Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Sommer Manuela
29.6.1986
Abgabedatum: 15.7.2013
Inhaltsverzeichnis
1 Abstract .............................................................................................................. 1
2 Einleitung............................................................................................................ 2
3 Definitionen ........................................................................................................ 4
3.1 Schlaganfall .............................................................................................................................. 4
3.2 TIA............................................................................................................................................ 4
4 Schlaganfall ........................................................................................................ 4
4.1 Epidemiologie .......................................................................................................................... 4
4.2 Risikofaktoren.......................................................................................................................... 5
4.3 Pathophysiologie ..................................................................................................................... 5
4.4 Typische Symptome ................................................................................................................ 5
4.5 Diagnostik ................................................................................................................................ 5
4.5.1 Face-Arm-Speech-Test (FAST) ......................................................................................... 5
4.5.2 Untersuchung des Gehirns .............................................................................................. 6
4.6 Therapie................................................................................................................................... 6
4.6.1 Therapie einer Ischämie .................................................................................................. 6
4.6.2 Therapie einer Blutung .................................................................................................... 7
4.7 Prognose .................................................................................................................................. 7
4.8 Neuropsychologische Störungen............................................................................................. 7
4.8.1 Apraxie............................................................................................................................. 7
4.8.2 Perseveration .................................................................................................................. 8
4.8.3 Agnosie ............................................................................................................................ 8
4.8.4 Neglect............................................................................................................................. 8
4.8.5 Aphasie ............................................................................................................................ 8
4.9 Plastizität des Gehirns ............................................................................................................. 9
5 Stroke Unit .......................................................................................................... 9
5.1 Schlüsselkomponenten des Stroke Unit Konzepts ................................................................ 11
5.2 Interdisziplinäres Team ......................................................................................................... 11
5.2.1 Physiotherapie ............................................................................................................... 11
5.2.2 Ergotherapie .................................................................................................................. 11
5.2.3 Logopädie ...................................................................................................................... 11
5.2.4 Psychologische Betreuung............................................................................................. 12
5.2.5 Die Rolle der Pflegenden ............................................................................................... 12
6 Pflege in der Akutphase .................................................................................. 12
6.1 Pflege- und Behandlungsplan ................................................................................................ 12
6.2 Überwachen und Sicherstellen der Vitalfunktionen ............................................................. 12
6.3 Koordinieren von Diagnostik und Therapie........................................................................... 13
6.4 Pflegeanamnese und Pflegeplanung ..................................................................................... 13
6.5 Durchführung von prophylaktischen Maßnahmen ............................................................... 13
6.5.1 Pneumonieprophylaxe .................................................................................................. 13
6.5.1.1 Atemstimulierende Einreibung ................................................................................. 14
6.5.2 Dekubitusprophylaxe..................................................................................................... 14
6.5.3 Thromboseprophylaxe .................................................................................................. 14
6.5.4 Aspirationsprophylaxe................................................................................................... 15
6.5.5 Unterstützung bei der Ausscheidung ............................................................................ 15
6.6 Evidenzbasierte Pflege beim Schlaganfall ............................................................................. 16
6.6.1 Evidenzbasierte klinische Pflegemaßnahmen ............................................................... 16
6.6.2 Evidenzbasierte edukative Pflegemaßnahmen ............................................................. 17
6.6.3 Evidenzbasierte Management-Pflegemaßnahmen ....................................................... 17
7 Rehabilitation ................................................................................................... 17
7.1 Rehabilitative Pflege .............................................................................................................. 18
7.1.1 Assessment .................................................................................................................... 18
7.1.1.1 Barthel-Index ............................................................................................................. 18
7.1.2 Ganzheitlich rehabilitierende Prozesspflege nach den AEDL ........................................ 19
7.1.2.1 AEDL-Strukturierungsmodell nach Krohwinkel ......................................................... 19
7.1.2.2 Bedeutung der AEDL bei Schlaganfall-PatientInnen ................................................. 20
7.1.3 Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben ............................................. 25
7.1.3.1 Erhaltende Funktion .................................................................................................. 26
7.1.3.2 Deutende Pflegefunktion .......................................................................................... 26
7.1.3.3 Tröstende Pflegefunktion .......................................................................................... 27
7.1.3.4 Integrierende Funktion.............................................................................................. 28
8 Bobath-Konzept ............................................................................................... 28
8.1 Definition ............................................................................................................................... 28
8.2 Entstehung............................................................................................................................. 28
8.2.1 Das Bobath Konzept heute ............................................................................................ 29
8.3 Einfluss auf die Pflege............................................................................................................ 29
8.4 Zielgruppe .............................................................................................................................. 30
8.5 Anwendung ........................................................................................................................... 30
8.6 Prinzipien des-Konzepts ........................................................................................................ 32
8.7 Effektivität ............................................................................................................................. 33
9 Basale Stimulation ........................................................................................... 34
9.1 Definiton ................................................................................................................................ 34
9.2 Entstehung............................................................................................................................. 34
9.3 Zielgruppe .............................................................................................................................. 35
9.4 Anwendung ........................................................................................................................... 35
9.5 Zentrale Ziele des Konzepts................................................................................................... 36
9.6 Effektivität ............................................................................................................................. 41
10 Kinästhetik .................................................................................................... 41
10.1 Definition ............................................................................................................................... 41
10.2 Entstehung............................................................................................................................. 42
10.3 Zielgruppe .............................................................................................................................. 42
10.4 Anwendung ........................................................................................................................... 42
10.5 Grundlagen des Konzepts ...................................................................................................... 42
10.6 Effektivität ............................................................................................................................. 45
11 Fazit ............................................................................................................... 45
12 Literaturverzeichnis ...................................................................................... 48
13 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ........................................................ 53
1 Abstract
Einleitung
In Österreich gilt der Schlaganfall als dritthäufigste Todesursache und ist zudem die
häufigste Ursache für schwere Behinderungen Erwachsener. Ganz nach dem
Grundsatz „time is brain“ ist es wichtig so schnell wie möglich mit zielgerichteten
Rehabilitationsmaßnahmen zu beginnen. Eine erfolgreiche Rehabilitation findet
immer im Team statt und Pflege stellt dabei eine sehr wichtige Säule dar. Ziel dieser
Arbeit ist es deshalb, aufzuzeigen welche pflegerischen Maßnahmen es nach einem
Schlaganfall gibt und welche dieser Interventionen wirksam sind.
Methodik
Eine umfangreiche Literaturrecherche erfolgte in einschlägigen Bibliotheken und
Fachzeitschriften sowie in Internetquellen.
Ergebnisse
Pflegepersonen haben ein vielseitiges Aufgabengebiet in der Rehabilitationsphase
und einer der bedeutendsten Punkte bei der Pflege nach einem Schlaganfall ist es,
die Patient/Innen zu aktivieren und dabei zu helfen, die Selbstständigkeit neu
auszubilden. Dabei kommen häufig bewährte Pflegekonzepte wie das Bobath-
Konzept, Basale Stimulation und Kinästhetik zum Einsatz.
Schlussfolgerung
In der Praxis sind viele Anwender von der Wirksamkeit dieser Pflegekonzepte
überzeugt und schwören darauf, während die Effektivität wissenschaftlich nicht bzw.
nicht ausreichend bewiesen ist.
1
2 Einleitung
In den industrialisierten Ländern, folglich auch in Österreich, gilt ein Schlaganfall
nach einem Herzinfarkt und Krebserkrankungen als die dritthäufigste Todesursache.
Darüber hinaus stellt ein Apoplex die häufigste Ursache für eine schwere
Behinderung im Erwachsenenalter dar. Die Erkrankung „Schlaganfall“ trifft die
meisten Menschen aus heiterem Himmel. Davor haben Betroffene völlig unabhängig
gelebt, aber jetzt sind sie plötzlich abhängig und auf fremde Hilfe angewiesen. Sie
haben oft berechtigterweise Angst, nicht wieder ganz gesund zu werden. Ein Großteil
der Betroffenen wird dauerhaft pflegebedürftig sein.
Bereits in den ersten Stunden nach einem Apoplex werden die Weichen für die
Zukunft gestellt. Je früher ein Patient behandelt wird, desto besser sein Outcome –
ganz nach dem Motto „time ist brain“. Ein Schlaganfall ist ein Notfall, der einer
sofortigen Versorgung in einer spezialisierten Schlaganfall-Einheit bedarf.
Internationale Guidelines empfehlen mit höchster Evidenzstufe, dass alle Apoplex-
PatientInnen auf einer Stroke Unit versorgt werden sollen.
Hier hat Pflege eine vielseitige Aufgabe, da sie alle Facetten des Menschen mit
seiner Erkrankung umfasst. So haben Pflegekräfte auf einer Stroke Unit eine wichtige
Rolle im Team, um die Versorgung, die Rehabilitation und die folgende Entlassung
sicherzustellen. Gleichzeitig ist ein Spagat zwischen patientenorientierter Pflege und
intensivmedizinischen Abläufen unter Notfallbedingungen zu leisten. Zusätzlich hat
Pflege eine grundlegende Bedeutung zur Wiedererlangung guter Lebensqualität.
Die pflegerischen Kernaufgaben, nämlich das Assessment von Risiken und
Ressourcen, die Prophylaxe von Komplikationen und die Unterstützung bei den
Aktivitäten des täglichen Lebens haben das Ziel, dass der/die Betroffene die für
ihn/sie bestmögliche körperliche und psychische Verfassung erreicht.
Haltung, Einstellung und Wissen von Pflegenden sind in diesem Prozess
entscheidend. Pflegekonzepte wie etwa Bobath, Basale Stimulation oder Kinästhetik
sollten von jeder Pflegekraft beherrscht werden, die mit Schlaganfall-PatientInnen
arbeitet (Vgl. Lang&Ferrari 2012, S.30-35; Ziegler et. al 2013, S.43; Flämig 2008, S.
157 & Cassier-Woidasky 2011, S.13-22).
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit möchte ich mich näher mit der Problematik und
des Ausmaßes eines Schlaganfalls beschäftigen. Da die Pflege eine sehr wichtige
Säule in der Rehabilitation darstellt, beabsichtige ich einen besonderen Schwerpunkt
2
auf die rehabilitativen pflegerischen Maßnahmen zu legen. Dementsprechend lauten
meine beiden Forschungsfragen:
1.) „Welche pflegerischen Maßnahmen nach einem Schlaganfall gibt es?“
2.) „Welche dieser Interventionen sind wirksam (führen zu einer Verbesserung
bzw. reduzieren das Risiko für Folgeschäden)?“
3
3 Definitionen
3.1 Schlaganfall
Die WHO definiert einen Schlaganfall als ein sich rasch entwickelndes Zeichen einer
fokalen oder globalen Störung der zerebralen Funktion, woran sich Symptome
anschließen, die 24 Stunden oder länger dauern oder gar zum Tode führen, ohne
scheinbare Ursachen außer einer vaskulären (DEGAM 2012, S.9).
3.2 TIA
Von einer transitorischen ischämischen Attacke wird gesprochen, wenn die
klinischen Ausfallerscheinungen sich definitionsgemäß spätestens nach 24 Stunden
zurückgebildet haben (DEGAM 2012, S.10).
4 Schlaganfall
4.1 Epidemiologie
Die jährliche Inzidenzrate liegt in Europa bei 250 bis 280 pro 100.000 Einwohner,
hochgerechnet für Österreich bedeutet das in etwa 25.000 Schlaganfälle pro Jahr.
Betroffen sind meist ältere Menschen. Ab dem 55. Lebensjahr verdoppelt sich die
Inzidenz mit jeder Lebensdekade. Dennoch sind auch junge Menschen betroffen.
Ergebnisse des Österreichischen Schlaganfall-Registers zeigen, dass 5,6 Prozent
der Betroffenen zwischen 18 und 45 Jahre alt sowie 8,5 Prozent zwischen 46 und 55
Jahre alt sind (Lang&Ferrari 2012, S.30).
Bei den Überlebenden kommt es in ca. 85% der Fälle zu ausgeprägten motorischen
Defiziten. 55-70% der PatientInnen leiden unter bleibenden Einschränkungen bei der
Durchführung von Alltagsaktivitäten. Etwa 75% der Betroffenen werden nach einem
Schlaganfall wieder gehfähig, 25% benötigen einen Rollstuhl oder sind sogar
bettlägrig. Die Lebensqualität von Apoplex-PatientInnen kann sich trotz
gleichbleibender motorischer Einschränkungen durch Frustration, Abhängigkeit und
Depression noch verringern (Vgl. Schuhfried 2010, S.335).
4
4.2 Risikofaktoren
Heutzutage ist eine Reihe von Faktoren bekannt, welche die Entstehung eines
Schlaganfalls mit verursachen. Der wichtigste nicht beeinflussbare Risikofaktor ist
das Alter, von wesentlich geringerer Bedeutung sind Geschlecht und Verwandtschaft.
Die wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren sind Bluthochdruck,
Herzrhythmusstörungen, Rauchen, Diabetes Mellitus, Hyperlipidämie,
Hypercholesterinämie, Alkohol und körperliche Inaktivität (Mehrholz 2008, S.5).
4.3 Pathophysiologie
Bei einem Apoplex wird je nach Entstehung zwischen zwei verschiedenen Ursachen
unterschieden: Etwa 85% der Schlaganfälle sind durch einen Gefäßverschluss mit
nachfolgender Ischämie bedingt und 15% durch eine intrazerebrale Blutung nach
Ruptur eines Blutgefäßes (Vgl. Lang&Ferrari 2012, S.31).
4.5 Diagnostik
5
Tab. 1: Face-Arm-Speech-Test (Ziegler et. al 2013, S.44)
Sobald ein Kriterium als pathologisch identifiziert wurde, fällt der FAST positiv aus
und es besteht der zwingende Verdacht auf einen Schlaganfall (Ziegler et. al 2013,
S.43).
4.6 Therapie
6
Blutgefäßes. Die europäische ECASS III-Studie konnte 2008 zeigen, dass die
systemische Thrombolyse innerhalb der ersten viereinhalb Stunden wirksam ist. Je
früher diese Therapie eingesetzt wird, desto höher ist die Chance den Apoplex
unbehindert bzw. mit geringen Schäden zu überstehen. 2011 erfolgte die
europaweite Zulassung der systemischen Thrombolyse (Vgl. Lang&Ferrari 2012,
S.31).
4.7 Prognose
Im Gegensatz zu PatientInnen mit ischämischen Schlaganfällen zeigen Betroffene
nach einem hämorrhagischen Insult eine schlechtere Prognose (Mehrholz 2008,
S.49)
4.8.1 Apraxie
Unter Apraxie wird die Schwierigkeit verstanden, mit Gegenständen zu hantieren und
eine angepasste Bewegung für eine Situation auszuwählen. Zudem beschreibt eine
Apraxie die Unfähigkeit, Tätigkeiten ihrer Reihenfolge entsprechend auszuführen
(Vgl. Friedhoff&Schieberle 2007, S.40).
7
4.8.2 Perseveration
Eine Perseveration ist unter anderem das ständige Wiederholen von Bewegungen.
Ein einmal gebildeter Handlungsplan kann nicht gehemmt oder verändert werden
(Vgl. Friedhoff&Schieberle 2007, S.42).
4.8.3 Agnosie
Unter einer Agnosie versteht man eine Störung des Erkennens vertrauter Objekte,
die nicht durch eine Demenz, Aphasie oder eine primäre Sehstörung verursacht ist.
Eine besondere Form der Agnosie ist die Prosopagnosie. Hier ist das Erkennen von
Gesichtern nicht möglich. Eine andere Art stellt die Anosognosie dar, wo Betroffene
unfähig sind die eigene Erkrankung zu erkennen. In der Wahrnehmung der
PatientInnen existieren keine Funktionsausfälle, sondern ihre Welt ist in Ordnung
(Vgl. Friedhoff&Schieberle 2007, S.42).
4.8.4 Neglect
Beim Neglect handelt es sich um ein Syndrom mit assoziierten motorischen,
sensorischen und kognitiven Defiziten. Ein Neglect kennzeichnet sich durch die
Nichtbeachtung von Reizen aus der mehr betroffenen Raumhälfte und/oder
Körperhälfte sowie durch den verminderten Einsatz der Extremitäten dieser
Körperhälfte. Meist liegt eine Läsion der rechten Hemisphäre mit einer linksseitigen
Hemiparese/Hemiplegie vor.
Ein Neglect kann in unterschiedlichen Ausprägungen auftreten:
bezogen auf den eigenen Körper
bezogen auf den Greifraum
bezogen auf den ferneren Außenraum (Vgl. Friedhoff&Schieberle 2007, S.43)
4.8.5 Aphasie
Aphasien sind zentrale Sprachstörungen, die den vollständigen Verlust oder eine
Störung der erworbenen Sprache bedeuten. Außerdem kann auch das Verstehen.
Lesen, Schreiben und die nonverbale Kommunikation beeinträchtigt sein (Vgl.
Friedhoff&Schieberle 2007, S.57).
8
4.9 Plastizität des Gehirns
Plastizität ermöglicht es dem zentralen Nervensystem, sich an veränderte äußere
Gegebenheiten anzupassen und durch Schädigung entstandene Defizite zu
kompensieren. Im Spontanverlauf nach einem Schlaganfall kommt es zu
tiefgreifenden Reorganisationsvorgängen, die im Idealfall zu einer deutlichen
Reduktion der anfänglichen Behinderung führen können. Neuronale Plastizität kann
auch durch bestimmte rehabilitative Trainingsverfahren induziert werden.
Hinsichtlich der Neurorehabilitation von Schlaganfall-PatientInnen ist Plastizität in
zweifacher Hinsicht von Bedeutung:
1. In der akuten und subakuten Phase eines Insultes kommt es natürlicherweise
zu einer Reorganisation benachbarter kortikaler Areale. Das Ausmaß wie auch
das Muster einer solchen Neuorganisation sind dabei ausschlaggebend für die
Spontanerholung und das residuelle Defizit von Schlaganfall-PatientInnen.
2. Im Zuge der rehabilitativen Therapie werden in der akuten und chronischen
Phase nach einem Apoplex kortikale und subkortikale plastische
Veränderungen induziert, deren Ausmaß mit der funktionellen Besserung der
PatientInnen korreliert (Vgl. Hosp et al. 2010, S.32).
5 Stroke Unit
Stroke Units sind Stationen, die auf die Akutbehandlung von Schlaganfall-
PatientInnen spezialisiert sind. Diese Einrichtungen verhindern Tod und
Behinderung, dies zeigen zahlreiche Studien und zuletzt eine Cochrane-Analyse.
Stroke Units gelten als hochgradig effektiv. Die internationalen Guidelines beinhalten
daher die Empfehlung mit höchster Evidenzstufe, dass alle Schlaganfall-PatientInnen
auf einer Stroke Unit versorgt werden sollen. In Österreich wurde ein
flächendeckendes Stroke-Unit-Netzwerk etabliert. Im Unterschied zu anderen
Ländern besteht keine hierarchische Organisation der Stroke Units. Alle Schlaganfall-
Stationen erfüllen die Strukturkriterien der Europäischen Schlaganfall-Organisation.
Zur Dokumentation der Versorgungsqualität und als Instrument zur klinischen
Forschung wurde im Jahr 2002 das Österreichische Schlaganfall-Register eingeführt
(Vgl. Lang&Ferrari 2012, S.31).
Abb. 1: Erreichbarkeit der Stroke Unit Standorte (Hofer et al. 2008, S.412)
Alle Daten im Register werden fallbezogen und anonym gespeichert. D.h. es werden
weder Namen von PatientInnen noch von behandelnden Personen erfasst. Damit
auch auf Zentrumsebene Anonymität gewährleistet wird, beinhaltet der Datensatz,
10
der für die österreichweite wissenschaftliche Auswertung aggregiert wird, keine
Informationen über die jeweils eingebundene Stroke Unit (Vgl. Hofer et al. 2008, S.
413).
5.2.1 Physiotherapie
Ziel der Physiotherapie ist die Wiederherstellung der durch den Schlaganfall verloren
gegangenen oder eingeschränkten motorischen Funktionen durch zielgerichtete
Stärkung der gewollten und Reduzierung der ungewollten Bewegungsmuster (Vgl.
Wilhelm&Lauer 2003, S.97).
5.2.2 Ergotherapie
Ergotherapie fasst Beschäftigungs- und Arbeitstherapie zu einem einheitlichen
Arbeitsfeld zusammen. Das übergeordnete Ziel der Ergotherapie ist das Erreichen
der größtmöglichen Selbstständigkeit und Unabhängigkeit des/r Betroffenen. Das
bedeutet verloren gegangene Handlungskompetenzen im täglichen Leben und Beruf
wiederzuerlangen (Vgl. Wilhelm&Lauer 2003, S.100).
5.2.3 Logopädie
Der/die LogopädIn führt bei Schlaganfall-PatientInnen die Diagnostik und Therapie
von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen durch (Vgl. Wilhelm&Lauer
2003, S.102).
11
5.2.4 Psychologische Betreuung
Ein Schlaganfall stellt für die Betroffenen und seine Angehörigen eine tiefe Krise dar.
Ohne fachmännische Unterstützung finden sie nur schwer wieder in eine erträgliche
Realität zurück (Vgl. Wilhelm&Lauer 2003, S.104).
6.5.1 Pneumonieprophylaxe
In den ersten Tagen nach einem akuten Schlaganfall aufgrund von Immobilität,
kreislaufinstabilen Zuständen und Veränderung in der Vigilanz spielt die
Pneumonieprophylaxe neben allen anderen Prophylaxen eine herausragende Rolle.
Gerade ältere Menschen sind extrem gefährdet. Eine Pneumonie bedeutet eine
13
gefährliche Komplikation, die mit hochdosierten Antibiotika behandelt werden muss
oder die das Immunsystem so stark schädigt, dass die Rehabilitation lange verzögert
wird bzw. ganz unmöglich ist (Vgl. Flämig In: Mehrholz 2008, S.161).
6.5.2 Dekubitusprophylaxe
Je nach Ergebnis der Einschätzung der Gefährdung wird ein Pflegeplan zur
Dekubitusprophylaxe erstellt. Über den Einsatz von speziellen Lagerungssystemen,
wie z.B. Spezialmatratzen, wird individuell entschieden. Da die Eigenwahrnehmung
der PatientInnen fast immer gestört ist, brauchen sie eine feste Körperunterlage zur
Verbesserung ihrer Wahrnehmung. Jede Art der Weichlagerung vermindert die
Förderung der Körperwahrnehmung. Das Dekubitusrisiko und die
Körperwahrnehmung spielen bei der Auswahl von Lagerungssystemen eine Rolle.
Das Lagerungsintervall beträgt in der Regel zwei-vier Stunden, abhängig vom
jeweiligen Dekubitusrisiko. Die Lagerungsarten können je nach Vitalfunktionen, den
Bedürfnissen und der Toleranz der PatientInnen festgelegt werden. Eine gute
Hautpflege und eine adäquate Ernährung spielen als Ergänzung eine bedeutende
Rolle im Rahmen der Dekubitusprophylaxe (Vgl. Flämig In: Mehrholz 2008, S.161).
6.5.3 Thromboseprophylaxe
Nach einem Apoplex sollten die Betroffenen durch entsprechende Medikamente
thromboseprophylaktisch versorgt werden. Die Pflegenden sollten auch besonders
14
auf die typischen Frühzeichen einer Thrombose wie Waden-, Fußsohlenschmerz und
Überwärmung achten. Denn durch das bestehende Wahrnehmungsdefizit der
PatientInnen erkennen sie selbst die typischen Warnzeichen für eine Thrombose
oftmals nicht. Deshalb ist eine genaue Krankenbeobachtung wichtig sowie die
Verwendung von Antithrombosestrümpfen, die Ausstreichung der Beine, eine
regelmäßige Mobilisation bzw. Lagerung, die Verabreichung von ausreichend
Flüssigkeit und auch eine entsprechende medikamentöse Versorgung (Vgl. Flämig
In: Mehrholz 2008, S.162).
6.5.4 Aspirationsprophylaxe
Beim Verabreichen von Nahrung verschluckt sich der/die Patient/In häufig, ohne das
er es bemerkt. Dies wird als stille Aspiration bezeichnet. Deswegen ist es von
enormer Wichtigkeit, dass eine qualifizierte Pflegekraft zuerst die Schluckfunktionen
und Schutzmechanismen, wie Hustenreiz, überprüft. Wird eine Schluckstörung
festgestellt, sollte nur qualifiziertes Personal Nahrung verabreichen. Dabei ist es
notwendig, dass die Nahrung entsprechend angepasst und ausgewählt wird, z.B.
passierte oder breiige Kost und eingedickte Getränke. Der/die PatientIn muss zur
Nahrungsaufnahme in korrekter Sitzposition gelagert werden und die Pflegekraft
sollte sich immer auf der gleichen Ebene wie der/die Betroffene befinden. Während
des Essens sollte keine Kommunikation stattfinden, so dass der/die PatientIn nicht
gleichzeitig kauen, schlucken und sprechen muss. Außerdem ist es wichtig, dass die
Pflegeperson den/die Betroffene nur kleine Bissen und Schlucke aufnehmen und
nach jedem Schlucken zur Sicherheit nachschlucken lässt. Kann aufgrund einer
Schluckstörung die notwendige Nahrungsmenge nicht über Essen und Trinken
aufgenommen werden, muss zusätzlich über eine Magensonde ernährt werden (Vgl.
Flämig In: Mehrholz 2008, S.162-163).
15
frühzeitig genug wahrgenommen wird. Zur Förderung der Wahrnehmung des
Beckenbodens kommen häufig Beckenboden- und Miktionstraining zum Einsatz.
Um der Gefahr einer Obstipation vorzubeugen, sollte auf ausreichende
Flüssigkeitszufuhr, ballaststoffreiche Ernährung und regelmäßigen Stuhlgang
geachtet werden (Vgl. Flämig In: Mehrholz 2008, S.166).
Anhand dieser Zusammenstellung lässt sich gut die Vielfältigkeit und Relevanz von
evidenzbasierten pflegerischen Maßnahmen in der Notaufnahme und auf der Stroke
Unit erkennen. Auf Grundlage dieser und anderer wissenschaftlicher Erkenntnisse
lassen sich sinnvolle Pflegestandards entwickeln, die die Arbeit erleichtern, den
Betroffenen und seinen Angehörigen nützen und Ressourcen angemessen einsetzt
(Marquardt In: Fiedler et al. 2013, S.17).
7 Rehabilitation
Die Therapie in der Frührehabilitation ist eine integrierte multiprofessionelle
Behandlung. Sie umfasst medizinische, pflegerische, physiotherapeutische,
logopädische, ergotherapeutische und psychologische Interventionen. Diese müssen
aufeinander abgestimmt sein und eine gemeinsame Zielsetzung verfolgen (Vgl.
Nelles In: Diener et al. 2004, S.245).
17
7.1 Rehabilitative Pflege
In der rehabilitativen Pflege werden verschiedene therapeutische Konzepte in den
Alltag integriert. Pflege führt die in der Therapie angebahnten Ansätze bei
alltäglichen Verrichtungen fort. Grundlagen der therapeutischen Pflege sind häufig
das Bobath Konzept, Basale Stimulation und Kinästhetik. Wichtig für die Pflegepraxis
ist, dass keiner dieser Ansätze als starres Konzept betrachtet werden kann.
Entsprechend der Individualität des/r Betroffenen wird ein Pflegeplan entwickelt (Vgl.
Flämig In: Mehrholz 2008, S.163).
7.1.1 Assessment
Ein Assessment soll Funktionsstörungen, Aktivitäts- und Partizipationseinschränkung
identifizieren, um eine bedarfsorientierte Rehabilitationsstrategie auszuwählen. Diese
soll dazu führen, Einschränkungen und Behinderungen zu mildern, so dass eine
berufliche und soziale Reintegration ermöglicht wird. Schlaganfall-PatientInnen
sollten bezüglich motorischer, sensorischer, kognitiver, kommunikativer Defizite,
Schluckstörungen, Inkontinenz und Depressionen begutachtet werden. Natürlich
muss außerdem der allgemeine Gesundheitszustand abgeschätzt werden. Um ein
ausreichendes Asssessment durchzuführen, bedarf es verschiedener
Erhebungsinstrumente, die für die Erstellung des Therapieplans sowie für die
anschließende Evaluierung des Rehabilitationserfolges dienen. Im Rahmen dieser
Arbeit wird ausschließlich auf das Erhebungsinstrument „Barthel-Index“ eingegangen
(Vgl. Schuhfried 2010, S.337).
7.1.1.1 Barthel-Index
Dieser dient zur Erhebung der Einschränkung der ADL. Die Skala reicht von 0–100
und alle Items des Tests werden durch direkte Beobachtung oder ein persönliches
Gespräch mit Betroffenen, Angehörigen oder Pflegepersonal erhoben:
Essen
Transfer vom Stuhl zum Bett und zurück
Toilettenbenutzung
Baden
Fortbewegung
Treppensteigen
An-und Ausziehen
18
Kontrolle des Stuhlgangs
Kontrolle der Blasenfunktion
Körperpflege
Mithilfe des Barthel-Index können alltägliche Fertigkeiten und die Selbstständigkeit
bzw. Pflegeabhängigkeit erfasst und bewertet werden. Kognitive Fähigkeiten werden
nicht direkt evaluiert (Schuhfried 2010, S.337).
1. Kommunizieren
2. Sich bewegen
3. Vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten
4. Sich pflegen
5. Essen und trinken
6. Ausscheiden
7. Sich kleiden
8. Ruhen und schlafen
9. Sich beschäftigen
10. Sich als Mann oder Frau fühlen
11. Für eine sichere Umgebung sorgen
12. Soziale Bereiche des Lebens sichern
19
13. Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen (Lorenz In: Fiedler et al.
2013, S.133).
Die ersten 11 AEDL-Bereiche erinnern stark an die ADL – activity of daily living – von
Roper und Henderson. Krohwinkel hat jedoch die zwei weiteren AEDL „Soziale
Bereiche des Lebens sichern“ und „Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens
umgehen“ in ihr Modell aufgenommen (Vgl. Lorenz In: Fiedler et al. 2013, S.133).
AEDL Kommunizieren
Für Schlaganfall-PatientInnen ist es häufig schwer, mit seiner/ihrer Umwelt in
gleicher Weise wie vor dem Apoplex in Kontakt zu treten. Aphasien, Blindheit und
Einschränkungen des Gehörsinns können die Kommunikation schwer
beeinträchtigen. Dies kann bei Betroffenen zu Schamgefühl und Unsicherheiten
führen bis hin zum kompletten sozialen Rückzug (Vgl. Lorenz In: Fiedler et al. 2013,
S.134).
20
AEDL Sich Bewegen
Sich bewegen zu können, stellt eigentlich eine Selbstverständlichkeit dar. Umso
gravierender ist das Erlebnis, von einem Augenblick auf den anderen die Kontrolle
über Teile seines Körpers zu verlieren. Einhergehend mit einer Parese ist immer die
Einschränkung in vielen Lebenslagen (Vgl. Lorenz In: Fiedler et al. 2013, S.135).
21
Mögliche Interventionen:
PatientInnen mit Halbseitenlähmung sind auf die Unterstützung beim
Waschen und Anziehen angewiesen. Dies sollte nach Prinzipien des Bobath-
Konzeptes und der basalen Stimulation erfolgen, um die Wahrnehmung zu
fördern (Vgl. Lorenz In: Fiedler et al. 2013, S.136).
AEDL Ausscheiden
Eine Bilanzierung überwacht den Flüssigkeitshaushalt von Schlaganfall-PatientInnen.
Aufgrund der Immobilität kann es oftmals zu Ödemen kommen. Diese sollten durch
das Ausstreichen der Extremitäten, Lymphdrainage oder Hochlagerung der
betroffenen Gliedmaßen vermieden werden (Vgl. Lorenz In: Fiedler et al. 2013,
S.137).
22
Möglich Ziele:
Der Körper wird als Ganzes wahrgenommen und gekleidet.
Mögliche Interventionen:
Beim Anziehen kann die Wahrnehmung gefördert werden, indem die
beeinträchtigte Körperseite zuerst eingekleidet wird (Vgl. Lorenz In: Fiedler et
al. 2013, S.137).
23
Zu den Existenz gefährdenden Erfahrungen gehören:
Angst haben
Einsam sein
Hoffnung verlieren
Trennung/Verlust erfahren
Unter Abhängigkeit leiden (Lorenz In: Fiedler et al. 2013, S.138).
Es kann davon ausgegangen werden, dass die übrigen AEDL durch das AEDL „Mit
existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen“ verstärkt oder abgeschwächt
werden können. Umso wichtiger ist es, diesen Punkt zu hinterfragen. Insbesondere
vorausgegangene Krankenhausaufenthalte können sich enorm auf den erneuten
Aufenthalt auswirken. Denn hat der/die PatientIn schlechte Erfahrungen gemacht,
wird er/sie sich daran erinnern und womöglich auf den jetzigen
Krankenhausaufenthalt projizieren (Vgl. Lorenz In: Fiedler et al. 2013, S.138).
Monika Krohwinkel betrachtet die fördernde Prozesspflege als System und stellt
dabei folgende Kategorien fest:
Sichtbarkeit
Es ist wichtig, dass Ressourcen, Bedürfnisse und Probleme sichtbar gemacht
werden und zwar sowohl vom/von der PatientIn als auch von der Bezugsperson und
der Pflegekraft. Nur so kann das Outcome der Pflegehandlungen sichtbar gemacht
werden. Eine besondere Herausforderung an das Pflegepersonal stellt dabei die
kurze Verweildauer auf einer Stroke Unit dar (Vgl. Lorenz In: Fiedler et al. 2013,
S.138).
Ganzheitlichkeit
Die Wichtigkeit der einzelnen AEDL sowie deren Zusammenhänge und
Wechselwirkungen müssen von den Pflegekräften erfasst werden können (Vgl.
Lorenz In: Fiedler et al. 2013, S.138).
Kongruenz
Die Pflegeperson muss sich bewusst sein, dass die Pflegehandlung und die
persönliche Einstellung vom/von der PatientIn erfasst wird. So nehmen Betroffene
24
die Einstellung der Pflegekraft über die Pflegemaßnahme wahr und spüren die
Qualität, mit der sie berührt werden. Stimmt beides überein, kann sich das positiv auf
den/die PatientIn auswirken (Vgl. Lorenz In: Fiedler et al. 2013, S.139).
Kontinuität
Der Pflegeprozess wird kontinuierlich durchgeführt. Auf einer Stroke Unit kann der
Pflegeprozess durch ein hohes Aufkommen an Diagnostik und Therapien sowie die
raschen Veränderungen des/r PatientIn nur im interdisziplinären Team gelingen (Vgl.
Lorenz In: Fiedler et al. 2013, S.139).
7.1.3 Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben
In mehreren internationalen Untersuchungen wurde versucht, den besonderen
Beitrag Pflegender und ihre spezifische Rolle im Behandlungsprozess von
PatientInnen mit Schlaganfall zu identifizieren (Kirkevold 1999, Burton 2000 & Booth
et al. 2001). Im Rahmen meiner Arbeit wird auf die vier Aufgabenprofile der
pflegerischen Versorgung auf einer Stroke Unit von Kirkevold (1999) näher
eingegangen (Vgl. Köpke et al. 2005, S.245).
26
Perspektiven auf, womit Motivation und Hoffnung auf Verbesserung der Lage
geweckt werden kann (Vgl. Cassier-Woidasky 2011, S.19-20).
Mit diesen Informationen bekommen der/die PatientIn und seine/ihre Familie durch
die Pflegenden eine wesentliche Hilfe zum Verarbeiten ihrer neuen Lebenslage. Das
wirkt sich positiv auf die Patientenzufriedenheit aus, baut Ängste ab und reduziert
möglicherweise auch das Risiko von Depressionen (Vgl. Cassier-Woidasky 2011,
S.20).
8 Bobath-Konzept
8.1 Definition
Die aktuelle Definition des Bobath-Konzepts lautet: „Das Bobath-Konzept ist ein
problemlösender Ansatz in der Befundaufnahme und der Behandlung von Individuen
mit Störungen von Funktion, Bewegung und Haltungskontrolle durch eine Läsion des
Zentralnervensystems (Dammshäuser 2005, S.7).“
Das Bobath-Konzept ist weltweit anerkannt und erfolgreich bei der Pflege und
Rehabilitation nach einem Schlaganfall oder einer anderen Erkrankung des
Zentralnervensystems. Es basiert auf der Neuroplastizität des Gehirns. Diese
Lernfähigkeit wird in der Pflege durch gezieltes Bewegen und Lagern – im Bett und
beim Aufstehen, beim Sitzen, Gehen, Hinlegen und der Ausführung aller
Lebensaktivitäten – gefördert (Vgl. Biedermann et al. 2001, S.232-233).
8.2 Entstehung
Das Bobath-Konzept ist nach seinen Begründern, dem Arzt Dr. Karel Bobath und der
Physiotherapeutin Berta Bobath benannt. In den 40er Jahren stellte Berta Bobath bei
der Behandlung eines hemiplegischen Patienten fest, dass sich Spastik beeinflussen
28
lässt. Diese Behauptung war zum damaligen Zeitpunkt eine Revolution und sehr
umstritten. Bertha Bobath begründete ihre Aussage auf rein empirischen
Erfahrungen. Ihr Ehemann Karel Bobath war Neurologe und hatte es sich zur
Aufgabe gemacht, die von seiner Frau aufgestellten Thesen wissenschaftlich zu
untermauern.
Das Bobath-Konzept lehnte sich in den folgenden Jahren an die aktuellen
Erkenntnisse der Neurophysiologie an. Zu dieser Zeit ging man davon aus, dass die
PatientInnen unter pathologischen Reflexen leiden und dementsprechend in
reflexhemmende Lagerungen gebracht werden mussten. In der weiteren Entwicklung
des Konzepts kam es zu verschiedenen Ansichten und Überzeugungen von
verschiedenen beteiligten Personen. So wurden starre Regeln geschaffen, die weder
für die Kranken noch für das Konzept günstig waren. Betroffene wollten sich nicht in
diese „fertigen Muster“ pressen lassen und somit wurde festgestellt, dass die
„Bobathlagerung“ auf neurologisch Kranke nicht übertragbar sei (Vgl. Haupt et al.
2009, S.80).
29
die Einhaltung der Pflegeplanung. Die PatientInnen benötigen Sicherheit, um mit
ihrer häufig veränderten Wahrnehmung an alte Bewegungsfähigkeiten anknüpfen
oder neue erlernen zu können (Vgl. Haupt et al. 2009, S.80).
8.4 Zielgruppe
Alle PatientInnen mit zentralen neurologischen Schädigungen können im Sinne des
Bobath-Konzepts behandelt werden. Zunächst wurden ausschließlich Kinder
therapiert, doch allmählich weitete sich das Konzept in den Erwachsenenbereich aus.
Das Haupteinsatzgebiet ist heutzutage sicherlich die Behandlung von PatientInnen
mit Halbseitenlähmung nach einem Schlaganfall (Vgl. Fürll-Riede 2004, S.95).
8.5 Anwendung
Die Aufgabe der Pflege ist es, den kranken Menschen in seinen Alltagsaktivitäten zu
fördern, um eine Verbesserung der Selbstständigkeit zu erzielen. Dabei sind die
Bedürfnisse der Kranken und seine individuellen Ziele unbedingt zu berücksichtigen.
Basierend auf theoretischen Hintergründen und praktischen Fähigkeiten des Bobath-
Konzepts hat die Pflegekraft die Möglichkeit, eine ressourcenorientierte und
fördernde Pflege durchzuführen, um die Kranken aus ihrer Resignation und ihrem
Rückzug befreien zu können und ihnen neuen Lebensmut zu geben.
Pflege anhand des Bobath-Konzepts sollte nach einem Schlaganfall so früh wie
möglich beginnen. Das Bobath-Konzept basiert auf der lebenslangen Fähigkeit des
Nervensystems sich zu verändern und anzupassen. Unter Berücksichtigung
neurologischer Grundlagen und Störungen steht die Unterstützung der Betroffenen
bei den Aktivitäten des täglichen Lebens im Mittelpunkt. Hierbei sind drei Aspekte,
die Fundamente des Bobath-Konzepts, besonders zu berücksichtigen:
1. Förderung der Körperwahrnehmung
2. Normalisierung des Muskeltonus
3. Orientierung an normalen Bewegungsabläufen
Die aktivierende Pflege nach dem Bobath-Konzept unterscheidet sich je nach Art und
Schwere des Schlaganfalls, nach der Lebensphase der PatientInnen und ihren
Zielen. Dies umfasst die Bereiche Körperpflege, An- und Auskleiden,
Nahrungsaufnahme, Ausscheidung, Kommunikation, Anpassung des Umfeldes,
Mobilität und soziale Integration. Bei allen pflegerischen Maßnahmen sind die
30
neuropsychologischen Störungen mit einzubeziehen (Vgl. Haupt et al. 2009, S.80-
81).
31
Die drei Fundamente des Bobath-Konzeptes
gehören zusammen, d. h. sie sind voneinander
abhängig und dürfen deshalb in der Pflege nicht
voneinander getrennt werden (Vgl.
Friedhoff&Schieberle 2007, S.16).
Folgende zentralen Elemente sind für die Anwendung des Bobath-Konzepts von
Bedeutung:
Aktivierende Pflege
Aktivierende Pflege bedeutet Wahrnehmung zu gestalten, Bewegung für den/die
Betroffene/n erfahrbar zu machen und ihn/sie spüren zu lassen. Die Pflegenden
lassen sich auf die Eigenbewegung der Betroffenen ein und führen diese mit ihnen
gemeinsam durch, ohne ihnen die Bewegung komplett abzunehmen. Aktivierende
Pflege findet bei der Durchführung der Lagerungen sowie der Unterstützung in allen
Bereichen des Lebens statt. So gewinnt der/die PatientIn zunehmend an
Selbstständigkeit (Vgl. Grunst&Sure 2010, S.20-21).
24-Stunden-Management
Lernprozesse finden ununterbrochen statt, daher wird das Bobath-Konzept rund um
die Uhr angewendet. Beschränkt sich die Anwendung nur auf einzelne
Lagerungsmaßnahmen oder die Behandlung durch die Physiotherapeuten, so könnte
der Therapieerfolg geringer ausfallen, da der/die Betroffene während der übrigen Zeit
ungünstige Bewegungsmuster ausführt und diese damit erlernt. Aus der Tatsache,
dass jede Bewegung ein Lernangebot für das Gehirn darstellt, wird die wichtige
Funktion der Pflegenden bei der Umsetzung des Bobath-Konzepts und der
Rehabilitation von PatientInnen deutlich. Denn Betroffene haben eine viel größere
Chance, physiologische Bewegungen wieder zu erlernen, wenn Pflegekräfte bei all
32
ihren Maßnahmen das Bobath-Konzept anwenden und Bewegungen in günstigen
Bewegungsmustern gestalten (Vgl. Grunst&Sure 2010, S.21).
Therapeutisches Team
Ein Zusammenwirken aller Berufsgruppen bei der Betreuung und Behandlung des/r
PatientIn ist essentiell für den Therapieerfolg. Pflegende, Therapeuten und Ärzte
sollen daher ihre Maßnahmen untereinander abstimmen. Dies geschieht in
regelmäßig stattfindenden Teamgesprächen sowie durch kontinuierliche Absprachen
auf der Station. Die Angehörigen der Betroffenen spielen im therapeutischen Team
ebenfalls eine zentrale Rolle. Denn werden sie regelmäßig über förderliche
Maßnahmen informiert und angeleitet, können sie durch ihr Verhalten zum Erfolg der
Rehabilitation beitragen. Der/die PatientIn selbst gehört natürlich auch selbst zum
therapeutischen Team (Vgl. Grunst&Sure 2010, S.21).
8.7 Effektivität
Bis heute liegen keine wissenschaftlichen Studien zur Effektivität der Bobath-
Therapie in der Pflege vor. Ein Versuch von Jones et al. (2005) zu klären ob
„therapeutische“ Lagerungen Auswirkungen auf das Outcome von Schlaganfall-
PatientInnen haben, scheiterte daran, dass das Pflegepersonal im
Interventionszweig die gewollten Veränderungen bei der Lagerung nur unzureichend
umsetzte. Hafsteindóttir et al. (2005) verglichen Krankengymnastik und Pflege nach
Bobath mit einer konventionellen Variante. Signifikante Unterschiede im funktionellen
Status bzw. in der Lebensqualität konnten nach 12 Monaten nicht festgestellt
werden. Was in den jeweiligen Studien unter „Bobath“ verstanden wird, variiert
beträchtlich und erschwert bzw. macht die Vergleichbarkeit fast ganz unmöglich.
Dammshäuser (2005) sieht das Bobath-Konzept allerdings als ein „empirisches
Behandlungskonzept“ und meint damit, dass es auf tradierter und gelebter Erfahrung
beruht. So schreibt sie: „Ohne es wissenschaftlich belegt zu haben, erlebe ich in
33
meinem Pflegealltag, dass Betroffene sehr davon profitieren (Vgl. Meyer 2011,
S.193-194).“
9 Basale Stimulation
9.1 Definiton
Basale Stimulation ist ein ganzheitlicher Pflegeansatz, der das Befinden und die
Aktivität des/r PatientIn in den Mittelpunkt stellt. Der Betroffene wird dabei als Akteur
seiner eigenen Entwicklung gesehen. Das Konzept beruht darauf, dass es die
eigenen Kompetenzen des/r PatientIn sind, die ihn/sie wieder gesund bzw.
leistungsfähiger machen. Der Begriff „basal“ sollte ursprünglich deutlich machen,
dass es sich um ganz einfache Formen der Anregung handeln soll. Der Begriff
„Stimulation“ macht deutlich, dass es Anregungen im Sinne von Einladungen sind,
ein Pflegeangebot anzunehmen (Vgl. Fröhlich&Nydahl In: Kellnhauser&Juchli 2004,
S.83-84).
9.2 Entstehung
1975 entwickelte der Sonderpädagoge Andreas Fröhlich an einem Zentrum für
körper- und mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche, das Konzept der Basalen
Stimulation. Dieses Konzept geht davon aus, dass auch
schwerstwahrnehmungsgestörte Kinder etwas wahrnehmen können, selbst wenn für
Außenstehende – Eltern, Pflegende und Therapeuten – keine sichtbaren Reaktionen
zu erkennen sind. Fröhlich war der Auffassung, dass betroffene Kinder elementare
Anregungen sowie gezielte Informationen über sich selbst und ihre Umwelt
benötigen. Damit eine solche Stimulation nicht verwirrend oder bedrohlich wirkt,
sollte sie klar und eindeutig wahrnehmbar sein und an bekannte Erfahrungen
anknüpfen (Vgl. Nydahl&Bartoschek 2012, S.2).
In den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts knüpfte die Krankenschwester und
Diplompädagogin Christel Beinstein erste Kontakte zu Professor Fröhlich.
Gemeinsam begannen sie, das Konzept der Basalen Stimulation in die
Krankenpflege zu übertragen und stellten fest, dass die Förderungsmöglichkeiten
behinderter Kinder ebenso bei wahrnehmungsgestörten Erwachsenen Anwendung
finden konnten. Die ersten sehr überraschenden Erfolge wurden bei komatösen und
34
wachkomatösen PatientInnen erzielt. Später konnte Basale Stimulation in alle
Bereiche der Pflege eingeführt werden (Vgl. Nydahl&Bartoschek 2012, S.2-3).
9.3 Zielgruppe
Zielgruppe der Basalen Stimulation sind alle PatientInnen, die in ihrer Fähigkeit zur
Aktivität und Kommunikation gestört sind, wie Immobile, Schädel-Hirn-Traumatisierte,
PatientInnen mit Wachkoma oder Schlaganfall-PatientInnen (Vgl.
Nydahl&Bartoschek 2012, S.3).
9.4 Anwendung
Aufgabe der Pflegenden ist es, die Ressourcen des/r Betroffenen zu erkennen.
Basale Stimulation ist dabei nicht die Summe einzelner Maßnahmen und kann auch
nicht täglich 24 Std. wie das Bobath-Konzept durchgeführt werden. Vielmehr
entwickelt sich basale Stimulation aus der Beziehung zwischen dem/r Betroffenen
und der Pflegeperson. Basal stimulierende Pflege ist hoch individualisiert und
unterstützt den/ die PatientIn gezielt durch aktivierende, fördernde
Entwicklungsmöglichkeiten. Dieses Konzept orientiert sich am Entwicklungspotential
des/r Betroffenen und seinen/ihren zentralen Zielen. Pflege ist Basis zur
Kommunikation. Dabei soll von Pflegenden eine Kommunikationsform gewählt
werden, die von Betroffenen wahrgenommen und verarbeitet werden kann. Basal
stimulierende Angebote können sein:
eine den Körper nachformende Ganzkörperwaschung
eindeutige Berührungen
eine bestimmte Geschmacksrichtung
ein bekannter Geruch
vibratorische Erfahrungen von Körpertiefe
35
das Bewusstmachen der Lage im Raum (Vgl. Nydahl&Bartoschek 2012, S.3-
4).
Die Kommunikation entsteht aus der Beantwortung der Signale der Betroffenen
während der gemeinsamen Aktivität. Dieses Wahrnehmen und Wahrgenommen-
werden ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung schwerstkranker Menschen. Erst in
einer solchen Begegnung ist es den PatientInnen möglich, die eigenen Potentiale
und damit auch die eigene geistige und körperliche Identität wieder zu finden. Hierbei
wird gezielt auf verbliebene Erinnerungen und frühere Gewohnheiten
zurückgegriffen, die wiederholt angeboten werden, um damit assoziierte Fähigkeiten
anzuregen. Schrittweise kann den Betroffenen so ihr Körper wieder erfahrbar
gemacht werden, sodass sie lernen, ihren Körper wieder differenzierter
wahrzunehmen und mit ihm kommunizieren (Vgl. Nydahl & Bartoschek 2012 S. 4).
36
Ziel: Das eigene Leben spüren
Nächstes Ziel ist es, dass der/die Betroffene das eigene Leben in irgendeiner Weise
wahrnimmt, sich selbst spürt und sich im Kontrast zur unbelebten, unmittelbaren
Umwelt erlebt (Vgl. Fröhlich&Nydahl In: Kellnhauser&Juchli 2004, S.89).
37
und Vertrauen kann ein Mensch neue Deutungen eines Lebens vornehmen (Vgl.
Fröhlich&Nydahl In: Kellnhauser&Juchli 2004, S.89).
Basale Stimulation durch aktivierende Pflege spielt eine besondere Rolle während
der Frührehabilitation. So hat basale Stimulation eine wichtige therapeutische
Bedeutung bei der Basispflege, wie Waschen, Körperpflege, Hygiene, Lagerung und
Maßnahmen zur Prophylaxe von Pneumonie. Basale Stimulation erfolgt zunächst
ohne spezielles Programm. Beachtet werden muss allerdings, dass PatientInnen mit
schweren neurologischen Ausfällen nicht immer eine adäquate Rückmeldung geben
können. Daher bleibt unklar, wie eine solche Stimulation empfunden wird (Vgl. Nelles
In: Diener et al. 2004, S.245).
38
Stimulation erfährt, hat einen wesentlichen Einfluss auf das Körper- und
Selbstbewusstsein. Fröhlich hebt in diesem Zusammenhang die Bedeutung
der Haut als größtes Organ, als Begrenzung, aber auch als Kontaktfläche zur
Umwelt hervor. In der Embryonalzeit
entwickeln sich aus dem äußeren
Keimblatt die Haut, ihre
Anhangsorgane und das
Nervensystem. Diese enge Vernetzung
bewirkt, dass z.B. propriozeptive Reize
sich durch das gesamte Nervensystem
fortsetzen und so eine primäre Rolle
bei der neuralen Organisation und
deren Stabilisierung spielen (Vgl.
Nydahl&Bartoschek 2012, S.9-10 &
Kirschnick 2010, S.26).
Abb. 3: Entwicklung der embryonalen Wahrnehmung
nach Fröhlich (Nydahl&Bartoschek 2012, S.9)
Vibratorische Stimulation: Sie hat das Erfahren von Körpertiefe, –fülle und
innerer Stabilität zum Ziel. Mithilfe von technischen Geräten werden
Schwingungen erzeugt. Dadurch sollen dem Patienten Wahrnehmungen der
Oberflächen- sowie Tiefensensibilität vermittelt werden. Die Wahrnehmung
der Vibration entwickelt sich ebenfalls in einer sehr frühen Phase der
embryonalen Entwicklung. (Vgl. Nydahl&Bartoschek 2012, S.10 & Kirschnick
2010, S.26).
39
Orale Stimulation: Grundsätzlich werden hier die 3 Bereiche Stimulation,
Nahrungsaufnahme und Mundpflege unterschieden. Hier wird an frühere
Erfahrungen der Betroffenen angeknüpft. Mit dem Anbieten von
Lieblingsspeisen, soll über den Mund eine Anregung des Gehirns erreicht
werden. Embryonalgeschichtlich betrachtet, wird der Geschmacksinn bereits
intrauterin durch gelöste Geschmackstoffe im Fruchtwasser angeregt (Vgl.
Nydahl&Bartoschek 2012, S.10 & Kirschnick 2010, S.26).
Visuelle Stimulation: Visuelle Angebote wie z.B. das Zeigen von bekannten
Bildern soll dem/r PatientIn eine Orientierung über Zusammenhänge, die
ihn/sie und seine/ihre Umwelt betreffen, erhalten (Vgl. Kirschnick 2010, S.27).
Das Ziel hierbei ist die Anregung der Sinneswahrnehmung. Grundsätzlich muss die
Überlegung angestellt werden, auf welcher Ebene der Patient am besten erreicht
bzw. angesprochen werden kann. Dazu sollten Sie möglichst viele Informationen
über die Vorlieben des Pateinten einholen, durch Befragung von Angehörigen.
Weiters ist es wichtig, Basale Stimulation gezielt einzusetzen und eine
Reizüberflutung zu verhindern (Vgl. Kirschnick 2010, S.27).
40
9.6 Effektivität
Laut Wilson et al. (1996) ist basale Stimulation bei PatientInnen mit Schädel-Hirn-
Trauma zumindest kurzfristig wirksam. Entsprechende Untersuchungen an
Schlaganfall-PatientInnen liegen nicht vor. Dennoch hat sich das Konzept der
basalen Stimulation laut Freimuller&Fheodoroff (2003) auch bei Schlaganfall-
Betroffenen mit Beeinträchtigung der Bewusstseinslage etabliert (Nelles In: Diener et
al. 2004, S.245).
In einem Artikel von Habermehl (2006) wurde zur Mitarbeiterbefragung ein
Fragebogen verwendet. An der Befragung teilgenommen haben 92 Mitarbeiter, die
alle im Bereich Intensivpflege, internistisch oder interdisziplinär tätig sind. Befragt
wurden die Mitarbeiter u.a. was ihnen während der Anwendung der Basalen
Stimulation an den PateintInnen auffällt. Was von den Kollegen am häufigsten
beschrieben wurde, ist Wohlbefinden beim/bei der Betroffenen. Weiters wird
berichtet, dass sich PatientInnen während der Basalen Stimulation entspannen und
sich beruhigen. Darüber hinaus machen Betroffene einen ausgeglicheneren Eindruck
und genießen die Berührung. Ebenso wirken die PatientInnen zufriedener und durch
den engen Kontakt mit der Pflegeperson wird das Vertrauen gestärkt. Außerdem
fühlen sich PatientInnen durch basale Stimulation persönlich wahrgenommen. Die
Körperwahrnehmung verbessert sich und auch die Körperaktivität nimmt zu. Die
befragten Mitarbeiter empfanden, dass der gesamte Heilungsprozess sowie die
Vitalparameter verbessert wurden und dass es zusätzlich zu einer Schmerzreduktion
kam (Vgl. Habermehl 2006, S.167-168).
10 Kinästhetik
10.1 Definition
Kinästhetik wird auch Bewegungsempfindung genannt und bezeichnet einen Bereich
der menschlichen Sinnesfunktionen, der weniger bewusst, halbbewusst oder
unbewusst bleibt im Vergleich zu anderen Sinnesfunktionen (Citron In:
Kellnhauser&Juchli 2004, S.91). Unter dem Begriff Kinästhetik wird Bewegungslehre
verstanden, die sich mit der Empfindung und dem Ablauf der natürlichen
menschlichen Bewegung beschäftigt (Grunst&Sure 2010, S.31).
41
10.2 Entstehung
Dr. Frank Hatch und Dr.Lenny Maietta brachten das Kinästhetik-Konzept in den 80er
Jahren nach Europa. Ihre Arbeit ist beeinflusst von der Verhaltenskybernetik,
körperorientierten Psychologie und vom modernen Tanz. Durch Erfahrbar machen
der Wahrnehmung von Eigenbewegung wird die besondere Qualität menschlicher
Bewegung bei pflegerischer Interaktionen spürbar. Das Konzept ist primär ein
Lernmodell menschlicher Bewegung. Hatch und Maietta ist es gelungen, die
Komplexität menschlicher Bewegung in einfachen Mustern zu beschreiben. Sechs
Lernbereiche werden in dem von ihnen beschriebenen Konzept unterschieden. Diese
Lernbereiche sind in der Bewegung unmittelbar vernetzt, da Bewegung immer den
ganzen Menschen betrifft. In der Pflege hat sich Kinästhetik seit 1990 verbreitet. Es
ist ein ergänzendes Konzept für den bewegungsorientierten Umgang mit
PatientInnen. Für das Gelingen einer pflegerischen Bewegungshandlung ist es
wichtig, immer alle Lernbereiche der Kinästhetik zu integrieren (Vgl. Biedermann et
al. 2001, S.233-234 & Citron In: Kellnhauser&Juchli 2004, S.91).
10.3 Zielgruppe
PatientInnen, die in ihrer Bewegung bzw. Wahrnehmung Hilfe benötigen, zur
Positionsunterstützung und Fortbewegung (Grunst&Sure 2010, S.31).
10.4 Anwendung
Das Kinästhetik-Konzept ist heute ansatzweise in die ambulante Pflege integriert und
trägt sowohl zur Selbstpflege der Pflegenden als auch zur Qualitätsverbesserung des
Pflegehandelns bei, da bewegt statt gehoben wird, (Biedermann et al. 2001, S.236).
Pflegende leiten bewegungs- und wahrnehmungsbeeinträchtigte PatientInnen an,
eigene Ressourcen wahrzunehmen und gezielt einzusetzen (Vgl. Grunst&Sure 2010,
S.31).
42
bestimmten Situation zu tun ist. Vielmehr ermöglicht sie den Pflegenden, durch die
Aufmerksamkeit für verschiedene Aspekte einer Bewegung, ihr Verhalten und
Angebot an die jeweilige Situation der PatientInnen anzupassen.
Pflegende werden darin geschult, dem betroffenen Menschen möglichst viel
Selbstsicherheit und damit Eigenkompetenz zu geben. Außerdem können Pflegende
die Konzepte der Kinästhetik für die Betrachtung ihrer eigenen Bewegung nutzen
und somit die Achtsamkeit auf ihre eigene Gesundheit erhöhen.
Kinästhetik geht davon aus, dass die aktive Bewegung eine Grundlage ist für Lernen,
Entwicklung und Gesundheit. Pflegende können PatientInnen in ihrer Bewegung
anleiten oder ihnen helfen, zumindest Teilaspekte ihrer Bewegung zu übernehmen.
Dabei spielt die eigene Bewegungswahrnehmung eine bedeutende Rolle (Vgl.
Grunst&Sure 2010, S.31).
Ziele sind:
Bewegungsabläufe für PatientInnen und Pflegepersonen so physiologisch und
kräfteschonend wie möglich gestalten
Die Gesundheit der Betroffenen fördern, dass sie ein möglichst
selbstbestimmtes Leben führen können
Gesundheitsprophylaxe der Pflegekräfte durch Vermeidung von
unphysiologischem Heben und Tragen (Grunst&Sure 2010, S.31)
1. Konzept: Interaktion
Im Konzept Interaktion geht es um Qualität der Kommunikation, damit die
Eigenaktivität des Betroffenen wahrgenommen und aufgegriffen wird. Es wird nicht
für, sondern mit dem/r PatientIn gehandelt. Wenn die Bewegung langsam und in
kleinen Etappen durchgeführt wird, hat der/die PatientIn die Möglichkeit, eigenaktiv
mitzumachen (Grunst&Sure 2010, S.31).
43
2. Konzept: Funktionale Anatomie
Im Konzept der funktionalen Anatomie geht es um die anatomischen Grundlagen für
die Bewegung und um den Gewichtsverlauf in der Schwerkraft, damit Menschen sich
bei der Bewegung an ihren anatomischen Strukturen orientieren zu können. Die
Einteilung des menschlichen Körpers hilft, die Bewegung gezielt anzuleiten,
eindeutige Signale zu setzen und dem/der Patientin bei einer Bewegung Orientierung
zu geben (Grunst&Sure 2010, S.32).
4. Konzept: Anstrengung
Im Konzept Anstrengung geht es um ein effektives Gestalten von Ziehen und
Drücken, damit PatientInnen ihre Anstrengung passend einsetzen können. Wenn
Menschen eigenaktiv sein wollen, benötigen sie ein gewisses Maß an Anstrengung.
Dabei ist es aber wichtig, dass die Anstrengung gering gehalten wird (Grunst&Sure
2010, S.32).
6. Konzept: Umgebung
Im Konzept Umgebung geht es um fördernde und behindernde äußere Faktoren für
Bewegung, damit Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die Eigenäktivität
und Selbstkontrolle zu erhalten (Grunst&Sure 2010, S.32).
44
Jede Aktivität kann mit Hilfe der
Konzepte reflektiert und beschrieben
werden. Ob alle sechs oder nur
einzelne Konzepte zur Reflexion
oder Beschreibung genutzt werden,
hängt von der Intention ab. Für die
Analyse einer komplexen Situation
kann es sinnvoll sein alle Konzepte
zur Beschreibung heranzuziehen
(Vgl. Asmussen 2006, S.18).
Abb. 4: Die Konzepte der Kinästhetik (Biedermann et al. 2001, S.233)
10.6 Effektivität
Bei der Untersuchung von Hantikainen et al. (2006) ging es um 2 Bewohner eines
Altersheims, die nach einem Schlaganfall eine starke funktionelle Abhängigkeit
zeigten und die davor nicht nach den Kinästhetik-Konzept gepflegt wurden. Die
Interventionen wurden von einem speziell geschulten Personal durchgeführt. Die
Bewegungsunterstützung nach dem Kinästhetik-Konzept konnte die
Körperwahrnehmung, die Bewegungsfähigkeit und die funktionelle Abhängigkeit der
Bewohner fördern, wenn diese konsequent, kontinuierlich und auf die Situation der
Betroffenen angepasst, angewandt wurde (Steinwidder&Lohrmann 2008, S.12).
Aufgrund der geringen Anzahl von Studien und deren widersprüchlichen
Erkenntnissen können keine Empfehlungen an die Praxis gegeben werden, das
Kinästhetik-Konzept einzusetzen. Es besteht der dringende Bedarf, dieses Konzept
noch besser wissenschaftlich zu untersuchen (Steinwidder&Lohrmann 2008, S.14).
11 Fazit
Ein Schlaganfall trifft einen Menschen immer plötzlich und unvorbereitet. Erleidet
ein/e PatientIn einen Apoplex, ist nichts mehr so wie es vor dem Krankheitsereignis
war. Der/die Betroffene hat es auf einmal mit gravierenden Auswirkungen zu tun und
ist je nach Schweregrad des Schlaganfalls gering bis massiv in seinen/ihren
Aktivitäten des täglichen Lebens eingeschränkt. Selbstständigkeit und Lebensqualität
sind bei Betroffenen oft bis auf ein Minimum reduziert. Außerdem trifft einen die
45
Diagnose Schlaganfall nie alleine, sondern die ganze Familie. So wird zusätzlich
auch das Leben der Angehörigen mit einem Schlag verändert.
Ein Schlaganfall stellt einen medizinischen Notfall dar und bedarf einer sofortigen
bestmöglichen Behandlung. Je früher Schlaganfall-PatientInnen behandelt werden,
desto geringer ist das Risiko für Folgeschäden. Diese umgehende Versorgung sollte
lt. Internationalen Studien in einer speziellen Schlaganfall-Einrichtung, den
sogenannten Stroke Units erfolgen. In Österreich wurden zahlreiche Stroke Units
eingerichtet, um diese spezielle Art der medizinischen Akutversorgung zu
gewährleisten. Durch eine frühzeitige Diagnostik und anschließende Therapie auf
einer Stroke Unit kann die Prognose von Schlaganfall-PatientInnen verbessert
werden.
Ein zentraler Schlüsselfaktor der Stroke Unit ist die interdiziplinäre Zusammenarbeit.
Denn für den Therapieerfolg ist es enorm wichtig, dass sich die Berufsgruppen
untereinander gut abstimmen und gemeinsam an einem Strang ziehen.
Der Pflege kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Die professionelle Pflege
unterstützt PatientInnen von der Akutbehandlung bis zur Nachsorge und verfolgt das
Ziel, die Selbstständigkeit bzw. Unabhängigkeit weitestgehend zu fördern und so die
Lebensqualität der Betroffenen zu steigern. In der Akutphase stehen vor allem die
Aufrechterhaltung von Vitalfunktionen und die Durchführung prophylaktischer
Maßnahmen im Vordergrund, während in der darauffolgenden Rehabilitationsphase
therapeutische Konzepte Anwendung finden. Grundlagen der rehabilitiven Pflege
sind häufig das Bobath-Konzept, Basale Stimulation und Kinästhetik. Pflegepersonen
müssen sich bei der Durchführung dieser Konzepte im Klaren sein, dass keiner
dieser Ansätze starr betrachtet werden kann, denn die Individualität des/r
Betroffenen steht im Vordergrund und es ist unbedingt notwendig, für jede/n
PatientIn einen geeigneten Behandlungsplan zu entwickeln.
Das Bobath-Konzept ist ein weltweit anerkannter Ansatz und basiert auf der
Neuroplastizität des Gehirns. Aktivierende Pflege nach Bobath umfasst alle
Aktivitäten des täglichen Lebens und findet rund um die Uhr statt, da im Gehirn
ständig Lernprozesse ablaufen. Um die Motivation des/r Betroffenen zu stärken, ist
es essentiell, seine eigenen Ziele und Bedürfnisse in die Pflege zu integrieren.
Basale Stimulation stellt einen ganzheitlichen Pflegeansatz dar. Pflegekräfte sind
dazu aufgefordert, die Ressourcen der PatientInnen zu erkennen und sie dabei zu
unterstützen, sich selbst und die Umgebung wahrzunehmen. So ist es Aufgabe der
46
Pflegeperson, zu überlegen bzw. lt. Biografie oder Angehörigen zu entscheiden, auf
welcher Ebene der/die Betroffene am besten erreicht werden kann.
Kinästhetik wird als Bewegungslehre bezeichnet. Je nach Bedarf können Pflegende
PatientInnen bei Bewegungen anleiten, ihnen helfen oder Teile dabei übernehmen.
So können Ressourcen von Beeinträchtigten erkannt und gezielt eingesetzt werden.
Durch das Konzept der Kinästhetik werden die Selbstständigkeit und die
Eigenkompetenz von Betroffenen gestärkt.
Im Zeitalter von evidenzbasierter Pflege ist es eigentlich erforderlich, die Wirksamkeit
dieser pflegerischen Konzepte wissenschaftlich zu belegen, um sie in der Praxis
anwenden zu können. Denn das Ziel einer evidenzbasierten Praxis sollte es sein, die
aktuell am besten geeignete Intervention anzuwenden, um das beste Ergebnis für
den/die Betroffene/n erreichen zu können. Schwierig wird es, wenn Pflegende von
der Effektivität überzeugt sind, dies aber nur aus Erfahrung berichten können und der
wissenschaftliche Beweis durch Studien nicht nachgewiesen ist. Ein Problem stellt
sicherlich die begrenzte Definierbarkeit dieser pflegerischen Konzepte dar, weil
verschiedene Pflegekräfte, aber auch ForscherInnen bei der Durchführung von
Studien Unterschiedliches darunter verstehen. Irgendwie ist das für mich
nachvollziehbar, weil in der Literatur immer betont wird, dass es sich bei diesen
Konzepten um keine starren Ansätze handelt, sondern diese an die Individualität der
Betroffenen angepasst werden sollen. Folglich können das Bobath-Konzept, Basale
Stimulation und Kinästhetik nur schwer definiert werden.
Somit stellt sich die Frage, ob in der Pflegepraxis nur evidenzbasierte Interventionen
durchgeführt werden sollten? Meiner Meinung nach sollte diese Frage im Bezug auf
diese pflegerischen Konzepte verneint werden. So ist eine evidenzbasierte Praxis
sicherlich wünschenswert, aber utopisch. In diesem Falle vertrete ich die Ansicht,
dass hier die Expertenmeinungen, die für die Anwendung von Bobath, der Basalen
Stimulation und Kinästhetik sprechen, genügen sollten, um die Konzepte in der
Praxis anzuwenden. Und wer weiß, vielleicht wird die Effektivität dieser Konzepte
schon in näherer Zukunft wissenschaftlich bewiesen.
47
12 Literaturverzeichnis
Cassier-Woidasky AK 2012 Pflegende auf der Stroke Unit – Die Anwälte der
Patienten, Die Schwester Der Pfleger, vol. 51, no.9, p.878-883.
Cassier-Woidasky AK, Nahrwold J & Glahn J 2012 Pflege von Patienten mit
Schlaganfall, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, viewed (03.05.2013)
<http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&ved=0CDkQFj
AC&url=http%3A%2F%2Fwww.beck-
shop.de%2Ffachbuch%2Fleseprobe%2F9783170214286_Excerpt_001.pdf&ei=V3Pd
UY3wAc7HswbIxoDACw&usg=AFQjCNFGVOS9ypleOlZB5ePGICwK7QBM5w&bvm
=bv.48705608,d.Yms>
48
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) 2012
Schlaganfall-Leitlinie Nr 8, Düsseldorf, viewed (03.05.2013)
<http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&ved=0CDYQFj
AC&url=http%3A%2F%2Fwww.degam.de%2Fuploads%2Fmedia%2FLangfassung_
Schlaganfall_final5.pdf&ei=7IfeUY_xLYy-
PI7XgAg&usg=AFQjCNHF8W91qu3hA_27mKpXpL97mlVXug&bvm=bv.48705608,d.
ZWU>
Flämig C, Pflege von Patienten mit Schlaganfall – Akutphase In: Mehrholz J 2008
Frühphase Schlaganfall – Physiotherapie und medizinische Versorgung, Georg
Thieme Verlag Stuttgart, New York.
Fröhlich A & Nydahl P Basale Stumulation In: Kellnhauser E & Juchli L 2004 Pflege –
Professionalität erleben, Georg Thieme Verlag Stuttgart.
49
Haupt WF, Jochheim KA & Gouzoulis-Mayfrank E 2009 Neurologie und Psychiatrie
für Pflegeberufe, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart.
Hosp JA, Triem S & Luft AR 2010 Neurorehabilitation und Plastizität nach
Schlaganfall, Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, vol. 11, no.1,
p.32-35, viewed (05.05.2013) <http://www.kup.at/kup/pdf/8700.pdf>
Köpke S, Meyer G, Dehning K & Molsen N 2005 Stroke Units: Kritische Reflexion
eines Erfolgskonzeptes, Pflegezeitschrift, vol.4, p.242-245, viewed (03.05.2013)
<http://www.chemie.uni-
hamburg.de/igtw/Gesundheit/images/pdf/koepke_etal_strokeunit_2005.pdf>
50
Meyer I 2011 Das Bobath-Konzept heute – viel Lärm um nichts? Intensiv, vol.19,
p.191-197, viewed (05.05.2013)
<http://han.medunigraz.at/han/ovidspautologin/https/www.thieme-
connect.de/ejournals/pdf/10.1055/s-0031-1280887.pdf>
Nydahl P & Bartoszek G 2012 Basale Stimulation – Neue Wege in der Pflege
Schwerstkranker, 5.Auflage, Urban&Fischer Verlag, München, viewed (04.05.2013)
<http://books.google.at/books?id=LrVN6tSlOqIC&pg=PT13&dq=schlaganfall+basale
+stimulation&hl=de&sa=X&ei=cr2EUcnOFofXtAaD7YHgAg&ved=0CGcQ6AEwCQ>
Wilhelm J & Lauer A 2003 Schlaganfall, Reha, Beruf und Familie – Was Sie jetzt tun
können TRIAS Verlag Stuttgart.
51
Ziegler V, Kippnich U & Griewing 2013 Schlaganfall – Wenn jede Sekunde zählt,
retten!- Das Fachmagazin für den Rettungsdienst, Ausgabe 1, vol.2, p.43-49, viewed
(05.05.2013) <https://www.thieme-connect.de/ejournals/pdf/10.1055/s-0033-
1336042.pdf>
52
13 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abbildungen:
Abb. 1: Erreichbarkeit der Stroke Unit Standorte (Hofer et al. 2008, S.412)
Tabellen:
53