Inhalt
Modul 1 Im Krankenhaus 7
Lektion 1 Pflegeberufe von seinem Beruf / seiner Ausbildung erzählen; Pflegetätigkeiten 8
beschreiben; Steckbriefe schreiben
Lektion 2 Auf Station Räume auf Station beschreiben; einen Auszug aus einem Mit- 12
arbeiterhandbuch lesen; von der eigenen Station und dem
Stationsalltag erzählen
Lektion 3 Gesundheitliche Probleme Patienten und ihre gesundheitlichen Probleme beschreiben; einen 16
Sachtext über Appendizitis lesen; ein Gespräch über den Pflegebe-
darf eines Patienten hören; von einem Patienten erzählen
Lektion 5 Ausscheidungsorgane einen Sachtext zur Physiologie bei der Urinausscheidung lesen; 26
eine Anleitung zur Inkontinenzprophylaxe verstehen und schreiben
Menschen im Beruf – Pflege A2, ISBN 978-3-19-401190-8 © Hueber Verlag 2015 drei 3
Inhalt
Modul 5 Arzneimittel 63
Lektion 13 Therapeutische Maßnahmen einen Bericht eines Patienten mit COPD lesen; die Anwendung eines 64
Dosieraerosols hören und erklären; Nebenwirkungen notieren
bei COPD
Lektion 14 Packungsbeilagen Auszüge aus Packungsbeilagen lesen; Informationen zur An- 68
wendung von Medikamenten notieren; Verabreichungsformen
beschreiben; ein Medikament vorstellen
Lektion 15 Medikamente richten einen Text über Regeln beim Richten von Medikamenten lesen; 72
ein Gespräch zwischen Arzt und Patientin hören; Patienten in
und einnehmen
Rollenspielen die Einnahme von Tabletten erklären
Wie man die Therapietreue von Patienten fördern kann 76
Modul 6 Untersuchungen 77
Lektion 16 Diagnostische Geräte Krankengeschichten hören; eine Patienteninformation zur Magen- 78
spiegelung lesen; Patienten in Rollenspielen Fragen zu einer
und Maßnahmen
Magenspiegelung beantworten
Lektion 17 Stuhl- und Urin- eine Patientenanleitung „Stuhlprobe“ lesen; eine Anleitung für 82
untersuchungen eine „Mittelstrahlurinprobe“ schreiben; krankhafte Veränderungen
von Ausscheidungen beschreiben
Lektion 18 Blut und Blutabnahme Sachtexte für Kinder über Blut, Blutbild und Blutabnahme lesen; 86
ein Gespräch bei der Blutabnahme hören und spielen
Vorsorgeuntersuchungen 90
Modul 7 Notfälle 91
Lektion 19 Sturzprotokoll und -bericht einen Bericht über einen Sturz hören und Informationen in einem 92
Sturzprotokoll ergänzen; über ein Sturzereignis schreiben
Lektion 20 Nach einer Bandscheiben-OP einen Notruf hören; eine E-Mail über einen Bandscheibenvorfall 96
und seine Folgen lesen; Angehörigen Fragen zum Verhalten nach
einer Bandscheiben-OP beantworten
Lektion 21 Menschen mit ein Interview zum Thema „Thrombose“ hören; eine Skala zur Fest- 100
stellung des Thromboserisikos lesen; über thrombosegefährdete
Thromboserisiko Patienten schreiben
Zwischen Knochenbruch und Herzinfarkt: Die Notaufnahme 104
4 vier Menschen im Beruf – Pflege A2, ISBN 978-3-19-401190-8 © Hueber Verlag 2015
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
in der Reihe Menschen im Beruf präsentieren wir unsere neuen Materialien zum Erwerb der Fach-
sprachen verschiedener Berufsgruppen. Neben dem Fachwortschatz werden darin auch berufs-
spezifische Redemittel vermittelt, die für die Bewältigung von typischen Situationen in den jewei-
ligen Berufen notwendig sind. Alle Bände dieser Reihe können parallel zu einem allgemeinsprach-
lichen Lehrwerk oder aber in kompakten Fachsprachenkursen eingesetzt werden.
Menschen im Beruf – Pflege A2 bereitet Sie gezielt auf den Berufsalltag in einer Klinik oder einer
Pflegeeinrichtung im deutschsprachigen Raum vor. Dieses fachsprachliche Kurs- und Übungsbuch
ist begleitend zum allgemeinsprachlichen Lehrwerk Menschen A2 entwickelt worden, lässt sich
aber auch mit anderen Lehrwerken der Niveaustufe A2 kombinieren. Bei ausreichend gefestigten
Sprachkenntnissen kann Menschen im Beruf – Pflege A2 auch kurstragend in einem kompakten
Fachsprachenkurs eingesetzt werden.
Die 24 Lektionen umfassen jeweils vier Seiten und folgen einem wiederkehrenden transparenten
Aufbau.
1 1 / Anästhesietechnische/r
Auf einer Doppelseite werden die neuen sprachlichen Mittel
/ Altenpfleger/-in / Ergotherapeut/-in / Gesundheits- und / Gesundheits- und ● Entbindungspfleger / Logopäde/ / Medizinisch-technische/r / Operationstechnische/r / Physiotherapeut/-in / Stationshelfer/-in
1
Lektion
Lektion
01 1 Was ist richtig? Hören Sie und kreuzen Sie an. 4 a Welcher Beruf aus dem Bildlexikon passt? Sprechen Sie.
1 Simon … Frauen vor, bei und nach der Entbindung unterstützen • Ärzten vor, bei und nach Operationen
arbeitet als Gesundheits- und Krankenpfleger. helfen • Senioren betreuen und pflegen • bei Narkosen assistieren und Patienten im Aufwachraum
X ist an der Berufsfachschule. überwachen • bei Problemen mit dem Sprechen und Hören helfen • im Labor oder in der
2 Die Ausbildung dauert … Röntgenabteilung arbeiten • Patienten wieder fit und mobil für den Alltag machen • kranke Kinder
zwei Jahre. und Jugendliche pflegen • Alltagstätigkeiten üben, zum Beispiel mit Menschen mit Behinderung •
drei Jahre. Patienten das Essen bringen und für saubere Wäsche sorgen
3 Zurzeit … Eine Hebamme unterstützt Frauen vor,
arbeitet er im Klinikum auf der Hals-Nasen-Ohren-Station. bei und nach der Entbindung.
lernt er in der Schule verschiedene Fachgebiete kennen.
Ich habe eigentlich eine Ich bin Ich liebe Babys. Das war Name: Simon Zeiss
Ausbildung zur Hotelfach- von Beruf. Zuerst habe schon früher so. Deshalb Ausbildung: Gesundheits- und Krankenpfleger
frau gemacht. Aber dann ich in einer Fachklinik für bin ich Ausbildungsplatz: Berufsfachschule für Krankenpflege in Augsburg
habe ich eine Stelle in Orthopädie und Unfallchir- geworden. Mein Arbeits-
einem Krankenhaus ganz urgie gearbeitet, aber seit platz ist die Abteilung für
Ausbildungsdauer: drei Jahre
in unserer Nähe gefun- zwei Jahren bin ich selbst- Geburtshilfe in einer Klinik Beruf: —
sind aber – an die Progression von Menschen A2 angepasst – implizit enthalten. Das Kennzeichen
der Lektionsdoppelseite ist das Bildlexikon, das einen Teil des neuen Wortschatzes visualisiert
und die Wortschatzarbeit, ein wichtiger Bereich oder vielleicht sogar der Hauptbereich des Fach-
sprachenlernens, ideal unterstützt.
1
1 ← 1+2
WORTSCHATZ Ü 1 Welche Berufe haben sich hier versteckt?
Markieren Sie die Wortenden und schreiben Sie.
Auf der Übungsseite helfen gelenkte Übungen zum 1 Wie heißen die Wörter/Wendungen in Ihrer Sprache? Übersetzen Sie.* 1
1
Übungen
Lernwortschatz
LOGOPÄDE | ENTBINDUNGSPFLEGERHEBAMMESTATIONSHELFERERGOTHERAPEUTKINDERKRAN Berufe Geburtshilfe die (Sg.)
KENPFLEGERPHYSIOTHERAPEUTALTENPFLEGER Anästhesietechnische Assistent/-in der/die, Heilkunde die (Sg.)
Logopäde, … -en/-nen Frauenheilkunde die (Sg.)
Altenpfleger/-in der/die, -/-nen Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde die (Sg.)
←2+3 Ü 2 Was hat Nina Schneider bisher beruflich gemacht? Ergotherapeut/-in der/die, -en/-nen Innere Medizin die (Sg.)
Übungen
Lernwortschatz
Schreiben Sie Sätze. Verwenden Sie dabei die richtige Zeitform. Facharzt der, Fachärzte / Fachärztin die, -nen Labor das, -s (auch -e)
1 Früher / in einem Büro / arbeiten Gesundheits- und Krankenpfleger/-in der/die, Orthopädie die (Sg.)
2 Die Arbeit / aber / nicht interessant / sein -/-nen Station die, -en (Stat./Stn.)
3 Deshalb / eine Ausbildung / als Kinderkrankenpflegerin / machen Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-in Hals-Nasen-Ohren-Station die, -en (HNO)
4 Gleich nach der Abschlussprüfung / eine Stelle / in einem Krankenhaus / bekommen der/die, -/-nen Chirurgie die (Sg.)
5 Dort / viele Jahre / auf der Kinderstation / arbeiten Hebamme die, -n / Entbindungspfleger der, - Unfallchirurgie die (Sg.)
6 Dann / noch eine zweite Ausbildung / zur Fachkinderkrankenpflegerin / machen Logopäde der, -n / Logopädin die, -nen
7 Die Ausbildung / zwei Jahre / dauern Tätigkeiten
Medizinisch-technische Assistent/-in der/die,
mit Patienten oder Menschen mit Behinderung pflege kranke Kinder und Jugendliche. / unterstütze
Auskunft geben, wo man arbeitet Gesundheits- und Krankenpfleger bei ihrer Arbeit. /
Alltagstätigkeiten. Ich mache gerade ein Praktikum / Ich arbeite in der übe mit Patienten Alltagstätigkeiten. / bringe
5 Stationshelfer u Kranken- und Gesundheitspfleger und
KOMMUNIKATION
Uniklinik Freiburg. / in einem Klinikum in Rostock. / Patienten Essen und sorge für saubere Wäsche.
h bei verschiedenen Tätigkeiten auf einer Station. im Krankenhaus … in Frankfurt. / in einer Klinik nicht
weit von hier.
← 5+6 Ü 5 Schreiben Sie einen Text über Ihre Ausbildung und Ihre Tätigkeit. Die Stichpunkte in Ich bin selbstständig und habe meine eigene Praxis.
SCHREIBEN
Aufgabe 5 und die Redemittel in Aufgabe 6 (S. 9) helfen Ihnen.
2 Welche Wörter und Wendungen möchten Sie noch lernen? Notieren Sie.
10 zehn Lektion 1
präsentiert. In den Kommunikation-Kästchen sind die * Eine Liste mit Linien für Ihre Übersetzung finden Sie unter www.hueber.de/menschen-im-beruf.
elf 11
Modul 1 Jeweils drei Lektionen bilden ein Modul, das von einer 1 Die St r uk tur ein e s K r ankenhau s e s
1 Überfliegen Sie den Text. Welcher Abschnitt (1 bis 3) passt zu welcher Stelle im Organigramm?
Markieren Sie im Organigramm.
sieben 7 20 zwanzig
MENSCHEN
un
!U
hr
na
ffü
ut
Au
h
or
IM BERUF
g,
iz e
un
dd
iet
rm
up
l i ca
, Ve
PFLEGE
tion
ung
, lea
ältig
se , p
rvielf
A
Kein V
nen.
orb den kön
lten.
rohib
e ha
ited
er
ech fen w
Art. ___
te v
u
hu orger
tzr
gs herv
sc
ist are
Le ftw
un
So
er
. d nd
zw - u
Ke s b er
i
Co ne H rät heb
lge r
py a
r i g f t u ng p ie l l e U
ht Abs A
© 2 für Sch d es a nd –
015 äd nung hl
Hue en, die bei unsachgemäßer Bedie Deutsc
ber V hen ·
erlag Gm
bH & Co. KG · Münc
Menschen im Beruf – Pflege A2, ISBN 978-3-19-401190-8 © Hueber Verlag 2015 fünf 5
Vorwort
Um als „Fachfremde“ ein Sprachlehrwerk für Pflegekräfte schreiben zu können, war eine intensive
Beschäftigung mit Fachbüchern notwendig. Vor allem folgende Fachliteratur war sehr hilfreich:
Viel Spaß und Erfolg beim Lernen und Lehren mit Menschen im Beruf – Pflege A2 wünschen Ihnen
6 sechs Menschen im Beruf – Pflege A2, ISBN 978-3-19-401190-8 © Hueber Verlag 2015