Sie sind auf Seite 1von 34

Mensch und Maschine

MapEdit Mobile

Dokumentation
Dokumentation MuM MapEdit Mobile

STAND VERSION 7.1

Rechtliche Hinweise
Dieses Werk oder Teile davon dürfen in keiner Form, mit keiner Methode und zu keinem Zweck vervielfältigt, nach-
gedruckt, gespeichert sowie auch nicht verbreitet werden. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich
verfolgt.
Dieses Seminarhandbuch wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt und beschreibt den Zustand des behan-
delten Produktes zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Es muss nicht mit zukünftigen Versionen des Produktes
übereinstimmen.
Der Autor ist bei der Erstellung der Texte und Grafiken mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler
nicht ausgeschlossen werden. Durch die laufende Softwarepflege des Programmherstellers können geringfügige
Abweichungen im Text und in den einzelnen Beispielen auftreten. Die Mensch und Maschine Deutschland GmbH
übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für mögliche fehlerhafte Angaben oder deren Folgen.
In diesem Skript erwähnte Marken- und Produktnamen sind nicht explizit per ©, ® oder ™ gekennzeichnet. Den-
noch sind sie Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firma.
© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH, Christophstraße 7, D-70178 Stuttgart

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 1


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeine Informationen ......................................................................... 4


1.1. Systemvoraussetzung .......................................................................... 4
1.2. Lizenzierung der Software .................................................................... 4
1.3. Hinweis zum Datenschutz ..................................................................... 5
2. MapEdit Mobile verwenden ........................................................................ 6
3. Administration ....................................................................................... 7
3.1. Sicherung der Konfiguration .................................................................. 7
3.2. Datenbankverbindung .......................................................................... 7
3.2.1. Oracle .................................................................................................................... 8
3.2.2. SQLite ................................................................................................................... 8
3.2.3. PostgreSQL ........................................................................................................... 8
3.3. Karten ............................................................................................ 9
3.3.1. TileServer-Verbindung ........................................................................................... 9
3.3.2. Karten in MapEdit Mobile .................................................................................... 10
3.4. Suche konfigurieren ........................................................................... 10
3.4.1. Kaskadierende Suche (Beispiel Adresssuche) ..................................................... 12
3.5. Formulare ....................................................................................... 13
3.6. Scripting ........................................................................................ 14
3.7. API Buttons ..................................................................................... 16
3.8. Projekt erstellen ............................................................................... 17
3.8.1. Projekt-Eigenschaften ......................................................................................... 17
3.8.2. Datenbankverbindungen zuweisen ...................................................................... 18
3.8.3. Formulare zuweisen ............................................................................................ 18
3.8.4. Karten zuweisen .................................................................................................. 18
3.8.5. Suchen zuweisen ................................................................................................. 19
3.9. Benutzer- und Rechteverwaltung ........................................................... 19
3.9.1. Benutzergruppen ................................................................................................. 19
3.9.2. Benutzer .............................................................................................................. 20
3.9.3. Rechteverwaltung ................................................................................................ 20
4. Benutzeroberfläche ................................................................................. 23
4.1. Kartenanzeige .................................................................................. 23
4.2. Aktuelle Position in der Karte anzeigen ................................................... 23
4.3. Messen in der Karte ........................................................................... 23
4.4. Startposition setzen ........................................................................... 24
4.5. Formulare ....................................................................................... 24
4.5.1. Filter .................................................................................................................... 26
4.5.2. Daten editieren .................................................................................................... 26
4.5.3. Markieren eines Objekts in der Karte ................................................................... 27
4.5.4. Geometrie Editior ................................................................................................ 27

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 2


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

4.5.5. Datei hochladen / Foto erstellen .......................................................................... 28


4.5.6. Infobutton ........................................................................................................... 29
5. Einen unabhängigen TileServer konfigurieren ................................................. 30
5.1. Kacheln und RefSysInfo kopieren ........................................................... 30
5.2. Konfiguration TileServer ..................................................................... 30
6. URL-Aufrufe ......................................................................................... 32
6.1. Start mit automatischem Login ............................................................. 32
6.2. Remote-Aufrufe ................................................................................ 32
6.2.1. Formular öffnen ................................................................................................... 32
6.2.2. Objekt highlighten ............................................................................................... 32
6.3. Logfile anzeigen ............................................................................... 33
6.4. Version von MapEdit Mobile anzeigen lassen ............................................ 33

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 3


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

1. Allgemeine Informationen
Zurzeit ist MuM MapEdit Mobile auf Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar.

Wenn Sie mit Schweizer Dezimaltrennzeichen arbeiten, wählen Sie bei der Sprache bitte Deutsch - Schweiz bzw.
français suisse.

1.1. Systemvoraussetzung
Siehe MuM MapEdit Mobile Installation und Update DE.pdf

1.2. Lizenzierung der Software


Wird beim Start die folgende Meldung angezeigt, müssen Sie bei Mensch und Maschine ein gültiges Lizenzfile
beantragen.

Erstellen Sie eine Lizenzinfo-Datei durch die Eingabe des folgenden Links:
http://SERVERNAME:8080/MapEdit/MapEditServlet?CreateLicenseInfo?
Hinweis: Ersetzen Sie servername durch den Rechnernamen des Servers, auf dem MapEdit Mobile installiert ist, so
wie er von außen erreichbar ist.
Speichern Sie die Info-XML für die Lizenzerstellung und schicken Sie diese bitte per E-Mail an support@mum.de.
Sie bekommen von MuM eine *.mumlic als Lizenzdatei zurück, die Sie bitte auf den MapEdit Mobile Server ins
Verzeichnis C:\Program Files\Apache Software Foundation\Tomcat 8.0\MapEditData kopieren. Anschließend starten
Sie die MapEdit-Applikation im Tomcat mit der Funktion Reload neu.

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 4


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

1.3. Hinweis zum Datenschutz


Es besteht in MapEdit Mobile (Software) technisch zu keiner Zeit, weder für einen GIS Administrator (Kunde), noch
über die Mensch und Maschine Deutschland GmbH (Hersteller), die Möglichkeit den/die aktuellen Standort(e) der
mobilen Geräte (Anwender) einzusehen.
Nur die Anwender haben an Ihren Geräten in MapEdit Mobile über die Funktion „Position auf Karte anzeigen“ die
Möglichkeit ihre jeweils aktuelle Position in einer Karte anzuzeigen. Der Anwender muss dazu zuvor auch die Or-
tungsdienste/GPS Empfänger an einem Gerät aktivieren. Die Position wird nur zur Darstellung in der Karte während
der Sitzung des Anwenders im Browser am Gerät zwischengespeichert.
Bei der Verwendung der Datenerfassungsfunktion mit der Option „aktuelle GPS Position an GIS Objekt speichern“
(verfügbar Mitte 2015) wird die aktuelle Position des Gerätes z. B. eines Schadens an einer Leitung, an einem neu-
en GIS Objekt in der zentralen Datenbank beim Kunden gespeichert. In dieser Datenbank kann diese Koordina-
te/Position z. B. eines Schadens eingesehen werden.
Sofern für die Verwendung dieser Funktion entsprechende weitere Datenschutzfreigaben zu berücksichtigen sind,
muss der Kunde dies mit den Anwendern, wie im Intranet/Arbeitsplatz auch bei der GIS Datenerfassung in entspre-
chenden Betriebsvereinbarungen/Arbeitsanweisungen intern regeln.

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 5


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

2. MapEdit Mobile verwenden


Die Benutzeroberfläche und der Administrationsbereich werden über zwei unterschiedliche Links aufgerufen.
Anwender/Client-Startseite:
http://servername:8080/MapEdit
oder:
http://servername:8080/MapEdit/MapEditServlet?START
Admin-Startseite:
http://servername:8080/MapEdit/MapEditAdmin.html
oder:
http://servername:8080/MapEdit/MapEditServlet?START&admin=true

Hinweise: Ersetzen Sie servername durch den Rechnernamen des Servers, auf dem MapEdit Mobile installiert ist,
so wie er von außen erreichbar ist. Sollten Sie für den Tomcat Server einen anderen Port als 8080 definiert haben,
müssen Sie diese URL natürlich entsprechend anpassen. Ebenso wenn sie über ein SSL Zertifikat verfügen und die
Webseite per https anstatt http aufgerufen werden muss.

Beim ersten Aufruf wird ein Benutzer mapedit mit Administratorrechten angelegt, mit dem Sie sich einloggen kön-
nen.
Benutzer: mapedit
Passwort: mum
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und geben Sie Benutzernamen und Passwort ein. Bei der Benutzeroberflä-
che sehen Sie zusätzlich die Option Angemeldet bleiben. Wird dort der Haken gesetzt, werden Sie beim nächsten
Aufruf der Startseite automatisch mit demselben Benutzer eingeloggt und müssen die Daten nicht erneut eintragen.

Beim Admin-Login wird geprüft, ob der Benutzer Administratorberechtigung besitzt. Wurde dem Benutzer keine
Berechtigung erteilt, so erscheint auf dem Display eine entsprechende Meldung.

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 6


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

3. Administration
Unter Konfiguration finden Sie das Menü für die Erstellung und
Konfiguration von MapEdit Mobile-Projekten.

TileServer-Verbindungen, Datenbankverbindungen, Karten und Suchen werden global für alle Projekte konfiguriert.
Achten Sie darauf, dass Sie bei der Erstellung eindeutige Namen wählen.

3.1. Sicherung der Konfiguration


Mit dem Befehl Konfigurationsbackup wird eine Kopie der Konfigurationsdatenbank (MapEdit.h2) mit dem Namen
MapEdit.backup.h2 (im Ordner C:\Program Files\Apache Software Foundation\Tomcat 8.0\MapEditData) erstellt.

Änderungen an der Konfiguration werden direkt in die Datenbank gespeichert und können nicht Rückgängig ge-
macht werden. Erstellen Sie deshalb bitte ein Konfigurationsbackup bevor Sie Änderungen vornehmen.

Die Backup-Datei wird beim nächsten Ausführen des Befehls wieder überschrieben. Wenn Sie mehrere Versionen
speichern möchten, sichern Sie sich diese Datei weg.

3.2. Datenbankverbindung
Im MapEdit Mobile haben Sie die Möglichkeit verschiedenste Datenbankverbindungen zur Oracle- oder SQLite-
Datenbank zu definieren, die dann den Projekten zugewiesen werden kann. Klicken Sie dazu im Konfigurationsme-
nü auf Datenbankverbindungen und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen.
Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen für die Verbindung und stellen Sie den Datenbanktyp z.B. Oracle oder
SQLite ein. Abhängig vom Datenbanktyp werden die Verbindungsparameter abgefragt. Eine nähere Beschreibung
finden Sie in den folgenden Unterkapiteln.

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 7


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

Mit Klick auf den entsprechenden Button können Sie testen, ob eine erfolgreiche Verbindung zur Datenquelle mög-
lich ist. Wenn ja, können Sie diesen Dialog mit OK bestätigen.

3.2.1. Oracle
Für eine Verbindung zu einer Oracle-Datenbank hinterlegen Sie Benutzernamen und Passwort der Datenquelle,
sowie Hostname, Port und Name der Instanz.
Attribute für eine Verbindung zu einer Oracle-Datenbank:
Attribut Beispiel Beschreibung
Name Musterhausen Wasser Frei wählbar
Datenbanktyp Oracle Mit MapEdit Mobile kann auf Oracle-, PostgreSQL und SQLite-
Datenbanken zugegriffen werden.
Host OraServer Name des Servers, auf dem die Oracle-Datenbank läuft
Port 1521 Port des Oracle-Listeners, Standard ist Port 1521
Instanz topo Name der Oracle-Instanz
Benutzername WA_102 Name des Oracle-Users
Passwort avs Passwort des Oracle-Users

3.2.2. SQLite
Für eine Verbindung zu einer SQLite-Datenbank müssen Sie lediglich die SQLite-Datei angeben.
Attribut für eine Verbindung zu einer SQLite-Datenbank:
Attribut Beispiel Beschreibung
Datei C:\Daten\WA_102.db Pfad und Name der SQLite-Datei

3.2.3. PostgreSQL
Für eine Verbindung zu einer PostgreSQL-Datenbank hinterlegen Sie Benutzernamen und Passwort der Datenquel-
le, sowie Hostname, Port und Name der Instanz.

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 8


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

3.3. Karten
In MapEdit Mobile binden Sie Karten ein, die vorgängig im TileServer konfiguriert wurden. Bevor Sie die Karte in
MapEdit Mobile erstellen, legen Sie eine Verbindung zum TileServer an.

3.3.1. TileServer-Verbindung
Erstellen Sie eine Verbindung zum TileServer, von dem die Karten geladen werden. Klicken Sie auf den Menüein-
trag TileServer und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Es wird die Eingabemaske geöffnet.

Attribut Beispiel Beschreibung


Name Server1 frei wählbar
URL servername:8080/TileServer/TileServlet URL zum TileServer. Wird bei der URL das Protokoll
(http://) weggelassen, wird automatisch zwischen
http:// und https:// gwählt.
Passwort Ist der TileServer mit einem Passwort geschützt,
(optional) geben Sie das Passwort hier ein.
Geben Sie die entsprechenden Daten ein. Abschließend können Sie die Verbindung zum TilesServer testen. Ist die
Verbindung erfolgreich bestätigen Sie den Dialog. Nach der Erstellung wird der Name in der Liste angezeigt.
Möchten Sie eine Verbindung anpassen, markieren Sie die TileServer-Verbindung in der Liste und klicken Sie auf
die Schaltfläche Ändern. In der Titelleiste sehen Sie immer, welche Verbindung Sie anpassen.
Mit der Schaltfläche Entfernen wird die markierte TileServer-Verbindung gelöscht.

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 9


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

3.3.2. Karten in MapEdit Mobile


Erstellen Sie eine neue Karte für MapEdit Mobile. Wählen Sie den Menüeintrag Karten unter Konfiguration und
wählen Sie Hinzufügen.

Ändern Sie wenn nötig die TileServer-Verbindung und wählen Sie die Karte aus. Geben Sie bei Beschriftung einen
aussagekräftigen Namen ein. Sie wird im MapEdit Mobile Client bei der Kartenauswahl angezeigt.

Attribut Beispiel Beschreibung


Name OSM Auswahl der Kartennamen, die bei der Konfiguration im TileServer
vergeben wurden.
Bezeichnung Open Street Map (lat/lon) Frei wählbar; wird im Client bei der Kartenauswahl angezeigt.
TileServer Server1 Auswahl der konfigurierten TileServer-Verbindungen.
Wählen Sie die Verbindung, auf den TileServer, in dem die Karte
definiert wurde.

Mit dem Button Karten aktualisieren wird die Auswahlliste der Karten aktualisiert, die im TileServer konfiguriert
sind.

3.4. Suche konfigurieren


Sie haben die Möglichkeit im MapEdit Mobile Objektsuchen zu definieren, um Objekte aus der Datenbank z.B. über
den Namen auszuwählen und in der Karte anzeigen zu lassen. Die Definition der Suche erreichen Sie über das Kon-
figurationsmenü „Suchen“.

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 10


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

Um eine Suche hinzuzufügen klicken Sie bitte auf „Hinzufügen“. Sie haben auch die Möglichkeit vorhandene Su-
chen anzupassen bzw. zu verändern oder auch zu löschen. Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen für die
Suche z.B. VK oder Verteilerkasten (oder Flurstück, Baum usw.) und fügen Sie eine Suchstufe hinzu.
Vergeben Sie auch hier einen aussagenkräftigen Namen, in der Regel die Bezeichnung des Attributs über die Sie
das Objekt identifizieren möchten, z.B. Name, Baumnummer, Flurstücknummer usw. Wählen Sie die Datenbank-
verbindung aus der Liste aus und geben Sie das SQL-Statement in der Textbox „SQL“ ein, wie die Suche ausge-
führt werden soll. Gehen Sie bei der Geometrieanweisung analog vor. Vor dem Abspeichern kann getestet werden,
ob die SQL-Anweisungen gültig sind.
Bei der Auswahl „Eingabeart“ haben Sie die Möglichkeit festzulegen, wie die Suchobjekte angezeigt werden sollen.
Entweder in einer Combo-, List- oder Textbox.

v.l. Combobox, Textbox, Listbox

Die Menge der Suchergebnisse, die in der Liste angezeigt werden, kann mit der Eingabe Maximum Zeilen einge-
schränkt werden. Gibt die Suche mehr Ergebnisse zurück, als in der Konfiguration als Maximum eingestellt sind,
wird im Client ein Hinweis angezeigt. Sollen alle Suchergebnisse aufgeführt werden, tragen Sie die Ziffer 0 ein.

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 11


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

3.4.1. Kaskadierende Suche (Beispiel Adresssuche)


Sie haben auch die Möglichkeit eine Suche kombiniert über mehrere Objektklassen auszuführen (kaskadierende
Suche), z.B. eine Adresssuche oder alle Leitungen an einem entsprechenden Verteilerkasten.
Am Beispiel der Adresssuche wird die Suche über drei Suchstufen definiert. Als erstes der Ort, danach die Straße
und als drittes die Hausnummer. Legen Sie zuerst die primäre Suchstufe wie oben beschrieben fest. Fügen Sie
dann eine weitere Suchstufe hinzu und geben in der SQL-Anweisung den entsprechenden Filter (Suchstufe 1) mit
an.

Beispiel SQL-Anweisung
Suchstufe 1:
Gemeinde
Select bezeichnung, schluesselgesamt from AX_gemeinde where schluesselgesamt in (select dis-
tinct(land||regierungsbezirk||kreis||gemeinde) from ax_lagebezeichnung ) order by bezeichnung
Suchstufe 2:
Strasse
select bezeichnung, gemeinde||land||regierungsbezirk||kreis||lage as ident from AX_LAGBEZKATALOGEINTG
where substr(schluesselgesamt,1,8)={schluesselgesamt} order by bezeichnung
Suchstufe 3:
Hausnummer
select hausnummer, fid from AX_LAGBEZMITHNR where fid_lagebezeichnung in (select fid from
ax_lagebezeichnung where gemeinde||land||regierungsbezirk||kreis||lage = {ident}) order by hausnummer
Geometrie Suchstufe 3:
select geom, fid from ax_lagbezmithnr_tbl where fid_parent={FID}

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 12


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

3.5. Formulare
In MapEdit Mobile können Formulare aufgerufen werden. Die Auswahl und Konfiguration erfolgt im Administrati-
onsbereich mit dem Befehl Formular Konfiguration.

Nach der Auswahl der Datenbankverbindung stehen die Tabellen zur Auswahl. Der Name des Formulars wird au-
tomatisch eingetragen, zusammengesetzt aus der Datenbankverbindung und dem Tabellennamen. Die Beschriftung
kann frei gewählt werden.

Im unteren Bereich werden die Attribute für die Anzeige ausgewählt und die Reihenfolge bestimmt. In der rechten
Spalte stehen alle verfügbaren Attribute, auf der linken Seite die Attribute, die beim Formularaufruf angezeigt wer-
den. Die Attribute können manuell ausgewählt werden oder mithilfe von Dialog Import aus dem Map 3D-Formular
übernommen werden. Die Reihenfolge der Anzeige wird über die Pfeiltasten festgelegt.

Alle Attribute auswählen

Das in der rechten Spalte markierte Attribut auswählen

Das in der linken Spalte markierte Attribut nach oben verschieben.

Das in der linken Spalte markierte Attribut nach unten verschieben

Das in der linken Spalte markierte Attribut entfernen

Alle Attribute entfernen

Sind keine Controls ausgewählt, sind in MapEdit Mobile alle verfügbaren Attribute sichtbar.

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 13


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

Über die Suchfunktion über den ausgewählten und verfügbaren Controls sind die Attribute auch in langen Listen
schnell gefunden.

Unterhalb der Liste mit den Attributen befindet sich der Button für die Anpassung der Attribut-Darstellung im
Formular. Es kann die Beschriftung und die Schriftfarbe geändert werden.

Optional kann eine Sortierungsreihenfolge beim Öffnen des Formulars vorgegeben werden. Sie wählen die Spalte
und ob Sie die Datensätze auf- oder absteigend sortieren möchte.

3.6. Scripting
Mithilfe der Script-Buttons können Funktionen in die Formulare programmiert werden. Damit kann beispielsweise
die Route zu einem Hausanschluss berechnet und in Google Maps angezeigt werden.

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 14


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

Wählen Sie das Formular, geben Sie einen eindeutigen Namen für den Button sowie die Beschriftung, die in der
Benutzeroberfläche angezeigt wird, ein.
Unter MapEdit Mobile API Code können Sie ihre eigene Funktion programmierten. Falls Sie den Code bereits in
einer Textdatei abgespeichert haben und für diesen Button laden möchten, klicken Sie auf Datei auswählen und
navigieren zur Datei.

Code-Beispiel für eine Routenberechnung mit Google Maps vom aktuellen Standort zum Objekt:

var posFeature;
var iOS;
function currentLocationCallback(posMy)
{
mapedit.transformLocalXYToLatLon(posMy,transCurrentLocationCallback);
}
function transCurrentLocationCallback(posMy)
{
if(posMy!=null)
{
//is true, if device is apple product
iOS = !!navigator.platform && /iPad|iPhone|iPod/.test(navigator.platform);
var google="https://www.google.de/maps/dir/";
if(iOS)
{
var google="comgooglemapsurl://www.google.de/maps/dir/";
}
var url=google+posMy.y+","+posMy.x+"/"+posFeature.y+","+posFeature.x;
mapedit.openUrl(url);
}
}
function centerPointCallback(centerPos)
{
if(centerPos!=null)

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 15


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

{
posFeature=centerPos;
mapedit.getCurrentLocation(currentLocationCallback);
}
}
mapedit.getCenterPointLatLon(centerPointCallback);

Für weitere Beispiele oder kundenspezifische Anpassungen wenden Sie sich bitte an MuM Consulting.

3.7. API Buttons


Mithilfe der API-Buttons können Funktionen in die Benutzeroberfläche programmiert / angezeigt werden. Dazu
muss definiert werden für welches Projekt der API Button angezeigt werden soll und im Skriptcode dann der API
Code eingefügt werden.

Über das Icon können sie das anzuzeigende Symbol auswählen.


In der Benutzeroberfläche des Anwenders erscheint auf der rechten oberen Seite nun eine Auswahlliste der API
Buttons/Funktionen.

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 16


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

3.8. Projekt erstellen


Unter dem Menüpunkt Projekt können Sie neue Projekte erstellen, die vorhanden Projekte anzeigen, ändern und
löschen.

3.8.1. Projekt-Eigenschaften
Im oberen Bereich definieren Sie den Projektnamen, Zoomstufe und die Koordinaten der Startansicht.

Hinweis: Zoomstufe, Breiten- und Längengrad können aus den Optionen des MapEdit-Projekts übernommen wer-
den. (X = Längengrad, Y = Breitengrad)
Später kann in der Benutzeroberfläche ein Kartenausschnitt gewählt und als Startposition festgelegt werden. Die
Funktion Startposition setzen (siehe Kapitel 4.4) steht nur zur Verfügung, wenn der Benutzer Administratorenrechte
besitzt.

Der Informationstext bzw. das Copyright wird unten links in der Karte angezeigt.

Im Bereich Hervorheben kann die Linien- und die Füllfarbe der Suche und der Highlight-Funktion aus den Formula-
ren für jedes Projekt einzeln gewählt werden.

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 17


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

3.8.2. Datenbankverbindungen zuweisen


Werden einem Projekt Formulare zugewiesen, müssen dem Projekt erst die Datenbankverbindungen zugewiesen
werden, die bei der Konfiguration der Formulare verwendet wurden.
Wechseln Sie dazu auf die Registerkarte Datenbankverbindungen und verschieben Sie die benötigte Datenbankver-
bindung von den verfügbaren zu den ausgewählten Verbindungen.

3.8.3. Formulare zuweisen


In der Registerkarte Formulare werden alle Formulare aus den zugeordneten Datenverbindungen aufgelistet. Diese
können den Projekten einzeln zugewiesen werden und stehen dann in der Benutzeroberfläche für die Anzeige zur
Verfügung. Um das gewünschte Formular schneller zu finden können Sie mithilfe der Lupe nach dem Formularna-
men suchen.

3.8.4. Karten zuweisen


Um dem Projekt Karten zuzuweisen, wechseln Sie auf die Registerkarte Karten. Im Unterregister Gruppierung kön-
nen Karten hinzugefügt, umbenannt, gruppiert und entfernt werden (Nr. 1). Mit der Schaltfläche öffnet sich ein
neues Fenster mit der Auswahlliste der konfigurierten Karten. Die hinzugefügten Karten können mit den Pfeilen
(Nr. 2) rechts neben den Karten sortiert werden.

Für jede Karte können die minimale und die maximale Zoomstufe für die Kartenanzeige ausgewählt werden. Beim
Einfügen ist bei allen Karten eine Deckkraft von 255 eingestellt. D.h. die Karte wird deckend gezeichnet. Je mehr
der Wert verkleinert wird, desto transparenter wird die Karte gezeichnet. Alle Karten, bei denen der Haken sichtbar
beim Start gesetzt ist, werden beim Projektaufruf im Client als Startkarte angezeigt.

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 18


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

Karten können direkt unter root hinzugefügt werden oder in Gruppen zusammengestellt werden. Beim Hauptver-
zeichnis root sowie bei Gruppen kann eingestellt werden, ob nur eine Karte oder auch mehrere Karten ausgewählt
werden können. Zusätzlich gibt es bei den Gruppen noch die Option aufgeklappt bei Start.

Werden bei einer Gruppe beide Haken gesetzt sieht das im Client wie im folgenden Bild aus.

3.8.5. Suchen zuweisen


Auf der Registerkarte Suchen haben Sie die Möglichkeit, dem Projekt im Vorfeld definierte Suchen hinzuzufügen
und auch wieder abzuwählen.

3.9. Benutzer- und Rechteverwaltung


Welche Projekte die Benutzer aufrufen dürfen, wird über die Benutzergruppen gesteuert. Den Benutzergruppen
wiederum können mehrere Benutzer zugewiesen werden.
Abhängig davon, ob die Benutzer mit oder ohne Administrations-Rechte erstellt wurden, können Sie nur den An-
wenderbereich oder auch die Administrationsseite aufrufen.

3.9.1. Benutzergruppen
Über das Konfigurationsmenü ->Benutzergruppen können Sie neue Benutzergruppen anlegen bzw. bestehenden
Benutzergruppen ändern oder löschen. Vergeben Sie im oberen Bereich den Namen bzw. Bezeichnung der Benut-
zergruppe z.B. USERS, AUSKUNFT usw. im Bereich Projekte können Sie der Benutzergruppe Berechtigungen für
die definierten Projekte erteilen. Im rechten Bereich sehen Sie alle verfügbaren aber noch nicht ausgewählten Pro-

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 19


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

jekte. Mit den entsprechenden Pfeiltasten können Sie der Benutzergruppe dann ein Projekt zuweisen oder die Zu-
weisung wieder entfernen. Bestätigen Sie abschließend Ihre Eingaben mit OK.

3.9.2. Benutzer
Über den Menüeintrag Benutzer können Sie neue Benutzer anlegen und verschiedenen Nutzergruppen zuweisen.
Weiterhin kann festgelegt werden, ob dieser Benutzer Administratorrechte bekommt und im Nachgang selber Kar-
ten, Datenbankverbindungen und Projekte konfigurieren kann.

3.9.3. Rechteverwaltung
In der Rechteverwaltung können pro Benutzergruppe die Berechtigungen für die Formulare und Funktionen verge-
ben werden.

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 20


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

Formulare
Im Register Formulare wählen Sie die Datenbankverbindung und können über die Buttons Nur-Lese-Rechte, Voll-
zugriff oder kein Zugriff die Berechtigungen für alle Formular steuern. Es besteht auch die Möglichkeit, für jedes
einzelne Formular Rechte für die Anzeige, das Einfügen, Bearbeiten oder Löschen eines Datensatzes zu vergeben.

Funktionen
Im Register Funktionen kann einer Benutzergruppe die Berechtigung für einzelne Funktionen in der Benutzerober-
fläche genommen werden. Verschieben Sie alle Funktionen, die Sie sperren möchten von der linken Seite (Ausge-
wählt) auf die rechte Seite (Verfügbar).

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 21


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 22


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

4. Benutzeroberfläche

4.1. Kartenanzeige
Die Kartenauswahl finden Sie im Menü in der linken oberen Ecke. Mit dem Befehl Karte wählen… werden die vor-
handenen Karten aufgelistet. Ist der Kartenname ausgegraut, so steht die Karte für die aktuelle Zoomstufe nicht zur
Verfügung.

Karten mit einem Haken können beliebig kombiniert werden. Kann nur eine Karte aus der Gruppe aktiviert werden,
wird anstelle des Hakens ein kleiner Punkt angezeigt. Um die Liste zu schließen bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
OK.

4.2. Aktuelle Position in der Karte anzeigen


Wenn Sie in der Karte den Ausschnitt vom Standort aufrufen möchten, wo Sie sich momentan befinden, wählen Sie
im Menü den Befehl Position auf Karte anzeigen.

Hinweis: Für die Nutzung dieser Funktion muss der Ortungsdienst auf dem mobilen Gerät aktiviert sein. Sollte dies
nicht der Fall sein, gibt MapEdit Mobile eine entsprechende Meldung aus.

4.3. Messen in der Karte


Es können Abstände, ganze Linienzüge oder Flächen gemessen werden. Mit dem Befehl Messen wird die Funktion
gestartet.

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 23


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

Wählen Sie zwischen den beiden Optionen Entfernung messen und Flächen messen. Klicken Sie den Startpunkt in
der Karte an. Mit jedem weiteren Klick in die Karte wird Ihnen das aktuelle Zwischenresultat angezeigt. Abgeschlos-
sen wird die Messung mit einem Doppelklick.

4.4. Startposition setzen


Um den Startkartenausschnitt visuell einzustellen, zoomen Sie auf den gewünschten Ausschnitt. Mit Startposition
setzen werden die Zoomstufe und die Koordinaten des Mittelpunktes aus dem aktuellen Kartenausschnitt ausgele-
sen und mit OK als neue Startposition festgelegt.

Hinweis: Damit diese Funktion zur Verfügung steht, müssen Sie mit einem Benutzer mit Administratorenrechten
angemeldet sein.

4.5. Formulare
Die Formulare werden über den Menüeintrag Datenansicht aufgerufen. Im selben Fenster wechselt die Ansicht von
der Karte auf die Daten. In der Datenansicht stehen Ihnen andere Menüeinträge zur Verfügung. Mit dem Befehl
Kartenansicht können Sie nach der Formularanzeige wieder in die Karte zurück wechseln.

Zudem besteht die Möglichkeit über den Info-Button rechts oben ein Objekt in der Karte auszuwählen und an-
schließend öffnet sich das Formular des Objektes.

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 24


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

In der Datenansicht wird zuerst die Datenbankverbindung (Nr. 1) und danach die Tabelle bzw. das Formular (Nr. 2)
ausgewählt. Danach werden die Objektdaten angezeigt. In der Formularansicht kann zwischen Raster- und Tabel-
lenansicht (Nr. 3) gewechselt werden. In der Tabellenansicht können die Datensätze durch Klicken auf die Spalten-
überschrift (Nr. 4) aufsteigend, durch nochmaliges Klicken absteigend sortiert werden. Ob und wie die Daten aktu-
ell sortiert sind erkennen Sie an dem kleinen Dreieck, das vor dem Spaltennamen angezeigt wird.

Beim Öffnen eines Formulars wird immer auf die ersten hundert Datensätze gefiltert. Der Filter kann über die But-
tons (Nr. 5) aufgehoben werden.

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 25


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

Eine Beschreibung der Befehle finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.

Ersten Datensatz anzeigen

Vorheriger Datensatz anzeigen

Nächsten Datensatz anzeigen

Letzten Datensatz anzeigen

Filter setzen Kapitel 4.5.1

Filter entfernen Kapitel 4.5.1

Aktualisieren des Formulars

Hinzufügen Kapitel 4.5.2

Ändern Kapitel 4.5.2

Entfernen Kapitel 4.5.2

Markierung des Objekts in der Karte (Highlight) Kapitel 4.5.3

Entfernen der Markierung des Objekts in der Karte Kapitel 4.5.3

Attribute zu einem Objekt in der Karte anzeigen Kapitel 4.5.4

4.5.1. Filter
Beim Filtern der Objekte können Sie rechts unten wählen, ob Sie eine neue Auswahl treffen möchte (Einfacher
Filter), den aktuellen Filter als UND Filter oder als ODER Filter mit dem aktuellen Filter verbinden möchten.

Möchten Sie in einem Textfeld nur nach einem Teil des Textes suchen, so können Sie % als Platzhalter für eine
beliebige Anzahl Zeichen eingeben.

4.5.2. Daten editieren


Mit den Buttons hinzufügen oder ändern gelangen Sie in den Bearbeitungsmodus des Formulars. Geben Sie die
neuen Daten ein und klicken Sie auf Speichern.
Werden Daten hinzugefügt oder geändert, werden folgende Attribute automatisch ausgefüllt bzw. aktualisiert:
 Date_Created bzw. Date_Modified
 User_Created bzw. User_Modified
Und bei Geometrietabellen:

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 26


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

 Length (bei Linienobjekten)


 Area (bei Flächenobjekten)
 Z (bei 2D-Punktobjekten)

Über Entfernen wird der Datensatz unwiderruflich aus der Datenbank entfernt, wenn Sie die Meldung mit OK
bestätigen.

4.5.3. Markieren eines Objekts in der Karte


Mit der Markierung erfolgt ein automatischer Wechsel von der Datenansicht in die Kartenansicht. Beim neuen
Bildaufbau befindet sich das markierte Objekt in der Mitte der Karte. Um die Markierung zu entfernen wechseln Sie
wieder in die Datenansicht und klicken Sie auf den Button mit dem durchgestrichenen Auge.

4.5.4. Geometrie Editior


Wenn Sie sich im Editiermodus befinden und im Formular das Attribut/Spalte (GEOMETRY / GEOM) angezeigt ist,
kann die Geometrie / Koordinate des Objektes geändert werden.

Für Punktobjekte kann hierzu entweder:


1. eine Position / Koordinate manuell eingetippt werden
2. die aktuelle Position (GPS) übernommen werden
3. eine Position in der Karte bestimmt werden (siehe nächste Abbildung)

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 27


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

4.5.5. Datei hochladen / Foto erstellen


Ebenso kann im Editiermodus oder z.B. über einen API Button, bei Objekten welche eine Spalte / Attribut mit Datei-
verknüpfung (siehe Einstellung Autodesk Infrastructure Administrator – Formular Designer) besitzen ein Bild ver-
knüpft werden.

Datei auswählen um ein bestehendes Bild zu verknüpfen oder ein neuer zu erstellen. Bei Windows / PC Betriebsys-
temen geht der normale Explorer auf. Bei Smartphones oder Tablets kommt eine Auswahl „Foto erstellen“ oder
„Foto aus Bibliothek auswählen“.

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 28


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

Anschließend erscheint eine Auswahl für den „Speicherort“ und den „Dateinamen“ (Syntax=Datum-Uhrzeit.jpg):

Im Formular Ansicht erscheint dann eine Vorschau des verknüpften Bildes.


Über die Tabelle TB_GN_DIRECTORY_ALIAS wird konfiguriert in welches Verzeichnis die Bilder gespeichert wer-
den und welche URL für die Anzeige im Formular verwendet wird.

4.5.6. Infobutton
Mit dem Infobutton können Attribute zu einem Objekt in der Karte angezeigt werden. Klicken Sie im Formular
auf den Button, MapEdit Mobile wechselt in die Kartenansicht und Sie können in der Karte das gewünschte Objekt
auswählen. MapEdit Mobile wechselt wieder in die Datenansicht zurück und es werden Ihnen die Attributdaten zum
ausgewählten Objekt angezeigt.

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 29


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

5. Einen unabhängigen TileServer konfigurieren


Auf dem MapEdit Mobile Server kann ein zusätzlicher TileServer installiert werden, der losgelöst von MapEdit und
AIMS bzw. MapGuide OS läuft.

5.1. Kacheln und RefSysInfo kopieren


Dazu müssen mit dem TileServer alle Kacheln vorgerendert werden, die für MapEdit Mobile verwendet werden.
Diese werden in regelmäßigen Abständen auf den MapEdit Mobile-Server kopiert oder besser ein direkter Zugriff
von MapEdit Mobile auf den internen TileServer gewährt werden.
Kopieren Sie zudem die verwendeten RefSysInfo-Dateien vom MapEdit-Server auf den MapEdit Mobile-Server.
Legen Sie dazu am besten unter C:\Program Files\Apache Software Foundation\Tomcat 8.0\webapps einen neuen
Ordner RefSysInfo an.

5.2. Konfiguration TileServer


In der Regel greift der TileServer von MapEdit Mobile direkt auf die Kacheln vom internen MapEdit TileServer zu.
Das vereinfacht das Aktualisieren der Kacheln!
Der Zugriff auf die Kacheln von außen (über HTTPS) wurde im Internet Information Server (IIS) mit Hilfe von Bon-
Code eingerichtet (siehe Installationsdokumentation).

Beispiel TileServer.Properties auf Mobile Server:


#Configuration file for TileServer
#base path of cache for tiles, use \\ instead of \ (a single backslash is the escape character)
#absolute paths and relative paths (relative to Tomcat directory) are allowed
CacheManager.BasePath=c:\\Mapedit\\tiles
#maximum number of tiles in memory cache
CacheManager.CacheSize=50000
#number of threads rendering on one server in parallel
Renderer.NumberOfThreads=4
TileServer.Defaults.ValidZoomLevels=12-22

#renderer settings –hier wird auf den TileServer von MapEdit verwiesen
Renderer.1.Type=TileServer
Renderer.1.URL=http://<MapEditServer>/TileServer/TileServlet
#Renderer.1.Password=***

#combined maps
Renderer.1.Maps.1.Name=Mobile_Wasser
Renderer.1.Maps.2.Name=Mobile_Gas
Renderer.1.Maps.3.Name=Mobile_STROM
Renderer.1.Maps.4.Name=Mobile_FW

Voraussetzung für combined maps ist TileServer.Properties auf dem MapEdit Server:

#combined maps
Renderer.2.Type=Combined
Renderer.2.Maps.200.Name=Mobile_Wasser

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 30


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

Renderer.2.Maps.200.BaseMaps=ALKIS,TOPOGRAFIE,WASSER
Renderer.2.Maps.201.Name=Mobile_Gas
Renderer.2.Maps.201.BaseMaps=ALKIS,TOPOGRAFIE,GAS
Renderer.2.Maps.202.Name=Mobile_NSP
Renderer.2.Maps.202.BaseMaps=ALKIS,TOPOGRAFIE,NSP
Renderer.2.Maps.203.Name=Mobile_MSP
Renderer.2.Maps.203.BaseMaps=ALKIS,TOPOGRAFIE,MSP
Renderer.2.Maps.204.Name=Mobile_FW
Renderer.2.Maps.204.BaseMaps=ALKIS,TOPOGRAFIE,FW

Wichtig ist, dass bei der Konfiguration der TileServers über die HTTPS URL eingerichtet wird:

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 31


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

6. URL-Aufrufe
Über die URL können diverse Aufrufe erfolgen. So kann beispielsweise die Log-Datei direkt über einen URL-Aufruf
angezeigt werden. Dadurch wird kein Zugriff auf den Server benötigt.
Alle Parameter, die in der URL übergeben werden, müssen URL-kodiert sein.
(siehe http://de.wikipedia.org/wiki/URL-Encoding oder http://en.wikipedia.org/wiki/Percent-encoding)

6.1. Start mit automatischem Login


Damit das Login automatisch erfolgen kann, wird Benutzername, Passwort und das zu öffnende Projekt in der URL
als Parameter übergeben.

Parameter Beispiel Beschreibung


username username=mapedit Benutzername wie für Login-Seite
password password=mum Passwort des Benutzers
Project Projekt=MYPROJECT Projektname, wie er in der Auswahlliste der Projek-
te erscheint.
Beispiel eines automatischen Logins:
http://servername:8080/MapEdit/MapEditServlet?Start&username=MYUSERNAME&password=MYPASSWO
RD&Project=MYPROJECT

6.2. Remote-Aufrufe
Eine bestehende MapEdit Mobile-Verbindung kann über den URL-Aufruf in einem neuen Fenster angesteuert wer-
den. Damit kann aus einer Fremdapplikation MapEdit Mobile nicht nur in einem neuen Fenster gestartet werden,
sondern z.B. auch eine Suche in der bestehenden MapEdit Mobile Instanz ausgeführt werden.
Damit beim Aufruf der Befehl im bereits geöffneten Fenster ausgeführt wird, wird in der URL der Parameter Remo-
te=true übergeben. Standardmäßig ist er auf false gesetzt.
Beispiel: http://servername:8080/MapEdit/MapEditServlet?Start&Remote=true&Project=MYPROJECT

6.2.1. Formular öffnen


Der Formularaufruf kann über die URL erfolgen. Dazu muss der Name des Formulars sowie der Name der Daten-
bankverbindung übergeben werden. Zusätzlich wird die FID des Objektes angegeben, das im Formular angezeigt
werden soll. Es ist auch möglich, das Objekt über ein anderes Attribut als die FID zu definieren.

Parameter Beispiel Beschreibung


Execute Execute=OpenDialog Formular öffnen
DialogName DialogName=ELECTRO.EL_POINT Angabe des Formulars bzw. die Datenbankverbin-
dung und der Formularname mit einem Punkt (.)
getrennt
KeyColumnName KeyColumnName=Name_Nummer Attributname des Primärschlüssels (default=FID)
(optional)
Key Key=265857 Wert des Primärschlüssels (z.B. FID)
Zusammengesetzt sieht der Link folgendermaßen aus:
http://servername:8080/MapEdit/MapEditServlet?Start&Remote=true&Project=MYPROJECT&Execute=Open
Dialog&DialogName=ELECTRO.EL_POINT&Key=265857

6.2.2. Objekt highlighten

Parameter Beispiel Beschreibung


Execute Execute=Highlight Objekt highlighten
ConnectionName ConnectionName=ELECTRO Name der Datenbankverbindung

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 32


Dokumentation MuM MapEdit Mobile

TableName TableName=EL_POINT Tabellenname


Filter Filter=FID%3D101 SQL-Where-Bedingung
(optional)
KeyColumnName KeyColumnName=Name_Nummer Attributname des Primärschlüssels (default=FID)
(optional)
Key Key=265857 Wert des Primärschlüssels (z.B. FID)
(optional)
http://servername:8080/MapEdit/MapEditServlet?Start&Remote=true&Project=MYPROJECT&Execute=Highlight
&ConnectionName=ELECTRO&TableName=EL_POINT&Key=265857

6.3. Logfile anzeigen


Logfile anzeigen (falls konfiguriert): http://servername:8080/MapEdit/MapEditServlet?SHOWLOG

6.4. Version von MapEdit Mobile anzeigen lassen


Die Version von MapEdit Mobile kann über folgenden Link angezeigt werden:
http://servername:8080/MapEdit/MapEditServlet?GETVERSION

© 2017 Mensch und Maschine Deutschland GmbH Seite 33

Das könnte Ihnen auch gefallen