Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Rechtschreibung
Der Duden
Das Standardwerk
zur deutschen Sprache
Umwelthinweis:
Dieses Buch wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Einschrumpffolie - zum Schutz vor Verschmutzung -
ist aus umweltfreundlicher und recyclingfähiger PE-Folie.
Das Wort DUDEN ist für den Verlag Bibliographisches Institut &
F. A. Brockhaus AG als Marke geschützt.
Alle Rechte vorbehalten
Für alle, die auch mit dem amtlichen Regelwerk arbeiten möchten,
ist dieses in einem Anhang abgedruckt. Verweise leiten von den
Duden-Richtlinien zu den entsprechenden Paragraphen des offiziel
l e n Te x t e s . U m d i e B e n u t z b a r k e i t d e s D u d e n s n i c h t e i n z u s c h r ä n
H i n w e i s e f ü r d i e W ö r t e r b u c h b e n u t z u n g 11
I. Zeichen von besonderer Bedeutung 11
V. Erklärungen 14
VI. Aussprache 14
VII. Im Wörterverzeichnis verwendete Abkürzungen 16
Richtlinien zur Rechtschreibung, Zeichensetzung
und Formenlehre in alphabetischer Reihenfolge 19
Richtlinien für den Schriftsatz 66
Korrekturvorschriften 79
I Der senkrechte Strich dient zur Angabe der Silbentrennung, z.B. Morltaldellla,
mülhelvoll.
Der waagerechte Strich vertritt das unveränderte Stichwort bei den Beugungsanga
ben und auch häufig (um Platz zu sparen) bei den Beispielen für den Gebrauch des
Stichworts, z.B. Brett, das; -[e]s, -er; oder: abwracken; ein Schiff -.
... Drei Punkte stehen bei Auslassung von Teilen eines Wortes, z. B. Eindruck, der; -[e]s,
...drücke; oder: Anabolikum, das; -s, ...ka.
, Der Bogen steht innerhalb einer Zusammensetzung, um anzuzeigen, dass der vor ihm
stehende Wortteil bei den folgenden Wörtern an Stelle der drei Punkte zu setzen ist,
z.B. Augen.arzt, ...aufschlug.
() Die runden Klammern schließen Erklärungen und Hinweise zum heutigen Sprachge
brauch ein, z. B. orakeln (in dunklen Andeutungen sprechen). Sie enthalten außerdem
stilistische Bewertungen und Angaben zur räumlichen und zeitlichen Verbreitung des
Stichwortes, ferner Verweise auf die Richtlinien zur Rechtschreibung, Zeichenset
zung und Formenlehre. Auch grammatische Angaben bei Zusammensetzungen in
nerhalb von Wortgruppen werden von runden Klammern eingeschlossen, z.B.
Regierungs.antritt, ...bank (Plur. ...bänke).
< > Die Winkelklammern schließen Angaben zur Herkunft des Stichwortes ein, z. B.
paradieren (franz.).
Der Duden erfasst den für die Allgemeinheit bedeutsamen Wortschatz der deutschen
Sprache. Er enthält Erbwörter, Lehnwörter und Fremdwörter der Hochsprache, auch
umgangssprachliche Ausdrücke und landschaftlich verbreitetes Wertet, ferner Wörter
aus Fachsprachen, aus Gruppen- und Sondersprachen, z. B. der Medizin oder Chemie,
der Jagd oder des Sports. Für die Auswahl waren hauptsächlich rechtschreibliche und
grammatische Gründe maßgebend. Aus dem Fehlen eines Wortes darf also nicht ge
schlossen werden, dass es nicht gebräuchlich oder nicht korrekt ist.'
c) Die neuen Regeln zur Silbentrennung (Worttrennung) lassen - besonders bei Fremd
wörtern - häufig mehrere unterschiedliche Trennmöglichkeiten zu. Der Duden gibt in
diesen Fällen bei den Stichwörtern nur die Variante an, die von der Dudenredaktion
als die jeweils sinnvollere angesehen wird. Handelt es sich dabei um eine neue Tren
nung und ist die alte Trennung auch weiterhin zulässig, so erscheint ein (roter) R-Ver-
weis.
' Wer in diesem Band ein Fremdwort vermisst oder wer sich umfassend über die Bedeutungen eines
Wortes unterrichten will, schlage im Duden-Fremdwörterbuch oder Duden-Universalwörterbuch
nach.
13 Hinweise für die Wörterbuchbenutzung
Bei den Verben, deren Stammvokal e (ä, ö) zu i wechselt, und bei Verben, die Umlaut
haben, werden ferner angegeben: 2. u. 3. Person Singular im Indikativ des Präsens
(Wirklichkeitsform der Gegenwart).
Beispiele: (e/i-Wechsel:) geben; du gibst, ergibt; du gabst; du gäbest; gegeben; gib.'
(mit Umlaut:) fallen; du fällst, er fällt; du fielst; du fielest; gefallen; fall[e]!
Bei zusammengesetzten oder mit einer Vorsilbe gebildeten Verben werden die oben
genannten Formen nicht aufgeführt. Alle grammatischen Hinweise sind also beim ein
fachen Verb nachzuschlagen, z. B. vorziehen bei ziehen, behandeln bei handeln, ab
grenzen bei grenzen.
b) Bei den Verben, deren Stamm mit einem S-Laut oder Zischlaut endet (s, ß, sch, z, tz),
wird die 2. Person Singular im Indikativ des Präsens (Wirklichkeitsform der Gegen
wart) angegeben, weil -e- oder -es- der Endung gewöhnlich ausfallt.
Beispiele: zischen; du zischst; lesen; du liest; sitzen; du sitzt
Bei den starken Verben, deren Stamm mit -ß endet, steht wegen des Wechsels von ss
und ß zusätzlich die I. Person Singular im Indikativ des Präteritums (Wirklichkeits
form der ersten Vergangenheit).
Beispiel: beißen; du beißt; ich biss; du bissest
3. Substantive (Hauptwörter)
a) Bei einfachen Substantiven sind mit Ausnahme der Fälle unter b der Artikel (das Ge
schlechtswort), der Genitiv Singular (Wesfall der Einzahl) und, soweit gebräuchlich,
der Nominativ Plural (Werfall der Mehrzahl) angeführt.
Beispiel: Knabe, der; -n, -n (das bedeutet: der Knabe, des Knaben, die Knaben)
Substantive, die nur im Plural (Mehrzahl) vorkommen, werden durch ein nach
gestelltes Plur. gekennzeichnet.
Beispiel: Ferien Plur.
b) Die Angabe des Artikels und der Beugung fehlt gewöhnlich bei abgeleiteten Substan
tiven, die mit folgenden Silben gebildet sind:
-oben: Mädchen das; -s, - -keit: Ähnlichkeit die; -, -en
-lein: Brüderlein das; -s, - -ling: Jüngling der; -s, -e
-ei: Bäckerei die; -, -en -Schaft: Landschaft die; -, -en
- e r : Lehrer der; -s, - -tum: Besitztum das; -s, ...tümer
-helt: Keckheit die; -, -en -ung: Prüfung die; -, -en
-in: Lehrerin die; -, -nen
Hinweise für die Wörterbuchbenutzung 14
Ausnahmen: Bei Ableitungen, die in Artikel und Beugung von diesen Beispielen ab
weichen, sind die grammatischen Angaben hinzugefügt, z. B. bei all denen, die keinen
Plural bilden, wie; Besorgtheit, die; - oder: Christentum, das; -s.
Artikel und Endungen werden dann angegeben, wenn sie sich von denen des Grund
wortes unterscheiden, wenn von zwei Bildungsmöglichkeiten nur eine zutrifft oder
wenn keine augenfällige (inhaltliche) Verbindung zwischen den vom einfachen und
vom nicht einfachen Verb abgeleiteten Substantiven besteht.
Beispiele: Stand, der; -[e]s, Stände, aber: Ehestand, der; -[e]s (kein Plural); Teil, der od. das;
aber: Vorteil, der; Sage, die; -, -n; ebenso: Absage, die; -, -n
4. Adjektive (Eigenschaftswörter)
Bei Adjektiven sind vor allem Besonderheiten und Schwankungen in der Bildung der
Steigerungsformen vermerkt.
Beispiele: alt, älter, älteste; glatt, glatter, auch glätter, glatteste, auch glätteste
I V. H e r k u n f t d e r W ö r t e r
Die Herkunft der Fremdwörter und einiger jüngerer Lehnwörter wird in knapper Form
in Winkelklammern angegeben; meist wird die gebende Sprache, nicht die Ursprungs
sprache genannt. In einigen Fällen werden die Ursprungssprache und die vermittelnde
Sprache, verbunden durch einen Bindestrich, angegeben.
Beispiel: Bombast <pers.-engl.)
Steht eine Sprachbezeichnung in runden Klammern, so heißt das, dass auch diese Spra
che die gebende Sprache gewesen sein kann.
Beispiel: Bronze <ital.(-franz.)>
Durch das Semikolon (Strichpunkt) zwischen den Herkunftsangaben wird deutlich ge
macht, dass es sich beim Stichwort um eine Zusammensetzung aus Wörtern oder Wort-
teUen der angegebenen Sprachen handelt.
Beispiel: bipolar <lat.; griech.)
V. E r k l ä r u n g e n
Der Duden ist kein Bedeutungswörterbuch; er enthält daher keine ausführlichen Bedeu
tungsangaben. Nur wo es für das Verständnis eines Wortes erforderlich ist, werden kurze
Hinweise zur Bedeutung gegeben, etwa bei schwierigen Fremdwörtern, Fachtermini,
umgangssprachlichen, landschaftlichen und veralteten Ausdrücken. Solche Erklärungen
15 Hinweise für die Wörterbuchbenutzung
stehen in runden Klammern. Zusätze, die nicht notwendig zu den Erklärungen gehören,
stehen innerhalb der runden Klammern in eckigen Klammern.
Beispiel: Akteur (Handelnder; [Schau]spieler), Tonsillektomie (operative Entfernung
der Gaumenmandeln), Rabatz (ugs.für lärmendes Treiben, Unruhe, Krach),
Karfiol (südd., österr.für Blumenkohl), Gleisner (veraltet für Heuchler)
VI. Aussprache
Ein Doppelpunkt nach dem Vokal bezeichnet dessen Länge, z.B. Plateau [... to:]. Laut
bezeichnungen in runden Klammem bedeuten, dass der betreffende Laut reduziert
gesprochen wird, z. B. Girl [goe:(r)l]. Der Hauptakzent ['] steht vor der betonten Silbe,
Hinweise für die Wörterbuchbenutzung 16
z. B. Catenaccio [kate'natfo]. Ein kleiner senkrechter Strich zwischen Vokalen gibt an,
dass sie getrennt zu sprechen sind; z.B. Annuität [...uii...].
Die beim ersten Stichwort stehende Ausspracheangabe ist im Allgemeinen für alle nach
folgenden Wortformen eines Stichwortartikels oder einer Wortgruppe gültig, sofern diese
nicht eine neue Angabe erfordern.
Abkürzungen, bei denen nur die Nachsilbe -isch zu ergänzen ist, sind nicht aufgeführt,
z.B. ägypt. = ägyptisch. Die Nachsilbe -lieh wird ...1. abgekürzt, z.B. ähnl. = ähnlich.
kath. katholisch
ehem. ehemals, ehemalig Kaufmannsspr. Kaufmannssprache
Eigenn. Eigenname Kinderspr. Kindersprache
eigtl. eigentlich Konj. Konjunktion (Bindewort)
Eisenb. Eisenbahnwesen K u n s t w. Kunstwissenschaft
eskim. eskimoisch Kurzw. Kurzwort
etw. etwas
Die folgenden Richtlinien beruhen auf den amtlichen Regeln für die Rechtschreibung
und Zeichensetzung, Sie enthalten darüber hinaus einige weiterführende Hinweise für das
Schreiben und für den Buch- und Zeitungsdruck, zum Beispiel zur Abschnittsgliederung,
zur Wort- und Formenlehre und zur Schreibung und Beugung von Namen.
Um ein schnelles Auffinden der gewünschten Informationen zu ermöglichen, werden die
Regeln und Hinweise unter alphabetisch geordneten Suchbegriffen wie „Apostroph",
„Bindestrich", „Datum", „Fremdwörter" oder „Groß- und Kleinschreibung" angeführt.
Die Regeln und Hinweise wurden für diese Auflage in der Darstellung gestrafft und eini
ge frühere Einzelregelungen wurden unter übergeordneten Gesichtspunkten zusammen
gefasst, um die Benutzbarkeit des Richtlinienteils zu verbessern. Beibehalten wurde das
Prinzip, die eine oder andere Regel an mehreren Stellen anzuführen, sodass man zum
Beispiel bei einem Problem mit der Groß- und Kleinschreibung in Straßennamen sowohl
unter „Groß- und Kleinschreibung" als auch unter „Straßennamen" nachschlagen kann
und an beiden Stellen sofort die Problemlösung findet.
Wer sich rasch über die Änderungen informieren möchte, die durch die Rechtschreib
reform in den Dudenrichtlinien nötig wurden, wird durch die rot hervorgehobenen Text
stellen und Beispiele auf alle Neuregelungen hingewiesen.
Für alle diejenigen, die sich für den genauen Wortlaut der zugrunde liegenden amtlichen
Regeln interessieren, wurden an geeigneten Stellen Verweise auf die Paragraphen und
Unterabschnitte des Regelwerks eingearbeitet, das auf den Seiten 861 bis 910 abgedruckt
ist. Wo solche Verweise fehlen, handelt es sich meist um zusätzliche Empfehlungen und
Erläuterungen der Dudenredaktion oder um Bereiche, die nicht zur Rechtschreibung im
engeren Sinne gehören.
• Ebenfalls ohne Punkt schreibt man Bei Namen ist es üblich, die Endung nach
national oder international festgelegte dem Abkürzungspunkt zu setzen.
Abkürzungen der metrischen Maße und B.s Reden (= Bismarcks Reden)
Gewichte, der Einheiten in Naturwissen
s c h a f t u n d Te c h n i k , d e r H i m m e l s r i c h t u n Gelegentlich wird der Plural durch Buch-
gen und der meisten Währungseinheiten stabenyerdoppelung ausgedrückt.
<§102(1)>. Jgg. (= Jahrgänge)
m (für: Meter) ff. (= folgende [Seiten])
g (für: Gramm) • Abkürzungen, die auch als solche ge
NO (für: Nordost[en]) sprochen werden, bleiben im Singular oft
DM (für: Deutsche Mark) ohne Beugungsendung.
• Auch bei fachsprachlichen Abkürzun des Pkw (auch: des Pkws)
gen vor allem von längeren Zusammenset des EKG (auch: des EKGs)
zungen und Wortgruppen steht im Allge Im Plural ist die Beugung häufiger, beson
meinen kein Punkt <§ 102 E,>.
ders bei den weiblichen Abkürzungen, weil
Rückivo (für: Rücklagenverordnung) bei ihnen der Artikel im Singular und Plu
LadschIG (für: Ladenschlussgesetz) ral gleich lautet.
BStMdl (für: Bayerisches Staatsministe
die Lkws, neben: die Lkw (weil im Singu
rium des Innern)
lar: der Lkw)
In manchen Fällen gibt es Doppelformen die GmbHs, selten: die GmbH (weil der
<§ 102 E,>. Singular gleich lautet: die GmbH)
Co, Co. (gesprochen: ko, für: Compagnie, Weitere Hinweise: TApostroph (R15, 17
Kompanie) u. 18), t Bindestrich (R26), TGroß- und
AG, A. G. (gesprochen a-ge, für: Atomge Kleinschreibung (R59 u. 60) und in den
wicht) Abschnitten t Maschinenschreiben (S. 75)
• Steht am Satzende eine Abkürzung, die und t Schriftsatz (S. 65).
an sich ohne Punkt geschrieben wird, dann
muss trotzdem der Schlusspunkt gesetzt Abschnittsgliederung
werden.
Beugung der Abkürzungen Nach der jeweils letzten Zahl wird kein
Punkt gesetzt.
R2 Bei Abkürzungen, die im vollen 1 Punkt
Wortlaut gesprochen werden, wird die
2 Komma
Beugungsendung im Schriftbild meist 2.1 Komma zwischen Satzteilen
nicht wiedergegeben.
2.1.1 Komma bei Aufzählungen
2.1.2 Komma bei Einschüben
lfd.J. (= laufenden Jahres)
d. M. (= dieses Monats) 2.2 Komma zwischen Sätzen
im Ndl. (= im Niederländischen) In dieser Form werden die Abschnitts
des Jh., auch: Jh.s { = des Jahrhunderts) nummern auch im fortlaufenden Text an
Wenn man die Beugungsendungen wie geführt.
dergeben will, z. B. um Missverständnisse Es gilt das unter 1.1.4.3 Gesagte.
zu vermeiden, gilt Folgendes:
Endet eine Abkürzung mit dem letzten Vgl. hierzu auch die Abschnitte 1.4.3 und
1.4.4.
Buchstaben des abgekürzten Wortes, so
wird die Beugungsendung unmittelbar an
' Vgl. Normblau DIN 1421, Gliederung und Be-
gehängt.
nummerung von Texten; Abschnitte, Absätze,
die Bde. (= die Bände) Aufzählungen.
21
Adjektiv
Anführungszeichen
R7 Mehrere Adjektive oder Partizi
(Gänsefüßchen)
pien, die vor einem Substantiv stehen,
werden parallel, d. h. in gleicher Weise, R 8 Anführungszeichen stehen vor
gebeugt. und hinter einer wörtlich wiedergegebe
nen Äußerung (direkten Rede) <§ 89 (l)>.
der tiefe, breite Graben
ein tiefer, breiter Graben Sokrates sagte: „Ich weiß, dass ich nichts
nach langem, schwerem Leiden weiß."
der Wert hoher künstlerischer Leistungen
mit gutem französischem Rotwein Dies gilt auch für wörtlich wiedergegebene
Gedanken und wörtlich angeführte Text
Im Dativ Singular wird bei Adjektiven, die stellen (Zitate) aus Büchern, Schriftstü
vor einem männlichen oder sächlichen cken, Briefen u. a. <§ 89 (2)>.
Substantiv stehen, das zweite Adjektiv ge „Wenn nur schon alles vorüber wäre",
legentlich auch schwach gebeugt. dachte Petra.
auf schwarzem hölzernem (auch: hölzer Sie schreibt in ihren Memoiren: „Nie werde
nen) Sockel: mit dunklem bayrischem ich den Tag vergessen, an dem der erste
(auch: bayrischen) Bier Zeppelin über der Stadt schwebte."
Entsprechendes gilt, wenn substantivierte Wird eine angeführte direkte Rede oder
Adjektive oder Partizipien eine adjektivi ein Zitat unterbrochen, so werden die ein
sche Beifügung bei sich haben. Jedoch zelnen Teile in Anführungszeichen gesetzt.
überwiegt im Dativ Singular die schwache „ Wir sollten nach Hause gehen", meinte er.
Beugung des Substantivs. „Hier ist jede Diskussion zwecklos."
der gute Bekannte; ein guter Bekannter; „Der Mensch", so heißt es in diesem Buch,
mit überraschendem Neuen (auch: Neuem) „ist ein Gemeinschaftswesen."
West„falen" gebildet. Viele verwenden den Ich habe erst die „Buddenbrooks" gelesen
Begriff „Sozialethik", ohne sich darunter und dann den „Zauberberg". Wer kennt
etwas vorstellen zu können. Das Sprichwort das Theaterstück „Der Stellvertreter"?
„Geteiltes Leid ist halbes Leid" tröstet nicht Kennst du den Roman „Quo vadis?"? Ich
immer. Mit einem lauten „Mir reichts" ver brauche dringend den Text der Oper „Figa
ließ sie den Raum. Mit den Worten „Mehr ros Hochzeit"! Lass doch dieses ewige „Ich
sein als scheinen" hat Schlieffen Moltke will nicht!"!
charakterisiert.
• Ein eingeschobener Satz wird in Kom
Gelegentlich stehen Anführungszeichen mas eingeschlossen <§93>.
auch zur ironischen Hervorhebung
<§94(4)>. „Morgen früh", versprach sie, „komme ich
zurück."
Er hat „nur" 2 Millionen auf dem Konto.
Dieser „treue Freund" verriet ihn als Erster. Vor dem Konuna verliert der angeführte
Satz seinen Schlusspunkt <§92>.
R 11 Eine Anführung innerhalb einer „Das weiß ich nicht", antwortete sie.
„ Wenn du erwachsen bist, wirst du das ver
Anführung wird durch halbe Anfüh
stehen", sagte Großvater.
rungszeichen deutlich gemacht <§ 95).
Weitere Hinweise: tGroß- und Klein
„Gehen wir doch ins Kino, heute läuft ,Der schreibung (R59), t Richtlinien für den
Untergang des Römischen Reiches'", Schriftsatz (S. 65).
schlug sie vor. Er schreibt in seinem Brief:
„Ich kann euch nur empfehlen, den ,Fänger
im Roggen' selbst einmal zu lesen." Anmerkungszeichen
t Richtlinien für den Schriftsatz (S. 66)
Diese Formen treten oft in dichterischen Barsch neben Bursche, Hirt neben Hirte,
Te x t e n a u f . blöd, bös, fad, gern, heut, leis, öd, trüb ne
Dass aber der Wein von Ewigkeit sei, daran ben blöde usw.
zweifl' ich nicht... • Ein Apostroph kann bei der schriftli
Schlaf nun selig und süß, schau im Traum 's chen Wiedergabe gesprochener Sprache
Paradies. zur Verdeutlichung gesetzt werden <§ 97).
Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll...
So 'n (ein) Blödsinn! Wissen S' (Sie) schon ?
Die verkürzten Formen sind auch am
Im Gegensatz zu „'nauf, „'naus" usw.
Satzanfang klein zu schreiben.
(statt „hinauf, „hinaus" usw.) werden die
's (Es) ist unglaublich! mit -r anlautenden Kürzungen heute im
Kein Apostroph steht im Allgemeinen bei Allgemeinen ohne Apostroph geschrieben.
Adjektiven und unbestimmten Pronomen, Runter vom Balkon! Reich mir mal das
die ungebeugt bleiben. Buch rüber! Er ließ ihn rauswerfen. Was für
gut Wetter, solch Glück, manch lieber ein Reinfall!
Freund, ein einzig Wort
• Es steht in der Regel auch kein Apo R 14 Der Apostroph wird gelegentlich
stroph bei Verschmelzungen aus Präposi gebraucht, um die Grundform eines
Namens vor der Adjektivendung -sch zu
tion (Verhältniswort) und Artikel, die all
verdeutlichen <§ 97 E>.
gemein gebräuchlich sind.
Präposition -I- das: die Grimm'schen Märchen (aber: die
ans, aufs, durchs, fürs, hinters, ins, übers, grimmschen Märchen)
ums, unters, vors
Vgl. auch R 17 u. R 94.
Präposition 4- dem:
am, beim, hinterm, überm, unterm, vorm, R 15 Der Apostroph steht bei Wörtern
z u m mit längeren Auslassungen im Wortinne
ren <§96 (3)>.
Präposition + den:
hintern, übern, untern, vorn Lu'hafen (= Ludwigshafen [am Rhein])
Präposition -I- der: D'dorf (= Düsseldorf)
z u r Kudamm (= Kurfürstendamm)
Bei umgangssprachlichen und mundartli
chen Verschmelzungen kann zur Verdeut R16 Kein Apostroph steht, wenn ein
u n b e t o n t e s - e - i m Wo r t i n n e r n a u s f ä l l t
lichung ein Apostroph gesetzt werden und die kürzere Form des Wortes (auch
<§97>. in der Standardsprache) allgemein ge
Er sitzt auf m (auf dem) Tisch. Wir gehen bräuchlich ist.
in'n (in den) Zirkus.
ich wechsle (wechsele), du tratst (tratest),
• Es steht kein Apostroph für das ausge
auf verlornem (verlorenem) Posten, Ab-
lassene Schluss-e bei Substantiven und be rieglung (Abriegelung), Wandrer (Wande
s t i m m t e n Ve r b f o r m e n . rer), Englein (Engelein), wacklig (wacke
Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang. lig), wässrig (wässerig), edle (edele) Men-
Das hör ich gern. Ich la.ss das nicht zu. Ich schen, finstre (finstere) Gestalten, trockner
stoß ihn weg. Ich werd kommen. Behüt dich (trockener) Boden, unsre (unsere) Verfas
Gott! Könnt ich das nur erreichen! sung
bleib!, geh!, trink!, lass!, leg den Mantel Dies gilt auch für einige Wörter und Na
ab!, führ den Hund aus! mensformen mundartlicher Herkunft.
Es steht auch kein Apostroph bei den kür Brettl, Dirndl, Hansl, Ro.d
zeren Formen einiger Substantive, Adjek
tive und Adverbien, die als gleichberech Bei ungebräuchlichen Auslassungen dage
tigte Nebenformen gelten und (auch in der gen gilt R 13.
Standardsprache) allgemein üblich sind. g'nug (genug), Bau'r (Bauer)
25 Ausrufezeichen
Andrea's Blumenecke
Auslassungssatz
t Komma (R81)
R 18 Kein Apostroph steht bei Abkür
zungen in der Genitiv- oder Pluralform Auslassungszeichen
auf -s. t Apostroph
des Lkws, die MGs, die GmbHs
Ausrufewort (Interjektion)
Vgl. hierzu R2. t Ausrufezeichen (R20), TGroß- und
Kleinschreibung (R 49), t Komma (R 66)
Apposition (Beisatz)
t Komma (R67f.) Ausrufezeichen
los: bergauf und -ab, ein- bis zweimal, 1-bis • Einen Bindestrich kann man auch set
2-mal, drei- oder mehrfach; herbeirufen zen, wenn Missverständnisse auftreten
und -winken, ab- und zunehmen (abneh können <§ 45 (3)>.
men und zunehmen), aber: ab und zu neh Druck-Erzeugnis (Erzeugnis einer Drucke
men (gelegentlich nehmen) rei)
Eine getrennt geschriebene Fügung darf oder: Drucker-Zeugnis (Zeugnis eines
hierbei keinen Bindestrich (Ergänzungs Druckers)
strich) erhalten. • Ein Bindestrich kann auch beim Zusam
öffentliche und Privatmittel, aber; Privat- mentreffen von drei gleichen Buchstaben
und öffentliche Mittel in Zusammensetzungen gesetzt werden
• Zwei Bindestriche (Ergänzungsstriche) (§45 (4)>.
stehen, wenn eine doppelte Einsparung Kaffee-Ersatz (neben: Kaffeeersatz), Tee-
vorliegt (§98 (3)>. Ernte (neben: Teeernte), Hawaii-Insel (ne
Warenein- und -ausgang (für: Warenein ben: Hawaiiinsel); Schiff-Fahrt (neben:
gang und Warenausgang), Textilgroß- und Schifffahrt), Auspuff-Flamme (neben:
-einzelhandel Äuspuffflamme), Schnee-erhellt (neben:
schneeerhellt), See-erfahren (neben: seeer
Bindestrich zur Hervorhebung fahren)
Vgl. auch R45.
R24 Zusammengesetzte Wörter wer
den gewöhnlich ohne Bindestrich ge
R25 Ein Bindestrich steht in Zusam
schrieben.
mensetzungen mit einzelnen Buchsta
W i n d s c h u t z s c h e i b e , O b e r s t u d i e n d i r e k t o r, b e n , Z i f Te r n u n d F o r m e l z e i c h e n
Lohnsteuerzahlung, splitterfasernackt, <§40(1,3)>.
Rotwild, ichbezogen, Jawort, Jazzmusiker,
i-Punkt, A-Dur, a-Moll, G-Beine, x-beliebig,
Farbmonitor, Nildelta, moskaufreundlich,
T-Shirt, Dehnungs-h, Super-G, Fugen-s;
Dieselmotor, nasskalt, Sollbestand
n-Eck, y-Strahlen; 3-Tonner, 8-Zylinder,
Das gilt auch für Wörter aus dem Engli 5-mal, 100-prozentig, 17-jährig, die 17-Jäh
schen. rige
Happyend, Cornedbeef Software Vor Nachsilben steht nur dann ein Binde
• Zur Hervorhebung einzelner Bestand strich, wenn sie mit einem Einzelbuchsta
teile von Zusammensetzungen kann ein ben verbunden werden (§41).
Bindestrich gesetzt werden (§45 (1)>.
n-fach, n-tel, die x-te Wurzel
Ich-Sucht (neben: Ichsucht); Soll-Stärke
Aber: 3fach, der 68er, 32stel, 5%ig
(neben: Sollstärke); die Hoch-Zeit der
Renaissance; etwas be-greifen Vgl. auch R44.
Vgl. auch R33.
• Einen Bindestrich kann man in unüber R26 Ein Bindestrich steht in Zu
sichtlichen Zusammensetzungen setzen sammensetzungen mit Abkürzungen
<§45 (2)>. <§40(2)>.
Unübersichtlich ist eine Zusammenset
Kfz-Papiere, UKW-Sender, VIP-Lounge,
zung zum Beispiel dann, wenn nicht deut Lungen-Tbc, ABC-Staaten, US-amerika
lich ist, wo die Haupttrennfuge liegen soll. nisch, km-Zahl, Tbc-krank, Rh-Faktor
Diese wird dann durch den Bindestrich
Ein Bindestrich steht auch bei abgekürzten
festgelegt.
Zusammensetzungen.
Quecksilberdampf-Lampe
(neben: Quecksilberdampflampe) Masch.-Sehr. (= Maschine[n]schreiben)
Umsatzsteuer-Tabelle Ausk.-Büro (= Auskunftsbüro)
(neben: Umsatzsteuertabelle) Reg.-Rat (= Regierungsrat)
Leichtathletik-Länderkampf Abt. -Leiter (= Abteilungsleiter)
(neben: Leichtathletikländerkampf) röm.-kath. (= römisch-katholisch)
Bindestrich 2 8
eine süß-saure (neben: süßsaure) Soße Bindestriche stehen auch, wenn ein einzel
Bei längeren Zusammensetzungen ist der ner Buchstabe oder eine Abkürzung an
Bindestrich einer Zusammenschreibung Stelle eines Wortes steht.
vorzuziehen. A-Dur-Tonleiter, Vitamin-C-haltig, ABC-
ein heiter-verspielter Roman, die südost Waffen-frei, E.-T. -A.-Hoffmann-Straße;
nordwestliche Richtung, die griechisch-or aber: [DIN-]A4-Blatt (Buchstabe und Zahl
thodoxe Kirche, geistig-kulturelle Strömun bilden eine Einheit); Cöte-dAzur-Reise,
Giro-d'Italia-Gewinner
gen
Bindestriche stehen auch, wenn das
Vgl. hierzu auch R 106.
Grundwort mehrteilig ist.
• Kein Bindestrich steht jedoch, wenn das
erste Wort verstärkende Funktion hat Vertrags-Status-quo
oder das zweite näher bestimmt. Mit Bindestrichen durchgekoppelt wird
ein bitterböser Brief, nasskaltes Wetter ferner, wenn das Bestimmungs- oder
Grundwort einer Zusammensetzung selbst
• Auch zusammengesetzte Farbbezeich bereits einen oder mehrere Bindestriche
nungen werden in der Regel ohne Binde enthält.
strich geschrieben.
Make-up-Empfehlungen
ein blaugelbes Emblem, ein schwarzweiß Management-Buy-out
verzierter Rand, ein Foto in Schwarzweiß
• Auch bei mehrteiligen substantivierten
Bei unübersichtlichen Zusammensetzun Infinitiven (substantivierten Grundfor
gen können Bindestriche gesetzt werden. men) werden alle Wörter durch Bindestri
die blauweißrote (auch: blau-weiß-rote) che verbunden <§43>.
Fahne das An-den-Haaren-Herbeiziehen, das Ins-
Die Schreibung ist in diesen Fällen unab Blaue-Fahren, das In-den-April-Schicken,
zum Aus-der-Haut-Fahren
hängig von der Bedeutung der Farbbe
zeichnung. Aber bei einfachen Zusammensetzungen
Endet die erste Farbbezeichnung auf -lieh,
<§43 E>:
wird jedoch nach R40 getrennt geschrie
das Sichausweinen, das Motorradfahren,
ben.
das Menschsein, das Infragestellen
grünlich blau, gelblich rot
• Auch Aneinanderreihungen mit Zahlen
und Ziffern werden durch Bindestriche
Bindestrich zur Aneinanderreihung verbunden. Als Aneinanderreihungen gel
ten auch Zusammensetzungen mit Bruch
R 28 In einer Aneinanderreihung wer zahlen.
den alle Wörter durch Bindestriche ver
bunden (durchgekoppelt). Als Aneinan 80-Pfennig-Briefmarke, %-Liter-Flasche,
2-kg-Dose, 70-kW-Motor, 400-m-Lauf,
derreihungen gelten Zusammensetzun 4 X 100-m-Staffel, Formel-3-Rennwagen,
gen aus Wortgruppen wie in den folgen
den Beispielen <§44>. 1 . - K l a s s e - K a b i n e , 4 - b i s 5 - Z i m m e r - Wo h -
nung, 3:1(2:0)-Sieg
2 9 Doppelpunkt
Aber (bei in Worten geschriebenen Zah • Steht bei einer Datumsangabe der Wo
len): chentag im Dativ (Wemfall) mit „am",
wird der nachfolgende Monatstag ge
Dreiviertelliterflasche
wöhnlich als nachgestellter Beisatz (Appo
Sechzigpfennigmarke
sition) aufgefasst. Er steht dann ebenfalls
Weiter Hinweise: TGroß- und Klein im Dativ mit Komma hinter dem Monats
schreibung (R51), t Namen (R92, R95- n a m e n .
Das Mädchen behauptet, das Geld gefun Milieu, Jalousie, Jeans, Moire, Computer,
den (?) zu haben. Breakdance, Macho: Metapher, Philoso
Weitere Hinweise; tAnführungszeichen phie, polysynthetisch
(R12), tGroß- und Kleinschreibung • Ob c in einem Fremdwort im Zuge der
(R59), tKlammern(R61), Eindeutschung k oder z wird, hängt von
seiner ursprünglichen Aussprache ab. Es
wird in der Regel zu k vor a, o, u und vor
Konsonanten (Mitlauten). Es wird zu z
Fremdwörter
vor e, i, y, ä und ö.
R33 Häufig gebrauchte Fremdwör Kopie für: Copie
t e r, v o r a l l e m s o l c h e , d i e k e i n e d e m Spektrum für: Spectrum
Deutschen fremden Laute enthalten, Penizillin für: Penicillin
können sich nach und nach der deut Zäsur für: Cäsur
schen Schreibweise angleichen. Zentrum für: Centrum
Akkusativ für: Accusativ
In diesen Fällen sind oft sowohl die ein
A z e t a t f a c h s p r. : / I c e t a t
gedeutschten als auch die nicht ein
K a l z i u m f a c h s p r. : C a l c i u m
gedeutschten Schreibweisen korrekt
<§20 (2), §32(2)>. Man sollte aber inner • Bei fremdsprachlichen Zusammenset
h a l b e i n e s Te x t e s a u f e i n e e i n h e i t l i c h e zungen und Wortgruppen (besonders aus
Schreibung achten. dem Englischen) gelten die folgenden
Delfin neben: Delphin Empfehlungen:
Exposee neben: Expose Reine „Zitatwörter", die entweder sehr
Frisör neben: Friseur
fachsprachlich sind oder kulturelle Ein
Grafit neben: Graphit richtungen, Sachverhalte, Ereignisse u.a.
Jogurt neben: Joghurt des Herkunftslandes bezeichnen, werden
Panter neben: Panther unverändert übernommen. Sind sie im
In einigen Fällen wird die eingedeutschte Deutschen weniger gebräuchlich, sollte
man sie mit Anführungszeichen oder an
Schreibung bereits als die vorzuziehende
Form angesehen. derer Schriftart kenntlich machen.
Gebäudenamen
t Namen (RllO)
Fugenzeichen
Schließt der eingeschobene Satz mit einem Hier hilft nur noch eins - sofort operieren.
Nebensatz, einer nachgestellten genaueren Der Wald, die Eelder, der See - all das ge
Bestimmung o.Ä., dann steht am Ende hörte früher einem einzigen Mann.
des Einschubs kein Komma, weil der Ge
dankenstrich bereits die Trennung vom Genitiv (Wesfall)
Hauptsatz übernimmt. t Apostroph (R 17), t Substantiv (R 124 u.
Philipp verließ - im Gegensatz zu seinem 128)
Vater, der 40 weite Reisen unternommen
hatte - Spanien nicht mehr. Geographische Namen
t Namen (R 101 ff.)
Ausrufe- und Fragezeichen bei einem ein
geschobenen Satzstück oder Satz stehen
Getrennt- und
vor dem zweiten Gedankenstrich.
Zusammenschreibung
Er behauptete - und das in aller Offentlich-
keitl ich hätte ihm sein Geld gestohlen. R37 Verbindungen mit einem Verb
Unsere kleine Absprache - Sie erinnern sich als zweitem Bestandteil, bei denen die
doch noch ? - sollte besser unter uns bleiben. Reihenfolge der Bestandteile in allen
Der Doppelpunkt dagegen steht nach ei gebeugten Formen unverändert bleibt
nem eingeschobenen Satz hinter dem (untrennbare Zusammensetzungen),
werden zusammengeschrieben <§ 33).
zweiten Gedankenstrich.
Verächtlich rief er ihm zu - er wandte kaum schlussfolgern, ich schlussfolgere, ich habe
den Kopf dabei „ Was willst du hier?" geschlussfolgert
frohlocken, ich frohlocke, ich habe frohlockt
R 36 Innerhalb eines Satzes kenn widersprechen, ich widerspreche, ich habe
zeichnet der Gedankenstrich eine län widersprochen
gere Pause. R 38 Verbindungen mit einem Verb, bei
Dies gilt besonders zwischen Ankündi- denen die Reihenfolge der Bestandteile
gungs- und Ausführungskommando, zur je nach der Stellung im Satz wechselt
Vorbereitung auf etwas Unerwartetes oder (trennbare bzw. unfeste Znsammenset
zur Erhöhung der Spannung, bei Abbruch zungen), werden nur im Infinitiv, in den
beiden Partizipien sowie bei Endstel
der Rede und beim Verschweigen eines
Gedankenabschlusses <§82>. (Vgl. hierzu lung im Nebensatz zusammengeschrie
ben <§34>.
auch R 19.)
Rumpf vorwärts beugen - beugtl auffallen, eine auffallende Ähnlichkeit, er
Plötzlich - ein gellender Aufschreit war ihr aufgefallen, um aufzufallen, ... weil
„Sei still, du -!", schrie er ihn an. es auffällt
Zwischen Sätzen kann der Gedanken Aber: ich falle auf; auf fällt, dass...
strich den Wechsel des Themas oder des fehlschlagen, der Plan ist fehlgeschlagen,
Sprechers anzeigen <§ 83>. ohne fehlzuschlagen, ... wenn alles fehl
Wir sprachen in der letzten Sitzung über das schlägt
Problem der Getreideversorgung. - Hat Aber: der Plan schlug fehl, fehl schlug auch
übrigens jemand inzwischen Herrn Müller der Plan...
gesehen? • Von den Zusammensetzungen aus Ad
„Mein Sohn, was birgst du so bang dein Ge v e r b o d e r P r o n o m i n a l a d v e r b u n d Ve r b
sicht?" - „Siehst, Vater, du den Erlkönig
sind die Fälle zu unterscheiden, in denen
nicht?"
ein selbstständiges Adverb oder Pronomi
Der Gedankenstrich kann auch gesetzt naladverb mit einem Verb eine Wortgrup
werden, um die Aufmerksamkeit auf das pe bildet <§34E,>.
Folgende zu lenken und dieses als be Er soll dableiben (nicht weggehen).
merkenswert oder wichtig anzukündigen
<§82>. Aber: Er soll da bleiben, wo er hingehört.
2 Rechtschreibung 21 NML
Getrennt- und Zusammenschreibung 3 4
Mr sind noch einmal davongekommen. Wir müssen mit den Resten vorlieb nehmen.
Aber: Die Flecken sind davon gekommen, Ihre Hoffnungen wurden zunichte gemacht.
dass... Vgl. auch R 38.
Sie wird sich einer starken Opposition • Ist der erste Bestandteil eine Ableitung
gegenübersehen. auf „-ig", „-isch" oder „-lieh", wird immer
Aber: Das Haus, das Sie gegenüber sehen getrennt geschrieben (§ 34 Ej (3)).
können...
heilig sprechen, müßig gehen, ruhig bleiben,
Meist hilft in diesen Fällen die unter logisch denken, deutlich machen, heimlich
schiedliche Betonung bei der Unterschei t u n
dung zwischen Zusammensetzung (das • Ist der erste Öestandteil ein Partizip,
Adverb trägt den Hauptton) und Wort wird immer getrennt geschrieben
gruppe (Adverb und Verb sind annähernd <§34E,(4)>.
gleich betont).
rasend werden, gefangen nehmen, getrennt
• Bei den Adverbien „dahinter", „darin",
schreiben, verloren gehen
„darüber", „darunter", „davor" gilt gene
rell Getrenntschreibung, bei den umgangs • Ist der erste BestandteU ein Substantiv,
das eindeutig als solches gebraucht wird,
sprachlichen Kurzformen „drin", „drü
schreibt man getrennt.
ber", „drauf, „drunter" jedoch auch Zu-
saramenschreibung. Angst haben, Auto fahren, Rad fahren. Eis
Lies mal, was darunter steht. laufen, Schlittschuh laufen
Lies mal, was druntersteht.
(Aber: schlafwandeln, teilnehmen usw.)
Lies mal, was drunter geschrieben steht.
• Ist der erste BestandteU ein Verb, wird
Vgl. zu Einzelfällen das Wörterverzeich
nis.
immer getrennt geschrieben <§ 34 E, (6)).
spazieren gehen, stehen lassen, kommen
lassen, sitzen bleiben, kennen lernen, schrei
R39 Für Verbindungen mit einem ben lernen
Verb als zweitem Bestandteil gilt in den • Ist der erste Bestandteil ein Adjektiv,
im Folgenden beschriebenen Fällen Ge das gesteigert oder erweitert werden kann,
trenntschreibung. schreibt man getrennt (§34E3(3)>.
• Verbindungen mit dem Verb „sein" Der Abschied ist uns leicht gefallen (wegen:
werden immer getrennt geschrieben <§ 35>. leichter gefallen).
da sein, da gewesen, dabei sein, hinüber Einen Stoff [leuchtend] blau färben.
sein
Getrennt schreibt man alle eindeutigen
(Aber bei Substantivierung: das Dasein, Wortgruppen wie „schwanger werden",
die Dabeigewesenen)
„huckepack nehmen", „klein beigeben".
• Ist der erste BestandteU ein mit „-einan • In Zweifelsfallen, die nicht eindeutig zu
der" oder „-wärts" gebildetes Adverb, klären sind, ist Getrennt- oder Zusammen
wird immer getrennt geschrieben schreibung zulässig <§ 34 Ej).
<§34E3(2)>.
aufeinander prallen, miteinander spielen,
abwärts gehen, rückwärts fahren R 40 Für Verbindungen mit einem Ad
• Zusammengesetzte Adverbien wie die jektiv oder Partizip als zweitem Bestand
teil sind die folgenden Fälle zu unter
folgenden werden immer getrennt vom
Verb geschrieben <§34Ej(2)>: scheiden.
abhanden, anheim, beiseite, fürlieb, über • Man schreibt zusammen, wenn gegen
hand, vonstatten, vorlieb, zugute, zuhan über einer entsprechenden gebräuchlichen
den, zunichte, zupass, zustatten, zuteil
Wortgruppe z.B. eine Präposition (ein
Die Schlüssel waren ihm abhanden gekom Verhältniswort) oder ein Artikel einge
m e n .
spart wird <§36(I)>.
35 Ge tre n n t- u n d Zu sa mme n sch re i b u n g
mondbeschienen (=vom Mond beschie • Man schreibt zusammen, wenn der erste
nen), sagenumwoben (= von Sagen um Bestandteil bedeutungsverstärkende oder
woben), herzerquickend (= das Herz er bedeutungsmindernde Funktion hat
quickend), meierhoch (= einen/mehrere <§36 (5)).
Meter hoch) bitterkalt, brandgefährlich, halbamtlich,
• Man schreibt dagegen getrennt, wenn ganzleinen, dunkelrot, hellrot, superklug
der erste Bestandteil erweitert ist oder • In Zweifelsfällen, die nicht eindeutig zu
wenn bei Zusammenschreibung gegen klären sind, ist Getrennt- oder Zusammen
über der Wortgruppe kein Artikel und kei
schreibung zulässig <§ 36 E,).
ne Präposition eingespart werden kann.
nicht öffentlich, auch: nichtöffentlich
der Schnee lag drei Meter hoch weit reichende (weiter reichende) Befugnis
die Eisen verarbeitende Industrie se, auch: weitreichende (weitreichendere)
eine Aufsehen erregende Enthüllung Befugnisse
Zu unterscheiden sind Fälle wie: eine wohl tuende Massage (eine Massage,
die wohl tut), auch: eine wohltuende (wohl
eine großen Gewinn bringende Investition
tuendere) Massage
eine äußerst gewinnbringende Investition
eine Furcht einflößende Gestalt
eine noch furchteinflößendere Gestalt R 41 Man schreibt ein verblasstes Sub
• Man schreibt zusammen, wenn ein stantiv mit einer Präposition (einem Ver
hältniswort) zusammen, wenn die Fü
zusammengeschriebenes Verb zugrunde
gung zu einer neuen Präposition oder
liegt <§36 (3)). einem Adverb geworden ist <§39>.
schlafwandelnd (wegen: schlafwandeln)
irregeleitet (wegen: irreleiten) Wenn man die Fügung als Wortgruppe
verstanden wissen will, kann man häufig
• Man schreibt dagegen getrennt, wenn auch getrennt schreiben.
eine getrennt geschriebene Wortgruppe
zugrunde liegt <§36E| (1.2)). (Vgl. im Einzelnen das Wörterverzeich
nis.)
die wild lebenden Tiere (wegen: wild leben)
allein stehend (wegen: allein stehen) anstelle (auch: an Stelle)
verloren gegangen (wegen: verloren gehen) aufgrund (auch: auf Grund)
infrage (auch: in Frage) [stellen, kommen]
• Die Verbindung aus adjektivischem Par
zugrunde (auch: zu Grunde) [gehen]
tizip und Adjektiv wird getrennt geschrie aufseilen (auch: auf Seiten)
ben <§36E,(3)>.
Nur zusammen schreibt man z. B.:
ein blendend weißes Kleid
anstatt, inmitten, zuliebe
kochend heißes Wasser
gestochen scharfe Fotos Nur getrennt schreibt man dagegen z. B.:
• Man schreibt ebenfalls getrennt, wenn zu Ende, zu Fuß, unter der Hand
der erste Bestandteil eine Ableitung auf
„-ig", „-isch" oder „-lieh" ist <§ 36 E, (2)).
R42 Ableitungen auf -er vou geogra
(Eine Ausnahme bildet das Wort „richtig
phischen Namen schreibt man zusam
gehend" in der Bedeutung „durchaus so men, wenn sie Personen bezeichnen
zu nennend".)
<§37(3)>.
riesig groß, verführerisch leicht, grünlich
gelb Schweizergarde (päpstliche Garde, die aus
Schweizern besteht), Römerbrief (Brief an
Vgl. auch R27. die Römer), Danaergeschenk (Geschenk
• Man schreibt getrennt, wenn der erste der Danaer)
Bestandteil gesteigert oder erweitert wer • Man schreibt solche Ableitungen ge
den kann <§ 36 E, (4)). trennt, wenn sie die geographische Lage
eine schwer verständliche Sprache bezeichnen <§ 38).
2 -
Groß- und Kleinschreibung 3 6
Walliser Alpen (die Alpen im Wallis), Glat in den 90er-Jahren (auch: 90er Jahren)
zer Neiße (die von Glatz kommende Nei auf ein lOOOstel-Gramm genau
ße), Köln-Bonner Flughafen Bei Aneinanderreihungen werden Binde
Besonders in Österreich und in der striche gesetzt <§44>.
Schweiz wird in solchen Fällen oft zusam
400-m-Lauf, 2-kg-Dose
mengeschrieben.
• Getrennt schreibt man Angaben für
Böhmerwald, Wienerwald, Bielersee Zahlen über eine Million <§ 36 (6)>.
Es gibt geographische Namen, die auf -er
zwei Millionen dreitausendvierhundert-
enden und keine Ableitungen der oben ge
neunzehn, siebzehn Milliarden
nannten Art sind. Diese Namen werden
zusammengeschrieben <§ 37 (3)>. In Ableitungen und Zusammensetzungen
werden auch diese Zahlen zusammen
Glocknergruppe, Brennerpass
geschrieben (§ 36 (6)>.
der einmilliardste Teil, das Dreimillionen
R43 Straßennamen werden zusam
fache
mengeschrieben, wenn sie aus einem
ungebeugten Adjektiv und einem
Grundwort zusammengesetzt sind
Groß- und
<§37(4)>.
Kleinschreibung
Altmarkt, Neumarkt, Hochstraße Großschreibung bedeutet Verwendung
Getrennt schreibt man dagegen, wenn das von großen Anfangsbuchstaben. Groß
b u c h s t a b e n e r s c h e i n e n i m Wo r t i n n e m i n
Adjektiv gebeugt ist.
der Regel nur bei Abkürzungen, in Zu
Große Bleiche, Langer Graben, Breite Gas sammensetzungen mit Bindestrich und bei
se, Neue Krame genereller Schreibung in Großbuchstaben.
• Getrennt schreibt man auch bei Ablei Im Gegensatz zu anderen Sprachen ist im
tungen von Orts- und Ländernamen auf heutigen Deutsch die Großschreibung
-er <§ 38). lücht nur auf Namen und Satzanfänge be
schränkt. Es ergeben sich gelegentlich
Münchener Straße
Schwierigkeiten, die auch durch ausführli
che Richtlinien nicht völlig behoben wer
R44 In Buchstaben geschriebene
den können. In Zweifelsfällen schlage man
Zahlen unter einer Million werden zu
im Wörterverzeichnis nach.
sammengeschrieben (§ 36 (6)>.
Schreibung der Substantive und ehemali
neunzehnhundertachtundneunzig, gen Substantive R 45 f.
Substantivischer Gebrauch anderer Wort
dreiundzwanzigtausend,
arten R47-51
tausendsechsundsechzig
• Ableitungen und Zusammensetzungen, Anredepronomen (Anredefürwörter)
R 5 2 f .
die eine Zahl enthalten, werden zusam
Titel und Namen R 54-58
mengeschrieben <§37(1)>.
Satzanfang R59
achtfach, achtmal, Achtpfünder, die Achtzi Einzelbuchstaben und Abkürzungen R 60
ger
dank, kraft, laut, statt, trotz, angesichts, na Es ist das Beste, wenn wir jetzt gehen. Sie
mens, seitens, um ...willen hat sich nicht das Geringste vorzuwerfen,
Unbestimmte Pronomen (Fürwörter) und im Argen liegen, zum Guten wenden, auf
Zahlwörter: dem Trockenen sitzen, im Dunkeln tappen,
im Trüben fischen, auf dem Laufenden
ein bisschen (= ein wenig)
ein paar (= einige), sein, ins Schwarze treffen, aufs Ganze ge
h e n , d a s We i t e s u c h e n , a u s d e m Vo l l e n
aber: ein Paar (=zwei zusammengehö
schöpfen, zum Besten geben
rende) Schuhe
Bestimmte (mit „sein", „bleiben" oder • Auch nichtdeklinierte Adjektive in Paar
„werden" verbundene) Adjektive: formeln zur Bezeichnung von Personen
Mir ist angst. Aber: Ich habe Angst. werden großgeschrieben.
Uns wurde angst und bange. Aber: Er hat Wir bieten ein Programm für Jung und Alt.
keine Bange. Vor dem Gesetz sind Arm und Reich gleich.
Sie ist mir gram. Aber: Ihr Gram war groß. Gleich und Gleich gesellt sich gern.
Ich bin es leid. Aber: Es tut mir Leid
Du bist schuld daran. Aber: Sie gibt ihm die • Adjektive und Partizipien, die durch ei
Schuld daran.
nen Artikel der Form nach substantiviert
Weitere Hinweise zur Schreibung von sind, werden kleingeschrieben, wenn sie
Substantiven in festen Verbindungen mit Beifügung (Attribut) zu einem vorange
Ve r b e n : T G e t r e n n t - u n d Z u s a m m e n henden oder nachgestellten Substantiv
schreibung (R 37 ff.). sind <§58(1)>.
Groß- und Kleinschreibung 38
Sie war die aufmerksamste und klügste Die anderen wissen auch nicht Bescheid.
meiner Zuhörerinnen. Die wahren Hintergründe waren nur weni
Mir gefallen alle Krawatten sehr gut. Be gen bekannt. Es gab viele, die nicht mitma
sonders mag ich die gestreiften. chen wollten. Sie hat alles vergessen. Was
manche sich so alles einbilden l
• Auch Superlative mit „am", nach denen
man mit „wie?" fragen kann und bei de Wenn hervorgehoben werden soll, dass ein
nen „am" nicht in „an dem" auflösbar ist, Zahladjektiv wie „viel", „wenig", „eine",
werden kleingeschrieben <§ 58 (2)). „andere" nicht als ein unbestimmtes Zahl
Diese Regel ist am leichtesten zu lernen. Et wort zu verstehen ist, kann großgeschrie
ben werden <§ 58 £4).
was zu essen brauchen wir am nötigsten.
Aber: Es fehlt uns am (= an dem) Nötigs Auf der Suche nach dem Anderen (= nach
einer neuen, unbekannten Welt) sein.
ten.
Das Lob der Vielen (= der breiten Masse)
In festen adverbialen Wendungen aus war ihr nicht wichtig.
„aufs" oder „auf das" und Superlativ, • In Verbindung mit dem bestimmten Ar
nach denen man mit „wie?" fragen kann,
kann das Adjektiv groß- oder kleinge tikel o. Ä. können Possessivpronomen (be
schrieben werden <§ 58 E,). sitzanzeigende Fürwörter) auch großge
schrieben werden <§ 58 £3).
Er erschrak aufs Äußerste/aufs äußerste.
Jedem das seine/Seine. Wir haben das un
In festen adverbialen Wendungen aus Prä sere/Unsere zur Finanzierung des Projekts
position und artikellosem Adjektiv wird geleistet.
dieses jedoch kleingeschrieben <§ 58 (3)>.
• Kardinalzahlen unter einer Million wer
Die Schaulustigen wollten alles von nahem den kleingeschrieben <§ 58 (6)>.
sehen. Wir hätten ohne weiteres ein Darle
Alle vier waren Jünger als zwanzig. Es hat
hen bekommen. Die Schule bleibt bis auf
ten sich an die fünfzig gemeldet. Sie kam
weiteres geschlossen.
erst gegen zwölf. Der Redner ist schon über
achtzig.
Werden mit „hundert", „tausend" oder
R48 Substantivisch gebrauchte Pro „Dutzend" unbestimmte, nicht in Ziffern
nomen (Fürwörter) und Zahlwörter wer schreibbare Mengen angegeben, können
den großgeschrieben <§ 57 (3,4)>. diese groß- oder kleingeschrieben werden
<§58 £5).
die Acht, sie hatte vier Einsen im Zeugnis,
ein Dritter, jeder Dritte, sie war Dritte im Es gab Dutzende/dutzende von Reklama
tionen. Mehrere Dutzend/dutzend Leute
Weitsprung, die verhängnisvolle Dreizehn,
ein Achtel, ein Zweites möchte ich noch standen vor dem Tor. Auf dem Platz dräng
erwähnen; das vertraute Du, ein gewisser ten sich Hunderte/hunderte von Menschen.
Jemand Viele Hundert/hundert kamen dabei ums
Leben. Es gab viele Tausende/tausende von
• Sonst werden Pronomen und Zahlwör
Freiwilligen. Einige Tausend/tausend klei
ter in der Regel kleingeschrieben, in vielen ner Vögel verdunkelten die Sonne.
Fällen auch dann, wenn sie mit einem Ar
tikel oder Pronomen gebraucht werden
oder mit den Wörtern allerlei, alles, etwas, R 49 Substantivisch gebrauchte Adver
genug, nichts, viel, wenig u. Ä. in Verbin bien, Präpositionen ^Verhältniswörter),
dung stehen <§58 (4,5,6)>. Konjunktionen (Bindewörter) und Inter
du, ihr, man. Jemand, niemand, derselbe, jektionen (Ausrufewörter) werden groß
einer, keiner. Jeder, zwei, beide; das wenigs geschrieben <§ 57 (5)>.
te, ein Jeder, die beiden, die ersten drei, ein das Drum und Dran, das Auf und Nieder,
achtel Liter, der eine, der andere
das Wenn und Aber, das Weh und Ach, das
allerlei anderes, etwas anderes, alle drei, al Ja und Nein, nach vielem Hin und Her, im
le beide Voraus
39 Groß- und Kleinschreibung
Wortgruppen werden bei Substantivie Die Erde möge dir leicht sein.
rung entweder zusammengeschrieben Dieses Buch sei dir als Dank für treue
oder mit Bindestrichen durchgekoppelt
Freundschaft gewidmet.
(vgl. R 28).
Immerhin hast du dir Mühe gegeben, des
das Zustandekommen, das Geradesitzen, halb: noch ausreichend.
das Sichausweinen, beim (landsch.: am)
Liebe Freundet Ich habe euch heute zusam
Kuchenbacken sein, für Hobeln und Ein
setzen [der Türen], das In-den-Tag-hinein- mengerufen ...
Leben, das Für-sich-haben-Wollen Lies die Sätze langsam vor. Wo machst du
eine Pause 7
Infinitive ohne Artikel, Präposition oder
nähere Bestimmung können als Substantiv
oder als Verb aufgefasst werden, also so
wohl groß- als auch kleingeschrieben wer
den <§57 £3). R 53 Die Höflichkeitsanrede „Sie"
und das entsprechende Possessivprono
.... weil Geben seliger denn Nehmen ist.
men (besitzanzeigende Fürwort) „Ihr"
Oder: ..., weil geben seliger denn nehmen
sowie die zugehörigen flektierten For
ist.
men werden immer großgeschrieben
Er übte mit den Kindern Kopfrechnen.
Oder: Er übte mit den Kindern kopfrech
(§65).
n e n .
Haben Sie alles besorgen können ? Er sagte
damals: „Das kann ich Ihnen nicht verspre
chen. " Wie geht es Ihren Kindern ? Ich bin
R51 In substantivischen Aneinander
nur Ihretwegen gekommen.
reihungen wird das erste Wort auch
dann großgeschrieben, wenn es kein • Das rückbezügliche Pronomen „sich"
Substantiv ist (§ 57 (2)). wird dagegen immer kleingeschrieben
<§66>.
Pro-Kopf-Verbrauch, Ad-hoc-Arbeitsgrup-
pe, das Auf-der-faulen-Haut-Liegen Bei diesen Zahlen müssen Sie sich geirrt
haben.
Vgl. hierzu auch R28.
Auch in festgelegten Höflichkeitsanreden
• Bei gebräuchlichen fremdsprachigen
und Titeln wird das Pronomen großge
Wortgruppen, die für einen substantivi schrieben <§ 65 £3).
schen Begriff stehen, schreibt man in deut
schen Texten das erste Wort groß <§55 Haben Eure Exzellenz noch einen Wunsch ?
(3)>. Veraltet ist die Anrede in der 3. Person
Das ist eine Conditio sine qua non. Singular <§65E,>.
Vgl. R 33. Schweig Erl Höre Sie mir gut zul
4 0
Groß- und Kleinschreibung
Der Artikel stand in der Neuen Rundschau. Erste Vorsitzende (als Titel, sonst: erste
Er hat in dem Film „Ich bin ein Elefant, Vorsitzende), Regierender Bürgermeister
Madame" die Hauptrolle gespielt. Der Auf (als Titel, sonst: regierender Bürgermeis
satz hat die Überschrift „Mein schönstes ter), Seine Eminenz, der Westfälische Frie
Ferienerlebnis". de, Heiliger Abend, Weißer Sonntag, das
Elisabethanische Zeitalter
Vgl. auch R9.
In Nachschlagewerken werden bei kürze In ihrem Tagebuch heißt es: „Ich habe das
ren Zusätzen oft auch eckige Klammern große Ereignis [gemeint ist die Verleihung
statt der allgemein üblichen runden Klam des Friedenspreises] ganz aus der Nähe mit
mem verwendet. erlebt und war sehr beeindruckt."
• Kein Komma steht zwischen nicht Bei Hinweisen auf Gesetze, Verordnungen
gleichrangigen Adjektiven <§71 E,>. usw. setzt man kein Komma.
ein Glas dunkles bayrisches Bier („bayri
§ 6 Abs. 2 Satz 2 der Personalverordnung
sches Bier" wird hier als Einheit angese
• Mehrere vorangestellte Namen und Ti
hen, die durch „dunkles" näher bestimmt
tel werden nicht durch Komma getrennt
ist)
Sehr geehrte gnädige Fraul <§77E2).
Er machte bedeutende, lehrreiche physikali Hans Albert Schulze (aber; Schulze, Hans
sche Versuche. Albert)
Direktor Professor Dr. Max Müller
Gelegentlich hängt es vom Sinn des Satzes
Seine Heiligkeit Papst Johannes Paul II.
ab, ob Gleichrangigkeit vorliegt oder
nicht. In der Regel steht auch kein Komma bei
die höher liegenden unbewaldeten Hänge „geb.", „verh.", „verw." usw.
(ohne Komma, weil es auch tiefer liegende Martha Schneider geb. Kühn
unbewaldete Hänge gibt) Der Geburtsname o. Ä. kann aber auch als
die höher liegenden, unbewaldeten Hänge
nachgetragener Zusatz aufgefasst werden
(mit Komma, weil die tiefer liegenden be und wird dann in Kommas eingeschlossen.
waldet sind)
H e r r D r. K a r l S c h n e i d e r u n d s e i n e F r a u
Davon zu unterscheiden sind Fälle, in de
nen ein Adjektiv durch eine Wortgruppe Martha],] geb. Kühn],] werden hiermit ge
beten ...
näher bestimmt wird.
Nach der Anrede am Anfang eines Briefes Heinrich der Löwe wurde im Dom zu
wird heute gewöhnlich ein Komma gesetzt Braunschweig begraben. Das ist ein Gemäl
(vgl. R21). Das erste Wort des Brieftextes de von Hans Holbein dem Jüngeren.
wird dann kleingeschrieben (wenn es nicht
Gelegentlich entscheidet allein das Kom
als Substantiv, höfliche Anrede o. Ä. gene ma, ob eine Aufzählung oder ein Beisatz
rell großzuschreiben ist) <§ 69 E,).
vorliegt. In diesen Fällen kann also das
Sehr geehrter Herr Schmidt, Komma den Sinn eines Satzes verändern.
gestern erhielt ich... Gertrud, meine Schwester, und ich wohnen
In der Schweiz kann dieses Komma entfal im selben Haus (Beisatz; 2 Personen).
len; der Brieftext beginnt dann mit Groß Gertrud, meine Schwester und ich wohnen
schreibung des ersten Wortes. im selben Haus (Aufzählung; 3 Personen).
Sehr geehrter Herr Schmidt • Nachgestellte Erläuterungen werden
Gestern erhielt ich... häufig durch Wörter und Wortgruppen
wie „und zwar", „nämlich", „z. B.", „ins
besondere" eingeleitet <§ 77 (4)>.
R 66 Das Komma trennt die Interjek
Das Schiff verkehrt wöchentlich einmal,
tion (das Ausrufe-, Empflndungswort)
vom Satz <§ 79 (2)>. und zwar sonntags. Wir müssen etwas un
ternehmen, und das bald. Bei unserer
Ach, das ist schadel Au, du tust mir weh! nächsten Sitzung, das ist am Donnerstag,
werde ich diese Angelegenheit zur Sprache
Dies gilt auch für die bekräftigende Be
bringen. Mit einem Scheck über 2000,-
jahung und Verneinung <§79(3)>. DM, in Worten: zweitausend Deutsche
Ja, daran ist nicht zu zweifeln. Nein, das Mark, hat er die Rechnung bezahlt. Es gibt
sollte er nicht sagen. vier Jahreszeiten, nämlich Frühling, Som
mer, Herbst und Winter.
Kein Komma steht, wenn die Interjektion
o. Ä. nicht hervorgehoben werden soll Wird eine adjektivische Beifügung (ein At
<§79(2,3)>. tribut) durch eine unmittelbar folgende
Ach lass mich doch in Ruhel Ja wenn er nur
zweite Beifü^ng näher bestimmt, dann
setzt man kein schließendes Komma.
kämel Seine ach so große Vergesslichkeit...
Ausländische, insbesondere holländische
Firmen traten als Bewerber auf. Das Buch
R 67 Das Komma trennt den nachge enthält viele farbige, und zwar mit der
stellten Beisatz (die Apposition), nachge Hand kolorierte Holzschnitte.
stellte Erläuterungen sowie nachgestellte Das schließende Komma steht auch dann
Adjektive und Partizipien ab <§77(2)>.
nicht, wenn ein Teil des Prädikats (der
Wird der Satz nach solchen Beisätzen, Er Satzaussage) näher bestimmt und die zu
gehörige Personalform des Verbs nur ein
läuterungen usw. weitergeführt, so werden mal gesetzt wird.
sie in Kommas eingeschlossen.
Er wurde erst wieder ruhiger, als er sein
Das Auto, Massenverkehrsmittel und Sta Herz ausgeschüttet, d. h. alles erzählt hatte.
tussymbol zugleich, bestimmt immer mehr
das Gesicht unserer Städte. Johannes Gu • Gelegentlich werden nachgestellte Bei
tenberg, der Erfinder der Buchdrucker sätze oder nachgestellte genauere Bestim
kunst, wurde in Mainz geboren. mungen nicht als Einschübe gewertet, die
den Satz unterbrechen, sondern wie ein
Folgt der Name dem Beisatz, können die
Kommas entfallen (§ 77 E,). Satzglied behandelt und nicht durch Kom
ma abgetrennt. Die Entscheidung liegt
Der Erfinder der Buchdruckerkunst[,] Jo in diesen Fällen bei den Schreibenden
hannes Gutenberg[,] wurde in Mainz gebo <§78(1,4)>.
r e n .
Alle bis auf Hannelore wollen mitfahren.
• Kein Komma steht, wenn der Beisatz Oder: Alle, bis auf Hannelore, wollen mit
zum Namen gehört <§77E2>. fahren.
4 5 Komma
Hierzu gehören vor allem: Aus vollem Halse lachend[,j kam er auf
aber mich zu. Er sank[,] zu Tode getroffenf, j zu
allein Boden. Seinem Vorschlag entsprechend[,]
[jejdoch ist das Haus verkauft worden. Ihre Woh
vielmehr nung betreffendf,] möchte ich Ihnen folgen
sondern den Vorschlag machen. Das sindf,] grob ge-
arm, aber glücklich; nicht schön, doch sehr rechnet[,] 20% der Einnahmen. Das ist[,]
nützlich logisch betrachtet[,] nicht in Ordnung.
Das war kein Pkw, sondern ein größerer • Einige Wortgruppen sind den Partizi-
Lieferwagen. pialgruppen gleichzustellen, weil man sie
durch „habend", „seiend", „werdend",
„geworden" ergänzen kann.
R 72 Kein Komma steht vor den ver Seit mehreren Jahren kränklichf,] hatte er
gleichenden Konjunktionen (Bindewör sich in ein Sanatorium zurückgezogen.
tern) „als", „wie" und „denn", wenn sie
nur Satzteile verbinden <§ 74 E,).
R 75 Den erweiterten Infinitiv mit „zu"
Es ging besser als erwartet. Die neuen Gerä (die Infinitivgruppe, Grundformgrup
te gingen weg wie warme Semmeln. Mehr pe) kann man durch Komma abtren
denn je kommt es heute darauf an, gediege nen, um die Gliederung des Satzes deut
lich zu machen oder um Missverständ
nes Fachwissen zu besitzen.
nisse auszuschließen <§ 76).
• Das Komma steht dagegen bei Ver
gleichssätzen, Etwas Schlimmeresf,] als seine Kinder zu
Es ging besser, als wir erwartet hatten. enttäuschen!,] konnte ihm nicht passieren.
Wir versuchten],] die Torte mit Sahne zu
Komm so schnell, wie du kannst (aber:
verzieren.
Komm, so schnell du kannst). Wir haben
Wir empfehlen],] ihm nichts zu sagen.
mehr Stühle, als nötig sind.
Wir empfehlen ihm],] nichts zu sagen.
Bei den mit „wie" einem Substantiv nach
Ein Komma ist aber nicht sinnvoll:
gestellten näheren Erläuterungen können
Kommas gesetzt werden (§ 78 (2)>. • wenn der erweiterte Infinitiv mit dem
Die Auslagenj,] wie Post- und Fernsprech Hauptsatz verschränkt ist oder wenn er in
nerhalb der verbalen Klammer steht;
gebühren, Eintrittsgelder, Fahrtkosten u.
dgl.[,] ersetzen wir Ihnen. Diesen Vorgang wollen wir zu erklären ver-
4 7 Komma
suchen. (Hauptsatz: „wir wollen versu • Es steht aber in der Regel kein Komma,
chen"; Infinitivgruppe: „diesen Vorgang wenn solche Sätze durch eine der folgen
zu erklären".) den Konjunktionen (eines der folgenden
Wir hatten den Betrag zu überweisen be Bindewörter) verbunden sind <§72(l)>:
s c h l o s s e n . ( Ve r b a l e K l a m m e r : „ h a t t e n . . . u n d
D e r N e b e n s a t z k a n n Vo r d e r s a t z , Z w i
Das Komma zwischen Sätzen
schensatz oder Nachsatz sein. Der Zwi
Das Komma zwischen Sätzen hat in erster schensatz wird in Kommas eingeschlos
Linie die Aufgabe, den Nebensatz von sei s e n .
nem Hauptsatz und von anderen Neben Wenn es möglich ist, erledigen wir den Auf
sätzen zu trennen. Darüber hinaus trennt
trag sofort. Was er sagt, stimmt nicht. „Ich
das Komma aber auch selbstständige Sät kenne Sie nicht", antwortete er. Hunde, die
ze anstelle des Punktes oder des Semiko
bellen, beißen nicht. Es freut mich sehr, dass
lons, wenn diese Sätze in enger gedankli du wieder ge.sund bist. Ich weiß, er ist un
cher Verbindung aneinander gereiht sind.
schuldig. Er fragt, mit welchem Zug du
kommst. Sie rief: „Du hast mir gerade noch
R76 Das Komma trennt nebengeord gefehlt!", als ich hereinkam.
nete gleichrangige Sätze <§71 (1)>.
R79 Das Komma trennt Nebensätze
Die Musik wird leiser, der Vorhang hebt
(Gliedsätze) gleichen Grades <§ 71 (I )>.
sich, das Spiel beginnt.
Komma 48
IVenn das wahr ist, wenn du ihn wirklich • Das Wort „bitte" steht als bloße Höf
nicht gesehen hast, dann brauchst du dir lichkeitsformel meist ohne Komma
keine Vorwürfe zu machen. Er kannte nie <§79(3)>.
manden, der ihm geholfen hätte, an den er Bitte gehen Sie voran. Geben Sie mir bitte
sich hätte wenden können. das Buch.
• Es steht aber in der Regel kein Komma,
Bei besonderer Betonung kann es aber
wenn sie durch eine der folgenden Kon auch durch Komma abgetrennt bzw. in
junktionen (Bindewörter) verbunden sind Kommas eingeschlossen werden.
<§72(1)>;
und Bitte, kommen Sie einmal zu mir! Geben
oder Sie mir, bitte, noch etwas Zeit.
beziehungsweise
Sie sagte, sie wisse Bescheid und der Vor Das Komma vor „und" oder „oder"
gang sei ihr völlig klar. Wir erwarten, dass
er die Ware liefert oder dass er das Geld zu (Zusammenfassung)
rückzahlt. R82 Das Komma steht, wenn ein
Man kann in diesen Fällen ein Komma Zwischensatz oder ein Beisatz (eine Ap
setzen, wenn man die Gliederung des Satz position) vorausgeht <§72E,>.
gefüges deutlich machen möchte (§ 73>.
Wir glauben, dass wir richtig gehandelt ha
Sie fragte mich, ob ich mitfahren wollef,]
ben, und werden diesen Weg weitergehen.
und ob sie mich abholen könne, sobald sie Mein Onkel, ein großer Tierfreund, und sei
gefrühstückt habe. ne vierzehn Katzen leben jetzt in einer alten
Mühle.
R80 Das Komma trennt Nebensätze Als Zwischensatz gilt auch ein eingescho
(Gliedsätze) verschiedenen Grades <§ 74). bener erweiterter Infinitiv, wenn die Glie
derung des Satzes deutlich gemacht wer
Er war zu klug, als dass er in die Falte ge den soll. (Vgl. R75.)
gangen wäre, die man ihm gestellt hatte. Wir hoffen, Ihre Bedenken hiermit zerstreut
zu haben, und grüßen Sie...
R 81 Für das Komma in Auslassungs
sätzen gelten dieselben Richtlinien wie R83 Das Komma steht, wenn eine
bei vollständigen Sätzen.
nachgestellte genauere Bestimmung von
„und zwar" oder „und das" eingeleitet
Vielleicht, dass er noch eintrifft. (Vielleicht wird<§77(4)>.
geschieht es, dass...)
Ich weiß nicht, was anfangen. (..., was ich Ich werde kommen, und zwar bald. Er gab
anfangen soll.) nicht nach, und das mit Recht.
Ehre verloren, alles verloren. (Wenn die
Ehre verloren ist, ist alles verloren.)
R84 Das Komma kann gesetzt wer
Unvollständige Nebensätze, die mit „wie" den, wenn „und" oder „oder" ein Satz
oder „wenn" u.a. eingeleitet sind, stehen
gefüge anschließt, das mit einem Neben
oft ohne Komma; sie sind formelhaft ge satz oder einem erweiterten Infinitiv be
worden und wirken wie eine einfache Um ginnt <§ 76>.
standsangabe. Es ist aber nicht falsch, in
diesen Fällen Kommas zu setzen <§75>. Hier wird durch das Komma die Über
Er ging wie immer (= gewohntermaßen) schaubarkeit des Satzgefüges verbessert.
nach dem Essen spazieren. Ich habe ihn oft besucht, und wenn er in gu
Wir wollen die Angelegenheit wenn möglich ter Stimmung war, saßen wir bis spät in die
(= möglichst) heute noch erledigen. Nacht zusammen. Es waren schlechte Zei
Ihre Darlegungen endeten wie folgt ( = fol ten, und um zu überleben, nahm man es mit
gendermaßen); ... vielen Dingen nicht so genau.
49 Konsonant
angenommen!,] dass
R 85 Es steht im Allgemeinen kein ausgenommen],] dass/wenn
Komma, wenn „und" oder „oder" es sei denn],] dass
selbstständige gleichrangige Sätze oder gesetzt den Fall],] dass
gleichrangige Nebensätze (Gliedsätze) vorausgesetzt],] dass
verbindet (§72(1)>.
besonders],] wenn
Es wurde immer kälter und der Südwind geschweige],] dass (aber: geschweige
türmte Wolken um die Gipfel. denn, dass)
im Fall],] dass/im Falle],] dass
Weil sie die Schwäche ihres Sohnes für den insofern/insoweit],] als
Alkohol kannte und damit er nicht wieder
je nachdem],] ob/wie
entgleisen sollte, schickte sie ihn schon früh namentlich],] wenn
nach Hause. um so eher/mehr/weniger],] als
Man kann aber ein Komma setzen, um die ungeachtet],] dass (aber: ungeachtet des
Gliederung des Satzgefüges deutlich zu sen, dass)
machen <§73>. (Vgl. R76 u. 79.) vor allem],] wenn/weil
Angenommen[,] dass morgen gutes Wetter
R86 Es steht kein Komma, wenn ist, wohin wollen wir fahren ? Ich komme, es
„und" oder „oder" gleichrangige Wort sei denn[,] dass ich im Büro aufgehalten
gruppen verbindet. werde. Ich mag ihn gern, ausgenommen[,]
wenn er schlechter Laune ist.
Sie öffnete die Tür und ging in den Garten.
• Wird die Fügung als Einheit angesehen,
Ich gehe morgen ins Theater oder besuche
dann steht vor der eigentlichen Konjunk
ein Konzert.
tion gewöhnlich kein Komma <§ 74 E, (1)>.
Das gUt auch, wenn ein Nebensatz TeU der Der Plan ist viel zu umständlich, als dass wir
Aufzählung ist <§ 74 E2>. ihn ausführen könnten. Anstatt dass der Di
rektor kam, erschien nur sein Stellvertreter.
Sie lachte über ihn wegen seiner großen Fü
Er tut, als ob er nicht bis drei zählen könnte.
ße und weil er vor Aufregung stotterte.
• Gelegentlich kann der Gebrauch des
Das Komma beim Zusammentreffen
Kommas verdeutlichen, welche Wörter als
einer Konjunktion (eines Bindewortes)
mit einem Adverb, Partizip u. a. Eiiüeitung des Nebensatzes verstanden
werden <§74E| (3)>.
Bei bestimmten Fügungen, in denen eine
Sie freut sich, auch wenn du ihr nur eine
Konjunktion mit einem Adverb, Partizip Postkarte schreibst.
u. a. zusammentrifft (z. B. „vorausgesetzt,
Sie freut sich auch, wenn du ihr nur eine
dass"; „auch wenn"), sind besondere
Postkarte schreibst.
Richtlinien für die Kommasetzung inner
halb der Fügung zu beachten. Weitere Hinweise: tAnführungszeichen
(R12), t Gedankenstrich (R36), t Klam
R88 Werden die Teile der Fügung mern (R61), tZahlen (R 134f.).
nicht als Einheit angesehen, dann kann
zwischen den Teilen, d. h. vor der eigent Konjunktion (Bindewort)
lichen Konjunktion, ein [zusätzliches! tGroß- und Kleinschreibung (R49),
Komma gesetzt werden <§ 74 E, (2)>. t Komma (R 69-72, 76, 79 u. 88)
Känguru (früher: Känguruh, jetzt wie Ka 4 Peseten (Singular: Peseta), WO Lei (Sin
kadu, Gnu, Emu) gular: Leu), 500 Lire (Singular: Lira), WO
rau (früher: rauh, jetzt wie blau, schlau, Centesimi (Singular: Centesimo)-, W Inch
genau) oder Inches, 5 Yard oder Yards
Zierrat (früher: Zierat, jetzt wie Verrat, Weibliche Bezeichnungen, die auf -e aus
Vo r r a t ) gehen, werden immer gebeugt.
zwanzig norwegische Kronen, zwei Fla
Maß-, Mengen- und schen Wein, drei Tassen Kaffee, drei Ton
Währungsbezeichnungen nen, 2 Kannen Wasser, drei Dosen Milch
Ohne vorangehenden Artikel wird im All
R 90 Folgt auf eine stark gebeugte
Maß- oder Mengenangabe ein starkes gemeinen die gebeugte Form gebraucht,
männliches oder sächliches Substantiv, wenn das Gemessene nicht folgt.
ohne dass durch ein Begleitwort der Fall im Abstand von 50 Metern, ein Gewicht von
deutlich wird, dann bleibt im Genitiv zwei Zentnern
(Wesfall) Singular entweder die Angabe
oder das davon abhängende Substantiv Folgt aber das Gemessene oder Gezählte,
dann wird meist die ungebeugte Form ge
ungebeugt.
braucht.
51 N a m e n
Die Steckdose ist in 90 Zentimeter Höhe Claus neben: Klaus; Clara neben: Klara;
angebracht. Ein Schwein von 3 Zentner Le Ralph ttehea: Ralf; Günther neben: Günter
bendgewicht. Fremde Vornamen werden in der fremden
• Die Bezeichnungen werden immer ge Schreibweise geschrieben.
beugt, wenn das betreffende Substantiv Jean, Christa, Dorothea, Marcel
den konkreten, einzeln gezählten Gegen
stand o. Ä. bezeichnet. • Zwei Vornamen stehen gewöhnlich un-
v e r b u n d e n n e b e n e i n a n d e r.
er trank 2 Glas, aber: er zerbrach zwei Glä
ser: er hatte 30 Schuss Munition, aber: es Johann Wolfgang, Johanna Katharina
fielen zwei Schüsse Einige Vornamen werden als feste Paare
(Doppelnamen) empfunden und deshalb
Mehrzahl (Plural) mit Bindestrich oder sogar in einem Wort
t Maß-, Mengen- und Währungsbezeich geschrieben.
nungen (R 90), t Namen (R 99), t Substan Karl-Heinz, Karlheinz neben: Karl Heinz
tiv (R124 ff.)
• Stehen Familien-, Personen- und Vorna Herrn Müllers Brief ist eingetroffen. Das
men mit Artikel oder Pronomen (Fürwort) müssen Sie Herrn Mütter sagen. Würden
im Genitiv (Wesfall), so bleiben sie unge Sie bitte Herrn Mütter rufen ?
beugt. • Der Titel „Doktor" („Dr.") bleibt, da er
des Lohengrin, des Anton Meier, eines als Teil des Namens gilt, immer unge
Schiller; des Kaisers Karl, die Krönung der beugt.
Königin Elisabeth, die Reise unseres Onkels das Gesuch des Dr. Meier
Paul
Für die Beugung der Titel in Anschriften
Ist ein männlicher Personenname völlig zu
gelten dieselben Richtlinien, auch dann,
einem Gattungsnamen geworden, dann wenn die Präposition (das Verhältniswort)
erhält er in der Regel wie ein gewöhnliches
wegfällt.
Substantiv die Genitivendung -s.
Herrn A. Mütter
des Dobermanns, des Zeppelins
[An] Herrn Regierungspräsidenten Mütter
Herrn Ersten Bürgermeister Dr. Meier
R99 Der Plural der Familiennamen
wird meist mit -s gebildet. Geographische (erdkundliche) Namen
Buddenbrooks, die Rothschilds, die Bar Riol Die Schreibung der deutschen
rings; Meiers besuchen Müllers geographischen Namen folgt im Allge
meinen dem heutigen Schreibgebrauch.
Gelegentlich bleiben die Familiennamen
ohne Beugungsendung, besonders wenn
Freudental, Freiburg im Breisgau, Zell
sie auf -en, -er, -el ausgehen.
In vielen Fällen ist jedoch an alten
die beiden Schlegel
Schreibweisen festgehalten worden.
Frankenthal, Freyburg/Unstrut, Celle
R100 Steht vor dem Namen ein Titel, Fremde geographische Namen werden
eine Bernfs- .oder Verwandtschafts
gewöhnlich in der fremden Schreibweise
bezeichnung o. Ä. ohne Artikel oder Pro
nomen (Fürwort), dann wird im Allge geschrieben.
meinen nur der Name [und der Beina Toulouse, Marseille, Rio de Janeiro, Reyk
me] gebeugt. javik
der Hamburger Hafen, ein Frankfurter Auch hier gibt es Abweichungen bei be
Sportverein, ein Schwarzwälder Rauch hördlich festgelegten Schreibungen.
schinken
Schwäbisch Gmünd, Bayrischzell
R104 Die von geographischen Na • Bindestriche setzt man, wenn die Be
men abgeleiteten Adjektive auf -isch
werden kleingeschrieben, wenn sie nicht stimmung zum Grundwort aus mehreren
oder mehrteiligen Namen besteht (§50).
Teil eines Eigennamens sind <§62>.
Dortmund-Ems-Kanal, Saar-Nahe-Berg-
indischer Tee, italienischer Salat land; Rio-de-la-Plata-Bucht, Sankt-Gott-
aber; die Holsteinische Schweiz hard-Tunnel, Kaiser-Franz-Josef-Land,
König-Christian-IX. -Land
R 105 Zusammensetzungen aus einem Dies gilt auch für Abkürzungen.
Grundwort und einem einfachen oder
zusammengesetzten geographischen St. -Lorenz-Strom, USA -freundlich
Namen schreibt man im Allgemeinen
Ableitungen von mehrteiligen Namen er
zusammen <§ 37 (3)>. halten in der Regel ebenfalls den Binde
strich (§49); enden sie auf -er, dann kön
Nildelta, Rheinfall, Manilahanf, Groß-
nen sie auch ohne Bindestrich geschrieben
glocknermassiv: moskaufreundlich werden <§ 49 E>.
Das gilt auch für Zusammensetzungen mit
ungebeugten Adjektiven oder Bezeichnun Sri-Lanker/Sri Lanker, sri-lankisch
gen für Himmelsrichtungen. • Ableitungen auf-er von geographischen
Großbritannien, Kleinasien, Mittelfranken, Namen schreibt man zusammen, wenn sie
Hinterindien, Oherammergau, Niederlahn Personen bezeichnen <§ 37 (3)>.
stein, Untertürkheim
Schweizergarde, Römerbrief
Ostindien, Südafrika, Norddeutschland
Man schreibt solche Ableitungen getrennt,
Bei unübersichtlichen Zusammensetzun
wenn sie die geographische Lage bezeich
gen (vor allem bei zusammengesetztem nen <§38>.
Grundwort) kann man einen Bindestrich
setzen <§ 45 (2)>. Walliser Alpen, Köln-Bonner Flughafen
Besonders in Österreich und in der
Mosel-Winzergenossenschaft
Schweiz wird in solchen Fällen oft zusam
Ein Bindestrich kann auch gesetzt werden,
um den Namen besonders hervorzuheben mengeschrieben.
<§51>. Bregenzerwald, Bielersee
Jalta-Abkommen; Moskau-freundlich Es gibt geographische Namen, die auf -er
enden und keine Ableitungen der oben ge
Ein Bindestrich steht häufig bei nichtamtli
nannten Art sind. Diese Namen werden
chen Zusätzen <§ 46 (2)>.
zusammengeschrieben.
Alt-Wien, Groß-London, Alt-Heidelberg
Glocknergruppe, Brennerpass
Dieser Bindestrich bleibt auch bei Ablei
tungen erhalten <§48). • Die Wörter „Sankt" und „Bad" stehen
vor geographischen Namen meist ohne
alt-heidelbergisch: Alt-Wiener Theater Bindestrich und getrennt <§46E2>.
Die behördliche Schreibung der Ortsna
Sankt Blasien (St. Blasien), Sankt Gotthard
men schwankt <§46E2>.
(St. Gotthard); Bad Elster, Bad Kissingen,
Neuruppin, Groß Rüschen, Klein-Auheim Bad Kreuznach: Stuttgart-Bad Cannstatt
Endet das ungebeugte Adjektiv auf -isch Ableitungen auf -er können mit oder ohne
und ist es eine Ableitung von einem Orts-, Bindestrich geschrieben werden <§ 49 E>.
Völker- oder Ländernamen, so setzt man
meist einen Bindestrich. Sankt-Galler/Sankt Galler (aber nur:
sankt-gallisch); Bad-Kreuznacher/Bad
Spanisch-Guinea, Britisch-Kolumbien Kreuznacher Salinen
55 Namen
Personennamen
Er war Mitarbeiter der Neuen Rheinischen
t Namen (R91ff.)
Zeitung. Wir haben den Film „Der Tod in
Venedig" zweimal gesehen.
Plural (Mehrzahl)
R110 Titel von Büchern, Zeitungen t Maß-, Mengen- und Währungsbezeich
usw. werden gebeugt, auch wenn sie in nungen (R 90), t Namen (R 99), t Substan
Anführungszeichen stehen. tiv (R 124 ff.)
Katharina von Aragonien war die erste Das Guthaben wurde mit i'f % verzinst.
Frau Heinrichs VIII.
R 115 Der Schrägstrich kann zur [zu
R 11 3 D e r P u n k t s t e h t n i c h t n a c h sammenfassenden] Angahe mehrerer
Überschriften, Buch- und Zeitungsäteln Möglichkeiten gebraucht werden
und anderen vom übrigen Text deutlich <§ 106(1)).
abgehobenen Zeilen <§ 68 (1)>.
Ich/Wir überweisefn] von meinem/unserem
Konto...
Der Frieden ist gesichert
Nach den schwierigen Verhandlungen zwi für Männer und/oder Frauen
behandelnde Ärzte/Ärztinnen
schen den Vertragspartnern...
die Kolleginnen/Kollegen vom Betriebsrat
Religion: gut unsere Mitarbeiter/-innen
Deutsch: mangelhaft
Mathematik: sehr gut Gelegenthch wird der Ergänzungsstrich
weggelassen:
• Der Punkt steht auch nicht nach der
ausgezeichnete Sportler/innen
Jahreszahl bei selbstständigen Datumsan
gaben, nach der Anschrift in Briefen und Vgl. auch R 62.
auf Umschlägen sowie nach Grußformeln
und Unterschriften unter Briefen und an R 116 Der Schrägstrich verbindet
deren Schriftstücken <§ 68 (3)>. Namen verschiedener Personen o. Ä.
<§ 106(1».
Mannheim, den I. 4. 1999
Frankfurt, am 28. 8. 49 Becker/Stich erreichten durch einen 3:1-Er
Herrn folg das Endspiel.
K. Meier
In dieser Bootsklasse siegte die Renn
Rüdesheimer Straße 29 gemeinschaft Ratzeburg/Kiel.
65197 Wiesbaden Bei Parteinamen kann der Schrägstrich
Mit herzlichem Gruß Fraktionsgemeinschaften O.A. keimzeich
n e n .
Dein Peter
Schrägstrich R 11 8 D e r S c h r ä g s t r i c h d i e n t z u r
Gliederung von Akten- oder Diktatzei
R 114 Der Schrägstrich kann zur An chen o.Ä(§ 106(2)).
gabe von Größen- oder Zahlenverhält
nissen im Sinne von „je" gebraucht wer M/HI/47
den (§106(3)>. Dr. Dr/Ko
Rechn.-Nr. 195/95
durchschnittlich 60 km/h
100 Ew.lkm^l= 100 Einwohner je Quad Schriftsatz
ratkilometer) T Richtlinien für den Schriftsatz S. 65.
Semikolon 58
Die Stellung der Werbeabteilung im Orga puters, kann man dafür ss schreiben.
nisationsplan ist in den einzelnen Unterneh In der Schweiz kann das ß generell durch
men verschieden: sie richtet sich nach den ss ersetzt werden <§25E2). (Vgl. R130.)
Anforderungen, die an die Werbung gestellt • Auch bei der Verwendung von Groß
werden.
buchstaben steht SS für ß <§ 25 Ej).
Er denkt immer nur an sich selbst; er trach
tet nur danach, andere zu übervorteilen: er Das gilt besonders für Überschriften,
kann sich nicht in die Gemeinschaft einfü Buchtitel, Plakate u. Ä.
gen: Ein solcher Mensch kann von uns kei STRASSE, AUSSEN, FUSSBALL
ne Hilfe erwarten. In Dokumenten wird bei Namen aus
Unser Proviant bestand aus gedörrtem Gründen der Eindeutigkeit auch ß ver
Fleisch, Speck und Rauchschinken: Ei- und wendet.
stimmung zum Grundwort aus mehreren in diesem Sinne, dem Manne kann geholfen
Wörtern besteht <§ 50).
werden; ,,Vom Winde verweht"
Albrecht-Dürer-Allee, Kaiser-Friedrich-
Ring, Van-Dyck-Straße, Ernst-Ludwig- R125 Die stark gebeugten weihlichen
Kirchner-Straße, E. -T. -A. -Hoffmann-Stra Substantive sind im Singular endungs
ße, Professor-Sauerbruch-Straße, Berliner- los; der Nominativ (Werfall) Plural
Tor-Platz, Bad-Kissingen-Straße, Sankt- endet auf -e oder -s, er kann auch
Blasien-Straße, Am St.-Georgs-Kirchhof, endungslos sein und Umlaut haben.
Bürgermeister-Dr. -Meier-Platz, Von-Rep-
kow-Platz die Trübsale, die Muttis, die Kräfte, die
Töchter
• Beispiele für die Zusammenfassung von
getrennt geschriebenen und nicht getrennt
R 126 Die schwach gebeugten männli
geschriebenen Straßennamen <§98):
chen Substantive enden in allen Formen
Ecke [der] Ansbacher und Motzstraße, Ecke mit Ausnahme des Nominativs (Wer
[der] Motz- und Ansbacher Straße falls) Singular auf -en oder -n.
Ecke [der] Schiersteiner und Wolfram-von-
Eschenbach-Straße, Ecke [der] Wolfram- des Menschen, dem Hasen, den Boten, die
von-Eschenbach- und Schiersteiner Straße Studenten
T ä t i g k e i t s w o r t ( Ve r b ) Worttrennung (Silbentrennung)
T Apostroph (R 13 u. 16), t Getrennt- und
Wörter können am Ende einer Zeile mit
Zusammenschreibung (R37ff.), tGroß- einem Trennungsstrich getrennt werden,
und Kleinschreibung (R 50)
wenn der Platz für das ganze Wort nicht
ausreicht. Der Trennungsstrich entfällt,
Te l e f o n n u m m e r n wenn am Zeilenende ein Bindestrich steht.
t Richtlinien für den Schriftsatz (S. 68)
R129 Mehrsilbige einfache und ab
Titel oder sonstige Namen geleitete Wörter trennt man so, wie es
sich beim langsamen Sprechen von
T Anführungszeichen (R9), tGroß- und selbst ergibt, also nach Sprechsilben
Kleinschreibung (R54ff.), t Namen <§107>.
( R 9 1 - 11 0 )
61 Worttrennung
Kleiderschrank, Hosen-träger, Diens-tag, R 134 Ganze Zahlen aus mehr als drei
geschwungen, be-treten, Be-treuung, Ver Ziffern werden von der Endziffer aus in
gnügen dreistellige Gruppen zerlegt.
Dasselbe gilt auch für Fremdwörter und
3417 mOM 25000kg 4150
geographische Namen.
Man gliedert hierbei durch Zwischen
in-adäquat, Des-interesse, Trans-aktion, raum, nicht durch Komma.
kapital-intensiv; Neustrelitz, Wilmers-dorf Eine Gliederung durch Punkt ist möglich,
• W i r d e i n Wo r t n i c h t m e h r a l s Z u s a m kann aber zu Verwechslungen führen, da
mensetzung erkannt oder empfunden, so z.B. im Englischen der Punkt die Dezi
ist auch die Trennung nach Sprechsilben malstelle angibt.
korrekt <§ 112).
10.000.000 kW
wa-rum, auch: war-um, da-rauf auch: dar
Bei Zahlen, die eine Nummer darstellen,
auf, ei-nander, auch: ein-ander, Pä-da-go- sind auch andere Gruppierungen als die
ge, auch: Päd-ago-ge, He-li-kop-ter, auch:
Dreiergliederung möglich.
He-li-ko-pter, in-te-ressant, auch: in-ter-es-
sant, Mai-nau, auch: Main-au Te l 7 0 9 6 1 4
Kundennummer 215345677
Trennungen, die zwar den Vorschriften
entsprechen, aber den Leseablauf stören, Vgl. auch S. 68.
sollte man vermeiden <§111 Ej).
R133 Treten in einem deutschen Text Auch nach dem Komma ist eine Gliede
einzelne fremdsprachige Wörter, Wort rung in Dreiergruppen durch Zwischen
gruppen oder kurze Sätze auf, dann raum (nicht durch Punkt oder Komma!)
trennt man nach den deutschen Regeln möglich.
ab.
Entsprechend wird bei der Angabe von
Co-ming man, Swin-ging Lon-don Geldbeträgen in DM die Pfennigzahl
durch ein Komma abgetrennt.
Die Trennungsregeln fremder Sprachen
sollten nur bei längeren Zitaten, d. h. bei 3,45 DM, auch (besonders in Aufstellun
fortlaufendem fremdsprachigem Text, an gen und im Zahlungsverkehr): DM 3,45
gewandt werden. Bei vollen Markbeträgen können die Dezi
malstellen zusätzlich angedeutet werden.
com-ing, swing-ing
5 DM
Wunschsatz oder: 5,00 DM
t Ausrufezeichen (R 20), t Punkt (Rill) oder: 5,- DM
6 3 Zusammen- und Getrenntschreibung
F r. 4 . 2 0
Will man eine Spanne zwischen zwei Geld Zusammentreffen von drei glei
beträgen angeben, so achte man auf Ein chen Buchstaben
deutigkeit.
10-25000 DM (wenn die erste Zahl 10 R 136 Treffen bei Zusammensetzungen
DM bezeichnet) drei gleiche Buchstaben zusammen, darf
10000-25000 DM (wenn die erste Zahl keiner von ihnen wegfallen.
10000 DM bezeichnet)
Kaffeeersatz, schneeerhellt, Auspuffflam
• Bei Zeitangaben wird die Zahl der Mi
me, Schifffahrt, Pappplakat, Brennnessel,
nuten von der Zahl der Stunden nicht
Balletttruppe, Kongressstadt, fetttriefend
durch ein Komma, sondern durch einen
• Eine Ausnahme bilden die Wörter „den
Punkt oder Doppelpunkt oder durch
Hochstellung abgehoben, da es sich hier noch", „Drittel" und „Mittag".
nicht um Dezimalstellen handelt. • Zur besseren Lesbarkeit kann ein Binde
Bei der Herstellung gedruckter Texte sind die folgenden Richtlinien zu beachten. Moder
ne Textverarbeitungsprogramme nähern sich im hier behandelten Bereich den Möglich
keiten von Satzsystemen immer mehr an, sodass für sie heute dieselben Maßstäbe gelten
können. Sofern sie diese nicht erfüllen, gelten die allgemeinen Regeln für das Maschinen
schreiben (t Hinweise für das Maschinenschreiben). Um eine problemlose Umwandlung
elektronisch gespeicherter Texte in Schriftsatz zu gewährleisten, sollte schon die Text
erfassung in Absprache mit der Druckerei erfolgen.
Einzelheiten, die im Folgenden nicht erfasst sind, und sachlich begründete Abweichungen
sollten - als Anleitung für Korrektoren und Setzer - in einer besonderen Satzanweisung
für das betreffende Werk eindeutig festgelegt werden.
Auslassungspunkte
Antiqua im Fraktursatz Um eine Auslassung in einem Text zu
kennzeichnen, setzt man drei Punkte. Vor
a) Wörter aus Fremdsprachen
und nach den Auslassungspunkten wird je
Fremdsprachige Wörter und Wortgrup weils ein Wortzwisehenraum gesetzt, wenn
pen, die nicht durch Schreibung, Beugung
oder Lautung als eingedeutscht erschei sie für ein selbstständiges Wort oder meh
rere Wörter stehen. Bei Auslassung eines
nen, sind im Fraktursatz in Antiqua zu set
Wo r t t e i l s w e r d e n s i e u n m i t t e l b a r a n d e n
zen.
Rest des Wortes angeschlossen.
en avant, en vogue, all right, in praxi, in pet
Keiner der genannten Paragraphen... ist im
to, a conto, dolce far niente: Agent provo
cateur, Tempi passati, Agnus Dei; last, not vorliegenden Fall anzuwenden.
least Sie glaubten in Sicherheit zu sein, doch
plötzlich ...
Dies gilt besonders für die italienischen Mit „Para..." beginnt das gesuchte Wort.
Fachausdrücke in der Musik.
Am Satzende wird kein zusätzlicher
andante, adagio, moderato, vivace usw. Schlusspunkt gesetzt. Satzzeichen werden
Man setzt aber solche fremdsprachigen ohne Zwischenraum angeschlossen.
W ö r t e r i n F r a k t u r, w e n n s i e i n S c h r e i Bitte wiederholen Sie den Abschnitt nach
bung, Beugung oder Lautung einge „ Wir möchten uns erlauben ..."
deutscht sind oder mit einem deutschen
Wort zusammengesetzt werden.
Bindestrich
(St fpicltc ein Xbagic (nicht: adagio).
Der Bindestrich entspricht typographisch
®ie S'itmtt leiftcte eine JCtontojtt^Iung dem Trennstrich der jeweiligen Schrift.
(nicht: A-conto-än^ung). Vgl. auch R 32-43.
6 7 Richtlinien für den Schriftsatz
3 '
Richtlinien für den Schriftsatz 68
Temperaturskala folgt ohne weiteren Zwi Fremdsprachige Ligaturen wie CH, oe, M,
schenraum. X werden heute als ein Zeichen betrachtet.
T Zusätze in Wortverbindungen
Nummerngliederung
Ligaturen t Gliederung von Nummern
Ligaturen fassen Buchstaben zu einem
Zeichen zusammen. Sie dienen der besse
ren Lesbarkeit. Anzahl und Art der Liga Paragraphzeichen
turen sind nicht festgelegt. Soweit sie ver Steht das Wort „Paragraph" in Verbin
wendet werden, muss dies innerhalb eines
dung mit einer nachgestellten Zahl, dann
Druckwerkes einheitlich geschehen. Ge setzt man unter Verwendung eines kleine
bräuchlich sind (bei Verwendung von An
ren, festen Zwischenraums das Zeichen §.
tiqua-Schriften):
§9
ff, fi, fl, zum Teil auch fi, ch, ck
§iyff
Die Ligatur wird gesetzt, wenn die Buch der §17
staben im Wortstamm zusammengehören. Zwei Paragraphzeichen (§§) kennzeichnen
schaffen, schafft, erfinden, Pfiff, abfiauen, den Plural.
Leidenschaft, heftig
§§lOhis 15, §§W-15
Keine Ligatur steht zwischen Wort die §§10 bis 15, die §§ 10-15
stamm und Endung (Ausnahme: fi). Ohne Zahlenangabe wird das Wort „Para
ich schaufle, ich kaufte, höflich; aber: strei graph" ausgesetzt.
fig, affig Der Paragraph wurde geändert.
Keine Ligatur steht in der Wortfuge von
Vgl. auch t Festabstände, T Zahlen.
Zusammensetzungen.
Schaffell, Kaufleute, Schilfinsel
Prozent- und
In Zweifelsfällen setzt man die Ligatur
Promillezeichen
entsprechend der Gliederung des Wortes
nach Sprechsilben. Vo r d e m P r o z e n t - u n d d e m P r o m i l l e z e i
c h e n i s t e i n k l e i n e r e r, f e s t e r Z w i s c h e n
Rohstofffrage, Schifffahrt, knifflig, schaff
raum zu setzen.
t e n
25 %
Schließt eine Abkürzung mit zwei Buch
0.8 »U
staben, die eine Ligatur bilden können,
dann wird diese angewendet. Der Zwischenraum entfallt bei Ableitun
gen.
Aufi. (aber: Auflage), gefl. (aber: gefällig,
gefälligst) eine 25%ige Unisatzsteigerung
Richtlinien für den Schriftsatz 7 0
6+2 = 8
sind möglich.
6-2 = 4 Vieraugen|fischeJ Vieraugen[i1sche]
6-2 = 12:6x2= 12 Wird ein gemischt gesetzter Textteil von
6:2 = 3 Klammern eingeschlossen, so werden im
Vo r z e i c h e n w e r d e n a b e r o h n e Z w i s c h e n Allgemeinen beide Klammern aus der
raum (kompress) gesetzt. Grundschrift gesetzt.
—2a Überwiegt die gerade Schrift in der Klam
+ 15 mer, so werden Klammern gerade gesetzt.
Vgl. auch t Formeln. (xxxxxxxxx); (xx xxxxxx xx);
Beginnt oder endet ein Text unterschied
Satzzeichen in der lich mit kursivem oder gerade stehendem
Text, so sind beide Klammern gerade zu
Hervorhebung setzen.
t Schriftauszeichnung (c)
(xxxxxxxxx); (xxxxxxxxx);
1st kursiver Text eingeklammert, so sind
Schriftauszeichnung die Klammern kursiv zu setzen; nachfol
Die wichtigsten Schriftauszeichnungen gende Satzzeichen können kursiv oder ge
sind: halbfette, kursive, gesperrte Schrift, rade gesetzt werden.
Versalien, Kapitälchen. XXX (XXXXX): XXX (xxxxx)"!
a) Sperren Divis, Gedankenstrich und das Gleich
Die Satzzeichen werden im Allgemeinen heitszeichen in Verbindung mit halbfetter
mit gesperrt. oder fetter Schrift werden immer halbfett
Warum ? bzw. fett gesetzt.
D a r u m !
Kein f steht aber, wenn in Zusammenset den, so wird das ß durch SS ersetzt.
zungen sH-ch, s-fp und s-l-t zusammen STRASSE, MASSE (für: Maße)
treffen. Vgl. auch R 183 ff.
ffittuecpcf, Soctmuspapier, ®i8pen8, ttan8ptt= h) In fremdsprachigem Satz
tent, SDicnbtag, fPrciSträflct Wird ein deutsches Wort mit ß latinisiert
oder erscheint ein deutscher Name mit ß
b) Das Schlüß-8 in fremdsprachigem Satz, dann bleibt das
Für Antiqua-s im Auslaut einer Silbe steht ß erhalten.
Schluss-6.
Weißenburg - der Codex Weißenburgensis
bics, Cöanb, äkastc, aUusfcl, SRieaiing, ÄIttu8= Monsieur Aßmaitn etait ä Paris.
net, bösartig, Kesinfettion, ic^ laS, auS, alS, biS;
SiienStag, BonnetStag, ÖtbnungSliebe, ^ös-
cpen; .SinbeS, SCaterS, »elcbeS; ®leicpni6, Süt<
Streckenstrich
bis, ©tobuS, TftlttS, .StirmeS; .ftubiSmuS, Ttra-
besfe, iSscbiaS, Scbteswig Bei Streckenangaben setzt man den Ge
dankenstrich als Streckenstrich.
Dasselbe gilt für -sk in bestimmten Fremd
wörtern. Strich und Ortsbezeichnungen werden da
bei ohne Zwischenraum miteinander ver
briisf, groteSf, ßbeliSt bunden, d. h. kompress gesetzt.
In skandinavischen Personennamen, die
Hamburg-Berlin
auf =fen oder .fan enden, ist der vorange Köln-München
hende S-Laut mit Schluss-S zu setzen.
Vgl. t Gedankenstrich.
©ulbtttiisfen, SonaSfon
c) Das ff
Für Doppel-s der Antiqua steht |f. Strich bei Währungsangaben
5Ktt|fe, SKiffetttt, ^lüife, Biifertation, TCffeffot, Der Gedankenstrich kann bei glatten
©teicbniife, icb laff Währungsbeträgen statt der Ziffern hinter
dem Komma stehen.
Kein jf steht aber, wenn in Zusammenset
zungen s -f s zusammentreffen. 25,- DM, neben 25,00 DM oder 25 DM
Als Zeichen für „gegen" und „bis" findet Ist mehr als ein Wort zu unterführen, so
der Gedankenstrich Verwendung. Für wird das Unterführungszeichen auch dann
„gegen" (z. B, in Sportberichten) wird er unter jedes einzelne Wort gesetzt, wenn
mit Zwischenraum gesetzt. die Wörter nebeneinander stehend ein
Ganzes bilden.
Schalke 04 - Eintracht Frankfurt 3:3
Fernandez/Zwerewa - Novotna/Sanchez U n t e r l a u t e r b a c h b . Tr e u e n
2 : 0
Für „bis" wird er ohne Zwischenraum In der Schweiz wird als Unterführungszei
(kompress) gesetzt. chen das schließende Anführungszeichen
Das Buch darf 10-12 Mark kosten. der Schweizer Form (») verwendet.
Sprechstunde 8-11, 14-16 Uhr Basel-Stadt
1991-94 » Land
Bei Hausnummern kann auch der Schräg
strich stehen.
Die folgenden Hinweise beschränken sich auf die in der Praxis am häufigsten auftreten
den Probleme. (Vgl, auch die Richtlinien für den Schriftsatz, S. 65-73).
H e r r n
Helmut Schildmann
Anrede und Gruß in Briefen
Jenaer Str. 18
Anrede und Gruß werden vom übrigen
99^125 Weimar
Brieftext durch jeweils eine Leerzeile abge
setzt. F r a u
Ausrufezeichen Einheitenzeichen
E i s e n g e w i n n u n g u n d - Ve r a r b e i t Hervorhebungen
tung
Bei der Kopplung oder Aneinanderrei
hung gibt es zwischen den verbundenen Fehlende Zeichen
Wörtern oder Schriftzeichen und dem Auf der Schreibmaschinentastatur fehlen
Bindestrich ebenfalls keine Leerschritte. de Zeichen können in einigen Fällen durch
Hals-Nasen-Ohren-Arzt, Kombinationen anderer Zeichen ersetzt
St. -Martins-Kirche, werden;
Die Umlaute ä, ö, ü kaim man als ae, oe,
C - D u r - To n l e i t e r, ue schreiben. Das ß kann durch ss wieder
Berlin-Schöneberg, gegeben werden,
Hawaii-Insel, UKW-Sender südlich - suedlich
Darüber hinaus findet der Bindestrich SÜDLICH - SUEDLICH
Verwendung als Trennstrich bei der Sil
mäßig - maessig
bentrennung, als Gedankenstrich, als Re
Fußsohle — Fusssohle
chenzeichen und als Strich für Strecken,
„bis" und „gegen". Die Ziffern 0 und 1 können durch das gro
ße O und das kleine 1 ersetzt werden.
Datum 11 0 - 11 0
Doppelpunkt Grußformel
Hervorhebungen Paragraphzeichen
Hervorhebungen sind möglich durch Ein Das Paragraphzeichen wird nur in Verbin
rücken, Zentrieren, Anführungszeichen, dung mit darauf folgenden Zahlen ge
Unterstreichen, Sperren, Großbuchsta braucht. Es ist durch einen Leerschritt von
ben, fette und kursive Schrift und Wechsel der zugehörigen Zahl getrennt.
der Schriftart.
Wegen eines Verstoßes gegen
Beim Unterstreichen werden Satz- und
§ 21 StVO werden Sie . . .
Anführungszeichen mit unterstrichen.
Wir werden auf alle Fälle kom
m e n .
Vorsicht, Glas!
Prozentzeichen
Beim Sperren werden vor und nach der
Das Prozentzeichen ist durch einen
Sperrung je 3 Leerschritte angeschlagen.
Bis auf Punkt und Anführungszeichen Leerschritt von der zugehörigen Zahl
zu trennen.
werden Satzzeichen, Bindestrich und
Trennstrich mitgesperrt. Zahlen werden Bei Barzahlung 3 1/2 % Rabatt.
grundsätzlich nicht gesperrt. Der Verlust beträgt 8 "/o.
Diese Übungen finden immer Der Leerschritt entfallt bei Ableitungen,
nur montags statt.
eine 10%ige Erhöhung
Hochgestellte Zahlen
H o c h z a h l e n u n d F u ß n o t e n z i ff e r n w e r d e n Punkt, Komma, Semikolon, Dop
ohne Leerschritt angeschlossen. pelpunkt, Frage- und Ausrufezei
eine Entfernung von 10® Licht chen
jahren Die Satzzeichen Punkt, Komma, Semiko
ein Gewicht von 10Gramm
lon, Doppelpunkt, Fragezeichen und Aus
Nach einer anderen Quelle'*') rufezeichen werden ohne Leerschritt an
hat es diesen Mann nie gege das vorangehende Wort oder Schriftzei
ben. chen angehängt. Das nächste Wort folgt
nach einem Leerschritt.
- t , - , ■ o d e r X , : , ■=
werden mit vorausgehendem und folgen
Komma dem Leerschritt geschrieben, + und - als
t Punkt ... Vorzeichen ohne folgenden Leerschritt.
Hinweise für das Maschinenschreiben 78
t Fehlende Zeichen
Semikolon
t Punkt... Unterführungen
Unterführungszeichen stehen jeweils unter
dem ersten Buchstaben des zu unterfüh
renden Wortes.
Silbentrennung
Duden, Band 2, Stilwörterbuch
Zur Silbentrennung wird der Bindestrich
" " 5, Fremdwörterbuch
ohne Leerschritt an die Silbe angehängt.
" " 7, Herkunftswör
... Vergiss-
t e r b u c h
meiimicht . . .
Zahlen dürfen nicht unterführt werden.
1 Hängeschrank mit Befestigung
Sperren 1 Regalteil " "
T Hervorhebungen 1 " ohne Rückwand
I. Hauptregeln
r LH J ? iT 1 F
n u m Lu
H M N H usw.
ganze (W«! oder die Silbe durchge^tpien und auf dem Rand |—h-TaVi-L
berichtigt werden.
18. Nicht Linie haltende Stellen werden durch ü^er und u^tg^ der
Zeile gezogene parallele Striche angezeichnet.
Fehlender Durchschuss wird durch einen zwischen die Zeilen /
gezogenen Strich mit nach außen offenem Bogen angezeich-
net.
19. Ein Absatz wird durch das Zeichen im Text und auf dem
Rand verlangt:
20. Das Anhängen eines Absatzes verlangt man durch eine den
Ausgang mit dem folgenden Text verbindende Linie:
Die Presse bestand aus zwei Säulen, die durch ein Gesims verbunden
waren.--)
"^In halber Manneshöhe war auf einem verschiebbaren Karren die C
Druckform befestigt.
m m m m m m m m m -
m m m m m m m m m -
m m m m m m m m m -
m m m m m m m m m -
m m m m m m i T i m m -
Spai gel- Wa l ^ r - b ^ - S t e u ^ r -
der zeugnisse halten Hebung
Vergleich^er) Wasserstoff^ -O
Inen
w^eAojL
3. Soll ein Wortteil, ein Wort oder eine Gruppe von Wörtern in
eine andere Zeile gestellt werden, so wird der umzustellende
Text(mit einem Pfei^umrandet un^an die gewünschte Stele
geführt.
Korrekturvorschriften
-[mit einer Klammer, von der aus ein Pfeil zur richtigen Stelle r _
so erfasst man sie seitlich (in der Regel am linken Satzrand)
'»führt.
exTk (e"")
Bei der Tabelle für das Griechische wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit auf
die Großbuchstaben verzichtet.
a a a a o 0 0 o
ß b b b n P P P
r r r
Y g g g e
YY n g g g g g s s s
y K n k gk gk T t t t
Y4 n x
g x g x u ' y u
y
5 d d d X c h h ch
6 e e e V ps ps ps
? z z z 0) 0 5 ö
» 6
e e e
th '
* 7
0 th th h h
'
' 8
1 i i i
' 8
K k k k
- 8
X 1 1 1
M- m m m j
■ ■
- 8
V n n n
5 X X X
A a a a n n P P
B 6 b b P r r
p
B B w v C c S".12 s
r r g T T t t
A n d d y y u u
E e e^ e (D f f
E * 0« e X X ch h "
E e jo=' e n U z c
m m sch^ z H H tsch c
3 3 s z l U m sch s
M H j7 i lA schtsch s (sc)'^
15 »16
ß ft J8.9 j % 1,
K K kio k h l u y y
17 UB
J I n 1 1 h h
M M m m 3 3 e e
H H n n K) K> ju ü (ju)"
O 0 0 0 fl H ja ä üa)'°
A, a Alpha H, n Eta N, V Ny T, r T a u
Die folgende Liste umfasst die wichtigsten Neuschreibungen; sie erhebt keinen Anspruch
auf Vollständigkeit. Zur Verdeutlichung sind die Stichwörter gelegentlich in einen typi
schen Kontext eingebettet; die Liste ersetzt aber nicht die ausführliche Darstellung im
anschließenden Wörterverzeichnis, das auch zeigt, was in Zukunft unverändert bleibt.
Neue Schreibvarianten, die künftig als bevorzugte Schreibungen gelten sollen, sind mit
einem * gekennzeichnet. Zu allen Fragen der Worttrennung (Silbentrennung) vgl. im Ka
pitel Richtlinien zur Rechtschreibung, Zeichensetzung und Formenlehre die Randziffern
129-133.
alt
Adreßbuch Adressbuch
afro-amerikanisch afroamerikanisch
Afro-Look Afrolook
After-shave Aftershave
ich habe ähnliches erlebt; und/oder ich habe Ähnliches erlebt; und/oder
ähnliches (u. ä./o.ä.) Ähnliches (u.Ä./o.Ä.)
alleinerziehend; alleinseligmachend; allein erziehend; allein selig machend;
alleinstehend allein stehend
im allgemeinen im Allgemeinen
allgemeingültig; allgemeinverständlich allgemein gültig; allgemein verständlich
allzuoft; allzusehr; allzuviel allzu oft; allzu sehr; allzu viel
Alpdruck auch: Albdruck
alt n e u
angepaßt angepasst
Anglo-Amerikaner Angloamerikaner
jmdm. angst raachen jmdm. Angst machen
anheimfallen; anheimstellen anheim fallen; anheim stellen
Anlaß Anlass
anläßlich anlässlich
ansein an sein
im argen liegen im Argen liegen
bei arm und reich bei Arm und Reich
A s Ass
B
Ballettänzerin Balletttänzerin, auch: Ballett-Tänzerin
Ballokal Balllokal, auch: Ball-Lokal
jmdm. [angst und] bange raachen jmdm. [Angst und] Bange machen
Baroneß Baroness
baß erstaunt bass erstaunt
Baß; Baßsänger; Bass; Basssänger, auch: Bass-Sänger
behende; Behendigkeit behände; Behändigkeit
beieinandersitzen beieinander sitzen
beifallheischend Beifall heischend
beisararaensein beisammen sein
belemmert belämmert
alt
in betreff i n B e t r e ff
Bettuch [zu: Bett] Betttuch, auch: Bett-Tuch
bewußt bewusst
in bezug auf in Bezug auf
bezuschußt bezuschusst
Bibliographie auch: Bibliografie
Biß Biss
bißchen bisschen
Blackout auch: Black-out*
C
Centre Court Centrecourt, auch: Centre-Court
Choreographie auch: Choreografie
Clevemeß Cleverness
Comeback auch: Come-back*
Common sense Commonsense, auch: Common Sense
Corned beef Cornedbeef, auch: Corned Beef
Corpus delicti Corpus Delicti
Countdown auch: Count-down*
D
dabeisein dabei sein
dahinterkommen dahinter kommen
daß dass
datenverarbeitend Daten verarbeitend
Dekollete auch: Dekolletee
Delikateßgurke Delikatessgurke
Delphin a u c h : D e l fi n
wir haben derartiges nicht bemerkt wir haben Derartiges nicht bemerkt
AN 4
alt n e u
alt n e u
F
fahrenlassen fahren lassen
Fairneß Fairness
Fair play Fairplay, auch: Fair Play
fallenlassen fallen lassen
Fallout auch: Fall-out*
F a ß Fass
faßbar fassbar
du faßt du fasst
alt n e u
G
im ganzen gesehen im Ganzen gesehen
im großen und ganzen im Großen und Ganzen
Gäßchen Gässchen
genüßlich genüsslich
genußsüchtig genusssüchtig
Geographie auch: Geografie
es hat gut gepaßt es hat gut gepasst
wir haben gepraßt wir haben geprasst
frisch gepreßter Saft frisch gepresster Saft
geradestellen gerade stellen
es geht ihn nicht das geringste an es geht ihn nicht das Geringste an
nicht im geringsten stören nicht im Geringsten stören
geringschätzen gering schätzen
Geschirreiniger Geschirrreiniger, auch:
Geschirr-Reiniger
Geschoß Geschoss fin Österreich
weiterhin mit ß]
gestern abend/morgen/nacht gestern Abend/Morgen/Nacht
alle waren gestreßt alle waren gestresst
getrenntlebend getrennt lebend
Gewinnummer G e w i n n n u m m e r, a u c h : G e w i n n - N u m m e r
gewiß gewiss
ich habe es gewußt ich habe es gewusst
glattgehen; glatthobeln glatt gehen; glatt hobeln
das gleiche tun das Gleiche tun
aufs gleiche hinauskommen aufs Gleiche hinauskommen
AN 7
alt n e u
greulich gräulich
grobgemahlen grob gemahlen
ein Programm für groß und klein ein Programm für Groß und Klein
im großen und ganzen im Großen und Ganzen
groß schreiben [mit großem großschreiben
Anfangsbuchstaben]
G u ß Guss
H
haftenbleiben haften bleiben
haltmachen Halt machen
Hämorrhoide auch: Hämorride
alt n e u
[
auch Ihr seid herzlich eingeladen auch ihr seid herzlich eingeladen
[in Briefen]
im allgemeinen im Allgemeinen
im besonderen im Besonderen
Imbiß Imbiss
Imbißstand Imbissstand, auch: Imbiss-Stand
im einzelnen im Einzelnen
im nachhinein im Nachhinein
imstande auch: im Stande
im übrigen im Übrigen
im voraus i m Vo r a u s
im vorhinein i m Vo r h i n e i n
i n b e t r e ff in Betreff
in bezug auf in Bezug auf
ineinanderfließen i n e i n a n d e r fl i e ße n
in Frage stellen/kommen auch: infrage stellen/kommen
instand halten/setzen auch: in Stand halten/setzen
irgend etwas; irgend jemand irgendetwas; irgendjemand
I-Tüpfelchen 1-Tüpfelchen
K
Kaffee-Ersatz auch: Kaffeeersatz
kaltlächelnd kalt lächelnd
Kammuschel Kammmuschel, auch: Kamm-Muschel
Känguruh Känguru
AN 9
alt n e u
Karamel Karamell
karamelisieren karamellisieren
Kartographie auch: Kartografie
Kaßler Kassler
Katarrh auch: Katarr
Kißchen Kisschen
sich über etwas im klaren sein sich über etwas im Klaren sein
klarsehen; klarwerden klar sehen; klar werden
klebenbleiben kleben bleiben
Klee-Einsaat auch: Kleeeinsaat
bis ins kleinste geregelt bis ins Kleinste geregelt
ein Staat im kleinen ein Staat im Kleinen
ein Programm für groß und klein ein Programm für Groß und Klein
kleingedruckt klein gedruckt
kleinschneiden klein schneiden
klein schreiben [mit kleinem kleinschreiben
Anfangsbuchstaben]
Klemmappe Klemmmappe, auch: Klemm-Mappe
es wäre das klügste, wenn ... es wäre das Klügste, wenn ...
Knockout auch: Knock-out*
kochendheiß kochend heiß
Kolophonium auch: Kolofonium
Koloß Koloss
K o m m i ß Kommiss
Kommißstiefel Kommissstiefel, auch: Kommiss-Stiefel
Kommunique auch: Kommunikee
Kompaß Kompass
kompreß kompress
Kompromiß Kompromiss
Komteß Komtess
Kongreß Kongress
Kongreßstadt Kongressstadt, auch: Kongress-Stadt
Kontrollampe Kontrolllampe, auch: Kontroll-Lampe
kopfstehen Kopf stehen
krank schreiben krankschreiben
kraß krass
alt n e u
L
Lame auch: Lamee
etwas des langen und breiten erklären etwas des Langen und Breiten
erklären
alt n e u
mißlingen misslingen
mißmutig missmutig
mißraten missraten
Mißstand Missstand
Mißtrauen Misstrauen
mißtrauisch misstrauisch
Mißverständnis Missverständnis
mit Hilfe auch: mithilfe
N
nach Hause in Österreich und der Schweiz auch:
nachhause
im nachhinein im Nachhinein
Nachlaß N achlass
4 Rechtschreibung 21
AN 12
alt n e u
narzißtisch narzisstisch
naß n a s s
Numerierung Nummerierung
N u ß Nuss
Nüßchen Nässchen
Nußschale Nussschale, auch: Nuss-Schale
P
Panther auch: Panter
Pappmache auch: Pappmaschee
parallellaufend parallel laufend
parallelschalten parallel schalten
Parnaß Parnass
Paß Pass
alt n e u
Rauhfasertapete Raufasertapete
Rauhhaardackel Rauhaardackel
Rauhreif Raureif
recht haben/behalten/bekommen Recht haben/behalten/bekommen
jmdm. recht geben jmdm. Recht geben
Rechtens sein rechtens sein
Regreß Regress
regreßpflichtig regresspflichtig
das ist genau das richtige für mich das ist genau das Richtige für mich
richtigstellen richtig stellen r
Riß Riss
Roheit Rohheit
Rolladen Rollladen, auch: Roll-Laden
Romme auch: Rommee
Roß Ross
Rößl Rössl
der rote Planet [Mars] der Rote Planet
alt n e u
Schloß Schloss
Schlößchen Schlösschen
Schluß Schluss
Schlußstrich Schlussstrich, auch: Schluss-Strich
sie schmiß mit Steinen sie schmiss mit Steinen
Schmiß Schmiss
alt n e u
S o u f fl e a u c h : S o u f fl c e
soviel du willst so viel du willst
soviel wie so viel wie
es ist soweit es ist so weit
soweit wie möglich so weit wie möglich
ich kann das sowenig wie du ich kann das so wenig wie du
Spaghetti auch: Spagetti
spazierenfahren; Spazierengehen spazieren fahren; spazieren gehen
Sperriegel Sperrriegel, auch: Sperr-Riegel
Spliß Spliss
du splißt du splisst
es sproß neues Grün es spross neues Grün
Sproß Spross
Sprößling Sprössling
staatenbildende Insekten Staaten bildende Insekten
Stallaterne Stalllaterne, auch: Stall-Laterne
steckenbleiben; steckenlassen stecken bleiben; stecken lassen
stehenbleiben; stehenlassen stehen bleiben; stehen lassen
Stengel Stängel
Step Stepp
Steptanz Stepptanz
Stereophonie auch: Stereofonie
Stewardeß Stewardess
etwas im stillen vorbereiten etwas im Stillen vorbereiten
Stilleben Stillleben, auch: Still-Leben
stillegen stilllegen
Stoffetzen Stofffetzen, auch: Stoff-Fetzen m
Stop Stopp
Straß Strass
T
tabula rasa machen Ta b u l a r a s a m a c h e n
Telephon Te l e f o n
T h u n fi s c h a u c h : T u n fi s c h
Tie-Break auch: Tiebreak
alt n e u
U
übelnehmen übel nehmen
übelriechend übel riechend
übereinanderlegen übereinander legen
überhandnehmen überhand nehmen
überschwenglich überschwänglich
ein übriges tun ein Übriges tun
im übrigen wissen wir doch alle ... im Übrigen wissen wir doch alle ...
alles übrige später alles Übrige später
die übrigen kommen nach die Übrigen kommen nach
übrigbehalten; übrigbleiben; übriglassen übrig behalten; übrig bleiben;
übrig lassen
Ultima ratio Ultima Ratio
die Liste umfaßt alles Wichtige die Liste umfasst alles Wichtige
umsein um sein
um so [mehr, größer, weniger ...] umso [mehr, größer, weniger ...]
sich ins unabsehbare ausweiten sich ins Unabsehbare ausweiten
Anzeige gegen Unbekannt Anzeige gegen unbekannt
und ähnliches (u. ä.) und Ähnliches (u.Ä.)
unerläßlich unerlässlich
unermeßlich unermesslich
im unklaren bleiben im Unklaren bleiben
im unklaren lassen im Unklaren lassen
unpäßlich unpässlich
unrecht haben/behalten/bekommen Unrecht haben/behalten/bekommen
unselbständig auch: unselbstständig
untenerwähnt unten erwähnt
untenstehend unten stehend
unterderhand unter der Hand
untereinanderstehen untereinander stehen
V
va banque spielen auch: Vabanque spielen
Va r i e t e auch: Varietee
veranlaßt veranlasst
verblaßt verblasst
verbleuen verbläuen
im verborgenen blühen im Verborgenen blühen
das verdroß uns das verdross uns
AN 17
alt
Verdruß Verdruss
du verfaßt du verfasst
vergeßlich vergesslich
Vergißmeinnicht Vergissmeinnicht
du vergißt du vergisst
verhaßt verhasst
auf jmdn. ist Verlaß auf jmdn. ist Verlass
verläßlich verlässlich
das vorige gilt auch ... das Vorige gilt auch ...
vorliebnehmen vorlieb nehmen
W
ein wachestehender Soldat ein Wache stehender Soldat
Wächte Wechte
wäßrig wässrig
weichgekocht weich gekocht
aus schwarz weiß machen aus Schwarz Weiß machen
weißgekleidet weiß gekleidet
des weiteren wurde gesagt... des Weiteren wurde gesagt...
weitreichend weit reichend
weitverbreitet weit verbreitet
es besteht im wesentlichen aus ... es besteht im Wesentlichen aus ..
Wetturnen We t t t u r n e n , a u c h : We t t - Tu r n e n
wieviel wie viel
wißbegierig wissbegierig
ihr wißt ihr wisst
du wußtest du wusstest
wir wüßten gern ... wir wüssten gern ...
AN 18
alt n e u
Z
Zäheit Zähheit
eine Zeitlang eine Zeit lang
Zellstoffabrik Z e l l s t o fff a b r i k , a u c h : Z e l l s t o ff - F a b r i k
Zierat Zierrat
z u e i n a n d e r fi n d e n z u e i n a n d e r fi n d e n
sich zufriedengeben sich zufrieden geben
zufriedenstellen zufrieden stellen
A (Buchstabe); das A; des A, die ren Blütengeruch Aasfliegen an der Altarraum in den Kirchen des
A, aber das a in Land (t R 60); der zieht); aalsen (ugs. für ver orthodoxen Ritus)
Buchstabe A, a; von A bis Z (ugs. schwenderisch umgehen); du Abb. = Abbildung
für alles, von Anfang bis Ende); aast, er aasjte mit den Vorräten; A b l b a ( a r a m . „ Va t e r ! " ) ( n e u t e s t .
das A und [das] O (der Anfang ^sjgeiler; aalsig (ekelhaft; ge Anrede Gottes im Gebet)
u n d d a s E n d e , d a s We s e n t l i c h e mein); ^st, das; -es, Äslier ablbaicken
[nach dem ersten und letzten (landsch. Schimpfwort) Äblbalsilde, der; -n, -n; TR 126
Buchstaben des griech. Alpha A. B. = Augsburger Bekenntnis (Angehöriger eines aus Bagdad
bets]); a-Laut (t R 25) ab; Adverb: ab sein (ug.s.): ab und stammenden Kalifengeschlech
Ä (Buchstabe; Umlaut); das Ä; des zu, landsch. ab und an (von Zelt tes)
Ä, die Ä, aber das ä in Bäcker zu Zeil); von... ab (wgs. für von ... Abibau, der; -[e]s, Plur. (Berg-
(T R 60); der Buchstabe Ä. ä an); ab und zu (gelegentlich) neh mannsspr. für Abbausteilen:) -e
a = 'Ar; Atto... men; aber (TR 23): ab- und zu u. (landsch. für abseits gelegene
a, A. das; - (Tonbezeichnung); a n e h m e n ( a b n e h m e n u n d z u n e h Anwesen, einzelne Gehöfte:)
(Zeichen für a-Moll); in a; A (Zei- men); Präp. mit Dat.: ab Bremen, - t e n ; a b l b a u j b a r ; a b l b a u l e n ;
chen für A-Dur); in A ab [unserem] Werk; ab erstem Ablbau-feld (Bergmannsspr.),
A = Ampere; Autobahn; Austral März; bei Zeitangaben, Mengen ...gejrechltiglkeit (Rechtsspr.),
Ä = Angstrom angaben O.A. auch mit Akk.: ab ...recht; ablbaulwürldig
A. a = Alpha e r s t e n M ä r z , a b v i e r z e h n J a h - Ablbe (dt. Physiker)
ä [a] <franz.> (bes. Kaufmannsspr. re[n], ab 50 Exemplare[n3 Äblbe [a'be:], der; -s, -s (franz.)
zu [je]); 3 Stück ä 20 Mark, dafür ab... (i>i Zus. mit Verben, z. B. ab (kath. Kirche Titel der niederen
besser:... zu [je] 20 Mark schreiben, du schreibst ab, abge Weltgeistlichen in Frankreich)
a. = am (bei Ortsnamen, z. B. Fri schrieben, abzuschreiben) a blbeijßen
ckenhausen a. Main); vgl. a.d. Alba, die; -, -s <arab.) (weiter, kra a b l b e i j z e n ; A b l b e i z i m i t i t e l , d a s
a. = alt (Schweiz.: vor Amtsbezeich genloser Mantel der Araber) ablbelkomimen
nungen. z. B. a. Bundesrat) Ajbajkus, der; -, - (griech.) (Re ablbeirulfen; Ablbelrujfung
a., A. = anno. Anno chen- od. Spielbrett der Antike; äblbejsteljlen; Ablbelstelllung
a. a. = ad acta Archil. Säulendeckplatte) ablbeulteln (südd., ö.^terr. für ab
Aa, das; - (Kinderspr. Kot); - ma Ajbäilard [...'lart, auch abe...] s c h ü t t e l n )
chen (franz. Philosoph) Abibelviljlijen [abavi'lie:], das; -[s]
AA = Auswärtiges Amt; Anony a b l ä n i d e r i l i c h ; a b l ä n l d e r n ; A b - (nach der Stadt Abbeville in
me Alkoholiker ä n j d e j r u n g ; A b j ä n j d e i r u n g s - Nordfrankreich) (Kultur der frü
Richen (Stadt in Nordrhein- v o r j s c h l a g hesten Altsteinzeit)
Westfalen); ^Ichejner (TR 103) Albanidon [abä'do:], der; -s. -s a b l b e l z a h l l e n ; A b | b e l z a h | l u n g
Aal, der; -[e]s, -e; aber Alchen (vgl. (franz.) (Rechtsspr. Abtretung, abjbielgen; Abjbielgelspur; Ab-
d.); aallen, sich (ugs. für behag Preisgabe von Rechten od. Sa blelgung
lich ausgestreckt sich ausruhen); chen); aibanjdonjnielren [abädo- A b l b l i d ; a b l b l l l d e n ; A b l b i l l d u n g
aaliglatt 'ni:...] '(Abk. Abb.)
Aall [o:l] (norw. Philosoph) ablarjbeijten; Abiarlbeljtung ablbimlsen (ugs. für abschreiben)
^lltierlchen (ein Fadenwurm) Ablart; abjarjten (selten für von a b l b i n i d e n ; A b l b l n i d u n g
a.a.O. = am angeführten Ort; der Art abweichen); abjarltig; Äblbitite; - leisten, tun; ablbititen
auch am angegebenen Ort Abiarltigjkelt; Abjarjtung ablblalsen
Aar, der; -[e]s, -e (geh. für Adler) Albalsje, die; -, ...ien (griech.) a b l b l a s l s e n
^Irau (TR 132; Hptst. des Kan (Med. Unfähigkeit zu gehen) ablblätitern
t o n s A a r g a u ) ; ^ I r e , d i e ; - abjasiten, sich (ugs. für sich abpla a b l b l e n i d e n ; A b j b i e n d l l i c h t P l u r.
(Schweiz. Fluss); ^rlgau, der; -s gen) ...lichter; Abjblenldung
( S c h w e i z . K a n t o n ) ; A a r l g a u l e r abjäsiten; einen Baum - ablblitizen; jmdn. - lassen (ugs.)
(TR 103); aarlgaujisch Äibajte, der; -[n], Plur. ...ti od. ablbloicken (Sportspr. abwehren)
^Iron (bibl. m. Eigenn.) ...ten (ital.) (kath. Kirche Titel der Äbjbrand (Hüttenw. Röstrück
Aas, das; -es, Plur. (für Tierlei Weltgeistlichen in Italien) stand; Metallschwund durch Oxi
chen:) -e u. (als Schimpfwort:) Albalton ['a(:)baton], das; -s, ...ta dation und Verflüchtigung beim
Äser; ^slblulme (Pflanze, de (griech.) (Rel. das Allerheiligste, S c h m e l z e n ) ; A b l b r a n d j l e r , A b -
abbrausen 88
brändller {österr. ugs. für durch abldorlren; abgedorrte Zweige Ajbenlteujrejrin, die; -, -nen;
Brand Geschädigter) abjdränlgen; jmdn. - albenlteujerlilch; Albenlteujer-
ablbraulsen abidrelhen fust, die; -; aibenlteujerjlusltig;
ablbrelchen Abidrift, die; -, -en (Seemannsspr., ajbenlteujern; ich ...ere (T R 16);
ablbremlsen; Ablbremlsung Fliegerspr. durch Wind od. Strö geabenteuert; Albenlteuler-
ablbrenlnen mung hervorgerufene Kursabwei .spieljplatz, ...urjiaub; Alben-
Ab1brelvi|a|ti[on [...v...], die; -en chung); abldrifjten teulrer; Aibenlteujrelrln, Äjben-
<lat.>, Ablbrelvllaltur, die; -en a b i d r o s l s e l n ; A b i d r o s l s e l l u n g , teulelrin, die; -, -nen; Albenjteu-
(Abkürzung); ab|bre|vi|ie|ren Abidrossllung rerlnaitur
ablbrinlgen; jmdn. von etwas - Abidruck, der; -[e]s, Plur. (in Gips ajber; Konj.: er sah sie, aber (je
ablbrölckeln; Ab|brö|cke|lung, u.a.:) ...drücke u. (för Drucksa doch) er hörte sie nicht. Adverb in
Ablbröckllung; ablbroicken chen:) ...drucke; abidruicken; Fügungen wie aber und abermals
(südd., österr. für abpflücken) ein Buch -; abidrülcken; das Ge (wieder und wiederum); in Ver
Abibruch, der; -[e]s, ...brüche; ei wehr - bindung mit hundert und tausend
ner Sache [keinen] - tun; Ab- a b d s . = a b e n d s (TR 48): aberhundert[e], auch
bruch-arjbeilten (Plur.), ...fir- a b i d u i c k e n ( B o x e n ) Aberhundert[e] Sterne; abertau-
m a , . . . g e i n e h j m i j g u n g , . . . h a u s ; Äbidukitiign, die; -, -en <lat.> send[e], auch Abertausend[e] klei
abjbruchjreif (Med. das Bewegen von Körper ner Vögel; die Lichter aberhun-
abjbrujhen; vgl. abgebrüht teilen von der Körperachse weg, derter, auch Aberhunderter von
ablbujchen; Abjbujchung z.B. das Heben des Armes); Ab- L a t e r n e n ; d e r J u b e l a b e r t a u s e n -
abibumjmeln (ugs. für [Überstun dukltor, der; -s, ...oren (eine Ab- d e r, a u c h A b e r t a u s e n d e r v o n
den] durch Freistunden ausglei duktion bewirkender Muskel, Ab Menschen; tausend- und abertau
chen) ziehmuskel); abidulzielren sendmal; (T R 49:) Alber, das; -s,
abjbürsjten ableblben -; es ist ein Aber dabei; viele
Abc, Ajbejce, das; -, -; Abc-Buch, Älbeice vgl. Abc; Albeicelbuch Wenn und Aber vorbringen
Ajbelcejbuch (Fibel); Abc-Code, vgl. Abc-Buch; a|be|ce|lich, vgl. Alberlglaulbe, seltener Ajber-
d e r ; - s ( i n t e r n a t i o n a l e r Te l e abcjlich; Aibeicejschütlze vgl. glaulben; alberlgläulbtg (ver
grammschlüssel) ; ABC-Flug; A b c - S c h ü t z e altet für abergläubisch); alber-
TR 26 (engl.; dt.) (verbilligter Aibee [auch abe], der u. das; -s, -s g i ä u l b i s c h ;
Flug mit einem Linienflugzeug) (landsch. für 'Abort) alberlhunidert; vgl. aber
abicheicken [...tjek(3)n] (ugs. für ableijsen (österr. fur abtauen) ablerlkenlnen; ich erkenne ab, sel
überprüfen) Albe! (bibl. m. Eigenn.) ten ich aberkenne; ich erkannte
abcjlich, ajbelcejlich; Abc-Schüt Älbellmojschus [auch 'a:b(3)l...], ab, selten ich aberkannte; Abler-
ze, Ajbelcelschütlze; ABC-Staa- der; -, -se (arab.) (eine Tropen kenlnung
ten Plur.; TR 26 (Argentinien, pflanze) §lber|ma|iig; aiberlmals
Brasilien und Chile); ABC-Waf A j b e n d , d e r ; - s , - e ; d e s , e i n e s Äbjerlraltllon, die; -, -en dat.) (Op
fen Plur.: T R 26 (atomare, biolo Abends; gegen Abend; den tik, Astron., Biol. Abweichung)
gische u. chemische WafTen); A b e n d ü b e r ; e s i s t , w i r d A b e n d ; Alberjsee vgl. Sankt-Wolfgang-
ABC-WafIfen-frei am Abend; diesen Abend; zu See
abjdalchen; Abjdajchung Abend essen; Guten (auch: gu ajberltaulsend; vgl. aber; Alber
Abidampf (Technik): abidamp ten) Abend sagen; [bis, von] ges witz, der; -es (geh. für völliger
fen (Dampf abgeben; als Dampf tern, heute, morgen Abend Unsinn); alberiwitizig (geh.)
abgeschieden werden; ugs. für ab (T R 45). Kleinschreibung: abends ableslsen
fahren); abjdämplfen ([in seiner (Abk. abds.); von früh bis abends; Albeslsijniien [...ian] (ältere Bez.
Wirkung] mildem); Abldampf- von morgens bis abends; abends für Äthiopien); Albeslsilnller;
w ä r j m e ( Te c h n i k ) spät, flöer spätabends; [um] 8 Uhr ajbesisijnisch
abidanlken; Abjdanlkung abends, abends [um] 8 Uhr; ABF = Arbeiler-und-Bauern-Fa-
(Schweiz, auch für Trauerfeier) dienstagabends, auch dienstags kultät
abideicken; Abjdelcker (jmd., abends; vgl. Dienstagabend; Abf. = Abfahrt
der Tierkadaver beseitigt); Ab- Albend..brot ...dämimelrung; abifaickeln (Technik überflüssige
delckelrej; Abjdeckjplatite; Ab- albenldellang, aber drei od. meh Gase durch Abbrennen beseiti
bezug von Zeitungen u.Ä.; Dau- Abjreide; etwas in - stellen Abischeu, der; -[e]s, seltener die;
e r m i e t e f ü r T h e a t e r u . Ä . ) ; ablrejgen, sich (ugs.) -; (T R40:) [großen] Abscheu erre
A|bon|ne|ment[s]_kar|te (An abiregjnen gend, aber äußerst abscheuerre
rechtskarte). ...preis (vgl. -Preis), a b i r e i l b e n ; A b i r e i j b u n g gend; ablscheullich; Ablscheu-
...vorlstelllung; Ajbonjnent, Abjreijse Plur. selten; abjreiisen lichlkeit
der; -en, -en; TR 126 (Inhaber ei Äbireißlblock; vgl. Block; abjrei- ablschi cken
nes Abonnements); Albonjnen- ßen; vgl. abgerissen; Ablreißlka- Ä b l s c h i e l b e l h a f t , d i e ; - ; a b -
tln; aiboninjeiren; auf etwas lenjder schielben
abonniert sein ablreijten Abischied, der; -[e]s, -e Plur.
abjordjnen; Ablordlnung ablrlchjten; Abjrichlter (Dres selten; Ablschieds.belsuch,
Abjojrilgilnes [apio'ri:gine:s od. seur); Ablrichjtung . . . b r i e f , . . . f e i l e r, . . . s c h m e r z ,
öba ridsiniiz] Plur. (lat.-engl.) (Ur Abjrieb, der; -[e]s, Plur. (Technik . . . s t u n i d e , . . . s z e l n e
einwohner [Australiens]) für abgeriebene Teilchen:) -e; ab- a b lschieißen
^Albert [Schweiz, nur abort] rlebjfest; Abjrleblfesjtiglkeit ablschillfern (landsch.); Ablschil-
(TR 132), der; -[e]s, -e (Toilette) abjrielgeln; Abjriejgejlung, Ab- fejrung (Abschuppung)
^Ajbprt (TR 132), der; -s, -e (lat.) r i e g j l u n g ablschiniden, sich (ug.s.)
Abschirmdienst 92
Abiwahl; abjwähjlen abjwilckeln; Ablwilckellung, Ab- acc. c. inf. = accusativus cum infi-
ablwäljlen (Gastron.) wickllung nitivo; vgl. Akkusativ
abjwäljzen abjwielgeln (beschwichtigen); a c j c e l . = a c c e l e r a n d o ; a c j c e l l e -
abiwanjdeln; Abjwanjdejlung, Ablwielgejlung, Abiwiegjlung ranjdo [ayele...] (itai.) {Musik
Abjwandjiung ablwlejgen; vgl. -wiegen schneller werdend)
abjwanjdern; Ablwanjdejrung ablwlmjmeln (ugs. für (mit Aus Acicent aijgu [ak.säite'gy:], der; -
Abjwärjme {Technik nicht genutz flüchten] abweisen) -, -s -s [ak,sä:ze'gy:] {Sprachw.
te Wärmeenergie) Abiwind (/äc/ispr.yur absteigender Akut; Zeichen ', z. B. e); Acicent
Abjwart der; -s, -e {Schweiz, ßir Luftstrom) cirjconjflexe [ak.säisirkDfleks],
Hausmeister, - wart); abjwarlten; a b j w i n l k e n der; - -, -s -s [ak,sä:sirk5'fleks]
Abjwarjtin {schweiz.) abiwlrtjschafjten; abgewirtschaf- {Sprachw. Zirkumflex; Zeic/ien ',
abjwärts; abwärts gehen (nach "tet z.B. ä); Acicent grave [ak-
unten gehen; auch für schlechter a b j w i l s c h e n ,sä:'gra:v, der; - -, -s -s [ak-
werden); er ist diesen Weg ab a b j w o h l n e n ,sä:'gra:v {Sprachw. Gravis; Zei
wärts gegangen; es ist mit ihm ab abiwraicken; ein Schiff - (ver chen z.B. e)
wärts gegangen; Ablwärtsjtrend s c h r o t t e n ) ; A b l w r a c k l fi r j m a Aciceslsoire [akss'soair], das; -s,
^Ablwasch, der; -[e]s (Geschirr A b i w u r f ; A b | w u r f | v o r | r l c h | t u n g -s meist Plur. (franz.) (modisches
spülen; schmutziges Geschirr); abjwürlgen Zubehör, z. B. Gürtel, Schmuck)
^Abjwasch, die; -en {landsch. albysjsisch (griech.) (aus der Tiefe Acicra ['akra] (Hauptstadt von
für Abwaschbecken); abiwasch der Erde stammend; zum Tiefsee- Ghana)
bar; abjwajschen; Abjwa- bereich gehörend; abgnmdtieO; Aclcrojchalge [akro'Ja:33], die; -,
schung; Abjwaschlwaslser Ajbyslsus, der; - {veraltet für Tie -n (franz.) (Ausstellung einer Pri
Plur. ...Wässer fe der Erde, Abgrund) vatgalerie)
A b l w a s l s e r P l u r . . . . w ä s s e r ; A b - a b j z a h l l e n ; a b l z ä h j l e n ; A b l z ä h l - AIceltat [atse...] (T R 33), das; -s, -e
waslserlaufibelreijtung reim; Ablzahllung; Ablzah- dat.) {Chemie S^z der Essigsäure;
ablwechjseln; sich ablwech- lungslgejschäft Chemiefaser); Alcejtatjseilde;
s e l n d ; A b l w e c h l s e l l u n g , A b - abjzaplfen; Ablzaplfung AIcelton, das; -s (ein Lösungs
wechsllung; ablwechsllungs- abizapipeln, sich mittel); AIceltyllen, das; -s (gas
-los, ...reich abizäujmen förmiger Kohlenwasserstoff);
Abiweg meist Plur.; abjwejgig; a b j z ä u j n e n ; A b j z ä u l n u n g AIceltyllenIgas
Ablwelglglkeit Abizehlrung (Abmagerung) achl; ach so!; ach ja!; ach je!;
Abi wehr, die; - ; ablwehjren; Ab A b j z e i l c h e n ; a b i z e i c h l n e n ; s i c h - (TR 49:) Ach, das; -s, -[s]; mit
wehr.gelschütz, ...kämpf, ...re- Abjziehlblld; abizlejhen; vgl. ab Ach und Krach; mit Ach und
akltijon, ...spieller (Sport.spr.) gezogen; Abizielher Weh; Ach und Weh schreien
^abjweilchen; ein Etikett abwei abjziellen; auf etw. - Alchäler (Angehöriger eines alt-
chen; vgl. 'weichen äbizirlkeln; Ablzlrlkejlung, Ab- griech. Stammes); Alchalia [...ja,
^abjweilchen; vom Kurs abwei zirkjlung, die; • auch a'x^a] (griech. Landschaft)
chen; vgl. ^weichen; Abjweich- abizllschen {ugs. für sich rasch A l c h ä l m e l n j l d e , d e r ; - n , - n ;
ler (jmd., der von der polit. Linie entfernen) TR 126 (Angehöriger einer alt-
einer [kommunist.] Partei ab abjzoicken (ugs.ytirjmdn. [aufbe- pers. Dynastie)
weicht); Abjweijchung trügerische An] um sein Geld Alchäine, die; -n (griech.) {Bot.
ablweijden bringen) Schließfrucht)
ablwellsen; Ablweijser (Prell A b j z u g ; a b j z ü g j l i c h ( K a u f - Alehat, der; -{e]s, -e (griech.) (ein
stein); Abjweilsung mannsspr.); Präp. mit Gen.: ab Schmuckstein); ajchalten
ablwendjbar; ablwenjden; ich züglich des gewährten Rabatts; Alchaltllus, Alchaz (m. Vom.)
wandte od. wendete mich ab, habe ein allein stehendes, stark gebeug Alche [auch aixo] die; - (Bestand
mich abgewandt od. abgewendet; tes Substantiv steht im Sing, unge teil von Flussnamen); Tiroler -
er wandte od. wendete den Blick beugt: abzüglich Rabatt; ab- alcheln (jidd.) {landsch. für essen);
ab, hat den Blick abgewandt od. zugs.fäjhig, ...frei; Abizugs.ka- 'ich ach[e]le (TR 16)
abgewendet; aber nur er hat das n a l , . . . S c h a c h t Alchenlsee, der; -s (See in Tirol)
Unheil abgewendet; abiwenjdig a b j z u p j f e n Alchelron, der; -[s] (Unterwelts
{veraltend für abspenstig, abge abizwaicken {ugs.för entziehen) fluss der griech. Sage)
neigt); Abjwenldung, die; - abjzwelcken (selten); auf eine Sa A|cheu|l6len [ajole'e:], das; -[s]
ablwerlben; Ablwerjber; Ab- che - (nach dem Fundort Saint-Acheul
werjbung in Nordfrankreich) (Kultur der
Abizweig (/Im/sspr. Abzweigung);
ablwerlfen älteren Altsteinzeit)
Abizweigjdojse; abizweilgen;
ablwerlten; Ablwerjtung Ablzwetgjsteljle; Ablzweijgung Alchill, Alchjllles (Held der
a b l w e j s e n d ; A b l w e l s e n l d e , d e r Ac = ehem. Zeichen für Actinium griech. Sage); Alchilllelis, die; -
u. die; -n, -n (TR 5fT.); Ablwe- a c . = a c o n t o (Heidengesang über Achül);
s e n l h e l t , d i e ; - , - e n P l u r. s e l t e n ä c. — ä condition Alchillles.ferlse (TR 95; ver
abjwetltern; einen Sturm - {See- Alcaldölmle franl9aise [akade.mi wundbare Stelle), ...sehlne (seh
mannsspr. auf See überstehen); frä'seiz], die; - - (franz.) (Akade niges Ende des Wadenmuskels
einen Schacht - {Bergmannsspr. mie für franz. Sprache und Lite am Fersenbein); AjchÜlleus
abdichten) ratur) [a'xi... od. ...'Iqys]; vgl. Achill
ablwetizen a capipellla (ital.) {Musik ohne Be Alchim (m. Vorn.)
ablwichlsen; sich einen - {derb für gleitung von Instrumenten); A c h l l a u t ( T R 2 4 )
onanieren) A-capIpellla-Chor (TR28) Ächlmed (m. Vorn.)
95 achtzigste
a. Chr, [n.J = ante Christum [na- A c h t a u f d i c h ! ; h a b t A c h t ! ; s i c h achtjmal, mit Ziffer 8-mal; bei be
tum] in Acht nehmen; etwas [ganz] au sonderer Betonung auch acht Mal;
Alchrolmalsje [akro...], die; ßer Acht lassen; außer aller Acht aber acht mal zwei (mit Ziffern 8
...ien (griech.) {Physik Brechung l a s s e n ; d a s A u ß e r - A c h l - L a s s e n mal 2) ist (nicht: sind) sechzehn;
der Lichtstrahlen ohne Zerlegung (T R 28 u. 50) achtmal so groß wie (seltener als)
in Farben); Alchrolmat der; ^Acht, die; - (früherför Ächtung); ...; acht- bis neunmal (T R23); vgl.
-[e]s, -e (Linsensystem, das Licht in Acht und Bann tun bis; achtlmalllg; acht Milllilo-
strahlen nicht in Farben zer Achtlachlser (mit Ziffer 8-Ach- nen Mal, acht Milllijolnen Ma
legt); alchrolmaltlsch [österr. ser) le; vgl. 'Mal; achtjmilllilonsite
a...] (Achromasie aufweisend); acht^arlmig, ...bänidig achtlsam; Acfitlsamlkeit die; -
Aichrojmaltjslmus [österr. a...], a c h t l b a r ; A c h t j b a r j k e i t , d i e ; - acht.selltig, ...spänlnig. ...stö
d e r ; . . . m e n ( A c h r o m a s i e ) ; achjte; das achte Kapitel, das ach ckig
Aichrojmaltoplsie (T R 132), die; te Gebot; der achte Mai, am ach Achtlstunidenitag; achtjtau-
..ien (Med. Farbenblindheit) ten Januar; aber der Achte, den send; Achtltaulsenjder ([über]
Achslbruch vgl. Achsenbruch; ich treffe; sie wurde Achte im 8 000m hoher Berg); Achtlton-
Achsidruck F/ur. ...drücke; Ach Weitsprung; jeder Achte; der ner (mit Ziffer 8-Tonner; T R 44);
se, die; -n Achte, am Achten [des Monats]; Achtlührjzug (mit Ziffer 8-Uhr-
Achlsel, die; -n; AchlseLgrIff, Heinrich der Achte; Achtjeck; Zug; TR 28); acht[lund]iein-
...höhjle, ...klapipe; achlsel- achtjeckig (TR 132); achtlein- halb; Achtlundlsechjzilger, der;
stänidig (Bot. in der Blattachsel halb, achtiundjeinih^b -s, • (aktiver Teilnehmer an der
stehend); Achjseljzulcken, das; a c h j t e l ; e i n a c h t e l Z e n t n e r, d r e i Studentenrevolte Ende der Sech
-s; achjsellzujckend achtel Liter, aber (Maß): ein Ach zigerjahre); achtlundlzwanlzig
Achjsenibruch, auch Achslbruch, telliter; Achjtel, das, Schweiz, Achltung, die; -; eine Achtung ge
der; achjsig (för axial); ...achjsig meist der; -s, -; ein, das Achtel bietende Persönlichkeil (T R40)
(z.B. einachsig); Achjsigjkeit vom Zentner; ein Achtel Rot Ächltung
(för Axialität); Achsjicijiojmejter wein; drei Achtel des Ganzen, Achltungs.apiplaus, ...bejzel-
(Maßeinheit bei der Eisenbahn); aber im Dreiachteltakt (mit Zif gung, ...erlfolg; Achltunglstel-
A c h s . , l a t g e r ( P l u r. . . . l a g e r ) , fern im '/^-Takt; T R 28); Achjtel- lung, die; - (schweiz. milit. für
...last; achslrecht (för axial); .fijnajle (Sportspr.). ...lijter (vgl. Strammstehen); achltungsjvoll
Achsjschenlkeljbollzen (Kfz- achtel), ...los, ...nojte achtizehn; vgl. acht; im Jahre
Technik) achjten achtzehn; Acht|zehn|en|der (ein
acht; wir sind [unser] acht; eine ä c h j t e n Hirsch mit achtzehn Geweih
Familie von achten (ugs.); wir Achtjenider (ein Hirsch mit acht e n d e n ) ; a c h t l z e h n j h u n l d e r t ;
sind zu acht; die ersten, letzten Geweihenden); achjtens; Ach achtizehnljählrig; vgl. achtjährig
acht; acht und eins macht, ist ter (ZifTer 8; Form einer 8; ein achtizig; er ist, wird achtzig [Jahre
(nicht: machen, sind) neun; die Boot für acht Ruderer) alt]; mit achtzig [Jahren]; im Jah
Z a h l e n v o n a c h t b i s z w ö l f ; a c h t achjterjaus (Seemannsspr. nach re achtzig; der Mensch über acht
Millionen; acht mal zwei (8 mal hinten) zig [Jahre]; Mitte achtzig; in die
2); acht zu vier (8:4); er ist über Achjterjbahn; [auf, mit der] Ach achtzig kommen; mit achtzig [Sa
acht [Jahre]; ein Kind von acht t e r b a h n f a h r e n chen] (ugj. för mit achtzig Stun
[bis zehn] Jahren; es ist acht Achlterldeck (Hinterdeck); ach- denkilometern) fahren; Tempo
[Uhr]; um acht [Uhr]; es schlägt terjlasjtig (Seemannsspr. achtern achtzig; auf achtzig bringen (ugs.
eben acht; ein Viertel auf, vor tiefer liegend als vom) für wütend machen); vgl. acht,
acht; halb acht; Punkt, Schlag a c h j t e r j l ^ achtziger; Achtizig, die; -en
a c h t ; i m J a h r e a c h t ; d i e L i n i e achjterjlich (Seemanns.spr. von (Zahl); vgl. 'Acht
acht; das macht acht fünfzig hinten kommend); achjtern (5ee- achtizilger (mit Ziffern 80er);
(ugj. für 8,50 DM); er sprang mannsspr. hinten); nach - achtziger Jahrgang (aus dem Jah
acht zweiundzwanzig (ugj. für Achjterjpalckung (mit Ziffer 8er- re achtzig [eines Jahrhunderts]);
8,22m); vgl. ^Acht [Ziffer, Zahl]; Packung); Achjterirenjnen (Ru die Achtzigerjahrc, auch achtzi
Ableitungen und Zusammenset dersport) ger Jahre [des vorigen Jahrhun
zungen: achtens; achtel (vgl. d.); Achjterlstejven (Seemannsspr.) derts] (mit Ziffern 80er-Jahre,
das Achtel (vgl. d.); der Achter achtjfach; Achtjfajche (mit Ziffer auch 80er Jahre); in den Achtzi
(vgl. d.); acht[und]einhalb; acht 8fache), das; -n (TR 5ff.); [um] gerjahren, auch achtziger Jahren
undzwanzig; achtmillionsle; ach ein Achtfaches; um das Achtfa (über achtzig Jahre alt) war er
terlei: achtfach (8fach): achtjäh che; acht-falltig (acht Falten ha noch rüstig; in den Achtzigern
rig (8-jährig; vgl. d.)\ achtmal bend), ...fäljtig (veraltet für acht (über achtzig Jahre alt) sein; Mit
(8-mal; vgl. d.y, Achtmetersprung fach); Achtjflach, das; -[e]s, -e, te der Achtziger; Achtizilger
(8-Meter-Sprung; TR28); ^Acht, Achtjflächjner (für Oktaeder); (jmd., der [über] 80 Jahre ist;
die; -, -en (Ziffer, Zahl); die Zahl, Achtlfüjßer (für Oktopode) Wein aus dem Jahre achtzig [ei
ZifTer Acht; eine Acht schreiben; Acht gelben, halben vgl. ^Acht nes Jahrhunderts]; ös/err. auch für
eine arabische, römische Acht; ei achtlhunidert; achtijählrig (mit 80. Geburtstag); Achtizilgelrin;
ne Acht fahren (Eislauf): mit der Ziffer 8-jährig); Achtljähjrllge, Achtlalgerljahjre [auch 'axtsi-
Acht (ugs. för [Slraßenbahn]linie (mit Ziffer 8-Jährige), der u. die; g3rja:r9] Plur.; vgl. achtziger;
8) fahren -n, -n (TR 5fT.); Achtjkampf a c h t l z i g l f a c h ; v g l . a c h t f a c h ;
^Acht die; - (veraltet für Aufmerk (Sportspr.) achtlzig.Jählrig (vgl. achtjährig),
samkeit; Fürsorge); [auf jmdn., a c h t j k a n j t i g ...mal; achtizigsite (Großschrei
etwas] Acht geben, haben; gib gut a c h t l l o s ; A c h t l l o l s i g l k e i t bung: er feiert seinen Achtzigsten
achtzigstel 96
Äldjl, der; Gen. -s u. -en, Plur. -en; ad ojculios dat., „vor Augen"); ad A-Dur [auch ai'duir], das; - (Ton
tR 126 (altröm. Beamter) oculos demonstrieren {veraltet für art; Zeichen A); A-Dur-Tonilei-
ad inifilniltum, in inlfilniltum <lat.) vorzeigen; klar darlegen) ter (TR28)
(ohne Ende, unaufhörlich) Aldollesizenz, die; - dat.) (späte a d U S . = a d u s u m
Adljekitiv, das; -s, -e [...ve] <lat.> rer Abschnitt des Jugendalters) ad ulsum dat.) („zum Gebrauch";
(Sprachw. Eigenschaftswort, z. B. Aldolf (m. Vorn.) Abk. ad us.); ad ulsum Deijphljni
„schön"); adljekitilvisch [...v...] Aldolnai <hebr., „mein Herr") (alt- (für Schüler bestimmt)
Adijuldllkaltilon, die; -en.dat.) test. Name Gottes) Adjvanjtage [9d'va:nti43], der; -s,
(richterl. Zuerkennung); adljuldi- ^Aldglnls (schöner Jüngling der -s (engl.) {Sportspr. der erste ge
zielren griech. Sage); ^Aldglnls, der; -, w o n n e n e P u n k t n a c h d e m E i n
Adijunkt, der; -en, -en (TR 126) -se (schöner Jüngling, Mann); stand beim Tennis)
<lat.> {veraltet für [Amtsjgehilfe; aldginisch (schön wie Adonis); Adjvent [...v..., österr. u. Schweiz,
österr. u. Schweiz. Beamtentitel) -er Vers (antiker griech. Vers) auch ...f...], der; -[e]s, -e Plur. sel
a d l j u s l t | e | r e n d a t . ) { Te c h n i k aldoplt[elren (TR 132) dat.) (als ten dat., „Ankunft") (Zeit vor
[Werkstücke] zurichten; eichen; Kind annehmen); Aldopltijgn, Weihnachten); Adlvenjtjst, der;
fein einstellen; österr. auch für die; -, -en; A|dop|t|v..elltern, -en, -en (T R 126) (engl.) (Angehö
ausrüsten, dienstmäßig kleiden); ...kind riger einer christl. Glaubensge
Ad|jus|t[e|rung {Technik genaue ajdolralbel (T R 132) dat.) {veraltet meinschaft); Adjvent.kallenjder
Einstellung; österr. auch für Uni für anbetungswürdig); ...ablie (österr.). ...kränz (österr.); Ad
form) (TR 130) Heilige; Aldolraltiign, v e n t s . k a i i e n j d e r , . . . k r ä n z ; A d -
Adjjultant der; -en, -en (TR 126) die; -, -en {veraltet für Anbetung; v e n t j s o n n j t a g ( ö s t e r r. ) ; A d -
<lat.> (beigeordneter Offizier); Huldigung); a|do|rie|ren {veraltet v e n t s - s o n n l t a g , . . . z e i t ; A d -
Adijultanitur, die; -, -en (Amt, für anbeten, verehren) ventjzeit (österr.)
Dienststelle des Adjutanten); Ad- Adr. = Adresse Adjverb [...v...], das; -s, -ien [...ian]
jultum, das; -s, ...ten {österr. für ad rem dat.) (zur Sache [gehö dat.) {Sprachw. Umstandswort,
erste, vorläufige Entlohnung) rend]) z.B. „dort"); adjverjbljal; -e Be
ad I. = ad libitum Adjrelma ® (TR 130), die; -, -s stimmung; Adjverjbijal, das; -s,
Adllaltus, der; -, ...ten <lat.> (Ge (Kurzwort für eine Adressierma -e (Umstandsbestimmung); Ad-
hilfe; Helfer) schine); ad|relm[e|ren (mit einer v e r l b i l a i . b e j s t i m j m u n g , . . . s a t z ;
A d l l e r, d e r ; - s , - ; A d l l e r l b l i c k Adrema beschriften) adiverjbijell {seltenerfür adverbi
ad IIb. = ad libitum Adlrelnallin, das; -s (nlat.) {Med. al)
ad liibiltum dat.) (nach Belieben; ein Hormon des Nebennieren adjverjsaltiv [...v...] dat.) (gegen
Abk. ad 1., ad Hb., a. 1.) marks) sätzlich, entgegensetzend); -e
adllig, aldellig; AdllHge, der u. die; Adlreslsant (TR 130), der; -en, Konjunktion {Sprachw. entgegen
-n, -n"(TR5fr.) -en; T R 126 dat.) (Absender); Ad- s e t z e n d e s B i n d e w o r t , z . B .
ad maligjrem Del glolrijam; meist resjsat der; -en, -en; TR 126 „aber")
für omnia ad maiorem Dei glori- (Empfänger; [bei Wechseln:] Be Adjvojcaltus Del [...v...], der; - -,
am <lat., „[alles] zur größeren Eh zogener); Adlresslbuch; Adlres- ...ti - (lat.) (Geistlicher, der im
re Gottes") (Wahlspruch der Je se, die; -, -n {Abk. Adr.); Adlres- kath. kirchl. Prozess für eine Hei
suiten) senlverlzeichlnis; adlreslsje- lig- od. Seligsprechung eintritt);
Adimilnistlraltiign (TR 130), die; ren; Ad|resls[er|ma|schi|ne Adjvojcajtus Dllalbojii, der; - -,
-, -en dat.) (das Verwalten; Ver- adlrett (TR 130) (franz.) (nett, ...ti - (Geistlicher, der im kath.
waltung[sbehörde]); adjmünist- hübsch, ordentlich, sauber) kirchl. Prozess Gründe gegen die
raitiv (zur Verwaltung gehö Adjria (TR 130), die; - (Adriati- Heilig- od. Seligsprechung vor
rend); Adlmilnlstlraltor, der; -s, sches Meer); Adlritan (m. Vom.); bringt; übertr. für jmd., der be
. . . o r e n ( Ve r w a l t e r ) ; a d l m i j n l s t - vgl. Hadrian; Adlrilajna, Adlrila- wusst Gegenargumente in eine
rielren ne (w. Vorn.); A~d|rl|a|ti|sche Diskussion einbringt); Adjvo-
adlmllralbel <lat.) {veraltet für be Meer, das; -n -[e]s kat der; -en, -en; TR 126
wundernswert); ...ablle (*R 130) adjrig, aldelrig; ädlrig, äjdeirig {landsch. u. Schweiz., sonst veraltet
Schriften Ädlrio (TR 130), das; -s, -s für [Rechts]anwalt); Adjvojka-
Adlmijral, der; -s, Plur. -e, seltener {Schweiz, für im Netz eines tur, die; -, -en {veraltet für An
. . . ä J e ( f r a n z . ) ( M a r i n e o ff i z i e r i m Schweinebauchfells eingenähte waltschaft; Büro eines Anwalts);
Generalsrang; ein Schmetter Bratwurstmasse aus Kalb- od. Adlvojkalturjbüjro (schweiz.);
ling); Adlmilralliität, die; -, -en; Schweinefleisch) Adivoikalturslkanzliei (österr.
Adlmllralllltätslinlseln Plur. (In adlsorlbjelren (lat.) (fachspr. für veraltend)
selgruppe in der Südsee); Adlmi- [Gase od. gelöste Stoffe an der AdW = Akademie der Wissen
ralslrang; Adlmijraljstab (obers Oberfläche fester Körper] anla schaften
ter Führungsstab einer Kriegsma gern); Adlsorpitlign, die; -, -en; AE = Ängström[einheit]; astrono
rine) adlsorpltjv (zur Adsorption fä mische Einheit
ADN = Allgemeiner Deutscher hig) Aechjmea [e?...], die; -, ...meen
Nachrichtendienst (ehemals in der Adjstrjnlgens [...st...], das; -, Plur.
(griech.) (eine Zimmerpflanze)
DDR) ajeiro... [aiero... od. ero...] (griech.)
...genzien [...ian], auch ...gentia
Adlnex, der; -es, -e dat.) {veraltet dat.) {Med. zusammenziehendes, (luft...); Alelro... (Luft...); ajejrgb
für Anhang) {Biol. Sauerstoff zum Leben brau
Blutungen stillendes Mittel); ad-
ad noltam dat.); ad notam neh strln|g[e|ren chend); Aeirojbic [e'roibik], das;
men {veraltet für zur Kenntnis Aldullar, der; -s, -e (ein Feldspat -s, meist ohne Artikel (engl.-ame-
nehmen) [Schmuckstein]) rik.) (Fitnesstraining mit tänzeri-
Aerobier 98
sehen u. gymnast. Übungen); äfifen (veraltend für nachahmen; (lat.) (Giftstoff in Schimmelpil
Alelrolbiler [ae'roibjsr od. e...] n a r r e n ) ; A fi f e n l a r t ; a fl f e n l a r l t i g ; zen)
(griech.) (Biol. Organismus, der Aflfenlbrotlbaum (eine afrik. ARN ['e:ef'en] = American Forces
n u r m i l L u fl s a u e r s t o f f l e b e n Baumart); vgl. Baobab; aflfen- Network [s'meriksn 'fD:(r)siz net-
kann); Alelrolbilont [aie... od. geil (ugs.für großartig, toll); Af- W(E:(r)k] (Rundfunkanstalt der
e...], der; -en, -en; TR 126 (.svu-. fen_hjt|ze (ugs.). ...lielbe (die; -), a u ß e r h a l b d e r U S A s t a t i o n i e r t e n
Aerobier): Alelrojdylnalmik ...schanide (ugs.). ...thelalter amerik. Streitkräfte)
(Physik Lehre von der Bewegung (das; -s; ugÄ.), ...zahn (der; -s; ä fonds perjdu [a ß(:) per'dy:]
gasförmiger Körper); ajelroldy- Mgj.), ...zeck (der; -s; ug5.); Äflfer (franz.) (auf Verlustkonto; [Zah
nalmisch; Alelrolflpt [a;e...I, die; (veraltet für äfTende Person); Af lung] ohne Aussicht auf Gegen
- (griech.; russ.) (russ. Luflfahrl- faire] (Mg.y. abwertend für eitles leistung od. Rückerhalt)
geseüschaft); Alelrolgramm Gebaren); Äflfejrej (veraltet für AFP = Agence France-Presse
[aie... od. e...]. das; -s, -c (Lufl- Irreführung) Aflra(TR 130; w. Vorn.)
poslleichtbrief); Alelrotlith [aie... Afifjlche [a'fi(:);(3)], die; -, -n a f r e s i c o ( i t a l . ) ( a u f d e n n o c h
od. ... lit], der; Gen. -en u. -s, Plur (franz.) (schweiz., sonst selten für feuchten Verputz [gemalt])
-e[n] (TR 126) (griech.) (veraltet Anschlag[zettel], Aushang); afjfi- Aflrijka ['a(:)f...] (TR 130); Aflrl-
für Meteorstein); Alelrollolgie, chlelren [an'Ji:...] kaanjder, Aflrijkanjder (.selten
die; - (Wissenschaft von der Er Afiflldalvit [...Vit], das; -s, -s (lat.) für weißer Südafrikaner mit Afri
forschung der höheren Luft (eidesstattl. Versicherung) kaans als Muttersprache); afjri-
schichten); AlejrolmelchalnlK af jfig (ugs. abwertend für eitel); Af- kaans; die -e Sprache; Af Irl
die; - (Physik Lehre von dem figlkeit (ugs. abwertend) kaans, das; - (Sprache der Bu
Gleichgewicht und der Bewegung A fi fl l l l l a l t i l o n , d i e ; - , - e n ( l a t . ) r e n ) ; A fl r i l k a l n a P l u r . ( W e r k e
der Gase); Ale|rolme|dl|zin (Wechsel der Loge eines Frei über Afrika); Aflrilkanlder vgl.
(Teilgebiet der Medizin, das sich maurers; Tochtergesellschaft) Afrikaander; Af|rl|kalner; Afjri-
mit den physischen Einwirkungen afjfin dat.); -e Geometrie k a l n e l r l n ; a fl r i l k a l n i s c h ; A fl r i -
der Luftfahrt auf den Organismus Äfjfin, die; -, -nen kalnjst, der; -en, -en; TR 126
befasst); Alelrolmelter, das; -s, - a f l f i l n i e i r e n ( f r a n z . ) ( C h e m i e l ä u (Wissenschaftler auf dem Gebiet
(Gerät zum Bestimmen des Luft tern; scheiden [z. B. Edelmetalle]) der Afrikanistik); Aflrilkalnjsltik,
gewichtes, der Luftdichte): Ale- Aflfijnlltät die;,-, -en (lat.) (Ver die; - (Wissenschaft). Erforschung
roln^ltlK die: - (veraltet für wandtschaft; Ähnlichkeit; Che der Geschichte, Sprachen u. Kul
Luftfahrt); A|e|ro[plan. der; -[e]s, mie Neigung von Atomen od. t u r e n A f r i k a s ) ; A fl r o l a m e l r i -
-e (griech.; lat.) (veraltet für Flug Atomgruppen, sich zu verbinden) kalner ['a(:)f...] (Amerikaner
zeug); Alelrolsallon [afe:...]. der; A fi fi r l m a l t i l o n , d i e ; - e n ( l a t . ) schwarzafrikanischer Abstam
de, Landwirtschaftswissenschaft); Ajhorn, der; -s, -e (ein Laubbaum) Ajjax (griech. Sagengestalt)
agirolnoimisch; Agiroltechlnik Ahr, die; - (1. Nebenfluss des 'ä jour [a ■3u:r] (franz., „bis zum
(Landwirtschaftstechnik) Rheins) [heutigen] Tag"); ä jour sein (auf
Älgypiten; Älgypiter; älgyp- Ähjre, die; -, -n; Ählrenjlejse; d e m L a u f e n d e n s e i n ) ; j o u r
tisch; eine ägyptische (tiefe) Fin ...ähjrig (z.B. kurzährig) (franz., zu jour „Fenster",
sternis; vgl. deutsch; Älgypitlsch, Ajhujra Masjdah [- masda] (Ge eigtl. = durchbrochen) {Bauw.
das; -[s] (Sprache); vgl. Deutsch; stalt der iran. Religion); vgl. Or- frei gegen den Raum stehend von
Älgypitilsche, das; -n; vgl. Deut m u z d Bauteilen]; durchbrochen von
sche, das; Älgypitollolge, der; -n, A H V = A l t e r s - u n d H i n t e r l a s s e - Geweben]); ä jour gefasst (nur am
-n; TR 126 (Wissenschaftler auf nenversicherung (Schweiz) Rande gefasst [von Edelsteinen]);
dem Gebiet der Ägyptologie); Al, das; -s, -s <indian.> (ein Dreifin- A j j o u r j a r j b e i t ; a l j o u l r i e l r e n
Älgypitollolgie, die; - (wissen- gerfaultier) {österr. für Ajourarbeit machen)
schaftl. Erforschung des ägypt. M i c h i n j g e r ( ö s t e r r. S c h r i f t s t e l l e AK = Armeekorps
Altertums); Älgypitollglgin; rin) Ajkaidejmie, die; -, ...jen (griech.)
älgypItoHglgisch Aljjda (Titelgestalt der gleichnami (wissenschaftliche Gesellschaft;
A. H. = Alter Herr (einer student. gen Oper von Verdi) [Fach]hochschule; ös/err. auch für
Verbindung) Aide [e(:)d], der; -n, -n (TR 126) lilerar. od. musik. Veranstaltung);
Ah = Amperestunde (franz.) (Mitspieler, Partner bes. A j k a j d e j m i j k e r ( P e r s o n m i t
ahl; ah so!; ah was!; Ah, das; -s, -s; im Whist); Aide-mejmoire Hochschulausbildung); Ajkajde-
ein lautes Ah ertönte; äh! [auch {eidme'moairj, das; -[s] {Politik mijkejrin; ajkaldejmisch; das -e
e]; alhal [od. a'ha:]; Alha-Erlleb- Niederschrift von mündl. getrof Viertel
nis; T R 24 (Psych.) fenen Vereinbarungen) Ajkanithit [auch ...tit], der; -s
Ajhaslver [... veir od. a'has...], der; Aids [e;ds], das; - meist ohne Arti (griech.) (ein Mineral); Ajkan-
-s, Plur. -s u. -e, auch Alhaslve- kel <aus engl, acquired immune thus, der; -, - (stachliges Stauden
rus, der; -, -se Plur. selten <hebr.- deficiency syndrome = erwor gewächs); Alkanithuslblatt
lal.) (ruhelos Umherirrender; der benes Immunschwächesyndrom) Ajkajrojidlharz (griech.; dt.) (ein
Ewige Jude); alhasjvelrisch (eine gefährliche Infektions Baumharz)
ahd. = althochdeutsch k r a n k h e i t ) ; a i d s j k r a n k ; A i d s - ajkajtajlekltisch (griech.) {Vers
alhisitolrisch (nicht historisch) „ kranjke, ...test {für HIV-Test) lehre unverkürzt)
Ähljbeck, Seelbad (Stadt auf Aiglretite [egret(3)] (T R 130), die; Alkalthollik. der; -en, -en (T R 126)
Usedom) -, -n (franz.) (Federschmuck; bü (griech.) (nicht katholischer
Ahlle, die; -n (nadelartiges schelförmiges Gebilde) Christ); ajkajthojlisch
Werkzeug); vgl. Pfriem Aijkijdo, das; -[s] (jap.) (jap. Form Ajkaizie [...io], die; -, -n (griech.)
Ahlming, die; Plur. -e u. -s (See- der Selbstverteidigung) (trop. Laubbaum od. Strauch)
mamwispr. Tiefgangsmarke) ^jnu, der; -[s], -[s] (Ureinwohner Ajkellej, die; -, -en (mlat.) (eine
Ahn, der; Gen. -[e]s u. -en, Plur. der jap. Inseln u. Südsachalins) Zier- u. Wiesenpflanze)
- e n ; T R 1 2 6 ( S t a m m v a t e r, Vo r 'Air [E:(r)], das; -s, -s Plur. selten AIki, das; -[s], -[s] {Kurzw. für Ak
fahr) (franz.) (Aussehen, Haltung; Flui- tualitätenkino)
ahnjden {geh. für strafen; rächen); dum); ^Air, das; -s -s (alte Form Akk. = Akkusativ
(franz.) (Musik Begleitung); ak- aklquijrielren [akvi...] dat.) (als tiv; Med. durch Strahlung hervor
komlpaginielren [... nji;...] Akquisiteur tätig sein; veraltet gerufen, z.B. von Krankheiten);
Aklkord, der; -[e]s, -e dat.) (Musik f ü r e r w e r b e n ) ; A k j q u i j s i l t e u r Ak|t||ni|um vgl. Actinium; Aklti-
Zusammenklang; Wirlsch. Bezah [...'t0:r], der; -s, -e (franz.) (Kun n o j m e i t e r, d a s ; - s , - ( M e t e o r.
lung nach Stückzahl; Überein den-, Anzeigenwerber); Aklqul- Strahlungsmesser); akjtijno-
kommen); Akikord-arlbeit, ...ar- silteulrin [...'t0:rin]; Aklquilsi- mgrph (Biol. strahlenförmig)
bellter; Aklkorldejon, das; -s, -s; tllon, die; -, -en (Anschaffung; Akitiign, die; -, -en (lat.) (Unter
Aklkorldejojnjst, der; -en, -en; Wirtsch. Kundenwerbung); Ak- nehmung; Handlung; Schweiz,
(TR 126; Akkordeonspieler); ak- quilsijtor, der; -s, ...oren (österr. auch für Sonderangebot); eine
korldjejren (vereinbaren) für Akquisiteur); aklquijsiltg- k onzertierte -
akjkrejdiltielren (.Politik franz., rlsch Akjtljojnär, der; -s, -e (franz.) (Be
Bankw. ital.) (Politik beglaubigen; Akirilbie (TR 130), die; - (griech.) sitzer von Aktien); Akjtijojnälrin;
bevollmächtigen; Bankw. Kredit (höchste Genauigkeit; Sorgfalt); Ak|ti|o|närs|ver|samm|lung
einräumen, verschalTen); jmdn. a k j r i l b i s c h Akjtijolnjsjmus, der; - (lat.) (Be
bei einer Bank für einen Betrag -; Akirolbat (TR 130), der; -en, -en s t r e b e n , d a s B e w u s s t s e i n d e r
Menschen od. bestehende Zu
Akikreldiltielrung; Akikreldiltiv, (TR 126) (griech.); Akiroibaltik,
das; -s, -e [...vs] (franz.) (Politik die; - (große körperliche Ge stände durch [provozierende^
Beglaubigungsschreiben eines wandtheit, Körperbeherrschung); künstlerische] Aktionen zu verän
B o t s c h a f t e r s ; B a n k w. H a n d e l s Akirolbaltin; akirolbaltisch dern; übertriebener Tätigkeits
klausel, KreditbrieO Akiroliejm (TR 130), das; -s drang); Akjtiiojnjst der; -en, -en
Akiku, der; -s, -s (Kurzw. für Ak (griech.; lat.) (eine ehem. Verbin (T R 126; Verfechter des Aktionis
kumulator); Aklkulhaljter (Kfz- dung) mus); akjtiiojnjsitisch
Technik) Akirolnym (TR 130), das; -s, -e Akjtijgns.art (Sprachw. Gesche
Aklkuiltulraltilgn, die; -, -en dat.) (aus den Anfangsbuchstaben hensweise beim Verb, z.B. per
(kultureller Anpassungsprozess); m e h r e r e r W ö r t e r g e b i l d e t e s f e k t i v : „ v e r b l ü h e n " ) , . . . k o l m i -
aklkuijtujrielren Wort, z. B. „Aids"); Akirolpollis, tee, ...preis, ...rajdijus (Wir
Akikuimullat das; -[e]s, -e dat.) die; -, ...polen (altgriech. Stadt kungsbereich, Reichweite; Fahr-,
(Geol. Anhäufung von Gesteins burg [von Athen]); Aklroslti- Flugbereich), ...tag, ...welche
trümmern); Akikulmullaltiign, chon [...9...], das; -s, Plur. ...eben Akjtijum (griech. Landzunge)
die; -en (Anhäufung); Ak|ku- «....cha (die Anfangsbuchstaben, akitiv [auch ak...] (lat.) (tätig;
m u l l a l t o r, d e r ; - s , . . . o r e n ( e i n -Silben oder -Wörter der Verszei wirksam; im Dienst stehend; sel
Stromspeicher; ein Druckwasser- len eines Gedichtes, die ein Wort tener für aktivisch); aktive [...va]
b e h ä l l e r ; K u r z w. A k k u ) ; a k l k u - oder einen Satz ergeben); Aklro- Bestechung; aktive Bilanz; akti
muilielren (anhäufen; sammeln, t e r, d e r ; - s , - e u . A k | r o l t e 1 fi | o n , ves Wahlrecht; ^Akjtiv, das; -s, -e
speichern) das; -s, ...ien [...ian] (Archit. Gie [...V9] Plur. selten (Sprachw. Tat
akjkujrat dat.) (sorgfaltig, ordent belverzierung); Aklrolzelphaile, form, Tätigkeitsform); ^Akjtiv,
lich; landscli. für genau); Aklku- der u. die; -n, -n; (TR 126; Med. das; -s, Plur. -s, seltener -e [...va]
ralteslse, die; - (franz.) Hoch-, Spitzkopf); Aklrolzelpha- (regional für Gruppe von Perso
Akikulsaltiv, der; -s, -e [...vs] dat.) l[e, die; -, ...ien (Med.) nen, die gemeinsam an der Lö
(Sprachw. Wenfall, 4. Fall; Abk. Akiryl (T R 130) vgl. Acryl sung bestimmter Aufgaben arbei
Akk.); Akkusativ mit Infinitiv, äks! (ugs. für pfui!) ten); Akitjiva [...va], Akjtijven
l a t . a c c u s a t i v u s c u m i n fi n i t i v o Akt, der; -[e)s, -e (lat.) (Abschnitt, [...van] Plur. (Summe der Vermö
[...V... - ...voj (eine bestimmte Aufzug eines Theaterstückes; genswerte eines Unternehmens);
g r a m m a t i s c h e K o n s t r u k t i o n ; Handlung, Vorgang; künstler. Akjtivjbürlger (schweiz. för Bür
Abk. acc. c. inf. od. a. c. i.); Ak- Darstellung des nackten Kör ger im Besitz des Stimm- u.
kulsaltivlobljekt pers); vgl. Akte Wahlrechts); Akjtijven vgl. Ak
Aklme, die; - (griech.) (Med. Hö A k i t a n t , d e r ; - e n , - e n ( T R 1 2 6 ) tiva; Akjtivjforjdejrung (Kauf-
hepunkt [einer Krankheit]) (franz.) (Sprachw. abhängiges mannsspr. ausstehende Forde
Aklne, die; -, -n (griech.) (Med. Satzglied) rung); akitijvlejren [...v...] (in Tä
Hautausschlag) Akite, die; -, -n, auch Akt, der; tigkeit setzen; [die Wirkung] ver
Alkolluth (selten für Akolyth); -[e]s, Plur. -e, österr. -en dat.); zu stärken ; Vermögensteile in die Bi
Alkollyth, der; Gen. -en (t R 126) den -n (erledigt; Abk. z. d. A.); lanz einsetzen); akjtijvisch (lat.)
u. -s, Plur. -en (griech.) (Laie, der Akitei (Aktensammiung); ak- (Sprachw. das Aktiv betreffend, in
während der Messe bestimmte tenlkunldlg; Akitenllalge; nach der Tatform stehend); Akjtijvis-
Dienste am Altar verrichtet; frü - (Amtsspr.); Akiten-schrank, mus, der; - (Tätigkeitsdrang; ziel
her kath. Kleriker im 4. Grad der ...talsche, ...zeijchen (Abk. AZ strebiges jHandeln); Akltijvjst,
n i e d e r e n We i h e n ) od. Az.); Akiteur [ak'toir], der; d e r ; - e n , - e n ; ( T R 1 2 6 ; z i e l b e
Alkonito, das; -s, Plur. ...ten u. -s -s, -e (franz.) (Handelnder; wusst Handelnder; ehemals in der
(ital.) (ästen, für Anzahlung); DDR jmd., der fur vorbildliche
[Schaujspieler); Akiteulrin
Alkonltolzahjiung (Bankw. Ab [...■t0;rin]; Akltie [...13], die; -, -n Leistungen ausgezeichnet wur
schlagszahlung); vgl. a conto (niederl.) (Anteilschein]); Aklti- de); akjtijvisjdsch; Akltjlviitas,
AKP = Afrika, Karibik und pa en^gelselllschaft (Abk. AG), die; -, (Studentenspr. Gesamtheit
z i fi s c h e r R a u m ; A K P - S t a a l t e n ...inihalber (^vw. Aktionär), ...ka- der zur aktiven Beteiligung in ei
[a:ka:'pe:...] Plur. (mit den EU- pijtai, ...pajket ner studentischen Verbindung
Staaten assoziierte Entwicklungs Akjtjjnie [...19], die; -, -n (griech.) Verpflichteten); Akjtljvijtät, die;
länder aus Afrika, der Karibik (Zool. eine sechsstrahlige Koral -, -en (Tätigkeit[sdrang]; Wirk
und dem Pazifik) le); akjtilnisch (Physik radioak- s a m k e i t ) ; A k j t i v, k o h j l e ( s t a u b -
Aktivlegitimation 102
Albltraum, auch Alpltraum Alleujrcn [od. 'a(:)lqy...], das; -s ren u. danach hergestelltes Kunst
Allbulin vgl. Aiboin (griech.) (Biol. Reserveeiweiß der blatt)
Allbulla, die; - (Fluss in der Pflanzen) Allhambira (T R 130), die; - (arab.)
Schweiz); Allbullalpass, der; -es Allelulten [alei'u...] Plur. (Inseln (Paiast bei Granada)
Aljbum, das; -s, ...ben <lat.> (Ge zwischen Beringmeer und Pazifi Alll [auch ali, a'li:] (m. Vom.)
denk-, Sammelbuch); Aljbujmen, schem Ozean) ajlilas dat.) (anders; sonst, auch ...
das; -s (Med., Bioi Eiweiß); Al- Allex (m. Vorn.); Alleixanider genannt [z.B. Meyer alias Neu
bulmin, das; -s, -e meist Piur. (ein (T R 132; m. Vorn.); Alleixanider mann]); Ajlijbi, das; -s, -s ([Nach
EiweißstofT); aljbulnfiilngs (ei Lulcas, die; - - (eine Birnen weis der] Abwesenheit [vom Tat
weißhaltig); Allbujmtnlulrie, die; sorte); Ajlelxandlra (t R 130 u. ort des Verbrechens]; Ausrede,
-, ...ien dat.; griech.) (Med. Aus 1 3 2 ; w. Vo r n . ) ; A l l e j x a n d l r i a Rechtfertigung); Allijbi.beiweis,
scheidung von Eiweiß im Harn); [auch ...'dri:a], Alleixandlrilen ...frau (abwertend Frau, die in ei
Allbus, der; -se (Weißpfennig, [...isn] (ägypt. Stadt); Allejxand- ner Firma, einem Gremium o.Ä.
alte dt. Münze) rllne (w. Vorn.); A|lelxand|ri- [in gehobener Position] arbeitet
aljcälisch vgl. alkäisch ner (Bewohner von Alexandria und als Beweis für die Verwirkli
Aljcanltajra ®, das; -[s] (Kunst [TR 103]; ein Versmaß); alle- chung der Chancengleichheit her
wort) (Velourslederimitat) xandlriinisch halten muss)
Allcälus [...ts...] vgl. Alkäus Allelxllalner, der; -s, - (griech.) Allijce [a'liisd, österr. a'liis] (w.
Alicesite [...t§...] vgl. Alkeste (Angehöriger einer Laienbruder Vom.)
Allchelmie, die; - (arab.) (Chemie schaft) Ajlijelnaltilon [aliie...], die; -, -en
des MA.s; vermeintl. Goldma Allelxie, die; - (griech.) (Med. Le- dat.) (veraltet für Entfremdung;
cherkunst; Schwarzkunst); Al- seunf^igkeit bei erhaltenem Seh VerkauO; a|li|e|n[e|ren (veraltet
chelmjst der; -en, -en; (t R 126; vermögen) für entfremden; verkaufen)
die Alchemie Ausübender); al- Allelxin, das; -s, -e meist Plur. Alliglnelment [alinja'mä:] (t R 130),
chelmjsltisch (griech.) (Biochemie ein Abwehr das; -s, -s (franz.) ([Abstecken ei
Ällchen(kleinerAaJ; Zoo/. Faden stoff gegen Bakterien) ner] Richtlinie); a|llg|n[ejren [ali-
wurm) Allfalgras (arab.; dt.) (Grasart, die nji:...]
Allchilmie usw. vgl. Alchemie usw. als Rohstoff zur Papierfabrika A l l i l m e n l t a l t i l o n , d i e ; - , - e n d a t . )
Alicilbilaldes [...ts...] vgl. Alkibia- tion verwendet wird) (Lebensunterhalt); Ajlilmenlte
des A l l f o n s ( m . Vo m . ) Plur. (Unterhaltsbeiträge, bes. fur
Allcylolne [...ts... od. al't§y:one:] Älflred (TR 132; m. Vom.) nichteheliche Kinder); allilmen-
usw. vgl. Alkyone usw. al fresico (häufig für a fresco) tielren (mit Geldmitteln unter
Alldelbalran [auch ... ba:...], der; -s Aiflried (T R 132; m. Vorn.) stützen, unterhalten)
(arab.) (ein Stern) Ällgarive [...vs], die u. der; - (süd Allijnea, das; -s, -s dat.) (veraltet
Alldelhyd, der; -s, -e (Chemie eine lichste Provinz Portugals) für [mit Absatz beginnende] neue
organ. Verbindung) Aljge, die; -, -n (lat.) (eine blüten Druckzeile; Abk. Al.)
Allderlman ['3:Id3(r)m3n], der; -s, lose Wasserpflanze) allilphaltisch (griech.) (Chemie):
...men (engl.) (Ratsherr, Vorste A l j g e b l r a [ ö s t e r r. a l ' g e : . . . ] -e Verbindungen (Verbindungen
her in angels. Ländern) (TR 130), die; -, Plur. (für al m i t o ff e n e n K o h l e n s t o fi k e t t e n i n
^Alldilne, die; -, -n (Druckwerk gebraische Strukturen:) ...ebren d e r S t r u k t u r f o r m e l )
des venezian. Druckers Aldus (arab.) (Lehre von den math. allilquant dat.) (Math, mit Rest
Manutius); ^Aljdilne, die; Gleichungen); ailgebjralisch; al teilend); allllquot [od. ...'kvo:t]
(Druckw. halbfette Antiqua) gebraische Gleichungen (Math, ohne Rest teilend)
Ale [e:l], das; -s (engl.) (engl. Bier) Allgelnlb, der; -s (arab.) (ein Ailitallia (T R 132), die; - (ital.) (Ita
allea iacita est [- jakta -] dat., Stern) lien. Luftfahrtgesellschaft)
„der Würfel ist geworfen") (die Allgejrilen (Staat in Nordafrika); Ailiizalrin, das; -s (arab.) (ein
Entscheidung ist gefallen) Allgelriler; Allgejrilejrin; allge- [Pflanzen]farbstofi)
Allelahglrik, die; - dat.) (Musik risch; Allgier ['al5i:r, Schweiz, al- Alk, der; Gen. -[e]s od. -en, Plur.
modemer Kompositionsslil, bei gi:r] (Hptst. Algeriens) -e[n] (TR 126) (nord.) (ein arkt.
dem der Gestaltung des Musik Allggl [auch al...], der; -s (arab.) Meeresvogel)
stücks durch den Interpreten ein (ein Stern) Aljkajlos vgl. Alkäus; allkalisch
breiter Spielraum gelassen wird); ALGOL, das; -[s] (Kunstwort aus (nach Alkäus benannt)
allelaltolrlsch (vom Zufall ab engl, algorithmic language) (eine Allkallde, der; -n, -n (TR 126)
hängig) Programmiersprache) (span.) (span. Bürgermeister,
Allekjto (eine der drei Erinnyen) Allgollolge, der; -n, -n (TR 126) Dorfrichter)
Allelmanjne, der; -n, -n (tR 126; dat.; griech.) (Algenforscher); Al- Allkajli [auch al...], das; -s, ...alien
Angehöriger eines germ. Volks gollolgie, die; - (Algenkunde) [...ian] meist Plur. (arab.) (Chemie
stammes); ajlelmanlnisch vgl. Allgonlkin, das; -[s] (eine indian. eine stark basische Verbindung);
deutsch; A|ie|man|nisch, das; Sprachfamilie in Nordamerika); Aljkallilmeltallle Plur. (Gruppe
-[s] (dt. Mundart); vgl. Deutsch; Aligonjkijum, das; -s (ältere Bez. einwertiger Basen bildender Me
Allejmanlnilsche, das; -n; vgl. für Proterozoikum) talle); allkallisch (basisch; lau-
Deutsche, das allgolrjthlmisch (arab.) (Math.); genhaft); Allkajloljd, das; -[e]s, -e
Allepjpolkielfer (nach der syr. Allgolrithlmus, der; -, ...men (arab.; griech.) (eine in Pflanzen
Stadt Aleppo) (Kiefernart des (nach einem bestimmten Schema vorkommende giftige StickstofT-
Mittelmeerraumes) ablaufender Rechenvorgang) verbindung)
allert (ital.) (landsch. für munter, Allgralphie, die; -, ...ien; (TR 33) Allkälus (griech. Dichter)
flink) dat.; griech.) (Flachdruckverfah- Allkalzar [...zarod. ...(t)sar, österr.
A l k e 104
...'za(:)r], der; -s. ...zare (arab.- (Mgs. für zu Ende, aufgebraucht) lein gestanden; eine allein erzie
span.) (Burg, Schloss, Palast [in sein, werden; alles und Jedes; alles hende Mutter; die allein selig ma
Spanien]) oder nichts; das, dies[es], was, wer chende Kirche (bes. kath. Kirche):
Alike, Alklje (w. Vorn.) alles; ali[es] das, dies[es]; alles, eine allein stehende Frau; die al
Ällkesite (w. Gestalt der griech. was: für, um alles; alles in allem; lein Erziehenden, auch Alleiner
Myihol.) alles andere; aber mein Ein und ziehenden; die allein Stehenden,
Allkilbilaldes (griech. Staats [mein] Alles; (T R 47:) alles Gute, auch Alleinstehenden; alllejine
mann) die Summe alles Guten; (vgl. be (ugs. für allein); Alllejnlerlbe; al
Alklje, Alike (w. Vorn.) liebig, möglich, übrig); Zusam lein erizlelhend vgl. allein; Al-
Älklman [auch alk...] (griech. menschreibung: allemal (vgl. d.), lejnlerlzlelhenlde, der u. die; -n,
Dichter); alkjmainisch; -er Vers aber ein für alle Mal[e]; all[e]zeit; -n (TR 5ff.); vgl. allein; Alllein-
Alkjmeine (Gattin des Amphitry allesamt; allenfalls; allenthalben; -flug, ...gang (der), ...gäniger
on, Mutter des Herakles) allerart (vgl. d.): allerdings; aller Alllelniheit. die; - (Philos.)
Aljkolhol [auch ... hod], der; -s, -e hand (vgl. d.): allerlei (vgl. d.): al A l l l e i n . h e r r l s c h a f t , . . . h e r r i s c h e r ;
<arab.> (eine organ. Verbindung; lerorten, allerorts; all[er]seits; al- allleilnig; Alllelnlinlhalber; Al-
Äthylalkohol, Bestandteil der al- lerwärts; alle[r]wege (vgl. d.); all lejnlsein, das; -s; alllein seilig
kohol. Getränke); aljkolhoLab- tags (vgl. d.); allwöchentlich; allzu malchend vgl. allein; alllein ste
hänlglg, ...arm, ...frei; Aljkojhg- (vgl. d.) hen vgl. allein; alllein stelhend
lijka Plur. (alkohol. Getränke); All. das; -s (Weltall) vgl. allein; Al|lein|ste|hen|de,
Aljkolhojiijker; Aljkojhollijke- alljabendllich (TR 132); all- der u. die; -n, -n (TR 5ff.); vgl.
rin; allkolhojlisch; -e Getränke; abends (TR I32;ge/j.) a l l e i n ; A l l l e j n - u n l t e r l h a l l t e r,
aljkojhoinisjeiren (mit Alkohol aflla brejve [- ...vo] <ital.> (Mu.sik . . . v e r l d i e l n e r, . . . v e r l t r e l t u n g ,
versetzen; scherzh. für unter Al im f- statt 'A-Takt); Al|la-bre- ...verltrieb
kohol setzen); al|ko|ho|ll|slert ve-Takt (t R 28) alllel (griech.) (Biol.): -e Gene; Al
( b e t r u n k e n ) ; A l j k o j h o j l i j s i e - Alllah (arab.) (bes. islam. Rel. lel, das; -s, -e mei.st Plur. (eines
rung; Allko|ho|lis|mus, der; Gott) von zwei einander entsprechen
- ; a l l k o l h o l l k r a n k ; A l j k o j h o i - aljla marjcia [- marya] (ital.) (Mu den Genen in homologen Chro
.misslbrauch (der; -[e]s), sik marschmäßig) mosomen)
...spiejgel, ...sünider, ...verjgif- ailla pollacica [- po'laka] (ital.) allleliuljal usw. vgl. halleluja! usw.
tung (Musik in der Art der Polonaise) alllelmal (wgj. für natürlich, in je
Allkor [od. al...], der; -s (arab.) (ein Alllasch, der; -[e]s, -e (ein Küm dem Fall); das kann sie allemal
Stern) mellikör) besser; aber: ein für alle Mal, ein
Aljkojven [...von, auch al...], der; allla teldesica (ital.) (Musik in der für alle Male
-s, - <arab.> (Nebenraum; Bettni Art eines deutschen Tanzes) Alllelmanide [al(3) mä:d9], die; -,
sche) allla turica (ital.) (Musik in der Art -n (franz.) (alter dl. Tanz)
Allkujin (angels. Gelehrter) der türkischen Musik) alllenifalls; vgl. Fall, der; alllent-
Ällkyl, das; -s, -e (arab.; griech.) allla zlnlgalrelse (- ij...] (ital.) hallben
(Chemie einwertiger Kohlenwas (MiLsik in der Art der Zigeuner Allier. die; - (Nebenfluss der We
serstoffrest); al|ky|l[elren (eine musik) ser)
Alkylgruppe einführen) alllbelkannt alllerlalllerlletzite
^Alikyjolne [od. al'ky:one:] (Toch alllda (veraltend) alllerlart (allerlei); allerart Dinge,
ter des Äolus); ^Aljkyjolne, die; - allldem, allleldem; bei all[e]dem; aber Dinge aller Art
(ein Stern); allkylolnlsch (geh. aber sie sagte nichts von all dem, Allleribarlmer. der; -s (Christus)
für friedlich, windstill) was sie wusste alllerlbesite; das kann sie am al
all; alle, alles; all der Schmerz; mit allldlelweil, dielweil (veraltet) lerbesten; aber (1 R 47:) es ist das
all[er] seiner Habe; all das Schö allle vgl. all Allerbeste, dass ...
ne; in, vor, bei allem; bei, in, mit, ällleldem, allldem; bei all[e]dem alllerichrjstliichsite; Alller-
nach, trotz, von, zu allem dem od. Alllee, die; -, Alleen (franz.) (von chrlstlllchslte Maljesität, die;
all[e]dem. all[em] diesem; dem al hohen Bäumen dicht gesäumte -n - (früher Titel der franz. Köni
len (häufiger für dem allem), die Straße); Schreibung in Straßenna ge)
sem allen (auch diesem allem); m e n : allierldings
unter allem Guten; aller erwiese Alllelghelnies ["eligenis od. ...niz] allierldurchllauchltigstte; Alller-
ne Respekt; allen Übels (meistfür Plur. (.5VH'. Alleghenygebirge); Al- durchll^chltlgslter ... (früher
alles Übels); etwas allen Ernstes lelghelnylgelbirjge [eligeni...], Anrede an einen Kaiser)
behaupten; das Bild allen (auch das; -s (nordamerik. Gebirge) alllerleniden (veraltend überall)
alles) geistigen Lebens; trotz aller AI|lelgo|r[e, die; -, ...ien (griech.) a l l l e r l e r s i t e
vorherigen Planung; aller guten (Sinnbild: Gleichnis); alllelgo- a i l l e r l f r ü l h e s i t e n s
Dinge sind drei; diese alle; all[e] r l s c h ; a l l l e l g o l r i l s i e l r e n ( v e r Älllerlgen ('R 132), das; -s, -e
diese; alle beide; alle, die geladen s i n n b i l d l i c h e n ) meist Plur. (griech.) (Med. Stoff,
waren; sie kamen alle; sie alle (als allleglretito (T R 130) (ital.) (Mu.sik der eine Allergie hervorrufen
Anrede Sie alle); er opferte sich mäßig schnell, mäßig lebhaft); Al- kann); Alllerlg[e, die; -, ...ien
für alle; ich grüße euch alle; alle leglretlto, das; -s, Plur. -s u. ...tti; (Überempfmdlichkeit); alller-
ehrlichen Menschen; all[e] die alllegiro (Musik lebhaft); Allleg- gielgeltesltet; Alllerlgllker; al-
Fehler; bei, mit all[e] diesem; alle ro. das; -s, Plur. -s u. ...gri lerlgisch; Altlerlgollolge, der;
neun[e] (beim Kegeln); alle alllejn; allein sein, stehen, bleiben, -n, -n (TR126; Wissenschaftler
(landsch. aller) nase[n]lang, nas erziehen; jmdn. allein lassen; von auf dem Gebiet der Allergologie);
lang (ugs.); alle Anwesenden; alle allein[e] (ugs.): ich stehe allein; al Alllerlgcllolgie, die; - (wissen-
105 allwissend
schaftliche Erforschung der Aller Alllgäü, das; -s (ein Alpengebiet); (griech.) (Geol. an anderer Stelle
gien); Alllerlgollolgln; alllerigo- Alilgäuler (TR 103); alllgäujisch entstanden)
Iglgisch Alllgelgeniwart; alllgejgenlwär- Aljlgd, das; -[e]s, -e (MA. dem Le
alllerlhand (ugs.); allerhand Neues tig " hensträger persönlich gehörender
(TR 47); allerhand Streiche; er ailjgelmejn; die allgemeine Schul-, Grund und Boden); ajjlojdljal
weiß allerhand (viel); das ist ja Wehrpflicht; allgemeine Ge (germ.-mlat.) (zum Allod gehö
allerhand schäfts-, Versicherungsbedingun rend)
Alllerlheiliilgen, das; - (kath. Fest gen; die allgemein bildenden Alllolgajmie. die; -, ...ien (griech.)
zu Ehren aller Heiligen); Alller- Schulen; die allgemein gültigen (Bot. Fremdbestäubung)
h^llilgenlfest; allleriheiliigslte; Ausführungen; allgemein ver AHlolkultilon, die; -, -en (lat.) (fei
die -n Güter; Äl|ler|he]ingslte, ständliche Texte; (TR 47:) im erliche [päpstliche) Ansprache [an
das;-n (tRSff.)' Allgemeinen (gewöhnlich; Abk. die Kardinäle])
aljlerlhöchslte; allerhöchstens; i. Allg.); er bewegt sich stets nur Aljlonlge [a'15:33], die; -, -n (franz.)
auf das, aufs Allerhöchste, auch im Allgemeinen (beachtet nicht (Wirtsch. Verlängerungsstreifen
auf das, aufs allerhöchste (T R 47) das Besondere); (TR 108:) Allge [bei Wechseln]); Aljlonjgeipejrü-
Allierlkalthollischsite Maijes- meine Deutsche Biographie (Abk. cke (langlockige Perücke des 17.
tat die; -n - (Titel der span. Kö ADB), Allgemeiner Deutscher u. 18. Jh.s)
nige) Automobil-Club (Abk. ADAC), Aljlolpath, der; -en, -en (TR 126)
a l l l e r l l e j ; a l l e r l e i W i c h t i g e s Allgemeiner Deutscher Nachrich (griech.) (Anhänger der Allopa
(TR 47); Alllerilei, das; -s, -s; tendienst (ehemals in der DDR; thie); AI|lolpalth[e, die; - (ein
Leipziger i4Jlerlei (Mischgemüse) Abk. ADN), Allgemeiner Studen Heilverfahren der Schulmedizin);
alllerjletzlte; vgl. letzte tenausschuss (Abk. AStA), Allge aljlojpalthisch
alllerliiebst; Al|ler|l[ebslte, der u. meines Bürgerliches Gesetzbuch Alllgtjria (TR 130) Plur., heute
die; -n, -n (T R Sff.) (in Österreich geltend; Abk. meist das; -[s] (griech.) (Unfug)
Ailierlmannslharjnisch (Pflanze) ABGB); Ailjgejmein.arzt, ...be- Alilparjtejjenlrejgielrung
alllerlmeisite; vgl. zuallermeist finjden (das; -s); alllgelmmn bil A l l l r a d j a n l t fi e b
alllerlnächsite; alllerineuleslte. dend vgl. allgemein; Alljge- all right! ['o:l r^t] (engl.) (richtig!,
aljierlneuslte; (T R47:) das Ailer- meinlbiljdung, die; -; alljge- in Ordnung!)
neu(e)ste m^n gülltig vgl. allgemein; All- Alllrounider ['o:rr^nda(r)], der;
alilerlnöjtigslte; (TR 47:) das Al- g e l m e i n . g ü l l t l g l k e i t ( d i e ; - ) , -s, - u. Alllroundlman ['o:rr^nd-
lemötigste ...gut; Alllgelm^njheit die; -; man], der; -s, ...men [...man]
aljlerlorjten (veraltend), aljlerlorts Alllgejmein.mejdilzin (die; -), (engl.) (jmd., der in vielen Berei
'(geh.i ...meldijztlner, ...platz (abgegrif chen Bescheid weiß); Alllround-
Aijierlseejlen, das; - (kath. Ge fene Redensart); alllgejm^n sportller ['D:rr^nd...] (Sportler,
dächtnistag für die Verstorbe verlständilich vgl. allgemein; der viele Sportarten beherrscht)
nen); Aijlerls^llenitag Alllgejmein.wislsen, ...wohl. alljseiltig; Al l l s ei l ti gl k ei t; al l
allierisejts, Allseits ...zulstand (der; -[e]s) seits, alllerlsdts
aillerlspäiteslte; allierlspältes- Alllgejwalt die; - (geh.); alljge- All-Star-Band ['3:]'sta:(r)bent],
t e n s waljtig (geh.) die; -, -s (engl.) (Jazzband, die aus
aijlerlwärts Alllheillmititel, das berühmten Spielern besteht)
allle[r]|welge, allleriwelgen, al- Alllheit, die; - (Philos.) Alllstromlgejrät (für Gleich- u.
ierlwegs (veraltetför überall, im Alllilanz. die; -en (franz.) ([Staa- W e c h s e l s t r o m )
mer) tenjbündnis); die Heilige - alljstündjlich
aljlerlweit vgl. allweil Alllilgajtor. der; -s, ...oren dat.) Allltag Plur. selten; alljtägjiich
Äljlerlwelts.kerl, ...mjtjtei (das), (eine Panzerechse) [auch 'alte:k... (= alltags) u. al-
...wort (Plur. ...Wörter) allliljejren, sich (franz.) (sich ver 'te:k... (= üblich, gewöhnlich)];
aljlerlwejnigslte; (TR 48:) das al bünden); Alllilierlte, der u. die; Allltäglllchlkelt; alljtags (TR46),
lerwenigste, was ...; am allerwe -n, -n (T R 5 ff.) aber des Alltags; alltags wie feier
nigsten; allerwenigstens Allliltejrajtilon, die; -, -en (lat.) tags; Allltags-anjzug, ...be-
Aijlerlwerlteslte. der; -n, -n; (Verslehre Anlaut-, Stabreim); al- schäfjtilgung, ...kleid, ...sorlgen
T R 5 ff. (ugs. scherzh. für Gesäß) lijtelrielrend (stabreimend) (Plur.), ...spralche (die; -), ...trott
allies vgl. all allljährilich alljüberiall (\R\32; geh.)
alllelsamt (ugs.) alllliejbend (TR [36; geh.) alljumjfasisend
A l l i e s . b e s j s e r j w i s j s e r ( u g s . ) . Alllmacht. die; - (ph.); alljmäch- Älllüjre, die; -, -n meist Plur.
...brenjner (Ofen), ...freslser, t i g ; A l l l m ä c h j t i j g e . d e r ; - n (franz.) (meist abwertend für ei
...klelber (Gott); Allmächtiger! genwilliges Benehmen, Gehabe)
alllelwelge vgl. alle[r]wege alllmähllich allluivijal [...v...] (lat.) (Geol. ange
alllejweil vgl. aJlweil Altjmeind, Alllmend. die; -en schwemmt, abgelagert); Aillulvl-
älllez! [a'le:] (franz., „geht!") (vor (Schweiz, svw. Allmende); All- on, die; -, -en (angeschwemmtes
wärts!) menlde, die; -, -n (früher jur ge Land); Alilulvilum, das; -s (ältere
allleizejt alllzdt (veraltend, noch meinsam genutztes Gemeinde Bez. für Holozän)
land.sch. für immer) gut); AMjmendjrecht Alllvalter, der; -s (Bez. für Gott)
alljfäillig [österr. ...Tel...] (österr., a l i l m o j n a t j l i c h alllverjehrt
Schweiz, für etwaig, allenfalls [vor a l l l m o r l g e n d j l i c h alllweil, allle[r]|weil (bes. österr.
kommend], eventuell); Alljfällli- Älllmutiter, die; - (geh.); - Natur ugs. für immer)
ge, das; -n (österr. letzter Punkt a i l l n ä c h t l l l c h Alljwetjterlkleijdung
einer Tagesordnung) aljlochithon [...xto:n] (TR 132) alllwjslsend; Doktor Allwissend
Allwissenheit 106
(Märchengestalt): Alllwjslsen- phajbeitisch; al|pha|beltl|s|e- Altes; der Alte (Greis), die Alte
heit die: - ren (auch für Analphabeten lesen (Greisin); er ist immer der Alte
alllwölchentilich und schreiben lehren) (derselbe); wir bleiben die Alten
alllz^t, alilelzeit {veraltend, noch Allpha Cenitaulrl [- Isen...], der; - (dieselben); es beim Alten lassen;
iandsch. für immer) - (hellster Stern im sTernbild Zen Altes und Neues; eine Mischung
alllzu; allzu bald, allzu oft, allzu taur) aus Alt und Neu; aus Alt mach
sehr, allzu selten usw. immer ge- allphalmeihsch, allphalnujme- Neu; Alte und Junge; der Kon
trennt, aber alllzulmal (veraltet risch (griech.: lat.) (EDV Buch flikt zwischen Alt und Jung (den
für alle zusammen: immer) staben und Ziffern enthaltend) Generationen); ein Fest für Alt
A l l l z w e c k i t u c h P l u r. . . . t ü c h e r Allphard, der; - <arab.> (ein Stern) und Jung (jedermann); die Alten
Älm, die; -, -en (Bergweide) Allphalstrahllen, a-Strah|len (alte Leute, Völker); der Älteste
A l l m a ( w. Vo r n . ) Plur.; T R 25 (Physik beim Zerfall (Kirchenälteste); die Ältesten
Äl|ma-A|ta (Hptst. Kasachstans) von Atomkernen bestimmter ra (der Gemeinde); mein Ältester
Allma Malter (T R 33), die: - - <lal.> dioaktiver Elemente auftretende (ältester Sohn), aber er ist der äl
(geh. für Universität, Hochschu Strahlen) teste meiner Söhne. Schreibung in
le) Allphejios vgl. Alpheus; Allphe- Namen und namenähnlichen Ver
Aijmainach, der; -s, -e (niederl.) üs, der; - (peloponnes. Fluss) bindungen: (TR 108:) der Ältere
( K a l e n d e r, J a h r b u c h ) Alplhorn Plur. ...hörner (Abk. d. Ä.; als Ergänzung bei Ei-
Allmanidin, der: -s, -e (Abart des allpln dat.) (die Alpen, das Hoch genn.); der Alte Fritz; Alter Herr
'Granats) gebirge betreffend od. darin vor (Studentenspr. für Vater u. für
aijmen (österr. für Vieh auf der kommend): alpine Kombination Altmitglied einer student. Verbin
A l m h a l t e n ) ; A i j m e n j r a u s c h , (Skisport); Allpi|na|ri|um, das; dung; Abk. A. H.); das Alte Tes
Almjrausch, der: -[e]s (Alpenro -s, ...ien [...ian] (Naturwildpark tament (Abk. A. T.); die Alte Welt
s e ) ; A l j m e r ( ö s t e r r. n e b e n S e n im Hochgebirge); Allpilni Plur. (Europa, Asien u. Afrika im Ge
ner): Aljmeirin, die; -, -nen (ital.) (ital. Alpenjäger); Ällpilnjs- gensatz zu Amerika)
Aljmojsen, das; -s, - <griech.> (klei mus, der; - dal.) (sportl. Bergstei Alt, der; -s, -e <lat.> (tiefe Frauen-
ne Gabe, geringes Entgelt); Al- gen); Allplinjst, der; -en, -en; od. Knabenstimme; Sängerin mit
molsenjempjfänlger; Aljmojse- TR 126 (sportl. Bergsteiger im dieser Stimme)
njer, der: -s, -e (geistl. Würden Hochgebirge): Allpilnisltik, die; - Alt... (z. B. Altbundespräsident; in
träger) (svw. Alpinismus): Allpjlnum, der Schweiz gewöhnlich so ge
Almjrausch vgl. Almenrausch; das; -s, ...nen (Alpenpflanzenan schrieben: alt Bundesrat)
A l m i r o j s e ( s ü d d . , ö s t e r r. n e b e n lage); Älpller (Alpenbewohner): Alltal, der; -[s] (Gebirge in Zent
Alpenrose) älpllelrlsch ralasien)
Aljmut (w. Vorn.) Alpltraum, auch Albltraum Alltalir vgl. Atair
Älloe ['a:loie:], die; -, -n [ ailoan] Aljraun, der; -[e]s, -e vgl. Alraune; alltalisch; -e Sprachen
<griech.> (eine Zier- und Heil Allraulne, die; -, -n (menschen Alltalmilra (Höhle in Spanien mit
pflanze) ähnlich aussehende Zauberwur altsleinzeitlichen Malereien)
ailojglsch (griech.) (nicht logisch) zel; Zauberwesen) Altlamimann [auch all'am...]
Ällolis [arloiOsI, Ajloiiisijus al s. = al segno (.Schweiz.)
[Iandsch. auch a'lDy...] (m. Vorn.); als; als ob; sie ist klüger als ihr Alltan, der; -[e]s, -e (ital.) (Balkon;
Allolilsia [Iandsch. auch a'Ioy...} Freund, aber (hei Gleichheit): sie Söller)
(w. Vorn.) ist so klug wie ihre Freundin; Altlanllalge, die; -, -n (Technik)
^Alp fühere Schreibung für 'Alb (t R72:) er ist größer als Ludwig; Älltar, der; -[e]s, ...täre dat.); Al-
^Alp, Aljpe, die; -, ...pen (Iandsch.. Ilse ist größer, als ihre Mutter im tarlblld; Alltalrist, der; -en, -en;
bes. Schwei:, für Alm) gleichen Alter war; ich konnte T R 126 (kath. Priester, der nur die
^Allpalka, das; -s, -s (indian.- nichts Besseres tun[,l als nach Messe liest): Al|tar[s]|sak|ra-
span.) (südamerik. Lamaart); ^Al- Hause zu gehen (T R 75); alslbald ment, das: -[e]s
pajka, das u. [für Gewebeart:) [Schweiz. als...]: alslballdig altlbaicken; -es Brot
der; -s (Wolle vom Alpaka; Reiß [Schweiz. als...]; alsidann Altlbau, der; -[e]s, -ten; Altlbau-
wolle); ^Aljpaika (als ®.- Alpac- [Schweiz, 'als...]: als dass (T R 88) .sublstanz (P/ur. selten), ...Woh
ca), das; -s (Neusilber) al segino [- senjo] (T R 130) (ital.) n u n g
al pajri <ital.> (Batikw. zum Nenn (Musik bis zum Zeichen [bei Wie altlbelkannt
wert [einer Aktie]); vgl. pari derholung eines Tonstückes]; Ält-BerlHn (TR 105)
Alpjdruck, auch Albjdruck, der; Abk. a! s.) altlbelwährt
-[e]s, ...drücke; Alpidrülcken, a l j s o Altlbier (obergäriges, meist dunk
auch Albidrülcken, das; -s Äls-ob, das; -: Als-ob-Phi|lo|so- les Bier)
Aljpe vgl. "Alp; aljpen (.Schweiz, phle (TR 28) Altlbunldeslkanzller; Altlbun-
für Vieh auf einer -Alp halten); Alslter, die; - (r. Nebenfluss der deslprälslldent; Altjbunldes-
Allpen Plur. (Gebirge); Allpen- unteren Elbe); Alslterjwaslser trailner
.glöckjchen, ...glülhen (das; -s), Plur. ...Wässer; (Iandsch. für Ge altldeutsch; -e Weinstube
...jälger, ...rojse, ...veiljchen; Al- tränk aus Bier und Limonade) Altjdorf (Hauptort des Kantons
penjvgrlland alt; älter, älteste; alte Sprachen: Uri)
Allpha, das; -[s], -s (griech. Buch die alten Bundesländer; aller Altldorlfer (dt. Maler)
stabe: A. a); das - und [das] Ome Mann (auch Bergmannsspr. für Ällte, der u. die; -n, -n; TR 5ff.
ga (geh. für der Anfang und das abgebaute Teile der Grube); alten (ug.s. für Vater u. Mutter, Ehe
Ende) Stils (Zeitrechnung; Abk. a. St.). mann u. -frau, Chef u. Chefin)
Allphalbet das; -[e]s, -e (Abc); al- Großschreibung: (TR 47:) etwas aitlehriwürldig (geh.)
107 A l u
^Allu, das; -s (ugs. Kurzwort für (franz.) (jmd., der Kunst, Sport Abteilung, medizin. Einrichtung
Aluminium); AHulfollie (kurz für usw. als Liebhaber ausübt; Nicht- für ambulante Behandlung)
Aluminiumfolie); A|lu|mi|nat, f a c h m a n n ) ; A | m a | t e u r . . fi l m , Almeilse, die; -, -n; Almeilsen-
das; -[e]s, -e <Iat.) {Chemie Salz ...foltolgraf, ...sport, ...staltus wbär, ...haujfen, ...säujre (die; -)
der Aluminiumsäure); ajlujmi- ^Almalti (ital. Meister des Geigen Almelila, Almellie [...li(:), auch
nielren (Metallteile mit Alumini baus); ^Atmalti, die; -, -s (von der ame'li: u. a*me;li9] (w. Vorn.)
um überziehen); Ajlulmllnit Geigenbauerfamilie Amati herge Almellilolraltiign, die; -, -en (lat.)
[auch ...nit], der; -s (ein Mineral); stellte Geige) (Verbesserung [bes. des Ackerbo
Allulmilnilum, das; -s (ehem. Ele Almajzglnas, der; - (südamerik. dens]); almellilolrielren
ment. Leichtmetall; Zeichen Al); Strom)"; Almalzglne, die; -n Ajmellunigen vgl. Amaler
A|Iu|mi|ni|um.fo]lie, ...sullfat (Angehörige eines krieger. Frau almen (hebr.); in Ewigkeit, amen!
Ajlumlnat, das; -[e]s, -e <lat.> envolkes der griech. Sage; auch Almen, das; -s, - Piur. selten (fei
(Schülerheim; österr. für Einrich für Turnierreiterin); Almajzg- erliche Bekräftigung); zu allem Ja
tung zur Ausbildung von Geist nenlsprinlgen, das; -s, - (Reit und Amen (auch yd und amen) sa
lichen); Ajlumlne, der; -n, -n sport) gen (ugs.)
( t R 1 2 6 ) u . A l l u m l n u s , d e r ; - . Amjbasisaldeur [...'d0:r], der; -s, Almenidelment [amä:d(9)'mä:],
...nen (Alumnatszögling) -e (veraltet für Botschafter) das; -s, -s (franz.) (Zusatz-, Abän-
Allveloliar [...v...], der; -s, -e <lat.> Amjbe, die; -, -n dat.) (Math. Ver derungsantrag zu Gesetzen);
{Sprachw. am Gaumen unmittel bindung zweier Größen in der almenidielren [amen...]
bar hinter den Zähnen gebildeter Kombinationsrechnung) Almenihgltep, Almeinglphls
Laut, z. B. d); Alivejolie, die; -n Amjber, der; -s, -{n] u. Ambjra (ägypt. Königsname)
(Med. Zahnmulde im Kiefer; (TR 130), die; -. -s (arab.) (Aus AlmelnorlrhöL Almelnorlrh^
Lungenbläschen) scheidung des Pottwals; Duft- [... ro:], die; ...rrhöen (griech.)
A l l w e g l b a h n < K u r z w. n a c h d e m s t o fl ) (Med. Ausbleiben der Menstrua
Schweden Axel Leonard Wenner- Amibilance [äbiäs], die; - (franz.) tion): almelnorlrhglisch
Gren) (Einschienenbahn) (.Schweiz, für Umgebung, Atmo Almelrjlcilum, das; -s (nach Ame
Allwin (m. Vorn.); Allwilne (w. sphäre) rika) (ehem. Element, Transuran;
Vorn.) Amibilenite, das; - (ital.) (Umwelt, Zeichen Am)
Alzlheilmerlkranklheit (TR 95). Atmosphäre) A lmelrllka; Almelrilkaldeut-
die: - <nach dem dt. Neurologen amibjg, amjbiigue [...gud] dat.) s c h e , d e r u . d i e ; A l m e l r i l k a l n e r ;
Alzheimer) (mit fast völligem Ge- (fachspr. für mehrdeutig); Amlbi- almelrilkalnlsch; vgl. deutsch;
dächtnisverlusl verbundene Ge gulütat, die; -. -en; Amibijtilgn, a | m e i r l | k a | n i | s [ e l r e n ; A l m e l r i -
hirnkrankheit) die; -, -en (Ehrgeiz); amlbijtilo- kalnilsielrung; Almelrilkalnjs-
Am = ehem. Zeichen für Ameri- n[ert (ehrgeizig, strebsam); am- mus, der; -, ...men (sprachliche
cium biltilgs (ehrgeizig) Besonderheit im amerik. Eng
am; TR 13 (an dem; Abk. a. [hei amlbifvaiient [...v...| dat.) lisch; Entlehnung aus dem Ame
Ortsnamen, z. B. Ludwigshafen a. (fachspr. für doppelwcrtig; zwie rikanischen); Almelrilkalnjst,
Rhein]; vgl. an); am Sonntag, spältig); Amlbiivajienz, die; -, der; -en, -en (TR 126); Almelrl-
dem (od. den) 27. März (t R 29) -en (Doppelwertigkeit) kalnjsltik, die; - (Erforschung der
a. m. = ante meridiem; ante mor ^Amjbo, der; -s, Piur. -s u. ...ben Geschichte, Sprache u. Kultur
t e m dat.) (österr. für DoppeltrefTer A m e r i k a s ) ; A | m e | r l | k a | n i s l t i n
Almajdelus (m. V»rn.) beim Lotto) Almelthyst, der; -[e]s, -e (griech.)
Aimaller, Ajmellunigen Piur. (ost- ^Amjbo, der; -s, -s, Amibon, der; (ein Schmuckstein); almelthys-
got. Königsgeschlecht) -s, ...bgnen (erhöhtes Lesepult in ten (amethystfarben)
Almallgam, das; -s, -e (mlat.) Christi. Kirchen) Almetlrie (TR 130), die; -, ...ien
(Quecksilberlegierung); almal- Amjboss, der; -es, -e (griech.) (Ungleichmäßigkeit;
galmielren (mit Quecksilber le Ämbjra vgl. Amber Missverhältnis); almetlrisch
gieren; Gold und Silber mit Ämbjrgjsia (TR 130), die; - A m i h a l r a P i u r. ( h a m i l . Vo l k i n
Quecksilber aus Erzen gewinnen) (griech.) (Götterspeise in der Äthiopien); amihalrisch; vgl.
Aimallia, Almaliie [...ia] (w. Vorn.) griech. Sage) deutsch; Amihalrisch, das; -[s]
Ajmanlda (w. Vorn.); Almanjdus ambjrolsiiajnlsch (TR 94 u. 130) (Sprache); vgl. Deutsch
(m. Vorn.) (zu Ambrosius); ambrosianische Almi, der; -s, -s (Kurzw.ßir Ameri
am anigelführlten, auch anlge- Hymnen (kath. Kirche) kaner)
gejbelnen Ort (Abk. a.a.O.) ambjrgjsisch (TR 130) (griech.) Almilant, der; -s, -e (griech.) (ein
^Almalrant der; -s, -e (griech.) (ei (geh.. veraltend für himmlisch) Mineral)
ne Zierpflanze); ^Almalrant, der, Ambirgjsijus (TR 130; Kirchen Almjigo, der; -s, -s (span.,
auch das; -s (ein FarbstofT); l e h r e r ) „Freund") (ug.s. für Geschäfts
ajmalranjten (dunkelrot); ajma- a m j b u l l a n t ( l a t . ) ( w a n d e r n d ; M e d . mann als Freund und Gönner ei
[die] 1000 Einwohnern; ab und ainallog (griech.) (ähnlich; ent (griech.) ([Zustand der] Herr
an {landsch. für ab und zu); an sprechend); analog [zu] diesem schafts-, Gesetzlosigkeit; Chaos
sein (ugs. für angeschaltet sein) Fall; A|nailolg[e, die; -, ...ien; in polit., wirtschaftl. o.ä. Hin
an... (in Zus. mit yerhvn, z.B. an AInallolgielbllldung; Alnallo- sicht); ajnarlchlsch; Ajnarlchjs-
binden. du bindest an, angebun gon [auch a'na...], das; -s, ...ga mus, der; - (Lehre, die sich gegen
den. anzubinden) (ähnlicher Fall); Alnailog-rech- jede Autorität richtet u. für unbe
...alna, ...ilalna Plur. {lal.> (z.B. ner (eine Rechenanlage),' ...uhr schränkte Freiheit des Individu
Afrikana; vgl. d.) (Uhr mit Zeigern) ums eintritt); Alnarjchist, der;
AInalbapItisImus, der; - (griech.) Anjallphalbet [od. 'an...], der; -en. -en, -en; TR 126; ajnarjchjs-
(Wiedertäuferlehre); Alnalbap- -en (TR 126) (griech.) (jmd., der tlsch; Ainaricho, der; -[s], -[s]
tjst, der; -en, -en; T R 126 (Wie nicht lesen und schreiben gelernt (ugÄ./ür jmd., der sich gegen die
dertäufer) hat); Anlajjphalbeltenjtum. das; bürgerliche Gesellschaft mit [ge
ainalbol <griech.); -e Medikamen -s; Anlailphalbeltin waltsamen] Aktionen auflehnt);
te; Alnalbollilkum, das; -s, ...ka A I n a l l v e r l k e h r d a t . ; d l . ) ( Va r i a n t e Ainarjcholszeine
meist Plur. (griech.-Iat.> (Med. des Geschlechtsverkehrs) A I n a s I t a l s i a ( w. Vo r n . ) ; A l n a s l t a -
muskelbildendes Präparat) AInallylsand. der; -en, -en sijus (m. Vorn.)
AInalcholret [...c... od. ...x..., auch (T R 126) (griech.) (P.sychoanalyse Anjäsjthejsie, die; -, ...jen
...k...], der; -en, -en (TR 126) die zu analysierende Person); (griech.) (Med. Schmerzunemp-
(griech.) (frühchristl. Einsiedler. AInallylse, die; -, -n (Zergliede fimdlichkeit; Schmerzbeläubung);
Klausner); Alnalchojreltenltum, rung, Untersuchung); Ajnally- an|äs|the|s[e|ren, anjäslthelti-
das; -s: alnalcholreltlsch sentwaalge (ehem. Waage); sielren; Anjäsithejsjst der; -en,
AInalchroInjsImus [...k...], der; -. alnailyls[elren; Alnallyjsis, die; - -en; TR 126 (Narkosefacharzt);
...men (griech.) (falsche zeitliche ( G e b i e t d e r M a t h e m a t i k , i n d e m Anjäsltheisjsjtln; Anläslthelti-
Einordnung; veraltete, überholte mit Grenzwerten u. veränderli kum, das; -s, ...ka (Schmerzen
Einrichtung); a|na|chro|n|s- chen Größen gearbeitet wird; stillendes Mittel); anjäsjthe-
tisch Voruntersuchung beim Lösen tlsch; an|äslthe|tils[e|ren, anjäs-
Alnaldylolmelne [...dy'o:mene: geometr. Aufgaben); Alnallyst, ihelsiejren
od. ...dyo'me(:)ne: od. ...memo] der; -en, -en; TR 126 (Fachmann, Anlasjtlgjmat (TR 132), der; -en,
(griech., „die [aus dem Meer] der das Geschehen an der Börse -en, auch das; -s, -e (griech.) (Fo-
Aufgetauchte") (Beiname der beobachtet und analysiert); Atna- logr. ein Objektiv); anlasltiglma-
griech. Göttin Aphrodite) lyltik, die; - (Kunst od. Lehre der tisch (unverzerrt)
anlaejrpb (TR 132) (griecL) (Biel. Analyse); AInallyltilker; alnally- Ainasltolnrtgise (TR 132), die; -,
ohne Sauerstoff lebend) tisch; -e Geometrie -n (griech.) (Med. Verbindung,
AlnalglYlphenlbriilie (griech.; dt.) A I n ä l m i e ( T R 1 3 2 ) , d i e ; - , . . . i e n z. B. zwischen Blut- od. Lymphge
(für das Betrachten von dreidi (griech.) (Med. Blutarmut); alnä- fäßen)
mensionalen Bildern od. Filmen) m l s c h Ajnalthem, das; -s, -e u. Alnajthe-
AInalgramm, das; -s, -e (griech.) A I n a m l n e l s e ( T R 1 3 2 ) , d i e ; - , - n ma, das; -s, ...Themata (griech.)
(durch Umstellung von Buchsta (griech.) (Med. Vorgeschichte ei (Rel. Verfluchung, Kirchenbann);
ben od. Silben eines Wortes ent ner Krankheit); alnamjnes- alnajthejmaitijsielren
standenes neues Wort; Buchsta tisch, auch a|nam|ne|tisch ainaltilolnal (lat.) (gleichgültig ge
benrätsel) Ajnajnas, die; -, Plur. - u. -se (in- genüber der Nation, der man an
Atnalkolluth (TR 132), das, auch dian.-span.) (trop. Frucht) gehört)
der; -s, -e (griech.) (Sprachw. Alnalnjlas, ökum. Halnalnilas A j n a j t o l ( m . Vo r n . ) ; A l n a j t o j l i l e n
Satzbruch); ajnalkollulthisch (bibl. m. Eigenn.) [...ion] (asiat. Teil der Türkei);
AInalkpnIda, die; -, -s (eine Rie A I n a n l k a s I m u s ( T R 1 3 2 ) , d e r ; - . alnaltgjlisch
senschlange) ...men (griech.) (Psych, krankhaf A j n a j t o m , d e r ; - e n , - e n ( T R 1 2 6 )
AInalkreton (altgriech. Lyriker); ter Zwang zu bestimmten Hand (griech.) (Med. Lehrer der Anato
Alnalkrelonltllker (Nachahmer lungen) mie); Ajnajtolmie, die; -, ...ien
der Dichtweise Anakreons); AInalpäst der; -[e]s, -e (griech.) (Lehre von Form u. Körperbau
ajnalkreionltisch ( e i n Ve r s f u ß ) ; a l n a l p ä s l t i s c h der [menschl.] Lebewesen; anato
alna! (lat.) (Med. den After betref Ajnaiphalse, die; -, -n (griech.) misches Institut); ajnaltojmie-
fend) (Biol. dritte Phase der indirekten r e n ( s e z i e r e n ) ; a i n a l t o j m l s c h
AInaliekIten Plur. (griech.) (ge Zellkernteilung) Ajnajxaigolras (altgriech. Philo
sammelte Aufsätze. Auszüge) AInalpher, die; -, -n u. Alnajpho- soph)
AInallepItilkum, das; -s, ...ka ra, die; -, ...rä (griech.) (Rhet. a n l b a l c k e n
(griech.) (Med. anregendes Mit Wiederholung des Anfangswortes a n i b a h l n e n ; A n j b a h i n u n g
tel); alnallepltisch [in aufeinander folgenden Sät anibanjdein (südd., österr. ßir an
Alnalleroltik (TR 132) dat.; zen], z. B.; mit all meinen Gedan bändeln); anlbänjdeln (ugs.): ich
griech.) (Psych, [frühkindliches] ken, mit all meinen Wünschen bänd[e]le an (T R 16); Anlbänlde-
sexuelles Lustempfinden im Be ...); alnajphojrisch (die Anapher lung, Anjbändliung (ugs.)
reich des Afters); AInallfislsur betreffend; Sprachw. rückwei Anibau, der; -[e]s, Plur. (für Ge
(Med.) send) bäudeteile:) -ten; anibaulen;
Anlallgelsie, Anlallgie, die; -, ...ien ainalphy llakitisch (griech.) (Med.): a n j b a u j f ä l h l g ; A n i b a u . f l ä l c h e ,
(griech.) (Med. Schmerzlosigkeit); -er Schock; Alnalphyllalx[e, die; . . . m ö l b e l
Anlallgeltijkum, das; -s, ...ka -, ...ien (schockartige allergische Anjbeiginn (geh.): seit -, von - [an]
(Schmerzen stillendes Mittel); R e a k t i o n ) anjbeihaljten (ugs.)
An|attg[e vgl. Analgesie Ajnarlchie (TR 132), die; -, ...ien anibei [auch 'an...] (Amt.vipr.)
I l l andrehen
anjbeilßen; (TR 50:) zum Anbei Anidalmajnen Plur. (Inselkette im and[e]rer); mit jemand, niemand
ßen (ugs. für reizend anzusehen) nordöstl. Indischen Ozean) anders {bes. .südd., ö.sterr. auch
a n | [ b e l ] l a n | g e n ; w a s m i c h anldanjte (ital.. „gehend") {Mu.sik and[e]rem, anderm) reden; ich se
an[be]langt, so ... mäßig langsam); Anjdanjte, das; he jemand, niemand anders {bes.
anibelllen -[s], -s (mäßig langsames Ton südd., ö.sterr. auch and[e]ren, an
anibelquelmen, sich {veraltend für s t ü c k ) ; a n l d a n j t i l n o ( e t w a s b e dern); irgendwo anders (irgend
sich anpassen) schleunigter als andante); An- wo sonst), wo anders? (wo sonst?;
anlbelraulmen; ich beraum[t]e an. danjtilno, das; -s Plur. -s u. ...ni vgl. aber woanders); anders als ...
selten ich anberaum[l]e; anbe (kürzeres Musikstück im Andan {nicht: anders wie ...); vgl. andere;
raumt; anzuberaumen; Anlbe- te- od. Andantinolempo) anders sein, anders dcnken[d], an
raulmung anldaujen {Med. anfangen zu ver ders geartet, lautend; (T R47:) die
anibelten dauen) anders Denkenden, auch Anders
Anlbeltracht; nur in in Anbetracht a n i d a u l e r n ; a n l d a u i e r n d denkenden; anjderslarjtig; An-
dessen, dass ... Änldaujung, die; - (rw andauen) dersjarjtlgjkeit die; -
a n | b e [ t r e f | f e n ; n u r i n w a s m i c h A n i d e n P l u r. ( s ü d a m e r i k . G e b i r Anjdersch (dt. Schriftsteller)
anbetrifTt, so ... ge); vgl. Kordilleren anjders denlkend vgl. anders;
Anibeltung Anjdenjken, das; -s, Plur. {für Er- A n j d e r s j d e n j k e n l d e , d e r u . d i e ;
anibieldern, sich (abwertend): ich innerungsgegenslände:) - -n, -n (T R 5 ff.); vgl. anders
biedere mich an (TR 16);Anlbie- anjdeire, andlre; (nach TR 48 im anjderjsmts, anjdelrerjsdts, and-
delrung (abwertend) Allgemeinen kleingeschrieben:) rerjsdts
aniblelten; Aniblelter der, die, das and[e]re, aber die Su Anjderjsen (dän. Dichter)
anlbinlden; angebunden (vgl. d.) che nach dem Anderen (nach anjdersjfarjblg; aniders gelarltet
Anibiss einer neuen Well); der Dialog vgl. anders; Anjdersigelsinnjte,
aniblafifen {ugs. für anbellen; zu mit dem Anderen (dem Gegen der u. die; -n, -n (TR 5IT.); An-
rechtweisen) über; Philo.s.): eine, keine, jeder, dersjgiäuibijge, der u. die; -n, -n
aniblalsen alles and[e]re; die, keine, alle (TR 5ff.); anjdersihelrum; an
Anibiick; anibliicken and[e]ren, andern; ein, kein ders laujtend vgl. anders; an-
aniblinlken and[e]rer; ein. kein, etwas, aller derslrum; Anjdersjsein; an-
anlbohlren lei, nichts and[e]res; der eine, d e r s j s p r a l c h i g ; a n j d e r s j w i e ;
Anibot das; -[e]s, -e {österr. neben der and[e]re; und and[e]re, und a n j d e r s l w o ; a n j d e r s j w o j h e r ;
Angebot) and[e]res {Abk. u.a.); und anjdersjwojhin
anjbraslsen {Seemannsspr. die and[e]re mehr, und and[e]res a n j d e r t i h a l b : i n a n d e r t h a l b S t u n
Rahen in Längsrichtung bringen) mehr {Abk. u.a.m.); von etwas den; anderthalb Pfund; anjdert-
anibralten; das Fleisch - and[e]rem, anderm sprechen; un halbjfach; Anjdertlhalbjfalche,
anlbräulnen ter and[e]rem, anderm {Abk. das; -n; vgl. Achtfache; anldert-
anjbrelchen; der Tag bricht an u.a.); zum einen .... zum anderen halbjmai; anderthalbmal so groß
(geh.) ...; eines and[e]ren, andern beleh wie {seltener als) ...
anlbrenlnen ren; sich eines and[e]ren, andern Änldejrung; Änjdelrungsjkünldi-
anlbrinlgen; etwas am Haus[e] - besinnen; ich bin and[e]ren, an gung (Betriebsrecht)
Änlbruch, der; -[ejs, Plur. (Berg- dern Sinnes; and[e]res gedrucktes a n j d e r j w ä r l t i g ; a n l d e r j w ä r t s ;
mannsspr.) ...bräche {geh. für Be Material; and[e]re ähnliche Fälle; a n j d e r j w e i t , a n l d e r j w e i j t l g
ginn; Bergmann.s.'ipr. bloßgclegter andere Gute: ein andermal, aber anjdeuiten; Änjdeujtung; an-
Erzgang) ein and[e]res Mal; das and[e]re d e u l t u n g s l w e j l s e
anibrülllen Mal; ein um das and[c]re Mal; ein anjdichjten; jmdm. etwas -
anibrumimen und das and[e]re Mal; vgl. anders; a n j d i l c k e n
anibrülten anidelrenjfalis^; vgl. Fall, der; anjdiejnen {Kaufmannsspr. [Wa
ANC = African National Con-; anlde|ren|orts\ anlderjorts^ ren] anbieten); Anjdielnung,
gress [ efrikan 'ne/(3)n3l koggres] (geh.): anldelren|tags\- anlde- die: - (Kaufmannsspr., Versiche-
(engl.) (Afrikanischer National renlteils\ einesteils .... -; anlde- A n j d i e j n u n g s j p fl i c h t ,
kongress [südafrikan. Partei]) reriseits, anlderlseits, andlrer- die; - (Ver.sicherungsw.)
Anicholvis [an'Jo:vis] vgl. Anscho seits: einerseits ..., -; Anjderjge- anidjn (die Anden betreffend)
vis schwisjterjkind [auch andorga- a n i d i s l k u l t i e l r e n
Anlcilenjniltät [äsi£ni'tc:t], die; - Jvi...] {landsch. für Verwandte, anjdojcken (dt.; engl.) (ein Raum
(franz.) {veraltet für [Reihenfolge deren Großväter oder Großmüt fahrzeug an das andere koppeln)
nach dem] Dienstalter); Anlci- ter Geschwister sind); Anjder- Anldorjra (Staat in den Pyrenäen);
enlniltätslprlnlzlp; Anjcilen Re konlto (Treuhandkonto); an- Anjdorirajner; Anjdorlrainelrin;
gime [ä.sie: re'3i;m], das; - - (Zeit derjlei; anjderjmal; ein ander anjdorlrajnisch
des franz. Absolutismus [vor der mal, aber ein and[e]res Mal Anidrang, der: -[e]s; anjdränjgen
Franz. Revolution]) Anjderjmatt (Schweiz. Ortsn.) andlre vgl. andere
Anidacht, die; Flur, (/wr Gebets änldern; ich ...ere (T R 16) Andlre [andre:, franz. ä'dre:]
stunden:) -en; anldächjtig; An- anldernjfalls usw. vgl. anderen (T R 130; m. Vorn.); Andlrea (w.
dachtslübung (TR 132); an- falls usw.; anlderiorts (geh.). an- V o r n . ) ; A n d j r e l a s ( m . V o r n . ) ;
dachtslvoll (geh.) delrenjorts, anidernjorts And|re|as„kreuz, ...orlden
Anldallujsilen [...ian] (span. Land aniders; jemand, niemand, wer (ehem. höchster russ. Orden)
schaft); Anidallulsiler [...iar]; an- anders {be.s. südd., österr. auch anidrelhen; jmdm. etwas - {ugs.
da llu I sisch; An Ida |lu I sjt [auch für jmdm. etwas Minderwertiges
... zit], der; -s. -e (ein Mineral) ^ Auch anldernj.
aufschwatzen)
5 Rechtschreibung 21
andrerseits 11 2
andlrerlseits, anidelrerlseits, an- mich an; anerboten; anzuerbie- anjgänjgig (erlaubt; zulässig)
derlseits ten; vgl. bieten; Anlerjbiejten, Änjgajra [od. ...fa], die; - (Fluss in
Andlres R 130; dt. Schriftsteller) das; -s, -; Anjerlbiejtung Mittelsibirien)
andlroigyn (TR 130) <griech.> a n j e r l k a n n i t e r j m a j ß e n ; a n j e r - anjgebjbar; anjgelben; Anjge-
(Biol. männliche und weibliche kenjnen; ich erkenne (erkannte) ber (ugs.); Änjgejbejrei (ugs.):
Merkmale vereinigend; zwittrig); an, seltener ich anerkenne (aner anigejbejrlsch (ugs.)
Andirolgylnie, die; - kannte); anerkannt; anzuerken Anigelbejtelte, der u. die; -n, -n
anidroihen; Anldrolhung nen; vgl. kennen; anjerlken- (T R 5 ff.)
Ändlrolilde (TR 130), der; -n, -n n e n s j w e r t ; A n j e r l k e n n t j n i s , Anjgelbinjde, das; -s, - (geh. für
(TR 5IT.) <griech.> (künstlicher das; -ses, -se (Rechtsspr.), sonst: Geschenk)
Mensch, menschenähnliche Ma die; -, -se; Anjerlkenjnung; An- a n i g e b j l l c h
schine) erjkenjnungsjschreijben anlgejbolren
Andlrollolge (TR 130), der; -n, -n Ajnejroljd, das; -[e]s, -e (griech.) u. Anlgejbot; Anigelbotsjlüjcke
<griech.> {Med. Facharzt für And Ajnejrojidjbajrojmejter (Meteor. anjgejbracht
rologie); Andlrollolgie, die; - Gerät zum Anzeigen des Luft anjgelbrojchen; eine Flasche ist -
(Männerheilkunde); andlrollo- drucks) anjgejbunjden; kurz angebunden
gisch anjesjsen; ich habe mir einen (ugs. für abweisend) sein
Andlrolmalche [...xe:] (TR 130; Bauch angegessen; ich habe mich anjgejdeijhen; nwr m jmdm. etwas
griech. Sagengestalt, Frau Hek- angegessen (österr. ugs. für bin angedeihen lassen
tors) satt) Anjgejdenjken, das; -s (veraltet
^Andlrglmelda (TR 130; weibl. Alneujrysjma (TR 132), das; -s, für Andenken, Souvenir; geh. für
griech. Sagengestalt); ^Andlro- ...men (griech.) (Med. Erweite Erinnerung, Gedenken)
melda, die; - (ein Sternbild) rung der Schlagader) anjgejführt; am angeführten Ort
Anldruck, der; -[e]s, -e (Druckw. anjfajchen (geh.) (Abk. a. a. O.)
Probe-, Prüfdruck); anidruicken anjfahjren (auch für heftig anre anlgejgelben; am angegebenen
anlduldein; sich einen - (wgi. sich den); An jfahrt; Anlfahrtsjweg On (Abk. a.a.O.)
betrinken); ich dud[e]le mir einen Anjfall, der; anjfaljlen; anjfällllg; anjgelgoslsen; wie angegossen
,an (TR 16) Anjfäilligikeit Plur. selten sitzen (ugs. für genau passen)
Älnelas (Held der griech.-röm. Anjfang, der; -[e]s, ...fange; vgl. anjgelgraut; -e Schläfen
Sage) anfangs; im Anfang; von Anfang a n j g e j g r i f j f e n ( a u c h f ü r g e
anlecken (T R 132; an etwas ansto an; zu Anfang; Anfang Januar; schwächt); Anigejgrififenjheit
ßen; wgj. öMc/j^r [bei jmdm.] An anjfanigen; Anifäniger; Anjfän- die; -
stoß erregen) g e l r i n ; A n l f ä n j g e r j k u r s ; a n - anlgeiheijrajtet
anjeljfern (südd., österr. für an fängjlich; anIfangs (T R 46); Än- anigejheiltert (leicht betrunken)
spornen); Anjeijfejrung fangs.buchjstalbe, ...erjfolg, anigelhen; das geht nicht an; es
anjeiglnen, sich; ich eigne mir ...gejhalt (das), ...staldijum geht mich [nichts] an; jmdn. um
Kenntnisse an; Anjelgjnung anjfasjsen; vgl. fassen etwas angehen (bitten); anlge-
anjeljnanider (TR 132); immer anifaujchen hend (künftig)
gelrennt: aneinander denken; sie anjfaujien anjgelhöjren; einem Volk[e] -; an-
haben aneinander gedacht; anei anjfajxen (ein Fax zuschicken) gelhöjrlg; Anjgelhöjrilge, der u.
nander fügen; er hat die Teile an anifechtjbar; Anjfechtlbarjkelt, die; -n, -n (TR 5ff.); Anjgejhö-
einander gefügt; [im Streit] anei die; -; anjfechjten; das ficht mich rlglkeit die; -
nander geraten; aneinander gren nicht an; Anjfechjtung anjgejjahrt
zen, legen, reihen usw. anjfeinjden; Anjfetnjdung Angekl. = Angek]agte[r]
Äjnejis, die; - (eine Dichtung Ver- anjferjtilgen; Anjferjtijgung Anjgejkiaglte, der u. die; -n, -n;
gils) anjfeuchjten; Anjfeuchjter T R 5 ff. (Abk. Angekl.)
Alnekldötjchen (TR 132); Ajnek- anjfeujern; Anjfeujejrung anigejknackst (ugs.)
dgjte, die; -, -n (griech.) (kurze, anjfljxen (ugs. jmdn. zum Einneh anigelkränjkelt
jmdn. [humorvoll] charakterisie men von Drogen animieren) AnIgel, die; -, -n
rende Geschichte); alnekjdo- aniflanjschen (Technik) Anjgella [österr. ag'ge:la, ital.
tenjhaft; alnekjdoltisch anjflelhen; Anjfiejhung andsela] (w. Vom.)
anjekein (T R 132); du ekelst mich anjfllelgen; Aniflug anjgellelgen; ich lasse mir etwas -
a n
anjforjdern; Anjforjdejrung sein; Anjgejiejgeniheit; anjge-
Ajnelmojgraph, der; -en, -en Anjfrajge; die kleine oder große - ielgentjlich; auf das, aufs Ange
(TR 126) (griech.) (Meteor, selbst [im Parlament]; anjfrajgen; bei legentlichste od. auf das, aufs an
schreibender Windmesser); Ajne- jmdm. -, Schweiz, jmdn. - gelegentlichste (T R 47)
mojmelter, das; -s, - (Windmes anjfreuniden, sich; Anjfreun- A n l g e i j h a j k e n
ser); Alnelmglne, die; -, -n dung ^Anjgeinika (w. Vorn.); ^Anlgejll-
(Windröschen) anjfüjgen; Anjfüjgung ka, die; -, Plur. ...ken u. -s (Engel
anjempjfehjlen (dringend raten); Anjfuhr, die; -, -en; anjfühjren; wurz)
ich empfehle (empfahl) an u. ich A n j f ü h l r e r ; A n j f ü h l r u n g ; A n - Anigejiijna [an^e'liina] (w. Vorn.)
anempfehle (anempfahl); anemp fühlrungs-strich, ...zeilchen anIgeln; ich ...[e]le (TR 16)
fohlen; anzuempfehlen anjfunjken (durch Funkspruch) Anjgeln Plur. (germ. Volksstamm)
Anjerlbe, der; -n, -n (Rechtsspr. anifutitern, sich (ugs.): du futterst Anjgejlo [anc^elo] (m. Vorn.)
bäuerlicher Alleinerbe, Hoferbe); dir einen Bauch an anigejiojben (geh. für zusagen,
Anjerlben-foljge, ...recht Anigalbe (auch [nur Sing.] ugs. für versprechen; österr. für feierlich
anlerjbiejten, sich; ich erbiete Prahlerei, Übertreibung) vereidigen); Anlgeilojbung
11 3
anheischig
AnlgeLpunkt. ...rulte Angjlailse [ä'gle:zD] (T R 130), die; -neulrolse (Med.. P.sych. krank
Anigellsachlse, der; -n. -n (Ange -, -n <franz.) („englischer" Tanz) haftes Angstgefühl), ...parjtie
höriger eines germ. Volks.slam anigleilchen; Anjgleilchung (Sport.spr.). ...psylcholse (Med..
mes); anjgellsächlslsch; vgl. Angller Psych.). ...röhjre (scherzh. für Zy
deutsch; Anlgellsächlsisch, das; anlglieldern; Anlglieldelrung linder)
-[s] (Sprache); vgl. Deutsch; An- angjiilkalnisch (TR 130) (rnlal.); Ängstlröm [orj... od. aq...]
gellsächlsilsche, das; -n; vgl. -e Kirche (engl. Slaatskirche); (TR 130), das: -[s] (veraltende
Deutsche, das Angliilkainjsimus, der; - (Lehre Einheil der Licht- u. Röntgenwel-
Anlgellschein u. Wesen[sform] der engl. Staats lenlänge; Zeichen Ä)
Anigellus, der, auch das; -, - <lal.> kirche); angjlijsielren (englische A n g s t - r u f , . . . s c h w e i ß ; a n g s t
(kath. Gebet; Glockenzeichen); Sitten u. Gebräuche einfuhren; v o l l
Anlgelluslläujten, das; -s englisieren); Angllist der; -en, anigullar dat.) (zu einem Winkel
anigelmeslsen; Anlgelmeslsen- -en (Wissenschaftler auf dem Ge gehörend, Winkel...)
heit die; - biet der Anglistik); Anglijsitik, anigurlten; sich -
anigelnälhert die; - (engl. Sprach- u. Literatur Anh. = Anhang
anigelnehm; etwas Angenehmes wissenschaft); Anglijsitin; Ang- anihalben (ugs.):.... dass er nichts
erleben lilzjslmus, der; -, ...men (engl. anhat, angehabt hat; er kann mir
anigelnomimen; angenommen, Spracheigentümlichkeit in einer nichts -
dass ... (TR 88) anderen Sprache); Angjlclame- anihälkeln (hinzuhäkeln)
anigelpasst; Anigelpasstlheit rilkalner (TR 130 u. 132; aus anihalken
die; - England stammender Amerika ^Anlhalt (ehem. Land des Deut
A r t i g e r, d e r ; - s , - ; A n j g e r j d o r f ner; auch Sammelname für Eng schen Reichs); ^Anlhalt (Anhalts
anjgejregt länder u. Amerikaner); ang- punkt); anlhallten; anlhalltend;
anjgejsäujselt iug.s. für leicht be lolfranlzölsisch [auch aqglo...]; ''Anlhallter vgl. Anhaltiner; ^An-
trunken) Ang|lo|ka|na|di|er; vgl. Anglo hallter (ugs.): per - fahren (ug.s.
anlgejschlajgen (ug.9. für er amerikaner; Angllolmalne, der; Fahrzeuge anhalten, um mitge
schöpft; beschädigt) -n, -n (T R 126) (lat; griech.) (jmd., n o m m e n z u w e r d e n ) ; A n l h a l j t i -
anjgejschmutzt (leicht schmut der alles Englische in übertriebe ner od. Anlhallter (zu 'Anhalt);
zig) ner Weise schätzt); Angllolma- a n i h a l l t i s c h ( ' A n h a l t b e t r e f
Anlgejschuljdigite, der u. die; -n, nje, die; -; angjlolnorlman- fend); Anlhaltslpunkt
■-n(-R5fT.) n i s c h ; a n g j l o l p h i l ( e n g l a n d anihand Präp. mil Gen.: anhand
anjgeisejhen (geachtet) freundlich); Ang|lolphi|l[e, die; -; des Buches; anhand von Unterla
Anjgeisicht Plur. Angesichter u. angllolphob (englandfeindlich); gen; vgl. Hand
Angesichte (geh.): anjgejsichts Angllolpholbie, die; -; angllo- Anihang, der; -[e]s, Anhänge
(T R 46); Präp. mil Gen.: - des phon (englischsprachig) (Abk. Anh.); ^anlhänlgen; er
To d e s Anigglla (Staat in Afrika); Anjgo- hing einer Sekte an; vgl. 'hängen;
anjgejspannt lalner; Anlgollalnelrin; anlgolla- ^anlhänlgen; er hängte den Zet
anjgeistammt n i s c h tel [an die Tür] an; vgl. -hängen;
Anjgejstelljte, der u. die; -n, -n Anlgglra.kalninjchen, ...katize, Anlhänlger; Anlhänlgerjschaft;
(t R 5 ff ); Anjgelstelljtenlverjsi- ...Wellie (nach Angora, dem frü anlhänlgig (Rechls.spr. beim Ge
chejrung; Anjgelstelljtenjver- heren Namen von Ankara) richt zur Entscheidung liegend);
s l l c h e l r u n g s j g e i s e t z ( A b k . Anlgosltujra ®, der; -s. -s <span.> eine Klage - machen (Klage erhe
AV G ) (ein Bitterlikör) ben); anlhängllich (treu); An-
anlgejstiejfelt; angcsticfcit kom anjgreilfen; vgl. angegriffen; An-
hängllichlkeit, die; -; Anlhäng-
men (ug.s.) greilfer sel, das; -s, -; anihangsiweilse
anjgejstrengt; Anlgelstrengt- anjgrenjzen; Anlgrenlzer; An- anihaulchen
heit, die; - grenlzung anihaulen (wg.v. auch für formlos
anigejtan Anigriff, der; -[e]s,-e; in - nehmen; ansprechen, um etwas bitten); wir
anjgejtrunjken (leicht betrunken) anigrififig (Schweiz, für draufgän hauten das Mädchen an
anjgeiwurjzelt; wie - stehen blei ben; jmdm. Angst [und Bange] aniheim (geh.): nur in den Fügun
ben machen; aber (TR 46): mir ist, gen anheim fallen (zufallen, zum
Anjgilna, die; -, ...nen (lat.> (Med. wird angst (und bange]; ängs- Opfer fallen); anheim geben (an
Mandelentzündung); Anjgilna ten, sich (nur noch geh. für sich v e r t r a u e n , ü b e r l a s s e n ) ; a n h e i m
pecitolrls, die; - - (HerzkrampO ängstigen); angst.erlfüllt, ...frei; stellen (überlassen)
Anigijgm, das; -s, -e <griech.> Angstigelfühl; Angstigeglner aniheilmeln; es heimelt mich an
(Med. Gefäßgeschwulst); An- (Sportspr. Gegner, der einem a n i h e i m f a l l l e n , g e l b e n , s t e l l l e n
gijclsperlmen Plur. (Bot. be- nicht liegt, den man fürchtet); vgl. anheim
decktsamige Blutenpflanzen) A n g s t l h a l s e ( u g . s . ) ; ä n g s l t i - anihellschig; nur in sich anhei
Anglkor (Ruinenstadt in Kambod gen; Angsjtijgung; ängstilich; schig machen (geh. für sich ver
scha) Angstllichjkeit, die; -; Angst- pflichten. sich anbieten)
anheizen 11 4
aniheilzen Anjker, der; -s, -; vor - gehen, lie Land bringen); irgendwo - (anle
aniherrlschen; jmdn. - gen; Anjker.boije, ...ketite; an gen); das Ufer landet an (Geol.
aniheulern; jmdn. auf einem kern; ich ...ere (T R 16); Anlker- v e r b r e i t e r t s i c h d u r c h S a n d a n
Schiff- -platz, ...spill, ...tau (das; -[e]s, sammlung); Anllanjdung
Anlhleb; nur in auf Anhieb (sofort) -e), ...winide anilanjgen vgl an(be]langen
anlhimlmeln (ugs.) anjketjten Anllass, der; -es, ...lässe; Anlass
anihin; bis - (schweiz. bis jetzt) anikläfjfen (ugs.) geben, nehmen; anllaslsen; An-
Änihöihe Äniklajge; Anikiajgelbank Plur. laslser (Technik): anjlässllich
anihölren; Anihölrung ...bänke; anjklajgen; Anjkiälger; (Amtsspr.): Präp. mit Gen.: anläss
Änlhydlrid (TR 130), das; -s, -e Aniklaigeischrift lich des Festes
<griech.> (Chemie durch Wasser Ankjlam (Stadt an der Peene) anllasiten (zur Last legen)
entzug entstandene Verbindung); a n j k l a m j m e r n ; s i c h - A nllauf; anjiaujfen; Anllauf.ge-
Anlhydlrit [auch ...drit], der; -s, Anjklang; - finden schwinldigjkeit ...stellle, ...zeit
-e (wasserfreier Gips) anjkiejben Anjiaut; anllaulten (mit einem be
älniglmaltisch <griech.> (selten für Änlkleildelkalbilne; anjkleilden; stimmten Laut beginnen); an-
rätselhaft) s i c h - ; A n j k i e l i d e j r a u m läulten; jmdn., südd. auch.
A|ni|l|n, das; -s <arab.-port.> (Aus a n i k l l j c k e n Schweiz, nur jmdm. - (jmdn. tele
gangsstoff für Farben u. Heilmit a n j k l l n i g e n fonisch anrufen)
t e l ) ; A I n i l l i n . f a r l b e , . . . l e i d e r, anlklopifen anjlelgen; Anjlelgelpiatz; Anlie
...rot anlknabjbern ger (jmd., der Kapital anlegt;
ajnilmajlisch <lat.> (tierisch; tier anjknacklsen (ugs. für leicht an Druckw. Papiereinführer); Anjle-
haft; triebhaft); Ajnijmajlislmus, brechen; schädigen); raeine Ge g e j fi n ; A n j i e l g e l s t e l l l e
der; - (religiöse Verehrung von sundheit ist angeknackst anllehjnen; ich lehne mich an die
Tieren); Alnijmajteur [...'toir], anjknipjsen; das Licht - (ugs.) Wand an; Anllehlnung; anlleh-
der; -s, -e <franz.> (Spielleiter in anjknüplfen; Anjknüplfung; An- nungslbeldürfltig
einem Freizeitzentrum); Ajnl- knüplfungslpunkt Anjlehlre (schweiz. für Anlernzeit,
majtijgn, die; -en <lat.) (organi a n l k o j c h e n Kurzausbildung)
sierte Sport- u. Freizeitaktivitäten anjkohlien; jmdn. - (ugs. für zum anjleijern (ugs. für ankurbeln); ein
für Urlauber; Belebung, Bewe Spaß belügen) Hilfsprogramm -
gung der Figuren im Trickfilm); anlkomjmen; mich (veraltet mir) A n j l e i l h e ; A n | l e l | h e | a b | l ö | s u n g ;
ajnijmalto <ital.> (Musik beseelt, kommt ein Ekel an; es kommt mir Anileilheipajpier
belebt); alni|m[e|ren <franz.> (be nicht darauf an; Anikömmjling anileilmen
leben, anregen, ermuntern); Ajni- anlkönjnen (ugs. für sich gegen a n j l e i l n e n ; d e n H u n d -
m i e r. k n e i j p e ( u g s . ) . . . . m ä d - jmdn. durchsetzen können); er änliellten; Anllelltung
chen Ajnljmisinius, der; -, kann gegen ihn nicht an Anllernjbelruf; anllerjnen; jmdn.
...men <lat.) (Lehre von der Be a n j k o p l p e l n -; das habe ich mir angelernt
seeltheit aller Dinge); Ajnilmo, anikörjnen (Handw. zu bohrende (ugs.): Anllernlling; Anjlernlzeit
das; -s <ital.> (österr. für Schwung, L ö c h e r m i t d e m K ö r n e r m a r k i e anllelsen
Lust; Vorliebe); Ajnijmolsijtät, r e n ) anlliejfern; Anjliejfelrung
die; -, -en <lal.> (Feindseligkeit); anjkotlzen (derb); jmdn. - (anwi anlllelgen; eng am Körper -; vgl.
AInilmus, der; - („Seele") dern) angelegen; Anjlielgen, das; -s, -
(scherzh. für Ahnung) anjkraillen; sich an das od. am Git (Wunsch); anillejgend (Kauf-
Anjion (TR 132), das; -s, -en t e r - mannsspr ): - (anbei, hiermit) der
(griech.) (Physik negativ gelade anjkratjzen; sich - (ugs. für sich Bericht; Anlliejger (Anwohner);
nes elektrisches Teilchen) einschmeicheln) Anllielger.staat (Plur. ...Staa
Ajnjs [od. 'amis, österr. u. Schweiz, anlkreijden; jmdm. etwas - (ugs. t e n ) , . . . v e r l k e h r
nur to], der; -es, -e (griech.) (eine für zur Last legen) aniliejken (Seemannsspr. das Liek
Gewürz- u. Heilpflanze); Alnis- A n l k r e i s ( G e o m e t r i e ) an einem Segel befestigen)
bolgen od. ...scharjte (österr. a n l k r e u j z e n anilojcken
e i n e G e b ä c k a r t ) ; A j n i j s e t t e anjkünjden, älter u. Schweiz, für anjlöiten
(...'zet], der; -s, -s (franz.) (Anis anjkünldljgen; Anjkünldilgung anjlüjgen
likör) A n l k u n f t , d i e ; - , A n k ü n f t e P l u r . anjluiven [...f...] (Seemannsspr.
Ajnjlta (w. Vorn.) .selten (Abk. Ank.); Anjkunfts- Winkel zwischen Kurs u. Wind
A n i j a ( w. Vo r n . ) .stemlpel, ...zeit richtung verkleinern)
Anljou [ä"3u:] (altfranz. Graf anjkuribeln; Anikurjbejlung, An- Anm. = Anmerkung
schaft; Fürstengeschlecht) kurbjlung Anlmajche, die; - (ugs.): anlmä-
Ank. = Ankunft Anlkyllglse, die; -, -n (griech.) chelltg (Schweiz, mdal. für rei
Anikajra (Hptst. der Türkei) (Med. Gelenkversteifung) zend, attraktiv); anjmalchen
Änikaitheite, die; -, -n (Geom.) anllälcheln; anllajchen (ug5. auch für ansprechen; belästi
Ä n j k a u f ; A n - u n d V e r k a u f Anllalge; etwas als od. in der - gen) jmdn. -
(TR 23); anlkaujfen; Anlkaufs- übersenden; Anjlalgelbejralter anjmahjnen
,etat (TR 132), ...recht (]Virtsch.); An|la|gen|fi|nan|zle- a n j m a j l e n
^Anjke (w. Vorn.) rung; Anllalgeipajpier Anlmarsch, der; Anjmarschlweg
^Änlke, der; -n, -n; TR 126 (ein anllalgern (Chemie): Anllalge- a n l m a j ß e n , s i c h ; d u m a ß t d i r e t
Fisch) r u n g was an; anjmajßend; Anlma-
Anjken, der; -s (schweiz. mdal.für A n j l a l g e l v e r l m ö l g e n ßung
Butter) anjlanjden; etwas, jmdn. - (an anjmelckern (ugs.)
11 5 Anreisetag
animeilern (ugs.für anführen, be Anini, Änini (w. Vorn.) AInorlthit [auch ...tlt] (TR 132),
trügen) Anjntlverlsar [...v...], das; -s, -e der; -s (griech.) (ein Mineral)
Anlmelldelforlmullar; anlmel- <lat.> u. Anlnijverlsalrilum, das; AInoullh [a'nui] (franz. Dramati
den; Animelldelpflicht; anlmel- -s, ...ien [...ian] meist Plur. (kath. k e r )
delpflichltig; Anlmelldung Kirche jährlich wiederkehrende anipaicken
anlmenlgen (landsch.): Mehl [mit Gedächtnisfeier für einen Toten) anjpadldeln; Anipadldeln, das; -s
Sauerteig] - (anrühren) anino, <lal.> (veraltet für im Jahre; (jährl. Beginn des Paddelsports)
anlnnerlken; ich ließ mir nichts Abk. a.); anno elf; anno dazumal; anipaslsen; sich -; Anipaslsung,
Animerlkung (Abk. Anm.) anno Tobak (Mg.9. für in alter die; -. -en Plur. selten: anlpas-
animeslsen; jmdm. etwas - Zeit); anno Domini, in älteren sungslfälhig
anlmielten; Animleltung Dokumenten o.Ä.: Anno Domini a n l p e i l l e n
anlmonltielren (im Jahre des Herrn; Abk. A. D.) anipfeilfen (ugs. auch für heftig ta
animotizen (wg.v. für nörgelnd be Anlnonice [a'nor)S9 od. a'n5:sa, d e l n ) ; A n i p fi f f
lästigen); jmdn. - ö.sterr. a'n5;s]. die; -, -n [...s(a)n] anlpflanlzen; Anipflanizung
animusitern (Seemanm.spr. an (franz.) (Zeitungsanzeige); An- anipflaulmen (Mg.y. für necken,
werben: den Dienst aufnehmen); nonlcenlexlpejdiltilon (Anzei verspotten); Anipflaulmelrej
Animusitelrung genvermittlung); Anjnoniceuise anipilcken (österr. ug.s. für ankle
Animut, die; -; animulten; es mu [... S0:z3]. die; -n (Angestellte im b e n )
tet mich komisch an; anlmultlg; Gaststältengcwerbe); anlnon- anipinlkeln (ug.s.)
a n | m u t ( s ] | v o l l ; A n i n n u l t u n g cieiren [... si;...] aniplnlnen (ug.s. für mit Pinnen
(Psych, emotionale Wirkung von Anlnolne, die; -. -n (Indian.) (trop. befestigen)
Wahrnehmungen usw. auf den Baum mit essbaren Früchten) anipirlschen; sich - (wg.?. für sich
Erlebenden) Anlnoltaltiign, die; -en meist heranschleichen)
^Anlna (w. Vorn.); Anna selbdrilt Plur. dal.) (veraltet für Aufzeich anipöjbein (ugs. abwertend in un
(Anna. Maria u. das Jesuskind) nung. Vermerk; Buchw. kurze gebührlicher Weise belästigen)
^Anlna, der; -[s], -[sj <Hindi> (frü Charakterisierung eines Buches) Anlprall, der; -[e]s; anipralllen
here Münzeinheil in Indien; Vi6 anlnuiell (franz.) (Bot. einjährig); anjpranlgern (öfTentl. tadeln); ich
Rupie) Anlnuliltät [...ui...], die; -. -en prangere an (TR 16); Anlpran-
A n l n a l b e l l l a ( w. Vo r n . ) dat.) (jährliche Zahlung zur Til gejrung
anlnaldeln (österr. für mit einer gung einer Schuld) anjpreilen (Seemann.s.spr.); ein an
S t e c k n a d e l b e f e s t i g e n ) ; i c h anlnulllielren dat.) (lur ungültig deres Schiff - (anrufen)
nad[e]le an (t R 16) erklären); Anlnuljlielrung anipreilsen; Anipreljsung
anlnalgeln A n l n u n l z i j a l t e n j o r l d e n ( e h e m . Aniprolbe; anlprolblejren
anlnälhen höchster ital. Orden) anlpumlpen (ug.s.); jmdn. - (sich
a n l n ä l h e r n ; s i c h - ; a n l n ä j h e r n d ; AInglde (IR 132), die; -. -n von jmdm. Geld leihen)
- gleich groß; Anlnälhejrung; (griech.) (Physik positive Elektro anjquaslseln (i/g.?. für ungeniert
An|nä|heirungs|ver|such; an- de. Pluspol) ansprechen)
nälhelrungslweilse anlöden (t R 132; ugs.für langwei- aniquatlschen («g.?. für ungeniert
A n j n a h l m e , d i e ; - . - n ; A n l n a h - 'len) ansprechen)
me.erlklälrung, ...stellle, ...ver A l n g t d e n . b a t l t e j r l e ( T R 1 3 2 ; anjrailnen (angrenzen); Anlrai-
merk, ...veriweilgelrung Physik), ...spaninung, ...strah ner (Recht.s.spr., bes. österr. für
Anlnallen Plur. <iat.> ([geschicht len (Plur.) Anlieger. Grenznachbar); Anlrai-
liche] Jahrbücher) ainolmal [od. ...mail] (TR 132) nerlstaat
Anjnalpurlna, der; -[s] (Gebirgs- (griech.) (unregelmäßig, regelwid aniranizen (ug.s.für scharf tadeln);
massiv im Himalaja) rig); AInolmallie, die; -. ...ien du ranzt an; Anlranlzer (ugs.)
A n i n a l t e n P l u r. < I a l . > ( fi n a n z i e l l e AInolmie, die; -, -n (griech.) (So anlrajten; Anjralten, das; -s; auf -
Abgaben an die päpstl. Kurie im zial. Zustand, in dem die Stabilität anlraulchen; die Zigarre -
MA.) der sozialen Beziehungen gestört anlraulen; angeraut
Ä n n i c h e n ( w. Vo r n . ) ; A n l n e , ist) aniraunizen (ug.s. für scharf zu
Änlne (für Anna); Anlneldojre; ainoinym (TR 132) (griech.) (ohne r e c h t w e i s e n )
Anlnelgret; Anlnelheld u. An- Nennung des Namens, unge a n l r e c h l n e n ; d a s r e c h n e i c h
nelheilde; T R 92 (w. Vorn.) n a n n t ) ; e i n - e r A n r u f e r, a b e r dir hoch an; Anjrechlnung;
anlnehmibar; an|neh|men; vgl. (TR 56): Anonyme Alkoholiker; (Amts.spr.:) in - bringen, dafür
ainoinylmilsielren; Ajnojnylmi- be.s.ser: anrechnen
angenommen; anlnehmlllch
(veralU't): An|nehm|lich|keit tät, die; - (Namenlosigkeit); A n i r e c h t ; A n l r e c h t s l k a r l t e
anlnekitielren <lat.> (sich [gewalt Alngjnyjmus, der; -, Plur. ...mi n. Änjrelde; Änlrejde.fai! (der; für
sam] aneignen) ...nymen (Ungenannter) Vo k a t i v ) , . . . f ü r l w o r t ( z . B . d u ,
A n l n e l l l ( w. Vo r n . ) ; A n l n e l l i e l s e ; AInglphelles (TR 132), die; -. - Sie); anjrelden; jmdn. mit Sie,
Anlnellolre; Anlnelmalrie; An- (griech.) (Zool. Malariamücke) du -
anIreilEen; AnIreilEer (Vorzeich- sen schlägt an; er hat angeschla anlseijlen; sich -
ner; aufdringlicher Kundenwer gen (südd., österr. für das Fass an an sein vgl. an
ber); anlreilßelrisch (aufdring gestochen, angezapft); Anjschlä- Änjselm (m. Vorn.); vgl. Anshelm;
lich; marktschreierisch) ger (Bergmannsspr.); anlschlä- A n l s e l l m a ( w. Vo r n . )
Anireiz; anireilzen gig (landsch. für schlau, ge anisetjzen; am oberen Ende -; ei
anlremlpein (ugs.): Anjremlpe- schickt); Anjschiagjsäülle nen Saum an den od. am Rock -
lung, Anirempllung (ugs.) anlschlellchen; sich - Ansigar (m. Vom.); Ansihelm
an Iren Inen ^anjschieilfen; sie hat das Messer ( m . Vo r n . )
Änlrichlte, die; -n; anlrichlten; angeschliffen (ein wenig scharf 'an sjch (eigentlich); ^an sich;
Anlrichjtejtisch geschliffen); vgl. 'schleifen; ^an- etw. an sich haben, bringen
Anlriss, der; -es, -e (Technik Vor schleilfen; er hat den Sack ange A n l s i c h t , d i e ; - , - e n ; m e i n e r A n
zeichnung; Sport kräftiges Durch schleift (ugs. für schleifend heran sicht nach (Abk. m. A. n.); an-
ziehen zu Beginn eines Ruder gezogen); vgl. -schleifen sichltig; mit Gen.: des Gebirges
schlages) anjschiepipen ansichtig werden (geh.); An-
anirujchig; Anlrüjchiglkeit die; - a n l s c h l i e i ß e n ; a n l s c h l i e l ß e n d ; s i c h t s - k a r j t e , . . . s a l c h e , . . . S e n
anjrulcken (mit einem Ruck an Anlschluss; Anlschlusslkalbel; dung
fahren); anjrülcken ([in einer Änlschlusslstrelcke (t R 136); a n l s i e l d e l n ; s i c h - ; A n l s i e j d e -
Formation] näher kommen) Anlschlussltreflfer (Sport) lung; Anlsiedjler; Anlsiedilejrin;
a n j r u l d e r n ; A n l r u j d e m , d a s ; - s anlschmeilcheln, sich Anlsiedllung vgl. Ansiedelung
(jährl. Beginn des Rudersports) anlschmielgen; sich an jmdn. -; A njsinlnen, das; -s, -; ein - an
Anjruf; An|ruf|be|ant|wor|ter; anjschmieglsam; Anlschmieg- jmdn. stellen
anjrujfen; Anlrulfer; Anirulfung samlkeit die; - Anjsitz (Jägerspr.; österr. auch für
anjrühlren anlschmielren (ugs. auch für be repräsentativer Wohnsitz)
ans; T R 13 (an das); bis ans Ende trügen) anjsonst (Schweiz., österr. für an
anjsäjen; Weizen - anlschmutizen; angeschmutzt derenfalls); anlsonsiten (ugs. für
Änlsalge, die; -n; Anjsalge- anlschnalllen; sich -; Anlschnall- im Übrigen, anderenfalls)
dienst; anlsalgen pflicht die; - anlspanlnen; Anlspanlnung
anjsälgen anlschnaulzen (ugs. för grob ta anlspalren
Anlsalger (kurz für Fernseh- od. deln); Anjschnaujzer (ugs.) anispeilen (geh.)
Rundfunkansager); Anlsaigejrin a n l s c h n e l l d e n ; A n l s c h n i t t Anlspiel, das; -[e]s (Sportspr.); an-
a n j s a l m e n ( F o r s t w . s i c h d u r c h Anlschopipung (Med. vermehrte spiellbar; anlspiellen; Anlspie-
herabfallende Samen entwickeln) Ansammlung von Blut in den Ka lung (versteckter Hinweis)
anlsamjmein; Anjsammllung pillaren) anjspinlnen; etw. spinnt sich an
anlsäslsig; Anlsäslsiglkeit, die; - A n l s c h o l v i s [ . . . v i s ] , d i e ; - , - anjspitjzen (ug£. auch für antrei
Änlsatz; Anlsatz-punkt, ...röhr (griech.) ([gesalzene] kleine Sar ben); Anlspitizer
(Med.). ...stück; anlsatzlweijse delle) Anlsporn, der; -[e]s; anlsporlnen;
anlsaulfen (derb); ich saufe mir a n l s c h r a u l b e n Anlsporlnung
einen an (betrinke mich) anlschreilben; Anlschrellben Anlspralche; anlsprechlbar; an-
anlsaulgen anlschreilen sprelchen; auf etw. - (reagie
anlsäulseln; ich säusele mir einen Anlschrift ren); anjsprelchend; am -sten
an (ugs. für betrinke mich leicht) anjschulldllgen; Anlschulldl- (TR 47); Anlsprechlpartlner
Ansibach (Stadt in Mittelfranken) g u n g anlsprinigen
Anlschafife, die; - (ugs.; auch Anlschuss (Jägerspr.) anlspritlzen
für Prostitution); anlschafifen anjschwärlzen («gs. auch für ver Anlspruch; etwas in - nehmen; an-
(bayr., österr. auch für anordnen); leumden) spruchsllos; Anlspruchsllolsig-
vgl. 'schafTen; Anjschaflfung; anlschweilßen keit, die; -; anjspruchslvoll
Anlschafifungslkositen Plur. ^anjschwelllen; der Strom Anlsprung
anlschäfiten; Pflanzen - (ver schwillt an, war angeschwollen; anlspulcken
edeln) vgl. 'schwellen; '^anlschwelllen; anlspüjlen; Anlspüllung
anlschallten der Regen hat die Flüsse ange anlstalcheln
anjschauien; anlschaujlich; An- schwellt; vgl. -schwellen; An- Anlstalt, die; -, -en; keine -en zu
schaujlichlkeit, die; -; An schwelllung etw. machen (nicht beginnen
schaujung; Anlschaulungs- a n l s c h w e m i m e n ; A n l s c h w e m - [wollen]); Anlstalts_er|zie|hung,
-majtelrijai, ...uniteriricht m u n g ...leilter (der)
Anjschein, der; -[e]s; allem, dem - anlschwinideln (ug^.); jmdn. - Anistand, der; -s, ...stände; keinen
nach; anjscheijnend; vgl. schein anlschwitizen (in heißem Fett Anstand an dem Vorhaben neh
b a r gelb werden lassen) men (geh. für keine Bedenken ha
anjscheijßen (derb für heftig ta Anlschwung (Sportspr.) ben); auf dem Anstand stehen
deln) anlselgein; Anlsejgeln, das; -s (Jägerspr.); anlstänidig; An-
anjschilcken, sich (jährl. Beginn des Segel[flug]- stänldiglkeit, die; -; anlstands-
anlschiejben sports) w h a l l b e r, . . . l o s ; A n l s t a n d s ^ r e -
anlschiejßen anlselhen; ich sehe mir etw. an; gel, ...waulwau (ugs.)
anlschimjmeln vgl. angesehen; Anlselhen, das; anlstänikern (ugs.); gegen etw.,
anlschirlren; ein Pferd - -s; ohne - der Person (ganz gleich, jmdn. -
Anlschiss, der; -es, -e (derb für um wen es sich handelt); anjse- anlstarlren
heftiger Tadel) henslwert; anlsehnlllch; An- anlstatt; vgl. statt; anstatt dass
Anlschlag; anjschlalgen; das Es sehnjlichjkeit, die; - (T R 88)
11 7 Antidoten
Anitildumipinglgelsetz [anti- der; -s (griech.; ital.) (Schrift (Gegner des Judentums, Feind
dam...] <griech.; engl.; dl.) Friedrichs d. Gr. gegen Machia- der Juden); anltilselmiitisch;
(Wirtsch. Verbot des Dumpings) velli) An|tilselml|t|slnfius, der; -
Anltllfalschjslmus^ <griech.; ital.) Anltilmaltelrie^ (griech.; lat.) Anltijseplsis, Anjtiisepltik, die; -
(Gegnerschaft gegen Faschismus (Kernphysik aus Antiteilchen auf (griech.) (Med. Vernichtung von
und Nationalsozialismus); Aniti- gebaute Materie) Krankheitskeimen [bes. in Wun
falschjstV der; -en, -en (T R 126); A n | t i | m l | l i | t a | r j s | m u s \ d e r ; den]); Anltijsepltllkum, das; -s,
anltilfalschtsltlsch^ (griech.; lat.) (Ablehnung militäri ...ka (keimtötendes Mittel; anjti-
Anitllfoulling [cntif^lig, auch scher Gesinnung u. Rüstung); an- s e p l t i s c h
anti...], das; -s <griech.; engl.) ti|niilli[talr|s!tisch^ Anlti|se|rum\ das; -s, Plur. ...ren
(Anstrich für den unter Wasser Anitllmon [österr. anti...], das; -s u. ...ra (griech.; lat.) (Med. Heilse
befindlichen Teil des Schiffes, der (arab.) (ehem. Element, Metall; rum mit Antikörpern)
Bewuchs verhindert) Zeichen Sb [vgl. Stibium]) An|ti|spas|mo|di|kum, das; -s,
Anitilgen, das; -s, -e <gnech.) a n l t l l m o l n a r l c h l s c h ^ ( g r i e c h . ) ...ka (griech.)" (Med. krampflösen
(Med., Biol, artfremder Eiweiß (monarchiefeindlich) des Mittel); anitilspasitlsch
stoff, der im Körper die Bildung Anltilneulraljgitkum CR 132), (Med. für krampflösend)
von Abwehrstoffen gegen sich das; -s, ...ka (griech.) (Med. anitllstaitlsch (griech.) (elektro
selbst bewirkt) Schmerzen stillendes Mittel) statische Aufladung aufhebend)
Anitilgolne [...ne:] (griech. Sagen An|ti|no|m[e, die; ...ien (griech.) Anltjsltes (T R 132), der; -, ...stites
gestalt, Tochter des ödipus) (Widerspruch eines Satzes in sich (lat.) (kath. Kirche Ehrentitel für
Anltiigujajner; anitiigujajnisch; oder zweier gültiger Sätze) Bischof u. Abt)
A n l t i l g u a u n d B a r l b u l d a ( I n s e l Anjtilnolus (schöner griech. Jüng Anltllstrolphe^ (griech.) (Chorlied
staat in der Karibik) ling an Hadrians HoO im antiken griech. Drama)
Anitllhaftlbelschichltung anltilolchejnisch [...xe:...]; Anlti- Anitllteillchen (Kernphysik zu ei
Anitilheld <griech.; dt.) (inaktive olchla [auch ...'xi:a] (altsyr. nem Elementarteilchen komple
od. negative Hauptfigur in der Li Stadt); Anitilpichllen (mittel- mentäres Teilchen mit entgegen
teratur) alterl. Patriarchat in Kleinasien); gesetzter elektrischer Ladung)
anltilimlpejrijallisjtisch^ (gegen Anitllolchller; Anitilolchos, An- A n l t i i t e r i r o r l e i n l h e i t
den Imperialismus gerichtet) tijolchus (m. Eigenname) Anjtijtheise^ (griech.) (entgegen
anldk <lat.) (altertümlich; dem Anitilpalthie, die; ...ien (griech.) gesetzte Behauptung); Anltilthe-
klass. Altertum angehörend); (Abneigung; Widerwille); anlti- tlk, die; - (Philos.); anltiithejtisch
'Anitilke, die; - (das klass. Alter p§|thlsch Anltj!tD|xln\ das; -s, -e (griech.)
tum u. seine Kultur); ^Anltijke, Anltiiphon, die; -, -en (griech.) (li- (Med. Gegengift); anltijtolxisch^
die; -, -n meist Plur. (antikes turg. Wechselgesang); Anjtilpho- Anjtiltranlspllrant (TR 132), das;
Kunstwerk); Anitilkenjsamm- najle, das; -s, ...lien [...bn] u. An- -s, Plur. -e u. -s (griech.; lat.)
lung; anitilkisch (der 'Antike tilpholnar, das; -s, -ien [...bn] (schweißhemmendes Mittel)
nachstrebend); anitllkilsielren (Sammlung von Antiphonen) Anjtilzilpaltilon, die; -, -en (lat.)
(nach der Art der 'Antike gestal Anitilpglde, der; -n, -n (TR 126) (Vorwegnahme; Vorgriff); anlti-
ten; die 'Antike nachahmen) (griech.) (Geogr. auf dem gegen zijpielren
anitilkiejrijkaP (griech.) (kirchen überliegenden Punkt der Erde anltilzykllisch^ [auch ...'^yk...]
feindlich); Anltilkleinikalljs- wohnender Mensch; ühertr. för (Wirtsch. einem Konjunkturzu
mus^ Gegner) stand entgegenwirkend); Anlti-
Anjtilkiilmax, die; -, -e Plur. selten anitipipen zykllolne' (Meteor. Hochdruck
(griech.) (Rhet., Stilk. Übergang Änltijpylrejtilkum, das; -s, ...ka gebiet)
vom stärkeren zum schwächeren (griech.) (Med. fiebersenkendes Antlje (w. Vorn.)
Ausdruck) Mittel) Antllltz, das; -es, -e (geh.)
anitilklilnal (griech.) (Geol. sattel Anltilqua, die; - (lat.) (Druckw. La Anitoilnetite [antga'netfd), auch
förmig) teinschrift); Anitilquar, der; -s, -e ätoa'net(9)] (w. Vorn.); Aniton
Anitllklopfimititel, das; -s, - (Zu (jmd., der mit alten Büchern han (m. Vorn.)
satz zu Vergaserkraftstoffen) delt; Antiquitätenhändler); Anlti- anitölnen (Schweiz, für andeuten)
Anltilkomlmulnislmus^ (griech.; qualrijat das; -[e]s, -e (Geschäft, Änltglnia, Anitolnie [...is] (w.
lat.); an|ti|kom|mu|nis>tisch^ in dem alte Bücher ge- u. verkauft Vorn.); Anitolniius (röm. m. Ei-
anItilkonIzepItilolnelP (griech.; werden; nur Sing.: Handel mit genn.; Heiliger)
lat.) (Med. die Empfängnis verhü alten Büchern); anltilquajrisch;
anltolnym (IR 132) (griech.)
tend) Anitilqualschrift (Druckw.); an- (Sprachw. von entgegengesetzter
Anltijkörlper Plur. (griech.; dt.) tijquiert; (veraltet; altertümlich); Bedeutung); Anitojnym, das; -s,
(Med. Abwehrstoffe im Blut ge Anltilquiertlheit Plur selten: An- -e (Sprachw. Gegen[satz]wort,
gen artfremde Eiweiße) t i l q u i l t ä t d i e ; - , - e n m e i s t P l u r. Wort mit entgegengesetzter Be
Anltilkrlltik^ [auch ... tik] (griech.) ( a l t e r t ü m l i c h e s K u n s t w e r k , M ö deutung, z. B. „gesund - krank");
(Erwiderung auf eine Kritik) b e l u . a . ) ; A n l t i l q u l l t ä l t e n - h a n - anitoinylmlsch vgl. antonym
Anitilllen Plur. (Inselgruppe in der d e l , . . . h ä n d l l e r, . . . s a m m l l e r anitörlnen (ugs. für in einen
Karibik) Anitilralkelte; Anltilraikejtenlra- Rausch versetzen)
Anitillglpe, die; -, -n (franz.) (ein kelte Anitrag, der; -[e]s, ...träge; einen -
Huftier) Anltijraulcherlkamlpaglne auf etwas stellen; auf, österr. auch
Anjtilmaichllalvell [...makiavel], Anltilselmit der; -en, -en; TR 126 über - von ...; anltrajgen; An-
' [auch 'anti...] ' [auch anti...] ' [auch anti...]
11 9 Aper9u
tragslforlmullar; anltragslge- anlwendjbar; Aniwendlbarlkett, ao., a. o, [Prof.] = außerordent-
mäß; Anitraglstelller; Anltrag- die; -; anfweniden; ich wandte lich[er Professor]
stelllelrin od. wendete die Regel an, habe AOK = Allgemeine Ortskranken
anitrailnlelren angewandt od. angewendet; die k a s s e
anitraulen; angetraut angewandte od. angewendete Re Älollllen (antike Landschaft an der
a n i t r e fl f e n gel; vgl. angewandt; Anjwenlder; N o r d w e s t k ü s t e v o n K l e i n a s i e n ) ;
anitreilben; Anitreilber Aniwenidung; anlwenldungs- Älolliler; ''älolllsch <2m Äolien);
anitrenlzen; sich - (öslerr. ugs. für belzolgen Äolische Inseln; vgl. Liparische
sich bekleckern) aniwerlben; Aniwerlbung Inseln; ^älollisch {zu Äolus)
anitrelten aniwerlfen (durch Windeinwirkung entstan
Ä n l t r i e b ; A n i t r i e b s . k r a f t , Anlwert, der; -[e]s (bayr., ö.sterr. den); Älolslharlfe (Windharfe);
...schellbe, ...sysltem, ...wellle für Wertschätzung) Älollus (griech. Windgott)
anitrinlken; sich - (äsferr. ugs. für A n j w e l s e n ( G r u n d s t ü c k [ m i t Älon, der; -s, -en meist Plur.
sich betrinken); ich trinke mir ei Wohnhaus. Stall usw.]); anjwe- (griech.) (Zeilraum, Weltalter;
nen an (ugs.) send; Aniwelsenide, der u. die; Ewigkeit); älglnenllang
Anltritt, der; -[e]s; Anltritts-be- -n, -n (f R 5 ff ); Aniwelseniheit, Aloirjst, der; -[e]s, -e (griech.)
such, ...relde die; -; An|we|sen|helts|lis|te (Sprachw. eine Zeitform, bes. im
anitrocklnen aniwildern; es widert mich an Griechischen)
anitun; jmdm. etwas -; ich tue mir a n i w i n l k e l n Alorlta, die; -, ...ten (griech.) (Med.
das nicht an; (österr. ugs. auch für A n i w o h l n e r ; A n | w o h | n e r | s c h a f t , Hauptschlagader); Alprlten-
sich über etwas [grundlos] aufre die; - klaplpe
gen) A n i w u c h s ( F o r. s t w. ) AP [e:'pi:] = Associated Press
'aniturlnen (ugs. für herbeieilen) Anlwurf APA = Austria Presse Agentur (.so
^anlturlnen ['antoe(r)non] (dt.; anjwurlzeln; vgl. angewurzelt die von den Richtlinien der Recht-
engl.) vgl. aniörnen Anjzahl, die; -; eine Anzahl gutc[r] .Schreibung abweichende Schrei-
Antw. = Antwort Freunde; anjzahllen; anlzäh- bung)
Antlwerlpen {belg. Hafenstadt) len; Anlzahllung; Anlzahllungs- Alpalche [apatja, auch a'paxa],
A n t l w o r t , d i e ; - e n ( A h k . A n t w. ) ; sumlme der; -n, -n; TR 126 (Angehöriger
um [od. Um] - wird gebeten (Abk. anizapifen; Anizapifung eines Indianerstammes; [nur
u. [od. U.] A. w. g.); antjworjten; Anlzeilchen ...X...:] veraltend für Verbrecher,
antfwortilich; - Ihres Briefes anizeichlnen Zuhälter [in Paris])
(Amtsspr. auf Ihren BrieO; Ant- Anizeilge, die; -, -n; anizellgen; Ajpalnalge [apa'na;3a, österr.
w o r t l s c h e i n ( P o s t w. ) An|zel|ge[n]|blatt; Änlzellgen- ...na:3], die; -, -n [...ria:3(3)n]
an und für sich [auch - - 'fy:r -] t e i l ; A n i z e i l g e l p fl i c h t ; a n l z e i - (franz.) (regelmäßige finanzielle
Anlulrle, die; -, ...ien (griech.) g e l p fl i c h l t i g ; - e K r a n k h e i t ; A n - Zuwendung)
(Med. Versagen der Harnaus zeilger; Anlzeilgeltajfel alpart; (franz.) (geschmackvoll,
scheidung) Anizenigrulber (öslerr, Schrift reizvoll); etwas Apartes (TR 47);
AInus, der; -, Ani dat.) (Med. Af steller) Alpartlbelstelllung (Buchhandel
ter); Alnus praelter [- pre;...], A n l z e t l t e l l e r, A n i z e t t j l c r ; a n j z e t - Einzelbestellung [eines Heftes
der; - Ani - (Med. künstlicher teln (ugs.); Anizetitellung, An- oder Bandes aus einer Reihe]);
Darmausgang) zettllung Alpartlheid, die; - (afrikaans)
anjverltraujen; jmdm. einen Brief a n i z i e l h e n ; s i c h - ; a n i z i e l h e n d (früher Ra.ssentrcnnung zwischen
-; sich Jmdm. -; ich vertrau[t]e an. (reizvoll); Anizielhung; Anlzie- Weißen und Farbigen in der Re
seltener ich anvertrau[l]e; anver hungslkraft publik Südafrika); Alpartlheid-
traut; anzuvertrauen a n i zl e l l e n (zu m Zi e l h a b e n ) polliltik; Alpartlment [apart
aniveriwanideln fge/i.;; sich etwas a n i z i l s c h e n ment, engl. 9 pa;(r)tmant], das; -s.
- (zu eigen machen); du verwan ■•Anlzucht, die; -. ...züchte (Berg- -s (engl.) (kleinere Wohnung);
delst dir ihre Meinung an, seltener mann.sspr. Abwassergraben) vgl. Appartement; Alpartlment-
du anverwandelst dir ...; Anjver- ^Anlzucht, die; - (Aufzucht junger h a u s
wandjlung (geh.) Pflanzen [und Tiere]); Anlzucht- Alpalthie, die; -. ...ien Plur. .selten
Aniveriwandite, der u. die; -n, -n garlten (griech.) (Teilnahmslosigkeit);
■(TR 5 ff.) Anizug, der; -[e]s, ...züge (Schweiz, alpalthisch
anivllslelren auch für [Bett]bezug, Überzug; Alpaltit [auch ...tit], der; -s, -e
Anw. = Anweisung .Schweiz. [Basel] auch Antrag [im (griech.) (ein Minerai)
aniwachlsen Parlament]); es ist Gefahr im -; Alpaltolsaulrus, der; -, ...rier
anlwähjien (Fern.sprechwe.scn) anizüglllch; Anizüglllchlkelt; [...iar] (griech.) (ausgestorbene
Aniwait, der; -[e]s, ...walte; An- Änizugslkraft; Anizuglstoff; Riesenechse)
wälltln; Anjwaltischaft, die; -. Anizugsiverlmölgen Alpellles (altgriech. Maler)
- e n P l u r. . s e l t e n : A n j w a l t s l k a m - a n i z ü n i d e n ; A n l z ü n l d e r Alpenlnin, der; -s, auch Alpenlni-
m e r anizweicken nen Plur. (Gebirge in Italien);
anlwanjdeln; Anlwanldellung, anizwellfeln; Anizwellfellung, Alpenlnilnenihalblinlsel, die; -;
häufiger Aniwandllung A n i z w e l fl l u n g alpenlnilnlsch, aber (TR 102):
anlwärlmen anizwitlschern; sich einen - (wg.v. die Apenninische Halbinsel
Anlwärlter; Anjwartlschaft, die; für sich betrinken); ich zwitschere alper (südd., .Schweiz., ö.sterr. für
-. -en Plur. selten mir einen an schneefrei); -e Wiesen
anlweijsen; Geld -; vgl. angewie AO = Abgabenordnung; Anord Alperlpu [aper'sy:], das; -s, -s
sen; Aniweilsung (Abk. Anw.) n u n g (franz.) (geistreiche Bemerkung)
Aperitif 120
Alpelriltif, der; -s, Plur. -s, auch -e Ajpis, der; - (heiliger Stier der al A j p o p h j t h e g j m a [ a p o ' fl e g m a ]
<franz.) {appetitanregendes alko- ten Ägypter); Alplslstier (TR 132), das; -s, Plur. ...men u.
hol. Getränk) Alpüzes {Plur. von Apex) ...mala (griech.) ([witziger] Aus-,
alpern <zu aper) (südd, Schweiz., apl. = außerplanmäf3ig Sinnspruch)
ästen, für schneefrei werden); es Apllalnat (TR 130) der; -en, -en, Ajpojphyjse, die; -, -n (griech.)
apert (taut) auch das; -s, -e (griech.) {Optik {Med. Knochenfortsatz)
Ajpdjro [franz. apero;], der; -s, -s Linsensystem, durch das die Ajpopjlekjtijker (T R 130) (griech.)
(franz.) (bes. schwell., Kurzform Aberration korrigiert wird); ap- {Med. zu Schlaganfällen Neigen
von Aperitif) iajnaitisch der; an den Folgen eines Schlag
Alperjtur, die; -en dat.) {Optik Apllomb [a'plo:] (TR 130), der; -s anfalls Leidender); alpopllek-
Maß für die Fähigkeit eines Sys (franz.) (Sicherheit im Auftreten, tisch; Ajpopjlejxie, die; -, ...ien
tems, sehr feine Details abzubil Nachdruck; Abfangen einer Be (Schlaganfall)
den; Med. Öffnung, Eingang ei wegung im Balletttanz) Alpolrie, die; -, ...ien (griech.) {Phi
nes Organs) ARO, auch Ajpo, die; - (außerpar los. Unmöglichkeit, eine philos.
Alpex, der; Apizes [...^e:s] dat.) lamentarische Opposition) Frage zu lösen)
{Astron. Zielpunkt der Bewegung Ajpojchrcjmat [...k...], der; -en, Alpositalsie (T R 132), die; -, ...ien
eines Gestirns; Sprachw. Zeichen -en, auch das; -s, -e (griech.) {Op (griech.) {Rel. Abfall [vom Glau
zur Bezeichnung langer Vokale, tik Linsensystem, das Farbfehler ben]); Alposjtat, der; -en, -en;
z. B. ä, ä) korrigiert); aipoichrojmajtlsch T R 126 (Abtrünniger)
Apifel, der; -s, Äpfel; Apjfel- ajpojdjkitisch; (griech.) (keinen Ajppsitel (TR 132), der; -s, -
baum; Äplfeijchen; apjfeliför- Widerspruch duldend) (griech.); AjpositeLbrief (im
mlg; ApifeLgellee, ...kraut (das; A j p o j g ä l u m , d a s ; - s , . . . ä e n N.T.), ...gejschlchlte
-[e]s; landsch. Sirup), ...most, (griech.) {Astron. Punkt der größ a posjtejrljolri dat.) {Philos. aus
...mus; äpjfein; das Pferd musste ten Erdferne des Mondes od. ei der Wahrnehmung gewonnen,
-; Apjfel.saft ...schimjmel {vgl. nes Satelliten; Ggs. Perigäum) aus Erfahrung; geh. für nachträg
-Schimmel); Ap|fel|s||ne, die; Ajpojkajlypjse, die; -, -n (griech.) lich); AlpDsjtejrllojri, das; -, -;
-n; Apjfelisiinenischajle; Apjfet- {Rel. Schrift über das Weltende, (Erfahrungssatz); alpcsjteirllg-
.strujdel, ...wein, ...wickjler (ein bes. die Offenbarung des Johan risch (erfahrungsgemäß)
Kleinschmetterling) nes; Unheil, Grauen); alpolka- Alpolstjlb, das; -s, - (griech.) (ver
Ajphäirejse, Aiphäjrejsts lypltisch; die apokalyptischen altete photometr. Einheit der
(IR 132), die; -, ...resen (griech.) R e i t e r Leuchtdichte; Zeichen asb)
{Sprachw. Wegfall eines Lautes Alpolkolpe [...pe], die; -, ...kopen Ajposjtoliat, das, Theol. auch der;
od. einer Silbe am Wortanfang, (griech.) {Sprachw. Abfall eines -[e]s, -e (griech.) (Apostelamt);
z. B. 's für „es") Lautes od. einer Silbe am Wort Ajposjtoliijkum, das; -s {Theol.
Alphalsie, die; ...ien (griech.) ende, z.B. „halt'"/ür „hatte"); Apostolisches Glaubensbekennt
{Philos. Urteilsenthaltung; Med. a|po|ko|p[e|ren nis); ajposltgjlisch (nach Art der
Verlust des Sprechvermögens) alpolkryph (griech.) (unecht); Apostel; von den Aposteln ausge
Alphel (TR 132), das; -s, -e Alpoikryph, das; -s, -en meist hend); die -e Sukzession; die -en
(griech.) {Astron. Punkt der größ Plur. (griech.) {Rel. nicht aner Väter; den -en Segen erteilen;
ten Sonnenferne eines Planeten kannte Schrift [der Bibel]) aber (TR 108): das Apostolische
od. Kometen; Ggs. Perihel) Alpoilda (Stadt in Thüringen) Glaubensbekenntnis, die Aposto
A l p h e l l a n d l r a ( T R 1 3 2 ) , d i e ; - , alpolliltisch (griech.) (unpolitisch) lische Majestät; der Apostolische
...dren (griech.) {Bot. eine Pflan- Äjpoll {geh. für ' -Apollo); Alpoljii- Delegat, Nuntius, Stuhl
zengattung; z.T. beliebte Zier nalris (Heiliger); alpolllilnlsch Ajpojstroph [Schweiz, apo...], der;
pflanzen) (in der Art Apollos; harmonisch, -s, -e (griech.) (Auslassungszei
Aiphonjgejtriejbe (griech.; dt.) ausgeglichen, maßvoll); ''Ajpoljlo chen, z.B. in „wen'ge"); Ajpo-
(geräuscharmes Schaltgetriebe) (griech.-röm. Gott [der Dicht strglphe [auch a'postrofe:], die; -,
Alpho|r|s|mus, der; -, ...men kunst]); ^Alpoljlo. der; -s, -s ...ophen {Rhet. feierliche Anre
(griech.) (geistreicher, knapp for (schöner [junger] Mann); ^Alpol- de); alpojstrojphiejren (anre
mulierter Gedanke); Alpholr|s|ti- lo (amerik. Raumfahrtpro den; nachdrücklich bezeichnen);
ker; alpholrisitisch gramm, das die Landung be jmdn. als Ignoranten -; Ajpo-
Aphiroidiisilaikum (T R 130), das; mannter Raumfahrzeuge auf dem stro|ph[e|rung
-s, ...ka (griech.) {Med. den Ge Mond zum Ziel hatte); Aipoljio- Alpolthelke, die; -, -n (griech.);
schlechtstrieb anregendes Mittel); f a l l t e r ( e i n S c h m e t t e r l i n g ) ; Alpolthelkenihellfelrln; ajpo-
aphirojdllsisch (auf Aphrodite Ajpoljlon vgl. 'Apollo; Alpoljlo- thejkenlpfllchjtig; Alpolthelker;
bezüglich; den Geschlechtstrieb n i a ( w. Vo r n . ) ; A j p o l j l o i n i j u s ( m . Aipolthelkerlgelwicht {vgl. -Ge
steigernd); Aphjrojdijte (griech. Vorn.); Aipoillo-Raumlschiff wicht); Alpolthelkelrln; Ajpo-
Göttin der Liebe); aphjrojdj- {vgl. -'Apollo) thejkeriwaalge
tisch (auf Aphrodite bezüglich) Alpollolget, der; -en, -en (T R 126) Ajpojthejgise, die; -, -n (griech.)
Aphjthe [afta], die; -, -n meist (griech.) ([nachdrücklicher] Ver (Vergöttlichung; Verklärung;
Plur. (griech.) {Med. kleines Ge fechter, Verteidiger); Ajpoilo- Theater wirkungsvolles Schluss
schwür der Mundschleimhaut); geltik, die; -, -en {bes. Theo). Ver bild)
Aphjthenjseuiche {Tiermed. teidigung, Rechtfertigung [der alpoltrolpälisch (griech.-nlat.)
Maul- u. Klauenseuche) Christi. Lehren]); ajpojlojge- {geh. für Unheil abwehrend)
Ajpja (Hptst. von Samoa) tisch; Alpollolgie, die; -. ...ien Aplpajlaichen Plur. (nordamerik.
alpilkal dat.) (den Apex betref {geh. für Verteidigung; Verteidi Gebirge)
fend) gungsrede, -Schrift) Apipalrat der; -[e]s, -e dat.) (grö-
121 Äquatortaufe
ßeres Gerat, Vorrichtung techni Appetit anregend; Aplpeltjt- Vernunftsatz); alprilglrisch (al
scher Art); Apipalralte.bau -haplpen, ...hemjmer (.svw. Ap lein durch Denken gewonnen;
(der; -[ejs). ...meldilzln (die; -; petitzügler); apipeltitliich; ap- aus Vernunftgründen [erschlos
med. Versorgung mit [übermäßi peltitllos; Aplpeltrtllolsiglkeit, sen]); Alprllolrjslmus, der; - (phi
gem] Einsatz technischer Appa die; ■; Apipeltitizügller (den Ap los. Lehre, die eine von der Erfah
rate); apipalraltiv (den Appa- petit zügelndcs Mittel); Aplpelti- rung unabhängige Erkenntnis an
rat[ebau] betreffend); apparative zer ['epilaiz9(r)], der: -s, - (lat.- n i m m t )
Diagnostik; Apjpalratlschik, engl.) (appetitanregendes Mittel) apirolpos [apro'po:] (TR 130)
der; -s, -s <russ.> (ahweriemi ap|plau|d[e|ren dat.) (Beifall klat (franz.) (nebenbei bemerkt)
Funktionär im Staats- u. Partei schen); jmdm. -; Aplpl^s, der; A p l s i l d e , d i e ; - , - n ( g r i e c h . )
apparat stalinistisch geprägter -es, -e Plur. selten (Beifall) (A.stron. Punkt der kleinsten od.
Staaten, der Weisungen und Apiplilkaltiign, die; -. -en dat.) größten Entfernung eines Plane
Maßnahmen bürokratisch durch (Anwendung; Med. Verabrei ten von dem Gestirn, das er um
z u s e t z e n s u c h t ) ; A p j p a l r a l t u r, chung [von Arzneimitteln]; aufge läuft; ai«7i für Apsis); Aplsls, die;
die; -en (Gesamtanlage von Ap nähte Verzierung); apiplilkaltiv; -, ...siden (griech.) (Archit. halb
paraten) apiplilzielren runde, auch vieleckige Altarni
Apiparltelment [apart(3)'mao od. apiport! (franz.) (Befehl an den sche; [halbrunde] Nische im Zelt
... mä:, .Schweiz. ... ment], das; -s, Hund bring es her!); Apipprt für Gepäck u.a.)
Plur. -s, .Schweiz, -e (franz.) (Zim der; -s, -e (Herbeibringen); ap- apitielren dal.) (Philatelie [einen
merflucht in einem Hotel); vgl. por|t[e|ren Stempel] so ändern, dass eine wei
Apartment Apipolsiltilon, die; -, -en dat.) tere Benutzung möglich ist)
Aplpaslsilojnajta. die; - (ital.) (Sprachw. substantivische Beifü Alpullilen [...ien] (Region in Ita
(eine Klaviersonate von Beet gung, meist im gleichen Fall wie l i e n )
hoven) das Bezugswort, z. B, Konrad Alqua desltiljlalta, das; - - dat.)
Apipeal [o piil], der; -s (engl.) (An A d e n a u e r, „ d e r e r s t e d e u t s c h e '(destilliertes 'Wasser); Alquä-
ziehungskraft, Ausstrahlung) Bundeskanzler", regierte ...); ap- dukt, der, auch das; -[e]s, -e (über
Apjpeaselment [s'piizmsnt], das; polsiltilolnell eine Brücke geführte antike Was
-s (engl.) (nachgiebige Haltung, Aplprelteur [...■t0:r], der; -s, -e serleitung); Alqualkulltur (Be
Beschwichtigungspolitik) (franz.) (Textilind. Zurichter, wirtschaftung des Meeres, z. B.
Apipell, der; -s, -e (franz.) (Aufruf; Ausrüster [von Geweben]); ap- durch Muschelkulturen); Alqua-
Mahnruf; Milif. Antreten zum preltielren ([Gewebe] zurichten, malrln, der; -s, -e (ein Edelstein);
Befehlsempfang usw.); Apjpellla- ausrüsten); Aplpreltur, die; -, -en Alqualnaut, der; -en. -en; T R 126
tilon, die; -, -en (.Schweiz., .son.st dat.) ([Gewebe]zurichtung, -Ver (Unterwasserforscher); Alqua-
veraltet für Berufung); Aplpeljla- edelung) plalning [seilen auch ...'plc:nii3],
t i l o n s l g e l r l c h t ; A p l p e l j l a l t i v, ApIproach [3'pro:tJ], der; -[e]s, -s das; -[s] dat.; engl.) (Wasserglät
das; -s, -e [...vs] (Sprachw. Gat (engl.) (Wi.ssensch. Art der Annä te; das Rutschen der Reifen eines
tungsname; Wort, das eine Gat herung an ein Problem; Wer- Kraftfahrzeugs auf aufgestautem
tung gleich gearteter Dinge od. he.spr. besonders wirkungsvolle Wasser bei regennasser Straße);
Wesen u. zugleich jedes einzelne Werbezeile; f/wgu'. Landeanflug) Alqualrell, das: -s, -e (ital.
Wesen od. Ding dieser Galtung Apiprolbaltiign, die; -, -en dat.) (-franz.)') (mit Wasserfarben ge
bezeichnet, z. B. „Mensch"); ap- (staatl. Zulassung als Arzt od. maltes Bild); in Aquarell (Wasser
peillielren (sich mahnend, be Apotheker); apiprolbielren; ap farben) malen; Alqualrelllfarjbe;
schwörend an jmdn. wenden; ver probierter Arzt alqualreljlielren (in Wasserfar
altet für Berufung einlegen); Ap- Aplprolxilmaltilgn, die; -, -en ben malen); Alqualrijalner dat.)
pelllplatz dal.) (bes. Math. Annäherung): (Aquarienliebhaber); Alqualri-
Apipenidix, der; Gen. -, auch -es, apiprolxllmaltjv (annähernd) enlglas [...jen...] Plur. ...gläser:
Plur. ...dizes, auch -e (Anhängsel) Apr. = April Alqualrisltik, die; - (sachgerech
M. die; -, ...dices [...^e:s], alltags Apires-Ski [aprefi:] (T R 130), das; tes Halten und Züchten von Was
sprachlich auch der; -, ...dizes - (franz.; norw.) (bequeme [modi sertieren u. -pflanzen); Alqualri-
[...Ue:s] dat.) (Med. Wurmfortsatz sche] Kleidung, die man nach um, das; -s, ...ien [...ien] (Behälter
des Blinddarms); Aplpenldiizi- dem Skilaufen trägt; Vergnügung zur Pflege und Züchtung von
tis, die; -, ...itiden (Med. Entzün nach dem Skilaufen); Aplres- Wassertieren und -pflanzen; Ge
dung der Appendix) Skl-Kleildung (TR 28) bäude für diese Zwecke); Alqua-
A p l p e n l z e i l ( K a n t o n d e r S c h w e i z Apirllkolse (TR 1.30), die; -. -n tel, das; -s, -s dat.; franz.) (Hotel,
[Halbkanlone Appenzell Außer dat.); Aplrilkglsen.konlfiltülre, das statt Zimmern Hausboote
rhoden u. Appenzell Innerrho ...marlmellalde vermietet); Alqualtinita, die; -,
den]; Hauplort von Innerrho Apirjl (TR 130), der; -[s], -e dat.) ...ten (ital.) (ein Kupferstichver
den); Apipenizelller (TR 103); ( v i e r t e r M o n a t i m J a h r, O s t e r - fahren [nur Sing.J: nach diesem
apipenizelllisch mond, Wandelmonat; Abk. Verfahren hergestellte Grafik);
Aplperlzepltllon, die; -, -en dat.) A p r. ) ; A p I r i L s c h e r z , . . . t a g , alqualtlsch dat.) (dem Wasser
(P.sych. bewusste Wahrnehmung); ...wetlter angehörend); -c Fauna
apjperjzilpielren (bewusst wahr a prilma vjsita [- - v...] (ital.) (ohne Älqualtor, der; -s dat.) (größter
nehmen) vorherige Kenntnis) Breitenkreis der Erde); älqualto-
Apipeltenz, die; -, -en dat.) (Biol. a prilglri dal.) (be.s. Philos. von der rilal (in der Nähe des Äquators
Trieb); Aplpeltenz|ver|hal|ten; Wahrnehmung unabhängig, aus befindlich); Äjquajtolrilallgui-
Apipeltit, der; -[e]s, -e: aplpeltit- Vernunftgründen; von vornher nea [...gi...] (.Staat in Afrika);
anlrelgend; aber (TR 40): den ein); Alprilglri, das; -, - (Philos. Äjqualtorltaulfe
Aquavit 122
Alqualvit auch ...Vit], der; (alter Name für Syrien); Alra- tag; arlbelts.tägllich, ...teillig;
-s, -e <lat.) (ein mil Kümmel aro- mäjer, der; -s, - (Angehöriger Arlbeits.teillung, ...uniterlricht
matisierter Branntwein) eines westsemit. Nomadenvol (method. Prinzip der Unterrichts-
älquildlsltant <lat.> (Math, gleich kes); alralmälisch; vgl. deutsch; gestallung), ...verlhältlnis, ...ver-
weit voneinander entfernt) Alralmälisch, das; -[s] (eine mlttllung; arlbeltsiwllllig; Ar-
Älquillibirjst (:R 130), der; -en, Sprache); vgl. Deutsch; Alra beitslwilllilge, der u. die; -n, -n
-en (tR 126) (franz.) (Gleichge mälHsche, das; -n; vgl. Deutsche, (TR 5IT.); Arlbelts-zeit, ...zeit-
wichtskünstler, bes. Seiltänzer); d a s verlkürlzung, ...zimlmer
älquilnokitilal dat.) (fachspr. das Alranljulez [a'ranxu.es, span, arag- Arlbitlralge [...*tra:33, österr.
Äquinoktium betrelTend); Älqui- 'xu£0] (span. Stadt) ...'tra:3] (TR 130), die; -, -n
nokitllallstürjme Plur.: Älqui- Alranjzilni Plur. (pers.-ital.) (bes. [...'tra:3(3)n] (franz.) (Schiedsge
nokltilum, das; -s, ...ien [...ian] österr.. für überzuckerte od. richtsvereinbarung im Handels
(Tagundnachtgleiche) schokoladenüberzogene gekochte recht; [Ausnutzen der] K-ursun-
Alquütalnijen [...isn] (hist. Land Orangenschalen) terschiede an verschiedenen Bör
schaft in Südwestfrankreich) Älrar, das; -s, -e dat.) (Staatsver sen); arlbitlrär (nach Ermessen,
älqullvallent [...v...] (lat.) (gleich mögen; österr. für Fiskus) willkürlich); Arlbltlraltllon, die;
wertig); Alquijvallent, das; -[e]s, Airajra vgl. Ara -, -en (Schiedswesen für Streitig
- e ( G e g e n w e r t ; A u s g l e i c h ) ; Ajrajrat ['a(:)...], der; -[s] (höchster keiten an der Börse)
Älquilvalienz, die; -en (Gleich Berg der Türkei) ARBO = Auto-, Motor- und Rad
wertigkeit); älquilvok (mehrdeu äjralrisch (lat.) (zum Ärar gehö fahrerbund Österreichs
tig, doppelsinnig) rend; staatlich) Arlbolreltum, das; -s, ...ten (lat.)
^Ar, das, österr. nur so, auch der; -s, Ajraulkalner (chilen. u. argentin. (Bot. Pflanzung verschiedener
-e dat.) (ein Flächenmaß; Zeichen Indianer); Alraulkalrle [...is], die; Bäume zu Studienzwecken)
a); drei-(TR 90) -, -en (Zimmertanne) Arlbulse, die; -, -n (pers.-russ.)
^Ar = ehem. Zeichen für Argon Alrazjzo, der; -s, ...zzi (ital., nach ( Wa s s e r m e l o n e )
iAIra, Ajralra, der; -s, -s (indian.) der frz. Stadt Arras) (gewirkter arc = Arkus
matiker); arlchilmeldisch; archi Arlgenitilnilen [...ian] (südamerik. (Angehöriger eines der frühge-
medisches Prinzip: archimedi Staat); Arjgenltijnijer [...isr]: Ar- schichtl. Völker mit idg. Sprache;
scher Punkt (Angelpunkt); archi genitilnijeirin [...is...]: arigeniti- national.soz. Nichtjude, Angehöri
medische Spirale (t R 94) nisch; argentinische Literatur. ger der sog. nordischen Rasse)
Arlchilpel, der: -s, -e (griech.-ital.) aber (T R 102): die Argentinische Ajrijes [...ies], der; - dat., „Wid
{Inselmeer, -gruppe); Arlchi- Republik; Arjgenjtit [auch ... tit], der") (ein Sternbild)
tekt der: -en, -en (TR 126) der; -s (Silberglanz: Silbersulfid): Airijmaithia, ökum. Ajrilmaitäa
(griech.): Arlchiltekltenjbülro; Arjgenjtum, das: -[s] {lat. Bez. für (altpalästin. Ort)
Arlchiltekltolnik, die; -en Silber; Zeichen Ag) Alrilon (altgriech. Sänger)
(Wissenschaft der Baukunst [nur Ä r j g e r, d e r ; - s : ä r j g e r j i i c h ; alrilolso (ital.) {Mu.sik liedmäßig
Sing.]; Bauart: planmäßiger Auf ärlgern; ich ...ere (TR 16); sich [vorgetragen]); Alrilolso, das; -s,
bau): arichiltekitolnlsch (bau über etwas -; Ärjgerlnis, das: P l u r. - s u . . . . s i ( l i e d h a f t e s G e
lich: baukünstlerisch); Arlchl- ...nisses, ...nisse: Argjlist, die: -; sangs- od. Instrumentalstück)
tekltur, die; -en (Baukunst: argjlisitig; argjlos; Argllolsig- Alrllost, Alrilpsito (ital. Dichter)
Baustil): Arjchitlrav (TR 132), kelt, die: - A|ri|olv|st [...V...] (Heerkönig der
der: -s, -e [...vo] (Archit. auf Säu Arjgo, die; - (griech.) (Name des S w e b e n )
len ruhender Tragbalken) Schiffes der Argonauten; ein airisch {zu Arier); a|rils[e|ren {na-
Arichiv, das: -s, -e [...vs] (Akten-, S t e r n b i l d ) tionaisoz. in arischen Besitz über
dt.) (Frucht der Arekapalme; Bc- europ. Trägerrakete) Arlkalde, die; -. -n (franz.) {Archit.
telnuss) Ajrijalner {Rel. Anhänger des Bogen auf zwei Pfeilern od. Säu
Äjren {Plur. von Ära) Arianismus): alrijalnisch; der len); Arlkalden Plur. (Bogenrei-
Ajrejna, die; ...nen (lat.) ([sand- Arianische Streit (TR 56): Ajrlja- he)
beslreuter] Kampfplatz: Sport njsjmus, der: - (Lehre des Arius, Arlkaldllen [...isn] (griech. Land
platz: Manege im Zirkus; österr. wonach Christus mit Gott nicht schaft): Arlkaldiler [...isr]; arlka-
veraltend auch Sommerbühne) wesenseins, sondern nur wesens dlsch; -e Poesie (Hirten- u. Schä
Ajrejojpag, der; -s (griech.) (Ge ähnlich sei) ferdichtung)
richtshof im alten Athen) alrld (lat.) {Gcogr. trocken; wüs- Arlkanlsas (Staat in den USA;
Aires (griech. Kriegsgott) tenhaft): Airiidiität, die: - Abk. Ark.)
Älrezizo (ital. Stadl) Ajrle (-.19], die: -. -n (ital.) (Sologe Arikajnum, das: -s, ...na (lat.) (Ge
arg; ärger, ärgste; ein arger Böse sangsstück mit Instrumentalbe heimnis; Geheimmittcl)
wicht, aber der Arge (vgl. d.): im gleitung) Arjkelbulse, die; -, -n (niederl.,
Argen liegen; zum Ärgsten kom 'Ajrilei (...iel, auch ...ie:i] (hebr.) „Hakenbüchse") (Gewehr im 15./
men^ vor dem Ärgsten bewahren: (alter Name Jerusalems; Name 16. Jh.); Arlkelbuisier, der: -s, -e
das Ärgste verhüten: nichts Arges eines Engels: Luftgeist in Shake (Soldat mit Arkebuse)
denken: Arg, das: -s (geh.); ohne speares „Sturm"); ^Ajriiei. der; -s Arikgjna (Kap auf Rügen)
Arg; kein Arg an einer Sache fin (Uranusmond) Arlkolse, die; - (franz.) {Geol. feld
den: Arjge, der: -n (Teufel) Alriler [...iar], der; -s, - (sanskr.) spatreicher Sandstein)
Arktiker 124
Arkitilker, der; -s, - (griech.) (Be- arlmlelren dat.) (Technik ausrüs Ordnung; Übereinkunft; Einrich
wohner der Arktis); Arkitis, die; - ten, bestücken, bewehren); Ar- tung eines Musikstücks); Arlran-
(Gebiet um den Nordpol); ark mielrung; Ar|m[e|rungslei|sen geur [arai3"30:r od. arä'30:r], der;
t i s c h ; A r k i t u r, A r k i t u l r u s , d e r ; - ...arlmig (z. B. langarmig) -s, -e (jmd., der etwas arrangiert;
(ein Stern) Arlmin (m. Vorn.); Arlmijnijus jmd.. der ein Musikstück einrich
Arlkus, auch Aricus, der; - [ar- (Cheruskerfürst) tet, einen Schlager instrumen
ku:s] dat.) (Math. Kreisbogen ei armllang; ein armlanger Stiel, aber tiert); arlranigieiren [araq'si;...
nes Winkels; Zeichen arc) einen Arm lang; Arm.länjge, od. arä'3i:...]; Arjranlgjerlprolbe
Arnberg, der; -[e]s (Alpenpass); ...lehlne; Armlleuchlter (auch (Theater Stellprobe)
Arllberglbahn. die; - Schimpfwort) Arjras (franz. Stadt)
A r l l e s [ a r l l ( f r a n z . S t a d t a m ärmlllch; Ärmlllchikelt die; - Arlrest der; -[e]s, -e (lat.) (Be
Rhonedeila) ...ärmjltg vgl. ...ärmelig; Ärmliing schlagnahme; Haft; veraltet für
a r m ; ä r m e r, ä r m s t e ; a r m e R i t t e r (Ärmel zum Überstreifen); Arm- Nachsitzen); Arlresitant, der;
(eine Süßspeise); die armen Kin muslkel -en, -en; TR 126 (veraltend für
der; aber wir Armen (T R 5); [bei] Arlmglrilka (kelt. Bez. für die Bre Häftling); Arjrestlzellle; arjre-
Arm und Reich (veraltet für [bei] tagne); arlmolrilkalnisch. aber t[e|ren (Technik anhalten; sper
jedermann); ein Konflikt zwi (TR 102): das Armorikanische ren; veraltet /ür verhaften); Arlre-
schen Arm und Reich; Arme und Gebirge (Geol.) tielrung (Sperrvorrichtung)
Reiche, bei Armen und Reichen, Armireif, der; -[e]s, -e Arjrhejnijus (schwed. Chemiker u.
der Arme (vgl. d.) und der Reiche armjselllg; Armlseliiglkeit, die; - Physiker)
Arm, der; -[e]s, -e; ein Arm voll ^Armlstrong ['a:(r)mstroi3], Louis Ar|rhyth|m[e, die; -, ...ien (griech.)
Reisig [luri] (amerik. Jazzmusiker); (Unregelmäßigkeit in einer sonst
Arlmalda, die; -, Plur. ...den u. -s ^Armlstrong, Neil [ni:l] (amerik. rhythm. Bewegung; Med. Unre
(span.) ([mächtige] Kriegsflotte) Astronaut, der als erster Mensch gelmäßigkeit des Herzschlags);
Arlmaglnac [arman'jak] (tR 130), den Mond betrat) arlrhythjmlsch [od. a'ryt...]
der; -[s], -s (franz.) (franz. Wein A r m l s ü n i d e r l g l o i c k e , d i e ; - , Arlnival [s'raivsl], das; -s, -s (engl.)
brand) -n; auch Ar|me|sün|der|glo|cke, (Ankunft [Hinweis auf Flughä
armlamlpultiert; ein -er Mann österr. Ar|men|sün|der|glo|cke fen]); arlrilvielren [ari'vi:...]
Ärlmaltur, die; -, -en dat.); Arlma- Arlmulre [ar'myirs], Arlmülre, (franz.) (in der Karriere vorwärts
tulrenlbrett die; -n (franz.) (klein gemuster kommen); ar|ri|v[ert (anerkannt,
A r m i b a n d , d a s ; P l u r. . . . b ä n d e r ; tes [Kunst]seidengewebe) erfolgreich); Ar|ri|v[er|te, der u.
A r m i b a n d l u h r ; A r m . b e u l g e , Arlmut, die; -; Arlmuts-flücht- die; -n, -n; T R 5 ff. (anerkannte[r]
...binide, ...blatt (Einlage gegen ling (Sozio!.), ...zeuglnis Künstler[in]; Emporkömmling)
Achselschweiß) Arm voll vgl. Arm arlrolgant (lat.) (anmaßend); Ar-
A r m i b r u s t , d i e ; P l u r . . . . b r ü s t e , Arndt (dt. Dichter) rolganz, die; -
auch -e Ärlnilka, die; -, -s (griech.) (eine a r | r o n l d [ e | r e n [ o d . a r o d i : . . . ]
Ärmichen; armidick; ein armdi Heilpflanze); Arlnllkajtinkjtur (franz.); Grundbesitz - (abrun
cker Ast, aber einen Arm dick Arlnim (märk. Ädelsgeschlecht) den, zusammenlegen); Arlron-
Arlme, der u. die; -n, -n (TR 5ff.) ^Arlno, der; -[s] (ital. Fluss) dielrung; Arlronidislselment
A r l m e e , d i e ; - , . . . m e e n ( f r a n z . ) ^Ärlno (m. Vorn.); Arlnold (m. [ar5dis(3)'mä:], das; -s, -s (Unter
(Heer; Heeresabteilung); Ar- Vorn.); Arlnulf (m. Vorn.) abteilung eines franz. Departe
m^jeinlheit (TR 136); Arlmee- Alrgm, das; -s, -e (griech.) (geh. für ments; Bezirk)
korps (Abk. AK) A r o m a ) ; A l r o l m a , d a s ; - s , P l u r. A r l r o w l r o o t [ s r o r u i t ] , d a s ; - s
Ärlmel, der; -s, - ...men, -s u. älter -ta; alrolma- (engl., „Pfeilwurz") (ein Stärke
Ärlmell^lte.esfsen, ...gelruch tlsch; -e Verbindungen (Chemie): m e h l )
(abwertend). ...vlerltel a l r o l m a l t i l s i e i r e n ( m i t A r o m a Arlsalkilde, der; -n, -n; TR 126
...ärlmellig, ...ärmjlig (z.B. kurz- versehen) (Angehöriger eines pers. u. ar
ärm[e]!ig);Är|mel|kalnal, der; -s; Alronlstab (griech.; dt.) (eine men. Herrschergeschlechtes)
Ärlmeljlänlge; ärlmelllos Pflanze) Arsch, der; -[e]s, Ärsche (derb);
Arjmen.haus (veraltet). ...haus Alrolsa (Ort in Graubünden); Arschwbaicke (derb), ...geiige
ier AIrglser (TR 103) (derb), ...kriejcher (derb für
A r i m e j n i l e n ( S t a a t i n Vo r d e r Aripad (erster Herzog der Un übertrieben schmeichlerischer
asien); Arlmeiniier; arlme- garn); Aripalde, der; -n, -n; M e n s c h ) , . . . l e i d e r ( B e r g -
nisch TR 126 (Angehöriger eines ung. mannsspr.), ...loch (derb). ...pau-
A r l m e n - p fl e l g e r ( v e r a l t e t ) . Fürstengeschlechtes) ker (derb für Lehrer), ...wisch
...recht (das; -[e]s); Arlmenjsün- Arlpegjgialtur [arped3a...], die; -, (derbför wertloses Schriftstück)
derlglolcke, die; -, -n (österr. für -en (ital.) (Musik Reihe gebroche Arisen, das; -s (griech.) (ehem.
Armesünderglocke); Arlmen- ner Akkorde); arlpeglgiejren Element; Zeichen As)
vierltel [arpe'43i:...] (nach Harfenart spie A r i s e l n a l , d a s ; - s , - e ( a r a b . - i t a l . )
Arlmesiiänjge; auf - an jmdn. her len); aripeglgio [ar'pe^ljo] (nach (Geräte-, Waffenlager)
ankommen; um - voraus sein Harfenart); Aripeglgio, das; -s, arlselnig (griech.) (arsenikhaltig);
A r l m e l s ü n i d e r, d e r ; d e s A r m e s ü n Plur. -s u. ...ggien [...(^ian] Arjselnik, das; -s (Chemie giftige
ders, die Armesünder; bei Beu Arlrak, der; -s, Plur. -e u. -s (arab.) Arsenverbindung); ariselnikihai-
gung des Adjektivs Geirenntschrei- (Branntwein aus Reis od. Melas tig; Arisen.kies (ein Mineral),
hung: des armen Sünders, die ar se) . . . v e r i g i fi t u n g
m e n S ü n d e r, e i n a r m e r S ü n d e r ; Arlranigelment [araQ39'mat) od. Arisis, die; -, Arsen (griech.) (Vers
Arlmelsüniderlgloicke, die aräsa'mä:], das; -s, -s (franz.) (An- lehre Hebung)
125 A s k a r i s
Art, die; -en; ein Mann [von] der Arjtiijielrie [auch ar...], die: ...ien vgl Aschenbrödel; Ajscher {ug.s.
Art (solcher Art), aher er hat mich (franz.); Ar|til|)e|rjst [auch ar...]. für Aschenbecher); Ajscher {Ger
derart (so) beleidigt, dass ...; vgl d e r ; - e n . - e n ( t R 1 2 6 ) ; a r l t i l l l e - berei Aschen- und Kalklauge);
allerarl risltisch Ajscherjmittlwoch (Mittwoch
Art. == Artikel Arltilschoicke, die; -n (ital.) (ei nach Fastnacht); asch.fahl,
A r t l a n i g a l b e { S p r a c h w. U m - ne Zier- u. Gemüsepflanze); Ar- . . . f a r j b e n o d . . . . f a r j b i g ; a s c h -
slandsangabe der Art u. Weise) t i l s c h o l c k e n l b o l d e n -grau, aher (t R 47): bis ins Äsch
Art d6lco [arde'ko]. der h. das; - - Aritjst der; -en. -en (tR 126) graue (bis zum Überdruss);
(franz.) (Kunst[gewcrbe]stil der (franz.); Arltjsitik, die; - (Kunst alschig
Jahre 1920-40) der Artisten); Arltjsltin; arltjs- A s c h j k e l n a j s i m [ . . . z i : m o d .
Artldilrecltor ['a;(r)tdi'rekt3(r)l, t i s c h ... ziim] Flur, (hebr.) {Bez. für die
der; -s, -s (engl.) (künstlerischer Art noulveau [arnu'vo]. der u. das. ost- u. mitteleuropäischen Ju
Leiter des Lay-outs in einer Wer - - (franz.) {Bez. für Jugendstil in d e n ) ; a s c h j k e i n a j s i s c h
beagentur) England u. Frankreich) Aschlkulchen {ostmitteld. für
Arltelfakt, das; -[e]s, -e dat.) (Ar- Arltois [ar'toa], das; - (hisl. Pro Napfkuchen)
chäoi von Menschen geformter vinz in Nordfrankreich) Aschjmgjdai vgl 'Asmodi
vorgeschichtlicher Gegenstand; Arltojthek, die; -en dat.; griech.) A s c h l r a m , d e r ; - s , - s ( s a n s k r . )
geh. für Kunstwerk) (Galerie, die Bilder od. Plastiken (Zentrum für Meditation in In
artlellgen (B/o/, einer bestimmten ausleiht) dien)
Art entsprechend, eigen) Arltur (m. Vorn.); Arltus (sagen älschyltejisch; Äjschyjlüs [od.
Arltel, das; -s, -s (russ., „Gemein hafter walis. König); Arjtuslhof, '£!...] (altgriech. Tragiker)
schaft") ([Arbeiterjgenossen- der; -[e]s Asicgina (schweiz. Ort am Lago
schaft im alten Russland u. in der a r t l v e r l w a n d t ; A r t l w o r t F l u r. Maggiore)
Sowjet. Kollektivwirtschaft) ...Wörter {für Adjektiv) Asjcorlbinjsäujre vgl. Askorbin
A r l t e l m i s ( g r i e c h . G ö t t i n d e r Arlve l'arvo, .Schweiz, 'arfs]. die; -. s ä u r e
Jagd) -n (Zirbelkiefer) Asjcot [ eskat] (Dorf in der Nähe
arlten; nach jmdm. Arlten- Arzjnei; Arz|nei|kun|de, die; -; von London, berühmter Austra
-relchltum (der; -s), ...schütz arzlnejillch; Arz|nei|mlt|tel, das; gungsort für Pferderennen)
(der; -es); artlerlhalltend Arzlneilnfiitjteljlehlre; Arzt, der; As-Dur [auch as'duir]. das; - (Ton
Arltejrle [...ia], die; -n (griech.) -es, Ärzte; Ärzitelkamimer; Ärz- art; Zeichen As); As-Dur-Ton-
{Med. Schlagader); arltelrilell; ar telschaft, die; -; Arztlhellferrln; leilter (TR 28)
terielles Blut; Arjtelriienlverlkal- Ärzltin; ärztilich; Arzt-rech- A l s e , d e r ; - n , - n m e i s t F l u r. ;
kung [...ian...]; Arltelriljltis, die; nung, ...rojman T R 126 (germ. Gottheit)
...iitiden (Artericnenlzündung); ^as. ^As. das; -, - (Tonbezeich ASEAN [ eisien], die; - (Kurzw. au.s
Arltelrilolsklelroise (Arterien nung); ^as {Zeichen für as-Moll); A s s o c i a t i o n o f S o u t h E a s t A s i a n
verkalkung); ar|te|ri|o|skle|ro- in as; ^As {Zeichen für As-Dur); Nations) (Vereinigung südost-
tisch in As asiat. Staaten zur Förderung
arjtelsisch {zu Artois); artesischer ^As, der; Asses. Asse dat.) (altröm. von Frieden und Wohlstand);
B r u n n e n ( B r u n n e n , d e s s e n Wa s Gewichts- und Münzeinheit) A S E A N - S t a a j t e n F l u r.
ser durch Überdruck des Grund *As = ehem. Zeichen für Arsen Ilsen; das Rotwild äst (weidet)
wassers selbsttätig aufsteigt) ^As frühere Schreibung für Ass Äjseplsis, die; - (griech.) {Med.
artlfremd (Biol): -es Gewebe; Art- A-Saijte (z. B. bei der Geige) Keimfreiheit); alsepitisch
gelnoslse; artigelrecht asb = Apostilb Aiser {.südd. für Jagdtasche)
Arthirailgie ("tR 132). die; -, ...ien Aslbest der; -[e]s, -e (griech.) Aiser; vgl Aas
(griech.) (Med. Gelenkschmerz. ( f e u e r f e s t e m i n e r a l i s c h e F a s e r ) ; Ä l s e r l b a i d l s c h a n , A l s e r l b e i d -
Gliederreißen); Arthjriltilker (an Aslbesitglse, die; -. -n {Med. schan (TR 130; Landschaft u.
Arthritis Leidender); Arthlrijtls, durch Asbeststaub hervorgerufe Provinz im nordwestl. Iran;
die; -. ...itiden (Gelenkentzün ne Lungenerkrankung); Aslbest- Staat am Kaspischen Meer);
dung); arthlrijtisch; Arthlrolpg- p i a t l t e A lserlbaidlschalner, Alser-
den, Flur. {ZooL Gliederfüßer); Asch, der; -[e]s. Äsche {ostmitteld. beidlschalner; alserlbaidlscha-
Arthjrojse, die; -, -n (Med. chron. für Napf, [tiefe] Schüssel) nisch, alserlbeidlschalnisch
Gelenkerkrankung) ^Alschanlti, der; -. - (Angehöriger alseixulat [od. ...ail], alselxujell
Arlthur vgl Artur e i n e s Vo l k s s t a m m e s i n G h a n a ) ; [od. ...El] (griech.; lat.) (ge
arltilfilzilell (franz.) (künstlich) ^Alschanlti, die; -, - {ö.sterr. schlechtslos)
arltig (gesittet; folgsam); ...arltig für Erdnuss); Ajschanjtilnuss Asigard {germ. Mythol Sitz der
(z. B. gleichartig); Arjtiglkeit Aschlbelcher vgl Aschenbecher; Asen)
Arltilkel [auch ar'ti...], der; -s, - a s c h . , b i e i c h , . . . b l o n d ; A l s c h e , A l s i l a t , d e r ; - e n , - e n ( T R 1 2 6 )
dat.) (Geschlechtswort; Abschnitt die; -. Flur. (Technik:) -n dat.); Aisilaltin; alsilaltisch;
eines Gesetzes u.Ä. [Abk. Art.]; Älsche, die; -. -n (ein Fisch) (T R 104:) -e Grippe; Ajsilen
Wa r e ; A u f s a t z ) ; A r l t i t k G l l s e l r i e ; Älschelgelhalt der; alschen- Aslkalniler [...iar], der; -s. - (Ange
arltilkullar(A/er/. zum Gelenk ge arm; Alschenibahn; Älschen- höriger eines alten dt. Fürstenge
hörend); Ar|ti|ku|la|ti|on, die; b e j c h e r, A s c h l b e l c h e r ; A l s c h e n - schlechtes)
-en {Sprachw. Lautbildung; [deut bröldel, das; -s, Flur, (für jmd.. Aslkalri, der; -s, -s (arab.) (einge
liche] Aussprache); arltilkullalto- der ein unscheinbares Leben borener Soldat im ehemaligen
risch; arltilkullielren (deutlich führt;) - (eine Märchengestalt); Deutsch-Ostafrika)
aussprechen; zum Ausdruck brin Ajschenjgruibe; ajschenlhal- Aslkalris, die; -. ...[den meist Flur,
gen) tig; Ajschenjputjtei, das; -s. - {griech.) {Med., Zool. Spulwurm)
A s k e s e 126
Aslkelse, die; - <griech.) (enthalt des wissenschaftlichen Nach (Anwärter der höheren Beamten
same Lebensweise); Aslket der; wuchses); Asipijralta. die; -, Plur. l a u f b a h n n a c h d e r z w e i t e n S t a a t s
-en, -en; TR 126 (enthaltsam le ...ten u. ...tä (Sprachw. behauchter prüfung; Abk. Ass.); aslseslso-
bender Mensch); Aslkeltik vgl. Verschlusslaut, z.B. griech. d); ral; Aslseslsojrin; aslseslsg-
Aszetik; aslkeltisch Aslpilrajteur [...'t0;r], der; -s, -e r i s c h
ser) -s, - (engl.) (EDV eine Program digen); Aslsorltijment, das; -[e]s,
Asiphait [auch as...], der; -[e]s, miersprache ; Übersetzungspro -e (veraltet für Lager; Auswahl,
-e (griech.); asiphalltielren; gramm) Sortiment)
a s i p h a l l t i s c h ; A s i p h a l t . l a c k , Asjserltilon die; -, -en (lat.) (Phi- A s l s o l z i l a l t i l o n , d i e ; - , - e n ( l a t . )
...stralße los. bestimmte Behauptung); as- (Vereinigung; Psych. Vorstel
AsIpholdjH vgl. Affodill serltolrlsch (behauptend) lungsverknüpfung); aslsolzilalt|v
Asipjk [landsch. auch as'pik u. Aslserivat [...v...], das; -[e]s, -e (durch Vorstellungsverknüpfung
aspik], der, auch das; -s, -e (lat.) (Rechtsw. amtlich aufbe bewirkt); aslsojziliejren (franz.)
(franz.) (Gallert aus Gelatine od. wahrte Sache); Aslserlvalten- (verknüpfen); sich - (sich [genos
Kalbsknochen) k a m l m e r senschaftlich] zusammenschlie
Asipllrant (I R 132), der; -en, -en A s | s e s s | m e n t l c e n l t e r | m e | t h o | d e ßen); assoziierte Staaten; Asjso-
(T R126) dat.) (Bewerber; Anwär [a'sesm3ntsent3(r)...] (t R 24), die; zijielrung
ter; Schweiz, auch für Offiziers - (engl.) (ein Einstufungstest; ASSR = Autonome Sozialistische
Stadt); Aslsulanlstauldamm, {Optik Punkte strichförmig ver eine ins Unendliche verlaufende
der;-[e]s (TR 105) zerrend); Asjtigimajtjslmus, Kurve beliebig nähert, ohne sie zu
Aslsumpltilojnjst, der; -an, -an; der; - {Med. Stabsichtigkeit; Optik erreichen); ajsympjtgjtisch
TR 126 (Angehöriger einer kath. Abbildungsfehler von Linsen) alsynichron [...k... od. ...'kro:n]
Ordensgemeinschaft); Aslsum- äsltllm[e|ren (franz.) {veraltend (griech.) (nicht gleichzeitig)
tllon, die; -an (Maria Himmel für schätzen, würdigen) ajsynjdeltisch [od. ...'de...]
fahrt [nur Sing.j: deren bildliche Astlloch (griech.) {Sprachw. nicht durch
Darstellung) 'Astlralchan [...xa(:)n] ('R 130; Konjunktion verbunden); Ajsyn-
Aslsylrer; Aslsylrijen [...bn] (altes russ. Stadt); ^Astjrajchan, der; dejton, das; -s, ...ta {Sprachw.
Reich in Mesopotamien); Aslsy- -s, -s (eine Lammfellart); Astjra- Wo r t - o d . S a t z r e i h e , d e r e n G l i e
riler [...brj; vgl. Assyrer; Asisy- chanlkajvilar (TR 105) der nicht durch Konjunktionen
rilollolge, der; -n, -n; TR 126 astlral (r R 130) (griech.) (die Ge verbunden sind, z. B. „alles ren
(Wissenschaftler auf dem Gebiet stirne betreffend; Stern...); Ast- net, rettet, flüchtet")
der Assyriologie); Aslsylrilollo- raljieib {Okkultismus dem irdi Asjzenjdent (TR 132), der; -en,
gie, die; - (Erforschung der assy- schen Leib innewohnender äthe -en (TR 126) dat.) {Genealogie
risch-babylon. Kultur u. Sprache; rischer Leib) Vo r f a h r ; Ve r w a n d t e r i n a u f s t e i
auch für Keilschriftforschung); astjrein {ugs. auch für völlig in gender Linie; Astron. Aufgangs
aslsylrisch Ordnung, sehr schön) punkt eines Gestirns); Asjzen-
Ast, der; -[e]s. Äste A s t j r i d ( ! R 1 3 2 ; w. Vo r n . ) d e n z , d i e ; - ( Ve r w a n d t s c h a f t i n
a. St. = alten Stils (Zeitrechnung) Ästlrolgraph (TR 130), der; -en, aufsteigender Linie; Aufgang ei
A s i t a ( w. Vo r n . ) -en (TR 126) (griech.) (Vorrich nes Gestirns); as|zen|d[e|ren
ÄStA Casta], der; -[s], Plur. -[s], tung zur fotograf. Aufnahme von {Astron. [von Gestirnen] aufstei
auch Ästen = Allgemeiner Stu Gestirnen, zum Zeichnen von gen)
dentenausschuss Sternkarten); Astjrojgraiphle. Asizejse usw. vgl. Askese usw.;
Asitarlte (altsemit. Liebes- u. die; -, ...ien (Sternbeschreibung); Aslzejtik, die; - {kath. Kirche
Fruchtbarkeitsgöttin) Astlroilaibijum, das; -s, ...ien Lehre vom Streben nach christ
Asitat Asitaltin (T R 132), das; -s [...ian] (altes astron. Instrument); licher Vollkommenheit)
(griech.) (ehem. Element; Zeichen Astlrojlojge, der; -n, -n; TR 126 at (veraltet) = technische Atmo
At); asitaltlsch {Physik gegen (Sterndeuter); Ast|rollolg[e, die; sphäre
den Einfluss elektr. od. magnet. - (Sterndeutung); Astjrojloigin; At = ehem. Zeichen für Astat
Felder geschützt) astirojlglgisch; Astjrolnaut, A . T. = A l t e s Te s t a m e n t
Ästichen; asiten (ugs./ür sich ab der; -en, -en; T R 126 (Weltraum Altajir, der; -s (arab.) (ein Stern im
mühen); äsiten (Äste treiben) fahrer); Astlrolnaultik, die; - Sternbild Adler)
/^Iter. die; -, -n (griech.) (eine (Wissenschaft von der Raum Altajman, der; -s, -e (russ.) (frei
Gartenblume); Asiteirjslkus, fahrt, auch die Raumfahrt selbst); gewählter Stammes- u. militär.
der; ...ken {Druckw. Sternchen; Astjrolnaultin; astjrolnauitisch; Führer der Kosaken)
Zeichen *); Aslternlart; Asite- Astlrolnom, der; -en, -en; T R 126 Ajtajralxje, die; - (griech.) (Uner
rofid, der; -an, -an; T R 126 (Pla (Stern-, Himmelsforscher); Ast- schütterlichkeit, Seelenruhe [in
netoid) rojnolmie, die; - (wissenschafll. der griech. Philosophie])
astlfrel; -es Holz; Astigalbel Stern-, Himmelskunde); Astlro- Altalvisimus [...v...], der; -, ...men
Äsithelnie (TR 132), die; -, nojmln; ast|ro|no|mlsch; Ast- dat.) {Biol. Wiederauftreten von
...ien (griech.) {Med. allgemeine rolphylsik [auch ...'zi(:)k] (Teilge M e r k m a l e n o d . Ve r h a l t e n s w e i s e n
Körperschwäche); Aslthelnl- biet der Astronomie); astlro- aus einem früheren entwicklungs
ker (schmaler, schmächtiger phyjsljkaliisch geschichtlichen Stadium); alta-
Mensch); asithelnisch Asitular, das; -s, Plur. -e u. ...rien vjsitisch
Äsithet der; -en, -en; TR 126 [...ian] dat.) (fachspr. für trichter Alte (griech. Göttin des Unheils)
([überfeinert empfindender] förmige Flussmündung) Ältellller [ata'lie:], das; -s, -s
Freund des Schönen); Äsitheltik, Asjtujrijen (hist. Provinz in Spa (franz.) (Werkstatt eines Künst
die; -, -en Plur. selten (Wissen nien); Asitulriler; asjtulrisch lers, Fotografen o. Ä.; Gebäude
schaft von den Gesetzen der Astjwerk, das; -[e]s für Filmaufnahmen); AltelMjer-
Kunst, bes. vom Schönen; das ÄSU = Abgassonderuntersu „ a u f l n a h l m e , . . . f e n s i t e r, . . . f e s t ,
Schöne, Schönheit); Äsltheltl- chung ...wohlnung
ker (Vertreter od. Lehrer der Alsunjcijön [asun'sipn, span, asun- A l t e m , d e r ; - s ; - h o l e n ; a u ß e r -
Ästhetik); äsjtheltisch {auch für 'Oion] (Hptst. von Paraguay) sein; altemlbelraujbend; Altem-
ü b e r f e i n e r t ) ; ä s [ t h o l t i | s i e | r e n Älsung {zu äsen) b e l s c h w e r l d e n P l u r. ; A j t e m l h o -
([einseitig] nach den Gesetzen des Älsyl, das; -s, -e (griech.) (Zu ten, das; -s; aitemllos; Altem-
Schönen urteilen od. gestalten); fluchtsort); Alsyllant, der; -en, -not (die; -), ...paujse
Äsltheltijzislmus, der; - (das -en; TR 126 (Bewerber um Asyl a temipo (ital.) {ugs. für schnell,
Ästhetische betonende Haltung) recht); Alsyjianltin; AlsyLan- sofort; Musik im Anfangstempo)
Asthlma, das; -s (griech.) (anfalls trag, ...beiwerjber, ...recht (das; a l t e m i r a u l b e n d ; A l t e m . Ü b u n g
weise auftretende Atemnot); -[e]s) (TR 132), ...welge (Plur.), ...zug
A s t h l m a l a n i f a l l ; A s t h l m a I t i l k e r ; A j s y m l m e t j r i e [ o d . . . . m e ' t r i : ] Älthan, ehem. fachspr. auch
asthlmaltisch (TR 130), die; -, ...ien (griech.) Ellhan, das; -s (griech.) (gasfor
(ital. Stadt); ^Asjti, der; -[s], (Mangel an Symmetrie); alsym- miger Kohlenwasserstofl)
- (Wein [von 'Asti]); - spumante metlrlsch [od. ...me;...] Ajthalnajsia (griech., „die Un
(ital. Schaumwein) Alsympitolte (TR 132), die; -, -n sterbliche") (w. Vorn.); althalna-
asitiglmaitisch (TR 132) (griech.) (griech.) {Math. Gerade, der sich s l l a l n i s c h ( R e l . ) ; d a s A t h a n a -
Athanasie 128
tung; [innere] Einstellung; Ballett den); Auld.iienz, die; -, -en (feierl. baulen; eine Theorie auf einer
eine [Schlussjfigur) Empfang; Zulassung zu einer Un Annahme •; jmdn. - (an Jmds.
Atltllzisimus, der; ...men terredung); Auldilmax, das; - Aufstieg arbeiten)
<griech.> (an klassischen Vorbil [stud. Kurzw. für Auditorium ma aufibaulmeln [ugs. för aufhängen)
dern orientierter Sprachstil im an ximum); ^Idilon, das; -s, Plur. -s aufjbaulmen [Jägerspr. sich auf
tiken Griechenland); Atltilzlst u. ...gnen [Elektrotechnik Schal einem Baum niederlassen [vom
der; -en, -en; TR 126 (Anhänger tung in Rundfunkempfängern Federwild]; auf einen Baum klet
des Attizismus); atltiizjsitisch zur Verstärkung der hörbaren tern (von Luchs, Marder u.a.])
Attlnang-Puchlheim (österr. Ort) Schwingungen); Au|dl|olvi|si|on, a u flbäulmen, sich
Ätito... tskand.) (ein Trillionstel ei die; - (audiovisuelle Technik; In auflbaulschen [auch für übertrei
ner Einheit, z. B. Atlofarad »= formation durch Wort und Bild); b e n )
lO"*® Farad; Zeichen a) au|diio|vi|su|ell (zugleich hör- u. A u fi b a u l s c h u l l e ; A u fl b a u l s p i e -
Atltrakitiign, die; -en <lat.> (et sichtbar, Hören u. Sehen anspre ler (Sport)
was, was große Anziehungskraft chend); -er Unterricht; auldiltiv Aufibaulten vgl. Aufbau
hat); atltrakitiv (anziehend); At- dat.) [Med. das Hören betreffend; Auflbaultraljning (Sport)
trakltilviltät [...v...], die; - (Anzie Psych, vorwiegend mit Gehörsinn a u fi b e l g e h l r e n
hungskraft) begabt); Auldiltor, der; -s, ...gren a u fi b e l h a l l t e n ; d e n H u t -
Atltrapipe, die; -n (franz.) ([täu (Beamter der röm. Kurie, Richter a u f i b e i l ß e n
schend ähnliche] Nachbildung; im kanonischen Recht; österr. frü aufibelkomimen; Aufgaben -
Schau-, Blindpackung) her, Schweiz. öfTentl. Ankläger bei a u fi b e l r e i l t e n ; A u fi b e l r e i l t u n g
atitri|bu|[e|ren (iat.) (als Attribut einem Militärgericht); Auldiltg- a u fi b e s l s e r n ; A u f j b e s l s e j r u n g ,
beifügen); Atltrilbut, das; -[e]s, -e rijum, das; -s, ...ien [...ian] (ein s e l t e n A u fi b e s s l r u n g
(charakteristische Eigenschaft; Hörsaal [der Hochschule]; Zuhö ^flbetlten [landsch. für das Bett
Sprachw. Beifügung); atltrilbu- rerschaft); Auldiltolrilum malxi- machen; auch för im Bett höher
tjv [od. a...] (beifügend); Atltri- mum, das; - - (größter Hörsaal legen); einen Kranken -: Auflbet-
butlsatz e i n e r H o c h s c h u l e ; s t u d . K u r z w. tung
altü (veraltet) = Atmosphären Audimax) a u fl b e l w a h l r e n ; A u fl b e l w a h -
überdruck Audlrey [ oidri] (T R 130; w. Vorn.) r u n g ; A u fl b e l w a h l r u n g s l o r t
altylpisch (nicht typisch) Aue vgl. Au; Aulenllandlschaft; der; -[e]s, -e
Atz|al|ka|1i|en Plur. (stark ätzende A u l e n i w a l d , A u l w a l d a u fi b i e l g e n
Hydroxide der Alkalimetalle); A u l e r l h a h n a u fi b i e l t e n ; A u fi b i e l t u n g , d i e ; - ;
Ätzldruck Plur. ...drucke ^jerllicht, das; -[e]s (nach dem unter Aufbietung aller Kräfte
Atlzel, die; -, -n {landsch. für Els Erfinder) (ein Gasglühlicht) aufibiniden; jmdm. etwas - [ugs.
ter) Aulerlochlse für weismachen)
atlzen (Jägerspr. [Greifvögel] füt Aulerlstedt (Dorf in Thüringen) aufiblälhen; vgl. aufgebläht; Auf-
tern); du atzt; ätizen (mit Säure, auf; Präp. mit Dat. u. Akk.: auf b l ä l h u n g
Lauge o.Ä. bearbeiten); du ätzt; dem Tisch liegen, aber auf den auflblasjbar; aufjblalsen; vgl.
ätizend (ugs. auch für sehr Tisch legen; aufgrund, auch auf aufgeblasen
schlecht); Ätziflüslsiglkeit; At Grund [vgl. Grund); aufs Neue a u f i b l ä t i t e r n
zung [Jägerspr. Fütterung, Nah od. aufs neue [vgl. neu); auf das, a u fi b l e i l b e n
rung [der jungen Greifvögel]); aufs Beste od. auf das, aufs beste a u fi b l e n i d e n
Ätizung (Druckw.) [vgl. beste); aufseilen, auch auf a u f j b l i l c k e n
aul; au Backe!; auweh! Seiten; auf einmal; aufs Mai a u fi b l i n l k e n
Au = Aurum [ehem. Zeichen für [Schweiz. 5vvv. auf einmal); auf sei a u f j b l i t l z e n
Gold) ne Aufforderung hin; Adverb: auf a u fi b l o i c k e n ; e i n B U d -
Au, österr. nur so. od. Aue, die; -, und ab (vgl. d.), seltener auf und a u f i b l ü l h e n
Auen [landsch. od. geh. für flaches nieder; auf und davon (vgl. d.): a u fi b o i c k e n
Wiesengelände) auf sein [ugs. för geöffnet sein; a u fl b o h l r e n
AU = Abgasuntersuchung nicht mehr im Bett sein). Groß aufIbra Iten
A U A = A u s t r i a n A i r l i n e s ( ö s t e r r. schreibung (T R 49): das Auf und a u fl b r a u j c h e n
Luftverkehrsgesellschaft) Nieder, das Auf und Ab auflbraujsen; aufibraulsend
aulberlgijne [ober'3i:n9] (arab.- auf... [in Zus. mit Verben, z. B. auf ^flbrejchen [Jägerspr. auch für
franz.) (rötlich violett); Aulber- führen, du führst auf, aufgeführt, ausweiden)
gllne, die; -, -n (Pflanze mit gur aufzuführen) a u fi b r e n l n e n
kenähnlichen [violetten] Früch a u fl a d l d i e l r e n aufibrinigen [auch für kapern);
ten; Eierpflanze) a u fl a r j b e i l t e n ; A u fl a r l b e l j t u n g vgl. aufgebracht; Auflbrlnjgung,
a. u. c. = ab urbe condila a u fl a t l m e n die; -
auch; wenn auch; auch wenn a u fl b a l c k e n auflbrijsen {zu Brise) (an Stärke
(T R 88) a u fi b a g l g e r n zunehmen [vom Wind])
Aucklland ['o:kl3nt od. ...Idnd] a u fi b a h l r e n ; A u f j b a h i r u n g aufjbroldeln; Nebel brodelt auf
(Hafenstadt in Neuseeland) ^flbamlmeln [ugs. für aufhän Aufjbruch, der; -[e]s, ...brüche [Jä
au contiraire [o ko treir] (T R 130) gen) gerspr. auch für Eingeweide des
(franz.) (im Gegenteil) aufibäniken; einen Steinblock - erlegten Wildes; Bergmannsspr.
Auldi ® (Kraftfahrzeuge) (auf zwei Haublöcke legen) senkrechter Blindschacht); Auf-
auldilaltur et alltelra pars dat.) Aufjbau, der; -(e]s, Plur. [ßr Ge bruch[sllstim|mung. die; -
(röm. Rechtsgrundsatz: auch die b ä u d e - , S c h i l Ts t e i l : ) - t e n ; A u f - a u f i b r ü l h e n
Gegenpartei soll angehört wer b a u . a r l b e i t . . . d a r l l e l h e n ; a u f - a uflbrüljlen
aufbrummen 130
^ fl t e i l l e n ; ^ fl t e i l l u n g ^flwels, der; -es, -e; auflwei- ker. ...pullver (das; -s; ugs. für
aufltiplpen; den Ball kurz - s e n sehr kleine Schrift), ...rinige
aufjtilschen ([Speisen] auftragen; aufjwenlden; ich wandte od. wen (Plur; Schatten unter den Au
ugs. für vorbringen) dete viel Zeit auf, habe aufge gen), ...schatiten (Plur),
aufltoplpen (Seemannsspr. die wandt od. aufgewendet; aufge ...schein (der; -[e]s); aulgen-
Rahen in senkrechter Richtung wandte od. aufgewendete Zeit; scheinllich [auch ...Jain...]; ^-
bewegen) aufjwenldig, auch ^llwänjdig; gen.Stern (ugs. für das Liebste),
^fltrag, der; -[e]s, ...träge; im A u fl w e n i d u n q ...trost (eine Heilpflanze), ...wei
-[e] (Abk. i. A. od. I. A.; vgl. d.); a u fl w e r l f e n ; s i c h z u m R i c h t e r - de (die; -), ...winjkel, ...wilsche-
a u fi t r a l g e n ; A u fl t r a q - q e i b e r. a u fl w e r l t e n ; A u fl w a r l t u n q rei, ...zahn (oberer Eckzahn),
. . . n e h l m e r ; A u fl t r a q s - a r l b e i t . a u fi w i e k e l n ; A u fl w l l c k e l l u n o . ...zeulge; Aulqenlzeulqenlbe-
...beistand, ...belstäjtijgung, A u fl w i c k l l u n q richt; ^Igenlzwinjkern, das; -s;
...buch; aufltragsjgejmäß; Auf- Auflwielgejlei (abwertend); auf- aulgenlzwinlkernd
trags.lalge (Wirtsch.), ...polsjter wlelgeln; Auflwlelqellunq Aulgijas (Gestalt der griech. Sa
(Wirtsch. Vorrat an Aufträgen), a u fl w l e l g e n ge); Auigjlaslstall [auch 'augi-
...rückjgang; Aufitraglsllwallze A u fl w l e q l l e r ; a u fl w l e q l l e l r l s c h ; as...] (übertr auch für korrupte
( D r u c k w. ) ^flwiegjlung vgl. Aufwiegelung Ve r h ä l t n i s s e )
a u fl t r e f j f e n Auflwind (Meteor, aufsteigender ...äujgig (z. B. braunäugig)
a u fl t r e i j b e n Luftstrom) Auigjt [auch ...git], der; -s, -e
aufjtreninen a u fl w i r j b e l n (griech.) (ein Mineral)
aufltrelten; ^fjtrejten, das; -s a u fl w l l s c h e n ; A u fl w i s c h l l a D l p e n Äuqllein
^ fl t r i e b ; A u fl t r l e b s l k r a f t auflwöllben Auglment, das; -s, -e <lat.>
^ f j t r i t t ; A u fi t r i t t s i v e r l b o t auflwöilken (Sprachw. Vorsilbe des Verbstam
a u fi t r u m p l f e n ^flwuchs (Forstw.) mes zur Bezeichnung der Vergan
aufjtun; sich - auflwühilen genheit, bes. im Sanskrit u. im
aufjtupjfen; Wassertropfen [mit A u fl w u r f Griechischen); Auglmenltalti-
einem Tuch) - auflzahjlen (südd., ösierr. für da- gn, die; -, -en (Musik Vergröße
aufjtürjmen; sich - zuzahlen); aufjzähjlen; Auflzah- rung der Notenwerte)
auf und ab; auf und ab gehen lung (Schweiz, auch für Aufpreis); au graltin [o gra te] (franz.) (Gast
(ohne bestimmtes Ziel), aber (in A u f i z ä h l l u n q ron. mit einer Kruste überbacken)
Zus.: TR 23): auf- und absteigen a u f i z ä u l m e n ; d a s P f e r d a m o d . ^ g s l b u r g ( S t a d t a m L e c h ) ;
(aufsteigen und absteigen); Auf beim Schwanz - (ugs. für etwas A u q s l b u r i q e r ( T R 1 0 3 ) ; - B e
und Ab, das; —[s]; Aufjundlab- verkehrt beginnen) kenntnis (Abk. fösterr.J A. B.);
gejhen, das; -s; ein Platz zum a u fl z e h j r e n augslburlgisch, aber (TR 108):
Aufundabgehen, aber (TR 23 u. a u fi z e i c h l n e n ; A u fi z e i c h l n u n q die Augsburgische Konfession
R 50): das Auf- und Absteigen aufizeilgen (dartun, darlegen) Aug.spross od. ...sproslse (Jä-
(Aufsteigen und Absteigen) auf Zejt (Abk. a. Z.) gerspr. unterste Sprosse am
auf und dajvpn; sich auf und da a u f i z i e l h e n ; A u f i z u c h t ; a u f l z ü c h - Hirschgeweih)
von machen (ugs.); zum Auf-und- t e n ^jgur, der; Gen. -s u. ...uren,
davon-Laufen sein (T R 28) a u fi z u i c k e n Plur. ...uren; TR 126 dat., „Vogel
aufjwajchen Aufizuq; ^flzuglfühlrer; Auf- schauer") (Priester im alten Rom;
aufjwachjsen zug[s]lschacht Wahrsager); Au|gu|ren|lä|cheln,
a u f j w a l l l e n ; A u fl w a l l l u n q auflzünjgeln (geh.) das; -s (wissendes Lächeln der
aufjwäljtilgen (Bergmannsspr.; aufizwinjgen; jmdm. etwas - Eingeweihten)
vgl. gewältigen) a u fi z w i r l b e l n ; d i e B a r t e n d e n - 'Aulgust, der; Gen. -[e]s u. -, Plur.
Auflwand. der; -[e]s; auflwän- Aug. = August (Monat) -e dat.) (achter Monat im Jahr,
dig, auch: aufjwenldig; Auf- ^glaplfel; ^Ige, das; -s, -n; - E r n t i n g , E r n t e m o n a t ; A b k .
wandsjentischäldijgung um -; Äulqellchen; äulgetn (ver Aug.); '^^Igust (m. Vorn.); der
aufjwärlmen; Auflwärlmunq altet für [verstohlen] blicken; auch d u m m e - ( C l o w n ) ; A u j g u s l t a ,
Auflwarltelfrau; ^fjwarlten; mit für okulieren); ich ...[e]le (T R 16); A u l g u s i t e ( w. Vo r n . ) ; a u l g u s l t e -
Sekt - (geh.) aulgen ([angespannt] blicken); isch (TR 94); das Augusteische
^fjwärts; auf- und abwärts; auf ^jgen.arzt, . . . a u fl s c h l a g , Zeitalter (Zeitalter des Kaisers
wärts gehen (nach oben gehen; ...bank (Plur. ...banken; Med.), Augustus); aber ein augusteisches
auch für besser werden), aufwärts ...blick'; aujgenlblickjlich'; au- (der Kunst und Literatur günsti
fahren usw.; sie ist den Fluss auf genjblicks' (veraltend für sofort, ges) Zeitalter; '^Igusltin (m.
wärts gegangen; mit ihrer Ge sogleich); Au|qenlblicks..idee'' Vorn.); ^Aulgusltin vgl. Augusti
sundheit ist es aufwärts gegangen; ( T R 1 3 2 ) , . . . s a l c h e ; A u j q e n - n u s ; A u l g u s i t i l n e ( w. Vo r n . ) ; A u -
Auflwärts..entlwickllunq. ...ha braue; Aulqenibraulenlstift: gusltijner, der; -s, - (Angehöriger
ken (Boxen). ...trend Aulgen.deickel, ...dtlaglnolse, eines kath. Ordens); Aulguslti-
A u fl w a r l t u n q aulgenlfäljlig; Aulqen.farlbe. nus, Aulgusllin (Heiliger, Kir
^ fl w a s c h , d e r ; - [ e ] s ( G e s c h i r r ...glas (veraltend; vgl. 'Glas), chenlehrer); A'ulgusitus (Beina
spülen; schmutziges Geschirr); . . . h e i l l k u n j d e , . . . k l i l n i k , . . . k r a n k - me des röm. Kaisers Oktavian)
a u f j w a i s c h e n ; A u fl w a s c h l w a s - heit, ...licht (das; -[e]s), ...lid; ^- Aukitiign, die; -, -en dat.) (Verstei
ser (Piur. ...wässer) gen-Make-up; Aulgen.maß gerung); Auk|tiloln§|tor, der; -s,
auflweicken; vgl. aufgeweckt (das), ...merk (das; -[e]s), ...oplti- ...oren (Versteigerer); aukltllo-
aufiweijchen; vgl. 'weichen; Auf- n[e|ren
' [auch ...'blik(...)]
weijchung ^lia, die; -, Plur ...len u. -s dat.)
A u l e 134
de. erloschen, ausgeschaltet sein); ^auslbleilchen (bleich machen); ^sldeulten {für interpretieren)
auf etwas aus sein {ugs.für erpicht du bleichtest aus; ausgebleicht; ausidielnen; vgl. ausgedient
sein); aus und ein gehen (verkeh vgl. 'bleichen; ^ausjbleilchen a u s | d l f | f e | r e n | z i e | r e n ; s i c h -
ren), aber {in Zus.; TR 23): aus- (bleich werden); es blich aus; aus a u s i d i s l k u l t i e l r e n
und eingehende (ausgehende und geblichen {auch schon ausge ausjdolcken {Schifjbau aus dem
eingehende) Waren; weder aus bleicht); vgl. "bleichen Dock holen)
noch ein wissen; ^s, das; - a u s l b l e n i d e n ausidorlren; ausldörlren
{Sportspr. Raum außerhalb des A u s l b l i c k ; a u s l b l i i c k e n ausidrejhen
Spielfeldes) ausjblülhen {fachspr. auch für ^sldruck, der; -[e]s, Plur. ...drü
aus... {in Zu.s. mit Verben, z. B. durch Verdunstung an die Ober cke ». (Druckw.:) ...drucke; aus-
ausbeuten, du beutest aus. ausge fläche treten und eine Verkrus drulcken ([ein Buch] fertig dru
beutet. auszubeuten) tung entstehen lassen [von be cken); ausidrülcken; sich -; aus-
auslagielren (T R 132; P.sych.) stimmten Salzen]); Ausjblülhung drückjlich [auch ... dryk...]; Aus-
ausjapern (t R 132; südd., österr.. a u s j b l u l t e n druckslkunst, die; - {auch für
Schweiz, für schneefrei werden) auslbolgen; ausgebogle Zacken Expressionismus); ausldrucks-
auslarlbeilten; sich -; Auslarlbei- a u s j b o h l r e n los; ^sldrucksllolsiglkeit, die;
tung auslboljen {Seew. ein Fahrwasser -; ^sldruckslmltltel meist Plur.:
135 ausgeschlafen
ausldrucks.stark, ...voll; Aus- auslfllelgen auslgejbucht (voll besetzt, ohne
druckslweilse ^slflielßen freie Plätze); ein -es Flugzeug
^sldrusch, der; -[e]s, -e (Ertrag auslfllpipen (ugs.für sich der Rea ^slgelbufft (ugs.für raffiniert)
des Dreschens) lität durch Drogenkonsum entzie ^slgelburt (geh. abwertend)
ausidünlnen; Obstbäume Aus- hen; sich außerhalb der gesell ausigeldehnt
dünlnung s c h a f t l i c h e n N o r m s t e l l e n ; a u ß e r ausjgeldient; ausgedient haben
ausidunsiten, häufiger ausjdüns- sich geraten); ausgeflippt sein ^slgejdinjge, das; -s, - (landsch.
ten; ^sldunsltung, häufiger aus|flo,cken (Flocken bilden) für Altenteil); Auslqeldlniqer
Ausldünsltuno A u s l f l u c h t . d i e ; . . . f l ü c h t e m e i s t ausigeldorrt; auslgeidörrt
ausleilnanlder (TR 132); in Ver P l u r. auslgelfaljlen (auch für unge
bindung mit Verben immer ge Auslfluq; Auslflüqller: Auslfluqs- wöhnlich); ausgefallene Ideen
trennt: auseinander sein; ausei -ort (der; -[e]s, -e), ...schiff, ^ s l g e j f e i l t
nander biegen, dividieren, fallen, . . . v e r l k e h r, . . . z i e l auslgejfeimt (landsch. für abge
laufen, ziehen usw.; als Freunde A u s l fl u s s feimt)
auseinander gehen; wir haben uns auslfollgen (bes. österr. für über auslgejflippt (ugs.): vgl. ausflippen
noch mit diesem Thema ausei geben, aushändigen); Auslfol- a u s l g e j f r a n s t ; e i n e - e H o s e
nander zu setzen; der Lehrer will gung (bes. österr.) ausigelfuchst (ugs. für durchtrie
die Schüler auseinander setzen; auslforlmen ben)
jmdm. etwas auseinander klamü auslforlmullielren ausjqelqlilchen; ein -er Mensch;
sern. posameniieren (landsch. für Auslforlmung ^sjgelglijchenlhelt, die; -
erklären); Ausleilnanlderlent- ^slforlschen (österr. auch för Ausjqehlanlzuo; ausigelhen; es
wickllung; ausleijnan der fal a u s fi n d i g m a c h e n ) ; A u s l f o r - geht sich aus (österr. für es reicht,
len, hallten, leiben usw. vgl. aus schung (österr. auch für [polizei passt); Ausigelher (landsch. für
einander; Ausleilnanjderjset- liche] Ermittlung) Bote, Laufbursche)
zung; ausleilnanlder sprinigen, auslfralgen; Auslfralgelrej (ugs. auslgeihunjgert (sehr hungrig)
spritizen usw. vgl. auseinander abwertend) ^slgehlunilform (TR 132; Milit.)
auslerlkolren (geh. für auser auslfranlsen; vgl. ausgefranst Auslqehlverlbot
wählt) auslfreslsen; etwas ausgefressen ausigelklülgelt
auslerHelsen (ugÄ. für verbrochen) haben ausjgelkocht (ugs. auch für
^slerlselhen auslfulgen; eine Mauer - durchtrieben)
^ s i e r j w ä h l l e n ; a u s l e r l w ä h l t ; A u s l f u h r, d i e ; - , - e n ; a u s l f ü h r - ausjgellaslsen (auch für übermü
Auslerlwähllte, der u. die; -n, -n bar; Auslführlbarlkeit. die; -; tig); Auslgejlaslsenlheit Plur.
(T R 5ff.); ^slerjwähjlung auslfühjren; Auslfühlrer (für selten
auslfälchern Exporteur); ^slfuhrlland Plur. ausigellasitet
auslfäldeln, sich (Verkehrsw.) ...länder (Wirtsch.); auslföhr- auslgejlatscht (ugs.)
auslfahrjbar; auslfahlren; ^s- l i c h ^ ; A u s f ü h r l i c h e r e s i n m e i n e m ausigellaugt; ausgelaugte Böden
fahlrend (heftig); Auslfahr- nächsten Brief (T R47); Auslführ- a u s l g e l l e i j e r t
.gleis, ...siglnal (Eisenb.); Aus- llchlkelt\ die; -; Auslfuhrlorä- ausigellernt; ein ausgelernter
fahrt; AuslfahrtlsLerllaublnis. mle; ^sjfühlrung; Auslfüh- Schlosser; ^slgellernlte, der u.
...gleis (vgl. Ausfahrgleis); Aus- rungslbelstlmlmung; Auslfuhr- die;-n. -n (TR 5ff.)
fahrtslschild, das; Auslfahrtlsl- verlbot ausigellititen; ausgelitten haben
siglnaf; vgl. Ausfahrsignal; Aus- a u s l f ü l l l e n ; A u s l f ü l l l u n q ausigelmacht (feststehend); ein
fahrt[s]lstralße auslfütitern ausgemachter (ugs. für großer)
Aüslfall, der; auslfalllen; vgl. aus Ausg. = Ausgabe Schwindel
gefallen; auslfälllen (Chemie ge ^ s l g a l b e ( A b k . f ü r D r u c k e auslgejmerlgelt
löste SlofTe in Form von Kristal A u s g . ) ; A u s l q a l b e l n l l b u c h ; ausigelmulgelt (österr. ugs.); -e
len, Flocken o.Ä. ausscheiden; Ausjqalbenjpolliltlk; Auslqalbe- (stark ausgefahrene) Skipisten
.Schweiz, für verhängen [eine Stra wStellle, ...terlmin ausigelnomimen; alle waren zu
fe usw.]); ^slfalllend od. aus- ^slgang; ausigangs (Amtsspr.; gegen, er ausgenommen (od. aus
fäillig (beleidigend); Auslfallfsl- TR 46); Präp. mit Gen.: aus genommen er); ich erinnere mich
wOrlscheilnung (Med.), ...tor gangs des Tunnels; Auslqanqs- aller Vorgänge, ausgenommen
(das); Aüslfalllstraiße; Auslfäl- -balsis, ...lalge, ...punkt, ...sper dieses einen (od. diesen einen aus
lung (Chemie): Auslfalllzeit re, ...sprajche (Sprachw.), ...Stel genommen); der Tadel galt allen,
auslfaltlbar; auslfallten lung ausgenommen ihm (od. ihn ausge
auslfechlten; einen Streit - ausjgälren (fertig gären) nommen); ausgenommen!.] dass/
auslfelgen (landsch.); Auslfelqer ausjgalsen; Auslqalsuno wenn (T R 88)
(landsch.) ausigelben; Geld - ausjgelpicht (ug.^. für gerissen)
auslfeillen ^slgelbeultelte, der u. die; -n, -n ausigelpolwert (ugs.): vgl. auspo
auslferltilgen; Auslferltilaung (T R 5 ff.) w e r n
zielhunlgen (Plur.); Auslland- digung für Reisekosten; Loskau südd., österr. u. schweiz. meist so;
schweijzer; ausllandsjdeutsch; fen [eines Gefangenen]) ^slnutlzung od. Auslnütlzunq.
Ausllands-deutlsche (der u. ^ s j i o j t e n südd., österr. u. Schweiz, meist so
die; tR 5 ft.), ...gelschäft, ...ge- ^sllucht, die; -, -en (Archit. Vor ausipaicken
sprach, ...korlresiponldent bau an Häusern; Quergiebel einer ausjpariken
...kunlde (die; -), ...reilse, Kirche) ^slpeitlschen; Ausipeitlschunq
...schutzlbrief, ...senldung, ausjiüfjten ausipenidetn (Boxen mit dem
...tourlnee, ...verltreltung ^sjlug, der; -[e]s, -e {veraltet für Oberkörper seitlich od. nach hin
ausllanlgen (landsch. für zum Ausguck); ^sjluigen (veraltet) ten ausweichen); Ausipendller
Schlag ausholen; ausreichen); a u s l l u t l s c h e n (Person, die außerhalb ihres
AusHanlaen. das; -s; das - finden ausm, auch aus'm t R 13 {ugs. für Wohnortes arbeitet)
{österr. für auskommen) aus dem, aus einem) ausjpenlnen (ug.s.yur ausschlafen)
A u s l l a s s . d e r ; - e s , . . . l ä s s e ; a u s - ausimalchen; vgl. ausgemacht auslpfähllen (einzäunen; Berg-
laslsen {österr. auch/wrfrei-, los ausjmahjlen; ^slmahjlung, die; mannsspr. mit Pfählen Gesteins
lassen); sich [über jmdn. od. etw.] - (z. B. des Kornes) massen abstützen)
-; vgl. ausgelassen; Ausllaslsunq; ausjmalien; ^sjmajlung (z. B. auslpfeijfen
^sjlasjsungswpunklte (Plur.), des BUdes) a u s l p fl a n j z e n
...satz (für Ellipse), ...zeilchen a u s l m a j n ö v j n e j r e n ausipfiüicken
(für Apostroph); Ausllasslvenitil auslmarjchen {schweiz. für seine Ausipjizilum (TR 132), das; -s,
(beim Viertaktverbrennungsmo Rechte, Interessen abgrenzen; ...ien [...ian] meist Plur. <lat.> (geh.
tor) sich auseinandersetzen); Aus- für Vorbedeutung; Aussichten);
ausjlasiten; Ausilasitunq marlchung (schweiz.) unter jemandes Auspizien (unter
^sllatjschen (ugs.); die Schuhe - ausjmäiren, sich {bes. ostmitteld. jmds. Schirmherrschaft, Oberho
^sjiauf; ^siiaufjbahn (Ski für trödeln; auch zu trödeln auf heit)
sport): ausllaujfen; ausgelaufene hören) ausjplauldern
F a r b e ; ^ s j j ä u j f e r ; ^ s j i a u f - Ausimaß, das auslplaulschen (österr.)
mojdell (Kaufmannsspr.) ausjmaujern; Ausimaulelrung ausjplünldern; Auslplünldeirung
ausjiaujgen ausjmeijßeln ausipolsitern; Ausipolsitelrunq
A u s l l a u t ; a u s l l a u l t e n ; a u f „ n * * - auslmerjgein; ich mergele aus ausipojsaulnen (ugs. für überall
ausitäülten (TR 16); ^simerigejiung, ^s- erzählen)
ausjlelben; sich - mergjiung auslpojwern <dt.; franz.) (ugs. ab
ausjlelcken ausjmerjzen (radikal beseitigen); wertend für bis zur Verelendung
ausjieejren; Ausileejrunq du merzt aus; Ausimerizunq ausbeuten); ich powere aus
a u s j l e l g e n ; ^ s l l e l g e r ; A u s l l e - ausjmesisen; ^sjmesisung (TR 16); Auslpojwejrung
g e r - b o o t , . . . b r ü l c k e ; A u s l l e l q e - ausjmiejten (Landw.); Kartoffeln ^ s l p r ä l g e n ; v g l . a u s g e p r ä g t ;
walre, die; - (Teppichmaterial -; Ausimieltung Auslprälqunq
zum Auslegen von Fußböden); a u s i m i s i t e n ausipreilsen (Waren mit einem
Ausliejgung auslmitlteln (veraltend für ermit -Preis versehen)
ausjleijern (ug.s.) teln); ich mitt[e]le aus (TR 16); ausipreslsen
^siieljhe; ausjleiihen; ich leihe ^ s j m l t i t e j l u n g , A u s i m i t t l l u n g ; ausiprolblelren
mir bei ihm ein Buch aus; Aus- ^sjmltjtig, auißerjmitjtig (Tech ^slpuff, der; -[e]s, -e; ^slpuff-
leiihung nik außerhalb des Mittelpunktes) a n l l a l g e ; A u s i p u f fi fl a m i m e
ausjieljten; Ausllelltung ausimonitlelren; Ausimonltie- (T R 136); Ausjpuffltopf
ausllerjnen; vgl. ausgelernt r u n g ausipumipen; vgl. ausgepumpt
A u s l l e l s e : a u s j l e j s e n ; A u s i l e l s e - ^sjmujgeln (österr. ugs. für [eine ausipunkiten (Boxen nach Punk
projzess Skipiste] ausfahren, uneben ma ten besiegen)
auslieuchjten; Auslleuchltunq chen) auslpüslten
auslllchjten; Obstbäume - ausimüniden ausiputizen; ^slputlzer
ausjlielfern; Ausilieifeirunq ausimünizen; Ausjmünlzunq ^slquarltielren; Auslquarltie-
auslllelgen (Münzprägung) r u n g
Ausllllnie (Sport) ^sjmusltern; ^simusjtejrung auslquatlschen (ugs.); sich -
ausllolben {Rechtsspr. als Beloh ^sjnahjme, die; -, -n (österr. auslquetlschen
nung aussetzen); Ausjlcjbung auch für Allenteil); Ausinahjme- auslraldeln, auslräjdeln (mit ei
ausiiöfjfeln; die Suppe - .athjiet (Sport), ...bejstim- nem Rädchen ausschneiden,
ausllolgielren [...3i:...] (anderswo mung, ...erjscheijnung, ...fall übertragen); ich ...[e]le aus
einquartieren) (der), ...gelnehlmilgung, ...zu (TR 16)
ausjiösibar stand; ^slnahmslfall (österr.); auslraldtelren
^ ausjlöjsohen; er löschte das Licht ausjnahms.los, ...weijse; Aus- auslranlgielren [...3i:...] (ugs. für
aus, hat es ausgelöscht; vgl. 'lö nahmsjzujstand (österr.); aus- aussondern; ausscheiden)
schen; ^ausllölschen (veraltet); nehjmen; sich gut ausnehmen a u s l r a l s t e l r e n
das Licht losch (auch löschte) aus, (gut wirken); vgl. ausgenommen; ausjraslten (ugs. auch für zornig
ist ausgelöscht; vgl. -löschen ausjnehimend (sehr); Auslneh- werden; südd., österr. für ausru
ausjiolsen mer (österr. für Bauer, der auf h e n )
ausllölsen; Ausllölser dem Altenteil lebt) auslraulben; auslräujbern
^sjlolsung (durch das Los ge auslnüchltern; Auslnüchlte- auslräulchern
troffene [Ausjwahl) rung; Auslnüchltelrunqsizellle auslraulfen; ich könnte mir [vor
^sllölsung (pauschale Entschä auslnutizen od. ausjnütlzen. Wut] die Haare ausraufen
a u s r ä u m e n 138
Aulßeriwellbe. ...hanidel (der; -s), ^jßerlrholden (kurz für Appen auslstänjdtg (südd., österr. für
. . . h a n i d e l s i p o l l i l t i k ( d i e ; • ) , zell Außerrhoden) ausstehend); ^slständller
...kurive; aulßen Helgend vgl. a u l ß e r l s c h u l l i s c h (Streikender)
a u ß e n ; A u l ß e n ^ m i l n i s t e r. . . . m i - äulßerst; mit äußerster Konzent auslstanizen
nisltelrilum, ...polliltik (die; -); ration, aber (t R 47): das Äußerste a u s l s t a t l t e n ; A u s l s t a t i t u n g ;
aulßenipolliltisch; Aulßen-rist befurchten; 20 Mark sind od. ist ^slstatltungs.film, ...stück
(bes. Fußball äußere Seite des das Äußerste; d^ Äußerste, was ausisteichen
Fußrückens), ...seilte; Aulßen- ...; auf das, aufs Äußerste (auf die ausjstelcken
seijter; Aulßenlseiltelrln; Au- schlimmsten Dinge) gefasst sein; auslstelhen; jmdn. nicht • können
ßen.Spielgel, ...stänide (Plur.; auf das, aufs Äußerste, auch auf auslsteilfen (Bauw.): Auslstei-
a u s s t e h e n d e F o r d e r u n g e n ) , d a s , a u f s ä u ß e r s t e e r s c h r o c k e n fung
...stelhenjde (der u. die; -n, -n; sein; es zum Äußersten kommen auslsteilgen; Auslsteilqer (jmd.,
tR 5fT. u. 47), ...steine, ...Stür lassen; bis zum Äußersten gehen der seinen Beruf, seine gesell
mer, ...temipelrajtur, ...trepjpe, aulßerjstand [auch aussr...], auch schaftlichen Bindungen o. Ä.
. . . t ü r, . . . v e r l t e i i d i j g e r, . . . w a n d , aulßer Stand vgl. außer; aulßer- plötzlich aufgibt)
...weit (die; -), ...wirtlschaft s t a n j d e , a u c h a u l ß e r S t a n l d e a u s j s t e i l n e n ; P fl a u m e n -
(die; -) vgl. außer auslstelllen; Auslstelller; Aus-
aulßer; Konj.: außer dass/wenn/ äujßersltenlfalls; vgl. Fall, der stelljfenslter (Kfz); Auslstel-
wo; wir fahren in die Ferien, au aulßerltourinch [..."tuir...] (österr. lung; Auslstelllungs-flälche,
ßer [wenn] es regnet (t R 88); nie für außer der Reihe) ...gellänide, ...hallle, ...kaltajlog,
mand kann diese Schrift lesen au Auißelrung ...palvllllon, ...räum, ...stand,
ßer er selbst; Präp. mit Dat.: nie aulßer wenn/wo (t R 88) ...stück
mand kann es lesen außer ihm auslsetizen; Auslsetizuna
^slsterlbeletat (TR 132); in
selbst; außer [dem] Haus[e]; au Auslsicht, die; -, -en; auslslchts-
Wendungen wie auf dem - stehen
ßer allem Zweifel; außer Dienst los; ^slsichtsllolsiglkelt, die; (ugs. zu Ende gehen, keine Be
(Abk. a.D.); außer Rand und - ; A u s l s i c h t s i p u n k t ; a u s l s i c h t s - deutung mehr haben), auf den -
Band; ich bin außer mir (empört); r e i c h ; ^ s l s i c h t s l t u r m ; ^ s - setzen (ugs. langsam ausschalten,
außerstande, auch außer Stande sichtslvoll; Auslsichtslwajgen kalt stellen); auslsterlben
sein; sich außerstande, auch au auslsielben ^slsteujer, die; -, -n Plur. selten;
ßer Stande sehen; außerstand, auslsieldeln; Auslsieldellung; auslsteulern; Auslsteulelrung
auch außer Stand setzen; außer ^ s l s i e d l l e r ; A u s l s l e d l l e r l h o f ; ^slstich (das Beste [vom Wein];
[aller] Acht lassen; mit Akk. (bei Auslsiedllung Schweiz. Sporispr. auch für Ent-
Verben der Bewegung): außer al auslsitizen (ugs. auch für in der scheidungskampO
len Zweifel setzen; ich gerate au HoiTnung, dass sich etwas von al ^slstieg, der; -[e]s, -e; Aus-
ßer mich (od. mir) vor Freude; lein erledigt, untätig bleiben) stiegllulke
mit Gen. nur in außer Landes ge a u s l s ö h l n e n ; s i c h - ; A u s l s ö h - auslstopifen; Auslstopifung
hen, sein; Aujßerlachtllasjsung, n u n g ^slstoß, der; -es, Ausstöße Plur.
d i e ; ■; a u l ß o r - a m t l l i c h , . . . b e l r u f - auslsonidern; Auslsonidelrung selten (z.B. von Bier); auslsto-
lich; aulßer dass (t R 88); au- auslscrlgen; ausgesorgt haben ßen; jmdn. -; ^slstolßung
ßerjdem [auch ...'de:m]; aulßer- auslsorltielren auslstrahllen; Auslstrahllung
dienstllich; äulßelre; (TR 102:) a u s l s p ä l h e n auslstreicken
die Äußere Mongolei; Äulßelre. ^slspann, der; -[e]s, -e (früher auslstreilchen
das; ...r[e]n (tR 5ff.); im Äu- Wirtshaus mit Stall); auslspan- auslstreulen; Gerüchte -
ßer[ejn; sein -s; ein erschrecken nen (ugs. auch für abspenstig ma ^slstrich (Med.)
des Außere[s]; Minister des -n; chen); Auslspanlnung auslströjmen
aujßerwehellich (tR 132), ...eu- auslspalren; Auslspalrunq auslstüllpen; Auslstüllpung
rojpälisch, ...gelrichtilich, ...ge- a u s l s p e i l e n a u s l s u l c h e n ; i c h s u c h e m i r e t w.
wöhnjiich; aulßerlhalb; außer auslsperjren; Auslsperlrunq aus; vgl. ausgesucht
halb von München; als Präp. mit auslspiellen; Auslspiellung auslsülßen (zu Süßwasser wer
Gen.: außerhalb des Lagers; au auslspinlnen den)
ßerhalb Münchens; auißerjir- auslsptlolnielren ausitanizen (bes. Fußball den
dlsch; Aujßerlkraftlsetlzung; ^slspralche; Auslspralche^an- Gegner geschickt und spektaku
^Ißerllich; ^Ißerillchlkeit galbe, ...belzeichlnung, ...wör- lär umspielen)
äulßerln nur im Infinitiv gebr. terlbuch; ^slsprechlfoar; aus- a u s i t a l p e l z l e l r e n
(österr. ugs.): seinen Hund äu sprelchen; sich -; vgl. ausgespro ausltalrielren (ins Gleichgewicht
ßerin (auf die Straße) führen; äu chen bringen; österr. auch [auf der
ßerin gehen auslsprenigen; ein Gerücht - Waage] das Leergewicht feststel
aulßerlmititig vgl. ausmittig ausjspritlzen; Auslspritlzung len)
^Ißern; ich ...ere (tR 16); sich - A u s l s p r u c h Ausitausch, der; -[e]s; aus-
aulßerlorldentilich [auch ausor- a u s l s p u l c k e n tauschlbar; ^sltauschlbar-
or...]; " -er [Professor] (Abk. auslspüllen; Auslspüllung keit, die; -; ausltaujschen; Aus-
ao., a.o. [Prof.]); aujßerlorts auslstafifielren (ausstatten); Aus- tausch.moltor ([als neuwertig
(Schweiz, für außerhalb einer Ort s t a fl fi e l r u n g geltender] Ersalzmotor), ...Schü
s c h a f t ) ; a u l ß e r l p a r l l a j m e n j t a - ^slstand, der; -[e]s (schweiz. ler, ...Stoff (künstlicher Roh- u.
risch; die -e Opposition (Abk. auch für vorübergehendes Aus Werkstoff); ausitauschlweilse
APO, auch Apo); aujßerlplan- scheiden aus einem Gremium); in a u s i t e l l l e n ; A u s j t e i l l u n g
mälßig (Abk. apl.) den Ausstand treten (streiken); Ausitelnit [auc7i ... nit], der; -s, -e
Auster 140
(nach dem engl. Forscher Ro für sich ungehemmt betätigen ausjwerlkeln; das Türschloss ist
berts-Austen) (ein Eisenmisch können) ausgewerkelt {österr. ugs. für aus
kristall. Gammaeisen) ausitupjfen; eine Wunde - geleiert, stark abgenutzt)
^slter, die; -n (niederl.) (ess auslüben; (TR 132); Auslübunq, auslwerlten; Auslwerltunq
bare Mecresmuschel) die; - ausiwetizen; eine Scharte -
Ausltelrilty [os'teriti], die; - (engl.) auslufern (T R 132; über die Ufer ausjwilckein
{engl. Bez. für Strenge: wirt- treten; das Maß überschreiten) ausjwlelgen; vgl. ausgewogen
schaftl. Einschränkung) Auslverjkauf; ausjverlkaujfen; auslwlnlden {land.sch. u. Schweiz,
^slterjlitz (Schlachtort bei auslverjkauft für auswringen)
Brünn) ayslverjschämt {land.sch. für ausiwinitern (durch Frost Scha
A u s i t e r n - b a n k { P l u r. . . . b ä n k e ) , dreist, unverschämt) den leiden); die Saat ist ausgewin
...filscher (Watvogel), ...zucht ausjwachjsen; (T R50:) es ist zum tert; ^slwinltelrung, die; -
ausltesjten Auswachsen {ugs. für zum Ver a u s l w i r l k e n , s i c h ; A u s l w i r l k u n q
ausitillgen zweifeln); vgl. ausgewachsen ausiwilschen; jmdm. eins - {ugs.
ausjtojben; sich - ausjwäjgen (fachspr. für das Ge für schaden)
ausitonjnen {Seew. ausbojen) wicht feststellen, vergleichen) ^slwitltern (verwittern; an die
^sjtrag, der; -[e]s {südd. u. österr. A u s i w a h l ; a u s i w ä h l l e n ; A u s - Oberfläche treten lassen)
auch für Altenteil); zum - kom wahLmannjschaft, ...mögllich- auslwrlnjgen; Wäsche -
men (Amt.sspr.): ^sjtrajgen; k e i t . . . s p i e l l e r, . . . w e t i t e ( W e t t e , ^slwuchs, der; -es. ...wüchse
^slträjger (Person, die etwas bei der Fußballspiele mit unent ausiwuchlten (be.s. Kfz-Technik);
austrägt); ^slträgjler {.südd. u. schiedenem Ausgang vorausge die Reifen -; Ausiwuchltunq
ö.sterr. für Bauer, der auf dem Al sagt werden müssen) ^slwurf; ^slwürflllng {Geol.
t e n t e i l l e b t ) ; A u s i t r a l g u n q ; A u s - ausiwalllen {Schweiz., auch bayr. von einem Vulkan ausgeworfe
trajgungs-moldus, ...ort für [Teig] ausrollen) nes Magma- od. Gesteinsbruch-
ausitrailniert (völlig trainiert) aus|wal|zen slück); Ausiwurflsllmaslse
Austjral (TR 130). der; -[s], -e ^ s l w a n l d e l r e r ; A u s l w a n l d e - (Geol.)
(span.) (argcntin. Währungsein rerlschlff; ausiwanidern; Aus- ausizahllen; das zahlt sich nicht
heit; Abk. A); 30 - (TR90) wanjdelrung; Auslwanlde- aus (ug.?. für das lohnt sich nicht);
austlrallid (T R 130) <lat.> {Anthro- rungslwellle auslzähjlen; ^slzahllung; Aus-
pol. Rassenmerkmale der Austra- ausiwärltig; auswärtiger Dienst, zähllung
liden zeigend); -er Zweig; Aust- aber (TR 108); das Auswärtige ^slzanlken {land.sch. für aus
rallilde, der u. die; -n, -n Amt {Abk. AA); Minister des schimpfen)
( T R 5 ff . ) ; A u s t j r a l l i j e n ; A u s t j r a - Auswärtigen (TR47); ausiwärts; a u s i z e h l r e n ; ^ s l z e h l r u n g , d i e ; -
lijer; austjrajiisch, aber nach, von auswärts kommen; (Kräfteverfall: auch veraltet für
(TR 108): die Australischen Al nach auswärts gehen; auswärts S c h w i n d s u c h t )
pen; austjralloljd {Anihropol. den (nicht zu Hause) essen; auswärts a u s i z e l c h l n e n ; s i c h - : A u s l z e i c h -
Australiden ähnliche Rassen gehen, laufen (mit auswärts ge n u n g ; A u s i z e i c h l n u n q s i p fl i c h t
merkmale zeigend); Austjrallolj- r i c h t e t e n F ü ß e n ) ; A u s l w ä r t s - ^slzeit {Sportspr. [einer Mann
de, der u. die; -n, -n (TR 5IT.) spiel schaft zustehende] Spielunterbre
ausiträulmen; ausgeträumt ausjwalschen; Ausiwalschung chung)
ausltreljben; Ausitreilbunq A u s i w e c h l s e l l b a n k ( P l u r. . . . b ä n auslziehlbar; ausjzielhen; sich -;
ausltrejten ke); auslwechlsellbar; aus- Ausiziehltlsch
Austjria (TR 130; lal. Form von wechlseln; Auslwechlsellunq. ausizlrlkeln
T5s ;tcrreich); Austlrllajzislmus, Auslwechsllunq ausizllschen (durch Zischen sein
der; -, ...men (lat.) (österr. A u s l w e q ; a u s i w e g l l o s ; A u s - Missfallen kundtun)
Sprachvariantc) wegliojsiglkeit, die; - Ausizulbllldenide. der u. die; -n,
ausltrickjsen (auch Sportspr.) Ausiwellche; ausiwellchen; vgl. -n (T R 5 ff.); Kurzw. Azubi
^sltrinlken - w e i c h e n ; a u s i w e i l c h e n d ; A u s - ^slzug {südd. auch für Altenteil;
Ausltritt; Ausltrittsierlkläirunq weich..ma|nö|ver, ...möglllch- Schweiz, auch erste Altersklasse
austjrojasijaltisch (TR 130 u. keit, ...stellle der Wehrpflichtigen); Auslzüq-
132); -e Sprachen ausjweilden {Jägerspr. Eingewei ler {landsch. für Bauer, der auf
ausitrocklnen; Ausitrocklnunq. de entfernen [bei Wild usw.]) dem Allenteil lebt); Auslzuq-
die; - ausiwellnen; sich - mehl vgl. Auszugsmehl; Aus-
Austlro..fa|schjs|mus (TR 130; ^slweis, der; -es, -e; auslwei- zugslbauler {österr. für Bauer,
[auch auslro...] österr. Sonder sen; sich -; Auslweislkonltrol- der auf dem Altenteil lebt); Aus-
form des Faschismus [1933 bis le; ausiwelsilich {Amis.spr. wie zug[s]|mehl (feines, kleiefreies
1938]), ...marixisjmus {[auch aus ... zu erkennen ist); Präp. mit Weizenmehl); auslzugslweijse
austro...] österr. Sonderform des G e n . : - d e r A k t e n ; A u s l w e l s l p a - a u s l z ü p j f e n
Marxismus) pier meist Plur. aultark (TR 132) (griech.) (sich
ausltromlpejten vgl. ausposaunen a u s j w e i l ß e n ( z . B . e i n e n S t a l l ) selbst genügend; wirtschaftlich
^stlrolpop (T R 130; österr. Pop A u s j w e i l s u n q unabhängig vom Ausland); Au-
musik) ausiwellten; Ausiweiltunq tarlkie, die; ...ien (wirtschaft
ausitruldeln {land.sch. für auswür ausjwelllen; Teig - liche Unabhängigkeit vom Aus
feln) ausjwenldig; - lernen, wissen; land)
ausjtüfjteln; Ausitüfitellunq. Ausjwenldigllerjnen, das; -s Aulthenitie, die; - (griech.) {svw.
AusItüftHunq a u s i w e r l f e n ; ^ s l w e r l f e r ( Te c h Authentizität); aulthenltijfilzie-
ausjtun; sich auslun können {ugs. nik) ren (griech.; lat.) (die Echtheit be-
141 a u w e i a !
zeugen; beglaubigen); aulthen- selbsttätig); -es Schweißen (Tech mie. die; -, ...ien (Selbstständig
tlsch <griech.> (im Wortlaut ver nik); -es Training (Med. eine Me keit, Unabhängigkeit)
bürgt; echt); aulthenltilsielren thode der Selbstentspannung) ^ j t o ^ n u m j m e r, . . . ö l
(geh. für glaubwürdig, rechtsgül Aujtojgramm, das; -s, -e (griech.) ^Itolpillot (automatische Steue
tig machen); Aujthenltljzijtät, (eigenhändig geschriebener Na rung von Flugzeugen u. Ä.)
die; - (Echtheit; Rechtsgültigkeit) me); Aultolgrammljälger; Au- ^ I t o l p l a s j t i k ( M e d . Ve r p fl a n
Aujtjsjmus, der; - <griech.> (Med. tolgraph, das; -s, Plur. -e od. zung körpereigenen Gewebes)
[krankhafte] Ichbezogenheit, -en ("eigenhändig geschriebenes Aultoplsie (TR 132), die; -, ...ien
Kontaktunföhigkeit); aultjs- Schriftstück einer bedeutenden (griech.) (Prüfung durch Augen
t l s c h Persönlichkeit); Auitojgralphie, schein; Med. Leichenöffnung)
^Ito, das; -s, -s <griech.) (kurz für die; -. ...ien (Druckw. Umdruck- ^jtor, der; -s, ...oren (lat.) (Ver
Automobil); (TR 39:) Auto fah verfahren) fasser); dem, den Autor
ren; ich bin Auto gefahren ^Ito.hülfe, ...hof (Einrichtung ^jto-rajdio, ...reijfen, ...reilse-
aujto... (griech.) (selbst...); Aulto... des Güterfernverkehrs) z u g
(Selbst...) ^[tolhypinoise (griech.) (Selbst Aultoiren-grupipe, ...kolllekjtiv
^jto.atlJas, ...bahn (Zeichen A, hypnose) (bes. ehemals in der DDR), ...kor-
z.B. A 14); aujtolbahnlarjtig; ^Ito.injdustjrie, ...karlte, ...ki rekjtur (selten für Autorkorrek
A u | t o | b a h n , a u fl f a h r t . . . . a u s no (Freilichtkino, in dem man tur), ...lejsung
fahrt ...dreijeck, ...einjfahrt, Filme vom Auto aus betrachtet) ^Ito.renjnen, ...rejpalrajtur
. . . g e j b ü h r , . . . k r e u z , . . . m a u t Aujtojklav, der; -s, -en [...van] ^Itojrejverse [...rivoe:(r)s], das; -
(österr.). ...rastjstätjte, ...viglnet- (griech.; lat.) (Gefäß zum Erhit (engl.) (Umschaltautomatik bei
te, ...zulbriniger zen unter Druck) Kassettenrecordern)
Aultolbilolgralphie (T R 33), die; -, ^ j t o - k n a i c k e r , . . . k o j l o n j n e , Aultolrin (lat.); Aujtojrijsaltilon,
...ien (griech.) (iiterar. Darstel ...korjso die; -, -en (Ermächtigung, Voll
lung des eigenen Lebens); aulto- Aultolkrat, der; -en, -en (TR 126) macht); auitoinlsjeiren; aujtojri-
bilolgrajphisch (T R 33) (griech.) (Alleinherrscher; selbst siert ([einzig] berechtigt; ermäch
Aultolbomibe herrlicher Mensch); Aujtojkra- tigt); aujtojriltär (unbedingten
^Itojbus, der; ...busses, ...busse tie, die; ...ien (unumschränkte Gehorsam fordernd; diktato
(griech.; lat.); vgl. auch Bus [Allein]herrschaft); aujtojkra- risch); ein -er Lehrer; -es Re
^ I t o l c a r, d e r ; - s , - s ( f r a n z . ) t i s c h gime; Aultojrijtät, die; -, -en
(Schweiz, für [Reisejomnibus) Aultollylse, die; - (griech.) (Med. (Einfluss u. Ansehen; bedeuten
aultochlthon [...x'to:n] (TR 132) Abbau von Körpereiweiß ohne der Vertreter seines Faches; maß
(griech.) (an Ort und Stelle [ent Mitwirkung von Bakterien) gebende Institution); aujtojrijta-
standen]; eingesessen); Aultoch- ^ito-marjder (ugs.; .9vw. Auto tjv (sich auf echte Autorität stüt
tholne, der u. die; -n, -n (T R 5 ff.; knacker). ...marlke zend, maßgebend); aultcjriitäts-
Ureinwohncr[in], Eingeborenc[r]) Aujtojmat, der; -en, -en (TR 126) gläujbig; ^Itorjkorjrekjtur; Au-
^itojcoat [...ko:l], der; -s, -s (kur (griech.); Aultolmalten-kna- torlrelfelrat (Referat des Autors
zer Mantel für den Autofahrer) c k e r, . . . r e s i t a u j r a n t ; A u j t o j m a - über sein Werk); Aultorischaft,
^Itolcross, auch Aulto-Cross. tik, die; -, -en (Vorrichtung, die die; -
das; -, -e (Geländeprüfung für einen techn. Vorgang steuert u. ^ I t o - s c h l a n l g e , . . . s c h l o s l s e r,
Autosportier) regelt); Aultolm§|tlk|geltrlelbe; ...schlüslsel, ...serivice, ...Skoo
Aultoldalfö [...da'fe:], das; -s, -s Aultojmaltijgn, die; - (engl.) ter, ...stopp (vgl. Anhalter),
(port.) (Ketzergericht u. -Verbren (vollautomatische Fabrikation); ...strich (ugs. für Prostitution an
nung) aultolmaltisch (griech.) (selbst Autostraßen)
Aultoldlldakt der; -en, -en tätig; selbst regelnd; unwUlkür- ^Itolsuglgesltilon [od. ...'tio:n],
(TR 126) (griech.) (jmd., der sich lich; zwangsläufig); aultolmalti- die; -, -en (griech.; lat.) (Selbstbe
sein Wissen durch Selbstunter sjejren (auf vollautomatische einflussung)
richt angeeignet hat); aujtoldi- Fabrikation umstellen); Aujto- ^ I t o l t e l l e l f o n
dakjtisch m a j t i l s i e j r u n g ; A u j t o l m a j t j s - Aultoltolxin (Med. Eigengift)
Aultoldrom, das; -s, -e (griech.- m u s , d e r ; - , . . . m e n ( s i c h s e l b s t aultoltroph (griech.) (Biol. sich
franz.) (ringförmige Straßenanla steuernder, unbewusster AblauO von anorganischen Stoffen ernäh
ge für Renn- u. Testfahrlen; A u l t o l m e l c h a l n l l k e r ; A u l t o l m l - rend)
österr. [Fahrbahn für] Skooter) nujte (Strecke, die ein Auto in Aulto|ty|p[e, die; -, ...ien (griech.)
Aultojergitik (T R 132), die; - (.tvw. einer Minute fahrt); zehn -n ent (Druckw. netzartige Bildätzung
Narzissmus. Masturbation); au- f e r n t ; A u l t o l m o l b i l , d a s ; - s , - e für Buchdruck; Netz-, Rasterät
tolergitisch (griech.; lat.); AultolmojbjLaus- zung)
^jto.fähjre, ...fahlren (das; -s; stelllung, ...bau (der; -[e]s), ...In- ^ItOwUnlfall, ...verlkehr, ...ver
T R 50; aber Auto fahren). ...fah dustlrie; Au|to|mo|bi|ljst, der; leih, ...werklstatt
ret ...fahlrejrin, ...fahrt -en, -en; T R 126 (bes. Schweiz, für ^Itolzoom [...zu:m] (Fotogr. au
^Itolfojkus (Fotogr. Einrichtung Autofahrer); Aujtolmojbillklub, tomatische Abstimmung von
zur automatischen Einstellung aber Allgemeiner Deutscher Brennweite und Entfernungsein
der Bildschärfe bei Kameras etc.) Automobil-Club (Abk. ADAC); stellung bei einer Filmkamera)
aultolfrei; -er Sonntag; Aulto- Automobilclub von Deutschland autsch!
.friedlhof (ugs.). ...gas (Gasge (Abk. AvD) Aulverglne [o'vernja] (TR 130),
m i s c h a l s Tr e i b s t o ff f ü r K r a f t aultolngm (griech.) (selbstständig, die; - (Region in Frankreich)
fahrzeuge) unabhängig); Aujtojnojme, der ^Iwald, Aulenlwald
aujtojgen (griech.) (ursprünglich; u. die; -n, -n (TR 5IT.); Aujtolno- aulweh!; aulweil; aulwejal
A u x i n 142
Aulxin, das; -s, -e (griech.) (Bot. a vislta [a Vista] (ital.) (Bankw. bei Alzallee, auch Ajzajlie [...io], die;
PflanzenwuchsstofT) Vorlage zahlbar; Ahk. a v.); vgl. a -, -n (griech.) (eine Zierpflanze
a V. = a v i s l a prima vista; A|v|sltalwechlsei a u s d e r F a m i l i e d e r H e i d e k r a u t
Alval [a val], der. sellener das; -s, -e (Sichtwechsel) gewächse)
<franz.> {Bankw. Wechselbürg A[vi|ta|mi|no|se [...v...] (TR 132), Ajzeitat usw. vgl. Acetat usw.
schaft); alvallielren ([Wechsel] d i e ; - n d a t . ) ( M e d . d u r c h Alzjd, "das; -[e]s, -e (griech.) (Che
als Bürge unterschreiben) Vitaminmangel hervorgerufene m i e S a l z d e r S t i c k s t o f f w a s s e r
Alvanice [a'vaiss od. a'vaqsa], die; Krankheit) stoffsäure); Alzildiltät vgl. Acidi-
-n (franz.) (veraltet für Vorteil; ajvilvielren [...v...] (franz.) (Färbe täl; Alzildolse vgl. Acidose
Geldvorschuss); jmdm. Avancen rei Gewebe nachbehandcln, ihnen Alzijmut, das, auch der; -s, -e
machen (jmdm. entgegenkom mehr Glanz verleihen) (arab.) (A.stron. eine bestimmte
men, um ihn für sich zu gewin Alvolcaldo [...V...], die; -, -s Winkelgröße)
nen); Alvanicelment [aväsd'mä:, (indian.-span.) (birnenförmige Alzolfarblstoff (griech.; dt.) (Che
ösferr. aväs'mä:], das; -s, -s (veral Frucht eines südamcrik. Bau mie FarbstolT aus der Gruppe der
tet für Beförderung); alvanlcie- mes) Te e r f a r b s t o f Te ) ; A l z o l H k u m , d a s ;
ren [avaq'sl:... od. avä'si:...] (be Alvolgadjro [...v...] (TR 130: ital. -s (griech.) (Geol. erdgeschichtl.
fördert werden); Ajvantigarlde Physiker u. Chemiker) Urzeit ohne Spuren organ. Le
[a'vä... od. avag...], die; -, -n AIvus [...V...], die; - (Kurzw. bens); aizolisch (Geol. keine Le
(franz.) (die Vorkämpfer für eine für Automobil-Verkehrs- und bewesen enthaltend); Aizolo-
Idee); Alvantlgaridislmus, der; -Übungsstraße [frühere Auto- sperlmie [a^oiosper...], die; -.
-; Ajvantjgarldjst, der; -en, -en rennslrecke in Berlin, heule Teil ...ien (Biol.. Med. Fehlen reifer
(TR 126); Aivantigarldisitin; der Stadtautobahn]) Samenzellen in der Samenflüssig-
alvantigarldisitisch AWACS (= Airborne early keit)
alvaniti! [...v...] (ital.) (ugs.für vor warning and control system Aizojren Plur. (Inselgruppe im Al
wärts!) [■e:(r)bD(r)n 'oe:(r)li 'wo:(r)nig and lantischen Ozean)
AvD = Automobilclub von kan'trorl sistsm]; Frühwarnsys Azjtelke, der; -n, -n; T R 126 (An
Deutschland t e m d e r N AT O ) gehöriger eines Indianerstammes
Alve [...V...], das; -[s], -[s] dal.) Alwaire, der; -n, -n; TR 126 (An in Mexiko); Azjtejkenireich,
(kurz für Ave-Maria); A|ve-Ma- gehöriger eines untergegangenen das; -[e]s
rla. das; -[s], -[s] („Gegrüßcl seist türk.-mongol. Steppennomaden- Ajzujbi, der; -s, -s u. die; -, -s (wg.?.
du, Maria!") (kath. Gebet); volkes); ajwalrisch für Auszubildende(r])
A | v e - M a l r i a - L ä u | t e n , d a s ; - s Alwesita, das; - (pens.) (heilige Ajzujleijos [atsu'lexos] Plur. (span.)
(TR 28) Schriften der Parscn); aiwes- (bunte, bes. Waue Wandkacheln)
Alvenjtin [...v...], der; -s (Hügel in tisch; -e Sprache Ajzur, der; -s (pers.) (geh. für Him
Rom); Alvenitilnilsche Hülgel, ^Alxel (m. Vorn.); ^Alxel, der; -s, - melsblau); alzurlblau; Älzulree-
der; -n -s (kurz für Axel-Paulsen-Sprung); lijnijen Plur. (waagerechtes, meist
Alvenitiulre [aven'ty:r9], die; -. -n d o p p e l l e r A x e l ; A l x e l - P a u l - wellenförmiges Linienband auf
(franz.) (mitlelhochd. Ritter sen-Sprung; TR 95 (nach dem Vordrucken [z.B. auf Schecks]);
erzählung) ; als Personifikation n o r w. E i s k u n s t l ä u f e r A x e l P a u l ajzuiriert (mit Azurcelinien ver
Frau Aventiure sen benannter Kürsprung) sehen): A|zu|r|t [auch ...rit], der;
A l v e n j t u l r m [ . . . v. . . ] , d e r ; - s , A l x e n l s t r a i ß e , d i e ; - ( i n d e r -s (ein dunkelblaues Mineral);
-e (lat.-franz.) (goldflimmriger Schweiz) ajzurn (himmelblau)
Quarzstein); A|ven|tu|rin|glas alxilai dat.) (in der Achsenrich
al;^kllisch (griech.) (Chemie nicht
Alvejnue [avo'ny:], die; -, ...uen tung; längs der Achse); Aixtlaiii- ringförmig geschlossen; Med.
[...'ny:9n] (Prachtstraße) tät, die; -. -en; (Achsigkeit): Alxl- zeitlich unregelmäßig; Bot. bei
A|ver|ro|es [a'veroes] (arab. Philo aijverlschielbung Blüten spiralig gebaut)
soph u. Theologe im MA.) alxilllar dat.) (Bot. achselständig, A z j z u r j r i , A z j z u r j r i s P l u r. ( i t a l . ,
Alvers [a'vers. ö.sterr. a'ver], der; winkelständig): A|xil|lar|knos|pe „die Blauen") (Bez. für ital.
-es, -e (franz.) (Münzsv. Vorder (Knospe in der Blattachsel) Sporlmannschaften)
seite [einer Münze]); Alverlsilon, Alxllom, das; -s, -e (gricch.) (kei
die; -, -en dat.) (Abneigung, Wi nes Beweises bedürfender Grund
derwille) satz); Alxilolmaltik, die; -; (Leh
AV G = A n g e s t e l l t e n v e r s i c h e re von den Axiomen); alxilolma-
rungsgesetz tisch; -es System; alxllolmaiti-
Alvilalrijum [...v...], das; -s, ...ien s[e|ren
[...ian] dat.) (großes Vogelhaus) Aximinsiterltepipich [eks...]
Alviglnon ['avinjDg,/ra/j- avi'nj5:]
(TR 130; franz. Stadt)
(nach dem engl. Ort); 1 R 105
AIxollptl, der; -s, - (aztekisch) (me-
Aivis [a'vi:], der od. das; - [a'vi:(s)], x i k . S c h w a n z l u r c h )
B
- [a viis]; auch [a'vi:s], der od. das; AIxon, das; -s, Plur. Axone ti. Axg-
-es, -e (franz.) (Wirtsch. Nach nen (Biol. zentraler Strang einer
richt, Anzeige); alvijsielren (an Nervenfaser) B (Buchstabe); das 8; des B, die B,
kündigen; Schweiz, auch für be >0o(t, die; -, Äxte: i^tlhelm (Axt aber das b in Abend (T R 60); der
nachrichtigen); ^Alvijso, der; -s, stiel); vgl. -Helm; i^tlhleb Buchstabe B. b
-s (span.) (früher kleines, schnelles Alyaltolllah [aja...] vgl. Ajatollah b, B, das; -. - (Tonbezeichnung); b
KriegsschilT); ^Alvijso. das; -s, -s A Z , A z . = A k t e n z e i c h e n (Zeichen für b-Moll); in b; B (Zei
(ital.) (ävft'rr. für Avis) a. Z. = auf Zeit chenfür B-Dur); in B
143 Bagage
B = Zeichen für Bel; Bundesstraße (griech.-röm. Gott des Weines); p f e i f t ; B a c k l p f e l l f e n l g e j s i c h t
B = ehem. Zeichen für Bor Bacichuslfest (TR 95) (ugs.)
B (auf dt. Kurszetteln) = Brief ^Bach, der; -[ejs, Bäche B a c k . p fl a u l m e , . . . p u l j v e r, . . . r o h r
(d.h., das Wertpapier wurde zum ^Bach, Johann Sebastian (dt. (österr. für Backofen), ...röhjre
angegebenen Preis angeboten) Komponist) Backjschaft (Seemannsspr. Tisch
B, ß = Beta bachlab (.Schweiz.); - gehen (zu gemeinschaft); Backlstag [...st...]
b. = bei[m) nichte werden); - schicken (ver (den Mast von hinten haltendes
B. = Bachelor werfen, ablehnen) [Draht]seil)
Ba = ehem. Zeichen für Barium Balche, die; -, -n (Jägerspr. w. B a c k l s t e i n ; B a c k i s t e i n j b a u P l u r.
BA [bi'e:] = British Airways ['britij W i l d s c h w e i n ) ...bauten