net/publication/268095271
Reiki im Test
CITATIONS READS
0 361
2 authors, including:
Gerald Pohler
70 PUBLICATIONS 33 CITATIONS
SEE PROFILE
Some of the authors of this publication are also working on these related projects:
All content following this page was uploaded by Gerald Pohler on 11 November 2014.
Einleitung
Reikibehandlung
Untersuchung
Von Behandelten wird subjektiv oft das Erleben von Wärme und
Entspannung berichtet (10) und auch physiologische Befunde zei-
gen dies auf (12, 13). Daher schien es uns ein sinnvoller Ansatz in
der vorliegenden Studie das Erleben von Probanden, die eine erste
Reikisitzung erhielten mittels Fragebogen (6, 7) vor und nach der
Behandlung zu untersuchen. Zudem haben wir eine Hautwärme-
messung bei Behandlerin und einigen Behandelten vorgenommen
und bei Behandelten auch eine Messung des Hautleitwertes.
Hauttemperatur
Die im Körper gebildete Wärme wird durch das Blut zur Körper-
oberfläche transportiert.
Das ist nur möglich, wenn die Temperatur der Haut geringer ist als
die des Körperkerns (15). Unter stressreichen Bedingungen führt
die Ausschüttung von Adrenalin zu einer Verengung der peripheren
Blutgefäße. Die Hauttemperatur sinkt, umgekehrt steigt die Haut-
temperatur bei Entspannung an (21). Aus dem Autogenen Training
bekannt ist der Anstieg der Hauttemperatur an den Fingern durch
die erzielte Entspannung (19). Nach Mann (18) zeigte sich eine
durchschnittliche Temperaturerhöhung an der Haut des Mittelfin-
gers von 2,97 Grad Celsius, bei einer Kontrollgruppe nur um 0,99
Grad.
Wardell & Engebretson (13) untersuchten die Hautwärme der Be-
handelten vor, während und nach einer Reikibehandlung. Eine sig-
Hautleitwert
Studiendesign
StudienteilnehmerInnen
̈gen:
Fragebo
̈rmesensor
Hautwa
Hautleitwertsensor
̈rme der
Hypothese 3: Im Verlauf der Reikibehandlung steigt die Wa
̈nde bei der Behandlerin, gemessen mit einem Wa
Ha ̈rmsensor.
Ergebnisse
Mehrdimensionaler Befindlichkleitsfragebogen
Die Daten von 34 Personen konnten analysiert werden und es ergab
sich auf jeder Skala eine statistisch signifikante ( p= 0,00 t -test f.
gepaarte Stichproben ) Besserung der Befindlichkeit.
Zu Beginn der Behandlung erwa ̈rmen sich die Hände der Behandlerin,
da nun vermehrt Energie bzw. Reiki fließt. Diese Energie/Reiki ist der
wahre ́Behandleŕ und wirkt durch die Ha ̈nde der ́Behandleriń voll-
kommen ́selbständiǵ, d.h. Reiki wirkt unabha ̈ngig von dem ́Willeń
der Behandlerin: die Behandlerin kann die Wirkung oder Ausrichtung
von Reiki nicht absichtlich steuern oder beeinflussen. Reiki fließt dort-
hin, wo es gebraucht wird, und gibt bzw. nimmt dem Klienten die
Energie, die er/sie braucht (=zu wenig hat), bzw. nicht braucht (=zu
viel hat).
Die Hände der Behandlerin erwa ̈rmen sich im Laufe der Behandlung,
da Reiki nun aktiv wird. Die Wirkungsweisen sind unterschiedlich, da
̈rmeverla
Abbildung 4: Hautwa ̈ufe (°C ) der Behandlerin gemessen
bei 10 Probanden.
Mit demselben Sensortyp haben wir die Hautwa ̈rme auch simultan
bei Behandlerin und Behandelten gemessen. Es sind uns aus der Li-
teratur hier keine vergleichbaren Studien bekannt.
Aus Sicht der Reikimeisterin geht es bei der Behandlung darum, dass
sich der Energielevel des Behandelten harmonisiert bzw. auf die richtige
Stufe gebracht wird. Dann kann diese „gehalten werden“, sie ist indi-
viduell unterschiedlich und entspricht Harmonie und Gleichgewicht.
Unter den jeweiligen Abbildungen wird jeweils die Sichtweise des Ge-
schehens aus Sicht der Reikimeisterin angegeben.
Hautleitwert
Hautwa ̈rme
Bemerkenswert ist der Temperaturanstieg gemessen an der Hand
der Behandlerin. Ein durchschnittlicher Temperaturanstieg von 7°
Celsius hat uns ̈
uberrascht. Benson et al. (22) fanden bei ihrer Un-
tersuchung des Tum-moYoga bei drei tibetischen Mo ̈nchen mit sehr
ausgeprägter Meditationserfahrung Anstiege der Fingertemperatur
um 5,9; 7,2 und um 3,2° Celsius. Benson et al. schreiben: „ The
subjects in the current experiment exhibited a greater capacity to
warm fingers than has been previously recorded during hypnosis
and after biofeeedback training.“ Beim Autogenen Training sind es
durchschnittlich nur knapp 3 Grad C (16).
Wir können also sagen, dass in dieser Studie die Wa ̈rme an der
Hand der Behandlerin wa ̈hrend der Reikibehandlung ansteigt.
Die Simultanmessung, fu ̈r die wir aus der Literatur keine Vergleichs-
werte gefunden haben, zeigt, dass die Hautwa ̈rme simultan gemes-
sen bei Behandlerin und Behandelten unterschiedliche Verla ̈ufe
ergibt. Unsere Hypothese, dass die Hautwa ̈rme simultan ansteigt,
müssen wir ablehnen. Wir finden unterschiedliche Verla ̈ufe von si-
multanem Anstieg bis hin zu einem spiegelbildlichen Verlauf. Wir
sind darüber nicht entta
̈uscht, sondern finden es zu weiterer For-
schung anregend. Für eine statistische Auswertung simultan gemes-
sener Hautwa ̈rmeverla
̈ufe wa ̈hrend des Reiki bedarf es noch einer
̈ßeren Anzahl von Probanden.
gro
Hautleitwert
Die Messungen des Hautleitwertes, der sich im Falle von Entspan-
nung senkt, waren bei den von uns Untersuchten nicht signifikant.
Schlagwörter
Reiki, Befindlichkeit, Entspannung, Evaluation.
Abstract
Testing Reiki
Dr. Gerald Pohler & Julia Kantor, MSc
Reiki is a widely used Japanese hand-lay treatment. The healing ef-
fect of the treatment is seen in the transfer of a universal energy
through the hands of the reiki practitioner (Klatt & Lindener 2006)
onto the patient. Previous studies of efficiency of the treatment show
mixed pictures (Lee et al. 2008). Patients often experience warmth
and relaxation during the treatment. In the present study, the expe-
riences of 34 test persons were examined before and after the treat-
ment by questionnaires (Steyer et al, 1997, Pohler 2013). After
Reiki treatment the scores for Wellness, Awakness and Quietude
Keywords
Reiki, treatment, mental state, relaxation, physiology.
Julia Kantor
MSc, Reikimeisterin studierte Ma-
nagement hat den Reiki Grad 3 (nach
Usui) Praxis für Energetic Consulting
info@energeticconsulting.co.at
www.energeticconsulting.co.at