Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
(AGVS)
Former edition: VDI 4450:2001-09
Ausg. deutsch/englisch
Issue German/English
Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this guideline shall be taken as authorita-
tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-
lation.
Schrifttum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Bibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
® ®
Anhang Umsetzung in ein MS-Excel -Tool . . . 29 Annex Conversion into an MS-Excel tool . . . . 29
Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser We wish to express our gratitude to all honorary con-
VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. tributors to this guideline.
Eine Liste der aktuell verfügbaren Blätter dieser A catalogue of all available parts of this guide-
Richtlinienreihe ist im Internet abrufbar unter line series can be accessed on the internet at
www.vdi.de/2710. www.vdi.de/2710.
Einleitung Introduction
Die Richtlinie VDI 2510 definiert Fahrerlose Trans- The guideline VDI 2510 defines Automated Guided
portsysteme (FTS) als „innerbetriebliche, flurgebun- Vehicle Systems (AGVSs) as “internal floor-sup-
dene Fördersysteme mit automatisch gesteuerten ported handling systems with automatically control-
Fahrzeugen, deren primäre Aufgabe der Material- led vehicles whose primary task is the handling of
transport, nicht aber der Personentransport ist“. Eine materials, but not the transport of passengers”. De-
Investitionsentscheidung über FTS ist ein komplexes ciding on an investment in AGVSs is a complex prob-
Problem, insbesondere wegen der Schwierigkeit, die lem, especially because of the difficulty of proving
relative Wirtschaftlichkeit von FTS gegenüber ande- the economic efficiency of AGVSs as compared to
ren Fördersystemalternativen nachzuweisen. Gerade other handling systems. For lack of experience, in-
Investitionsplanern in kleinen und mittleren Betrie- vestment planners, particularly in small and medium-
ben bereitet es aufgrund mangelnder Erfahrung oft- sized companies, often find it difficult, to assess the
mals Schwierigkeiten, die wirtschaftliche Wertigkeit economic value of such complex systems. The first
solch komplexer Systeme zu beurteilen. Das beginnt question is which methods are appropriate for evalu-
damit, dass Unsicherheit darüber herrscht, welche ation. Not all the characteristics to be evaluated of the
Verfahren zur Bewertung geeignet sind. Die zu be- investment object are considered. In particular, those
wertenden Eigenschaften des Investitionsobjekts criteria are often neglected in economic-efficiency
werden nicht in ihrer ganzen Fülle erfasst. Gerade die analyses, which are economically significant, but for
Faktoren, die aus wirtschaftlicher Sicht bedeutend, which monetary quantification is impossible, or can
aber nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand monetär only be done at great effort. Automated transport sys-
zu quantifizieren sind, werden in der Wirtschaftlich- tems, however, feature a multitude of such criteria.
keitsanalyse häufig vernachlässigt. Automatisierte Also, the separation of the investment object “AGVS”
Transportsysteme weisen jedoch viele derartiger Kri- from the system environment is often problematic.
terien auf. Probleme bereitet es oftmals auch, das In- Costs must be allocated correctly, possibly even pro-
vestitionsobjekt FTS von der Systemumgebung abzu- portionally. Sometimes, there is also a lack of knowl-
grenzen. Kosten müssen korrekt, eventuell auch an- edge about how to determine the values of different
teilig zugeordnet werden. Mitunter fehlt auch das types of costs.
Wissen darüber, wie Werte für verschiedene Kosten-
arten ermittelt werden können.
1 Anwendungsbereich 1 Scope
Diese Richtlinie ist in erster Linie für Investitionspla- This guideline primarily addresses investment plan-
ner eines Unternehmens gedacht. Ihnen wird mit die- ners in a company. It provides them with a tool ena-
ser Richtlinie ein Werkzeug zur ganzheitlichen Be- bling a holistic view of the AGVS, a means of organ-
VDI 2710 Blatt 4 / Part 4 –3–
trachtung des Organisationsmittels und Verkettungs- isation and interlinking system. This tool serves to
systems FTS an die Hand gegeben. Dieses Werkzeug compare and evaluate various handling system alter-
dient dazu, verschiedene Fördersystemalternativen natives. The methods proposed in this guideline are
zu vergleichen und zu bewerten. Die hier vorgeschla- particularly appropriate for investment objects featur-
genen Verfahren eignen sich in besonderem Maß für ing high costs of acquisition, long service life, and
Investitionsobjekte mit hohen Anschaffungskosten, many characteristics which are not, or hardly, quanti-
langer Nutzungsdauer und vielen monetär nicht oder fiable in terms of money. However, technically sim-
nur schwer quantifizierbaren Eigenschaften. Es las- ple alternatives, e. g. a handling system based on fork-
sen sich aber auch technisch einfache Alternativen, lift trucks, or other automated handling system alter-
z. B. ein Fördersystem auf der Basis von Gabelstap- natives, e. g. an electrified monorail system (EMS)
lern, oder auch andere automatisierte Fördersyste- can also be included in the comparison. The methods
malternativen, z. B. eine Elektrohängebahn (EHB), in described below allow to take into account the deci-
einen Vergleich einbeziehen. Die im Folgenden ge- sion-makers’ preferences. The cost-efficiency analy-
schilderten Verfahren erlauben es, die Präferenzen sis remains transparent and traceable at all times.
der Entscheidungsträger zu berücksichtigen. Die Special emphasis was put on high practicability of the
Analyse der Wirtschaftlichkeit bleibt hierbei transpa- cost-efficiency analysis. The guideline is supple-
rent und nachvollziehbar. Besonderer Wert wurde auf mented by the MS-Excel® based PC software pro-
eine hohe Praxistauglichkeit der Wirtschaftlichkeits- gram “Software-Tool zur Nutzwertanalyse und Wirt-
analyse gelegt. Der Richtlinie ist das MS-Excel® schaftlichkeitsrechnung von FTS”, which is only
basierte PC-Programm „Software-Tool zur Nutzwer- available in German language. This program is no
tanalyse und Wirtschaftlichkeitsrechnung von FTS“ mandatory prerequisite to a cost-efficiency analysis,
beigefügt. Dieses Programm ist keine zwingende Vo- but it facilitates the procedure considerably. This
raussetzung zur Durchführung der Wirtschaftlich- guideline is expected to be particularly useful for
keitsanalyse, es erleichtert die Durchführung aber er- small and medium-sized companies who seldom plan
heblich. Besonders hilfreich dürfte diese Richtlinie investments of this scale, and who are not familiar
für kleine und mittlere Unternehmen sein, die selten with the special features of automated transport.
Investitionen dieser Tragweite planen und mit den
Besonderheiten eines automatisierten Transportwe-
sens nicht vertraut sind.
2 Vorgehensweise 2 Procedure
Die in dieser Richtlinie beschriebene erweiterte Wirt- The extended cost-efficiency analysis described in
schaftlichkeitsanalyse besteht aus drei Teilen: this guideline consists of three elements:
• einer Wirtschaftlichkeitsrechnung • cost-efficiency calculation
• einer Nutzwertanalyse • benefit analysis
• einer Gesamtbewertung • overall evaluation
ben unterschiedlich bekannt und anerkannt. Dadurch, ners to submit those results to the decision-makers,
dass in dieser Richtlinie mehrere geeignete Verfahren which are yielded by calculation methods they are fa-
vorgestellt werden, können Investitionsplaner den miliar with.
Entscheidungsträgern die Ergebnisse der ihnen ver-
trauten Rechenverfahren vorlegen.
trachtungszeiträume (lange Nutzungsdauer eines which the influence of interest and compound interest
FTS), für die der Einfluss von Zins und Zinseszins must not by any means be neglected. It is noticeable
auf keinen Fall vernachlässigt werden darf. Es fällt that dynamic methods are applied more and more fre-
auf, dass – vor allem in den Großunternehmen – die quently, particularly in large companies.
dynamischen Methoden verstärkt angewendet wer-
den.
Von FTS-Anwendern werden verschiedene statische AGVS users rely on various static and dynamic meth-
und dynamische Verfahren zu Wirtschaftlichkeits- ods of cost-efficiency calculation, as has been shown
rechnungen herangezogen. Das ergaben sämtliche in by all sample surveys carried out in recent years.
den letzten Jahren durchgeführten Stichprobenunter- Considering the long periods under consideration
suchungen. Vor dem Hintergrund der langen Betrach- (long service life of AGVSs) and the considerable
tungszeiträume (lange Nutzungsdauern von FTS) sums to be invested, the application of dynamic in-
und der großen Investitionssummen wird hier die An- vestment-calculation methods is recommended here.
wendung dynamischer Investitionsrechnungsverfah- In the computer age, the lengthy calculations required
ren empfohlen. Im Zeitalter des Computers ist der by dynamic methods are hardly disadvantageous if
hohe Rechenaufwand der dynamischen Verfahren bei the appropriate software is used. On the contrary, if
Anwendung geeigneter Software kaum noch ein input data are somewhat uncertain, a computer allows
Nachteil. Vielmehr können bei etwas unsicheren Ein- quick simulation of several scenarios based on differ-
gangsdaten mit Rechnerunterstützung auch schnell ent input data. This will answer the question whether
mehrere Szenarien, denen unterschiedliche Ein- a modification of the input data leads to a different
gangsdaten zugrunde liegen, durchgespielt werden. ranking of the alternatives under consideration.
So wird die Frage beantwortet, ob sich mit einer
Änderung der Eingangsdaten auch die Rangfolge der
untersuchten Alternativen ändert.
3.1.1 Investitionen
Zu den Investitionen gehören alle mit der Anschaffung des Transportsystems verbundenen Zahlungen. Darin ent-
halten sind alle Anschaffungsauszahlungen inklusive aller Anschaffungsnebenkosten.
Leitsteuerung beinhaltet: Hard- und Software für Leitsteuerung inklusive Einrichtungen zur Festpreisangabe des
Datenübertragung FTS-Lieferanten
Systemperipherie Komplettpreis für die unmittelbar zum Betrieb des FTS erforderlichen Lastüber- Richt- und Festpreis-
gabestationen angaben des FTS-Liefe-
Beinhaltet Bodenfixturen für eine genaue Ist-Bereitstellung, passive Gestelle für ranten oder entsprechen-
eine erhöhte Ist-Bereitstellung oder Rollenkettenförderer bzw. sonstige aktive der Fachfirmen,
Förderelemente, Mechanik, Steuerung, Montage, Inbetriebnahme und Doku- Materialkosten, Herstell-
mentation. Hinzu kommen Schulung, Engineering und Abnahme. kosten, Stundensätze,
Schätzungen
gegebenenfalls: Eigenleistungen wie Hardwarebeistellung, Projektmanagement
Einbindung in möglicherweise erforderliche Maßnahmen an bereits vorhandenen oder noch zu Schätzung oder Preis-
vorhandene erstellenden Steuerungen im FTS-Umfeld anfragen bei entspre-
Strukturen Beinhaltet Kommunikation mit übergeordneten Steuerungen wie PPS-Software, chenden Fachfirmen,
Fertigungsleitrechnern, Lagerverwaltungsrechnern, BDE-Systemen u.a.; erforderlichenfalls Grob-
Kommunikation mit nebengelagerten Steuerungen wie Zellenrechnern von pflichtenheft, eventuell
Fertigungssystemen, Leitrechnern von anschließenden Transportsystemen u. a.; zusammen mit hauseige-
Kommunikation mit untergelagerten Steuerungen wie SPS von automatischen ner Steuerungs- oder
Handhabungseinrichtungen; Integration von automatischen Waagen, Scannern EDV-Abteilung
usw.; Integration in übergreifende bzw. lokale Netzwerke vernetzter Bedien-
peripherie (Terminals, Drucker usw.).
VDI 2710 Blatt 4 / Part 4 –7–
3.1.1 Investments
Investments comprise all payments related to the purchase of the transport system. This comprises all purchase
payments including all incidentals.
Coordinating control including: hardware and software for coordinating control including data-trans- fixed price quoted by
mission equipment AGVS supplier
Project-related including: project management, planning, procurement, technical specification, fixed prices quoted by
services layout preparation, installation, software adaptation, commissioning, acceptance, AGVS supplier
personnel training, documentation
if required: service personnel beyond the date of acceptance
System peripherals total price of the load-transfer stations required for operation of the AGVS standard and fixed prices
Includes floor fixtures for precise actual provision, passive racks for elevated quoted by the AGVS sup-
actual provision or roller-flight conveyors or other active handling units, mechani- plier or appropriate spe-
cal equipment, control system, assembly, commissioning, and documentation. In cialised firms,
addition: training, engineering, and acceptance. material costs, manufac-
turing cost, hourly rates,
if required: in-house services such as provision of hardware, project manage-
estimates
ment
Attention: Consider separation between AGVS and system environment if buff-
ering load-transfer stations are used. Is the conveying distance required for the
AGVS only? Buffers generally required for organisational reasons? Logic tracking
of material flow to load-transfer stations required or expedient?
Integration in existing measures that may have to be taken on existing controls, or controls to be estimates or requests for
structures installed, in the AGVS environment. quotation from appropri-
Includes communications with primary controls such as MRP software, produc- ate specialised firms;
tion control computers, stock management computers, PDA systems, and others; if required, rough specifi-
communications with secondary controls such as cell computers of production cations, possibly together
systems, coordinating controls of subsequent transport systems, and others; with in-house controls or
communications with subordinate controls such as PLCs of automatic handling EDP department
equipment; integration of automatic weighing equipment, scanners, etc.; integra-
tion in global or local networks of networked operating peripherals (terminals,
printers, etc.).
–8– VDI 2710 Blatt 4 / Part 4
Energie Beinhaltet Stromverbrauch für die Ladung der Fahrzeugbatterie. Dabei ist der Richtwerte entsprechen-
durchschnittliche Stromverbrauch abhängig von der Auslastung, der Antriebs- der Fachfirmen für Strom-
leistung der Fahrzeuge und vom Wirkungsgrad der Ladegeräte. verbrauch, Kostenbewer-
gegebenenfalls Stromverbräuche für Leitdraht und Blockstreckensteuerung tung mittels firmenspezi-
fischem Stromtarif
Personal des Beinhaltet Personal, das unmittelbar für den laufenden Betrieb des Transport- Schätzung
Anlagebetriebs systems erforderlich ist, mit Ausnahme des Instandhaltungspersonals.
gegebenenfalls Nachschulungen des Betriebspersonals
Achtung: Leitstandpersonal (Überwachung, Disposition, Eingriffe) und der
Rechneroperator (Überwachung, Eingriffe) nur anteilig!
Steuern und Die Auszahlungen für Steuern und Versicherungen sind vergleichsweise gering
Versicherungen und können in den meisten Fällen vernachlässigt werden.
FTS sind Bestandteil des Betriebsvermögens und unterliegen somit der Besteu- Überschlagsrechnung
erung. Es fallen Vermögens-, Gewerbekapital- und Versicherungssteuer an. oder Schätzung
Besteuert werden jeweils die um die Abschreibung verminderten Anschaffungs-
kosten.
FTS sind normalerweise in den allgemeinen Versicherungen gegen Feuer, anteilige Errechnung
Sturm, Wasser usw. mitversichert. Versicherungskosten müssten, wenn über-
haupt, aus der Gesamtpolice errechnet werden.
Transportschäden Bei automatischem Lastentransport und automatischer Lastübernahme ist mit Istwerte des laufenden
einer deutlichen Abnahme der Transportschäden zu rechnen. Zur Bestimmung Betriebs und prozentuale
der Größenordnung können Istwerte des laufenden Betriebs genutzt werden. Schätzung der Reduzie-
Entscheidendes Kriterium bei der Schätzung der Auszahlung sind die Faktoren rung
Material, Mehrarbeit und Nacharbeit.
VDI 2710 Blatt 4 / Part 4 –9–
Maintenance Includes allocatable maintenance personnel, allocatable payments for joint use of annual costs, in each
workshops and any special equipment, maintenance contracts for preventive case referred to the pur-
maintenance with manufacturer or third party; if required, maintenance contract chase price
for computer hardware, check of compliance with accident prevention regula-
tions, regular battery maintenance, cost of spare and wear parts, path recon-
structions, renewal of colour markings for traffic lanes and provision areas.
Energy Includes current consumed by charging the vehicle battery, the average current current consumption
consumption being dependent on the utilisation, the drive rating of the vehicles, reference values from
and the efficiency of the chargers. appropriate specialised
if required, current consumptions for guide wire and block-type line motion con- firms, evaluation of cost
trol system by means of firm-specific
electricity tariff
Plant personnel Includes personnel immediately required for continuous operation of the trans- estimate
port system, except for the maintenance personnel.
if required, subsequent training of operating personnel
Attention: Control-room personnel (supervision, planning, interventions) and the
computer operator (supervision, interventions) to be considered proportionally
only!
Taxes and The payments for taxes and insurances are comparatively low and can be
insurances neglected in most cases.
AGVS are part of the company property and are thus subject to taxation. Payable approximate calculation
taxes comprise property tax, trade-capital tax, and premium tax. Taxes are or estimate
imposed in each case on the costs of acquisition reduced by the depreciation.
AGVS are usually included in the general insurances against fire, storm and tem- proportional calculation
pest, water damage etc. If at all, insurance costs would have to be calculated
from the joint policy.
Damage due to If automatic load transport and automatic load transfer are used, damage due to actual values of current
transport transport can be expected to be considerably reduced. The magnitude can be operation and percentile
determined using actual values from current operation. The decisive criteria in estimate of reduction
estimating the payment are the factors materials, overtime work, and re-work.
– 10 – VDI 2710 Blatt 4 / Part 4
Personalkosten innerbetrieblicher Transport: das zurechenbare Transportpersonal, das heißt die Schätzung und interne
im angrenzenden erforderlichen Staplerfahrer, das Personal für die Palettenbereitstellung und Stundensätze
Bereich für die Feinverteilung
Lager: Änderungen in den Aufgabengebieten der Lagerarbeiter, z. B. die Verein- Schätzung und interne
fachung der Palettenbereitstellung sowie die Reduzierung der Wartezeiten Stundensätze
und der Entfall dispositiver Funktionen wie Stapler suchen und einteilen
Materialflusssteuerung: Diese Rubrik betrifft Änderungen, die mit der Automa- Schätzung und interne
tisierung des Waren- und Informationsflusses verknüpft sind. Dazu gehören Stundensätze
z. B. die Vereinfachung der Transportauflösung, die permanente Statusüber-
sicht, die zuverlässige Übereinstimmung von physischem Materialfluss und
zugehörigem Informationsfluss, die geringe Fehlerquote, der reduzierte
Suchaufwand und die konsequente Ausführung erteilter Aufträge.
Bereich der Fertigung: In der Fertigung entstehen Auszahlungen durch Schätzung und interne
FTS-spezifische Veränderungen. Der Suchaufwand wird jedoch reduziert, Stundensätze
und man erhält eine bessere Bereitstellordnung. Gegebenenfalls ist eine Fort-
bildung der Mitarbeiter notwendig.
Lagerbestände Ein großer Vorteil des FTS-Einsatzes besteht in der Verringerung der Lager- Berechnung oder ersatz-
bestände und Lagerkapazitäten. Diese Tatsache ist auf einen besseren Informa- weise Schätzung der
tionsfluss sowie auf die kontinuierliche Verfügbarkeit des FTS zurückzuführen. Bestandsveränderung
Infolgedessen können nicht genutzte Lagerflächen vermietet bzw. verpachtet Bewertung mittels Verzin-
werden, sodass ein direkter Zahlungsstrom entsteht. Durch die Verringerung der sung des gebundenen
Lagerbestände wird die Kapitalbindung verkleinert. Kapitals
Durchlaufzeit Die Durchlaufzeit verringert sich aus den gleichen Gründen wie sich die Lager- Berechnung oder ersatz-
kapazität vermindert und die Materialflusssteuerung verbessert. Eine monetäre weise Schätzung, soweit
Bewertung ist nur über eine direkte Auszahlungsschätzung möglich. In der nur irgend möglich
zusätzlich durchgeführten Nutzwertanalyse wird diese Eigenschaft als nicht Bewertung siehe „Lager-
monetär betrachtet. Mithilfe der Durchlaufzeitverkürzung lässt sich eine höhere bestände“
Effektivität des Unternehmens erreichen. Die Auftragsdauer wird verringert und
die Auftragsdichte erhöht.
Materialbestände der Der Materialbestand innerhalb der Fertigung vermindert sich aus den vorher Berechnung oder Schät-
Fertigung genannten Gründen. Eine monetäre Bewertung ist zumindest über eine direkte zung, soweit nur irgend
Auszahlungsschätzung möglich. Wenn zusätzlich eine Nutzwertanalyse durch- möglich
geführt werden soll, kann dieser Vorteil ausnahmsweise auch als nicht monetär Bewertung siehe „Lager-
betrachtet werden und geht so in die Nutzwertanalyse ein. bestände“
VDI 2710 Blatt 4 / Part 4 – 11 –
Personnel costs in internal transport: allocatable transport workers, i. e. truck drivers required, per- estimate and internal
the adjacent area sonnel for the provision of pallets and for fine distribution hourly rates
stocks: change in tasks of stock personnel, e. g. simplification of pallet provision, estimate and internal
as well as reduction of waiting times and elimination of arrangement functions hourly rates
such as searching and distribution of trucks
Material-flow control: This covers changes related to the automation of the flow of estimate and internal
goods and information. Including, e. g., simplified transport resolution, perma- hourly rates
nent status survey, reliable correspondence between physical material flow
and associated flow of information, low failure rate, less time required for
searching, and purposeful execution of orders received.
estimate and internal
Production: In the field of production, payments are caused by AGVS-specific hourly rates
changes. The time required for searching, however, is reduced, and the provi-
sion order is improved. Further training of personnel may be required.
Stocks The use of AGVS offers the great advantage of reduced stocks and storage calculation or, instead,
capacities thanks to improved flow of information and the permanent availability estimate of the change in
of the AGVS. Storage areas not used can therefore be rented or leased, which stock
entails a flow of direct payments. By reduction of the stocks, less capital is immo- evaluation by means of
bilised. the interest on immobi-
lised capital
Turnaround time The same reasons that lead to a reduction in turnaround time also allow for a calculation or, instead,
reduction in the storage capacity and improvement of the material-flow control. estimate as far as possi-
A monetary evaluation is only possible on the basis of an estimate of the direct ble
payments. In the benefit analysis additionally performed, this characteristic is evaluation see “stocks”
considered to be non-monetary. A reduction of the turnaround time allows the
efficiency of the company to be increased. The time needed for the completion of
an order is shorter, and the density of orders higher.
Materials stocks in The materials stocks in production are reduced for the above-mentioned rea- calculation or, instead,
production sons. A monetary evaluation is at least possible on the basis of an estimate of the estimate as far as possi-
direct payments. If a benefit analysis is to be performed in addition, this advan- ble
tage may be considered as non-monetary by way of exception, and will be evaluation see “stocks”
included as such in the benefit analysis.
wendiger ist es, die o. g. Kenngrößen ohne Computer- computer assistance is much more time-consuming.
programm zu ermitteln. Nicht angesetzt werden Grö- Quantities not considered are, e. g., the calculated risk
ßen wie das kalkulatorische Wagnis und der kalkula- and the calculated wages of management.
torische Unternehmerlohn.
Die Nutzungsdauer des Investitionsobjekts wird in The service life of the investment object is divided in
Perioden (in der Regel Kalenderjahre) unterteilt. Den smaller periods (usually calendar years). To these pe-
Perioden werden Zahlungsströme zugeordnet, die riods, flows of payment are allocated. Depending on
dann auf einen Bezugszeitpunkt auf- oder abgezinst the reference time, these flows of payment are then
werden. Fallen die Zahlungen nach dem Bezugszeit- multiplied by a discount factor for payments due after
punkt an, wird abgezinst. Fallen die Zahlungen vor the reference time, or an accumulation factor for pay-
dem Bezugszeitpunkt an, wird aufgezinst. ments due before the reference time.
Der Abzinsungsfaktor, mit dem jeder Zahlungsstrom The discount factor by which each flow of payment is
multipliziert wird, berechnet sich wie folgt: multiplied, is calculated as follows:
q–t = (1 + i)–t (1) q–t = (1 + i)–t (1)
Dabei ist where
q–t Abzinsungsfaktor q–t discount factor
i kalkulatorischer Zinssatz i calculated interest rate
t Betrachtungsjahr t year under consideration
Der Aufzinsungsfaktor ist der Kehrwert des Abzin- The accumulation factor is the reciprocal of the dis-
sungsfaktors und berechnet sich zu: count factor, and is calculated as follows:
qt = (1 + i) t (2) qt = (1 + i) t (2)
Dabei ist where
qt Aufzinsungsfaktor qt accumulation factor
Die direkten Auszahlungen werden, wie im Beispiel All direct payments are added up for each year of the
gezeigt (Tabelle 1), für jedes Jahr des Betrach- period under consideration, as shown in the example
tungszeitraums aufsummiert. (Table 1).
Die Zahlungsströme Investitionen und indirekte Aus- According to Table 1, the flows of investments and
zahlungen werden entsprechend Tabelle 1 ebenfalls indirect payments are also added up per year
pro Jahr aufsummiert (Tabelle 2). (Table 2).
Anhand des Beispiels in Tabelle 2 wird im Folgenden The application of the formulae for calculation are
die Anwendung der Berechnungsformeln erläutert. explained below using the example given in Table 2.
Tabelle 2. Investitionen, direkte und indirekte Auszahlungen für die zwei Fördersystemalternativen FTS und Gabel-
stapler
Jahr 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Alternative FTS
Investitionen in TEUR –1000,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 –60,0
Direkte Auszahlungen in TEUR –165,0 –165,0 –165,0 –165,0 –165,0 –165,0 –165,0 –165,0
Indirekte Auszahlungen in TEUR –30,0 –30,0 –30,0 –30,0 –30,0 –30,0 –30,0 –30,0
Summe in TEUR –1195,0 –195,0 –195,0 –195,0 –195,0 –195,0 –195,0 –255,0
Alternative Gabelstapler
Investitionen in TEUR –240,0 0,0 0,0 0,0 0,0 –45,0 0,0 0,0
Direkte Auszahlungen in TEUR –340,0 –340,0 –340,0 –340,0 –340,0 –340,0 –340,0 –340,0
Indirekte Auszahlungen in TEUR –25,0 –25,0 –25,0 –25,0 –25,0 –25,0 –25,0 –25,0
Summe in TEUR –605,0 –365,0 –365,0 –365,0 –365,0 –410,0 –365,0 –365,0
Table 2. Investments, direct and indirect payments for the two handling system alternatives of AGVS and fork-lift
truck
Year 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Alternative: AGVS
Investments, in TEUR –1000,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 –60,0
Direct payments, in TEUR –165,0 –165,0 –165,0 –165,0 –165,0 –165,0 –165,0 –165,0
Indirect payments, in TEUR –30,0 –30,0 –30,0 –30,0 –30,0 –30,0 –30,0 –30,0
Total, in TEUR –1195,0 –195,0 –195,0 –195,0 –195,0 –195,0 –195,0 –255,0
Alternative: fork-lift truck
Investments, in TEUR –240,0 0,0 0,0 0,0 0,0 –45,0 0,0 0,0
Direct payments, in TEUR –340,0 –340,0 –340,0 –340,0 –340,0 –340,0 –340,0 –340,0
Indirect payments, in TEUR –25,0 –25,0 –25,0 –25,0 –25,0 –25,0 –25,0 –25,0
Total, in TEUR –605,0 –365,0 –365,0 –365,0 –365,0 –410,0 –365,0 –365,0
Table 3. The flows of payment multiplied by the discount factor, for the alternatives of AGVS and fork-lift truck
Year 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Calculated interest rate i 7,5 % 7,5 % 7,5 % 7,5 % 7,5 % 7,5 % 7,5 % 7,5 %
Service life n, in years 0 1 2 3 4 5 6 7
Discount factor 1,0000 0,9302 0,8653 0,8050 0,7488 0,6966 0,6480 0,6028
Alternative: AGVS
Total of investments and payments,
–1195,0 –195,0 –195,0 –195,0 –195,0 –195,0 –195,0 –255,0
in TEUR
Discounted investments and payments,
–1195,0 –181,4 –168,7 –157,0 –146,0 –135,8 –126,4 –153,7
in TEUR
Alternative: fork-lift truck
Total of investments and payments,
–605,0 –365,0 –365,0 –365,0 –365,0 –410,0 –365,0 –365,0
in TEUR
Discounted investments and payments,
–605,0 –339,5 –315,8 –293,8 –273,3 –285,6 –236,5 –220,0
in TEUR
VDI 2710 Blatt 4 / Part 4 – 15 –
Nach den Ergebnissen der Kapitalwertmethode ist According to the results of the capital-value method,
die Alternative die günstigste, die den höchsten Kapi- the alternative with the highest capital value is the
talwert aufweist. In diesem Fall ist das die Alternative most cost-efficient. In this case, that alternative is the
FTS. AGVS.
Das Ergebnis der Endwertberechnung fällt in diesem In this example, the result of the accumulated-value
Beispiel zugunsten der Alternative FTS aus. calculation is in favour of the alternative AGVS.
Tabelle 4. Aufzinsungsfaktoren
Jahr 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Kalkulatorischer Zins 7,5 % 7,5 % 7,5 % 7,5 % 7,5 % 7,5 % 7,5 % 7,5 %
Nutzungsdauer n in Jahren 0 1 2 3 4 5 6 7
Calculated interest rate i 7,5 % 7,5 % 7,5 % 7,5 % 7,5 % 7,5 % 7,5 % 7,5 %
Accumulation factor 1,0 1,075 1,1556 1,2423 1,3355 1,4356 1,5433 1,6590
– 16 – VDI 2710 Blatt 4 / Part 4
Die Rangfolgen der Alternativen sind nach den Er- The ranking of alternatives is identical according to
gebnissen der Kapitalwertmethode und der Annui- the results of the capital-value and annuity methods if
tätenmethode bei gleicher Nutzungsdauer identisch. the service life is the same.
schiedenen Kostenarten die Zahlungsströme der flows of payment of the alternative fork-lift truck for
Alternative FTS von den Zahlungsströmen der Alter- the different types of costs. Positive payment differ-
native Gabelstapler subtrahiert. Positive Zahlungsdif- ences are then rated as receipts of the alternative fork-
ferenzen werden dann als Einnahmen der Alternative lift truck, negative payment differences as payments
Gabelstapler, negative Zahlungsdifferenzen als Aus- of the alternative fork-lift truck.
zahlungen der Alternative Gabelstapler bewertet.
Für die Berechnung des internen Zinsfußes sind zwei For the calculation of the internal interest rate, two in-
Versuchszinssätze zu wählen, für die sich zum einen terest rates shall be assumed: one to yield a positive
ein positiver und zum anderen ein negativer Kapital- capital value, and one to yield a negative capital
wert ergibt. Der interne Zinsfuß berechnet sich durch value. The internal interest rate is calculated by linear
lineare Interpolation nach Gleichung (6): interpolation using Equation (6):
p2 – p1 p2 – p1
r = p 1 – C 1 ⋅ ------------------ ^ (6) r = p 1 – C 1 ⋅ ------------------ (6)
C2 – C1 C2 – C1
Dabei ist where
r interner Zinsfuß r internal interest rate
p1/2 Versuchszinssatz (1 bzw. 2) p1/2 assumed interest rate (1 or 2)
C1/2 Kapitalwert (bei p1 bzw. p2) C1/2 capital value (for p1 or p2)
Gabelstapler /
–605 TEUR –365 TEUR –365 TEUR –365 TEUR –365 TEUR –410 TEUR –365 TEUR –365 TEUR
Fork-lift truck
FTS / AGVS –1195 TEUR –195 TEUR –195 TEUR –195 TEUR –195 TEUR –195 TEUR –195 TEUR –255 TEUR
Differenz /
590 TEUR –170 TEUR –170 TEUR –170 TEUR –170 TEUR –215 TEUR –170 TEUR –110 TEUR
Difference
einen Alternativenvergleich auf der Basis von Zah- tion 3.2.4). Discounting uses an interest rate that can
lungsdifferenzen berechnet werden (siehe auch Ab- be chosen arbitrarily (as for the capital-value
schnitt 3.2.4). Die Abzinsung erfolgt mit einem frei method). The shorter the amortisation period, the
wählbaren Zinssatz (wie bei der Kapitalwert- smaller the risk involved in any investment, with re-
methode). Je kürzer die Amortisationszeit ist, desto spect to changes in the basic data assumed.
geringer ist das mit einer Investition zusammenhän-
gende Risiko gegenüber Änderungen der in der
Rechnung zugrunde gelegten Ausgangsdaten.
Auch bei der Berechnung der Amortisationsdauer For the calculation of the amortisation period, too,
werden zwei Untersuchungszeitpunkte gewählt, bei two times are input in such a way that one results in a
denen sich zum einen eine positive und zum anderen positive, the other in a negative difference of the cap-
eine negative Differenz der Kapitalwerte der zu ver- ital values of the alternatives to be compared. The
gleichenden Alternativen ergibt. Zwischen diesen amortisation time lies between these two times. It is
beiden Zeitpunkten liegt der Amortisationszeitpunkt, calculated by linear interpolation:
der durch lineare Interpolation berechnet wird:
– ∆C 0A – ∆C 0A
t = T A + --------------------------------
- ⋅ ( TB – TA ) (7) t = T A + --------------------------------
- ⋅ ( TB – TA ) (7)
∆C 0B – ∆C 0A ∆C 0B – ∆C 0A
Dabei ist where
t Amortisationsdauer t amortisation period
TA/B größter/kleinster ganzzahliger Wert, der TA/B greatest/smallest integer which is less/
kleiner/größer ist als t greater than t
∆C0A/0B Differenz der Kapitalwerte zweier Alterna- ∆C0A/0B difference of the capital values of two alter-
tiven bei TA (∆C0A) bzw. bei TB (∆C0B) natives for TA (∆C0A) and for TB (∆C0B), re-
spectively
∆C0A/0B = C0Alternative 1 – C0Alternative 2 ∆C0A/0B = C0alternative 1 – C0alternative 2
bei TA/TB for TA/TB
4.1 Monetär nicht quantifizierbare Kriterien 4.1 Criteria not quantifiable in terms of money
Im Folgenden werden monetär nicht quantifizierbare The list below comprises criteria not quantifiable in
Kriterien aufgelistet, nach denen sich Fördersysteme terms of money, which can be used to evaluate hand-
bewerten lassen. Wichtig ist, dass die monetär nicht ling systems. These criteria which do not allow mon-
quantifizierbaren Kriterien unabhängig voneinander etary quantification must not be interdependent, and
und auch unabhängig von den monetär quantifizier- must also be independent of those which do allow
baren Kriterien sind, sodass das Gesamtergebnis monetary quantification, so as to prevent the total re-
nicht durch Doppelbewertungen verfälscht wird. sult from being falsified by double evaluations.
– 20 – VDI 2710 Blatt 4 / Part 4
Flächennutzung Ein besonderer Vorteil des FTS besteht darin, dass für den Betrieb keine aufwendigen und störenden
Installationen wie Stützen, Schienen, Fundamente etc. erforderlich sind. Das führt dazu, dass die vor-
handenen Verkehrswege gemeinsam mit anderen Verkehrsteilnehmern benutzt werden können. Über-
dies wird die Planung in bestehenden, bereits eingerichteten Werkshallen erleichtert.
Anpassung an vorhandene Im Zusammenspiel zwischen stationärer Fördertechnik und Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF)
Fördertechnik kommen die Vorteile beider Systeme zum Tragen. Entsprechend ausgelegte FTF erreichen auch
schwer zugängliche Fördermittel. Fahrzeuge mit Hubfunktion gleichen unterschiedliche Höhenniveaus
vorhandener Systeme aus. Mithilfe geeigneter Lastaufnahmemittel verbinden FTF auch unterschiedlich
ausgeführte Fördertechnikanlagen.
Transportintensitäts- Durch die Bereitstellung von Ersatzfahrzeugen können mit einem FTS Leistungsspitzen aufgefangen
schwankungen werden. Der Transport erfolgt nach den Vorgaben der überlagerten Steuerung kontinuierlich. Dabei
können Prioritätsvorgaben berücksichtigt werden.
Störbehandlung und Bei geeigneter Auslegung können Fahrzeuge zur Beseitigung der Störung manuell aus dem System
Notbetrieb herausgenommen werden. Die übrigen Transporte können dann ohne Behinderung weiter abgewickelt
werden. Für die Entnahme der Fahrzeuge ist nicht unbedingt hochqualifiziertes Personal erforderlich.
Beim Ausfall der stationären Steuerung ist bei bestimmten Systemen eine manuelle Beauftragung mög-
lich. Mithilfe von manuellen Steuerungen kann überdies die Lastübergabe von Hand bedient werden.
Materialfluss- und Die notwendige Anpassung an sich ändernde betriebliche Bedingungen kann ohne Probleme durch-
Layoutänderung geführt werden. Fahrwege, Haltestellen, Lastübergabestationen, aber auch die Verknüpfung der Halte-
stellen sind problemlos durchführbar.
Bauaufwand bei Da es mit Ausnahme der Lastübergabestationen und der Leitdrähte keine festen bautechnischen
Anlagenänderung Installationen gibt, ist der Bauaufwand bei Anlagenänderungen vergleichsweise gering. Die Einbezie-
hung neuer Unternehmensbereiche in das Layout ist bei entsprechender Planung meist kurzfristig mög-
lich. Bei modernen leitdrahtlosen Anlagen sind Anlagenänderungen zumeist durch den Betreiber selbst,
das heißt ohne Hilfe des Lieferanten, leicht möglich.
Erweiterungen Werden Fahrzeuge und stationäre Anlagentechnik fachgerecht aufeinander abgestimmt, so ist nahezu
jede Veränderung realisierbar. Bei höher werdendem Transportaufkommen können ohne weiteres auch
zusätzliche Fahrzeuge eingesetzt werden. Bei modernen leitdrahtlosen Anlagen lassen sich auch ver-
schiedene Fahrzeugtypen in einer Anlage betreiben.
Zuverlässigkeit der Durch die automatische Abwicklung der Transportaufgaben ist eine optimierte und fehlerfreie Ausliefe-
Auslieferung rung gewährleistet. Bei Störungen einzelner Fahrzeuge wird diese Eigenschaft nur kurzfristig gestört.
Sicherheit gegen Unfall Der kontinuierliche Transportablauf mit geringer Fahrgeschwindigkeit auf exakt vorgegebenen Fahr-
wegen und die gegebenenfalls automatisierte Lasthandhabung garantieren ein Minimum an Gefährdun-
gen für Personen. Personenverusachte Unfälle, wie bei üblichen manuell geführten Transporten, entfal-
len.
Gleichmäßige Kapazität Durch die Minimierung der Leerfahrten und eine gleichmäßige Verteilung der Transportfahrten über die
gesamte Betriebszeit werden Stoßbelastungen und Überkapazitäten vermieden.
Pufferungsverhalten Durch die Verbindung mit den Lastübergabestationen ergibt sich die Möglichkeit von Pufferzonen. Der
Vorteil liegt darin, dass die Verwaltung der Pufferzone mithilfe der FTS-Steuerung erfolgt und somit nur
eine genau definierte Pufferzone vorhanden ist.
Personenarme Betriebszeit Ein einmal installiertes FTS ist bei entsprechendem Energiekonzept jederzeit betriebsbereit. In
personenarmen Betriebszeiten führt der fahrerlose Transport zu besonderer Wirtschaftlichkeit.
Utilisation of areas No expensive and hindering installations such as supports, rails, foundations, etc. are required to oper-
ate an AGVS, which is one of its special advantages. Existing traffic routes can therefore be shared with
other participants in traffic. Moreover, planning the integration of an AGVS in an existing workshop
already equipped is facilitated.
Adaptation to existing When combining stationary materials-handling technology and Automated Guided Vehicles (AGV), the
materials-handling advantages of both systems become effective. Appropriately designed AGV access even hardly acces-
technology sible means of conveyance. Vehicles with lift function bridge different heights of existing systems. Using
appropriate load suspension devices, AGV also connect differently executed materials-handling facili-
ties.
Fluctuations of The provision of spare vehicles allows the AGVS to meet performance peaks. Transport is continuous
transport intensity and follows the commands of the primary control. Priority requirements can be taken into account.
Dealing with faults and If designed appropriately, vehicles can be manually removed from the system to eliminate a fault. The
emergency operation remaining transports can then be continued unhindered. The removal of vehicles does not necessarily
require highly qualified personnel. Certain systems are provided with a manual-input option in case the
stationary control system fails. Manual controls also allow to operate the load transfer by hand.
Changes in materials flow The necessary adaptation to changing operating conditions is possible without problems. Paths, stops,
and layout load-transfer stations, but also the linking of stops, are easily implemented.
Expenditure of construc- Except for the load-transfer stations and guide wires, there are no fixed constructional installations. In
tion engineering in case of case of plant modifications, the expenditure of construction engineering is therefore rather small. In
plant modification most cases, new company divisions can be quickly integrated in the layout, provided it has been
planned appropriately. In modern plants without guide wires, most plant modifications can be easily exe-
cuted by the user himself, i. e. without the supplier’s assistance.
Extensions If vehicles and stationary plant technology are matched expertly, almost any modification can be imple-
mented. If the number of transports increases, additional vehicles can be used without further ado.
Modern plants without guide wires also allow to operate different types of vehicles in the same plant.
Reliability of delivery The automatic processing of the transport tasks ensures optimised and correct delivery. This character-
istic is affected only for a short time if individual vehicles fail.
Safety against accidents The continuous transport sequence at low travelling speed on exactly defined paths and the automated
load handling, if any, ensure a minimum of hazards to the personnel. Accidents caused by personnel, as
are the case in manually guided transports, cannot occur.
Uniform capacity Peak loads and excess capacities are avoided by minimising unladen trips and by distributing transport
trips uniformly over the entire operating time.
Buffer behaviour Thanks to the connection with the load-transfer stations, it is possible to establish buffer areas. The
advantage lies in the fact that the buffer area is managed by the AGVS control system so that the buffer
area is defined exactly.
Operating periods at Once installed, an AGVS is operative any time if a suitable energy concept is provided. During operating
reduced personnel periods at reduced personnel, transport by automated guided vehicles leads to particular cost-
efficiency.
Ergonomics Automatic transport sequences and ergonomic AGV working platforms allow to replace unergonomic
work stations, contributing to more human working conditions.
– 22 – VDI 2710 Blatt 4 / Part 4
Verfügbarkeit Die technische Verfügbarkeit eines Transportsystems fließt normalerweise in die Kapazitätsauslegung
ein. Dennoch sollte die Verfügbarkeit zusätzlich beurteilt werden. Ein System mit sehr niedriger Verfüg-
barkeit ist zwar kapazitiv entsprechend dimensioniert, verursacht aber mehr betriebliche Störungen als
ein höher verfügbares System. Um den Tatbestand zu verdeutlichen, werden einige Beispiele beschrie-
ben:
• Störungen oder Beeinträchtigungen der Mitarbeiter, die häufig Defekte oder Fehler beheben müssen
• Verzögerungen derjenigen Transporte, die durch einen Defekt erst später abgewickelt werden
können
• Akzeptanzproblem für ein störanfälliges Fördersystem
Die Verfügbarkeit von FTS liegt meist bei mindestens 95 %.
Kontinuität Über die normale Arbeitszeit hinaus erlaubt das FTS, bei entsprechender Energieversorgung und
Lastübergabetechnik, einen kontinuierlichen Transport ohne bzw. mit geringem Personalaufwand.
Zusätzlich wird eine gleichmäßige und genau berechenbare Auslieferung des Transportguts garantiert.
Umfang der stationären Bauliche Maßnahmen sind nur selten erforderlich. Zu beachten sind Bodenspezifikationen, Sicherheits-
Anlage abstände und Tordurchfahrten. Mit Ausnahme eventueller Lastübergabestationen sind keine störenden
baulichen oder mechanischen Anlagenelemente notwendig.
Ökologische Gesichts- Besonderes Merkmal von batteriebetriebenen FTF sind der geringe Schallpegel und die vernachlässig-
punkte bare Schadstoffemission. Ergänzend dazu muss der geringe Energieverbrauch mitberücksichtigt wer-
den. Durch die gleichmäßige Fahrweise des FTF wird im Gegensatz zum manuell geführten Gabelstap-
ler weniger Energie verbraucht. Auch der Verschleiß aller anderen Bauteile wie Reifen, Batterien,
Antriebe bzw. Antriebsmotoren etc. wird so minimiert.
Geordnete Fertigung Durch den Einsatz von FTS wird die Einhaltung von Bereitstellordnungen und Abholbereichen erzwun-
gen. Wege werden nicht zugestellt. Wände, Säulen und andere Hallen-Einrichtungen werden nicht
beschädigt. Es entsteht ein ordentlicher, sauberer optischer Eindruck. Die Fahrzeuge arbeiten leise und
ruhig, das heißt in keiner Weise hektisch.
VDI 2710 Blatt 4 / Part 4 – 23 –
Availability The technical availability of a transport system is usually taken into account in the dimensioning of the
capacity. Nonetheless, availability should be evaluated in addition. Although a system with very low
availability is still appropriately dimensioned in terms of capacity, it causes more failures than a system
of higher availability. To illustrate the facts, some examples are described below:
Continuity Beyond the usual working time, the AGVS allows continuous transport while requiring no, or little,
personnel, provided that energy supply and load-transfer technology are appropriate. Additionally, uni-
form and exactly calculable delivery of the material to be conveyed is ensured.
Scope of the stationary Constructional measures are only seldom required. Issues to be considered are floor specifications,
equipment safety margins, and door passages. Except for possible load-transfer stations, no hindering construc-
tional or mechanical plant elements are required.
Ecological viewpoints The low sound level and the negligible emission of pollutants are special features of battery-operated
AGV. Also consider the low energy consumption. Thanks to uniform travelling, the AGV consumes less
energy than the manually driven fork-lift truck. Also, the wear of all other components, such as tyres,
batteries, drives/drive motors, etc. is minimised in this way.
Orderly production When using AGVSs, it is mandatory that areas of material provision and pick-up areas be kept in order.
Paths are not obstructed. Walls, columns, and other shop equipment are not damaged. The result is an
orderly, neat optical impression. The vehicles operate quietly and smoothly, i. e. in no way hectically.
– 24 – VDI 2710 Blatt 4 / Part 4
Oberziel 1
Oberziel 1 und Anpassungsfähigkeit /
z.B. Flexibilität 1. Gesamtziel
1. Stufe Stufe /
z. B.main target
Flexibilität u. 1
1 level 1Gesamtziel
overall target
Anpassungsfähigkeit
e. g. flexibility and adaptability
Unterziel 1.1
z.B. Automatisierung / 2. Stufe
2. Oberziele
Stufe /
Unterziel 1.1
subtarget 1.1 0,4 0,4 0,2 0,2 0,4 0,4 level 2Oberziele
main targets
z. B.automation
e.g. Automatisierung
3. Unterziele
3. Stufe Stufe /
0,1 0,04 0,5 0,2 0,4 0,16 1 0,2 0,8 0,32 0,2 0,08 level 3Unterziele
subtargets
Knotengewicht /
Knotengewicht Stufengewicht /
Stufengewicht
modal weight level weight
schätzt. Auch hier ergibt die Summe der Knoten- too, the sum total of nodal weights (0,1 + 0,5 + 0,4)
gewichte 1 (0,1 + 0,5 + 0,4). Entsprechend wird mit is 1. Proceed in the same way for the subtargets of the
den Unterzielen der anderen Oberziele verfahren. other main targets.
Das Stufengewicht eines Unterziels errechnet sich als The level weight of a subtarget is obtained by multi-
Produkt aus dem Knotengewicht des Unterziels und plying the nodal weight of the subtarget by the level
dem Stufengewicht des Oberziels. Nach der Ermitt- weight of the main target. When the level weights of
lung der Stufengewichte aller Unterziele weiß man, all subtargets have been determined, the relevance of
wie bedeutend jedes Unterziel für das Gesamtziel ist. each subtarget to the overall target is known. For in-
Das Unterziel 1.1 trägt z. B. 4 % zum Gesamtziel bei stance, the contribution of subtarget 1.1 to the overall
(siehe Bild 1). target is 4 % (see Figure 1).
Die Gewichtung der Zielkriterien muss der Entschei- The weighting of the target criteria shall be per-
dungsträger selbst vornehmen. Das beigefügte MS- formed by the decision-maker himself. The attached
Excel®-Programm unterstützt den Anwender bei der MS-Excel® program supports the user in calculating
Berechnung der Stufengewichte. the level weights.
Unzuverlässig 20 % Unreliable 20 %
Zufriedenstellend 60 % Satisfactory 60 %
Gut 80 % Good 80 %
Das FTS ist bezüglich des Zielkriteriums „Zuverläs- The subjective evaluation with respect to the target
sigkeit der Auslieferung“ subjektiv höher bewertet criterion “reliability of delivery” is better for the
worden. Durch die automatische Abwicklung der AGVS. Contrary to the fork-lift truck, the automatic
Transportaufgaben über die Steuerung des FTS ist im processing of the transport tasks via the AGVS con-
Gegensatz zur Alternative Gabelstapler eine optimale trol system ensures optimal and faultless delivery of
und fehlerfreie Auslieferung des Transportguts ge- the material to be conveyed. Even in case of failures
währleistet. Auch bei Störungen von einzelnen of single Automated Guided Vehicles, this character-
Fahrerlosen Transportfahrzeugen wird diese Eigen- istic is affected for a short time only.
schaft nur kurzfristig gestört.
Es ergibt sich als Teilnutzwert bezüglich des Zielkri- The resulting partial benefits with respect to the tar-
teriums „Zuverlässigkeit der Auslieferung“ für die get criterion “reliability of delivery” are 0,05 for the
Alternative FTS 0,05 (100 % vom Stufengewicht AGVS alternative (100 % of the level weight of 0,05)
0,05) und für die Alternative Gabelstapler 0,03 (60 % and 0,03 for the fork-lift truck alternative (60 % of the
vom Stufengewicht 0,05). level weight of 0,05).
Die Summe aller Teilnutzwerte einer Lösungsalter- The sum total of all partial benefits of one alternative
native ist deren Nutzwert. Das beigefügte MS-Ex- is its benefit. The attached MS-Excel® program per-
cel®-Programm führt diese Summenbildung automa- forms this summation automatically.
tisch durch.
Nutzwert (dimensionslos) /
benefit (dimensionless)
gut /
0 superior
–400
capital value in TEUR
Kapitalwert in TEUR /
–800
–1200
–1600
schlecht /
inferior
Bild 2. Darstellung der Kosten und Nutzen verschiedener För- Figure 2. Representation of cost and use of different handling
dersystemalternativen system alternatives
Falls der Entscheidungsträger einen Mindestnutzwert If the decision-maker requires a minimum benefit, or
fordert oder den Gesamtaufwand, der durch den Kapi- imposes a limit on the total expenditure, which is ex-
talwert ausgedrückt wird, begrenzt, werden alle Alter- pressed by the capital value, any alternative which
nativen, die diese Vorgaben nicht erfüllen, für die fol- does not meet these requirements will not be conside-
gende Auswahlentscheidung nicht berücksichtigt. red in the subsequent selection.
Existiert eine Alternative, die gleichzeitig den höchs- If any alternative features both, the highest benefit
ten Nutzen und auch die höchste wirtschaftliche Wer- and the highest economic value, it will win.
tigkeit aufweist, handelt es sich bei ihr um die beste
Alternative.
Liegt wie im hier vorliegenden Beispiel (Bild 2) If, like in the present example (Figure 2), there is no
keine derartige Alternative vor, wird zuerst versucht, such alternative, the first attempt will be to reduce the
die Anzahl der zu bewertenden Alternativen zu ver- number of alternatives to be evaluated. To this end,
kleinern. Dazu wird jede Alternative ausgesondert, any alternative having both a lower economic value
die sowohl eine niedrigere wirtschaftliche Wertigkeit and a lower benefit than any other alternative will be
als auch gleichzeitig einen niedrigeren Nutzwert als sorted out. In the present example, this applies to al-
eine andere Alternative aufweist. Das trifft in diesem ternative 1 as compared to alternative 2.
Beispiel auf die Alternative 1 im Vergleich zur Alter-
native 2 zu.
Die verbleibende Restmenge an Alternativen muss The remaining set of alternatives shall now be exam-
nun differenziert betrachtet werden. Bei dem Ver- ined in detail. When comparing alternatives 2 and 3,
gleich der Alternativen 2 und 3 ist die Frage zu beant- the question is to be settled whether the higher benefit
worten, ob der höhere Nutzwert der Alternative 3 de- of alternative 3 justifies its lower economic value.
ren niedrigere wirtschaftliche Wertigkeit rechtfertigt. There is no general rule allowing to answer this ques-
Ein allgemeingültiges Schema zur Beantwortung die- tion. It is decisive here how much importance the de-
ser Frage existiert nicht. Maßgebend ist in diesem cision-maker attaches to capital value and benefit.
Zusammenhang die Bedeutung, die der Entschei- The ratio of benefit over cost is often used as a deci-
dungsträger dem Kapitalwert und dem Nutzwert zu- sion aid. The alternatives can be ranked according to
misst. Häufig wird der Quotient aus Nutzwert und this quantity. Alternative 2 reaches a benefit/cost ratio
Kosten als Entscheidungshilfe herangezogen. Mit of 0,467/1 million TEUR, alternative 3 a ratio of
dieser Kenngröße lässt sich eine Rangfolge der Alter- 0,548/1 million TEUR. The significantly greater ratio
nativen erstellen. Alternative 2 erreicht einen Nutz- should lead the decision-maker to select alternative 3
wert-Kosten-Quotienten von 0,467/1 Mio. TEUR unless other compelling reasons speak against it.
und Alternative 3 einen Quotienten von 0,548/1 Mio.
TEUR. Der deutlich höhere Quotient sollte den Ent-
scheidungsträger veranlassen, wenn nicht andere
zwingende Gründe dagegen sprechen, Alternative 3
zu wählen.
– 28 – VDI 2710 Blatt 4 / Part 4