Unternehmensberatung BDU
Stuttgart • Düsseldorf • München • Budapest • Wien
Telefon: 0711 / 6 69 19-0
eMail: horvath@horvath.de
2
Balanced Scorecard
Inhalt
3
Balanced Scorecard
Unterstützung der Analyse, Auswahl und Überprüfung der Realisierungsreife von Mitwirkung bei der Bestimmung von Kontrollgrößen
Entwicklung unternehmensbezogener strategischen Projekten (z. B. Prüfung, ob das (z. B. Marktanteil, durschnittliches Alter der
strategischer Planungs-instrumente und - Projekt genau beschrieben und in seinen Produktpalette)
methoden Voraussetzungen und Abläufen zutreffend
definiert ist) Aufbau eines Frühwarnsystems zur Gewinnung
von Kontrollinformationen
Organisation des Prozesses der strategischen
Planung (Einberufen und Vorbe- reiten von Hilfestellung bei der Formulierung von
Planungsrunden, Leitung der kreativen Etappenzielen zur Realisierung der Durchführung einer Kontrolle des Prozesses der
Ideenfindungsprozesse, Zusammenfassung und strategischen Ziele strategischen Planung(" Grundlagenkontrolle ")
Aufbereitung der Ergebnisse)
Ableitung umrißhafter periodenbezogener Pläne
Anstoß, Unterstützung und Koordination der der monetären Konsequenzen der stategischen Durchführung einer Kontrolle der implementierten
Ermittlung und Aufbereitung der er- forderlichen Pläne (z. B. periodenbezogene Umsatzzahlen Strategien(" Zwischenergebniskontrolle ")
Informationen (z. B. Wettbewerbs- und neuer Produkte)
Technologieentwicklungen. Stärken und
Schwächen des Unternehmens) Ermittlung von Soll- Ist- Abweichungen
Hilfestellung bei der Umsetzung der strategischen
Planung in Strategien Erarbeitung von Vorschlägen zur Gegensteuerung
(z. B. Absatzmarkt- und Produktstrategien) und oder Berücksichtigung von Abweichungen für eine
Maßnahmenpakete Revision der strategischen Planung
4
Balanced Scorecard
strategische Ziele
Phase 2: Strategie-
Feedback,
Herunterbrechen Maßgrößen Lernen, ...
auf Abteilungen
dung BSC)
5
Balanced Scorecard
6
Balanced Scorecard
Konsequente Strategieorientierung
Durch die BSC werden die Ressourcen und die Aufmerksamkeit des Management
auf die Strategie ausgerichtet.
Frage: Antwort:
Wie kann eine komplexe Organisation Durch die
Resultate wie diese in einem solch Ausrichtung am gemeinsamen Ziel!
kurzen Zeitraum erzielen?
Führungsmannschaft
Personal
Strategie
$
Budget & Investitionen Technologie
in Anlehnung an
Reengineering Programme Kaplan, 1997
7
Balanced Scorecard
Inhalt
8
Balanced Scorecard
Kundenperspektive
Lebenszyklus n Überlegene Kosten-/
Erwartungen Preissituation
Qualität
der Kunden n Niedrige Fehlerraten
Preis/Kosten n Just in Time
Service n Reagibilität
Interne Perspektive
Durchlaufzeit n Entwicklungszeit
Anforderungen n Geringe Fehler-
an Prozesse Qualität anfälligkeit der Prozesse
Wirtschaftlichkeit n Hohe Erlöse
Wissensperspektive
Anforderungen n Hoher Verkaufsanteil
Marktinnovation neuer Produkte
an laufendes
Kontinuierl. Lernen n Kontinuierliche Weiter-
Lernen entwicklung
Intellektuelle Kompetenzen
Quelle: Horváth & Partner
22.07.98 BSC_Uni_Kaiserslaut_Wei_Handout.ppt\ Stand 02.Juli 1998
9
Balanced Scorecard
Finanzielle Perspektive: ROCE über dem Branchendurchschnitt ROCE ROCE > 24%
Wie sollten wir aus Kapital-
gebersicht dastehen? Schneller als der Markt wachsen Umsatzwachstum Wachstumsrate von >13%
Cash flow steigern Discounted free cash flow Zuwachs von + 5% p.a.
Innovator-Image Umsatzanteil neuer Produkte und Anteil von Leistungen, die jünger als
Kundenperspektive: Dienstleistungen 2 Jahre sind > 60%
Wie sollten wir aus Kunden-
sicht dastehen? Preis-Leistungsverhältnis hervorragend Kundenbewertung Nr. 1 bei mind. 60% der Kunden
Frühes Einwirken auf die Beratungsstunden für Kunden vor Anstieg um 5% p.a.
Prozeßperspektive: Kundenanforderungen Eröffnung des Angebotsprozesses
Bei welchen Prozessen Entwicklung des Regionalmarktes A Anzahl Neukunden in Region A Anstieg um 30% p.a.
müssen wir Hervorragendes
leisten? Schnelle Hardware-Installation Arbeitstage zwischen Auftrags- 90% unter 10 Arbeitstagen
erteilung und Hardware-Installation
10
Balanced Scorecard
Cash Flow
Kunden-
Kunden zufriedenheit
Projekt-
Interne Prozesse management
Kontinuierliche
Verbesserung
11
Balanced Scorecard
”
ität jekte
Prior
epro
e m
edrig itnah
Ni “M
Handlungsnotwendigkeit
12
Balanced Scorecard
13
Balanced Scorecard
14
Balanced Scorecard
wirtschaft
Finanz-
Return
ReturnononCapital
Capital
Cash
CashFlow
Die
DieVision
Vision Flow
Projektrentabilität
Projektrentabilität
Strategie
Strategie Value
Valuefor
forMoney
Money(Kat
(KatI)I)
Kunden
Wettbewerbsfähiger
WettbewerbsfähigerPreis
Preis(Kat
(KatII)II)
Wir
Wirsind
sindder
der Konfliktfreie Kundenbeziehung
Konfliktfreie Kundenbeziehung
bevorzugte
bevorzugte Professionelle
ProfessionelleVertriebsaktivitäten
Vertriebsaktivitäten
Lieferant q Dienstleistungen, die Image
Image
Lieferant
unserer
unsererKunden
Kunden Bedürfnisse übertreffen Kundenbedürfnisse
Kundenbedürfnisseerkennen
Prozesse
und wir werden erkennen
Interne
und wir werden q Kundenzufriedenheit
Angebotseffektivität
Angebotseffektivität
der
derBranchen-
Branchen- Qualitätssicherung
Qualitätssicherung
führer
führersein.
sein. Sicherheitsbewußtsein
Sicherheitsbewußtsein
q laufende Verbesserung Hervorragendes
Dies ist unsere
Dies ist unsere HervorragendesProjektmanage-
Projektmanage-
ment
Vision.
Vision. q Mitarbeiterqualifikation ment
Lernen
q Erwartungen der Kontinuierliche
KontinuierlicheVerbesserung
Verbesserung
Kapitalgeber Produkt-
Produkt-und
undService-
Service-
innovationen
innovationen
Empowerment
Empowerment
in Anlehnung an Kaplan / Norton, 1993
15
Balanced Scorecard
• Value for Money (Kategorie I-Kunden) Umfragen bzgl. Image beim Kunden/Kundeneinstufung
• Konfliktfreie Kundenbeziehung Kundenzufriedenheit - Projektnutzenindex
Kunden
Kundenbindung
• Professionelle Vertriebsaktivitäten Marktanteil, Kundengewinnung
• Image Umfragen bei Kunden
• Wettbewerbsfähiger Preis (Kategorie II-Kunden) Preisindex (Kategorie II-Kunden)
• Erkennen der Kundenbedürfnisse mit Kunden verbrachte Zeit, Kundenumfragen
• Angebotseffektivität Angebotserfolgsrate/Kosten je Angebot
Intern
16
Balanced Scorecard
Marktanteil
Kunden-
zufriedenheit
Lernen
Lernen und
und Wachstum
Wachstum
Mitarbeiter- Intern
Intern
produktivität
Angebotserfolgs-
Hervorragendes rate
Umsatz durch
neue Produkte kont. Verbesserung Projektmanagement
Kundenbedürf-
Mitarbeiter- nisse formen
vorschläge
Qualität
Sicherheits-
Mitarbeiter- kontrolle
zufriedenheit
17
Balanced Scorecard
Prozesse
Interne
Kundenbedürfnisse formen
Forme
Formedas
dasAngebot,
Angebot,bevor
bevor
Verstehe
Versteheden
denKunden
Kunden der Kunde Wünsche äußert
der Kunde Wünsche äußert
ZIELE MASSGRÖSSEN
18
Balanced Scorecard
19
Balanced Scorecard
Kunde Erreichter Value for Money Kundenumfrage von 75% der Kunden
Value for Kunden- als Nummer 1 erachtet
Kundenzufriedenheit Kundenbindung Verbesserung der
Money zufriedenheit After-Sales-
Aktivitäten
20
Balanced Scorecard
Inhalt
21
Balanced Scorecard
• • Vision
Visionund
undStrategie
Strategie
klären
klären
• • BSC
BSCaufbauen
aufbauen
Stufe
StufeII:II:
Kommunizieren Stufe
StufeIV:
IV:
Kommunizierenund und Lernen
Ziele herunterbrechen
Ziele herunterbrechen Lernenund
undAnpassen
Anpassen
Balanced
• • Strategie
Strategiekommunizieren
kommunizieren • • Feedback
Feedbackundundggf.
ggf.An-
An-
• • Ziele herunterbrechen
Scorecard passen der Strategie
Ziele herunterbrechen passen der Strategie
• • Anreizsysteme
Anreizsystememit
mitBSC
BSC • • Strategieentwicklung
Strategieentwicklung
verbinden
verbinden
Stufe
StufeIII:
III:
Business
BusinessPläne
Pläneaufstellen
aufstellen
• • Strategische
StrategischeInitiativen
Initiativen
abstimmen
abstimmen
• • Budgetierung
Budgetierung
• • Milestones
Milestonessetzen
setzen in Anlehnung an Kaplan / Norton, 1996
22
Balanced Scorecard
Kapitalgeber
A
Unternehmen
Ebenen der top-to-bottom Verbindung
23
Balanced Scorecard
24
Balanced Scorecard
Unter-
Maß-
Finanzen nehmens- Ziele Initiativen
größen
Ziele
Target Costing Projekt
Kunden Value Ergebnis Bei 60% Target
for der als Nr. 1 Costing
Money Kunden- bewertet Quality
Kundennutzen umfragen Projektleiter: ...
Function
Deployment
Kapazität: 3,5 MJ
Laufzeit: 10/97 - 6/98
Ziel: ...
Intern ... ... ... ... Amortisationszeit: 1,5 Jahre
Produktions- Beitrag zur Strategierealisierung: ...
prozeß Neue Innova- 50% Bearbeitungs- ...
Produkte tions rate bis1999 zeit reduzieren ...
Kosten im Stück- Target Costing ...
Innovation Branchen- kosten minus ...
Komponenten-
vergleich 30% zahl reduzieren
Lernen
25
Balanced Scorecard
Strategisches Lernen
Zu Stufe IV: Laufendes Lernen über das Geschäftsmodell
Performance Reviews Should Test The Hypothesis Of The Strategy
FINANCIAL
ROC
Project
Profitability
X
X
X Cash X
X X Flow Backlog X
Hi Rorecast Hi X
vs. Budget
Invoice
Payment CUSTOMER Rework X
X X X
Cycle Market/
Customer/ Account
Share Lo X
Lo X
Market
Rating
X X
Price
Index
Customer
Lo Hi Satisfaction
Lo Hi
Customer Satisfaction Staff Suggestions
Tender
Project Success # Hours INTERNAL
Performance w/Prospect
X index X
X X X Closeout X X
Hi X Safety/ Cycle Hi
X Rework
Loss Control X
X Staff X
Customer
Satisfaction X Revenue Suggestions
per X
Employee
X Lo X
Lo Staff New X
Continious
Improvement Suggestions Product
Index Revenue
Lo Hi Staff Attitude
Lo Hi
Quelle: Kaplan 1997 Staff Morale Survey Staff Morale
LEARNING
22.07.98 BSC_Uni_Kaiserslaut_Wei_Handout.ppt\ Stand 02.Juli 1998
26
Balanced Scorecard
+ dezentrale langfristig:
Vision Strukturen > 3 Jahre
+ MLU +
+
soziale
Verant-
wortung + + +
+
Kern- + Wettbewerbs- kompetentes
kompetenzen + Kunden- lokales
nutzen position Management
+ + +
+
+ +
Produkt- + -
Marktleistung lokaler
+ Wettbewerbe-+ Flexibilität
-
vorteil
+
F+E + Economies
Innovation of Scale +
+ + +
Cash Flow
+ + Standar-
Human- disierung
potential Investitionen
+ +
+ Global
+ + Sourcing
freie
- Cash Flows
Umwelt- und
Sicherheits- +
Investitionen
Quelle: Gomez/ Probst, 1997, S. 107
22.07.98 BSC_Uni_Kaiserslaut_Wei_Handout.ppt\ Stand 02.Juli 1998
27
Balanced Scorecard
HP-Image Entwicklungsmöglichkeiten
bei Kunden Arbeitsleistung
Kundenzufriedenheit HP-Image
bei Mitarbeitern
Verkäufe
Frühwarnindikatoren
Ziel: Kundenzufriedenheit
Wettbewerbsposition Indikatoren: HP-Image bei Kunden
HP-Image bei Mitarbeitern
Wie: Open-line-Befragung
Konkurrenzvergleich
Was: Innovationskraft
Zukünftiger ROI (des Kunden)
Attraktivität als Arbeitsgeber
Quelle: Gomez/ Probst, 1997, S. 263 Frühwarnzeit: 12 Monate
22.07.98 BSC_Uni_Kaiserslaut_Wei_Handout.ppt\ Stand 02.Juli 1998
28
Balanced Scorecard
Shareholder Value
Wertsteigerung
DCF-Rendite
29
Balanced Scorecard
Renditeerwartungen 140
â Wachstum: 5% jährlich
120
Finanzen
Faszinierende Produkte - 80
Präsenz auf relevanten und Dienstleistungen 1980 1999 2000 2001 2002
Weltmärkten (Marktanteile) (Wachstum Stamm- & Erstkunden)
Shareholder Value
Kunden
Erfolgreiche Plazierung
(Absatz)
2.622
3.603
Prozesse
30
Balanced Scorecard
Inhalt
31
Balanced Scorecard
Finanziell ROCE
1. Geeignete Perspektiven 2
2. Strategische Ziele 3 Kunde Kunden-
3. Ursache Wirkungsbe- 3 zufriedenheit
ziehung / ggf. unter-
Innovation
schiedliche Stärken
Qualität
Mitarbeiter / Lernen
32
Balanced Scorecard
33
Balanced Scorecard
34
Balanced Scorecard
35
Balanced Scorecard
Die Navigationstafel
Balanced
Scorecard
Unternehmensmodell Benchmarking
Berichtswesen
(MIS / EIS )
36
Balanced Scorecard
37
Balanced Scorecard
38