Sie sind auf Seite 1von 9

Deutschkurs – Ribin

Programm:

Themen:
1. Aussprache & Alphabet
2. Artikel
3. Substantiv
4. Adjektiv
5. Pronomen
6. Verben
7. Adverben
8. Konjunktionen & Präpositionen
9. Negation
10. Zahlwörter
11. Satzstruktur
Thema 11 : Die Satzstrukturen der deutschen Sprache
0 Themenüberblick
1.0 Strukturtyp der deutschen Sprache
2.0 Satz-Typen
2.1 Der Hauptsatz
2.2 Der Nebensatz
2.3 Der Fragesatz
2.4 Der Imperativsatz
2.5 Der Relativsatz
2.5 Der Adverbialsatz
3.0 Satzphänomene
3.1 Die Negation
3.2 Der dass-Nebensatz
3.3 Der Infinitiv + zu Satz
3.4 Die Aufzählung
1.0 Strukturtyp der deutschen Sprache

Die deutsche Sprache folgt prinzipiell dem S-V-O-Prinzip.


(Subjekt – Verb(Prädikat) – Objekt)
a) Der Lehrer unterrichtet die Schüler.
(S: Der Lehrer; V: unterrichtet; O: die Schüler)
b) Die Polizistin regelt den Straßenverkehr.
(S: Die Polizistin; V: regelt; O: den Straßenverkehr)
c) Die Kinder feiern ihren ersten Schultag.

2.0 Satz-Typen
2.1 Der Hauptsatz
2.2 Der Nebensatz
2.3 Der Fragesatz
2.4 Der Imperativsatz
2.5 Der Relativsatz
2.5 Der Adverbialsatz
3.0 Satzphänomene
3.1 Die Negation
3.2 Der dass-Nebensatz
3.3 Der Infinitiv + zu Satz
3.4 Die Aufzählung
1.0 Strukturtyp der deutschen Sprache

Die deutsche Sprache folgt prinzipiell dem S-V-O-Prinzip.


(Subjekt – Verb(Prädikat) – Objekt)
a) Der Lehrer unterrichtet die Schüler.
(S: Der Lehrer; V: unterrichtet; O: die Schüler)
b) Die Polizistin regelt den Straßenverkehr.
(S: Die Polizistin; V: regelt; O: den Straßenverkehr)
c) Die Kinder feiern ihren ersten Schultag.

2.0 Satz-Typen
2.1 Der Hauptsatz
2.2 Der Nebensatz
2.3 Der Fragesatz
2.4 Der Imperativsatz
2.5 Der Relativsatz
2.5 Der Adverbialsatz
3.0 Satzphänomene
3.1 Die Negation
3.2 Der dass-Nebensatz
3.3 Der Infinitiv + zu Satz
3.4 Die Aufzählung
1.0 Strukturtyp der deutschen Sprache

Die deutsche Sprache folgt prinzipiell dem S-V-O-Prinzip.


(Subjekt – Verb(Prädikat) – Objekt)
a) Der Lehrer unterrichtet die Schüler.
(S: Der Lehrer; V: unterrichtet; O: die Schüler)
b) Die Polizistin regelt den Straßenverkehr.
(S: Die Polizistin; V: regelt; O: den Straßenverkehr)
c) Die Kinder feiern ihren ersten Schultag.

2.0 Satz-Typen
2.1 Der Hauptsatz
2.2 Der Nebensatz
2.3 Der Fragesatz
2.4 Der Imperativsatz
2.5 Der Relativsatz
2.5 Der Adverbialsatz
3.0 Satzphänomene
3.1 Die Negation
3.2 Der dass-Nebensatz
3.3 Der Infinitiv + zu Satz
3.4 Die Aufzählung
1.0 Strukturtyp der deutschen Sprache

Die deutsche Sprache folgt prinzipiell dem S-V-O-Prinzip.


(Subjekt – Verb(Prädikat) – Objekt)
a) Der Lehrer unterrichtet die Schüler.
(S: Der Lehrer; V: unterrichtet; O: die Schüler)
b) Die Polizistin regelt den Straßenverkehr.
(S: Die Polizistin; V: regelt; O: den Straßenverkehr)
c) Die Kinder feiern ihren ersten Schultag.

2.0 Satz-Typen
2.1 Der Hauptsatz
2.2 Der Nebensatz
2.3 Der Fragesatz
2.4 Der Imperativsatz
2.5 Der Relativsatz
2.5 Der Adverbialsatz
3.0 Satzphänomene
3.1 Die Negation
3.2 Der dass-Nebensatz
3.3 Der Infinitiv + zu Satz
3.4 Die Aufzählung

1.0 Strukturtyp der deutschen Sprache

Die deutsche Sprache folgt prinzipiell dem S-V-O-Prinzip.


(Subjekt – Verb(Prädikat) – Objekt)
a) Der Lehrer unterrichtet die Schüler.
(S: Der Lehrer; V: unterrichtet; O: die Schüler)
b) Die Polizistin regelt den Straßenverkehr.
(S: Die Polizistin; V: regelt; O: den Straßenverkehr)
c) Die Kinder feiern ihren ersten Schultag.

2.0 Satz-Typen
2.1 Der Hauptsatz
2.2 Der Nebensatz
2.3 Der Fragesatz
2.4 Der Imperativsatz
2.5 Der Relativsatz
2.5 Der Adverbialsatz
3.0 Satzphänomene
3.1 Die Negation
3.2 Der dass-Nebensatz
3.3 Der Infinitiv + zu Satz
3.4 Die Aufzählung

1.0 Strukturtyp der deutschen Sprache

Die deutsche Sprache folgt prinzipiell dem S-V-O-Prinzip.


(Subjekt – Verb(Prädikat) – Objekt)
a) Der Lehrer unterrichtet die Schüler.
(S: Der Lehrer; V: unterrichtet; O: die Schüler)
b) Die Polizistin regelt den Straßenverkehr.
(S: Die Polizistin; V: regelt; O: den Straßenverkehr)
c) Die Kinder feiern ihren ersten Schultag.

2.0 Satz-Typen
2.1 Der Hauptsatz
2.2 Der Nebensatz
2.3 Der Fragesatz
2.4 Der Imperativsatz
2.5 Der Relativsatz
2.5 Der Adverbialsatz
3.0 Satzphänomene
3.1 Die Negation
3.2 Der dass-Nebensatz
3.3 Der Infinitiv + zu Satz
3.4 Die Aufzählung

1.0 Strukturtyp der deutschen Sprache

Die deutsche Sprache folgt prinzipiell dem S-V-O-Prinzip.


(Subjekt – Verb(Prädikat) – Objekt)
a) Der Lehrer unterrichtet die Schüler.
(S: Der Lehrer; V: unterrichtet; O: die Schüler)
b) Die Polizistin regelt den Straßenverkehr.
(S: Die Polizistin; V: regelt; O: den Straßenverkehr)
c) Die Kinder feiern ihren ersten Schultag.

2.0 Satz-Typen
2.1 Der Hauptsatz
2.2 Der Nebensatz
2.3 Der Fragesatz
2.4 Der Imperativsatz
2.5 Der Relativsatz
2.5 Der Adverbialsatz
3.0 Satzphänomene
3.1 Die Negation
3.2 Der dass-Nebensatz
3.3 Der Infinitiv + zu Satz
3.4 Die Aufzählung

Das könnte Ihnen auch gefallen