Festo Didactic SE
Rechbergstraße 3
73770 Denkendorf
Deutschland
Tel. +49 711 3467-0
Fax +49 711 347-54-88500
did@festo.com
Kanada
Tel. +1 418 849-1000
Fax +1 418 849-1666
services.didactic@festo.com
www.festo-didactic.com
www.labvolt.com
Inhalt
Medien............................................................................................... 8
Arbeitsplatzsysteme........................................................................ 24
Trainingspakete................................................................................ 40
Pneumatik Trainingspakete............................................................... 44
Hydraulik Trainingspakete................................................................. 76
Komponenten................................................................................. 110
Services.......................................................................................... 148
Seminare......................................................................................... 152
1
Pneumatik/Hydraulik > Ganzheitliche und schlüsselfertige Bildungslösungen
Virtual Tour
➔ www.festo-turnkey-solutions.com
www.festo-didactic.com 3
Pneumatik/Hydraulik > Flexible Raumkonzepte
Flexible Raumkonzepte
Innovative Labormöbel
Multifunktionale Lernräume
–– Individuell
–– Flexibel
–– Kosteneffizient
Hauptbestandteile des
Raumkonzepts
www.festo-didactic.com 5
Das didaktische Konzept
1
1 Informieren
–– Lesen der Problemstellung
im Arbeitsbuch
–– Verstehen des Arbeitsauftrags
–– Fehlendes Wissen aneignen
2 Planen
–– Entwurf einer Schaltung
mit FluidSIM®
–– Ableiten eines Schaltplans
mit Stückliste
Reflektieren
Informieren
3 Umsetzen 5 Dokumentieren 2
–– Aufbau und Inbetriebnahme
der Schaltung auf einem
Arbeitsplatzsystem mit den
Trainingspaketen
–– Vereinfacht, zugänglich und Vollständige
komfortabel
Handlung
4 Kontrollieren Kontrollieren Planen
–– Vergleich von Soll- und Ist-
zustand und zielgerichtete Fehler-
suche z.B. mit Komponenten aus
der Messtechnik
5 Reflektieren, Dokumentieren
Umsetzen
–– Bewertung des Ergebnisses,
Optimierung und professionelle
Dokumentation mit den Arbeits-
blättern des Arbeitsbuches und
FluidSIM® CAD-Zeichnungen.
4 3
Die Trainingspakete von Festo Didactic sind auf diese Z ielsetzung zugeschnitten.
Pneumatik/Hydraulik
Elemente eines Lernsystems
Universal-Labormöbel
Profilplatte
Trainingspakete
Medien
Komponenten/
Zubehör
www.festo-didactic.com 7
Medien
8
Tec2Screen®.....................................................................................................10
Software..........................................................................................................12
FluidSIM® 5......................................................................................................12
Multimediale Lernprogramme/WBTs................................................................14
Teachware.......................................................................................................18
Pneumatik/Hydraulik Postersatz.....................................................................20
Pneumatik Lehrbücher, Arbeitsbücher, Arbeitsmittel.......................................22
Hydraulik DVD, Lehrbücher..............................................................................23
9
Medien > Tec2Screen®
Tec2Screen®
Connected Learning und Fluidtechnik
➔ www.tec2screen.com
www.festo-didactic.com 11
Medien > Software > Konstruieren/Simulieren mit FluidSIM®
FluidSIM® 5
Pneumatik/Hydraulik/Elektrotechnik
Seit mehr als 20 Jahren ist FluidSIM® Testen in Echtzeit Geschwindigkeit sichtbar gemacht Großer Umfang – höchster Komfort
das weltweit führende Schaltplan- Ob Ausbildung oder Ingenieurbü- Der neue Simulationskern von Fluid- Pneumatik, Hydraulik, Elektrotech-
Entwurfs- und Simulationsprogramm ro: Die Simulation von Steuerungen SIM® 5 schafft Simulationstakte bis nik: Die Bibliotheken stehen sepa-
für die Pneumatik, Hydraulik und und Prozessen ist längst industri- zu 10 kHz. Die Parameter aller Stell- rat oder gemeinsam im selben Pro-
jetzt auch für die Elektrotechnik. Der eller Standard, hilft Verluste durch glieder und Aktoren lassen sich in gramm zur Verfügung. Der Anwender
freie Entwurf von Steuerungen ist Absturz zu minimieren und sorgt für aller Feinheit einstellen. FluidSIM® 5 entscheidet, welche seiner Bibliothe-
motivierend, fördert Kreativität ei- Effizienz- und Qualitätssteigerung. schreibt die Simulationsergebnisse ken im Programm verwendet werden
nerseits, zielgerichtetes Arbeiten Die Parameter aller Komponenten im Millisekunden-Takt mit und liefert können. Alle Technologien spielen in
andererseits. Darüber hinaus bietet sind identisch mit denen der Trai- sie als Textdatei frei Haus! Die neu- einem Schaltplan oder Projekt bes-
FluidSIM® dem Lehrer eine Fülle an ningspakete von Festo Didactic und en simulierten Oszilloskope machen tens miteinander.
Texten, Bildern und Filmen, um den können in allen Dimensionen an die Frequenzen bis zu 100 kHz sichtbar.
Unterricht multimedial zu gestalten. Merkmale anderer Komponenten Flexibel in Installation und Nutzung
Steigen Sie mit Ihren Schülern, Aus- angepasst werden. Lernen mit Spaß und Erfolg Onlineregistrierung, Netzwerklizenz,
zubildenden, Fachkräften oder Stu- Theorie ist gut und schön: Die rea- Nutzung daheim: FluidSIM® 5 bietet
denten ein die faszinierende Welt GRAFCET in vielen Dimensionen le Praxis bringt die Motivation und viele Lizenzmodelle, die zu kosten-
der Echtzeitsimulation und feiern Sie GRAFCET hat in der Ausbildung das den Lernerfolg! FluidSIM® 5 kann günstigen Lernszenarien in Schule
Lernerfolge auf allen Ebenen! Weg-Schritt-Diagramm längst abge- in vielen Situationen ganz einfach oder Betrieb führen. Eine neue
löst. FluidSIM® 5 macht mit GRAFCET als Steuerung für die reale Anlage Lernerverwaltung erlaubt sogar die
Ein Werkzeug für alle Ansprüche noch mehr: genutzt werden: Das EasyPort macht Bereitstellung und Kontrolle von
Als Lehrer und Ausbilder sind Sie –– Editieren – zur normgerechten es möglich – komfortabel, digital und Lizenzen für Lerngruppen und die
der Experte, der viele Funktionen Dokumentation analog! Neu: Mit dem Joystick macht Nutzung der Software zu Hause.
beherrscht und für die Unterrichts- –– Visualisieren – für höchste FluidSIM® 5 nicht nur Spaß, sondern
vorbereitung braucht. Dafür bietet Anschaulichkeit erlaubt jetzt auch die gleichzeitige
FluidSIM® 5 den Expertenmodus. –– Überwachen – farbige Signale Bedienung mehrerer Schalter und
Ihre Auszubildenden sollen sich zu zeigen an, wo es im Prozess richtig Ventile.
Beginn auf das Wesentliche konzen- oder gar nicht läuft
trieren. Sie können mit Lernvorteilen –– Steuern – für die herstellerneutrale
und reduziertem Funktionsumfang Steuerung aller fluid- und elektro-
im Standardmodus arbeiten und er- technischen Anlagen
folgreich lernen.
Professionelles CAD nach Norm Bibliotheken für neue Technologien Simulation in High Definition Dokumentation mit Komfort
–– Zeichnungskomfort durch Flucht- –– Bibliotheken für die Trainingspake- –– Signalverarbeitung bis zu 10 kHz –– Projektverwaltung, Zeichnungs-
linien, neue Fangfunktionen te Pneumatik, Hydraulik, auf allen –– Virtuelles Oszilloskop für blätter
–– Einfaches Einfügen neuer Symbole Stufen, inklusive Regelungs- und Frequenzen bis zu 100 kHz –– Individuelle Zeichnungsrahmen
in bestehende Verbindungen Proportionaltechnik –– Gleichzeitig Simulation aller in allen Größen
–– Variable Zeichnungsrahmen –– Neu: Antriebe in der Pneumatik Schaltungen eines Projektes –– Automatische Stücklisten, Strom-
–– Stufenlos Skalieren und Rotieren –– Vakuumtechnik –– Simulierte Werte zur Laufzeit pfadnummerierung, Schaltglie-
–– Bemaßungsfunktionen –– Sensoren in der Pneumatik einblendbar dertabellen, Klemmenpläne, Kabel,
–– Schnittpunktberechnung von –– Sicherheit in pneumatischen –– Bedienung mehrerer Schalter Verdrahtungs- und Schlauchlisten
Linien, Rechtecken und Ellipsen Systemen mit Joystick –– Exporte in alle gängigen Formate
–– Mobilhydraulik
100 % nach Norm –– Elektrotechnik, Elektronik Lernmaterial inklusive FluidSIM® für die Hausaufgaben
–– Alle Symbole nach DIN ISO 1219 –– Kontaktbehaftete Schaltungen –– Folien, Bilder, Animationen, –– Neue Erweiterung für die Verwal-
bzw. DIN EN 81346-2 Schnittzeichnungen, Video- tung von externen Anwendern über
–– Anschlussbezeichnung nach GRAFCET in verschiedenen Modi sequenzen Internet
neuer Betriebsmittelkennzeich- –– GrafEdit: Normgerechtes Erstellen –– Beschreibung der physikalisch- –– Lerngruppenverwaltung
nung (BMK) von GRAFCETs mathematischen Simulations- –– Integrierte Chatfunktionen
–– GRAFCET nach aktueller Norm –– GrafView: Die Visualisierung modelle –– Einfache Administration durch den
des als GRAFCET abgebildeten –– Lernprogramm für FluidSIM®- Tutor
Steuerungsablaufs Einsteiger
–– GrafControl: Die Steuerung des –– Details zu allen Komponenten
Prozesses mit dem GRAFCET, auf Knopfdruck
inklusive Fehlersimulation und –– Fertige Musterpräsentationen
Prozessüberwachung für Ihren Lehrgang
–– GrafPLC –– Sprachumschaltung zur Laufzeit
–– Multilingual
(Standard Deutsch/Englisch)
www.festo-didactic.com 13
Medien > Software > Multimediale Lernprogramme/WBTs
Multimediale Lernprogramme
Pneumatik Elektropneumatik
Alles zum Thema Pneumatik! Aus dem Inhalt: Das Lernprogramm „Elektropneuma- Aus dem Inhalt:
Das Lernprogramm unterteilt sich –– Physikalische Grundlagen tik“ baut inhaltlich auf dem Lernpro- –– Vor- und Nachteile der Elektro-
in Fachwissen und Kurs. (Einheiten, Eigenschaften, Gesetze) gramm “Pneumatik“ auf und vertieft pneumatik
–– Energieversorgung (Drucklufter- das bereits Erlernte in praxisorien- –– Sicherheit in elektropneumati-
Fachwissen zeugung, Druckverteilung, Druck- tierten Projekten. Ausgehend von schen Schaltungen
Dieses interaktive Selbstlernpro- luftaufbereitung) konkreten Anwendungen aus der –– Grundlagen der Elektrotechnik
gramm vermittelt die Grundlagen –– Schaltplan (Schaltplan, Schalt- industriellen Praxis werden grund- –– Pneumatischer Schaltplan
pneumatischer Steuerungen. Der symbole) legende Schaltungen der Elektro- –– Elektrischer Schaltplan
Lernende erwirbt die Fähigkeit, die –– Antriebsglieder (Einsatzmöglich- pneumatik erarbeitet. Mit Hilfe zahl- –– Logische Grundfunktionen
wesentlichen Aufgaben eines Pneu- keiten, Linearantriebe, Rotations- reicher Übungsaufgaben soll Wissen –– Direkte und indirekte elektrische
matik-Grundlehrganges, z.B. im Rah- antriebe) wiederholt, angewendet und selbst Ansteuerung, zeit- und druckab-
men der beruflichen Grundbildung, –– Ventile (Bauarten, Wegeventile, entwickelt werden. Das Programm hängige Ablaufsteuerungen
praktisch und theoretisch zu lösen. Sperrventile, Druckventile, Strom- reagiert während einer Aufgabe auf –– Signalspeicherung im Leistungs-
ventile, Ventilkombinationen, jede Antwort mit einem differenzier- und im Steuerteil, Selbsthalte
Kurs Logik-Elemente) ten Feedback. schaltung
Im Kurs werden die theoretisch –– Signalglieder (manuelle Signal –– Dokumentation einer Steuerung
erlernten Kenntnisse des Fachwis- eingabe, Endlagenkennung) Unterstützt wird der Lernende durch –– Wartung und Instandsetzung
sens gefestigt. Viele verschiedene –– Zusatzanforderungen das Modul Fachwissen, das Grund- elektropneumatischer Anlagen
Aufgabenformen machen den Lehr- lagenwissen zur Elektropneumatik –– Elektromagnetisch betätigte
gang interessant und erfolgreich: z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD fachsystematisch geordnet bereit- Ventile
Schaltpläne und -symbole zeichnen, Online de/en/es/fr/fi/et/el/zh stellt. Im Modul Komponenten wer- –– Doppeltwirkende Zylinder
Multiple-Choice-Fragen beantworten, Best.-Nr. 540911 den Aufbau, Funktionsweise und –– Elektrische Taster und Schalter
Schaltungen in Video-Clips am PC Netzwerk de/en/es/fr/fi/et/el/zh Anwendung typischer elektropneu- –– Sensoren
aufbauen und verschlauchen. Best.-Nr. 540913 matischer Komponenten beschrie- –– Relais und Schütze, Zeitrelais
Jede weitere Lizenz ben. Verschiedene Hilfsmittel stehen –– Druckschalter
Best.-Nr. s.o. zum Lösen der Aufgaben zur Verfü- –– Normgerechte Stromlaufpläne,
gung, wie z.B. PDF-Dateien, verschie- elektrische und pneumatische
dene Downloads und ein umfassen- Schaltpläne
des Glossar.
z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD
Online de/en/es/fr/fi/et/zh
Best.-Nr. 540923
Netzwerk de/en/es/fr/fi/et/zh
Best.-Nr. 540925
Jede weitere Lizenz
Best.-Nr. s.o.
Unser Autorentool:
Content Builder
Lernmedien selbst
konzipieren und gestalten
➔ www.festo-didactic.com
Hydraulik Elektrohydraulik
Alles zum Thema Hydraulik! Aus dem Inhalt: Das Lernprogramm „Elektrohydrau- Aus dem Inhalt:
Das Lernprogramm unterteilt –– Physikalische Grundlagen lik“ baut inhaltlich auf dem Lernpro- –– Vor- und Nachteile der Elektro
sich in Fachwissen und Kurs. (Einheiten, Eigenschaften, Gesetze) gramm “Hydraulik“ auf und vertieft hydraulik
–– Hydraulische Anlagen (Prinzip das bereits Erlernte in praxisorien- –– Sicherheit in elektrohydraulischen
Fachwissen einer hydraulischen Anlage) tierten Projekten. Ausgehend von Schaltungen
Dieses interaktive Selbstlernpro- –– Antriebsaggregat (Bestandteile, konkreten Anwendungen aus der –– Grundlagen der Elektrotechnik
gramm vermittelt die Grundlagen Pumpe, Behälter, Filter) industriellen Praxis werden grund- –– Hydraulischer Schaltplan
hydraulischer Steuerungen. Der –– Antriebe (einfachwirkende Zylinder, legende Schaltungen der Elektrohy- –– Elektrischer Schaltplan
Lernende erwirbt die Fähigkeit, doppeltwirkende Zylinder, Hydro- draulik erarbeitet. Mit Hilfe zahlrei- –– Logische Grundfunktionen
die wesentlichen Aufgaben eines motoren) cher Übungsaufgaben soll Wissen –– Direkte und indirekte elektrische
Hydraulik-Grundlehrganges, z.B. im –– Wegeventile (Konstruktionsmerk- wiederholt, angewendet und selbst Ansteuerung, zeit- und wegabhän-
Rahmen der beruflichen Grundbil- male, 2/2-Wegeventile, 3/2-Wege- entwickelt werden. Das Programm gige Ablaufsteuerungen
dung, praktisch und theoretisch zu ventile, 4/2-Wegeventile, 4/3-We- reagiert während einer Aufgabe auf –– Signalspeicherung im Leistungs-
lösen. geventile, besondere Schaltungen) jede Antwort mit einem differenzier- und Steuerteil, Selbsthalteschal-
–– Sperrventile (Rückschlagventile, ten Feedback. tung
Kurs entsperrbare Rückschlagventile) –– Dokumentation einer Steuerung
Der Kurs festigt die theoretisch er- –– Druckventile (Druckbegrenzungs- Das Modul Fachwissen, das Grundla –– Wartung und Instandsetzung
lernten Kenntnisse des Fachwissens. ventile, Druckregelventile) genwissen zur Elektrohydraulik fach- elektrohydraulischer Anlagen
Viele verschiedene Aufgabenformen –– Stromventile (Drosselventile, systematisch geordnet bereitstellt, –– Elektromagnetisch betätigte
machen den Lehrgang interessant Stromregelventile) unterstützt den Lernenden. Modul Ventile: federrückgestellte und
und erfolgreich: Schaltpläne und –– Zusatzanforderungen Komponenten beschreibt Aufbau, Impulsventile
-symbole zeichnen, Multiple-Choice- Funktionsweise und Anwendung –– Doppeltwirkende Zylinder
Fragen beantworten, Schaltungen in z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD typischer elektrohydraulischer Kom- –– Elektrische Taster und Schalter
Video-Clips am PC aufbauen und ver- Online de/en/es/fr/fi/et/el/zh ponenten. Verschiedene Hilfsmittel –– Sensoren
schlauchen. Best.-Nr. 540917 stehen zum Lösen der Aufgaben zur –– Relais und Schütze, Zeitrelais
Netzwerk de/en/es/fr/fi/et/el/zh Verfügung, wie z.B. PDF-Dateien, ver- –– Normgerechte Stromlaufpläne,
Best.-Nr. 540919 schiedene Downloads und ein um- elektrische und hydraulische
Jede weitere Lizenz fassendes Glossar. Schaltpläne
Best.-Nr. s.o. –– Dokumentation elektrohydrauli-
scher Steuerungen
–– Simulation eines hydraulischen
und elektrischen Schaltplans
www.festo-didactic.com 15
Medien > Software > Multimediale Lernprogramme/WBTs
Multimediale Lernprogramme
Steuern und Regeln GRAFCET
An praxisnahen Beispielen zeigt das Aus dem Inhalt: GRAFCET – Die neue Spezifikations- Aus dem Inhalt:
Lernprogramm, was Steuern und –– Unterschiede zwischen Steuern sprache für Funktionspläne der Ab- –– Definitionen
Regeln in der Automatisierungstech- und Regeln (Merkmale von Steue- laufsteuerung –– Vorteile von GRAFCET
nik bedeuten. Mit verständlichen rungen, Merkmale von Regelungen) –– Abgrenzung zur SPS-Programmier-
Arbeitsaufgaben wird zunächst der –– DIN 19226 Eine gute Anlagendokumentation ist sprache
Gesamtprozess einer funktionieren- –– Signalformen die Voraussetzung für den schnellen –– Aufbau eines GRAFCET
den einfachen Anlage untersucht. In –– Unterscheidung von Steuerungs- Aufbau und eine problemlose Inbe- –– Graphische Darstellung der
weiteren Schritten werden verschie- arten triebnahme einer Anlage. Produk- Sprachelemente
dene Ausführungen von Steuerun- –– Signalverarbeitung (synchrone te gelangen so früher zum Kunden. –– Graphische Darstellung der
gen angewandt, die sich in der Art Steuerung, Verknüpfungssteu- Außerdem ist die Ablaufbeschrei- Ablaufstrukturen
der Signaldarstellung, der Signalver- erung, asynchrone Steuerung, bung ein wichtiges Hilfsmittel für das –– Strukturierung von GRAFCETS
arbeitung und der Programmverwirk- Ablaufsteuerung) schnelle und gezielte Auffinden und –– Fallbeispiele
lichung unterscheiden. –– Regelungsarten (Festwertregelung, Beheben von Fehlern und verkürzt –– Aufgaben
Folgeregelung) somit Maschinenstillstandszeiten. –– Glossar
–– Regler (P-Regler, I-Regler, D-Regler, GRAFCET kann das beschreiben, was
kombinierte Regler, wie PI-Regler der Funktionsplan bisher nicht dar- z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD
oder PID-Regler) stellen konnte. Online de/en/es/fr/zh
Best.-Nr. 557688
z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD Das Lernprogramm führt mit Hilfe von Netzwerk de/en/es/fr/zh
Online de/en/es/fr/zh praxisorientierten Beispielen Schritt Best.-Nr. 557689
Best.-Nr. 540947 für Schritt in die neue Norm ein. Jede weitere Lizenz
Netzwerk de/en/es/fr/zh Best.-Nr. s.o.
Best.-Nr. 540949
Jede weitere Lizenz
Best.-Nr. s.o.
Unser Autorentool:
Content Builder
Lernmedien selbst
konzipieren und gestalten
➔ www.festo-didactic.com
Speicherprogrammierbare Steuerun- Zum Inhalt: Dieses Lernprogramm führt in die Aus dem Inhalt:
gen spielen in der Automatisierung –– Speicherprogrammierbare Logikfunktionen ein. Zunächst wer- –– Steuerungstechnische Grundfunk-
eine zentrale Rolle. Mit ihrer Hilfe Steuerungen den UND- und ODER-Funktionen und tionen (UND-, ODER-Funktion,
werden Befehle erzeugt, die Maschi- –– Projektorganisation deren Verarbeitung in Funktionsta- Speicherfunktion, Zeitfunktion,
nen und Anlagen steuern. –– Programmiersprachen nach bellen dargestellt. Weitere steue- Zählfunktion)
IEC 61131 rungstechnische Grundfunktionen –– Digitale Kleinsteuerung (Unter-
Das Programm einer Speicherpro- –– Verknüpfungsorientierte wie Speicher-, Zeit- und Zählfunkti- scheidung von Steuerungen und
grammierbaren Steuerung lässt sich Programmiersprachen on runden den Inhalt ab. Im zweiten Regelungen)
flexibel an alle Aufgabenstellungen –– Ablaufsprache Teil vermittelt dieses Lernprogramm –– Elemente der Steuerung
anpassen. Zur normgerechten Erstel- –– Strukturierter Text zunächst allgemeines Grundlagen- –– Positionierung von digitalen
lung des Steuerprogramms stehen –– Projekt Ablaufprogrammierung wissen über Steuerungen und Rege- Kleinsteuerungen
verschiedene Programmiersprachen lungen und beschreibt die Elemente –– Aufbau und Funktionsweise einer
zur Verfügung, die alle auf der inter- Für Anfänger ermöglicht das Lernpro- einer Steuerung. Es folgt eine nähere Kleinsteuerung
nationalen Norm IEC 61131 basieren. gramm einen idealen Einstieg in die Untersuchung der Kleinsteuerungen –– Zyklische Programmbearbeitung
IEC-konforme Programmierung. mit ihren Merkmalen und Einsatzge- –– Einsatzgebiete
Dieses Lernprogramm bietet die bieten. –– Programmiersprachen
Möglichkeit, sich in fünf Program- Neben Auszubildenden, Schülern
miersprachen mit Funktionsplänen, und Studenten sind auch Facharbei- z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD
Kontaktplänen, Anweisungslisten, ter, Techniker und Ingenieure ange- Online de/en/es/fr/zh
Ablaufsprachen und strukturierten sprochen, die bisher nur in AWL, KOP Best.-Nr. 540941
Texten auseinanderzusetzen. Anhand oder FUP programmiert haben. Die Netzwerk de/en/es/fr/zh
vieler praxisorientierter Beispiele höheren, IEC-konformen Sprachen Best.-Nr. 540943
werden die Programmiersprachen bieten zahlreiche Vorteile, die es Jede weitere Lizenz
Schritt für Schritt vorgestellt. kennenzulernen und zu nutzen gilt. Best.-Nr. s.o.
Unser Autorentool:
Content Builder
Lernmedien selbst
konzipieren und gestalten
➔ www.festo-didactic.com
www.festo-didactic.com 17
Medien > Teachware
Teachware
Lehrmaterialien für die Aus- und Weiterbildung
eiosn d e
s
ve
in
Cyl
Dri
s ik l
o nso
eutomat
n
ech ica
c
re
l
ctr nti
r
Theorie und Praxis, unser Angebot gst
o
pr f
ck Ele Ve
ct ess
Dru run
t
a Pneumatik
u tis
ie Wörterbuch der Automatisierungstechnik
Se
i o k
a
n i
tom
Grundstufe Dictionary of Automation Technology
ele y
–– Pneumatik
t
Au
o
ctr
g ma Pr
–– Hydraulik
o
e
o
l
Arbeitsbuch
–– Elektrotechnik/Elektronik on
i
TP 101
e ati
l
gy m
olo of uto y
oe neu
t
–– Automatisierungstechnik/SPS
log
n A
ech ss
n
–– Mechatronik/Prozessautomation nT o
Mit CD-ROM
ce
chn
o
a
ati Pro
h
–– CNC-Technik/Arbeitsmittel r
tom de Te
c riv P
Au
ylin on e Te
e s ati
C
alv
-MM1
T
m
e
Zu diesen Themen steht ein breites
-BG1
V
D tom
-PG1 -PG2
l f s
-RZ1 1 1 -RZ2
Au
Spektrum an unterschiedlichen Lehr- re
a to s h
i l ssu
ric
e
2 2
-QM1 4 2
nt
Ve lectmatic Uni ce
Pre iv
14 12
c
materialien für eine nachhaltige Aus-
Dr
5 1 3
-KH1 2
Wörterbuch der Automatisierungstechnik
1 1
al
Dictionary of Automation Technology
1 3
o ic
1 3 1 3 1 3
2
r ctr
y
E neu
log
Ele
s
gy
no
l
h olo
Tec chn
T nti
l Deutsch – Englisch / Englisch – Deutsch
Ve er
p
www.festo.com German – English / English – German
Festo Didactic
o or ind
ctr
540671 de
ele Se
ns Zyl
Dokumentschutz Wasserzeichen – –
Dokument veränderbar X X X
Vervielfältigungsrecht – X X
Mehrsprachige Ausführung* – – X*
Shop
www.festo-didactic.com 19
Medien > Teachware > Pneumatik
Pneumatik
Postersatz
053610 de © Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo-didactic.com 053611 de © Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo-didactic.com
Einstellschraube BN 1 3 1 3
1M1
BK
p
BU
3 3
2
P2 P1
1 2
1 2
Druckschalter: Anschluss an P1 3
Vakuumschalter: Anschluss an P2
Differenzdruckschalter: Anschluss an P1 und P2, p1 p2 1
Zweidruckventil
82 3 2 1
2
1 1
Näherungsschalter, elektrisch Relais 5/2-Wege-Magnetventil, vorgesteuert 2
4 2
A1 3 14
(1M1)
4 5 3
A2 1 5/2-Wegeventil Druckbegrenzungsventil
4 2 2
A1 1 1M1 14 12
2 5 3 1
A2 1
magnetisch
24 V 1 1
A1 2 4 2
BN
BK 1
Wechselventil
A2
A1 2
1 1
BU 2
A1 12 14 22 24 1
A2
0V
A2 11 21
induktiv A1 A2 14 12 11
24 V
BN
5 4 1 2 3
14 5 4 1 2 3 12
BK
A1 3/2-Wege-Magnetventil, direkt gesteuert 5/2-Wege-Magnetimpulsventil, vorgesteuert
2 4 2
BU
A2
3 12 14 12 5/3-Wegeventil Folgeventil
0V (1M1) (1M1) (1M2) Form 1
4 2 1 1 2
1 3 5 3
kapazitiv 1 14 12 12
24 V
5 3
Schnellentlüftungsventil 3 1
1M1 1M1 1M2 1 2
BN
BK 1
3 3 Form 2
A1 2
BU
A2
0V
2
optisch
24 V 12 1 3
BN
BK 2
A1 1 14 5 4 1 2 3 12 3 2 1 12
BU
0V
A2 5 4 1 2 3 1
051266 de © Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo-didactic.com 053613 de © Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo-didactic.com
Dämpfungskolben
Auch die aktualisierte Auflage der –– Schaltplansystematik einer
Abschlussdeckel Permanentmagnet
Kolben
Kolbenstange
Dichtung Lagerdeckel
beliebten DIN-A1-Poster wird gerollt pneumatischen Steuerung
Dichtung und
Schmutzabstreifer geliefert und sorgt schnell für einen –– Elektrische und elektropneumati-
umfassenden Überblick. Alle Symbo- sche Elemente
le und Bezeichnungen entsprechen –– Pneumatik –
Kolbendichtung
Zylinderrohr
Führungsbuchse
der aktuellen Norm ISO 1219-1 und Wege-, Sperr- und Druckventile
DIN/EN 81346-2. –– Pneumatik – Arbeitselemente
einstellbare einstellbare
Endlagendämpfung Endlagendämpfung
Zylinder mit Führungseinheit Einfachwirkender Zylinder für berührungslose Abtastung Pneumatischer Linearantrieb
de 193129
en 551015
Drehantrieb/Schwenk- Pneumatischer Greifer, Schwenk-Linearantrieb, doppeltwirkend mit Pneumatischer Linearantrieb mit magnetischer Kupplung
es 551014
antrieb mit begrenztem doppeltwirkend Permanentmagnet am Kolben
fr 551013
Schwenkwinkel
Hydraulik
Postersatz
Energieumformung Energieübertragung Betätigungen Ventile Ventile Ventile Signalsteuerteil Hydraulischer Leistungsteil Hydraulischer Leistungsteil Signalsteuerteil
Leitung, Versorgungsleitung, Rücklaufleitung,
Muskelkraft-Betätigung Basissymbole Wegeventile Sperrventile
Bauteilumrahmung und Symbolumrandung
A A B Ø 63/45x300
Interne und externe Steuerleitung, Leckölleitung, Absperrventil Drei-Wege-Hahn 1A1 1B1 1B2
Hydraulikpumpe mit konstantem Fördervolumen Spülleitung, Entlüftungsleitung durch durch durch Ziehen
Drücken Ziehen und Drücken P T P T 24 V 1 2 3 4 5 6
Funktionseinheit für Ventile mit Hauptanschlüssen. 3/2-Wegeventil mit 4/2-Wegeventil mit Rückschlagventil Rückschlagventil mit Feder
Die Anzahl der Anschlüsse entspricht der Anzahl Magnetspule, direkt zwei Magnetspulen, B A2 B2 Antriebsteil
Rahmen für mehrere Bauteile der Linien, die oben und unten an einem Quadrat betätigt, Rückstellung direkt betätigt, mit
durch durch durch vorhanden sind. durch Feder und Hand- Raste (Impulsventil) 11 32 34 32 34
Hydraulik-Verstellpumpe mit wechselnder Förder- Drehen Hebel Wippe hilfsbetätigung mit Raste S1 K1 K2
Schlauchleitung 12 31 31
stromrichtung bei gleicher Drehrichtung A B A X A1 B1 Ø 16 Ø 16
Mechanische Betätigung entsperrbares Rück- Doppelrückschlagventil,
schlagventil mit Feder entsperrbar
X1 P T X2
Signalfluss
Leitungs- Leitungs- geschlossener B B 1Z3
verbindung kreuzung Entlüftungs- 4/3-Wegeventil, hydraulisch betätigt, federzentriert A1 A2 A1 A2
durch durch durch Rollenhebel, 15 MPa 13 12 14 13 22 24
Reversierbare Hydraulikpumpe/-motor Einheit anschluss
mit zwei Volumenstromrichtungen und Stößel Rolle Betätigung nur in A B A 1V5 P S2 K1 S3 K2
einer Verfahrrichtung Grundelemente mit 2, 3, 4 Schaltstellungen Wechselventil (ODER- Zweidruckventil (UND- 14 11 14 21
veränderlichem Verdrängungsvolumen, externe Druckanschlussstelle, Stopfen innerhalb einer Funktion) Funktion) 1V4 5 MPa
Leckölleitung und zwei Drehrichtungen verschlossen Fluidleitung
A 1V3 1V6
P T
4/3-Wege-Proportionalventil, direkt betätigt Stromventile Signal- Signalver- Energie- P
T
P T A B eingabe arbeitung steuerteil
hydraulische Tankanschluss, unter und in Ausgangsstellung betätigt G G
A B Drosselventil, Drosselventil, Blende, fest
Energiefluss
Energiequelle über dem Ölspiegel endend 2 4 2 4
Ø 16x2
Ø 16x2
Hydraulikmotor mit kon- Drehantrieb/Schwenk- fest einstellbar
stantem Verdrängungs-/ antrieb mit begrenztem Druckbetätigung 1B2
1
1B1
1
B B1 B2
Schluckvolumen und zwei Schwenkwinkel und zwei X P T Y
Drehrichtungen Volumenstromrichtungen Behälter geschlossen Behälter offen mit der Wege und Richtungen des Volumenstroms durch
mit Deckel Atmosphäre verbunden ein Ventil
4/3-Wege-Regelventil, vorgesteuert mit einem 1V2 A B
Stellmagneten, mit Lageregelung der Haupt- und
pneumatisch hydraulisch Vorsteuerstufe, mit integrierter Elektonik, Steueröl
betätigt betätigt Zu- und Abführung extern A A 14 24
1M1 1M2 12 22
Elektromotor Drosselrückschlagventil, Volumenstromteiler
Funktion: leckfrei gesperrt, hydraulischer Sitz A B einstellbar P T Ø 22x2
K2 K1
Elektrische Betätigung 11 21
B T B
Die Welle des Motors Die Welle der Pumpe
zeigt nach rechts zeigt nach links P T
1Z2
(vorzugsweise) oder (vorzugsweise) oder
Wegeventil mit Zwischenstellungen – Stetigventil 4/3-Wege-Servoventil, vorgesteuert, Magnetspule Steuerenergieversorgung Energie- 15 MPa P
nach links nach rechts durch Magnetspule mit einer Wicklung 1V1
A B
mit zwei Wicklungen, mit mechanischer Rückführung
A
versorgungsteil 8 MPa A1 A1
– Wirkrichtung zum – Wirkrichtung vom der Lage des Ventilschiebers auf die Vorsteuerstufe
A 0Z2
Verstellelement hin Verstellelement weg
• Energiewandlung K1 K2 1M1 1M2
Kompaktgetriebe (vereinfachte Darstellung) 1M1 1M2 Drei-Wege-Stromregel- Zwei-Wege-Stromregel- T
15 MPa A2 A2
X P T Y A ventil, einstellbar ventil, fest eingestellt • Druckmittel-
aufbereitung
Ø 22x2
A Beispiele für Anschluss-
Hydraulikpumpe und Hydraulikmotor mit durch Magnetspule mit zwei Wicklungen, bezeichnungen:
Einfachwirkender Zylinder Doppeltwirkender
Wellenkupplung Wirkrichtung zum Verstellelement hin und weg A = Anschluss P T Zubehör
0V1 P
B = Anschluss 3/2-Wege-Sitzventil mit Magnetspule und
mit einseitiger Kolben- Zylinder mit einseitiger T L
P = Pumpe Endschalter
Mess- und Anzeigegeräte 10 MPa
0V 12 12
stange, Federraum mit
14 .2 14 .1
Kolbenstange Schnelltrennkupplung mit Schnelltrennkupplung mit 0Z1 1Z1
T = Behälter 11 11
Leckölanschluss
zwei Rückschlagventilen, zwei Rückschlagventilen, X = Steuerölzulauf b10 = 75
Druckventile T 22 22
24 .3 24 .4
entkuppelt; gekuppelt durch Elektromotor durch Schrittmotor Y = Steuerölablauf 21 21
d.h. Leitung geschlossen mit kontinuierlicher 1M1
L = Lecköl
A 0M1 0P1
Drehbewegung P Druckmessgerät Temperaturmessgerät 32 32
M = Magnetspule 5,5 kW 16 cm3
(Manometer) (Thermometer) -1 31 34 .5 31 34 .6
Anschlüsse müssen auf dem Schaltplan mit den 1500 min
Doppeltwirkender Zylinder mit zweiseitiger
Kolbenstange mit unterschiedlichen Durchmessern, Kombinierte Betätigung Angaben gekennzeichnet werden, mit denen sie am
T
42 42
Bauteil, an der Grundplatte oder am Block markiert 41 44 41 44
mit beidseitig einstellbarer Endlagendämpfung
sind (ISO 1219-2).
P L
Filter Tank – Belüftungsfilter
direktgesteuertes Folgeventil, eigen- Volumenstromanzeige Volumenstrommessgerät
durch Magnetspule durch Magnetspule oder Druckbegrenzungsventil, gesteuert, mit
und Vorsteuerventil Handhilfsbetätigung und einstellbar Umgehungsventil
Einfachwirkender Zylinder, Plungerzylinder Vorsteuerventil
2/2-Wegeventil mit 2 Anschlüssen, 2 Schaltstellungen
A A Varianten des Signalsteuerteils Beispiele für die Kennzeichnung von Bauteilen nach ISO 1219-2 und Kennzeichnungsschlüssel
Flüssigkeits-Niveau- Drehzahlmessgerät
für 2 Durchströmungsrichtungen
anzeige (Schauglas) DIN/EN 61346-2
– Sperr-Ruhestellung – Durchfluss-Ruhestellung P L P L
Filter mit Umgehungsventil mit optischer durch Magnetspule oder durch Magnetspule oder • Elektrische Relaistechnik 1A1 Doppeltwirkender Zylinder 0Z2 Druckmessgerät 1 – 1 S 2
Teleskopzylinder, Teleskopzylinder, Handhilfsbetätigung Handhilfsbetätigung mit direktgesteuertes vorgesteuertes Zwei-
Verschmutzungsanzeige und Kontaktschalter P
1Z2 Druckmessgerät
einfachwirkend doppeltwirkend Raste Zwei-Wege-Druckre- Wege-Druckreduzierventil
Druckschalter, elektro- Drucksensor, • SPS-Steuerungen 1B1 Grenztaster 1Z3 Druckmessgerät
p1 duzierventil mit externem mit externem Steueröl-
p2
Steuerölablauf ablauf
mechanisch, einstellbar Ausgangssignal analog
1B2 Grenztaster Bauteil-Nummer
Mechanische Bestandteile 3/2-Wegeventil mit 4/2-Wegeventil mit
• Pneumatische Steuerungen (bei ex-Schutz)
0V1 Druckbegrenzungsventil, Bauteil-Kennzeichnung
3 Anschlüssen und 4 Anschlüssen und
Druckübersetzer, einfachwirkend, der einen pneuma-
5
2 Schaltstellungen, 2 Schaltstellungen
A A P • Mechanische Steuerungen (z.B. Kurvenlineal) 1V3 Rückschlagventil einstellbar
Kühler ohne Volumen- Heizung Druckschalter, elektronisch einstellbar, 1V6 Rückschlagventil 1V1 Druckbegrenzungsventil, Schaltkreis-Nummer
tischen Druck p1 in einen höheren hydraulischen stromlinien für die Fließ- Sperr-Ruhestellung
Druck p2 umwandelt Rasten sind symmetrisch auf der mechanischen
Ausgangssignal schaltend • Manuelle Steuerungen (z.B. Bagger) einstellbar Anlagen-Nummer
richtung des Kühlmediums P T T
Verbindung anzuordnen. 1V4 2-Wege-Stromregelventil
G G
G G Bei mehr als drei Raststellungen kann die Anzahl
der Stellungen als Zahl oberhalb des Rastelements Drei-Wege-Druck- Speicherladeventil Wegmesssystem mit Wegmesssystem mit 0Z1 Füllstandsanzeiger Bauteil-Kennzeichnung nach Bauteil-Kennzeichnung nach
angegeben werden. reduzierventil analogem Ausgangssignal digitalem Ausgangssignal 1V5 Druckbegrenzungsventil,
einstellbar
ISO 1219-2 DIN/EN 61346-2
P T 0P1 Pumpe
Doppeltwirkender Doppeltwirkender G
(Gegenhalteventil für
Zylinder mit Wegmess- Zylinder mit integriertem Gasdruckspeicher, Trennung der Medien durch: X Pumpen und Kompressoren: P Signalaufnehmer: B
Optische Anzeige Digitale Anzeige ziehende Last)
system an der Kolben- Wegmesssystem Membran Blase Kolben Rückstellung durch federzentriert 0M1 Elektromotor
T P Fluidische Antriebe: A Relais: K
stange (Membran- (Blasen- (Kolben- Feder
speicher) speicher) speicher) 4/3-Wegeventil mit 4 Anschlüssen und Abschalt-/Bremssenk- Proportional-Druckbe- 4 L
1V2 4/3-Wege-Magnetventil, 1Z1 Filter Signaleingabe: S Elektrische Antriebe: M
3 Schaltstellungen – verschiedene Mittelstellungs- ventil grenzungsventil, direkt V
1 1 Varianten federzentriert Ventile:
betätigt, mit Lageregelung
2 2
der Magnetspule und Flüssigkeitsniveau- Elektrische Flüssigkeits- jedes andere Bauteil: Z, oder
3 3
integrierter Elektronik schalter mit 4 Öffnern niveauüberwachung mit ein anderer, noch nicht in der
Dreiwege-Drehverbindung analogem Ausgangssignal
und Digitalanzeige Liste enthaltener Buchstabe
052729 de © Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo-didactic.com 052733 de © Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo-didactic.com
Wegeventile, direkt gesteuert Wegeventil, vorgesteuert Rückschlagventile Stromventile Druckbegrenzungsventil, Druckbegrenzungsventil, Einsatzbeispiel: Druckbegrenzungsventil
intern gesteuert, gedämpft P
A B A B Drossel Blende 1A1
4/2-Wege-Magnetventil 4/3-Wege-Magnetventil, Rückschlagventil, federbelastet
Mittelstellung gesperrt
1M1 1M1 1M2 B B B B T L
P T X P T Y
1V1 A B
A A A A P 7 1M1 0Z3
1M1 1M1 1M2 MPa P T
fest einstellbar fest einstellbar 5
4
0Z2 Systemdruckbegrenzung
l 3
l
p
Ventilschieber 2 8 MPa
0Z1 0V1 P
Sperr- 1 8 MPa
Gehäuse richtung 0
T L 0 1 2 3 4 5 6 l/min 8
d d q
T
Öffnungskennlinien p = f (q)
0Z4
l>d l << d
Folgeventil, extern gesteuert 10 MPa
P
X
Verstellweg A Sicherheitsventil
A L 10 MPa
Wendel
T A P B Druckbegrenzungsventil, Einsatzbeispiel: Gegenhalteventil
Durchfluss-
richtung P P 1A1
Spule Rückstellfeder
B
1Z1
Anker X X
1V2 P
Handhilfsbetätigung 1V3
Verstellweg
A L A L
T m
Y T A P B X A B 1V1 A B Gegenhalteventil
2 MPa
1M1 0Z2
P T
4/3-Wege-Magnetventil, Schieberprinzip Sitzprinzip Rückschlagventil, entsperrbar 2-Wege-Stromregelventil 2-Wege-Druckregelventil 0Z1
Form 1 B A Systemdruckbegrenzung
Mittelstellung gesperrt 8 MPa
A B B 0V1 P
1M1 1M2 P L T
A
P T
A X 1A1 Form 2 0Z3
B 10 MPa
A A
1M1 1M2
Sicherheitsventil
10 MPa
1Z1
Druckbegrenzungsventil, Einsatzbeispiel: Bremsventil
Durchfluss von A nach B
X A B P L P L
B
A m
1V1
1A1
A
Differenz- 1Z1 1Z2
3-Wege-Druckregelventil Saugventil Saugventil
druckregler
A
(Druckwaage) Bremsventil Bremsventil
0Z1 B 1V2 P 16 MPa 1V4 P 16 MPa
1V1 1V5
1V3 A B
0V1 P
P T L
T T
Durchfluss von B nach A gesperrt 1M1 1M2
P T
T A P B X A B T
0Z1
A Drossel-
stelle 10 MPa
T P L
Durchfluss von B nach A
X A B Sicherheitsventil und Systemdruck-
begrenzung 10 MPa
052730 de © Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo-didactic.com 052732 de © Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo-didactic.com
Druckfilter mit
Verschmutzungsanzeige
Filterung
Druckbegrenzungsventil
Rücklaufrohr Belüftungsfilter
Hydropumpe
Ablass-
Elektromotor
Absetzblech Saugfilter
DIN/EN 81346-2. Energieversorgung und Zylinder
schraube
Schematische
Darstellung
Bauarten Drehzahl- Verdrän-
bereich
-1
gungs-
volumen
3
Nenndruck Gesamt-
wirkungs-
grad
Bauarten Bemerkungen Schematische Darstellung
de 196948
(min ) (cm ) (MPa)
Differenzial- Flächenverhältnis 2:1
en 551012
Zahnrad- 500 – 3500 1,2 – 250 6,3 – 16 0,80 – 0,91 1A1
zylinder (Kolbenfläche :
pumpe, 1A1 Kolbenringfläche)
außen-
m
verzahnt
es 551011
Zahnrad- 500 – 3500 4 – 250 16 – 25 0,80 – 0,91 A M Gleichlaufzylinder Beaufschlagte Fläche
pumpe, 1Z1 gleich groß;
innen- Vor- und Rücklauf-
verzahnt 1V1 geschwindigkeit gleich
A B
A1= A2
Schrauben- 500 – 4000 4 – 630 2,5 – 16 0,70 – 0,84
fr 551010
Zylinder mit Zum Abbremsen der
pumpe Enlagendämpfung Geschwindigkeit bei
P T
P T großen Massen und
zur Vermeidung eines
0Z1 0Z1
Flügel- 960 – 3000 5 – 160 10 – 16 0,80 – 0,93 harten Aufpralls
zellen Teleskopzylinder Größere Hubwege
pumpe
Axial- ...... – 3000 100 20 0,82 – 0,92 Druckübersetzer Erhöhung des Drucks
kolben 750 – 3000 25 – 800 16 – 25 0,82 – 0,92
pumpe 750 – 3000 25 – 800 16 – 32 0,80 – 0,92
www.festo-didactic.com 21
Medien > Teachware > Pneumatik
Pneumatik
Lehrbücher, Arbeitsbücher, Arbeitsmittel
Regelpneumatik
Arbeitsbuch
Pneumatische TP 111
Grundsteuerungen
1V1 4 2
14 12
5 3
1
1S1 2 1S2 2
1 3 1 3
Hydraulik
DVD, Lehrbücher
Proportionalhydraulik
Grundstufe
Lehrbuch
TP 701
Germany
Festo Didactic SE
Rechbergstraße 3
73770 Denkendorf
Tel. +49 (711) 3467-0
Fax +49 (711) 347-54-88500
E-mail: did@festo.com
United States
Festo Didactic Inc.
Lehrbuch TP 701
Canada
Festo Didactic Ltée/Ltd
675, Rue du Carbone
Québec, Québec, G2N 2K7
Tel. +1 (418) 849-1000
Proportionalhydraulik
www.festo-didactic.com
www.labvolt.com Festo Didactic
94377 de
www.festo-didactic.com 23
Arbeitsplatzsysteme
24
Universal-Labormöbel.....................................................................................26
Learnline..........................................................................................................28
Learntop-S.......................................................................................................36
Learntop-A/Learntop-L.....................................................................................38
25
Arbeitsplatzsysteme > Universal-Labormöbel
Die Universal-Labormöbel
Learnline
Die modular aufgebauten Arbeits- Mit Learnline entscheiden Sie sich Qualität von Festo Vielseitig und flexibel erweiterbar
platzsysteme für die Aus- und Wei- für ein durchgängiges Ordnungsprin- Keine Kompromisse bei der Quali- Ein Blick auf die Grundstruktur be-
terbildung. Mit vielen praktischen zip, das ohne Umbau für pneumati- tät: Verarbeitung und Funktionalität weist, dass mit Learnline vielseitige
Details, die das Lehren und Lernen schen, hydraulischen oder elektro- sind auf höchstem Niveau. Die ver- Anforderungen gelöst werden. Denn
erleichtern. technischen Unterricht eingesetzt windungssteife Konstruktion und mit wenigen, bis ins Detail durch-
werden kann. Design und Funktion die hochwertige Beschichtung von dachten Einzelkomponenten lassen
bilden eine Einheit, die sich in jedem Arbeitsplatte und Rahmen gewähr- sich Ergebnisse erzielen, die sich an
praktischen Detail zeigt. Learnline leistet trotz großer Belastungen eine den Bedürfnissen des Menschen, an
besteht aus mobilen und stationären hohe Lebensdauer. Learnline ist so- den räumlichen Möglichkeiten und
Basiseinheiten mit Kabel-/Ölwanne, wohl dem harten Unterrichtsalltag, an den technischen Herausforde-
aus verschiedenen Aufbausystemen als auch einer schwingenden Last bei rungen orientieren. Die funktionale
und Erweiterungselementen, Roll- der hydraulischen Lageregelung ge- Profilsäule ist Voraussetzung für die
und Stehcontainern nebst speziellen wachsen. Hohe mechanische Kräfte, Modularität. Als zentraler Anbau-
Ordnungssystemen, Anbauteilen und z.B. durch Regelhydraulik-, Propor- punkt erschließt sie vielfältige Mög-
entsprechendem Zubehör. Das mo- tionalpneumatik- oder Robotik-Auf- lichkeiten zur Zusammenstellung der
dulare Arbeitsplatzsystem Learnline bauten nimmt Learnline problem- jeweils gewünschten Konfiguration.
bietet eine Vielzahl von Konfigura- los auf.
tionen und Anbaumöglichkeiten. In Ohne Kraftaufwand und frei von zu-
über 50 Ländern erstellen kompeten- sätzlichem Werkzeug werden alle
te Berater individuelle Angebote. Elemente mit Hammermutter oder
dem patentierten Quick-Fix einfach
und sicher auf der Profilplatte be-
festigt.
Learnline mobil
So vielseitig wie noch nie!
Learnline
Gewinner internationaler
Designpreise
Optimale Raumnutzung Hydraulik für Fortgeschrittene Pneumatik und Elektrotechnik Vertikal oder schräggestellt?
Mit dem Ablageblech wird der freie Das Doppelpumpenaggregat passt ausbilden Bei Nutzung der Tischfläche für z.B.
Raum neben den Stehcontainern ideal und ohne weitere Befestigun- Bis zu zwei Verdichter passen auf Arbeitsbücher oder Laptop‘s ist die
ideal genutzt für Systainer oder gen neben die Stehcontainer direkt das Ablageblech. Neben der 700 mm vertikale Profilplatte sinnvoll. Oder
andere Ordnungshüter. Neben der auf das Grundgestell. Neben der Profilplatte können zusätzliche Auf- Sie entscheiden sich für die Schräg-
1100 mm breiten Profilplatte findet 1100 mm breiten Profilplatte findet nahmerahmen für Elektrokompo- verstellung mit einer zusätzlichen
das Hydraulikaggregat mit Einzel- auch der Abflussmessbehälter Platz. nenten z.B. im A4-Format eingesetzt Profilplatte bei beidseitiger Nutzung,
pumpe bequem Platz. werden. um die Plattenneigung den Bedürf-
nissen entsprechend anzupassen.
1 2 3
Learnline stationär
Ergonomisch und flexibel
Learnline
Gewinner internationaler
Designpreise
31
Erobern Sie die dritte Dimension: Optimale Raumnutzung Pneumatik und Elektrotechnik Ergonomisch anschließen
Profilsäulen als Aufbaufläche Dank der Schrägverstellung kann die ausbilden Mit dem Versorgungskanal sind alle
Nutzen Sie die vielseitig einsetzba- Profilplatte bis in die Waagerechte Neben der 700 mm Profilplatte kön- wichtigen Schnittstellen in Reichwei-
ren Profilsäulen als Quick-Fix kom- abgesenkt werden. Verwenden Sie nen zusätzliche Aufnahmerahmen te: Nicht nur elektrische und pneu-
patible Aufbaufläche für Gerätesätze den freien Raum für A4- oder ER-Auf- für Elektrokomponenten eingesetzt matische Versorgung, sondern auch
oder zum Anbau weiterer Komponen- nahmerahmen. werden. PC-Schnittstellen wie USB, Ethernet
ten z.B. in vertikaler Ausrichtung. Am oder serielle Schnittstelle lassen sich
Profil der Schrägverstellung können im Versorgungskanal integrieren.
weitere Komponenten in horizontaler
Ausrichtung befestigt werden, z.B.
auch Zylinder mit 400 mm Hub.
1 2 3
5 7 5 Öl-/Schutzmatte 7 Anbautisch
Schwarz, mit Rand aus Gummi. Für die einfache Montage an die
Schützt die Tischplatte von Learnline Profilsäulenaufnahme eines mobilen
und hält sie sauber. Arbeitsplatzes. Die Tischhöhe ist zwi-
312 x 1512 mm 541133 schen 700 und 815 mm einstellbar.
Abmessungen der Tischfläche B780
6 Ablageblech x T600.
Passt zusätzlich zu zwei Containern Best.-Nr. 566435
in das mobile Grundgestell und
bietet Stellfäche für z.B. zwei Ver-
6 dichter (Best.-Nr. 91030). B748 x
T403 x H30.
Best.-Nr. 539729
Zubehör
5 Monitorhalter, lang
Monitorhalter für TFT- und LCD-
Monitore mit Bohrungen nach
dem VESA-Standard (75 x 75 mm
oder 100 x 100 mm Lochabstand)
–– Langer Teleskop-Gelenkarm für
großen Schwenkwinkel
–– Abstand zur Befestigungsebene
(ca. 8 – 38 cm)
–– Zur Befestigung am Montage
rahmen von Learnline oder Wand-
montage
–– Schwenkbar bis zu 180°, neigbar
bis zu 45°
–– Komplett mit Montagematerial
–– Belastbarkeit maximal 15 kg
Best.-Nr. 556293
Learntop-S
Das preiswerte Desktop-Trägersystem
Learntop-S
Zubehör
1 Aluminium-Profilplatte 5 Schlauchhalter 1 4
Die Basis für die Komponenten aller Für bis zu 20 Hydraulikschläuche.
Trainingspakete ist die eloxierte Alu- Sorgt für Ordnung und schützt die
minium-Profilplatte. Nuten auf der Kupplungen vor Verschmutzung.
Vor- und Rückseite machen die Plat- B366 x T182 x H80.
te bei Bedarf beidseitig nutzbar. Die Best.-Nr. 539737
Nuten sind kompatibel zum ITEM-
Profilsystem, Rastermaß 50 mm. 6 Stahlwanne für Learntop-S 5
In ihnen werden die Komponenten Best.-Nr. 8062674
sicher befestigt.
7 Anbausatz für Hydraulikzylinder 2
Zum Aufbau auf Tischen empfehlen mit Gewicht
wir die dazugehörigen Gummifüße Zu montieren an Learnline mit ver-
(Best.-Nr. 158343). tikaler oder horizontaler Profilplat- 6
te (alternativ zum Aufbau auf der
Lieferung der Größe 350 x 1100 mm Learnline-Profilsäule) oder Learntop-
erfolgt ohne seitliche Abdeckkap- S mit schräger Profilplatte. Mit dem
pen (H x B). Anbausatz wird die ziehende und
350 x 1100 mm 162360 drückende Last der Hydraulikgrund-
700 x 1100 mm 159411 lagenpakete, bestehend aus dem
Zylinder (Best.-Nr. 152857) und dem
Gewicht (Best.-Nr. 152972), reali- 3 7
2 Perforierte Arbeitsplatte siert. Als Schutzmaßnahme muss die
Für Lab-Volt Baureihe Pneumatik-/ Abdeckhaube (Best.-Nr. 152973) ein-
Hydraulik-Lernsystem, 700 mm x gesetzt werden.
1100 mm für Learntop-S (Nur Kom-
patibel zu Learntop-S) Learntop-S, schräge Profilplatte
Best.-Nr. 8062675 Best.-Nr. 526847
3 Schlitzmontageplatte
Für die Montage von Quick-Fix-
Klemmstücken, müssen zusammen
mit einer Aluminium-Profilplatte
350 x 1100 mm (Best.-Nr. 162360)
verwendet werden, um auch Quick-
Fix-Verschraubungsbauteile zu be-
festigen (Nur Kompatibel zu Learn-
top-S Best.-Nr. 8062672).
Best.-Nr. 8062676
4 Kabelrechen
Für einen Satz Laborelektrokabel.
Sorgt für Übersicht und Ordnung.
B150 x T136 x H63.
Best.-Nr. 535812
Learntop-A/Learntop-L
Das preiswerte Desktop-Trägersystem
Learntop-A/Learntop-L
Zubehör
1 Aluminium-Profilplatte 3 Schlitzmontageplatte 1 3
Die Basis für die Komponenten aller Alle Komponenten mit dem Quick-
Trainingspakete ist die eloxierte Alu- Fix-Befestigungssystem lassen sich
minium-Profilplatte. Nuten auf der auf den Schlitzmontageplatten be-
Vor- und Rückseite machen die Plat- festigen. Die mit Elastikpuffern aus-
te bei Bedarf beidseitig nutzbar. Die geführten Schlitzmontageplatten
Nuten sind kompatibel zum ITEM- können auf einer Tischplatte liegend
Profilsystem, Rastermaß 50 mm. verwendet werden. Best.-Nr. 159331
In ihnen werden die Komponenten kann außerdem in herkömmliche
sicher befestigt. DIN-A4-Aufnahmerahmen einge- 4
steckt werden. Die Schlitzmontage- 2
Zum Aufbau auf Tischen empfehlen platten sind nicht für den Einsatz von
wir die dazugehörigen Gummifüße Aktorik geeignet.
(Best.-Nr. 158343). (jeweils Außenmaße H x B)
694 x 297 mm 159331
Lieferung der Größe 350 x 1100 mm 700 x 550 mm 544246
erfolgt ohne seitliche Abdeckkap-
pen (H x B). 4 Gummifüße 5
350 x 1100 mm 162360 Für das rutschfeste und schonende
700 x 1100 mm 159411 Aufstellen von Aluminium-Profilplat-
ten auf beliebigen Tischoberflächen.
2 Anbausatz für Hydraulikzylinder Set (4 Stück).
mit Gewicht Best.-Nr. 158343
Zu montieren an Learnline mit ver-
tikaler oder horizontaler Profilplat- 5 Steckadapter-Set
te (alternativ zum Aufbau auf der Mit dem Steckadapter-Set können 6
Learnline-Profilsäule) oder Learntop- die ER-Einheiten direkt auf der blau-
S mit schräger Profilplatte. Mit dem en Stecktafel oder auf der Alumini-
Anbausatz wird die ziehende und um-Profilplatte befestigt werden.
drückende Last der Hydraulikgrund- Zur Befestigung einer Einheit wird
lagenpakete, bestehend aus dem jeweils ein Set benötigt.
Zylinder (Best.-Nr. 152857) und dem Best.-Nr. 541122
Gewicht (Best.-Nr. 152972), reali-
siert. Als Schutzmaßnahme muss die 6 ER-Aufnahmerahmen A4
Abdeckhaube (Best.-Nr. 152973) ein- Die ER-Montageplatte kann in jeden
gesetzt werden. Abbildung ähnlich! A4-Aufnahmerahmen eingehängt
werden. Eine Aussparung ermöglicht
Learnline, vertikale Profilplatte die Befestigung von 2 großen oder 4
Best.-Nr. 533528 kleinen Festo Didactic ER-Einheiten
Learnline, horizontale Profilplatte (H x B).
Best.-Nr. 119352 297 x 500 mm 536200
40
Übersicht Pneumatik/Hydraulik Gerätesätze...................................................42
Pneumatik
Systembeschreibung.......................................................................................44
Pneumatik........................................................................................................46
Elektropneumatik.............................................................................................52
Messen und Regeln..........................................................................................58
Antriebe...........................................................................................................60
Vakuum............................................................................................................62
Sensorik...........................................................................................................64
Sicherheit.........................................................................................................66
BIBB Pneumatik...............................................................................................68
BIBB Elektropneumatik....................................................................................70
Regelpneumatik...............................................................................................71
Energieeffizientes Druckluftmanagement........................................................72
Sensorik/SPS...................................................................................................74
Hydraulik
Systembeschreibung.......................................................................................76
Hydraulik.........................................................................................................78
Elektrohydraulik...............................................................................................84
Messen und Regeln..........................................................................................90
Proportionalhydraulik......................................................................................92
Regelhydraulik.................................................................................................96
BIBB Hydraulik.................................................................................................98
Mobilhydraulik.................................................................................................99
41
Trainingspakete Pneumatik/Hydraulik > Übersicht
Trainingspakete Pneumatik
Übersicht und Struktur
TP 220
Antriebe in
der Pneumatik
TP 210
Messen und Regeln
in der Pneumatik
TP 102 TP 202
Pneumatik Elektropneumatik
Aufbaustufe Aufbaustufe
TP 101+ TP 301
Pneumatik Elektropneumatik
Systematische Fehlersuche SPS Steuerung
virtuelle Steuerung
mit FluidSIM®/
EasyPort USB
Steuern
mit LOGO! /
Soft Comfort
Trainingspakete Hydraulik
Übersicht und Struktur
Grundstufe/ Aufbaustufe/
Voraussetzung Ergänzungen
Steuern
mit LOGO! /
Soft Comfort
www.festo-didactic.com 43
Pneumatik Trainingspakete > Systembeschreibung
Pneumatik Trainingspakete
Innovativ und praktisch bis ins Detail
Didactic plus
Lernarrangements nach Wahl Aufbaukurse leicht gemacht TP 230 Vakuumtechnik TP 250 Sicherheit in
Komfortables Lernarrangement für Neue Entwicklungen und Trends in Das Handling von Werkstücken mit pneumatischen Systemen
individuelle Themengebiete: der Fluidtechnik finden bei uns ei- Sauggreifern ist aus der Handha- Funktion, Wirtschaftlichkeit und vor
–– Selbstlernphasen mit den Lern nen direkten Weg in die Lernsyste- bungstechnik nicht mehr wegzuden- allem die Sicherheit bestimmen den
programmen me. Neue Steuerungen sind mit dem ken. Es bietet Vorteile wie den einfa- Erfolg von Maschinen und Anlagen.
–– Entwurf und Dokumentation mit EduTrainer®-Konzept in das Lernsys- chen Aufbau von Sauggreifern und Neue Richtlinien und Gesetze erfor-
FluidSIM® tem integrierbar. Grundlagenpake- die schonende Werkstückbehand- dern intelligente Lösungen und erhö-
–– Praktische Umsetzung mit den te können um die Themen „Messen lung. Darüber hinaus sind schnelle hen den Qualifizierungsbedarf. Die
Trainingspaketen und den Auf- und Regeln in der Pneumatik TP 210“ Taktzeiten möglich und die Investiti- systematische Optimierung eines
gaben der Arbeitsbücher oder das neue „Vakuumtechnik TP onskosten sind vergleichsweise ge- einfachen pneumatischen Systems
–– Funktionsprüfung und Optimierung 230“ einfach erweitert werden. ring. Mit dem Trainingspaket TP 230 hilft Gefährdungen in pneumatischen
durch Messtechnik und FluidLab® werden die Lerninhalte von TP 201 Prozessen zu erkennen. Die geeig-
um den Schwerpunkt der Vakuum- neten Maßnahmen zur Risikominde-
technik erweitert. rung können fachgerecht umgesetzt
werden.
www.festo-didactic.com 45
Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Pneumatik
de 540671
-BG1
-PG1 -PG2
-RZ1 1 1 -RZ2
en 541088
2 2
-QM1 4 2
14 12
19 20 21
5 1 3
-KH1 2
1 1
es 542503
1 3
1 3 1 3 1 3
2
fr 542507
Festo Didactic
Ergänzende Medien
540671 de
www.festo-didactic.com 47
Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Pneumatik
Voraussetzungen Lehrunterlage
Aufbauend auf der Pneumatik Grund- Jeder fehlerhaften Komponente liegt
stufe sind in der Aufbaustufe acht eine Beschreibung bei, die sowohl
Komponenten, passend zum Gerä- die Funktion als auch den Fehler be-
tesatz TP 101, enthalten. Die mög- schreibt. Auch ein Flussdiagramm,
lichen Aufgaben zur Fehlersuche welches systematisch vom beobacht-
richten sich an alle Berufsbilder mit baren Symptom zur Instandhaltungs-
Wartungs- und Instandhaltungstätig- maßnahme führt, ist enthalten.
keiten. Spezielle Messtechnik wird
nicht vorausgesetzt, da alle Symp- Ergänzende Medien
tome beobachtbar und damit auffäl- –– Konstruieren und Simulieren mit
lig sind. Mit Messtechnik, wie z.B. FluidSIM®
einem Durchflussmesser, kann je- –– WBT Pneumatik Von der beruflichen Bildung ... ... zur industriellen Realität
doch ein Fehlerbild auch quantifiziert –– Lehrbuch Grundlagen der
werden. Pneumatik und Elektropneumatik
–– Schnittmodellkoffer
www.festo-didactic.com 49
Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Pneumatik
13 14 15
1V2
1B1
1
1A1
1 1V3 2V2
2B1
1
2A1
1 2V3
de 540672
14
1V1 4
5
2
1
2
3
2
12 14
2V1 4
5
2
1
2
3
2
12 en 541089
es 542504
0V2 4 2 0Z1 2
14 12 12 10
5 3 1
1
1B1 2 2B1 2
1 3 1 3
542508
0V1
fr
2
10
1 3
2
0S1 4 2
5 3
1
Festo Didactic
Ergänzende Medien
540672 DE
www.festo-didactic.com 51
Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektropneumatik
Brasilien PT. Festo E-mail: info@festo.nl Tel. ++ 3493/261 64 00, Fax 261 64 20
Festo Automação Ltda. JL. Sultan Iskandar Muda No.68 E-mail: info_es@festo.com
Rua Guiseppe Crespi, 76 Arteri Pondok Indah Nigeria
Handhilfsbetätigung ist rastend und –– Aufbau, Funktion und Einsatz tierten Aufgaben ist die Basis für
KM 12,5 - Via Anchieta Jakarta 12240 Festo Automation Ltd. Südafrika 13 12 14
04183-080 São Paulo SP-Brazíl Tel. ++62 (0)21/27 50 79 00, Fax 27 50 79 98 Motorways Centre, First Floor, Block C Festo (Pty) Ltd. S1 K1
E-mail: info_id@festo.com Alausa, Ikeja, Lagos, NIGERIA 22-26 Electron Avenue, P.O. Box 255
Tel. ++55 (0)11/50 13 16 00, Fax 50 13 18 68
Tel. ++234 (0)1/794 78 20, Fax 555 78 94 Isando 1600
14 11
E-mail: info_br@festo.com
Iran E-mail: info@ng-festo.com Tel. ++27 (0)11/971 55 00, Fax 974 21 57
Festo Pneumatic S.K. E-mail: info_za@festo.com
Bulgarien # 2, 6th street, 16th avenue, Norwegen
Festo EOOD Tehran 1581975411 Festo AS Taiwan
1592 Sofia Km 8, Special Karaj Road, P.O.Box 15815-1485 Ole Deviks vei 2 Festo Co., Ltd.
9, Christophor Kolumb Blvd. Tehran 1389793761 0666 Oslo Head Office
Tel. ++359 (0)2/960 07 12, Fax 960 07 13 Tel. ++98 (0)21 44 52 24 09, Norway 24450, No. 9, Kung 8th Road
Tel. ++56 (0)2/690 28 00, Fax 695 75 90 Sandyford Industrial Estate 1140 Wien 22
E-mail: info.chile@cl.festo.com Dublin 18 Tel. ++43 (0)1/9 10 75-0, Fax 9 10 75-250 Thailand
21 24
entsprechend der aktuellen Symbolik –– Berechnungen grundlegender industriellen Realität und erweiter-
Tel. ++45 70 21 10 90, Fax ++45 44 88 81 10 E-mail: info_it@festo.com E-mail: info_ph@festo.com Festo San. ve Tic. A.S.
E-mail: info_dk@festo.com Tuzla Mermerciler Organize
Japan Polen Sanayi Bölgesi, 6/18 TR
2 2
Deutschland
Arbeitsbuch TP 201
nach DIN ISO 1219 angeordnet. Neu- Parameter tem Grundlagenteil und Multimedia
E-mail: did@de.festo.com 5300 Explorer Drive 470-1 Gasan-dong, Geumcheon-gu Tel. ++380 (0)44/239 24 33, Fax 463 70 96
Mississauga, Ontario L4W 5G4 Seoul #153-803 E-mail: info_ua@festo.com
Estland Tel. ++1 (0)905/624 90 00, Fax 624 90 01 Tel. ++82 (0)2/850 71 14, Fax 864 70 40
Festo OY AB Eesti Filiaal E-mail: info_ca@festo.com E-mail: info_kr@festo.com Ungarn
Laki 11B Festo Kft.
12915 Tallinn Kolumbien Rumänien Csillaghegyi út 32-34.
Tel. ++372 666 15 60, Fax ++372 666 15 61 Festo Ltda. Festo S.R.L. 1037 Budapest
Elektropneumatik, Grundstufe
E-mail: info_ee@festo.com Avenida El Dorado No. 98-43 St. Constantin 17 Tel. ++36 1/436 51 11, Fax 436 51 01
Bogotá 010217 Bucuresti E-mail: info_hu@festo.com
Finnland Tel. ++57 (0)1/404 80 88, Fax 404 81 01 Tel. ++40 (0)21/310 29 83, Fax 310 24 09
E-mail: festo@festo.com.co E-mail: info_ro@festo.com Venezuela
Festo OY
este Ventiltechnik und dabei noch –– Direkte und indirekte Ansteuerung CD-ROM. Unbedingt mitbestellen!
Festo C.A.
Mäkituvantie 9, P.O. Box 86
Kroatien Russland Av. 23, Esquina calle 71, No. 22-62
01511 Vantaa
Festo d.o.o. Festo-RF OOO Maracaibo, Edo. Zulia
Tel. ++358 (09)/87 06 51, Fax 87 06 52 00 Nova Cesta 181 Michurinskiy prosp., 49 Tel. ++58 (0)261/759 09 44, Fax 759 04 55
E-mail: info_fi@festo.com 10000 Zagreb 119607 Moskow E-mail: festo@festo.com.ve
Tel. ++385 (0)1/619 19 69, Fax 619 18 18 Tel. ++7 495/737 34 00, Fax 737 34 01
Frankreich E-mail: info_hr@festo.com E-mail: info_ru@festo.com Vereinigte Staaten
Festo Eurl Festo Corporation (New York)
Numéro Indigo Tel. 0820/204640, Fax 204641 Lettland Schweden Call Toll-free 800/993 3786
ZA des Maisons Rouges Festo SIA Festo AB Fax Toll-free 800/963 3786
8 rue du Clos Sainte Catherine Deglava 60 Stillmansgatan 1, P.O. Box 21038 395 Moreland Road, P.O.Box 18023
Festo Didactic
kompakt, robust und preiswert mit –– Einsatz und Funktion von 3/2-
94367 Bry-sur-Marne cedex 1035 Riga 20021 Malmö Hauppauge, N.Y. 11788
Tel. ++33 (0)1/48 82 64 00, Fax 48 82 64 01 Tel. ++371 67/57 78 64, Fax 57 79 46 Tel. ++46 (0)40/38 38 40, Fax 38 38 10 Tel. ++ 1(0)314/770 01 12, Fax 770 16 84
E-mail: info_fr@festo.com E-mail: info_lv@festo.com E-mail: info_se@festo.com E-mail: info_us@festo.com 540673 DE
dem Didactic-Plus, natürlich mit dem und 5/2-Wege-Magnetventilen Die Komponentenanzahl und Aus-
bewährten Quick-Fix-Befestigungs- –– Schaltungen analysieren führung ist speziell an die Projekte Campus-Lizenz (➔ Seite 19):
system. –– Möglichkeiten zur Druckmessung des Arbeitsbuches angepasst. Damit de 540673
kennen können die wesentlichen Lernziele en 541090
Elektronische Näherungsschalter – –– Druckabhängige Steuerungen schon für wenig Geld vermittelt wer- es 542505
kompatibel und sicher –– Selbsthalteschaltung den. Die Lieferung erfolgt in prakti- fr 542509
Die Näherungsschalter setzen auf –– Logische Verknüpfungen: schen, Systainer-kompatiblen Ord-
das selbe Nutbefestigungsystem auf UND/ODER/NICHT nungsmitteln. Ergänzende Medien
wie die rein pneumatischen Nähe- –– Kombination von logischen –– Konstruieren und Simulieren
rungsschalter aus TP 101. Für eine Verknüpfungen mit FluidSIM®
hohe Lebensdauer im Ausbildungs- –– Funktion und Einsatz von –– WBT Elektropneumatik
einsatz stehen kurzschlussfeste, Grenztastern –– Lehrbuch Grundlagen der
elektronische Schalter. –– Endlagenkontrolle durch elektroni- Pneumatik und Elektropneumatik
sche Näherungsschalter –– Foliensammlung Elektropneumatik
13 14 15
www.festo-didactic.com 53
Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektropneumatik
Gerätesatz TP 301
Speicherprogrammierbare Steuerungen
Empfohlenes Zubehör:
Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 39
Universalanschlusseinheit, digital (SysLink) 162231
Tischnetzgerät ➔ www.festo-didactic.com
10 11 12 Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 145
4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 145
EduTrainer ➔ www.festo-didactic.com
13
Ergänzt den Gerätesatz Elektropneumatik, Grundstufe TP 201, zu einem
vollständigen Gerätesatz Speicherprogrammierbare Steuerungen, TP 301.
Ergänzungsgerätesätze
Steuerungen für die Elektropneumatik
1 2 3
Ergänzungsgerätesatz Im Paket Steuern mit FluidSIM® ist
Steuern mit FluidSIM®/EasyPort USB alles enthalten, was zur Ansteuerung
der Trainingspakete TP 201 oder TP
Mit diesem Paket kann die Software 601 benötigt wird. Vorausgesetzt
FluidSIM® für die Ansteuerung der wird FluidSIM® Pneumatik für TP 201
Trainingspakete einsetzt werden. oder FluidSIM® Hydraulik für TP 601.
FluidSIM® steuert über EasyPort USB Eine Kurzanleitung informiert über 4 5
und verarbeitet die an der Universal- die einzelnen Schritte.
anschlusseinheit anliegenden Ein-
und Ausgänge gemäß Ihrer Program- Die Musterlösungen sind als
mierung, z.B. durch das in FluidSIM® FluidSIM® CT-Programme auf einem
enthaltene Digitalmodul. Datenträger enthalten.
Voraussetzung:
Kompletter Ergänzungsgerätesatz Steuern mit Gerätesatz TP 201 – Grundstufe ➔ Seiten 52 – 53
FluidSIM/EasyPort USB im Ordnungsmittel 556270 FluidSIM Pneumatik ➔ Seiten 12 – 13
www.festo-didactic.com 55
Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektropneumatik
12
K1
8
14
11
12
K6
9
14
11
12
K2
10
14
11
12
K7
11
14
11
12
K4
12
14
11
12
K8
13
14
11
12
K3
14
14
11
12
K9
15
14
11
22
K1
16
24
21
22
K10
17
24
21
...
de 540674
en 541091
12 14
K5
11
12 14 22 24 22 24 22 24 22 24
K10 K6 K7 K8 K9
11 21 21 21 21
542506
A1 A1 A1 A1 A1
es
K6 K7 K8 K9 K10
A2 A2 A2 A2 A2
... ...
0V 12 12 12 12 12
11 14 .9 11 14 .11 11 14 .13 11 14 .15 11 14 .8
22 22 22 22 22
21 24 .10 21 24 .12 21 24 .14 21 24 .16 21 24 .17
32 32 32 32 32
31 34 .18 31 34 .18 31 34 .19 31 34 .20 31 34 .21
42 42 42 42 42
41 44 41 44 .19 41 44 .20 41 44 .21 41 44
fr 542510
Festo Didactic
Ergänzende Medien
540674 DE
www.festo-didactic.com 57
Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Messen und Regeln
Option Kraftmessung:
Für die Aufgaben zur Kolbenkraftmessung wird der nicht im Lieferumfang enthaltene
Kraftsensor (Best.-Nr. 539780) benötigt.
10 11 12
Zubehör, gleich mitbestellen:
Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 39
Verdichter ➔ Seite 124
Tischnetzgerät ➔ www.festo-didactic.com
Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 145
4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 145
Kraftsensor 539780
www.festo-didactic.com 59
Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Antriebe
matischen Antrieben. Lerninhalte –– Einfluss von Schläuchen und Beschreibt detailliert industrienahe Mit CD-ROM
sind die Auswahl und Dimensionie- Verschraubungen auf die Verfahr- Fragestellungen und Projekte in 16
1A1
1B1 1B2 1B3
triebsarten unter Berücksichtung –– Kosten reduzieren durch unter- lung und Arbeitsauftrag. Arbeitsblät-
1 1
1V1 4 2
1M1 1M2
5 3
1
der besonderen Eigenschaften, so- schiedliche Drücke für den Vor- und ter unterstützen alle notwendigen +24 V
1B1
1 2
1B2
3 4
1B3
5 6
S1
7
13
8
S2
9
13 12
K1
10
14 12
K2
11
14
wie wirtschaftliche und sicherheits- Rückhub Schritte von der Planung über die
14 14 11 11
A1 A1
K1 K2 1M1 1M2
technische Überlegungen. Jeder –– Kosten reduzieren durch Vermei- Durchführung bis zur Kontrolle.
A2 A2
0V
Antrieb bleibt als einzelner Aufbau dung von Leckagen Festo Didactic
549982 DE
überschaubar und wird somit den –– Laufverhalten von Linearantrieben Das Arbeitsbuch enthält:
unterschiedlichen Einstiegsniveaus –– Berechnung von Massenträgheits- –– Musterlösungen
gerecht. Die ausschließliche Verwen- momenten –– Didaktische Hinweise
dung von Industriekomponenten –– Laufverhalten von Drehantrieben –– Multimedia CD-ROM mit Grafiken,
unterstreicht die erforderliche Pra- –– Funktion, Ansteuerung und Aus- Fotos von industriellen Anwen-
xisnähe und sichert den schnellen wahl des Pneumatischen Muskels dungen
Wissenstransfer von der Ausbildung –– Vergleich zwischen Standard- –– Arbeitsblätter für den Lernenden
in die Praxis. zylindern und dem Pneumatischen
Muskel Campus-Lizenz (➔ Seite 19):
Wir empfehlen den Anschluss an ein –– Verhalten von pneumatischen de 549982
Druckluftsystem mit ca. 100 l/min. Steuerungen bei Energieausfall en 559880
es 559881
fr 559882
www.festo-didactic.com 61
Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Vakuum
Vakuum in der Handhabungstechnik Lerninhalte Typische Schaltungen eines Vakuum- Für die Durchführung der Projekte
Unterdruckerzeugung und System systems: werden Komponenten aus dem
Das Trainingspaket TP 230 erweitert auslegung: –– Einsatz eines Vakuumsaugven- Gerätesatz TP 201 vorausgesetzt.
die Lerninhalte von TP 201 um den –– Funktion und Einsatz von Ejektoren tils, wenn nicht alle eingesetzten
Schwerpunkt der Handhabungstech- nach dem Venturi-Prinzip Sauger greifen Alle für die Durchführung der Aufga-
nik mit Vakuum. –– Auswirkung des Systemdrucks auf –– Einsatz eines Druckschalters zur ben benötigten Werkstücke sind im
den erreichbaren Unterdruck sowie Überwachung des Unterdruck- Lieferumfang enthalten.
Das Handling von Werkstücken mit die Evakuierungszeit niveaus
Sauggreifern ist aus der Handha- –– Dimensionieren und Einstellen –– Reduktion des Druckluftver-
bungstechnik nicht mehr wegzuden- eines Vakuumsystems brauchs in einem Vakuumsystem
ken, da es Vorteile wie den einfachen –– Kontrolliertes Lösen und Abwerfen
Aufbau von Sauggreifern und die Auswahl von Sauggreifern: von Werkstücken vom Sauggreifer
schonende Werkstückbehandlung –– Saugerformen und -stoffe
bietet. Darüber hinaus sind schnel- –– Abhängigkeit von Greifertyp und
le Taktzeiten möglich und die Inves- Werkstückgeometrie
titionskosten sind vergleichsweise –– Einfluss des Saugerdurchmessers
gering. und der Werkstückoberfläche auf
die Haltekraft
13 14
V1 V2 1V4
1Z1
1 3
3 1
dungen
2
1M1
1 3
1A1 1A2
13 12 14 22 24
S1 K1 K1
14 11 21
31
S2
32
A1
K1 1M1
A2
de 567257
Festo Didactic
en 567258
567257 DE
es 567260
Neben sechs umfangreichen fr 567259
Projektaufgaben, in denen Schritt
für Schritt das Vakuumsystem Ergänzende Medien
aufgebaut und erprobt wird, ist –– Konstruieren und Simulieren mit
ein vollständiger Grundlagenteil FluidSIM®
mit f olgenden Inhalten enthalten: –– Messen und Regeln mit FluidLab®
Einführung in die Vakuumtechnik – –– WBT Pneumatik
vakuumtechnische Grundbegrif- –– WBT Elektropneumatik
fe, Vakuumbereiche, Vakuumerzeu- –– Lehrbuch Pneumatik/
gung in der Handhabungstechnik, Elektropneumatik
Vakuumpumpen, Wirkprinzip der –– Postersatz Pneumatik
Verdrängerpumpen, Hinweise zur
Pumpenauswahl, Ejektoren, Ejektor-
Funktionseinheiten.
www.festo-didactic.com 63
Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Sensorik
de 566909
otorways Centre, First Floor, Block C Festo (Pty) Ltd.
ausa, Ikeja, Lagos, NIGERIA 22-26 Electron Avenue, P.O. Box 255
l. ++234 (0)1/794 78 20, Fax 555 78 94 Isando 1600
mail: info@ng-festo.com Tel. ++27 (0)11/971 55 00, Fax 974 21 57
E-mail: info_za@festo.com
orwegen
sto AS Taiwan
e Deviks vei 2 Festo Co., Ltd.
1
666 Oslo Head Office
G U 4
orway 24450, No. 9, Kung 8th Road I
2
l. ++47 22 72 89 50, Fax ++47 22 72 89 51 Linkou 2nd Industrial Zone
en 566910
mail: info_no@festo.com Linkou Hsiang, Taipei Hsien 3
Taiwan, R.O.C.
sterreich Tel. ++886 (0)2 26 01 92 81,
sto Gesellschaft m.b.H. Fax ++886 (0)2 26 01 92 86-7
nzer Straße 227 E-mail: festotw@festo.com
140 Wien
l. ++43 (0)1/9 10 75-0, Fax 9 10 75-250 Thailand 22
mail: automation@festo.at Festo Ltd.
67/1 Moo 6 Phaholyothin Road 20
eru Klong 1, Klong Luang,
sto S.R.L. Pathumthani 12120
es 566912
alle Amador Merino Reyna #480 Tel. ++66 29 01 88 00, Fax ++66 29 01 88 33
mA
an Isidro E-mail: info_th@festo.com
ma, Perú
16
l. ++51 (0)1/222 15 84, Fax 222 15 95 Tschechische Republik
Festo, s.r.o. 14
hilippinen Modøanská 543/76
sto Inc. 147 00 Praha 4 12
M 18, West Service Road Tel. ++420 261 09 96 11, Fax 241 77 33 84
outh Superhighway E-mail: info_cz@festo.com
I
10
700 Paranaque City, Metro Manila
l. ++63 (0)2/776 68 88, Fax 823 42 19 Türkei
mail: info_ph@festo.com
566913
Festo San. ve Tic. A.S.
8
fr
Tuzla Mermerciler Organize
olen Sanayi Bölgesi, 6/18 TR
6
sto Sp. z o.o. 34956 Tuzla - Istanbul/TR
nki k/Warszawy, ul. Mszczonowska 7 Tel. ++90 (0)216/585 00 85, Fax 585 00 50 4
Arbeitsbuch TP 240
Ergänzende Medien
Festo C.A.
ussland Av. 23, Esquina calle 71, No. 22-62
sto-RF OOO Maracaibo, Edo. Zulia
ichurinskiy prosp., 49 Tel. ++58 (0)261/759 09 44, Fax 759 04 55
19607 Moskow E-mail: festo@festo.com.ve
l. ++7 495/737 34 00, Fax 737 34 01
mail: info_ru@festo.com Vereinigte Staaten
Festo Corporation (New York)
chweden Call Toll-free 800/993 3786
sto AB Fax Toll-free 800/963 3786
illmansgatan 1, P.O. Box 21038 395 Moreland Road, P.O.Box 18023
Festo Didactic
–– WBT Sensorik 1
0021 Malmö Hauppauge, N.Y. 11788
l. ++46 (0)40/38 38 40, Fax 38 38 10 Tel. ++ 1(0)314/770 01 12, Fax 770 16 84
mail: info_se@festo.com E-mail: info_us@festo.com 566909 DE
–– Lehrbuch Näherungsschalter
In zehn industrienahen Projekten, –– Konstruieren und Simulieren
passend zum Gerätesatz TP 240, mit FluidSIM®
wird mit Problemstellung, Randbe- –– Messen und Regeln mit FluidLab®
dingungen und Projektauftrag ganz –– Postersatz Pneumatik
gezielt auf die spezielle Thematik
von Sensoren im Umfeld pneuma-
tischer Steuerungen eingegangen.
Die Themen Drucksensoren, Durch-
flusssensoren, analoge Positions-
transmitter für Pneumatikzylinder,
Signalwandler und Sensoren für die
Vakuumtechnik werden umfassend
behandelt.
www.festo-didactic.com 65
Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Sicherheit
Arbeitsbuch
TP 250 Das Arbeitsbuch enthält:
–– Musterlösungen
–– Didaktische Hinweise
Mit CD-ROM
1V3 2 2 1V4
1 21 1 21
Festo Didactic
de 567265
Im Arbeitsbuch sind aufeinander auf- en 567266
bauende Projektaufgaben mit ent- es 567267
sprechenden Lösungen für jedes fr 567268
Aufgabenblatt zu finden. In diesen
Aufgaben wird das Gefährdungspo- Ergänzende Medien
tenzial eines pneumatischen Sys- –– WBT Sicherheitstechnik
tems Schritt für Schritt vermindert. –– WBT Pneumatik
Der Grundlagenteil umfasst folgen- –– WBT Elektropneumatik
de Inhalte: Überblick über relevante –– Konstruieren und Simulieren
Normen, Gesetze und Vorschriften, mit FluidSIM®
Überblick und detaillierte Beschrei- –– Messen und Regeln mit FluidLab®
bung von Betriebsarten, Überblick –– Lehrbuch Pneumatik/
und detaillierte Beschreibung von Elektropneumatik
zehn relevanten Sicherheitsfunktio- –– Postersatz Pneumatik
www.festo-didactic.com 67
Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > BIBB Pneumatik
BIBB Pneumatik 2007/2008 Das Festo Didactic Plus Gleich mitbestellen: Steuerungstechnik Pneumatik –
Fester Bestandteil des Lieferumfangs Aufgaben und Lösungen
Die Auflage des Lehrgangs „Steue- ist eine CD-ROM mit sämtlichen Steuerungstechnik Pneumatik – Empfohlen und herausgegeben vom
rungstechnik Pneumatik“ wird emp- Schaltplänen aller Übungen und Auf- Übungen für den Auszubildenden Bundesinstitut für Berufsbildung
fohlen und herausgegeben vom Bun- gaben. Diese sind auch als CT-Datei Empfohlen und herausgegeben vom (BIBB).
desinstitut für Berufsbildung (BIBB). en für FluidSIM® Pneumatik und als Bundesinstitut für Berufsbildung
PDF-Dateien enthalten. (BIBB). Zu den 11 Übungen des Buches
Festo Didactic bietet dazu den „Steuerungstechnik Pneumatik,
passenden Gerätesatz. Selbstverständlich sind alle Kompo- Neben 11 Übungen, für deren Umset- Übungen für den Auszubildenden“
nenten des Gerätesatzes kompatibel zung der BIBB Pneumatik Gerätesatz werden den Auszubildenden ver-
Einige Neuerungen der Auflage zu den Komponenten der Trainings- verwendet wird, sind folgende The- schiedene Fragen gestellt. Die Unter-
2007/2008 gegenüber der Auflage pakete von Festo Didactic. men enthalten: lage enthält auch die Lösungen mit
von 1999 sind: –– Drucklufterzeugung den Schaltplänen.
–– Entsperrbare Rückschlagventile, So können Sie entweder Ihr TP 101 –– Grundbegriffe der Steuerungs-
um pneumatische Antriebe bei auf den Umfang des BIBB Pneuma- technik de 90090
Druckabfall in jeder Lage stoppen tik Gerätesatzes ergänzen oder Ihren –– Instandhaltung
zu können. BIBB Pneumatik Gerätesatz auf den –– Wartung
–– Pneumatische Näherungsschalter Umfang von TP 101 erweitern. –– Inspektionen
als zeitgemäße Alternative zu den –– Vorgehensweise bei der Instand-
Rollenhebelventilen für die Zylin- Pneumatik Grundlagen satt! setzung
derabfrage. –– Fehlersuche/-analyse/-dokumen-
–– Einstieg in die Vakuumtechnik: tation
Vakuumerzeugung mit einer
Venturi-/Lavaldüse und einfaches de 90070
Handhaben mittels Sauggreifer.
13 14 15
16 17 18
Ergänzende Medien
–– WBT Pneumatik
–– Konstruktions- und Simulations-
programm FluidSIM® Pneumatik
–– Schnittmodellkoffer
–– Postersatz Pneumatik
–– Lehrbuch Pneumatik Grundstufe
19 20 21
–– Arbeitsbuch Pneumatik
Grundstufe TP 101
–– Arbeitsbuch Pneumatik
Aufbaustufe TP 102
–– GRAFCET-Zeichenschablone
22 23 24
www.festo-didactic.com 69
Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > BIBB Elektropneumatik
Empfohlenes Zubehör:
Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 39
Verdichter ➔ Seite 124
10 11 12 Tischnetzgerät ➔ www.festo-didactic.com
Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 145
4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 145
Gerätesatz TP 111
Grundlagenausbildung Regelpneumatik
Empfohlenes Zubehör:
Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 39
13 14 15
Verdichter ➔ Seite 124
Digitalmultimeter 8040005
Digitales Speicheroszilloskop 571845
Funktionsgenerator 152918
Kabel BNC – 4 mm 152919
Kabel BNC – BNC 158357
T-Stück BNC 159298
16 17 18
Tischnetzgerät ➔ www.festo-didactic.com
Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 145
4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 145
www.festo-didactic.com 71
Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Energieeffizientes Druckluftmanagement
Der Blick auf das Gesamtsystem Erzeugung und Lastmanagement Verteilung und Monitoring Besondere Merkmale des
AirCS® EduTrainer®
Vor der Druckluftanwendung steht Innerhalb des Menüpunkts Condi- Mit der Langzeitüberwachung be-
die Erzeugung, Aufbereitung und tion Monitoring wird die Druckluft- steht die Möglichkeit, die Verbräuche Pneumatischer Funktionsbereich mit:
Verteilung bis zur jeweiligen Appli- kennzahl des angeschlossenen Ver- einzelner Applikationen zu visualisie- –– Durchflusssensor
kation. Druckluft ist eine kostbare dichters ermittelt. Verschiedene ren. Somit lassen sich Aussagen zu –– Drucksensor
Energieform. Dennoch wird oftmals Verdichter können verglichen und den Energiekosten fundiert treffen. –– Verteilerblock für QS-4/6/8
nur wenig unternommen, das Ge- Veränderungen frühzeitig bemerkt Soll- und Istzustände können vergli- –– Direktgesteuertes 5/2-Wege-
samtsystem effizient auszulegen. werden. Eine Kalkulationshilfe un- chen werden, um z.B. Leckagen er- Magnetventil
Verbräuche werden nur selten ge- terstützt bei der Berechnung der ge- kennen und beurteilen zu können. –– Abgang mit Drossel und Absperr-
messen oder überwacht. Die Kosten- samten variablen und fixen Kosten hahn
situation bleibt meist intransparent. der Drucklufterzeugung. Im Menü Strömungswiderstand
können Elemente der Druckluft- Elektrischer Funktionsbereich mit:
Hier setzt das Air Control System Beim Lastmanagement wird der verteilung untersucht werden. So- –– Stromverbrauchsmesser
AirCS® an. Im Rahmen des Lernpro- Energieverbrauch vom Verdichter mit werden zum Beispiel die un- –– 2x 230/110 V AC Ausgänge
jekts mit AirCS® werden die wesent- und einem weiteren Verbraucher terschiedlichen Widerstände bei mit Steuerungstechnik, um die
lichen Aspekte bei der Bereitstel- visualisiert. Druckschwellen für das verschiedenen Schlauchlängen und 230/110 V AC Verbraucher zu
lung und Verteilung von Druckluft Ein- und Ausschalten werden defi- Durchmessern, sowie bei T- und L- schalten
hinsichtlich der Energieeffizienz un- niert. Unter Berücksichtigung von Verbindern, erfasst und verglichen. –– SysLink- und Analoganschluss für
tersucht. Spitzenlasten können nun die Grund- Darüber hinaus steht eine Rechenhil- EasyPort
lagen des Lastmanagements vermit- fe zur Ermittlung des idealen Rohrlei- –– Anschlüsse zur Integration des
Der AirCS® EduTrainer® bildet dabei telt und erprobt werden. tungsquerschnitts zur Verfügung. externen Sensors
die Basis. Er wird zwischen Druck-
lufterzeugung (Verdichter) und Pro- Voraussetzung für den Einsatz von Bei der Nenndurchflussmessung Für A4-Aufnahmerahmen (399 x
zess eingebunden. Die integrierte AirCS® ist eine zu messende Applika- wird mittels eines zweiten, exter- 297 mm) oder als Tischpult nutzbar.
Messtechnik ermöglicht zusammen tion oder ein Prozess, z.B. die MPS® nen Drucksensors der Nenndurch-
mit der Software FluidLab®-AirCS® Station Verteilen oder der Geräte- fluss von Geräten und Komponenten,
innovatives Condition Monitoring zur satz TP 201 Grundstufe Elektropneu- ähnlich dem Standard ISO 6358, be-
Messung von Druckluft- und Strom- matik. stimmt.
verbrauch.
110/230 V AC
...
Systemvoraussetzungen
–– PC mit Windows 7/8/10
–– CD-ROM Laufwerk
–– USB 2.0 oder serielle Schnittstelle
www.festo-didactic.com 73
Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Sensorik/SPS
Gerätesatz TP 1311
Sensoren zur Objekterkennung
Die Sinne der Im Gerätesatz enthalten sind Senso- Das Besondere Lerninhalte
Automatisierungstechnik ren mit analogem und binärem Aus- Vor allem die Praxisnähe steht bei –– Aufbau, Funktion und Kennwerte
gangssignal, wobei der Schwerpunkt der Vermittlung der Grundlagen der der verwendeten Sensoren
Mit dem Gerätesatz TP 1311 wird das auf binäre Ausgangssignale gelegt Sensoren zur Objekterkennung im –– Grundlagen der Anschluss- und
Thema Sensoren zur Objekterken- wird. Diese Sensoren werden als Vordergrund. An Beispielen werden Schaltungstechnik
nung umfassend behandelt. Beson- Näherungsschalter bezeichnet. hierbei die generellen Funktionsprin- –– Einfluss von Form, Material, Ober-
ders hervorzuheben sind dabei die zipien der unterschiedlichen Senso- fläche und Farbe des Objektes auf
Inhalte Aufbau, Funktion, Einsatzge- Die folgenden Typen sind im ren erarbeitet. Speziell auf die Aus- das Schaltverhalten von Sensoren
biete und Auswahl von Sensoren auf Gerätesatz enthalten: wahl des richtigen Sensors, sein –– Begriffe, die Kennwerte und
der Grundlage der Anforderungen ei- –– magnetische Näherungsschalter Anschluss, die korrekte Einstellung Funktionsverhalten beschreiben
ner Anwendung. –– induktive Näherungsschalter und die Überprüfung der Funktion –– Aufbau von logischen
–– optische Näherungsschalter wird eingegangen. Verknüpfungen
–– kapazitive Näherungsschalter –– Geeignete Sensoren unter
–– induktive Sensoren (analog) Mit dem TP 1311 erlangt der Lernen- Beachtung der Anforderungen
de umfassende Grundkenntnisse auswählen
zum Thema Sensoren zur Objekter-
kennung.
13 14 15
50
mm
40
Campus-Lizenz (➔ Seite 19):
de 566919
30
20
10
S
10 20 30 mm 40
-20
-30
en 566920
es 566921
-40
-50
24 V
fr 566922
24 V
B 1
4 Q1
3
0V
P
0V
Ergänzende Medien
Festo Didactic
Objekterkennung
15 industrienahe Projekte, passend –– Lehrbuch Näherungsschalter
zum Gerätesatz TP 1311, gehen ganz
gezielt auf die spezielle Thematik
von Sensoren zur Objekterkennung
ein. Hervorzuheben sind dabei die
Themen Aufbau, Funktion und Ein-
fluss von Materialeigenschaften auf
Verhalten, Einsatzmöglichkeiten und
Auswahl eines Sensors aufgrund von
Anwendungsbedingungen. Diese
Inhalte werden durch Aufgaben mit
magnetischen, induktiven, optischen
und kapazitiven Näherungsschaltern
erarbeitet.
www.festo-didactic.com 75
Hydraulik Trainingspakete > Systembeschreibung
Hydraulik Trainingspakete
Industrie- und Mobilhydraulik ausbilden nach Maß
Didactic plus
Lernarrangements nach Wahl Klasse statt Masse! Neue Technologien – neuer Mobilhydraulik
Komfortables Lernarrangement für Größer ist nicht besser. Volumen- Qualifizierungsbedarf Mit den neuen Trainingspaketen zur
individuelle Themengebiete: ströme und Drücke sollten sinnvoll Moderne Mess- und Diagnosetech- Mobilhydraulik werden komplexe
–– Selbstlernphasen mit den Lern gewählt und auf das Gesamtsystem nik sowie Cartridge- bzw. Einbauven Themen und Systeme, wie die Ar-
programmen abgestimmt sein. Dies betrifft be- tile gehören zu den internationalen beitshydraulik, hydrostatische Lenk-
–– Entwurf und Dokumentation mit sonders hydraulische Systeme in Trends in der Hydraulik. Daher sind und Antriebssysteme für die Land-,
FluidSIM® der Ausbildung. Hohe Kräfte und Zy- diese Technologien auch in unseren Forst- und Baumaschinenbranche,
–– Praktische Umsetzung mit den lindergeschwindigkeiten erhöhen Lernsystemen zu finden. Profitieren sowie Flurförder- und Kommunalfahr-
Trainingspaketen und den Aufga- nicht nur das Risiko für den Anwen- Sie von der kompakten, integrier- zeuge, systematisch und nachvoll-
ben der Arbeitsbücher der, sondern erfordern ein größeres ten Bauform, dem geringen Gewicht, ziehbar vermittelt.
–– Funktionsprüfung und Optimierung Hydraulikaggregat mit höherer Leis- dem einfachen Handling und der
durch Messtechnik und FluidLab® tungsaufnahme. So groß wie nötig – übersichtlichen Symbolik.
so klein wie möglich, ohne Kompro-
misse bei der Didaktik, das ist unser
Angebot.
www.festo-didactic.com 77
Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Hydraulik
-MM1
-RZ1
m -PG1 -PG2
-RM1 B
A X
de 550141
-SJ1 A B
P T
-QM1
en 551141
es 551145
X A B
fr 551146
Festo Didactic
Ergänzende Medien
550141 de
www.festo-didactic.com 79
Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Hydraulik
Voraussetzungen Lehrunterlage
Aufbauend auf der Hydraulik Grund- Jeder fehlerhaften Komponente liegt
stufe sind in der Aufbaustufe acht eine Beschreibung bei, die sowohl
Komponenten, passend zum Gerä- die Funktion als auch den Fehler be-
tesatz TP 501, enthalten. Die mög- schreibt. Auch ein Flussdiagramm,
lichen Aufgaben zur Fehlersuche welches systematisch vom beobacht-
richten sich an alle Berufsbilder mit baren Symptom zur Instandhaltungs-
Wartungs- und Instandhaltungstätig- maßnahme führt, ist enthalten.
keiten. Spezielle Messtechnik wird
nicht vorausgesetzt, da alle Sympto- Ergänzende Medien
me beobachtbar und damit auffällig –– Konstruieren und Simulieren mit
sind. Mit Messtechnik, wie z. B. ei- FluidSIM®
nem Durchfluss- oder Druckmessge- –– Diagnosesystem TP 810 mit
rät, kann jedoch ein Fehlerbild auch FluidLab®-M
quantifiziert werden. –– Lehrbuch Grundlagen der Hydraulik
und Elektrohydraulik
–– WBT Hydraulik
–– WBT Elektrohydraulik
–– Postersatz Hydraulik
www.festo-didactic.com 81
Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Hydraulik
1A1
1B1
Campus-Lizenz (➔ Seite 19):
1B1 A
P
de 550142
1V2 P 1V3 P
en 551147
1V1 A B
P T
T T
es 551148
0V1
A P B
fr 551149
Festo Didactic
Ergänzende Medien
550142 DE
www.festo-didactic.com 83
Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrohydraulik