Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Digitaltechnik 1. Semester
Übung 8
Besprechung: 29.11.2018 Abgabe: 06.12.2018
Aufgabe 1: Synchronzähler
Z0 Z1 Z2 Z3
D Q D Q D Q D Q
C C C C
S R S R S R S R
Clk
Start ´1´
´0´
a) Der Johnson-Zähler durchläuft nach einem Startwert ’1000’ die Folge ’1100’, ’1110’, ’1111’,
’0111’, ’0011’, ’0001’, ’0000’, ’1000’. Geben Sie die Zustandsfolge des oben gezeichneten
Zählers an, wenn im Zustand ’1001’ gestartet wird. Vergleichen Sie diese Zustandsfolge mit
der oben genannten.
A B C
1(2)
≥1 &
J J J
Clk Clk Clk
K K K
b) Geben Sie die Zustandsfolge für den oben entworfenen 3-Bit-Zähler an, wenn mit ’ABC’ =
’000’ gestartet wird.
c) Geben Sie die maximale Taktfrequenz fclk,max in Abhängigkeit der Bauelementparameter
tp,AN D , tp,oR , tp,F F , tp,F F setup , tp,F F hold an.
Zähler 1
Institut für Integrierte Systeme Herbstsemester 18 8. Übung zur Vorlesung Digitaltechnik
Aufgabe 2: Zählersynthese
a) Stellen Sie die Folgezustandstabelle für den BCD-Rückwärtszähler auf. Wieviele Flipflops
werden benötigt?
b) Bestimmen Sie die Anwendungsgleichungen für jedes Flipflop, wenn JK-Flipflops
verwendet werden. Vereinfachen Sie diese mit Hilfe von Karnaugh-Diagrammen.
c) Für den Aufbau der Schaltung empfiehlt sich die Verwendung von JK-Flipflops. Ermitteln
Sie die erforderlichen Signale Ki und Ji für die Flipflops i anhand eines
Koeffizientenvergleiches mit der korrespondierenden Anwendungsgleichung.
d) Zeichnen Sie das Schaltbild unter Berücksichtigung der unter c) ermittelten
Verknüpfungsgleichungen.
e) Wie verhält sich der Zähler, wenn die Zustände der Flipflops nach dem Einschalten eine
Pseudo-Tetrade repräsentieren?
Zähler 2
Institut für Integrierte Systeme Herbstsemester 18 8. Übung zur Vorlesung Digitaltechnik
Aufgabe 3: Automaten
E=0 E=0
E=1
Z=0 Z=1
A=0 A=1
E=1
a) Wieviele ’Zeilen’ enthält die Folgezustandstabelle?
b) Geben Sie die Folgezustandstabelle an.
Zähler 3