DEUTSCHES
WÖRTER
B U C H
NEUES
DEUTSCHES
\^C)RIER-
BÜCH
Die deutsche
Rechtschreibung
Grammatik • Fremdwörter
Aussprache • Bedeutung
Fingen
NEUES DEUTSCHES WÖRTERBUCH
Sonderausgabe des Lingen Verlags, Köln
Lizenzausgabe mit freundlicher
Genehmigung des Corvus Verlags, Berlin
Redaktionelle Leitung: Dr. phil. Isolde Steiner
Gesamtherstellung: Lingen Verlag, Köln
und Freiburger Graphische Betriebe
Printed in West-Germany
Alle Rechte vorbehalten
Inhalt
I. Die Laute und ihre Schreibung bei deutschen Wörtern und bei
Fremdwörtern 21
II. Groß- und Kleinschreibung 25
III. Zusammen- und Getrenntschreibung 32
I V. Silbentrennung 37
Zeichensetzung (Interpunktion) 39
Der Punkt 39
Das Ausrufezeichen 39
Das Fragezeichen 39
Der Doppelpunkt 40
Die Anführungsstriche (Gänsefüßchen) 40
Der Beistrich (das Komma) 40
Der Strichpunkt 42
Der Gedankenstrich 42
Die Klammer 42
Formenlehre (Grammatik) 43
I. Das Hauptwort (Substantiv) 43
1. Die Formen der Mehrzahlbildung 43
2. Die Fallbeugung (Deklination) 44
3. Die Beugung von Namen 46
III. 5 4
C Wörterverzeichnis 75
Hinweise
und Erklärungen
Zeichensetzung
und Formenlehre
A Hinweise und Erklärungen
I. Hinweise für die Benützung des Wörterbuches
Dieses Wörterbuch ist für alle gedacht, die im Zusammenhang mit sprachlichen
Problemen Rat suchen. Um dies möglichst einfach und ergiebig zu machen,
waren Übersichtlichkeit, Klarheit und Einfachheit oberstes Gebot bei seiner
Erstellung.
Beim „Neuen Deutschen Wörterbuch" handelt es sich um ein „Arbeitswörter
buch", mit dem Sie sich anhand von Regeln, Erklärungen und vielen Anwen
dungsbeispielen erfolgreich weiterbilden können. Es ist daher nicht nur für
Schule und Beruf geeignet, sondern auch für Ausländer, die ihre Sprachkennt
nisse systematisch erweitern wollen.
Die Erfahrung in bezug auf die Benützung von Wörterbüchern zeigt, daß
Informationen in Form von Abkürzungen oder Hinweisen, die vieles Suchen und
Nachschlagen erfordern, vom Leser meist nicht beachtet werden. Damit nicht
wichtige Informationen, wie z. B. die Beugungsformen der Hauptwörter sowie
die der unregelmäßigen und zusammengesetzten Zeitwörter, ungenützt bleiben,
finden Sie diese Angaben direkt beim Stichwort. Ebenso wurde auf Abkürzungen
möglichst verzichtet und dafür die volle Schreibweise gewählt, so z. B. beim
Geschlechtswort als Angabe des grammatischen Geschlechts und bei unregelmä
ßigen Mehrzahlformen.
Damit Sie mit dem „Neuen Deutschen Wörterbuch" erfolgreich arbeiten kön
nen, sollten Sie die folgenden speziellen Angaben beachten:
- die Gegensatzbegriffe:
Eine weitere wichtige Information, mit der Sie Ihren Wortschatz erweitern
können, ist die Angabe des zum Stichwort gehörigen Gegensatzbegriffs, z. B.
regulär - irregulär; monogam - polygam; Materialismus - Idealismus.
- d i e f r e m d w ö r t l i c h e n Vo r s i l b e n :
Damit Sie Fremdwörter unter Umständen selbst erklären können, sind häufig
v o r k o m m e n d e Vo r s i l b e n - m e i s t a u s d e m G r i e c h i s c h e n o d e r L a t e i n i s c h e n - a l s
Das „Neue Deutsche Wörterbuch" enthält den Wortschatz der deutschen Hoch-
und Umgangssprache, Fremdwörter und aus anderen Sprachen übernommene
fremde Ausdrücke, wissenschaftliche Fachbegriffe, soweit sie dem kritischen
Medienbenützer begegnen, und auch veraltete Wörter, die in der klassischen
Literatur vorkommen.
Selbstverständlich kann ein Wörterbuch immer nur eine Auswahl umfassen. Eine
lebende Sprache wird täglich verändert und weiterentwickelt. Meist handelt es
sich dabei um neue Zusammensetzungen, die nach dem deutschen Sprachmuster
gebildet werden, oder um „Wegwerfwörter", die nur von kurzer Dauer sind. Die
notwendige Auswahl wurde hier allgemein nach sprachlichen Schwierigkeiten
und im besonderen nach den folgenden Aspekten getroffen:
W ö r t e r. D a b e i i s t z w i s c h e n F r e m d w ö r t e r n u n d f r e m d e n A u s d r ü c k e n z u u n t e r
scheiden. Fremdwörter sind Wörter fremder Herkunft, z. B. Portier, Auto, Taxi,
Index, oder aus anderen Sprachen übernommene Wörter, wie Trainer, Teenager,
Jogger, Insider, die mehr oder weniger nach dem deutschen Sprachmuster
verwendet werden. Fremde Ausdrücke werden dagegen unverändert in die
deutsche Sprache übernommen, z. B. Standby-ticket, fly and drive, recording.
- wissenschaftliche Fachwörter:
Die zunehmende Verwissenschaftlichung bringt es mit sich, daß der Medienbe-
nützer sich täglich mit neuen wissenschaftlichen Fachausdrücken auseinanderset
zen muß. Vor allem aus dem Bereich der Sozialwissenschaften (Pädagogik,
Psychologie usw.), der Medizin und der Technik (z. B. der Radio-, Computer
oder Weltraumtechnik) sind viele Fachwörter Allgemeingut geworden. Aus
diesem Grunde finden Sie hier auch Fachwörter wie Interaktion, kognitiv, Lei
stungsmotivation, Didaktik; Meningitis, Hepatitis, Transplantation, Release-Zen
trum; Receiver, Tuner, Bildplatte, Telespiel, Quadrophonie; Count-down,
Spacelab; Software, Terminal.
- praktische Hinweise:
Daneben bietet Ihnen das „Neue Deutsche Wörterbuch" auch viele praktische
Informationen wie
• geographische Angaben (Nationalitätszeichen, Hauptstädte, Millionenstädte,
wichtige Flüsse und Gebirgszüge, Länder der BRD, Bezirke der DDR,
Bundesländer Österreichs und Kantone der Schweiz),
• Vornamen und Namen berühmter Personen,
• Abkürzungen und chemische Zeichen.
Einordnung von ß:
Der Buchstabe ß wird wie ss behandelt.
Beispiel: Faß - Fassade - faßbar.
Bei gleichlautenden Wörtern finden Sie ß vor ss.
Beispiel: Neinsager - Neiße - Neisse.
Trennung
Silbentrennung:
Die Silbentrennung ist bei allen Stichwörtern und ihren Ableitungen durch einen
senkrechten Strich gekennzeichnet. Die Trennung von ck in k-k ist bei deutschen
und eingedeutschten Wörtern hinter dem Stichwort in Klammern angegeben und
bezieht sich auf alle Ableitungen, z.B. Baracke (Tr.: -rak-ke). Bei fremdsprachli
chen Ausdrücken wird ck nicht verwandelt, z. B. Package Tour. Ebenso ist
verfahren, wenn bei der Trennung ein dritter Mitlaut eingeschoben wird, z. B.
Rolladen (Jr.: Roll-laden).
Nottrennung:
Von der Silbentrennung ist die Nottrennung zu unterscheiden, bei der eine Silbe
nochmals unterteilt wird. Diese betrifft vor allem lateinische Nachsilben wie z. B.
-tion (Station), -nien (Kastanien), -zial (sozial) usw. Da dabei Zusammengehöri
ges auseinandergerissen wird, kann sie nicht wie die Silbentrennung behandelt
werden. Zwar wird die Nottrennung bei Druckerzeugnissen aus typographischen
Gründen gegebenenfalls verwendet, dies stellt aber eine Notmaßnahme dar, die
nicht allgemein für die deutsche Schreibweise empfohlen werden kann.
Geschlecht
Bei jedem Stichwort und seinen Ableitungen finden Sie die Angabe des
Geschlechts in Form des Geschlechtsworts. Dies ist vor allem für ausländische
Benützer eine große Erleichterung. Das Geschlecht der Zusammensetzungen
kann beim Grundwort, nach dem sich das Geschlecht meist richtet, nachgeschla
gen werden.
Beispiel: Ap|fel, der; Apfelbaum (der Baum); Apfeltorte (die Torte); Apfel
baumblatt (das Blatt).
Weicht das Geschlecht einer Zusammensetzung vom Grundwort ab, dann wird es
gesondert angegeben.
B e i s p i e l : Vo g e l b a u e r, d a s ; - s , -
Hinweise und Erklärungen 13 Beugung, Sprechweise
Beugung
Deklination:
Handelt es sich beim Stichwort oder bei der Ableitung um ein Hauptwort, so ist
immer der 2. Fall (Genitiv) und die Mehrzahl (der Plural) mitangegeben. Kann
der Genitiv auf .v oder es lauten, dann steht das e in Klammern.
Konjugation:
Bei unregelmäßigen Zeitwörtern sind auch die Zeitformen angegeben. Wird das
Mittelwort der Vergangenheit je nach Bedeutung auf verschiedene Weise gebil
det, dann finden Sie beide Formen im entsprechenden Bedeutungszusammen
hang beim Stichwort.
Sprechweise
Betonung:
Bei allen Stichwörtern und Ableitungen sind die betonten Vokale durch Unter
streichung gekennzeichnet, z. B. Erfolg, Museum. Steht eine Lautschrift dahin
ter, dann finden Sie das Betonungszeichen dort.
Getrennte Sprechweise:
Die getrennte Sprechweise von zwei Selbstlauten wird nach dem betreffenden
Wort in eckigen Klammern angegeben.
Beispiele: Aerodynamik [a-ero-], Sizilien [-li-en].
Fällt die Silbentrennung mit der getrennten Sprechweise zusammen, dann erüb
rigt sich diese besondere Kennzeichnung.
Beispiel: Pan\the\is\mus.
Lautschrift:
Bei allen Stichwörtern und Ableitungen, deren Laute nicht mit der deutschen
Sprechweise übereinstimmen, ist eine Lautschrift angegeben. Sie steht hinter
dem Wort in eckigen Klammern. Dabei ist zwischen deutschen und fremdsprachi-
Hinweise und Erklärungen 14 Lautschrift
gen Wörtern z u u n t e r s c h e i d e n . W i r d i n d e u t s c h e n W ö r t e r n e i n L a u t a b w e i c h e n d
gesprochen - diese Wörter kommen meist aus dem Latein -, dann wird dies der
Einfachheit halber nur durch den entsprechenden Buchstaben gekennzeichnet.
z. B. Vase [w-], Vegetation [we-l, variabel [wa-]. Dagegen gilt für fremdsprachige
Ausdrücke und Wörter die folgende spezielle Lautschrift, die für dieses Buch
entwickelt wurde:
Lautschriftschlüssel:
Allgemeines: Steht hinter einem Selbstlaut ein Doppelpunkt (:), so ist dieser lang
zu sprechen.
Auf dem unterstrichenen Selbstlaut liegt der Hauptton des betreffenden Wortes.
a :
langes a wie in „Vater"
ai klares kurzes a mit schwachem i-Nachschlag
a u klares kurzes a mit schwachem u-Nachschlag
ä kurzes dunkles a
ae: offenes ä wie etwa „Ähre"
e : wie langes e in „Tee"
e wie kurzes e in „Bett"
ei e mit flüchtig nachklingendem i
e
klingt am Ende von Wörtern ähnlich wie das flüchtig gesprochene e in
„Gabe"
o :
langes o wie in „Mohn"
ö offenes kurzes o wie in „Gott"
ö: offenes langes o wie in „Orgel"
o e wie ö in „öfter"
o u o mit kurzem u-Nachschlag
oi klingt fast wie „eu"
y wie ü in „amüsieren"
y: wie langes ü in „Mühle"
s scharfes, stimmloses s wie in „Rosse"
z
gesummtes, stimmhaftes s, etwa wie in „Rose"
sch stimmhaftes sch, etwa wie in „Etage" oder „Journal"
th Um diesen typisch englischen Laut auszusprechen, sprechen Sie zuerst ein
stimmhaftes s, wie es vor allem Norddeutsche in „Rose" sprechen. Dann
schieben Sie die Zunge nach vorn, bis die Zungenspitze am unteren Rand der
Oberzähne liegt. Der Laut, der dabei entsteht, ist das stimmhafte englische
th. Dieses wird vor allem im Wortinnern gesprochen.
Um das stimmlose th richtig zu sprechen, beginnen Sie mit einem stimmlo
sen s und machen dann genauso weiter, wie oben beschrieben. Dieses
stimmlose th spricht man vor allem am Wortanfang und Wortende.
ng wird im Englischen wie ein Laut gesprochen, wie z. B. in „eng, lang,
Klang". Aber Vorsicht, ng wird nie - wie es im Deutschen oft der Fall ist -
zu „nk".
1 spricht man wie dumpfes „1" in „will"
Hinweise und Erklärungen Lautschrift
ä Damit bezeichnen wir den Nasallaut, den Sie bestimmt von einem der
folgenden Wörter kennen:
Engagement, en gros, Nancy, Chanson, Mont Blanc, Orange, Branche,
Tour de France, Arrangement, Restaurant, Revanche.
Auch für die folgenden Nasallaute geben wir Ihnen Musterwörter, von denen
Sie das eine oder andere bestimmt richtig aussprechen können:
ö Mont Blanc, Saison, Montmartre, Pardon, Chanson, Bonbon, Coupon,
Annonce.
X R e f r a i n , M a n n e q u i n , C o u s i n , M o u l i n R o u g e , Te i n t , Te r r a i n , C h o p i n ,
Bassin.
öe Verdun, Parfüm.
II. Abkürzungsverzeichnis
abh. = abhängig etr. = etruskisch Luftf. = Luftfahrt
Abk. = Abkürzung e v . = evangelisch Lw. = Lehnwort
a f r. = altfranzösisch Ew. = Eigenschafts m .
= männlich; mit
afrik. = afrikanisch w o r t Math. = Mathematik
= angelsächsisch Ez. = Einzahl Mech. = Mechanik
ags.
ahd. = althochdeutsch
Fachspr. = Fachsprache md. = mitteldeutsch
Akk. = Akkusativ Fems. = Femsehen = Medizin; medi
Med.;
alem. = alemannisch F i l m w. = Filmwesen med. zinisch
alleinst. = alleinstehend fl e k t . = fl e k t i e r t m e x .
= mexikanisch
= allgemein Fn. = Familienname = mittelgriechisch
allg. m g r.
altert. = altertümlich Forst w. = Forstwesen mhd. = mittelhoch
a m . = amerikanisch f r. = französisch deutsch
Anat. = Anatomie Funkw. = Funkwesen Mil. = Militär
arab. = arabisch Fw. = Fürwort Mineral. = Mineralogie
Astrol. = Astrologie = gegründet ml. = mittelalterlich
g e g r.
Astron. = Astronomie Gen. = Genitiv mundartl. = mundartlich
A . T. = A l t e s Te s t a
Geogr. = Geographie Mus. = Musik
m e n t Geol. = Geologie Mw.Ew. = Mittelwort (als)
Atom- = Atomphysik Geom. = Geometrie
Eigenschafts
phys. Ggs. = Gegensatz w o r t
aussag.
= aussagend Ggw. = Gegenwart (gebraucht)
austr. = australisch
got. = gotisch Mw.Uw. = Mittelwort (als)
B a u w. = Bauwesen = griechisch Umstandswort
gr-
Bay. = Bayern h e b r. = hebräisch
(gebraucht)
Beif. = Beifügung hindust. = hindustanisch
M w. V g . = Mittelwort der
ben. = benannt = hauptwörtlich
hptw. Vergangenheit
= Bergbau Hst. = Hauptstadt Mz. = Mehrzahl
Bergb.
bes. = besonders Hw. = Hauptwort nat.-soz. = nationalsoziali
bes.anz. = besitzanzeigend idg. = indogermanisch stisch
best. = bestimmt
Impf. = Imperfekt N a t w. = Naturwissen
b e z . F w. = bezügliches ind. = indisch schaft
Fürwort indian. = indianisch Nbf. = Nebenform
Bff. = Befehlsform Inf. = I n fi n i t i v ndl. = niederländisch
Bib. = Bibel i n t r. = intransitiv
n g r.
= neugriechisch
bildl. = bildlich i r. = irisch n h b r. = neuhebräisch
Biol. = Biologie isl. = isländisch nhd. = neuhochdeutsch
Bot. = Botanik it. = italienisch ndd. = niederdeutsch
Jägerspr. = Jägersprache
bras. = brasilianisch nl. = neulateinisch
B s t w. = Bestimmungs = japanisch nord. = nordisch
jap.
= jemand nordd. = norddeutsch
w o r t jem.
Buch- = Buchdruck Jh(s). = Jahrhundert(s) n o r w . = norwegisch
d r u c k w. = jiddisch N . T. = N e u e s Te s t a
w e s e n
jidd.
Bw. = Bindewort K. = Kirche m e n t
Chem. = Chemie = Kartenspiel nwd. = nordwest
Kartsp.
chin. = chinesisch kath. = katholisch deutsch
dän. = dänisch kfm. = kaufmännisch = oder (anderes,
o.(a.,ä.,
Dat. = Dativ Kfzw. = Kraftfahrzeug ähnliches, der
dgl.)
Datver. = Datenverarbei w e s e n gleichen)
tung Knstspr. = Kunstsprache = Optik
Op.
dicht. = dichterisch = Komparativ orient. = orientalisch
Komp.
dtsch. = deutsch = Konjunktiv = österreichisch
Konj. östr.
E = Erläuterung Kt. = Kanton P. = Person
e . = englisch Kurzw. = Kurzwort Päd. = Pädagogik
ehem. = ehemalig 1. = lateinisch = persisch
pers.
eig. = eigentlich lad. = ladinisch
peruan.
= peruanisch
einged. f. = eingedeutscht Landw. = Landwirtschaft
p . F w. = persönliches
für iatinis. = latinisiert Fürwort
E l e k t r. = Elektrotechnik Lautl. = Lautlehre Philol. = Philologie
En. = Eigenname Idschftl. = landschaftlich Philos. = Philosophie
esk. = eskimoisch = Logik Phot. = Photographie
Log.
Hinweise und Erklärangen
ursprünglich
Sprach!. = Sprachlehre
fekt Uw. = Umstandswort
Sprachw. = Sprachwissen
= portugiesisch schaft V . =
Verb
port.
Pos. = Positiv Vd.f. =
Verdeutschung
Steig. = Steigerung
P o s t w. = Postwesen stud. = studentisch für
= Psychologie st.(V.) = stark(es Verb) veralt. =
veraltet
Psych.
rbz. = rückbezüglich subst. = substantiviert verk. =
verkürzt
Rdfk. = Rundfunk südd. = süddeutsch Verkl. =
Verkleinerungs
Rechtspr. = Rechtssprache Superl. = Superlativ form
r e l . F w. = relatives Für Te c h n . = Te c h n i k v e r n . =
verneint, ver
w o r t Theo!. = Theologie neinend
vergleiche
Rhet. = Rhetorik tirol. = tirolerisch Vn. = Vorname
r o m . = romanisch tr. = transitiv volkst. =
volkstümlich
s .
= siehe Tr. = (Silben-)Tren- Vo r s . =
Vo r s i l b e
scherzh. = scherzhaft nung Vorw. =
Vorwort
Schü- =; Schülersprache u.a.(ä.) = und anderes Vw. =
Ve r h ä l t n i s w o r t
lerspr. (ähnliches) w .
=
weiblich
Schweiz. = schweizerisch ü b e r t r. = ü b e r t r a g e n wiss. =
wissenschaftlich
Ve r b ) sprache dung
S e e w. = Seewesen unbest. = unbestimmt(es) Z a h l w. =
Zahlwort
s e x . = sexuell unbet. = unbetont Zeh. =
Zeichen
skand. = skandinavisch ungebr. = ungebräuchlich Zool. =
Zoologie
s k r. = sanskritisch u n g e t r. = u n g e t r e n n t Zus(n). =
Zusammenset-
Soz.- = Sozialwissen unp. = unpersönlich zung(en)
Wiss. schaften u n v. = u n v e r ä n d e r t ; z w . =
zwischen
(Glossar)
Singularetantum Wort, das nur in der Ein- (transitive (Zeitwörter mit Satzer-
(Singularia- zahl vorkommt {z.B. das Ve r b e n ) g ä n z u n g i m 4 . F a l l )
tantum) Obst, das AU) U miaut mit e umgelau teter
Subjekt Satzgegenstand (Urhe Selbstlaut {ä, ö, ü)
ber der Handlung) Verb(um) Zeitwort
Substantiv Hauptwort Vokal Selbstlaut
substantivieren zum Hauptwort machen, Vo l l v e r b Vo l l z e i t w o r t , d a s s e l b s t
z.B. lachen-das Lachen eine selbständige Tätig
S u f fi x Nachsilbe keitsaussage macht
I V. R ö m i s c h e Z a h l e n
Elemente des römischen Zahlensystems, aus denen alle Zahlen gebildet werden:
1 = 1 X = 10 C = 100 M = 1000
V = 5 L = 50 D = 500
VI = 5+ 1 = 6
XI = 10+ 1 = 11
LX = 50+ 10 = 60
C X = 1 0 0 + 1 0 = 11 0
DC = 500+100 = 600
Jahreszahlen
Sujruiii: s. Serologie— - Ve r w e i s e i n e r
Ableitung
auf das Stichwort
Grammatikinformation übel (übler; übejste) Ew. *
mir ist übel; kein übler Ge
(Steigerung) ■ grammatikal.
danke; das ist nicht übel;
wohl oder übel # nichts, viel
. Übles (->E 23)» Übelbefin- Bezeichnung
Anwendungsbeispiele—
den, das; -s * übelgeartet (Eigenschaftswort)
Ew.; -gelaunt Ew. # der
übelgelaunte Lehrer, aber: ▶ Hinweis auf
grammatikal. - der Lehrer ist übel gelaunt
Erläuterung^ Erläuterung
mit Hinweis (^E 44); übellaunig Ew.;
Übellaunigkeit, die; -; übel im Vorspann
auf Vorspann nehmen (er nimmt übel;
übelgenommen; übelzuneh
men) (—>E 43d) tr. « jeman
dem etwas übelnehmen: ver Zusammensetzungen
argen; gekränkt sein; übel mit Anwendung
n e h m e r i s c h E w. ; ü b e l r i e und Erläuterungen
chend; Übelsein, das; -s;
Übelstand; -tat; -täter; übel
tun (vgl. übelnehmen); (-»E
43d); übelwollen (vgl. übel
nehmen) ;(-.E 43d); Übel
wollen, das; -s; übelwollend
Ew. * Übel, das; -s, - *
Übel jkeh, die;-
Rechtschreibung Schreibung der Laute
I. Die Laute und ihre Schreibung bei deutschen Wörtern und bei
Fremdwörtern
Selbstlaute (Vokale)
Stets offen werden „a" und „ä" gesprochen: Tat, wahr, Bär, gähnen.
Die übrigen Laute werden offen gesprochen, wenn sie kurz sind: helfen, ist, Duft,
Köpfe,- und geschlossen, wenn sie lang sind: Reh, Lied, Brot, Kuh, Höfe, über.
Mitlaute (Konsonanten)
Lippenlaute Gaumenlaute
Im allgemeinen schreibt man Wörter, die von „a" oder „au" abgeleitet sind,
mit „ä" oder „äu": wärmer, Bäume, Ärmel, gläubig. Dies gilt auch, wenn das
Grundwort nicht mehr erkennbar oder vorhanden ist: Träne, Schädel, Ähre.
Trotzdem schreibt man in einigen Wörtern „e", obwohl der Laut auf „a"
zurückgeht: stets, fertig, edel, behende, Wildbret, Stengel, Eltern.
2. I ai oder eiTl
In deutschen Wörtern schreibt man „ai" nur in Bai, Hai, Hain, Kaiser, Laib
(Brot), Laich, Mai, Main, Mais, Saite (der Geige), Waise (Waisenkind).
Sonst schreibt man „ei", und zwar auch da, wo der Sprachstamm ursprünglich
ein „a" enthält: Ereignis, Getreide.
3. |b,d,g?|
Sie werden im Auslaut stimmlos, im Inlaut stimmhaft gesprochen. Die
Schreibung richtet sich nach dem Inlaut, z.B. Leib.(Leibes), Kleid (Kleides),
Tag (Tages).
5. I th? I
Nur in Fremdwörtern schreibt man „th": Äther, Theke, These, Thron,
Apotheke, Rhythmus, und in einigen Namen: Theobald, Theodor, Lothar,
Mathilde.
Man schreibt „v" für den F-Laut in den Vorsilben „ver-" und „vor-" sowie in
Vater, Vetter, Vieh, viel, vier, Vogel, Volk, voll, von, vor, vorder, vorn,
Frevel und in Fremdwörtern. Die Buchstabenfolge „ph" steht nur in Fremd
wörtern: PhonoQraoh. Phänomen.
9. I s, SS, ft oder c? |
Der scharfe S-Laut im Inlaut (zwischen Selbstlauten); E 9
• Nach kurzem Selbstlaut steht im Inlaut „ss": Nüsse, Küsse, Busse, Klasse,
Masse, Wasser, Kissen, Wissen.
• Nach langem Selbstlaut und nach einem Doppellaut steht im Inlaut „ß":
Maße, Grüße, Blöße, Füße; reißen, Preuße.
• In einigen Fremdwörtern steht beim scharfen S-Laut „c": Balance,
Annonce, Chance, Service.
Der scharfe S-Laut im Auslaut:
• Am Ende steht ein „s", wenn in der gebeugten Form auch ein „s" steht: E 10
Maus - Mäuse; Laus - Läuse; Haus - Häuser.
• Am Ende steht ein „ß", wenn in der gebeugten Form „ß" oder „ss"
geschrieben werden: Gruß - Grüße; Fuß - Füße; Roß - Rösser; Kuß -
Küsse.
9 Die Schreibung des scharfen S-Lauts in der gebeugten Form entspricht der
Grundform: reisen - er reist; reißen - er reißt; blasen - er bläst.
11. I i - ie - ih - ieÜ?1
Der lange I-Laut wird in deutschen Wörtern meist mit „ie" geschrieben: E 12
Lied, Glied, Biene, er rief, schief, Tier und nur selten mit „ieh": Vieh,
befiehlt, stiehlt, sieht, empfiehlt. Nur Fürwörter enthalten „ih": ihnen, ihr,
ihm, ihn, ihresgleichen usw.
In Fremdwörtern schreibt man überwiegend nur einfaches „i": Bibel, Bikini,
Devise, Klima, Musik, Politik, Profil, Maschine, Gardine; aber: Melodie,
Demokratie, Klavier, Quartier, gratulieren, studieren.
Te l e f o n , F r i s ö r , K o p i e , Te l e p h o n , F r i s e u r , C o p i e ,
Foto, Büro, Kamera, Photo, (Bureau) Camera,
Fantasie, Büfett, Kanada, Phantasie, Buffet, Canada,
CrrnfSJr PnirrteR fCnftrta r Z - r n n h i l r
Sinn der Groß- und Kleinschreibung ist es, bestimmte Satzteile und Wörter innerhalb des
ganzen Satzes entsprechend ihrer Bedeutung hervorzuheben und damit vor allem das Lesen
zu erleichtem. Für das Rechtschreiben allerdings ist damit eine zusätzliche Schwierigkeit
gegeben. Diese liegt vor allem darin, daß
- Hauptwörter in bestimmten Verbindungen, wenn sie ihre Selbständigkeit verloren haben,
klein geschrieben werden, z. B. recht sein, leid tun,
- und andere Wörter groß geschrieben werden, wenn sie als Hauptwort gebraucht werden, z.
B. das Schwimmen, das Gute, Karl der Große.
Bei diesen Schwierigkeiten sollten Sie immer die folgenden Hilfsregeln vor Augen haben:
Großschreibung
1. Hauptwörter
2. Anredefürwörter
E 20 Fürwörter schreibt man groß, wenn sie wie in Briefen als Anredefürwör
ter gebraucht werden;
Du, Dir, Dich, Dein; Ihr, Euch, Euer; Sie, Ihnen; Seine, Ihre (Seine Heiligkeit, Ihre
Königliche Hoheit).
3. Eigenschaftswörter
E 21a Groß schreibt man Eigenschafts- und Zahlwörter, wenn sie zum Namen
oder Titel gehören:
der Atlantische Ozean, das Schwarze Meer, der Große Belt, das Schwäbische Meer, der
Bayrische Wald, Friedrich der Große, der Schiefe Turm von Pisa, das Neue Testament, die
Heilige Schrift; der Erste Bürgermeister, der Zweite Weltkrieg.
Er wünschte sich das Beste. Aber: Heute waren groß und klein, jung
Es ist das Schönste, was ich je gesehen habe. und alt zugegen.
Die Jungen und die Alten waren gerngesehene
Gäste.
Das Plakat in Gelb; Gelb ist Mode;
Gleiches mit Gleichem vergelten.
V
b) Zeitwörter
c) Fürwörter
Gebt jedem das Seine! Das wahre Ich kann man nicht verstecken. Ein gewisser Jemand ist
gesehen worden.
Aber: ein jeder, der nämliche, derselbe usw. (vgl. E 40).
Dagegen schreibt man klein, wenn das Fürwort durch das vorhergehende
Hauptwort ersetzt werden kann:
Kümmert euch um euere Angelegenheiten, um die meinigen kümmere ich mich selbst. Es
ist ihr Leben und nicht das deinige.
d) Zahlwörter
Auch diese Wörter schreibt man groß, wenn sie als Hauptwörter E 27
gebraucht werden. Kennzeichen dafür ist ein dabeistehendes
Geschlechts-, Für- oder Eigenschaftswort, die als Begleiter des Haupt
worts bezeichnet werden:
dein ewiges Aber, das Heute, das Weder-Noch, sein Ach und Weh, das Oben und Unten.
Rechtschreibung Kleinschreibung
5. Satzanfange
a) Groß schreibt man das erste Wort eines Satzes oder einer Überschrift.
Beispiel: Erfolgreich lernen kann man auf verschiedene Weise. Wichtig dabei ist aber
immer das tägliche Üben.
b) Groß schreibt man nach Frage- und Ausrufezeichen, wenn sie einen
selbständigen Satz abschließen.
Beispiel: Aus welchem Grunde sollte ich aufgeben? Für mich war nicht wichtig zu
gewinnen, sondern mitzumachen.
S e i e h r l i c h ! I c h l i e b e n ä m l i c h d i e Wa h r h e i t .
Folgt aber kein neuer Satz, sondern gehören die diesen Zeichen folgenden Wörter noch
zum Satzganzen, so schreibt man klein weiter.
Beispiele: „Alles einsteigen!" rief der Schaffner.
„Woher kommst du?" fragte er mich nach meinem Erscheinen.
„Wer soll dies alles bezahlen?" klagte der Vater.
Beispiel: Feter sagte: „Während der Ferien spielte ich jeden Tag Tennis."
d) Groß schreibt man nach einem Doppelpunkt, wenn ein ganzer Satz
angekündigt wird:
Beispiel: Kochanweisung: Man nehme 2 Eier, I kg Mehl, I Tasse Wasser und eine Prise
Salz.
Dagegen schreibt man klein nach einem Doppelpumkt, wenn nur Satzteile folgen, z. B.:
Wir fanden auf dem Dachboden die verschiedensten Sachen: alte Kleider, verstaubte
Hüte, verrostetes Werkzeug und alte Spielsachen.
Kleinschreibung
1. Hauptwörter in der Bedeutung anderer Wortarten
a n g e s i c h t s d e s E l e n d s ; m i t t e l s Ve r f ü g u n g ;
dank deiner Fürsprache; seitens der Arbeiterschaft;
kraft meines Amtes; in bezug auf die Lohnerhöhung;
betreffs unserer Abmachung; infolge deiner Abwesenheit;
auf Seiten der Schüler;
aber: mit Bezug auf Ihr Schreiben; Rechtens (nach geltendem Recht) folgt daraus ...
Rechtschreibung Kleinschreibung
anfangs, eingangs, rings, von alters her, zweifellos, kopfüber, lebenslang, heimwärts,
gleichermaßen, derzeit, beizeiten, heutzutage, sinngemäß, talwärts, umständehalber.
Beachten Sie besonders:
Dagegen wird das Hauptwort groß geschrieben, wenn es durch Für- oder Geschlechts
wort besonders betont wird:
Es ist seine Schuld. Er tat sich ein Leid an. Sie bekommen es mit der Angst zu tun.
E 37a a) Mit kleinen Anfangsbuchstaben schreibt man von Orts- und Volksna
men abgeleitete Eigenschaftswörter auf -isch, wenn sie keinen Begriff
bilden (vgl. E 21):
Dagegen schreibt man die von Orts- und Länderbezeichnungen abgeleiteten Eigen
schaftswörter auf -er groß:
Schweizer Uhren, Münchner Bier, der Kölner Dom, das Straßburger Münster;
aber: die schweizerische Landschaft, die münchnerische Lebensart.
Ich freue mich aufs äußerste. Aber: Ich bin auf das Schrecklichste
aufs neue, gefaßt.
aufs herzlichste. Ich strebe nach dem Äußersten.
Ich möchte nicht zum Äußersten
schreiten.
4. Eigenschaftswörter in Redensarten
im klaren sein; im trüben fischen; ins trockene bringen; beim alten bleiben; zum besten
geben; auf alles gefaßt sein; aus dem vollen schöpfen; ins reine bringen; im guten sagen;
um ein billiges hergeben; im argen liegen; den kürzeren ziehen;
aber: eines Besseren belehren; sich eines Besseren besinnen; ins Lächerliche ziehen; in die
Bresche springen; ins Schwarze treffen.
der eine, der andere, der einzelne, der erste, derselbe, die ersten drei, wir beide, jeder
beliebige, ein jeder, der nämliche, jemand, niemand, der folgende, der erste beste, das
meiste, ihr beiden, euch alle, nicht das mindeste.
Fürwörter schreibt man dagegen groß, wenn sie für ein Hauptwort stehen (vgl.
E 25): Das Du ist vertrauter als das Sie, ein gewisser Jemand.
Zahlwörter schreibt man dagegen groß, wenn sie einen Rang ausdrücken (vgl.
E 26): Der Erste wird gewinnen.
etwas anderes, nichts anderes, alle drei, alle übrigen, alles andere, auf allen vieren;
aber: etwas Schönes, alles Gute, nichts Interessantes, viel Neues (vgl. E 23).
Rechtschreibung 32 Zusammengesetzte Zeitwörter
Beispiele:
stehenbleiben: stehen bleiben:
Die Uhr ist wieder stehengeblieben. Du mußt bei der Begrüßung stehen
bleiben.
fällenlassen: fallen lassen:
Er hat diese Absicht fallenlassen. Er hat den Stein fallen lassen, da er ihm
zu schwer wurde.
wärmhalten: warm halten:
Ich möchte ihn mir als Freund warm Die Suppe warm halten.
halten.
bläumachen: blau machen:
Er ist nicht ins Büro gegangen, denn er Er hat sich mit Tinte blau gemacht.
hat blaugemacht.
däbleiben: da bleiben:
Du sollst dableiben und nicht weg Der Schrank soll da (an diesem Platz)
gehen! bleiben.
Daneben ist zu beachten, daß bei der getrennten Schreibweise das Hauptwort groß
oder klein geschrieben wird und die Schreibweise der Grundform von den gebeug
ten Formen abweichen kann.
Ebenso: Anlaß geben, Anspruch erheben, Anteil haben, Autobus fahren, Bahn
fahren. Buch führen, Klavier spielen, Schach spielen, Schi fahren, Zug
fahren usw.
Ebenso: recht sein, leid tun, not tun, schuld sein, diät leben (vgl. E 35).
® Verbindungen, die je nach Form getrennt (Hauptwort groß) oder zusammenge- E 43c
schrieben (Hauptwort klein) werden:
2. Zusammengesetzte Eigenschaftswörter
Beispiele:
prädikative Verwendung:
das grüngestrichene Haus, Das Haus ist grün gestrichen. '
die strahlendweiße Wäsche, Die Wäsche ist strahlend weiß.
das weichgekochte Ei, Das Ei ist weich gekocht.
der leichtverletzte Radfahrer; Der Radfahrer ist leicht verletzt.
Aber:
die frisch gestrichene Wand; Die Wand ist frisch gestrichen.
Zusammensetzungen mit frisch schreibt man immer getrennt.
3. Zusanunengesetzte Verhältniswörter:
Hauptwort + Verhältniswort
▲ ▲ ▲
geschrieben.
Rechtschreibung Straßennamen
das Instandsetzen (instand setzen), das Infragestellen (in Frage stellen), das Außerachtlas-
sen (außer acht lassen), das Zunutzemachen (zunutze machen), das Abhandenkommen
(abhanden kommen), das Inkrafttreten (in Kraft treten).
zusammen: getrennt:
nachsehen - nachzusehen, außerstande sein - außerstande zu sein,
einschicken - einzuschicken, instand setzen - instand zu setzen,
mitnehmen - mitzunehmen; zugute halten - zugute zu halten.
Gehört „zu" zum Wortstamm - die Betonung liegt auf dem 1. Teil der
Wortfolgedann handelt es sich um ein Wort:
Gehört „zu" nicht zum Wortstamm - die Betonung liegt auf dem 2. Teil
dann handelt e«; sieh nm zwei Wörter:
7 11 i t i i r r h v r h n i i p n
zu gehörchen, ZU sehen. zu übersetzen,
7 11 w i p H p r h n I p n ZU umsehen.
Straßennamen
a) Zusammen oder getrennt?
Beispiele: Beispiele:
Ludwigstraße, Gabelsbergerstraße, Schloß Landshuter Allee, Landsberger Straße,
straße, Kreuzweg, Leopoldstr., Langgas Münchner Straße, Langer Graben, Bonner
se, Hochstraße, Marienplatz, Ritterstraße, Talweg, Unter den Linden, Am Kosttor,
Goethestraße.
Rechtschreibung
Beispiele: Beispiele:
Kaiser-Wilhelm-Ring, Konrad-Peutinger- Am Graben, Unter den Linden, Am Stadt
Str., Guido-Schneble-Str., Max-Weber- park, Am Platz, Im Grund.
Flatz.
• Unübersichtliche Zusammensetzungen:
• Aneinanderreihungen:
6. Selbstlaute
Wenn Sie auf Ihrer Schreibmaschine kein „ß" haben und daher „ss" schreiben
müssen Sie bei der Trennung „ss" ebenso wie das „ß" auf die nächste Zeile setzen
Beispiele: bei-ßen - bei-ssen; hei-ßen - heissen; grü-ßen - grü-ssen.
Rechtschreibung Silbentrennung
D. h., zweisilbige Wörter mit einfachem Selbstlaut können nicht getrennt werden.
Beispiele: Esel, Abend, aber, Treue, eben, Au-ge, Eu-le, ei-sig, äu-ßern, ei-nig, au-ßen.
b) zusammengesetzte:
Diese Beispiele zeigen, daß hier Vorsicht geboten ist und daß bei unbekannter sprachli
cher Herkunft das Wörterverzeichnis zu Hilfe genommen werden muß.
Die Bestandteile selbst werden auch bei den Fremdwörtern wie einfache Wörter
getrennt:
In-ter-esse, Mi-kroskop, At-mosphä-re, Pu-bli-kum, Päd-ago-gik.
Zeichensetzung
(Interpunktion)
Hier kann auch ein Komma gesetzt werden. In diesem Fall schreibt man klein weiter.
Beachten Sie die Kleinschreibung nach dem Fragezeichen, wenn es in der Mitte des Satzes
steht.
Zeichensetzung Doppelp ^ Anfühnmgsz., Konuna
• Der Doppelpunkt
Er wird grundsätzlich dann gesetzt, wenn eine Ankündigung folgt. Dabei kann es
sich handeln um
Ludwig XrV. sagte: Ein Sprichwort sagt: Alles ist verbrannt: Es ist sonnig, warm
„Der Staat bin ich." Der Faule wird am die Möbel, die und trocken: also
Abend fleißig. Kleider, das ganze kann man zum
Haus. Schwimmen gehen.
Beachten Sie die Großschreibung nach Beachten Sie die Kleinschreibung nach
dem Doppelpunkt, da in beiden Fällen dem Doppelpunkt, da nur Satzteile oder
ein vollständiger Satz folgt. Teilsätze folgen.
Friedrich der Große sagte: Mit den Worten „Fest Der Begriff „Interesse"
„Ich bin der erste Diener gemauert in der Erden" wird vielfältig verwendet
meines Staates "
beginnt Schillers Lied Sie lasen das Buch „Die
..Die Glocke". Rlf»plitrommpl"
Steht ein ganzer Satz in Werden nur Wörter oder Satzteile in Anführungszeichen
Anführungszeichen, gesetzt, dann folgt das Satzzeichen (Punkt, Beistrich)
kommt das Anführungs nach dem Anführungszeichen.
zeichen nach dem Punkt
Beethoven, der Komponist des „Fidelio", aber, allein, jedoch, sondern, vielmehr,
starb in Wien. bald - bald, einerseits - andererseits, ob -
Der Beistrich steht vor allem vor Zusät ob, teils - teils, nicht nur-sondern auch:
zen, die mit und zwar, und das, nämlich, Er ist klug, aber faul. Das Obst ist nicht
namentlich, insbesondere, d. h., d. i., nur gut, sondern auch billig.
z. B., u. a. eingeleitet werden: Wir gehen Aber: nicht vor wie, sowie, und, sowohl -
wöchentlich zum Schwimmen, und zwar als auch, entweder-oder, weder-noch,
am Samstag. Ich liebe die Tiere, nament oder, beziehungsweise.
lich Hunde und Katzen.
Satzergänzung:
Vom Klang der Musik angelockt, ström Er glaubte fest, sie gewinnen zu können.
ten viele Menschen herbei. Er ging davon aus, sie beim nächsten Spa
Auf dem Balkon stehend, winkte er mir ziergang wiederzusehen.
z u .
- als zu, um zu, ohne zu u.a.:
Aber: ohne Beistrich, wenn die Satz Er trainierte, um zu gewinnen.
ergänzung fehlt: Er ging spazieren, anstatt zu arbeiten.
Lachend kam er auf mich zu. Schrecklich Aber: ohne Beistrich, wenn die Erweite
weinend habe ich sie zurückgelassen. rung fehlt:
Sie haben nichts zu verlieren. Gut zu ko
chen ist eine Kunst. Zu gewinnen war ihr
Ziel.
Merke: Nach Hilfszeitwörtern (sein, ha
ben, brauchen, scheinen, pflegen) steht
auch bei der erweiterten Form kein Bei-
Vollständige Hauptsätze werden immer Der Nebensatz wird vom Hauptsatz durch
durch Beistrich abgetrennt, auch wenn sie Beistrich abgetrennt. Steht er in der Mit
durch Bindewörter (und, oder, bzw., we te, dann wird er durch 2 Beistriche einge
der - noch,entweder - oder)verbunden schlossen:
sind:
Ich kam, ich sah, ich siegte. Wenn der Hund bellt, beißt er nicht.
Wir hörten lautes Hupen, und ein Auto INebensatz] ^ [Hauptsatzl
h i e l t v o r d e r T ü r.
Der Hund beißt nicht, wenn er bellt.
Du gehst heute weder zum Spielen, noch I H a u p t s a t z l •9 \ N
[Hauptsatz] \Nebensat^
ebensatz\
kommt jemand hierher, um dich bei der
Arbeit zu stören! Der Hund, der bellt, beißt nicht.
Aber: Ich gehe ins Theater oder besuche [Haupt- 9 \Nebensatz\ ^ satz|
ein Konzert. Hans geht ins Kino
u n d J o s e f i n s T h e a t e r. Beispiele:
Bei Hauptsätzen, die einen Satzteil KennstdudasLand,wodieZitronenblühn?
gemeinsam haben oder eng zusammen Es ist nicht alles Gold, was glänzt.
gehören, steht vor den Bindewörtern Wer lügt, der stiehlt.
„und", „oder" kein Beistrich.
Zeichensetzung Strichp., Gedankenstr., Klammer
^ Der Strichpunkt
Der Strichpunkt bewirkt eine stärkere Trennung als der Beistrich und eine
schwächere als der Punkt. Er wird daher gesetzt, wenn der Beistrich als zu
schwach und der Punkt als zu stark empfunden wird. Nach dem Strichpunkt
s c h r e i b t m a n k l e i n w e i t e r.
statt des Punkts zwischen statt des Beistrichs vor bei Aufzählungen zur Ver
eng zusanunengehörenden denny aber, doch: deutlichung von Gruppen:
Sätzen:
Die Höhe der Werbeaus Jeder lag wach, keiner In meinem Garten wächst
gaben ist in den einzelnen konnte schlafen; denn die viel: Fichten, Kiefern, Bir
Betrieben verschieden; sie Schwüle dieser Nacht war ken; Äpfel, Kirschen,
richtet sich nach deren 7 11 d r ü c k e n d . Erdbeeren; Salat, Zwie
G r ö ß e . beln und Lauch.
vor Satzteilen und Sätzen vor und nach eingeschobe nach abgebrochener
zur Erhöhung der Span nen Sätzen und Satzteilen: R e d e :
n u n g :
Rom - die Ewige Stadt. Die junge Landbevölke „Gehen Sie mir aus dem
Schließlich tat er das, was rung unternimmt - im Ge Weg, oder-."
niemand geglaubt hätte - gensatz zu ihren Eltern -
viele Reisen.
Die Klammer
Formenlehre
(Grammatik)
Zu beachten ist bei dieser Mehrzahlbildung, daß „s" im Auslaut zu „ss" und
bei kurzem Selbstlaut „ß" zu „ss" wird (vgl. E 10):
die Kenntnis - die Kenntnisse; das Vermächmis - die Vermächtnisse; der Omnibus - die
Omnibusse; das Zeugnis - die Zeugnisse;
der Riß - die Risse; das Geschoß - die Geschosse; der Fluß - die Flüsse; der Kuß - die
Küsse;
aber: der Fuß - die Füße; der Gruß - die Grüße.
Fremdwörter:
Bei Fremdwörtern aus dem Griechischen oder Lateinischen wird meist keine
Endung angehängt, sondern die Einzahlendung durch eine Mehrzahlendung
ersetzt:
2. Die Fallbeugung
Unter Fallbeugung versteht man die Formveränderung des Hauptwortes
entsprechend seiner Beziehung zu anderen Satzteilen. Die Fallveränderung
betrifft auch das dabeistehende Geschlechts- oder Eigenschaftswort. Im
Deutschen kennt man vier verschiedene grammatikalische Fälle (Kasus):
Der 1. Fall (Nominativ) antwortet auf die Frage: Wer oder was?
Z . B . : D e r Va t e r s p r i c h t . W e r s p r i c h t ?
Das Geschenk ist schön. Wer oder was ist schön?
Der 4. Fall (Akkusativ) antwortet auf die Frage: Wen oder was?
Z . B . M e i n Va t e r t r a f s e i n e n S c h u l f r e u n d . W e n t r a f e r ?
Peter macht gerade Hausaufgaben. Was macht er?
Ähnlich wie bei der Mehrzahlbildung lassen sich auch bei der Fallbeugung
verschiedene Beugungsmuster unterscheiden: die starke, die schwache und
die gemischte Beugung. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist hierbei
der 2. Fall (Genitiv).
Die Einzahl weiblicher Hauptwörter ist auch bei der starken Beugung immer
unverändert.
Hauptwort 46 Beugung von Namen
Sie ist gekennzeichnet durch eine starke Beugung in der Einzahl (im
Singular) und eine schwache Beugung in der Mehrzahl (im Plural). Daher
enden Hauptwörter mit gemischter Beugung wie die mit schwacher in der
Mehrzahl auf „-n" oder „-en". Weibliche Hauptwörter werden niemals
gemischt gebeugt.
1. Fall: der Direktor die Direktoren 1. Fall: das Kriterium die Kriterien
2. Fall: des Direktors der Direktoren 2. Fall: des Kriteriums der Kriterien
3. Fall: dem Direktor den Direktoren 3. Fall: dem Kriterium den Kriterien
4. Fall: den Direktor die Direktoren 4. Fall: das Kriterium die Kriterien
Im 2. Fall Einzahl (Genitiv Singular) wird kein „s" angehängt, wenn beim
Namen ein Geschlechts- oder Fürwort dabeisteht:
Beugung erdkundlicher Namen
Steht kein Geschlechts- oder Fürwort beim Namen, dann wird der
Genitiv Singular extra gekennzeichnet:
Rembrandts Nachtwache, Peters Meinung,
Mozarts Zauberflöte, die Frau König Ludwigs,
Schillers Glocke, die Hochzeit Königin Silvias,
Marias Kleidung, Professor Sauerbruchs Buch.
Enden diese Namen auf „s, ß, x, z, z'\ dann wird statt des Genitiv-s ein
Auslassungszeichen gesetzt:
Strauß' Fledermaus, Heuss' Präsidentschaft,
Ta c i t u s ' A n n a l e n Max' Fahrrad.
Mehrzahl (Plural)
Bei Familiennamen hängt man in der Mehrzahl meistens ein „s" an:
die Kennedys, die Rothschilds, die Chaplins, die van Dycks.
Weggelassen wird das „s" vor allem bei Endungen auf „-en, -er, -ei":
die Stockhausen, die Wagner, die Breughel.
In der vertrauten Umgangssprache fällt das Geschlechtswort weg:
Schmidts kennen Maiers.
b) Erdkundliche Namen
(Umstandswort).
Nicht alle Eigenschaftswörter können auf diese Weise gesteigert werden, wie
z. B. tot, taub, blind, stumm usw. Hier wird die Steigerung z. T. durch
Beifügungen wie völlig, total usw. ausgedrückt.
böse - böser, weise - weiser, lose - loser, leise - leiser, müde - müder.
(Genaugenommen kommt es hier zu einer Verschmelzung zwischen dem „e" im Auslaut
und dem „-er".)
- auf -er:
- bei einsilbigen oder endbetonten Eigenschaftswörtern auf „-d, -t" oder „-tt":
glatt - am glattesten, gesund - am gesündesten, hart - am härtesten, wild - am wildesten;
- bei Eigenschaftswörtern mit der Nachsilbe „-ant":
rasant - am rasantesten, amüsant - am amüsantesten, interessant - am interessantesten.
Ob ein Eigenschaftswort stark oder schwach gebeugt wird, hängt von der
Wortverbindung ab, in der es gebraucht wird.
Das Eigenschaftswort wird stark gebeugt, wenn es allein bei einem Haupt
wort steht:
Der Anblick schöner Blumen; gutes Obst; der Duft frischer Rosen; lieber Vater.
Das Eigenschaftswort wird stark gebeugt, wenn das vorangehende Wort
(Für-, Geschlechts-, Zahl- oder Verhältniswort) keine Endung hat, also
ungebeugt ist:
bei schönem Wetter; ein kleines Kind; wenig gutes Essen; unser guter Freund.
Eigenschaftswort 50 Beugung
männlich
1. Fall: süIkrSaft (der) süße Säfte (die)
2. Fall: süßen Saftes (des) süßer Säfte (der)
3. Fall: süßem Saft(e) (dem) süßen Säften (den)
4. Fall: süßen Saft (den) süße Säfte (die)
weiblich
1. Fall: frische Milch (die) frische Milchprodukte (die)
2. Fall: frischer Milch (der) frischer Milchprodukte (der)
3. Fall: frischer Milch (der) frischen Milchprodukten (den)
4. Fall: frische Milch (die) frische Milchprodukte (die)
sächlich
1. Fall: kühles Bier (das) kühle Biere (die)
2. Fall: kühlen Bier(e)s (des) kühler Biere (der)
3. Fall: kühlem Bier(e) (dem) kühlen Bieren (den)
4. Fall: kühles Bier (das) kühle Biere (die)
Sie sehen, daß mit Ausnahme des männlichen und sächlichen Genitivs
(Einzahl) die Endung des stark gebeugten Eigenschaftswortes der des
Geschlechtswortes entspricht.
Auch hier wir d schwach gebeugt, wenn das vorhergehende Fürwort oder das
unbestimmte Geschlechtswort eine Endung hat. Sind diese aber endungslos.
dann wird die Endung an das Eigenschaftswort gehängt!
männlich
Einzahl: 1 . Fall: ein (mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr) guter Vater
2. Fall: eines (meines, deines, seines, ihres, unseres, eujejres, ihres) guten
Va t e r s
3. Fall: einem (meinem, deinem, seinem, ihrem, unserem, eu(e]rem, ih
rem) guten Vater
4 . Fall: einen (meinen, deinen, seinen, ihren, unseren. eu[e]ren, ihren)
guten Vater
M e h r z a h l : 1 . Fall: meine (deine, seine, ihre, unsere, eu(e]re, ihre) treuen Hunde
2 . Fall: meiner (deiner, seiner, ihrer, unserer, eu[e]rer, ihrer) treuen
Hunde
3. Fall: meinen (deinen, seinen, ihren, unseren, eu[e]ren, ihren) treuen
Hunden
4 . Fall: meine (deine, seine, ihre, unsere, eu[e]re, ihre) treuen Hunde
weiblich
Einzahl: 1 . Fall: eine (meine, deine, seine, ihre, unsere, eu[e]re, ihre) schöne
Freundin
2 . Fall: einer (meiner, deiner, seiner, ihrer, unserer, eu[e]rer, ihrer) schö
nen Freundin
3 . Fall: einer (meiner, deiner, seiner, ihrer, unserer, eu[e]rer, ihrer) schö
nen Freundin
4 . Fall: eine (meine, deine, seine, ihre, unsere, eu(e|re, ihre) schöne
Freundin
M e h r z a h l : 1 . Fall: meine (deine, seine, ihre, unsere, eu(e]re, ihre) schönen Freun
dinnen
2. F a l l : meiner (deiner, seiner, ihrer, unserer, eu[e]rer, ihrer) schönen
Freundinnen
3 . Fall: meinen (deinen, seinen, ihren, unseren, eu(e]ren, ihren) schönen
Freundinnen
4. Fall: meine (deine, seine, ihre, unsere, eu(e]re, ihre) schönen Freun
dinnen
Eigenschaftswort 52 Beugung
sächlich
Einzahl: 1. Fall: ein (mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr) neues Spiel
2. Fall: eines (meines, deines, seines, ihres, unseres, eu[e]res, ihres) neuen
Spiel(e)s
3. Fall: einem (meinem, deinem, seinem, ihrem, unserem, eu[e|rem, ih
rem) neuen Spiel(e)
4. Fall: ein (mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr) neues Spiel
Mehrzahl: 1. Fall: meine (deine, seine, ihre, unsere, eu[e]re, ihre) neuen Spiele
2. Fall: meiner (deiner, seiner, ihrer, unserer, eu[e]rer, ihrer) neuen Spiele
3. Fall: meinen (deinen, seinen, ihren, unseren, cu[c]ren, ihren) neuen
Spielen
4. Fall: meine (deine, seine, ihre, unsere, eu[e]re, ihre) neuen Spiele
männlich
weibUch
sächlich
2 . F a l l : d e s Ve r t r a u t e n - eines Vertrauten
3 . F a l l : d e m Ve r t r a u t e n - e i n e m V e r t r a u t e n
4 . F a l l : d a s Ve r t r a u t e - ein Vertrautes
Fürwort 54 Pers., besitzanzeigendes Fürwort
Seine spezifische Form richtet sich nach den zwei folgenden Bezugspunkten:
- nach dem Beziehungswort: Es bestimmt die Wahl des Fürwortes.
- nach dem dabeistehenden Hauptwort: Es bestimmt die Beugung des Für
wortes.
Beispiele:
Maria besteht darauf, daß es ihr (Marias) Einfall war.
wessen Einfall?
Peter leiht seiner (Peters) Freundin das Auto.
wem?
In Geschlecht und Zahl richtet sich das Relativpronomen nach dem Bezie
hungswort:
der Hund, der - die Hunde, die; das Kind, das - die Kinder, die.
die Katze, die - die Katzen, die;
Der Fall des Relativpronomens richtet sich nach seiner Stellung im Neben
s a t z :
d e r Va t e r , d e m i c h v e r t r a u e , . . .
das Geschenk, dessen ich mich gerne rühme, ...
meine Eltern, denen ich versprochen habe, ...
▲ ▲
Beziehungswort Nebensatz
Beziehungswort
Einzahl
Beziehungswort
Mehrzahl
Das Zeitwort drückt Tätigkeiten, Vorgänge und Zustände aus. Es wird daher
auch als Tätigkeitswort bezeichnet. Es tritt in der Grundform (Infinitiv) - lachen,
um zu schwimmen, das Singen - oder in einer Beugungsform (Konjugationsform)
auf. Bestimmt wird die Konjugation
von der Zeit: ich lache, lachte, habe gelacht;
von der Person: Ich lache, du lachst, er lacht;
von der Anzahl: Er lacht, sie lachen;
von der Aktionsform: Sie lobt ihn. (Aktiv: Jemand ist selbst tätig.)
Er wird von ihr gelobt. (Passiv: Jemand erleidet etwas.)
von der Aussageweise: Man unterscheidet:
Die Beugungsform eines Zeitwortes setzt sich aus Stamm und Endung
zusammen. Je nachdem, ob der Stamm, die Endung oder beides bei der
Beugung verändert wird, spricht man von starken, schwachen oder unregel
mäßigen Verben.
Die starke Beugung
Bei der starken Beugung verändert sich in der 1. Vergangenheit der Stamm
vokal:
Imperfekt
Bei manchen Zeitwörtern klingt die starke Beugung veraltet und unge
bräuchlich und wird heute durch die schwache Beugung ersetzt, z. B. saugen,
saugte (sog), gesaugt (gesogen). Bei einer anderen Gruppe von Zeitwörtern
richtet sich die Beugungsart nach der verwendeten Bedeutung oder dem
Gebrauch:
Die Bedeutung des Zeitwortes als Grund für die starke oder schwache Beu
gung:
Der Gebrauch des Zeitwortes als Grund für die starke oder schwache Beugung:
Viele Zeitwörter können sowohl transititv" als auch intransitiv-' gebraucht
werden. Manche davon ändern je nach Gebrauch ihre Beugungsform, d.h.,
sie werden bei intransitivem stark und bei transitivem Gebrauch schwach
gebeugt:
stark: intransitiv schwach: transitiv
erschrecken: Er erschrak. Er erschreckte mich.
Er ist erschrocken. Er hat mich erschreckt.
hängen: Der Balkon Wng Ich hängte den Schlüssel an den Nagel.
Dieses Angebot ist am Brett Die Richter haben diese Strafe verhängt,
ausgehangen.
schwellen: Der Fuß schwoll; Die Freude schwellte ihm die Brust.
Der Fuß ist angeschwollen. Der Wind hat das Segel geschwellt.
Das Zeitwort kann die aktive oder die passive Handlungsrichtung aus
drücken.
Das Aktiv (die Tatform) macht deutlich, daß der Satzgegenstand (das
Subjekt) etwas tut oder sich in einem bestimmten Zustand befindet:
Der Vater arbeitet. - Die Mutter kauft ein. - Das Kind hat geschlafen. - Die Blumen sind
schön. - Das Obst ist bald reif.
Das Passiv (die Leideform) zeigt dagegen an, daß mit dem Satzgegenstand
etwas geschieht, daß er etwas „erleidet":
Der Vater wird gerufen. - Die Erdbeeren werden gegessen. - Die Haare werden
geschnitten.
Gebildet wird das Passiv mit dem Hilfszeitwort „werden" und dem Mittel
wort der Vergangenheit (Partizip Perfekt) des 21eitwortes. In dieser Verwen
dung heißt das Mittelwort der Vergangenheit von werden „worden" und
nicht „geworden":
Aktiv: Passiv:
Präsens: Ich liebe. Ich werde geliebt.
Du liebst. Du wirst geliebt.
Wir lieben. Wir werden geliebt.
1) Transitive Verben (zielende Zeitwörter) werden solche genannt, die auf eine Satz
ergänzung im 4. Fall (Akkusativobjekt) hinzielen. Durch dieses Zielobjekt ist die
Tätigkeit, die das Zeitwort ausdrückt, erst vollständig beschrieben:
geben: Ich gebe das Buch; holen: ich hole das Bier.
2) Intransitive Verben (nichtzielende Zeitwörter) werden solche genannt, die auf keine
Satzergänzung im 4. Fall hinzielen. Diese haben entweder überhaupt keine Satz
ergänzung oder eine im 2. Fall (Genitivobjekt) bzw. im 3. Fall (Dativobjekt):
begegnen: Er begegnet einem Freund (wem?).
gedenken: Wir gedenken berühmter Dichter (wessen?).
Zeitwort Aussageweise
Der Konjunktiv wird durch bestimmte Formen des Zeitwortes gebildet. Sehr
oft wird er aber auch durch die Konjunktivform des Hilfszeitwortes
„werden" umschrieben! Sie würde kommen (gekommen sein), wenn ...
Zeitwort 61 Modalverben, Mittelwörter
Erfreut nahmen sie das Angebot an. Geschlagen verließen sie die Arena.
Dagegen wird es verändert, wenn es zu einem Hauptwort gehört:
die geschlagene Mannschaft, der verlorene Frieden, die geretteten Seeleute.
Da dieses Partizip die Vollendung einer Handlung ausdrückt, wird es zur
Bildung der Vergangenheit verwendet:
Ich habe eingekauft. Ich hatte gearbeitet. Wir sind besiegt worden. Sie waren
überrascht worden.
3 . o d e r 4 . F a U : a n , a u f , z w i s c h e n , i n , n e b e n , v o r, h i n t e r.
Der 3. Fall (Dativ) folgt, wenn eine Ruhestellung zum Ausdruck kommt.
Kennzeichnend ist die „Frage Wo?":
Das Buch liegt auf dem Tisch (wo?). Zwischen Dir und mir ist ein Unterschied (wo?).
Der 4. Fall (Akkusativ) folgt, wenn es sich um ein zielgerichtetes Geschehen
handelt. Kennzeichnend ist die Frage „Wohin?":
Ich lege das Buch auf den Tisch (wohin?).
Er stellte sich zwischen dich und mich (wohin?).
D a s B i n d e w o r t v e r b i n d e t S a t z t e i l e o d e r S ä t z e m i t e i n a n d e r. D a b e i u n t e r
scheidet man drei verschiedene Gesichtspunkte:
VI. Konjugationsübersicht
der starken und unregehnäßigen Verben
Damit Sie bei Zweifelsfällen eine Nachschlagehilfe haben, finden Sie hier die
Beugungsformen wichtiger starker und unregelmäßiger Verben.
Um die Lesbarkeit zu erleichtern, ist das folgende 1. Beispiel der Übersicht ganz
ausgeschrieben.
- e n -t - e n - e n -t - e n bleibt!
- e n - t - e n - t e n - t e t - t e n denkt!
e s s e n eßt e s s e n - e n -t - e n eßt!
fl e c h t e n fl e c h t e fl i c h t s t fl i c h t fl o c h t fl o c h t e s t fl o c h t g e fl o c h t e n fl i c h t !
fl e c h t e n fl e c h t e t fl e c h t e n - e n -et - e n flechtet!
fl i e h e n fl i e h e fl i e h s t fl i e h t fl o h fl o h s t fl o h g e fl o h e n fl i e h !
- e n -t - e n - e n -t - e n fl i e h t !
- e n - t - e n - e n -t - e n haut!
- e n -t - e n - e n -t - e n hebt!
- e n -t - e n - e n -t - e n heißt!
- e n -t - e n - e n -t - e n kriecht!
- e n -t - e n - e n -t - e n leiht!
m e s s e n m e ß t m e s s e n - e n -t - e n meßt!
m i ß l i n g e r1 - - e n
Konjugationsübersicht 69 unregelmäßige Verben
n e n n e n n e n n e n e n n s t n e n n t n a n n t e n a n n t e s t n a n n t e genannt nenn(e)!
- e n - t - e n - t e n - t e t - t e n nennt!
- e n -t - e n - e n -t - e n riecht!
- e n -t - e n - e n -t - e n ruft!
Partizip Imperativ
Perfekt
- e n -t - e n - e n -t - e n schiebt!
-en schmelzt!
Schwache Beugung im Sinne von „zerstören". - ^ Schwache Beueune bei transitivem Gebrauch
71 unregelmäßige Verben
a u c h : s c h w o r u s w.
- e n -t - e n - e n -t - e n sinkt!
- e n -t - e n - e n -t - e n sitzt!
- e n - t - e n - e n -et - e n steht!
- e n -t - e n - e n -t - e n stinkt!
- e n -t - e n - e n -t - e n streicht!
- e n -t - e n - e n -t - e n trinkt!
- e n -t - e n - s s e n -ßt - s s e n verdrießt!
- e n -t - e n - e n -t - e n verliert!
- e n -t - e n - e n -t - e n webt!
- e n -t - e n - e n -t - e n zieht!
nien, Brasilien, Chile; Abc- Abece: s. Abc Aber|rau|te, die; -n: Eber-
Waffen: atomare, biologi- Abel (hebr.): bibl. En.; m. raute; ätronenkraut
sehe und chemische Kampf- Vn. Aber|witz, der; -es: Wahnwitz
m i t t e l A b e l | b a u m , A b ^ l e , d i e ; - , * a b e r | w i t | z i g E w.
ABC (Abk.): American -en: Weißpappel Abes|si|iiien [-ni-en]: ehem.
Broadcasting Company (e.), Abel|mQ|schus,der;-,-: tropi- afrik. Kaiserreich; s. Äthio-
amerik. Rundfunkgesell- sches Malvengewächs pien * Abeslsllnier [-ni-er],
Schaft Abend, der; -s, -e * des, eines der; -s * abes|si{nis€h Ew.
äb|chan|gie|ren (dtsch-fr.), Abends; gegen Abend; am Abf. ("Abk.): Abfahrt
-schä5c/ii:ren], intr.: vom Abend; diesen Abend; den ab|fah]ren (abgefahren sein)
Rechts- zum Linksgalopp Abend über; es ist (wird) intr.; fabgefahren haben) tr.
wechseln Abend; zu Abend essen; gu- * Ab]fahrt, die; -, -en *
ab|checken (Tr.: -chek-ken), ten Abend sagen * abend * Abfahrtsbefehl; -g(e)leis;
[-tschekSn]: prüfen gestern, heute, morgen -hang; -lauf; -piste; -rennen;
Ab|dach; das; -(e)s, Abdä- abend; am nächsten Sonntag -signal; -strecke; -tag; -zei-
cher * ab|da|chen tr. * Ab- abend * abends Uw. (-^ E chen; -zeit
da|chung, die; -, -en 34) * abends spät; von früh Ab|faU, der; -s, Abfälle *
Abldampf, der; -(e)s. Ab- bis abends; Mittwoch, mitt- Abfallbeseitigung; Abfallbe-
dämpfe * ab|danip|fen intr. wochs abends; abends um 9 seitigungsanlage; Abfallde-
* ab|dämp|fen tr.: Schall Uhr; spätabends, abends ponie; -gesetz; -holz; -pro-
herabmindem spät * ein Sonntagabend; an dukt; -rohr; -schacht; -Stoffe;
ab|dan|ken tr.: Amt niederle- einem Montagabend * -wärme * ab|fal|len (fiel ab;
gen * Ab|dan|kung, die; -, Abendandacht; -blatt; -brot; abgefallen sein) intr. * ab-
- e n - d ä m m e r u n g * a b e n | d e | l a n g f a l ] l i g E w.
abjdecken (Tr.: -dek-ken) tr. (aber: drei Abende lang) * ab|fäl|^hen tr. (Ballsport)
* Abjdecker (Tr.: -dek- Abendessen; -falter; -gebet; ab|fan|gen (fing ab; abgefan-
ker) der; -s, -: Schinder * -gymmnasium; -himmel; gen haben) tr.
Ab[decke|rei, die; -, -en * -kleid; -kurs * Abendland: abfar|bentr.
Abdeckung, die;-,-en Europa * abendländisch abfalsen tr.: abkanten
Abjdglra: gr. Stadt * Ab|de- Ew. * Abendmahl; -mahls- abfa|sern intr.: Fasern ver-
rilten: einfältige Menschen; feier; -mahlsfragen; -mahl- lieren
Krähwinkler; Schildbürger zeit; -meidungen; -nachrich- ab|fas|sen tr.: verfassen; erwi-
ab|dich|ten tr. * Ab|dich- ten; -rot; -röte; -schule; sehen * Ab|fas|sung, die;-
t u n g , d i e ; - , - e n - s t e r n ; - s t u n d e ; - u n t e r h a l - a b f a u | l e n i n t r.
Ab|di|ka|tion (1.), die; -, -en: tung- -zeitung abfe|dern tr., intr.
Abdankung; Verzicht Aben|teu|er, das; -s, - * abfeijlen tr. * Ab|fei|licht,
abdinigen tr.: abhandeln Abenteuerbuch; -lust; -na-\ das;-s: Abfall beim Feilen
abdecken (Tr.:-dok-ken) tr. tur; -serie; -Spielplatz; -un- abfeU|schen tr.: abhandeln
Ab|do|men(l.),das;-s, Abdo- rerAie/imcM * Aben|teue|rer, abfer|ti|gen tr. * Ab|fer|ti-
mina: Unterleib, Bauchhöh- Abenteu|rer; der; -s, - * gung, die;-,-en * Af>/er//-
le; Hinterleib bei Insekten Abenteue|rin, die;-,-nen * gungsdienst;-Schalter
* ab|do|mi|nal Ew. * Ab- aben|teu|er|lich Ew. * ab|feu|ern tr.
dominalskopie, Abdomino- aben|teu|em intr. ab|fin|den tr.: entschädigen;
skopie (l.-gr.): Unterleibs- aber Bw.: jedoch; doch; Uw.: rbz.: sich zufriedengeben *
Untersuchung aufs neue; wieder * aber Ab|fin|dung, die; -, -en *
ab dorjren intr. und abermals; hundert Abfindungsanspruch; -er-
abdrän|gen tr. (Hunderte) und aberhundert klärung; -klausel; -summe;
ab dre|hen tr., intr. (aber Hunderte); abertau- -vertrag
abdrinigen tr.: unter Zwang send * aber{nia|Ug Ew. * ab|flau|en (abgeflaut haben)
abnötigen aber{nials Uw. * Aber, das; intr.: nachlassen; abnehmen
abdros|seln tr.: hemmen * -s, - * das Wenn und Aber; * der Wind flaut ab
Ab|dros|se|lung, Abldroß- es ist ein Aber dabei (-^¥,21) ab|flie|gen (flog ab; abgeflo-
lung, die; - * Aberdepot [-depo], das; gen sein) intr. * Abflug,
Ab|druck, der;-(e)s, Abdruk- -s, -s: Art der Wertpapier- der; -s, Abflüge * Ab-
k e ( Tr. : - d r u k - k e ) u n d A b - h i n t e r l e g u n g fl u g ( s ) g e s c h w i n d i g k e i t ; - t a g ;
drücke: Nachdruck; Nach- Aber|glai^be(n), der; -(n)s * -zeit
bildung * Buchabdrucke; a^beifg!äu|bisch Ew. abflie|ßen (floß ab; abgeflos-
Finger-, Gipsabdrücke * alM^Hkenlnen tr.: rechtskräf- sen sein) intr. * Abjfluß,
ab|drucken (Tr.: -druk-ken) tig wegnehmen * Ab|er- der; Abflusses, Abflüsse *
tr.: nachdrucken * ab|drük- ken|nung, die; - Abflußgraben; -rohr
ken tr.: (mit dem Gewehr) aber|inallig, abeijmals: s. aber Ab|fol|ge, die; -, -n: Reihen
losschießen Ab|er|ra]tion (1.), die; -, -en: folge * in rascher Abfolge
a b d s . ( A b k . ) : a b e n d s A b w e i c h u n g ; A b i r r u n g a b | f o r | n i e n t r.
abfragen 79 abheften
ab fra|gen tr. abjgejneigt Ew.: nicht willens ab|ge|zo|gen Mw. Ew.: verall
ab frot]tie|ren tr., rbz. * Abjgelneigtjheit, die; - gemeinert; abstrakt * ein
Ab|fuhr, die; -en * abifüh ab|ge|ord|net Mw. Ew. * Ab- abgezogener Begriff
r e n t r. * A b f ü h r m i t t e l * g^ord|ne|te, der, die, eine, ab|gie|ßen (goß ab; abgegos
Ab|füh|rung, die; -en * -n, -n * Ab|ge|ord|ne|ter, sen haben) tr.
Abführungszeichen ein; Abgeordneten, Abge Abjglanz, der; -es: Wider
ab|füt|tern tr. * Ab|füt|te- ordnete * Abgeordneten schein; gespiegelter Glanz
ning, die; -en diäten (Mz.); -entschädi- ablgieijten (glitt ab; abgeglit
Abg. (Abk.): Abgeordnete gung; -haus; -salär ten sein) intr.
Abjajbe, die; -, -n * äbjga- abjgefpaßt Mw. Ew.: richtig Abigott, der; -(e)s, Abgötter:
benjfrei Ew. eingerichtet; aufgelauert falscher Gott; Götze * Ab
Abjgang, der; -(e)s, Abgänge ablg^risjsen Mw. Ew.: abge gottschlange * Ab|göt|te-
* Abgangsbuch; -datum; nutzt; verkommen; kurz rei, die; - * ab|göt|tisch Ew.
-stelle; -Stempel; -tag; -Zeug Ab|ge|sand|te, der, die; -n, -n ab|gra|ben (grub ab; abgegra
nis * Ablgänjger, der; -s, - * ein Abgesandter; eine Ab ben haben) tr. * jemandem
* abjgänjgig Ew. * abjge- gesandte das Wasser abgraben: je
h e n i n t r. Abjgejsang, der; -(e)s, Abge- manden schädigen, benach
Abjgas, das; -es; -e: entwei sänge: zweiter Teil einer teiligen
chendes Gas * Abgasanla Minne- oder Meisterlied ablgr^sen tr.
ge; -test strophe ab|gren|zen tr. * Ab|gren-
ABGB (Abk.): Allgerneines ab|ge[s€hie|den Mw. Ew.: zung, die; -, -en
Bürgerl. Gesetzbuch (Östr.) fem; einsam; verstorben * Ablgnind, der; -(e)s, Abgrün
ab|ge|ben tr., rbz. * ein Urteil Ab|ge|schie|de|ne, der, die; de * abgrundtief Evjuner
abgeben; sich mit etwas (je -n, -n * Ab|ge|schie|den- meßlich tief * ab|grün|dig
mandem) abgeben heit. die; - Ew.
abjgejbrannt Mw. Ew.: mittel ab|ge|s€hla|gen Mw. Ew. * abigucken (Tr.: -guk-ken) tr.
los, arm * (bei) einem etwas ab
abjgejbrüht Mw. Ew.: gefühl abg
j e^ho
l ssj en Mw. Ew.: be gucken
los endigt; gesondert; (Math.) Ablguß, der; Abgusses, Ab
ab|ge|dro|schen Mw. Ew.: abgeschlossene Menge; ab güsse
verbraucht geschlossenes Intervall; Abb. (Abk.): Abhandlung
abjgejfeimt Mw. Ew.: durch (Kernphys.) abgeschlossene abhacken (Tr.: -hak-ken) tr.
trieben, gerissen Schale abhä|keln tr.: nach einem
abjgelgriflfen Mw. Ew.: abge abjgejschmackt Mw. Ew.: al Muster häkeln
nutzt; wirkungslos bern; sinnlos * Abjge- ab|ha|ken tr.: vom Haken
ab ge hackt Mw. Ew. schmacktjheit, die; - nehmen; als erledigt (in Li
äbgehanjgen Mw. Ew. ab|ge|se|hen Mw. Ew.: ste) abzeichnen
ab ge härmt Mw. Ew. (- von): außer; (- davon, ab|half|tem tr.: vom Halfter
ab ge härjtet Mw. Ew. daß): ausgenommen, daß lösen; frei machen; ent
abgehen (ging ab; abgegan abgesonjdert Mw. Ew. machten
gen sein) tr., intr. abgespannt Mw. Ew.: abge ab|hal|ten tr. * Ab|hal|tung,
ablge hetzt Mw. Ew. schirrt; müde die; -, -en
ab ge kämpft Mw. Ew. abgestanjden Mw. Ew. ab|han|deln tr. * Abihand
abjgekarjtet Mw. Ew.: heim abgestorben Mw. Ew.: tot; lung, die; -, -en: wissen
lich ausgemacht gefühllos schaftlicher Aufsatz
abjgejklärt Mw. Ew.: leiden abjgejstumpft Mw. Ew.: ab|han|den Uw.: aus den Hän
schaftslos; ausgereift * Ab- stumpf; gleichgültig; un den; weg * abhanden kom
ge|kiärt|heh, die; - empfindlich men; - sein * Ab|han|den-
Abigeld: s. Disagio ab|ge|ta|kelt Ew.: herunterge kom|men, das; -s
abjgejlebt Mw. Ew.: verstor kommen Ab|hang, der; -(e)s, Abhänge
ben* verbraucht abjgejtan Mw. Ew.: erledigt; ^ ab|hän|gen tr.: abkop
ab|ge|le|gen Mw. Ew.: ent bedeutungslos geworden peln; intr.: abhängig sein *
fernt g,elegen ab|ge|tra|gen Mw. Ew.: ver ab|hän|gig Ew. * Ab|hän-
ab|ge|lei|ert Mw. Ew.: ver b r a u c h t giglkeit, die; - * Abhängig
braucht; abgenutzt ablge wetzt Mw. Ew. keitsgefühl; -Verhältnis
ab|gel|ten tr. * Abjgeljtung, ab|gewin|nen tr. * einem (ei ab|härmen rbz.
die; - * ab|ge|gol|ten Mw. ner Sache) etwas abgewinnen ab|här|ten tr., rbz. * Abihär
Ew. ablgejwojgen Mw. Ew. * ein tung, die; -
ablgejmacht Mw. Ew.: fest ab abgewogenes Urteil ab|hau|en tr.: abschlagen;
gesprochen ab|ge|wöh|nen tr. * einem intr.: weglaufen
äb|ge|mes|sen Mw. Ew.: ge (sich) etwas abgewöhnen ab|he|ben tr., rbz. * Abihe
nau passend; gleichmäßig; abgejzehrt Mw. Ew.: abge bung, die; -, -en
ruhig magert ablheften tr.
80
abjkanzeln tr.: ausschelten abjlanjdig Ew.: (Seew.) vom ab|luch|sen tr.: durch List an
* Ab kanjzejlung, die; - Lande zum Meer wehend eignen, wegnehmen
abjkappen tr.: (Seew.) ab Abjlaß, der; Ablasses, Abläs Abjluft, die; -: abziehende
hauen se * Ablaßbrief; -handel * Luft * Abluftschacht
abjkaplseln (ich kaps[e]le ab) ab|las|sen tr.: entleeren; ab ablmajcben tr.: vereinbaren;
tr., rbz.: abschließen * Ab- geben; nachlassen; intr.: losmachen * Ab|ma|chung,
kapjsejlung, Abjkapsjlung, aufhören die; -, -en: Vereinbarung
die; -, -en Abjlajtipn (1.), die; -, -en: abjmalgem fabgemagert sein)
ab|kau|fen tr. Wegnahme; Loslösung von intr. Ab|ma|ge|rung, die; -
Abjkehr, die; - * abjkehjren verwittertem Gestein; Ab * Abmagerungskur
tr., rbz.: sich abwenden schmelzen der Gletscher Ablmarsch, der; -es, Abmär
abl
klaplpern tr.: (Umgspr.) Abjlajtiv, der; -s, -e: sechster sche * ab|niar|schie|ren (ab
äbjkiäfren tr., rbz.: klarma Fall der lat. Deklination marschiert sein) intr.
chen; ausreifen * Abjklä- Abjlauf, der; -(e)s, Abläufe abjmellden tr. * Abjmel-
rung, die; - * Ablaufrinne; -rohr; dung, die; -, -en
Abjklatsch, der; -(e)s, -e: Ab -struktur; -zeit * ab|lau|fen ablmerlgeln intr.: abmagern
bild, Abdruck; Klischee i n t r. , t r. : j e m a n d e m d e n abjmessen tr. * Ab|nies-
ab|klin|gen (abgeklungen Rang ablaufen sung. die; -, -en
s e i n ) i n t r. : s c h w ä c h e r ab|lau|gen tr. abmofdeln tr.: nachformen
werden Abjlaut, der; -(e)s, -e: abmon|tie|ren tr.: (Techn.)
ab kloplfen tr. (Spracht.) gesetzmäßiger abbauen
ab knal len tr. h p i m ablmülben rbz.
Abscheu
vervielfältigen; abnehmen; Achat (gr.), der; -(e)s, -e: lei unv. Ew. * acht|zig{ste,
(abgezogen sein) intr. * Halbedelstein der, die, das; -n, -n: Ord
Ab^e|her, der; -s, - Ache, die; -, -n: Gebirgsflüsse nungszahl * acht|zig|stel
ablziejlen intr.: bezwecken achein (jidd.): essen Ew. * Acht|zig|stel, das; -s,
ab|zir|keln tr. * Ab|zir|ke- Ache|ron (gr.), der; -s: Fluß - * acht|rig|stens Uw.
lung, die; - der Unterwelt Acht, die; -: Sorgfalt, Auf
Ab|zug, der; -(e)s, Abzüge: Acheu|leen (fr.), [aschöleä], merksamkeit * außer acht
Weggang; Kopie; Vermin das; -(s): Abschnitt der lassen; außer aller Acht las
derung; Abfluß; Gewehrteil Frühsteinzeit sen; Außerachtlassung, die;
* Abzugshaube; -Hebel; Achill, AchUlles, Achilleus -; hab acht!; achthaben intr.;
-kanal; -rohr * ab|züg|lich (gr.): griech. Sagenheld * achtgeben intr.; achtlos Ew.;
Vw. mit Gen. * - der Un Achillesferse: verwundbare Achtlosigkeit, die; -, -en;
kosten * ab|zugs|fä|hig Ew. Stelle; Achillessehne sich in acht nehmen; achtsam
ab|zwacken (Tr.: -zwak-ken) Achim: m.Vn. Ew.; Achtsamkeit, die, -
t r. * e i n e m e t w a s a b z w a k - a. Chr. (n.) (Abk.): ante Acht, die; -: Bann; Ächtung;
ken; sich abzwacken Christum (natum), (1.), vor Rechtsausschließung * in
ab|zwei|gen intr., rbz.: ga Christi Geburt Acht und Bann tun * äch
beln; (Pflanze) verzweigen Achro|ma|sk (gr-)» die; -, -n t e n t r. : i n d i e A c h t e r k l ä r e n
* Abzweigdose * Abzwei [-si-en]: Brechung des Lichts * Ächjtung, die; -, -en
ger, der; -s, - * Abzwei ohne Zerlegung in Farben achtjbar Ew. * Acht|baijkeit,
gung, die; -, -en * Achro|mat, der; -(e)s, -e: die; - * ach|ten tr. * jeman
Ac (Abk.): Actinium von Farbverzerrungen freies den, auf etwas achten *
(Grundstoff) Photo-Objektiv * achro- Ach|tung, die; -: Wertschät
a c. (Abk.): a conto maltisch Ew. * Achro|ma- zung; (Ausruf) aufgepaßt!
a.c. (Abk.): anni currentis tislmus, der; -: Achromasie * achtunggebietend; Ach
(1.), laufenden Jahres * Achro|mat|op|sk) die; -: tungsbeweis; -bezeigung;
a cap|p§l|la (it.): (Mus.) ohne Farbenblindheit -erfolg * ach|tungs|voU
Begleitung * A-cappella- Ach|se, die; -, -n: Drehstan Ew.: mit Hochschätzung
Chor (-> E 52 b) ge; Mittellinie; Erdachse * ach|tel (^ E 31) Zahlw. * ein
ACC (Abk.): Allied Control Achsenbruch; Achslager; achtel Liter * Achjtel, das;
Council (e.), Alliierter Kon a c h s r e c h t E w. -s, - * ein Achtel des Weges
trollrat Ach|sel, die; -, -n * Achsel * Achtelfinale; -liter; -note;
ac|ce|le|ran|do (it.), [atsch-]: höhle; -klappe; ach|sel|zuk- -pause
(Mus.) schneller werdend k e n d E w. achjteln tr.: in acht Teile zer
ac|cent ailgu (fr.), [aksätägy], acht Zahlw. * wir sind zu legen
der; - -, -s -s: franz. Akzent; acht; wir sind unser acht; es ächjten, Ach|tung: s. Acht
z. B. e * ac|cent cirlcon- ist gerade acht; ein Viertel auf (Bann)
flexe (fr.), [aksäsirköflfiks], (vor) acht; viertel (halb) acht Acht|en|der: s. acht
der; - -, -s -s: franz. Akzent; * achtarmig Ew.; achteckig ach|tens: s. acht
z.B. e * ac|cent gra|ve (fr.), E w. ; a c h t e i n h a l b Z a h l w. ; Achjter, der; -s, -: Ziffer 8;
[aksä gra:v], der; - -, -s -s: Achtender, der; -s, -; achtens Ruderboot für acht Perso
franz. Akzent; z.B. ä Uw.: an achter Stelle; ach nen; Wein aus dem Jahre 8
Ac|ces|soire (fr.), [aksesoa:r], t e r l e i E w. ; a c h t f a c h E w. ; eines Jahrhunderts; Acht
das; -s, -s: modischer Ge achthundert Zahlw.; acht- ender * Achterbahn
brauchsgegenstand ßhrig Ew.; achtkantig Ew.; ach|ter, ach|tern (ndd.) Vw.:
Accra: Hst. von Ghana achtmal Uw.; Achtstunden ( S e e w. ) h i n t e r, h i n t e n *
AcellU, das; -s: Kunststoff tag; achttausend Zahlw.; a c h t e r a u s V w. : n a c h h i n t e n
Ace|tat, das; -s, -e: Metallsalz achtteilig Ew.; acht(und)ein- * Achterdeck; Achterlast;
der Essigsäure * Acetatsei halb Zahlw.; achtundzwan Achtersteven
de: Kunstseide; vgl. Azetat zig Zahlw.; achtzehn Zahlw. ach{ter|lei, acht|fach: s. acht
* Ace|ton, das; -s: ehem. * Achtzylindermotor; acht- acht sam: s. Acht (^Sorgfalt)
Lösungsmittel * Acelty|len, zylindrig Ew. * Acht, die; acht tau|send, gcht|undlzwan-
das; -s: färb- und geruchlo -, -en: Zahl, Ziffer * acht zig usw.: s. acht
ser Kohlenwasserstoff * zig Zahlw. * Acht|zig, die; Achtung: s. achtbar
Acetylengas -, -en * Mitte Achtzig; Mitte achtzehn, acht|zie: s. acht
ach!: Ausruf * ach und weh der Achtziger; in die Achtzig Acht|zy|lin|der|m^tor: s. acht
schreien * mit Ach und kommen; in den Achtzigern Ach-und-Kfach-Eiigeb|nis
Krach; mit Weh und Ach sein * acht|zi|ger Ew. * in (-^ E 53), das; -ses, -se
Achäler, der; -s, -: Altgrieche den achtziger Jahren * Achyllk (gr.)> die; -: Mangel
* Achalia: griech. Land Achtjziger, der; -s, -: acht an Magensaft
schaft zigjähriger Mann; Wein aus äch|zen (du ächz[es]t) intr.
Achäine (gr.), die; -, -n: d e m J a h r e a c h t z i g e i n e s Acker (Tr.: Ak-ker), der; -s,
Schließfrucht Jahrhunderts * acht|zt|ger- Ä c k e r : F e l d * A c k e r b a u ,
ackern 86
Ad|iiii|rgl (arab.), der; -s, -e: gen * Ad|sorp|tign, die; -, Commission (e.), Atom
höchster Seeoffizier * Ad- -en * Adsorptionsbehand energiekommission
miralsrang; Admiralstab * lung; -geschwindigkeit; A E G ( A b k . ) : A l l g e m e i n e
Ad|nii|ra|li|tät, die; ober -Schicht; -verhalten; -wärme Elektricitäts-Gesellschaft *
ste Marinebehörde Ad|strin|gens (1.), das; -, Ad AEG-Telefunken; AEG-Te-
Ad|iiiis|sion (1.), die; -en; stringenzien: zusammenzie le funken-Report (^ E 52/53)
Zulassung; Einströmen * hendes Mittel * ad|strin|gie- Aelro..., ae|ro... (gr.),
Admissionsdampf r e n t r. : z u s a m m e n z i e h e n a-ero]: in Zusn. Luft...,
Ad|mo|ni|tion (1.), die; -, -en: Adujlar, der; -s, -e: Halbedel uft... * ae|rob Ew.: Sauer
Ermahnung; Ven\eis stein (Feldspat) stoff veratmend * Ae|ro|dy-
ADN (Abk.): Allgemeiner adult (1.) Ew.: geschlechts nalmik, die; -: Luftdruckleh
Deutscher Nachrichten reif; erwachsen re * ae|ro|dy|na{misch Ew.
dienst (DDR) A-Dur (-> E 50 b): s. A * Ae|ro|ljth, der; -s und -en,
Ad|nex (1.), der; -es, -e: An ad US. (Abk.): ad usum -en: Meteorstein * Ae|ro-
hang ad usum (1.): zum Gebrauch lolgk, die; -: Luftforschung,
ad n^tam (1.) zur Kenntnis * * ad usum Dellphiini: für Wetterkunde * Ae|ronau-
ad notam nehmen Kinder bearbeitet; zum be tik, die; -: Luftfahrt; Luft
ad QCu|los (1.): vor Augen * stimmten Zweck gereinigt schiffahrtslehre * Ae|ro-
ad oculos demonstrieren Adv. (Abk.): Adverb plan, der; -(e)s, -e: Flugzeug
ado|les|zent Ew. * Adojles- ad va|lo|rem (1.): dem Werte * Ae|ro|sgl, das; -s, -e: fein
zenz (1.), die; -: Jugendalter; nach * Advaloremzoll ste Schwebestoffe in Luft
Übergangsalter Ad|v£nt (1.), der; -(e)s, -e: oder Gas * Ae|ro-
Ado|nis (gr.), der; -: schöner „Ankunft", Zeit vor Weih sta|ük, die; -: Lehre vom
Jüngling; griech. Sagenge nachten * Adventskalen Gleichgewichtszustand luft-
stalt * adoj^sch Ew. der; -kränz; -sonntage; -zeit förmiger Körper * ae|ro-
ad|op|tig|ren (1.) tr.: als Kind * Ad|ven|ti|sten Mz.: s t a t i s c h E w.
annehmen * Ad|op|tion, Christi. Sekte * Ad|ven|tis- Ae|tit (gr.), [a-eth], der;
die; -en * Adoptionsrecht mus, der; -: Lehre der Ad- -(e)s, -e: Adlerstein
* ad|op|tlv Ew. * Adoptiv ventisten AF (Abk.): Air France,
eltern; -kind; -söhn; -tochter Ad|verb (1.), das; -s, -bien franz. Luftverkehrsgesell
ad|ora{bel (1.) Ew.: anbe [-bi-en]: Umstandswort: schaft
tungswürdig * Ad|ora|tign, Abk.: Adv. * ad|ver{bial a.f. (Abk.): anni futuri (1.),
die; -, -en: Anbetung, Ver Ew.: als Umstandswort * kommenden Jahres
ehrung * ad oiielren tr. Adverbialbestimmung; -satz Aflfölre (fr.), die; -, -en: An
ad pu|bli|can dum (1.): zur * Ad|ver{bium, das; -s, Ad- gelegenheit; Streitsache
Ve r ö ff e n t l i c h u n g verbia: Adverb Af|fe, der; -n, -n * Affenbrot
Adr. (Abk.): Adresse ad vgrjbum (1.): wörtlich baum; Affenhitze; Affenlie
ad ref. (Abk.): ad referendum ad|ver|sa|tiv (1.) Ew.: gegen be; -schände; -theater * Äff-
ad re|fe|ren|dum (1.): zur Be sätzlich chen, das; -s, - * aflfen tr.:
richterstattung; Abk. ad ref. Ad|ver|ti|smg (e.), [sdvätai- nachmachen; foppen * af-
ad rem (1.): zur Sache zing], das; -s: Anzeige; Wer- fenjartig Ew. * Af|fe|re!,
Adrejina, die; -: eine Adres die; -, -en * aflfig Ew.: ge
siermaschine Ad|v^ca|tus Dei (1.), der; - -, ziert; * Äflfin, die; -, -nen
Ad|re|na|lin (gr.), das; -s: A d v o c a t i - : a m t l . V e r t r e t e r Afjfekt (1.), der; -(e)s, -e: Ge
Hormon des Nebennieren im kirchl. Selig- oder Heilig mütserregung; Leidenschaft
marks sprechungsprozeß * Ad|vo- * Af|fek|ta|tion, die; -, -en:
Adres|sant (nl.-fr.), der; -en, ca|tus Di2bo|li (1.), der; - -, Getue; Ziererei * af|fek-
-en: Briefabsender * Advocati - („Anwalt des tiert Mw. Ew.: geziert; ge
Adres|sat, der; -en, -en: Teufels"): Gegner des Ad- künstelt * Af1fek|tiert|heit,
Briefempfänger * Adres vocatus Dei; übertr.: schar die; - * Af|fek|tign, die; -,
se, die; -, -n: Anschrift * fer Kritiker -en: krankhafte (Gemüts-)
Adreßbuch; Adressensamm Ad|vo|kat (1.), der; -en, -en: Reizung: (veralt.) Wohlwol
lung; -Verzeichnis * adres- Rechtsanwalt * Ad|vo|ka- len * af{fek|tio|nlert Ew. *
siejren tr.: mit Anschrift ver tur, die; -, -en: Rechtsan Aflfek|ti|vi|tät, die; -: Ge-
sehen; richten an * Adres waltschaft fühlsansprechbarkeit
siermaschine AdW (Abk.): Akademie der ätifen: s. Affe
adrett (fr.): ordentlich; sau Wissenschaften af{fe|rent (1.): zum Zentrum
ber; nett Ady|na|m|e (gr.), die; -: fijhrend * afferente Nerven:
Adria, die; -: das Adriatische Kraftlosigkeit * ady|na- zum Zentralnervensystem
Meer * Adriaküste m i s c h E w. Af{f|{che (fr.), [afi-sch], die; -,
ad|rig, ädlrig; s. Ader AE (Abk.): Angströmein -n: Anschlag: Aushang *
ad sen|sum (1.): sinngemäß heit af{ffi|chie|ren [-schi:ren] tr.:
ad|sor{bie{ren (1.) tr.: ansau AEC (Abk.): Atomic Energy anschlagen; aushängen
A f fi d a v i t 88 agonal
Aflfi|da|vit (ml.), das; -s, -s: Af|ter, der;-s, - * Aflterlmie- Anhäufung; Maschinensatz
eidesstattliche Versiehe- die; -n: Untermiete * * Aggregatzustand: Er-
rung; Bürgschaft af|ter{re|den tr.: verleumden scheinungsform der Körper
affig: S.Affe Af|ter-sha|ve (e.), [a:ftä- (fest, flüssig, gasförmig) *
afjfin (1.) Ew.: verwandt; scheiv], das; -(s), -s; auch Ag|gre|ga|tign, die; -en:
(Math.) entsprechend * Af|ter-sha|ve-Lo|tton [-Igu- Anhäufting
Af|fi|nl|tät, die; (Chem.) sehn], die; -, -s: Rasierwas- Ag|gres|sign (1.), die; -, -en:
Ve r w a n d t s c h a f t ; ( M a t h . ) s e r ( n a c h R a s u r ) A n g r i ff * A g g r e s s i o n s k r i e g ;
Beziehung zwischen Figuren AG (Abk.): (kfm.) Aktienge- -stau; -trieb; -verhalten *
Ä^fin: s. Affe Seilschaft; Amtsgericht; Ar- ag|gres|siv Ew.: angreifend
Af|fi|nalge (fr.), [afinasc/i], beitsgemeinschaft; Kraft- * Ag|gres|si|vi|tät, die; -,
die; -: Läuterung edler Me- fahrzeugkennzeichen des -en: Angriffslust * Aggres-
talle * af{fi|nk|ren tr.: läu- Schweiz. Kt. Aargau sivitätsfaktor * Ag|gres|sor,
tern; verfeinern Ag (Abk.): Argentum (1.), der; -s, -en: Angreifer
Affi|ni|tät: s. affin Silber (Grundstoff) Ägi|de (gr.), die; -: Schild;
Af{fir|ma|tign (1.), die; -: Be- a. G. (Abk.): (Theater) als Schutz * unter der Ägide
jahung * af{fii]ma|t!v Ew.: Gast; (kfm.) auf Gegensei- von jemand
bejahend tigkeit a^ren (1.) intr.: handeln *
Af|fix (1.), das; -es, -e: An- Aga, Agha (türk.), der;-s,-s: agil Ew.: beweglich; flink;
hängsei; angehängte Wort- Aufseher; Befehlshaber * gewandt * Agi|ll|tgt, die; -:
Silbe Agha Khan: Oberhaupt der Gewandtheit
aflfijzierlbar (1 .-dtsch.) Ew.:
reizbar * af{fi|zie{ren mohamm.
tr.: Ä^is, die; -:Hodschas Agio (it.),
das Ägäische [ad^c/zo],
Aufgeld; das; -s:*
Aufschlag
reizen; (Krankheit) anfallen Meer * ägälisch Ew. * Agio|ta|ge (it.-fr.), -ia:sch],
Aflfri|ka|ta (1.), die; -, Affri- Ägäisches Meer (-^ E 21) die; -, -n: Börsensp el, -han-
katen: angeriebener Laut, Aga|mem|non: nach griech. del * agio|tle|ren intr.: spe-
z.B. pf Sage König von Mykenä kulieren (an der Börse)
Aflfront (fr.), [afrä], der; -s, Agalmk (gr.), die; -: Ehelo- Ägir: german. Meeresgott
-s; Beleidigung; Skandal sigkeit Agis, die; -: Schild des Zeus
Af{gha|lai|ne (fr.), [-län], die; A^pe (gr.), die; -, -n: Lie- und der Athene
-: Mischgewebe besmal der Urchristen Agi|ta|tign (1.), die; -, -en: po-
Aflghgn, der; -en, -en: af- Agar-Agar (malay.), das; -, lit. Tätigkeit bis zur Hetze *
ghan. Wollteppich * Af- -s: Gelatine aus Rotalgen agi|ta|to (it.), [ad^c/zi-] Ew.:
gha|ne, der;-n,-n: Einwoh- Agathe (gr.): w.Vn. (Mus.) erregt; bewegt *
ner von Afghanistan; Run- A^ve (gr.), die; -, -n: trop. Afii|ta|tor, der; -s, -en * agi-
derasse * Af|gha|ni|stan: Fettpflanze ta[tg|ris€h Ew. * agi|tle{ren
Vorderasiat. Staat Agenda (1.), die; -, -en: intr. * Agit|prgp (Kurzw.):
AFN (Abk.): American For- Merkbuch * Agenjde, die; Agitation und Propaganda
ces Network (e.), Rundfunk -, -n: ev. Kirchenordnung Agnat (1.), der; -en, -en: Ver-
für die amerik. Streitkräfte Agens (1.), das; -, Agenzien: wandter väterlicherseits *
außerhalb der USA wirkende Ursache; Trieb- agnatische Erbfolge: männli-
ä Fonds per|du (fr.), [aföper- kraft * Agent, der; -en, -en: che Erbfolge
dyj: mit Verzicht Geschäftsträger; Vertreter; Agnes (gr.-l.): w.Vn.
a fres|co (it.): auf frischem Spitzel * Agentenfilm; Ag|ng|men (1.) das; -s, - und
Kalk * a fresco malen -ring; -tätigkeit; -thriller; Agnomina: Beiname
Afri|ka * Afri|kaan|der -treff;-trick * Agent pro\\o- Agno|sk (gr.)> die;-,-n [-si-
(ndl.), Afri|kan|der, der; -s, ca|teur (fr.), [asch^ prowo- en]: Erkennensstörung
-: in Südafrika geborener katö:r],der;--,-s-s: aufwie- Agnö|sti|ker (gr.), der; -s, -:
Weißer * afri|kaans Ew. * gelnder Spitzel * Agent- Anhänger des Agnostizis-
Afri|kaans(ndl.),das;-: Bu- schaft, die; -, -en: Agentur mus * Agno|sti|zis|mus (gr.-
rensprache; s. Deutsch * * Agenjtur, die; -, -en: 1.), der; -: philos. Lehre *
Afrifka|ner,der;-s,-: Einge- Zweigstelle; Vertretung agno|szie|ren (1.) tr.: aner-
borener AAikas * afri|ka- Ag|fa, die; -: Kurzwort für kennen * Agno|szie|rung,
nisch Ew. * Afri|ka|njst, Aktiengesellschaft für Ani- die; -
der; -en. -en: Afrikakundler linfabrikation Agnus Dei (1.): Lamm Gottes
* Afri|ka|ni|stik, die; -: Ag|glo|nie|rat (1.), das; -(e)s. Ago. das; -s: Klebstoff
Afrikakunde -e: zusammengeballtes Ge- Agofgik (gr.), die; -: (Mus.)
Afro..., afro...: in Zusn. stein; Anhäufung * Ag|glo- Lehre von Tempo und Ton-
Afrika..., afrikanisch * nie|ra|tian, die; -, -en: An- stärke
Afro-Look (e.), [-luk], der; häufung; Zusammenballung ä go|gö (fr.): nach Belieben;
-(s): Kraushaarfrisur * (z. B. von Betrieben) * ag- in Hülle und Fülle
Afro-Look-Frisur; -Perücke glo|nie|rie|ren rbz. Aggn (gr.), der; -s: Wett-
(-> E 53) Ag|gre|gat(nl.),das;-(e)s,-e: kämpf * ago|nal Ew. *
Agonie
Agyp|to|lo|ge, der; -n, -n: Air Ca|na|da sä -], die; - -: Ak|kli|nia|ti|sa|tion (gr.-l.),
Kenner der ägypt. Kultur kanadische Luftfahrtgesell
undSprache*AgT
| ^too
l|- schaft
die; -, -en: Eingewöhnung;
Anpassung * akiklilmalti-
Aire|dale (e.), [sädeil], das; slgren rbz. # Ak|kli|ina|ti-
-s: engl. Flußtal * Aire|da- sidrung, die; -
Ah (Abk.): Amperestunde
ah!: Ausruf * ah so! * Ah,
ler, der; -s, -: engl. Hunde A^ojli^e (fr.), die; -, -n:
r a s s e
Ritterschlag; (Buchdrw.)
das; -s, -s * aha! * Aha- Air Force (e.), [sä fö:s], die; Klammer
Erlebnis: (Psych.) einfallar - -: Luftwaffe der Engländer
tiges, klärendes Erlebnis und Amerikaner * U. S. Air
ak|koin|mo|d^bel (fr.) Ew.:
anpassungsfähig; zweckmä
Ahaslvfir, Ahas|ve|rus (hebr.- Force ßig =fk Ak|koiii|mo|da|tii^n
1.): „Fürst", Sagengestalt Air France (fr.), [ä:r frä:s], (l.-fr.), die; -, -en: Anpas
des Ewigen Juden * die; - -: franz. Luftfahrtge sung (z.B. des Organismus
ahas|vejrisch Ew.: ruhelos sellschaft an die Umwelt) * akkom-
Ahlle, die; -, -n: Pfriem Air Injdia (e.), [sä indjä], modationsfähig Ew. * ak-
Ahlming, die; -, -e und -s: die; - -: ind. Luftverkehrsge koin|mo|d^ren tr., rbz.
Tiefgangmesser am Schiff sellschaft
Ak|kom|pa|ine|ment (fr.),
Ahn, der; -s und -en, -en: Airiport (e.), [säpÖ:t], der; [akömpanjmä], das; -s, -s:
Vo r f a h r e ; S t a m m v a t e r * -s, -s: Rughafen (Mus.) Begleitung * ak-
Ah|ne, die; -, -n: Stamm a|is: Tonbezeichnung, das um koin|pa|giiie|ren [akömpan-
mutter; w. Vorfahre * Ah einen Halbton erhöhte ji:r6n] tr.
nenforschung; -reihe; -tafel a * ^is, das; -, - Aklkfird (l.-fr.), der;-(e)s,-e:
* Ahn|frau, die; - * Ahn Aja (it.), die; -, -s: Kinder (Mus.) Zusammenhang;
herr, der; -(e)n wärterin
Übereinstimmung; Vertrag;
Akkordeon 90 Akzise
Stücklohn * einen Akkord Akroln^m (gr.), das; -s, -e: vis|inus, der; zielbewußte,
anschlagen * im Akkord ar- Buchstabenwort * AEG; schöpferische Tätigkeit *
beiten * Akkordarbeiter; Agfa Ak|ti|vist, der; -en, -en *
-lohn; Akkordzither * Ak- Akr^po|lis (gr.), die; alt- ak|ti|v![sti$ch Ew. * Ak|ti-
kQfldeon, das; -s. -s: Hand- griech. Stadtburg vi|tät, die; -, -en: Tätig
harmonika * akfkoijdklren AkrQ|sti|chon (gr.), das; -s, keit(sdrang); Geschäftigkeit
tr.: zusammenstimmen; Akrosticha und -chen: Ge- Ak|tWkoh|le, die; -, -n
übereinkommen;einen Ver- dicht, in dem die Anfangs- Aktrice (fr.), [alrtris], die; -,
gleich eingehen buchstaben der Verszeilen -n: Schauspielerin
ak|kre|di|ti^ren (l.-fr.)tr.: be- ein Wort ergeben ak|tualU|s^ren (1.) tr. * Ak-
glaubigen; bevollmächtigen äks!: Ausruf der Schaden- tuali]s|£|inng, die; - * Ak-
* Ak|kre|di|tiv, das; -s, -s: freude tuaUs|nius der; - * Ak|tua-
Beglaubigungs-, Bürg- Akt (1.), der; -(e)s, -e: Hand- U|tät, die; -, -en * ak|tu|£U
Schaftsschreiben; Kredit- lung; Aufzug; Darstellung Ew.: zeitnah, zeitgemäß
brief des nackten Körpers * Akü (Abk.): Abkürzungs-
Aklku: (Abk.) Akkumulator Staatsakt; Drama in einem * Aküsprache
Ak|ku|mu|la|tian
-en: Anhäufung (1.), die;Ak|te,
* Ak|ku- -, Aktdie;
* Aktmodell;-Studie
-, -n: Schriftstück;aku|punk|tidren
Aku|punk|tiir, die;(1.) tr. *
-, -en:
mu|lä{tor, der; -s. -en: Urkunde * Aktengestell; Behandlung durch Nadelsti-
Stromsammler * ak|ku|mu- -mappe;-Ordnung;-schrank; che in die Haut
Ikiren tr.: anhäufen; sam- -tasche; -zeichen * ak|ten- Akij|stik (gr.), die; -: Schall
mein; speichern kun|dig Ew. lehre; Klangwirkung *
ak|ku|rat (1.) Ew.: genau; Ak|teur (fr.), [-tm:r], der;-s, akyjstisch Ew.
sorgsam* ordentlich * Ak- -e: Schauspieler akut (1.) Ew.: heftig; scharf;
kulraltesfse (fr.T die: - Ak|tie (ndl.-fr.), [:-ti-e, -tsi- (Krankheit) heftig einset-
Ak|ku|sa|tiv, Aklku|sa|tiv (1.), e], die; -, -n: Anteilschein zend; rasch verlaufend *
der; -(e)s, -e: vierter Fall, * Aktienamt; -analyse; Akut (1.), der; -s, -e: (schar-
Wenfall * Akkusativobjekt -bank; -gesellschaft (Abk. fes, kurzes) Betonungszei-
Ak|ine (gr.), die; -: Gipfel; AG); Aktiengesetz; -index; chen:'
Höhepunkt (Krankheit) -kapital; -kurs; -markt; ak|zedie{ren (1.), intr.: bei-
Ak|ne (gr.), die; -, -n: Ge- -mehrheit; -recht * aktien- stimmen; beitreten
sichtsblütchen; Pickel rechtlich Ew. * Ak|tio|när, Ak|ze|le|ra|tiun (1.), die; -,
Ako|n|t (gr.), der; -(e)s, -e: der; -s, -e: Aktieninhaber -en: Beschleunigung * ak-
eine Pflanze, Eisenhut Aktionärsversammlung zelle|riejren tr.
Akan|to|zah|lung (it.-dtsch.), Ak|tion (1.), die; -, -en: Ak|z£nt 0-)» der; -(e)s, -e:
die; -, -en: Abschlagszah- Handlung; Verfahren; Be- Ton; Betonung; Tonzei-
lung; vgl. a conto wegung * in Aktion treten chen; Nachdruck * Ak-
Akoltyll^dulne (gr.), die; -, * Aktionseinheit; -form; zentbuchstabe; -träger: den
-n: keimblattlose Manze -forschung; -gruppe; -lyrik; Hauptton tragender Laut *
ak|qui|ii£{ren (l.-fr.) tr.: er- -plan; -potential; -pro- Akzentverschiebung * Ak
werben * Ak qui|si|teur gramm;-radius:-Spielraum; zen|tua|tion, die*-,-en: Be-
(fr.), [akwizitoe:r], der; -s, -Zentrum * Ak[tio|nist, der; tonung * ak|zen|tulSeren
-e: Kundenwerber im An- -en, -en: Systemveränderer tr.: betonen * ak|zeii|tüliert
zeigenbereich * Ak|qui|si- * ak|tio|iii{stisch Ew. Mw. Ew. * Ak|zeii|tii-
tign, die;-,-en: Erwerbung; akitiv (1.) Ew.: tätig; wirk- idrung, die;-,-en
Errungenschaft sam; im Dienst, in Arbeit Ak|ze|pis|se (1.), das; -(s),
Akri|b!£ (gr.), die; -: Genau- stehend * Ak|tiv (1.), das; -(n): Empfangsschein *
igkeit; Sorgfalt * akri|bisch -s: (Spracht.) Tätigkeits- Akjzupt, das; -(e)s, -e: aner-
E w. : p e i n h c h g e n a u f o r m d e s Z e i t w o r t s * A k - k a n n t e r W e c h s e l * A k z e p t -
gkriltisch Ew.: unkritisch tiv, das; -s, -s: Arbeitsgrup- kredit: Wechselkredit * ak-
akro... (gr.): in Zusn. pe (DDR) * Ak|ti|va, Ak- zep|ta{bel Ew.: annehmbar
o b e r ( s t ) . . . t i | v e M z . : ( k f m . ) Ve r m ö - * A k | z e p | t a n t , d e r ; - e n ,
Akro|bat (gr.), der; -en, -en: genswerte; (Sport) tätige -en: (Wechsel-)Annehmer,
Tumkünstler * Akro|ba- Teilnehmer; (stud.) aktive Bezogene * ak|zep|ris|rco
tik, die; - * Akro|bdtm, Mitglieder einer Verbin- tr.: annehmen
die; -, -nen * akro|ba|tisch dung; Ggs.: Passiva, Passive AkWdens (1.), das; -, Akzi-
Ew. * Ahivposten; -saldo; -ver- denzien: Zufälliges; Neben-
akro|karp (gr.) Ew.: (Bot.) mögen; -Zinsen * ak|ti|vkr- arbeit * Akzidenzdrucke-
gipfelfmchtig bar Ew. * ak|ti|vle|ren tr.: rei: Anzeigendruckerei *
Akro|me|ga|l|e (gr.), die; -: in Tätigkeit setzen; zur ak|zi|den{t£ll, ak|zi|den|ti£ll
(Med.) krankhafter Riesen- Wirksainkeit bringen * ak- Ew.: zufällig; unwesentlich
wuchs von Teilen (Kno- tilvierend Mw. Ew. * Ak- Ak|2i|se (l.-fr.), die; -, -n:
chen) des Körpers ti|vI3ning, die; - * Ak|ti- Verbrauch-, Verkehrsteuer
A L 9
ALITALIA (Abk.): Aeroli- al|lar|gaii|do (it.): (Mus.) brei alllerenlden Uw.: überall
nee Italiane Intemazionali ter, langsamer werdend al|ler|erst Uw.
(it.), Ital. Luftverkehrsge Al|kisch (russ.), der; -(e)s: All|eife..(gr.), die; -, -n [-gi-
sellschaft Kümmelschnaps en]: Uberempfindlichkeit
Ali|za|rm (arab.-span.), das; all|be|kaimt Ew. gegen fremde Stoffe * All-
-s: Krapprot allda Uw. (veralt.) eii^lker, der; -s, - * all|er-
Alk (1.), der; -(e)s und -en, all dem, allMdem: s. all e i s c h E w.
-en: nord. Tauchervogel a l l d e u t s c h E w. * d e r A l l a^lerjhand Ew.
Al|ka|li (arab.), das- -s, -en: d e u t s c h e B u n d Al|ler|hg||li|gen: kath. kirchl.
Laugensalz « al|ka|lisch, al- all|die|weil Bw. Fest * Allerheiligenfest *
kallifsielrend Ew. « Al|ka- al|le|beii|dig (Tr. all-lebendig) al|leijhei|ligst Ew. * Al|ler-
lo[id das; -s, -e Ew. h^liglste, das; -n: das Altar
Al|kan|iia (arab.-it.), die; -: Al|l^ (fr.), die; -, Alleen sakrament (Eucharistie)
roten Farbstoff hefemdes -le-en]: Baumgang; mit al|leijhöchst Ew. # allerhöch-
Gewächs 3äumen besäumte Straße stens; auf Allerhöchsten Be
Al|ka|zar, Al|ka|zar (arab.), Al|le|^t (1.), das; -(e)s, -e: fehl (auf Befehl des Herr
der; -s, -e: Palast; Zitadelle angeführte Schriftstelle; Zi schers); aufs, auf das aller
Al|ko|hol (arab.), der; -s, -: tat; Berufung * Al|le|ga- höchste (-»E 38)
Weingeist * Alkoholabbau; tifiu, die; -, -en: Anführung al|ler|lei Ew. * Al|ler|lei, das;
alkoholabhängig Ew.; alko eines Zitates * al|lelgie|ren -s, -s
Allgemeinbefinden; allge all|sei|tig Ew. * AU|sei|tig- Al|pa|ka (peruan.), das: -s. -s:
meinbildend Ew.; Allge keit, die; - * aU|seits Uw. eine Lamaart * Al|pa|ka,
meinbildung; -gebrauch; all All Star Band (e.), [ö:lsta:r- der; -s: Lamawolle; Gewe
gemeingültig Ew.; Allge baend], die; ---,-- -s: Jazzor be; Lüster * Allpalka, das;
meingut; -medizin; -platz; chester aus Solisten -s: Neusilber
aU|stünd|Uch Ew.,Uw.
allgemeinverständlich Ew.; al pa|ri (it.): zum Nennwert
Allgemeinwohl * AUlge- AUltag, der; -s, -e * Alltags Alpe: s. Alp
memlheit, die; - geschichte; -gespräch; -le Alpen (Mz.): europäisches
All|ge|waU, die; - * all|ge- ben; -sorgen; -spräche * all- Hochgebirge * Alpenblu
wal|tig Ew. täglUch Ew. # AU|täg|Uch- me; -flora; -gebiet; -gedieht;
All|h£il|iiiit|tel, das; -s, - kelt, die; - * all|tags Uw. -gipfel; -glühen; -hirt; -hütte;
AljUanz (fr.), die; -en: aUlüberlall Uw. -ßger; -paß; -pflanze; -rand;
Bündnis * Allianzmaschi Al|lü|re (fr.), die; -, -n: Gang -Straße; -veilchen; -verein;
ne: Dynamo; Allianzpolitik art; Mz. Benehmen Vorland; -wirt * a l|pin,al|pi-
* al|li|ie{ren (fr.-dtsch.) tr., al|lu|vial (1.) Ew.: ange nisch Ew.: die AJpen be
rbz. * al|il||ert Mw. Ew. * schwemmt * Al|lii|vium treffend * Al|pi{ni (it.l Mz.:
Aljlilier|te> der; -n, -n (1.), das; -s, Alluvien: ital. Alpenjäger * Al[pi|n!S-
Al|U|^or (l.-span.), der; -s, Schwemmland mus, der; -: Hochgebirgs-
-en: Krokodil All|vater, der; -s: Gott sport * Al|pi|nist, der; -en,
al|li|k{ren: s. Allianz aU|wis|se nd Ew. * All|wis- -en: Bergsteiger * Allpi-
Al|li|te|ra|tign (1.) die; -, -en: sen]heit, die; - num, das; -s: Steingarten *
Stabreim * al|li|te|rig{reii aUlwächentlUch Ew., Uw. Älpller, der; -s, -: AJpenbe-
i n t r. a l l z e i t U w. wohner * älp|le|ris€h Ew.
all|jähr{Uch Ew. all|zu Uw.: übertrieben * all Allpha, das; -(s), -s: der erste
All{macht, die; - * all|inäch- zubald; allzufrüh; allzugern; Buchstabe des griech. Al
tig Ew. # All|inäch|ti|ge, allzulange; allzumal; all phabets: A, a * das Alpha
der; -n: Gott zumenschlich Ew.; allzuoft; und das Omega: Anfang und
> aUlmählUch Uw. allzusehr; allzuselten; allzu Ende * Al|pha|bet, das;
AU|ingn|de, die; -, -n: Ge viel * wir sehen uns allzusel -(e)s, -e: Abece * al|pha|be-
meindegut ten; eine allzu seltene Freude t i s c h E w. : n a c h d e r R e i h e n
aU|mg|na^Uch Ew. Ahn, die; -, -en: Gebirgswei- folge des Abeces * al|pha-
all nächtlUch Ew. de * Alm(en)rausch; Alm be|ti|s|e{ren tr.: alphabetisch
Aljlod (dtsch.-ml.). das; -(e)s, rose; -Wanderung * Al|mer, ordnen; lesen und schreiben
-e: Erbgut * al|lo|digl Ew. der; -s, -: Senner lehren
alllol^m, al|lo|^misch (gr.) Alm, der; -(e)s: Mergelart Al|pha-Jet (e.), [«Ifä djc/iet],
E w . : v o n a n d e r n P fl a n z e n Allma (1.]: w. Vn, der; -s, -s: Kampfflugzeug
bestäubt * Al|lo|ga|iiik, Al|mama|ter(l.),die;—: „näh Allphard, der; -: Stern a in
die; -: Fremdbestäubung rende Mutter"; Hochschule der Wasserschlange
Al|lo|ku|tign (1.), die; -, -en: Al|ma{nach (gr.-arab.-ndl.), Al|pha|strah|len Mz.: radio
Papstrede an die Kardinäle der; -s, -e: Jahrbuch; Ka aktive Strahlen
Al|lon|ge (fr.), [älö:5c/i], die; lender Al|phe{ios, der; -: peleponne-
-, -n: Verlängerung (an ei Al Ma|na{ma: Hst. von Bah sischer Fluß
nem Wechsel) * Allongepe rain alpia|ce|re (it.), [-piatschgre]:
rücke: Lx)ckenperücke * al- Al|man|din (1.), der; -s, -e: nach Belieben
lon|gie|ren [alÖ5CÄi:ren], tr.: edler Granat al|p|n: s. Alpen
verlängern Al|men|rausch: s. Alm Allraun. der; -(eis, -e: Zau
Al{lo|path (gr.), der; -en, -en: Al|mo|sen (gr.), das; -s, -: Ar berwurzel * al|rau|nenlhaft
Anhänger der Allopathie * mengabe * Almosenemp Ew.
Al|lo|p^thle9 die; -: Heilver fänger als Uw. * alslbald Uw. *
fahren mit Gegenmitteln Aloe (gr.), [-lo-e], die; -, -n: als|dann Uw. * als daß Bw.
Allloltria (gr.) Mz.: Unfug * Heilpflanze * al|so Uw., Bw. * al|so-
Allotria treiben Alolgie (gr.), die; -: Unver bald Uw. * al|so|fort Uw. *
All|rad|an{trieb, der; -s nunft * alogisch Ew. al|so|gleich Uw. * al|so-
All right (e.), [ö:lrait]: alles in Alo|ls (ahd.): m. Vn. weilter Uw.
Ordnung Alp, Al|pe (obd,), der; -s, -e: Als-üb, das; - * Als-ob-Kon
All|round|man (e.), [ö:l- gespenstisches Wesen; zept; Als-ob-Philosophie
raundman], der; -(s), AU- drückende Sorge; s. Alb * Allster, die; -: Nebenfluß der
rgundmen: auf nahezu allen Alp, die; -, -en: Bergwiese; Elbe * Alsterdampfer; Al
Gebieten versierter Mensch Bergtrift * Alphorn; Alp sterwasse r: Mischung aus
* Allroundspieler; -sport traum, der; -s, Alpträume: Bier und Limonade
ier: vielseitiger Sportler; beängstigender Traum; Alp alt Ew. (älter; älteste) * alt
Mehrkämpfer d r u c k ; a i p d r ü c k e n ( Tr. : und jung: jedermann; Alte
alllsamt Uw. -drük-ken) intr. und Junge (-^E 22); er bleibt
der alte: unverändert dersel Al|ten|teil, der, das; -s, -e: Aus Altjinajtejrial, das; -s * Alt
be; es bleibt beim alten * gedinge materialsammlung; -Verwer
Al|te, der, die; -n, -n: alter Al|ter, al|tem: s. alt tung
Mensch, Greis * Altenbe al|te|ra pars (1.): der andere Alt meijster, der; -s, -
gegnungsstätte; -betreuung; T e i l Altmejtall, das; -s
-heim; -Hilfe; -pfleger; Sied Al|te|ra|tiön (1.), die; -en: alt|mo|dis€h Ew.
lung; -tagesstätte; -Wohn Gemütsbewegung: Ände Aljto Adijge (it.), [-adidsc/ie]:
heim * alte Völker; die alte rung * alftelralto (it.): ital. Name für Südtirol
Geschichte: die bekannte (Mus.) verändert, in andere Altpajpier, das; -s, -
Angelegenheit; die Alte Ge Tonart versetzt * al|te|iie- Alt phi|lo|lo|ge, der; -n, -n:
schichte: Geschichte der al ren tr.: verändern; rbz.: sich LehrerundPorscherderklas-
ten Völker; die Alte Welt: aufregen sischen Sprachen und Litera
Europa, Asien, Afrika; das alter fig« (1.): das andere Ich tur * Altlphijlojlojgie, die; -
A l t e Te s t a m e n t ; d e r A l t e alter|na|tiv (nl.) Ew.: ab
wechselnd « Al|ter|na|ti|ve, Aljtnili^us (nl.), der; -: Men
Bund; das Alte Larui: Mar schenliebe; Uneigennützig-
schland an der Unterelbe; die; -, -n: Entscheidungs keit * Aljtnilist, der; -en, -en
Alter Herr (->E 21): Vater; wahl zwischen zwei einander * aljtruilstisch Ew.
(stud.) ehem. Mitglied einer ausschließenden Möglich alt|sprach|lich Ew.
Studentenverbindung * Al keiten Altjstadt, die; - * Altstadtsa
ter, das; -s, - * von alters alt|er|probt Ew. nierune
her; vor alters; seit alters al|ters: s. alt Alt|stiiii[me: s. Alt
(-^E 34) * altersbedingt AÜtcHluni, das; -s, Altertü alt|te|sta|men|ta|risch, altjte-
mer * Altertumsforschung;
E w. ; A l t e r s b e s c h w e r d e n ; stajmentjlich Ew.
-diabetes; altersgrau Ew.;-künde; -Wissenschaft * Al- alt über|lie|fert Ew.
Altersgrenze; -gruppe; ter|tü|mer Mz.: Antiquitäten altvä|te|rischEw.
-heim; -hilfe; -klasse; -psych- * ^Iterltümjlkh Ew. * Al- altjverjtraut Ew.
iatrie; -rente; -ruhegeld; -ru- teiftüiii|lich|keit, die; - Altvoijdera Mz.: Vorfahren
hesitz; altersschwach Ew.; Alltelning: s. alt Altlwajgen, der; -s, - * Altwa
Altersschwäche; -stufe; -Ver Ajitelste, der, die; -n, -n * genhandel
sicherung; -Vorsorge; -Weis Altestenrat; -recht Altlwajren Mz.: Altmaterial;
heit * ai]teni intr. * Ällte- altlfränlkischEw.: altmodisch Antiquitäten * Altwaren
ru g, die; - alt|ge|dient Ew.: im Dienst alt händler; -Handlung
Alt (ml.-it.),der;-(e)s: zweite geworden; erfahren Altjwfiilberjmärlchen, das; -s, -
Frauen- oder Knabensing- AJt|ge|diii|ge, das; -s, -e: * Alt|w^er|soin|mer, der;
stimme * Altstimme * Altenteil -s, -: Spätsommer; fliegende
Alltist, der; -en, -en * Al|ti- Altgeijge, die; -, -n Sommerspinnweben
stin, die; -, -nen Alt ge|sel|le, der; -n, -n Alujmen (1.), das; -s: Alaun
Alltal: Zentralasiat. Gebirge glt|ge|wolmt Ew. Alujmijnat, das; -(e)s, -e:
Alltgn (it.), der; -s, -e: Bal Altlgold, das; -(e)s Tonerdeverbindung * Alu-
kon; Söller altjerielchisch Ew. mijiilt, der; -(e)s, -e: Gestein,
Ai|tar (1.), der; -(e)s, Altäre Altlhaus, das; -es, Althäuser s c h w e f e l s a u r e T o n e r d e *
* Altarbild; -diener; -Sakra * Althaussanierung Alulmilnium, das; -s: ehem.
ment; -schmuck Aljthee (gr.), die; -: Eibisch Grundstoff, Metall; Zeh. Al
alt|backen(Tr.: -bak-ken)Ew. * Altheesaft; -salbe * Aluminiumblech; -druck;
Altjbau, der; -s, Altbauten * -folie; -Sulfat
Altbaumodemisierung; -Sa ^tpher^leb
l ^ich^w. Alumjiiat (1.), das; -(e)s -e:
Schülerheim * Alumjne,
nierung; -Wohnung
a l t b e k a i m t E w. altihoch|deutsch Ew. * Alt- der; -en, -en; Aliimlnus, der;
a l t b e r ü h m t E w. hoch|deut|sch(e), das; -n: -, Alumnen: Schüler des
alt be währt Ew. althochdeutsche Sprache; Alumnats
Ae^|tlnie
rf|gi,r^A
se:.ssld
es
tnlceh,.deM
r,da
ie
e;l-rn,
Kanzler nenbahn
Alt kajthojlik, der; -en, -en * AM (Abk.): Amplitudenmo
alt|ka|tho|llsch Ew. 4^ Alt- dulation
- n
ka|tho|li|zis|mus, der; - am: an dem * am besten; am
Alt|ei|sen, das; -s altjklug Ew. längsten; am Montag, dem
Al|te|na; Stadt in Westfalen ä l t U c h E w. (den) 2. Juni
A m 95 Amok
A m ( A b k . ) : A m e r i c i u m Am|bo (gr.), der; -s, -nen: Amejthyst (gr.), der; -(e)s, -e:
(Grundstoff) Lesepult (in der Kirche) Halbedelstein
a.m. (Abk.): ante meridiem Am|boß, der; Ambosses, Ameltiie (gr.), die; -, Ame-
(1.), vor Mittag Ambosse trien [-tri-en]: Ungleichmä-
a.M. (Abk.): am Main Amlbra: s. Amber ßigkeit; Mißverhältnis *
Ama|d^us (1.): m. Vn. Ambrojsia (gr.), die; -: Göt am^trisch Ew.
Amallgam (arab.), das; -s, -e: terspeise * am|br^sisch Ameu|ble|ment (fr.), [amoe-
Quecksilberverbindung; ein E w. : h i m m h s c h blömi], das; -s, -s: Woh
Mineral * Ainal|ga|majtian, am|bro|sia{iiisch Ew.: nach nungseinrichtung
die; - * Amalgamationsver- dem Kirchenlehrer Ambro Am|far{tas, Anlfo^tas: Grals
fahren * amallgalmi^ren sius * der Ambrosianische könig
tr.: mit Quecksilber verbin Lobgesang * Am|bro|sius Am|h^ra: äthiop. Land
den * Amalgamierwerk schaft: hamit. äthiop. Volk
Ama|rant (gr.), der; -s, -e: S.):m|lant
m. Vn(1.)
. Ew.: wan * am|hajrisch Ew. * Am-
Zierpflanze * Amarant dernd, umherziehend * ha|risch, das; -: (semit.)
holz: Purpurholz * ama- ambulantes Gewerbe; ambu Sprache der Amhara; s.
ran|ten Ew.: dunkelrot lante Behandlung: (Med.) Deutsch
Ama|rel|le (nl.), die; -n: Sprechstundenbehandlung Amiant (gr.), der; -(e)s, -e:
Sauerldrsche * Am|bu|laiiz, die; -, -en: feinfaseriger Asbest
Ama|i^l, der; -s, -e: künstl. Verbandstelle; Krankenwa anii|kro|sk^pisch (gr.) Ew.:
hellgrüner Saphir gen * am|bu|la|tQ{risch Ew. durch das Mikroskop nicht
Ama|i^l|Us (gr.), die; Ama- * Am|bu|la|tä|rium, das; -s, wahrnehmbar
ryllen: Narzissenlilie Ambulatorien: ärztl.» Be Amin, das; -s, -e: ehem. Ver
Amajteur (fr.), [-toe:r], der; handlungsraum bindung * Aminosäure: or
-s, -e: Liebhaber; Nichtfach- Amei|se, die; -, -n * Amei gan. Säure (eiweißhaltig)
mann * Amateurboxer; senbär- -löwe; -säure Anii|tfi|se (gr.), die; -: unmit
-film; -funk; -fußball; -pho Ame|lio|ra|tion (1.), die; -, telbare Zellkemteilung
tograph; -sportier -en: Verbesserung (des Ak- Ammgn: Hst. von Jordanien
Amajti: ital. Geigenbauer * kerbodens) * ame|lio|rie- Ammann, der; -s, Ammän-
Amdti, die; -: Amatigeige ren tr. ner: (schweiz.) Amtmann
Amaii|ro{se (gr.), die; -: Amel|kom, das; -(e)s: Ge Am|me, die; -, -n * Ammen
schwarzer Star; Blindheit treide märchen; -milch
Amau|se (fr.-mhd.), die; -n: amen(hebr.): „es geschehe!" Am|mer, die; -, -n: Vogel;
künstl. Edelsteinnachbil als Gebetsschluß * zu etwas Sauerkirsche
dung * Amaulsit, der; -s, ja und amen sagen: seine Zu Am|mer, Amjper, die; -: Ne
-e: Feldspat stimmung geben * Amen, benfluß der Isar
Ama|zfi|nas, der; -: Strom in das; -s, -: Zustimmung Am|mon (hebr.): „der Ge
Südamerika * Amazonen Amen|de|ment (fr.), [amäd- treue", altägypt. Gott; Bei
s t r o m mä], das; -s, -s: Änderungs-, name des Ubyschen Sonnen
Amalzalne (gr.), die; -, -n: Zusatzantrag * amen|dk- gottes Jupiter * Am|mo|nit,
Angehörige eines sagenhaf ren tr. der; -en, -en: Ammonshom
ten kriegerischen Frauen Ame|noiirhö(e) (gr.), die; -, * Am|mons|hom: verstei
volkes; Heldenweib -n: Menstruationsausfall nerte Seeschnecke (dem
Am|bas|sa|de (fr.), [äbasad], Ame|ri{cium, das; -s: ehem. Gott Ammon geweiht)
die; -, -n: Gesandtschaft * Grundstoff; Zeh. Am Am|mo|niak (gr.), das; -s:
Am|bas|sa|deur [-dffi:r], der; Am£{ri|ka * Ams|ri|ka|deut- gasförmige Verbindung von
-s, -e: Gesandter sche, der, die; -n, -n: in S t i c k - u n d Wa s s e r s t o ff
Am|be (1.), die; -, -n: Doppel Amerika ansässige(r) Deut- Amne|s|e (gr.), die; -, Amne
treffer im Lotto sche(r) * Ame|rifka|ner, sien [-si-en]: Gedächtnis
Am|ber (arab.), der; -s, -(n); der; -s, -: Bewohner Ameri schwund
Ani{bra, die; -, -s: wohlrie kas * Ame|ri|kajner, der: -s, Amne|st|e (gr.), die; -, -n [-sti-
chende Ausscheidung des ein Gebäck * Aine|ri|kg- en]: Straferlaß; Begnadi
Pottwals; Duftstoff nerin, die; -, -nen * ame|ri- gung * amne|stk{ren tr. *
Ambijanlte, das; -: Miheu kanisch Ew. *■ amerilka- Am)ne|sty In|ter{na|tio|nal
Ambi|tion (l.-fr.L die: -, -en: nisieren intr. * Ameri{ka- (e.), [smnesti intem^chä-
Ehrgeiz * am{bi|tio|nle{ren nisigning, die; - * Ame|ri- nöl]: Internationale Gefan
intr.: ehrgeizig streben * ka|ms|mus, der; -, Amerika- genenhilfsorganisation
am bi|tio|nkrt Mw. Ew. * nismen: Eigenart des ame- Am|nion (gr.), das; -s: Em
ambi|tiös Ew. rik. Englisch; amerik. Le bryonalhülle
am|bilva|lent Ew.: unent bensart * Ame|ii|ka|nist, Amölbe (gr.), die; -, -n: Ur-
schieden * Am|bi|va|l£nz der; -en, -en: Amerikakund- tierchen * amö|ben|ar|tig
(1.), die; -: Doppelwertig ler # Ame|ri|ka|ni|stik, die; Ew.
keit; Unentschiedenheit -: Amerikakunde A m o k ( m a l a y. ) , d a s ; - s :
anaerob
das andere; kein anderer; al an|dre|hen tr. gn|er|kannt Mw. Ew. * an|er-
le anderen; alles andere; et kann|ter|ma|ßen Uw. * an-
and|reijseits: s. andere
was, nichts anderes; zu etwas An|drogen, das; -s, -e: er|ken|nen (ich erkenne an
anderem; niemand anders * männl. Geschlechtshormon und anerkenne) tr. * aner-
von etwas anderem reden; * Androgenbehandlung; ken|neiis|wert Ew. * An er-
sich eines anderen besinnen
-Spiegel kennt|nis, die; -, -se;
* unter anderem; ein ums anldrolgyn (gr.), Ew.: zwitter
(Rechtsspr.) das; -ses, -se *
(übers) andere (Mal) * an haft (männl. und weibl. Blü Anerkenntnisurteil * An|er-
dermal Uw.: ein anderes ten auf einem Blütenstand) ken|nung, die; -, -en
Mal; ein andermal * ande- * An|dro|gy nie^ die; -: Ane|ro|id (gr.), das; -(e)s, -e:
r(e)nfalls; -arts; -tags; -teils; Zweigeschlechtlichkeit Luftdruckanzeiger * Ane-
and(er)erseits Uw. an|dro|hen tr. * An|dro- r o i d b a r o m e t e r
An|der|inatt: Schweiz. Kurort hung, die; -, -en an|er|zie|hen (ich erziehe an
än|dem tr., rbz. * Än|de- An|dro|ide (gr.), der; -, -n: und anerziehe) tr. * an|er-
rung, die; -en Kunstmensch zolgen Mw. Ew.
an|ders Uw. * an|ders|ar|tig An|dro|lo|gie, die; -: Männer An|eu|rj:slma (gr.), das; -s,
Ew. * An|ders|ar|tic|keit, heilkunde * an|dro|lo|gisch A n e u r y s m e n : k r a n k h a f t e
die; - * an|ders|dei^kend E w . Schlagadererweiterung
Ew. * An]ders|den|ken de, An|dro|nia|che: Gemahlin des an|fah|ren intr.: fahrend an
der, die; -n, -n * andersge- trojan. Helden Rektor kommen; fahrend an etwas
ar|tet Ew. * andersge An|dr^nie|da: eine äthiop. stoßen; (angefahren haben)
sinnt Ew. * anjders gläu big Königstochter; ein Sternbild tr.: fahrend heranbringen;
Ew. * An|ders|gläu|bi ge, * Andromedanebel (übertr.) heftig anreden *
der. die; -n, -n * anlders- An|druck, der; -(e)s, -e (Tr.:
An|fahrt, die; -, -en * An
her|um Uw. * Anders -druk-ke): Probeabzugeines fahrtsweg * An|fuhr, die; -
sein, das; -s * an|ders|spra- Druckes * an|drucken (Tr.: An|fall. der; -(e)s, Anfälle *
chig Ew. * an|ders|wie Uw. -druk-ken) tr. an|fal|len tr.; (angefallen
* an|ders|wo Uw. * gn- Äneas: trojan. Sagenheld * sein) intr. * an|fal|lig Ew.:
ders|wo|her Uw. * anjders- Änellde, Än^lis, die; -: zu Krankheiten neigend *
wo|hin Uw.* anldeilwär|tig Dichtung Vergils über die An|fäl|Ug|keit, die; -, (en)
Ew. * an|der|wärts Uw. * Heldentaten des Äneas An|fang, der; -(e)s, Anfänge
an|der|weit, an|der|wei|tig anecken (Tr.: -ek-ken) intr. * im Anfang; zu Anfang;
Uw. anein|an|der Uw.: einer an Anfang Mai; Anfang Drei
an|dert|halb Zahlw. * andert den anderen * aneinander ßig * Anfangsbuchstabe;
halbfach; anderthalbmal denken; aneinander schrei -gehalt; -geschwindigkeit;
An|de|s!n, das; -s: in den An ben: einer dem anderen -phase; -stadium * anfan
den vorkommendes Mineral schreiben; aneinander- gen intr., tr. * Anlfänger,
* Anldelsit, der; -s: Vulkan der; -s, - * An|fan|ge rin,
schreiben: zusammenschrei
gestein ben (^E 42) die; -, -nen * an|fänglich
anldeulten tr. ^ An|deu|tung, An|ek[d^te (gr.), die; -, -n: Ew. Uw. * an|fangs Uw.
anldeultungs- charakteristische (witzige) an fas|sen tr.
wei|se Uw. Kurzgeschichte * Anekdo anfecht|bar Ew. * An|fecht-
an|dich|ten tr. * einem etwas tensammlung * an|ek|do- bar|keit, die; - * an|fech|ten
andichten ten|haft, an|ek|do{tisch Ew. tr. * das ficht mich nicht an:
an die|nen tr. an|ekeln intr. das kümmert mich nicht *
andocken (Tr. -dok-ken) tr. An|fech|tung, die; -, -en *
iok-ken) tr. Ane|nio|g^ph (gr.), der; -en,
An|dorn, der; -(e)s,
- ( ' e ) s , -e:
-e: -en: Windmesser * Ane-
Anfechtungsgrund; -klage
P fl a n z e
ni
*o |lo|^, die; -: Wi
An^o|m^ter, ndkunde
das; -s, -:
an|fein|den tr. * An|fein-
An|dor|ra: Pyrenäenstaat * dung, die; -, -en
An|dor{ra|ner, der; -s, -: Be Windmeßgerät * Ane- an|feiiti|gen tr. * An|fer|ti-
wohner von Andorra * an- niü|ne, die; -, -n: das Busch gung, die; -, -en
dor|rglnisch Ew. windröschen * Anelmo- a^feuch|ten tr. * An|feuch-
An|dor{ra la Vella [-welja]: stgt, der; -en, -en: Luft ter, der; -s
Hst. von Andorra
reiniger an|feu|ern tr. * An|feue|rung,
An|drang, der; -(e)s * gn- an|emp|feh|len tr. die; -, -en
dränjgen rbz., intr. An|epi|gra|pha (gr.), Mz.: un- an|fi|xen tr.: zur Droge ani
gndjre: s. andere betitelte Schriften * an|epi- m i e r e n
An|drea (gr.): w. Vn. * An grajphisch Ew.: unbetitelt anflejhen tr.
dreas (gr.): „der Mannhaf An|er|be, der; -n, -n: Haupt
anflielgen tr., intr. * An
te", m. Vn.; Apostel Ruß erbe * Anerbenfolge; -recht flug, der; -(e)s, Anflüge *
lands * Andreaskreuz: An|er|bie|ten, das; -s, -: Ange Anflugschneise
Kreuz mit schräggestellten bot * an|er|bie|ten (erbot an|fGr|dem tr. * An|for{de-
an: anerbotent rbz rune. die: -. -en
99 anhaken
Anfrage
An|fra|ge, die; -n * an|fra- Anlgejlus (gr.-l.), der; -: kath. der und Amerikaner * An-
gen intr. Gebet; Glockenzeichen * glo|ame|ri|ka|ner, der; -s, -:
an freun|den rbz. Angelusglocke; -läuten Amerikaner engl. Herkunft
anfülgen tr. * An|fü|gung, an|ge|nies|sen Mw. Ew.: pas Anjglojmajne, der; -n, -n:
die; -en send; nach Verdienst * An- übertriebener Nachahmer
An|fuhr: s. anfahren gejmesjsenjheit, die; - engl. Wesens * Anjglojma-
an|füh|ren tr. * An|füh|rer, an|ge|nehni Ew. nie, die; - * an|&lo|nor|man-
der; -s, - * An|füh|rung, die; Anlger, der; -s, - * Angerdorf nisch Ew. * an|glo|phU (1.-
-en * Anführungszeichen an|ge|säu|selt Mw. Ew.: leicht gr.) Ew.: englandfreundlich
* an|ge|führt Mw, Ew. * betrunken * an|glo|phob (l.-gr.) Ew.:
am angeführten Ort: an der An|ge|schul|dig|te: s. anschul englandfeindlich * Anjglo-
angegebenen Stelle; Abk. digen phojbie, die; -: Abneigung
a. a.O. an|ge|se|hen Mw. Ew. gegen engl. Wesen
an|fun|ken tr. Anlge sieht, das; -(e)s, -e(r) an|glot|zen tr.
An|ga|be, die; -en * an- * gngejsichts Uw., Vw. m. Anlgsjla: westafrik. Staat *
geb|bar Ew. * an|ge|ben tr., Gen. (-»E 32) * angesichts A^ojlajner, der: -s, -: Be
intr. * Anigejber, der; -s, - d e s To d e s wohner von Angola * anjgo-
* An|ge|belrei, die; -, -en * an ge spannt Ew. la nisch Ew.
an|ge be|ris€h Ew. an ge stammt Ew. Angojra: alter Name für An
anlgängig Ew. Anjge|stell|te, der, die; -n, -n kara * Angorakaninchen;
an|ge|ben, An|ge|be|rei: s. * Angestelltenschaft; -tarif; -kater; -katze; -wolle: Wolle
Angabe -Verhältnis; -Versicherung aus dem Haar der Angora
Anlge be|te|te: s. anbeten anlge tan Ew. ziege; Angoraziege; -zucht
An|gebin|de: s. anbinden anjge trunjken Ew.: leicht be An|go|stu|ra|baum, der: -(e)s,
an geb|licb Ew. trunken -bäume: Orangengewächs
ange|bo|ren Ew. anjgejwandt Mw. Ew.: ange * Angosturalikör
An|ge|bot: s. anbieten wendet; verwertet * ange an|grei|fen tr. * An|grei|fer,
an|ge|dei|hen tr.: (nur in) ei wandte Wissenschaften; - der: -, - * an|ge|grif{fen Mw.
nem etwas angedeihen lassen Kunst Ew.: (übertr.) abgespannt,
an ge hei|ra|tct Mw. Ew. Anlgejwenjde, das; -s, -e: überanstrengt * An|ge|grif-
angehei|tert Mw. Ew. Feldrain; Umwendebeet fenjheit, die: - * Anjgriff,
a n g e h e n t r. , ( a n g e g a n g e n anlgejwiejsen Ew. * angewie d e r : - ( e ) s , - e * A n g r i ff s
sein) intr. * an|ge|hend sen sein krieg; angriffslustig Ew.; An
Mw. Ew. anjgejwöh nen tr., rbz. * An- griff splan; -punkt; -Waffe
an|ge|hö|ren intr. * An|ge|hö- getwohn heit, die; -, -en anjgrenjzen intr. * An|gren-
rilge. der, die; -n, -n Anjgijna (1.), die; -: Halsent zer, der; -s, -: Grenznachbar
An|ge|klag|te: s. Anklage zündung * Angina pectoris: Anjgriff: s. angreifen
an|ge|kräiilkelt Ew.: krank Herzkranzgefäßerkrankung Angst, die: -, Ängste (—»E 35)
hafte Kennzeichen aufwei Anjglaijse (fr.), [äglä:z],die; -, * _^Angst haben; in Angst
send -n: engl. Tanz (Ängsten) sein * angst und
AnIgel, die: -, -n * Angel anjgleijchen tr. * Anjglei- bange machen; mir ist (wird)
band: -buch; -haken; -punkt; chung, die; -, -en angst (^E 43a) * angster
-ritte; -schein; -sport * an Angjier: s. Angel füllt Ew. * angst frei Ew. *
geln tr. * Angjier, der: -s, - anjglijkajnisch (ml.) Ew.: die Angstgefühl; -geschrei; -ba
Anjgejla (gr.-l.); w. Vn. * engl. Staatskirche betref se; -neurose; -psychose;
Afejlijka w. Vn. * An- fend * die Anglikanische Angströhre: (scherzh.) Zy
ge|ii|ka, die: -, -s und Angeli Kirche: die engl. Staatskir linderhut: Angstschrei;
k e n : P fl a n z e che « An|gli|ka[nis|mus, der; Angstverkauf; angstvoll
anjgejlejgen Ew.: am Herzen -: Lehre der Anglikan. Ew.: angstzitternd Ew. *
liegend: wichtig * sich et Kirche ängjstijgen tr., rbz. * Äng-
was angelegen sein lassen * an|gli|sle{ren tr.: englisieren * sti^ng, die: > -en * ängst
An|ge|le|gen|heit, die; -, -en Anjgllst (1.), der; -en, -en: lich Ew. * Ängst|lich|keit,
* ai^ge|le|gent|lich Uw. Erforscher engl. Sprache .die: -
An|ge|li|co da Figjsojle [an- und Kultur * Anjgli- Ang|ström|ein|heit, die; -:
dsche-]: ital. Maler stik, die; -: wissenschaftliche Einheit der Lichjtwellenlän
angeln: s. Angel engl. Sprach- und Kulturfor ge: Zeh.: A, Ä, ÄE und AE
an ge|lo|ben tr. schung * an|gli|stiscb Ew. * anjgujlar (1.) Ew.: winklig:
Anlgeljsachjsen Mz.: die ger- An|gli|zis|mus, der; -, Angli eckig
man. Angeln und Sachsen: zismen: in andere Sprache Anh. (Abk.): Anhang
(heute) Engländer * angel übernommene engl. Sprach- an|ha|ben tr.: am Körper tra
s ä c h s i s c h E w. * A n g e l eisentümlichkeit gen * einem etwas anhaben:
sächsisch, das: -en: s. Anfglo-Amelrilkainer, der; -s, Schaden zufügen
Deutsch -: Sammelbegriff für Englän- anjhajken tr.
Anhalt Anleiter
An|hait, der; -(e)s, -e * An- änigmaltisch (gr.) Ew.: rät anjknüplfen tr. * Anjknüp-
hal|ter: (volkst. nur in) per s e l h a f t fiing, die; -* Anknüpfungs
Anhalter reisen: trampen; Anijlin (arab.-span.), das; -s punkt
Fahrzeug zum Mitfahren an * Anilinfarbe; -Vergiftung anjkomjmen intr. * An-
halten; Anhaltepunkt; An anijmallisch (1.) Ew.: tierisch kömmjUng, der; -s, -e
haltspunkt * an|hal|ten tr. * * Ani|ma|Uslmus, der; -: anjkopjpeln tr. * Anjkoplpe-
an|hal|tend Mw. Ew.: andau Tierverehrung * Anijmajli- lung, An|kopp|lung, die; -,
ernd tät, die; -: tierisches Wesen -en * Ankoppelungsma-
an Hand, an|hand Vw. m. Anijmajtion (1.), die; -: Besee növer
G e n . * a n H a n d d e r Ta t s a lung; Belebung * anijmajto anjköjren tr.: männl. Haustie
chen (von Tatsachen) (it.): (Mus.) belebt; beseelt re zur Zucht zulassen *
An|hang, der; -(e)s, Anhängc; * Anilmajtor, der; -s, -en: Anjköjrung, die; -, -en
Abk. Anh. * an|han|gen (er Anreger; Trickfilmzeichner an|krei|den tr. * einem etwas
hängt an; er hing an) intr. * * anilmiejren tr.: beleben; ankreiden: (Umgspr.) zur
jemandem anhangen * an- anreizen; ermuntern * Ani Last legen
hänlgen intr.: anhangen; tr. mierbetrieb; -dame; -mäd- an kreujzen tr.
* den Mantel anhängen * chen * Ani|mis|mus, der; -: an künjdijgen tr. * Anjkünjdi-
An|hän|ger, der; -s, - * An- Lehre von der Naturbesee gung, die; -, -en
hän|ger|schaft, die; - * an- lung * ani|mi|stisch Ew. * Anjkunft, die; -; Abk. Ank. *
hanlgig Ew.: (Rechtsspr.) zur Ani[mo|si|tät, die; -: Abnei Ankunftszeit
Entscheidung stehend * an- gung; Gereiztheit * Ani anjkuiibeln tr. * den Motor
hängjlich Ew.: treu ergeben mus, der; -: Geist; Seele; ankurbeln: anwerfen; die
* An|häng|Uch|keit, die; - « Gefühl Wirtschaft ankurbeln: bele
An|häng{sel, das; -s, - * an-Anjian (gr.), das; -s, Anio- ben * An|kur|be|lung, An-
hangs|wei|se Uw. nen: negativ geladenes Ion kurblung, die; -
An|hauch der; -(e)s * an|hau- Anis, Anis (gr.-l.), der; -es, Anjkylojse (gr.), die; -, -n:
c h e n t r. -e: Gewürzpflanze * Anisli Gelenksteifteit
an|häu|feln tr. *an|häu|fen tr., kör; -öl; -tropfen * Anijset- Anl. (Abk.): Anlage
rbz. * An|häu|fung, die; -, te (fr.), [-zät], der; -(e)s: an|lä|cheln tr. * anflajchen tr.
- e n Anislikör Anjlajge, die; -, -n * Anlage
an|he|ben tr., intr. * einen Anijta: w.Vn. berater; -form; -kapital; -pa-
Stein anheben; zu sprechen an|io|chen tr. pier; -vermittler * an|la-
anheben* der; -(e)s Anjou [ä5c/2u]: franz. Land gem tr. * An|la|ge|ning,
an hebten tr. schaft an der Loire die; -, -en
an hei mein tr. Ank. (Abk.): Ankunft anjlanjden intr. * Anjlan-
an heim|fal|len intr. * an- anjkämplfen (gegen): intr. dune, die; -, -en
h£im|ge|ben, an|h£ini|stel- Ankajra: Hst. der Türkei anjlat^gen: s. anbelangen
l e n t r. Ankauf, der; -(e)s, Ankäufe Anjlaß, der; Anlasses, Anläs
an|hei|schlg Ew., nur in: sich * anjkaujfen tr. se * an|las|sen tr., rbz. *
anheischig machen: sich ver Anke: w. Vn. Anllasjser, der; -s, - * an-
pflichten, erbieten Anke, die; -, -n: (bad.) Nak- läß|lich Vw. m. Gen. * an
an hei|zen tr. ken * Anjke, die; -; An läßlich des Geburtstages
anheirischen tr. ken, der; -: (alem.) Butter anjlajsten tr.
anheu|em tr.: (Seew.) an Anjker, der; -s, -: altes Hohl Anjlauf, der; -(e)s, Anläufe
werben maß (Va Ohm); (Seew.) * einen Anlauf nehmen *
An|hi|dr(2|se (gr.), die; -: ver Doppelhaken zum Festma A nlaufgesch windigkeit;
ringerte Schweißabgabe chen des Schiffes * die An -Schwierigkeit; -stelle; -zeit
An|hieb, der;-(e)s: ersterHieb ker lichten * Ankerboje; * anjlaujfen tr., intr.
* auf Anhieb: beim ersten -grund; -mast; -platz; -spill Anjlaut, der; -(e)s, -e * an-
Ve r s u c h * anjkem intr. laujten intr.
an|him|meln tr. an|ket|ten tr. anjläujten tr.: telephonisch
An|hö|he, die; -, -n Anlklalge, die; -, -n * Ankla- a n r u f e n
an|hö|ren tr., rbz. * einen Vor gebank; -punkt; -schrift; anjlejgen tr., intr. * Anlege
trag anhören; das hört sich gut - Ve r t r e t e r ; - Ve r t r e t u n g * a n - platz; -schloß; -Steg; -stelle
an * An|hö|ning, die; - klajgen tr. * Anjge klaejte, * An|le|ger, der; -s, -
An hüb: s. anheben der, die; -n, -n * An klä|ger, anjlehjnen tr., rbz. * Anjleh-
Anhyldrid (gr.), das; -s, -e: der; -s, - nung, die; - * Anlehnungs
ehem. Verbindung anjklamjmem tr., rbz. bedürfnis; anlehnungsbe
An|hy|drit (gr.), der; -s, -e: Anjklang, der; -(e)s, Anklän
Anklän- dürftig Ew.
Minerai; wasserfreier Gips ge * Anklang finden * an- An|lei|he, die; -, -n * Anlei
* an|hy|dri{tisch Ew. * An- idinjgen intr. heablösung
hy|dro|bia|se, die; -: Trok- anjkleijden rbz., tr. * Anklei anlleilmen tr.
kenstarre dekabine; -räum anjleijten tr. * An|lei|ter,
Anleitung
An|naten (ml.) Mz.: jährl. Anouilh [anuj]: franz. Dra an|reni|peln tr. * An|rem|pe-
Abgaben an den Papst matiker lung, An|renip|lung, die; -,
an|neh|nien tr. * an|nehni|bar anipacken (Tr.: -pak-ken) tr.
a n r e n n e n 102
in|ren|nen intr. * gegen je an{schnile|gen rbz., tr. * an- dejlung, An|sied|lung, die; -,
manden oder etwas anrennen schmiegisam Ew. * An- -en * Anpiedjler, der; -s, -
An|rich|te, die; -n * An schmieglsamlkeit, die; - Anjsinjnen, das; -s, -: Zumu
richtetisch * än|rich|ten tr. anlschnuel Iren tr.: schmierend tung * einem ein Ansinnen
an|rü|chig Ew. * An{rü|chig- bestreichen * einen an stellen
keit, die; -en schmieren: (volkst.) be Anjsitz, der; -es, -e: Jagdsitz;
an|rücken (Tr.: -rük-ken) trügen vornehme Wohnung
i n t r. an schnallten tr., rbz. anjsonst, anjsonjsten Uw.:
An|ruf, der; -(e)s, -e * an|ni- anjschnaujzen tr.: anschreien; (bayer., östr.) andernfalls
fen tr. * An|ru|fung, die; heftig tadeln * Anjschnau- anjspanjnen tr. * Pferde an
- e n
zer, der; -s, -: grober Tadel spannen; seine Kräfte an
än|rüh|ren tr. an|schnei|den tr. * einen Ku spannen * Anjspanjnung,
ans: an das chen anschneiden; ein The die; -
An|salge, die- -n * an|sa- ma anschneiden * An anjspajren tr. * An|spa|rung,
gen tr. * An|sa|ger, der; -s, - schnitt, der; -(e)s, -e die; -, -en
an^sälgen tr. Anjschopjpung, die; -, -en: Anjspiel, das; -s, - * anjspie-
len tr., intr. * An|spie|lung,
an|sain|meln tr., rbz. * Än- Blutüberfüllung der Kapil
sammllung, die; -en laren die; -, -en
an|säslsig Ew. * Anlsäs|sig- Anjschojvis (span.-bask.), anjspitjzen tr. * An|spit|zer,
keit, die; - die; -, -: kleine Sardellenart der; -s, -
An|satz, der; -es, Ansätze * anjschraujben tr. Anjsporn, der; -(e)s, -e * an-
Ansatzpunkt; -rohr; -stück; anschreijhen tr. * Anjschrift, sporjnen
-tiefe die; -, -en * Anschriftenkar Anjsprajche, die; -, -n * an
an|säu|ern tr. * An|säue- tei; -Verzeichnis s p r e c h e n t r. , i n t r. * a n -
ning. die; - an|schul|digen tr. * Anjschul- spre chend Ew.
an|sau|gen tr. dijgung, die; -, -en an|sprin|gen (angesprungen
Ansjbach: bayer. Stadt in an|schüt|ten tr. * Anjschüt- haben) tr.; (angesprungen
Franken tung, die; -, -en sein) intr.
an{schaftfen tr. * Anjschaf- anjschwärjzen tr.: fvolkst.) an|sprit|zen tr.
fiing, die; -, -en * Anschaf verleumden * Anlschwär- An|spruch, der; -(e)s, An
fungsdarlehen; -kredit zer, der -s, - sprüche ** an|spruchs|los
Sprüche an|spruchs|los
an|s€hau|en tr. * anschau anschweißen tr. Ew. * Anjspnichsjlojsig-
lich Ew. * Anlschau lich- an schwel len (angeschwollen keit, die; - * anjspruchs-
keit, die; - * An|schauung, sein) intr. * Anjschwel- v o l l E w .
die; -, -en * Anschauungs lung, die; -, -en anjspucken (Tr.: -spuk-ken)
beispiel; -bild; -material; anjschwemlmen tr. * An- t r .
aii{ste|hen intr. * etwas anste- Antiares (gr.), der; Stem trisch Ew.: den Menschen in
hen lassen: hinausschieben; Ant|ärk|tik (gr.), die; Süd- den Mittelpunkt stellend
es steht mirnicht an: gezicmX polargebiet * Antlarkjtijka, Anjti..., anjti... (gr.): in
sich nicht für mich * anste- Antjarkjtis, die; - * ant|ark- Zusn. Gegen..., gegen...
hendEw.: (Geol.)fl/wre/te«- tisch Ew. An|ti|al|ko|ho|U|ker (gr.-
des Gestein: am Entste- an|ta|sten tr. arab.) der; -s, -: Alkohol-
hungsort verblieben An|tM|us: griech. Sagenheld gegner
anjsteijgen intr. * anjstei- anjte (1.): vor-, vorher-, vor- an|ti|au|to|ri|tär Ew.: gegen
gend Mw. Ew. * Anjstieg, an- * gnjte Chnjstum (na- Autorität gerichtet
der; -s, -e tum): vor Christi Geburt * AnjtijbajbyjpUjle [-b£ibi-],die;
an St^ljle, anjstfeljle Vw. m. anjte lijnejam: vor der Linie -,-n: Mittel zur Empfängnis-
Gen. * anstelle (an Stelle) * anjte mejnjdiem [-di-em]: Verhütung
der Mutter vor Mittag, vormittags; Anjtijbiojtijkum (gr.), das; -s,
gnjsteljlen tr., rbz. * Anstell- Abk. a. m. * anjte mfirj^em: Antibiotika: auf Krank-
winl^l * Ai^steljlejrei, die; vor dem Tode * anjte por- heitserreger abtötend wir-
- * anjsteljUg Ew. * An- tas: vor den Toren * anjte- kendes Heilmittel * Anti-
stel|lig|keit, die; - # An|stel- dajtieren (nl.) tr.: vorda- biotikaallergie; -resistenz;
lung, die; -, -en * Anstel- tieren -therapie
lungsvertrag AnjteU, der; -s, -e * Anteil anjtijchamjbrkren (fr.),
anjsteujem tr. haben, nehmen * Anteil- [-schä-] intr.: im Vorzimmer
Anstich, der -(e)s, -e nähme; -schein * an|tei|lig warten; katzbuckeln
Anjstieg: s. ansteigen Ew. * anjteils mäjßig Ew. Anjtijchrist(gr.),der;-en,-en:
an|stif|ten tr.: zu Bösem be- Anjtenjne (1.), die; -, -n # Feind Christi; Widerchrist *
einflussen * Anjstifjter, Antennenanlage; -bau anjtijchrist lieh Ew.
der; -s, - * Anjstifjtung, die; Anjtejpen|dium (ml.), das; -s, Anjtijdiajbejtijkum (gr.), das;
-. -en Antependien [-di-en]: Al- -s, Antidiabetika: Medika-
a n j s t i m j m e n t r. t a r b e h a n g m e n t g e g e n D i a b e t e s
Anjstoß, der; -es, Anstöße * Anjthojlojgk (gr.): „Blumen- Anjtijdgt, Anjtijdojton (gr.),
Anstoß erregen, an etwas lese", Gedichtsammlung * das:-s, Antidota: Gegengift
nehmen * Anstoßpfiff * anjthollgjgisch Ew. Anjti{duni|ping|gejsetz [-däm-
anjstojßen tr., intr. * anlstö- Anjthrajzit, der; -(e)s, -e: ping-], das;-es: Gesetz ge-
ßig Ew. * Anjstöjßigjkeit, Glanzkohle; älteste Stein- gen das Dumping
die; -, -en kohle * anthrazitfarben Anjtijfajschisjmus, der; - *
anjstra^len tr. # Anjstrah- Anjthrojpo..anjthrojpo... Anjtijfajsch|st (p-.-it.). der;
lung, die; -, -en (gr.): in Zusn. Men- -en, -en * anjti|fa|scW|stisch
a n j s t r e j b e n t r. , i n t r. * a n s t r e - s c h ( e n ) . . . E w.
benswert'Ew. anjthrojpojgen (gr.) Ew. * Anjtijgen,das;-s,-e: Abwehr-
anjstreijchen tr. * Anjstrei- AnjthrojHgejnie (gr.), die; stoff * Antigenkörper;
eher, der; -s, - * Anjstrich, -: Lehre von der Entstehung -konzentration
der; -(e)s, -e des Menschen * Anjthro- Anjtijgojne (gr.): sagenhafte
anjstrenjgen tr., rbz. * an- pojgeojgrajphk (gr.), die;-: Tochter des Ödipus
strenjgend Mw. Ew. * an- erdkundliche Menschheits- Anjtijhijstajimn, das; -s, -e:
gejstrengt Mw. Ew. * An- geschichte * anjthrojpojid Allergiemedikament
strenjgung, die; -, -en Ew.: menschenähnlich * anjtfk (l.-fr.L Ew.: altertüm-
an|strö|men intr. * Anström- Anjthrojpojide, der; -n, -n: lieh * Anjtijke, die; -: das
geschwindigkeit; -profil Menschenaffe * Anjthro- klassische Altertum * An-
anjstückeln, anjstücken (Tr.: pojlojgie, die; -: Menschen-, tijken Mz.: Kunstwerke der
-stük-ke[l]n) tr. Völkerkunde * anlthro po- Antike * Antikenabteilung;
Anjsturm. der;-(e)s, Anstür- lojgisch Ew. * An|thropo- -Sammlung * anjtijkijsk-
me * an|stär|men intr. morjphisjmus, der; -, An- ren: intr.: den Geschmack
Anjsujchen, das; -s, -: Ge- thropomorphismen: Ver- der Antike nachahmen; tr.:
such; Bitte * auf Ansuchen menschlichune der Gottheit antike Vorbilder nachge-
Ant..., ant... (gr.): in Zusn. * Anjthrojpojphajge, der; stalten
Gegen.... Wider... -en, -en: Menschenfresser anjtijkiejrijkal (gr.-l.)» Ew.:
Antjagojnislmus (gr.), der; -, * Anjthrojpojphojbig, die; -: kirchenfeindlich
Antagonismen: Widerstreit; Menschenfurcht, -scheu * Anjtijklijniax, die; -: Wechsel
Gegensatz * Antjagojnist, Anjthrojpojsoph, der; -en, der Ausdmcksintensität
der:-en,-en: Gegner * ant- -en * Anjthrojpojsojphie, Anjtijklgpflmitjtel, das; -s, -:
asojnijstisch Ew. die; -: Weisheit vom Men- Benzinzusatz
anjtailUejren (fr.), [-taji-] tr. sehen: Lehre R.Steiners * anjtikonjzepjtiojnell Ew.:
«antailjliert Mw. Ew. anjthrojpojsgjphisch Ew. * empfängnisverhütend
Anjtajnajnajnjvo: Hst. von Anthroposophische Gesell- Anjtijkör|per, der; -s, -: Ab-
Madaeaskar schaft * anjthrojpojzen- wehrstoff im Blut
Antillen Anzahlung
planing (l.-e.), [-pleining], Arach|n|{de (gr.), die; -n: tionale; -jugend; -klasse; -li-
das; -s: Verlust der Boden- Spinnentier * Arach|no|lo- teratur; -räte; -rechte; -Staat
haftung von Kraftfahrzeu- ge, der;-n,-n: Forscher der * Arbeiter- und Bauern-
gen infolge Wasserglätte auf Arachnologie * Arach|no- Staat; Arbeiterverein; -vier-
der Straße * Aquarell (it.- lofe. die; -: Spinnenkunde tel; -Wohlfahrt * Ar|bei|te-
fr.), das; -s, -e: Gemälde in Araj^nien [-ni-en]: span. rin. die; -nen * ÄHhei-
Wasserfarben * Aquarell- Landschaft * Ara|golnier ter|schaft, die;Gesamtheit
maierei; -technik * aqua- [-ni-er], der; -s, -ara|go- der Arbeiter * Aijbeit-
reljUfilren tr., intr. * Aqua- nisch Ew. ge|ber, der; -s, - * Ar|beit-
rium, das;-s, Aquarien [-ri- Ara|go|nit, der;-(e)s,-e: Mi- nehlmer. der; -s, - * Ar
en]: Behälter für Wassertie- neral beitlneh|me|rin, die; -, -nen
re und -pflanzen * Aqua- Aral, das;-s: Kraftstoff * ar]beit|sam Ew.: fleißig
finita (it.), die; -: Tuschma- Arajlle [-li-e], die; -, -n: ka- Ar|bi|tra|ge (fr.), [-tra:^c/z],
nier in Kupfer- oder Stahl- nad. Doldengewächs die; -, -n: Schiedsspruch;
„stich Araljsee, der; -s: mittelasiat. (kfm.) Ausnützung von
Äquajtor (1.), der; -s: Mittelli- Salzsee Wechselkursschwankungen
nie der Erdkugel * Äqua- Arajmäa: Syrien * Ara|mä- * ar|bi|trär Ew.: nach Er-
tortaufe * äqua|to|rial Ew. er, der; -s, -: westsemit. messen; willkürlich
Aqua|vit(nl.),der;-(e)s: „Le- Volksstamm * arajmajisch Ar|bo|re|tum (1.), das;-s, Ar-
benswasser", Branntwein Ew. * Arajmajisch, das; -: boreta: Baumschule
Äqui|li|bris|mus (nl.), der; -: semit. Sprachzweig; vgl. Arjbujse (pers.-russ.), die; -,
die Gleichgewichtslehre * Deutsch -n: Wassermelone
Äqui|li|brist, der; -en, -en: Aran[juez [-chuer/zj: Stadt in ARC (Abk.): American Red
Seiltänzer * Äqui|U|bri|stik, Spanien Gross (e.). Amerikanisches
die; -: Gleichgewichtskunst Aräo|m£|ter (gr.), das; -s, -: Rotes Kreuz
* äquijlijbrilstisch Ew. Senkwaage zur Bestimmung Are. (Abk.): Arkus (1.), Bo-
äquijnokjtial (1.) Ew.: zur Zeit des spezifischen Gewichtes genlänge
der Tagundnachtgleiche * Ärar (1.), das; -s, -e: (östr.) Arch. (Abk.): Architekt
Äqui|nQk|tium, das; -s, Staatsschatz; Staatskasse Ar|chai|kum (gr.), das; -s:
Äquinoktien [-ti-enj: Tag- Arajrat, heute Agri (türk.): z!eitalter der Erdgeschichte
undnachtgleiche * Äqui- Berg in der Türkei * arjchajisch Ew.: altertüm-
noktialstürme Arau|ka|rie [-ri-e], die; -, -n: lieh * arjchgjisch Ew.: das
äqui|va|lent (l.) Ew.: gleich- Andentanne, Nadelbaum Archaikum betreffend *
wertig * Äquijvajlgnt, das; Arazjzo (it.), der; -s, Arazzi: Ar|cha|is|mus, der; -, Ar-
-(e)s,-e:„Ersatz; Entschädi- in Arras gewirkter Teppich chaismen: altertüml. Stil-
gung * Äquijvajlgnz, die; -, Arjheit, die; -, -en * Arbeits- form * arjchaijstisch Ew.
-en: Gleichwertigkeit ablauf; -amt; -analyse; -be- Aijchan gelsk: russ. Stadt
äquijvQk (1.) Ew.: mehrdeu- reitschaft; -bericht; -beschaf- Archäolojge, der; -n, -n: Al
tig; doppelsinnig fung; -biene; -direktor; -ein- tertumsforscher * Arjcbäo-
Ar (1.), das; -s, -e: Flächen- sparung; -einstellung; ar- lojgie. die; -: Altertumskun-
maß; Zeh. a * Ar (Abk.): beitsfähigEw., Arbeitsfähig- de * ar|chäo|lo|gisch Ew.
Argon (Grundstoff) keit; -feld; -förderungsge- Arjchäojptejryx, der, die;-,-e
AR (Abk.): Kraftfahrzeug- setz; -friede; -gemeinschaft; und-rygen: fossiler Urvogel
kennzeichen des Schweiz. -gericht; -gesetz; -kämpf; Arjche (1.), die; -, -n: Schiff
Kt. Appenzell-Außer- -kollektiv; -kraft; arbeitslos Noahs; Kastenschiff
rhoden Ew.; Arbeitslose, der, die; Ar|che|typ, Ar|che|tjJpus (gr.-
Ära (1.), die; -, Ären: Zeit- -n, -n; Arbeitslosenhilfe; 1.), der; -(s), Archetypen:
räum; Zeitrechnung -Unterstützung; -versiehe- Urbild; Musterbild * ar-
Arajber, der; -s, - * Araber- rung; -zahl; Arbeitslosigkeit, chejtyjpisch Ew.
hengst * Ara|bes|ke (arab.- die; - * Arbeitsmangel; arjchi... (gr.): in Zusn.
fr.), die; - , -n: „arabische Fi- -markt(politik); -medizin; erz..., ur..., oberster
gur", Laubwerk-, Ranken- -moral; arbeitsmüde Ew.; Ar|chi|dia|kan, der; -s, -e:
Verzierung * Ai^bien [-bi- Arbeitsnorm; -platz; -pro- Erzdiakon * Ar|chl|man-
en]: Halbinsel Asiens * am- duktivität; -recht; arbeits- dnt (ngr.), der; -en, -en:
bisch Ew. * das Arabische scheu Ew.; -unfähig Ew.; Klostervorsteher, Erzabt
Meer (->E 21) * Arajblsch, Arbeitsunfall; -Vermittlung; (Ostkirche)
Arabijsche, das; -(e)n: die -vertrag; -Verweigerung; Ar|chi|go|nk (gr-)» "•
arabische Sprache; s. -weise; -weit; arbeitswillig zeugung
Deutsch * Arajbist, der; Ew.; Arbeitszeit; Arbeits- Arjchijmejdes: griech. Mathe-
-en,-en: Fachmann der Ära- zeitverkürzung; -vorgäbe * matiker * ar|chi|me|disch
bistik * Arajbijstik, die; -: Arjbeijter, der; -s, - * Ar- Ew. * die archimedische
Wissenschaft der arab. Spra- beiterbildung; -bühne; -fra- Schraube; das Archimedi-
che und Kultur ge; -gewerkschaft; -interna- sehe Prinzip (-^E 21)
Archipel 108
Aiichi|p£l, der; -s, -e: das Arjgo (gr.), die; -: sagenhaf soph * Ari|sto|teli|ker, der;
griech. Inselmeer tes Schiff; Sternbild * Ar- -s, -: Anhänger des Aristote-
Ar{chi|tekt (gr.), der; -en, -en: go|naut, der; -en, -en: Schif lismus * ari|sto|te]lisch Ew.
Baumeister * Aijchl|tek|to- fer auf der Argo Jasons * Ari|sto|te|lis|mus, der; -
nlk die; (Wissenschaft Ar|go|lis: griech. Landschaft Arith|ine|tik (gr.): Rechen
der) Baukunst * archiltek- Arigon (gr.), das; -s: ehem. kunst* Zahlenlehre *
to{nisch Ew. * Ar|chi|tek- Grundstoff, geruchloses Arith|me|ti|ker, der; -s, - *
tur, die; -en: Baustil, -art; Edelgas; Zeh. Ar arith|ine[tisch Ew. * arith
Baukunst Arlgot (fr.), [argo], das; -(s): metisches Mittel
Ar{chl|trav (gr.-l.), der; -s, -e: Gauner-, Sondersprache Arius: s. Arianer
die Säulenknaufe verbin Ar|gu|nient (1.), das; -(e)s, -e: Ariz. (Abk.): Arizona (USA)
dender Tragbalken Beweismittel; Beweisgrund Ari|zo]na: Staat der USA;
Ar|chiv (gr.-L), das; -s, -e: * Ar|gu|nien{ta|tion, die; -, Abk. Ariz.
Urkundensammlung * Ar -en: Beweisführung * ar- A r k . ( A b k . ) : A r k a n s a s
chivwesen; -Wissenschaft * gu|men|tie|ren tr. (USA)
Ar|chi|va{llen [-li-en] Mz.: Arjgus: (griech. Sage) vieläu- Ar|ka|de (fr.), die; -, -n: halb
Archivakten, -Urkunden * offene Bogenhalle; Säulen
giger Riese, dem nichts ent
ar{chi|vajlisch Ew. * Aiichi- ging * Argusaugen gang
var, der; -s, -e: Archivver Arglwohn, arg{wöh|nen: s. arg Ar{ka|dien (-di-en): griech.
walter * ar{chi|vie{ren tr. Arhythlmie: s. Arrhythmie Landschaft * Ar|ka{dier
ARD (Abk.): Arbeitsge Arigdlne: griech. Sagenge [-di-er], der; -s, - * ar|ka-
meinschaft der öffentlich- stalt * Ariadnefaden: Leit d i s c h E w.
rechtl. Rundfunkanstalten faden durch Wirrnis Ar|kan|dis|zi|pUn (1.), die; -:
der BRD Aria|ner, der; -s, -: Anhänger G e h e i m h a l t u n g s p fl i c h t *
Ar{den|nen: Teil des Rhein. des Arianismus * arialnisch Ar|kä{num (1.) das; -s, Arka-
Schiefergebirges in Belgien Ew. * Aria|nis|inus, der; -: na: Geheimnis; Geheim
und Frankreich Lehre des Arius * Anus: mittel
Ar|dey: Höhenzug im Sauer Presbyter in Alexandrien; Ar|kan|sas: ein nordamerik.
land Gründer des Arianismus Fluß; Staat der USA, Abk.
Arelal (1.), das; -s, -e: Flä arid (1.) Ew.: trocken * Ari- A r k
chenraum di|dät, die; -: Trockenheit Arlkejbulse (fr.), die; -, -n:
Ären: Mz. von Ära Arie (it.), [-ri-e], die; -, -n: „Hakenbüchse", ein Ge
Are|na (1.), die; -, Arenen: Lied * Ariet|te (it.-fr.), die; wehr * Ar|ke|buls|er, der;
Kampfplatz; Rennplatz -, -n: kleines Lied * aria{so -s, -e: Scharfschütze
Areolpag (gr.), der; -s: Ge (it.): (Mus.) liedmäßig * Ar{ko{na: Vorgebirge auf
richtshof im alten Athen Ariolso, das; -: liedmäßiges Rügen
Ares: griech. Kriegsgott kurzes Gesangs- oder In Ark|tis (gr.), die; -: Polarge
arg Ew. * im argen liegen strumentalstück biet * ark|tisch Ew.: am
(-^E 39) * Arg, das; -s: kein Ariel (hebr.), [-ri-elj: alter Nordpol gelegen; nördlich
Arg darin finden; ohne Arg; Name für Jerusalem; jüd. Ark|tufrus, der; -: Stern
nichts Arges denken * Ar Engel; Luftgeist; einer der arm Ew. (ärmer; ärmste) *
ge, der; -n: der Böse, der Monde des Uranus arm und reich: jedermann;
Teufel * Arglheit, die; -: Arier (skr.), [-ri-er]: „Edler", arme Ritter: Süßspeise; der
Bosheit * Ai^list, die; - * „Herr", Angehöriger der Arme und der Reiche (-^E
arg|U|stig Ew. * argllos Ew. östlichsten indogerman. 22) * Ar|me, der, die; -n, -n
* Arg{lo|sig{keit, die; - * Völkergruppe; (nat.-soz.) * Armenanwalt; -eid; -pfle
Ar^ohn, der; -s * arg Nichtjude weißer Hautfarbe ge; -recht * Armeleute-Es
w ö h n e n t r. : e t w a s m i ß t r a u « grisch Ew. « ari|s!e|ren sen; -Kleidung * Ar|me-
isch vermuten; intr.: Arg tr. sün|der, Arm|sün|der, der;
wohn hegen * arg|wöh- Arion: sagenhafter altgriech. -s, - * Arm(e)Sünderglocke,
n i s c h E w. Dichter und Sänger -karre * grm|lich Ew. *
Ar{gen|ti{nien [-ni-en]: Staat arioso: s. Arie arm|se|Ug Ew. * Ar|mut,
in Südamerika * Aijgen|t|- AriQst: ital. Dichter die; - * Armutszeugnis
nier - * Ario|vlst: Swebenkönig Arm, der; -(e)s, -e * armam
Ari|sto|krat (gr.), der; -en, p u t i e r t E w. * A r m b a n d ;
Aijgenlth (nl.), der; -(e)s: sil -en: Anhänger der Ädels- - b r u c h ; a r m d i c k E w. ; A r
berhaltiges Mineral * Ar- herrschaft; Adliger * Ari- meslänge; Armlähmung;
g£n|tum (1.), das; -s: ehem. stolkraltie^ die; -, -n [-ti-enj: armlang Ew.; Armlehne;
Grundstoff, Silber; Tjch. Ag Adelsherrschaft; Adel * -muskel; -reif; -schiene; -ses-
Är|ger, der; -s * är{ger{lich ari|sto|ki^tisch Ew. sel; -stumpf * Armjvoll,
Ew. * ärlgem tr., rbz. * Ari|st<^ph^nes: griech. Ko der; * zwei Armvoll
Är|ger|nis, das; -ses, -se mödiendichter Bücher, doch: zwei Arme
argllos: s. arg Ari|sto{te|les: griech. Philo voll Bücher; einen ganzen
Annada artistisch
Armvoll * ...arjinlg Ew. Ar|ni|ka (nl.), die; -, -s Heil Art, die; -, -en * in einer Art
nur in Zusn.: dreiarmig; ein pflanze von Wahnsinn; Leute von
armig Arno: Fluß in Mittelitalien seiner (der) Art; aus der Art
Ar{iiia[da (span.), die; -s Aijnold (ahd.): m.Vn. schlagen; auf jede Art * Art
und Armaden: „Rüstung", Argm (gr.), das; -s, -e; Aro angabe; -bildung; -diagno-
Kriegsflotte (Philipps II. ge ma, das;-s,-sund Aromata: stik; -genösse * nach Haus
gen England 1588) Duft * Aromabildung; frauenart; nach russischer
Ar|ma|gnac (fr.), [armanjak], -Stoff * Arolmat, das; -s, -e Art; nach Schweizer Art
* aro|mdtisch Ew.: würzig (^E 37); Artenforschung *
d e r ; f r a n z . We i n b r a n d
Ar|ina|tur (1.), die; -, -en: * aro|niäfti|sie|ren tr. artjverjwandt Ew.
(Techn.) Ausstattung, Zu Aron|stab (gr.), der; -(e)s: Art. (Abk.): Artikel
behör * Armaturenbrett P fl a n z e Arjtefakt (1.), der; -(e)s, -e:
Armlband, Armlbnich: s. Arö|sa: Schweiz. Kurort Kunstprodukt
A r m Arn, H.: Schweiz. Bildhauer AHfe|n"s: gr. Göttin der Jagd
Armlbrust, die; - , Armbrüste: Aifpeglgio (it.), [arpädyc/io], arjten (geartet sein) intr. *
ehem. Pfeilschußwaffe * das; -s, -s: harfenartiges nach jemandem arten
Ann|bru|ster, der; -s, -: Tonstück * ar|p£g{gio: Arjtfijrie (gr.), [-ri-e], die; -,
Armbrustschütze (Mus.) harfenartig; gebro -n: Schlagader * Arterien
Aijme, der: s. arm chen verkalkung * arjtejriell Ew.
Ar{in££ (fr.), die; -, -n [-me- Ar|rak (arab.) der; -s, -s und * Arjtejiijitis, die; -: Schlag
en]: Heer * Armee-Einheit; -e: Reisbranntwein aderentzündung * Arjte-
-korps; -museum Ar{ran|ge|ment (fr.), [arä- riojgramm, das; -s, -e * Ar
ÄHmel, der; -s, - * ...är|me- schmt-], das; -s, -s: Anord te rio|grajph|e, die; - * Ar-
Ug, änn|lig, Ew. nur in nung; Vergleich * Arran te|rio|skle|r^se, die; -: Ader
Zusn.: kurz-, langärm(e)lig geur [-äjc/zoe:r], der; -s, -e: verkalkung * arjtejrio-
* Ärmlling, der; -s, -e: Anordner * ar{ran|gie|ren sklejrojtisch Ew.
Überziehärmel [-jc/:i:-] tr. * Arrangier arjtsjstsch Ew. * artesischer
Aijmelnien [-ni-en]: Land probe Brunnen
schaft in Kleinasien * Ar-
Ai
jras: franz. Stadt Arjthralj^ (gr.), die; -, -n
mslnier [-ni-er], der; -s, - * Ar|r£St (ml.), der; -(e)s, -e: [-gi-en]: Gelenkschmerzen
arlm^nisch Ew. Haft; Verhaftung; Nachsit * Arjthnjtls, die; -: Gelenk
Ar|inen|pfle|ge, Ar{men- zen * Ar|re|stant, der; -en, entzündung * arjthnjtisch
recht: s. arm -en: Gefangener * ar|re|tk- Ew. * Arjthrojse, die; -, -n:
ar|iii|g{ren (1.) tr.: bewaffnen: ren ffr.) tr.: verhaften * Gelenkerkrankung
( Te c h n . ) a u s r ü s t e n * a r Ar|re|ti^rung, die; -, -en Arjthrojpojden (gr.) Mz: Ghe-
mierter Beton: Eisenbeton Ar{rhyth|mie (gr.), die; -, -n derfüßer
* Arjinklning, die; -, -en: f-mi-enl: Rhythmusstö Arjf(h)ur (kelt.): m.Vn.
Bewaffnung; Ausrüstung rungen E w. : k ü n s t l i c h
...arjinig: s. Arm Ar Riljad: Hst. von Saudi- ...arjtig: s. Art
Armin: m.Vn. Arabien arjt ig Ew.: sittsam; brav *
Ar{mi|nia|ner, der; -s, -: An ar|rilvie|ren (fr.), (arriviert Ailtigjkeit, die; -, -en
hänger des Arminianismus sein) intr.: Erfolg haben Arjtijkel (1.), der; -s, -:
* a^nii|nia{nisch Ew. * Ar- ar|ro|gant (1.) Ew.: anmaßend (Sprachl.) Geschlechtswort;
mi|nia|n|s|mus, der; -: Lehre * Ariro|ranz, die; - Ware; Erzeugnis; Bericht *
des Leidener Theologen Ja ar{ron|d!i^n (fr.), [arö-l tr.: Artikeldienst; -serie * Arjti-
kob Arminius abrunden * Ar{ron|die- kujlajtifin, die; -, -en: Laut
Ar|ml{nius: Cheruskerfürst; rung, die; -, -en * Aijron- bildung; deutliche Ausspra
Begründer des Arminia dis|se|ment [arödismä:], das; che; Gliederung; Gelenk
nismus -s, -s: Teil eines franz. De verbindung * arjtijkujlajto-
arm lang, Ann|leh|ne: s. Arm partements risch Ew. « arjtijiaijikjren
ärmlich: s. arm Arsch, der; -(e)s, Ärsche: tr.: deuthch aussprechen;
Ar|mo|rial (nl.-fr.) das; -s, -e: (volkst.) Hintern * Arsch formulieren
Wappenbuch * Ar{mo|rist, backe; -kriecher; Arschle Arjtiljlejrifi (fr.), die; - , -n [-ri-
der; -en, -en: Wappen der: Hosenleder en]: Geschütztruppe; -we-
kenner Arisen (gr.), das; -s: ehem. sen; * Arjtiljlejiist, der; -en,
Ann|s€hie|ne usw.: s. Arm Grundstoff; Zeh. As * ar- -en * arjtiljlejrijstisch Ew.
arm|se|lig: s. arm sejnig Ew.: arsenikhaltig * Arjtijschi^ke (Tr.: -schok-ke),
Ar|mu|re, Aiimüjre (fr.), die; Arjsejnik (gr.), das; -s: gifti (arab.-fr.-it.), die; -, -n: Di
-, -n: in sich gemustertes g e A r s e n s a u e r s t o ff v e r b i n stelart, Gemüse
(Seiden-)Gewebe dung * ar|se|nik|hal|tig Ew. Arjtist (1.), der; -en, -en:
Arlmut: s. arm Arjseinal (ml.-fr.), das; -s, -e: Künstler; Zirkuskünstler *
Ann|voll: s. Arm z!eughaus Arjtijstik, die; -: Artisten
Arndt, E.M.: dtsch. Dichter arjsejnig, Arjsejnik: s. Arsen kunst * arjtijstisch Ew.
Artothek assistieren
Ar{to|thek (l.-gr.), die; -en; Ascor|bin|säu|re, die; - * As- Aspijrgnt (1.), der; -en, -en:
Kunstsam^ung corbinsäuregehalt; -mangel Bewerber; Anwärter
Arltung, die; -en As-Dur (^E 52b): s. As Aspijrajta (1.), die; -, Aspira
Arjtus: sagenhafter keit. Kö Ase, der; -n, -n: Name alt- ten u. Aspiratä: behauchter
nig * Artushof; Artussage germ. Gottheiten * As- Verschlußlaut * Aspijra-
grt|ver{wandt: s. Art gard: Wohnstätte der Asen teur (fr.), [-ta-:r , der; -s,
Artlwort, das; -s, Artwörter: Aselbfe (gr.), die; -: Gottlo -e: Getreidereinigungsma
Eigenschaftswort sigkeit schine * Aspi|ra|tis>n (1.),
Aijve
kiefer
(1.), die; -, -n: Zirbel äsen (du äs[es]t, er äst; ästest; die; -, -en: Aussprache mit
geäst) intr.: (Wild) fressen Hauchlaut; Ansaugen; Stre
Arzlnei (gr.-l.), die; -, -en * * Äsung, die; - ben * Aspirationsluft: Ab
Arzneibuch; -dosis; -form; As^sis (gr.), die; -: keim luft * Aspi|rg|tor, der; -s,
-mittel; Arzneimittelabbau; freie Wundbehandlung * -en: Luftansauger * aspi-
-abhängigkeit; -anwendung; asepitisch Ew. rigjren tr.
-behandlung; -chemie; -do Asqxua|li|tät, die; -* gse|xu- Aspijnn, das; -s: Arzneimittel
sis; -forschung; -gesetz; -in- ell Ew.: geschlechtslos * Aspirintablette
dustrie; -konsum; -markt; Asigt, der; -en, -en * ash - Ass. (Abk.): Assessor
-mißbrauch; -recht; -thera- tisch Ew. * Asien [-si-en : Asjsaslsijne, der; -n, -n: Mit
pie; -Verordnung; -Wissen Erdteil glied einer mohamm. Brü
schaft * arz|n£i[lich Ew. As|kg|ri (arab.) der; -s, -s: derschaft
Arzt, der; -es, Arzte * Arzt Eingeborenensoldat As|se|ku|rgnz (1.), die; -, -en:
helferin * Arzt-Patient-Be- Aslkäse (gr.), die; -: Buß Versicherung(sgesellschaft)
ziehung * Arztpraxis * übung; Enthaltsamkeit * Asjsel, die; - , -n: eine Gattung
Ärztekammer; -kongreß; Asikfit, der; -en, -en * Ringelkrebse * Kellerassel;
-tag; -tagung * Ärz|tin, die; As|ke|tik, die; - * as|ke|tisch Mauerassel
-, -nen * ärzt|lich Ew. Ew.
As|seni|blee (fr.), [asäble],
As, as, das; -, -; (Mus.) das Äs|ku|lgp: griech.-röm. Gott die; -, -n: Versammlung
u m e i n e n h a l b e n To n e r der Heilkunde * Äskulap as|sen|tie|ren (l.-fr.) intr.: zu
niedrigte a * as: Zeichen schlange; -Stab stimmen
für as-MoU * As: Zeichen aso|nig|tisch (gr.) Ew.: unkör- Asjserjvgt, das; -(e)s, -e: ge
für As-Dur perhch richtliches Beweismittel *
As, das; Asses, Asse: (Kar- ÄsQp: griech. Fabeldichter * Asservatenkammer
tensp.) die Eins; (Sport) der äsolpisch Ew.: wie Äsop; As|ses|sor (1.), der; -s, -en:
Beste witzig * Äsolpisch, ÄsQp- Beisitzer; höherer Beamten
As, der; Asses, Asse: altröm. sche Ew.: von Äsop anwärter; Abk. Ass. * Ge
Münze gsojzial (gr.-l.) Ew.: unsozial; richts-. Studienassessor *
As (Abk.): Arsen (Grund ohne Rücksicht auf die Ge Aslsessorat, das; -(e)s *
stoff) meinschaft * asoziales Ele Asksjsdrin, die; -, -nen
A-Sai[te, die; -, -n ment * Aso|zia|U|tät, die; -: As|si|bi|la|tion (nl.), die; -,
Asam: bayr. Künstlerfamilie ungesellschaftl. Verhalten -en: (Sprachl.) Verbindung
As|best (gr.), der; -(e)s, -e: Asipajrajgin (gr.-l.): ehem. mit einem Zischlaut * asjsi-
feuerfester Faserstoff Verbindung * As|pg|ra|gus, bijliejren tr. * As|si|bi|h>
Asch, der; -(e)s, Äsche: der; -: Zierspargel rung, die; -, -en
Esche- (eschenes) Gefäß Asjp^sia (gr.): „die Willkom As|siet|te (fr.), [asjät], die; -,
Aschan|tl: westafrik. Neger mene", geistvolle Freundin -n: Schüssel; Teller; Haltung
Asche, die; -, -n * aschblond, des Perildes As|si|mi|lgt (1.), das; -(e)s, -e:
-fahl, -grau Ew. * gschen- Aspgkt (1.), der; -(e)s, -e: An durch Assimilation entstan
a r m E w. ; A s c h ( e n ) b a h n ; sicht; Äussicht; Stellung der dene organ. Substanz * As-
-becher; Aschenbrödel: Gestirne similateinlagerung * Asjsi-
Märchenfigur; Aschenka AsperjgUl (1.)» das; -s, -e: iiii|la|tion, die; -, -en: Anglei-
sten; Aschenputtel: Aschen Weihwedel * Asperjsion, chung; Verwandlung *
brödel * Ascher, der; -s, -: die; -, -en: Weihwasserbe as|si|iiii|l!e|ren tr. * As^ijini-
Aschenbecher * Äscher, sprengung Udrung, die; -, -en
der; -s, -: Grube oder Faß Asiphgit (gr.), der; -(e)s, -e: A$i|se (fr.), die; -, -n: Sit
mit Kalk-Aschen-Mischung Erdpech; künstl. Straßen zung; Schwurgericht
für Gerberei * Ascher|iii|tt- decke * Asphaltgrund; -lite- Assipi: Stadt in Itahen
woch, der; -s * äschern tr. ratur; -pappe; -Straße; -ta- Assijstent (1.), der; -en, -en:
* gschig Ew. schenbuch; * as|plial|«ielren Gehilfe; Mitarbeiter * As
Asch Schab: Hst. der Demo tr. * asjphgljtisch Ew. si stgnjtin, die; -, -nen * As
krat. VR Jemen As|pho|diil (gr.)> der; -s, -e: sistenz, die; -, -en: Bei
äschyllgisch Ew. * Äschy|los, Pflanze, Goldwurz stand; Mitarbeit * Assi
Äschyllus: griech. Tragö- Aspik (fr.), der, das; -s, -e: stenzarzt; -prediger; -profes-
HL ac Gf cfSo ron intr
Associated Press Athanasius
Aslso|da|ted Press [asou- Asthe|nie (gr.), die; -n Asun|ciön [-r/zion): Hst. von
schieitid-]: Nachrichtenbüro [-ni-en]: Körperschwäche * Paraguay
der USA; Abk. AP Asthdni|ker, der; -s, - * Asyl (gr.), das; -s, -e: Zu-
As|so|d6(fr.),[asosie],der;-s, asthfyiiisch Ew.: kraftlos fluchtsort; Freistatt * Asy/-
-s: Geschäftsteilhaber Äs|the|sie (^.), die; -n [-si- antrag; -ersuchen; -recht
As)so|naiiz (nl.), die; -en: en]: Empfindungsvermögen Asym|nie|tiie (gr.), die; -n
Anldang, vokalischer * Äs|thet, der- -en, -en: [-tri-en : Ungleichmäßigkeit
Gleichklang am Ende der Schöngeist * Äs|thdtik, die; * asyiii|me|trisch Ew.
Verszeilen (Haus - Staub) -: Le&e vom Schönen * Asyin|ptü|te (gr.), die; -, -n:
as|sor|tie|ren (fr.) tr.: Waren Äs|the|ti|ker, der; -s. -: (Math.) Näherungslinie *
nach Arten ordnen und ver- Kunstphilosoph * äsjthe- asyin|pto|tis€h Ew.
vollständigen * asjsoijtkrt tisch Ew. * äs|the|ti|sidren asynjc^on (gr.) Ew.: un-
Mw. Ew. * wohlassortiert * tr. * Äs|the|ti|zis|inus, der; - gleichzeitig
As|sor|tilin§nt, das; -s, -e: Asthlma (gr.), das;-s: Atem- asyn|ddtisch(gr.)Ew.:unver-
(ehem.) Warenlager; Aus- not; Kurzatmigkeit * Asth- bunden * Asyn|de|ton, das;
wähl maanfall * Asth|nia{ti|ker, -s, Asyndeta: Aneinander-
Aslsolzialtian (nl.), die; -, -en: der; -s, - * asth|majtisch Ew. reihung ohne Bindewörter
Verbindung; Geschäftszu- Asti, der;-(s): ital. Wein (aus Aszen|dent (1.), der;-en,-en:
sammenschluß; Gedanken- Asti) * Asti spumante: ital. Vorfahr * Aszen|dgnz, die;
Verknüpfung * as|so|zia|tiv Muskat- und Schaumwein -: aufsteigende Verwandten-
Ew. * as|so|zi|ieren tr., rbz. astig, ästig: s. Ast linie; Vorfahren; Aufgangs-
* as|so|zilkrt Mw. Ew. * astig|ina|tisch (gr.) Ew.: punkt eines Gestirns *
Aslsolzilifijrung, die; -, -en Punkte linienförmig; verzer- aszeii|die|ren intr.
As|sugn: oberägypt. Stadt * rend * Astig|iii^tis|mus, Asz§|se: s. Askese
Assuanstaudamm der;-: Störung der Sehfähig- At (Abk.): Astatin (Grund-
As|siimp|tio,As|suinp|tigii(l.), keit, bei der Linien statt stoff)
die; -: Bild der Aufnahme Punkte gesehen werden at. (Abk.): (Techn.) Atmo-
Marias in den Himmel * As- Ästi|ma|tign (1.), die;-,-en: Sphäre
sump|tio|nist, der; -en, -en: Hochschätzung * ästilmie- A.T. (Abk.): Altes Testa-
M i t g l i e d e i n e s k a t h . O r d e n s r e n t r. : w ü r d i g e n m e n t
Assunlta (it.): w.Vn. Astma(gr.-l.),griech.Göttin; Atalir (arab.),der;-s: Stern 1.
Assyrien -ri-en]: altesmeso- Stembüd der Jungfrau Größe im Sternbild Adler
potamisches Reich in Vor- Astra|chan: russ. Stadt im Ata|ra|xie (gr.), die; -: innere
derasien# As|sy|rier [-ri-er], Wolgadelta * Astra|chan, Ausgeglichenheit
der; -s, - * As|syrio|lg- der;-s,-s: Lammfell Ata|vis|mus (nl.), der;-, Ata-
ge, der; -n, -n * Assy|rio- astral (1.) Ew.: die Gestirne vismen: Rückartung; Auf-
lolgk? die; -: Assyrienkunde betreffend; ätherisch * weisen von Eigenschaften
* as|sj[|risch Ew. * assyri- verklärter, (Gei- der Ahnen *ata|vistisch Ew.
sehe Kunst; - Sprache sieT-)Leib;Astrallicht: Ster- Ate: griech. Göttin des Un-
Ast, der; -(e)s. Äste * sich nenlicht, bes. Schein der heils, der Verblendung
einen Ast lachen * Astloch, Milchstraße Atejlier (fr.), [-je:], das; -s, -s:
A5m'erA:*Äst[chen,das;-s,- Astrid (skand.): w.Vn. Künstlerwerkstatt * Ate-
* ästen rbz.: Aste treiben * Astro|i^ge (gr.), der;-n,-n: lieraufnahme; -film; -ge-
a^ig, ästig Ew.: astreich * Sterndeuter * Astrollolgk« spräch
ast|rein Ew. die; -: Stemdeutung * astro- Atem, der; -s * außer Atem
a. St. (Abk.): alten Stiles (Ka- lg|gisch Ew. * Astro- sein; mit verhaltenem Atem;
lender) naut, der; -en, -en: Welt- in einem Atem; Atem holen,
AStA (Abk.): Allgemeiner raumfahrer * Astro nag- schöpfen * das Atemholen;
S t u d e n t e n a u s s c h u ß ; M z : t i k , d i e ; - : We l t r a u m f a h r t * a t e m b e r a u b e n d E w. ; A t e m -
Asten # Astenkonferenz astro|nau|tisch Ew. # Astro- beschwerde; atemlos Ew.;
Astar|te: babylon.-phönik. nöm,der;-en,-en:Stemkun- Atemluft; -not; -wege * at-
Liebesgöttin diger, -forscher * Astro- men intr., tr. * ...atjmig
Astajtin,das;-s:ehem.Grund- nojmie, die;-: Sternkunde * Ew. nur in Zusn.: kurz-,
Stoff; Zeh. At astro|no|misch Ew. * Astro- langatmig * At|mung, die;
Aster (gr.), die;-,-n: Blume; phylsik, die; -: Physik der -,-en ik Atmungsorgane
Sternblume * aste|ris€h Himmelskörper a tgm|po (it.) sofort; (Mus.)
Ew.: stemähnlich * Aste- Ästu|ar (1.), das; -s, -ien [-ri- im ansegebenen Zeitmaß
ris|kus, der; -, Asterisken: en : trichterförmige Fluß- Atha|n^sk (gr.)> -: Un-
( B u c h d r w. ) S t e r n c h e n * m ü n d u n g S t e r b l i c h k e i t * A t h a | n a | t i s -
Aste|rix: Comicfigur * Astu|rien [-ri-en]: nordspan. mus, der; -: Unsterblich-
rixheft; -film * Aste|ro|id, Küstenlandschaft * Astg- keitsglaube
der;-(e)sund-en,-en:Plane- rier [-ri-er], der; -s, - * Atha|na|si|us (gr.): m.Vn.;
toid astujnsch Ew. Kirchenlehrer * atha|na|sia-
Atheismus
Aujbeij^ne (fr.), [ober- atmen; ich atme auf; ich habe auf|drän|geln rbz. (volkst.) *
schi'.n], die; -n: Eier aufgeatmet; aufzuatmen * aufjdrä^gen tr., rbz.
pflanze aufbegehren; ich begehre
a.u.c. (Abk.); ab urbe condi-
ta (1.), seit Gründung der
auf; ich habe außegehrt; au^ringjlich Ew. « Auf-
Stadt (Rom)
aufzubegehren drin^Uchjkeh, die; -
auf]ad|die|ren tr.
auch Bw. * auch wenn; wenn auf)aijbei|ten tr. * Auf|ar|bei-
aufjdröjseln tr.: aufdrehen
Aufjdnick, der; -(e)s. -e (Tr.:
auch tung, die; - -dmk-ke) * aufjdnicken
au|diä{tur et al|te|ra pars (1.): au^tjuieii intr. (Tr.: -dmk-ken) tr. * auf
auch die andere Seite muß auf|bah|ren tr. * Auflbah- drücken (Tr.: -drük-ken) tr.
gehört werden ning, die; -, -en * den Stempel aufdrücken;
Auf|bau. der; -s, (Bauw.) die Tür aufdrücken
Aujdisnz (1.), die; -en: Zu Aufbauten * Außauarbeit; auf|ein|an|der Uw.; vgl. an
tritt; Empfang * Au|dion.
das; -s, -s und -en: -darlehn; -lehrgang; -schule; einander * aufeinanderbei
Rundfunkröhre * Au|di- -Studium; -stufe * auflbau- ßen intr.; Aufeinanderfolge;
phön (l.-gr.), das; -s, -s: en tr. aufeinanderfolgen intr.; -le
Hörapparat für Taubstum auf bäulmen rbz. gen tr.; -prallen intr.; -pres
me * Au|di|teur (fr.), auf bau|schen tr. sen tr.; -stoßen intr.; -treffen
[-toe:r], der; -s, -e: „Zuhö auf be geh|ren intr. i n t r.
rer", Gerichtsbeisitzer (bes. auf be hallten tr. Auf|ent|halt. der; -(e)s, -e *
bei Militärgerichten) * au- auf beijßen tr. Aufenthaltsdauer; -erlaub-
di|tiv (1.) Ew.: vorwiegend auf|be|kom|inen tr. * Aufga nis; -genehmigung; -ort;
mit Gehörsinn begabt * Au- ben außekommen -räum; -recht
dljtor, der; -s, -en: kirchücher auf|be|rei|ten tr. * Auf|be|rei- au^er lejgen tr.
Richter oder Beamter * au- tung, die; - * Außerei- auf|er|st^hen intr. * Aufler-
di|tg|risch Ew. * Au|di|tii- tungsanlage; -technik stejhung, die; - * Auferste
rium (1.), das; -s, Auditorien: aufjbesjsern tr. * Auflbesjse- hungskirche, die; -: relig.
Zuhörerschaft; Hörsaal * rung. die* -, -en Sekte
Auditorium maximum auf|be|wah|ren tr. * Auf|be- aufjerfwecken (Tr.: -wekjken)
Au|di|iiiax (Abk.): Audito wahjrung, die; - tr. * Auflerjweckung (Tr.:
rium maximum aufjbiejten tr. * Auf|bie|tung. -wek-kung) die; -
Aüldio-Vildeo-Tgchlnlk (-^E die; - aufteslsen tr.
53), die; -: gleichzeitiges auftbiniden tr. auf|fö|chera tr. * Auf|fä|che-
Übertragen oder Aufiieh- auf|blä|hen tr., rbz. * Auf- rung, die; -
m e n v o n B i l d u n d To n * bläjhung, die; -, -en * auf- auf|r^deln tr. * Aufjfajde-
Au|dio|vi|sion, die; -: Bild- gejbläht Mw. Ew. lung, die; -
und Toninformation, Fem au^lajsen tr. aufjfai^ren intr. * A«//fl/ir-
sehen * au|diovi|su|eU Ew. auf blätltem tr. unfall* Auf|fahrt, die; -, -en
hör- und sichtbar auf bleifben intr. auf|fal|len intr. # auflfaljlend
Aue, die; -, -n # Auenland auf|blen|den tr. Mw. Ew. * aufjfälllig Ew.
schaft Auf|blick. der; -s, -e (Tr.: aufjfanjgen tr. * Auffangla
Au|eiihahn. der; -(e)s, Auer -bUk-ke) * auftbUcken (Tr.: ger; -netz
hähne * Auerhuhn; Auer -bhk-ken) intr. auf|fas|sen tr. * Aufjfasjsung,
ochse
au^blüjhen intr. die; -, -en * Auffassungsga
Ay|er|Hcht, das; -s: Gasglüh- auf bocken (Tr.: -bok-ken) tr. be; -Sache; -vermögen
ücht (Erfinder Auer) auf braulchen tr. auf|fin|den tr. « Auf|fin-
auf Vw.: m. Dat. (wo? auf aufbraujsen intr. dung, die; -
d e m Ti s c h ) u n d m . A k k . auf|bre|chen tr., intr. * Auf auf|f1ackem (Tr.: -flak-kem)
(wohin? auf den Tisch) * bruch, der; -(e)s, Aufbrüche i n t r.
auf die Post gehen; auf der * Außruchsstimmung auf|flam|nien intr.
Universität; auf jeden Fall; aufjbrinjgen (brachte auf; auf auf flat tem intr.
Schlag auf Schlag; auf die gebracht haben) tr. auf flie gen intr.
Art; auf deutsch; auf ein Jahr Auflbruch; s. auftrechen aufiforfdera tr. * Aufjforjde-
* Üw.: auf und ab gehen; rung, die; -, -en * Aufforde
im Aufundabgehen; auf urui
davon; von klein auf; aufs;
aufjbrüljlen intr. rungssatz
auf|for|sten tr. * Aufjfor-
aufs höchste, beste * auf
daiß Bw.: damit
aub
fjramm
j entr. stung, die; -, -en
auflfriischen tr. * Auflfri-
auf... in Zusn. mit Zeitwör- auf daß Bw. schung, die; -, -en
tem: die Form des Mittel auf|decken (Tr.: -dek-ken) tr. aufjfüh^bar Ew. * Auflfuhr-
w o r t s d e r Ve r g a n g e n h e i t * Aufjdeckung (Tr.: -dek- baiikeit, die; - * aü^h|ren
wird entsprechend dem kung) die; - tr., rbz. * Auffehlrung,
Gmndwort gebildet * auf aufjdonjnem rbz. die; -, -en
11 4 aufrichtig
dung, die; -, -en * Ausschei zirk; Außenbordmotor; au- ausjsöhjnen tr. * Ausjsöh-
dungsorgane; -produkt; j i e n b o r d s U w. ; A u j k n - nung, die; -, -en
Ausscheid u ngsspiel dienst; -handel; AufSenhan- ausjsondern tr. * Ausjsonjde-
aus|
schen|ken: s. Ausschank delsabkommen; außenlie rung, die; -, -en
aus|sche|ren tr.: die Reihe gend Ew.; Außenminister- aus sorjtiejren tr.
verlassen (konferenz); -politik; außen aus späjhen intr.
aus|schif|fen tr.; (ausgeschifft politisch Ew.; Außenseite; Ausjspann, der; -(e)s, -e *
sein) intr. * Aus|schif|fung, Außenseiter: Eigenbrötler; aus|span|nen tr., intr. *
die; - Außenstände: ausstehende Ausjspanjnung, die; -
aus|schil|dern tr. # Aus|schil- F o r d e r u n g e n ; A u fi e n s t u r - a^|spa]ren tr. * Auslspa-
de|rung, die; - mer; Außenwelt rung, die; -. -en
auslschimplfen tr. adßer Bw. * es wird gemäht, aus|sper|ren tr. * Ausisper-
ausschir|ren tr. außer wenn (daß) es regnet rung, die; -, -en * Aussper
aus|schlach|ten tr.: zerstük- * Vw. m. Dat., selten m. rungsrecht; -verbot
keln; (übertr.)
• t r . ) ausnutzen
a u s n u t z e n ** Akk., in festen Redewen äus|spie|len tr. * einen gegen
Aus|schlach|tung, die; - dungen auch m. Gen. (—»E den anderen ausspielen
aus|schla|fen intr., rbz. 42) * außer allem Zweifel; aus|spio|nie|ren tr.
Aus|schlag, der; -(e)s, Aus aufier Dienst; außer Landes Ausjsprajche, die; -, -n *
schläge * Ausschlag haben; gehen * außer acht lassen; Ausspracheabend; -beZeich
den Ausschlag geben * aus aufkr aller Acht lassen; au nung * ausjsprejchen tr.,
schlaggebend Ew. * aus- ßer Kurs setzen * außeramt rbz. * Ausjspruch, der;
schlalgen (ausgeschlagen ha lich, -dienstlich Ew.; außer -(e)s, Aussprüche
b e n ) i r. ; ( a u s g e s c h l a g e n ehelich Ew.; außereuropä aus|spü|len tr. * Ausjspü-
sein) intr. i s c h E w. ; a u f k r g e r i c h t l i c h lung, die; -, -en
aus|schlie|ßen tr. ** aus- aus- Ew.; aufkrgewöhnlich Ew.; aus|staf|fie|ren tr. * Ausjstaf-
schließ|lich Ew.:: ausschlie
ausschlie- außerirdisch Ew.; Außerir fierung, die: -
ßend; Vw. m. G G ee nn .. :: m
m ii tt dische Mz.; Aufkrkraftset- Ausstand, der; -(c)s. Aus
Ausnahme v o 1n * Aus- stände: Streik * ausjstänjdig
zung; außerparlamentarisch
schließ|lich|keit, ddie; Ew.; -planmäßig Ew. *
i e ; -- ** Ew.
Ausschlie|ßung, ddie;i e ; -- **
Au|ßer|acht|las|sung, die; - aus|stat|ten tr. * Ausjstat-
Ausschluß, der; Ausschlus äujße|re Ew. * die äufkre tung, die; -, -en
ses, Ausschlüsse Mauer * Äu]ße|re, das: -n aus|ste|hen tr. * Schmerzen
Aus|schlupf. der; -(e)s, -e * * sein Äußeres; im Äuße- ausstehen (erleiden); intr. *
aus|schlüp|fen intr. r(e)::; Minister des Äufkren Geldforderungen stehen aus
Autodafe
ces * der Buchstabe B; das b der; -en, -en: Zechgenosse; Backen|breni|se (Tr.: Bak-
in geben trunkener Schwärmer * ken-), die; -, -n
B, ß: Beta im griech. Bac|chan|tin, die; -, -nen * Back|hand (e.), [b^khiend],
Alphabet bac|chan|tisch Ew. * Bac der; -(s), -s: Rückschlag
B (Abk.): Bor (Grundstoff); chus: griech.-röm. Gott des b e i m Te n n i s
Zeichen für Bei; Nationali Weines * Bacchusfest Back|schaft, die; -, -en:
tätszeichen für Belgien; Bach, der; -(e)s, Bäche * (Seew.) Tischgemeinschaft
Kraftfahrzeugkennzeichen Bachforelle; Bachräumung: auf See * Back|schaf|ter,
für Bezirk Schwerin (DDR) Uferreinigung; Bachstelze der* -s, -: Essenholer
und Burgenland (Östr.); Bach, Joh. Sebastian: dtsch. Backstag: s. back
(Mus.) Dur-Ton und Zei Komponist Backjstein, der; -(e)s, -e: ge
c h e n f ü r B - D u r - To n a r t Balche, die; -, -n: Wildsau * brannter Ziegel * Back
B, Br: (auf Kurszetteln) Brief Balcher, der; -s, -: Eber steinbau; Backsteinkäse:
b: (Mus.) Moll-Ton und Zei Ba|che|lor (e.), [bstschSlä], Limburger Käse
c h e n f ü r b - M o l l - To n a r t der; -s, -s: Bakkalaureus, Ba|con (e.), [beikgn], der; -s:
b. (Abk.): bei engl, und amerik. akadem. Speck * Baconschwein
BA (Abk.): Bachelor of Arts; Grad; Abk. B. * Bachelor Bad, das; -(e)s, Bäder * ba
British Airways of Arts den tr., intr., rbz. * Bade
Ba (Abk.): Barium (Grund back urspr. Uw.: hinten, zu anstalt; -anzug; -arzt; -ein-
stoff) rück; nur noch als Bstw. in: richtung; -gast; -gewässer;
BAA (Abk.): Bundesauf Backbord: (Seew.) (von hin -kur; -meister; -mutze; -ort;
sichtsamt; Bundesaus ten gesehen) linke Schiffs -reise; -salz; -tod; -wanne
gleichsamt s e i t e ; b a c k b r a s s e n i n t r. : Balden: Teil von Baden-
Ba|al (hebr.): „Herr", phöni- ( S e e w. ) R a h s e g e l g e g e n Württemberg * Bajdejner,
zischer, kanaanitischer Gott Windseite stellen * Back der; -s, - * bajdisch Ew.
* Baalbek, Baalsdienst stags: (Stellung beim Se Bajden-Bajden: Kurort in
Baas: s. Bas geln): der Wind kommt von Baden-Württemberg
Baath-Partei, die; -: arab. na- hinten * Backstagswind Ba|den|wei|ler: Kurort im
tionahst. Partei Back (e.), [bxk]: (schweiz. südl. Schwarzwald
bab|beln tr.: schwatzen; intr.: Sport) Verteidiger * Back Bajden-Würtjtemjberg, Land
stammeln ground [bskgraund], der; der BRD * balden-würt-
Bab|bitt (e.), [bsbit], der; -s, -s: Hintergrund temjbeiigisch Ew.
-s: nordam. Spießer Backe (Tr.: Bak-ke),die;-,-n Bader, der; -s, -: Barbier
Bab|bittme|tal|le [bxbit-] Mz.: * die Backen vollnehmen: Bä|derfkun|de, die; -
Lagenmetalle prahlen; Backpfeife: Ohrfei Bad gastrin: östr. Badeort
Babe, Bäbe (poln.), die; - , -n: ge; Backenbart; -streich; -ta- Badminjton (e.), [bgdmin-
Napfkuchen sche; -zahn * ...backig, ten], das; -: Federball
Balbel: s. Babylon .. .bäckig (Tr.: -bak-kig, Bad Trip (e.), [baed trip], der;
- -(s), - -(s): Horror Trip
Babfitjte (fr.): w. Vn. -bäk-kig) Ew. (nur in Zusn.)
Ba|b!s|mus, der; -: islam. Sek * dickbackig Ew.; rotbäk- Bajfel (jidd.), der; -s, -: Ab
te * Ba|bist, der; -en, -en kig Ew. fallseide; minderwertige
Babu (hindust.): ind. Titel backen (Tr.: bak-ken), (du Ware
Bal|la|de (fr.), die; -n: Baljsa (span.), das; -(s), -s: webe-. Metallstreifen * am
urspr. „Tanzlied": lyrisch Holz des Balsabaums; floß laufenden Band * Band
episches Gedicht * bal|la- artiges Boot * Balsabaum breite; -eisen; -filter; -genera
denlhaft, bal|la|desk Ew.: Bal|sain (gr.-l.), der; -s, -e: tor; -geschwindigkeit; -rolle;
balladenartig * Bal|lad a r o m a t i s c h r i e c h e n d e r S a f t -säge; -Wirker * Bandauf
Ope|ra (e.), [baled opera , verschiedener Bäume, auch nahme; -gerät * Bandkera
die; - -: engl, volkstüml. mediz. verwendet; (übertr.) mik; -ornament; -rippe *
Singspiel (17./18. Jh.) Heilendes # bal|sa|mie|ren B ä n d e r m o d e l l , - t a n z *
Bal|last (ndd.), der; -(e)s, -e: tr. * Bal|sa|ink|rung, die; -, Bandsäge; -stahl; -struktur
Last zur Schiffsbeschwe -en: Einsalbung * bal|sa- Band, das; -(e)s, -e: Fessel;
rung; wertlose Last # Bal m i s c h E w. Ve r b i n d e n d e s * B a n d e d e s
laststoffe Ballte, der; -n, -n * Balten Blutes; bandenlos Ew.: frei;
Bal|la|watsch der; -: (östr.) land # baljtisch Ew. außer Rand und Band sein
Durcheinander; Unsinn Bal|tha|sar (babyl.): m.Vn. Band (e.), [baend], die; -, -s:
Ballfii (1.), die; -, -en: Bezirk Bal|tl|kum, das; -s: Balten Tanzkapelle * Jazzband;
eines Ritterordens land an der Ostseeküste Bandleader [-h:dä], der; -s,
Bal|len, der; -s, -« bal|len tr., Baljtijmojre [baltimo;r], Stadt -: Leiter einer Band
rbz. * Ballung, die; -, -en der USA Banjdajge (fr.), [-sch-] die; -,
Bal|le|rina (it.), die; -, Balleri Bajlujster (fr.), der; -s, -: klei -n: Verband * ban-
nen: kunsttänzerin ne Geländersäule * Balu dajgiejren [-sc/ihren] tr.:
baljlern intr.: knallen stersäule * Bajlujstr^de, Verband anlegen * Banjda-
Baljlatt (it.), das; -(e)s, -e: die; -, -n: Brüstung; Ge gist: Hersteller von Leibbin
Bühnen-, kunsttanz; Tanz länder den, Bruchbändern u. ä.
stück * Ballettkorps; Ballett Bajlutjsche: s. Belutsche Banjde, die; -, -n: Band; Ein
t ä n z e r ( Tr. : B a l l e t t - t ä n - Balz, die; -, -en * Balzruf; fassung; Schar; Rotte * Bil
Balzzeit * bgljzen intr. lardbande * Bandenßhrer;
Bal ietltealse (fr.)f^[-toe:z], Balzac [balzak], Honore: Einbrecherbande
die; -, -n: Ballettänzerin franz. Schriftsteller Bgnjdel, das; -s, - (bayer.);
BallUlste (gr.-l.), die; -n: Bajmajko: Hst. von Mali Binjdel, der; -s, - (schweiz.)
röm. WurfgeschUtz » Ballli- Bamjber] : oberfränk. Stadt # Bandelwerk; jemand am
stik, die; -: Lehre von der ik Bamberger Reiter (-^E Bändel haben
Wurf-, Geschoßbahn * bal- 21, 37) Bgn|den|spek|tnim, das; -s,
Ulstisch Ew. * ballistische Bgmlbi. der; -s, -s: Filmpreis Bandenspektren: (Phys.)
Kurve: Geschoßflugbahn; Bam|bl|no (it.), der; -s, -s und von vielen Linien (Banden)
WurfUnie; ballistisches Gal Bambini: kleines Kind durchsetztes, von Molekü
vanometer Bal|U|sto|kardio- Bamjbus (malay.) der; - und len erzeugtes Spektrum
gralpbia, die; - -ses, -sc: Rohrgewächs * Ban|de|ril|la (span.), [-nlja],
Bal|lon (fr.), der; -s, -s und -e Bambusstab, -Staude, -Vor die; -, -s: Wurfspieß mit
* Ballonastronomie; -fahrt; hang Fähnchen * Ban|de|ril|le|ro
-gas; -reifen; -sperre; -tele- Barnjinel, der; -s: (volkst.) -riljoro], der; -s, -s: Stier
skop * Bal|lo|n£tt, das; Angst bamjmeln intr. kämpfer mit Banderilla
-(e)s, -s: Luftkanuner in Bal B a n ( u n g a r. - s e r b o k r o a t . ) , Ban|de|ro]le (Jr.), die; -, -n:
lon und Luftschiff * Ballo- der; -s, -e: „Herr", Wür Wimpel; Steuerstreifen;
nettmaul: dessen Öffnung denträger * Bajngt, das; Spruchband * Banderolen
Bal|!ot (fr.), [balo], der; -s, -s: -(e)s, -e: Verwaltungsbezirk steuer * baii|de|ro|l|e|ren tr.
kleiner Warenballen * Bal- eines Bans (Banschaft); * Banjde|ro|lie|n]ng, die; -
lotalge (fr.), [ta:5c/z] die; -, Landschaft zwischen Do ...bänjdig: s. Band, der
-n: Abstimmung mit Kugeln nau, Theiß und Maros bänjdijgen tr. # Bänjdijger,
»Mloltiejren intr. bajnal (l.-fr.) Ew.: abgedro der; -s, - * Bän|di|gung, die; -
Bal|lung, die; -, -en # Bal schen; bedeutungslos * ba- Banldit (it.), der; -en, -en:
lungsgebiet; -Zentrum na|li|sie|ren tr. # Bajnajll- Straßenräuber * Banditen
Bandlwurm, der; -s, Band bann; Kirchenbann * Bajracke (Tr.: -rak-ke), (fr.),
würmer Bannbruch, Bannbulle * die; -, -n * Barackenbau;
Banigallur, Ban|ga|lo{re: ind. Banngut: Konterbande * Barackenlager
Stadt Banrdcreis; -meile; -wald; Ba|rat|te|iie (it.), die; - , -n [-ri-
ban|ge Ew. (banger und bän -ware * ban|nen tr. enj: (Seerecht) Verstoß von
ger; am bangsten und bäng Bgnlner, das; -s, - Kapitän oder Besatzung ge
sten) * mir ist angst und bgnlnlg Ew.: (mundartl.) un gen Versicherungsbestim
bange; bange machen (—>E geheuer, sehr mungen # Ba|ratt|han|del,
43a) * Banige, die; -: Angst Bgn|se, die; -, -n * Ban|sen, d e r ; - s : Ta u s c h h a n d e l *
* banigen intr., rbz. * der; -, -: Abstellraum in der
Ban|gig]keit, die: - * bäng
lich Ew. * Banglnis, die; -,
Scheune für Garben * ban
s e n t r. : G a r b e n a u f s c h i c h t e n
Bab
j a|d|ier, der; -s, -: Be
wohner von Barbados *
- s e
Ban|tam|ge|wicht, das; -(e)s: bar{ba|disch Ew. * Barlba
Banglkok: Hst. Thailands (Boxsport) Gewichtsklasse dos: mittelam. Inselstaat im
Bangladesch, Staat in Vor * Ban|tam|huhn, das; -s, Karib. Meer
derindien Bantamhühner Barjbar (^.), der; -en, -en:
Banigui [-gi: Hst. des Staats Banltine(it.), die; -: Rohseide „Nichtgrieche", ungebilde
Zentralafrika ter, roher Mensch * Barjba-
Bantjo, das; -s, -s: gitarrearti Bap|ti s|nius (gr.), der; -: rei, die; -, -en * Barjbdrin,
ges Neger-Musikinstrument Christi. Freikirche, verlangt die; -, -nen * barjbaj^h
Ban[jül: Hs t. von Gambia Erwachsenentaufe * Bap Ew. * Barjbajrislinus, der;
Bank (mhd.), die; -, Bänke * tist, der; -en, -en * Baplti- -, Barbarismen
Eckbank; Gartenbank ste|rium, das; -s, Baptiste- Barbara (gr.): w.Vn.
Bank (it.), die; -, Banken: rien: Taufkapelle Barjbarosfsa (it.): „Rotbart",
Geldinstitut * Bankakzept; Bapitist (gr.-l.): m.Vn. Beiname Kaiser Friedrichs I.
-anweisung; -ausweis; -avis; Bar, der; -s, -e: Meistersin Baribe (1.), die; -, -n; Fisch
bankbrüchig Ew.; Bankde gerlied Baijbejcue (am.), [babikju:],
pot; -direkter; -diskont; Bar (e.), die; -, -s * Barda das; -s, -s: am. Gartenfest
Bankenquete [-äkä:t], die; - me; Barhocker mit 'Braten am Spieß
* Bankgeheimnis; -geld; Bar (gr.), das; -s: Einheit des bäHbeijßig Ew.: grimmig *
-geschäft; -guthaben; Bank Luftdrucks; Zeh. bar * ba Bär|bei|ßig|keit, die; -
halter: Spielbankleiter; r i s c h E w. Ba^bejstand, der; -s, Barbe
Bankkonto; -leitzahl; -note; bar: Zeh. für das Bar stände * Barbetrag
-platz; -rate; -raub; -restrik- bar Ew.: bloß; nackt; leer *Barjbier (fr.), der; -s, -e *
tion; -Scheck * Bankenauf bar zahlen; bares Geld; ge barjbiejren tr.
sicht; -konsortium; -konzen- gen bar * Bardepot; Bar- Barjbijton (gr.), das; -s, -s:
tration; -Stimmrecht * frankierung; -freimachung; altgriech. Saiteninstrument
Ban|ke|rott, Bank|riitt, der; -frost; -geschäft; -gründung; * BaHbijtos, der oder die; -,
-(e)s, -e: Zahlungseinstel -reserve * barfi^ Ew. * Barbitoi: das Barbiton
lung * ban|ke|rott, bank Bargeld; bargeldlos Ew.; Bar|bi|tu|rat, das; -(e)s, -e:
rott Ew. * Bank|rot|teur barhaupt Ew. * Bar{fü|ßer, S c h l a fi n i t t e l * Barbitu-
[-oe:r] der; -s, -e der; -s, -: Mönch eines aske ratabusus; -narkose; -Vergif
Bän|kel|ge|sang, der; -s, Bän- tischen Ordens * Bar tung * Barbitursäure
kelgesänge * Bänkellied * schaft, die; -, -en: zur Verfü Baiibijzon [barÖizQ:]: franz.
Bä3kel|sän|ger, der; -s, - gung stehendes Bargeld * Dorf* danach Malerschule
Ban|kert, der; -s, -e: unehel. Barscheck, der; -(e)s, -e * Barjceflc^na [-th-]: Stadt in
Kind Bar{sor|ti|nient, das; -(e)s: Spanien
Banjkett (dtsch.-fr.), das; B u c h h a n d e l z w i s c h e n Ve r Barjchent (ml.): geköperter
-(e)s, -e: Festmahl * ban- lag und Buchhändler * Bgr- Baumwollstoff
ketjtielren intr. wert, der; -(e)s * Barjzah- b a r d a u z !
Ban|ketlte (dtsch.-fr.), die; -, lung, die; -, -en Barjde (kelt.), der; -n, -n: alt-
-n: erhöhter Fußpfad an Bär, der; -en, -en * einen kelt. Sänger * Barjdenltuiii,
Landstraßen Bären außinden: (volkst.) das; -s * Barjdkt, Barjdh,
Ban|kier (dtsch.-fr.) [-je-], aufschneiderisch lügen * das; -(e)s, -e: Dichtung der
der; -s, -s: Bankhausbesitzer Der Große Bär: Sternbild * Barden; german. Schlacht
oder -leiter; Spielbankleiter Der Kleine Bär: Sternbild * gesang * barjdisch, Ew.
Ban|king{prin|zip (e.), [bxng- Bärendienst; -fang; -haut; Barlde (arab.-fr.), die; -, -n:
king-], das; -s -häuter; -hunger; Bärenhü Speckscheibe * barjdiejren
Bgn^kon|to, Bank|no|te: s. ter: Sternbild Bootes; Bä tr.
Ba|rett (fr.), das; -(e)s, -e: efieki * Ba|ro|me|trie, die; - * Ba|ry|on (gr.), das; -s
schirmlose Mütze; Amts * ba|ro|m^trisch Ew. * -en: schweres Elementar
mütze der Richter, Univer barometrische Höhenfor teilchen * Baryonenzahl
sitätsprofessoren u. a. mel; barometrisches Maxi Ba|iy|sphä|re (gr.) die; -
Bar|fü{ßer, der; -s, -: s. bar * mum, Minimum * Ba|ro- Erdkern
Barfüßermönch; -orden ther|nio|graph (gr.), der; Barjl (gr.), der; -(e)s, -e
Bargeld, bar|geld|los: s. bar I -en, -en: Verbindung von Schwerspat * Barytgelb
Ba|ri|bal, der; -s, -s: am. Baro- und Thermograph * -grün; -papier; -wasser
schwarzer Bär Barothermometer, das; -s, -: -weiß
Ba|ri|ton (gr.), der; -s, -e: tie Höhenmesser Ba|ry[ton (gr.), das; -, -e: Sai
fer Tenor * Ba|ri|tolnist,
der; -en, -en: Baritonsänger
Balrpn (fr.), der; -s, -e * teninstrument * Ba|ry|to-
Balrium (gr.), das; -s: ehem. Baro|nes|se, die; -, -n * non, das; -s, Barytona: Wort
Baro|net (e.), [baronet], mit unbetonter Endsilbe *
Grundstoff, ein Erdalkali der; -s, -s: engl, niederer ba|iy|zen|trisch Ew. *
metall; Zeh. Ba * Barium- Adelstitel * Ba]ro|ni£, die, Ba|ry|z£n|trum (gr.-l.), das;
chlorat; -chloriä; -hydroxid; -: Landbesitz- Würde eines -s, Baryzentra und -tren:
-karbonat; -nitrat; -peroxid; Barons * Bafr^lnin, die; -, Schwerpunkt
•Sulfat; -Sulfid; -titanat - n e n
ba|sal (gr.): die Basis betref
Bark (ahd.), der; -s, -e: ver Bariras (jidd.), der; -: Militär fend * Basalkorn; -tempe-
schnittener Eber Bar|re (l.-fr.), die; -, -n: Rie ratur
Bark (ndl.), die: -, -en: Segel gel; Schranke; Stange * Bal^lt (ml.), der; -(e)s, -e *
schiff * Bar{ka|ne, die; -, -n: Sandbarre: Sandbank vor
Mehrmaster * Bar|ka|ra|le Basalttuff; -ware * balsal-
Hafeneinfahrt * Bar{ren, ten, ba[sal|tig, ba|sal|tisch
(it.), die; -, -n:-Gondellied der; -s, -: Turngerät; Metall Ew. * Bajsal|tit, der; -(e)s,
* Bar|kas|se (gr.-l.-span.), stange * Goldbarren -e: basaltähnliches Gestein
die; -, -n: größtes Beiboot Bar{rie|re (it.-fr.), die; -, -n: Ba|sar (pers.-fr.), der; -s, -e:
eines Schiffes * Barjke, die; Schranke; Hindernis * Bar- Ladenreihe; Kaufhaus
-, -n: floßartiger Nachen ri|ka|de, die: - -n: Straßen Basch|ki|re, der; -n, -n: Tur-
Bar{kee|per (e.), [ba:rki:pä], sperre * bar|ri|ka|di£|ren tr. kotatar * Basch|ki|ri|en *
d e r ; - s , - : B e s i t z e r o d e r Bar|ri|ster (e.), [bagristä], der; basch|ki|risch Ew.
Schankkellner einer Bar -s, -: Rechtsanwalt Basch|llk (türk.), der; -s, -s:
Baijkojne: s. Barkane barsch Ew. * Barsch|heit, Kapuzenschal
Bar lach: dtsch. Bildhauer die; - Ba|se, die; -, -n: weibl. Ver
Bärlapp, der; -s: eine Pflanze Barsch, der; -(e)s, -e: Fisch wandte, bes. Kusine
Bar laut der; -(e)s: Tumspiel Barlsctiaft: s. bar Ba|se (gr.), die, -, -n: Grund
Bäiiine, die; -: Hefe Barjsoi (russ.), der; -s, -s: lage; ehem. Verbindung *
barjmen intr.: klagen * russ. Windhund Basenaustauscher; -sequenz
banii|b£ijzig Ew.: sich er Bar|sor|ti|ment: s. bar * l^lsisch Ew. * basische
barmend * Barmherzige Bart, der; -(e)s, Bärte * ei Farbstoffe; - Reaktion; - Sal
Brüder (Schwestern): Mit nem um den Bart gehen: ze * Ba|si|zi|tit, die; -
g l i e d e r v o n m ä n n l . b z w. schmeicheln; in den Bart Base|ball (e.), [b£izbö:l], der;
weibl. Krankenpflegegenos- brummen * Bartflechte; -s: nordam. Ballspiel
senschaften * Bann|heiizig- -haar; -wuchs * bartlos
keit, die; - Ew.; Bartlosigkeit * Bart
Ba|sejdow|krank|heit, die; -:
Schilddrüsenerkrankung
Barn, der; -(e)s, -e: (mund- nelke; Bartscherer; -Stoppel; (Glotzaugen)
artl.) Futterlorippe * bam: -tracht * bär{tig Ew. * Bär- Ba|sel: Schweiz. Kantone (Ba
(Kemphys.) Maßeinheit tidkeit, die; - sel-Land, Basel-Stadt) und
des Wirkungsquerschnitts; Ba^te, die; -, -n: ehem. Axt; Stadt (Hauptort von Basel-
Zeh. b
(Mz.) Homplatten des Bar Stadt) * Ba seller, Basjler,
Bar{na|bas (hebr.): m.Vn. tenwals * Bartenwal * der; -s, - * Bajsejler, basjle-
Ba|ro..., ba|ro... (gr.): in Bgrlteln (Mz.): Bartfäden risch Ew. (-^ E 37)
Zusn. Druck... bei Fischen * Barjterl, das; BASF (Abk.): Badische Ani
ba|r£ck (span.-fr.) Ew.: selt -s, -n: (bayr., östr.) Lätz lin- und Soda-Fabrik AG
sam; schnörkelhaft; im Ba chen Bajsic EngjUsh (e.), [beisik
rockstil * Balrack, das, der: Bar|tho|lo|inä|us (hebr.): m. inglisch], das; - -: Grund-
-(s): Kunstrichtung des 17. Vn. * Bartholomäusnacht
eng.lisch
Jhs. * Barockkirche; -kon- Bär{tier{chen (Mz.): kleine Bajspie [-di-e-], die; -, -n:
zert; -kunst; -literatur; wurmartige Tierchen Sporenbehälter * Basidien-
-schloß; -Stil Bartlmann^krug, der; -(e)s, pilz; Basidiomycetes
Ba|ro|graph (gr.), der; -en,
-krüge: Henkelkrug ba|sk|ren (fr.) intr.: sich grün
-en: Luftdruckanzeiger * Bartök: ungar. Komponist den auf * Bajsis, die; -, Ba
Ba|ro|melter, das; -s, -: Luft- Ba|ry..., ba|ry... (gr.): in sen: Grundlage; Grund
dnirkmPQQpr nt Tknr/^motar. Ziisn Srhwer «;rhu/pr stoff: Gninriflärhp- DninH-
Basilie Baum
geweide; -endlage; -höhle; be|din|gen tr. * be|dingt Ew.: Beet, das; -(e)s, -e * Eggte,
-knochen; -venenthrombose unter Bedingungen; einge- die: -n: s. Bete
* Beckenschläger schränkt * bedingte Reak- Bggt|ho|ven, Ludwig van:
Bgcker-Mo{deHsohn, Paula: tion; bedingter {= geXtmieii) dtsch. Tondichter
dtsch. Malerin Reflex: Organreaktion * be|fähi|gen tr. * be|fa|higt
Bgck mann, M.: dtsch. Maler Be]d|ngt|heit, die; - * Be- Ew. * Be|f^hi|gung, die;
Bgck|mes|ser, der; -s: Gestalt dinjgung, die; -en * Be- -en * Befähigungsnachweis
in R.Wagners „Meistersin- dingungsform; bedingungs- be|fahr{bar « be|fah|ren Ew.:
gern"; (übertr.) Nörgler * los Ew.; Bedingungssatz * (Seew.) erfahren * be|fah-
Beck|mes|se|rgi, die; -en * be|d|ii|gungs|wei|se Uw. ren tr.
bgck|mes|sern intr. be|drän|gen tr. Be|diing- Be|faU, der; -(e)s * be|fal|len
Bec|que|rel|ef|fekt (fr.-l.), nis, die; -, -se * Bejdmn- tr.
[bekerel-J, der; -(e)s: Span- gung. die; - be|fan|gen Ew.: gehemmt;
nungsänderung in Elektro- bqdr^hen tr. * bedrghllich schüchtern * Be|fan|gen-
lyt * Becquerelstrahl Ew. * Be|droh]Uch{keit, heit, die; -: Voreingenom-
B^da (ags.): m.Vn. die; - * Be|dro{hung, die; -, menheit
be|da{chen tr. * Be|da|chung, -en be|fas|sen tr., rbz. * sich mit
die;-,-en beldrucken (Tr.: -druk-ken) etwas befassen; mit etwas be-
Be|dacht, der; -(e)s, * mit tr. faßt sein
Bedacht; Bedacht nehmen * beldrücken (Tr.: -drük-ken) be|fgh|den tr., rbz.: be-
bejdacht Ew. * auf etwas tr. * Beldrücker, der; -s, - kämpfen
bedacht sein * be|däch|tig * Be|dnickung (Tr.: -drük- Be|felil, der; -(e)s, -e * be-
Ew. * Be|däch|tig|keit, die; kung), die;-,-en fghflen (du befiehlst; be-
- * beldachtlsam Ew. * Be- Be|du!(ne (arab.), der; -n, -n: fahlst, beföhlest; befohlen;
dacht|sam|keit die; - arab. Nomadenvolk * be- befiehl!) tr. * Befehlshaber;
b e | d a n | k e n r b z . d u i l n i s c h E w. b e f e h l s h a b e r i s c h E w. * b e -
Be|darf, der; -(e)s * nach Be- be|diin|ken unp. V. m. Akk. feh|le|risch Ew. * be|fgh|U-
darf * Bedarfsdeckung * (veralt.) * es bedünkt mich gen tr. * Be|fghls|form, die;
Bedarfsfall; im Bedarfsfall * Be|dj|n|ken, das; -s: (ver- - -en: (Sprachl.) Imperativ
* Bedarfshaltestelle; -span- alt.) * meines Bedünkens be{fgin|den tr. * Be|fgin-
ne; -stelle be|diir|fcn intr. m. Gen. * der dung, die; -
be|dau|em tr. * Be|dau|ern. Hilfe bedürfen * Be|diiif- be|fg{sti|gen tr. * Be|fg|sti-
das; -s * bedauernswert Ew. nis, das; -ses, -se * Bedürf- gung, die; -, -en * Befesti-
* be|dau|erliich Ew. * be- nisanstalt; -befriedigung; gungsbauten;-technik;-wall;
da]i]er|n|c^her{wei|se Uw. -lenkung * be|dürf{tig Ew. -werk
be|dgcken fTr.: -dek-ken) tr., * Be|dürf|ti^keit, die; - be|feuch|ten tr.
ri?z. * Be]dgckt|sa|nier, der; Beefsteak (e.), [bi:fste:k], Bgf!|chen (ml.), das; -s, -:
- s , - * b e | d g c k t | s a | n i i g E w. d a s ; - s , - s H a l s b i n d e e i n e s e v. G e i s t l i -
* Bejdgckung (Tr.: -dek- be|gi|den. be|gi{di|gen tr. * chen
kung), die; -, -en * Bedek- Be|^di|gung, die; -, -en Bef{froi (fr.), [befroa] der; -s,
kungsveränderliche be|gi|len rbz. * Be|gi{lung, -s: s. Beifried
b e | d g n | k e n t r. * B e | d g n | k e n , d i e ; - b e ^ d e m t r.
das; -s, - 'ik Bedenkzeit * be|gin|drucken (Tr.: -druk- he ^den rbz. * sich im Gar-
be|dgn|ken|los Ew. * be- ken) tr. * von etwas beein- ten befinden; sich wohl be-
dgnk|Uch Ew. * Be|dgnk- druckt sein, werden finden; tr. * einen Plan für
lich|keit, die; - Be|gin|fluß|baijkeit, die; - gut befinden * Be|^|den,
be|dgp|pert: (Umgspr.) ver- * be|gin|flus[sen tr. * Be- das; -s * be|f|nd|lich Ew.
schüchtert; betreten gm|flus|sung, die; -, -en * Belfund, der; -(e)s,
be|dgu|ten tr. * be|dgu|tend b^gm|träch|ti|gen tr. * Be- -e
Ew. * um ein bedeutendes gMträch|tl|gung, die; -, -en be|flgcken (Tr.: -flek-ken) tr.
(sehr viel) größer; etwas Be- Be|glzebub, Be|gl|ze|bul * Be|flgckung (Tr.: -flek-
deutendes (->E 23, 41) * (hebr.), der; -: „Fliegen- kung), die; -, -en
be{dg!it|sam Ew. * Beldgut- gott", Teufel be|flgi|ßi|gen rbz. m. Gen. *
samjkeit, die; -; * Be|dgu- be|gn|di|gen tr. * Be|gn|di- sich eines guten Benehmens
tung, die; -, -en * bedeu- gung, die; - befleißigen
tungslos; -voll Ew.-, Bedeu- be|snlgen tr. * Be|en|gung, beflidgentr.
tungserlebnis; -forschung; die*- be fiesen Ew. * Be|flis|sen-
-lehre; -theorie; -wandel be|gr{ben tr. * Belarjbung, belt die; - * be|f1is|sent|Uch
be|didnen tr., rbz. * be|dien- die; - Uw.
stet Ew. « Beldienlste te, be|£r{di|gen tr. * Be|er{di- be flülgeln tr.
der, die; -n, -n * B^d^te, gung, die; -, -en beföllgen tr. * Be|fal|gung,
der, die; -n, -n Beldlejnung, Bee|re. die; -, -n * Beerenle- die; -
die; -, -en se; -obst; -reife; -wein Be|förlde|rer, Be|förd|rer,der;
Beheizung
-s, - * be|för{<lern tr. * Be- sich an die Arbeit begeben; tr. * belgreifjlich Ew. *
fär|de|rung, die; -en * es begab sich, daß ...; sich bejgreifjüjcheTjweijse Uw.
Beförderungsbedingungen; seiner Ansprüche begeben: be|gren|zen tr. * bejgr^nzt
-kosten; -mittel; -spruch; -ta- verzichten * Bej^ben- Ew. * Be|grenzt|heh, die; -
rif; Beförderungsteuer heit, die; -, -en * Bejgrenjzung, die; -, -en
be|for{sten tr. * Be|for|stung bejg^lnen (begegnet sein) Bejgii^? der; -(e)s, -e * im
die; - intr. * Bejgeglnung, die; -, Begriff sein * Begriffsanaly
be|frach|ten tr. * Befrach -en * Begegnungsstätte se; -bestimmung; begrifßil-
ter, der; -s, - * Befrach bejgejhen (beging; begangen) dend Ew.; Begriffsbildung;
tung, die; - tr. * Bejgejhung, die; -, begriffsstutzig Ew. * be-
belfiügen tr. * Be|frag|te, - e n
giiffjlich Ew.
der, die; -n, -n * Beffra- Be|gfehr, das, der; -s * be- be|grün|den tr. * Bejgrün-
gung. die; -en gehjren tr. * Bejgghjren, dung, die; -, -en
be|fr^en tr. * Be|frei|er, der; das; -s, - * begehrenswert bejgr^ßen tr. ^ Bejgrüjßung,
-s, - * Belfrellung, die; -en * belgehrjiich Ew. * Be- die; -, -en
* Befreiungsbewegung; gehriUchlkeit, die; - belecken (Tr.: -guk-ken) tr.
-kämpf; -krieg; -politik; -re belgeijfem tr. * Bejgeijfe- B^m (hindust.), die; -, -en:
volution; -theologie rune, die; - ind. Titel für Fürstinnen
be|freni|den tr. * Be|freni- bejg^stem tr., rbz. * Be- be|gän|sti|gen tr. « Bejgün-
den, das; -s * belfremdliich gi^ste|rung, die; - stijgung, die; -, -en
Ew. * Be|freni|dung, die; - Bej^r, die; - * Bej^rjde,
belgutjachjten tr. * Begut-
be|freun|den rbz. * beifreun die; -, -en * bejgkrig, Ew.
achlter, der; -s, - * Begut-
d e t E w. bej^ßen (begoß; begossen) achjtung, die; -, -en
bejfriejden tr.: den Frieden tr. * Bejguß, der; Begus- be güjtert Ew.
geben; einhegen * bejfiie- ses, Begüsse be ^tilgen tr.
det Ew. * Bejfriejdung, Bejginn, der; -(e)s * bejgin- behaart Ew. * Be|haa|rung.
die; - nen (du begannst, begön die; -
bejfiigjdijgen tr. * belfriejdi- nest, begännest; begonnen; bejhäjbig Ew. « Beihäjbig-
gend Ew. * bejfriejdigt Ew. beginn[e]!) tr. * Bejgin- keit, die; -
* Bejfrisjdilgung. die; - nen, das; -s: Vorhaben be|haf|ten tr. * be|haf|tet
bejfrijsten tr. * bejfrijstet Ew. bejglajibijgen tr. * Bejglau- Mw. * behaftet sein mit
* Bejfi^stung, die; - bilgung, die; -, -en * Be etwas
Be|hglf, der; -(e)s, -e * be Beildeiiwand, die; -, das; bei|mes|sen (maß bei; beige
helfsmäßig Ew. * be|hel|fen -(e)s: „beiderlei Stoff", Ge messen) tr.
rbz. * belhiifllich Ew. webe aus Leinen und Wolle bei|nii|schen tr. * Beilmi-
be|hel|lieen tr.: belästigen * b£id|lelbig Ew.: amphibisch schung, die; -, -en
Be|h£l[u|gung, die; -en hellgelben intr.: (Seew.) die Bein, das; -(e)s, -e * gut auf
B£|he|moth (hebr.), der; -(e)s, Segel nach dem Wind rich den Beinensein; auf die Beine
-s: großes Untier (wahr- ten; langsam fahren helfen (stellen); ein Beinstel
scheinl. Nilpferd) beileinlanlder Uw. * beiein len; sich auf die Beine ma
be|hend, be|hen|de Ew. * Be- ander bleiben, sein: einer bei chen; die Beine in die Hand
h£n{dig|keit, die; - dem anderen sein; aber: bei nehmen * Beinbruch; Bein
be|her|beijgen tr. * Be|her- einandersein: (Umgspr.) ge haus; Beinkleid; Beinstumpf
berjgung, die; - * Beherber sund, bei Verstand sein * * b£i|ne(r)n Ew.: aus Kno
gungsgewerbe gut beieinandersein (->E 42) chen * ...beilnig Ew. in
belhgrrl^hen tr. * be beif. (Abk.): beifolgend Zusn. * breitbeinig,
h e r r s c h t M w. E w. * B e -
B£i|fah|rer, der; -s, - krummbeinig; zweibeinig *
herrscht|heit, die; - * Be- Befall, der; -(e)s * Beifalls Bein|ling, der; -s, -e:
herr{schung, die; - äußerung; -klatschen; -kund- Strumpfteil
be|heijzi|gen tr. * Be|her|zi- gebung * beifäl|lig Ew. beilnah, bei|na|he Uw.
gung, die; - * be|h£rzt Ew. B£^film, der; -(e)s, -e B£i|na|me, der; -ns, -n
bdhejxen tr. * be|h£Xt Mw. bülfollgend Mw. Ew.; Abk. B£in|bruch: s. Bein
behiUlUch: s. behelfen beif. b^ord|nen tr. * b£i|ord|nend
behindern tr. * Be|hin|der- b£^fu|gen tr. * B£itfü|gung, E w. * b e i o r d n e n d e B i n d e
te, der, die; -en, en * Behin die; -, -en wörter * bei|ge|ord|net Ew.
dertenausweis; -ßrsorge; B£!|fuß, der; -es: Gewürz * B£i|ge|ord|ne|te, der, die;
-hilfe: -pädagogik; -Werkstatt pflanze -n, -n
* Be|h^|de|rung, die; -, -en Bei|ga|be, die; -, -n * billge bei|pflich|ten intr. * Bei-
* im Behinde rungs fall ben tr. * Idein beigeben: pflich|tung, die; -, -en
Be|hör|de, die; -, -n * be- (übertr.) nachgeben B£i|pro|gramm, das; -(e)s, -e
hördllich Ew. * belhärd- beijge (fr.), [bä:5c//] Ew.: B^rat, der; -(e)s, Beiräte
lilcher|seits Uw. gelbgrau b^r|ren tr.
Behuf der; -(e)s, -e * zum Beiige, die; -, -n: (mundartl.)
B^rut: Hst. von Libanon
Behuf * be|hufs Vw. m. aufgeschichteter Holzstoß b^sam|men Uw. * beisam
Gen.: zwecks * biegen tr.: aufschichten men sein; aber: gut beisam-
be|hü|ten tr. * be|hut|sani Ew. Beijge ordjnete, der, die; -n, -n mensein: gesund sein (-^E
* Be|hut|sani|keit, die; - * Beigeschmack, der; -(e)s 42); Beisammensein, das; -s;
Be|hü{tung, die; - Beignet (fr.), [bänjg], der; -s, beisammensitzen
Bei (türk.), der; -s, -e und -s: -s: gefüllter Krapfen Beilsatz, der; -es, Beisätze:
„Herr", türk. Titel B£i|hU|fe, die; -, -en Zusatz
bei Vw. m. Dat. * be/ weitem; BÜlklang, der; -(e)s, Bei bei|schie|ßen tr.
bei all(e)dem; beim Hause; klänge Beilschlaf, der; -(e)s * Bei
bei Nacht; bei Regenwetter Biilkoch, der; -s,i, Beiköche
Beiköche schläfer, der; -s, - * Bei-
b£i|be|halten tr. b£i|kom|men (beigekommen
ieigekommen schläfe|rin, die; -, -nen
Beibl. (Abk.): Beiblatt sein) intr. Beilschlag, der; -(e)s, Bei
Bei{blatt, das; -(e)s, Beiblät Beilkost, die; - schläge: Hausvorbau
ter; Abk. Beibl. Beil, das; -(e)s, -e beilschließen tr. * Bei
beil. (Abk.): beiliegend
B^boot, das; -(e)s, -e schluß, der; Beischlusses,
bei]brin|gen tr. B£i|lalge, die; -, -n Beischlüsse
B£i{chte, die; -, -n * Beichtge b^läulfig Ew. Beilsein, das; -s * im Beisein
heimnis; -gespräch; -stuhl; B£il|brief, der; -(e)s, -e: aller
-vater * b£ich|ten tr. * (Schweiz.) Grundstücks bei|sei|te Uw. * beiseite
Beich|ti|ger, der; -s, Beicht schuldschein; Schiffsbauver- bringen; - legen * Beiseite-
v a t e r bringung * bei|seits
beilde Zahlw. * alle beide;
beide guten Vorschläge; wir
bÄn tr. * Beillejgung, U w .
die; -, -en b£i|set|zen tr. * Beiset|zung,
beide(n); einer von beiden; bei|l^be Uw.: wahrhaftig
wahrhaftig ** die; -, -en * beil^zen intr.
die(se) beiden; beider Eltern; beileibe nicht * B£i|sit|zer, der; -s, -
beides ist wichtig (-> E 40) * Beilleid, das; -(e)s * Beileids Beilspiel, das; -s, -e * beispiel
bei|de|nial Uw. * bei|der lei besuch; -bezeigung; -brief haft Ew.; beispiellos Ew. *
unv. Ew. * bellde^sei tig bei|lie|gend Ew.; Abk. beil. Beispielsammlung * bei-
Ew. * b£i|der|seits Uw. * b e i m V w. m . D a t . : b e i d e m * spiels|hal|ber, -wei|se Uw.
beid|hän|dig Ew.: mit beiden beim Essen
bei|sprin|gen intr.
Händen gleich geschickt * b£i|men|gen tr. * B£i|men- bpßen (du beißest, du beißt;
Be!d|hän|dig|keit, die; - gung, die; -, -en ich biß, du bissest; gebissen;
132
beiß!) tr. * Beißzahn; -zange öffentlichen (aber: bekannt Bejlang, der; -(e)s, -e * von
* Bfiper, der; -s, - machen mit jemandem), Belang sein * bejlanjgen tr.
Bfilstand, der; -(e)s, Beistän (^E 42) * Belkanntlma- * bejlangjlos Ew. * Be
de * Beistand leisten * bei- chung, die; -, -en * Be- langlosigkeit * Bejlanjgung,
stefhen (stand bei; beige kanntlschaft, die; -, -en * die; -
standen [haben, sein]) intr. be|kannt|wer{den intr.: in bejlasjsen tr.
B£i|steu|er, die; -, -n * bgi- d i e Ö f f e n t l i c h k e i t k o m m e n Be|last|bar|keit, die; - * bejla-
steujern tr. (aber: miteinander bekannt sten tr. # bejlajstend Ew. *
beilstimlinen intr. werden), (-^E 42) Bejlajstung, die; -, -en * Be
Bfiilstrich, der; -(e)s, -e: Be|kas|se (fr.), die; -, -n: lastungsfähigkeit; -probe
Komma Waldschnepfe * Be|kas|s!- be|lä|stl|gen tr. * Bejläjsti-
Bsiltel, der; -s, -: Meißel ne,die;-,-n: Sumpfschnepfe gung, die; -, -en
B^rag, der; -(e)s, Beiträge be|k£h|ren tr., rbz. ^ Be- bqlau)bt Ew. # Bejlaujbung,
* Beitragsbemessungsgren kehrjte. der, die; -n, -n * die; -
ze; -Pflicht; beitragspflichtig
Be|keh|rung, die; -, -en bejlaujern tr. # Bejlaue-
Ew.; Beitragszahlung * bgi- be|ken|nen tr. * Beikennt rung, Be|lau|rung, die; - . -en
tralgen tr. « B£|]trä|ger, nis, das; -ses, -se * Bekennt Bejlauf, der; -(e)s * bejlau-
der; -s, - nisfreiheit; -kirche; -schule; fen tr., rbz.
beiltreilben tr. * Bfiijtrei- b e k e n n t n i s t r e u E w. Beljche, die; -, -n: Wasser
bung, die; -, -en * Beitrei belklalgen tr. * beklagens huhn
bungsverfahren w e r t . - w ü r d i g E w. * B e - Beliehen, der; - oder -s: Berg
bei|tre|ten (trat bei; beigetre klagjte, der, die; -n, -n im Schwarzwald und in den
ten [sein]) intr. * Bj^tritt, bejkl^en tr. Vogesen
der; -(e)s, -e * Beitrittser bejkleckem (Tr.: -klek-kem) be|le]ben tr. * be|l£bt Ew. *
klärung tr. * bejkleckjsen tr. Belebtschlammverfahren:
Beilwalgen, der; -s, - bejklsilden tr. * ein Amt be Abwasserreinigung * Be-
bei Uw. kleiden * Bejkleildung, die; le|bung, die; -, -en
- * Bekleidungsindustrie;
Bfiilwerk, das; -(e)s Be|leg, der; -(e)s, -e * Beleg
beijwohlnen intr. * Bgi|woh- -we sen exemplar; -prinzip; -stück *
nung, die; - be|klem|men tr. * beklem be|le|gen tr. # Be]leg|schaft,
Beijwort, das; -(e)s, Bei mend Mw. Ew. * Be klem die; -, -en * beilegt Ew. *
wörter mung, die; -, -en * be- Be|le|gung, die; -, -en
Bgijze, die; -, -n * Beizen kl&n^men Ew. * Bejklom- be|leh|nen tr. * Be|leh|nung,
farbstoff; Beizmittel; Beiz mei^heit, die; - die; -, -en
jagd; -vogel * beijzen tr.: bejknien [ -kni-en] tr.: drin be|l£h|ren tr. * eines anderen,
mit Beizflüssigkeit behan gend bitten eines Besseren belehren
deln; intr.: mit Falken jagen bejkamjmen tr.: einen Auftrag (^E 39) * Be|leh|rung, die;
bellzsiten Uw. bekommen; es ist mir -. -en
Bel|fast: Hst. von Nordirland Bejliiltsche, der; -n, -n: Ange Benjdel, das; -s, -: Binde;
b e l | f e m i n t r. : k l ä f f e n ; höriger eines asiat. Volks Band; Schnur
schimpfen stamms * bellyjtschisch Ew. bejnfjbelt Ew.: (volkst.) be
Bellfried, der; -(e)s, -e: Glok- * Bejlujtschijstan: westpaki- zecht
kenturm; Rathausturm stan. Hochland be|ne|deien (1.): seligpreisen,
Bgljgijen -gi-en]: europ. Staat Beljvejdejre (it.): „schöne segnen * Bejnejdlkt (1.):
* Bfiljgier [-gi-er], der; -s, - Aussicht", Aussichtspunkt; m.Vn. * Bejnejdiklta:
* beljgisch Ew. Name für Schlösser u. a. w.Vn. * Belneldikjten-
Bgljgrad, Beojgrad (serb.): Bern. (Abk.): Bemerkung kraut, das; -(e)s: eine Distel
Hst. von Jugoslawien * Bel Bejina (gr.), das; - , -ta: erhöh art * Bejneldikltijner, der; -s,
grader, der; -s, - ter Altarraum im Orient -: Angehöriger des Mönchs
Bejlial (hebr.), der; -s; Teufel bejmächltijgen rbz. * sich ei ordens Benedikts von Nur
be|lich|ten tr. * Be|lich|tung, ner Sache bemächtigen sia; Kräuterschnaps * Bene
die; -en * Belichtungsmes belmäjkeln tr. diktinerabtei; -kloster; -kon-
ser; -zeit bejmalen tr. * Be|iiia|lung, gregation; -orden * Bejne-
be|lie|ben intr. * Be|l|e|ben, die; -en dik[tion (1.), die; -, -en: Seg
das; -s * tmch Belieben * be|män|geln tr. « Be|män|ge- nung; Weihe * be-
bejliejbig Ew. * bejllebt Ew. lung, Bejmängjlung, die; -, ne|d^zie|ren tr.
* Be|iiebt|heit, die; - - e n Belnelr« (1.), das; -es, -e:
belUeifem tr. * Be|l|e|ferung, bejmanjnen tr. * Bejman- Wohltat * Benefizvorstel
die; -en nung, die; -, -en lung: Vorstellung zugunsten
Beljlunto (it.), der; -s, -s: bejmänjteln tr.: vertuschen; eines Schauspielers * Be
„schöner Gesang". Kunstge beschönigen * Be|nign|te- ne flziar (1.), der; -s, -e; Be
sang * bel|kan|tie{ren intr.: lung. Be[mänt|lung, die; - nefiz! at (1.), der; -en, -en:
im Belkanto singen bejinajsten tr. * Be|ina|stung, I n h a b e r e i n e s B e n e fi z i u m s *
Bel|la|dQn|na , die;-, Belladon Be|ne|ri|zi|um, das; -s, Bene-
n e n : To l l k i r s c h e Bem|berg|sei|de, die; -: eine fizien: Wohltat; Unterstüt
Beliiajtrix (1.), die; -: Stern Kunstseide zung; Vergünstigung; kirchl.
Belle Al|li|ance [bä:l aliä:s]: bejmgljern tr.: (mundartl.) Pfründe
belg. Schlachtort überlisten bejnehjmen tr., rbz. * Be-
beljlen intr. * Beljler, der; -s, - be|inerk|bar Ew. * bejiner- nehjmen, das; -s * ein gutes
Bel|le|trist (fr.), der; -en, -en: k e n t r. * b e m e r k e n s w e r t E w. Benehmen haben; sich mit
Unterhaltungsschriftsteller * Bejinerjkung, die; -, -en jemandem ins Benehmen set
* Bellleltrijstik, die; - * bel- bejmeslsen tr. * Bejmgsjsung, zen * Bejnimm, der; -s:
le|tr^stlsch Ew.: schöngeistig die; -, -en * Bemessungs (Umgspr.) Benehmen
Bellejvue (fr.), [bälvy:]: grundlage be|nm|den tr. * be|nei|dens-
„schöne Aussicht", Aus bemitjleilden tr. w e r t E w.
sichtspunkt; Name für bemitjtelt Ew. Be|ne|lux: Wirtschaftsvereini
Schlösser Bemjme, die;-,-n: (mundartl.) gung Belgiens, der Nieder
Belllilnl: it. Malerfamilie belegtes Brot lande u. Luxemburgs * Be-
BeljUnj^na: Hauptort des bej
üiofgeln tr. neluxländer; -Staaten
S c h w e i z . K t . Te s s i n bemoost Ew.: (stud.) alt be|n£n|nen tr. * Bejnen-
Bejlo..., bejlo... (russ.), in bejm^en tr., rbz. * Bejmü- nung. die; -, -en
Zusn. Weiß... weiß... bung, die; -, -en Be|net|nasch (arab.), der; -(s):
bejlojben. be|lo|bi|gen tr. * bejm^ßijgen tr. * sich bemü Stern im Großen Bär
Be lojbilgung, Bejlojbung, ßigt fühlen, sehen bejnetjzen tr. * Be|n£t|zung,
die; -, -en be|mut|tem tr. * Be|mut|te- die; -
be|loh|nen tr. * Be|loh|nung, rung, die; - Benjgajle, der; -n, -n * Ben-
die"; -, -en Ben (hebr., arab,): (vor Na ^jlen: vorderind. Land
Bejlo Ho|ri|zon|te [-son-]: bra- men) Sohn; Enkel schaft * Bengali, das; -(s):
sil. Stadt benacbjbart Ew. Sprache der Bengalen; vgl.
Be|lo|rus|se, der; -n, -n: Weißbe nach|rich|ti|gen tr. * Be- Deutsch * benlgajllscb Ew.
russe * b^lo|rus|sisch Ew. * nach|richltilgung, die; -, -en * bengalisches Feuer: Bunt
Be|lo|rus|slsch, das; - oder be|nach|tei|li|gen tr. * be- feuer; Bengalischer Golf
-en: Sprache der Weißrus ngchltei lirt Mw. Ew. * Be-
sen; vgl. Deutsch ngchjtei Illing, die; -, -en (-^E21,37)
Bgnjgel, der; -s, -
Belj^zar (hebr.): babylon. bejnajgeln tr. bejn^sen tr.
König bejnamjsen tr. (Umgspr.) be B^nin: afrik. Staat im Golf
Belt, der; -(e)s, -e: Meerenge nennen * Bejnamjsung, die; von Guinea
* der Große, der Kleine Belt - -en
Benljajmin (hebr.): m.Vn.
be lülgen tr. bejnannt Ew. Ben|no: m.Vn.
belyjstijgen tr., rbz. * Bejlu- Be|na|res: ehem. Name der be|nQm|men Ew.: betäubt *
stijgung, die; -, -en i n d . S t a d t Va r a n a s i Bejnomjmenjheit, die; -
benoten Berlocke
Bgrlme (dtsch.-fr.), die; -n: beMMgen tr., rbz. * Bejru- -s, - * be|scbau|licb Ew. *
Wall-, Böschungsabsatz bjjgung, die; - * Beruhi Be|scbau|licb|keit. die; -
Beiiniu{da|in|selii, Ber|inu{das gungsmittel Bejscbeid, der; -(e)s, -e *
Mz.: Inseln im Atlantik bejrühmt Ew. * Bejrybmt- jemandem Bescheid sagen,
Bern: Schweiz. Kanton und beit, die; -, -en tun; Bescheid wissen (-^E
Hst. der Schweiz bejnihjren tr. * Bejmbjrung, 43) * be|scb£i|den tr., rbz.
Ber{na|det|te (l.-fr.): w.Vn. die; -, -en * Berührungs * be schaden Ew. * Be-
Bernd: m.Vn. empfindung; -linie; -punkt scb£j|den]heit, die; -
Bernhard fahd.): m.Vn. Be|rjU (gr.), der; -(e)s. -e: bejscbeilnijgen tr. * Bejscbei-
Bern haijdljner, der; -s, Edelstein * Be|iyl|li|um, nijgune, die; -, -en
Mönch des Klosters St. das; -s: ehem. Grundstoff; bejscbspen (Umgspr.) tr.:
Bernhard; Hunderasse Zeh. Be * Berylliumoxyd betrügen * Be]schiß, der;
Ber|n|{na: Schweiz. Alpen bes. (Abk.): besonders Beschisses
Bild, das; -(e)s, -er * Bild- wohlfeil hergeben (^E 39); Binnendruck:Kohäs\on',Bin-
band; Bildbericht; Bildbe- das ist nur recht und billig * nengewässer; -hafen; -han-
richterstatter # Bilderbibel; billigdenkend Billigrei- del; -land; -linie; -meer;
-bogen; -buch; -galerie; -rah- seland * bil|li|gen tr. * Bü- -Schiffahrt;-verkehr;-wande-
men;-rätsei;bilderreichEwlidkeit, Bll|li|gung, die; - rung; -Wirtschaft; -zoll
Bildersammlung; -schrift; Billi$»n: s. Billiarde Binokel (gr.-l.-fr.), das;-s,
-streit; -Sturm; -Stürmer; -ver- Billito|nit, der; -s: Meteorit Femglas für beide Augen *
ehrung; -wand: Ikone * Bill|roth|ba|tist, der; -(e)s: bin|oku|larEw.:für(mit)bei-
Bildfehler: Abbildungsfeh- wasserdichter Verbandstoff de(n) Augen * binokulares
1er; Bildfeld * Bildhauerei; B!l|sen|kraut, das; -(e)s Tiefensehen; Binokular
bildhübsch Ew.; Bildmate- bim!: Tonwort « bim-bam! ^ Doppelfernrohr
rial; (Ferns.) Bildmischer; Bim|bam, das; -s: bim-bam- Bi|nom (1.), das; -s, -e: zwei-
Bildplattenspieler; -säule; bum! * Bim|mel die; -, -n: gliedrige Zahlengröße * bi-
Bildschirm; Bildschirmtext, (Umgspr.) Glocke * Bim- ndmisch Ew.
-Wirklichkeit; -zeitung; Bild- me|ld, die; - Binfse, die; -n * in die Binsen
stock; -streifen; -telegraphie; Bilmeltall,das;-s,-e: (Elektr.) gehen: verschwinden * Bin-
-teppich; Bild-Ton-Kamera; zweierlei zusammenge- sendickicht; -geflecht; Bin-
Bildwandler; -weberei; -wei- schweißte oder -gewalzte senwahrheit: altbekannte
te;-Werbung;-Werfer;-werk; Metalle * Bimetallstreifen; Wahrheit * Binjsicht, das;
-Winkel; -Wirkerei; -zeitung -thermometer * bljmetal- -(e)s: Binsendickicht
(über Fernsehen) * bejbil- Usch Ew. * Bi|me|tal|lis- Bio..., bio... (gr.): in Zusn.
dem tr. * biljden tr., rbz. * mus, der; Doppelwährung Lebens...
bildende Künste * bUdjlich bl|mo[le|ku|lar (1.) Ew.: Bio|astro|nau|tik (gr.), die; -:
Ew. * Bildjner, der; -s, - * {C\\Qm.)bimolekulareReak- Erforschung der Lebensbe-
bildjnejrisch Ew. * BUd|nls, tion: eine Reaktion zweiter dingungen im All
das; -ses, -se * bildjsam Ew. Ordnung Bio|che|mie(gr.),die;Lehre
* Bildjsamjkeit, die; - * bimjsentr.: reinigen; mit Bims- von der Chemie des Organis-
Biijdung, die; -, -en * Bil- stein abreiben; eindrillen * mus; Heilverfahren * Bio-
dungsanstalt; bildungsfähig Bimsjstein, der; -(e)s, -e: chemijker, der;-s, - * bio-
Ew.; Bildungsforschung; Steinart vulkan. Ursprungs chejmisch Ew. * ö/oc/zem/-
-gang; -gesamtplan; -kata- bijnar, bijnär, bi|na|risch (1.) sehe Genetik; biochemischer
Strophe; -kommission; -lük- Ew.: aus zwei Einheiten be- Sauerstofßedarf
ke; -notstand; -Ökologie; stehend * Bijnäiicojde bio|de|gra|da|bel (gr.-l.) Ew.:
-Ökonomie; -philister; -pla- [ko:d], der; -s: (Kybernetik) biologisch abbaubar
n(ung); -rat; -roman; -stufe; CodeausnurzweiElementen B|o|ele]ment (gr.), das; -(e)s,
-system; -technologie; -zen- * binäre Nomenklatur; binä- -e: Spurenelement
trum res System Biojgas, das; -es: Faulgas
Böige, die;-,-n: (Seew.)unte- Binjde,die;-,-n*i3mc/egewe- biojgen (gr.) Ew.: von Lebe
rer Schiffsraum * Bilgepum- be; Bindegewebsmassage; wesen stammend * biogene
pe; Bilgewasser: Bindeglied; -haut; Binde- Amme * Bio|ge|ne|se, die;-:
Bil|hir|zie [-tsi-e], die; -, -n: hautentzündung; Bindemit- Lebensentwicklung * bio-
Saugwurm in Bauchvenen * tel; Bindestrich; Bindewort* ge|ne|tis€h Ew. * biogeneti-
Bil|har|zio|se,die;-:Tropen- Bindfaden * blnjden (du sches Grundgesetz * B\o\ge'
krankheit durch Bilharzie band[e]st, du bändest; ge- nie, die; -: Biogenese
bi|lin|guisch(l.)Ew.:zweispra- bunden; binde!) tr. * Bin- Blöj^ph (gr.), der;-en,-en:
ch i g d e r, d e r; -s, - * Bm|d e |r£ l , L e b e n sb e sch re i b e r * Bi o -
Bil|lard(fr.),[bija:r],das;-s,-e die;-,-en*Bin|de|rin,die;-, grajphie, die;-,-n [-phi-en]:
(östr. -s) * Billardkugel; -nen * Bin|dig|keit, die; - * Lebensbeschreibung * bio-
- t i s c h B i n j d u n g , d i e ; - , - e n * B i n - g r a j p h i s c h E w.
Biljle, die;-,-n: hintere Schiffs- dungsenergie; -formen (Gra- Biolim|ta|ly|sa|tor(gr.),der;-s,
rundung; Hacke * bUjlen tr.: phologie) -en: biochemische Reaktio-
behacken; mit der Hacke Binjge, die; -, -n: (Bergb.) nen beeinflussender Stoff
schärfen trichterförmige Vertiefung; Bio|kIi|ma|to|lo|gi£(gr.),die;-:
Bll|let(fr.),[bijä],Bil|lett,das; auch Finge Forschung über Klimaein-
-(e) -s (-e): (veralt.) Fahr- Binjgenrdtsch. Stadt am Rhein fluß auf Lebewesen
karte; Brief * Billet doux. * Binger Loch (—»-E 37a): Bio kosjmejtik (gr.), die; -
das; - -: Liebesbriefchen Stronienge im Rhein unter- Biolojge (gr.),der; -n, -n: Er-
Biljliarjde (fr.), die; -, -n: 1000 halb Bingen forscher der Biologie * Bio-
Billionen * BiljUon, die; -, binjnen Vw. m. Dat. od. Gen. loj^, die; -: Lehre von den
-nen: eine Million Millionen; * binnen kurzem; binnen Lebenserscheinungen *
(in Frankr.) Milliarde einem (eines) Jahre (Jahres); Biologiestudium; -Unterricht
bUllig Ew. * billiges Geld * binnen drei Tagen; binnen * bio|Io{gisch Ew. * Bio|lu-
um ein billiges hergeben: Jahr und Tag* Binnenalster; mi|nes|zenz (gr.-l.), die; -:
Biom 42
Bijwak (nordd.-fr.), das; -s, -s Blanc de Chine (fr.), [blä dö # Blaßlheit, die; - « Bläß-
und -e: Feld(nacht)lager * schin], das; - - -: chines. Por ling, der; -s, -e
bi|wa|ki£|ren intr.: im Freien zellan Bla|sto|derni (gr.), das; -s:
lagern blan|chie|ren (fr.), [bläsch-j Keimhaut * Bla|stolge|ne-
BIZ (Abk.): Bank für Inter tr.: abbrühen (Gemüse) se, die; -: ungeschlechtl.
nationalen Zahlungsaus b l a n k E w. : b l i n k e n d ; r e i n ; Vermehrung * Bla|st&in,
gleich (engl.: BIS) entblößt * blankgeputzt das; -s: Geschwulst * Bla-
bifzarr (fr.) Ew.: launenhaft; Ew.; blank putzen (^E 44) sto|me|re, die; -n: Fur-
seltsam * Bilzarlre|iie, die; * der Blanke Hans: Nord chungszelle * Bla|stu|la,
-. -n [-ri-en see bei Sturm; blankziehen die; -: frühe embryonale
Bilzeps (1.), der; - oder -es, -e: intr.: die Waffe aus der Entwicklungsstufe
„zweiköpfiger" Oberarm Scheide ziehen * Blänlke, Blatt, das; -(e)s, Blätter *
muskel die; -, -n: Waldblöße Blattader; Blattfarbstoff;
BJM (Abk.): Bundesjustiz Blan|ke|n£|se: „blanke, kahle -gold; Blattgrün: Chloro
ministerium Bergnase", Stadtteil von phyll; Blattkapitell; -laus;
BK (Abk.): Bundeskanzler; Hamburg -maske; -metall; -pflanze;
Bibelkreis; Bekennende Blan|k£tt (fr.), das; -(e)s, -e: -scheide; Blattschuß: (Jä-
Kirche noch nicht ausgefüllte, aber gerspr.) Schulterblattschuß
Bk (Abk.): Berkelium unterschriebene Urkunde; bei Hochwild; Blattsukku-
(Grundstoff bes. Wechsel * blanjko (it.) lenz; blattweise Uw.; Blatt
BKD (Abk.): Bund der Kin E w. : l e e r ; u n a u s g e f ü l l t * zeit: Brunstzeit der Rehbök-
derreichen Deutschlands Blankoakzept; -Indossa ke * Blätterkohl; Blätter
BKK (Abk.): Betriebskran ment; -kauf; -kredit; -voll magen: Wiederkäuerma
kenkasse macht; -Wechsel gen; Blättermeldung: Zei
BKV (Abk.): Bund der Blanklscheit (fr.-dtsch.), das; tungsmeldung; Blätterpilz;
Kriegsdienstverweigerer -(e)s, -e: Fischbeinstäbchen Blätterteig * Blätt|chen,
BL: Kraftfahrzeugkennzei im Mieder das; -s, - * Blättchentest *
chen des Schweiz. Kt. Basel- Blank ver|gla|sung, die; -, -en blat|ten: Rehböcke anlok-
Land Blankvers (e.), der; -es, -e: ken durch Pfeifen auf Blatt
b l a c h E w. : e b e n ; fl a c h * reimloser fünffüßiger Vers oder Pfeife * Blat|ter, die;
Blachfeld * Blajche, die; in Jamben -, -n: Lockpfeife für Reh
-, -n Blas|balg: s. Balg; s. Blase böcke * blät|te|rig, blätt|rig
Blackout (e.), [biskaut], das; Bla|^, die; -, -en * Blasebalg Ew. * blät|tem intr.
-(s), -s: Szenenschluß im * Blashorn; -instrument; Blat|ter, die; - , -n: Pockennar
Dunkeln * der; -(s), -s: Blasrohr * Blasenentzün be; Mz.: Pocken * Blatter
k ü n s t l . Ve r g r ö ß e r u n g d e r dung; Blasenkammer: narbe; blatternarbig Ew.
Radiowellenabsorption * (Kemphys.) Strahlennach- b l a u E w. * d i e b l a u e B l u m e :
Black Power (e.), [blsk weisgerät * Blasenkrebs; Sinnbild der Romantik;
pauä], die; - -: „schwarze -mole; -Spiegel; -sprung; blauer Brief: Kündigungs
Gewalt", Negerbewegung in Blasenstein: Harnstein; bla schreiben, Wambrief; blau
den USA s e n z i e h e n d E w. * b l a s e n er Dunst: Lüge; sein blaues
b l a f f ! : To n w o r t d e s H u n d e - ziehendes Pflaster * bla|sen Wunder erleben: staunen;
bellens * Blaff, der; -(e)s, tr., intr. (du bläst, er bläst; die blauen Jungs: Matrosen
-e * blaf|fen intr. * Blaf. ich blies, du bliest; geblasen; # die Blaue Grotte auf Ca
fer, Bläfffer, der; -s, - blas[e]!) * einen Marsch pri; das Blaue Kreuz (->E
Blalge, die; -, -n: (ndd.) Balg; blasen; der Wind bläst * 21) * die Fahrt ins Blaue:
unartiges Kind Blä|ser, der; -s, - * blajsig ins Unbekannte; ins Blaue
Blajhe, die; -, -n: grobe Lein Ew. reden; Blauer Reiter: expres
wand; leinene Frachtwagen Bla|son (fr.), [-zö], der; -s, -s sionist. Künstlergruppe;
decke oder -e: Wappen; Wappen Blaues sternähnl. Objekt: s.
bläjhen (du blähst, er bläht) schild, -kunst * bla|so|nk- Quasar; blau färben, - strei
tr., rbz. * Blä|hung, die; -, ren tr.: Wappen fachgerecht chen; blau machen: blaue
- e n erklären * Bla]so|nie- Farbe geben; blaumachen:
Blake [bleik], William: engl. rung, die; -, -en feiern, faulenzen (-^E 42)
Maler, Dichter Blas|phe|mie (gr.), die; -, -n # Blau, das; -s * Blaue,
blajken intr.: rußen * Bla [-mi-enj: Gotteslästerung * das; -n * das Blau des Him
ker, der; -s, -: Reflektor von blas|phe|niisch, blas|phe|mi- mels; Blau ist die Mode; der
Wand- und Petroleumleuch s t i s c h E w. Farbe noch etwas Blau zuset
ten * bla|kig Ew. blaß Ew. (blasser, blässer; zen; in Blau gekleidet *
bla|ma|bel (fr.) Ew.: beschä blasseste, blässeste) * blaß blauäugig Ew.; Blaubeere;
mend * Bla|ma|ge [bla- werden * blaßblau Ew. * Blaudruck; Blaufärber;
m^.sch , die; -: Schande * blaßgrün Ew.; blaßrot Ew. * Blaufelchen; Blaugel; blau
blalmkjren tr., rbz. Blaßgesicht * Bläs|se, die; - gelb Ew.; blaugestreift Ew.;
Blausäure; Blausäurevergif- (e)n: (Med.) eitrig« flouting], das; -(s): gemeii
tung; Blaustich; blaustichig Schleimhautabsonderung, sames Hoating mehrerer
Ew.; Blaustrumpf: gelehrtes Bindehautentzündung Staaten; Blockflöte; Block
Frauenzimmer * Bläue, Blesjse, die; - , -n: weißer Stirn haus; Blockschrift; Block
die; - * blgujen, bläujen tr. fl e c k v o n P f e r d u n d R i n d zucker * Blockajde (Tr.:
« bläullich Ew. T i e r m i t S t i m fl e c k Blok-ka-), (dtsch.-fr.), die;
Blech, das; -(e)s, -e * Blech blesjsiejren (ir.-dtsch. )tr.: ver -, -n: (Seew.) Absperrung;
büchse; -dach; -dose * ble wunden * Blesjsur, die; - ( B u c h d r w. ) B l o c k s a t z *
chen tr.: (Umgspr.) zahlen -en: Verwundung blocken (Tr.: blok-ken) tr.
* bleichem Ew. # Blgch- bleu (fr.), [blö: ]Ew.: mattblai * Blöcker (Tr.: Blok-ker),
ner, der; -s, Klempner Blgufel, der; -s, -: Werkzeug der; -s, -: schwere Bohner
blecken (Tr.: blek-ken) tr.: zum Schlagen; Wäscheschle bürste * blockiejren (Tr.:
(ndd.) blinken; (die Zähne) g e l * b l £ u | e n t r. : b l o k - k i e - ) t r. * B l o c k i e
zeigen schlagen rung, die; - * blQckig (Tr.:
Blei, der; -(e)s, -e: Fisch B ü c k , d e r ; - ( e ) s , - e ( Tr. : B l i k - blok-kig) Ew.: klotzig
Blei, das; -(e)s: ehem. Grund ke) * Blickfang; -feld; Blucksjberg, der; -(e)s: Name
stoff, Metall; Zeh. Pb; Blei -punkt; Blickrichtung; -Win für den Brocken
stift; Senkblei; Richtblei * kel* blicken (Tr.: blik-ken) blöd, blöjde Ew. * Blödsinn;
Bleiader; -asche; -azetat; t r . blödsinnig Ew. * blüjdeln
-azid; -Chromat; -dioxyd; b l i n d E w. * b l i n d e r F l e c k ; intr.: albern reden, tun *
-essig; -färbe; -gehalt; -gelb; blinder Mann; blindes Fen Blödjheit, die, - * Blöd
-glänz; -glas; -glasur; -glätte; ster; blinder Lärm; blinder ling, der; -s, -e
-grübe; -guß; bleihaltig Ew.; Passagier * blind sein; blind blöjken intr.
Bleikammer; -kristall; -men- fliegen; blindschreiben; blond (fr.) Ew. * blondge
nige; -nitrat; -oxyd; -papier; Blinddarm; Blinddarment färbt, -gelockt, -haarig Ew.
bleirecht Ew.; Bleirot; blei zündung; Blinddiagnose; * Blondhaar; Blondkopf
schwer Ew.; Bleistift; Blei- Blindfahor; -flug; -gänger; * Blonjde, die; -n, -n:
stift(an)spitzer; Bleisulfat; -leistung; -probe; Blind blondhaarige Frau * blon-
-sulßd; -tetraäthyl; -tetrame- schleiche; Blindspannung; diejren tr.: blond färben *
thyl; -Vergiftung- -vergla -Strom; -versuch; -wider Blonjdijne, die; -, -n
sung; -weiß * bl^en tr.: mit stand; blindwütig Ew. * bloß Uw.: nur * bloß (blo
Blei versehließen, plombie BUnjde, der, die; -n, -n * ßer; bloßeste) Ew.: nackt;
ren * blgijem Ew.: aus Blei; Blindenanstalt; -heim; entblößt * bloßdecken; -le
schwer wie Blei -hund; -schrift * Blindjheit, gen; -stellen; -strampeln *
Bleijbe, die; -, -n: (volkst.) die; - * blindlings Üw. Bl^ße, die; -, -n
Obdach; Aufenthaltsort * b l i n k E w. * b l i n k u n d b l a n k * blubbern (ich blubb[e]re)
blellben (du bliebst, bhe- blmjken intr. * Blinkfeuer; i n t r.
best; geblieben; bleib[e]!) -gerät;-komparator: opt. Ge Blue jeans (e.), [blu:
intr. * blei{ben|las|sen (ich rät; Blinklicht; -trupp * blin dschi'.nz] Mz.: Name für
lasse bleiben; habe bleiben k e m i n t r. blaue amerik. Arbeitsho
lassen), (^E 42) tr.: nicht blinjzeln (ich blinz[e]le) intr. s e n
(Seew.) Leuchtfeuer; Flak- BOAC (e.), [bi: qu ei si], Bo|dy Act (e.), [bödi aekt],
kerfeuer (Abk.): British Overseas die; - -: s. Behaviour Act *
Blust, der,das;-(e)s: (altert., Airways Corporation, brit. Bo|dy|büil|ding (e.), [b^di-
Schweiz.) Blüte Übersee-Luftverkehrs-Ge bilding], das; -(s): Muskel
Blut, das; -(e)s * Gut und sellschaft training
Blut: Besitz und Leben; ru Bob, der; -s, -s: (Umgspr.) Böe. die; -, -n: s. Bö
hig Blut behalten; böses Blut Bobsleigh, Rennschhtten * Boefing (e.), [bouing], die; -,
machen * Blutalkohol; Bobbahn -s: amerik. Mittelstrecken
Blutalkoholbestimmung; Bfib|by (e.), [-bi], der; -s, -s: flugzeug
b l u t a r m E w. ; B l u t a r m u t ; engl. Polizist Bigijfist, Bölvist, der; -(e)s, -e:
Blutauffrischung; Blutaus B^ber, der; -s: Nebenfluß der Staubpilz
tausch; Blutbank; Blutbann; Oder Böigen, der; -s, - und Bögen
Blutbrechen; Blutbuche; Bo|ber, der; -s, -: schwim * in Bausch und Bogen: al
Blutdruck; blutdürstig Ew.; mendes Seezeichen les inbegriffen * Bogen-
Blutegel; Bluteiweißstoffe; Bo|bi|ne (fr.), [bobm], die; -, brücke; -entladung; -feld;
Bluterkrankheit; Blutfleck; -n: Spule; Spindel * Bojbi- -fries; -führung; -gang; -lam-
•gefäß; -gerinnsel; -gruppe; net [bobinä:], der; -s: Tüll pe; -lauf; -schütze; -sehne;
Blutgruppenbestimmung; gewebe -Spektrum; bogenweise Uw.;
B l u t h u n d ; b l u t j u n g E w. ; Boc|cac|cio (it.), [bokatscho]: Bogenweite * bojgig Ew.
Blutkapillaren; -konserve; ital. Dichter Bo go tä: Hst. von Kolumbien
-körperchen; -krankheit; Boc|cia (it.), [batschaj: ital. Bajgumii (slaw.): m. Vn. *
-kreislauf; -laugensalz; blut Kugelspiel Bfijgujslaw (slaw.): m. Vn.
leer Ew.; Blutleere; blutmä Bojchum: Industriestadt in Bo|he|nie (fr.), [boä:m], die;
ßig Ew.; Blutparasit; -plas Nordrhein-Westfalen -: Zigeunertum; unbürgerli
ma; -probe; blutreinigend Bock, der; -(e)s, Böcke (Tr.: che Künstlerwelt * Bojhe-
Ew.; blutrünstig Ew.; Blut Bök-ke) * bockbeinig Ew.; mien [boämjs], der; -s, -s:
sauger; Blutsbrüderschaft; Bockbier * Bocksbeutel; Angehöriger der Boheme
Blutschande; blutschände Bockshorn * ins Bockshorn Bfihjle, die; -, -n * Bohlen
risch Ew.; Blutschuld; -Sen jagen: einschüchtern * brett; -wand
kung; -serum; -spendedienst; Bockspringen; -sprung; Böhjnie, der; -n, -n * Böh
-spender; blutstillend Ew.; Bockwurst * bgcken (Tr.: men, Böh|mer|land * Böh
Blutstropfen; -stürz; bluts b o k - k e n ) i n t r. * b o c k i g merwald: Mittelgebirge an
v e r w a n d t E w. ; B l u t t a t ;
(Tr.: bok-kig) Ew. der tschechoslowak.-bayr.
-transfusion; -Übertragung; Böck|iin, A.: Schweiz. Maler Grenze * böhjmisch Ew.:
blutunterlaufen Ew.; Blut Bod|den (ndd.), der; -s, -: auf Böhmen bezüglich;
vergiftung; blutvoll Ew.; Strandsee; Bucht (übertr.) unverständlich *
Blutzeuge: Märtyrer; Blut Bo|ddga (span.), die; -, -s: das sind für mich böhmische
zucker * blu|ten intr. * Weinstube Dörfer: etwas Unfaßbares
Blujter, der; -s, - * blii{tig Bälden, der; -s, Böden * * Böhmische Kappe; - Ma
Ew. * Blültung, die; -en Bodenabtragung; -bakte- lerschule; böhmisches Glas
Blülte, die; -n * Blütezeit rien; -bonitierung; -brüter; Buhne, die; -, -n * Bohnen
* Blütenbiologie; -blatt; -druck; -erhebung; -erosion; kraut; -Stange
-diagramm; -duft; -farbstoff; -ertrag; -fauna; -fräse; -gare; bohjnen, bQhjnera tr. * Boh-
-honig; -hülle; -Infektion; -kredit; -kreditinstitut; -kul- ner, der; -s, - * Bohnerbür
-pflanzen; -stand; -staub * tur; bodenlos Ew.; Boden ste: -wachs
...blüjter, ...blüt|ler, der; luft; -monopol; -müdigkeit; bQh|ren tr., intr. * Bohrahle;
-s, (in Zusn.)z. B. Lippen -nutzungssystem; -Organis -Insel; -loch; -maschine;
blütler men; -politik; -preis; -recht; -späne; -türm; -wurm *
BM (Abk.): Bundesminister; -reform; -rente; -satz; -Spe Bahjrer, der; -s, - * Böh-
Bürgermeister kulation; -turnen; -typ; -Un rung, die; -, -en
b-MoU: Tonart; Tonleiter; s.b tersuchung; -wert böjig: s. Bö
BMW (Abk.): Bayerische Bo|deii|see, der; -s: Voral Böijler (e.), der; -s, -: Dampf
Motorenwerke pensee k e s s e l ; Wa r m w a s s e r s p e i
BND (Abk.): Bundesnach Bo|dhi|satt|wa (skr.), der; -: cher
richtendienst buddhist. Heiliger; Vorstufe Boijtout (fr.), [boatu], das;
BO (Abk.): Bauordnung; Be zum Buddha "(s), -s: fußloses halbkugeli
triebsordnung bodlmen, bäd|men tr.: mit ges Trinkglas
Bö, Bäe (ndd.), die; -, -(e)n: Bodmerei belasten * Bod- Bolje (ndd.), die; -, -n:
heftiger Windstoß * bö|ig melrd, die; -, -en: Schiffsbe- schwimmende Ankertonne
Ew. leihung, -Verpfändung * Bojlejro (span.), der; -s, -s:
Boa (1.), die; -, -s: Riesen Bodmereibrief: Schiffs span. Volkstanz; kurze
schlange; schlangenartiger pfandbrief Jacke
Pelzkragen Boldo: m. Vn. Bojlelslaw (slaw.): m. Vn.
Borghese
Bo|lid, der; -en, -en: Meteor; bolna nlde (1.): in gutem Aufstieg, bes. der Börsen
Rennwagen * Bo|li|de Glauben kurse
(ct.), der; -n, -n: s. Bolid Bo|na|par{te: Familienname Boot, das; -(e)s, -e * Boots
Bolulvilen: Staat in Südameri Napoleons * Bo|na|par{tis- bau; -haus; -mann; -Steg;
ka * Bo|U|via|ner, der; -s, - mus, der; - * Bo|na|par|t^, -Wächter
* bo|li|via{iiisch Ew. der; -en, -en * bo|na|par|ti- Bo|gtes (gr.), der; -: „Och
boljken intr.: brüllen; laut s t i s c b E w. sentreiber"; ein Sternbild
rülpsen Bo|na|ven|t|i|ra (L): m. Vn. Bö|gti|en: altgriech. Land
Bol|le, die; -, -n: Wurzelknol Bonjbon (fr.), [böby, der, schaft * böigtisch Ew.: aus
le; Zwiebel das; -s, -s: Zuckerplätzchen, Böotien; (übertr.) denkfaul
Böller, der; -s, -: kleine Kano -stein * Bon|bon|nlere [bö- Bootjleglger (e.), [but-], der;
ne * Böllerschuß * böl|lem bonjä:r], die;-,- : Kästchen -s, -: Alkoholschmuggler
intr. für Bonbons; Pralinen- Bo|phu|tbat|swa|na: südafrik.
Bol|!£t|te (it.),die;-,-n: Zoll Schachtel Staat
quittung Bond (e.), der; -s -s: Schuld Bor (arab.-ml.), das; -s:
Bgll|werk, das; -(e)s, - verschreibung i et Zinsab- ehem. Grundstoff; Zeh. B
Bo|lo|gna [bolonja]: ital. Pro * Borsalbe; Borsäure; Bor
vinz und Stadt * Bo|lo|gna, Bon|de (skand.), der; -n, -n: säuremethylester; Borwas^er
G. da: it. Bildhauer Freisasse; Freibauer * Bon * Bojian, das; -s, -e: Bor
Bo|lo|ine|ter (gr.), das; -s, -: dengut wasserstoff * Boht, das;
Widerstandsthermometer * Bün|lu|se (ndd.), der; -n, -n:
bolometrische Helligkeit; -
-(ejs, -e: borsaures Salz *
nichtzünftiger Arbeiter; Bgjrax, der; - und -es: was
Korrektion Pfuscher serhaltiges borsaures Na
Bol|sche|wik (russ.), der; -en, Bon|ho|mje (fr.), [bonomi:], tron * Bojrajzit, der; -s: Mi
-en und -i: Mitglied der die; -: Gutmütigkeit; Einfa t neral
Kommunist. Partei der * Bon|hom|me [bonöm], Bfijra (it.), die; -, -s: Nordost
UdSSR * bollscbelwi Sie der; -s, -s: Biedermann; gut wind an der Adria
ren tr. * Bol|sche|wi sle- mütiger Mensch Bojiat, Bgjrax usw.: s. Bor
rung, die; - * Boi|s€he|wis- Bo|ni|fa|tius (1.): m. Vn.; Bei Bord (e.-it.), das; -(e)s, -e:
mus der; - * Bol|sche|wist, name Winfrieds, des „Apo Brett; Bücherbrett
der; -en, -en * bol|sche|wi- stels der Deutschen" * Bo Bord (ndd.), der; -(e)s, -e:
s t i s c b E w. nifatiusverein Rand; Einfassung; Schiffs
Bo|lus (gr.), der; -: Tonerde Bo[ni|fika|tign (1.), die; -: deck, -rand * an Bord ge
Bolz, der; -es, -e * Bol|zen, Entschädigung, Provision * hen; über Bord werfen *
der; -s, - * bolz (en) gerade bo ni|fi|zie|ren tr. Borddienst; -funker; -waffe;
Ew. * bQl|zen intr.: roh, Bo|ni|tät (1.), die; -, -en: Güte; Bordkante; -schwelle; -stein;
regelwidrig (Fußball) spie Wert; Sicherheit einer For -zeit * bgrjdeln tr.: (Blech)
len * Bol|ze|rd, die; - derung * bo]ni|t!e|ren (nl.) Rand umbiegen * bor|d|g-
Bollzälno: it. Name für Bozen tr.: entschädigen; vergüten ren tr.: einfassen * Borldü-
boni|bar|die|ren (fr.-dtsch.) * Bo|ni|tk{run&, die; -, -en re, die; -, -n: Einfassungsbe
t r . : m i t B o m b e n b e s c h i e ß e n Bon|mot (fr.), [bömg:], das; satz; Verbrämung
* Boin|bar{di£{rung, die; -, -s, -s: Witz; witziger Aus Bgrjde (ndd.), die; -, -n:
-en # Bomlbe, die; -, -n * druck fruchtbarer ebener Land
Bombenabwurf; Bomben Bonn: Hst. der BRD * Bon strich
e r f o l g ; b o m b e n f e s t E w. ; ner Durchmusterung, Abk. Bor|deaux [bördg:]: franz.
Bombenflugzeug; -geschä BD; s. Stemkatalog Hafenstadt # Borjdeaux,
digte; -last; -schaden; bom Bonnard böna:r], Pierre: der; -, - [bördosj: franz.
bensicher Ew.; Bombentep franz. Maler Weinsorten * bgrjdeauxrot
pich * Bom|ber, der; -s, -: Bon|ne (fr.), [bön], die; -, -n: Ew.: weinrot * Bor|do|le]se,
Bombenflugzeug * boin|big (veralt.) Kindeiv\'ärterin der; -, -n: Bewohner von
Ew.: (volkst.) außerge Bojnus (1.), der; - und -ses, - Bordeaux
wöhnlich und -se: Gewinnanteil Borjdell (ml.), das; -s, -e:
Bom{bäst (e.), der; -(e)s: Bon|vi|yant (fr.), [bövivä], Freudenhaus
„ Wa t t e " ; S c h w u l s t ; Wo r t der; -s, -s: Lebemann börjdeln, bor|d|eken, Borjdü-
schwall * bom|bg|stisch Ew. Bgn|ze (jap.), der; -n, -n: re: s. Bord
Bom|bay: ind. Hafenstadt buddhistischer Priester; bojrejal (gr.) Ew.: nördlich;
bomlbi^ren tr.: wölben; (verächtl.) polit. Nutznießer kalt * Bgjrejas, der; -:
schweifen * bombiertes * Bonzenwirtschaft Nordwind
Blech: Wellblech Boo|gie-Woo|gie (e.), [bu:- Borg, der; -s: das B
Borgen *
Bom|nier|lun|der, der; -s: giwu:gi], der; -(s), -s: moder auf Borg: geliehen * bgr-
„Klarer Schnaps" n e r Ta n z gen tr.
Bon (fr.), [bö], der; -s, -s: Boom (e.), [bu:m], der; -s, -s: Boiighejse: röm. röm. J Adelsge-
Gutschein plötzlicher wirtschaftlicher s c h l e c h t * VVilla
i l l a Borghese:
Bt
borghesisch
-s: Preßkohle * bri|ket|t|e- Britische Museum; das Briti Bronjze (fr.), [brö:se], die; -,
ren tr. * Bri|ket|tie|rung, sche Weltreich (-.E 21) -n: Mischmetall; Kunstge
die; - Brit(t), Britjta: s. Brita genstand aus diesem Metall
Brilkolle (fr.), die; -n: Br||xen: Stadt in Südtirol * Bronzefarbe; -krankheit;
Rückprall der Billardkugel Brjansk: Stadt in der UdSSR -kunst; -plastik; -tür; Bron
von der Bande * bri|ko|&- br. m. (Abk.): brevi manu zezeit: vorgeschichtliches
ren tr. (1.), kurzerhand Zeitalter * bronjzen Ew. *
briljiant (fr.), [briljant], Ew.: Broad Peak [brö:d pik]: Hi- bronjziajren tr. * Bron-
glänzend; ausgezeichnet * malaiagipfel zit. der; -s: ein Gestein
Brilliant, der; -en, -en; ge Broad|way [br^:dwei], der; -s: Brafsam, der; -s, -en; Brojsa-
schliffener Diamant * Bril Hauptstraße von New York me, die; -, -n
l a n t r i n g ; B r i l l a n t s c h l i f f * bröckelig (Tr.: brök-ke-), broscb. (Abk.): broschiert
BrUjlant, die; Schriftgrad bröcklig Ew. * bröckeln Bresche (fr.), die; -, -n
* Bril|lan|ti|ne, die; -n: intr. (gebröckelt sein), tr. * Bräsjchen, das; -s: s. Bries
Haarpomade; Poliermittel B r a c k e n ( T r. B r o k - k e n ) , brosjchkjren (fr.) tr.: heften
für Metall und Glas * Bril der; -s, - * brocken (Tr.: und in Papier binden oder
lanz [briljants], die; brok-ken) tr. * bracken- leimen * brojschiert Ew.;
Glanz; hohe Geschicklich weijse Uw. Abk. brosch. * Brolschur,
keit * briljlieren [briljiiren] Brajdel, der; -s -: Dampf; die; -, -en: das Broschieren;
intr.: glänzen * Bril|lo|net- Dunst * brojdeln intr. * die Broschüre * Bro|schü-
te [briljonät], die; -, -n: Brajdem, der; -s, -: s. Brodel re, die; -, -n: geheftetes
Halbbrillant Brojkat (it.), der; -(e)s, -e: Buch; Flugschrift
Briljle (gr.-fr.), die; -, -n * gold- oder silberdurchwirk- Bräjsel, der; -s, -: Bröckchen
Brillenfutteral; -glas; Bril ter Seidenstoff * Brokat * bröfseln tr.: bröckeln
lenschlange; Brillenschlei kleid * Bro|ka|tell, der; -s, Brot, das; -(e)s, -e; Brät-
fer; -träger -e; Bro|ka|tel|le, die; -, -: ge eben, das; -s, - * Brotbäk-
Brim|b(i|ri|uni (nl.), das; -s: mustertes halbseidenes Ge ker; -beutel; -korb; -krume;
Umschweife; unwesentli webe * brojkajten Ew. -kruste; brotlos Ew. * brot
ches Beiwerk Brojker (e.), [brQukä], der; lose Kunst * Brotneid;
Bri n£ll|här|te, die; Härtegrad -s, -: Börsenmakler -schnitte; -Studium; -teig;
bei Werkstoffen (nach dem Brom (gr.) das; -s: ehem. Brot zeit: Vesper
Schweden Brinell) Grundstoff; Zeh. Br * bratjzeln intr.: brutzeln
biinjgen (du brachtest, du Bromazeton; -kalium; -säu Browjning (e.), [brauning],
brächtest; gebracht; brin- re; -Silber; -Vergiftung; -Was der; -s, -s: Selbstladepistole
g[e]!) tr. * an den Mann serstoff; -wasserstoffsäure * Brown Stuff (e.), [braun staf]:
bringen; beiseite bringen; in Brojmid, das; -s: Salz der Rohopium
Ordnung bringen; ums Le Bromwasserstoffsäure * brr!: Tonwort, um die Pferde
ben bringen; von der Stelle brojmkjren tr. * Brojnue- zum Stehen zu bringen
bringen * Bringschuld * rung, die; - * Bro|inis|mus, BRT (Abk.): Bruttoregister
Brinj^ger, der; -s, - der; -: Bromvergiftung t o n n e
briJso (it.): (Mus.) lebhaft Brojmajtik (gr.), die; nähr Brujceljla, die; -, Brucellen:
brij^nt (fr.) Ew.: sprengend; stoffnutzende Speisezube Erreger von Infektions
sprengkräftig * Brij^nz, r e i t u n g krankheiten * Bn]|cel|la|se,
die; -: Sprengkraft * Bri Bram|bee|re, die; -, -n * die; -: Erkrankung durch
sanzgeschoß Brombeergelee; -marmela- Brucellen
Bris|ba|ne [-beinj: austral. de; -Strauch Bruch, der; -(e)s, Brüche *
Fluß und Stadt bronjcbijal (gr.) Ew.: die Luft in die Brüche gehen *
Brijse (e.), die; -, -n: sanfter röhre betreffend * Bron Bruchband; Brucheinklem
Seewind chialasthma; -erweiterung; mung; bruchfest Ew.;
Brijsojlett (dtsch.-fr.), das; -karzinom; -katarrh; Bron- Bruchlandung; Bruchopera
-(e)s, -e: gebratenes Fleisch chiektasie, die; -: Bronchien tion; Bruchrechnung; -scha
klößchen erweiterung; Bronchiolen * den; -Schrift: Fraktur;
Brijsiir (fr.), die; -, Brisuren: Branjcbie [-chi-e], die; -, -n: Bruchstein; -stück; bruch
Scharnier oder Gelenk an Ast der Luftröhre * Bron- stückweise Uw.; Bruchteil;
Schmuckstücken chijtis, die; -: Entzündung Bruchteilseigentum; -ge-
brit. (Abk.): britisch der Bronchien * Broncho meinschaft; Bruchzahl *
Britta: w.Vn. (Brigitta) graphie; -Pneumonie; -sko bfüjchig Ew.: gebrochen;
Bri|tan|nia|me|tall, das; -s: Le pie morsch
gierung aus Zinn und Anti Bronn, der; -(e)s, -e: Bren Bruch, der; -(e)s, Brüche;
mon * Bri|tan|ni|en (1.) # nen, der; -s, -: (Rhet.) das; -(e)s, Brüche: Sumpf
bri|tan|nisch Ew. * Biijte, Brunnen land * brujchig Ew.
der; -n, -n * Bri|tin, die; -, Branjte (it.), die; -, -n: Ge Brücke (Tr.: Brük-ke),die; -,
-nen * brijtiscb Ew. * das tränk aus Mateblättern -n * jemandem eine (golde-
Buch
ne) Brücke bauen: helfend Brunft * bnin|sten intr. * BSG (Abk.): Bundessozial
entgegenkommen * Brük- brün|stig Ew. gericht; Betriebssportge
kenbau; -bogen; -köpf; -pfei- brüsk (fr.-it.) Ew.: schroff * meinschaft; (Med.)
ler; -Schaltung; -zoll brüs|kie|ren tr.: rücksichts Blutkörperchensenkungsg-
Brücken|au (Tr.: Brük-ken-): los herausfordern * Brüs- eschädi^er
Badeort in Unterfranken klelrung, die; -, -en BSHG (Abk.): Bundessozial
Biucklner, A.: östr. Kompo Brösel: Hst. von Belgien * hilfegesetz
nist Brüs|se|ler, Brüß|ler, der; BSO (Abk.): s. Quasar
Brülden (ndd.), der; -s, -s, - * Bräs|se|ler, biüßlle- bst!, pst!
s. Brodem risch Ew. * Brüsseler Spit B-Stem, der; -s, -e: bläulich
Brulder, der; -s, Brüder * ze; - Teppich (—> E 37 a) schimmernder Stern
Bruderkrieg; -mord; -volk Brust, die; -, Brüste * Brust btto. (Abk.): brutto
* (Herrnhuter) Brüderge bein; -bild; -drüse; -entzün- Bub, der; -en, -en: südd.
meine - * br^erjUch Ew. dung; Brustfell; Brustfell Form von Bube * Bii|be,
* BrülderlUd^eit, die; - * entzündung; Brustflosser; der; -n, -n * bubenhaft,
Bmldeijschaft, die; -en: Brusthöhle; -kästen; -korb; -mäßig Ew.; Bubenstreich;
geistliche Gemeinschaft * b r u s t k r a n k E w. ; B r u s t -stück * Bülbeirfii? die; -,
Brülderlschaft, die; -en: krebs; Brustkreuz; Brust -en * Bujbi, der; -s, -s: Ko
enge Freundschaft * Brü nahrung; Brustschwimmer; seform für Bube * Bubi
derschaft trinken -stimme; -tee; -ton; -warze ; kopf: Haarschnitt für Mäd
Bruegel [br^61]: niederl. -wehr * brüjsten rbz. * chen * Bülbbi, die; -, -nen
Malerfamihe ...brü|stig Ew., nur in * bü|bisch Ew.
Zusn.: engbrüstig * Brü Buc|che|ro|va|se (it.), [bu-
Br^ge: Stadt in Belgien
Br^e, die; -, -n * brühen tr. stung, die; -, -en kgro-], die; -, n: etrusk. Ke-
* brühheiß Ew.; Brühkar Brut, die; -, -en * Brutappa ramilwase
toffeln; -suppe; brühwarm rat; -beutel; -dauer; -fleck; Buch, das; -(e)s, Bücher *
Ew.; Brühwürfel -hitze; -kästen; -knospe; Buchausstattung; -binder;
brül|len intr., tr. * Brüllaffe -ofen; -pflege; Brutreaktor: -binderei; buchbindern intr.;
* Brülller, der; -s, - (Kemphys.) Kernreaktor; Buchdruck; -drucker; -druk-
bruinin! * bruin|meln, Brutzwiebel * brü|ten intr. kerei; -druckerkunst; Buch
brumlmen intr. * Brumm * brü{tig Ew. ersitzung; -forderung:
bär; -baß; -fliege; -kreisel * bniltaia .)Ew.: roh; gefühllos (Rechtsspr.) im Geschäfts-
Brumlmer, der; -s, - * * Bru|ta|lis|mus, der; -: mo od. Grundbuch eingetrage
brumlmig Ew. derne i^chitekturrichtung ne Geldforderung; Buchfor
Brunch (e.), [bräntsch], der; - * Bru|ta|ü|tät, die; -, -en mat; Buchßhrer; -ßhrung;
oder -(e)s, -(e)s oder -e: spä brutto (it.) Ew.: (kfm.) mit -geld; Buchgemeinde; -ge-
tes, reichhaltiges Frühstück Verpackung; ohne Abzug; meinschaft; Buchgewerbe;
Bnilns^le, die; -, -n: Braunel Abk. btto. * brutto für net -gewinn; -gläubiger; -halter;
le, Zierpflanze to; Abk. bfn * Bruttobud -haltung; Buchhandel;
Bru|nel|les|chi [bruneläski, get; -einkommen; -einnäh -händler; buchhändlerisch
ital. Bildhauer, Architekt me; -ertrag; -formel; -ge Ew.; Buchhandlung; Buch
brü|ngtt (fr.-dtsch.) Ew.: wicht; -investition; -preis; hypothek; -illustration; -kre-
bräunlich; braunhaarig * -Produktion; Bruttoregister dit; -kunst; -laden; Buchma
Brü|ngt|te, die; -n, -n * brü- t o n n e ; A b k . B RT; B r u t t o cher: Rennwettenvermitt-
nklren tr.: bräunen; braun sozialprodukt; -verdienst 1er; Buchmalerei; -prüfer;
beizen brut|zeln intr.: brodeln; brä -prüßng; Buchstabe; Buch
Brunft, die; -, Brünfte: Begat teln stabenrätsel; -rechnung;
tungstrieb bes. des Rotwilds Bruyl^re (fr.), [bryjä:r], die; buchstabieren tr.; Buchsta
* Brunfthirsch; -platz; -: Baumheide * Bruyl^re- bierung * -buchstabig Ew.;
-schrei; -zeit * bninf|ten holz: rotes Wurzelholz nur in Zusn.: fünßuchstabig
intr. * brunf|tig Ew. der Baumheide * Bruyere- * buchstäblich Ew.; Buchti
Brun|hil|de (ahd.): w.Vn. tel; -verleih; Buchwert *
brä|nie[ren: s. brünett Biyoildge, der; -n, -n * Bücherbord; Bücherkunde;
Brün|ne, die; -, -n: (Brust-) Bryo]l(^gk (gr.), die; -: Leh b ü c h e r k u n d l i c h E w. ; B ü
Panzer re von den Moosen * Bryo- chermacher; Bücherrevisor;
Brunjnen, der; -s, - * Brun phyjten Mz.: Moose * -Stube; -wurm * bujchen tr.:
nenbohrer; -fassung; -filter; Bryo|zoa Mz.: Moostier in ein (Rechnungs-)Buch
-flora; -flössen; Brunnenstu chen eintragen; Platz für eine
b e ; - Ve r g i f t u n g * B r u n n BS: Kraftfahrzeugkennzei Reise vorbestellen * eine
quell: (meist übertr.) QueU, chen des Schweiz. Kt. Basel- Reise buchen * Bü|che|rei,
Ursprung Stadt die; -, -en: Bibhothek * Bu
Bmlno: m.Vn. B'scho|res, Be|scho|res(jidd.), chung, die; -, -en * Bu
Brunst, die; -, Brünste: der; -: arglistiger Gewinn chungssatz
152 Bumbool
Bu|cha|ra, der; -s, -s: oriental. * bud|dhi{stisch Ew. * den; Podium; Theaterpo
Te p p i c h buddhistische Kunst dium * Bühnenaussprache;
Buchdr. (Abk.): Buchdruck Bujde, die; -, -n: Bretterhaus; -ausstattung; -bild; -dichter;
Büjche, die; -n * Buchek- Verkaufsstand; (stud.) -einrichtung; bühnenmäßig
ker; Buchenhain; Buchen Wohnung * Budenreihe; Ew.; Bühnenstück; bühnen
holz; -wald * Bujchel, die; -Zauber w i r k s a m E w.
-n: Buchecker; bu|chen Budiget (e.-fr.), [bädsc/tit, Bu[jum|bu|rg: [-^c/ium-] Hst.
E w. : a u s B u c h e n h o l z byd^c/te:], das; -s, -s: von Burundi
Buch|flnk, der; -s, -en: Fin (Staats-)Haushaltsplan * Byjka|rest * Hst. von Rumä
kenvogel Budgetjahr * bud ge|t!e|ren nien * Bu|ka|re|ster, der; -s, -
Buchh. (Abk.): Buchhand- tr.: vorveranschlagen * Bukalre|ster Ew. (^ E
lung Bu|di|ke, Bu|ti{ke, die; -, -n: 37a)
Buchslbaum, der; -(e)s, -bäu (volkst.) Kneipe * Budi Bu|kett (fr.), das; -(e)s, -e:
me: niedriger Strauch * ker, der; -s, - Strauß; Blume des Weines
buchs|bau|inen Ew.: aus Bue|nos Aijres: Hst. von Ar Bu|kQ{li|ker (gr.), der; -s, -:
Buchsbaumholz gentinien Hirtenlieddichter * bu|ko-
Buch|se, die; - , -n: Steckdose; Bü|f£tt (fr.), das; -(e)s, -e: l i s c h E w.
Metallröhre als Schutzhülle Schanktisch; Anrichtetisch Bu|ko|w||na, die; -: Karpaten
beweglicher Maschinenteile * Bü|fet|tier [-tje:], der; -s, landschaft * Bu|ko|wi{ner,
* Büchlse, die; -, -n: Ge -s: Getränke-, Speiseausge der; -s, - * bu|ko|wi|nisch
wehr; Dose * Büchsen- ber am Büfett * Bü{fet|ti^- Ew.
fleisch; Büchsenknall; Büch re [-tjä:re], die; -, -n * Bü Bul|bul, Byllbül (pers.), der;
senmeister; Büchsenöffner; fettfrau; -fräulein; -mamsell -s, -s: pers. Nachtigall
Büchsenschuß Buf{fa|lo [bäfälou]: Stadt in Bu|l£t|te (fr.), die; -, -n: gebra
Bucht, die; -en: Einbie den USA tener Fleischkloß
gung; Meerbusen * biich- Büffel (gr.-fr.), der; -s, -: Bullgalre, der; -n, -n * Bul-
tig Ew. Rindergattung * Büffelher gawn: europ. Staat auf der
Buch|tel, die; -, -n: schles. de * Büf|fe|lei, die; -: das Balkanhalbinsel * Bul-
Hefegebäck Büffeln (->E24)*büf|feln
Buch|wei|zen, der; -s * Buch intr.: (stud.) ochsen; ange ^rin, die; -, -nen * buljga-
r i s c h E w.
weizenmehl strengt lernen Bull|au|ge, das; -s, -n: rundes
Buckel (Tr.: Buk-kel), der; Bufjfet (fr.), [byfä]: s. Büfett Schiffsfenster
-s, -: Höcker; (volkst.) Rük- Buf|fo (it.), der; -s, -s und Bull|dog (e.), der; -s, -s: Zug
ken; Rundung * einen brei Buffi: Sänger komischer kraftmaschine
ten Buckel haben: viel ertra Rollen * buf|fo|nesk Ew. Bull|dog|ge(e.),die;-,-n: gro
gen können * Buckelkera Bug, der; -(e)s, -e und Büge: ße Hunderasse
mik; -quader; -rind * buk- S c h u l t e r s t ü c k d e r Ti e r e ; Bull|do|zer (e.), [buldouzä],
ke|lig, buck|lig Ew. * ( S e e w. ) Vo r d e r t e i l d e s der; -s, -: Ramm-, Zugma
buckebi tr. (Tr.: buk-keln) Schiffes * Bugstück; Bug schine; Bagger
* Bucke|lung, die; - * spriet: schräger Mast am Byllle, der; -n, -n: Zuchtstier
bücken rbz. * Bück|ling, Bug * bug|s|e{ren tr.: „am * Bullenbeißer: bissiger
der; -s, -e: Verbeugung Bug schleppen", ins Hund; Bullochse
Bucking (Tr.: Bük-king), Schlepptau nehmen; lenken Bul|le (1.), die; -, -n: (kaiserli
Bück|Ung, der; -s, -e: geräu * Bug|sie|rer, der; -s, - che und heute nur noch)
cherter Hering Bülgel, der; -s, - * bügelfest p ä p s t l i c h e U r k u n d e , Ve r
Buck|ram (e.), der; -s: Steif Ew.; -los Ew.; Bügeltasche ordnung * Bül|le|tui (fr.),
leinen zum Buchbinden * bügeln tr. * Bügeleisen [byltg:], das; -s, -s: amtliche
Buck|skin (e.), der; -s, -s: ge * Büdlelrin, die; -, -nen Ve r o r d n u n g
köperter Wollstoff; weiches bug|si3^ren: s. Bug bylllerig Ew. * byl|lern intr.:
Schaf- oder Hirschleder Bjjjhel, der; -s, -, Bühl; der; (volkst.) aufbrausen
Bu|da|pest: Hst. von Ungarn -('e)s, -e: Hügel Byll|rich|salz, das; -es: Ver
* Bu|da|pe{ster, der; -s, - * byjhen intr.: buh rufen, um dauungsmittel
Budalpäster Ew. (^E37a) sein Mißfallen zu zeigen Bül|te (ndd.), die; -, -n: feste
Buddel, But|tel, die; -, -n: Buh|le,der;-n,-n,Buh|le, die; Stelle, Erhebung im Moor *
(Umgspr.) Rasche -, -n * b|]h|len intr. * Byh- Byl|te, der; -n, -n: Bülte *
Budj d^lei, die; -, -en * bud ler, der; -s, - * Buh|le|r£!, Bultensack; Seemannsma
deln intr.: im Sand, in der die; - * Buh|le{riii, die; -, tratze
Erde wühlen -nen * buh{le|risch Ew. * bum! * bym|mem intr.
Budjdha: ind. Religionsstifter Byhllschaft, die; -, -en Bym|baß, der; Bumbasses,
* Budldha, der; -s, -s: Ab Buh|ne (ndl.), die; -, -n: Ufer Bumbasse: (mundartl.)
bild Buddhas * Bud|dhis- schutz aus Weidengeflecht Schellenbaum
mus, der; -: Lehre Buddhas * Buhnenkopf Bum|boot (e.), das; -(e)s, -e:
* Budldhkt. der! -en. -en Bühlne fmhd.L die: -. -n: Bo Hf»inf>c T-lQf#inhänHlf»rhr»r\t
Bumerang 153 Büse
CaU|car (e.), [kö:lka:r]: Miet can|ta|bi|le (it.): (Mus.) sang 37b) Ew.: selbstherrlich *
auto, das über Telefonzen bar; gesanglich * can|tan- Cälsa|ris|mus, der; -:
trale bestellt wird * CaUlgirl do: (Mus.) singend * Can Gewaltherrschaft * Cä|sa-
[köilgoerl], das; -s, -s: Prosti to, der; -, Canti: Gesang ro|pa|pis|mus, der; -: Ver
tuierte, telephonisch er Ca|ny|on: s. Canon bindung von weltl. und
reichbar * Callgirlring Canjzölne: s. Kanzone geistl. Herrschaft
Cal|va|dos (fr.), der; -, Ap Cape (e.), [kgip], das; -s, -s: Casejwork (e.), [k£iswoe:k ,
felbranntwein ärmelloser Umhang das; -: soziale Einzelfallhi -
Cal|vin: Genfer Reformator Insel vor Neapel * fe; Ggs.: Groupwork
« Cal|v!|nisch, cal|vi|iiisch Calpri:
Ca|pre|se, der; -n, -n: Be Cash (e.), [kaesch]: Bargeld *
Ew. E 37b) * Calfes- wohner von Capri * ca|pre- Cash-and-carry-Klausel:
mus, der; - * Cal|vi|mst, s i s c h E w. (Seehandel) Barkauf und
der; -en, -en * cal|vi|m- Ca|pric|cio (it.), [kapritscho], Abholung der Ware mit eig
s t i s c h E w. das; -s, -s: launiges Musik nem Schiff # Cashgeschäft:
Calmemlbert (fr.), [kamä- stück * ca|pric|cio|so (it.), Barzahlungsgeschäft
[-tschQso] Ew.: (Mus.) Cälsimn, das; -s: ehem.
der;^^-s: Käsesorte
Camerae obscurae; licht
scherzhaft * Ca|pri|ce (fr.), Grundstoff; Zeh. Cs
[kaprisj: s. Kaprice Caslseilver (e.), [kaesirvä],
dichter Kasten, Lochkamera Ca|pu|chon (fr.), [-püschä], der; -s, -: Receiver (Radio
Ca|mion (fr.), [kamjö], der; der; -s, -s: Mantel mit Ka empfänger mit Verstärker)
-s, -s: (Schweiz.) Lastkraft puze + Kassettenrecorder
wagen Car (fr., e.), der; -s, -s: Reise Cas|set|ten|re|cor|der (e.),
Camp (e.), [kaemp], das; -s, omnibus der; -s, -: Gerät für Tonbän
-s: Gefangenen-, ^Itlager Ca|ra|bi|me|re (it.), der; -, der m. Cassetten
Cc (Abk.): Code civil (fr.), -s: Zentrum * Einkaufs-, Cha|blis (fr.), [schabU], der; -:
franz. Gesetzbuch Eros-, Garten-, Mode-, Ver weißer Burgunderwein
cc (Abk.): Neusekunde gnügungscenter Cha|con|ne (span.-fr.), [scha-
ccm (Ab k.): Kubikzentime Cen|tral ln|tel|U|gen|ce Agen kön], die; -: Tanz; (Mus.)
ter, cm^ cy (am.), Geheimdienst der Satz einer Suite
CD (Abk.): Corps Diplomati USA; Abk. CIA Chalgall [schagal], Marc:
que (fr.), Diplomat. Korps Cer, Cfilrilum: s. Zer russ. Maler
Cd (Abk.): Cadmium, Kad Ce rgm: Molukkeninsel Chalgrm (fr.), [schagrä], das;
mium (Grundstoff) Cgre|brum: s. Zerebrum -s: Seidengewebe; genarbtes
cd (Abk.): Candela Cilres: röm. Göttin der Leder * cha|gri|ii|e-
cdm (Abk.): Kubikdezime Fruchtbarkeit ren tr.: Leder körnen, nar-
ter, dm^ ce|rise (fr.), [seri:z] Ew.: ben * cha|gri|iikrt Ew.
CDU (Abk.): Christlich-De kirschrot; kirschfarbig Chairlman (e.), [tschäämön],
mokratische Union Cer|van|tes Saa|v£|dra: span. der; -(s). Chairmen: Vorsit
C-Dur: s. C Dichter zender
CE (Abk.): Conseil de l'Eu- Cer|veIat|wurst, die; -, -Wür Chai|se (fr.), [schä:z], die; -,
rope (fr.), Council of Eu ste: Brühwurst; Dauerwurst -n: Stuhl, Sessel; halboffe
rope (e.). Europarat ces, das; -, -: (Mus.) das um ner Wagen * Chaisenträger
Ce (Abk.): Cer(ium) (Grund einen Halbton verminderte # Chai|se|longue (fr.),
stoff) c * Ces-Dur: Tonart * Ca [-lö:g], die; -, -s: Liegesofa
Ce|dil|le (fr.), [sedhj], die; ses, c^ses, das; um zwei Chaljdäa: Babylonien *
-n: Häkchen (unter c) zur Halbtöne erniedrigtes C (c) Chal|dä|er, der; -s, -: Ange
Bezeichnung der s-Ausspra celtelris p^ri|bus (1.): unter höriger des Stammes der
che (vor a, o, u) sonst gleichen Umständen Chaldäer * chal|dä|isch Ew.
Cdlelbes: große Sundainsel Cate|rum can|seo (1.), das; - -: Cha|let (fr.), [schalä:], das; -s,
Cellelsta (it.), [tsche-], die; -, „übrigens meine ich" (daß -s: Schweiz. Landhaus
- s u n d C e l e s t e n : Ta s t e n i n Karthago zerstört werden Challkijdilke: ct. Halbinsel
strument muß: wiederholte Redens
Chal|ko|che|iiil|^|ph|e (gr.),
Cgllle: Stadt in Niedersachsen art Catos d. Ä.): immer wie die; -, -n [-phi-enj: Metall
Celjulnl [tsch-]: it. Gold der betonte Meinung gravierung * Challko-
schmied und Bildhauer Ce|van|nen [se-j: Gebirge in grgph, der; -en, -en: Kupfer
Cel|Ust (it.), [tschelist], der; Südfrankreich stecher * Chal|kolgra-
-en, -en: Cellospieler * Cfil- Ceyllon: Insel im Ind. Ozean phie, die; -, -n [-phi-en] *
lo, das; -s, -s und Celli: heute Sri Lanka * Ceylon chal|ko|gra|phisch Ew.
Kniegeige (Abk. für Violon tee * Ceyllo|nelse, der; -n, Chal|ko|l!th (gr.), der; -(e)s
cello) -n * cey|lolne]sisch Ew. oder -en. -en: Mineral *
Cei|lan (1.), das; -s: Kunst C6lzan|ne [sezan], Paul: Chal|ko|li[thl|kuni, das; -s:
stoff * Celllolphan (l.-gr.), f r a n z . M a l e r Kupfersteinzeit * chal|ko|li-
das; -s; Cel]lo|pha|ne, die; -:C f ( A b k . ) : K a l i f o r n i u m t h i s c h E w.
durchsichtige Folie * Cel- (Grundstoff) Chal|ze|d&n (gr.), der; -s, -e:
lulloid, das; -s: Kunststoff * cf., cfr., conf. (Abk.): confer Mineral
Cel|lu|lQ|se, die; -, -n: Zell (1.), vergleiche Cha|niä{leon (gr.), das; -s, -s:
stoff CFTC (Abk.): Confederation ostind. Eidechse
Cgllsius: Wärmemesserskala Fran9aise des Travailleurs Chamlbre garjnie (fr.), [schä:-
einteilung (nach dem Erfin C h r e t i e n s ( f r. ) , f r a n z . brö gami], das; - -, -s -s:
der Celsius); Abk. C*10°C Christi. Gewerkschaftsver (veralt.) möbliertes Zimmer
= 8° R * Celsiusskala; Cel band * Chaiii|bre|gar{nist, der;
siusthermometer: Thermo cg (Abk.): Zentigramm -en, -en: (veralt.) Zimmer
meter mit lOOteiliger Skala CGB (Abk.): Christi. Ge mieter * Chamfbre s^|pa-
Ceiii|ba|Ust (l.-it.), [tsch-], werkschaftsbund (fr.), das; - -, -s -s: abge
-en, -en: Cembalospieler * CGS-Sy|stem, das; -s: (Phys.) sondertes Zimmer
cein|ba|U|stisch Ew. * Cem- Zentimeter-Gramm-Sekun Cha|m|s|so [sch-], Adalbert:
ba|lo, das; -s, -s und Cemba de-System dtsch. Dichter
l i : a l t e s Ta s t e n i n s t r u m e n t CGT (Abk.): Confederation Cha|mois (fr.), [schamoa],
Cent (1.), der; -(e)s, -e: Mün Generale du Travail (fr.), das; -: Gemsen-, Ziegen
ze * Cen|ta|vo (span., franz. Sozialist. Gewerk oder Schafleder * cha|inois
port.), [//län-, sän-j, der; -s, schaftsbund Ew.: rehfarbig
-s * Cen|telsilmo (it.), C H ( A b k . ) : C o n f o e d e r a t i o Chamlpalgne (fr.), [schä-
tschen-j, der; -(s), -mi * Helvetica (1.), die Schweiz; pan:j : franz. Landschaft *
:en|ti|nie (fr.), [sätim], der; N a t i o n a l i t ä t s z e i c h e n d e r Cham|pa|gner (fr.), [sch-j,
-s, -s * C^n[ti|mo (span.), Schweiz der; -s, -: Schaumwein
[thän-] der; -(s), -(s) Cha-Cha-Cha [tscha-], der; -, Chain|pi|gnon (fr.), [schäpin-
Cenjter (am.), [sentä], das; -s. - s : m o d e m e r Ta n z jö], der; -s, -s: Pilz
chemophysikalisch
Ci|sis, ci|sis, das; -: um zwei Clo|sed-Cir|cuit-Te|le|vilsion Co|de|in (gr.), das; -s: Psycho
Halbtöne erhöhtes C (c) • (e.), [klouzd sfiekit tele- pharmakon
Cissy: w.Vn. vischn], das; -: Kabelfem Cceur (fr.), [koe:r], das; -(s),
Cit laljt^petl: mittelam. Berg s e h e n -(s): Herzzeichen im Kar
Ci|ty (e.), [siti], die; -, -s: In Cloth (e.), [klou//i], das; -: tenspiel * Coeur-As; Coeur-
nenstadt; Geschäftszentrum Futterstoff Dame
der Großstädte Clou (fr.), [klu:], der; -s, -s: Coiflfeur (fr.), [koafo|:H, der;
Ci|vet (fr.), [siwe:], das; -s, -s: Höhepunkt; Glanznummer -s, -e: Friseur * Coif]feu|se
Zwiebelragout Clown (e.), [klaun], der; -s, [-foi:z], die; -, -n * Coif|fii-
Cl (Abk.): Chlor (Grund -s: Spaßmacher * Clow|ne- re [-fy:r], die; -, -n: Frisur;
stoff); Clausius rie, die; -, -n [-ri-en]: Hans Frisierkunst
cl (Abk.): Zentiliter wursterei * clow|n£sk Ew. Cfilltus (1.), der; -: Beischlaf
c.l. (Abk.): citato loco (1.), C l u b : s . K l u b Col., Colo. (Abk.): Colorado
am angeführten Ort Clu|nv [klyni]: fr. Stadt * (USA)
Clailret (fr.), [klärä]: s. Kla- Clu|nia]zen|ser Mz.: Mönche Cö|le|sti|ne: w.Vn.
rett * Clai|ron [klärö], das; der ehem. Benediktinerab Col|la|ge (fr.), [köla:5c/i], die;
-s, -s: Signalhorn; Trompete tei Cluny -, -n: Bild aus verschieden-
Clair|ob|scur (fr.), [klärob- Cm (Abk): Curium (Gmnd- art. aufgeklebtem Material
sky:r , das; -(s): (Kunst) stoff) Col|lege (e.), [kölidsc/i], das;
Helldunkeltechnik cm (Abk.): Zentimeter * cm^: -, -s: amerik. und engl, hö
Clan (e.), [klaen], der; -s, -s: Quadratzentimeter * cm^: here Schule und Universität
(schott.) Stammesverband, Kubikzentimeter * cmm: (meist mit Internat) * Col-
-Untergruppe; Sippe Kubikmillimeter (mm^) * l^lge (fr.), [kolä:5c/i], das;
Clalque (fr.), [klak], die; -: cm/s, cm/sec (Abk.): Zenti -(s), -s: höhere Schule in
bezahlte Beifallklatscher * meter je Sekunde Frankr., Belgien, Schweiz
Clalqueur [-oe:r], der; -s, -e: c-Moll: s. c Col|lie (e.), [k-], der; -s, -s:
bezahlter Beifallklatscher Co (Abk.): Kobalt (Grund-
(Grund schott. Schäferhund
ClÄa (1): w. Vn. * Clau- stoff) Col|mar [kol-]: Stadt im Elsaß
dilus: m. Vn. Co. (Abk.): Compagnie; Co|lom|bo: Hst. von Sri Lan
Claulsilus. das; -: Entro Kompanie ka (Ceylon)
pieeinheit; Abk. Cl c/o, c.o. (e.), (Abk.): care of, Co|lo|ra|do [ko-]: nordame-
Cla|vi|cem|ba|lo (it.), [kla- per Adresse; durch Vermitt rik. Fluß; Staat der USA;
vitsch-]: s. Cembalo lung von ... Abk. Col., Colo.
clean (e.), [kli:n] Ew.: sau Coach (e.), [koutsch], der; Colt (e.), der; -s, -s: Revolver
ber; von Rauschgift gelöst -(s), -s: Betreuer und Trai Co|lum|bia [kölambiäj: nord-
Clea|ring (e.), [kliäring], das; ner eines Sportlers * coa- amerik. Fluß
-s, -s: Internat. Abrech c h e n t r. Come|back (e.), [kämbiEk],
nungsverfahren zwischen Cobb|ler (e.), [kö-], der; -s, das; -s,' -s: Wiederauftreten
Banken * Clearingverkehr -s: alkohol. Mischgetränk einer früheren Größe (Poli
Cle|ve|land [kli:vlaend]: Stadt Co|burg: nordbayer. Stadt * tik, Film oder Sport)
in Ohio (USA) Veste Coburg COMECON, Comecon (e ),
cle|ver (e.), [klevä] Ew.: wen Colca-Cölla, das; -s: amerik. (Abk.): Council for Mutual
dig: geschäftstüchtig * Cle- Erfrischungsgetränk Economic Assistance, Rat
ver|neß, die; - Cojchem: Weinstadt an der für gegenseit. Wirtschafts
Clinch (e.), [klintsch], der; Mosel hilfe (Ostblock)
Come down Cowboy
Cowlper (e.), [kau-], der; -s, ziz misailz] Mz.: amerik. dell; -revision * Curlrijcu-
Winderhitzer (für Hoch Marschflugkörper mit Com- lum vljtae: Lebenslauf
öfen! * Cowper-Apparat putersteuemng Curjry (ind.-e.), [ko^ri], der,
Co|yo|te: s. Kojote CS (Abk.): Nationahtätszei- das; -s: ostind. Gewürz
Cp (Abk.): Cassiopeium, chen der Tschechoslowakei; Cut (e.), [kät], Cutjaway [kät-
Kassiopeium (Grundstoff) Conseil de Securite, Weltsi äwei], der; -s, -s: Herren
Cr (Abk.): Chrom (Grund cherheitsrat; Christian rock mit abgerundeten Vor
stoff) Science derschößen
er. (Abk.): currentis (1.), lau Cs (Abk.): Caesium (Gmnd- Cutjter (e.), [k|tä], der; -s, -:
fenden (Jahres, Monats) stoff) (Filmw., Fems., Rdfk.)
Crack (e.), [kraek], der; -s, -s: Csärjdäs (ungar.), [tschar- Schnitt-, Tonmeister
Sportgröße; bestes Renn dasch], der; -, -: ungar. Cujviljli^s [kyvilje:]: wallon.-
pferd * Cracker (Tr. Crak- Volkstanz dtsch. Baumeister
ker), (e.), [krskä], der; -s, CSR, tSSR (Abk.): Tsche Cuxjhajven: Hafenstadt an
-(s): Kleingebäck; Knall choslowakei der Elbmündung
bonbon CSU (Abk.): Christlich-So CVJM (Abk.): Christi. Ver
Cralnach: dtsch. Maler * ziale Union ein junger Männer
Cranachbibel Ct. (Abk.): Cent, Centime * CVP(Abk.): Christlichdemo
Cralqueltee (fr.), [krakle;], cts. (Abk.): Cents, Cen krat. Volkspartei (Schweiz)
die; -. -s: Glasur von Kera times Cyan, das; -s: giftiges Gas *
miken mit haarfeinen Rissen c.t. (Abk.): cum tempore Cyankalium; Cyankaliver-
Crddit: s. Kredit ctg., cotg. (Abk.): Kotangens giftung * Cyajnsäse, die; -:
Crijdo (1.), das; -(s): Glau Cu (Abk.): Cupmm, Kupfer B l a u s ä u r e
bensbekenntnis (Grundstoff); Cumulus Cylrejnaijka: Landschaft in
Creme (fr.), [krä:m], die; -, Cujba: mittelamerik. Insel Libyen
-s: Rahm; Schaumgericht; staat * Cu|ba|ner, der; -s, -: CZ (Abk.): Cetanzahl, s. Ze-
(übertr.) das Beste * cre Bewohner Cubas * cu-
mefarben Ew.; Cremespeise bajniscb Ew. (-> E37a)
Crelpe (fr.), [kräpj: s. Krepp Cujbänjgo: afrik. Fluß
* Crelpe de Chi|ne (fr.), cum grjno ^üs (1.): „mit ei
[kräp dö schhn], der; - - -, -s - nem Kom Salz", nicht ganz
* Crelpe Georjget- wörtlich
te (fr.), [-5c/2or,sc/2et], der; - cum laujde (1.): „mit Lob",
-, -s -: Seidengewebe * Cre mit Auszeichnung
pe sajtin [-satä], der; - - , -s -: cum t£m|po|re (1.): „mit
Seiden- und Kunstseidenge- Zeit", mit akadem. Viertel;
webe mit einer glänzenden Abk. c. t.
Seite * Crejpon [kräpg] Cunjnillinjgus (l.),der;-: Rei D, d, das; des D (d), die D
der; -s, -s: Kreppstoff; s. zung der weibl. Genitalien (d): der vierte Buchstabe
Kreppon mit der Zunge des Abeces * der Buchstabe
cresc. (Abk.): crescendo Cup (e.), [käp], der; -s, -s: D; das d in Lxide
cre|scen|do (it.), [kreschen- Pokal als Ehrenpreis D (Abk.): Deuterium
do]: (Mus.) anschwellend * Cujprajma [ku-], die; -: kräu (Grundsto^; Doktor der
Cre|scen|do, das; -s, Cre selfähige Zellwolle * Cu- ev. Theologie; an Zügen:
scendi prejsa, die; -: Zellwollstoff Durchgangszug; auf Tele
Crejtonjne (fr.), [kret^nj: s. Cujraj^ao [kyrasao]: Insel im gramm: dringend; Nationa
Kretonne Karibischen Meer * Cujra- litätszeichen der BRD;
Crew (e.), [km:], die; -, -s: ^ao, der; -(s), -s: Likör Kraftfahrzeu gkennzeichen
Gmppe; Team; Sportmann Cujre (fr.), [kyre:], der; -s, -s: für den Bezirk Potsdam
schaft; Schiffsbesatzung franz. kath. Priester (DDR)
Croijse (fr.), [kroaze:], das; Cujrie [küri:], das; -, -: Maß D, das; -, -: Durtonstufe *
-(s), -s: geköperter Stoff; einheit der radioaktiven D-Dur (-^E 52b), das; -:
Tanzschritt * croijskrt Ew. Strahlung; Abk. Ci * Cu To n a r t
Cromjarjgin, das; -s: Chrom- rium, das; -s: radioaktiver d (Abk.): dies (1.), Tag;
Nickel-Stahl (rostfrei) Gmndstofif; Zeh. Cm Durchmesser; Differential
Cromjwell [krömwel], Oliver: Curjiing (e.), kmrUng], das; d, das; -, -: der zweite Ton der
eng:l. Staatsmann -(s): Eisschießen einfachen Tonleiter; Moll
Cros|kill|wal|ze, die; -, -n: Ak- Curfrijcujlum (1.), das; -(s). tonstufe * d-MoU (-^E
kerwalze, Schollenbrecher Curricula: Lehrplan, der In 52b), das; -: Tonart
Crou|pier(fr.), [kmpje:],der; halte, Ziele, Methoden da Uw.: dort * hier und da;
-s, -s: Gehilfe des Bankhal und Qualifikationen umfaßt da (dort) sein, bleiben; da
ters (bei Glücksspielen) * Curriculumforschung; sein: anwesend sein; dablei-
C n i i l s e . c M i . c k i l l e . « : C e T. I k n i - - h fi n A h u r h : -konzent: -mo-
163
gehen (-»E 42) * Dalsein, nen (-^E 42) * Dafürhai- abdruck * Dak|ty|lo|sko-
das; -s: Leben * Da- ten, 6as\-s: Meinung*nach pig, die;Fingerabdnick-
seinsanalyse; -berechtigung; meinem Daßrhalten (—^E verfahren
-kämpf; daseinshungrig Ew. 24, 46) Da|lai-Lalma, der; - -(s), - -s:
* dasitzen intr.: bereit sit- DAG (Abk.): Dtsch. Ange- oberster Buddhapriester in
zen; da sitzen: dort sitzen stellten-Gewerkschaft Tibet
(-^E 42) * da|b§i Uw. * es da|ge|gen Uw.: gegen dies; im da|las|sen, da|Ue|gen: s. da
ist nichts dabei: bedeutet Verhältnis zu diesem * da- Dal|les (poln.-jidd.), der;
nichts; dabei bleiben: bei sei- gg|gen Uw.: gegen dies; Bw. Pleite; Armut
ner Meinung beharren; da- im Gegensatz * dagegen dal|li! (Umgspr.) rasch!
beibleiben intr.: nicht weg- halten: gegen etwas halten; Dal|mg]tien [-tsi-en]: jugo-
gehen; dabei sitzen: bei ei- dagegenhalten tr.: entgeg- slaw. Landschaft an der östl.
ner Tätigkeit sitzen; dabei- nen (-^E 42) Adria * Dal|ina|ti|ner, der;
sitzen intr.: sitzend zugegen Dg{go|bert: m. Vn. -s, -: Bewohner Dalmatiens;
sein; dabei stehen: bei einer Da|guer{reo|typ (fr.), [dagä- Wein * Dal|iiia|ti|ner Ew.
Tätigkeit stehen; dabeiste- rotyp], das; -s, -e: Lichtbild (^E 37a) * dal|iiia|t|{iiisch
hen intr.: stehend zugegen auf versilberter Metallplatte Ew. (—>E 37)
sein (-^E 42) (nach Da^erre) * Da- Dal|ton|plan [dö:ltnplaEn],
da (Abk.): Deziar = 10 m' guerlreoltypie? die; - der; -s: amerik. Lehrform in
D/A (Abk.): Dokumente ge- daihgmi Uw. * daheim blei- Fachgruppen, nicht Alters
gen Akzept ben; - sein; - sitzen (->E 42) klassen; in Dalton erprobt
d.Ä. (Abk.): der Ältere * Daheimgebliebene (->E da|ina|lig Ew.: damals beste-
DAAD (Abk.): Dtsch. Aka- 24, 46), der, die; -n, -n * hend * dgjmals Uw.
dem. Austauschdienst Da|h£im, das; -s (-»■E 27) Dalmaslkus: Hst. von Syrien
DAB (Abk.): Dtsch. Arznei- dalher Uw.: von da, dort * * Dafmast, der; -(e)s, -e:
buch daher kommen (^E 42): (urspr.: in Damaskus herge-
da cajpo (it.): (Mus.) von von dort kommen; Bw.: des- stellter) Stoff, Gewebe *
vom, noch einmal; Abk. halb * daher (deshalb, aus da|mast|aiitig Ew. * dama-
d.c. * Da|ca|po, das; -s, -s: dem Grunde) komme ich sten Ew. * Da|iiias|zejner,
(Mus.) Wiederholung nicht * da|her Uw. * da- der;-s: Stahl. Klinge aus Da-
Dac|ca: Hst. von Bangladesch herkommen intr.: einherge- maskus * da|mas|zi£|ren tr.:
Dach, das; -(e)s, Dächer * hen; daherreden (->E 42) Damaszenerstahl herstellen
Dachboden; -decker; -erker; dah|er Uw.: hier Dalme (fr.), die; -, -n * Da-
-garten; Dachgesellschaft; da|hin Uw.: dort; dorthin; so m(e)brett; Damespiel * Da-
Dachgeschoß; -giebel; -kam- weit * bis dahin gehen * es menhandschuh; -hut; -kleid;
mer; -kollektor; -luke; -pap- dahin (so weit) bringen * -schuh * da{men|haft Ew.
pe; -reiter; -schiefer; -spar- dahinbringen intr.: (Zeit) Dä|ine|lei, die; -, -en:
ren; -traufe; -ziegel * dg- vergeuden; dahingehen (volkst.) Dummheit * dä
chen tr. « Dgjchung, die;-, intr.:vergehen;rfa/w'mc/ire/- me|lig, dgni|lig Ew. * dg-
-en ten intr.: vorüberschreiten mein intr.: (volkst.)
Dgchlau: bayer. Stadt; ehem. (-^E 42) * da|hin|gb Uw. * schwindlig sein * dg|niisch
nat.-Sozialist. Konzentra- daMauf Uw. * da|hin|aus Ew. * Däm|lack, der; -s, -e
t i o n s l a g e r U w. * d a | h i n | e i n U w. * u n d - s : D u m m k o p f
Dachs, der; -es, -e * Dachs- da|hin|ge{gen Uw. Dgm|hirsch, der; -(e)s, -e *
bau; Dachshund; -pinsel; * dBlbmlterXJ-w.: dahinter kom- dgm|le|dern Ew. * Dam-
dachsbeinig Ew. * Dgch- men andere; dahinterkom- tier, das; -s, -e: weibl. Dam-
sin, die; -, -nen men intr.: erfahren (-»E42) wild * Dgm|wild, das; -(e)s
Dgch|tel, die; -, -n: (mund- Da|ho|m£, Da|ho|m£y: s. Dg|mlan (gr.): m. Vn.
artl.) Ohrfeige Benin dgjmit Uw. * dalmit Bw.
Dackel (Tr.: Dak-kel), der; Dgh|lie [-li-e], die; -, -n Damm, der; -(e)s. Dämme *
-s. -: Dachshund; Teckel Dgim|ler Fn. * Daim|ler- Dammbruch; -grübe; -kul-
Da|da||s|mus, der; -: Kunstbe- Benz * Daimlermotor tur; Dammriß * dgm|men
wegung (etwa 1916-1925; Dai|mQ{nion (gr.), das; -s, tr. * Dgm|mung, die; -, -en
nach dem franz. Kinderwort Daimonien: s. Dämon Dgm|mer, der; -s * Dämmer-
„Dada") * Dajda|ist, der; Dai|sy (e.), [deisi]: w. Vn. licht; -schein; -stunde; Däm-
-en,-en * da|da||stisch Ew. DAK (Abk.): Dtsch. Ange- merzustand * däm|me|rig
Dä|da|lus: griech. Sagenge- stellten-Krankenkasse Ew. * däm{mem intr. *
stalt Dalkalpo: s. da capo Däm|me|rung, die; -, -en *
dgjdurch Uw. Dgjkan Hst. von Senegal Dämmerungssehen; -zeit
da|fär, dg{für Uw. * doßr dak|ty{llsch (gr.) Ew. * Dak- Dgmjnum (1.), das; -s, Dam-
können: an etwas schuld ty|lus (gr.-l.), der; -, Dakty- na; Dgmjno (it.), der; -s, -s:
stin-, dafür halten: ansehen len: Versfuß * Dak|ty|lo- Schaden, Verlust bei Darle-
als; dafürhalten intr.: mei- grgmm, das; -s, -e: Finger- hensnahme
Damoklesschwert
Da|iiio|kles|schwert, das; Vw. mit Gen. oder Dat. dar|lei|hen (lieh dar; dargelie-
-(e)s: (sprichwörtl.) ständig (^E 32) # dank dessen; hen) tr.: ausleihen * Dar
drohende Gefahr dank seinem Angehot * leiher, der;-s,-
Dglmon, der; -s, -en: böser dank|bar Ew. * Dank|bar- Dar|lmg (e.), [da:ling], der;
Geist * Dämonenglaube; keit, die; - * danjken intr. -s, -s: Liebling
dämonenhaft Ew. * Dä|mo- * dankenswert Ew. # Dan- Darm, der; -(e)s, Därme *
nk» die; -n [-ni-en] * dä- kejschön, das; -s * ein auf- Darmatmung; -blutung;
ma|nisch Ew. richtiges Dankeschön!; er -fauna; -flora; -lähmung;
Dampf, der; -(e)s, Dämpfe * sprach: „Danke schön!"; -parasiten; Darmsaite;
Dampßad; -boot; -dichte; danke schön sagen * dank- Darmtuberkulose; Darm-
-druck; -heizung; -kessel; sajgen intr. (—>E 43d) * Verschluß
-kraft; -maschine; -nudel; Dankjsajgung, die; -en * darjnach, darjnejben, darjnie-
Dampfschiff; Dampfschiff- Danksagungsschreiben der: (veralt.) danach, dane-
fahrt; Dampfturbine; -wal- dann Uw. d. Zeit * dann und ben, danieder
ze; -Wärmenutzung * wann * danjnen Uw. d. Or- darjob, darjob, drob Uw.
dampjfen intr.: Dampf aus- tes * von dannen gehen Daqre, die; -, -n: Vorrichtung
stoßen * dämpjfen tr.: im Danjte AU|ghie|ri [- ahgiferi]: zum Dörren * Darrofen *
Dampf bearbeiten; dünsten; it. Dichter # dai^task Ew. darjrentr.: dörren
mäßigen; hemmen * # danjüsch, Danjtisch Ew. Dar|re, die;-: Darrsucht, Un-
Dampjfer, der; -s, -: Dampf- Danjzig * Danjzijger, der; -s, teremährung bei Tieren
schiff * Dampferlinie * - * Dan|zi|ger Ew. (-^E darjreijchen tr. * Darjrei-
Dämpjfer, der; -s, - * 37a) * Danziger Goldwas- chung, die; -, -en
damplfig Ew.: voll Dampf * ser: Likör; Danziger Trop- Darß, der; -es: Ostseehalb-
dämplfig Ew.: kurzatmig, fen: Bitterschnaps insel
beklemmend * Dämpjfung, dar Uw.; nur noch in Zusn. dar|stel|len tr., rbz. * Dar-
die; -, -en * Dämp- darjan, darjan, dran Uw. * steljler, der; -s, - * Darjstel-
fungsmaß mir liegt etwas daran; er wird lejrin, die; -nen * Dar-
Damj^ild: s. Damhirsch dran müssen; dran sein (-»E steljlung, die; -, -en
dafnach, da|nach Uw. 42) * daiianjgejhen intr.: darjstrecken (Tr.:-strek-ken)
D^naer [-na-er] Mz.: dichte- anfangen; d(a)ran|kom|men tr.
rischer Name der Griechen intr.: an der Reihe sein; darltun (tat dar; dargetan) tr.
* Da|iiaer|ge|scheiik, das; d(a)ran|set|zen tr.: wagen darjüber, darjüber, drü|ber
- ( e ) s : u n h e i l b r i n g e n d e s G e - ( - ^ E 4 2 ) U w. * d a r ü b e r h i n a u s s e i n ;
schenk * Da|na|iden|ar|beh darjauf; darjauf, drauf Uw. * drüber und drunter * dar-
(gr.-dtsch.), die; -, -en: ver- es kommt darauf an; darauf übeiistejhen intr. (-^E 42)
gebliche Arbeit eingehen; sich darauf einlas- darjum, darjum, drum Uw. *
Daii|cmg(e.), [da:nsing],das; sen; drauf und dran sein er kommt darum: kommt
-s,-s: Tanzlokal (-^E 42) * darj^flfollgend aus dem Grunde; er
Danidy (e.), [dsndi], der;-s, Ew.; d(a)raiif|ge|hen intr.: umgekommen: es ihm dib
s'. Stutzer * danjdyjhaft verbraucht werden (-^E 42) banden gekommen (-^E 42)
E w. * d a r | a u f | h i n U w. d a r j u n l t e r, d a i i u n j t e r, d r u n j t e r
Däjne, der; -n, -n * Dä|ne- darjaus. darjaus, draus Uw. * Uw. * darunterstellen (—»E
mark: europ. Staat * dä- daraus klug werden 42
n i s c h E w. d a r i b e n i n t r. D a r | w i n , C h a r l e s : e n g l . N a -
dajnajben Uw. * daneben ge- dar{bie|ten (bot dar* dargebo- turforscher * Dar|wi|n!s-
hen: an der Seite gehen; da- ten) tr. * Dar|ble|tung, die; mus, der; -: Entwicklungs-
n e b e n g e h e n i n t r. : m i ß g l ü k - - , - e n l e h r e n a c h D a r w i n
ken * danebenhauen intr.: dar|brin|gen (brachte dar; das (Gen.: des; Dat.: dem;
s i c h i r r e n ( ^ E 4 2 ) d a r g e b r a c h t ) t r. * D a r - A k k . : d a s ; M z . : d i e , d e r e n ,
Da|ne|brog, der; -s: Dänen- brii^gung, die; - denfenj, die): bestimmter
flagge Dar|d^nel|ien Mz.: Meerenge sächl. Artikel * das Haus,
Dajniel, (hebr.), [-ni-el]: m. zwischen Europa und Asien das er gebaut hat * das|je|iii-
Vn. * Dajniejla: w. Vn. darjein, darjein, drein Uw. * ge (desjenigen, demjenigen,
dajn^er Uw.: unten * da- dareinmischen; dreinreden dasjenige; Mz. diejenigen,
mkpeHüejgen intr.: krank Darjesjsajlam: Hst. von Tan- derjenigen; denjenigen, die
s e m - , b r a c h l i e g e n s a n i a ( O s t a f r i k a ) j e n i g e n ) s ä c h l . F w. ( ^ E 4 0 )
Dank, der; -(e)s * Gott sei daijin, dar|in, drin Uw. * * das|sel|be (desselben.
Dank!; tausend Dank!; daijinnen, drinnen Uw. demselben, dasselbe; Mz.
Dank ernten, schulden; zu daHlejgen tr, * Dar|le|gung, dieselben, derselben, densel-
Dank tun; Dank wissen * die;-,-en ben, dieselben) Fv/. (-^E 40)
Dankadresse; dankerfüllt Daijlejhen, das; -s, - * Dar- dasein, Dajsein: s. da
Ew.-,Dankespflicht;-schuld; lehn, das; -s: Darlehen * daselbst, dajselbst Uw.
Danksefühl; -gebet * dank Darlehenskasse da sein intr.: dumm reden
dasjenige 165 Deckung
das|j
e|ni|ge: s. das I Dajvid (hebr.): m. Vn. | DDT (Abk ): Dichlor-Diphe-
daßBv/. * so daß; auf daß Da|vis-Po|kgl [deivis-], der; nyl-Trichloräther: Insekten-
das{s&l|be: s: das -s: amerik. Tenniswander- gift
D a s | s e l ( fl i e g e ) , d i e ; - n p r e i s D - D u r : s . D
Da|sy|ine|ter (gr.), das; -s, Da|vis|stra|ße [dgivis-]: Mee- Dea|ler (e.), [dklä], der;-s,
Gasdichtemesser resstraße zwischen Nord- Drogenhändler (mit „wei-
Dat. (Abk.): Dativ amerika und Grönland chen" Drogen); (Börse)
dat. (Abk.): Datum Da|vit (e.), [dgivit], der; -s, -s: Jobber
Da|tei (1.), die; -, -en: Daten- eiserner Schiffskran De|ba{kel (fr.-dtsch.), das; -s,
S a m m l u n g d a | v o n , d a | v o n U w. * d a v o n , - : Z u s a m m e n b r u c h
Ddten Mz.: s. Datum daß; davon, weil; etwas da- De|bat|te (fr.), die; -, -n: Re-
da|tie|ren: s. Datum von haben; auf und davon dekampf: Besprechung *
Daitiv (1.), der; -s, -e: dritter gehen (->E 42) * da|von|ge- de|bat|t|e|ren intr. * Debat-
Fall, WemfaÜ * Dativob- ben intr. * da|von]koni- tierklub
jekt: Ergänzung im 3. Fall men intr. * da|von|tra|gen Dejbet (1.), das; -s, -s: (kfm.)
da|to (it.): (kfm.) heute * bis tr.: wegtragen (^E 42) Soll; Schuld * de|bmidren
dato * Da|to|we€h|sel, der; da|vQr, da|vor Uw. * dajvor- tr.: belasten * Debtor,
-s, -: zu einer bestimmten ste|hen intr. (^E 42) der; -s, Debitoren: Schuld-
Z e i t z a h l b a r e r W e c h s e l D a v fl K S c h w e i z . K u r o r t n e r * D e b i t o r e n - K o n t o :
Dattelkern; Dav^scbe Lam|pe [deivi-], Konto für Außenstände
- p a l m e d i e ; - n - , - n - n : S i c h e r h e i t s - d e | b i l ( 1 . ) E w. : l e i c h t
Da|tum (1.), das; -s, Daten: lampe für Bergleute (nach schwachsinnig * De|bi{U-
Tag; Ausstellungstag; Mz.: Davy ben.; ->E 21b) tat, die; -: leichter Schwach-
Angaben; Tatsachen; Ein- da|wi|der Uw.: dagegen * da- sinn
zelheiten; Gegebenheiten; w!|der|re|den intr. (->E 42) De|but (fr.), [-by:], das;-s,-s:
Zahlen * Datenaustausch; * er ist dawider erstes Auftreten; Antrittsre-
-bank; -erfassung; -geheim- da|zu, dalzu Uw. * halte dich de * De|bü|tant, der; -en,
nis; -schütz; -Zentrum * Da- dazu; dazu kam ich nicht * -en * De|bü|tan|tm, die; -,
ten|ver|ar|bei|tung,die;-:ma- da|z|||kom|men intr.: hinzu- -nen * de|bü|t!£|ren intr.
schinelle oder elektron. Re- kommen; da|zu|schrei|ben De|cha|nat, De|ka|nat (1.),
chenverfahren nach gespei- tr.: hinzuschreiben; dalzu- das; -(e)s, -e: Würde und
chertem Programm; Samm- tun tr. (^E 42) Amt eines Dechanten (De-
lung, Sichtung, Speicherung dalzujmal Uw.: damals kans) * De|cha|nei, Dejka-
und Auswertung von Daten däjzwijschen Uw. * dajzwi- nei, die; -, -en: Dechanten-
* dajtlejren tr.: mit Datum schenjkomjmen intr. * da- wohnung * Dejcbant, der;
versehen; zeitlich einordnen zwischen kommt ein Kapitel -en, -en * Dejkan, der; -s,
Dau, Dhau(arab.),die;-,-en: * Dajzwljschenjkunft, die;-: -e: Leiter eines diözesanen
S e g e l f a h r z e u g D B ( A b k . ) : D e u t s c h e B u n - K i r c h e n b e z i r k s ; e v. S u p e r
Daube, die;-,-n: Faßbrett desbahn; Dtsch. Bank intendent; Fakultätsvorste-
Daujer, die; - * Dauerauftrag; dB (Abk.): Dezibel her an der Universität
-ausscheider;-beschäftigung; d.B. (Abk.): durch Boten dejchifjfnejren (fr.), [-sch-j
-brenner; -grünland; -lauf; DBBd (Abk.): Deutscher Be- tr.: entziffern * Dejchif-
-magnet; -obst; -schlaf; amtenbund frlsjrung, die; -, -en
-tropfinfusion; -waldwirt- DBD (Abk.): Demokrat. D^bjsel: s. Deichsel
schüft; -welle * daujerjhaft Bauernpartei Deutschlands Deck, das;-(e)s,-s und Decke
E w. * d a u j e r n i n t r. * d a u - ( D D R ) ( Tr. : D e k - k e ) * a n D e c k ,
e r a d E w. D B G M ( A b k . ) : D e u t s c h e s a u f D e c k , u n t e r D e c k s e i n *
Daujmen. der; -s, - * den Bundes-Gebrauchsmuster Deckoffizier; Deck(s)la-
Daumen drücken, halten * DBP (Abk.): Deutsche Bun- dung * Decke (Tr.: Dek-
daumenbreit Ew.; Dau- despost; Dtsch. Bundespa- ke), die,-n * unter einer
menschraube * DiumjUng, tent * DBPa: Deutsches Decke stecken * Deckenbe-
der; -s, -e: Märchengestalt Bundespatent angemeldet leuchtung; -gemälde; -hei-
Daujne. die: -. -n: Flaumfeder DBV (Abk.): Deutscher Bau- zung; -maierei * Dgckel
* D a u n e n b e t t ; - d e c k e ; d a u - e m v e r b a n d ( Tr. : D e k - k e l ^ d e r ; - s , - *
nenweich Ew. d. c. (Abk.): (Mus.) da capo Deckelglas * deckein tr. *
D a u s , d e r ; - e s , - e : Te u f e l , Te u - D d . ( A b k . ) : d o c t o r a n d u s ( l . ) , d e c k e n t r. * D e c k b a l k e n ;
felskerl * ei der Daus! Doktorand -bett; -blatt; -färbe; -federn;
Daus, der;-es, Däuser: As im d. d. (Abk.): de dato -fiügel; Deckhengst; Deck-
Kartenspiel; zwei Augen im DDAC (Abk.): Der Dtsch. mantel; Deckname; Deck-
Würfelspiel Automobil-Club platte: Abakus * D^kung,
DAV (Abk.): Dtsch. Alpen- DDR (Abk.): Deutsche De- (Tr.: Dek-kung), die; -, -en
verein; Dtsch. Autorenver- mokrat. Republik * DDR * Deckungsgeschäft; -kapi-
band Fernsehen tal; -kauf
Decollage de jure
De|col|la|ge (fr.), [dSko- De|fla|tion (1.), die; -, -en: keit, die; - * deh|nen tr. *
la:5CÄ], die; -n: (Kunst) Verminderung des Zah Deh|nung, die; -, -en *
Bild durch Zerstörung der lungsmittelurnlaufs bei Er (Sprachl.) Dehnungs-h (-^E
Oberfläche; Ggs.; Collage höhung des Geldwertes; 52 b); Dehnungsmessung;
De|co|ra|ted Sty|le (e.), [deko- Ggs.: Inflation * (Geol.) -zeichen
reitid stall], der; - Stilform Abblasen lockeren Gesteins De|hy|dra|se (l.-gr.), die; -:
der engl. Hochgotik durch Wind * de|fla|tio|ni- Ferment zum Wasserstoff
de|cre|s€en|do (it.), [dekre- stisch * de|fla|to{risch Ew. entzug * De|hy|dra|tilsie-
schändoj: (Mus.) abneh De|flo|ra|tion (1.), die; -: Ent ning, die; - * de|hy|dr!e|ren
mend * De|cre|scen|do, jungferung * de|flo|ne{ren tr. * De|hy|dr!e|ning, die;
das; -s, -s und Decrescendi tr. -, -en
de da|to (1.): vom Tage der De|for{iiia|tian (1.), die; - , -en: Deich (ndd.), der; -(e)s, -e:
Ausstellung; Abk.: d.d. Mißbildung; Verunstaltung Damm * Deichbau; -bruch;
De|di|ka|tion (1.), die; -, -en: * de|for|n[iie|ren tr. * De- -graf; -siel: Deichschleuse *
Widmung; Schenkung * forlmigjrung, die; -en * deljchen intr.
Dedikationsexemplar * de- De for|mi|tät, die; -, -en: Dgichlsel (mhd.), die; -, -n:
dizklren tr. Mißbildung Wagenstange
Dedukjtion (1.), die; -, -en: De|frau|dant (1.), der; -en, Deich|sel (ahd.), die; -, -n:
Beweis; Beweisführung -en: Betrüger * De|frau|da- Beil; Hacke * deich|seln tr.:
durch Schlußfolgerung * tion, die; -, -en: Unterschla mit der Deichsel bearbeiten;
de|duk|tiv Ew.: herleitend; gung; Betrug * de|frau|die- fertigbringen
vom Allgemeinen ausge ren tr. dein, deilner: Gen. des p. Fw.
hend * de]du|zie|ren tr.: be De|fro|ster (e.), der; -s, -: „du" * ich erinnere mich
weisen; ableiten Vorrichtung gegen Beschla dein(er) (^E 40) * d§i|net-:
De|esis (gr.), die; -: (Kunst) g e n o d e r Ve r e i s e n d e r in Zusn.: dein(er) * deijnet-
Darstellung Christi als Welt Windschutzscheibe im hal|ben; -wegen Uw.: mit
richter Kraftfahrzeug Rücksicht auf dich
de fac|to (1.): tatsächlich * dgf|tig Ew.: (mundartl.) dein, (im Brief) Dein (->E
De-facto-Anerkennung (->E kräftig 20): bes.-anz. Fw. der 2. F.
DEG (Abk.): Deutsche Ei Ez. * dein sein; Streit über
De|fä|tis|mus (fr.), der- -: senbahnergewerkschaft ; dein und mein; das Mein und
Miesmacherei * De|fä|tist, Deutsche Entwicklungsge- Dein: Besitz (-^E 25) * dei
der; -en, -en * de|fä|ti|stisch sellschaft ne, (im Brief) Deilne (-^E
Ew. Degas [degaj: franz. Maler 20), der, die, das; -n, -n:
de|fekt (1.) Ew.: schadhaft * Degen (ml.), der; -s, -: Dolch hauptwörtl. bes.-anz. Fw.
Defekt, der; -(e)s, -e: Man * Degenklinge * D^gen der2. P.Ez.: der,die,dasdir
gel; Beschädigung (ahd.), der; -s, -: Held Gehörige; der, die, das dir
De|fe|iiii|na|tiQn (1.), die; -: De|ge|ne|ra|tion (1.), die: -, Ergebene * ist dieses Buch
Angleichung sekundärer -en: Entartung * de|ge|ne- das deine (^E 25)? Gruß an
Geschlechtsmerkmale der ridren intr.: entarten die Deinen * de|]ner|seits,
Frau an die des Mannes D^lo|me|ra|tion (1.), die; -: (im Brief) Dei|ner|seits Uw.
de|fen|siv (1.1 Ew.: verteidi Auflockerung von Verdich (-^E 20): auf, von deiner
gend * De|fen|si|ve, die; -, tungsgebieten; Ggs.: Agglo Seite * dei|nes|glei|chen
- n : Ve r t e i d i g u n g ; A b w e h r meration Fw.: deiner An * dgilnes-
* Defensivbündnis: -krieg; Dejgout (fr.), [degu:], der; -s: teils, (im Brief) Deijne^teils
-Stellung * De|fen[sor (1.), Ekel * de|gou|tgnt Ew.: ab (->E 20) * Uw. * deilnilge,
der: -s, -en: Verteidiger stoßend * de|gou|tie|ren tr.: (im Brief) Dei|ni|ge (-^E
De|ri|le (fr.), das; -s, -s; anekeln: anwidern 20), der, die, das * Deljni-
(Schweiz, und östr.) Defi- De|gra|da|tign (1.), die; -: ge Mz. (->E 25): deine An
l e e : V o r b e i m a r s c h * d e fi - Rangerniedrigung; Entwer gehörigen * die Deinigen
Iklren (fr.) intr.: vorbeizie tung * delgraldkjren tr.: De|is|nius (1.), der; -: Gottes
hen * Defiliermarsch herabsetzen * De|gra|die- g l a u b e a u s Ve m u n f t g r ü n -
de|fi|n|e|ren (1.) tr.: begrifflichrung, die; -, -en den * Delist, der; -en, -en
bestimmen; festlegen * De|gres|sign (1.), die; -, -en: * deijstisch Ew.
De|ffi|ni|tion, die; -, -en: Be fallende Kosten; absteigen Dejä-vu (fr.), [de^c/iavy:],
griffsbestimmung * delfi- der Steuersatz; Ggs.: Pro das; -, -s: Scheinerinnerung
ni|tiv Ew.: endgültig * defi gression * de|gres|siv Ew. * Dejä-vu-Erlebnis (-^E
nitives Geld: Goldmünzen; Delguslsa, die; -: Dtsch. Gold- 53)
Banknoten und Silberscheideanstalt De[jeu|ner (fr.), [de^c/töne:],
Delnlzil (1.), das; -s, -e: Fehl- De|gu|sta|tian (1.), die; -, -en: das; -s, -s: Frühstück
betrag * Defizitfinanzie Kostprobe * de|gu|stie{ren de jujre (1.): von Rechts we
rung; -länder * de|fi|zi|tär tr.: probieren gen * De-jure-Anerken-
Hphnlhnr Fw * Dphnlhnr. nune T—»E 531
demissionieren
de|ka... (gr.): 2:ahlwort in De|kor (fr.), der, das; -s, -s: Del phi: altgr. Orakelstätte
Zusn.: zehn * De|kg|de Ausschmückung; Muster * Delphin (gr.), der; -s, -e:
(gr.), die; -n: Gesamtheit De|ko|ra|teur [-oe:r], der; -s, T ü m m l e r, e i n e Wa l a r t ;
von zehn (Stück, Tagen, -e: Handwerker für Aus (Astron.) Sternbild * Del-
Jahren) * De|ka|eder, das; schmückung von Schaufen phijnajrium (1.), das; -s, Del
-s, (Math.) Zehnflächner stern und Innenräumen * phinarien [-ri-en]: Wasser
* Delkalgramm, das; -s, -e: De|ko|ra|tion, die; -, -en: becken für Delphine
10 gr.: Abk. Dg, östr. dkg * Ausschmückung * Dekora Del|ta, das; -s, -s: der vierte
Defkallilter, das; -s: 10 1; tionsstoff * de|ko|ra|tiv Buchstabe des gr. Alphabets
Abk. Dl, dkl * Delkallög, Ew.: schmückend * de|ko- (A, 6): wie ein geformtes
der; -fe)s: die Zehn Gebote rklren tr. ausschmücken; ei Schwemmland an Flußmün
* De|kg|me|ron (it.), das; nen Orden verleihen dungen * Deltabildung;
-s: „Zehn Tage", Novellen- Delkülnim (1.), das; -s: Schick- -flieger; -metall; deltaförmig
sammlune von Boccaccio * hchkeit; Anstand * das De E w. * D e l t a s t r a h l e n : s e k u n
De|ka|m^ter, das; -s, zehn korum wahren däre Elektronen aus Strah
Meter De|kre|nient (1.), das; -(e)s, -e: lung radioaktiver Sub
de|ka|dent (l.-fr.) Ew.: entar Minderung; Dämpfung stanzen
tet * De|ka|deiiz, die; Dekre|scenfdo: s. decrescendo dem: p. Fw., hinw. Fw.: Dat.
Niedergang; Entartung De|kr£t (L), das; -(e)s, -e: Be Ez. von der, das; Dat. Ez.
De|kan, De|ka|nat: s. De- s c h l u ß ; Ve r f ü g u n g * d e - von der, welcher; das, wel
chanat kreltklren tr.: verfügen ches; das, was * dementge
de|kan|tie{ren (l.-fr.) tr.: Flüs Del. (Abk.): Delaware (USA) gen Uw.; dementsprechend
sigkeit vorsichtig vom Bo de!. (Abk.): (Buchdrw.) de- Uw.; demgegenüber Uw.;
densatz abgießen leatur (1.), man streiche demgemäß Uw.; demnach
de|kar|tel|li|sie{ren (fr.) tr.: De|la|croix [-kroa], Eugene: Uw.; demnächst Uw.; dem-
K a r t e l l e e n t fl e c h t e n * D e - franz. Maler unerachtet, demungeachtet
kar{tel|li|s!e|rung, die; -, -en De|le|ga|tion (1.), die; -, -en: Uw.: (selten für) dessenun
De|ka|teur (fr.), [-ce:r], der; Abordnung * de|le|^ren geachtet; demzufolge Uw.
-s, -e: Dekatierer * de|ka- tr. De|le|gkr|te, der, die; -n, Demjagolge (gr.), der; -n, -n:
ti^ren tr.: krimpen; (Tuch) - n „ Vo l k s f ü h r e r " , Vo l k s a u f
Preßglanz entfernen * De- de|lek|t!e|ren (1.) rbz.: er wiegler * Dem|ago|gk) die;
kaltidrer. der; -s, - götzen - * demjagolgisch Ew.
De|kia|ina|tion (1.), die; - , -en: D e l f t : n i e d e r l ä n d . S t a d t * Dejmant (gr.), der; -(e)s, -e:
kunstgerechter Vortrag * Delfter Fayencen; Delfter Diamant * de|man|ten Ew.
de|kla|ina|to|risch Ew. * de- Zeug (-^E 37a) * Delftware * De|man|to|ld, der; -(e)s,
kla|ni|e{ren tr. Ddlhi: Hst. von Indien -e: Halbedelstein, Granat
De|kia|ra|tiön (1.), die; -, -en: defli|kat (1.) Ew.: wohlschmek- De|mar|che (fr.), [demar-
Erklärung; Steuer-, Wert-, kend; empfindlich; heikel * sch(ö)], die; -, -n: (poht.)
Zollangabe * de|kla|ri^ren De|li|ka|tes|se, die; - , -n: Lek- Maßregel; diplomat. Ein
tr.: erklären; Wert angeben kerbissen; Feinkost; Zart schreiten
* delklalriert Ew. gefühl * Delikatessenge De|mar|ka|tion (nl.), die; -,
de|klas|sj^ren (fr.) tr.: gesell schäft -en: Abgrenzung * Demar
schaftlich ausstoßen * de Dellikt (1.), das; -(e)s, -e: Ver kationslinie
k l a s s i e r t M w. E w. * D e - gehen; strafbare Handlung de|mas|kle|ren (fr.) tr.: die
klassle|rung, die; -, -en * Deliktfähigkeit * De|lln- Maske abnehmen; entlarven
De|kli|na|tion (1.), die; -, -en: quant, der; -en, -en: * De|mas|ki^rung, die; -,
(Sprachl.) Beugung; Abwei Übeltäter * De|lin|quenz, - e n
chung der Magnetnadel * die; -: abweichendes Verhal De|m£n|ti (fr.), das; -s, -s: Wi
Deklinationsachse; -kreis * t e n derruf; Berichtigung * de-
de|kli|iiier|bar Ew.: beugbar Dellärium (1.), das; -s, Deli men|tie|ren tr.: widerrufen
* de|ldi|n|e|ren tr.: beugen rien [-ri-en]: Wahnsinn; Fie dem|ent[spre|chend: s. dem
de|ko|die|ren (e.-dtsch.) tr.: berwahn * Deliilrium tre De|m£iiz (1.), die; -: Verblö
entschlüsseln * De|ko|d|e- mens, das; - -: Säuferwahn dung
rung, die; -, -en sinn Dejmslter: griech. Göttin des
Delkokt (1.), das; -(e)s, -e: dellisch: s. Delos Erdsegens
Absud ddli|zi|ös (l.-fr.) Ew.: köstlich dem|ge[gen|üher usw.: s. dem
De|kol|le|te (fr.), das; -s, -s: Del|kre|de|re (it.), das; -: De|mi[john (ind.-e.), [demi-
tiefer Halsausschnitt am (kfm.) Haftung dsc/zön], der; -s, -s: Korbfla
Kleid * de|koi|le|tie{ren tr. Deljle, die; -, -n: Vertiefung; sche; Glasballon für Säuren
* de|kollle|tkrt Mw. Ew. Beule; Druckstelle De|mis|sion (1.), die; -, -en:
De|kon|ta|iiii|na|tion (1.), die; Dejlos: griech. Insel im Ägä- Abschieds-, Rücktrittsge
-: Beseitigung radio-aktiver ischen Meer * ddlisch Ew. such; Amtsenthebung * de-
Verunreinigungen (--E37) misjsiojniejren intr.
demnach 168 Depot
Desjpgt (gr.), der; -en, -en: * de|ter|ini|nle|ren tr. * de- meint ist; Frage: was?)
Gewaltherrscher * Des|po- ter|iiii|niert Ew.: bestimmt; Deutsch; ins Deutsche über-
tie, die; -n [-ti-en] * * De|teiiiiii|nis|inus, der; -: tragen; Deutsch verstehen;
deslpoltisch Ew. * Des|po- Lehre von der Unfreiheit das beste Deutsch; ihr
tisimus, der; - des Willens; Ggs.: Indeter- Deutsch ist gut; er spricht
des|s£l|ben: Gen. von der- minismus gut Deutsch; er lehrt
selbe Detlef, Det|lev; m. Vn. Deutsch * Deutschkunde;
d£s|sen: bez. Fw.: Gen. von De|to|na|tiQn (1.), die; -en: -lehrer; -Unterricht * Deüt-
welcher, der; welches, das Knall; Explosion * de|to- sehe, das; -n: die deutsche
* d£s|sent|hal|ben, dgsfsent- nislren intr. Sprache insgesamt * die
we|gen Bw. * des|sent|wil- Deltroit: Stadt in den USA Schreibweise des Deutschen;
len * um dessentwillen * d£t|to, dilto, dit|to (it.): das- ins Deutsche übernehmen *
des|seii|un|ge|ach|tet Bw. selbe; ebenso Deut|sche, der, die; -n, -n
Desjsert (fr.), [desä:r], das; deucht: dünkt; vgl. dünken * D^ts€h|land * Deutsch
st -s: Nachtisch Deut, der; -(e)s, -s: ehem. landfunk * Deutschltum,
Des|sin (it.-fr.), [desä:], das; niederl. Münze * keinen das; -s
-, -s: Muster; Entwurf Deut wert: nichts wert Deutsch|or{den. der; -s *
Desjsous (fr.), [desu:], das; -, Deu|te|lei, die; -, -en * deu- Deutschordensburg
-: Damenunterwäsche teln intr. * dsyjten tr. * D£]|tsch|rö|iner Mz.: Künst-
De|stll|la|teur (fr.), [-«:r], Deu|ter, der; -s, - * Deulte- ler^ppe
der;-s,-e: Branntweinbren- rd, die; -, -en * .. .deu]tig Deutung: s. Deutelei
ner * De|stU|la|tioii (1.), die; Ew. nur in Zusn.: eindeutig Deux-pides (fr.), [döpiä:s],
-, -en: Überdampfen; * D£iit|ler, der;, -s, - * das; -, -: (Fachspr.) zweitei-
Branntweinausschank * d£iit|lich Ew.: klar * Deut- liees Kleid
De|stil|le, die; -,-n: (volkst.) Uch|keit, die; -, -en * Dgu- De|val|va|tian (1.), die; -: Ab-
Branntweinausschank * tung, die; -, -en wertung der Währung * de-
de|stU|lie|ren tr.: abdamp- Deu|t^rium (gr.-l.), das; -s: vallv^ren tr.
fen; verdampfen * Destil- schwerer Wasserstoff, Iso- De|va|stia|tifin (1.), die; -, -en:
lierapparat top des Wasserstoffs * Verwüstung * de|va|stie|ren
dg|sto: Bw. vor Komp.: umso Deu|te|ron. das; -s: Atom- tr.
* desto mehr; - besser kern des Deuteriums De|vi|aiiz (1.), die; -: abwei-
de|stnilk|ren (1.) tr.: zerstö- Deu|te|ro.... deu|te|ro... chendes Verhalten * De
ren; zersetzen * Delstnik- (gr.): in Zusn. Zweit..., via|tifin, die;-,-en
tion, die; -, -en * de|stnik- zweit...; Nach..., nach... De|vi|se (fr.), die; -, -n: Wahl-
t i v E w. H c D e u t e r o v e r b i n d u n g e n S p r u c h ; ( M z . ) a u s l ä n d i s c h e
deslunigelachltet: s. dessen deutsch Ew. * klein: die ^hlungsmittel * Devisen-
De|^n|deiit (1.), der; -en, deutsche Sprache; das deut- ausgleich; -ausländer; -be-
-en: Nachkomme; Ab- sehe Volk * groß: die Deut- wirtschaftiing; -börse; -han-
kömmling * De|szen|d£nz, sehe Bundesrepublik; der del; -kurs; -markt; -schmug-
die; -: Nachkommenschaft; Deutsche Bundespräsident; gel; -vergehen; -zwangswirt-
Abstammung * Deszen- der Deutsche Demokratische schaft
denzlehre;-theorie Rundfunk (DDR); die Deut- De|van das; -s: Erdzeitalter
De|tail (fr.), [deta:j], das;-s, sehe Mark; das Deutsche « de|vo|iiisch Ew.
-s: Einzelheit * en detail * Museum; die Deutsche Wel- de|vot (1.1 Ew.: unterwürfig;
Detailhandel; -verkauf: le: Kurzwellendienst der * Dejvo|tion, die; -
Kleinhandel; Einzelverkauf BRD für das Ausland * Dexjtiin, das; -s, -e: Stärke-
* deMUslren (tr.): zer- deutschamerikanisch Ew.: gummi; künstl. Klebstoff *
gliedern; im kleinen verkau- die Deutschamerikanerbe- Dexltrolse (nl.), die;-: Trau
fen * De|tail|Ust [deta:jist], treffend; deutsch-amerika- benzucker
der;-en,-en: Kleinhändler nisch Ew.: zwischen Dez£m|her, der;-s;-
De|tek|tiv (nl.), der; -s, -e: Deutschland und Amerika Dez£n|mum (1.), das;-s, De
Geheimpolizist * Detektiv- bestehend; deutschsprachig zennien: Jahrzehnt
büro Ew.: deutsch sprechend * de|z£nt (1.) Ew.: anständig *
De|t£k|tor (1.), der; -s, -en: deutschsprachlich Ew.: die De|z£iiz, die; -: Anstand
(Funkw.) Gleichrichter; deutsche Sprache betreffend De|zen|tra|li|sa|tion (nl.), die;
Funkwellenempfänger * deutsch Uw. (als Artan- -: Aufgliederung * de|zen-
De|ter|geii|tien (1.), [-ti-en], gäbe; Frage: wie?) auf tra|li|sle|ren tr.
Mz.: Reinigungsmittel deutsch; deutsch sprechen, Delzerjnat (nl.), das; -(e)s, -e:
De|ter|ini|nan|te(l.),die;-,-n: schreiben; deutsch mit je- Amtsbereich; Sachgebiet *
(Math.) Bestimmungszahl mandem reden * Deutsch De{zer{nent, der; -en, -en:
* De|ter|^na|tion, die; -, (die deutsche Sprache), das; Sachbearbeiter
-en: Bestimmung * de|ter- - * (Großschreibung, so- De|zi..., de|zi... (1.) Zahlw.;
mijiiajtiv Ew.: bestimmend weit die Sprachkenntnis ge- in Zusn.: Zehntel..., zehn-
71
tel... * De|zi|bel, das; -s Dialgramm (gr.), das; -(e)s, Diajphi^lma (gr.), das; -s,
'/o Bel; Abk. dB * Dezi- -e: mathemat. Figur * Diaphragmen: (Biol.)
^nun, das; -s, -e * Dezi- (Bot.) Grundriß von Blüten Scheidewand; (Op.) Blende
U^ter, das, der; -s, - * dezi Dia|kau|stik (gr.), die; -, -en: Dia|po|si|tlv (gr.-l.), das;
mal Ew.: zehnteilig * Dezi Brennfläche * dia|käu- -(e)s, -e: Glaslichtbild; Abk.
m a l b r u c h ; - k l a s s i fi k a t i o n ; s t i s c h E w. Dia
-maß; -rechnung; -system; Dia|kon, (östr.) Dia|kon Diajrium (1.), das; -s, Diarien
-waage * Delzl|mdter, (gr.), der; -s und -en, -e(n): [-ri-en]: Tagebuch; Kladde
das, der; -s, - * de|zi[iiiidren kath., anglik. und orthodo Di|ar|rhö(e) (gr.), die; -, -n:
tr.: „den zehnten Mann hin xer Weihegrad vor Priester Durchfall * di|ar|rhö|isch
richten" , der: (um ein Zehn w e i h e ; e v. P f a r r h e l f e r * Ew.
tel) vermindern * Delzi- Dia|ko|nat, das, der; -(e)s, Diajskop (gr.), das; -s, -e: Bild
mielniiig, die; -, -en -e: Amt und Wohnung des werfer für Dias * Dia|sko-
DFU (Abk.): Deutsche Frie Diakons * Dialkolnie? die; pie, die; -, -n [-pi-en]
densunion (Partei) -, -n [-ni-enj: ev. Kranken- Dlälspojra (gr.), die; -: Zer
Dg (Abk.): Dekagramm und Armenpflege * Diako- streuung; konfessionelle
dg (Abk.): Dezigramm niepflege; -verband * Dia- Minderheit unter Anders
O.G. (Abk.): Dei Gratia (1.), kofnis|se, die; -, -n: ev. Ar gläubigen
durch Gottes Gnade m e n - u n d f o a n k e n s c h w e - Diajstajse (gr.), die; -, -n: stär
d.O. (Abk.): durch Güte ster * Diakonissenanstalt kespaltendes Enzym
DGB (Abk.): Deutscher Ge Dialtekt (gr.), der; -(e)s, -e: diät (gr.) Ew.: der Diät ent
werkschaftsbund Mundart * Dialektgeogra sprechend * Diät, die; -:
dgl. (Abk.): dergleichen phie * dia|lek|tisch Ew.: zweckmäßige Ernährung;
d.Gr. (Abk.): der Große mundartlich * Dia|l£k|tik Krankenkost * Diätkur;
d.h. (Abk.): das heißt (gr.), die; -: Disputierkunst; -plan; -therapie * Diäjtejtik,
Dhaullalgjlri: Gipfel des Hi (Philos.) Analyse durch die; -: Gesundheitslehre *
malaja Hervorheben und Überwin diäjtsjtisch Ew.
DHV (Abk.): Deutscher den von Gegensätzen (The Diäjten (ml.) Mz.: Tagegel
Handel- und Industrieange se -I- Antithese = Synthese); der; Au^andsentschädi-
s t e l l t e n - Ve r b a n d Spitzfindigkeit * Dia|lek|ti- gung
'd.i. (Abk.): das ist ker, der; -s, - * dia|lek|tisch Diajtherjnile (gr.), die; -:
Dia, das; -s, -s (Abk.): Diapo E w. * d i a l e k t i s c h e r M a t e Heilbehandlung durch Wär
sitiv rialismus; dialektische Theo medurchströmung
Dia..., dia... (gr.): in Zusn. logie; dialektisch-reflexive Dia|the|se (gr.), die; -, -n:
Durch..., durch... Pädagogik Kran kheitsveranlagung
Dia|bas (gr.), der; -es, -e: Dia|ij^, der; -s, -e: Zwiege Diätjkur: s. Diät
Vulkan. Ergußgestein spräch * dialojgisch Ew. * Dia|to|mee (gr.), die; -, -n:
Dia|be|tes(gr.),der;-: Zucker dialogisches Verhältnis Kieselalge * Diatomeen
krankheit * Dia|be{ti|ker, Dia|ly|se (gr.), die; -, -n: Tren erde: Kieselgur
der; -s, - * dialbejtisch Ew. nung von Stoffen; künstliche dich: p. Fw., Akk. von du; (in
dia|bo{lisch (gr.) Ew.: teuf N i e r e Briefen) Dich
lisch * Dia|bo|lo, das; -s, -s: Dia|iiia|gne|t!s|mus (gr.-l.), Di|cho|to|iii|e (gr.), die; -: Ga
ein Wurfspiel der; -: magnet. Eigenschaft belung; Zweiteilung
Diajdem (gr.), das; -s, -e: aller Stoffe DilchroTmajsie (gr.), die;
Stimreif D i a l m a n t ( g r. ) , d i e ; - : Art der Farbenblindheit *
Diajdojche (gr.), der; -n, -n: (Buchdrw.) Schriftgrad * dijchrojiiiajtisch Ew.: zwei
Nachfolger (Alexanders d. Dialmant, der; -en, -en: farbig
G r. ) Edelstein * Diamantring; dicht Ew. * dichtbehaart
-en: Mittel zum Abdichten * Di|elek|tri|kum (gr.), das; -s, dkjser (Gen, dieses; Dat. die-
Dichtungsband; -material; Dielektrika: nicht leitender sem; Akk. diesen; Mz. diese,
-mittel; -ring; -Scheibe Stoff * di|elgk|trisch Ew. dieser, diesen, diese): männl.
dich|ten intr., tr. * Dichjter, Dk|me, die; -n; pklmen, hinw. Fw., Ew. und Hw.;
der; -s, - * Dichtermund; der; -s, -: Heu-, Getreide- vgl. dies, diese
-Verehrung * Dicl^te|rei, häufen diesig, dü|sig (ndd.) Ew.:
die; -, -en * Dich|te|rin, die; dk|nen intr. * D^ner, der; trüb; neblig
-, -nen * dic^te|risch Ew. -s, - * Dielnelrin, die; -, diesjjählrig usw.: s.dies
* Dicht|kunst, die; - * -nen * die|nem intr. * Die- Die|ter (ahd.): m. Vn. *
Dichltung, die; -, -en * ner|schaft, die; -, -en * Dktlhelm: m. Vn. * Diet-
Dicht|werk, das; -(e)s, -e dkn|Uch Ew. * Dkn|lich- hiid, Diet|hil|de: w. Vn. *
dick Ew. * ^f/c/cWwc/z/g Ew.; keit, die; - * Dienst, der; Diet|lind, Diet|lin|de: w. Vn.
-busigEw.;Dickdarm;Dick- -(e)s, -e * Dienst tun; - ha- * Diet|rich: m. Vn.
darmentzündung; -krebs; ben; im Dienst sein; jeman- Dletlrich, der;-s,-e: Diebsha-
Dickenwachstum; dickfellig dem einen Dienst erweisen * ken; Nachschlüssel
Ew.: unempfindsam; dick- Dienstabteil; -adel; -alter; die|weU: s. die
flüssig Evt.; Dickkopjf; dick- -antritt; -anweisung; dienst- Diff (Abk.): Dtsch. Institut
köpf ig Ew.-, dickleibig Evj.\ beflissen Ew.; Dienstbeflis- für Femstudien
Dickmilch; dickschalig Ew.-, senheit; dienstbereit Ew.; Dif1fa|ma|tiön (1.), die;-,-en:
dickwandig; Dickwanst; Dienstbote;Diensteid;-eifer; i.Verleumdung * di^falmie-
D/cA:wMrz*Dicke(Tr.:Dik- Dienstentlassung; dienster- Xren tr. * Di!|fa|iiii§|ning,
ke), die; -: das Dicksein * geben Ew.-, Dienst fahrt; -fer- die; -en
Dicke,, der, die; -n, -n * tigkeit; -grad; Dienstjahr; dif|fe|rent (1.): ungleich; ver-
Dick|helt, die; - * Dickicht -leistung; -lohn; -mädchen; schieden * dif|fe|ren{tial
(fr.: Dik-kicht), das; -(e)s, -mann; -Ordnung; -pflicht; Ew.: einen Unterschied be-
-e: dichtes Gebüsch * dick- dienstpflichtig Ew.-,-tauglich gründend, darstellend *
Uch Ew. * Dick|te, die: -: Ew.; -unfähig Ew.; Dienst- Differentialgleichung; -rech-
(Techn.) Dicke *Dick|tu|er, vertrag; -vergehen; -vor- nung * Dif]felren|tial, das;
der;-s,-*Dickltue|rei,die;-, schrift * dienstwidrig Ew.; -(e)s, -c: (Techn.) Aus-
-en * dick|tue|risch Ew.: dienstwillig Ew.-,Dienstwoh- gleichsgetriebe * Diffe-
p r a h l e n d n u n g ; - z e i t * D i e n s t , d e r ; r e n t i a l d i a g n o s e ( l . - g r. ) , d i e ;
Di|dak|tik (gr.), die; -: Unter- -es, -e: (Kunst) Wand- oder -: (Med.) Abgrenzungähnli-
richtslehre * di|dgk|tisch Pfeilervorlage * dienstjbar eher Krankheitsbilder; Dif-
Ew. Ew. * Di£nst|bar|keit, die; - ferentialrente * dif]fe|ren|ti-
di|del|dum!, di|del|duni|dml * dienstllicb Ew. gll Ew.: differential * dif-
die (Gen. der; Dat. der; Akk. Dienstag, der; -(e)s, -e * ferentielle Psychologie *
die; Mz. die, der, den, die): der, jeden Dienstagabend; Dif|fe|rgnz, die; -, -en: Un-
weibl. best. Artikel * die am (nächsten) Dienstag terschied; Uneinigkeit;
hinw. Fw., Ew. {der, der, abend; dienstag abends * Rest; Ergebnis der Subtrak-
die; Mz. die, der, den, die): dkns|tä|gig, dkns|täg|licb tion * Differenzgeschäft *
diese, jene; hinw. Fw., Hw. Ew. * dkns|tags Uw. diens- dif|fe|ren|zi^ren intr.: tren-
{deren, der, die; Mz. die; de- tags abends, dienstagabends nen; unterscheiden; Unter
ren oder derer; denen, die: (->E 34) schiede hervorheben * Dif-
diese, jene, eine gewisse) * dies, dk|ses (Gen. dieses; fe|ren|zidrung, die; -, -en *
die bez. Fw. {deren, der, die; Dat. diesem; Akk. dies, die- dif|felri3renintr.: abweichen
yiz. die, deren, denen, die): ses;Mz. diese, dieser, diesen, difjfllzil (1.) Ew.: schwierig;
welche * die|je nilge, die|je- diese): sächl. hinw. Fw., Ew. peinlich; empfindhch
nilgen; diej^lbe, die|sel- und Hw. * dks|be|züg|licb difjhis (1.) Ew.: zerstreut;
ben: bestimmendes Fw. {-^ Ew. * dks|jäli|rig Ew. * weitschweifig * diffuse Ne-
E 40) * die|w£U (veralt.) dks|nial Uw. * dks|nia|lig bei * Dif1fu|sion, die; -, -en:
Uw.: inzwischen; Bw.: wäh- Ew. * dks|sei|tig Ew., Uw. Streuung (des Lichts);
r e n d , w e i l * D k s | s e i t s , d a s ; - * D i e s - D u r c h d r i n g u n g ; Ve r m i -
Dieb, der; -(e)s, -e * Dieb- seitsglaube * dks|seits Vw. schung * Diffmionspumpe
stahl; Diebstahlversicherung dies (lat.), der;-,-: Tag; Ter- Di|ge|stifin (1.), die; -, -en:
* Dieb(e)sbande; -gesindel; min; Abk. d. * dies ater: Verdauung; (Chem.) Aus-
-gut; -nest; -Werkzeug; die- „schwarzer Tag", Un- laugen; Absud
bessicher Ew. * Die|be|rei, glückstag di|gi|tal (1.) Ew.: (Med.) mit
die; -, -en * Dk{bin, die; -, Dklsel: Erbauer von Moto- dem Finger; mit Zahlen *
-nen * dklbiscb Ew. ren; (Abk.): Dieselmotor- Di|gi|ta|lis, die; -: Fingerhut
die|je|ni|ge: s. die (wagen) * Dieselkraftstoff; * Digitalispräparate: Heil-
D^le, die; -, -n * Dielen- -lokomotive; -motor * mittel aus Digitalis * Digi-
köpf: Balkenkopf; Dielen- dieselelektrisch Ew. talrechner: ein Rechenauto-
einrichtung * dk'en tr. die|s£l|be: s. die mat; Digitaluhr
Direktorat
DIHT (Abk.): Deutscher In Di|ner (fr.), [dine:], das; -s, -s: Dipl. (Abk.): Diplom
dustrie- und Handelstag Mittagessen * d^h^en intr. dilplolid (gr .) Ew.: mit dop
Dik|tat (1.), das; -(e)s, -e: Ding (ahd., mhd.), das; -(e)s, peltem Chromosomensatz
Nachschrift; Rechtschreib -e: altgerman. gerichtliche Dilplom (gr.), das; -s, -e: Er
übung; Ansage; Zwangsan Verhandlung; Gerichtstag; nennungsurkunde * Di
ordnung * Dik|ta{tor, der; Heeresversammlung; vgl. plomchemiker (Abk. Dipl.-
-s, -en: Gewaltherrscher * Thing * dingllich Ew.: Chem.); Diplomgewerbe
dik|ta|t^ri$ch Ew. * Dik- (Rechtsspr.) die Sache be lehrer (Abk.: Dipl.-Gwl.);
ta|tur, die; -, -en: Gewalt treffend * eine dingliche Diplomhandelslehrer
herrschaft * dik|t|^ren tr.: Klage * dingfest machen: (Abk.: Dipl.-Hdl.); Di
zumNachschreiben ansagen; verhaften plomingenieur (Abk.: Dipl. -
a u f z w i n g e n * D i k t i e r m a Ding, das; -(e)s, -e: Gegen Ing.); Diplomkaufmann
schine * Dik|tion, die; -, -en: stand; Sache * Dingwort * (Abk.: Dipl.-Kfm.); Di
Schreibart; Ausdrucksweise Das Ding wird mir zu bunt; plomlandwirt (Abk.: Dipl.-
# Dik|tio|när, das, der; -s, -s guter Dinge (Laune) sein; L d w. ) ; D i p l o m p h y s i k e r
oder -e: Wörterbuch das liebe Ding (Mädchen) * (Abk.: Dipl.-Phys.); Di
Di|la|ta|tign (1.), die; -, -en: Din|gel|chen, das; -s, - plomsportlehrer (Abk.:
Ausdehnung; Erweiterung din[gen (gedungen) tr.: (ver Dipl.-Sportl.); Diplom
von Hohlorganen * Dilla- alt.) in den Dienst nehmen volkswirt (Abk.: Dipl.-
to|melter, das; -s, -: Gerät zu Dingo, der; -s, -s: austral. Volksw.) * Dilplolmat, der;
deren Messung Wildhund -en, -en: höherer Beamter
Di|la|tifin (1.), die; -, -en: Dings, der, die, das; -: Uli auswärtigen Dienst *
Frist; Verzögerung * di|la- (Umgspr.) unbekannte Per Dilplolmaiikv die; -: Staats
tdrisch Ew. son oder Sache * Dings kunst; zwischenstaatl Ver
Di]]eni|ma (gr.) ,das;-s,-sund bums; Dingsda; Dingskir kehr * Di|plo|iiia|tik, die; -:
-ta: Zwangslage chen * ...dings * schlech Urkundenlehre * Di|plo-
Di|let|tant (it.), der; -en, -en: terdings iim|ti|ker, der; -s, -: Urkun
Nichtfachmann; L^ie * Di Din|kel, der; -s, -: Spelt, eine denkenner * di|plo|ma{tisch
lettantin, die; -, -nen * di Getreideart Ew.: urkundlich; staatsmän
lettantisch Ew. * Di- Din|ner (e.), das; -s, -s: engl. nisch; klug berechnend
let tan tls mos, der; -: Spiele Hauptmahlzeit Dipl|opie (gr.), die; -: Dop
rei; Liebhaberei Di|no|saulri|er (gr.-l.), der; -s, peltsehen
Dill, der; -(e)s, -e: Gewürz -: Lfrweltriesenechse Dilpol, der; -s: (Rdfk.) wel
pflanze Dilade (gr.), die; -, -n: Zwei- lengleiche Ladungsbereiche
di|lu|vial (1.) Ew.: zum Dilu * Dipolantenne: Antenne
1^1-, Gleichrichterröhre
vium gehörig * Diluvial Diolgelnes; griech. Pilosoph für Kurzwellen; Dipolwand
zeit: Diluvium * Di|lu- DidUe|tian (1.): röm. Kaiser Dlp|so|ma|ne (gr.), der; -n, -n:
vium, das; -s: Eiszeitalter Die len, das; -s: Kunstfaser periodisch Trunksüchtiger
Dim. (Abk.): Diminutiv Dig|ny|sos: griech. Gott des * Didso malnie, die; - *
dim. (Abk.): diminuendo Weines * dio|ny{sisch Ew.: diplsolmalnisch Ew.
Di|men|sign (1.) die* -, -en: freudetrunken; rauschend Di{pty|chon (gr.), das; -s,
Ausdehnung * di|men|sio- Di|op|tiie (gr.), die; -, Diop Diptychen: zusammen
n a l E w. trien [-tri-enj: Maßeinheit klappbares zweiflügeliges
di|mer (gr.) Ew.: (Chem.) für Brechkraft einer Linse; Altarbild
zweigliedrig * Di|melri|sa- Abk. dpt * di|gp|trisch Ew. dir p. Ew.: Dat. von du
tion, die; - Di|ora|ma (gr.), das; -s, Dio D i r. ( A b k . ) : D i r e k t o r
di|nii|nu|en|do (it.): (Mus.)
( M u s . ) ab
ab- ramen: Guckkasten; Durch
Pi|rec|toire (fr.), [direktoa:r],
d i m . ** ddi-
nehmend; Abk. dim. i- scheinbild das; -(s): franz. Kunststil
nü|nu|t|v (1.) Ew.: verklei Di|öze|san (gr.), der; -s, -en: di|rekt (1.) Ew.: unmittelbar;
nernd * Di|nii|nu|tlv, das; -s, Mitglied einer Diözese * geradezu * direkte Ab
-e: (Sprachl.) Verkleine di|öze|san Ew.: die Diözese schreibung; - Steuern; Di
rungsform; Abk. Dim. betreffend * Di|öze|se, die; rektverkauf; * Di|rek|tign,
Di|inis|sign: (veralt.) Demis -, -n: Bistum die; -, -en: Leitung; Rich
sion Dilözje (gr.), die; -: (Bot.) tung * Direktionskraft:
Di|mor|phis|mus (gr.), der; -: Zweihäusigkeit * di|özisch (Phys.) Richtkraft; direk
(Biol.) Zweigestaltigkeit Ew.: zweihäusig tionslos Ew.; Direktionsmo
DIN (Abk.): Das ist Norm Diph|the|rk, Diphlthejriltis ment: (Phys.) Richtmoment
Din, Din. (Abk.): Dinar (gr.), die; -: Infektions * Di|rek|ti|ve (nl.), die; -,
Di|nar, der; -s, -e: jugoslaw. krankheit der Luftwege -n: Anleitung; Richtschnur
und iran. Münze; Abk. Din, Diphterie-Heilserum; * Di|rektor, der; -s, -en *
Din. -Schutzimpfung Di|rek|torat, das; -(e)s, -e:
di|na{risch Ew.: zur dinari Dilphthong (gr.), der; -(e)s, -e: Amt und Wohnung des Di
schen Rasse gehörend Doppellaut; s. Triphthong rektors * Direktoratsge-
direktorial
Schäfte * di|rek|to|rial Ew. * Fälligkeit mit Zinsvergütung Disiput (l.-fr.), der; -(e)s, -e:
Dilrek tolrin, die; nen * kaufen * Dis|kon|tiSmng, Wortwechsel * Dis|pu|ta-
Direkto|rium, das; -s, Di die; - tiön, die; -. -en: Streitge
r e k t o r i e n ; Vo r s t a n d ; L e i
Disjkothek: s. Diskjockey spräch * disfpultklren intr.
tungsbehörde * Di|rek|tri|ce disjkredi|tie|ren tr.: bloßstel Dislquallilfilkaltion (nl.), die;
(fr.), [direktris], die; -, -n: len; übel nachreden -, -en: Unfähigkeitserklä-
Leiterin Dis|kre|paiiz (1.), die; -, -en: rung; Ausschließung * dis-
Di|ri|gent (1.), der; -en, -en: M i ß v e r h ä l t n i s qua[Ii|fi|zie|ren tr.
Kapellmeister * diirilgk- dis|kret (1.) Ew.: taktvoll* ver Dis|sens (1.), der; -es, -e: Mei
ren tr.: leiten * Di|ri|^- schwiegen * Dis|kre|tiQn, nungsverschiedenheit
mus (1.), der; -: staatl. Wirt- die; - Dis|ser|ta|tion (1.), die; -, -en:
schaftslenkung dis|kri|mi|nl^ren (1.) tr.: her wissenschaftl. Abhandlung
Dirk (ndd.): m. Vn. absetzen; verdächtigen * als Doktorarbeit
Dim, die; -, -en: (veralt.) Dis|kri|iiii|nie{rung, die; Dis|si|dent (L)> der; -en, -en:
Mädchen; (bayr., östr.) - e n
Andersgläubiger
Magd Dislkurs (1.), der;-es,-e: Ver Dis|si|nii|la|tifin (1.), die; -,
Dirndl, das; -s, -: Mädchen; handlung; Unterredung; -en: (Biol.) Abbau von Ver
bayr. Trachtenkleid (Philos.) Erkenntnisme bindungen; (Sprachw.) Ent-
Dir|ne, die; -, -n: Mädchen; thode ähnlichung von Lauten *
(meist) Prostituierte Dis|kus (1.), der; -, Disken: dislsilmi lldren tr.
Dis, dis, das; (Mus.)Ton Wurfscheibe * Diskus Dis|si|niu lältiQn (1.), die; -,
zeichen * Dis: (Abk.) Dis- werfer -en: (Med.) Verheimlichung
Dur * dis: (Abk.) dis-Moll Dis|kus|sion (l), die; -, -en: von Krankheiten; Ggs.: Si
Dis..., dis... (1.): in Zusn. Besprechung; Auseinander mulation * dis|si|ini^l!e{ren
a u s e i n a n d e r. . . , w e g . . . , setzung * Diskussionsred tr.
Zucht; Ordnung; wissen- DJH (Abk.): Deutsche Ju Doge (it.), [do:(d)5c/2e], der;
schaftl. Lehrfach * diszi gendherberge -n, -n: ehem. Oberhaupt von
plinlos Ew. * dis|zi|pli|iiar DK: Nationalitätszeichen für Venedig und Genua * Do
Ew.: dienstlich * Diszipli Dänemark genpalast
nargewalt; -strafe; -vergehen Dkfm. (östr. Abk.): Diplom Dogfge (e.), die; -, -n: Hunde
* dis|zi|pli|na|risch Ew.: kaufmann r a s s e
[du:bl], das; -s, -s: (Film) rum technicarum (techn. drä|nk{ren tr. * Drä|iii§-
Ersatzspieler Wissenschaften) * Dr. rung, die; -en * Drä-
Dou|ble (fr.), [dubl^:], das; theo!.: Dr. theologiae nung, die; -en
-s: s. Dublee * dou|bl|e{ren (Theologie) Drang, der; -(e)s * Dran|ge-
tr.: Gemälde mit Leinwand d.R. (Abk.): der Reserve lei, die; -, -en * drän|geln
hinterkleben Drajche (mhd.), der; -n, -n: intr. * drän|gen tr. * Drän-
Doylen (fr.), [doajs], der;-s, Fabeltier; Sternbild am ge|r£|, die;-,-en * Drang-
-s: Rangältester und Wort- Nordhimmel * Drgjchen, sal, die; -, -e: Bedrängnis;
führer des Diplomatischen der; -s, -: Kinderspielzeug * Not * drang|sa|len, drang-
K o r p s D r a c h e n b l u t ; D r a c h e n f e l s s a l | e | r e n t r. : q u ä l e n
Do|z£nt (1.), der; -en, -en: Drach|nie (gr.), die; -n: dränieren: s. Drän
(Hochschul-)Lehrer * Do- griech. Münze; altes Apo- Dra|p£ (fr.), der; -s, -s:
zentenschaft * Do|zen|tiir, thekergewicht tuchartiger Wollstoff *
die; -, -en: Lehrauftrag; Dra|gee (fr.), [drajc/i^:], das; Dra|pe|r!£, die;-,-n Lri-en]:
Lehrstuhl * dolzklren tr. -s,-s;die;-,-s: Zuckererbse; Faltenwurf * dra|pie{ren
DP (Abk.): Displaced Per- -mandel; Arzneitablette tr.: raffen; in Falten legen *
sons, verschleppte Personen Dra|go|nian (arab.), der; -s, Dra|pk|ning, die;-,-en
DPA (Abk.): Deutsches Pa- -e: Übersetzer im Orient drajstisch (gr.) Ew.: sehr
tentamt Dra|go{ner, der; -s, - * Dra- wirksam; derb
dpa (Abk.): Deutsche Pres- gonerregiment Drau: Nebenfluß der Donau
s e a g e n t u r D r a h t , d e r ; - ( e ) s , D r ä h t e * d r ä u | e n i n t r. : d r o h e n
dpt (Abk.): Dioptrie Drahtantwort: Xe\egr. Rück- drauf Uw.: darauf * drauf
Dr. (Abk.): Doctor (l.),Dok- antwon; Drahtbericht;-bür- und dran sein * Drauf|ga-
tor * Dr. agr.: Dr. agrono- ste; -email; -funk; -gitter; be, die; -, -n: Handgeld bei
miae (Landwirtschaft) * Drahthaarfox; Drahthinder- Vertragsabschluß * Drauf-
Dr. e.h.: Dr. ehrenhalber * nis; drahtlos Ew.; Draht- ganger, der; -s, - * drauf-
Dr. habil.: Dr. habilitatus nachricht;-plastik;-seilbahn; gän ge|risch Ew. # drauffläs
(habilitierter Dr., z.B. Dr. -verhau;-walzwerk;-zieherei Uw. tk drauf gehen; drauße-
phil. habil.) * Dr. b.c.: Dr. * drah|ten intr., tr.: telegra- gen; draußosgehen; drauf-
honoris causa (ehrenhalber) phieren * drah|ten Ew.: aus losreden; -schlagen; -wirt-
* Dr.Ing.: Dr.-Ingenieur Draht * drahltig Ew. schaften; draufzahlen {-^E
* Dr. j.u.: Dr. juris utrius- Drai|na|ge(fr.),[dräna:.jc/z]:s. 42)
que (beider Rechte) * Dr. Dränage; (Med.)Eiterab ei- draus Uw.: daraus
jur.: Dr. juris (Rechte) * tung drau{ßen Uw.
Dr. med.: Dr. medicinae Drai[si|ne,die;-,-n:Schienen- Dre€h|se|lei, die; -, -en *
(Medizin) * Dr. med. fahrzeug zur Eisenbahn- dr£ch|seln tr. * Drechselar-
dent.: Dr. medicinae denta- Streckenkontrolle beit; -bank * Drgchsller,
riae (Zahnheilkunde) * Dr. Dra|ko: athen. Gesetzgeber* der; -s, - * Drechslergeselle;
med. vet.: Dr. medicinae ve- dra|ko|nisch Ew. (^E 37b, -handwerk; -Werkstatt *
terinariae (Tierheilkunde) 21 b): sehr streng Drechs|le|re!, die; -, -en *
* Dr. Oec.: Dr. oeconomiae Drall, der; -(e)s, -e: Drehim- drgchs|lem intr.
(Wirtschaftswissenschaft) puls; Windung im Lauf der Dreck, der; -(e)s, * Dreck-
* Dr. oec. publ.: Dr. oeco- Feuerwaffen; Ablenkung fink; Dreck(s)kerl * drek-
nomiae publicae (Staatswis- des Flugzeugs von seiner kig Ew.
senschaft) * Dr. paed.: Dr. Flugrichtung * drall Ew.: Dreesch, Driesch, das; -(e)s,
paedagogiae (Erziehungs- stramm * Drall|heit, die; - -e: Brachland
Wissenschaft) * Dr. Drallen, das; -s: Kunstfaser Dreh, der; -(e)s, -s: (volkst.)
pharm.: Dr. pharmaciae Dii|nia(gr.),das;-s Dramen: Drall; Drehung; Einfall *
(Arzneikunde) * Dr. phil.: Schauspiel * Drama{ti|ker, drghjbar Ew. * drejhen tr.,
Dr. philosophiae (Philoso- der; -s, - * drajmajtisch Ew. rbz. * Dreharbeit (Film);
phie; Philos. Fakultät) * * dra|ma|ti|siejren tr. * Dra- Drehbank; Drehbleistift;
Dr. phll. nat.: Dr. philoso- majturg, der;-en,-en:künst- Drehbuch: Filmtextbuch;
phiae naturalis; Dr. rer. 1er. Berater des Intendanten Drehbühne; Drehfeld; -Im
nat,: Dr. rerum naturalium; * Dra|ma|tur{^, die; -, -n [:- puls; -moment; -orgel; -pau-
Dr. sc. nat.: Dr. scientiarum gi-en]: Lehre vom Drama; se;-punkt;-scheibe;-schwin-
naturalium (Naturwissen- Schauspielkunde * dra|ma- del; -ström; -tür; -waage;
Schäften) * Dr. rer. oec.: tuiigtsch Ew. -wurm; -zahl; Drehzahlmes-
Dr. rerum oeconomicarum dran Uw.: daran * das Drum ser * Drelher, der; -s, - *
(Wirtschaftswissenschaften) und Dran (—»-E 27) Drejhung, die; -, -en
* Dr. rer. pol.: Dr. rerum Drän (fr.), der; -s, -e und -s: drei (Gen. dreier; Dat. drei,
politicarum (Staatswissen- Abflußrohr; Entwässe- alleinst, dreien; Akk. drei):
Schäften) * Dr. rer. techn. rungsgraben * Drä|na|ge Zahlw.; vgl. acht * dreier
(östr. Dr. techn.): Dr. re- [-na:^c/j], die; -, -n * großer (großen) Männer; zu
178 drucksen
dreien (->E 40, 41) * Drei, Bank; Dresdner Christstol- Drolgelrie, die; -n [-ri-en]
die (-^E 26); -en * drei- len (^E 37a) * Dresd|ner * Dro|g|^, der; -en, -en
a c h s i g E w. ; D r e i a c h t e l t a k t ; d e r * - s , - d r o | h e n i n t r. * D r o h b r i e f ;
dreiarmig Ew.; Dreiblatt; Dres(seur (fr.), der;-s, Drohstellung (Tierverhal-
-bund; -eck; Dreieck -e: Tierabrichter * dres|sie- ten) * Dro{hung, die; -, -en
(Astron.); nördi. und südl. ren tr. * Dres|sur, die; -, -en Drohn, der; -en, -en; Droh-
Stembild; dreieckig Ew.; * Dressurmethode; -prü- ne, die;-,-n: männl. Biene;
D r e i e c k s c h a l t u n g ; D r e i e c k s - f u n g ( ü b e r t r. ) N i c h t s t u e r
geschäft; dreieinhalb Zahl- drib|beln (e.) tr.: (Fußball) dröb|nen intr.
wort; Dreieinigkeit; dreifach treiben Drolelrig (fr.), die; -, -n [-ri-
Dreifachbindung; drei- Driesch: s. Dresch en : Schwank; Komik
fältig Ew.; Dreifaltigkeit; Drift,der;-(e)s,-e:schlechter draljlig Ew. * Drfil|lig|keit,
Dreifarbendruck; -photo- Torf; Küpennetz des Fär- die; -, -en
metric; Dreifelderwirtschaft; bers * Drift, die; -, -en: Dro|me|dar (gr.-span.), das;
Dreifuß; dreihundert (Seew.) Abtreiben; Furt * -s, -e: einhöckeriges Kamel
Zahlw.; dreihundertjährig dnf|ten tr.: treiben * drifjtig Dron|te, die; -, -n: ausgestor-
Ew.; dreijährig Ew.; Dreikä- Ew. bener Vogel
sehoch; Dreikant; -klang; Drilcb, Drilllicb, der; -(e)s, DrQnt|beiin: norweg. Stadt *
-konchenanlage; -könige; -e: dreifädiges Gewebe; Drontheirnfjord
-königsfest; dreimal Uw.; Dreh; Drill * Dn7//c/i/zo5e Drop-out (e.), [dröpaut],der;
dreimalig Ew.; Dreimaster; Drill, der; -(e)s, -e: s. Drilch -s, -s: Ausste ger aus seiner
-meilenzone; -monatsziel; Drill, der; -(e)s, -e: (Mil.) sozialen Schicht
dreimotorig Ew.; Dreipaß: Einexerzieren * dril|len tr.: Drops (e.), der, das; -, -:
Maßwerk; Dreiphasen- einüben; schinden; in Rei- Fruchtbonbon
Strom; Dreirad; dreiseitig hen säen; mit dem Drillboh- Dro{scb|ke (russ.), die; -, -n *
Ew.;-j/7MgEw.;-^/rz/gEw.; rer bearbeiten * Drillboh- Droschkenfahrt;-kutscher
-stimmig Ew.;-stündig Ew.\ rer:-maschine dröjseln tr.: (Faden) drehen;
-stündlich \}w.; Dreistufen- Dril|ling, der;-s,-e: eins von intr.: (mundartl.) trudeln,
rakete; dreitausend Zahlw.; drei gleichzeitig geborenen langsam sein
dreiteilig Ew.; dreiunddrei- Geschwistern; Gewehr mit Drossel, die;-,-n: Singvogel;
ßig ^hlw.; dreiviertel drei Läufen * Drillingsge- Luftröhre, Kehlkopf des
Z a h l w. ; D r e i v i e r t e l t a k t ; b u r t ; - b ü c h s e W i l d e s * K ö n i g D r o s s e l -
Dreiweganlage: Kompakt- drin Uw.: darin bart: Märchengestalt; Dros-
anlage mit Rundfunkver- drin|gen (du drängst; dran- selgesang * dros|sebi tr.:
stärkerteil, Plattenspieler g[e]st; gedrungen; dringe!) verengen; bremsen * Dros-
und Cassettenrecorder; intr. * dnnlgend Ew. * auf selklappe; -ventil * Dros|se-
Dre/weghox.-Lautsprechbox das dringendste (-^E 38) * lung, Droß|lung, die; -, -en
mit Tief-, Mittel- und Hoch- dringjlich Ew. * Diingjlicb- Drost, Dro|ste, der; -en, -en:
tönen; Dreizack; dreizackig keit, die; - Amtshauptmann; Landrat
Ew.; Dreizimmerwohnung; Drink (e.), der; -s, -s: alko- * Dro|stei, die; -, -en:
zu dritt: s. dritt * drgijeiilei hol. Mischgetränk Wohnsitz des Drosten
Uw. * drgiißig Zahlw. * drinlnen Uw.: darinnen DRP (Abk.): Deutsches
der Dreißigjährige Krieg dritt: Ordnungszahl zu drei * Reichspatent (bis 1945)
(-^E 21); dreißigmal Uw. * zu dritt antreten; der dritte diülben Uw. * drü|ber Uw.
Dr£i{ßi|ger, der; -s, -: Mann erhält ein Buch; von dreien Druck, der; -(e)s (Tr.: Druk-
von dreißig Jahren; Wein ist er der dritte; ihr beide und kes), Drücke und
aus dem Jahre 30 * mit ein Dritter; er ist der Dritte (Buchdrw.) Drucke *
Dreißig; Mitte Dreißig; in (Drittletzte) in der Klasse Druckbeule; Druckbogen;
den Dreiffigern (-> E 26); (^E 26) * Drit|tel, das; -s, - -buchstabe; druckfertig Ew.;
vgl. achtzig * dreißigjährig * drit|teln tr. * drit|tens Druckgraphik; Druckguß:
dreißig: s. drei Uw. Ggs.: Spritzguß; Druck-
dreist Ew. * Drei|stig|keit, Drilve-in-KlIno [draivin-], knöpf; -kosten; -presse;
die; -, -en das; -s, -s: Autokino -probe; -pumpe; druckreif
Drell (nordd.), der;-(e)s,-e: DRK (Abk.); Deutsches Ro- Ew.; Drucksache; -schrift;
s. Drilch tes Kreuz -sinn; -verbot; -Verbreitung;
drejscben (du drisch[e]st, er drob Uw.: darob * drojben -vorläge; -welle; -werk *
drischt; du drosch[e]st; ge- Uw.: oben; da oben drucken (Tr.: druk-ken) tr.
droschen; drisch!) * Dro|ge (ndl.-fr.), die; -, -n: * drücken tr., rbz.: (Dro-
Dreschßegel; -maschine * Rohstoffe für Arzneimittel- genszene) Rauschgift sprit-
Drescbe, die; -: Prügel * herstellung; Rauschgift * zen * Drückeberger *
Drdscber, der; -s, - drogenabhängig Ew.; Dro- Drucker, der; -s, - * Drük-
Drefden: Bezirk der DDR genabhängigkeit; -händler; ker, der; -s, - * Druckerei,
und dessen Hst. * Dresdner -handlune: -klinik: -sucht * die; -. -en * drucklsen intr.
Druide, die; -n: Unholdin; d.U. (Abk.): dienstuntauglich Duhorgane; -stoffwolke *
Zauberin * Dru|den|fiiß, Du|al (1.), der; -s, -e: duften intr. * dufftig Ew.
der; -es, -füße: Zeichen ge (Sprachl.) Zweizahl * dujäl duffte Ew., Uw. (Umgspr.):
gen bösen Zauber Ew. * duales Ausbildungs gut, fein
Druijde, der; -n, -n: kelt. Prie system; Dualsystem Dulfy [dyfij: franz. Maler
ster * Druidenstein: Opfer Duajla: Negerstamm; Stadt in Dujgenjto (it.), [-dyc/iäntoj: s.
stein Kamerun * Dugjla, das; -: Ducento
drum Uw.: darum * Drum Sprache der Duala Duisjburg [dy.s-j: nordrhein-
und Dran, das (—♦E 27); —: Dua|iis|mus, der; -: Zweiheit; westfäl. Stadt
Neben umstände Zwiespältigkeit; philosoph. Dujkgjten (ml.), der; -s, -: alte
Drumjlin (e.), [drämlin], der; Lehre von der doppelten Goldmünze * Dukatengold
-s, -s und Drums: langge Weltgrundlage * Dua|l|st, Düjker (ndd.), der; -s, -: unter
streckter Moränen hügel der; -en, -en * duajUjstisch Deich, durch Fluß gelegte
drunjten Uw.: unten; da un Ew. * Dua|U|tät, die; -, -en Rohrleitung; auch Taucher
ten * dinnlter Uw. Düjbel, der; -s, - * düjbebi tr. e n t e
D R U PA ( A b k . ) : D r u c k u n d dujbias (1.1 Ew.: zweifelhaft Dukjtus (1.), der; -: Schriftzug
Papier * Du|bio]sen Mz.: zweifel Duljcin (1.), das; -s: Süßstoff
Drusch, der; -(e)s: Dresch hafte Forderungen * dujbi- duljden tr., intr. * Duljder,
ertrag tajtiv Ew.: zweifelhaft der; -s, - * Dul|de|rin, die; -,
Drujse, die; -, -n: mit Kristal Du|bl£g, Dou|bl6e (fr.), -nen * d}jld|sam Ew. *
len ausgekleideter Hohl [düble:], das; -s, -s * Du Duldjsamlkeit, die; - * Dul
raum im Gestein * Dru bleegold: Goldüberzug über dung, die; -
senkobalt; -marmor * Dru gering.es Metall Dult (mhd., bayer.), die; - , -e:
se, die; -: Pferdekrankheit Du|bl£t|te (fr.), die; - , -n: dop Jahrmarkt
* drujsig Ew. pelt vorhandenes Stück Dumjdym, das; -(s), -(s): Ge
Dmjse, die; -, -n * Drüsenge DubjUn [dablinj: Hst. von Ir schoß mit abgefeilter Spitze
webe; -krankheit; -magen; land dumm Ew. (dümmer, dümm
-Schwellung * drüjsig Ew. Dubrfivjnik: jugoslaw. Stadt ste) * dummdreist Ew.;
dry (e.), drai] Ew.: trocken, Ducen|to, Duejcenjto (it.), dummer August: Clown;
herb (alkohol. Getränke) [-tschänto], das; -s: ital. Dummkopf * Dummejun
Diyajde (gr.), die; -n: Kunst des 13. Jh.; auch Du- genstreich * Dum|mer[jan,
B a u m g o t t h e i t ; Wa l d n y m gento der; -s -e: dummer Kerl *
phe Ducbt, die; -, -en: Ruderbank Dynunbeit, die; -, -en *
Dschijbujti: ostafrik. Staat Duck|dal|be, Dück|dal|be Dümmling, der; -s, -e *
und dessen Hst. (fr.), die; -, -n: Pfahlbündel Dummrian: s. Dummerjan
Dschinlgis-Khan: mongol. im Hafengrund zum Anle dumpf Ew. * Dumpfjbeit,
Eroberer gen der Schiffe die; - * dumpjfig Ew.
Dschüjba: afrik. Strom d u c k e n ( Tr. : d u k - k e n ) t r. , Dumjping (e.), [damping],
Dscbunjgel (Ind.), der; -s, -: rbz. * Duckmäuser das; -s: Ausfuhr zu Schleu
sumpfiger Buschwald Duckjstein, der; -(e)s, -e: Tuff derpreisen
Dscbunjke, die; -, -n: chines. Dujdel, der; -s: (Psych.) Krit dun (ndd.) Ew.: betrunken
Segelschiff zelei beim Nachdenken, Zu Dyjne (ndd.), die; -, -n:
DSG (Abk.): Deutsche hören Daune
Schlaf- und Speisewagenge Du|de|lei, die; -, -en * du Düjne, die; -, -n * dünenartig
sellschaft deln tr., intr. * Dudelsack; Ew.; Dünenbildung; -gras
D T ( A b k . ) : D e u t s c h e Tu r Dudelsackpfeifer * Dujde- * Dünung, die; -, -en: Wel
nerschaft ler, Dudjler, der; -s, - lengang
dt. (Abk.): dedit (1.), hat ge DuleU (1.), das; -s. -e: Zwei Dung, der; -(e)s * Dungabla
geben, bezahlt; deutsch kampf * Du|el|lant, der; ge; -grübe * dünjgen tr. *
DTB (Abk.): Deutscher Tur -en, -en * dujeljlkjren rbz. Düngemittel * Dünjger,
nerbund; -Tennisbund * sich duellieren der; -s * Dünjgung, die; -,
dto. (Abk.): dito Dujett (it.), das; -(e)s, -e: - e n
durchjl^hem tr. haben) tr.: mit Licht erfüllen durch spiellen tr.
durch|lif|ten tr. * Durchjljif- (s. durch...) durch sprejchen tr.
ter, der; -s, - * Durch|lüf- durchjschiejßen (durchge durch stejchen (durchgesto
tung, die; -, -en * Durchlüf schossen haben) tr.: schie chen haben) intr. * durch-
tungsgewebe ßend durchbohren * durch- stejchen (durchstochen ha
durch|ma|chen tr. * er hat viel schkjßen (durchschossen ben) tr. * Durchjstejchejrei,
durchgemacht: gelitten haben) tr.: (Buchdrw.) die; -, -en: gemeinsamer Be
Durchjmarsch, der; -(e)s, Schriftsatz mit Zwischen trug * Durchjstich, der;
Durchmärsche * diirch- räumen versehen * Durch -(e)s, -e
maHschiejren (durchmar schuß, der; Durchschusses, durchjstöjbem tr.
schiert sein) intr. Durchschüsse: (Buchdrw.) Durchjstoß, der; -es; Durch
durch|mes|sen tr. * Durch- Zwischenraum stöße * durch stojßen tr.
mesjser, der; -s, - durchjschlajfen intr.: pausen durch streijchen tr. * Durch
durchjmulstem (durchgemu los eine Zeit schlafen * streichung, die; -, -en
stert haben) tr. * durchjmii- durchjschlajfen tr.: schla durch streijfen tr.
stem (durchmustert haben) fend verbringen (s. durch sujchen tr. * Durchj^-
tr. (s. durch...) * Durch- durch...) chung, die; -, -en
mu|ste|rung, die; -, -en: Durchjschiag, der; -(e)s, durchjtanjzen tr. * Schuhe
Kontrolle; Stemverzeichnis Durchschläge: Zweitschrift; durchtanzen * durchjtan-
Durchjnahjnie, die; - * Werkzeug zum Durchlo z e n t r. : e i n e N a c h t d u r c h t a n
durchjnehjinen tr. chen; (Bergb.) Verbindung zen (s. durch...)
durchjngß Ew.: völlig durch zwischen zwei Grubenbauen durch|tren|nen (durchge
näßt * durchjnäsjsen tr. * Durchschlaghammer; trennt haben) * durchjtren-
durch|nu|nie|rie|ren tr.: * -papier * Durchschlags nen (durchtrennt haben) tr.
][>urch|nu|me|rie|rung, die; - kraft * durchjschlalgen (s. durch...) * Durchjtrgn-
durch|pas|sie|ren tr.: kreuzen; (durchgeschlagen haben) nung, die; -, -en
durchlassen tr., rbz. * durchjschlalgen durcl^tri^en Ew., Uw.: ge
durch pau sen tr. (durchschlagen haben) tr. rissen; verschlagen *
durchjpeitsehen tr.: mit der (s. durch...) * durchjschlä- Durclijtrie|ben|helt, die; -
Peitsche schlagen; (übertr.) gig Ew. durchjwajchen intr. * durch-
in großer Eile durchnehmen durch schleujsen tr. wgjchen tr. (s. durch...)
durch presjsen tr. durch schmugjgeln tr. durchjwachjsen Ew. * durch
durch prüjfen tr. * Durch- Durchjschnitt, der; -(e)s, -e * wachsener Speck
prüjhing. die; - Durchschnittsalter; -ertrag; Durchjwahl, die; -: Direkt
. durchjquijren tr. * Durch- -gesch windigkeit; -leistung; w a h l i m Te l e f o n v e r k e h r o h
quejning, die; -, -en -mensch; -preis * durch- ne Fernsprechvermittlung
durchlralsen i^durcheerast » d i i r c h l w ä h l l e n i n t r.
durchwaten
durch walten tr. Dusjsel, der; -s, -: (Umgspr.) Dys|en|te|rife (gr.), die; -:
durch weg, durchjwegs Uw. Dummkopf * dus|se]lig, R u h r, D a r m e r k r a n k u n g *
durch weljchen intr. * durch- dußjlig Ew. dysjenjtdlisch Ew.
wfiij chen tr. (s. durch...) Dus|sel[dorf, Hst. von Nord Dys|ftink]tlan (gr.-l.), die; -,
durchjwinjden rbz. * durch- r h e i n - W e s t f a l e n -en: Funktionsstörung
winjden tr. (s. durch...) düjster Ew. * Düjsterjheit, Dys krajsie (gr.), die; - , -n (-si-
durchjwiiiken (durchgewirkt Düjsterjkeit, die; - * dü- en : schlechte Mischung der
haben) tr.: (Teig) kneten * stern intr. * Dü|ster|nls, Körpersäfte
eine durchgewirkte Masse * die; -, -se DysIlajUe (gr.-l.), die; -:
durchjwirjken (durchwirkt Dutjzend, das; -s, -e; Abk. Sprechstörung
haben) tr.: etwas hineinwir Dtzd. * dutzend(e)mal Dysjmejlm (gr.), die; -, -n [-h-
ken (s. durch...) * mit Sei Uw.; viele Dutzend Male; enj: angeborene Extremitä
denfäden durchwirkter Stoff (-^E 33) * Dutzendware; tenmißbildung
durchjwühjlen (durchge dutzendweise Uw. (-^E 34) Dys|me|nor|rhü(e) (gr.), die;
wühlt) rbz.: sich wühlend dujzen tr. * auf dem Duzfuß -: gestörte Menstruation
durcharbeiten * durch stehen: sich duzen; Duzbru Dyslpeplsie (gr.), die; -, -n
wühlen tr.: durchsuchen der; vgl. du [-si-enl: Verdauungsstörung
durch ziejhen (durchgezogen OVO (Abk.): DurchfühDysiphalsie (gr.), die; -:
haben) tr.: hindurchziehen;
rungsverordnung Sprachstörung
(volkst.) durchhecheln * DW (Abk.): Deutsche Welle Dyslphojrie (gr.), die; -: Nie
durchjzi^hen (durchzogen D-Wagen, der; -s, -: (Eisenb.) dergeschlagenheit
haben) tr.: durchwandern * Durchgangswagen Dysjpnoe (gr.), die; -: Kurzat
durchzogen von Fehlern (s. dwars (ndd.) Uw.: (Seew.) migkeit
durch...) * Durchjziejher, quer * dwarssees, dwars- Dysjthylniie (gr.), die; -:
der; -s, -: Fechthieb * schiffs Uw.; Dwarswind Schwermut
Durchjzug, der; -(e)s, DWD (Abk.): Deutscher Dystojnie (gr.), die; -, -n [-ni-
Durchzüge * Durchjzüg- Wetterdienst en : Kreislaufstörung
1er, der; -s, - D y ( A b k . ) : D y p r o s i u m dysjtroph (gr.) Ew.: nähr
durchjzwänjgen tr., rbz. (Grundstoff) stoffarm * Dysjtrojphk)
Düjrer, Albrecht: deutscher Dyas, die; -: letzte Zeit des die; -, -n [-phi-en]: Emäh-
Maler und Kupferstecher * Erdaltertums; (veralt. für rungsmangel * dysjtro-
Dürerbund; -haus; -zeit Perm) * Dyasformation phisch Ew.
Dulrejthan, das; -s: Kunststoff Dyck [daik], Anthonis van: dz (Abk.): Doppelzentner
düiifen (du darfst; durftest, fläm. Maler D-Zug, der; -(e)s, D-Züge:
dürftest; gedurft) tr. * ich dyn (Phys.): Zeichen für Dyn Durchgangszug (-^E 52b)
habe nicht gedurft; ich habe Dyn (gr.), das; -s: Einheit der * D-Zur-Lokomotive
nicht kommen dürfen l^aft; Tjch. dyn * Dyjna-
dürf|tig Ew. * Dürfjtigjkeit, mejter, das; -s, -: Vergröße
die; - rungsmesser * Dyjnajmik,
Dujrolplast, das; -(e)s, -e: die; -: Teil der höheren Me
Kunstharz chanik; Bewegungslehre;
dürr Ew. * die» -> * Unterschied zwischen leise
Dürrsucht; Dürrwurz: ein ster und lautester Stelle ei
Unkraut nes Musikstücks * dyjna-
Duijr(h)a, die; -: Hirseart m i s c h E w. : d i e K r a f t b e t r e f
Dürjre; s. dürr fend; von Kraft erfüllt; E, e, das; des E (e), die E (e):
Durst, der; -(e)s * durst selbsttätig * dynamische der fünfte Buchstabe des
löschend Ew.; durststillend Bilanztheorie; - Psychiatrie; Abeces * der Buchstabe E;
Ew.; * durjsten, dürjsten - Psychologie; - Rente * Dy- das e in Abend
intr. * durjstig Ew. najmit, das; -s: Sprengstoff E (Abk.): East (e.),Est (fr.),
Dujsche (fr.), die; -, -n * * Dylnajmo, der; -s, -s: Dy Osten; Eilzug; Nationali
Duschbad; -ecke * dujschen namomaschine, Strom tätszeichen für Spanien
i n t r. erzeuger * Dy|na|nio|nie- E, das; (Mus.) Durtonstu
Düjse, die; -, -n: Rohrspritze; ter, das; -s, -: Kraftmesser fe * E-Dur (-^E 52b), das;
Gasaustrittstelle am Rück Dyjnast (gr.), der; -en, -en: - : To n a r t
stoßtriebwerk * Düsenan Herrscher, kleiner Fürst * e, das; -, -: (Mus.) der dritte
trieb; -flugzeug; -jäger; Dylnajstie^ die; - , -n [-sti-en]: To n d e r G r u n d t o n l e i t e r ;
-trieb werk Herrschergeschlecht, -haus Molltonstufe * e-MoU (—>E
Dujsel, der; -s: (mundartl.) * dvjnajstisch Ew. 52b), das; -: Tonart
Rausch; Glück * Dulsejlei, Dynjfide (gr.), die; -, -n: eine E,e(gr.): Epsilon
die; -, -en * du|se|lig, dusjlig
Elektrode H,T|(gr.): Eta
Ew. * dujseln intr.: träu- Dys..., dys... (gr.): in Zusn. E 6 0 5 : g i f t i g e s P fl a n z e n -
m i f t
e . a 183 Effektor
e.a. (Abk.): eiusdem anni Ec|cle|sia (1.), Ek|kle|sia (gr.), Ed. (Abk.): Editio (1.), Aus
(l.V desselben Jahres die; -: förche; (Kunst) als gabe (eines Buchs)
Earfly Eng|lish (e.), [oe:li ing- F r a u d a r g e s t e l l t ; G e g e n ed. (Abk.): edidit (1.), hat
lisch], das; - die engl. stück Synagoge (es) herausgegeben * edd.
Frühgotik ECE (Abk.): Economic (Abk.): ediderunt, haben
Eau (fr.), [o:], das; -x: Was Commission for Europe (es) herausgegeben
ser * Eau de Cologne [o: dö (e.), Wirtschaftskommis Edam: ndl. Stadt * Eda|mer
kölönij], das; —; Kölnisch sion der UN für Europa Ew. * Edamer Käse (-^E
Wasser; Eau de toilette [o:- echaufjflelren (fr.), [-schof-j 37)
dö toalet], das; : Duft rbz.: sich erregen £d|da, die; -: Sammlung alt-
wasser; Eau deJavelle [o:dö- Echi|nit (gr.), der; -s und -en, nord. Götter- und Helden
sc/iavel], das; : Bleich -en: versteinerter Seeigel * sagen
mittel; Eau de vie [o: dö vi], Echi|no|kak|kus, der; -, edel Ew. * edelbürtig Ew.;
das; : Weinbrand Echinokokken: Blasen Edelgas; edelherzig Ew.;
Eb|be, die; -, -n; Ggs. Flut * wurm; Finne des Hunde -kastanie; -knabe; Edel
eb|ben: intr. bandwurms mann; -metall; -mut; edel
ebd. (Abk.): ebenda Echo: „Schall", griech. Nym mütig Ew.; Edelstahl; -stein;
eben Ew.: gleich; gleichmä phe * Echo (gr.), das; -s, -s: -tanne; -weiß; -wild * Ed|le,
ßig; flach * eben Uw.: gera Widerhall * Echographie, der, die; -n, -n * E^Ung,
de; dies; nämlich; in diesem die; -: (Med.) Ultraschall der- -s, -e: german. Adliger
Augenblick * Ebenbild; diagnostik; Echolalie, die; -: Edelfburg (ahd.): w. Vn. *
ebenbürtig Ew.; Ebenbürtig (Med.) Wiederholung der Edellgard (ahd.): w. Vn. *
keit; ebenda Uw.; ebenda Sprache eines andern * Edel|traud (ahd.): w. Vn.
her, -dahin Uw.; ebendarum echojen (es echot) intr.: wi Eden (hebr.), das; -s: Para
U w. ; e b e n d a s e l b s t U w. ; derhallen * Echo|lot: das; dies * Garten Eden
ebender Fw.; ebenderselbe -(e)s, -e: Gerät zur Tiefen Edlgar (ags.): m. Vn.
F w. ; e b e n d e s h a l b U w. ; messung vermittels Schalls ed^ren (1.) tr.: herausgeben
ebendeswegen Uw.; ebener Ech|se, die; -, -n: Kriechtier * Edijtion, die; -, -en: Aus
dig Ew.; ebenfalls Uw.; echt Ew. * echtchristlich gabe * Edijtor, der; -s, -en:
eben flächig Ew.; Ebenheit; Ew.; echtmenschlich Ew.; Herausgeber
eben jener Fw.; Ebenmaß; Echtsilber; echtsilbern Ew. Edikt (1.^ das; -(e)s, -e: Er
e b e n m ä ß i g E w. ; e b e n s o * Echt|heit, die; - laß; Verordnung
Uw.; ebensogut Uw.: gleich Eck, das; -(e)s, -e (fast nur in Edinjburg [edinbäräj: Hst.
wohl (aber: ebenso gut: ge Zusn.: Dreieck) * Ecke Schottlands
radeso gut); ebensolange (Tr.: Ek-ke), die; -, -en * Edirjne (türk.): Adrianopel
U w. : e b e n s o o f t U w. ; E c k b a l k e n ; - b a n k ; - b r e t t ; Edijson amerik. Erfinder *
ebensosehr Uw.; ebensoviel -fenster; -haus; -pfeiler; -pfo- Edisonakkumulator; Edi-
U w. ; e b e n s o w e i t U w. ; sten; -platz; -säule; -schrank; son-Effekt; Edisongewinde
ebensowenig Uw.; ebenso E c k s t e i n : S t e i n a n d e r E c k e : Edith: w. Vn. * Edjmund
wohl Uw. * Ebe|ne, die; -, (übertr.) Hauptstütze; Eck (ags.): m. Vn. * Edujard
-n * eb|nen tr. zahn; Eckzins: Zinsfuß bei (ags.) m. Vn.
Eben|holz (arab.), das; -es, Spareinlagen mit gesetzl. Edi^kajtion (1.), die; -: Erzie
Ebenhölzer * ebe|nie|ren Kündigungsfrist * Ecken hung, Bildung
tr.: mit Ebenholz auslegen steher * eckig Ew. * Eckig EDV-System, das; -s: elek-
* Ebe|nist, der; -en, -en: keit. die; - tron. Datenverarbeitung
Kunsttischler Eckefhard (Tr.: Ek-ke-), Eck- EEG (Abk.): Elektroenze
Eber, der; -s, - * Eberhirsch; hard, Eklke|hard (ahd.): m. phalogramm
-Schwein Vn. Efenjdi (türk.), der; -s, -s:
£ber|esche, die; -, -n: Laub Ecker (Tr. Ek-ker), die; -, -n: türk. Ehrentitel
baum * Eber|raute, die; -, Frucht der Buche Efeu, der; -s * Efeublatt
-n: Art Beifuß Eckern|föiide (Tr.: Ek-kern-) Effleff, das; -(e)s: aus dem
Eber|hard (ahd.): m. Vn. s c h l e s w. - h o l s t . S t a d t Effeff können, verstehen:
eb|nen: s. eben Eclair (fr.), [eklä:r], das; -s, gründlich können, ver
Ebojnit, das; -s: Hartgummi -s: kleines Kremtörtchen stehen
Ebro, der; -s: span. Ruß Ec^no|me|ter (e.), [-nii:ta], Efjfekt (1.), der;-(e)s,-e: Wir
ec (Abk.): eurocheque (fr.), der; -s, -: Instrument zur kung; Erfolg; (Phys.) Lei
Euroscheck Angabe des Benzinver stung * Efjfekjten Mz.:
e.c. (Abk.): exempli causa brauchs Wertpapiere * Effekten
(1.), beispielshalber Eco|tage (fr.), [ekota:^c/2]: s. banken; -börse; -handel *
Ec|ce-Ho|mo (1.), [ektse-j, Ökotage eflfekjtiv Ew.: wirklich; tat
das; -(s): „Sieh, welch ein Ecua|dor: südamerik. Staat sächlich * Effektivleistung;
Mensch", (Kunst) Darstel ED (Abk.): Eisenbahndirek- -lohn; -nutzen; -Verzinsung;
lung Jesu mit Dornenkrone t i r r n -wert * Efifekitor, der: -s.
effektvoll 184 eidg.
Ei|fel, die; Teil des Rhein. Mw. Ew. * eilends Uw. * de * Einbanddecke * ein-
Schiefergebirges dlig Ew. # flligjkeit, die; - binjden tr. * Emjbin-
Ei|fer, der; -s * Eifersucht; Eljmer. der; -s, - dung, die; -
-süchtelei; eifersüchteln ein 2^hlw.; unbest. Art. * in dn|bän|dig Ew.: nur einen
intr.: eifersüchtig Ew. * Ei- einem Zug; in einem fort; in Band habend
fe|rer, der; -s, - * dfem e i n u n d e i n e r h a l b e n M i n u t e Einjbau, der; -s, -ten * Ein
intr. * gif|rig Ew. * Ejjflrig- * ein und derselbe; ein(en) bauküche; -möbel; -schrank
keit, die; - und denselben; ein(em) und
Eif{fel|turm, der; -s: Turm in
Paris
demselben; ein(e) und diesel
be; ein für allemal; du bist
En
i^jaum,der;-s,En
ibäume:
Boot aus einem Stamm
eif|rig: s. Eifer mein ein und alles (^E 40) ein|be|grei|fen tr. * ^jbe-
Ögelb: s. Ei * ein bis zwei Stunden * gi^fen Ew.: s. inbegriffen
Ülgen Ew. * der eig(e)ne eineinhalb Zahlw.; einein £in|be|hal|ten tr.
Sohn; mein eigen Fleisch und halbmal Uw.; einundeinhalb einjbeijnig Ew.: * £in|bei|ni-
Blut; sein eigen nennen; sich 2 ^ h l w. ; e i n u n d d r e i ß i g ge, der, die; -n, -n
zu eigen machen, geben (^E (usw.) Zahlw.; eintausend ein|be|ru|fen tr. * Ein|be|ru-
39) * Eijgen, das; -s * Ei 2^hlw. * ^ne Zahlw.; fung, die; -, -en
genart; eigenartig Ew.; Ei Hw., der, die, das (ohne £in|bet|ten tr. * ^jbetjtig
genbericht; -besitz; -betrieb; Art. m.): man * eijner: s. Ew. * Einbettzimmer *
-blutbehandlung; -brötelei; eine, der * Eijner. der; -s, Ein|bet|tung, die; -; -en
-brötler; eigenbrötlerisch Zahl von 1 bis 9 * eins £in|be|zie|hen tr. * Einjbe-
Ew.; Eigendünkel; -finan- Zahlw. (-^E 26) * es ist eins ziejhung, die; -
zierung; -geschäft; -gewicht; (ein Uhr); eins nach dem an einjbiljden rbz. * einjgejbil-
-handel; eigenhändig Ew.; dern; eins ins andre; eins (ei det Ew. * Einjbiljdung, die;
Eigenheim; -hilfe; -kapital; nes) deiner Kinder; es ist mir -, -en * Einbildungskraft;
-leben; -liebe; -lob; -löhner; alles eins; eins trinken; es -vermögen
eigenmächtig Ew.; Eigen läuft auf eins hinaus * Eins, ginbinden: s. Einband
mächtigkeit; -name; -nutz; die; -, -en * du bekommst ein blasen tr.: vorsagen *
eigennützig Ew.; Eigennüt die Note „Eins" * Einjtel, Einbläser, der; -s, -
zigkeit; -sinn; eigensinnig das; -s, -: (Math.) ein einbläujen tr.: blau färben
Ew.; Eigenstaatlichkeit; ei Ganzes einjblenjden tr.. (Rdfk., Fem
genständig Ew.; Eigensucht; ein Uw.: darinnen; hinein * sehen) Zwischenschalten *
-tor; -verbrauch; -Versiche er geht bei uns ein und aus; er
rung; -wärme; -Wechsel;
-wert; eigenwillig Ew.; Ei
weiß nicht mehr ein und aus
* einjher Uw.
gPrügel
n
ib
ie
l ue
j nbeibringen;
tr.:%oklst.) duein
rch
genwilligkeit; -Wirtschaft; ei- ein... in Zusn. mit Zeitwör pauken
genwüchsig Ew. * Eilgen- tern * einkaufen; ich kaufe Ein|blick, der; -(e)s, -e (Tr.:
heit, die; -en * ^gens ein; ich habe eingekauft * -blik-ke)
Uw. * Eilgenschaft, die; sich einbilden; ich bildete mir gin|bre|chen tr., intr. * Em-
-en * Eigenschaftswort: ein; ich habe mir eingebildet brejcher, der; -s, - * Ein
Adjektiv * ^gentjlich Ew., ein|ach|sig Ew. * Einachsan bruch, der; -(e)s, Einbrüche
Uw. * Eijgentum. das; -s, hänger; -Schlepper * Einbruch(s)diebstahl *
Eigentümer * Eigentums Ein|ak|ter, der; -s, -: Schau Einbruchsfront: Kaltluft
delikt; -erwerb; -klage; -Ord spiel mit nur einem Akt * front; einbruchssicher Ew.;
nung; -recht; -vergehen; £in|ak|tig Ew. Einbruchsversicherung
-vorbehält; -wohnung * Ei einanjder Fw. Einjbrenjne, die; -, -n: gerö
gentümer, der; -s, - * Ei ein aijbeijten tr., rbz. (s. stete Mehlschwitze
gen tüjmerin, die; -nen * ein...) * Ein|ar|bei|tung, gin|brin|gen tr. * einjbring-
e||gen|tüm|lich Ew. * Ei- die; - lich Ew. * Einlbrinlgung,
gen|tüm|lich|keit, die; -en än|ar|mig Ew. * Einjarjmi- die; -, * Einjgejbrach-
* eigjnen intr., rbz. »Eig- ge, der, die; -n, -n te, das; -n: das eingebrachte
ner, der; -s, - * Eigjnung, ^njäschern tr. * Einjäsche- (Ehe-) Gut
die; - * Eignungsprüfung; rung, die; -, -en einjbrocken (Tr.: -brok-ken)
-test ein|at|men tr. * Einjatjmung, tr., rbz. * sich etwas ein
eigtl. (Abk.): eigentlich die; - brocken
Eike (ndd.): w. Vn. £in|äu|gig Ew. * Ein|äu|gig- Einjbruch usw.: s. ein
Eiland, das; -(e)s, -e: Insel keit, die; - brechen
Qie, die; Eilangebot; -avis: Einjbahn, Einjbahnjstraße, Ein|buch|tung, die; -, -en
Schnellüberweisung; Eilbo die; -, -(e)n * Einbahnver ein|bür|gem tr., rbz. * Ein-
te; -brief; eilfertig Ew.; Eil kehr büijge[rung, die; -, -en *
fertigkeit; -fracht; -gut; ein|bal|sa|mie|ren tr. * Ein- gin|ge|bür|gert Ew.
-marsch; -sendung; -zug * bal|sa|niie|rung, die; -en Ein|bu|ße, die; -, -n * einjbü-
eijlen intr., rbz. * sijlend Einjband, der; -(e)s. Einbän ß e n t r.
einhüllen