauer noch immer Werkstoffe für eine Vielzahl von
5 1.000
vorhanden ist! Hat also eine Dich- Anwendungen in der Wasserver-
15 4.761 tung nach „x“ Jahren noch einen sorgung anzubieten.
25 3.000 kleinen DVR, so spiegelt dies ein
hohes Qualitätsniveau der Dich- Woco IPS – Pipe System Compo-
Summen 8.761
tung und damit des Werkstoffs nents stellt dem Anwender die
Auszug aus der Berechnungs-Software nach hinsichtlich des Rückstellverhal- verschiedenen Werkstoffe in Här-
DVGW-Grundlage. tens wider. teabstufungen von 55-85 Shore A
für Rohrleitungsdichtungen und
Ergebnis: Dichtungssysteme zur Verfügung.
Die TYTON®-Dichtung aus dem
Werkstoff Woco-Seals/EPDM hat
in dem gewählten Temperaturein-
satzbereich eine zu erwartende
Lebensdauer von 164 Jahren bei
einem Grenz-DVR von 55  %.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


46
Auszug aus der Berechnungs-Software nach DVGW-Grundlage.

Keywords [4] ISO 815-1: 2014


[5] ISO 815-2: 2014 Autor
elastomere Dichtungswerkstoffe, [6] DVGW-Prüfgrundlage G 5406:
Druckverformungsrest (DVR), 2016-09 Rüdiger Werner
Langzeitverhalten, Rechenverfah- [7] pr EN 549: 2017-06
ren, Prüfmethode [8] Monteur in Haustechnik, Woco IPS GmbH
Heizung, Pipe System Components
Spezial | 20. November 2012 Hanauer Landstraße 16
Literatur Bundesverband Wärmepume D-63628 Bad Soden-
(BWP) e.V. – GeoTHERM Salmünster
[1] EN 805: 2000 Messe Offenburg. 2018 Tel.: +49(0)6056 78-7229
[2] EN 806-2: 2005 [9] tewag Technologie – Auszug ruwerner@de.wocogroup.com
[3] EN 681-1: 1996 + A1:1998 + aus Vortrag Dr. Kuntz wocogroup.com
A2:2002 + AC:2002 + A3:2005 Bodentemperaturen
prEN 681-1: 2016

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


47
Fachbeitrag

Roger Saner

Neuer Galgenbucktunnel in der Region Schaffhausen


Verkehrssicherheit dank Löschwasserleitungen aus duktilem Gusseisen

„Munotstadt“ Schaffhausen zen ungefähr 370 m3 Wasser pro route die Verkehrsbelastung der
Sekunde über die Felsen, im Gemeinde Neuhausen am Rhein-
Die Stadt Schaffhausen ist die am Sommer im Mittel sogar bis etwa fall nahezu halbieren und die
nördlichsten gelegene Stadt der 600 m3 pro Sekunde. Funktionsfähigkeit des Anschlus-
Schweiz und bildet mit ihren mehr ses Schaffhausen Süd langfristig
als 35.000 Einwohnern das Zen- sicher stellen soll. Als zusätzlicher
trum des gleichnamigen Kantons Verkehrsentlastung für die Nebeneffekt wird Neuhausen am
Schaffhausen. Sie ist eine der we- Region Schaffhausen Rheinfall von einer Verringerung
nigen Schweizer Städte nördlich der Lärm- und Luftschadstoffbe-
des Hochrheins an der Grenze Die Autobahn A4 verbindet lastung, von Reisezeiteinsparun-
zwischen Deutschland und der Schaffhausen im Norden mit der gen und einer Minimierung von
Schweiz und liegt südöstlich des deutschen Autobahn A81 und im Unfällen profitieren. Die Kosten
Randen im Tafeljura. Süden mit der Stadt Winterthur. für den Tunnelneubau von unge-
Nach der Eröffnung der A4-Stadt- fähr 240 Mio. Schweizer Franken
Das Wahrzeichen von Schaffhau- tangente im August 1996 kam es werden in voller Höhe durch den
sen ist der Munot. Diese mittelal- in der Region Schaffhausen und Bund (die Schweizerische Eidge-
terliche Festungsanlage mit aus- Neuhausen zu einer massiven nossenschaft) übernommen, da
geprägter Rundform war ein Teil Veränderung der Verkehrsflüsse. es sich rechtlich um die Umge-
der Stadtbefestigung und wurde Dies führte in der Folge zu einer staltung eines Nationalstraßenan-
von 1564 bis 1589 erbaut, teilweise enormen Erhöhung der Verkehrs- schlusses handelt.
auch in Fronarbeit durch Schaff- belastung auf den Zubringerstre-
hauser Bürger. cken zum Anschluss Schaffhausen
Süd, wodurch die Verkehrsbelas- Neubauprojekt
Eine weitere touristische Attrak- tung in der Region um Neuhausen Galgenbucktunnel
tion von Schaffhausen ist der am Rheinfall massiv angestiegen
Rheinfall, der sich 2,5 km rhein- ist. Inzwischen wird dieser Stre- Der neue Galgenbucktunnel un-
abwärts auf dem Gemeindege- ckenabschnitt täglich von mehr terquert die Gemeinde Neuhausen
biet von Neuhausen am Rheinfall als 25.000 Fahrzeugen befahren. am Rheinfall in einem weiten
und Laufen-Uhwiesen befindet. Bogen mit einer Gebirgsüber-
Mit einer Höhe von 23 m und Der Regierungsrat des Kantons deckung von lediglich 20 bis maxi-
einer Breite von 150 m gehört er Schaffhausen präsentierte im Jahr mal 70 m. Die zweispurige Straße
zu den drei größten Wasserfällen 2007 das Ausführungsprojekt für im Tunnel verläuft auf einer
in Europa. Bei durchschnittlicher den neuen, zweispurigen Galgen- Gesamtstrecke von 1.138 m mit
Wasserführung des Rheins stür- bucktunnel, der als Umfahrungs- einem maximalen Gefälle von

Munot Schaffhausen. Situation Tunnelverlauf.


Quelle: http://www.weinlandnet.ch Quelle: Bundesamt für Straßen (ASTRA), Schweiz

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


48
Schematischer Querschnitt des Galgenbucktunnels.
Quelle: Bundesamt für Straßen (ASTRA), Schweiz

4,5  % vom Portal „Engi“ im Westen Durchschlag geschafft. Nach etwas Die Druckwasserleitung im Werk-
bis zum Portal „Bahntal“ im Osten mehr als zwei Jahren Bauzeit leitungskanal (WELK) wird mit
beim Autobahnanschluss Schaff- konnten im Juli 2018 die Beton- duktilen Gussrohren vom Typ
hausen Süd. Nach dem Baustart arbeiten im Tunnel abgeschlossen vonRoll ECOPUR in der Nenn-
im Jahr 2011 wurden als erstes werden, und die Spezialisten für weite DN 250 erstellt. Sie verläuft
die zwei Tunnelportale als Tag- Technik und Sicherheit nahmen über eine Gesamtlänge von 1.060 m
bautunnelstrecken ausgeführt, die ihre Arbeiten in Angriff. Die Inbe- innerhalb der Linienführung des
restliche etwa 1.060 m lange Tun- triebnahme des Galgenbucktunnels Tunnels mit einem minimalen
nelstrecke wurde ab Mitte 2013 ist für 2019 geplant. Kurvenradius von 500 m und wird
im bergmännischen Verfahren mit- mittels Rohrschellen an der Be-
tels Sprengvortrieb ausgebrochen. tonrückwand und auf der Sohle
Bereits im Februar 2016 war der Einbau der Löschwasserleitung des WELK befestigt. Die Rich-
im Werkleitungskanal tungsänderungen in der Kurve
werden durch die Abwinkelbar-
Mit dem aktuell laufenden Einbau keit der Steckmuffen-Verbindun-
der Betriebs- und Sicherheitsaus- gen aufgenommen.
rüstung BSA wird die leere Beton-
röhre schließlich zum Tunnel. Im Von der Hauptleitung im WELK
unterhalb der Fahrbahn angeord- versorgen seitliche Stichleitungen
neten Werkleitungskanal (WELK) im Abstand von maximal 150 m
wird als erstes die Löschwasser- die sieben Hydranten im Fahr-
leitung mit den seitlichen Abgän- raum mit Löschwasser.
gen zu den Hydrantennischen in
der Fahrbahnebene eingebaut. Im Die Stichleitungen werden eben-
Anschluss daran erfolgen die In- falls mit ECOPUR-Vollschutzroh-
stallationen für die Überwachung ren DN 125 aus duktilem Guss-
Fertiggestellte Ausstellbucht in der Tunnelmitte. und Steuerung des Tunnels. Zu- eisen ausgeführt, die durch ein
Quelle: Bundesamt für Straßen (ASTRA), dem ist im Werkleitungskanal der Mantelrohr über eine ungefähr 3 m
Schweiz Fluchtstollen integriert. unterhalb des Banketts liegende

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


49
Löschwasserleitung entlang des Werkleitungs- Stichleitungen vom Werkleitungskanal in die Blick vom Fahrraum in die Hydrantenkammer.
kanals. Hydrantenkammer.

Bogen im Leitungstrassee mit Schubsicherung Fig. 2806 längskraftschlüssig gesichert. Hydrantennische mit montiertem Hydranten-
Oberteil HYPLUS.

Kammer bis zu den Hydrantenan- minimiert Ablagerungen und be-


schlüssen hochgeführt werden. günstigt durch äußerst geringe
Eine Demontage der Stichleitungen Reibungsverluste (Rauheit k =
vom WELK aus ist somit jederzeit 0.0014 mm nach SVGW W4 [4])
möglich. Für die Installation, die die hydraulische Leistungsfähig-
Revision und den Unterhalt der keit der Löschwasserleitung im
Feuerlöschhydranten ist die Hy- Brandfall. Um die auftretenden
drantenkammer jederzeit über Kräfte aufgrund von Innendruck
einen 80 x 80 cm großen Einstieg sicher aufzunehmen, ist die ge-
vom Fahrraum aus zugänglich. samte Druckwasserleitung inklu-
sive den Hydranten-Stichleitun-
Die Vollschutzrohre vonRoll gen mit dem montagefreundlichen
ECOPUR sind integral mit Poly- Schubsicherungssystem vonRoll
urethan (PUR) beschichtet und HYDROTIGHT längskraftschlüssig
gelten nach Norm EN 545 [1] als gesichert. Das flexible Guss-
Gussrohre mit verstärkter Um- Rohrsystem wird durch vonRoll
hüllung für den Einsatz in allen Montage eines Hydranten-Unterteils VARIO 2.0 ECOFIT Vollschutz-Formstücke mit
Umgebungsbedingungen. Sie sind auf die Steigleitung in der Hydrantenkammer Steckmuffen- und Flanschenver-
wegen ihrer sehr widerstands- bindungen komplettiert, die mit
fähigen, porenfreien PUR-Umhül- einer Epoxidharz-Dickbeschich-
lung nach EN 15189 [2] in allen schützt. ECOPUR-Rohre verfügen tung nach EN 14901 [5] und den
Arten von Böden einsetzbar und über eine Auskleidung aus Poly- erhöhten Anforderungen nach
somit auch im aggressiven Tunnel- urethan (PUR) gemäß EN 15655 [3]. RAL-GZ 662 [6] ebenfalls inte-
klima bestens gegen Korrosion ge- Die spiegelglatte PUR-Auskleidung gral geschützt sind.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


50
Anschluss der Löschwasserleitung im Portal „Engi“ mit Streckenschie- Streckenschieber, Entleerungs- und Reinigungsstutzen sowie Seitenab-
ber, Reinigungsvorrichtung und Entlüftungsventil. gang zu Stichleitungen für Hydranten.

Hochleistungs-Hydranten für den Stelle ein vonRoll-Entlüftungs- tungsfähigkeit bei der Löschwas-
Löschwasserbezug ventil zur Entlüftung der Lösch- serentnahme führt. Duktile Guss-
wasserleitung angeordnet. Die rohre gewährleisten eine hohe
Um den hohen Anforderungen des Löschwasserleitung im WELK ist Betriebssicherheit der Löschwas-
Brandschutzes gerecht zu werden, bei jeder Hydranten-Stichlei- serversorgung in anspruchsvollen
sind die Hydrantennischen mit tung mit einem Streckenschieber Tunnelbauwerken.
dem Hochleistungshydranten vom VS 5000 versehen und wird so
Typ vonRoll HYPLUS 2-armig in einzelne Abschnitte unterteilt,
ausgestattet, der eine maximale damit bei Revisionsarbeiten nicht Keywords
Leistung von 4.000 l pro Minute die komplette Leitung außer Be-
erbringen kann (bei einem Diffe- trieb genommen werden muss. Löschwasserleitungen, Galgen-
renzdruck von 1 bar). Die paten- Für Unterhalts- und Reinigungs- bucktunnel, Werkleitungskanal,
tierte Verbindungsstelle zwischen arbeiten wird an gleicher Stelle Vollschutzrohre, Druckwasser-
Hydrantenober- und Hydrantenun- jeweils auch ein Reinigungs- und leitung, Stichleitungen, Voll-
terteil ermöglicht eine stufenlose Entleerungsstutzen eingebaut. schutz-Armaturen, Hydranten-
360°-Ausrichtung der Hydranten oberteil, Hydrantenunterteil
in den engen Einbaunischen im
Fahrraum des neuen Tunnels. Fazit
Literatur
Das flexible Hydranten-Unterteil Die Sicherheitsinfrastruktur in
VARIO 2.0 Typ H2L mit einem ma- Autobahntunneln steht bei den [1] EN 545: 2010
ximalen Verstellbereich von 70 cm Tunnelbetreibern an erster Stelle, [2] EN 15189: 2006
(in 5 cm-Schritten) bietet in den nicht zuletzt wegen der verhee- [3] EN 15655: 2009
Hydrantenkammern eine optimale renden Brandkatastrophen in be- [4] SVGW W4: 2013
Flexibilität beim Überbrücken der kannten Tunnelbauwerken in der [5] EN 14901: 2014
vorhandenen Niveaudifferenzen. Vergangenheit. [6] RAL-GZ 662: 2008
Die standardmäßig eingebaute Re-
visionsabsperrung DUO ermög- Duktile Guss-Rohrsysteme sind
licht spätere Revisionsarbeiten für Löschwasserleitungen in Stra-
am Hydranten unter vollem Netz- ßentunneln bereits seit Jahrzehn- Autor
druck, ohne Außerbetriebnahme ten bewährt und bei Brandereig-
der Löschwasserversorgung. nissen für den Löschwasserbezug Roger Saner
äußerst zuverlässig. Die Gelenkig-
keit der Steckmuffen duktiler vonRoll hydro (suisse) ag
Vollschutz-Armaturen für sicheren Guss-Rohrsysteme ermöglicht in von Roll-Strasse 24
Betrieb und einfache Wartung den engen Tunnelverhältnissen CH-4702 Oensingen
einen sehr flexiblen und rationel- Tel.: +41(0)62 3881237
Am Hochpunkt des Tunnels – len Einbau der Löschwasserlei- roger.saner@vonroll-hydro.ch
beim Anschluss der Löschwasser- tungen. Die innovative Ausklei- www.vonroll-hydro.ch
leitung im Portal „Engi“ – kommen dung mit Polyurethan vermindert
Absperrschieber vom Typ vonRoll auf Grund ihrer spiegelglatten
VS 5000 als Streckenschieber und Oberfläche die Reibungsverluste
als Reinigungsvorrichtung zum im System, was wiederum zu einer
Einsatz. Gleichzeitig ist an dieser Erhöhung der hydraulischen Leis-

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


51
Fachbeitrag

Jürgen Rammelsberg und Christoph Bennerscheidt

Pumpkosten reduzieren und Schäden vermeiden


Be- und Entlüftung von Druckrohrleitungen

Hintergründe n eingesaugt an Hochpunkten Druck, einschließlich Druckstoß,


n eingesaugt am Pumpensumpf dem ein Rohrleitungsteil im Be-
Die in planmäßig vollgefüllten Lei- n eingetragen über Windkessel trieb standhält [2]) der Rohrleitung
tungen eingeschlossene Luft ist bleiben. In der Regel wird der zu-
grundsätzlich unerwünscht. Wenn Ein Sonderfall stellt die Inbetrieb- lässige Druckstoß aus Sicherheits-
die Luft nicht bereits beim Befül- nahme einer Leitung dar. Direkt gründen auf 3 bar begrenzt. Die
len einer Leitung eingeschlossen nach dem Bau ist das gesamte Füllgeschwindigkeit ist nach dem
wird, treten kleine Gasblasen (Luft, System mit Luft gefüllt und muss DVGW-Merkblatt W 334 [1] auf
Kohlensäure usw.) auch während erst mit einer Flüssigkeit befüllt 0,25 m/s begrenzt.
des Betriebs auf. Diese können werden. Dabei ist folgendes zu be-
sich dann nach und nach zu grö- achten: Wird beim Füllen von Zur Absicherung der Rohrleitung
ßeren Gasblasen vereinen und Rohrleitungen über Entlüftungs- gegen unzulässige Druckschwan-
nach oben steigen. In der Folge ventile die Luft abgegeben, muss kungen für einen störungsfreien
sammeln sie sich dann an Hoch- die Füllgeschwindigkeit möglichst Betrieb ist je nach Betriebszustand
punkten von Rohrleitungen und niedrig gehalten werden. Der ge- eine Belüftung oder Entlüftung
bilden dort Luftpolster. Die Folgen fürchtete Druckstoß (Joukowsky- der Leitungsanlage erforderlich.
können sehr unterschiedlich sein: Stoß), der dann eintritt, wenn der Die in Leitungen eingeschlossenen
Schwimmkörper des Entlüftungs- Gasblasen (Luft, Kohlensäure
n Die Interpretation von Dicht- ventils am Ende des Füllvorgangs usw.) verringern den freien Strö-
heitsprüfungen vor der Inbe- schlagartig den Ventilsitz ver- mungsquerschnitt, erhöhen den
triebnahme von Leitungen wird schließt, muss unterhalb der zu- Druckverlust in der Leitung und
erschwert. lässigen Druckbelastung (PMA = erzeugen unter Umständen uner-
n Durch die Verringerung des höchster zeitweise auftretender wünschte Druckstöße.
freien Strömungsquerschnitts
und den damit verbundenen
höheren Druckverlusten in der
Leitung wird die Förderleistung
von Pumpen gedrosselt; die
Pumpkosten steigen.
n Es können Vibrationen an Pum-

pen und Armaturen auftreten.


n Druckstöße werden verstärkt

und es kann zu Schäden an den


Leitungen kommen.

Für Trinkwasserleitungen wird z. B.


im DVGW-Merkblatt W 334 [1] be-
schrieben, dass Luftansammlungen
erhebliche dynamische Druckän-
derungen infolge der unterschied-
lichen Dichte der beiden Medien
verursachen können. Daher müs-
sen Rohrleitungen möglichst luft-
frei sein und luftfrei gehalten
werden. Luft kann auf verschiede-
nen Wegen in die Rohrleitungen
gelangen, zum Beispiel:

n gelöst im Wasser
n vorhanden in der leeren
oder geleerten Rohrleitung Einbauorte von Be- und Entlüftungsventilen in einer Rohrleitung.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


52
Die Größe und Anzahl der Ent- Auswahl verschiedener
lüftungsventile ist in Abhängigkeit Be- und Entlüfter
von der Nennweite der Leitung, der
Füllmenge, der Topografie sowie der Die meisten Bauarten der Be-
maximal zulässigen Luftgeschwin- und Entlüfter basieren auf dem
digkeit im engsten Querschnitt Schwimmkörperprinzip, mit und
des Entlüftungsventils (Hauptent- ohne Hebelverstärkung.
lüftung) festzulegen.

Bei der Größe der Belüftung geht Schwimmkörperprinzip


man in der Regel davon aus, dass der
Absolutdruck von 0,8 bar (0,2 bar Be- und Entlüfter nach dem
Unterdruck) in der Leitung nicht Schwimmkörperprinzip werden mit
unterschritten werden soll. Die einer Hauptentlüftung mit großem
Grenze wird erfahrungsgemäß mit Be- bzw. Entlüftungsquerschnitt
genügender Sicherheit eingehal- und einer Betriebsentlüftung mit
ten, wenn die Lufteintrittsgeschwin- kleinerem Be- bzw. Entlüftungs-
digkeit im richtig dimensionierten querschnitt ausgeführt. Die Haupt-
Belüfter nicht über 80 m/s liegt. be- bzw. -entlüftung dient dazu,
Auch aus Gründen der Lärmbe- große Luftmengen aus der Rohr-
lästigung soll die Geschwindigkeit leitung abzuleiten bzw. zuzuführen.
von 80 m/s nicht überschritten Das ist der Fall, wenn Rohrleitun-
werden. gen befüllt oder entleert werden.

Be- und Entlüftungsventile sind Sobald das Betriebsmedium beim


im Allgemeinen in Schächten oder Beispiel für Be- und Entlüftungsventile. Befüllen den großen Schwimmkör-
Gebäuden eingebaut. Sie können per der Hauptentlüftung erreicht,
auch auf oberirdisch verlaufenden wird er angehoben und bleibt
Rohrleitungen angeordnet werden. die Luftblasen mitzureißen. In unter Druck immer geschlossen.
Es gibt jedoch auch Ausführungen, Fällen, wo sich störende Luftan- Kleinere Luftvolumina, die wäh-
die für den erdüberdeckten Einbau sammlungen bilden können, sind rend des Normalbetriebs entstehen
geeignet sind, so genannte Be- und selbsttätig wirkende Entlüfter vor- können, werden über die Betriebs-
Entlüftungsgarnituren. zusehen. Luft in Wasserleitungen entlüftung abgeführt. Der kleinere
ist hauptsächlich dort zu erwarten, Schwimmkörper wird dann vom
wo bestimmte Voraussetzungen, wie Betriebsmedium angehoben und
Be- und Entlüften Druckabsenkungen und Tempera- verschließt die Düse der Betriebs-
turerhöhungen, gegeben sind. So entlüftung. Er öffnet immer dann,
Das Belüften über selbsttätige Be- sammeln sich Luftblasen an wenn sich im Gehäuse während des
lüftungsventile ist in folgenden Betriebes Luftblasen ansammeln.
Fällen erforderlich: n geodätischen Hochpunkten
(L 1, L 3, L 6, L 7) und
n Entleerung von Leitungs- n hydraulischen Hochpunkten Ventilhebelfunktion
abschnitten (L 2, L 4).
n bei Unterdruckbildung zum Bei Be- und Entlüftungsventilen
Schutz der Leitung (zum Bei- Hydraulische Hochpunkte treten mit Hebelfunktion werden über
spiel hinter Rohrbruchsiche- ggf. in bestimmten Betriebssitua- Hebel in den Bauteilen Ventile
rungen) tionen auf und sind vorübergehen- geöffnet bzw. geschlossen; je nach
der Natur. Anwendungsfall kommen unter-
Das Entlüften ist im normalen schiedliche Bauformen zum Ein-
Netzbetrieb nicht erforderlich, da Belüften über selbsttätige Belüf- satz.
durch Abzweigungen, Hydranten tungsventile ist in folgenden Fällen
und vor allem Hausanschlüsse erforderlich:
eine selbsttätige Entlüftung ein- Besondere Bauformen
tritt. Auch bei Fernleitungen ist n Entleerung von
dann keine Zwangsentlüftung er- Leitungsabschnitten In Ergänzung zu den oben be-
forderlich, wenn die Strömungs- n bei Unterdruckbildung zum schriebenen Bauformen haben sich
geschwindigkeit ausreicht, auch Schutz der Leitung (z. B. hinter aus betrieblichen Gründen beson-
bei abfallendem Leitungsverlauf, Rohrbruchsicherungen) dere Bauformen weiterentwickelt.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


53
Lage der Schwimmkörper beim Befüllen oder Entleeren einer Rohr- Lage der Schwimmkörper im Betriebszustand ohne Luft im System:
leitung: Be- und Entlüftungsventil mit großem und kleinem Schwimm- Die Ventile der Hauptbe- bzw. -entlüftung und Betriebsbe- bzw.
körper sind geöffnet. -entlüftung sind dicht geschlossen, weil keine Luftansammlung in
der Rohrleitung vorhanden ist.

Unterschiedliche Bauformen von Be- und Entlüftungsventilen mit Hebelfunkion. Links oben: Schnittdarstellung eines Einkammerventils mit
Ventilhebel für kleine und große Luftvolumina; Links unten: Be- und Entlüftungsventil mit Hebelfunktion für Abwasserdruckleitungen;
Rechts: Die Darstellung zeigt eine Betriebsentlüftung. Der Schwimmkörper ist an einem Hebel befestigt. Ein Ventilstößel am Hebel verschließt die
Entlüftungsbohrung bei positivem Druck. Bei negativem Druck sinkt der Schwimmkörper ab und die Bohrung wird geöffnet. Luft kann entweichen.

Staudruckbremsen werden einge- Gehäusesitz geführt. Es bleibt nur während des Betriebes der Haupt-
setzt, um Be- und Entlüftungsven- ein reduzierter Querschnitt frei. leitung demontiert oder gereinigt
tile vor Druckstößen zu schützen. Damit in Revisionsfällen das Be- werden. Ein weich dichtender
Im Gehäuse der Armatur ist ein und Entlüftungsventil von der Schieber ist für diese Funktion am
Absperrkörper in der Strömung Rohrleitung abgetrennt werden besten geeignet, da er einen freien
beweglich gelagert. Bei Über- kann, wird häufig vor dem Be- und Durchgang zulässt. Um das Belüf-
schreiten einer bestimmten Strö- Entlüftungsventil ein Absperr- ten bei kleinen Be- und Entlüf-
mungsgeschwindigkeit wird der schieber angeordnet. So kann das tungsventilen zu verhindern und
Absperrkörper vom Medium in den Be- und Entlüftungsventil auch nur das Entlüften sicherzustellen,

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


54
werden häufig Be- und Entlüf-
tungsventile mit Belüftungssperre
eingesetzt. Diese Ventile finden
ihre Anwendung hauptsächlich
bei Saugleitungen für mecha-
nisch gereinigtes Wasser oder im
Trinkwasserbereich.

Wird beim Füllen von Rohrleitun-


gen über Entlüftungsventile die
Wirkungsweise von Schwimmkörper und Ventilhebelfunktion. Luft abgegeben, muss die Füllge-
schwindigkeit möglichst niedrig
Links: Das Ventil ist geschlossen. Der Schwimmkörper steht in seiner oberen Position. gehalten werden. Der gefürchtete
Druckstoß (Joukowsky-Stoß), der
Mitte: Bei negativem Druck fällt der Schwimmkörper ab. Die Düsenventile öffnen und Luft dann eintritt, wenn der Schwimm-
tritt in die Leitung ein. Der Flüssigkeitsspiegel sinkt entsprechend ab. körper des Entlüftungsventils am
Ende des Füllvorgangs schlag-
Rechts: Sobald die Druckwelle in positiven Druck umschlägt, verschließt der mittlere Ventil- artig den Ventilsitz verschließt,
teller die große Düse. Hierbei arbeitet der frei bewegliche Ventilteller wie ein Rück- muss unterhalb der zulässigen
schlagventil. Die dadurch eingespannte Luft kann nur noch langsam und gesteuert Druckbelastung (PMA = höchs-
über die beiden kleinen Düsen austreten. Die beiden Wassersäulen werden abge- ter zeitweise auftretender Druck,
bremst und fließen langsam aufeinander zu. Ein Aufeinanderschlagen und die daraus einschließlich Druckstoß, dem ein
resultierenden Folgen werden vermieden. Rohrleitungsteil im Betrieb stand-
hält [2]) der Rohrleitung bleiben.
In der Regel wird der zulässige
Druckstoß aus Sicherheitsgründen
auf 3 bar begrenzt. Die Füllge-
schwindigkeit ist nach DVGW-
Merkblatt W 334 [1] auf 0,25 m/s
begrenzt.

Die Größe und Anzahl der Entlüf-


tungsventile ist in Abhängigkeit
von der Nennweite der Leitung,
der Füllmenge, der Topografie
sowie der maximal zulässigen
Luftgeschwindigkeit im engsten
Querschnitt des Entlüftungsventils
(Hauptentlüftung) festzulegen.

Grundsätzlich werden Be- und


Entlüftungsventile in Schächte
Be- und Entlüftungsventil mit Staudruckbremse. Be- und Entlüftungsventil mit Absperrschieber. eingebaut. Die Bauweise ist im
DVGW-Arbeitsblatt W 358 [3] be-
schrieben. Um das Schachtbau-
werk einzusparen, werden Be- und
Entlüftungsgarnituren eingesetzt.
Auf der nächsten Seite ist links das
Be- und Entlüftungsventil darge-
stellt, welches Unterflur über eine
Straßenkappe entlüftet. Der Ein-
bau unter Straßenkappen stellt
deren Zugänglichkeit sicher. In
der rechten Darstellung ist eine
Überflurausführung abgebildet.

Be- und Entlüftungsventil mit Belüftungssperre. Be- und Entlüftungsventil mit Entlüftungssperre.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


55
Es gibt Be- und Entlüftungsventile
zum Zu- und Abführen von klei-
nen Luftmengen. Das Ventil ist in
diesem Fall mit einem Innenge-
winde versehen und kann direkt
auf die Rohrleitung montiert wer-
den. Derartige Ventile werden vor-
wiegend in Gebäudeinstallationen
eingesetzt.

Literatur

[1] DVGW-Merkblatt W 334:


Be- und Entlüften von
Trinkwasserleitungen
[DVGW technical information
sheet W 334: Aeration and
Be- und Entlüftungsgarnituren Be- und Entlüftungsgarnituren air release for drinking water
Einbau unter einer Straßenkappe. Überflurausführung. pipelines]
2007-10
[2] EN 805: Water supply –
Requirements for systems and
components outside buildings
[Wasserversorgung –
Anforderungen an Wasser-
versorgungssysteme und
deren Bauteile außerhalb
von Gebäuden]
2000
[3] DVGW-Arbeitsblatt W 358:
Leitungsschächte und
Auslaufbauwerke
[DVGW worksheet W 358:
Manholes and outlet struc-
tures for piping systems]
2005-09
Be- und Entlüftungsventil für kleine Luftmengen mit Innengewindeanschluss.

Autoren

Dr. Jürgen Rammelsberg EADIPS®/FGR®


European Association for Ductile Iron Pipe Systems/
Christoph Bennerscheidt Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme e. V.
Doncaster-Platz 5
D-45699 Herten
Tel.: +49(0)2366 9943905
c.bennerscheidt@eadips.org
j.rammelsberg@eadips.org
eadips.org

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


56
Kompakt

Wanddickenberechnung duktiler Gussrohre


Aktualisierung im Handbuch EADIPS FGR

Mit dem Handbuch Guss-Rohrsysteme steht Planern, Bauunternehmen und Netzbetreibern sowie Hochschu-
len und Ausbildungseinrichtungen eine Zusammenfassung des Fachwissens über Rohre, Formstücke und
Armaturen aus duktilem Gusseisen zur Verfügung. Die einzelnen Kapitel werden regelmäßig auf Aktualität
geprüft und bei Bedarf vom technischen Ausschuss der EADIPS FGR überarbeitet und aktualisiert. Außer-
dem werden anwenderorientiert neue Kapitel ergänzt.

Wanddickenberechnung duktiler
Gussrohre

Aufgrund von Änderungen im eu-


ropäischen Regelwerk wurde das
bisherige Kapitel 5 „Ausführung
und Wanddickenberechnung der
Rohre“ (in Ausgabe 04/2008) über-
arbeitet und durch das aktualisierte
Kapitel 5 „Wanddickenberechnung
duktiler Gussrohre“ (in Ausgabe
08/2018) ersetzt.

Das Kapitel 5 wurde um


folgende Punkte erweitert: Spannungen aus Innendruck in einer Wand aus längskraftschlüssig gefügten Druckrohren

n Erläuterung und Darstellung


der Spannungen in den Rohr-
wandungen von längskraft-
freien- und längskraftschlüssi-
gen Muffen-Verbindungen
n Entwicklung der Mindestrohr-

wanddicken duktiler Gussrohre


n Einfluss der Längsbiegefes-

tigkeit und der Ringsteifigkeit


auf die Dimensionierung der
Rohrwanddicke
n Vergleich von Wanddickenklas-

sen (K-Klassen) und Druck-


klassen (C-Klassen) bewegli-
cher längskraftfreier Rohre
n Einfluss von beweglichen

längskraftschlüssigen Ver-
bindungen auf die Wanddicke
duktiler Gussrohre

Das Kapitel 5 im Handbuch Guss-


Rohrsysteme wurde sowohl im
deutschsprachigen Handbuch als
auch im englischsprachigen Ma-
nual veröffentlicht. Beide Versionen
können Sie auf der Internetseite
eadips.org als interaktives E-Book
kostenlos herunterladen. Biegemomente bei einer erdüberdeckten Leitung auf Pfahljochen

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


57
Fachbeitrag

Patricia Pfister

Modernisierung auf Raten


Robuste Gussrohre für Feldkirchens Trinkwassernetz

Instandhaltung wird belohnt Kommunen mit einem höheren Versorgungsfläche zu


Fördersatz, die konstant ihr Lei- Einwohnerzahl
Die regelmäßige Wartung und tungsnetz instand halten. „Da gibt
Instandhaltung des Trinkwasser- es große Unterschiede: Etwa 10 bis Der dauerhaft finanzielle Vorteil ist
netzes zahlt sich aus. Das ist auch 15 Prozent Differenz bei den För- nur ein Aspekt, warum die Stadt-
einer der Gründe, warum die dersätzen ergeben sich zwischen den gemeinde regelmäßig die Leistung
Kärntner Stadtgemeinde Feldkir- Gemeinden, die regelmäßig Instand- ihres Wasserleitungsnetzes über-
chen besonders darauf bedacht ist, haltungsarbeiten durchgeführt haben prüft; die Topografie von Feldkir-
die in die Jahre gekommenen und jenen, die sich nicht darum ge- chen ein weiterer: Die knapp
Rohre oder Leitungen, deren Di- kümmert haben“, erklärt Ingenieur 15.000 Einwohner zählende Stadt-
mensionierung nicht mehr den Kurt Karnberger, Bereichsleiter gemeinde erstreckt sich auf einer
aktuellen Anforderungen ent- Wasser in Feldkirchen. „Eine Kom- Fläche von rund 77 km², was einer
spricht, auszutauschen. Damit re- mune, die 50 Jahre nichts getan hat beachtlichen Ausdehnung in Be-
agiert die Stadtgemeinde auf eine und das ganze Netz auf einen Schlag zug zur Einwohnerzahl entspricht.
Empfehlung des österreichischen komplett erneuern muss, sitzt auf Zum Vergleich: Das namensver-
Rechnungshofs, der dazu rät, dass einem Millionenbetrag. Wenn man wandte Feldkirch in Vorarlberg
Kommunen pro Jahr etwa 2 bis in dem gesamten Zeitraum untätig hat doppelt so viele Einwohner,
3  % ihres Trinkwasserleitungsnet- war, wird man mit einem niederen aber nur die Hälfte der Fläche.
zes erneuern sollten. Der große Fördersatz gestraft. Und ob die- Selbst die zehn Mal größere Stadt
Vorteil ist, neben einem stets top- ser bei 15 oder 25 Prozent liegt, ist Salzburg begnügt sich mit der-
instandgehaltenen Wasserleitungs- natürlich ein Riesenunterschied.“ selben Fläche, wie die Kärntner
netz, dass auch die Förderstellen Es handelt sich dabei also um eine Stadtgemeinde Feldkirchen.
auf diese Empfehlung reagiert Art Belohnungssystem für „fleißige“
haben: Sie unterstützen diejenigen Gemeinden.

Die besondere Herausforderung bei den Erneuerungsarbeiten war die Sicherstellung der Wasserversorgung für die Stadt und das Umland auch wäh-
rend der Bauzeit. Hierfür wurden unterschiedliche Varianten verglichen, die auch die Terminplanung der Bauabschnitte genau unter die Lupe nahm,
um den Verkehr nicht zu sehr zu beeinträchtigen.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


58
Die geringe Bebauungsdichte auf dimensionierung und -führung Arbeiten auch die Inbetriebnahme
der gleichzeitig großen Versor- wurde das Druck- und Mengen- neuer Pumpstationen für das Hin-
gungsfläche stellt den Netzbetrei- verhalten des Netzes betrachtet. terland von Feldkirchen in das
ber vor die Herausforderung, jede Welche Wassermengen zu Spitzen- Projekt mit aufgenommen. Das
auch am Rande des Gemeindege- zeiten benötigt werden, ob diese Gesamtvolumen dieses Großpro-
biets befindliche Wohnsiedlung über das bestehende Rohrnetz jektes beläuft sich damit auf rund
mit ausreichend Trinkwasser zu transportiert werden können, oder eine Million Euro. Es wurde Ende
versorgen. Deswegen verfügt Feld- ob Adaptierungen notwendig sind, 2017 fertiggestellt.
kirchen zum einen über ein großes waren Ergebnisse der Berech-
Arsenal an Versorgungsquellen – nung. Adaptierungsbedarf in Form
mit 17 Pumpstationen, zehn Quel- einer Vergrößerung des Leitungs- Ununterbrochene Wasserver-
len und einem Tiefbrunnen so- querschnitts wurde z.  B. in einem sorgung
wie 15 Hochbehältern mit einem Bereich der Hauptleitung des Ver-
Volumen von 3.500 m3 werden sorgungsnetzes identifiziert. Die besondere Herausforderung
4.000 Hausanschlüsse über ein bei den bis dato abgeschlossenen
230 km langes Leitungsnetz ver- Um die Versorgungssicherheit von Erneuerungsarbeiten war, auch
sorgt – und zum anderen wird bei Trink- und Nutzwasser sowohl für während der Bauzeit die Wasser-
der Planung eines neuen Wohn- die Stadt, als auch für die neu er- versorgung für die Stadt und das
projekts das Rohrnetz neu be- schlossenen Grundstücke im Um- Umland sicherzustellen. Hierfür
rechnet. land sicherzustellen, beschloss man wurden unterschiedliche Varian-
eine Erweiterung des bestehenden ten verglichen, die auch die Ter-
Systems. „Überall dort, wo die Di- minplanung der Bauabschnitte
Berechnung von Druck- und mensionierungen als zu klein be- genau unter die Lupe nahmen,
Mengenverhalten messen worden sind, sind wir suk- um den Verkehr nicht zu sehr
zessive dahinter, das Leitungsrohr- zu beeinträchtigen. Im Ergebnis
Mit der hydraulischen Rohrnetzbe- netz dieser Berechnung anzupassen. wurde jener Bauabschnitt als ers-
rechnung des Versorgungsnetzes Und zusätzlich kommen die laufen- tes abgeschlossen, der die Versor-
von Feldkirchen wurde die SETEC den ständigen Erweiterungen durch gung der Stadtgemeinde über den
Engineering GmbH & Co. KG be- Neubauten und Neuerschließungen Tiefbrunnen sicherstellte. Durch
auftragt. Unter Berücksichtgung hinzu“, so Kurt Karnberger. Da- diese Erstmaßnahme wurde der
sämtlicher Angaben über Leitungs- rüber hinaus wurde im Zuge der Gemeindekern von Feldkirchen

Einbau von Schiebern, Armaturen und Hydranten in das Leitungsnetz. 5.750 m Gussrohre der Tiroler Rohre GmbH
wurden in den letzten drei Jahren eingebaut.
Sie ersetzen die in die Jahre gekommenen
Rohre aus PVC.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


59
Einige Bachquerungen mussten im Zuge der Bauarbeiten durchgeführt werden. Problematisch war dabei der rasche Wasseranstieg in den Baustellen
kurz nach Unwettern mit Starkregen.

wochenlang über den Tiefbrunnen DN 125, DN 150 und DN 200. Dabei


und die im Umland befindlichen stellte ein Bauabschnitt, in dem
Siedlungen der Stadtgemeinde Rohre DN 200 eingebaut wurden,
Feldkirchen über die kleinen die Verantwortlichen vor eine
Quellen mit Trinkwasser versorgt. besonders knifflige Aufgabe: „Die
größte Herausforderung war die Ei-
senbahnquerung, bei der nicht klar
Eisenbahnquerung als größte war, ob sie so funktionierte, da wir
Herausforderung nur einen aufgelassenen Regen-
wasserkanal benutzen konnten.
Aufgrund der guten umfangrei- Dieser ist nicht gerade verlaufen,
chen Vorplanungen, insbesondere sondern leicht gebogen“, berich-
zu welchem Zeitpunkt welcher tet Wassermeister Werner Drolle.
Bauabschnitt in Angriff genom- „Wir hatten die Standardausführung
men werden sollte, erwartete die der Rohrstangen mit fünf laufen-
Verantwortlichen eine problem- den Metern vorrätig. Eine Biegung
lose Baustelle. Das hatte auch mit durch kleinere Stückelung war aber
der guten Zusammenarbeit des zum Glück nicht notwendig.“
Planungsbüros CCE-Ziviltechni-
ker GmbH und den Mitarbeitern Das robuste duktile Gussrohr
der Stadtgemeinde Feldkirchen zu DN 200 lässt sich bis zu 4 Grad
tun. Das Unternehmen entschied abwinkeln. Dank dieser Abwinkel- Feldkirchen entschied sich aufgrund der
sich, gemeinsam mit der Stadtge- barkeit in der Rohrmuffe konn- Langlebigkeit und Materialgüte für duktile
meinde, für die Verwendung duk- ten die Rohre dem gekrümmten Gussrohre der Tiroler Rohre GmbH in den
tiler Gussrohre der Tiroler Rohre Verlauf des Regenwasserkanals Nennweiten DN 100, DN 125, DN 150 und
GmbH in den Nennweiten DN 100, folgen. Feldkirchen sparte Kosten DN 200.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


60
ein, da auf den Einsatz weiterer Heimische Produkte bevorzugt Keywords
Formstücke verzichtet werden und
der Bau schneller vorangehen Wenn möglich, greift die Stadtge- Instandhaltung, Erneuerung,
konnte. „Ansonsten wäre es teuer meinde auf heimische Produkte Fördersätze, Druck- und Mengen-
geworden. Denn die Alternative zurück. So bleibt die Wertschöp- verhalten, Eisenbahnquerung,
wäre gewesen, die doppelspurige fung in Österreich. Bei der Pro- Versorgungsfläche/Einwohner-
Eisenbahnquerung im Stadtgebiet duktwahl geht es nicht nur um zahl, duktile Gussrohre
im offenen Bauverfahren vorzu- den billigsten Preis – sondern um
nehmen“, erklärt der Bereichslei- die Qualität. „Das Preis-Leistungs-
ter für Wasser. verhältnis muss passen“, erläutert
Feldkirchens Vizebürgermeister Autorin
Eine besonders nasse Angelegen- Siegfried Huber. Hinzu kommt,
heit bereitete die Querung der dass mit einer guten Betreuung Patricia Pfister
Tiebel, dem Hauptfluss von Feld- durch erfahrene Vertriebsmitar-
kirchen. Im niederschlagsreichen beiter der reibungslose Bauablauf Redakteurin Print und Online
Jahr 2017 sorgten Gewitter mit gewährleistet wird. Fachmagazin zek kommunal
Starkregen binnen weniger Stun- Brunnenstraße 1
den dafür, dass die gesamte Bau- A-5450 Werfen
stelle unter Wasser stand. Mit pp@zekmagazin.at
Umleitungen und Auspumpen www.zek.at
kämpfte man gegen die extremen
Wassermassen.
Ansprechpartner
Tiroler Rohre GmbH
Von PVC-Rohren zu duktilen
Gussrohren von TRM Igor Roblek

In den 1960er und 1970er-Jahren Innsbrucker Str. 51


ist im Zeichen des Wirtschafts- A-6060 Hall in Tirol
wunders in ganz Österreich viel Feldkirchens Vizebürgermeister Siegfried Tel.: +43(0)664 4008848
Siedlungsraum entstanden. Im Huber setzt sich für die sehr gute Instandhal- igor.roblek@trm.at
Zuge dessen ist auch in Feldkir- tung des städtischen Trinkwassersystems ein. www.trm.at
chen ein zum Großteil aus PVC-
Rohren bestehendes Leitungs-
netz gewachsen. Diese PVC-Rohre Mittlerweile wurden 5.750 m TRM-
haben in den letzten zwei Jahr- Gussrohre – davon allein letztes
zehnten allerdings das Ende ihrer Jahr 4.000 m – im Leitungsnetz von
Lebensdauer erreicht und wurden Feldkirchen verbaut. „Wir werden
sukzessive ersetzt. Mittlerweile auch in Zukunft auf TRM-Produkte
werden in Feldkirchen duktile zurückgreifen“, zeigt sich der Vize-
Gussrohre im Leitungsbau bevor- bürgermeister zufrieden. Auch die-
zugt. Zwei Drittel des Leitungsnet- ses Jahr sind Arbeiten an den
zes bestehen bereits aus duktilen Trinkwasserleitungen vorgesehen –
Gussrohren. Für das Guss-Rohr- dabei wird sich ein weiterer Kilo-
system sprechen Materialgüte, meter aus duktilen Gussrohren in
Langlebigkeit und die guten trink- das Netz einfügen.
wasserhygienischen Eigenschaf-
ten. „Die Qualität macht sich be-
zahlt“, stellt Wassermeister Wer-
ner Drolle zufrieden fest. Auch der
Service der Tiroler Rohre GmbH
konnte überzeugen: „Es kam nie
zu Wartezeiten zwischen den An-
lieferungen, somit gingen die Bau-
arbeiten ohne Verzögerungen rasch
voran.“

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


61
Fachbeitrag

Patricia Pfister

Einbau einer Abwasserleitung im Steilhang


Entwässerung einer Streusiedlung in den Karnischen Alpen

Investitionen für den Tourismus

Umrahmt von der idyllischen


Kulisse mehrerer Zweitausender,
durch die zahlreichen Nieder-
schläge von Dezember bis April
zurecht als Schneeloch bezeich-
net, und gleichzeitig mit durch-
schnittlich 850 Sonnenstunden in
der Wintersaison zu den Skige-
bieten mit den meisten Sonnen-
stunden in den Alpen zählend: So
lässt sich kurz zusammenfassen,
warum das Nassfeld in den Kar-
nischen Alpen jährlich tausende
Touristen anlockt. Aber die Kärnt-
ner Region zieht nicht nur Win-
tersportbegeisterte an, sondern
auch im Sommer Wanderer und Bahnt sich den Weg nach unten: Der Bau des neuen Abwasserkanals von den Streusiedlungen
Naturliebhaber. Bei 1,4 Millionen auf dem Guggenberg zum vorhandenen Abwassernetz war nur mit einem Hydraulikbagger mit
Übernachtungen jährlich – Ten- Schreitwerk samt Seilwindensicherung möglich.
denz steigend – wundert es nicht,
dass Gemeinde und Investoren die
Region noch weiter touristisch er- Doch aufgrund der zu erwarten- AWV Karnische Region extrem hoch
schließen, beziehungsweise vorhan- den touristischen Entwicklungen, und in der Zwischensaison sehr ge-
dene Strukturen ausbauen wollen. mangelnden Alternativen und der ring“, erläutert Ingenieur Martin
ungleichmäßigen Verteilung be- Enzi, Geschäftsführer des Abwas-
Eine wesentliche Voraussetzung, ziehungsweise dem verstärkten serverbands. „Da wir ein sehr frem-
damit große bauliche Vorhaben Aufkommen von Abwässern in denverkehrs-dominiertes Gebiet sind,
überhaupt erst realisiert werden einzelnen Monaten, entschloss man kommt es zu starken Schwankun-
können, ist eine gut funktionie- sich für den Anschluss der ent- gen: Von 17.000 EW (Einwohnerwert)
rende Wasserver- und Abwasser- legenen Objekte an das Abwas- Grundlast bis phasenweise über
entsorgung. Am Nassfeld und im sernetz des Abwasserverbandes 40.000 EW Spitzenlast bei saisonal
Talboden (Tröpolach) sind in den Karnische Region. Man wählte bedingten Auslastungen.“
nächsten Jahren weitere Projekte dafür eine geradlinig verlaufende
geplant. Schon jetzt wird das Ab- Trasse, die über eine Länge von Eine weitere Option wäre eine
wasser von Objekten auf der ita- 1,5 km und bis zu 45° steilem Ge- Leitungstrasse über die sich in
lienischen Seite der Grenzregion lände zum vorhandenen Abwas- Serpentinen hinauf schlängelnde
vom für das Nassfeld zuständi- sernetz führt. 4,5 km lange Zufahrtsstraße ge-
gen Abwasserverband Karnische wesen. Allerdings wäre hier der
Region entsorgt. Ein Bauvorhaben mit vielen laufende Meter kaum finanzierbar
Herausforderungen, doch die Al- gewesen. So wählte man mit der
ternativen – Einzel- oder Grup- direkten Ableitung den kürzesten
Entwässerung einer penkläranlagen für die Objekte – Weg, der nur ein Drittel so lang
Streusiedlung hätten zu einem unbefriedigenden ist. „Die Lösung mit schub- und zug-
Ergebnis geführt. „Wenn keine per- sicheren duktilen Gussrohren war
Eigentlich gehört die Entwässerung manente, gleichmäßige Beschickung rasch klar“, so Ingenieur Walter
der Streusiedlung mit 25 Objek- erfolgt, wird es bei Einzelkläran- Brieger, der mit der Planung des
ten am Guggenberg nicht mehr in lagen kompliziert. Die Auslastung Bauabschnitts beauftragt wurde.
den Aufgabenbereich des Abwas- in den Sommer- und Wintermona-
serverbandes Karnische Region. ten ist im Entsorgungsgebiet des

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


62
Zementmörtel-Umhüllung Ein ganz besonders wichtiges der längskraftschlüssigen VRS®-T
schützt die Rohre vor äußeren Kriterium, das es zu berücksichti- Steckmuffen-Verbindung konnte
Einflüssen gen galt, war die Widerstandsfähig- auf zusätzliche Widerlager ver-
keit gegenüber äußeren Einflüssen. zichtet werden. Die andauernden
Rund 400 Höhenmeter überwindet So musste die Abwasserleitung Bergbewegungen in der tektonisch
der Abwasserkanal. Von 1.000 m selbst potenziellen Hangrutsch- sensiblen Region machten den
ü. NN führt er von den zu ent- ungen standhalten. Aufgrund der Einsatz von Dehnungsausgleichen
wässernden Objekten direkt hinab komplizierten geologischen Ver- (Langmuffen), die von der Tiroler
zum Abwassernetz auf etwa 600 m hältnisse und der speziellen geo- Rohre GmbH entwickelt wurden,
ü. NN. Die Leitung durchquert grafischen und tektonischen Lage – notwendig – ein probates Mittel
dabei unterschiedlichste alpine in den Karnischen Alpen trifft die zum Ausgleich von Bergbewegun-
Zonen. Die Anforderungen an das Eurasische Platte auf die Afri- gen, wie etwa Hangrutschungen.
verwendete Rohrmaterial waren kanische Platte – mussten ver- „Als besondere Sicherheitsmaß-
dementsprechend hoch, weshalb schiedene Vorkehrungen getroffen nahme wurden Dehnungsausglei-
man sich für robuste duktile Guss- werden. cher (Langmuffen) verbaut, die es
rohre mit der VRS®-T Steck- dem Rohr erlauben, sich etwas
muffen-Verbindung in der Nenn- Die Bettung der Rohre in konven- auszudehnen, ohne dass es zu
weite DN 80 der Tiroler Rohre tionellem Bettungsmaterial war in einem Rohrbruch kommt“, erläutert
GmbH entschied. Diese punkten diesem steilen Gelände nicht mög- Martin Enzi.
zusätzlich mit der Abriebfestig- lich, weshalb duktile Gussrohre mit
keit der Zementmörtel-Ausklei- Zementmörtel-Umhüllung (ZM-U) Da die Erfahrung mit Gussrohren
dung (ZM-A), die sogar bei hohen verwendet wurden. Die Umhüllung der Tiroler Rohre GmbH durch-
Strömungsgeschwindigkeiten, wie schützt zuverlässig, z.  B. vor Stein- weg positiv ist, entscheidet man
sie bei Steilstrecken auftreten, ge- schlägen beim Einbau, die das sich bei anspruchsvollen Leitungs-
währleistet ist. Rohr beschädigen könnten. Dank bauprojekten im Verbandsgebiet

Um duktile Gussrohre vor äußeren Einflüssen zu schützen, wurden In dieser sogenannten Ruschelzone spiegeln sich die komplizierten
Rohre mit Zementmörtel-Umhüllung (ZM-U) eingesetzt. Eine Zufüh- geologischen und tektonischen Verhältnisse wider. Die Verwendung von
rung von herkömmlichem Bettungsmaterial war am steilen Hang nicht duktilen Gussrohren mit Zementmörtel-Umhüllung (ZM-U) war daher
möglich. ein „Muss“.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


63
Die „Spinne“ erledigte nicht nur die Erdbauarbeiten, sondern transportierte auch die Rohre.

Der 1,5 km lange Abschnitt des Abwasser- Duktile Gussrohre mit der längskraftschlüssigen VRS®-T Steckmuffen-Verbindung punkten
kanals im Steilhang. Dank der auffälligen zusätzlich mit der Abriebfestigkeit der Zementmörtel-Auskleidung (ZM-A), die sogar bei hohen
blauen Farbe des Baggers ist dieser auf der Strömungsgeschwindigkeiten, wie sie bei Steilstrecken auftreten, gewährleistet ist.
Schneise durch den Wald erkennbar.

durchweg für das robuste Mate- pinen Gegenden Österreichs, die Grabungsarbeiten am extrem
rial des österreichischen Tradi- ähnliche Bedingungen aufweisen, steilen Hang
tionsherstellers. Aber nicht nur anwenden. Somit gehen wir ständig
der Abwasserverband sammelte mit der Zeit und können aufgrund Die größte Herausforderung beim
bei den umgesetzten Baustellen der Erfahrungen die Entwicklung Bau des Abwasserkanals waren
Erfahrungen, auch der Rohrher- von neuen Produkten, wie der Lang- zweifelsohne die Erdbauarbeiten
steller zieht daraus sein Know- muffe, antreiben“, erläutert der den und der Transport der Rohre auf
how für weitere Bauvorhaben: Abwasserverband betreuende Ver- dem extrem steilen Hang. Der
„Wir als Rohrhersteller lernen mit triebsmitarbeiter der Tiroler Rohre Einbau der Rohre war nur mit
solchen Baustellen mit und können GmbH, Dr. Igor Roblek. einer sogenannten „Spinne“ mög-
unser Wissen in anderen hochal- lich. Das auch als Schreitbagger

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


64
bekannte Gerät unterscheidet sich Logistische Herausforderungen Auch wenn das nachlässige Credo
von konventionellen Hydraulik- „vergraben und vergessen“ beim
baggern durch die Konstruktion Auch die Baulogistik stellte Bau- Abwasserverband Karnische Re-
des Unterwagens. So verfügt dieser herren und Planer vor große gion nicht zutrifft, geht man von
nicht über ein herkömmliches Herausforderungen, denn die Hote- einem störungsfreien Betrieb über
Radlaufwerk, sondern ist, wie sein liers fürchteten sinkende Gäste- viele Jahrzehnte aus. Deswegen ist
Name schon andeutet, mit vier zahlen und unzufriedene Urlauber. qualitativ hochwertiges Rohrmate-
Schreitbeinen ausgestattet. An den So wurden die Bauarbeiten mög- rial hier umso wichtiger. Glück-
Beinen befinden sich sowohl lichst in der Nebensaison zügig licherweise versprechen duktile
Räder als auch Abstützfüße. Mit vorangetrieben. Ohne Verzöge- Gussrohre eine lange Lebens-
Hilfe dieser voneinander unab- rungen wurden darüber hinaus dauer.
hängig steuerbaren Schreitbeine benötigte Formstücke von der Ti-
ist es dem Geräteführer möglich, roler Rohre GmbH geliefert. „Die
auch in schwierigem Gelände Firmenstruktur der TRM mit Au- Keywords
Arbeitsvorgänge auszuführen. Doch ßendienstmitarbeitern in den ein-
selbst mit dem für anspruchsvolle zelnen Bundesländern und den Karnische Alpen, Verlegung
Erdbauarbeiten konstruierten Ge- regional stark verankerten Ver- am Steilhang, Entwässerung
rät hatten sowohl der Geschäfts- triebspartnern ermöglicht es, dass Streusiedlung, Langmuffen,
führer des Abwasserverbands als wir zeitnah und punktgenau die duktile Gussrohre DN 80
auch der Planer an der Durch- benötigten Rohre samt der da-
führbarkeit Bedenken – beide zugehörigen Formstücke liefern
kannten trotz jahrzehntelanger können. Somit sind wir seit nun-
Erfahrung im hochalpinen Be- mehr über 70 Jahren ein verläss- Autorin
reich keine vergleichbar steile licher Partner für unsere Kunden
Baustelle. in ganz Österreich“, so Dr. Igor Ro- Patricia Pfister
blek von der Tiroler Rohre GmbH.
Den Startschuss gab der Geräte- Redakteurin Print und Online
führer der beauftragten ARGE Fachmagazin zek kommunal
Porr-Seiwald, der die Herausforde- Sicherer Betrieb für viele Brunnenstraße 1
rung mit der „Spinne“ und einer Jahrzehnte A-5450 Werfen
zusätzlichen Seilwindensicherung pp@zekmagazin.at
annahm. So konnte auf herkömm- Etwas über ein Jahr dauerten die www.zek.at
liche Art und Weise ein Graben Arbeiten an dem insgesamt 5,5 km
für die Rohre ausgehoben und langen Leitungsbau; 1,5 km davon
auf kostenintensive Bohrungen beträgt die Länge des beschrie- Ansprechpartner
im Fels verzichtet werden. Die benen Abschnitts des Abwasser- Tiroler Rohre GmbH
Rohre wurden ebenfalls mit dem kanals im Steilhang. Sowohl Mar-
Schreitbagger transportiert. „Man tin Enzi als auch Walter Brieger Igor Roblek
braucht sehr versierte Maschinisten, sind über das Ende des an-
die mit dem Bagger umgehen und spruchsvollen Projekts erleichtert Innsbrucker Str. 51
diese Rohrbündel handeln können“, und hoffen auf keine Wiederho- A-6060 Hall in Tirol
meint Walter Brieger anerkennend. lung dieser schwierigen Baustelle. Tel.: +43(0)664 4008848
„Es ist mühsam, den Transport in igor.roblek@trm.at
solchem Gelände zu bewerkstelligen.“ www.trm.at

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


65
Fachbeitrag

Ivan Demjan und Petr Krej í

Trinkwasser-Düker DN 600 unter der Nežárka


Einbau duktiler Gussrohre DN 600 im Horizontalspülbohrverfahren in Tschechien

Die Trinkwasserversorgungslei- geliefert von der Duktus litinové nicht ausreicht, sondern dass wei-
tung Chotý any-Zlukov, die vom systémy s.r.o (GmbH), mit der tere Kriterien die Qualität und Halt-
Südböhmischen Wasserverband, grabenlosen Horizontalspülbohr- barkeit eines Wasserversorgungs-
Jiho eský vodárenský svaz, be- technik (HDD) eingezogen wurde. systems beeinflussen. So ist es z. B.
trieben wird, ist eine der wich- Die Gesamtlänge der Bohrungen, bei der Anwendung grabenloser
tigsten Transportleitungen der einschließlich der Pilotbohrungen, Technologien erforderlich, Rohr-
Region. In der Nähe von Veselí betrug 113 m. Der Dükerbogen systeme mit hochwertigem mecha-
nad Lužnicí überquerte sie bis- profitiert dabei von der Abwinkel- nischem Außenschutz und gleich-
lang als oberirdische Leitung barkeit der Muffenverbindungen zeitig starkem Korrosionsschutz
an einer Stahlbrücke hängend von jeweils 2 Grad. Entscheidend auszuwählen. So kamen duktile
den Fluss Nežárka. Die Nach- ist, dass bei diesem Einbauverfah- Gussrohre mit faserverstärkter
teile dieser oberirdisch geführ- ren die Muffenverbindungen bei Zementmörtel-Umhüllung (ZM-U)
ten Leitung wurden in besonde- hoher Flexibilität auch gleichzeitig zum Einsatz, die das Rohr beim
rem Maße deutlich, als sich im den hohen Zugkräften standhalten, grabenlosen Einzug vor mecha-
Jahr 2002 infolge von Hochwasser die während des Rohreinzugs von nischen Beschädigungen schützt.
die Wassermassen unterhalb der der Bohranlage ausgehen. Die Muffen aller Verbindungen
Brückenkonstruktion aufstauten. werden durch eine Gummi- oder
Angesichts der dadurch sehr be- Für die verwendeten duktilen Thermoschrumpfmanschette und
grenzten Lebensdauer der Brücke Gussrohre DN 600 mit längskraft- einem Blechkonus geschützt, der
sowie des erheblich gestiegenen schlüssiger BLS®-Steckmuffen-Ver- ein Abstreifen der Gummiman-
Instandhaltungsaufwands und des bindung sind Zugkräfte von bis schette sowie Beschädigungen der
zunehmenden Vandalismus‘ be- zu 1.525 kN zulässig. Der Außen- Muffe durch Schleifen verhindert.
schlossen die Verantwortlichen, durchmesser der Muffen beträgt
die Trinkwasserleitung hier unter 742 mm; die formschlüssige Verbin-
den Fluss hindurch zu verlegen. dung mit Schweißraupe und Ver- Daten rund um die HDD-Bohrung
riegelungssegmenten hält einem
Betriebsdruck PFA = 32 bar stand. Der Rohrstrang wurde mit einem
Daten rund um den Düker speziellen Einzugskopf, der Muf-
Aus den genannten Anforderungen fenform entsprechend, eingezogen.
Gelöst wurde die Unterquerung wird ersichtlich, dass die Beurtei- Er ist längskraftschlüssig mit
der Nežárka mit dem Bau eines lung zur Eignung eines Rohrsys- Verriegelungssegmenten an der
Dükers, der als 71 m lange Leitung tems für eine Wasserleitung allein Schweißraupe des ersten Rohres
aus duktilen Gussrohren DN 600, nach dem geplanten Betriebsdruck angeschlossen.

Aufbau der längskraftschlüssigen BLS®-Steckmuffen-Verbindung DN 600.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


66
Mit einer „Ditch Witch JT60“ wurde das Bohrloch schrittweise auf Anschluss des Aufweitungskopfes an den Rohreinzugskopf DN 600.
400 mm, 500 mm, 700 mm und schließlich auf 950 mm aufgeweitet.

Funktionsprüfung des Bohrkopfes vor dem Rohreinzug. Einzug des Rohres in das Bohrloch.

Ein wichtiger Parameter, der den harter Granit folgen. Am gegen- bohrt; auf etwa halber Strecke der
Erfolg der gesteuerten Horizon- überliegenden Zielufer, das ca. Bohrung durchbohrte man die
talbohrtechnik maßgeblich beein- 2,5 m tiefer liegt, haben sich sandigen Flusssedimente.
flusst, ist die geologische Zusam- ebenfalls lockere Flusssedimente
mensetzung und die Beschaffen- abgelagert, allerdings deutlich
heit des Untergrundes am Ein- mächtiger. Das darunter liegende Vortrieb und Aufweitung
satzort. Hier, an der Nežárka- Profil ist ähnlich dem auf der in 11 Tagen
Unterquerung, waren die Rahmen- Startseite. Der Grundwasserspie-
bedingungen kompliziert: Auf der gel befindet sich in ca. 1,2 m Am 13. April 2018 begannen die
Startseite haben sich lockere Fluss- Tiefe. Entsprechend der Planung Bohrarbeiten. Mit einem Horizon-
sedimente abgelagert, auf die in wurde von der Startseite durch tal-Bohrgerät „Ditch Witch AT30“
einer Tiefe von etwa 3 m leicht die harten Gesteinsschichten ge- (mit einer maximalen Zugkraft von
verwitterter Paragneis und danach 150 kN) wurde die Pilotbohrung

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


67
Probleme während der Bohrar-
beiten traten an den Übergängen
von dem relativ weichen, verwit-
terten Paragneis zu dem viel här-
teren Granit auf. Aber auch dieses
Problem auf den letzten 5 m der
Bohrstrecke hatte die erfahrene
Mannschaft – trotz der großen
Rohrdimension – gut im Griff.

Entscheidende Aufgaben der


Bohrspülung

Um ein duktiles Gussrohr DN 600


mit einem Muffen-Außendurch-
messer von 742 mm einziehen zu
können, ist eine Öffnung von ca.
950 mm erforderlich. Das Volumen
eines Bohrlochs mit einem Durch-
messer von 950 mm und einer
Im Hintergrund: Die in die Jahre gekommene, über die Nežárka-Brücke geführte Trinkwasserlei- Länge von 71 m entspricht 50 m³.
tung; Bildmitte: Startgrube und der zum Einzug bereit liegende fertige Rohrstrang. Damit der Rohrstrang durch das
Bohrloch gezogen werden kann,
muss Erdreich dieses Volumens je-
weils zu den Start- und Zielgruben
transportiert werden! Das Bohrloch
muss während jedes einzelnen
Aufweitungsvorganges soweit wie
möglich entleert werden, und das
ist die Hauptaufgabe der Bohrspü-
lung. Diese enthält hauptsächlich
Bentonit und Zusatzstoffe, die, je
nach Art des darunter liegenden
Erdreichs, hinzugefügt werden, um
für bessere Transporteigenschaften
zu sorgen. Gleichzeitig sorgt die
Spülflüssigkeit für die Stabilität
des Bohrlochs während des Auf-
weitens und während des Einzie-
hens der Rohre. Eine korrekt ein-
gestellte Spülflüssigkeit bestimmt
zu einem großen Teil den Erfolg
des Rohreinzugs.

Wie bei Tiefbauarbeiten üblich, hat


Der Rohrstrang wurde in einem Stück eingezogen. das Rohrsystem den geringsten
Einfluss auf die Gesamtkosten
eines Projekts. Eine Besonderheit
mit einem Rollenmeißel vorgetrie- und schließlich auf 950 mm aufge- beim Horizontalspülbohrverfahren
ben und in einem zweiten Durch- weitet. Für die Aufweitungen setz- ist, dass sich die größten Kosten
gang auf 300 mm aufgeweitet. ten die Fachleute einen Bohrer des durch den Einsatz und die Wieder-
Typs Kodiak ein, dessen großes Ro- aufbereitung der thixotropen Ben-
Mit der wesentlich größeren Bohr- tationsgewicht den Karbidblättern tonitsuspension ergeben; so auch
maschine, einer „Ditch Witch JT60“, das gleichmäßige Bohren durch re- in diesem Fall.
wurde dann zwischen dem 17. und lativ hartes Gestein (hier Paragneis
23. April 2018 das Bohrloch schritt- und Granit) ermöglicht. Der größte
weise auf 400 mm, 500 mm, 700 mm verwendete Bohrkopf wog 1 ½ t.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


68
Blick auf die Baustelle rechts und links der Nežárka.

Während der schrittweisen Auf- Durch den Bau eines Dükers un-
weitung des Bohrlochs auf die ter der Nežárka konnte die wich- Autoren
Durchmesser 500 mm, 700 mm und tige Trinkwasserleitung vor Hoch-
950 mm wurden insgesamt rund wasser, Vandalismus und sonstigen Ing. Ivan Demjan
350 m³ Bentonit für die Spülung zerstörenden Einflüssen geschützt
gebraucht, die einer Recyclingan- und die ungestörte Versorgung TALPA-RPF s.r.o (GmbH)
lage zur Wiederverwendung zuge- einer ganzen Region gesichert Holvekova 645/36
führt werden konnten. werden. Nicht ohne Stolz blicken CZ-718 00 Ostrava-Kun i ky
die Verantwortlichen des Verban- www.talparpf.cz
des auch darauf, dass es das erste
Premiere unter schwierigen Projekt in Tschechien war, bei
Randbedingungen dem duktile Gussrohre mit der Ing. Petr Krej  í
Horizontalbohrtechnik zur Unter-
Die Aufweitung wurde am 23. April querung eines Flusses eingebaut Duktus litinové systémy s.r.o
2018 abgeschlossen, so dass am wurden – und das unter ziemlich (GmbH)
folgenden Tag die duktilen Guss- schwierigen Bedingungen. R žová 1386
rohre DN 600 mm eingezogen CZ-252 19 Rudná
werden konnten. Dazu wurden www.ductus.cz
die Rohre vormontiert und erfolg- Keywords
reich und ohne Probleme in einem
Stück eingezogen. Dükerbau, Tschechien, Trinkwas-
serleitung, HDD-Bohrtechnik,
Mit diesem erfolgreich abgeschlos- Flussunterquerung, duktile Guss-
senen Projekt hatte der Südböh- rohre DN 600
mische Wasserverband ein bren-
nendes Problem gelöst:

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


69
Produkte und Anwendungen

Matthias Müller und Boris Vaihinger

Erneuerung der Trinkwasseraufbereitung


im Wasserwerk Sindelfingen
Die Stadtwerke Sindelfingen GmbH Suffner wurden drei verschiedene Das Ventil verfügt über zwei Düsen.
speisen jährlich für ca. 60.000 Ein- Anlagen zur Trinkwasseraufberei- Bei der Füllung einer Rohrleitung
wohner und alle Industriebetriebe tung erneuert und/oder optimiert. kann die Luft zunächst über die
rund 4,5 Mio. m³ Wasser in ihr große Düse ausströmen, was eine
Netz. Trotz der relativ großen hohe Entlüftungsleistung bedeu-
Härte des verwendeten Grundwas- ERHARD TWIN-AIR tet. Erreicht der Wasserstand den
sers kann in der Aufbereitung auf Be- und Entlüftungsventil Schwimmpunkt der beiden Kugeln,
eine Enthärtung verzichtet werden: werden die Düsen verschlossen.
Das aus 120 m Tiefe hochgepumpte Sammelt sich hingegen während
Wasser wird mit Bodenseewas- des laufenden Betriebes Luft an,
ser vermischt und erreicht damit fällt nur die Schwimmerkugel der
eine verbraucherfreundliche Was- kleinen Düse nach unten und gibt
serhärte. Ziel der Aufbereitung ist damit das kleine Ventil frei, bis die
es, die nach starken Regenfällen Luftmenge ausgeströmt ist. Bei je-
und Schneeschmelzen in selte- dem Schaltvorgang wird die kleine
nen Fällen auftretenden Eintrü- Düse durch eine patentierte Reini-
bungen (mineralische und organi- gungsvorrichtung gesäubert.
sche Trübstoffe) abzufiltrieren und
andere Beeinträchtigungen von So erfolgt z.  B. die Filtration nun
außen auszuschließen. nicht mehr in Mehrschichtfiltern, Doppelexzentrische Absperr-
sondern in Einschichtfiltern. Der klappen, Pass- und Ausbaustücke
Korrosionsschutz der Behälter
Modernisierung für die Zukunft wurde erneuert sowie die meis-
ten der hier benötigten und einge-
Nach ihrer Unternehmensphiloso- bauten neuen Armaturen von der
phie „Global denken – lokal han- ERHARD GmbH & Co. KG bezo-
deln“ sind ökologische Überle- gen. Auf den neuen Einschicht-
gungen wichtiger Bestandteil des filtern, die mit Quarzsand bzw. mit
Strategiekonzepts der Stadtwerke Aktivkohle bestückt sind, arbei-
Sindelfingen GmbH. Eine dieser ten nun die Be- und Entlüftungs-
ökologischen Überlegungen bezog ventile TWIN-AIR, die z.   B. bei
sich auf das Wasserwerk Sindel- Luftspülung knapp 100 m³/h Luft
fingen: Nach seiner Errichtung im sicher und geschützt ableiten. Eine große Anzahl doppelexzen-
Jahr 1977 war es in die Jahre ge- trischer Klappen ERHARD ROCO
kommen und bedurfte einer grund- Dank des großen Querschnitts wave der Nennweite DN 100 bis
legenden Erneuerung. Unter der und der sehr hohen Be- und Ent- DN 300, Druckstufe PN 16, mit
Leitung von Dipl.-Ing. Carolin Bor- lüftungsgeschwindigkeiten eignet Schubkurbelantrieb und mit auf-
mann und Wassermeister Michael sich das TWIN-AIR Be- und Ent- gebautem E-Antrieb bzw. mit
lüftungsventil perfekt für den Ein- Handrad, größtenteils mit ent-
satz in größeren Rohrnetzen und sprechenden Pass- und Ausbau-
gewährleistet zu jedem Zeitpunkt stücken (ERHARD PAS10), wurde
eine sichere und automatische Be- ebenfalls eingebaut.
und Entlüftung der Rohrleitung
beim Befüllen, bei der Betriebs- Die strömungsoptimierten Klap-
entlüftung und beim Entleerungs- penscheiben und Gehäuseinnen-
vorgang. Trotz der hohen Leistung konturen sorgen in jeder Größe
ist die Bauweise kompakt und für Stabilität und zugleich höchste
platzsparend. Wirtschaftlichkeit. Das Schubkur-
belgetriebe passt optimal zur Dreh-
momentkurve der Klappenscheibe
Wasserwerk Sindelfingen. und reduziert so zuverlässig Druck-

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


70
Weitere Pluspunkte sind:

n das gesteckte Spindellager mit


Bayonettverschluss, das eine
nahtlose Beschichtung der
Haube für einen lückenlosen
Korrosionsschutz ermöglicht
n die wartungsfreie und medium-

freie Abdichtung des Spindel-


lagers mit O-Ringen
n die Spindel mit gerolltem Ge-

winde wirkt Ablagerungen


Behälter Einschichtfilter mit aufgebautem TWIN-AIR Be- und Entlüftungsventil. entgegen
n die neuartige Schmutzkappe

mit integrierten Dichtlippen als


sichere Abdichtung gegen Staub
und Feuchtigkeit, sowie
n ein optimaler Korrosionsschutz

durch EKB nach GSK oder


emailliert

Die Stadtwerke Sindelfingen hat-


ten bereits im Vorfeld des Projek-
tes gute Erfahrungen mit ERHARD
Armaturen hinsichtlich Service,
Zuverlässigkeit, Wartung und nicht
zuletzt Kosten gemacht.
Pass- und Ausbaustück PAS10, Absperrklappen ERHARD ROCO wave mit aufgebautem E-Antrieb.

stöße; die Polygon-Steckverbindung Weich dichtende Multamed- Autoren


überträgt Antriebskräfte zuverläs- schieber
sig ohne Spiel und Flattern. Hoch- Matthias Müller
wertige Beschichtungen in EKB
und Email sowie eine breite Palette Produktmanager
von Sonderbeschichtungen stehen ERHARD GmbH & Co. KG
für einen dauerhaften Schutz. Meeboldstraße 22
D-89522 Heidenheim
Die Absperrklappen mit dem ge- Tel.: +49(0)7321 320-217
schützten Wave Design sorgen für mmuellertr@talis-group.com
optimale Energieeffizienz und so- www.talis-group.com
mit für eine signifikante Energie-
einsparung.
In die unterschiedlichsten Zu- und Boris Vaihinger
Das ERHARD PAS10 ist mit zwei Ablaufleitungen wurden weich
Flanschen und einem Andruckring dichtende ERHARD-Multamed- Außendienst
ausgestattet. Das Design bietet schieber neu eingesetzt. Die Bau- Baden-Württemberg
eine optimale Kontrolle der Dich- form dieser Generation bietet ERHARD GmbH & Co. KG
tungswirkung. Diese Konstruktion heute einen entscheidenden Plus- Meeboldstraße 22
ermöglicht eine Reduzierung der punkt: Nach dem Öffnen befindet D-89522 Heidenheim
Zahl der Gewindestangen, da sich der Keil vollkommen außer- Tel.: +49(0)7321 320-217
diese nur eine Verspannungsfunk- halb des Durchgangs und bietet mmuellertr@talis-group.com
tion haben. Das ERHARD PAS10 dem Medienstrom kein Hindernis. www.talis-group.com
ist mit 25  % Gewindestangen für
die Druckstufen PN 10 und PN 16
und mit 50  % Gewindestangen für
die Druckstufen PN 25 und PN 40
ausgestattet.

EADIPS FGR GUSS-ROHRSYSTEME 53


71
Produkte und Anwendungen

Matthias Müller

Neue Generation von Unterflurhydranten


Höchste Leistung für maximale Sicherheit

Die ERHARD GmbH & Co. KG n Gute Gleiteigenschaften durch


bringt in Zusammenarbeit mit dem niedrigen Reibungskoeffizient;
Unternehmen BAYARD (Frank- deshalb beim Öffnen und
reich) mit der neuen Generation Schließen nur niedrige Dreh-
von Unterflurhydranten ein über- momente nötig.
arbeitetes Design mit zwei Ver- n Entspricht allen Anforderungen

sionen auf den Markt. PREMIUM nach DVGW W 270 [1] sowie
mit PUR-Kegel und voll emaillier- der KTW-Leitlinie [2] und ist
tem Mantelrohr sowie STANDARD frei von Weichmachern und
mit EPDM-Kegel und EKB-be- Füllstoffen.
schichtetem Mantelrohr heißen
die beiden Versione