Sie sind auf Seite 1von 598

NEUES

DEUTSCHES
WÖRTER
B U C H
NEUES
DEUTSCHES
\^C)RIER-
BÜCH
Die deutsche
Rechtschreibung
Grammatik • Fremdwörter
Aussprache • Bedeutung

Fingen
NEUES DEUTSCHES WÖRTERBUCH
Sonderausgabe des Lingen Verlags, Köln
Lizenzausgabe mit freundlicher
Genehmigung des Corvus Verlags, Berlin
Redaktionelle Leitung: Dr. phil. Isolde Steiner
Gesamtherstellung: Lingen Verlag, Köln
und Freiburger Graphische Betriebe
Printed in West-Germany
Alle Rechte vorbehalten
Inhalt

A Hifliiweise unid Erkläramgemi

/. Hinweise für die Benützung des Wörterbuches 9


II. Abkürzungsverzeichnis
III. Verzeichnis und Erklärung grammatischer Fachausdrucke 17
r V. Römische Zahlen 19
V. Wie ist ein Stichwort aufgebaut? 20

B Regeln der deutschen Rechtschreibung,


Zeichensetzung und Formenlehre
Rechtschreibung (Orthographie)
(Erläuterungen zu den Hinweisen i. Wörterverzeichnis unter —»Eo.

I. Die Laute und ihre Schreibung bei deutschen Wörtern und bei
Fremdwörtern 21
II. Groß- und Kleinschreibung 25
III. Zusammen- und Getrenntschreibung 32
I V. Silbentrennung 37

Zeichensetzung (Interpunktion) 39
Der Punkt 39
Das Ausrufezeichen 39
Das Fragezeichen 39
Der Doppelpunkt 40
Die Anführungsstriche (Gänsefüßchen) 40
Der Beistrich (das Komma) 40
Der Strichpunkt 42
Der Gedankenstrich 42
Die Klammer 42

Formenlehre (Grammatik) 43
I. Das Hauptwort (Substantiv) 43
1. Die Formen der Mehrzahlbildung 43
2. Die Fallbeugung (Deklination) 44
3. Die Beugung von Namen 46

IL Das Eigenschaftswort (Adjektiv) 48


1. Die Steigerung (Komparation) des Eigenschaftswortes 48
2. Die Beugung des Eigenschaftswortes 49
Inhalt 6

III. 5 4

1. Das persönliche Fürwort (Personalpronomen) 54


2. Das besitzanzeigende Fürwort (Possessivpronomen) 54
3. Das hinweisende Fürwort (Demonstrativpronomen) 55
4. Das bezügliche Fürwort (Relativpronomen) 55

I V . Das Zeitwort (Verb oder Verbum) 56


1. Die Zeit (das Tempus) 56
2. Die starke und schwache Beugung (Konjugation) 57

3. Zeitwörter mit starker und schwacher Beugung 58

4. Tat- und Leideform (Aktiv und Passiv) ,, 59

5. Die Aussageweise (der Modus); Wirklichkeits-, Möglichkeits-,


Befehlsform 60
.... 61
6. Die Beugung der Modalverben
1. Die Mittelwörter (Partizip Präsens und Partizip Perfekt) 61

V. Wortarten ohne Formveränderung 63


1. Das Umstandswort (das Adverb) 63
2. Das Verhältniswort (die Präposition) .... 63

3. Das Bindewort (die Konjunktion) 6 4

VI. Konjugationsübersicht der starken und unregelmäßigen Verben 65

C Wörterverzeichnis 75
Hinweise
und Erklärungen

Die Regeln der


deutschen Rechtschreibung

Zeichensetzung
und Formenlehre
A Hinweise und Erklärungen
I. Hinweise für die Benützung des Wörterbuches

Ziel des Wörterbuches

Dieses Wörterbuch ist für alle gedacht, die im Zusammenhang mit sprachlichen
Problemen Rat suchen. Um dies möglichst einfach und ergiebig zu machen,
waren Übersichtlichkeit, Klarheit und Einfachheit oberstes Gebot bei seiner
Erstellung.
Beim „Neuen Deutschen Wörterbuch" handelt es sich um ein „Arbeitswörter
buch", mit dem Sie sich anhand von Regeln, Erklärungen und vielen Anwen
dungsbeispielen erfolgreich weiterbilden können. Es ist daher nicht nur für
Schule und Beruf geeignet, sondern auch für Ausländer, die ihre Sprachkennt
nisse systematisch erweitern wollen.
Die Erfahrung in bezug auf die Benützung von Wörterbüchern zeigt, daß
Informationen in Form von Abkürzungen oder Hinweisen, die vieles Suchen und
Nachschlagen erfordern, vom Leser meist nicht beachtet werden. Damit nicht
wichtige Informationen, wie z. B. die Beugungsformen der Hauptwörter sowie
die der unregelmäßigen und zusammengesetzten Zeitwörter, ungenützt bleiben,
finden Sie diese Angaben direkt beim Stichwort. Ebenso wurde auf Abkürzungen
möglichst verzichtet und dafür die volle Schreibweise gewählt, so z. B. beim
Geschlechtswort als Angabe des grammatischen Geschlechts und bei unregelmä
ßigen Mehrzahlformen.
Damit Sie mit dem „Neuen Deutschen Wörterbuch" erfolgreich arbeiten kön
nen, sollten Sie die folgenden speziellen Angaben beachten:

- die Wortfamilie auf einen Blick:


Das Stichwörterverzeichnis alphabetisiert nicht nur Einzelwörter, sondern, wann
immer möglich, Wortfamilien. Daher finden Sie beim Stichwort alle Zusammen
setzungen und Ableitungen, die sich an ein Stammwort anschließen. Dadurch
können Sie Ihren Wortschatz erweitern und zusammengehörige Wörter leicht
erkennen.

- den allgemeinen Regelteil zur deutschen Rechtschrift, Zeichensetzung und


Formenlehre (Hinweise unter -^E ...)*•
Hier werden in übersichtlicher Weise die wichtigsten Grammatik- und Recht
schreibprobleme der deutschen Sprache dargestellt. Dieser allgemeine Regelteil
ist zum Nachschlagen und zum systematischen Durcharbeiten gedacht. Auf
diesen Regelteil beziehen sich die im Wörterverzeichnis eingebauten Hinweise
(-^E ...)• Diese ermöglichen es, sprachliche Probleme anhand einer Regel zu
verallgemeinern und so übertragbare Kenntnisse zu erlangen.
Wo r t g u t

- das Glossar (Verzeichnis wichtiger grammatischer Fachbegriffe):


Dieses Verzeichnis stellt eine Zusammenstellung der wichtigen grammatischen
Fachbegriffe mit ihrer Übersetzung und Erklärung dar.
- die grammatischen Bezeichnungen:
Bei jedem Stichwort und seinen Ableitungen finden Sie grammatische Bezeich
nungen, die sich auf die Wortart und ihre Verwendung beziehen, z. B. tr. =
t r a n s i t i v, U w. = U m s t a n d s w o r t u s w.

- die Beugungsübersicht der starken Zeitwörter:


Um Ihnen das Arbeiten mit unregelmäßigen Zeitwörtern zu erleichtern, finden
Sie deren Formen zweimal im Wörterbuch: beim entsprechenden Stichwort und
i n d e r G e s a m t ü b e r s i c h t d e r s t a r k e n Z e i t w ö r t e r.

- die Gegensatzbegriffe:
Eine weitere wichtige Information, mit der Sie Ihren Wortschatz erweitern
können, ist die Angabe des zum Stichwort gehörigen Gegensatzbegriffs, z. B.
regulär - irregulär; monogam - polygam; Materialismus - Idealismus.
- d i e f r e m d w ö r t l i c h e n Vo r s i l b e n :

Damit Sie Fremdwörter unter Umständen selbst erklären können, sind häufig
v o r k o m m e n d e Vo r s i l b e n - m e i s t a u s d e m G r i e c h i s c h e n o d e r L a t e i n i s c h e n - a l s

eigenes Stichwort aufgenommen, z.B. poly ... (gr.): in Zusammensetzungen


viel ...* polyglott: vielsprachig; polymorph: vielgestaltig usw.

Auswahl des Wortgutes

Das „Neue Deutsche Wörterbuch" enthält den Wortschatz der deutschen Hoch-
und Umgangssprache, Fremdwörter und aus anderen Sprachen übernommene
fremde Ausdrücke, wissenschaftliche Fachbegriffe, soweit sie dem kritischen
Medienbenützer begegnen, und auch veraltete Wörter, die in der klassischen
Literatur vorkommen.
Selbstverständlich kann ein Wörterbuch immer nur eine Auswahl umfassen. Eine
lebende Sprache wird täglich verändert und weiterentwickelt. Meist handelt es
sich dabei um neue Zusammensetzungen, die nach dem deutschen Sprachmuster
gebildet werden, oder um „Wegwerfwörter", die nur von kurzer Dauer sind. Die
notwendige Auswahl wurde hier allgemein nach sprachlichen Schwierigkeiten
und im besonderen nach den folgenden Aspekten getroffen:

- moderner lebendiger Wortschatz:


Hierzu gehören Wörter wie Bürgerinitiative, Rasterfahndung, die Grünen, Aqua
planing, Lebensqualität, ein Macher, Zeittakt, Wohnstraße usw. Diese Wörter
zeigen deutlich, daß sich in der Sprache die gesellschaftlichen Probleme und
Veränderungen widerspiegeln.

- Fremdwörter und fremde Ausdrücke:


Da unsere Epoche vor allem vom angelsächsischen Kulturkreis beeinflußt wird,
enthält der moderne deutsche Wortschatz besonders viele englische Fremd-
H i n w e i s e u n d E r k l ä r u n g e n 11 E i n o r d n u n g d e r S t i c h w ö r t e r

W ö r t e r. D a b e i i s t z w i s c h e n F r e m d w ö r t e r n u n d f r e m d e n A u s d r ü c k e n z u u n t e r
scheiden. Fremdwörter sind Wörter fremder Herkunft, z. B. Portier, Auto, Taxi,
Index, oder aus anderen Sprachen übernommene Wörter, wie Trainer, Teenager,
Jogger, Insider, die mehr oder weniger nach dem deutschen Sprachmuster
verwendet werden. Fremde Ausdrücke werden dagegen unverändert in die
deutsche Sprache übernommen, z. B. Standby-ticket, fly and drive, recording.
- wissenschaftliche Fachwörter:
Die zunehmende Verwissenschaftlichung bringt es mit sich, daß der Medienbe-
nützer sich täglich mit neuen wissenschaftlichen Fachausdrücken auseinanderset
zen muß. Vor allem aus dem Bereich der Sozialwissenschaften (Pädagogik,
Psychologie usw.), der Medizin und der Technik (z. B. der Radio-, Computer
oder Weltraumtechnik) sind viele Fachwörter Allgemeingut geworden. Aus
diesem Grunde finden Sie hier auch Fachwörter wie Interaktion, kognitiv, Lei
stungsmotivation, Didaktik; Meningitis, Hepatitis, Transplantation, Release-Zen
trum; Receiver, Tuner, Bildplatte, Telespiel, Quadrophonie; Count-down,
Spacelab; Software, Terminal.
- praktische Hinweise:
Daneben bietet Ihnen das „Neue Deutsche Wörterbuch" auch viele praktische
Informationen wie
• geographische Angaben (Nationalitätszeichen, Hauptstädte, Millionenstädte,
wichtige Flüsse und Gebirgszüge, Länder der BRD, Bezirke der DDR,
Bundesländer Österreichs und Kantone der Schweiz),
• Vornamen und Namen berühmter Personen,
• Abkürzungen und chemische Zeichen.

Einordnung der Stichwörter


Die Wortfamilie auf einen Blick:
Die Stichwörter sind nach dem Alphabet geordnet. Dabei ist zu beachten, daß
das Stichwörterverzeichnis, wann immer möglich, nicht Einzelwörter, sondern
Wortfamilien alphabetisiert. Beim einzelnen Stichwort finden Sie daher dazuge
hörige Zusammensetzungen und Ableitungen des Stammworts. Um eine Zusam
mensetzung handelt es sich, wenn die Anbindung an das Stichwort ein selbständi
ges Wort darstellt, um eine Ableitung, wenn nur Wortsilben angefügt werden.
Beispiel; Post, die; - * Postamt; -beamter; -bus; -kutsche... * po|stä|lisch
Ew.: postamtlich * Po|stil|lion (fr.), der; -s, -e: Postkutscher
In der alphabetischen Ordnung eingebaute Hinweise auf das Stammwort erleich
tern das Auffinden der Ableitungen und Zusammensetzungen. Diese Einord
nung nach Wortfamilien hat den Vorteil, daß Wortfamilien nicht zerrissen
werden und Zusammengehöriges deutlich hervortritt.

Einordnung der Umlaute:


Die Umlaute ä, ö, ü werden wie ihre Grundlaute behandelt, d. h. als a, o, u
eingeordnet.
Beispiel: Packung - Pädagogik - Paddel.
Dagegen sind ae, oe und ue zwei Buchstaben.
Beispiel: Gockel - Goethe - Gold.
Hin^veise und Erklärungen 12 Trennung, Bedeutung, Geschlecht

Einordnung von ß:
Der Buchstabe ß wird wie ss behandelt.
Beispiel: Faß - Fassade - faßbar.
Bei gleichlautenden Wörtern finden Sie ß vor ss.
Beispiel: Neinsager - Neiße - Neisse.

Trennung

Silbentrennung:
Die Silbentrennung ist bei allen Stichwörtern und ihren Ableitungen durch einen
senkrechten Strich gekennzeichnet. Die Trennung von ck in k-k ist bei deutschen
und eingedeutschten Wörtern hinter dem Stichwort in Klammern angegeben und
bezieht sich auf alle Ableitungen, z.B. Baracke (Tr.: -rak-ke). Bei fremdsprachli
chen Ausdrücken wird ck nicht verwandelt, z. B. Package Tour. Ebenso ist
verfahren, wenn bei der Trennung ein dritter Mitlaut eingeschoben wird, z. B.
Rolladen (Jr.: Roll-laden).

Nottrennung:
Von der Silbentrennung ist die Nottrennung zu unterscheiden, bei der eine Silbe
nochmals unterteilt wird. Diese betrifft vor allem lateinische Nachsilben wie z. B.
-tion (Station), -nien (Kastanien), -zial (sozial) usw. Da dabei Zusammengehöri
ges auseinandergerissen wird, kann sie nicht wie die Silbentrennung behandelt
werden. Zwar wird die Nottrennung bei Druckerzeugnissen aus typographischen
Gründen gegebenenfalls verwendet, dies stellt aber eine Notmaßnahme dar, die
nicht allgemein für die deutsche Schreibweise empfohlen werden kann.

Bedeutung und Gebrauch


Die Wortbedeutungen sind angegeben, wenn sie nicht unbedingt als bekannt
vorausgesetzt werden können und das Stichwort in mehreren Bedeutungen
verwendet wird. In diesem Fall erläutern meist viele Anwendungsbeispiele den
Gebrauch He«; Stichwort«;

Geschlecht

Bei jedem Stichwort und seinen Ableitungen finden Sie die Angabe des
Geschlechts in Form des Geschlechtsworts. Dies ist vor allem für ausländische
Benützer eine große Erleichterung. Das Geschlecht der Zusammensetzungen
kann beim Grundwort, nach dem sich das Geschlecht meist richtet, nachgeschla
gen werden.
Beispiel: Ap|fel, der; Apfelbaum (der Baum); Apfeltorte (die Torte); Apfel
baumblatt (das Blatt).
Weicht das Geschlecht einer Zusammensetzung vom Grundwort ab, dann wird es
gesondert angegeben.
B e i s p i e l : Vo g e l b a u e r, d a s ; - s , -
Hinweise und Erklärungen 13 Beugung, Sprechweise

Beugung
Deklination:
Handelt es sich beim Stichwort oder bei der Ableitung um ein Hauptwort, so ist
immer der 2. Fall (Genitiv) und die Mehrzahl (der Plural) mitangegeben. Kann
der Genitiv auf .v oder es lauten, dann steht das e in Klammern.

Beispiele: Eid, der: -(e)s, -e Mädchen, das: -s, - Rose, die: -n


Wird bei der Beugung das Wort selbst verändert, also keine Endung angehängt,
dann sind die Beugungsformen ganz ausgeschrieben.

Beispiele: Pronomen, das: -s, Pronomina Index, der: Indizes


Wie die Beispiele zeigen, steht ein Strich, wenn die Beugungsformen unverändert
sind. Kann ein Hauptwort nicht in die Mehrzahl gesetzt werden, da es sich um ein
Einzahlwort handelt, dann fehlt der Mehrzahlstrich.

Beispiele: Obst, das: -(e)s Heiterkeit, die: - Mäßigung, die: -


Handelt es sich dagegen um ein Mehrzahlwort, dann ist dies durch Mz. gekenn
zeichnet.

Verkleinerungsformen für Hauptwörter sind aufgeführt, wenn sich der Wort


stamm ändert.

Beispiele: Rad - Rädchen: Haken - Häkchen: Maus - Mäuschen.

Konjugation:
Bei unregelmäßigen Zeitwörtern sind auch die Zeitformen angegeben. Wird das
Mittelwort der Vergangenheit je nach Bedeutung auf verschiedene Weise gebil
det, dann finden Sie beide Formen im entsprechenden Bedeutungszusammen
hang beim Stichwort.

Sprechweise
Betonung:
Bei allen Stichwörtern und Ableitungen sind die betonten Vokale durch Unter
streichung gekennzeichnet, z. B. Erfolg, Museum. Steht eine Lautschrift dahin
ter, dann finden Sie das Betonungszeichen dort.

Getrennte Sprechweise:
Die getrennte Sprechweise von zwei Selbstlauten wird nach dem betreffenden
Wort in eckigen Klammern angegeben.
Beispiele: Aerodynamik [a-ero-], Sizilien [-li-en].
Fällt die Silbentrennung mit der getrennten Sprechweise zusammen, dann erüb
rigt sich diese besondere Kennzeichnung.
Beispiel: Pan\the\is\mus.
Lautschrift:
Bei allen Stichwörtern und Ableitungen, deren Laute nicht mit der deutschen
Sprechweise übereinstimmen, ist eine Lautschrift angegeben. Sie steht hinter
dem Wort in eckigen Klammern. Dabei ist zwischen deutschen und fremdsprachi-
Hinweise und Erklärungen 14 Lautschrift

gen Wörtern z u u n t e r s c h e i d e n . W i r d i n d e u t s c h e n W ö r t e r n e i n L a u t a b w e i c h e n d
gesprochen - diese Wörter kommen meist aus dem Latein -, dann wird dies der
Einfachheit halber nur durch den entsprechenden Buchstaben gekennzeichnet.
z. B. Vase [w-], Vegetation [we-l, variabel [wa-]. Dagegen gilt für fremdsprachige
Ausdrücke und Wörter die folgende spezielle Lautschrift, die für dieses Buch
entwickelt wurde:

Lautschriftschlüssel:
Allgemeines: Steht hinter einem Selbstlaut ein Doppelpunkt (:), so ist dieser lang
zu sprechen.
Auf dem unterstrichenen Selbstlaut liegt der Hauptton des betreffenden Wortes.

Lautschrift Erklärung und Merkwort:


zeichen:

a :
langes a wie in „Vater"
ai klares kurzes a mit schwachem i-Nachschlag
a u klares kurzes a mit schwachem u-Nachschlag
ä kurzes dunkles a
ae: offenes ä wie etwa „Ähre"
e : wie langes e in „Tee"
e wie kurzes e in „Bett"
ei e mit flüchtig nachklingendem i
e
klingt am Ende von Wörtern ähnlich wie das flüchtig gesprochene e in
„Gabe"
o :
langes o wie in „Mohn"
ö offenes kurzes o wie in „Gott"
ö: offenes langes o wie in „Orgel"
o e wie ö in „öfter"
o u o mit kurzem u-Nachschlag
oi klingt fast wie „eu"
y wie ü in „amüsieren"
y: wie langes ü in „Mühle"
s scharfes, stimmloses s wie in „Rosse"
z
gesummtes, stimmhaftes s, etwa wie in „Rose"
sch stimmhaftes sch, etwa wie in „Etage" oder „Journal"
th Um diesen typisch englischen Laut auszusprechen, sprechen Sie zuerst ein
stimmhaftes s, wie es vor allem Norddeutsche in „Rose" sprechen. Dann
schieben Sie die Zunge nach vorn, bis die Zungenspitze am unteren Rand der
Oberzähne liegt. Der Laut, der dabei entsteht, ist das stimmhafte englische
th. Dieses wird vor allem im Wortinnern gesprochen.
Um das stimmlose th richtig zu sprechen, beginnen Sie mit einem stimmlo
sen s und machen dann genauso weiter, wie oben beschrieben. Dieses
stimmlose th spricht man vor allem am Wortanfang und Wortende.
ng wird im Englischen wie ein Laut gesprochen, wie z. B. in „eng, lang,
Klang". Aber Vorsicht, ng wird nie - wie es im Deutschen oft der Fall ist -
zu „nk".
1 spricht man wie dumpfes „1" in „will"
Hinweise und Erklärungen Lautschrift

Beachten Sie bei englischen Wörtern noch besonders:


• b, d und g am Ende eines Wortes werden immer weich ausgesprochen und nicht wie p, t, k.
9 Beachten Sie auch besonders den Unterschied zwischen den Lautschriftzeichen ai und ei.
• Selbstlaute sind immer kurz, sofern nicht das Längezeichen (:) dahinter steht.
• In unbetonten Silben wird der Vokallaut meist halb verschluckt und mit dem sogenannten
Verlegenheitslaut (c) ausgesprochen.
• Der Laut e ist am Ende eines Wortes fast immer stumm.
Am Anfang eines Wortes wird der Laut s immer stimmlos ausgesprochen.
Bei der Lautschrift für franzö.sische Wörter finden Sie noch die folgenden Zeichen, mit denen
die Nasallaute umschrieben werden:

ä Damit bezeichnen wir den Nasallaut, den Sie bestimmt von einem der
folgenden Wörter kennen:
Engagement, en gros, Nancy, Chanson, Mont Blanc, Orange, Branche,
Tour de France, Arrangement, Restaurant, Revanche.

Auch für die folgenden Nasallaute geben wir Ihnen Musterwörter, von denen
Sie das eine oder andere bestimmt richtig aussprechen können:
ö Mont Blanc, Saison, Montmartre, Pardon, Chanson, Bonbon, Coupon,
Annonce.
X R e f r a i n , M a n n e q u i n , C o u s i n , M o u l i n R o u g e , Te i n t , Te r r a i n , C h o p i n ,
Bassin.
öe Verdun, Parfüm.

Beachten Sie besonders: Es wäre grundfalsch, am Ende dieser Nasalvokale


noch ein „g" oder „k" zu sprechen.

1) Es handelt sich jeweils um die Aussprache der fettgedruckten Buchstabenfolge,


Hinweise und Erklärungen 16 Abkürzungsverzeichnis

II. Abkürzungsverzeichnis
abh. = abhängig etr. = etruskisch Luftf. = Luftfahrt
Abk. = Abkürzung e v . = evangelisch Lw. = Lehnwort
a f r. = altfranzösisch Ew. = Eigenschafts m .
= männlich; mit
afrik. = afrikanisch w o r t Math. = Mathematik
= angelsächsisch Ez. = Einzahl Mech. = Mechanik
ags.
ahd. = althochdeutsch
Fachspr. = Fachsprache md. = mitteldeutsch
Akk. = Akkusativ Fems. = Femsehen = Medizin; medi
Med.;
alem. = alemannisch F i l m w. = Filmwesen med. zinisch
alleinst. = alleinstehend fl e k t . = fl e k t i e r t m e x .
= mexikanisch
= allgemein Fn. = Familienname = mittelgriechisch
allg. m g r.
altert. = altertümlich Forst w. = Forstwesen mhd. = mittelhoch
a m . = amerikanisch f r. = französisch deutsch
Anat. = Anatomie Funkw. = Funkwesen Mil. = Militär
arab. = arabisch Fw. = Fürwort Mineral. = Mineralogie
Astrol. = Astrologie = gegründet ml. = mittelalterlich
g e g r.
Astron. = Astronomie Gen. = Genitiv mundartl. = mundartlich
A . T. = A l t e s Te s t a
Geogr. = Geographie Mus. = Musik
m e n t Geol. = Geologie Mw.Ew. = Mittelwort (als)
Atom- = Atomphysik Geom. = Geometrie
Eigenschafts
phys. Ggs. = Gegensatz w o r t

aussag.
= aussagend Ggw. = Gegenwart (gebraucht)
austr. = australisch
got. = gotisch Mw.Uw. = Mittelwort (als)
B a u w. = Bauwesen = griechisch Umstandswort
gr-
Bay. = Bayern h e b r. = hebräisch
(gebraucht)
Beif. = Beifügung hindust. = hindustanisch
M w. V g . = Mittelwort der
ben. = benannt = hauptwörtlich
hptw. Vergangenheit
= Bergbau Hst. = Hauptstadt Mz. = Mehrzahl
Bergb.
bes. = besonders Hw. = Hauptwort nat.-soz. = nationalsoziali
bes.anz. = besitzanzeigend idg. = indogermanisch stisch
best. = bestimmt
Impf. = Imperfekt N a t w. = Naturwissen
b e z . F w. = bezügliches ind. = indisch schaft
Fürwort indian. = indianisch Nbf. = Nebenform
Bff. = Befehlsform Inf. = I n fi n i t i v ndl. = niederländisch
Bib. = Bibel i n t r. = intransitiv
n g r.
= neugriechisch
bildl. = bildlich i r. = irisch n h b r. = neuhebräisch
Biol. = Biologie isl. = isländisch nhd. = neuhochdeutsch
Bot. = Botanik it. = italienisch ndd. = niederdeutsch

Jägerspr. = Jägersprache
bras. = brasilianisch nl. = neulateinisch
B s t w. = Bestimmungs = japanisch nord. = nordisch
jap.
= jemand nordd. = norddeutsch
w o r t jem.
Buch- = Buchdruck Jh(s). = Jahrhundert(s) n o r w . = norwegisch
d r u c k w. = jiddisch N . T. = N e u e s Te s t a
w e s e n
jidd.
Bw. = Bindewort K. = Kirche m e n t
Chem. = Chemie = Kartenspiel nwd. = nordwest
Kartsp.
chin. = chinesisch kath. = katholisch deutsch
dän. = dänisch kfm. = kaufmännisch = oder (anderes,
o.(a.,ä.,
Dat. = Dativ Kfzw. = Kraftfahrzeug ähnliches, der
dgl.)
Datver. = Datenverarbei w e s e n gleichen)
tung Knstspr. = Kunstsprache = Optik
Op.
dicht. = dichterisch = Komparativ orient. = orientalisch
Komp.
dtsch. = deutsch = Konjunktiv = österreichisch
Konj. östr.
E = Erläuterung Kt. = Kanton P. = Person
e . = englisch Kurzw. = Kurzwort Päd. = Pädagogik
ehem. = ehemalig 1. = lateinisch = persisch
pers.
eig. = eigentlich lad. = ladinisch
peruan.
= peruanisch
einged. f. = eingedeutscht Landw. = Landwirtschaft
p . F w. = persönliches
für iatinis. = latinisiert Fürwort
E l e k t r. = Elektrotechnik Lautl. = Lautlehre Philol. = Philologie
En. = Eigenname Idschftl. = landschaftlich Philos. = Philosophie
esk. = eskimoisch = Logik Phot. = Photographie
Log.
Hinweise und Erklärangen

= Physik Soziol. = Soziologie u n v . = unveränderlich


Phys.
Plusqu. = Plusquamper u r s p r.
=

ursprünglich
Sprach!. = Sprachlehre
fekt Uw. = Umstandswort
Sprachw. = Sprachwissen
= portugiesisch schaft V . =

Verb
port.
Pos. = Positiv Vd.f. =

Verdeutschung
Steig. = Steigerung
P o s t w. = Postwesen stud. = studentisch für
= Psychologie st.(V.) = stark(es Verb) veralt. =
veraltet
Psych.
rbz. = rückbezüglich subst. = substantiviert verk. =

verkürzt
Rdfk. = Rundfunk südd. = süddeutsch Verkl. =
Verkleinerungs
Rechtspr. = Rechtssprache Superl. = Superlativ form
r e l . F w. = relatives Für Te c h n . = Te c h n i k v e r n . =
verneint, ver
w o r t Theo!. = Theologie neinend

relig. = religiös tibet. = tibetanisch vgl. =

vergleiche
Rhet. = Rhetorik tirol. = tirolerisch Vn. = Vorname
r o m . = romanisch tr. = transitiv volkst. =
volkstümlich
s .
= siehe Tr. = (Silben-)Tren- Vo r s . =

Vo r s i l b e
scherzh. = scherzhaft nung Vorw. =
Vorwort
Schü- =; Schülersprache u.a.(ä.) = und anderes Vw. =
Ve r h ä l t n i s w o r t

lerspr. (ähnliches) w .
=

weiblich
Schweiz. = schweizerisch ü b e r t r. = ü b e r t r a g e n wiss. =
wissenschaftlich

schw.(V.) = schwach(es Umgspr. = Umgangs W o r t v. Wortverbin


=

Ve r b ) sprache dung
S e e w. = Seewesen unbest. = unbestimmt(es) Z a h l w. =

Zahlwort
s e x . = sexuell unbet. = unbetont Zeh. =
Zeichen
skand. = skandinavisch ungebr. = ungebräuchlich Zool. =

Zoologie
s k r. = sanskritisch u n g e t r. = u n g e t r e n n t Zus(n). =
Zusammenset-
Soz.- = Sozialwissen unp. = unpersönlich zung(en)
Wiss. schaften u n v. = u n v e r ä n d e r t ; z w . =
zwischen

III. Verzeichnis und Erklärung grammatischer


Fachausdrücke

(Glossar)

Adjektiv Eigenschaftswort Auslaut Schlußbuchstaben eines


Adverb Umstandswort Wo r t e s o d e r e i n e r S i l b e
Adverbiale Umstandsbestimmung Dativ 3.Fall = Wemfall
Adverbialsatz Umstandssatz (Neben Dativobjekt Satzergänzung im 3. Fall
satz, der Umstände des Deklination Fallbeugung und Mehr
Hauptsatzes bestimmt) zahlbildung beim Haupt
Akkusativ 4 . F a l l = We n - o d e r Wa s - wort und seiner Begleiter
fall deklinieren beugen (Hauptwort oder
Akkusativobjekt Satzergänzung im 4. Fall seine Begleiter)
Aktionsform Tätigkeitsrichtung des Demonstrativ hinweisendes Fürwort
Zeitwortes pronomen (diese, jene)
(Tat- oder Leideform) Diphthong Zwielaut (au, eu, ei, ey,
Aktiv Ta t f o r m ay, äu)
Apostroph Auslassungszeichen Femininum weibliches grammatikali
Apposition Beisatz, dereinem sches Geschlecht

Hauptwort nachgestellt Finalsatz Zwecksatz


wird Futur I und II 1. und 2. Zukunft
Artikel Geschlechtswort Genitiv 2 . F a l l = We s f a l l
Attribut Beifügung zu einem Genitivobjekt Satzergänzung im 2. Fall
Haupt-, Eigenschafts Genus Geschlecht (grammatika
oder Umstandswort lisches)
Hinweese und Erklärungen 18 Grammatische Fachausdrücke

Grammatik Sprachlehre (Formen Nomen Hauptwort (auch Ober


lehre) begriff für alle Wörter,
Hilfsverb Hilfszeitwort {haben, die dekliniert werden

sein, werden) können)


Imperativ Befehlsform Nominativ 1. Fall = Wer- oder Was-

Imperativsatz Befehlssatz Numerale Zahlwort [fall


I m p e r f e k t I . Ve r g a n g e n h e i t Objekt Satzergänzung
Indikativ Wirklichkeitsform Ordinalzahl Ordnungszahl
indirekte Rede abhängige, berichtete Orthographie Rechtschreibung
I n fi n i t i v G r u n d f o r m [ R e d e Parenthese a) eingeschobener Satz,
Interpunktion Zeichensetzung der in Kommas, Ge
Interrogativ- Fragefürwort {wie? was? dankenstriche oder

pronomen wer?) Klammern gesetzt ist


Interrogativsatz Fragesatz b) die Klammem selbst
intransitiv nichtzielend (Zeitwörter P a r t i k e l F ü g e w o r t ( W ö r t e r, d i e
(intransitive ohne Satz- immer unverändert

Verben) ergänzung im 4. Fall) bleiben)


Kardinalzahl Grundzahl Partizip Mittelwort
Kasus Fall Partizip Perfekt Mittelwort der Vergan
Kausalsatz Begründungssatz genheit
Kolon Doppelpunkt Partizip Präsens Mittelwort der Gegen
Komma Beistrich w a r t

Komparation Steigerung (Eigen Passiv Leideform

schaftswort) Perfekt 2. Vergangenheit


Komparativ 1. Steigerungsstufe des Personalform gebeugte Form des Zeit-
Eigenschaftswortes (des Verbs) Wortes, die die Person
Komparativsatz Vergleichssatz {schöner angibt {Du bist ge-
als als ob) kommen)
Konditionalsatz Bedingungssatz Personalpro- persönliches Fürwort
Konjugation Beugung des Zeitwortes nomen {ich, du,er...)
konjugieren ein Zeitwort beugen Plural Mehrzahl

Konjunktion Bindewort {und, oder, Pluraletantum Wort, das nur in der


aber ...) (Pluraliatantum) Mehrzahl vorkommt
Konjunktiv Möglichkeitsform {z.B. die Kosten, die
Konsekutivsatz Folgesatz Leute)
Konsonant Mitlaut Pluralis majestatis Mehrzahl der Erhaben
Konzessivsatz Einräumungssatz heit, die Form „wir" (bei
{obwohl ...) Hoheiten) statt „ich"
Kopula zusammengesetztes Prä Plusquamperfekt 3. Vergangenheit
dikat (Satzaus Positiv Grundstufe des Eigen
sage: ... ist schön, schaftswortes
... war gekommen) Possessiv- besitzanzeigendes Für
Maskulinum männlichös grammatika pronomen wort {mein, dein ...)
lisches Geschlecht Prädikat Satzaussage
Modalsatz Umstandssatz der Art Präfix Vorsilbe
und Weise Präposition Verhältniswort {in,
Modalverb Zeitwörter wie dürfen, auf...)
können, mögen, sollen, Präsens Gegenwart
müssen, wollen Präteritum Vergangenheit
Modus Aussageweise des Zeit Pronomen Fürwort
wortes (Wirklichkeits-, Relativpronomen bezügliches Fürwort {der
Möglichkeits-, Befehls Vater, der^... )
form) Relativsatz bezüglicher Nebensatz,
Neutrum sächliches grammatikali der sich auf ein Wort im
sches Geschlecht Hauptsatz bezieht
19 Römische Zahlen

Reflexiv- rückbezügliches Fürwort Superlativ 2. Steigerungsstufe (Ei


pronomen (sich) genschaftswort)
Satzgefüge Verbindung von Haupt- Syntax Satzlehre
und Nebensatz Temporalsatz Zeitsatz (Nebensatz, der
Satzverbindung Verbindung von mehre sich auf die Zeit des
ren Hauptsätzen Hauptsatzes bezieht)
Semikolon Strichpunkt Te m p u s Z e i t f o r m d e s Z e i t w o r t e s
Singular Einzahl transitiv zielend

Singularetantum Wort, das nur in der Ein- (transitive (Zeitwörter mit Satzer-
(Singularia- zahl vorkommt {z.B. das Ve r b e n ) g ä n z u n g i m 4 . F a l l )
tantum) Obst, das AU) U miaut mit e umgelau teter
Subjekt Satzgegenstand (Urhe Selbstlaut {ä, ö, ü)
ber der Handlung) Verb(um) Zeitwort
Substantiv Hauptwort Vokal Selbstlaut
substantivieren zum Hauptwort machen, Vo l l v e r b Vo l l z e i t w o r t , d a s s e l b s t
z.B. lachen-das Lachen eine selbständige Tätig
S u f fi x Nachsilbe keitsaussage macht

I V. R ö m i s c h e Z a h l e n

Elemente des römischen Zahlensystems, aus denen alle Zahlen gebildet werden:
1 = 1 X = 10 C = 100 M = 1000
V = 5 L = 50 D = 500

Ein tieferer Wert wird durch Subtraktion gebildet:


IV = 5- 1 = 4
IX = 10- 1 = 9
XL = 50- 10 = 40
XC = 100- 10 = 90
CD = 500-100 = 400

Ein höherer Wert wird durch Addition gebildet:

VI = 5+ 1 = 6
XI = 10+ 1 = 11
LX = 50+ 10 = 60
C X = 1 0 0 + 1 0 = 11 0
DC = 500+100 = 600

Jahreszahlen

MCMLXVII = 1000+(1000-100)+(50+10)+(5 +2) = 1967


MCMLXXIX = 1000+(1000-100)+(50+ 20)+(10-l) = 1979
Hinweise und Erklärangen 20 Aufbau eines Sttichwortes

V. Wie ist ein Stichwort awfgebant?

Stichwort Selnat (1.). der; -(e)s, -e: (im


alten Rom) Rat der Alten; - Bedeutung
Richterkollegium bei Ober
gerichten; Hochschullei
tung; die Erste Kammer in
vielen Staaten; Regierung
Zusammensetzung der Hansestädte * Senats-
j beschluß; -präsident; -sit-
' zung; -Sprecher; -vorläge #
Se|iia|tor, der; -s, -toren:]
Senatsmitglied; Ratsherr ^ Ableitungen
senal tu Irisch Ew.

Geschlecht ^ Sfesjyl, der; -: Sitzgele- MehrzaKlendung


Genilivendung (2. Fall) genheit; Armlehnstuhl *
Sessellift

(Herkunft) She I riff (?.), (schßrif 1, der; -s, [Lautschrift]


-s: höchster Vollzugsbeam-
ter mit teilweise richterl. Be
fugnis

Sujruiii: s. Serologie— - Ve r w e i s e i n e r
Ableitung
auf das Stichwort
Grammatikinformation übel (übler; übejste) Ew. *
mir ist übel; kein übler Ge
(Steigerung) ■ grammatikal.
danke; das ist nicht übel;
wohl oder übel # nichts, viel
. Übles (->E 23)» Übelbefin- Bezeichnung
Anwendungsbeispiele—
den, das; -s * übelgeartet (Eigenschaftswort)
Ew.; -gelaunt Ew. # der
übelgelaunte Lehrer, aber: ▶ Hinweis auf
grammatikal. - der Lehrer ist übel gelaunt
Erläuterung^ Erläuterung
mit Hinweis (^E 44); übellaunig Ew.;
Übellaunigkeit, die; -; übel im Vorspann
auf Vorspann nehmen (er nimmt übel;
übelgenommen; übelzuneh
men) (—>E 43d) tr. « jeman
dem etwas übelnehmen: ver Zusammensetzungen
argen; gekränkt sein; übel mit Anwendung
n e h m e r i s c h E w. ; ü b e l r i e und Erläuterungen
chend; Übelsein, das; -s;
Übelstand; -tat; -täter; übel
tun (vgl. übelnehmen); (-»E
43d); übelwollen (vgl. übel
nehmen) ;(-.E 43d); Übel
wollen, das; -s; übelwollend
Ew. * Übel, das; -s, - *
Übel jkeh, die;-
Rechtschreibung Schreibung der Laute

B Regeln der deutschen Rechtschreibung,


Zeichensetzung und Formenlehre
Rechtschreibung (Orthographie)
(Erläuterungen zu den Hinweisen im Wörterverzeichnis unter —»E • • •)

I. Die Laute und ihre Schreibung bei deutschen Wörtern und bei
Fremdwörtern

Bei den Lauten unterscheidet man zwei Gruppen:

Selbstlaute (Vokale)

a) einfache b) zweifache (Doppellaute, Diphthonge)


a e 1 o u a o u au ei(ai) eu(äu)

Stets offen werden „a" und „ä" gesprochen: Tat, wahr, Bär, gähnen.
Die übrigen Laute werden offen gesprochen, wenn sie kurz sind: helfen, ist, Duft,
Köpfe,- und geschlossen, wenn sie lang sind: Reh, Lied, Brot, Kuh, Höfe, über.

Mitlaute (Konsonanten)

Lippenlaute Gaumenlaute

stimm- stimm- stimm- stimm- stimm- stimm-

ß (s, sch, ch: mich,


SS) ach;

Bei der deutschen Schreibweise der Laute gibt es bestimmte Regelmäßigkeiten,


die eine wichtige Hilfe für die Rechtschrift darstellen. Die wichtigsten für die
Schreibung deutscher Wörter und Fremdwörter sind:
Rechtschreibung Schreibung der Laute

Im allgemeinen schreibt man Wörter, die von „a" oder „au" abgeleitet sind,
mit „ä" oder „äu": wärmer, Bäume, Ärmel, gläubig. Dies gilt auch, wenn das
Grundwort nicht mehr erkennbar oder vorhanden ist: Träne, Schädel, Ähre.
Trotzdem schreibt man in einigen Wörtern „e", obwohl der Laut auf „a"
zurückgeht: stets, fertig, edel, behende, Wildbret, Stengel, Eltern.

2. I ai oder eiTl
In deutschen Wörtern schreibt man „ai" nur in Bai, Hai, Hain, Kaiser, Laib
(Brot), Laich, Mai, Main, Mais, Saite (der Geige), Waise (Waisenkind).
Sonst schreibt man „ei", und zwar auch da, wo der Sprachstamm ursprünglich
ein „a" enthält: Ereignis, Getreide.

3. |b,d,g?|
Sie werden im Auslaut stimmlos, im Inlaut stimmhaft gesprochen. Die
Schreibung richtet sich nach dem Inlaut, z.B. Leib.(Leibes), Kleid (Kleides),
Tag (Tages).

Kommt zu einem auslautenden „d" ein Endungs-t hinzu, so schreibt man


„dt", obgleich nur das „t" gesprochen wird: sandte, wandte, lädt, bewandt,
beredt.

5. I th? I
Nur in Fremdwörtern schreibt man „th": Äther, Theke, These, Thron,
Apotheke, Rhythmus, und in einigen Namen: Theobald, Theodor, Lothar,
Mathilde.

6. I -ig oder -lieh? |


Zu unterscheiden sind die Endungen „-ig" und „-lieh" bei Eigenschafts- und
Umstandswörtern: gütig, mannigfaltig; aber: freundlich, herzlich, allmählich.
Eine wichtige Hilfe für die Schreibung bietet hier die Aussprache der
Beugung: artig - artige; durstig - durstige; ehrlich - ehrliche; ärgerlich -
ärgerliche.

Man schreibt „v" für den F-Laut in den Vorsilben „ver-" und „vor-" sowie in
Vater, Vetter, Vieh, viel, vier, Vogel, Volk, voll, von, vor, vorder, vorn,
Frevel und in Fremdwörtern. Die Buchstabenfolge „ph" steht nur in Fremd
wörtern: PhonoQraoh. Phänomen.

8. I X, chs oder cks? |


Man schreibt „x" vor allem in: Axt, Hexe, Nixe, Sex, Max, mixen, Mixer, fix,
fixen, Luxus und Jux. Sonst schreibt man „cks": Knicks, Klecks, Knacks
nHfr rhc"' Rürhvfi Dnrh^ CirhKP wnrh^pn wprh^pJn KPrhs Lt.^W.
Rechtschreibung 23 Schreibung der Laute

9. I s, SS, ft oder c? |
Der scharfe S-Laut im Inlaut (zwischen Selbstlauten); E 9
• Nach kurzem Selbstlaut steht im Inlaut „ss": Nüsse, Küsse, Busse, Klasse,
Masse, Wasser, Kissen, Wissen.
• Nach langem Selbstlaut und nach einem Doppellaut steht im Inlaut „ß":
Maße, Grüße, Blöße, Füße; reißen, Preuße.
• In einigen Fremdwörtern steht beim scharfen S-Laut „c": Balance,
Annonce, Chance, Service.
Der scharfe S-Laut im Auslaut:
• Am Ende steht ein „s", wenn in der gebeugten Form auch ein „s" steht: E 10
Maus - Mäuse; Laus - Läuse; Haus - Häuser.
• Am Ende steht ein „ß", wenn in der gebeugten Form „ß" oder „ss"
geschrieben werden: Gruß - Grüße; Fuß - Füße; Roß - Rösser; Kuß -
Küsse.
9 Die Schreibung des scharfen S-Lauts in der gebeugten Form entspricht der
Grundform: reisen - er reist; reißen - er reißt; blasen - er bläst.

10. I Die Mitlautverdopplung nach kurzem Selbstlaut!


9 Folgt auf einen kurzen und betonten Selbstlaut nur ein Mitlaut, so wird E 11
dieser doppelt geschrieben: Paddel, Pfeffer, Bagger, lallen, Klemme,
Hütte.
Für doppeltes k schreibt man in deutschen Wörtern „ck": Wecker, Block,
Mücke; für doppeltes z schreibt man „tz": Mütze, Hetze, setzen.
• Ebenso wird der Schlußmitlaut bei Hauptwörtern mit unbetonter Nach
silbe verdoppelt, wenn diese gebeugt werden: Schülerin - Schülerinnen;
Gefängnis - Gefängnisse; Globus - Globusse; Kürbis - Kürbisse.
9 Die Verdopplung wird auch in Beugungsformen und Ableitungen beibe
halten: rennen - er rennt - Rennbahn; hoffen - du hoffst - Hoffnung.

11. I i - ie - ih - ieÜ?1
Der lange I-Laut wird in deutschen Wörtern meist mit „ie" geschrieben: E 12
Lied, Glied, Biene, er rief, schief, Tier und nur selten mit „ieh": Vieh,
befiehlt, stiehlt, sieht, empfiehlt. Nur Fürwörter enthalten „ih": ihnen, ihr,
ihm, ihn, ihresgleichen usw.
In Fremdwörtern schreibt man überwiegend nur einfaches „i": Bibel, Bikini,
Devise, Klima, Musik, Politik, Profil, Maschine, Gardine; aber: Melodie,
Demokratie, Klavier, Quartier, gratulieren, studieren.

12. I a - ah -- aa? | e - eh - ee? | o -- oh -oo?~[


Verdoppelt werden nur die Selbstlaute „a", „e" und „o", nicht aber ihre E 13
Umlaute:
(aa) Haar, Aal, Paar, paar, Saal, Saar, Waage, Aachen, Saat, Staat, Aas, Aar;
(ee) Beere, Fee, Tee, Meer, See, Schnee, Seele, Beet, Kaffee, Klee;
(oo) Boot, Moor, Moos, Zoo;
aber: Bär. wüten, klären. Räder, hören.
Rechtschreibung 24 Schreibung der Laute

13. I Zur Schreibung der Fremdwörter |


E 14 Zu unterscheiden ist zwischen reinen Fremdwörtern und eingedeutschten.
Reine Fremdwörter werden wie fremde Wörter behandelt und daher in der
Schreibweise der fremden Sprache geschrieben: Blue Jeans, surfen, Restau
rant, Boutique, Spaghetti, Conference (Ansage).
E 15 Eingedeutschte Fremdwörter haben sich durch ihren häufigen Gebrauch der
deutschen Schreibung angeglichen. Da es sich hier um Entwicklungsvor
gänge handelt, gibt es oft beide Schreibweisen nebeneinander:

deutsche Schreibweise: fremdwörtliche


Schreibweise:

Te l e f o n , F r i s ö r , K o p i e , Te l e p h o n , F r i s e u r , C o p i e ,
Foto, Büro, Kamera, Photo, (Bureau) Camera,
Fantasie, Büfett, Kanada, Phantasie, Buffet, Canada,
CrrnfSJr PnirrteR fCnftrta r Z - r n n h i l r

14. I Drei gleiche Mitlaute |


E 16 Bei drei gleichen Mitlauten wird, falls ein Selbstlaut folgt, der dritte Mitlaut
ausgestoßen:
Schiff-fahrt - Schiffahrt; Bestell-liste - Bestelliste; Brenn-nessel - Brennessel;
Schritt-tempo - Schrittempo.
Folgt aber ein vierter Mitlaut, so werden alle beibehalten:
fett-triefend - fetttriefend; wasserstoff-frei - wasserstofffrei; Ballett-truppe -
Balletttruppe.

15. I Drei gleiche Selbstlaute |


E 17 Treffen durch Wortzusammensetzungen drei gleiche Selbstlaute zusammen,
so wird ein Bindestrich gesetzt (vgl. E 52a):
Kaffee-Ersatz, Tee-Ernte, Zoo-Ordnung, Klee-Ernte.
Ergibt sich ein dritter Selbstlaut durch die Beugung, so fällt dieser weg: der
See - die Seen (See-en); die Fee - die Feen (Fee-en).

16. I Das Auslassungszeichen (Apostroph) |


E 18 Das Auslassungszeichen kennzeichnet häufig, daß ein „e" weggelassen wird:
Uns geht's (geht es) gut!
Wunderschön ist's (ist es)!
Das Auslassungszeichen kennzeichnet auch den Wesfall (Genitiv) bei Namen
auf s, SS, ß, tz, z und x:
Hans Sachs' Gesang; Aristoteles' Philosophie; Ringelnatz' Gedichte; aber:
Schillers Leben. Dürers Malerei.
Rechtschreibung Großschreibung

II. Groß- und Kleinschreibung

Im Gegensatz zu anderen Sprachen besitzt die deutsche Sprache ein umfang


reiches System der Groß- und Kleinschreibung. Nach diesem System schreibt
man grundsätzlich alle Hauptwörter, wie z. B. das Haus, die Wohnung, der
Junge, groß und alle andern Wörter, wenn sie nicht am Satzanfang stehen,
klein.
Zu diesen kleingeschriebenen Wörtern gehören:
Zeitwörter: Sie drücken eine Tätigkeit aus, wie z. B. gehen, laufen, singen;
Eigenschaftswörter: Sie geben eine Eigenschaft an, wie z. B. schön (schöne Äpfel);
Fürwörten Sie stehen anstelle eines Hauptwortes, wie z. B. ich, du, es, diese, jene;
Umstandswörter: Sie geben die Art und Weise einer Tätigkeit an, wie z. B. fleißig (fleißig
lernen);
Zahlwörter: Sie bezeichnen eine Anzahl, wie z. B. eins, zwei, manche, viele.

Sinn der Groß- und Kleinschreibung ist es, bestimmte Satzteile und Wörter innerhalb des
ganzen Satzes entsprechend ihrer Bedeutung hervorzuheben und damit vor allem das Lesen
zu erleichtem. Für das Rechtschreiben allerdings ist damit eine zusätzliche Schwierigkeit
gegeben. Diese liegt vor allem darin, daß
- Hauptwörter in bestimmten Verbindungen, wenn sie ihre Selbständigkeit verloren haben,
klein geschrieben werden, z. B. recht sein, leid tun,
- und andere Wörter groß geschrieben werden, wenn sie als Hauptwort gebraucht werden, z.
B. das Schwimmen, das Gute, Karl der Große.

Bei diesen Schwierigkeiten sollten Sie immer die folgenden Hilfsregeln vor Augen haben:

In Zweifelsfällen schreibt man klein, mit Ausnahme bei den Zeitwörtern.


Hier gilt: In Zweifelsfällen schreibt man groß.

Großschreibung
1. Hauptwörter

Alle Hauptwörter schreibt man groß:

das Buch, der Student, die Hoffnung, die Roheit,


der Arbeiter, das Haus, die Arbeiterschaft, das
die Theater, die Väter; Zeugnis, das Christentum,
die Heiterkeit.

Ein wichtiges Kennzeichen Alle Wörter auf -ung, -heit,


des Hauptwortes ist das -Schaft, -nis, -tum, -keit
Geschlechtswort der, die, das. sind Hauptwörter.
26 Großschreibung
Rechtschreibung

2. Anredefürwörter

E 20 Fürwörter schreibt man groß, wenn sie wie in Briefen als Anredefürwör
ter gebraucht werden;

Du, Dir, Dich, Dein; Ihr, Euch, Euer; Sie, Ihnen; Seine, Ihre (Seine Heiligkeit, Ihre
Königliche Hoheit).

3. Eigenschaftswörter

E 21a Groß schreibt man Eigenschafts- und Zahlwörter, wenn sie zum Namen
oder Titel gehören:

der Atlantische Ozean, das Schwarze Meer, der Große Belt, das Schwäbische Meer, der
Bayrische Wald, Friedrich der Große, der Schiefe Turm von Pisa, das Neue Testament, die
Heilige Schrift; der Erste Bürgermeister, der Zweite Weltkrieg.

Groß schreibt man von Personen abgeleitete Eigenschaftswörter, wenn


sie sich auf Werke oder Leistungen der Personen selbst beziehen:

der Goethische Faust, Aber: die goethische Sprache,


Platonische Werke, platonische Liebe,
Beethovische Sonaten. beethovische Kla.s.sik.

Zur Kleinschreibung vgl. E 37b

4. Hauptwörtlich verwendete Wörter


a) Eigenschaftswörter

Als Hauptwörter gebrauchte Eigenschaftswörter schreibt man groß. Meist


steht ein Geschlechtswort dabei oder kann zumindest ergänzt werden:

Er wünschte sich das Beste. Aber: Heute waren groß und klein, jung
Es ist das Schönste, was ich je gesehen habe. und alt zugegen.
Die Jungen und die Alten waren gerngesehene
Gäste.
Das Plakat in Gelb; Gelb ist Mode;
Gleiches mit Gleichem vergelten.
V

Dagegen schreibt man Eigenschaftswörter in Verbindung mit einem


Geschlechtswort klein, wenn ein vorhergehendes Hauptwort ergänzt werden
kann:
Die schönsten Äpfel sind nicht immer die besten (Äpfel).
Vnn nllen Mädrhpn war sip das schönste (Mädchen).

Eigenschaftswörter in Verbindung mit unbestimmten Zahlwörtern (z. B.


etwas, viel, manches, genug, nichts, einiges, wenig) schreibt man groß:
Rechtschreibung 27 Großschreibung
etwas Schönes, viel Gutes, wenig Wichtiges, nichts Neues, alles Gute, genug Interessantes,
wenig Seltenes,.
Es gäbe viel Erfreuliches zu berichten. Für die Armen hat sie wenig Gutes getan.
Dagegen schreibt man Fürwörter in dieser Verbindung klein: etwas anderes, nichts
anderes (vgl. E 41).

b) Zeitwörter

Grundformen von Zeitwörtern - z. B. reden, schweigen, lachen die als E 24


Hauptwörter gebraucht werden, schreibt man groß. Merkmal eines haupt- .
wörtlichen Gebrauchs ist, daß man ein Geschlechtswort (Artikel) davor-
setzen kann:

(Das) Reden ist Silber, (das) Schweigen ist Gold!


Das Rauchen ist ungesund.
Wider Erwarten wird es schön.
Das lange Warten macht mich ganz krank.
Das ist ja ZMm Weinen!

c) Fürwörter

Fürwörter, die für ein Hauptwort stehen, schreibt man groß:

Gebt jedem das Seine! Das wahre Ich kann man nicht verstecken. Ein gewisser Jemand ist
gesehen worden.
Aber: ein jeder, der nämliche, derselbe usw. (vgl. E 40).

Dagegen schreibt man klein, wenn das Fürwort durch das vorhergehende
Hauptwort ersetzt werden kann:
Kümmert euch um euere Angelegenheiten, um die meinigen kümmere ich mich selbst. Es
ist ihr Leben und nicht das deinige.

d) Zahlwörter

Zahlwörter (Grund- und Ordnungszahlen) im hauptwörtiichen Gebrauch E 26


schreibt man groß. Ordnungszahlen bezeichnen dabei einen Rangplatz:

Die Sieben und nicht die Sechs wurde gezogen.


Eine Eins in Latein, das wäre ein Traum.
Um ein Hundertstel war ich zu langsam.
Beim Wettlauf wurde ich Fünfter (Rang). Aber: Jeder fünfte (der Reihe nach) wird
kontrolliert.

e) Umstands-, Binde-, Verhältnis- und Empfindungswörter

Auch diese Wörter schreibt man groß, wenn sie als Hauptwörter E 27
gebraucht werden. Kennzeichen dafür ist ein dabeistehendes
Geschlechts-, Für- oder Eigenschaftswort, die als Begleiter des Haupt
worts bezeichnet werden:

dein ewiges Aber, das Heute, das Weder-Noch, sein Ach und Weh, das Oben und Unten.
Rechtschreibung Kleinschreibung

5. Satzanfange

a) Groß schreibt man das erste Wort eines Satzes oder einer Überschrift.

Beispiel: Erfolgreich lernen kann man auf verschiedene Weise. Wichtig dabei ist aber
immer das tägliche Üben.

b) Groß schreibt man nach Frage- und Ausrufezeichen, wenn sie einen
selbständigen Satz abschließen.

Beispiel: Aus welchem Grunde sollte ich aufgeben? Für mich war nicht wichtig zu
gewinnen, sondern mitzumachen.
S e i e h r l i c h ! I c h l i e b e n ä m l i c h d i e Wa h r h e i t .

Folgt aber kein neuer Satz, sondern gehören die diesen Zeichen folgenden Wörter noch
zum Satzganzen, so schreibt man klein weiter.
Beispiele: „Alles einsteigen!" rief der Schaffner.
„Woher kommst du?" fragte er mich nach meinem Erscheinen.
„Wer soll dies alles bezahlen?" klagte der Vater.

c) Groß schreibt man nach einem Doppelpunkt, wenn eine wörtliche


Rede folgt.

Beispiel: Feter sagte: „Während der Ferien spielte ich jeden Tag Tennis."

d) Groß schreibt man nach einem Doppelpunkt, wenn ein ganzer Satz
angekündigt wird:

Beispiel: Kochanweisung: Man nehme 2 Eier, I kg Mehl, I Tasse Wasser und eine Prise
Salz.

Dagegen schreibt man klein nach einem Doppelpumkt, wenn nur Satzteile folgen, z. B.:
Wir fanden auf dem Dachboden die verschiedensten Sachen: alte Kleider, verstaubte
Hüte, verrostetes Werkzeug und alte Spielsachen.

Kleinschreibung
1. Hauptwörter in der Bedeutung anderer Wortarten

a) Hauptwörter als Verhältniswörter

E 32 Hauptwörter, die als Verhältniswörter gebraucht werden, schreibt man


klein:

a n g e s i c h t s d e s E l e n d s ; m i t t e l s Ve r f ü g u n g ;
dank deiner Fürsprache; seitens der Arbeiterschaft;
kraft meines Amtes; in bezug auf die Lohnerhöhung;
betreffs unserer Abmachung; infolge deiner Abwesenheit;
auf Seiten der Schüler;
aber: mit Bezug auf Ihr Schreiben; Rechtens (nach geltendem Recht) folgt daraus ...
Rechtschreibung Kleinschreibung

b) Hauptwörter als bestimmte und unbestimmte Zahlwörter

Hauptwörter, die als Zahlwörter gebraucht werden, schreibt man klein:

ein achtel Liter; aber: ein Achtel Butter;


drei achtel Liter; ein Achtel der Bevölkerung;
ein dutzend Kilo; ein Dutzend Äpfel;
ein viertel Pfund; ein Viertel der Schüler;
ein bißchen Salz; ein Bissen Fleisch;
ein Paar Schuhe, Ohrringe.

c) Hauptwörter als Umstandswörter

Hauptwörter, die als Umstandswörter gebraucht werden, schreibt man E 34


klein:

anfangs, eingangs, rings, von alters her, zweifellos, kopfüber, lebenslang, heimwärts,
gleichermaßen, derzeit, beizeiten, heutzutage, sinngemäß, talwärts, umständehalber.
Beachten Sie besonders:

montags, feiertags, abends, heute abend, gestern mittag, tags darauf;


aber: am Montag vormittag, am Freitag, gegen Mittag, am Abend.

d) Hauptwörter in stehenden Verbindungen mit Zeitwörtern

Hauptwörter in stehenden Verbindungen mit Zeitwörtern schreibt man E 35


klein, da das Hauptwort als solches verblaßt ist und die Tätigkeit über
wiegt:

recht sein - es ist recht; leid tun - er tut mir leid;


preisgeben - er gibt preis; teilhaben - er hat teil;
recht haben - er hat recht; achtgeben - er gibt acht;
haushalten - sie halten haus; kehrtmachen - sie machen kehrt.

Dagegen wird das Hauptwort groß geschrieben, wenn es durch Für- oder Geschlechts
wort besonders betont wird:
Es ist seine Schuld. Er tat sich ein Leid an. Sie bekommen es mit der Angst zu tun.

e) Hauptwörter in Verbindung mit Verhältnis- und Zeitwörtern

Hauptwörter in diesen Verbindungen schreibt man klein, wenn die Tätig- E 36


keit des Ausdrucks im Vordergrund steht.

Zusätzlich ist zu beachten, ob das Hauptwort mit dem Verhältniswort zusammenge


schrieben wird oder nicht (vgl. E 43, 45):
in acht nehmen, vonstatten gehen, imstande sein, außer acht lassen, überhandnehmen,
beiseite legen, abhanden kommen.
Beim Verhältniswort „zu" schreibt man diese Verbindungen immer zusammen:
zugrunde gehen, zuliebe tun, zumute sein, zunutze machen, zurechtkommen, zuleide tun,
zustande bringen, zutage fördern usw.
Aber: zu Anfang, zu Ende, zu Recht bestehen, zu Fuß gehen, zu Dank verpflichtet.
Rechtschreibung 30 Kleinschreibung

2. Eigenschaftswörter auf -isch

E 37a a) Mit kleinen Anfangsbuchstaben schreibt man von Orts- und Volksna
men abgeleitete Eigenschaftswörter auf -isch, wenn sie keinen Begriff
bilden (vgl. E 21):

die finnischen Wälder, die bayrischen Heilbäder, die schwedischen Saunen;


aber: die Finnische Botschaft, der Bayerische Rundfunk.

Dagegen schreibt man die von Orts- und Länderbezeichnungen abgeleiteten Eigen
schaftswörter auf -er groß:
Schweizer Uhren, Münchner Bier, der Kölner Dom, das Straßburger Münster;
aber: die schweizerische Landschaft, die münchnerische Lebensart.

E 37b b) Von Personen abgeleitete Eigenschaftswörter auf -isch schreibt man


klein, wenn sie auf die Art und Weise der Person verweisen bzw.
Antwort auf die Frage: von welcher Art, wie? geben (vgl. E 21b):

schillerische (schillersche) Begeisterung, platonische Liebe, eine sokratische Frage,


goethischer Geist;
aber: Schillersche Werke, Platonische Schriften, Goethische Gedichte {vgl. E 21b).

3. Eigenschaftswörter als Umstandswörter der Art und Weise

E 38 Mit kleinen Anfangsbuchstaben schreibt man Eigenschaftswörter, die als


Umstandswörter gebraucht werden, auch wenn ein Geschlechtswort da
vorsteht:

im großen und ganzen, im ganzen gesehen, im allgemeinen, im übrigen, von neuem, in


allem, ohne weiteres, bis ins kleinste, im folgenden, im voraus, bis auf weiteres, vor
kurzem, bei weitem, zum besten.
Nicht ganz einfach ist die Groß- und Kleinschreibung bei den folgenden Beispielen.
Hierbei muß genau zwischen umstandswörtlichem und hauptwörthchem Gebrauch des
Eigenschaftswortes unterschieden werden:

Ich freue mich aufs äußerste. Aber: Ich bin auf das Schrecklichste
aufs neue, gefaßt.
aufs herzlichste. Ich strebe nach dem Äußersten.
Ich möchte nicht zum Äußersten
schreiten.

Auf die Frage: wie? Auf die Frage: worauf?,


schreibt man klein. wohin? schreibt man groß.

(umstandswörtUcher Gebrauch) (hauptwörtlicher Gebrauch)

4. Eigenschaftswörter in Redensarten

E 39 Klein schreibt man Eigenschaftswörter innerhalb von Redensarten, auch


wenn sie ein verstecktes Geschlechtswort enthalten:
Rechtschreibung 31 Kleinschreibung

im klaren sein; im trüben fischen; ins trockene bringen; beim alten bleiben; zum besten
geben; auf alles gefaßt sein; aus dem vollen schöpfen; ins reine bringen; im guten sagen;
um ein billiges hergeben; im argen liegen; den kürzeren ziehen;
aber: eines Besseren belehren; sich eines Besseren besinnen; ins Lächerliche ziehen; in die
Bresche springen; ins Schwarze treffen.

5. Für- und Zahlwörter

a) Für- und Zahlwörter schreibt man sogar in Verbindung mit einem E 40


Geschlechtswort klein, wenn sie fürwörtlich gebraucht werden (vgl.
E 26):

der eine, der andere, der einzelne, der erste, derselbe, die ersten drei, wir beide, jeder
beliebige, ein jeder, der nämliche, jemand, niemand, der folgende, der erste beste, das
meiste, ihr beiden, euch alle, nicht das mindeste.

Fürwörter schreibt man dagegen groß, wenn sie für ein Hauptwort stehen (vgl.
E 25): Das Du ist vertrauter als das Sie, ein gewisser Jemand.
Zahlwörter schreibt man dagegen groß, wenn sie einen Rang ausdrücken (vgl.
E 26): Der Erste wird gewinnen.

b) Für- und Zahlwörter schreibt man klein auch in Verbindung mit E 41


unbestimmten Zahlwörtern wie: alles, etwas, genug, viel, nichts,
wenig, allerlei usw.:

etwas anderes, nichts anderes, alle drei, alle übrigen, alles andere, auf allen vieren;
aber: etwas Schönes, alles Gute, nichts Interessantes, viel Neues (vgl. E 23).
Rechtschreibung 32 Zusammengesetzte Zeitwörter

in. Zusammen- und Getrenntschreibung


1. Zusammengesetzte Zeitwörter

a) Verbindungen aus Zeit-, Eigenschafts- oder Umstandswort + Zeitwort


(z. B.: stehenbleiben, festbinden, dagegenhalten)

Für alle diese Zusammensetzungen gilt:

Zeitwort und Beiwort werden zu Zeitwort und Beiwort werden


sammengeschrieben, wenn durch getrennt geschrieben, wenn das
die Verbindung ein neuer Begriff Beiwort im wörtlichen Sinn ge
(meist im übertragenen Sinn) ent braucht wird und daher seine Ei
steht'^. Die Betonung liegt auf genständigkeit bewahrt hat. Bei
dem Beiwort (1. Wortteil). de TeUe werden gleich betont.

Beispiele:
stehenbleiben: stehen bleiben:
Die Uhr ist wieder stehengeblieben. Du mußt bei der Begrüßung stehen
bleiben.
fällenlassen: fallen lassen:
Er hat diese Absicht fallenlassen. Er hat den Stein fallen lassen, da er ihm
zu schwer wurde.
wärmhalten: warm halten:
Ich möchte ihn mir als Freund warm Die Suppe warm halten.
halten.
bläumachen: blau machen:
Er ist nicht ins Büro gegangen, denn er Er hat sich mit Tinte blau gemacht.
hat blaugemacht.
däbleiben: da bleiben:
Du sollst dableiben und nicht weg Der Schrank soll da (an diesem Platz)
gehen! bleiben.

Zu beachten sind bestimmte Verbindungen, die immer zusammenge


schrieben werden. Dazu gehören z. B. alle Verbindungen mit tot (totsa
gen, totschießen, totlachen, totmachen usw.) und viele mit bleiben
(bestehenbleiben, liegenbleiben, hängenbleiben, steckenbleiben usw.).
Vergleichen Sie hierzu im einzelnen das Wörterverzeichnis. Dies gilt
auch für Verbindungen mit den Beiwörtern wieder, zusammen oder bei-,
gegen-, auf-, an- und miteinander.

b) Verbindungen aus Hauptwort und Zeitwort


(z. B.: Auto fahren, eislaufen, bange sein)

Handelt es sich bei dem Beiwort zum Zeitwort um ein Hauptwort, so


stellt sich hier'zusätzlich, die Frage der Groß- oder Kleinschrei
bung (vgl. E 36).

Bei diesen Verbindungen handelt es sich um lose Zusammensetzungen: blauma


chen; ich mache blau; ich habe blaugemacht. Davon zu unterscheiden sind feste
Zusammensetzungen, wie: vollbringen; ich vollbringe; ich habe vollbracht.
Rechtschreibung Zusanunengesetzte Eigenschaftsw.

Grundsätzlich gilt, daß Hauptwort und Zeitwort zusammengeschrie- E 43


ben werden, wenn das Hauptwort seine Eigenständigkeit verloren hat
und somit die Tätigkeit im Vordergrund steht. Dagegen schreibt man
getrennt, wenn das Hauptwort noch in seiner vollen Bedeutung emp
funden wird.

Daneben ist zu beachten, daß bei der getrennten Schreibweise das Hauptwort groß
oder klein geschrieben wird und die Schreibweise der Grundform von den gebeug
ten Formen abweichen kann.

Es lassen sich die 4 folgenden Gruppen unterscheiden:

• Hauptwort groß und getrennt (die häufigste Verbindungsart): E 43 a


G r u n d f o r m G e g e n w a r t G r u n d f o r m + z u 2 . Ve r g a n g e n h e i t
Auto fahren Ich fahre Auto. um Auto zu fahren Ich bin Auto ge-
Abstand nehmen Ich nehme Abstand, um Abstand zu fahren.
nehmen Ich habe A bstand ge
n o m m e n .

Ebenso: Anlaß geben, Anspruch erheben, Anteil haben, Autobus fahren, Bahn
fahren. Buch führen, Klavier spielen, Schach spielen, Schi fahren, Zug
fahren usw.

• Hauptwort klein und getrennt: E 43 b


G r u n d f o r m G e g e n w a r t G r u n d f o r m + z u 2 . Ve r g a n g e n h e i t
bange sein Mir ist bange. um bange zu sein Mir ist bange ge
w e s e n .

Ebenso: recht sein, leid tun, not tun, schuld sein, diät leben (vgl. E 35).

® Verbindungen, die je nach Form getrennt (Hauptwort groß) oder zusammenge- E 43c
schrieben (Hauptwort klein) werden:

Grundform Gegenwart Grundform + zu 2. Vergangenheit


radfahren Ich fahre Rad. um radzufahren Ich bin radgefahren. -
maschinenschreiben Ich schreibe um maschinen- Ich habe maschinen-
Maschine. zuschreiben geschrieben.

• Hauptwort klein und zusammen: E 43 d


G r u n d f o r m : G e g e n w a r t G r u n d f o r m - I - z u 2 . Ve r g a n g e n h e i t
eislaufen Ich laufe eis. um eiszulaufen Ich bin eisgelaufen.'
achtgeben Ich gehe acht. um achtzugeben Ich habe achtge
geben.
Ebenso: haltmachen, haushalten, preisgeben, bergsteigen, notlanden, probearbeiten,
schaustellen, Wettstreiten, seilspringen, stattgeben, staubsaugen, kopf
rechnen.

2. Zusammengesetzte Eigenschaftswörter

Zusammengesetzte Eigenschaftswörter (Eigenschaftswort + Mittelwort E 44


oder Mittelwort + Eigenschaftswort) werden zusammengeschrieben,
wenn sie beim Hauptwort stehen (attributiv) und getrennt, wenn sie zur
Satzaussage gehören (prädikativ):
Rechtschreibung 34 Zusammengesetzte Verhältnisw,

Beispiele:
prädikative Verwendung:
das grüngestrichene Haus, Das Haus ist grün gestrichen. '
die strahlendweiße Wäsche, Die Wäsche ist strahlend weiß.
das weichgekochte Ei, Das Ei ist weich gekocht.
der leichtverletzte Radfahrer; Der Radfahrer ist leicht verletzt.
Aber:
die frisch gestrichene Wand; Die Wand ist frisch gestrichen.
Zusammensetzungen mit frisch schreibt man immer getrennt.

3. Zusanunengesetzte Verhältniswörter:
Hauptwort + Verhältniswort

E 45 Zusammen schreibt man, wenn Verhältnis- und Hauptwort bereits zu


einer neuen Verbindung verschmolzen sind. Meist werden diese Verbin
dungen gar nicht mehr als Zusammensetzungen empfunden: anstatt,
infolge, beizeiten, beileibe.
Getrennt schreibt man, wenn die ursprüngliche Bedeutung beider Grund-
Wörter voll erhalten ist. Das Hauptwort der Verbindung wird je nach
Bedeutung groß oder klein geschrieben. Bei manchen Verbindungen ist
auch eine Doppelschreibung möglich: aufgrund - auf Grund, anstelle-an
Stelle.

groß/getrennt: klein/getrennt: zusammen: Doppelschreibung:


in Frage kommen in bezug auf abhanden kommen anhand - an Hand
in Frage stellen außer acht lassen anstatt anstelle - an Stelle
mit Hilfe seit alters her außerstande sein aufgrund - auf
mit Bezug auf in betreff beileibe Grund
in Anbetracht auf Seiten beiseite
von Anfang an von Seiten imstande sein
im Falle infolge, inmitten
zu Fall bringen instand halten
zu Hause unterderhand
mit Hilfe von vonstatten

zu Hilfe kommen zugrunde gehen


im Hinblick auf vorderhand
in Hinsicht auf zeitlebens, zugunsten
in Kraft treten zugute haben
zu Lasten zuhanden, zulande
unter Umständen hierzulande
m i t Ve r l a u b zunutze machen
im Verzug sein zuschidden kommen
u n t e r Vo r b e h a l t lassen

▲ ▲ ▲

Die Selbstän- Die Bedeutung Ve r h ä l t n i s - u n d

digkeit des des Hauptwortes Hauptwort sind


Hauptwortes hatabgenom- zu einer neuen
bleibt hier men, und es wird Ve r b i n d u n g
voll erhalten. bereits klein verschmolzen.

geschrieben.
Rechtschreibung Straßennamen

Besonders zu beachten ist die Großschreibung all dieser Zusammenset- E 46


Zungen, wenn sie als Hauptwörter gebraucht werden:

das Instandsetzen (instand setzen), das Infragestellen (in Frage stellen), das Außerachtlas-
sen (außer acht lassen), das Zunutzemachen (zunutze machen), das Abhandenkommen
(abhanden kommen), das Inkrafttreten (in Kraft treten).

4. Zusammen- und Getrenntschreibung der Grundform mit „zu"


a) „zu" in der Mitte der Grundform E 47

Die Schreibweise richtet sich nach der Schreibweise dei


form:

zusammen: getrennt:
nachsehen - nachzusehen, außerstande sein - außerstande zu sein,
einschicken - einzuschicken, instand setzen - instand zu setzen,
mitnehmen - mitzunehmen; zugute halten - zugute zu halten.

b) „zu" vor der Grundform

Gehört „zu" zum Wortstamm - die Betonung liegt auf dem 1. Teil der
Wortfolgedann handelt es sich um ein Wort:

reine Grundform: Grundform + zu:

zuhören, zusehen, zuzuhören, zuzusehen,


7U7ijmnrhpn
zügeben, TÜmachen: zuzugeben.

Gehört „zu" nicht zum Wortstamm - die Betonung liegt auf dem 2. Teil
dann handelt e«; sieh nm zwei Wörter:

7 11 i t i i r r h v r h n i i p n
zu gehörchen, ZU sehen. zu übersetzen,
7 11 w i p H p r h n I p n ZU umsehen.

Straßennamen
a) Zusammen oder getrennt?

Zusammen schreibt man, wenn Getrennt schreibt man, wenn sich


sich der Straßenname nur aus der Straßenname aus mehreren
einem Namensteil zusammensetzt Te i l e n z u s a m m e n s e t z t o d e r d e r N a
und dieser ungebeugt ist. mensteil gebeugt wird.

Beispiele: Beispiele:
Ludwigstraße, Gabelsbergerstraße, Schloß Landshuter Allee, Landsberger Straße,
straße, Kreuzweg, Leopoldstr., Langgas Münchner Straße, Langer Graben, Bonner
se, Hochstraße, Marienplatz, Ritterstraße, Talweg, Unter den Linden, Am Kosttor,
Goethestraße.
Rechtschreibung

b) Mit oder ohne Bindestrich?

E 50 Mehrgliedrige Straßennamen Mehrgliedrige Straßennamen


schreibt man mit Bindestrich, wenn schreibt man ohne Bindestrich,
sie mehrere Namensteile und ein wenn sie kein Bestimmungswort
Bestimmungswort wie Straße, Weg enthalten.
u s w. e n t h a l t e n .

Beispiele: Beispiele:
Kaiser-Wilhelm-Ring, Konrad-Peutinger- Am Graben, Unter den Linden, Am Stadt
Str., Guido-Schneble-Str., Max-Weber- park, Am Platz, Im Grund.
Flatz.

6. Zusammengesetzte Hauptwörter: Wann wird ein Bindestrich gesetzt?


• Übersichtliche Zusammensetzungen:

Handelt es sich um eine übersichtliche Zusammensetzung, dann werden


bis zu drei Wörter in einem Wort zusammengeschrieben:

Oberstudiendirektor, Bezirkshauptmann, Oberlandesgerichtsrat.


Dies gilt auch, wenn der zusammengesetzte Ausdruck einen geläufigen Begriff bildet:
Kneippkuranstalt, Humboldtakademie, Goetheinstitut, Dieselmotor;
aber: Wagner-Oper; Beethoven-Symphonie.
(Soll der Familiennamen besonders betont werden, dann schreibt man getrennt; vgl.
E 50).

• Unübersichtliche Zusammensetzungen:

Hier verwendet man allgemein einen Bindestrich, so daß durch die


Kennzeichnung der einzelnen Teile Mißverständnisse vermieden werden.
Daher muß der Bindestrich stehen,

a) wenn drei gleiche Selbstlaute zusammentreffen: Tee-Ei, Tee-Ernte,


Kaffee-Ersatz;
' b) wenn ein Buchstabe oder eine Formel mit einem Wort verbunden wird:
das Dehnungs-h, G-Dur, Doppel-l, Din-Format, Abc-Bank, Kfz-Steuer;
c) wenn mehr als 3 'Wortteile eine unübersichtliche Zusammensetzung
ergeben: A uto- Unfall Versicherungsgesellschaft, Redezeit- Verkürzungsan
trag, Rhein-Schiffahrtsgesellschaft, Ölpreis-Erhöhungsantrag.

• Aneinanderreihungen:

Einen Bindestrich setzt man bei Aneinanderreihungen, wenn ein


Grundwort durch mehrere Zusätze näher bestimmt wird:

Ost-West-Handel, Rhein-Main-Donau-Kanal, Drive-in-Kino.


Handelt es sich dabei um eine hauptwörtlich gebrauchte Grundform
eines Zeitwortes, so werden alle Teile durch Bindestrich verbunden:
das Blaue-vom-Himmel-Lügen; das In-die-Ferne-Schweifen.
Rechtschreibung Silbentrennung

IVo Die Silbentrennung


Grundsätzlich unterscheidet man bei der Silbentrennung zwischen einfachen
und zusammengesetzten Wörtern.

1. Einfache Wörter trennt man nach Sprechsilben:

Wa-gen, Ho-tel, Bo-te, Wes-pe, Bal-kon, neh-men,


Mo-de, Zei-le, Blu-me. Achsel, Kan-zel, Fin-ger.

Ein einzelner Mitlaut kommt auf die Vo n m e h r e r e n M i t l a u t e n k o m m t n u r d e r


folgende Zeile. letzte zur nächsten Zeile.

2. Zusammengesetzte Wörter werden nach ihren sprachlichen Bestandtei- E 55


len getrennt. Die Bestandteile selbst trennt man wie die einfachen
Wörter!

hin-ein, her-aus, vor-an, ent-er-bön,berg-auf, Haus-tür, be-ob-ach-ten, voll-en-den, Hei-


rats-an-zei-ge, Sonn-abend, Mit-tag-essen.

3. ch, sch, ß, ph und th bezeichnen einfache Laute und werden nicht E 56


getrennt:

Bü-cher, Fä-cher, lauschen, tauschen, Menschen, Büschel, grü-ßen, bei-ßen", Phi-lo-


so-phen, Pro-phet, ka-tho-lisch.

4. st wird in einfachen und abgeleiteten Wörtern nicht getrennt: E 57

Fenster, Förster, gestern, basteln, Westen, Pfingsten, Akustik, günstig, selbständig;


aber: Diens-tag, Geburts-tag, volks-tümlich.

5. ck wird in k-k aufgelöst: E 58

Brük-ke, bak-ken, trok-ken, Zuk-ker, Jak-ke, Perük-ke, Nek-kar.


Dies gilt nicht für Namen und deren Ableitungen. Folgt hier ck auf einen Mitlaut
(Konsonanten), dann wird bei der Trennung das ck auf die nächste Zeile gestellt.
Beispiel: Win-ckelmann, bismar-ckisch, Fran-cke; aber: V. von Weizsäk-ker.

6. Selbstlaute

Ein Selbstlaut wird nur abgetrennt, wenn es sich um einen Doppellaut E 59


handelt.

Wenn Sie auf Ihrer Schreibmaschine kein „ß" haben und daher „ss" schreiben
müssen Sie bei der Trennung „ss" ebenso wie das „ß" auf die nächste Zeile setzen
Beispiele: bei-ßen - bei-ssen; hei-ßen - heissen; grü-ßen - grü-ssen.
Rechtschreibung Silbentrennung

D. h., zweisilbige Wörter mit einfachem Selbstlaut können nicht getrennt werden.
Beispiele: Esel, Abend, aber, Treue, eben, Au-ge, Eu-le, ei-sig, äu-ßern, ei-nig, au-ßen.

1. Trennung der Fremdwörter


a) einteilige:

E 60 Einteilige Fremdwörter werden ebenso wie deutsche Wörter nach


Sprechsilben getrennt:

Re-stau-rant, Me-te-or, Mo-tel, Kom-mo-de, Ra-dio, Ma-te-rie.

b) zusammengesetzte:

E 61 Zusammengesetzte Fremdwörter werden ebenso wie die deutschen Wör


ter nach ihren sprachlichen Bestandteilen getrennt:

Inter-esse, Atmosphäre, Mikroskop, neu-tral, Ma-gnet, ma-gnetisch, Di-plorn, Pu-bli-


kum, Si-gnal, Ko-gnak, zylin-drisch.

Diese Beispiele zeigen, daß hier Vorsicht geboten ist und daß bei unbekannter sprachli
cher Herkunft das Wörterverzeichnis zu Hilfe genommen werden muß.
Die Bestandteile selbst werden auch bei den Fremdwörtern wie einfache Wörter
getrennt:
In-ter-esse, Mi-kroskop, At-mosphä-re, Pu-bli-kum, Päd-ago-gik.

8. Ausgelassene dritte Mit- und Selbstlaute

l Sie erscheinen bei der Trennung in der nächsten Silbe wieder:

Schiffahrt - Schiff-fahrt; Bettuch - Bett-tuch; Fettopf - Fett-topf; Brennessel - Brenn


nessel; Seen - See-en.
Zeichensetzung 39 Punkt, Ausrufe-, Fragezeichen

Zeichensetzung
(Interpunktion)

Bei der Zeichensetzung handelt es sich um die Verwendung der Satzzeichen:


Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen, Komma, Strichpunkt, Doppelpunkt,
Anführungsstriche, Gedankenstrich und Klammer. Da es Sinn der Zeichenset
zung ist, die geschriebene Sprache zu gliedern, indem Zusammengehöriges und
Wichtiges betont wird, muß dem Schreiber hierbei eine gewisse Freiheit einge
räumt werden. Im folgenden werden daher nur die wichtigsten Grundregeln der
Zeichensetzung genannt.

Der Punkt steht nach

Aussagesätzen: Ordnungszahlen: Abkürzungen:

Morgenstund hat Gold im Anlaß des 1. Weltkrieges i. A. (im Auftrag)


Mund. war die Ermordung von A. D. (Anno Domini)
So, wie man sich bettet, Franz Ferdinand am d. h. (das heißt)
liegt man. 28.6.1914 in Sarajewo. u.a. (unter anderem)
z. T. (zum Teil)
usw. (und so weiter),
aber nicht nach Abkürzun

gen der Maße, Gewichte,


oderMünzen(m,kg,DM).

Das Ausrufezeichen steht nach

Grüßen, Befehl, Empfmdungs-


Wünschen: Bhte, Zuruf: Wörtern:

Glück auf! Liebe Mutter! Vo r s i c h t ! O weh! Oho!


Willkommen! Sehr geehrter Rechts gehen! Pfui! Aha!
Guten Tag! Herr!' HaUo! Ach!

Das Fragezeichen steht nach

direkten Fragesätzen: Fragewörtern bei deut Wörtern, die einen Frage


licher Betonung: satz vertreten:

Wo wohnst du? Wann? Warum? Wozu? Fertig?


„Wie heißt du?" Wie? Weshalb? Woher? (Seid ihr fertig?)
fragte er'.

Hier kann auch ein Komma gesetzt werden. In diesem Fall schreibt man klein weiter.
Beachten Sie die Kleinschreibung nach dem Fragezeichen, wenn es in der Mitte des Satzes
steht.
Zeichensetzung Doppelp ^ Anfühnmgsz., Konuna

• Der Doppelpunkt

Er wird grundsätzlich dann gesetzt, wenn eine Ankündigung folgt. Dabei kann es
sich handeln um

eine angekündigte angekündigte Sätze: angekündigte Zusammenfassungen


wörtliche Rede: Au&ählungen: oder Folgerungen:

Ludwig XrV. sagte: Ein Sprichwort sagt: Alles ist verbrannt: Es ist sonnig, warm
„Der Staat bin ich." Der Faule wird am die Möbel, die und trocken: also
Abend fleißig. Kleider, das ganze kann man zum
Haus. Schwimmen gehen.

Beachten Sie die Großschreibung nach Beachten Sie die Kleinschreibung nach
dem Doppelpunkt, da in beiden Fällen dem Doppelpunkt, da nur Satzteile oder
ein vollständiger Satz folgt. Teilsätze folgen.

Die Anführungszeichen („Gänsefüßchen") stehen bei

wörtlicher Rede: zitierten Te x t s t e l l e n : einzelnen Wörtern, Aus


sprüchen, Titeln u.a.:

Friedrich der Große sagte: Mit den Worten „Fest Der Begriff „Interesse"
„Ich bin der erste Diener gemauert in der Erden" wird vielfältig verwendet
meines Staates "
beginnt Schillers Lied Sie lasen das Buch „Die
..Die Glocke". Rlf»plitrommpl"

Steht ein ganzer Satz in Werden nur Wörter oder Satzteile in Anführungszeichen
Anführungszeichen, gesetzt, dann folgt das Satzzeichen (Punkt, Beistrich)
kommt das Anführungs nach dem Anführungszeichen.
zeichen nach dem Punkt

^ Der Beistrich (das Komma) steht


1. innerhfllh do« Sofzp« hoi:

AuMhlunaen: AnrMl^ iinH AiicnifAn«

Man nehme: 2 Eier, 1 Tasse Milch, Salz, Klaus, kommst du heute?


250 g Mehl und Butter. Ach, das ist schade!
WJ#. hccf r/»r>ht9
Beachten Sie:
der gesunde, starke Mann; aber: der rüsti
ge alte Mann (kein Beistrich, da der ,alte
Mann' näher bestimmt wirdV
Zeichensetzung

Einschüben und Zusätzen: Bindewörtern:

Beethoven, der Komponist des „Fidelio", aber, allein, jedoch, sondern, vielmehr,
starb in Wien. bald - bald, einerseits - andererseits, ob -
Der Beistrich steht vor allem vor Zusät ob, teils - teils, nicht nur-sondern auch:
zen, die mit und zwar, und das, nämlich, Er ist klug, aber faul. Das Obst ist nicht
namentlich, insbesondere, d. h., d. i., nur gut, sondern auch billig.
z. B., u. a. eingeleitet werden: Wir gehen Aber: nicht vor wie, sowie, und, sowohl -
wöchentlich zum Schwimmen, und zwar als auch, entweder-oder, weder-noch,
am Samstag. Ich liebe die Tiere, nament oder, beziehungsweise.
lich Hunde und Katzen.

2. bei Mittelwort- und Grundformgruppen:

beim Mittelwort mit Satzergänzung: bei der erweiterten Grundform mit

Satzergänzung:

Vom Klang der Musik angelockt, ström Er glaubte fest, sie gewinnen zu können.
ten viele Menschen herbei. Er ging davon aus, sie beim nächsten Spa
Auf dem Balkon stehend, winkte er mir ziergang wiederzusehen.
z u .
- als zu, um zu, ohne zu u.a.:
Aber: ohne Beistrich, wenn die Satz Er trainierte, um zu gewinnen.
ergänzung fehlt: Er ging spazieren, anstatt zu arbeiten.
Lachend kam er auf mich zu. Schrecklich Aber: ohne Beistrich, wenn die Erweite
weinend habe ich sie zurückgelassen. rung fehlt:
Sie haben nichts zu verlieren. Gut zu ko
chen ist eine Kunst. Zu gewinnen war ihr
Ziel.
Merke: Nach Hilfszeitwörtern (sein, ha
ben, brauchen, scheinen, pflegen) steht
auch bei der erweiterten Form kein Bei-

3. zwischen den Sätzen:

I zwischen Hauptsätzen: zwischen Haupt- und Nebensatz:

Vollständige Hauptsätze werden immer Der Nebensatz wird vom Hauptsatz durch
durch Beistrich abgetrennt, auch wenn sie Beistrich abgetrennt. Steht er in der Mit
durch Bindewörter (und, oder, bzw., we te, dann wird er durch 2 Beistriche einge
der - noch,entweder - oder)verbunden schlossen:
sind:

Ich kam, ich sah, ich siegte. Wenn der Hund bellt, beißt er nicht.
Wir hörten lautes Hupen, und ein Auto INebensatz] ^ [Hauptsatzl
h i e l t v o r d e r T ü r.
Der Hund beißt nicht, wenn er bellt.
Du gehst heute weder zum Spielen, noch I H a u p t s a t z l •9 \ N
[Hauptsatz] \Nebensat^
ebensatz\
kommt jemand hierher, um dich bei der
Arbeit zu stören! Der Hund, der bellt, beißt nicht.
Aber: Ich gehe ins Theater oder besuche [Haupt- 9 \Nebensatz\ ^ satz|
ein Konzert. Hans geht ins Kino
u n d J o s e f i n s T h e a t e r. Beispiele:
Bei Hauptsätzen, die einen Satzteil KennstdudasLand,wodieZitronenblühn?

gemeinsam haben oder eng zusammen Es ist nicht alles Gold, was glänzt.
gehören, steht vor den Bindewörtern Wer lügt, der stiehlt.
„und", „oder" kein Beistrich.
Zeichensetzung Strichp., Gedankenstr., Klammer

^ Der Strichpunkt
Der Strichpunkt bewirkt eine stärkere Trennung als der Beistrich und eine
schwächere als der Punkt. Er wird daher gesetzt, wenn der Beistrich als zu
schwach und der Punkt als zu stark empfunden wird. Nach dem Strichpunkt
s c h r e i b t m a n k l e i n w e i t e r.

Der Strichpunkt steht im allgemeinen

statt des Punkts zwischen statt des Beistrichs vor bei Aufzählungen zur Ver
eng zusanunengehörenden denny aber, doch: deutlichung von Gruppen:
Sätzen:

Die Höhe der Werbeaus Jeder lag wach, keiner In meinem Garten wächst

gaben ist in den einzelnen konnte schlafen; denn die viel: Fichten, Kiefern, Bir
Betrieben verschieden; sie Schwüle dieser Nacht war ken; Äpfel, Kirschen,
richtet sich nach deren 7 11 d r ü c k e n d . Erdbeeren; Salat, Zwie
G r ö ß e . beln und Lauch.

Der Gedankenstrich steht

vor Satzteilen und Sätzen vor und nach eingeschobe nach abgebrochener
zur Erhöhung der Span nen Sätzen und Satzteilen: R e d e :

n u n g :

Rom - die Ewige Stadt. Die junge Landbevölke „Gehen Sie mir aus dem
Schließlich tat er das, was rung unternimmt - im Ge Weg, oder-."
niemand geglaubt hätte - gensatz zu ihren Eltern -
viele Reisen.

Die Klammer

Erläuterungen zum Gesagten schließt Erläuterungen innerhalb der runden


m fl n in mnde Klammem ein: Klammern setzt man in eckige oder spitze
K l a m m e m :

In den Sommermonaten (Juni, Juli, Au In den Sommermonaten (Juni, Juli, Au


gust) soll man wegen der Hitze keine Fi- gust [den heißesten Monaten des Jahresl)
cche kaufen cnll man keine Fi«che kaufen
Hauptwort Mehrzah]

Formenlehre

(Grammatik)

1. Das Hauptwort (Substantiv)

Hauptwörter unterliegen der Formveränderung, d.h., sie werden dekliniert. Zur


Deklination des Hauptwortes gehören Mehrzahlbildung und Fallbeugung.
Bei der Mehrzahlbildung der Hauptwörter ist zu beachten, daß nicht alle in die
Mehrzahl gesetzt werden können. Bei diesen Einzahlwörtern (Singulariatantum)
handelt es sich meist um Sammelbegriffe oder abstrakte Ausdrücke wie z. B.:
das Obst, das All, die Eifersucht, die Treue, der Haß, der Fleiß, die Milch, das Gemüse, der
Hunger, der Eifer usw.
Daneben gibt es Hauptwörter, die nur in der Mehrzahl bestehen (Pluraliatan
tum), z. B.:
die Leute, die Tropen, die Kosten, die Einkünfte, die Ferien, die Spesen, die Flitterwochen, die
D i ä t e n u s w.

1. Formen der Mehrzahlbildung

Die Mehrzahlbildung der Hauptwörter ist nicht völlig unregelmäßig, sondern


es lassen sich verschiedene Mehrzahlgruppen unterscheiden:

Mehrzahlbildung auf -e:


Die meisten Hauptwörter bilden die Mehrzahl durch Anhängen eines „e":
der Punkt - die Punkte; das Jahr - die Jahre; der Stoff - die Stoffe; das Besteck - die
Bestecke.

Zu beachten ist bei dieser Mehrzahlbildung, daß „s" im Auslaut zu „ss" und
bei kurzem Selbstlaut „ß" zu „ss" wird (vgl. E 10):
die Kenntnis - die Kenntnisse; das Vermächmis - die Vermächtnisse; der Omnibus - die
Omnibusse; das Zeugnis - die Zeugnisse;
der Riß - die Risse; das Geschoß - die Geschosse; der Fluß - die Flüsse; der Kuß - die
Küsse;
aber: der Fuß - die Füße; der Gruß - die Grüße.

Mehrzahlbildung auf -er:


In Verbindung mit der Mehrzahlbildung auf „-er" werden alle Hauptwörter
mit den Lauten „a, o, u" zu „ä, ö, ü" umgelautet:
das Rind - die Rinder; das Ei - die Eier; der Geist - die Geister; das Weib - die Weiber;
das Amt - die Ämter; der Mann - die Männer; der Wurm - die Würmer; das Roß - die
R ö s s e r.

Mehrzahlbildung ohne Endung:


Auch hier erfolgt die Umlautung bei den Hauptwörtern auf -er:
der Bruder - die Brüder; die Tochter - die Töchter; der Vater - die Väter; die Mutter - die
Mütter;
der Meister - die Meister; das Zeichen - die Zeichen; der Tropfen - die Tropfen; das
Gebiree - die Gebirge; das Fenster - die Fenster; der Sessel - die Sessel.
Hauptwort 44 Beugung

Mehrzahlbildung auf -s:


Hier handelt es sich meist um Hauptwörter, die aus dem Englischen oder
Französischen kommen:
der Krimi - die Krimis; das Auto - die Autos; das Hotel - die Hotels; das Restaurant - die
Restaurants; das Kino - die Kinos; der Park - die Parks; die Kamera - die Kameras; das
Foto - die Fotos.

Mehrzahlbildung auf -en/-n:


Bei dieser Mehrzahlbildung ist zu beachten, daß bei der Nachsilbe -in das
„n" verdoppelt wird:
das Herz - die Herzen; das Ohr - die Ohren; der Mensch - die Menschen; die Qual - die
Qualen;
die Freundin - die Freundinnen; die Kollegin - die Kolleginnen; die Gefährtin - die
Gefährtinnen; die Fahrerin - die Fahrerinnen;
der Name - die Namen; das Auge - die Augen; die Masche - die Maschen; die Muse - die
Musen.

Fremdwörter:
Bei Fremdwörtern aus dem Griechischen oder Lateinischen wird meist keine
Endung angehängt, sondern die Einzahlendung durch eine Mehrzahlendung
ersetzt:

das Lexikon - die Lexika; die Praxis (Arzt-) - die Praxen;


das Examen - die Examina; der Index - die Indizes;
das Praktikum - die Praktika; der Atlas - die Atlanten;
das Maximum - die Maxima; das Schema - die Schemata;
das Minimum - die Minima; der Charakter - die Charaktere;
d a s F a k t u m - d i e F a k t e n ; d a s Te m p o - d i e Te m p i ;
das Kriterium - die Kriterien; der Salto - die Salti;
das Studium - die Studien; das Porto - die Porti;
der Mechanismus - die Mechanismen; das Solo - die Soli,
das Datum - die Daten;

2. Die Fallbeugung
Unter Fallbeugung versteht man die Formveränderung des Hauptwortes
entsprechend seiner Beziehung zu anderen Satzteilen. Die Fallveränderung
betrifft auch das dabeistehende Geschlechts- oder Eigenschaftswort. Im
Deutschen kennt man vier verschiedene grammatikalische Fälle (Kasus):

Der 1. Fall (Nominativ) antwortet auf die Frage: Wer oder was?
Z . B . : D e r Va t e r s p r i c h t . W e r s p r i c h t ?
Das Geschenk ist schön. Wer oder was ist schön?

Der 2. Fall (Genitiv) antwortet auf die Frage: Wessen?


Z.B.: Das Haus meines Vaters ist groß. Wessen Haus ist groß?
Da der 2. Fall einen „Besitz" ausdrückt, wird er auch als Besitzfall
bezeichnet.
Hauptwort 45 Beugung

Der 3. Fall (Dativ) antwortet auf die Frage: Wem?


Z.B.: Diese Schallplatte gehört mir. Wem gehört sie?

Der 4. Fall (Akkusativ) antwortet auf die Frage: Wen oder was?
Z . B . M e i n Va t e r t r a f s e i n e n S c h u l f r e u n d . W e n t r a f e r ?
Peter macht gerade Hausaufgaben. Was macht er?

Ähnlich wie bei der Mehrzahlbildung lassen sich auch bei der Fallbeugung
verschiedene Beugungsmuster unterscheiden: die starke, die schwache und
die gemischte Beugung. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist hierbei
der 2. Fall (Genitiv).

Die starke Beugung (Deklination)


Sie ist durch verschiedenartige Endungen in der Ein- und Mehrzahl und
teilweise durch die Umlautung des Stammvokals (z.B. Wald - Wälder)
gekennzeichnet:
Einzahl Mehrzahl Einzahl Mehrzahl
männlich sächlich
1. Fall: der Mann die Männer 1. Fall: das Pferd die Pferde
2. Fall: des Mann(e)s der Männer 2. Fall: des Pferd(e)s der Pferde
3. Fall: dem Mann(e) den Männern 3. Fall: dem Pferd(e) den Pferden
4. Fall: den Mann die Männer 4. Fall: das Pferd die Pferde

1. Fall: der Tag die Ta g e 1. Fall: das Floß die Flöße


2. Fall: des Tag(e)s der Ta g e 2. Fall: des Floßes der Flöße
3. Fall: dem Tag(e) den Tagen 3. Fall: dem Floß(e) den Flößen
4. Fall: den Tag die Ta g e 4. Fall: das Floß die Flöße

Stark gebeugte männliche und sächliche Hauptwörter enden im 2. Fall Ein


zahl auf „-S" oder „-es". Damit die Mehrzahl gesprochen werden kann, muß
die volle Form auf „-es" unbedingt bei Hauptwörtern auf „-s, -ß, -z, -tz"
stehen:
des Hauses, des Fußes, des Harzes, des Maxes, des Platzes.
Die volle Form kann stehen bei Hauptwörtern auf „-sch" und „-st", z.B.:
des Fisches, des Mastes.
Die volle Form ist bei einsilbigen Wörtern und bei betonter Endsilbe
vorzuziehen, z.B.:
des Mannes, des Hofes, des Wortes, des Gesanges, des Erfolges, des Berufes.

Das Wemfall-e bei stark gebeugten männlichen und sächlichen Hauptwör


tern wird heute kaum noch gebraucht.

1. FaU: die To c h t e r die Töchter die Kenntnis die Kenntnisse


2. Fall: der To c h t e r der Töchter der Kenntnis der Kentnisse
3. Fall: der To c h t e r den Töchtern der Kenntnis den Kenntnissen
4. Fall: die To c h t e r die Töchter die Kenntnis die Kenntnisse

Die Einzahl weiblicher Hauptwörter ist auch bei der starken Beugung immer
unverändert.
Hauptwort 46 Beugung von Namen

Die schwache Beugung (Deklination)

Kennzeichen der schwachen Beugung sind bei männlichen Hauptwörtern die


Endungen „-n" oder „-en" mit Ausnahme des 1. Falls Einzahl. Weibliche
Hauptwörter sind auch hier in der Einzahl unverändert. Sächliche Hauptwör
ter werden niemals schwach gebeugt.

Einzahl Mehrzahl Einzahl Mehrzahl


m ä n n i i f h weiblich
1. Fall: der Mensch die Menschen 1. FaU: die Frau die Frauen
2. Fall: des Menschen der Menschen 2. FaU: der Frau der Frauen
3. Fall: dem Menschen den Menschen 3. Fall: der Frau den Frauen
4. Fall: den Menschen die Menschen 4. Fall: die Frau die Frauen

1. Fall: der Knabe die Knaben 1. F a l l : d i e Rose die Rosen


2. FaU: des Knaben der Knaben 2. Fall: der Rose der Rosen
3. Fall: dem Knaben den Knaben 3. Fall: der Rose den Rosen
4. Fall: den Knaben die Knaben 4. Fall: die Rose die Rosen

Die gemischte Beugung (Deklination)

Sie ist gekennzeichnet durch eine starke Beugung in der Einzahl (im
Singular) und eine schwache Beugung in der Mehrzahl (im Plural). Daher
enden Hauptwörter mit gemischter Beugung wie die mit schwacher in der
Mehrzahl auf „-n" oder „-en". Weibliche Hauptwörter werden niemals
gemischt gebeugt.

Einzahl Mehrzahl Einzahl Mehrzahl


männlich sächlich
1. Fall: der Staat die Staaten 1. Fall: das Auge die Augen
2. Fall: des Staat(e)s der Staaten 2. Fall: des Auges der Augen
3. Fall: dem Staat(e) den Staaten 3. Fall: dem Auge den Augen
4. Fall: den Staat die Staaten 4. Fall: das Auge die Augen

1. Fall: der Direktor die Direktoren 1. Fall: das Kriterium die Kriterien
2. Fall: des Direktors der Direktoren 2. Fall: des Kriteriums der Kriterien
3. Fall: dem Direktor den Direktoren 3. Fall: dem Kriterium den Kriterien
4. Fall: den Direktor die Direktoren 4. Fall: das Kriterium die Kriterien

1. Fall: das Hotel die Hotels


2. Fall: des Hotels der Hotels
3. Fall: dem Hotel den Hotels
4. Fall: das Hotel die Hotels

3. Die Beugung von Namen

a) Familien-, Personen- oder Vornamen


• 2. Fall Einzahl (Genitiv!Singular)

Im 2. Fall Einzahl (Genitiv Singular) wird kein „s" angehängt, wenn beim
Namen ein Geschlechts- oder Fürwort dabeisteht:
Beugung erdkundlicher Namen

die Musik eines Beethoven, das Auto meines Bruders Paul,


die Sprache eines Goethe, die Schriften des Caesar,
der Stil des Albrecht Dürer, die Hochzeit der Königin Silvia.
d i e M e t h o d e d e s D r. M ü l l e r

(der Doktortitel wird nicht gebeugt).

Steht kein Geschlechts- oder Fürwort beim Namen, dann wird der
Genitiv Singular extra gekennzeichnet:
Rembrandts Nachtwache, Peters Meinung,
Mozarts Zauberflöte, die Frau König Ludwigs,
Schillers Glocke, die Hochzeit Königin Silvias,
Marias Kleidung, Professor Sauerbruchs Buch.

Enden diese Namen auf „s, ß, x, z, z'\ dann wird statt des Genitiv-s ein
Auslassungszeichen gesetzt:
Strauß' Fledermaus, Heuss' Präsidentschaft,
Ta c i t u s ' A n n a l e n Max' Fahrrad.

Mehrzahl (Plural)

Bei Familiennamen hängt man in der Mehrzahl meistens ein „s" an:
die Kennedys, die Rothschilds, die Chaplins, die van Dycks.
Weggelassen wird das „s" vor allem bei Endungen auf „-en, -er, -ei":
die Stockhausen, die Wagner, die Breughel.
In der vertrauten Umgangssprache fällt das Geschlechtswort weg:
Schmidts kennen Maiers.

b) Erdkundliche Namen

• Bei sächlichen erdkundlichen Namen ohne Geschlechtswort wird der


Genitiv besonders gekennzeichnet:
Münchens Alpenlage, Afrikas Probleme, New Yorks Verkehr, Amsterdams
Kanäle, Venedigs Strände.
Bei Namen auf „s, ß, x, t, tz" wird auch hier ein Auslassungszeichen gesetzt:
Linz' Städteplanung, Wales' Bevölkerung, Bordeaux' Wein.

• Bei sächlichen und männlichen erdkundlichen Namen mit Geschlechts


wort steht meist ein „s" im Genitiv. Bei fremden Namen wird jedoch
auch hier das „s" häufig weggelassen:
Die Brücken des Mains, des Inns; die Besteigung des Wendelsteins;
aber: die Probleme des heutigen New York(s); die Schiffe des Missouri(s).
Eigenschaftswort 48 Steigerung
II. Das Eigenschaftswort (Adjektiv)

Das Eigenschaftswort als Beifügung (Attribut):


Wird das Eigenschaftswort als Beifügung verwendet, dann wird es gebeugt
(dekliniert):
das schöne Haus, dem flinken Jungen, das Datum der letzten Rechnung.

Das Eigenschaftswort als Teil der Satzaussage (Prädikat):


Wird das Eigenschaftswort als Teil der Satzaussage verwendet, dann wird es
nicht gebeugt (dekliniert):
Das Haus ist schön. Der Junge läuft schnell.
Das Wetter bleibt warm. Er spricht gut.
Der Junge wird groß. Sie arbeitet gewissenhaft.

Das Eigenschaftswort Das Eigenschaftswort


beschreibt einen Zustand. beschreibt ein Geschehen

(Umstandswort).

Das Eigenschaftswort als Hauptwort (Substantiv):


Wird das Eigenschaftswort als Hauptwort verwendet, dann wird es groß
geschrieben und wie ein Hauptwort gebeugt:
die Dicken und die Dünnen; Gutes und Schlechtes; die Großen der Geschichte.

1. Die Stelgerung (Komparation) des Eigenschaftswortes


Bei der Steigerung unterscheidet man drei Stufen:
• die Grundstufe (den Positiv)
Das Eigenschaftswort bleibt unverändert:
Brigitte ist fleißig.
Klaus ist so stark wie Peter.

• die 1. Steigerungsstufe (den Komparativ)


Im allgemeinen wird sie durch das Anhängen von „-er" gebildet. Dabei wird
in einigen Fällen der Stammvokal umgelautet:
Brigitte ist fleißiger als Petra.
Der schnellere Weg, die schönere Straße,
das jüngere Kind, das härtere Eis.

• die 2. Steigerungsstufe (den Superlativ)


Diese Stufe wird durch Anhängen von „-st" oder „-est" an die Grundstufe
gebildet:
die fleißigste Schülerin,
das schlechteste Ergebnis,
d e r d ü m m s t e S c h ü l e r.

Steht das Eigenschaftswort beim Zeitwort, dann steht es meist in Verbindung


mit „am" oder „aufs":
Er läuft am schnellsten.
Sie ist am schönsten.
Es war alles aufs schönste gerichtet.
Eigenschaftswort 49 Beugung

Nicht alle Eigenschaftswörter können auf diese Weise gesteigert werden, wie
z. B. tot, taub, blind, stumm usw. Hier wird die Steigerung z. T. durch
Beifügungen wie völlig, total usw. ausgedrückt.

Besondere Schwierigkeiten bei der Steigerung:

• Das „e" fällt weg, bei der Bildung des Komparativs:

- bei Eigenschaftswörtern auf -el:


edel - edler, nobel - nobler, dunkel - dunkler, eitel - eitler, übel - übler;
- auf -bei:

diskutabel - diskutabler, passabel - passabler, plausibel - plausibler, miserabel -


miserabler, akzeptabel - akzeptabler;
- auf -e:

böse - böser, weise - weiser, lose - loser, leise - leiser, müde - müder.
(Genaugenommen kommt es hier zu einer Verschmelzung zwischen dem „e" im Auslaut
und dem „-er".)

- auf -er:

teuer - teu(e)rer, sauer - sau(e)rer, ungeheuer - ungeheu(e)rer.


(Hier kann das „e" auch erhalten bleiben, meist fällt es aber weg.)

• Das „e" wird hei der Bildung des Superlativs dazwischengeschoben:


- bei Eigenschaftswörtern, die als Mittelwort der Vergangenheit auf „-t" enden:
gewohnt - am gewohntesten, gefragt - am gefragtesten, gekonnt - am gekontesten, gewollt
- am gewolltesten;

- bei einsilbigen oder endbetonten Eigenschaftswörtern auf „-d, -t" oder „-tt":
glatt - am glattesten, gesund - am gesündesten, hart - am härtesten, wild - am wildesten;
- bei Eigenschaftswörtern mit der Nachsilbe „-ant":
rasant - am rasantesten, amüsant - am amüsantesten, interessant - am interessantesten.

2. Die Beugung des Eigenschaftswortes (Deklination des Adjektivs)

Ob ein Eigenschaftswort stark oder schwach gebeugt wird, hängt von der
Wortverbindung ab, in der es gebraucht wird.

a) Die starke Beugung

Das Eigenschaftswort wird stark gebeugt, wenn es allein bei einem Haupt
wort steht:

Der Anblick schöner Blumen; gutes Obst; der Duft frischer Rosen; lieber Vater.
Das Eigenschaftswort wird stark gebeugt, wenn das vorangehende Wort
(Für-, Geschlechts-, Zahl- oder Verhältniswort) keine Endung hat, also
ungebeugt ist:
bei schönem Wetter; ein kleines Kind; wenig gutes Essen; unser guter Freund.
Eigenschaftswort 50 Beugung

Übersicht über die starke Beugung des Eigenschaftswortes

männlich
1. Fall: süIkrSaft (der) süße Säfte (die)
2. Fall: süßen Saftes (des) süßer Säfte (der)
3. Fall: süßem Saft(e) (dem) süßen Säften (den)
4. Fall: süßen Saft (den) süße Säfte (die)

weiblich
1. Fall: frische Milch (die) frische Milchprodukte (die)
2. Fall: frischer Milch (der) frischer Milchprodukte (der)
3. Fall: frischer Milch (der) frischen Milchprodukten (den)
4. Fall: frische Milch (die) frische Milchprodukte (die)

sächlich
1. Fall: kühles Bier (das) kühle Biere (die)
2. Fall: kühlen Bier(e)s (des) kühler Biere (der)
3. Fall: kühlem Bier(e) (dem) kühlen Bieren (den)
4. Fall: kühles Bier (das) kühle Biere (die)

Sie sehen, daß mit Ausnahme des männlichen und sächlichen Genitivs
(Einzahl) die Endung des stark gebeugten Eigenschaftswortes der des
Geschlechtswortes entspricht.

b) Die schwache Beugung

Schwachgebeugte Eigenschaftswörter enden in allen drei Geschlechtern im


2. und 3. Fall (Genitiv und Dativ) auf „-en". Eigenschaftswörter werden
schwach gebeugt, wenn sie in Verbindung mit einem bereits stark gebeugten
Geschlechts-, Für- oder Zahlwort auftreten:

männlich Einzahl: 1. Fall: der (dieser, jener, jeder) gute Freund


2. Fall: des (dieses, jenes) guten Freund(e)s
3. Fall: dem (diesem, jenem) guten Freund(e)
4. Fall: den (diesen, jenen) guten Freund

Mehrzahl: 1. Fall: die (diese, jene) guten Freunde


2. Fall: der (dieser, jener) guten Freunde
3. Fall: den (diesen, jenen) guten Freunden
4. Fall: die (diese, jene) guten Freunde

weiblich Einzahl: 1. Fall: die (diese, jene, jede) süße Birne


2. Fall: der (dieser, jener) süßen Birne
3. Fall: der (dieser, jener) süßen Birne
4. Fall: die (diese, jene) süße Birne

Mehrzahl: 1. Fall: die (diese, jene) süßen Birnen


2. Fall: der (dieser, jener) süßen Birnen
3. Fall: den (diesen, jenen) süßen Birnen
4. Fall: die (diese, jene) süßen Birnen
Eigenschaftswort 51 Beugung

sächlich Einzahl: 1. Fall: das (dieses, jenes) liebe Kind


2. Fall: des (dieses, jenes) lieben Kind(e)s
3. Fall: dem (diesem, jenem) lieben Kind(e)
4. Fall: das (dieses, jenes) liebe Kind

Mehrzahl: 1. Fall: die (diese, jene) lieben Kinder


2. Fall: der (dieser, jener) lieben Kinder
3. Fall: den (diesen, jenen) lieben Kindern
4. Fall: die (diese, jene) lieben Kinder

c) Die Beugung ir1 Verbindung mit dem unbestimmten Geschlechtswort und


mit Fürwörtern

Auch hier wir d schwach gebeugt, wenn das vorhergehende Fürwort oder das
unbestimmte Geschlechtswort eine Endung hat. Sind diese aber endungslos.
dann wird die Endung an das Eigenschaftswort gehängt!

männlich

Einzahl: 1 . Fall: ein (mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr) guter Vater
2. Fall: eines (meines, deines, seines, ihres, unseres, eujejres, ihres) guten
Va t e r s
3. Fall: einem (meinem, deinem, seinem, ihrem, unserem, eu(e]rem, ih
rem) guten Vater
4 . Fall: einen (meinen, deinen, seinen, ihren, unseren. eu[e]ren, ihren)
guten Vater

M e h r z a h l : 1 . Fall: meine (deine, seine, ihre, unsere, eu(e]re, ihre) treuen Hunde
2 . Fall: meiner (deiner, seiner, ihrer, unserer, eu[e]rer, ihrer) treuen
Hunde
3. Fall: meinen (deinen, seinen, ihren, unseren, eu[e]ren, ihren) treuen
Hunden
4 . Fall: meine (deine, seine, ihre, unsere, eu[e]re, ihre) treuen Hunde

weiblich

Einzahl: 1 . Fall: eine (meine, deine, seine, ihre, unsere, eu[e]re, ihre) schöne
Freundin
2 . Fall: einer (meiner, deiner, seiner, ihrer, unserer, eu[e]rer, ihrer) schö
nen Freundin
3 . Fall: einer (meiner, deiner, seiner, ihrer, unserer, eu[e]rer, ihrer) schö
nen Freundin
4 . Fall: eine (meine, deine, seine, ihre, unsere, eu(e|re, ihre) schöne
Freundin

M e h r z a h l : 1 . Fall: meine (deine, seine, ihre, unsere, eu(e]re, ihre) schönen Freun
dinnen
2. F a l l : meiner (deiner, seiner, ihrer, unserer, eu[e]rer, ihrer) schönen
Freundinnen
3 . Fall: meinen (deinen, seinen, ihren, unseren, eu(e]ren, ihren) schönen
Freundinnen
4. Fall: meine (deine, seine, ihre, unsere, eu(e]re, ihre) schönen Freun
dinnen
Eigenschaftswort 52 Beugung
sächlich

Einzahl: 1. Fall: ein (mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr) neues Spiel
2. Fall: eines (meines, deines, seines, ihres, unseres, eu[e]res, ihres) neuen
Spiel(e)s
3. Fall: einem (meinem, deinem, seinem, ihrem, unserem, eu[e|rem, ih
rem) neuen Spiel(e)
4. Fall: ein (mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr) neues Spiel

Mehrzahl: 1. Fall: meine (deine, seine, ihre, unsere, eu[e]re, ihre) neuen Spiele
2. Fall: meiner (deiner, seiner, ihrer, unserer, eu[e]rer, ihrer) neuen Spiele
3. Fall: meinen (deinen, seinen, ihren, unseren, cu[c]ren, ihren) neuen
Spielen
4. Fall: meine (deine, seine, ihre, unsere, eu[e]re, ihre) neuen Spiele

d) Die Beugung mehrerer Eigenschaftswörter

Stehen vor einem Hauptwort mehrere Eigenschaftswörter, so werden diese


in gleicher Weise gebeugt:

der strenge, gerechte Vater - die strengen, gerechten Väter;


der guten. Heben Frau - den guten. Heben Frauen;
dem guten, braven Kind(e) - den guten, braven Kindern;
ein schönes, billiges Geschenk - schöne, billige Geschenke.

Beachten Sie besonders, daß beim zweiten Eigenschaftswort im 3. Fall


Einzahl aus lautlichen Gründen die starke Beugung wegfallen kann:

auf schwarzem, starken Papier; oder: auf schwarzem, starkem Papier;


b e i s o n n i g e m , w a r m e n We t t e r ; b e i s o n n i g e m , w a r m e m We t t e r ;
von gutem, feinen Geschmack; von gutem, feinem Geschmack.

e) Die Beugung hauptwörtlich gebrauchter Eigenschaftswörter

Hauptwörter, die von Eigenschaftswörtern abgeleitet sind, werden wie Eigen


schaftswörter gebeugt:

männlich

Einzahl: 1. Fall: der Verwandte - ein Verwandter


2 . F a l l : d e s Ve r w a n d t e n - e i n e s Ve r w a n d t e n
3 . F a l l : d e m Ve r w a n d t e n - e i n e m Ve r w a n d t e n
4 . F a l l : d e n Ve r w a n d t e n - e i n e n Ve r w a n d t e n

Mehrzahl: 1. Fall: die Verwandten - viele Verwandte


2 . F a l l : d e r Ve r w a n d t e n - v i e l e r Ve r w a n d t e r
3 . F a l l : d e n Ve r w a n d t e n - v i e l e n Ve r w a n d t e n
4 . F a l l : d i e Ve r w a n d t e n - v i e l e Ve r w a n d t e
Eigenschaftswort 53 Beugung

weibUch

Einzahl: 1. Fall: die Angestellte - e i n e A n g e s t e l l t e


2. Fall: der Angestellten - e i n e r A n g e s t e l l t e n
3. Fall: der Angestellten - e i n e r A n g e s t e l l t e n
4. Fall: die Angestellte - eine Angestellte

Mehrzahl: 1. Fall: die Angestellten - viele Angestellte


2. Fall: der Angestellten - vieler Angestellter
3. Fall: den Angestellten - vielen Angestellten
4. Fall: die Angestellten - viele Angestellte

sächlich

Einzahl: 1 . F a l l : d a s Ve r t r a u t e - ein Vertrautes

2 . F a l l : d e s Ve r t r a u t e n - eines Vertrauten

3 . F a l l : d e m Ve r t r a u t e n - e i n e m V e r t r a u t e n
4 . F a l l : d a s Ve r t r a u t e - ein Vertrautes
Fürwort 54 Pers., besitzanzeigendes Fürwort

III. Das Fürwort (Pronomen)

Das Fürwort steht immer in Beziehung zu einem Hauptwort (daher: „Pro-


Nomen"). Dabei vertritt es entweder das Hauptwort -z. B. „ich, du, er, sie, es" -
oder begleitet - z. B. welche Geschenke? diese Aufgabe, mein Kind. Je nach
Aufgabe des Fürworts werden verschiedene Gruppen unterschieden.

Das persönliche Fürwort (Personalpronomen)

Es bezeichnet anstelle des Hauptwortes Gegenstände und Personen:

Gib mir ein Taschentuch! Hier hast du es.


Ich habe Orangen gekauft. Presse sie aus!
Die Mutter ist da. Sag es ihr!

Beugung (Deklination) des persönlichen Fürworts

Das besitzanzeigende Fürwort (Possessivpronomen)

Dieses Fürwort deutet ein Besitzverhältnis an, und zwar


- ein wörtliches, z. B. mein Geld, mein Haus - oder
- ein übertragenes, z. B. mein Vater, mein Anwalt.

Seine spezifische Form richtet sich nach den zwei folgenden Bezugspunkten:
- nach dem Beziehungswort: Es bestimmt die Wahl des Fürwortes.
- nach dem dabeistehenden Hauptwort: Es bestimmt die Beugung des Für
wortes.

Beispiele:
Maria besteht darauf, daß es ihr (Marias) Einfall war.
wessen Einfall?
Peter leiht seiner (Peters) Freundin das Auto.
wem?

Eine Beugungsübersicht über das Possessivpronomen finden Sie beim Eigen


schaftswort (Punkt 2c).
Fürwort 55 Hinweisendes, bezügliches Fürwort

3. Das hinweisende Fürwort (Demonstrativpronomen)


Als Begleiter eines Hauptworts hebt das hinweisende Fürwort Personen und
Sachen besonders hervor: diese Mutter, jenes Auto, dieser Vater. Die Beu
gungsendung richtet sich nach dem dabeistehenden Hauptwort: der Druck
dieses Buchesy diejenigen Schüler, solche Rosen, jene Einstellung.
Als Vertreter eines Hauptworts wird das hinweisende Fürwort auch allein
verwendet: Denjenigen möchte ich kennen, der nicht gerne blaumacht.
Eine Beugungsübersicht finden Sie beim Eigenschaftswort (Punkt 2b).

4. Das bezügliche Fürwort (Relativpronomen)


Das Relativpronomen leitet einen Nebensatz ein und bezieht diesen auf ein
Haupt- oder Fürwort im vorhergehenden Hauptsatz: Er erzählt nur von
Ereignissen, die er selbst erlebt hat.
Verwendet wird heute als Relativpronomen meist nur „der", „die", „das",
da die Pronomen „welcher", „welche", „welches" zu schwerfällig wirken.
Der Rückbezug auf einen unbestimmten Sachverhalt oder eine unbestimmte
Person wird durch die Fürwörter „wer" oder „was" ausgedrückt: die Anga
ben sind unrichtig, wer sie auch gemacht hat. Es gibt nichts mehr, was ich nicht
schon erlebt habe.

In Geschlecht und Zahl richtet sich das Relativpronomen nach dem Bezie
hungswort:
der Hund, der - die Hunde, die; das Kind, das - die Kinder, die.
die Katze, die - die Katzen, die;
Der Fall des Relativpronomens richtet sich nach seiner Stellung im Neben
s a t z :

d e r Va t e r , d e m i c h v e r t r a u e , . . .
das Geschenk, dessen ich mich gerne rühme, ...
meine Eltern, denen ich versprochen habe, ...
▲ ▲

Beziehungswort Nebensatz

Beziehungswort
Einzahl

männl.: der Junge,


weibl.: die Blume,
sächl.: das Kind,

Beziehungswort
Mehrzahl

männl.: die Jungen,


weibl.: die Blumen,
sächl.: die Kinder,
Zeitwort 56 Zeit

rv. Das Zeitwort (Verb oder Verbum)

Das Zeitwort drückt Tätigkeiten, Vorgänge und Zustände aus. Es wird daher
auch als Tätigkeitswort bezeichnet. Es tritt in der Grundform (Infinitiv) - lachen,
um zu schwimmen, das Singen - oder in einer Beugungsform (Konjugationsform)
auf. Bestimmt wird die Konjugation
von der Zeit: ich lache, lachte, habe gelacht;
von der Person: Ich lache, du lachst, er lacht;
von der Anzahl: Er lacht, sie lachen;
von der Aktionsform: Sie lobt ihn. (Aktiv: Jemand ist selbst tätig.)
Er wird von ihr gelobt. (Passiv: Jemand erleidet etwas.)
von der Aussageweise: Man unterscheidet:

(dem Modus) - die Wirklichkeitsform (den Indikativ):


Peter geht in die Schule.
- die Möglichkeitsform (den Konjunktiv):
Peter ginge in die Schule, wenn ...
- die Befehlsform (den Imperativ):
Geh in die Schule. Peter!

In bezug auf die Selbständigkeit ist zwischen Vollzeitwörtem (Vollverben),


Hilfszeitwörtern (Hilfsverben) und modifizierenden Zeitwörtern (Modalverben)
zu unterscheiden:

• Das Vollverb macht eine selbständige Tätigkeitsaussage:


Ich laufe. Sie sprechen. Du gehst ins Kino.

• Die Hilfsverben (sein, haben, werden) bilden Vergangenheits- und Zukunfts


f o r m e n s o w i e d a s P a s s i v d e r Vo l l v e r b e n :
Ich werde kommen. Ich bin gegangen. Ich habe geträumt.

• Die Hilfsverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen modifizieren


die Aussage eines Vollverbs. Sie werden daher Modalverben genannt:
Wir möchten ein Haus kaufen. Sie müßte gehen. Er sollte pünktlich sein.

Auch die Modalverben können als Vollverben gebraucht werden:


Ich mag dich. Ich will es.

1. Die Zeit (das Tempus)


Sie bestimmt den [^itpunkt einer Handlung oder eines Zustandes:
Die Gegenwart (das Präsens)
Sie kennzeichnet eine Handlung als gegenwärtig (präsent):
Ich rufe. - Sie gehen. - Die Mädchen sind schön.
Auch beim Erzählen vergangener Handlungen kann die Gegenwart verwen
det werden, wenn die Darstellung besonders lebendig erscheinen soll.

Die Vergangenheit (das Präteritum)


M a n u n t e r s c h e i d e t d r e i S t u f e n d e r Ve r g a n g e n h e i t
Zeitwort 57 Beugung

Die 1. Vergangenheit (das Imperfekt):


Sie kennzeichnet eine Handlung oder einen Zustand als abgeschlossen, ohne
etwas über die Gegenwart auszusagen:
Gestern waren wir schwimmen. Wir tanzten, sangen und amüsierten uns köstlich. Beim
Konzert sang sie hervorragend.

Die 2. Vergangenheit (das Perfekt):


Sie bezeichnet eine abgeschlossene Handlung. Im Unterschied zum Imper
fekt macht sie aber auch eine Aussage über die Gegenwart, indem sie
andeutet, daß die gewesenen Handlungen oder Zustände nicht mehr an
dauern:
Sie hat getrunken. Sie haben sich geliebt. Sie ist schön gewesen. Er ist ein guter Tänzer
gewesen.

Die 3. Vergangenheit (das Plusquamperfekt):


Sie kennzeichnet eine abgeschlossene Handlung, die noch vor einem anderen
vergangenen Geschehen stattgefunden hat. Das Plusquamperfekt steht daher
immer in einer Beziehung zum Imperfekt:
Nachdem er seine Hausaufgaben gemacht hatte, ging er spielen.
Nachdem das Haus abgebrannt war, zogen sie weg.

Die Zukunft (das Futur)


Man unterscheidet zwei Formen zukünftigen Geschehens:
1. Zukunft (Futur I):
Sie kennzeichnet ein zukünftig erwartetes Geschehen:
Ich werde kommen. Sie werden sich freuen. Du wirst später froh darüber sein.
2. Zukunft (Futur II):
Sie bezeichnet eine in der Zukunft vollendete Handlung oder Zustand:
Ich werde gekommen sein. Sie werden sich gefreut haben. Du wirst später froh darüber
gewesen sein.

2. Die starke und schwache Beugung

Die Beugungsform eines Zeitwortes setzt sich aus Stamm und Endung
zusammen. Je nachdem, ob der Stamm, die Endung oder beides bei der
Beugung verändert wird, spricht man von starken, schwachen oder unregel
mäßigen Verben.
Die starke Beugung
Bei der starken Beugung verändert sich in der 1. Vergangenheit der Stamm
vokal:

Grundform 1. Vergangenheit 2. Vergangenheit


(Infinitiv) (Imperfekt) (Perfekt)

empfehlen ich empfehle ich empfahl


nehmen du nimmst du nahmst
schwimmen sie schwimmen sie schwammen
58 Beugung

Die schwache Beugung


Bei der schwachen Beugung bleibt der Stammvokal erhalten, statt dessen
wird „-t" oder „-et" an den Stamm angehängt bzw. zwischen Stamm und
Endung geschoben:

Imperfekt

lachen ich lach | e ich lach 111 e ich habe gelach 11


bilden ich bild I e ich bild|et|e ich habe gebild|et
zeichnen du zeichn | est du zeichn | et 1 est du hast gezeichn|et

Die unregelmäßige Beugung


D a b e i h a n d e l t e s s i c h u m Z e i t w ö r t e r, d i e w e d e r d e r s t a r k e n n o c h d e r
-schwachen Beugung zuzurechnen sind, da sie beide Möglichkeiten vermi
schen. Meistens ändern sie den Stammvokal und schieben gleichzeitig das t
ein bzw. enden auf -t oder -et:

es brennt es brannte es hat gebrannt


ich nenne ich nannte ich habe genannt
du darfst du durftest du hast gedurft

Zeitwörter mit starker und schwacher Beugung

Bei manchen Zeitwörtern klingt die starke Beugung veraltet und unge
bräuchlich und wird heute durch die schwache Beugung ersetzt, z. B. saugen,
saugte (sog), gesaugt (gesogen). Bei einer anderen Gruppe von Zeitwörtern
richtet sich die Beugungsart nach der verwendeten Bedeutung oder dem
Gebrauch:

Die Bedeutung des Zeitwortes als Grund für die starke oder schwache Beu
gung:

starke Beugung schwache Beugung

im Sinne von veranlassen: im Sinne von jemanden rühren:


Ich bewog dich zum Kauf. Das Erlebnis bewegte mich.
Ich habe dich zum Kauf Das Erlebnis hat mich bewegt.
bewogen.
i. S. von zusenden: i. S. von ausstrahlen:
Ich sandte dir einen Brief. Der Rundfunk sendete diesen
Ich habe dir einen Brief Beitrag.
gesandt. Er hat gesendet.
i. S. von hervorbringen: i. S. von erreichen, bewältigen:
Gott schuf Himmel und Erde. Er schaffte dieses Ziel.
Er hat die Welt erschaffen. Er hat es geschaht.
i. S. von schärfen: i. S.von über den Boden ziehen:
Er schliff den Edelstein; Er schleifte das Paket hinter sich
ein geschliffener Stein. nach. Er hat es geschleift.
Zeitwort

Der Gebrauch des Zeitwortes als Grund für die starke oder schwache Beugung:
Viele Zeitwörter können sowohl transititv" als auch intransitiv-' gebraucht
werden. Manche davon ändern je nach Gebrauch ihre Beugungsform, d.h.,
sie werden bei intransitivem stark und bei transitivem Gebrauch schwach
gebeugt:
stark: intransitiv schwach: transitiv
erschrecken: Er erschrak. Er erschreckte mich.
Er ist erschrocken. Er hat mich erschreckt.

hängen: Der Balkon Wng Ich hängte den Schlüssel an den Nagel.
Dieses Angebot ist am Brett Die Richter haben diese Strafe verhängt,
ausgehangen.
schwellen: Der Fuß schwoll; Die Freude schwellte ihm die Brust.
Der Fuß ist angeschwollen. Der Wind hat das Segel geschwellt.

4. Tat- und Leideform (Aktiv und Passiv)

Das Zeitwort kann die aktive oder die passive Handlungsrichtung aus
drücken.

Das Aktiv (die Tatform) macht deutlich, daß der Satzgegenstand (das
Subjekt) etwas tut oder sich in einem bestimmten Zustand befindet:
Der Vater arbeitet. - Die Mutter kauft ein. - Das Kind hat geschlafen. - Die Blumen sind
schön. - Das Obst ist bald reif.

Das Passiv (die Leideform) zeigt dagegen an, daß mit dem Satzgegenstand
etwas geschieht, daß er etwas „erleidet":
Der Vater wird gerufen. - Die Erdbeeren werden gegessen. - Die Haare werden
geschnitten.

Gebildet wird das Passiv mit dem Hilfszeitwort „werden" und dem Mittel
wort der Vergangenheit (Partizip Perfekt) des 21eitwortes. In dieser Verwen
dung heißt das Mittelwort der Vergangenheit von werden „worden" und
nicht „geworden":
Aktiv: Passiv:
Präsens: Ich liebe. Ich werde geliebt.
Du liebst. Du wirst geliebt.
Wir lieben. Wir werden geliebt.

Imperfekt: Ich liebte. Ich wurde geliebt.


Du liebtest. Du wurdest geliebt.
Wir liebten. Wir wurden gehebt.

1) Transitive Verben (zielende Zeitwörter) werden solche genannt, die auf eine Satz
ergänzung im 4. Fall (Akkusativobjekt) hinzielen. Durch dieses Zielobjekt ist die
Tätigkeit, die das Zeitwort ausdrückt, erst vollständig beschrieben:
geben: Ich gebe das Buch; holen: ich hole das Bier.
2) Intransitive Verben (nichtzielende Zeitwörter) werden solche genannt, die auf keine
Satzergänzung im 4. Fall hinzielen. Diese haben entweder überhaupt keine Satz
ergänzung oder eine im 2. Fall (Genitivobjekt) bzw. im 3. Fall (Dativobjekt):
begegnen: Er begegnet einem Freund (wem?).
gedenken: Wir gedenken berühmter Dichter (wessen?).
Zeitwort Aussageweise

Ich habe geliebt. Ich bin gehebt worden.


Du hast geliebt. Du bist gehebt worden.
Wir haben geliebt. Wir sind gehebt worden.

Plusquamperfekt: Ich hatte geliebt. Ich war gehebt worden.


Du hattest geliebt. Du warst geliebt worden.
Wir hatten geliebt. Wir waren gehebt worden.

Ich werde lieben. Ich werde geliebt werden.


Du wirst lieben. Du wirst gehebt werden.
Wir werden lieben. Wir werden geliebt werden.

Ich werde geliebt haben. Ich werde geliebt worden sein.


Du wirst gehebt haben. Du wirst gehebt worden sein.
Wir werden geliebt haben. Wir werden geliebt worden sein.

5. Die Aussageweise (der Modus)

Bei der Aussageweise des Zeitwortes unterscheidet man drei verschiedene


Formen:

Die Wirklichkeitsform (Indikativ)


Diese Aussageform des Zeitwortes teilt wirkliche Sachverhalte mit und steht
im Gegensatz zur Möglichkeitsform (dem Konjunktiv):

Wirklichkeitsform (Indikativ) Möglichkeitsform (Konjunktiv)


Peter geht zur Schule. Peter ginge zur Schule, wenn ...
Maria war krank. Man sagt, Maria sei krank gewesen.

Die Möglichkeitsform (Konjunktiv)


Sie drückt allgemein einen unwirklichen (irrealen) Sachverhalt aus und wird
vor allem dann verwendet, wenn der Sprecher ein Geschehen oder einen
Zustand als nicht wirklich hinstellen will. Der Konjunktiv steht vor allem

- wenn ein Wunsch ausgedrückt werden soll:


Mögen Sie wieder gesund werden! - Seien Sie zufrieden!
- wenn eine Möglichkeit aufgezeigt werden soll:
Ich glaubte, er sei zu Hause. - Dies könnte eine schöne Reise werden. - Gehen wir
davon aus, daß diese Voraussetzungen gegeben wären ...
- bei der indirekten Rede (abhängigen Rede):
Im Gegensatz zur direkten Rede, bei der die Worte so wiedergegeben
werden, wie sie gesagt wurden, werden in der indirekten Rede Worte
mitgeteilt, die ein anderer gesagt hat. Der Sprecher distanziert sich hier
gleichermaßen von den Worten des anderen und wählt daher die Aussage
weise der Möglichkeit:
Er berichtete, daß das Wetter schön gewesen sei.
Er sagte, daß es ihm gut gehe.
Sie hat gefragt, ob wir etwas dagegen hätten.

Der Konjunktiv wird durch bestimmte Formen des Zeitwortes gebildet. Sehr
oft wird er aber auch durch die Konjunktivform des Hilfszeitwortes
„werden" umschrieben! Sie würde kommen (gekommen sein), wenn ...
Zeitwort 61 Modalverben, Mittelwörter

Von der indirekten Rede abgesehen, wird im modernen Sprachgebrauch der


Konjunktiv relativ selten gebraucht. Dagegen ist er gebräuchlich bei den
Modalverben (vgl. Punkt 6.): Ich könnte (möchte, sollte usw.) gewinnen,
wenn ...

Die Befehlsform (Imperativ)


Diese Aussageweise bringt einen Befehl, eine Aufforderung, eine Bitte oder
einen Wunsch zum Ausdruck. Für die 2. Person Einzahl und Mehrzahl (du,
ihr) gibt es dafür eigene Formen: gehen - geh(e)! geht! In den anderen
Personen wird die Grundform gebraucht:
Geh(e)! Sprich! Lauf(e)! Komm(e)! Iß! Beginnen wir! Gehen Sie! Haben Sie nur
Lies! Meid(e) es! Mut! Lassen Sie das! Wollen wir!
Geht! Sprecht! Lauft! Kommt! Eßt! Lest! Rauchen verboten! Türen schließen! Nicht
Meidet es! öffnen, bevor der Zug hält!

6. Die Beugung der Modalverben


Die Modalverben - dürfen, können, müssen, sollen, mögen, wollen - können
a l s H i l f s z e i t w ö r t e r u n d a l s Vo l l z e i t w ö r t e r v e r w e n d e t w e r d e n .

• Werden sie als Hilfszeitwort verwendet, dann steht hier im Unterschied


zu einem echten Hilfszeitwort (sein, haben, werden) das Vollzeitwort in
der Grundform:

Gegenwart: Aber: 2. Vergangenheit:


Ich möchte gehen. Ich bin gegangen. Ich habe kommen wollen.
Du solltest lachen. Wir haben gelacht. Ich habe arbeiten wollen.
Wir wollen kommen. Wir sind gekommen. Wir haben gehen müssen.

• Werden jedoch Modalverben als Vollzeitwörter gebraucht - in diesem


Falle steht kein anderes Zeitwort in der Grundform dabei -, dann wird
auch hier in der Vergangenheit das Mittelwort verwendet:
Ich habe dies nicht gewollt. Sie haben dies nicht gekonnt.

1. Die Mittelwörter (Partizipien)


Das Mittelwort stellt ein vom Zeitwort abgeleitetes Wort dar, das aber wie
ein Adjektiv gebeugt wird. Diese Mittelstellung kommt durch die Bezeich
nung „Mittelwort" zum Ausdruck. Dabei unterscheidet man zwei Formen:
• das Mittelwort der Gegenwart (Partizip Präsens) - stöhnend, lachend,
lärmend

Steht es bei einem Zeitwort, dann drückt es die Gleichzeitigkeit der


Tätigkeiten aus. Das Mittelwort wird hier nicht gebeugt:
Stöhnend ging er an die Arbeit. Weinend nahmen sie Abschied.
Steht es bei einem Hauptwort, dann drückt es eine Tätigkeit des Haupt
wortes aus. In dieser Verwendung wird es wie ein Eigenschaftswort
gebeugt:
die tobende Menge, die lachenden Kinder, der wütende Vater.

• das Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt) - gestöhnt, gelacht,


studiert
Es drückt allgemein die Vollendung oder das Ergebnis einer Tätigkeit
Zeitwort

aus. Auch das Mittelwort der Vergangenheit bleibt unverändert, wenn


es bei einem Zeitwort steht:

Erfreut nahmen sie das Angebot an. Geschlagen verließen sie die Arena.
Dagegen wird es verändert, wenn es zu einem Hauptwort gehört:
die geschlagene Mannschaft, der verlorene Frieden, die geretteten Seeleute.
Da dieses Partizip die Vollendung einer Handlung ausdrückt, wird es zur
Bildung der Vergangenheit verwendet:
Ich habe eingekauft. Ich hatte gearbeitet. Wir sind besiegt worden. Sie waren
überrascht worden.

Die Bildung des Mittelworts der Vergangenheit


Während das Partizip Präsens immer gleich gebildet wird, ist bei den
Partizipien Perfekt zwischen solchen mit und ohne Silbe „ge" zu unter
scheiden:
• Einteilige Zeitwörter
Wird die 1. Wortsilbe betont, dann wird das Mittelwort der Vergangen
heit mit der Vorsilbe „ge" gebildet:
geben - ge geben nehmen - ge nommen
spielen - ge spielt klagen - ge klagt
nennen - ge nannt singen - ge sungen
käufen - ge kauft können - ge könnt
Wird die 1. Wortsilbe nicht betont, dann wird das Mittelwort der
Vergangenheit ohne die Vorsilbe „ge" gebildet:
studieren - studiert Überräschen - überrascht
realisieren - realisiert erfreuen - erfreut
praktizieren - praktiziert berufen - berufen
f o t o g r a fi e r e n - f o t o g r a fi e r t b e s i e g e n - b e s i e g t
• Zusammengesetzte Zeitwörter
Auch für Zusammensetzungen ist die Art des Grundwortes entschei
dend.

- Zusammensetzungen mit anfangsbetontem Grundwort


Liegt bei diesen Zusammensetzungen die Betonung auf dem 1. Wortteil,
dann wird das Mittelwort mit der Vorsilbe „ge" gebildet:
klägen: einklagen - ein ge \ klagt fließen: überfließen - über \ ge \ flössen
. käufen: einkaufen - ein ge \ kauft nehmen: einnehmen - ein \ ge \ nommen
Liegt bei diesen Zusammensetzungen die Betonung auf dem 2. Wortteil
(dem Grundwort), dann wird das Mittelwort ohne die Vorsilbe „ge"
gebildet:
fahren: überfähren - überfahren eilen: übereilen - übereilt
fallen: Überfällen - überfallen gehen: übergehen - übergangen
- Zusammensetzungen mit nicht anfangsbetontem Grundwort
Leitet sich die Zusammensetzung von einem nicht anfangsbetonten
Grundwort ab, dann wird sogar dann das Mittelwort ohne die Vorsilbe
„ge" gebildet, wenn die Betonung der Zusammensetzung auf dem 1.
Wortteil liegt:
studieren: einstudieren - einstudiert projizieren: hihprojizieren - hinprojiziert
berechnen: einberechnen - einberechnet kristallisieren: herauskristallisieren -

berufen: einberufen - einberufen herauskristallisiert


U n v e r ä n d e r l i c h e Wo r t a r t e n 6 3 U m s t a n d s w o r t , Ve r h ä l t n i s w o r t

V. Wortarten ohne Formverändening

Im Unterschied zum Hauptwort mit seinen Begleitern (Geschlechts-, Für- und


Eigenschaftswort), die dekliniert werden, und zum Zeitwort, das konjugiert wird,
unterliegen die folgenden Wortgruppen keiner Formveränderung.

1. Das Umstandswort (das Adverb)


Hier handelt es sich um eine Wortgruppe, die Zeit-, Eigenschafts- oder
andere Umstandswörter näher bestimmt. Somit nennt sie „Umstände" von:
Tätigkeiten, z. B. schnell gehen, gut schlafen, gerne lachen;
Eigenschaften, z. B. sehr schön, wenig wichtig;
Umständen, z.B. da unten, hier nebenan.
Wie die Beispiele zeigen, handelt es sich hier meist um Eigenschaftswörter,
die als Umstandswörter gebraucht werden. Je nach Bestimmungsart unter
scheidet man dabei verschiedene Gruppen:
Umstandswörter des Ortes: z. B. hier, da, unten, links, rechts, dorthin, gegenüber;
Umstandswörter der Zeit: z. B. morgens, aberuis, oft, selten, seitdem, heute, bald, jetzt;
Umstandswörter der Art und Weise: z. B. sehr, gut, wenig, fast, kaum, gern, beinahe,
besonders, vielleicht, vor allem;
Umstandswörter des Grundes: z. B. dadurch, darum, deshalb, folglich, hierdurch,
andernfalls, daher, sonst, trotz.

2. Das Verhältniswort (die Präposition)


Verhältniswörter drücken zwischen Personen, Gegenständen und Begriffen
verschiedene Beziehungen aus:
räumliche: auf dem Land, innerhalb des Hauses;
zeitliche: während der Ferien, nach dem Essen;
logische: gegen das Gesetz, gegenüber diesen Forderungen.
Verhältniswörter fordern („regieren") für das nachfolgende Hauptwort
einen bestimmten Fall. Manche Verhältniswörter ziehen je nach Satzbezie
hung verschiedene Fälle nach sich:

2. Fall (Wesfall = Genitiv): anfangs (anfangs der Woche),


mittels (mittels deiner Fähigkeiten),
kraft (kraft seines Amtes),
ungeachtet (ungeachtet der Strafe),
währerui (während seiner Krankheit),
trotz (trotz des schlechten Wetters),
außerhalb (außerhalb seines Bereiches),
unbeschadet (unbeschadet der Gesundheit);

3. Fall (Wemfall = Dativ): mit (mit dem Vater),


gegenüber (gegenüber dir),
seit (seit dem letzten August),
aus (aus dem Haus);

4. Fall (WenfaU = Akkusativ): für (für dkh),


ohne (ohne seine Hilfe),
durch (durch die Erfahrung),
wider (wider den tierischen Emst);
Bindewort

2. oder 3. Fall: trotz seines Einsatzes oder


trotz seinem Einsatz;

3 . o d e r 4 . F a U : a n , a u f , z w i s c h e n , i n , n e b e n , v o r, h i n t e r.

Der 3. Fall (Dativ) folgt, wenn eine Ruhestellung zum Ausdruck kommt.
Kennzeichnend ist die „Frage Wo?":
Das Buch liegt auf dem Tisch (wo?). Zwischen Dir und mir ist ein Unterschied (wo?).
Der 4. Fall (Akkusativ) folgt, wenn es sich um ein zielgerichtetes Geschehen
handelt. Kennzeichnend ist die Frage „Wohin?":
Ich lege das Buch auf den Tisch (wohin?).
Er stellte sich zwischen dich und mich (wohin?).

Das Bindewort (die Konjunktion)

D a s B i n d e w o r t v e r b i n d e t S a t z t e i l e o d e r S ä t z e m i t e i n a n d e r. D a b e i u n t e r
scheidet man drei verschiedene Gesichtspunkte:

einfach oder doppelt:


einfache Verbindung: doppelte Verbindung:
und, oder, denn, dann, also; sowohl-als auch, entweder-oder, teils-
teils, nicht nur - sondern auch:

neben- oder unterordnend:


nebenordnend: unterordnend:
Das Bindewort verbindet zwei Das Bindewort verbindet Haupt-
Hauptsätze: und Nebensatz:
Er war zum Umfallen müde, Er machte weiter,
trotzdem machte er weiter. o b g l e i c h e r s e h r m ü d e w a r.

Art der Verbindung:


anreihend, aufzählend: entgegenstellend: folgernd:
und, dann, noch, sowie, dagegen, dennoch, folglich, somit,
f e r n e r, a u c h : trotzdem, anderfalls, infolgedessen,
nhpT' daher, deshalb,
deswegen,
/tnriirn nivrt
Konjugationsubersicht 65 unregelmäßige Verben

VI. Konjugationsübersicht
der starken und unregehnäßigen Verben

Damit Sie bei Zweifelsfällen eine Nachschlagehilfe haben, finden Sie hier die
Beugungsformen wichtiger starker und unregelmäßiger Verben.
Um die Lesbarkeit zu erleichtern, ist das folgende 1. Beispiel der Übersicht ganz
ausgeschrieben.

I n fi n i t i v Präsens Imperfekt Partizip Imperativ


Perfekt

backen (ich) (du) (er) (ich) (du) (er)


backe bäckst bäckt backte backtest backte gebacken back (du)!

(wir) (ihr) (sie) (wir) (ihr) (sie)


backen backt backen backten backtet backten backt (ihr)!
veraltet a u c h ; i c h b u k u s w.

befehlen befehle b e fi e h l s t b e fi e h l t befahl befahlst befahl befohlen befiehl!


befehlen befehlt befehlen - e n -t - e n befehlt!

beginnen beginne beginnst beginnt begann begannst begann begonnen beginn(e)!


- e n -t - e n - e n -t - e n beginnt!

beißen beiße beißt beißt b i ß bissest biß gebissen beiß!

- e n -t - e n bissen bißt bissen beißt!

bergen berge birgst birgt barg bargst barg geborgen birg!


bergen bergt bergen - e n -t - e n bergt!

bersten berste birst birst barst barstest barst birst!


geborsten
bersten berstet bersten - e n - e t - e n berstet!

bewegen' bewege bewegst bewegt beweg bewogst bewog bewogen beweg(e)!


- e n -t - e n - e n - t - e n bewegt!

biegen biege biegst biegt bog bogst bog gebogen bieg!


- e n - t - e n - e n -t - e n biegt!

bieten biete bietest bietet b o t bot(e)st bot geboten biet(e)!


- e n -et - e n - e n -et - e n bietet!

binden binde bindest bindet band band(e)st band gebunden bind(e)!


- e n - e t - e n - e n -et - e n bindet!

bitten bitte bittest bittet bat bat(e)st bat gebeten bitt(e)!


- e n -et - e n - e n -et - e n bittet!

blasen blase bläst bläst blies blies(e)st blies geblasen blas!

blasen blast blasen - e n - t - e n blast!

bleiben bleibe bleibst bleibt blieb bliebst blieb geblieben bleib!

- e n -t - e n - e n -t - e n bleibt!

braten brate brätst brät briet briet(e)st briet gebraten brat(e)!


braten bratet braten - e n -et - e n bratet!

brechen breche brichst bricht brach brachst brach gebrochen brich!

brechen brecht brechen - e n -t - e n brecht!

Starke Beugung nur i. S. v. „veranlassen", sonst schwache Beugung.


66 unregelmäßige Verben

I n fi n i t i v Präsens Imperfekt Partizip Imperativ


Perfekt

brennen brenne brennst brennt brannte branntest brannte gebrannt brenn(e)!


- e n -t - e n -ten -tet -ten brennt!

brachte brachtest brachte gebracht bring!


bringen bringe bringst bringt
- e n - t - e n - t e n -tet -ten bringt!

denken denke denkst denkt dachte dachtest dachte gedacht denk!

- e n - t - e n - t e n - t e t - t e n denkt!

dreschen dresche drischst drischt drosch droschst drosch gedroschen drisch!

dreschen drescht dreschen - e n -t - e n drescht!

dringen dringe dringst dringt drang drangst drang g e d r u n g e n dring(e)!


-t - e n -t
- e n - e n - e n dringt!

dürfen darf darfst darf durfte durftest durfte gedurft


dürfen dürft dürfen - t e n -tet -ten

empfehlen e m p f e h l e empfiehlst empfiehlt e m p f a h l empfahlst empfahl empfohlen empfiehl!


empfehlen empfehlt empfehlen - e n -t - e n e m p fi e h l t !

erlöschen erlösche erlischst erlischt erlosch erloschst erlosch erloschen erlisch!

erlöschen erlöscht erlöschen - e n -t - e n erlöscht!

e s s e n e s s e ißt ißt aß aßest aß gegessen iß!

e s s e n eßt e s s e n - e n -t - e n eßt!

fahren fahre fahrst fahrt fuhr fuhrst fuhr gefahren fahr!


fahren fahrt fahren - e n -t - e n fahrt!

fallen falle fällst fällt fi e l fielst fi e l gefallen fall!


fallen fallt fallen - e n -t - e n fallt!

fangen fange fängst fängt fing fingst fing gefangen fang!


fangen -t
fangt fangen - e n - e n fangt!
fechten fechte fi c h t s t fi c h t focht fochtest focht gefochten fi c h t !
fechten fechtet fechten - e n - e t - e n fechtet!

fi n d e n fi n d e fi n d e s t fi n d e t fand fand(e)st fand gefunden fi n d ( e ) !


- e n -et - e n - e n -et - e n fi n d e t !

fl e c h t e n fl e c h t e fl i c h t s t fl i c h t fl o c h t fl o c h t e s t fl o c h t g e fl o c h t e n fl i c h t !

fl e c h t e n fl e c h t e t fl e c h t e n - e n -et - e n flechtet!

fliegen fl i e g e fliegst fl i e g t flog flogst flog g e fl o g e n fl i e g !


- e n -t - e n - e n -t - e n fl i e g t !

fl i e h e n fl i e h e fl i e h s t fl i e h t fl o h fl o h s t fl o h g e fl o h e n fl i e h !

- e n -t - e n - e n -t - e n fl i e h t !

fließen fließe fließ(es)t fließt floß flössest floß fließ(e)!


g e fl o s s e n
- e n - t - e n flössen floßt flössen fließt!

fressen fresse frißt frißt fraß fraßest fraß gefressen friß!

fressen freßt fressen - e n -t - e n freßt!

frieren friere frierst friert fror frorst fror gefroren frier(e)!


- e n -t - e n - e n -t - e n friert!

gären gäre gärst gärt gor gorst g o r gegoren gär(e)!


- e n -t - e n - e n -t - e n gärt!
w i r d a u c h s c h w a c h k o in j u g i e r t
Konjugationsübersicht 67 unregelmäßige Verben

I n fi n i t i v Präsens Imperfekt Partizip Imperativ


Perfekt

gebären gebäre gebierst gebiert gebar gebarst gebar geboren gebier!


gebären gebärt gebären - e n -t - e n gebärt!

geben gebe gibst gibt gab gabst gab gegeben gib!


geben gebt geben - e n -t - e n gebt!

gedeihen gedeihe gedeihst gedeiht gedieh gediehst gedieh gediehen gedeih(e)!


- e n -t - e n - e n - t - e n gedeiht!

gehen gehe gehst geht ging gingst ging gegangen geh!


- e n -t - e n - e n -t - e n geht!

gelingen gelingt gelang gelungen geling!


gelingen - e n gelingt!

gelten gelte giltst gilt galt galt(e)st galt gegolten gilt!


gelten geltet gelten - e n -et - e n geltet!

genesen genese genes(es)t genest genas genasest genas genesen genes(e)!


- e n -t - e n - e n -t - e n genest!

genießen genieße genießt genießt genoß genössest genoß genossen genieß(e)!


- e n -t - e n g e n o s s e n1 genoßt genossen genießt!

geschehen geschieht geschah geschehen


geschehen - - e n

gewinnen gewinne gewinnst gewinnt gewann gewannst gewann gewonnen gewinn(e)!


- e n -t - e n - e n -t - e n gewinnt!

gießen gieße gießt gießt goß gössest goß gegossen gieß!


- e n -t - e n
gössen goßt gössen gießt!

gleichen gleiche gleichst gleicht glich glichst glich geglichen gleich(e)!


- e n -t - e n - e n -t - e n gleicht!

gleiten gleite gleitest gleitet glitt glitt(e)st glitt geglitten gleit(e)!


- e n - e t - e n - e n - e t - e n gleitet!

glimmen glimme glimmst glimmt glomm glommst glomm g e g l o m m e i1 glimm!


- e n -t - e n - e n -t - e n glimmt!

graben grabe gräbst gräbt grub grubst grub gegraben grab!


graben grabt graben - e n -t - e n grabt!

greifen greife greifst greift griff griffst griff gegriffen greif!


- e n - t - e n - e n -t - e n greift!

haben habe hast hat hatte hattest hatte gehabt hab(e)!


haben habt haben - e n -et - e n habt!

halten halte hältst hält hielt hielt(e)st hielt gehalten halt(e)!


halten haltet halten - e n -et - e n haltet!

hängen' hänge hängst hängt hing hingst hing gehangen häng!


- e n - t - e n - e n -t - e n hängt!

hauen' haue haust haut hieb hiebst hieb gehauen hau!

- e n - t - e n - e n -t - e n haut!

' Starke Beugung nur bei intransitivem Gebrauch, sonst schwache.


68 unregelmäßige Verben
Konjugationsübersicht

I n fi n i t i v Präsens Imperfekt Partizip Imperativ


Perfekt

heben hebe hebst hebt h o b hobst hob gehoben heb!

- e n -t - e n - e n -t - e n hebt!

heißen heiße heiß(es)t heißt hieß hieß(es)t hieß geheißen heiß!

- e n -t - e n - e n -t - e n heißt!

helfen helfe hilfst hilft half halfst half geholfen hiin

helfen helft helfen - e n -t - e n helft!

kennen kenne kennst kennt kannte kanntest kannte gekannst kenn(e)!


- e n -t - e n -ten -tet - t e n kennt!

klimmen klimme klimmst klimmt klomm klommst klomm geklommenklimm!


- e n -t - e n - e n -t - e n klimmt!

klingen klinge klingst klingt klang klangst klang geklungen kling!


- e n -t - e n - e n -t - e n klingt!

kneifen kneife kneifst kneift kniff kniffst kniff gekniffen kneif!


- e n -t - e n - e n -t - e n kneift!

kommen k o m m e kom m st k o m m t k a m kamst k a m gekommen komm!


- e n -t - e n - e n -t - e n kommt!

können kann kannst kann konnte konntest konnte gekonnt


können könnt können - t e n -tet -ten

kriechen krieche kriechst kriecht kroch krochst kroch gekrochen kriech!

- e n -t - e n - e n -t - e n kriecht!

laden lade lädst lädt lud lud(e)st lud geladen lad!

laden ladet laden - e n -et - e n ladet!

lassen lasse läßt(-ssest) läßt ließ ließ(es)t ließ gelassen laß!

lassen laßt lassen - e n -t - e n laßt!

laufen laufe läufst läuft lief liefst lief gelaufen lauf!

laufen lauft laufen - e n -t - e n lauft!

leiden leide leidest leidet litt iitt(e)st litt leid(e)!


gelitten
- e n - e t - e n - e n - e t - e n leidet!

leihen leihe leihst leiht lieh liehst lieh geliehen leih!

- e n -t - e n - e n -t - e n leiht!

lesen lese liest liest las lasest las gelesen lies!

lesen lest lesen - e n - t - e n lest!

liegen liege liegst liegt lag lagst lag gelegen lieg!


- e n -t - e n - e n - t - e n liegt!

lügen lüge lügst lügt log logst log gelogen lüg!


- e n -t - e n - e n -t - e n lügt!

meiden meide meidest meidet mied miedst mied gemieden meid(e)!


- e n - e t - e n - e n -et - e n meidet!

m e s s e n m e s s e mißt mißt m a ß maßest maß gemessen miß!

m e s s e n m e ß t m e s s e n - e n -t - e n meßt!

mißlingen mißlingt mißlang mißlungen 1 _

m i ß l i n g e r1 - - e n
Konjugationsübersicht 69 unregelmäßige Verben

I n fi n i t i v Präsens Imperfekt Partizip Imperativ


Perfekt

mögen m a g magst m a g mochte mochtest mochte gemocht


mögen mögt mögen -ten -tet - t e n

müssen m u ß m u ß t m u ß mußte mußtest mußte gemußt


müssen m ü ß t müssen -ten -tet - t e n

nehmen nehme nimmst n i m m t nahm nahmst nahm g e n o m m e n1 n i m m !


nehmen nehmt nehmen - e n - t - e n nehmt!

n e n n e n n e n n e n e n n s t n e n n t n a n n t e n a n n t e s t n a n n t e genannt nenn(e)!
- e n - t - e n - t e n - t e t - t e n nennt!

pfeifen pfeife pfeifst pfeift p fi f f p fi f f s t p fi f f g e p fi fi e n pfeif!


- e n -t - e n - e n - t - e n pfeift!

preisen preise preist preist pries priesest pries gepriesen preis(e)!


- e n -t - e n - e n - t - e n preist!

quellen quelle quillst quillt quoll quollst quoll gequollen quill!


quellen quellt quellen - e n -t - e n quellt!

raten rate rätst rät riet riet(e)st riet geraten rat(e)!


raten ratet raten - e n -et - e n ratet!

reiben reibe reibst reibt rieb riebst rieb gerieben reib(e)!


- e n -t - e n - e n - t - e n reibt !

reißen reiße reißt reißt riß rissest riß gerissen reiß!

- e n -t - e n rissen rißt rissen reißt!

reiten reite reitest reitet ritt rittst ritt geritten reit(e)!


- e n - e t - e n - e n -et - e n reitet!

r e n n e n r e n n e rennst rennt rannte ranntest rannte gerannt renn(e)!


- e n -t - e n -ten -tet -ten rennt!

riechen rieche riechst riecht roch rochst roch gerochen riech!

- e n -t - e n - e n -t - e n riecht!

ringen ringe ringst ringt rang rangst rang gerungen ring(e)!


- e n -t - e n - e n -t - e n ringt!

rinnen rinne rinnst rinnt r a n n rannst r a n n geronnen rinn(e)!


- e n -t - e n - e n -t - e n rinnt!

rufen rufe rufst ruft rief riefst rief gerufen ruf!

- e n -t - e n - e n -t - e n ruft!

saufen saufe säufst säuft soff soffst s o fi " gesoffen sauf!

saufen sauft saufen - e n -t - e n sauft!

saugen' sauge saugst saugt sog sogst sog gesogen saug!


- e n -t - e n - e n -t - e n saugt!

schafTen^ schaffe schaffst schafft schuf schufst schuf geschaffen schaffte)!


- e n -t - e n - e n -t - e n schafft!

scheiden scheide scheidest scheidet schied schied(e)st schied geschieden scheid(e)!


- e n -et - e n - e n - e t - e n scheidet!

scheinen scheine scheinst scheint schien schienst schien geschienen schein(e)!


- e n - e t - e n - e n - e t - e n scheint!

' Auch sch\


vache Beug ung. - ^ Im Sinne von ,,.arbeiten" schwache Beug; u n g .
Koiyugationsübersicht unregelmäßige Verben

Partizip Imperativ
Perfekt

scheißen scheiße scheißt scheißt schiß schissest ss cc hhiißß g e sgeschissen


c h i s s e n s cs chheeiißß !
- e n -t - e n schissen schißt schissen scheißt!

schelten schelte schiltst schilt schalt schalt(e)st schalt gescholten sschilt!


chilt!

schelten scheltet schelten - e n - e t - e n scheltet!

scheren schere scherst schert schor schorst schor scher!


geschoren scher!
geschoren
- e n -t - e n - e n - t - e n schert!

schieben schiebe schiebst schiebt schob schobst schob geschoben schieb!

- e n -t - e n - e n -t - e n schiebt!

schießen schieße schießt schießt schoß schössest schoß geschossen schieß!

- e n - tt -en - e n s c h ö s sscehnö s s e n ss cc hh o ß t schössen schießt!

schinden schinde ss cchhi inndde es ts t ss cchhi innddeet t ss cc hh uu n d s cschund(e)st


hund(e)s ss cc hh uu nn dd g egeschunden
s c h u n d e n sschind(e)
chind(e)!
- e n - ee tt - e- en n - -e en n -- e t - e nn sscchh ii nn dd ee tt !!

schlafen schlafe sschläfst


c h l ä f s t sscc h llääf tf t s cs hc hl il ieeff s c shclhi lei ef fss tt ss cc hh ll ii ee ff g egeschlafen
s c h l a f e n s schlaffe)!
chlaffe)!
schlafen ss cchhl al fat f t sschlafen
c h l a f e n - e n- e n -- tt -- ee nn sch
schlaft!
laft!

schlägst schlägt schlug schlugst schlug geschlagen schlag(e)!


-en schlagt!

schlich schlichst schlich geschlichen schleich!


-en schleicht!

schliff schliffst schliff geschliffen schleif!


-en -t -en schleift!

schleißen schleiße schleiß(es)t schliß schlissest schliß geschlissen schleiß!


- e n cr.hleißf schlissen schlißt schlissen schleißt!

schließen schließe schloß schlössest schloß geschlossen schließ!


- e n schlossen schloßt schlossen schließt!

schlingen schlinge schlingst schlingt schlang schlangst schlang geschlungen schling!


- A n
-t -en -en schlingt!

schmeißt schmeißt schmiß schmissest schmiß geschmissen schmeiß!


-f -en schmissenschmißt schmissen schmeißt!

«rhmniy cehmnlre^f schmolz ge- schmilz!


schmolzen

-en schmelzt!

schnitt schnittfekt schnitt geschnitten schneid(e)!


-en schneidet!

schrecke schrickt schrak schrakst schrak geschrocken schreck(e)!


« e h r e r t e n c r h r e r t e n1 -en -t -en schreckt!

schrieb geschrieben schreib!


-en schreibt!

schreist schreit schrie schriest schrie geschrie(e)n schrei!


-t -en schrie(e)n schrie(e)t schrie(e)n schreit!

schreitest schreitet schritt schrittest schritt geschritten schreitfe)!

Schwache Beugung im Sinne von „zerstören". - ^ Schwache Beueune bei transitivem Gebrauch
71 unregelmäßige Verben

I n fi n i t i v Präsens Imperfekt Partizip Imperativ


Perfekt

schweigen schweige schweigst schweigt schwieg schwiegst schwieg ge schweig!


schwiegen
- e n -t - e n - e n -t - e n schweigt!

schwellen' schwelle schwillst schwillt schwoll schwollst schwoll geschwollen schwill!

schwellen schwellt schwellen - e n - t - e n schwellt!

s c h w i m m e i^ s c h w i m m e s c h w i m m s; t s c h w i m m t s c h w a m m s c h w a m m s t schwamm ge- schwimm!


s c h w o m m en

-en -t -en -en -t - e n schwimmt!

schwinden schwinde s c h w i n d e st s c h w i n d e t s c h w a n d schwand(e)st schwand ge schwind(e)!


schwunden

- e n -et - e n - e n -et -en schwindet!

schwingen schwinge schwingst schwingt schwang schwangst schwang ge schwing!


schwungen
- e n -t - e n - e n -t - e n schwingt!

schwören schwöre schwörst schwört schwur schwurst schwur geschworenischwör(e)!


- e n -t - e n -en -t - e n schwört!

a u c h : s c h w o r u s w.

sehen sehe siehst sieht sah sahst sah gesehen sieh(e)!


sehen seht sehen - e n -t - e n seht!

sein bin bist ist w a r warst w a r gewesen sei!

sind seid sind - e n -t - c n seid!

senden sende sendest sendet sandte sandtest sandte gesandt send(e)!


- e n - e t - e n sandten sandtet sandten sendet!

sieden^ siede siedest siedet sott sott(e)st sott gesotten sied(e)!


- e n -et - e n - e n -et - e n siedet!

singen singe singst singt sang sangst sang gesungen sing!


- e n - t - e n - e n -t - e n singt!

sinken sinke sinkst sinkt sank sankst sank gesunken sink!

- e n -t - e n - e n -t - e n sinkt!

sinnen sinne sinnst sinnt s a n n sannst s a n n gesonnen sinn(e)!


- e n -t - e n - e n -t - e n sinnt!

sitzen sitze sitzt sitzt saß saß(es)t saß gesessen sitz!

- e n -t - e n - e n -t - e n sitzt!

speien speie speist speit spie spiest spie gespie(e)n spei!


- e n -t - e n spie(e)n spie(e)t spie(e)n speit!

spinnen spinne spinnst spinnt spann spannst spann gesponnen spinn!


- e n -t - e n - e n -t - e n spinnt!

sprechen spreche sprichst spricht sprach sprachst sprach gesprochen sprich!


sprechen sprecht sprechen - e n - t - e n sprecht!

springen springe springst springt sprang sprangst sprang gesprungen spring!


- e n - t - e n - e n - t - e n springt!

stechen steche stichst sticht stach stachst stach gestochen stich!

stechen stecht stechen - e n -t - e n stecht!

' Schwache Beugung bei transitivem Gebrauch


^ Bei intransitivem Gebrauch schwache Beugui
ng, z. B.: Das Wasser siedete.
72
Konjugationsübersicht unregelmäßige Verben

I n fi n i t i v Präsens Imperfekt Partizip Imperativ


Perfekt

stehen stehe stehst steht stand stand(e)st stand gestanden steh!

- e n - t - e n - e n -et - e n steht!

stehlen stehle stiehlst stiehlt stahl stahlst stahl stiehl!


gestohlen
stehlen stehlt stehlen - e n -t - e n stehlt!

steigen steige steigst steigt stieg stiegst stieg gestiegen steig!


- e n -t - e n - e n -t - e n steigt!

sterben sterbe stirbst stirbt starb starbst starb gestorben stirb!

sterben sterbt sterben - e n -t - e n sterbt!

stinken stinke stinkst stinkt stank stankst stank gestunken stink!

- e n -t - e n - e n -t - e n stinkt!

stoßen stoße stößt stößt stieß stieß(es)t stieß stoß!


gestoßen
stoßen stoßt stoßen - e n -t - e n stoßt!

streichen streiche streichst streicht strich strichst strich gestrichen streich!

- e n -t - e n - e n -t - e n streicht!

streiten streite streitest streitet stritt stritt(e)st stritt gestritten streit(e)!


- e n -et - e n - e n -et - e n streitet!

tragen trage trägst trägt trug trugst trug getragen trag!


tragen tragt tragen - e n - t - e n tragt!

treffen treffe t r i ff s t trifft traf trafst traf getroffen t r i ff !


treffen trefft treffen - e n -t - e n trefft!

treiben treibe treibst treibt trieb triebst trieb treib!


getrieben
- e n - t - e n - e n -t - e n treibt!

treten trete trittst tritt trat tratst trat getreten tritt!

treten tretet treten - e n -et - e n tretet!

trinken trinke trinkst trinkt trank trankst trank getrunken trink!

- e n -t - e n - e n -t - e n trinkt!

trügen trüge trügst trügt trog trogst trog getrogen trüg(e)!


- e n -t - e n - e n -t - e n trügt!

t u n tue tust tut tat tat(e)st tat tu!


getan
t u n tut t u n - e n -et - e n tut!

verderben verderbe verdirbst verdirbt verdarb verdarbst verdarb verdorben verdirb!

verderben verderbt verderben - e n ■t - e n verderbt verderbt!

verdrießen verdrieße verdrießt verdrießt verdroß verdrössest verdroß verdrossen verdrieß!

- e n -t - e n - s s e n -ßt - s s e n verdrießt!

vergessen vergesse vergißt vergißt vergaß vergaß(es)t vergaß vergessen vergiß!


vergessen vergeßt vergessen - e n -t - e n
vergeßt!

verlieren verliere verlierst verliert verlor verlorst verlor verloren verlier!

- e n -t - e n - e n -t - e n verliert!

wachsen wachse wächst wächst wuchs wuchs(es)t wuchs gewachsen wachs(e)!


wachsen wachst wachsen - e n -t - e n wachst!

wägen' wäge wägst wägt wog wogst wog gewogen wäg!


- e n -t - e n - e n -t - e n
wägt!
' Auch sch
wache Beugtm g .
Konjugationsübersicht 73 unregelmäßige Verben

Infinitiv Präsens Imperfekt Partizip Imperativ


Perfekt

waschen wasche wäschst wäscht wusch wuschst wusch gewaschen wasch!

waschen wascht waschen - e n -t - e n wascht!

weben' webe webst webt w o b wobst w o b gewoben web!

- e n -t - e n - e n -t - e n webt!

weichen weiche weichst weicht wich wichst w i c h gewichen weich(e)


- e n - t - e n - e n -t - e n weicht!

weisen weise weist weist wies wies(es)t wies gewiesen weis(e)!


- e n -t - e n - e n -t - e n weist!

wenden' wende wendest wendet wandte wandtest wandte gewandt wend(e)!


- e n -et - e n wandten wandtet wandten wendet!

werben werbe wirbst wirbt warb warbst warb geworben wirb!

werben werbt werben - e n -t - e n werbt!

werden werde wirst wird wurde wurdest wurde geworden werd(e)!


werden werdet werden - e n - e t - e n Hilfsverb.: werdet!
worden

werfen werfe wirfst wirft warf warfst warf geworfen wirf!


werfen werft werfen - e n -t - e n werft!

wiegen wiege wiegst wiegt w o g wogst w o g gewogen wieg!


- e n -t - e n - e n -t - e n wiegt!

winden winde windest windet wand wand(e)st wand gewunden wind(e)!


- e n -et - e n - e n - e t - e n windet!

wissen weiß weißt weiß wußte wußtest wußte gewußt wisse!

wissen wißt wissen wußten wußtet wußten wißt!

wollen will willst will wollte wolltest wollte gewollt wolle!

wollen wollt wollen - t e n - t e t - t e n wollt!

zeihen zeihe zeihst zeiht zieh ziehst zieh geziehen zeih(e)!


- e n - t - e n - e n -t - e n zeiht!

ziehen ziehe ziehst zieht zog zogst zog gezogen zieh!

- e n -t - e n - e n -t - e n zieht!

zwingen zwinge zwingst zwingt zwang zwangst zwang g e z w u n g e r1 zwing!


- e n -t - e n - e n -t - e n zwingt!

Auch schwache Beueunu.


Wörterverzeichnis
ab Vw. m. Dat.: von, von ab|bei|ßen (biß ab; abgebissen
... an * ab Berlin; ab haben) tr.
Ostern * ab und zu: zuwei
abjbejkomjmen tr.
len, gelegentlich; ab und zu ab|be|ni|fen tr. « Ab|be|ru-
A, a, das; des A (a), die A (a): gehen: gelegentlich gehen; fiing, die; -, -en
der erste Buchstabe des aber ab- und zugehen: weg ab|be|stellen tr. * Ab|be|stel-
Abeces * der Buchstabe A; gehen und wiederkommen lung, die; -, -en
das a in haben * das A und (^ E 42) ablbetjteln tr.
O (erster und letzter Buch ab... in Zusn. mit Zeitwör ab bejzahjlen tr.
stabe des griech. Alpha tern: die Form des Mittel abjbielgen (bog ab; abgebo
bets): Anfang und Ende * worts der Vergangenheit gen) intr.
Wer A sagt, muß B sagen wird entsprechend dem Abjbild, das; -(e)s, -er * ab-
A,a: Alpha, erster Buchsta Grundwort gebildet * abge bU|den tr. * Abjbiljdung,
be des griech. Alphabets ben; ich gebe ab; ich habe die; -, -en * Abbildungsfeh
A (Abk.): Ampere; Nationa abgegeben; abzugeben * ler; -geometrie; -problem
litätszeichen für Österreich; aberkennen; ich erkenne ab; abjbinäen tr.: abschnüren
ich habe aberkannt; abzuer Ab|bit|te, die; -, -n * Abbitte
Kraftfahrzeugkennzeichen
für Bezirk Rostock (DDR); kennen tun, leisten * abjbitjten tr.
(Mus.) Zeichen für A-Dur- ab (1.): s. a..., ab..., abs... ab|bla|sen (blies ab; abgebla
To n s t u f e A. B. (Abk.): Augsburger sen) tr.
A, Ä, AE (Abk.): Angström Bekenntnis ab|blas|sen (blaßte ab; abge
einheit Aba, die; -, -s: arab. Beklei blaßt) intr.: Farbe, Glanz
A., a. (Abk.): Anno, anno dungsstück verlieren
(1.), im Jahre Abajkus (gr.-l.), der; -, Aba- ab blätjtera tr., intr., rbz.
a (Abk.): Ar; (Mus.) Tonzei ki: Rechenbrett, Spielbrett abblenjden tr. * Abblend
chen; a-Moll-Tonstufe der Griechen und Römer; licht
a, ä (fr.): je, das Stück zu ... Deckplatte einer Säule ab|blit|zen intr. * jemanden
* 2 Karten ä (zu) 3 DM Ab|aUe|na|tion [ -li-e-], die; -, abblitzen lassen: abweisen
a. (Abk.): am, an (bei Ortsna -en: Entfremdung; Veräu Abjbrand, der; -(e)s, Abbrän-
men) * Köln a.Rh. ßerung de: Gewichtsabgang bei
a..., ab..., abs... (1.): in abjänjderjlich Ew. * abjän- Reinigung durch Brand *
Zusn. weg..., ent... dern tr. * AbjänjdeTrung, ab|brenn|bar Ew. * ab-
AA (Abk.): Auswärtiges die; -, -en brenjnen tr.
Amt; American Airways Abanjdon (fr.), [abädö], der; ablbraujseii tr., rbz.
Aa, Aacb, die; -: Flußname -s, -s: Verzicht; Abtretung abjbrejchen tr.; (abgebrochen
a.a. (Abk.): ad acta (1.), zu * Abandonrevers: Urkunde
sein) intr. * Abibrucb, der;
den Akten über Rechtsabtretung -(e)s, Abbrüche * Abbruch
Aälcben: Stadt im Rheinland ab|ar|bei|teii tr.: (Schuld) tun: schaden * abbruchreif
« Aa|che|ner; der, -s, -: Ein durch Arbeit tilgen; rbz. sich Ew.
wohner von Aachen * Aa abmühen abjbreinjsen tr. * Abjbrem-
cheiner Ew. (-^ E 37a): auf Abjait, die; -, -en * abarten sung, die; -, -en * Abbrems
Aachen bezüglich i n t r. : v o n d e r A r t a b w e i c h e n verhalten
Aal, der; -(e)s, -e: schlangen- * abjaHtig Ew. * Abjarjtig-
förmiger Fisch * aalglatt keit, die; -, -en -en;Ablbrelviajtur, die; -,
Ew.; Aaltierchen * a^ien Ab|ar|ti|ku|la|tion (nl.), die; -, -en: Abkürzung * in Abbre
rbz. (Umgspr.): sich faul -en: (Med.) Knochenfügung viatur: abgekürzt
ausstrecken Abajsk (gr.), die; -, -n [-si-en]: abjbrinlgen tr.: wegbringen;
a.a.O. (Abk.): am angeführ (Med.) Gehunfähigkeit ablenken
ten Ort abjästen tr.: von Ästen be abjbröckeln (Tr.: -brök-keln)
Aar. der; -(e)s, -e: Adler freien tr., intr. * Abjbröckejlung,
Aarfau: Schweiz. Stadt * Abajton (gr.), das; -: das Al- Abjbröckjlung, die; -, -en
Aajre, die; -: Fluß in der lerheiligste in der gr.-kath. Abbruch: s. abbrechen
Schweiz * Aarjgau, der; -s: Kirche ab|bu|chen tr.: (kfm.) ab
Schweiz. Kanton * aaHga u- Abb. (Abk.): Abbildung schreiben * Ab|bu|chung,
isch, Aaiigaujer (-> E 37a) Abjba (aram.): Vater; Anre die; -, -en
Ew. de für Geistliche in der gr.- ab|bü|ßen tr.
Aajron (hebr.): bibl. En. kath. Kirche Abc, Abece * (-^ E 52b)
Aas, das; -es, -e und Äser: Abjbau, der; -(e)s: Mineral Abc-Buch, Abecebuch: Fi
Tierleiche; Schimpfwort gewinnung; Entlassung von bel; Abc-Code, Abececode:
(gemeiner Mensch) * Aas A r b e i t s k r ä f t e n ; ( L a n d w. ) Telegrammschlüssel; Abc-
blume; -fliege; -geier * aa Verfall * ab baujen tr., intr. Schütze, Abeceschütze:
s e n i n t r . : v e r s c h w e n d e r i s c h Ab|b£ (fr.), der; -s, -s: kath. Schulanfänger; Abc-Staa
umgehen * aajsig Ew.: faulig Weltgeistlicher ten, Abecestaaten: Argenti-
ABC 78 abformen

nien, Brasilien, Chile; Abc- Abece: s. Abc Aber|rau|te, die; -n: Eber-
Waffen: atomare, biologi- Abel (hebr.): bibl. En.; m. raute; ätronenkraut
sehe und chemische Kampf- Vn. Aber|witz, der; -es: Wahnwitz
m i t t e l A b e l | b a u m , A b ^ l e , d i e ; - , * a b e r | w i t | z i g E w.
ABC (Abk.): American -en: Weißpappel Abes|si|iiien [-ni-en]: ehem.
Broadcasting Company (e.), Abel|mQ|schus,der;-,-: tropi- afrik. Kaiserreich; s. Äthio-
amerik. Rundfunkgesell- sches Malvengewächs pien * Abeslsllnier [-ni-er],
Schaft Abend, der; -s, -e * des, eines der; -s * abes|si{nis€h Ew.
äb|chan|gie|ren (dtsch-fr.), Abends; gegen Abend; am Abf. ("Abk.): Abfahrt
-schä5c/ii:ren], intr.: vom Abend; diesen Abend; den ab|fah]ren (abgefahren sein)
Rechts- zum Linksgalopp Abend über; es ist (wird) intr.; fabgefahren haben) tr.
wechseln Abend; zu Abend essen; gu- * Ab]fahrt, die; -, -en *
ab|checken (Tr.: -chek-ken), ten Abend sagen * abend * Abfahrtsbefehl; -g(e)leis;
[-tschekSn]: prüfen gestern, heute, morgen -hang; -lauf; -piste; -rennen;
Ab|dach; das; -(e)s, Abdä- abend; am nächsten Sonntag -signal; -strecke; -tag; -zei-
cher * ab|da|chen tr. * Ab- abend * abends Uw. (-^ E chen; -zeit
da|chung, die; -, -en 34) * abends spät; von früh Ab|faU, der; -s, Abfälle *
Abldampf, der; -(e)s. Ab- bis abends; Mittwoch, mitt- Abfallbeseitigung; Abfallbe-
dämpfe * ab|danip|fen intr. wochs abends; abends um 9 seitigungsanlage; Abfallde-
* ab|dämp|fen tr.: Schall Uhr; spätabends, abends ponie; -gesetz; -holz; -pro-
herabmindem spät * ein Sonntagabend; an dukt; -rohr; -schacht; -Stoffe;
ab|dan|ken tr.: Amt niederle- einem Montagabend * -wärme * ab|fal|len (fiel ab;
gen * Ab|dan|kung, die; -, Abendandacht; -blatt; -brot; abgefallen sein) intr. * ab-
- e n - d ä m m e r u n g * a b e n | d e | l a n g f a l ] l i g E w.
abjdecken (Tr.: -dek-ken) tr. (aber: drei Abende lang) * ab|fäl|^hen tr. (Ballsport)
* Abjdecker (Tr.: -dek- Abendessen; -falter; -gebet; ab|fan|gen (fing ab; abgefan-
ker) der; -s, -: Schinder * -gymmnasium; -himmel; gen haben) tr.
Ab[decke|rei, die; -, -en * -kleid; -kurs * Abendland: abfar|bentr.
Abdeckung, die;-,-en Europa * abendländisch abfalsen tr.: abkanten
Abjdglra: gr. Stadt * Ab|de- Ew. * Abendmahl; -mahls- abfa|sern intr.: Fasern ver-
rilten: einfältige Menschen; feier; -mahlsfragen; -mahl- lieren
Krähwinkler; Schildbürger zeit; -meidungen; -nachrich- ab|fas|sen tr.: verfassen; erwi-
ab|dich|ten tr. * Ab|dich- ten; -rot; -röte; -schule; sehen * Ab|fas|sung, die;-
t u n g , d i e ; - , - e n - s t e r n ; - s t u n d e ; - u n t e r h a l - a b f a u | l e n i n t r.
Ab|di|ka|tion (1.), die; -, -en: tung- -zeitung abfe|dern tr., intr.
Abdankung; Verzicht Aben|teu|er, das; -s, - * abfeijlen tr. * Ab|fei|licht,
abdinigen tr.: abhandeln Abenteuerbuch; -lust; -na-\ das;-s: Abfall beim Feilen
abdecken (Tr.:-dok-ken) tr. tur; -serie; -Spielplatz; -un- abfeU|schen tr.: abhandeln
Ab|do|men(l.),das;-s, Abdo- rerAie/imcM * Aben|teue|rer, abfer|ti|gen tr. * Ab|fer|ti-
mina: Unterleib, Bauchhöh- Abenteu|rer; der; -s, - * gung, die;-,-en * Af>/er//-
le; Hinterleib bei Insekten Abenteue|rin, die;-,-nen * gungsdienst;-Schalter
* ab|do|mi|nal Ew. * Ab- aben|teu|er|lich Ew. * ab|feu|ern tr.
dominalskopie, Abdomino- aben|teu|em intr. ab|fin|den tr.: entschädigen;
skopie (l.-gr.): Unterleibs- aber Bw.: jedoch; doch; Uw.: rbz.: sich zufriedengeben *
Untersuchung aufs neue; wieder * aber Ab|fin|dung, die; -, -en *
ab dorjren intr. und abermals; hundert Abfindungsanspruch; -er-
abdrän|gen tr. (Hunderte) und aberhundert klärung; -klausel; -summe;
ab dre|hen tr., intr. (aber Hunderte); abertau- -vertrag
abdrinigen tr.: unter Zwang send * aber{nia|Ug Ew. * ab|flau|en (abgeflaut haben)
abnötigen aber{nials Uw. * Aber, das; intr.: nachlassen; abnehmen
abdros|seln tr.: hemmen * -s, - * das Wenn und Aber; * der Wind flaut ab
Ab|dros|se|lung, Abldroß- es ist ein Aber dabei (-^¥,21) ab|flie|gen (flog ab; abgeflo-
lung, die; - * Aberdepot [-depo], das; gen sein) intr. * Abflug,
Ab|druck, der;-(e)s, Abdruk- -s, -s: Art der Wertpapier- der; -s, Abflüge * Ab-
k e ( Tr. : - d r u k - k e ) u n d A b - h i n t e r l e g u n g fl u g ( s ) g e s c h w i n d i g k e i t ; - t a g ;
drücke: Nachdruck; Nach- Aber|glai^be(n), der; -(n)s * -zeit
bildung * Buchabdrucke; a^beifg!äu|bisch Ew. abflie|ßen (floß ab; abgeflos-
Finger-, Gipsabdrücke * alM^Hkenlnen tr.: rechtskräf- sen sein) intr. * Abjfluß,
ab|drucken (Tr.: -druk-ken) tig wegnehmen * Ab|er- der; Abflusses, Abflüsse *
tr.: nachdrucken * ab|drük- ken|nung, die; - Abflußgraben; -rohr
ken tr.: (mit dem Gewehr) aber|inallig, abeijmals: s. aber Ab|fol|ge, die; -, -n: Reihen
losschießen Ab|er|ra]tion (1.), die; -, -en: folge * in rascher Abfolge
a b d s . ( A b k . ) : a b e n d s A b w e i c h u n g ; A b i r r u n g a b | f o r | n i e n t r.
abfragen 79 abheften

ab fra|gen tr. abjgejneigt Ew.: nicht willens ab|ge|zo|gen Mw. Ew.: verall
ab frot]tie|ren tr., rbz. * Abjgelneigtjheit, die; - gemeinert; abstrakt * ein
Ab|fuhr, die; -en * abifüh ab|ge|ord|net Mw. Ew. * Ab- abgezogener Begriff
r e n t r. * A b f ü h r m i t t e l * g^ord|ne|te, der, die, eine, ab|gie|ßen (goß ab; abgegos
Ab|füh|rung, die; -en * -n, -n * Ab|ge|ord|ne|ter, sen haben) tr.
Abführungszeichen ein; Abgeordneten, Abge Abjglanz, der; -es: Wider
ab|füt|tern tr. * Ab|füt|te- ordnete * Abgeordneten schein; gespiegelter Glanz
ning, die; -en diäten (Mz.); -entschädi- ablgieijten (glitt ab; abgeglit
Abg. (Abk.): Abgeordnete gung; -haus; -salär ten sein) intr.
Abjajbe, die; -, -n * äbjga- abjgefpaßt Mw. Ew.: richtig Abigott, der; -(e)s, Abgötter:
benjfrei Ew. eingerichtet; aufgelauert falscher Gott; Götze * Ab
Abjgang, der; -(e)s, Abgänge ablg^risjsen Mw. Ew.: abge gottschlange * Ab|göt|te-
* Abgangsbuch; -datum; nutzt; verkommen; kurz rei, die; - * ab|göt|tisch Ew.
-stelle; -Stempel; -tag; -Zeug Ab|ge|sand|te, der, die; -n, -n ab|gra|ben (grub ab; abgegra
nis * Ablgänjger, der; -s, - * ein Abgesandter; eine Ab ben haben) tr. * jemandem
* abjgänjgig Ew. * abjge- gesandte das Wasser abgraben: je
h e n i n t r. Abjgejsang, der; -(e)s, Abge- manden schädigen, benach
Abjgas, das; -es; -e: entwei sänge: zweiter Teil einer teiligen
chendes Gas * Abgasanla Minne- oder Meisterlied ablgr^sen tr.
ge; -test strophe ab|gren|zen tr. * Ab|gren-
ABGB (Abk.): Allgerneines ab|ge[s€hie|den Mw. Ew.: zung, die; -, -en
Bürgerl. Gesetzbuch (Östr.) fem; einsam; verstorben * Ablgnind, der; -(e)s, Abgrün
ab|ge|ben tr., rbz. * ein Urteil Ab|ge|schie|de|ne, der, die; de * abgrundtief Evjuner
abgeben; sich mit etwas (je -n, -n * Ab|ge|schie|den- meßlich tief * ab|grün|dig
mandem) abgeben heit. die; - Ew.
abjgejbrannt Mw. Ew.: mittel ab|ge|s€hla|gen Mw. Ew. * abigucken (Tr.: -guk-ken) tr.
los, arm * (bei) einem etwas ab
abjgejbrüht Mw. Ew.: gefühl abg
j e^ho
l ssj en Mw. Ew.: be gucken
los endigt; gesondert; (Math.) Ablguß, der; Abgusses, Ab
ab|ge|dro|schen Mw. Ew.: abgeschlossene Menge; ab güsse
verbraucht geschlossenes Intervall; Abb. (Abk.): Abhandlung
abjgejfeimt Mw. Ew.: durch (Kernphys.) abgeschlossene abhacken (Tr.: -hak-ken) tr.
trieben, gerissen Schale abhä|keln tr.: nach einem
abjgelgriflfen Mw. Ew.: abge abjgejschmackt Mw. Ew.: al Muster häkeln
nutzt; wirkungslos bern; sinnlos * Abjge- ab|ha|ken tr.: vom Haken
ab ge hackt Mw. Ew. schmacktjheit, die; - nehmen; als erledigt (in Li
äbgehanjgen Mw. Ew. ab|ge|se|hen Mw. Ew.: ste) abzeichnen
ab ge härmt Mw. Ew. (- von): außer; (- davon, ab|half|tem tr.: vom Halfter
ab ge härjtet Mw. Ew. daß): ausgenommen, daß lösen; frei machen; ent
abgehen (ging ab; abgegan abgesonjdert Mw. Ew. machten
gen sein) tr., intr. abgespannt Mw. Ew.: abge ab|hal|ten tr. * Ab|hal|tung,
ablge hetzt Mw. Ew. schirrt; müde die; -, -en
ab ge kämpft Mw. Ew. abgestanjden Mw. Ew. ab|han|deln tr. * Abihand
abjgekarjtet Mw. Ew.: heim abgestorben Mw. Ew.: tot; lung, die; -, -en: wissen
lich ausgemacht gefühllos schaftlicher Aufsatz
abjgejklärt Mw. Ew.: leiden abjgejstumpft Mw. Ew.: ab|han|den Uw.: aus den Hän
schaftslos; ausgereift * Ab- stumpf; gleichgültig; un den; weg * abhanden kom
ge|kiärt|heh, die; - empfindlich men; - sein * Ab|han|den-
Abigeld: s. Disagio ab|ge|ta|kelt Ew.: herunterge kom|men, das; -s
abjgejlebt Mw. Ew.: verstor kommen Ab|hang, der; -(e)s, Abhänge
ben* verbraucht abjgejtan Mw. Ew.: erledigt; ^ ab|hän|gen tr.: abkop
ab|ge|le|gen Mw. Ew.: ent bedeutungslos geworden peln; intr.: abhängig sein *
fernt g,elegen ab|ge|tra|gen Mw. Ew.: ver ab|hän|gig Ew. * Ab|hän-
ab|ge|lei|ert Mw. Ew.: ver b r a u c h t giglkeit, die; - * Abhängig
braucht; abgenutzt ablge wetzt Mw. Ew. keitsgefühl; -Verhältnis
ab|gel|ten tr. * Abjgeljtung, ab|gewin|nen tr. * einem (ei ab|härmen rbz.
die; - * ab|ge|gol|ten Mw. ner Sache) etwas abgewinnen ab|här|ten tr., rbz. * Abihär
Ew. ablgejwojgen Mw. Ew. * ein tung, die; -
ablgejmacht Mw. Ew.: fest ab abgewogenes Urteil ab|hau|en tr.: abschlagen;
gesprochen ab|ge|wöh|nen tr. * einem intr.: weglaufen
äb|ge|mes|sen Mw. Ew.: ge (sich) etwas abgewöhnen ab|he|ben tr., rbz. * Abihe
nau passend; gleichmäßig; abgejzehrt Mw. Ew.: abge bung, die; -, -en
ruhig magert ablheften tr.
80

ab|hei|len intr. * Ab|hei- ab knap pem tr. wort * ab|lau|ten (abgelau


lung, die; - ab knap sen tr. tet sein) intr.: Ablaut zeigen
äb|hel|fen intr. * Ab|hil|fe a b k n i c k e n ( Tr. : - k n i k - k e n ) ab läujten tr.
die; -n * Abhilfe schaffen t r. , i n t r. * a b k n i c k e n d e ablejben intr. * Ab|le|ben,
ab het|zen tr., rbz. Vorfahrt das; -s: Tod
a b h e u e m i n t r. abjknöpjfen tr.: (Umgspr.) ablecken (Tr.: -lek-ken) tr.
Ab|hitze, die; - wegnehmen; abgewinnen ablejdern tr.: das Fell ab
ab hold Ew.: abgeneigt ab kojchen tr. ziehen; mit dem Leder
abheilen tr. * Ab|ho|ler, ab komlmanjdiejren tr. putzen
der; -s, - * A^hojlung, Ab|koni|nie, der; -n, -n: abjlejgen tr. * Abjlejger, der;
die; - Sprößling * Ab|koni|nien, -s, -: Pflanzensprößling
ab|ho!|zen tr. * Ab|hol|zung, das; -s, -: Übereinkunft * ab|leh|nen tr. * Abjlehjnung,
die; -en Ab|kom|men|schaft, die; -: die; -, -en
ah horjchen tr. Nachkommenschaft * ab- ab|lei|sten tr. * Abjleijstung,
abhöjren tr. * Abhörfall; kömmjllch Ew.: entbehrlich die; -, -en
-gerät; -mafinahme; * Ab|könmi|ling, der; -s, -e: ab|lei|ten tr. * Ab|lei|ter, der;
-Skandal direkter Nachkomme; Mz.: -s, - * Abjleijtung, die; -, -en
Abildjan: Hst. von Elfen (Chem.) Derivate * Ableitungsrohr; -silbe
beinküste ab kon teijfeijen tr. ab|len|ken tr. * Ablenkim
Abiejtin [abi-e-j, das; -s: abkoppeln tr. * Abjkopjpe- puls; -magnet; -manöver *
Harzstoff * Abietinsäure: lung, Ab|kopp|lung, die; - * Abjienjkung, die; - , -en: Zer
Harzsäure Abkopple )lungsmanöver streuung * Ablenkungsma
Abio|ge|ne|sis (gr.), die; abjkrajgen tr.: (Bauw.) ab növer
Urzeugung * Abiojse, die; schrägen abjlesjbar Ew. * ab|le|sen tr.
-: Lebensunfähigkeit ab|krat|zen intr.: (Umgspr.) * Abjlejser, der; -s, - *
abjirjren intr. * Ab|ir|mng, sterben; weggehen Abjiesung, die; -, -en
die; -, -en ab|küh|len intr., rbz. * Ab- abfleug nen tr. * Abjleug-
Abji^r (].), das; -s, -e: Reife kühjlung, die; -, -en nung. die; -
prüfung * Ab|itujri£nt (I.), Abjkunft, die; -, Abkünfte: ab|lich[ten tr. * Ab|lich|tung,
der; -en, -en: Reifeprüfling Abstammung die; -, -en
* Ab|itu|rien|tin, die; -, abjkürjzen tr. * Abjkürjzung, ab|lie|fera tr. * Abjliejfe-
-nen * Abiturienten die; -, -en * Abkürzungs mng, die; -, -en * Abliefe
examen; -klasse; -kurs; -tag sprache (kurz: Akü); Ab rungspflicht; -soll; -termin
* Abiturnote; -prüfung * kürzungsverzeichnis; -zei ab|li|sten tr.: durch List weg
Ablitujriuni, das; -s, Abitu- chen nehmen
rien [-ri-en] abjlajden tr. * Abladeplatz ab lojcben tr.
Abjlajge, die; -, -n: Aufbe ablocken (Tr.: -lok-ken) tr.
Ä-en:
^^dijkgerichtliche
ajtiQn (1.)Aberken
, die; -, wahrung; (Schweiz.) Agen ablöhjnen tr.: Lohn zahlen
tur * ab|la|sem tr., rbz., u n d e n t l a s s e n
nung # ab|ju|di|z|£|ren tr. intr. * Ab|la|ge|mng, die; -, abjlöjsen tr. * Ab|lö|sung, die;
Abk. fAbk.): Abkürzung - e n -. -en

abjkanzeln tr.: ausschelten abjlanjdig Ew.: (Seew.) vom ab|luch|sen tr.: durch List an
* Ab kanjzejlung, die; - Lande zum Meer wehend eignen, wegnehmen
abjkappen tr.: (Seew.) ab Abjlaß, der; Ablasses, Abläs Abjluft, die; -: abziehende
hauen se * Ablaßbrief; -handel * Luft * Abluftschacht
abjkaplseln (ich kaps[e]le ab) ab|las|sen tr.: entleeren; ab ablmajcben tr.: vereinbaren;
tr., rbz.: abschließen * Ab- geben; nachlassen; intr.: losmachen * Ab|ma|chung,
kapjsejlung, Abjkapsjlung, aufhören die; -, -en: Vereinbarung
die; -, -en Abjlajtipn (1.), die; -, -en: abjmalgem fabgemagert sein)
ab|kau|fen tr. Wegnahme; Loslösung von intr. Ab|ma|ge|rung, die; -
Abjkehr, die; - * abjkehjren verwittertem Gestein; Ab * Abmagerungskur
tr., rbz.: sich abwenden schmelzen der Gletscher Ablmarsch, der; -es, Abmär
abl
klaplpern tr.: (Umgspr.) Abjlajtiv, der; -s, -e: sechster sche * ab|niar|schie|ren (ab
äbjkiäfren tr., rbz.: klarma Fall der lat. Deklination marschiert sein) intr.
chen; ausreifen * Abjklä- Abjlauf, der; -(e)s, Abläufe abjmellden tr. * Abjmel-
rung, die; - * Ablaufrinne; -rohr; dung, die; -, -en
Abjklatsch, der; -(e)s, -e: Ab -struktur; -zeit * ab|lau|fen ablmerlgeln intr.: abmagern
bild, Abdruck; Klischee i n t r. , t r. : j e m a n d e m d e n abjmessen tr. * Ab|nies-
ab|klin|gen (abgeklungen Rang ablaufen sung. die; -, -en
s e i n ) i n t r. : s c h w ä c h e r ab|lau|gen tr. abmofdeln tr.: nachformen
werden Abjlaut, der; -(e)s, -e: abmon|tie|ren tr.: (Techn.)
ab kloplfen tr. (Spracht.) gesetzmäßiger abbauen
ab knal len tr. h p i m ablmülben rbz.
Abscheu

ab|murk|sen tr.: (Umgspr.) abjplatten tr.: platt machen ab|rin|gen tr.


umbringen * Abplatjtung, die; - Ab|riß, der; Abrisses, Abris
ab|mu|stern tr.: (Seew.) ent Abl^rall, der; -(e)s, -e * ab- se: Kürzung; Entwurf;
lassen * Abfmu|ste|rung, praljlen (abgeprallt sein) Übersicht; Auswahl
die; -en i n t r. ab roljien tr., rbz.
a b n a b e l n t r. ab pres sen tr. abrücken (Tr.: -rük-ken) tr.,
ab na gen tr. abprotzen (du protzest ab i n t r.
abnähen tr. * Ab|nä|her, und protzt ab) tr.: Geschütz Abjruf, der; -(e)s: das Anfor
der; -s, - von der Protze heben dern * auf Abruf bestellen
Ab|nah|nie, die; 7, -n: Über Abjputz, der; -es: Hausbe « ab|ru|fen tr.
prüfung; Übernahme; wurf abjrunjden tr. * Ab|nin-
Schwund * Abnahmemes ab|quä|len tr.: abnötigen; dung, die; -, -en
sung; -regelung; -Vereinba rbz.: sich sorgen, ängstigen ablmpt (l.)Ew.: unvermittelt;
rung; -Verweigerung * ab- ab qua|li|fi|zie|ren tr. zusammenhanglos; plötzlich
nehmlbar Ew. « ab|neh- a b r a c k e r n ( Tr. : - r a k - k e m ) ab|rü|sten tr., intr. * Abjrü-
men tr. * Ab|neh|mer, der; rbz: sich abmühen, abplagen stung, die; -, -en * Abrü
-s, -: Käufer * Abnehmer Abrajham (hebr.): bibl. En.; stungskonferenz; -politik;
kreis; -land m.Vn. -Verhandlung
Ab|nei|gung, die; -, -en: Ab^ abjrahjnien ntr. ab|rut|schen intr.
scheu, Widerwille Abrajkajdajbra, das; -s: sinn Abriiz|zen, die: höchster Teil
ab|nami (1.) Ew.: regelwid loses Gerede; Zauberwort des Apennin
rig; naturwidrig * ab|nor- Abrajsax: s. Abraxas Abs. (Abk.): Absender
mal Ew.: fUmgspr.) ano(r)- ab|ra|sie|ren tr. abjsacken (Tr.: -sak-ken)
mal * Ab|noiimi|tät, die; -, Abjrajsion (1.) die; -, -en: Ab intr.: untergehen; sinken
-en: Mißbildung tragung (der Küsten durch Abjsajge, die; -, -n iit Absage
ab|nö|ti|gen tr. « einem etwas d i e M e e r e s b r a n d u n g ) ; brief * abjsalgen tr. * ab-
abnötigen: abzwingen (Med.) Auskratzung gejsagt Mw. Ew.
ab|nut|zen tr. * Ab[nut|zung, abrajten tr. * einem von et aWsäjeen tr.
die; -, -en * Abnutzungsge was abraten absahnen tr.: Milch entsah-
bühr Abjraum, der; -(e)s: (Bergb.) nen; (Umgspr.) das Beste
ab|nüt|zen tr., rbz. Schutt; Deckschicht * Ab für sich herausholen
A^ (Abk.): (Umgspr.) r a u m s a l z Abjsatz, der; -es, Absätze:
Abonnement Abrajxas (pers.-gr.): der; -: Teil des Schuhs; Abschnitt;
A-Bombe, die; -, -n: Atom Zauberwort; zauberkräfti Wa r e n v e r k a u f ; - u m s a t z *
bombe ges Zeichen auf Gemmen Absatzbereich; -gebiet;
Abon|ne|nient (fr.), [abön- ab|rea|gie|ren tr., rbz.: zum -markt; -möglichkeit; -orga
mä], das; -s, -s: Dauerbezug; Abklingen bringen nisation; absatzorientiert
Stammiete; Dauerkarte * abjrechjnen tr. * Abjrech- Ew.; Absatzplanung; -poli
Abonnementskarte; -Vorstel nung, die; -, -en * Abrech tik; -prognose; -quelle;
lung * Abon|nent, der; -en, nungsstelle; -verkehr; -Zeit -Schwierigkeit; -zeichen *
-en * abon|nl£[ren tr. * et r a u m
ab|satz|wei|se Uw.
was abonniert haben; auf et Ab|rech|te, die; -: linke Tuch ab sau fen intr.
was abonniert sein seite ab sau gen tr.
ab|ord|nen tr. * Abiord Ab|re|de, die; -, -n» in Abre ab schoben tr.
nung, die; -, -en de stellen: leugnen abscbafjfen tr. * Abjschaf-
Abkiit, der: -(e)s, -e: Abtritt ab rejeen rbz. fiiing, die; -, -en: Aufhe
Ab^rt, AbtQiitus (1.), der; -, abreißen tr. * Ab|rei|bung, bung; Verbot; Beseitigung
-e (-se): Fehlgeburt * abjor- die; -, -en * eine Abreibung ab|s€hal|ten tr. * Abj^hal-
tidren intr.: fehlgebären * erhalten: Prügel bekommen; tung, die; -, -en
adorjfh' Ew.: abtreibend e i n e n V e r w e i s e r h a l t e n * ab|schat|ten tr. * ab|schat|tie-
ab ftvo (1.): (übertr.) von An Abjrieb, der; -(e)s * ab- ren tr. * Abjschatjtielrung,
fang an riebjfest Ew. * Ab|rieb|fe- die; -, -en * Ab|schat|tung,
abjpacken (Tr.: -pak-ken) tr. stigjkeit, die; - die; -, -en
* Abjpackung (Tr.: -pak- Ab|rei|se, die; -, -n * abjrei- ab|schät|zen tr. * abjschätjzig
s e n i n t r. Ew. « Ab|schät|zung, die; -,
kun^, die; -, -en
ab|pas|sen tr.: abwarten Ab|reiß|block, der; -s, -s * - e n

gbjreijßen tr.; s. abgerissen Ablscbaum, der; -(e)s: das


abipfeijfen tr.: (Sport) Spiel
durch Pfeifen unterbrechen,
« Ab|reiß|ka|len|der, der; -s, - (abzuschäumende) Unrei
abjrichlten tr. * Ab|rich|ter, ne; das Schlechteste
beenden der; -s, -: Dresseur * Ab- ab|schei|den tr. * Abjschei-
abjpflücken (Tr.: -pflük-ken) richjtung, die; -, -en dung, die; -, -en
t r . abjrielgeln tr. * Ab|rie|ge- Abiscbeu, der; -(e)s: Wider
abinlaieen rbz. lung, Abjriegjlung, die; - , -en wille; Ekel * abjscheujerjre-
abscheulich absonderlich

gend Ew. * abscheuerregen abjschnüjren tr. * Abjschnü- Nebenbau * Ab|sei|ter,


des Tier, aber: unüberwind ning, die; -, -en der; -s, -: Außenseiter *
lichen Abscheu erregendes abjschöpjfen tr. * Abjschöp- Abjseits, das; -, -: (Fuß- und
Ungeheuer * ab|scheu|lich fiing, die; -: Verminderung Handball) Regelverstoß *
Ew. * Ab|sch£!!|lich|keit, des Geldumlaufs Abseitsstellung; -tor
die; -en ab schot ten tr., rbz. Abjsenjce (fr.), [absäs], die; -,
abischicken (Tr.: -schik-ken) abschrägen tr. -n: Geistesabwesenheit *
tr. ab schrau]ben tr. abjsent (1.) Ew.: abwesend
äbjschiejben tr.: ausweisen; ab jschrecken (Tr.: -schrek- * ab|sen|tie|ren rbz.: sich
(Umgspr.) intr.: weggehen ken) tr.: verscheuchen; entfernen * Abjsenz, die; -
* Abschiebehaft * Ab- plötzlich abkühlen * ab abjsenjden tr. * Ab|sen|der,
schiejbung, die; Auswei- s c h r e c k e n d M w. E w. * A b der; -s, -; Abk. Abs. * Ab-
schreckung (Tr.: -schrek- senjdung, die; -
Abjschied, der; -(e)s, -e * kung), die; -, -en * Ab ab|sen|ken tr.: in die Erde bie
Abschiedsbesuch; -feier; schreckungsstrafe gen; (Bergb.) abteufen;
-schmerz; -stunde; -szene; abschreijben tr.: nachschrei rbz.: abschüssig sein * Ab-
-Vorstellung ben; durch Schreiben abnut senjker, der; -s, -: Pflanzen-
ab schiejßen tr. zen; schrifthch absagen; ab
ab schiljfem (abgeschilfert ziehen * Abjschreijbung, absprößhng
ser|vie|ren tr.
sein) intr.: sich in Schuppen die: -, -en: Streichung * absetzjbar Ew. « abjsetjzen
ablösen Ablschrift, die; -, -en * ab- tr. * Ab|set|zung, die; -. -en
ab|schir|men tr. * Abjschlr- schrift|lich Uw., Ew. ab|si|chern tr. * Ab|si(che-
niung, die; -en ab|schuf|ten rbz.: sich abar rang, die; -, -en
ab schirjren tr. beiten, abrackern Abjslcht, die; -, -en * Ab
ab schlachjten tr. * Ab- ab|schup|pen tr., rbz. * Ab- sichtserklärung * abjsicht-
schlacl^tung, die; -en schupfpung, die; -, -en Uch Ew. * ab|sichts|los Ew.
ab|schiaf|fen intr. * abige- abjschü^fen tr. * Abjschür- ab|sin|gen tr. * Ab|sin|gen,
schlaff! Mw. Ew.: erschöpft; tiing, die; -, -en das; -s * unter Absingen der
müde Abjschuß, der; Abschusses, Nationalhymne
Abjschlag, der; -(e)s, Abschlä Abschüsse: Lösung eines ab|sin|ken intr.
ge * auf Abschlag zahlen; Schusses; Abschießen des Abjsinth (gr.-l.), der; -(e)s,
Abschlagszahlung * ab- Wildes * Abschußbasis; -li -e: Wermutbranntwein
schiajgen tr. * ab|schlä- ste; -rampe * ab|schüs|sig ab|sit|zen tr.: (eine Strafe)
gig Ew.: ablehnend * ein Ew.: jäh abfallend verbüßen; (abgesessen sein)
abschlägiger Bescheid * ab- ab schüt teln tr. intr.: vom Pferde steigen
schlägjlich Ew.: (veralt.) auf ab schüt ten tr. ab|so|lut (1.) Ew., Uw.: unein-
Abschlagszahlung ab schüt zen tr. geschränla; schlechthin *
ablschlämlmen tr. * Ab- abschwäjchen tr., rbz. * Ab- absolute Atmosphäre; Abk.:
schlämlmung, die; -, -en: schwäjchung, die; -, -en ata: Einheit des Drucks; -
Schlammabsetzung abjschweijfen (abgeschweift Mehrheit: über 50% der
ab|schlei|fen (schliff ab; abge sein) intr. * Abjschwei- Stimmen; - Monarchie; -
schliffen haben) tr. fung, die; -, -en Musik; absoluter Nullpunkt:
abjschleplpen tr. * Ab ablschwel len intr. tiefstmögliche Temperatur
schleppdienst; -seil; -wagen abjschwingen (schwangst ab; (-273° C) * AbisojlMjte, das;
ablschließen tr. # Abjschlie- abgeschwungen) rbz. * Ab- -n: (Philos.) unveränderli
ßung, die; -: Verschließung; schwung, der; -(e)s, Ab- cher Grund aller Dinge *
Sperrung * Abjschluß, der; schwünge Abjsojliitjheit, die: -: Unbe-
Abschlusses, Abschlüsse: ab|schwö|ren tr. dingtheit * Ab|so|lu|tign,
Vertragsvollzug; Ziel; Tren ab|seh|bar Ew. * abjse hen tr. die; -, -en: Freisprechung;
nung; Ende * zum Abschluß * einem etwas absehen: Begnadigung « Ab|so|lu|tis-
bringen * Abschlußexamen; nachmachen; es auf einen mus (nl), der; -: Willkür
-feier;-klasse; -prüfung; -trai (darauf) absehen, (daß): als herrschaft * Ab|solu|tist,
ning; -Zahlung; -Zertifikat Ziel ins Auge fassen; von der; -en, -en * ab|so|lu|ti-
ablschmecken (Tr.: -schmek- etwas absehen: Abstand stisch Ew. * Ab|so|lu|tg-
ken) tr. nehmen von rijuni, das; -s, Absolutorien:
ab|schmel|zen tr., intr. * der ab|sei|len tr.: am Seil herab Bescheinigung der Freispre
Schnee schmilzt ab lassen chung; Reifeprüfung
äbjschmiejren tr. abjsein (ich bin ab) intr.: ent Ab|solIvent, der; -en, -en:
Abschn. (Abk.): Abschnitt fernt, getrennt sein; Prüfling * abjsoljviejren
ab|schnei|den tr. * Ab (volkst.) abgespannt sein tr.: freisprechen, abschlie
schnitt, der; -(e)s, -e * Ab abjseit, abjseits Uw., Vw. m. ßen * Ablsoljvlajrang,
schnittlinie; abschnitt (s) wei Gen.: abgelegen, beiseite * die; -
s e U w. Ab|sei|te, die; -, -n: Seiten-, ab|sgn|deijUch Ew.: merk-
Absonderlichkeit

würdig * Ab|son|deriUch- nehmen von etwas: verzich Abjstrakjtian, die; -, -en:


keit, die; -en * abson ten; Abstandssumme * ab- Begriffsbildung; Verallge
dern tr.: beiseite stellen; stänjdig Ew. meinerung * Abstraktions
(Med.) ausscheiden; rbz.: abjstatjten tr. * einen Dank, vermögen * Abjstrakjtuin,
sich isoheren * Ab|son|de- Besuch abstatten das; -s, Abstrakta: allgemei
mng, die; -en abjstaujben. ab|stäu|ben, tr. ner Begriff; (Sprachl.) ab
Ablsorjber (e.) der; -s, Gas * Ab|stau[ber, der; -s, - s t r a k t e s H w.
aufsauggerät * ab|sor|b|er- ab|ste|chen intr.: sich abhe abstrahjlen tr., intr.
bar Ew. * ab|sor|b!^ren (1.) b e n ; k o n t r a s t i e r e n ; t r. : abstreijchen intr., tr. * Ab-
tr.: aufsaugen; vöUig bean durch Stechen töten * Ab- streijcher, der; -s, - * Ab
spruchen * Ab|sorp|tion, stejcber, der; -s, -: Nebenrei strich, der; -(e)s, -e: Entzug;
die; -, -en: Aufsaugung; Be se; Ausflug * Abjsticb, der; Streichung; Kürzung;
anspruchung * Absorp -s, -e (Med.) Entnahme von Ab
tionsvermögen # ab|sorp|tiv abjstecken (Tr.: -stek-ken) tr. sonderung zur Diagnose
Ew. * Abjsteckung (Tr.: -stek ab streijten tr.
ab|spal|ten tr.: durch Abson kung), die; -, -en abstrus (1.) Ew.: verworren,
derung trennen; zerteilen * ab|ste|hen intr. * ab|ste|hend schwer verständhch

Ab|spal|tung, die; -, -en Ew. abjstujfen tr. * Ab|stu|fiing,


ab spa nen tr. abjsteijfen tr.: abstützen die; -, -en
ab spä nen tr.: von Spänen be Abjsteijge, die; -, -n* Abstei ab|stump|fen tr.: stumpf ma
freien: mit Spänen reinigen gequartier * abjsteijgen chen; intr.: gleichgültig wer
ab|span|nen tr.: abbauen; intr.: heruntersteigen; sich den * Abjstumpiibing, die;
weglocken; intr.: schlaff ma einquartieren * Ab|stei|ger, - , - e n
chen * Abspannmast * der; -s, - Abjsturz, der; -es, Abstürze
abjsteljlen tr.: beseitigen; still * ab|stür|zen tr., intr.
Ab|span|nung, die; -, -en
a1^pa|ren tr.: durch Sparen legen; aufbewahren * Ab abjstütjzen tr., rbz. * Ab-
entziehen * sich etwas vom stellbahnhof- -gleis; -hebel; stützbalken; -mauer
Munde absparen -raum * Ab|stei|lung, die; -, Abjsud, der; -(e)s, -e: Abko
abispecken (Tr.: -spek-ken) - e n chung; Dekokt
i n t r. gbjsteinlpeln tr. * Ab|stem- abjsiird (1.): widersinnig * ad
ab|spei|sen tr.: allmähUch zu pejlung, Abjstempilung, die; absurdum führen: die Wi-
Ende speisen; (übertr.) -. -en dersinnig,keit beweisen *
Ausflüchte machen * je- ab stepjpen tr. # Absteppnaht Ab|sur|di|tät, die; -, -en
mand mit leeren Worten ab ab ster|ben intr. ab süjßen tr.
speisen Abjstich: s. abstechen abszejdigjren (1.) intr.: sich
ab|spen|stig Ew.: abwendig * Abjstieg, der; -(e)s, -e; vgl. absondern; eitern * Ab
einem etwas (jemanden) ab absteigen szeß, der; Abszesses, Ab
spenstig machen: ent ab stiljlen tr. szesse: Geschwür; Abson
fremden ab stimjmen intr.: seine Stim derung
abjsperjren tr. * Absperr me abgeben; tr.: in Einklang Abjszisjse (1.), die; -, -n: Li
hahn; -kette; -kommando; bringen * Abstimmbereich; nienabschnitt * Ab|szis|sen-
-mauer * Abjspeiirung, die; -kreis; -schärfe; -skala; -spu achjse, die; -, -n: waagerech
-, -en le * Abjstinijinung, die; -, t e K o o r d i n a t e n a c h s e
Abispiel, das; -s: Ballzuspie -en * Abstimmungsergebnis Abt (l.-gr.-syr.), der; -(e)s,
len * ab|spie|len tr.: durch ab|sti|nent fl.) Ew.: enthalt Äbte: Vorsteher eines Män
Spielen abnutzen; rbz.: sich sam * Ab]sti|neiiz, die; - * nerklosters * Abjtgi, die; -,
ereignen Abjstijngnzller, der; -s, -: Al -en: Kloster * Abjti^sin,
ab|split|tem tr., intr., rbz. * koholgegner die; -, -nen
Äb|split|te|rung, die; -, -en ab|stop|pen (dtsch.-e.) tr., Abt. (Abk.): Abteilung
Abjsprajche, die; -, -n: Verab i n t r. : a n h a l t e n ab|ta|keln tr.: (Seew.) außer
redung * ab|spra|che|ge- ab|sto|ßen tr., intr. * abjsto- Dienst stellen * Abjtajke-
mäß Uw. * ab|spre|chen tr. ^nd Mw. Ew.: * Abjsto- lung, Ab|tak|lung, die; -, -en
abjsprinjgen (abgesprungen ßung. die; -, -en ab|ta|ken tr. * Abtastsystem
s e i n ) i n t r . * A b | s p r u n g , ab|stot|tem tr.: (volkst.) in * Ab|ta|stung, die; -, -en
der; -(e)s, Absprünge * Raten abzahlen Abjtausch, der; -(e)s *
Absprungbasis ab|stra|fen tr. * Ab|stra|fiing, Schlagabtausch * abjtau-
die; -, -en s c h e n t r.
äb|stam|ne
i nn
i tr.*Absjtam- abjstrajhk^ren (1.) tr.: abzie Ab tfii: s. Abt * Abteikirche
mung, die; -, -en iit Abstam hen; zum Begriff erheben * Ab tfiü. Abjteil, das; -(e)s, -e *
mungslehre; -theorie abjstrakt Ew.: begrifflich; ab|tei(len tr. * Ab|tei|lung,
Abjstand, der -(e)s. Abstän unwirklich * abstrakte Wis die* -, -en: das Abteilen *
de: Zwischenraum; Entfer senschaften; abstrakte Kunst Ab|te||lung: abgesonderter
nung; Verzicht * Abstand * Ab|strakt|heit, die; - # Teil * Abteilungsleiter
abteufen abziehen

ab|teu|fen tr.: (Bergb.) aus ab verllanjgen tr. -s, - * Abjweijsung, die; -,


schachten ab|vie[ren tr.: vierkantig zu - e n

ab|tip|pen tr.: (Uragspr.) mit schneiden


schneiden * Abjviejrung,
Abjviejrung, abjwendjbar Ew.: verhütbar
der Schreibmaschine ab die; -, -en * abjwenjden tr. * abjwen-
schreiben abjwäjgen tr.: abschätzen; dig Ew.: abgeneigt * Ab-
Äbltislsin; s. Abt überlegen * abjwägjsam wenjdung, die; -
ab|tö|nen tr. « Ab|tö|nung, Ew.: bedächtig * Abjwä- abjwerjben tr.: * Abjwer-
die; -, -en gung, die; - bung. die; -
ab|tö|ten tr., rbz. * Abitö Abjwahl, die; -, -en * ab- ab wer fen tr.; s. Abwurf
tung, die; - wähjien tr. abweijten tr.: abschätzen;
Abjtrag, der; -(e)s: Schaden abjwäljzen tr. * eine Schuld Wert vermindern * Ab
* jemandem Abtrag tun: je von sich abwälzen wertung, die; -, -en * Geld
manden schädigen * abjtra- ablwanjdeln tr.: verändern * abwertung; * Abwertungs
gen tr. * gbjträ^lich Ew.: ^bjwanjdejlung, Abjwand- effekt; -gewinn; -verlast
schädlich * Abjtrajgung, lung, die; -, -en ab|wejsend Ew. # Abjwejsen-
die; -, -en: Einebnung; Ab abjwanjdem (abgewandert de, der, die; -en, -en * Ab-
zahlung sein) intr. * Abjwande- wejsenjheit, die; -
abjtreijben tr. * Abjtrei- rung, Abjwandjrung, die; -, abjwickeln (Tr.: -wik-keln) tr.
bung, die; -, -en * Abtrei - e n * Abjwickejlung (Tr.: -wik-
bungsparagraph (§ 218 Abjwäijme, die; -: Verlust ke-), Abjwickjlung, die; -,
STGB); -versuch wärme bei Kesselanlagen * -en: Erledigung; * Abwick
gbjtrennbar Ew. * abtren Abwärmenutzung lungsamt; -stelle
n e n t r. , r b z . * A b t r e n - abiwarjten intr. abwiegeln tr.
nung, die; -, -en abjwärts Uw.: nach unten * ab wie gen tr.
ab|tre|ten (trat ab; abgetreten abjwärts gejhen: hinunterge ab wimlmeln tr.: unfreundlich
haben) tr.: überlassen; hen; abjwärtsjgejhen intr.: abweisen
durch Treten abnutzen; rei schlechter werden, abneh Abjwind, der; -(e)s, -e: ab
nigen; abgrenzen; (abgetre men (^ E 42) steigender Luftstrom
ten sein) intr.: wegtreten; Abjwasch, der; -(e)s * Ab ablwimkeln tr.
verschwinden * Abjtre- waschbecken; -mittel; -was- ab^injken intr.
tung, die; -en: Überlas ser # abjwajschen tr. * Ab- abUirtjschafjten intr.
sung * Abtretungsurkunde wajschung, die; -, -en abMschen tr.
Abjtrieb, der; -(e)s, -e: Ab- Abjwasjser, das; -s, Abwäs ab wohjnen tr.
holzung; Heimtreiben des s e r : S c h m u t z w a s s e r * A b abjwracken (Tr.: -wrak-ken)
Viehs von den Weiden wasserabgabengesetz; Ab tr.: ein Wrack (zu Schrott)
Abjtrift, die; -, -en: Abtrieb; wasserbakterien; -entsor- zerlegen
Abweichung eines Schiffes, gung; -probe; -reinigung; Abjwurf, der; -(e)s, Abwürfe
Flugzeugs vom Kurs -schJamm; -Untersuchung; * Abwurfkommando; -me-
Abjtritt, der; -(e)s, -e: Abort; -wärme; Abwässerkanal c h a n i s m u s ; - Vo r r i c h t u n g ;
Klosett abjwechjseln intr. * Ab- -Zündung
wechsliung, die; -, -en * ab- abjwürjgen tr.
abjtrockjnen tr.: trocken ma
wechsjlungsjrekh Ew.
chen; intr.: trocken werden ab^sjsisch (gr.) Ew.; aus der
ab tropifen intr. Tiefe der Erde stammend:
Ab weg, der; -(e)s, -e: Irrweg
ab trotjzen tr. # abjwejgig Ew. * Abjwe- abgründig * Abysjsus, der;
abtnimpjfen tr.: mit einem gidkeit, die; -, -en -: Abgrund
Trumpf abstechen; abkan Abjwehr, die; -: Verteidi abjzahjlen tr. * Abjzahjlung,
zeln gung, Schutz * Abwehrfer die; -, -en * Abzahlungsge
ment; -geschütz; -kämpf; schäft; -hypothek; -kredit
abjtninjnig Ew.: treulos ab zählten tr. * Abzählreim
abjtun tr.: erledigen * die -leistung; -maßnahme; -me-
Hand abtun von: Hilfe zu chanismen; -reaktion; -spie ab zap fen tr.
rückziehen ler; -waffe * abjwehjren tr. ab zäujmen tr.: das Zaumzeug
Abu (arab.): Vater * Abu abjweijchen (weichte ab, ab abnehmen
Bekr: Nachfolger Moham geweicht haben) tr.: weich abjzäujnen tr.: durch einen
meds machend ablösen; (wich ab, Zaun trennen * Abzäu
ablunjdant (1.) Ew.: reichlich abgewichen sein) intr.: sich nung. die: -, -en
(gegeben) * Ab|un|daiiz, entfernen (vom Wege, von abjzebren intr. • Abizeh-
die; -: Überfluß; Häufigkeit der Regel) * abjweijchend rung, die; -: Schwindsucht
ab und zu: s. ab Abjweijchjler, Abjzeijchen, das; -s, -: Kenn
Mw. Ew. * Ab[wei|chjler,
ab|ur|tei|len tr. « Abjurjtei- der; -s, - **Abjweijchung,
Abjweijchung, zeichen * abjzeichjnen tr.:
lung, die; -, -en die; -, -en zeichnend abbilden; rbz.:
abjusiv (1.) Ew.: mißbräuch abjweijden tr. sich abheben
lich * Abjusus, der; -: Miß abjweijsen tr.
tr. ** abjweijsend
abjweijsend Abjziehjbild, das; -(e)s, -er *
brauch Mw. Ew. * Abjweijser, der; abjziejhen tr.: wegziehen;
Abzieher 85 Acker

vervielfältigen; abnehmen; Achat (gr.), der; -(e)s, -e: lei unv. Ew. * acht|zig{ste,
(abgezogen sein) intr. * Halbedelstein der, die, das; -n, -n: Ord
Ab^e|her, der; -s, - Ache, die; -, -n: Gebirgsflüsse nungszahl * acht|zig|stel
ablziejlen intr.: bezwecken achein (jidd.): essen Ew. * Acht|zig|stel, das; -s,
ab|zir|keln tr. * Ab|zir|ke- Ache|ron (gr.), der; -s: Fluß - * acht|rig|stens Uw.
lung, die; - der Unterwelt Acht, die; -: Sorgfalt, Auf
Ab|zug, der; -(e)s, Abzüge: Acheu|leen (fr.), [aschöleä], merksamkeit * außer acht
Weggang; Kopie; Vermin das; -(s): Abschnitt der lassen; außer aller Acht las
derung; Abfluß; Gewehrteil Frühsteinzeit sen; Außerachtlassung, die;
* Abzugshaube; -Hebel; Achill, AchUlles, Achilleus -; hab acht!; achthaben intr.;
-kanal; -rohr * ab|züg|lich (gr.): griech. Sagenheld * achtgeben intr.; achtlos Ew.;
Vw. mit Gen. * - der Un Achillesferse: verwundbare Achtlosigkeit, die; -, -en;
kosten * ab|zugs|fä|hig Ew. Stelle; Achillessehne sich in acht nehmen; achtsam
ab|zwacken (Tr.: -zwak-ken) Achim: m.Vn. Ew.; Achtsamkeit, die, -
t r. * e i n e m e t w a s a b z w a k - a. Chr. (n.) (Abk.): ante Acht, die; -: Bann; Ächtung;
ken; sich abzwacken Christum (natum), (1.), vor Rechtsausschließung * in
ab|zwei|gen intr., rbz.: ga Christi Geburt Acht und Bann tun * äch
beln; (Pflanze) verzweigen Achro|ma|sk (gr-)» die; -, -n t e n t r. : i n d i e A c h t e r k l ä r e n
* Abzweigdose * Abzwei [-si-en]: Brechung des Lichts * Ächjtung, die; -, -en
ger, der; -s, - * Abzwei ohne Zerlegung in Farben achtjbar Ew. * Acht|baijkeit,
gung, die; -, -en * Achro|mat, der; -(e)s, -e: die; - * ach|ten tr. * jeman
Ac (Abk.): Actinium von Farbverzerrungen freies den, auf etwas achten *
(Grundstoff) Photo-Objektiv * achro- Ach|tung, die; -: Wertschät
a c. (Abk.): a conto maltisch Ew. * Achro|ma- zung; (Ausruf) aufgepaßt!
a.c. (Abk.): anni currentis tislmus, der; -: Achromasie * achtunggebietend; Ach
(1.), laufenden Jahres * Achro|mat|op|sk) die; -: tungsbeweis; -bezeigung;
a cap|p§l|la (it.): (Mus.) ohne Farbenblindheit -erfolg * ach|tungs|voU
Begleitung * A-cappella- Ach|se, die; -, -n: Drehstan Ew.: mit Hochschätzung
Chor (-> E 52 b) ge; Mittellinie; Erdachse * ach|tel (^ E 31) Zahlw. * ein
ACC (Abk.): Allied Control Achsenbruch; Achslager; achtel Liter * Achjtel, das;
Council (e.), Alliierter Kon a c h s r e c h t E w. -s, - * ein Achtel des Weges
trollrat Ach|sel, die; -, -n * Achsel * Achtelfinale; -liter; -note;
ac|ce|le|ran|do (it.), [atsch-]: höhle; -klappe; ach|sel|zuk- -pause
(Mus.) schneller werdend k e n d E w. achjteln tr.: in acht Teile zer
ac|cent ailgu (fr.), [aksätägy], acht Zahlw. * wir sind zu legen
der; - -, -s -s: franz. Akzent; acht; wir sind unser acht; es ächjten, Ach|tung: s. Acht
z. B. e * ac|cent cirlcon- ist gerade acht; ein Viertel auf (Bann)
flexe (fr.), [aksäsirköflfiks], (vor) acht; viertel (halb) acht Acht|en|der: s. acht
der; - -, -s -s: franz. Akzent; * achtarmig Ew.; achteckig ach|tens: s. acht
z.B. e * ac|cent gra|ve (fr.), E w. ; a c h t e i n h a l b Z a h l w. ; Achjter, der; -s, -: Ziffer 8;
[aksä gra:v], der; - -, -s -s: Achtender, der; -s, -; achtens Ruderboot für acht Perso
franz. Akzent; z.B. ä Uw.: an achter Stelle; ach nen; Wein aus dem Jahre 8
Ac|ces|soire (fr.), [aksesoa:r], t e r l e i E w. ; a c h t f a c h E w. ; eines Jahrhunderts; Acht
das; -s, -s: modischer Ge achthundert Zahlw.; acht- ender * Achterbahn
brauchsgegenstand ßhrig Ew.; achtkantig Ew.; ach|ter, ach|tern (ndd.) Vw.:
Accra: Hst. von Ghana achtmal Uw.; Achtstunden ( S e e w. ) h i n t e r, h i n t e n *
AcellU, das; -s: Kunststoff tag; achttausend Zahlw.; a c h t e r a u s V w. : n a c h h i n t e n
Ace|tat, das; -s, -e: Metallsalz achtteilig Ew.; acht(und)ein- * Achterdeck; Achterlast;
der Essigsäure * Acetatsei halb Zahlw.; achtundzwan Achtersteven
de: Kunstseide; vgl. Azetat zig Zahlw.; achtzehn Zahlw. ach{ter|lei, acht|fach: s. acht
* Ace|ton, das; -s: ehem. * Achtzylindermotor; acht- acht sam: s. Acht (^Sorgfalt)
Lösungsmittel * Acelty|len, zylindrig Ew. * Acht, die; acht tau|send, gcht|undlzwan-
das; -s: färb- und geruchlo -, -en: Zahl, Ziffer * acht zig usw.: s. acht
ser Kohlenwasserstoff * zig Zahlw. * Acht|zig, die; Achtung: s. achtbar
Acetylengas -, -en * Mitte Achtzig; Mitte achtzehn, acht|zie: s. acht
ach!: Ausruf * ach und weh der Achtziger; in die Achtzig Acht|zy|lin|der|m^tor: s. acht
schreien * mit Ach und kommen; in den Achtzigern Ach-und-Kfach-Eiigeb|nis
Krach; mit Weh und Ach sein * acht|zi|ger Ew. * in (-^ E 53), das; -ses, -se
Achäler, der; -s, -: Altgrieche den achtziger Jahren * Achyllk (gr.)> die; -: Mangel
* Achalia: griech. Land Achtjziger, der; -s, -: acht an Magensaft
schaft zigjähriger Mann; Wein aus äch|zen (du ächz[es]t) intr.
Achäine (gr.), die; -, -n: d e m J a h r e a c h t z i g e i n e s Acker (Tr.: Ak-ker), der; -s,
Schließfrucht Jahrhunderts * acht|zt|ger- Ä c k e r : F e l d * A c k e r b a u ,
ackern 86

d e r ; - s ; a c k e r b a u t r e i b e n d ad ca|len|das giae|cas: s. ad Adgo (Abk.): Allgemeine


Mw. Ew.; Ackerbürger; Ak- kalendas DeutscheGebührenord
kerdistel; Ackererde; -flä Ad Daujba: Hst. von Katar nung für Ärzte
che; -frucht; -furche; -gerät; Ad|den|da (1.) Mz.: Nachtrag,
-krume; Ackermennig: Heil Zusätze * adldislren tr.: zu adjbälrent (1.) Ew. * Ad|hä-
sion, die; -: Anhaftung; An
pflanze; Ackerpflanze; sammenzählen * Addier ziehung * Adhäsionsbahn;
-Schlepper * ackern (Tr.: maschine, die; -, -n * Ad|di- -kraft; -Spannung; -Ver
ak-kem), (ich ack[e]re) intr. tion, die; -, -en: Zusammen schluß * ad|hä|siv Ew.: an
* Ackersmann zählung * Additionsaufga haftend
Acon|ca|gua: Andengipfel be; -maschine; -methode; ad hoc (1.): hierfür; zu diesem
a can|to (it.): auf Rechnung -zeichen * ad|di|t|v Ew.: Zweck * Ad-hoc-Beschluß;
von; vgl. Akontozahlung hinzufügend * additive Me -Entscheidung
Acre (e.), [eikä], der; -s, -s: thode * Ad|di|t!v, das; -s, ad ho|n(^rem (1.): zu Ehren
Rächenmaß (40, 5 a) - e : Z u s a t z z u r e h e m . Ve r adia|ba|tisch (gr.) Ew.: wär
Aciyllglas, das; -es, Acrylglä- besserung eines Stoffs meerhaltend
ser: Kunststoffglas Adldis Abe|ba: Hst. von adieu (fr.), [adjö : Gott be
Ac|ti|nium, das; -s: ehem. Äthiopien fohlen; lebe wohl! * adieu
Grundstoff; Zeh. Ac ad|dizieren (l.-dtsch.) tr.: zu sagen * Adieu, das; -s
Ac|tion (e.), [akschSn], die; -, erkennen ad in|fi|ni{tum (1.): bis ins
-s: Handlung; spannungsge Ad|duk|tian (1.), die; -, -en: Grenzenlose; ohne Ende
ladener Handlungsablauf * (Med.) das Anziehen eines Adj. (Abk.): Adjektiv
Actionfilm; -szene Gliedes * Ad|duk|tor, der; Ad]jek|tiv, Ad|jek|tiv (1.),
a cto. (Abk.): a conto -s, Adduktoren: Änzie- das; -s, -e und -a: Eigen
Ad..., ad... (1.): in Zusn. hungsmuskel schaftswort * ad[jek|t||visch
Zu..., hinzu..., an... ade! * ade sagen * Ade, das; Ew.
a d. (Abk.): a dato -s, -s: Abschiedsgruß Ad[ju|di|ka|tion (1.), die; -,
A.D. (Abk.): Anno Domini Ade|bar (ndd.) der; -s, -e: -en: Zuerkenn ung *
(1.), im Jahr des Herrn (nach Storch ad[ju|di|zk{ren tr.
Christus) Adel, der; -s * Adelsbrief; Ad[junkt (1.), der; -en, -en:
a. D. (Abk.): außer Dienst -gut; -lexikon; -sitz; -stand *
a. d. (Abk.): an der; bei Orts adelsstolz Ew. * dde|lig, ad (Amts-JGehilfe
ad[ju stiejren (1.) tr.: zurich
namen * a. d. Ruhr lig Ew. * adeln tr.: Adel ten; eichen; in Ordnung
ad ab|sur|duin: s. absurd verleihen; fübertr.) verfei bringen * Adjustieramt;
ADAC (Abk.): Allgemeiner nern * Adejlung, die; - Eichamt * Adjustierschrau
Deutscher Automobil-Club, Adel|bon|den (dän.) Mz.: be: Stellschraube
der; -s * ADAC-Pannen- freie holstein. Großbauern Ad|ju|tant (1.), der; -en, -en:
dienst (-^ E 52b) Adfijle (fr.): w.Vn. * Adel Gehilfe; beig,eordneter Offi
ad ac|ta (1.): zu den Akten gund: w.Vn. * Adel|heid: zier * Äd|ju|tan{tiJr, die; -,
adajgio (it.), [-d^c/to]: (Mus.) w.Vn. -en: Adjutantenamt * Ad-
langsam, sanft * Adalgio, Adel|for|sit, der; -(e)s, -e: Ge ju|tum, das; -s, Adjuten:
das; -s, -s: langsames Ton stein Beihilfe; Zuschuß
stück Adellphie (gr.) die; -: Verbrü ad ka|len|das giadcas (1.): auf
Adal|bert (ahd.): m.Vn. derung Nimmermehrstag; niemals
A d a m ( h e b r. ) : „ M e n s c h " , Aden: Hafenstadt im Süden Ad|la|tus (1.), der; -, Adlati
bibl. En.; m.Vn. * Adams der Arab. Halbinsel oder Adlaten: Helfer
apfel: männl. Kehlkopf; Ade|nau|er, Konrad: erster Ad|ler, der; -s, - * Adlerauge,
Adamskostüm * Ada|m|t dtsch. Bundeskanzler -blick; Adlerfarn; Adlernase
(hebr.), der; -en, -en: An Ade|nom (gr.), das; -s, -e und * Der Hohe Orden vom
hänger einer Sekte Adenomata: Drüsenge Schwarzen Adler; Roter-
ad|ap|ta|bel (1.) Ew.: anwend schwulst * ade|no|ma|täs Adler-Orden
bar; passend * Ad|aplta|bi- Ew.: krebsartig ad üb. (Abk.): ad libitum
liltät, die; - * Ad|ap|ta|tiQn, Ad|ept (1.), der; -en, -en: Ein ad Ulbiltum (1.): nach Belie
die; -, -en: Anpassung * geweihter; Goldmacher ben; Abk.: ad hb.
a d a p t a t i o n s g e s t ö r t E w. * Ader, die; -, -n * Äderjchen, ad|Ug: s. Adel
Adfaplter (e.), der; -s -: An das; -s, - * Aderhaut; Ader Ad|mi|iii|stra|tion (1.), die; -,
schlußgerät; Zusatzgerät * hautsklerose; Aderlaß; - e n : Ve r w a l t u n g ; Ve r w a l
ad|ap|tielren tr.: anpassen Aderlassen; -Verkalkung * tungsbehörde * adlmiini-
ad|äquat (1.) Ew.: angemes ade|rig, ad|rig, äde|rig, äd|rig strajtiv Ew.: die Verwaltung
sen: gleich E w. * a d e m , ä d e r n t r. * betreffend * Ad|mi|ni|stra-
a dalto (1.): vom Tage der Ade|rung, Äde|ning, die; -, tor, der: -s, -en: Verwalter *
Ausstellung an; Abk. a d. - e n
ad|mi|ni stri^ren intr.
ADB (Abk.): Allgemeine ä deux mains (fr.), [adömä]: adlmiMbel (1.) Ew.: bewun
Deutsche Biographie (Mus.) zweihändig dernswert
87

Ad|iiii|rgl (arab.), der; -s, -e: gen * Ad|sorp|tign, die; -, Commission (e.), Atom
höchster Seeoffizier * Ad- -en * Adsorptionsbehand energiekommission
miralsrang; Admiralstab * lung; -geschwindigkeit; A E G ( A b k . ) : A l l g e m e i n e
Ad|nii|ra|li|tät, die; ober -Schicht; -verhalten; -wärme Elektricitäts-Gesellschaft *
ste Marinebehörde Ad|strin|gens (1.), das; -, Ad AEG-Telefunken; AEG-Te-
Ad|iiiis|sion (1.), die; -en; stringenzien: zusammenzie le funken-Report (^ E 52/53)
Zulassung; Einströmen * hendes Mittel * ad|strin|gie- Aelro..., ae|ro... (gr.),
Admissionsdampf r e n t r. : z u s a m m e n z i e h e n a-ero]: in Zusn. Luft...,
Ad|mo|ni|tion (1.), die; -, -en: Adujlar, der; -s, -e: Halbedel uft... * ae|rob Ew.: Sauer
Ermahnung; Ven\eis stein (Feldspat) stoff veratmend * Ae|ro|dy-
ADN (Abk.): Allgemeiner adult (1.) Ew.: geschlechts nalmik, die; -: Luftdruckleh
Deutscher Nachrichten reif; erwachsen re * ae|ro|dy|na{misch Ew.
dienst (DDR) A-Dur (-> E 50 b): s. A * Ae|ro|ljth, der; -s und -en,
Ad|nex (1.), der; -es, -e: An ad US. (Abk.): ad usum -en: Meteorstein * Ae|ro-
hang ad usum (1.): zum Gebrauch lolgk, die; -: Luftforschung,
ad n^tam (1.) zur Kenntnis * * ad usum Dellphiini: für Wetterkunde * Ae|ronau-
ad notam nehmen Kinder bearbeitet; zum be tik, die; -: Luftfahrt; Luft
ad QCu|los (1.): vor Augen * stimmten Zweck gereinigt schiffahrtslehre * Ae|ro-
ad oculos demonstrieren Adv. (Abk.): Adverb plan, der; -(e)s, -e: Flugzeug
ado|les|zent Ew. * Adojles- ad va|lo|rem (1.): dem Werte * Ae|ro|sgl, das; -s, -e: fein
zenz (1.), die; -: Jugendalter; nach * Advaloremzoll ste Schwebestoffe in Luft
Übergangsalter Ad|v£nt (1.), der; -(e)s, -e: oder Gas * Ae|ro-
Ado|nis (gr.), der; -: schöner „Ankunft", Zeit vor Weih sta|ük, die; -: Lehre vom
Jüngling; griech. Sagenge nachten * Adventskalen Gleichgewichtszustand luft-
stalt * adoj^sch Ew. der; -kränz; -sonntage; -zeit förmiger Körper * ae|ro-
ad|op|tig|ren (1.) tr.: als Kind * Ad|ven|ti|sten Mz.: s t a t i s c h E w.
annehmen * Ad|op|tion, Christi. Sekte * Ad|ven|tis- Ae|tit (gr.), [a-eth], der;
die; -en * Adoptionsrecht mus, der; -: Lehre der Ad- -(e)s, -e: Adlerstein
* ad|op|tlv Ew. * Adoptiv ventisten AF (Abk.): Air France,
eltern; -kind; -söhn; -tochter Ad|verb (1.), das; -s, -bien franz. Luftverkehrsgesell
ad|ora{bel (1.) Ew.: anbe [-bi-en]: Umstandswort: schaft
tungswürdig * Ad|ora|tign, Abk.: Adv. * ad|ver{bial a.f. (Abk.): anni futuri (1.),
die; -, -en: Anbetung, Ver Ew.: als Umstandswort * kommenden Jahres
ehrung * ad oiielren tr. Adverbialbestimmung; -satz Aflfölre (fr.), die; -, -en: An
ad pu|bli|can dum (1.): zur * Ad|ver{bium, das; -s, Ad- gelegenheit; Streitsache
Ve r ö ff e n t l i c h u n g verbia: Adverb Af|fe, der; -n, -n * Affenbrot
Adr. (Abk.): Adresse ad vgrjbum (1.): wörtlich baum; Affenhitze; Affenlie
ad ref. (Abk.): ad referendum ad|ver|sa|tiv (1.) Ew.: gegen be; -schände; -theater * Äff-
ad re|fe|ren|dum (1.): zur Be sätzlich chen, das; -s, - * aflfen tr.:
richterstattung; Abk. ad ref. Ad|ver|ti|smg (e.), [sdvätai- nachmachen; foppen * af-
ad rem (1.): zur Sache zing], das; -s: Anzeige; Wer- fenjartig Ew. * Af|fe|re!,
Adrejina, die; -: eine Adres die; -, -en * aflfig Ew.: ge
siermaschine Ad|v^ca|tus Dei (1.), der; - -, ziert; * Äflfin, die; -, -nen
Ad|re|na|lin (gr.), das; -s: A d v o c a t i - : a m t l . V e r t r e t e r Afjfekt (1.), der; -(e)s, -e: Ge
Hormon des Nebennieren im kirchl. Selig- oder Heilig mütserregung; Leidenschaft
marks sprechungsprozeß * Ad|vo- * Af|fek|ta|tion, die; -, -en:
Adres|sant (nl.-fr.), der; -en, ca|tus Di2bo|li (1.), der; - -, Getue; Ziererei * af|fek-
-en: Briefabsender * Advocati - („Anwalt des tiert Mw. Ew.: geziert; ge
Adres|sat, der; -en, -en: Teufels"): Gegner des Ad- künstelt * Af1fek|tiert|heit,
Briefempfänger * Adres vocatus Dei; übertr.: schar die; - * Af|fek|tign, die; -,
se, die; -, -n: Anschrift * fer Kritiker -en: krankhafte (Gemüts-)
Adreßbuch; Adressensamm Ad|vo|kat (1.), der; -en, -en: Reizung: (veralt.) Wohlwol
lung; -Verzeichnis * adres- Rechtsanwalt * Ad|vo|ka- len * af{fek|tio|nlert Ew. *
siejren tr.: mit Anschrift ver tur, die; -, -en: Rechtsan Aflfek|ti|vi|tät, die; -: Ge-
sehen; richten an * Adres waltschaft fühlsansprechbarkeit
siermaschine AdW (Abk.): Akademie der ätifen: s. Affe
adrett (fr.): ordentlich; sau Wissenschaften af{fe|rent (1.): zum Zentrum
ber; nett Ady|na|m|e (gr.), die; -: fijhrend * afferente Nerven:
Adria, die; -: das Adriatische Kraftlosigkeit * ady|na- zum Zentralnervensystem
Meer * Adriaküste m i s c h E w. Af{f|{che (fr.), [afi-sch], die; -,
ad|rig, ädlrig; s. Ader AE (Abk.): Angströmein -n: Anschlag: Aushang *
ad sen|sum (1.): sinngemäß heit af{ffi|chie|ren [-schi:ren] tr.:
ad|sor{bie{ren (1.) tr.: ansau AEC (Abk.): Atomic Energy anschlagen; aushängen
A f fi d a v i t 88 agonal

Aflfi|da|vit (ml.), das; -s, -s: Af|ter, der;-s, - * Aflterlmie- Anhäufung; Maschinensatz
eidesstattliche Versiehe- die; -n: Untermiete * * Aggregatzustand: Er-
rung; Bürgschaft af|ter{re|den tr.: verleumden scheinungsform der Körper
affig: S.Affe Af|ter-sha|ve (e.), [a:ftä- (fest, flüssig, gasförmig) *
afjfin (1.) Ew.: verwandt; scheiv], das; -(s), -s; auch Ag|gre|ga|tign, die; -en:
(Math.) entsprechend * Af|ter-sha|ve-Lo|tton [-Igu- Anhäufting
Af|fi|nl|tät, die; (Chem.) sehn], die; -, -s: Rasierwas- Ag|gres|sign (1.), die; -, -en:
Ve r w a n d t s c h a f t ; ( M a t h . ) s e r ( n a c h R a s u r ) A n g r i ff * A g g r e s s i o n s k r i e g ;
Beziehung zwischen Figuren AG (Abk.): (kfm.) Aktienge- -stau; -trieb; -verhalten *
Ä^fin: s. Affe Seilschaft; Amtsgericht; Ar- ag|gres|siv Ew.: angreifend
Af|fi|nalge (fr.), [afinasc/i], beitsgemeinschaft; Kraft- * Ag|gres|si|vi|tät, die; -,
die; -: Läuterung edler Me- fahrzeugkennzeichen des -en: Angriffslust * Aggres-
talle * af{fi|nk|ren tr.: läu- Schweiz. Kt. Aargau sivitätsfaktor * Ag|gres|sor,
tern; verfeinern Ag (Abk.): Argentum (1.), der; -s, -en: Angreifer
Affi|ni|tät: s. affin Silber (Grundstoff) Ägi|de (gr.), die; -: Schild;
Af{fir|ma|tign (1.), die; -: Be- a. G. (Abk.): (Theater) als Schutz * unter der Ägide
jahung * af{fii]ma|t!v Ew.: Gast; (kfm.) auf Gegensei- von jemand
bejahend tigkeit a^ren (1.) intr.: handeln *
Af|fix (1.), das; -es, -e: An- Aga, Agha (türk.), der;-s,-s: agil Ew.: beweglich; flink;
hängsei; angehängte Wort- Aufseher; Befehlshaber * gewandt * Agi|ll|tgt, die; -:
Silbe Agha Khan: Oberhaupt der Gewandtheit
aflfijzierlbar (1 .-dtsch.) Ew.:
reizbar * af{fi|zie{ren mohamm.
tr.: Ä^is, die; -:Hodschas Agio (it.),
das Ägäische [ad^c/zo],
Aufgeld; das; -s:*
Aufschlag
reizen; (Krankheit) anfallen Meer * ägälisch Ew. * Agio|ta|ge (it.-fr.), -ia:sch],
Aflfri|ka|ta (1.), die; -, Affri- Ägäisches Meer (-^ E 21) die; -, -n: Börsensp el, -han-
katen: angeriebener Laut, Aga|mem|non: nach griech. del * agio|tle|ren intr.: spe-
z.B. pf Sage König von Mykenä kulieren (an der Börse)
Aflfront (fr.), [afrä], der; -s, Agalmk (gr.), die; -: Ehelo- Ägir: german. Meeresgott
-s; Beleidigung; Skandal sigkeit Agis, die; -: Schild des Zeus
Af{gha|lai|ne (fr.), [-län], die; A^pe (gr.), die; -, -n: Lie- und der Athene
-: Mischgewebe besmal der Urchristen Agi|ta|tign (1.), die; -, -en: po-
Aflghgn, der; -en, -en: af- Agar-Agar (malay.), das; -, lit. Tätigkeit bis zur Hetze *
ghan. Wollteppich * Af- -s: Gelatine aus Rotalgen agi|ta|to (it.), [ad^c/zi-] Ew.:
gha|ne, der;-n,-n: Einwoh- Agathe (gr.): w.Vn. (Mus.) erregt; bewegt *
ner von Afghanistan; Run- A^ve (gr.), die; -, -n: trop. Afii|ta|tor, der; -s, -en * agi-
derasse * Af|gha|ni|stan: Fettpflanze ta[tg|ris€h Ew. * agi|tle{ren
Vorderasiat. Staat Agenda (1.), die; -, -en: intr. * Agit|prgp (Kurzw.):
AFN (Abk.): American For- Merkbuch * Agenjde, die; Agitation und Propaganda
ces Network (e.), Rundfunk -, -n: ev. Kirchenordnung Agnat (1.), der; -en, -en: Ver-
für die amerik. Streitkräfte Agens (1.), das; -, Agenzien: wandter väterlicherseits *
außerhalb der USA wirkende Ursache; Trieb- agnatische Erbfolge: männli-
ä Fonds per|du (fr.), [aföper- kraft * Agent, der; -en, -en: che Erbfolge
dyj: mit Verzicht Geschäftsträger; Vertreter; Agnes (gr.-l.): w.Vn.
a fres|co (it.): auf frischem Spitzel * Agentenfilm; Ag|ng|men (1.) das; -s, - und
Kalk * a fresco malen -ring; -tätigkeit; -thriller; Agnomina: Beiname
Afri|ka * Afri|kaan|der -treff;-trick * Agent pro\\o- Agno|sk (gr.)> die;-,-n [-si-
(ndl.), Afri|kan|der, der; -s, ca|teur (fr.), [asch^ prowo- en]: Erkennensstörung
-: in Südafrika geborener katö:r],der;--,-s-s: aufwie- Agnö|sti|ker (gr.), der; -s, -:
Weißer * afri|kaans Ew. * gelnder Spitzel * Agent- Anhänger des Agnostizis-
Afri|kaans(ndl.),das;-: Bu- schaft, die; -, -en: Agentur mus * Agno|sti|zis|mus (gr.-
rensprache; s. Deutsch * * Agenjtur, die; -, -en: 1.), der; -: philos. Lehre *
Afrifka|ner,der;-s,-: Einge- Zweigstelle; Vertretung agno|szie|ren (1.) tr.: aner-
borener AAikas * afri|ka- Ag|fa, die; -: Kurzwort für kennen * Agno|szie|rung,
nisch Ew. * Afri|ka|njst, Aktiengesellschaft für Ani- die; -
der; -en. -en: Afrikakundler linfabrikation Agnus Dei (1.): Lamm Gottes
* Afri|ka|ni|stik, die; -: Ag|glo|nie|rat (1.), das; -(e)s. Ago. das; -s: Klebstoff
Afrikakunde -e: zusammengeballtes Ge- Agofgik (gr.), die; -: (Mus.)
Afro..., afro...: in Zusn. stein; Anhäufung * Ag|glo- Lehre von Tempo und Ton-
Afrika..., afrikanisch * nie|ra|tian, die; -, -en: An- stärke
Afro-Look (e.), [-luk], der; häufung; Zusammenballung ä go|gö (fr.): nach Belieben;
-(s): Kraushaarfrisur * (z. B. von Betrieben) * ag- in Hülle und Fülle
Afro-Look-Frisur; -Perücke glo|nie|rie|ren rbz. Aggn (gr.), der; -s: Wett-
(-> E 53) Ag|gre|gat(nl.),das;-(e)s,-e: kämpf * ago|nal Ew. *
Agonie

Agolnie, die; -n (-ni-en): ahn|den tr.: strafen; rächen * |


Aja|tül|lah, der;-(s): akadem.
Todeskampf * Agolnist, Ahn|dung, die; -, -en Ehrentitel im schiit. Islam
der; -en, -en: Wettkämpfer allein (ich ähn[e]le) intr. * Ajax: griech. Sagenheld
Agi%f|fe (fr.), die; -n: Span ^n|lich Ew. * ... und ähn ä jour (fr.), [a5c/iu:r]: bis
ge; Klammer liches; manches Ähnliche; heute; fertig; (Sp tzen)
Agiar... (1.) Ew.: in Zusn. nichts Ähnliches (-^ E 23) * durchbrochen * ä jour sein:
iMlich|keit, die; -, -en
auf die Landwirtschaft bezo
fertig sein; ä jour gefaßt:
gen * Agrarbereich; -be- ahjnen tr., intr. « Ahjnung, (Edelsteine) eingerandet;
richt; -bewegung * Agrar- die; -, -en * ahnungslos Apurarbeit: durchbrochene
chemie; -markt; -politik; -re Ew.; Ahnungslosigkeit; ah Handarbeit
form; -struktur; -Wirtschaft nungsvoll Ew. AK (Abk.): Aktienkapital;
* agrarwirtschaftlich Ew. ahfii!: Schifferruf * Schiff (Mil.) Armeekorps
* Agrarwissenschaft * ahoi!: Schiff kommt
Aka|de|niie (gr.-l.), die; -, -n:
Agiilrier [-ri-er], der; -s, -: Ahorn, der; -s, -e: Laubbaum [-mi-enj: Hochschule *
Grundbesitzer « agiilrisch Ahr|blei|chert, der; -s: Rhein Akademieausstellung; -jubi-
E w. : l a n d w i r t s c h a f t l i c h weinsorte läum; -mitglied * Aka|de-
Agree|ment (e.), [ägri:m6nt], Äh|re, die; -, -n * Ähren mijker, der; -s, -: Hochschul
das; -s, -s: Vereinbarung * kranz; -lese * .. .ähjr^ Ew. lehrer; Hochschüler * aka-
Gentleman's Agreement: nur in Zusn.: vollährig dßlmisch Ew.: auf einer
Vereinbarung auf Treu und AI (Abk.): Kraftfahrzeug Akademie ausgebildet; zu
Glauben (Diplomatie) * kennzeichen des Schweiz. einer Akademie gehörig *
Agr6|ment (fr.), [agremä], Kt. Appenzell Innerrhoden Aka|de|mi |sie|rung,
das; -s, -s: Zustimmung Ai|gret|te (fr.), [ägrgt], die; -, Aka delmislmus, der;di-e; - «
Agn|kul|tur (1.), die; -: Land -n: weißer Reiher; Reiher Akanfthus (gr.), der; -, -: Bä-
wirtschaft * Agrikultur busch renldau * Äkanthusblatt;
chemie Ailnu, der; -(s), -(s): Urein -ornament
Agrolnom (gr.), der; -en, -en: wohner Japans aka|ta|lek|tisch (gr.-dtsch.)
Landwirtschaftskundiger * Air (fr.), [ä:r], das; -s, -s: Ew.: (Rhet.) unverkürzt
Agro|no|iii|e, die; -: Land Aussehen; Benehmen; Hal Aka|tho|li|zis mus, der; -:
wirtschaftskunde tung * sich ein Air geben Nichtkatholizismus
Agfujmen, Agiulmi (it.) Mz.: Air Afrilque [ä:r afrik]: Luft akayjstisch (gr.) Ew.: unver-
Orangengewächse, -friichte verkehrsgesellschaft von El brennbar
Ägypiten; afrik. Staat * f e n b e i n k ü s t e (gr.), [-tsi-e], die; -,
Agyplter, der; -s, - * ägyp Alr-bag (e.), [sä bsg], der; -n: tropischer Baum
tisch Ew. * die ägyptische -s, -s: Sicherheitsluftsack in Ake|l£i (ml.), die; -, -en:
Sprache; die Ägyptische Fin Kraftfahrzeugen P fl a n z e
sternis (-^ E 21) * Ägyp Air|bus (e.), [säbas], der; Ak|kla|nia|tion (1.), die; -. -en;
tisch, das; -en: die ägypt. -ses, -se: Mittelstreckenpas Zuruf; Beifall * ak|kla|niife-
Sprache; s. Deutsch * sagierflugzeug ren tr.

Agyp|to|lo|ge, der; -n, -n: Air Ca|na|da sä -], die; - -: Ak|kli|nia|ti|sa|tion (gr.-l.),
Kenner der ägypt. Kultur kanadische Luftfahrtgesell
undSprache*AgT
| ^too
l|- schaft
die; -, -en: Eingewöhnung;
Anpassung * akiklilmalti-
Aire|dale (e.), [sädeil], das; slgren rbz. # Ak|kli|ina|ti-
-s: engl. Flußtal * Aire|da- sidrung, die; -
Ah (Abk.): Amperestunde
ah!: Ausruf * ah so! * Ah,
ler, der; -s, -: engl. Hunde A^ojli^e (fr.), die; -, -n:
r a s s e
Ritterschlag; (Buchdrw.)
das; -s, -s * aha! * Aha- Air Force (e.), [sä fö:s], die; Klammer
Erlebnis: (Psych.) einfallar - -: Luftwaffe der Engländer
tiges, klärendes Erlebnis und Amerikaner * U. S. Air
ak|koin|mo|d^bel (fr.) Ew.:
anpassungsfähig; zweckmä
Ahaslvfir, Ahas|ve|rus (hebr.- Force ßig =fk Ak|koiii|mo|da|tii^n
1.): „Fürst", Sagengestalt Air France (fr.), [ä:r frä:s], (l.-fr.), die; -, -en: Anpas
des Ewigen Juden * die; - -: franz. Luftfahrtge sung (z.B. des Organismus
ahas|vejrisch Ew.: ruhelos sellschaft an die Umwelt) * akkom-
Ahlle, die; -, -n: Pfriem Air Injdia (e.), [sä indjä], modationsfähig Ew. * ak-
Ahlming, die; -, -e und -s: die; - -: ind. Luftverkehrsge koin|mo|d^ren tr., rbz.
Tiefgangmesser am Schiff sellschaft
Ak|kom|pa|ine|ment (fr.),
Ahn, der; -s und -en, -en: Airiport (e.), [säpÖ:t], der; [akömpanjmä], das; -s, -s:
Vo r f a h r e ; S t a m m v a t e r * -s, -s: Rughafen (Mus.) Begleitung * ak-
Ah|ne, die; -, -n: Stamm a|is: Tonbezeichnung, das um koin|pa|giiie|ren [akömpan-
mutter; w. Vorfahre * Ah einen Halbton erhöhte ji:r6n] tr.
nenforschung; -reihe; -tafel a * ^is, das; -, - Aklkfird (l.-fr.), der;-(e)s,-e:
* Ahn|frau, die; - * Ahn Aja (it.), die; -, -s: Kinder (Mus.) Zusammenhang;
herr, der; -(e)n wärterin
Übereinstimmung; Vertrag;
Akkordeon 90 Akzise

Stücklohn * einen Akkord Akroln^m (gr.), das; -s, -e: vis|inus, der; zielbewußte,
anschlagen * im Akkord ar- Buchstabenwort * AEG; schöpferische Tätigkeit *
beiten * Akkordarbeiter; Agfa Ak|ti|vist, der; -en, -en *
-lohn; Akkordzither * Ak- Akr^po|lis (gr.), die; alt- ak|ti|v![sti$ch Ew. * Ak|ti-
kQfldeon, das; -s. -s: Hand- griech. Stadtburg vi|tät, die; -, -en: Tätig
harmonika * akfkoijdklren AkrQ|sti|chon (gr.), das; -s, keit(sdrang); Geschäftigkeit
tr.: zusammenstimmen; Akrosticha und -chen: Ge- Ak|tWkoh|le, die; -, -n
übereinkommen;einen Ver- dicht, in dem die Anfangs- Aktrice (fr.), [alrtris], die; -,
gleich eingehen buchstaben der Verszeilen -n: Schauspielerin
ak|kre|di|ti^ren (l.-fr.)tr.: be- ein Wort ergeben ak|tualU|s^ren (1.) tr. * Ak-
glaubigen; bevollmächtigen äks!: Ausruf der Schaden- tuali]s|£|inng, die; - * Ak-
* Ak|kre|di|tiv, das; -s, -s: freude tuaUs|nius der; - * Ak|tua-
Beglaubigungs-, Bürg- Akt (1.), der; -(e)s, -e: Hand- U|tät, die; -, -en * ak|tu|£U
Schaftsschreiben; Kredit- lung; Aufzug; Darstellung Ew.: zeitnah, zeitgemäß
brief des nackten Körpers * Akü (Abk.): Abkürzungs-
Aklku: (Abk.) Akkumulator Staatsakt; Drama in einem * Aküsprache
Ak|ku|mu|la|tian
-en: Anhäufung (1.), die;Ak|te,
* Ak|ku- -, Aktdie;
* Aktmodell;-Studie
-, -n: Schriftstück;aku|punk|tidren
Aku|punk|tiir, die;(1.) tr. *
-, -en:
mu|lä{tor, der; -s. -en: Urkunde * Aktengestell; Behandlung durch Nadelsti-
Stromsammler * ak|ku|mu- -mappe;-Ordnung;-schrank; che in die Haut
Ikiren tr.: anhäufen; sam- -tasche; -zeichen * ak|ten- Akij|stik (gr.), die; -: Schall
mein; speichern kun|dig Ew. lehre; Klangwirkung *
ak|ku|rat (1.) Ew.: genau; Ak|teur (fr.), [-tm:r], der;-s, akyjstisch Ew.
sorgsam* ordentlich * Ak- -e: Schauspieler akut (1.) Ew.: heftig; scharf;
kulraltesfse (fr.T die: - Ak|tie (ndl.-fr.), [:-ti-e, -tsi- (Krankheit) heftig einset-
Ak|ku|sa|tiv, Aklku|sa|tiv (1.), e], die; -, -n: Anteilschein zend; rasch verlaufend *
der; -(e)s, -e: vierter Fall, * Aktienamt; -analyse; Akut (1.), der; -s, -e: (schar-
Wenfall * Akkusativobjekt -bank; -gesellschaft (Abk. fes, kurzes) Betonungszei-
Ak|ine (gr.), die; -: Gipfel; AG); Aktiengesetz; -index; chen:'
Höhepunkt (Krankheit) -kapital; -kurs; -markt; ak|zedie{ren (1.), intr.: bei-
Ak|ne (gr.), die; -, -n: Ge- -mehrheit; -recht * aktien- stimmen; beitreten
sichtsblütchen; Pickel rechtlich Ew. * Ak|tio|när, Ak|ze|le|ra|tiun (1.), die; -,
Ako|n|t (gr.), der; -(e)s, -e: der; -s, -e: Aktieninhaber -en: Beschleunigung * ak-
eine Pflanze, Eisenhut Aktionärsversammlung zelle|riejren tr.
Akan|to|zah|lung (it.-dtsch.), Ak|tion (1.), die; -, -en: Ak|z£nt 0-)» der; -(e)s, -e:
die; -, -en: Abschlagszah- Handlung; Verfahren; Be- Ton; Betonung; Tonzei-
lung; vgl. a conto wegung * in Aktion treten chen; Nachdruck * Ak-
Akoltyll^dulne (gr.), die; -, * Aktionseinheit; -form; zentbuchstabe; -träger: den
-n: keimblattlose Manze -forschung; -gruppe; -lyrik; Hauptton tragender Laut *
ak|qui|ii£{ren (l.-fr.) tr.: er- -plan; -potential; -pro- Akzentverschiebung * Ak
werben * Ak qui|si|teur gramm;-radius:-Spielraum; zen|tua|tion, die*-,-en: Be-
(fr.), [akwizitoe:r], der; -s, -Zentrum * Ak[tio|nist, der; tonung * ak|zen|tulSeren
-e: Kundenwerber im An- -en, -en: Systemveränderer tr.: betonen * ak|zeii|tüliert
zeigenbereich * Ak|qui|si- * ak|tio|iii{stisch Ew. Mw. Ew. * Ak|zeii|tii-
tign, die;-,-en: Erwerbung; akitiv (1.) Ew.: tätig; wirk- idrung, die;-,-en
Errungenschaft sam; im Dienst, in Arbeit Ak|ze|pis|se (1.), das; -(s),
Akri|b!£ (gr.), die; -: Genau- stehend * Ak|tiv (1.), das; -(n): Empfangsschein *
igkeit; Sorgfalt * akri|bisch -s: (Spracht.) Tätigkeits- Akjzupt, das; -(e)s, -e: aner-
E w. : p e i n h c h g e n a u f o r m d e s Z e i t w o r t s * A k - k a n n t e r W e c h s e l * A k z e p t -
gkriltisch Ew.: unkritisch tiv, das; -s, -s: Arbeitsgrup- kredit: Wechselkredit * ak-
akro... (gr.): in Zusn. pe (DDR) * Ak|ti|va, Ak- zep|ta{bel Ew.: annehmbar
o b e r ( s t ) . . . t i | v e M z . : ( k f m . ) Ve r m ö - * A k | z e p | t a n t , d e r ; - e n ,
Akro|bat (gr.), der; -en, -en: genswerte; (Sport) tätige -en: (Wechsel-)Annehmer,
Tumkünstler * Akro|ba- Teilnehmer; (stud.) aktive Bezogene * ak|zep|ris|rco
tik, die; - * Akro|bdtm, Mitglieder einer Verbin- tr.: annehmen
die; -, -nen * akro|ba|tisch dung; Ggs.: Passiva, Passive AkWdens (1.), das; -, Akzi-
Ew. * Ahivposten; -saldo; -ver- denzien: Zufälliges; Neben-
akro|karp (gr.) Ew.: (Bot.) mögen; -Zinsen * ak|ti|vkr- arbeit * Akzidenzdrucke-
gipfelfmchtig bar Ew. * ak|ti|vle|ren tr.: rei: Anzeigendruckerei *
Akro|me|ga|l|e (gr.), die; -: in Tätigkeit setzen; zur ak|zi|den{t£ll, ak|zi|den|ti£ll
(Med.) krankhafter Riesen- Wirksainkeit bringen * ak- Ew.: zufällig; unwesentlich
wuchs von Teilen (Kno- tilvierend Mw. Ew. * Ak- Ak|2i|se (l.-fr.), die; -, -n:
chen) des Körpers ti|vI3ning, die; - * Ak|ti- Verbrauch-, Verkehrsteuer
A L 9

AL (Abk.): Nationalitätszei Al berjtQ le Mz.: Kunstharze Ale|x|e (gr.), die; -: Lese


chen für Albanien Al bi|gen|ser, der; -s, -: Mit schwäche
Al (Abk.): Aluminium glied einer ehem. südfranz. Aleljqlne (gr.) Mz.: Abwehr
(Grundstoff) häret. Sekte stoffe des Blutes
Al. (Abk.): Alinea (neue Zei Albi|nis|mus (1.), der; -: Al|fa, die;-: Faser des Esparto-
le; Absatz) Weißsucht * Al|bi{no, der; CTases * Alfagras
Ala. (Abk.): Alabama (USA) -s, -s: Mensch mit Farbstoff al|fan|zen intr.: Possen treiben
ä l a . . . ( f r. ) : i n d e r A r t mangel an Haut u. Haaren, * Al|fan|zergi, die; -, -en
von ... * ä la carte: nach Weißsüchtiger * al|bi|no- al f||ne (it.): (Mus.) bis zum
der Speisekarte; ä la mode: t i s c h E w. Ende
nach der Mode *äla baisse, Albion (kelt.): England Allfons: m. Vn.
ä la Hausse spekulieren: auf Album (1.), das; -s, Alben: Al|fred (ags.): m. Vn.
das Fallen, auf das Steigen Stamm-, Gedenk-, Sammel al fres|co: s. a fresco
der Börsenkurse spekulie buch Al|ge (l.-dtsch.), die; -, -n:
ren * ä la suite (fr.), [ala- Al|bu|m|n (nl.), das; -s, -e: Wasserpflanze * Algenflo
syit]: im Gefolge von Eiweißstoff * al|bu|mi|näs ra; Allgollfilge, der;
Ala]bg{ster (gr.), der; -s: mar Ew.: eiweißhaltig * Al- -n, -n: Algenforscher * Al-
morartiger Gips * alajba- bu|inin|urie, die; -: krank go|lo|g!e, die; -: die Algen
s t e m E w. hafte Eiweißabsonderung kunde
Aia|l|g, die; -: Sprechunfähig im Harn Al|ge|bra (arab.), die; -: Buch
keit Alchelmk: s. Alchimie stabenrechnung * al|ge-
Alarm (fr.), der; -s, -e: Ruf zu Alchilmig (arab.-gr.), die; -: bi^isch Ew. * algebraische
den Waffen; Warnzeichen Goldmacherkunst * Alchi Gleichung
* Alarmbereitschaft; -ein- mist, der; -en, -en * alchi- Al|ge{rien [-ri-enj: nordafrik.
richtung; -glücke; -sirene; mllstisch Ew. Staat * Allgelrier [-ri-er],
-Start; -stufe; -system * alar- Al CO test (Abk.): Alkoholtest der; -s, -: Bewohner Alge
mklren tr.: zu den Waffen Al de ba|ran, Al|de|ba{ran riens * al|ge|risch Ew. *
rufen; Warnzeichen geben; (arab.), der; -s: Stern Allgier [ahchiir]: Hst. Alge
beunruhigen AlldeM, der; -s, -e: ehem. riens
Alane, der; -n, -n: altiran.
Nomade
Ve r b i n d u n g Al|go|lQ|ge: s. Alge
Al|der|mann (e.-dtsch.), der; Aljgojm^za (arab.), die; -:
Alas. (Abk.): Alaska (USA) -(e)s, Aldermänner: Rats Sternbild im Kleinen Hund
Alas|ka: nordamerik. Halbin herr Al|gQn|kin: nordamerik. In
sel; Staat der USA; Abk. Al|dl|na (nl.), die;-, Aldinen: dianerstämme
Alas. Erzeugnis der Buchdrucker AljgQnjkium, das; -s: Zeitalter
Alaun (1.), der; -s, -e: Sulfat familie Aldus Manutius in der Erdgeschichte
salz * Alaunstein Venedig * Al|di{ne, die; -: Allgojrithlmus (arab.), der; -,
Alb, die; -: süddeutscher Mit Antiquaschriftart Algorithmen: eine Rechen
telgebirgszug * Fränkische, Ale (e.), [eil], das; -s: engl. methode
Rauhe, Schwäbische Alb Bier Al|gra|ph|e (gr.-l.), die; -, -n
Alb, der; -s, -e: „Elf", Nacht älea iac|ta est (1.): der Würfel [-phi-enj: Druckverfahren
mahr * Albdrücken; ist geworfen Aljhamjbra (arab.), die;-: „ro
-träum: quälender Traum alea|tQ{risch (1.) Ew.: zufällig tes" (Haus), Königspalast in
Allban (1.): m. Vn. * aleatorische Verträge: Spe Granada
Al|ba|ner, Al|ba|nier [-ni-er] kulationsverträge Ali (türk.): „der Erhabene",
der; -s, -: Bewohner Alba Ale|man|ne, der; -n, -n * ale- Hoheit
niens 'ik Al|ba|nien: Balkan man|nisch Ew. * Ale|man- glias (1.) Uw.: sonst
staat * al|ba|nisch Ew. nisch, das; -en: oberdeutsche AU|bi(l.) , das;-s,-s: „anders
Al|ba|tros (arab.-span.-e.), Mundart; s. Deutsch wo", Beweis der Abwesen
der; -, -se: Sturmvogel alfirt (it.-fr.): munter; flink heit (vom Tatort) * Alibibe
Allbe (1.), die; -, -n: kleiner Aleu|ron(gr.),das;-s: Kleber weis; -funktion
Weißfisch; weißes Priester mehl; Eiweißstoff Ali|gne|ment (fr.), [alinjemä],
gewand Alex,Alex|an|der(gr.):m.Vn. das; -s, -s: Abstecken einer
Al|be|ral, die; -, -en * al|bem * Alex|gn|dra: w. Vn. Linie ♦ alijgniejren [ahnji:-
Ew.: töricht * al|bem intr.: Alex{an|dria, Alex|an|dri en: ren] tr.: abstecken
sich töricht benehmen * AI- Stadt in Ägypten * Alexan- Alijmgnt (1.), das; -(e)s, -e
bem|heit, die; -, -en drllner, der; -s, -: Einwohner (meist Mz.); Unterhaltsbei
Allbeit (1.): m. Vn. (Adal von Alexandria; sechsfüßi trag * Alimentenschulden
bert) ger Reimvers * alex{an|dri- * Ali|men|ta|tian die; - *
AljbeHtllna (l.),die;-: graphi n i s c h E w . ali|men|tk|ren tr.: Lebens
sche Sammlung in Wien * Alejxiajner (gr.), der; -s, -: unterhalt gewähren
Al|ber{t!{num, das; -s: Dresd Mitglied einer kath. Laien a l||mi|ne (1.): ohne weiteres;
ner Gipsabgußsammlung bruderschaft kurzerhand
ALITALIA

ALITALIA (Abk.): Aeroli- al|lar|gaii|do (it.): (Mus.) brei alllerenlden Uw.: überall
nee Italiane Intemazionali ter, langsamer werdend al|ler|erst Uw.
(it.), Ital. Luftverkehrsge Al|kisch (russ.), der; -(e)s: All|eife..(gr.), die; -, -n [-gi-
sellschaft Kümmelschnaps en]: Uberempfindlichkeit
Ali|za|rm (arab.-span.), das; all|be|kaimt Ew. gegen fremde Stoffe * All-
-s: Krapprot allda Uw. (veralt.) eii^lker, der; -s, - * all|er-
Alk (1.), der; -(e)s und -en, all dem, allMdem: s. all e i s c h E w.
-en: nord. Tauchervogel a l l d e u t s c h E w. * d e r A l l a^lerjhand Ew.
Al|ka|li (arab.), das- -s, -en: d e u t s c h e B u n d Al|ler|hg||li|gen: kath. kirchl.
Laugensalz « al|ka|lisch, al- all|die|weil Bw. Fest * Allerheiligenfest *
kallifsielrend Ew. « Al|ka- al|le|beii|dig (Tr. all-lebendig) al|leijhei|ligst Ew. * Al|ler-
lo[id das; -s, -e Ew. h^liglste, das; -n: das Altar
Al|kan|iia (arab.-it.), die; -: Al|l^ (fr.), die; -, Alleen sakrament (Eucharistie)
roten Farbstoff hefemdes -le-en]: Baumgang; mit al|leijhöchst Ew. # allerhöch-
Gewächs 3äumen besäumte Straße stens; auf Allerhöchsten Be
Al|ka|zar, Al|ka|zar (arab.), Al|le|^t (1.), das; -(e)s, -e: fehl (auf Befehl des Herr
der; -s, -e: Palast; Zitadelle angeführte Schriftstelle; Zi schers); aufs, auf das aller
Al|ko|hol (arab.), der; -s, -: tat; Berufung * Al|le|ga- höchste (-»E 38)
Weingeist * Alkoholabbau; tifiu, die; -, -en: Anführung al|ler|lei Ew. * Al|ler|lei, das;
alkoholabhängig Ew.; alko eines Zitates * al|lelgie|ren -s, -s

holfrei Ew.; alkoholgefähr t r. : e i n Z i t a t a n f ü h r e n al|ler{l£tzt Ew. * zu allerletzt


det Ew.; alkoholkrank Ew.; Al|le|go|r!fe (gr.), die; -, Alle alllerlUfebst Ew. * AlMlifib-
Alkoholleber; -mißbrauch; gorien [-ri-en]: Sinnbild * ste, der, die; -n, -n
-psychose; -schaden; alko al|le|gQ|risch Ew.: sinnbild gl le^meist Ew.
holsüchtig Ew.; Alkoholtest; lich # al|le|golri|sie|ren tr.: al leijnächst Ew.
-verbot; -Vergiftung * Al- versinnbildlichen al|ler|oi]ten, al|leijorts Uw.
ko|hQ|li|ker, der; -s, -: Trin Al|le|gret|to (it.), das; -s, Al- Al|leinse^en: kath. Totenge
ker * aliko|ho|lisch Ew. * legretti: mäßig rasches Ton dächtnis * Allerseelenmes
al|ko|ho|li|sii|ren tr.: mit Al stück * al|le|grgt|to Uw. * se; -tag
kohol vermischen * al|ko- Alllelgro, das; -s, AUegri: al ler seits, alljseits Uw.
ho|li|skrt Mw. Ew.: betrun lebhaftes Tonstück * afl^lg- a l l e r w ä r t s U w.
ken « Al|ko|ho|lis|iiius, der* . al|ler|we|ge(n) Uw. * al|ler-
-: Trunksucht ^ Uw.
\ 'aljlsin ^ wegs Uw. * al|le|we|ge Uw.
Ew. * allein bleiben;
Allkolraii: s. Koran allein dastehen; einen allein Al|ler|welts|ge|sicht, das;
Al{k^en (arab.), der; -s, -: lassen * Alleinbesitz; -gän- -(e)s, -er * Allerweltshallo-
Bettnische ger; -handel; -herrscher; -in- dri; -kerl; -name; -narr
Aljk^le (gr.) Mz.: einwertige haber; -kriegsschuld; allein- al|ler|we|iiig|ste Ew.; Zahlw.
Kohlenwasserstoffreste seligmacherid Ew.; Allein (^E 38) * Al|ler|wdmdste,
a l l E w. * a l l d a s ; a l l u n d stellung; -Unterhalter; -Ver das; -n: (-^E 22) * al|ler|w£-
jedes; all die Mühe; mit all t r e t u n g ; - Ve r t r e t u n g s a n niglstens Uw.
seiner Kraft; all das Großar spruch; -vertrieb # allein AJ|ler|war|te|ste, der; -n, -n:
tige; bei all diesem; bei, in, sein; allein stehen; alleinste fscherzh.) Gesäß
mit, nach, trotz, von, zu al hend Mw. Ew.; Alleinste alles: s. all
lem (alledem, allem dem); hende, der, die; -en, -en ^ allesamt Uw.
allen Ernstes * alle « bei al|l£!|iug Ew. # Aljlfiilnig- Al|les|bas ser|wis|ser, der; -s, -
alle diesem; alle Tüchtigen; keit, die; - * ^|les fres|ser, der; -s, - *
alle drei Jahre; alle zusam alllelmal Uw. * ein für alle AJjleslklejber, der; -s, -
men; alle naslang; aller Na mal; doch: ein für alle Male ^les-oder-nichts, das; - *
sen lang; alle miteinander; al|len|falls Uw. Alles-oder-nichts-Stand-
alle sein; alle werden: alle Ai|leiis|bach: Meinungsfor punkt; -Prinzip; -Spiel
neune (-^E 41) * alfles * schungsinstitut alllelwelge: s. aUerwege
alles und jedes; alles Gute; al|lent|hal|ben Uw. al le^eil, alljweU Uw.
alles Gesagte; alles mögliche: Alller, die; -: Nebenfluß der al|le|zeit, alllzeit Uw.
allerlei; alles Mögliclw: alle Weser Aillgäu, das; -s: Alpenland
Möglichkeiten (-^E 23) * al|ler|art Ew.: allerart Pflan schaft
All, das; -s: das Weltall zen; doch: Pflanzen aller Art Alllgfilgenlwart, die; -
all|abend|lich, aUjabends Uw. AU|eijbar|mer, der; -s: Gott; aUgelmach Ew.: allmählich
al|la brelye (it.): (Mus.) be Christus allge|mein, all|ge|me|n Ew. *
schleunigt * Alla-breve- al|ler|belste (->E 38,22)* am im allgemeinen (-^E 38) *
Ta k t allerbesten; es ist das allerbe All|ge[in§i|ne, das; -n * das
Al|lah, Aljlab (arab.): „der ste, daß du hier bleibst; das Allgemeine und das Beson
Anbetungswürdige", Name Allerbeste, was wir haben dere * Allgemeine Elektrici-
Gottes im Islam al|leijdings Uw. täts-Gesellschaft (AEG);
Allgemeinheit

Allgemeinbefinden; allge all|sei|tig Ew. * AU|sei|tig- Al|pa|ka (peruan.), das: -s. -s:
meinbildend Ew.; Allge keit, die; - * aU|seits Uw. eine Lamaart * Al|pa|ka,
meinbildung; -gebrauch; all All Star Band (e.), [ö:lsta:r- der; -s: Lamawolle; Gewe
gemeingültig Ew.; Allge baend], die; ---,-- -s: Jazzor be; Lüster * Allpalka, das;
meingut; -medizin; -platz; chester aus Solisten -s: Neusilber
aU|stünd|Uch Ew.,Uw.
allgemeinverständlich Ew.; al pa|ri (it.): zum Nennwert
Allgemeinwohl * AUlge- AUltag, der; -s, -e * Alltags Alpe: s. Alp
memlheit, die; - geschichte; -gespräch; -le Alpen (Mz.): europäisches
All|ge|waU, die; - * all|ge- ben; -sorgen; -spräche * all- Hochgebirge * Alpenblu
wal|tig Ew. täglUch Ew. # AU|täg|Uch- me; -flora; -gebiet; -gedieht;
All|h£il|iiiit|tel, das; -s, - kelt, die; - * all|tags Uw. -gipfel; -glühen; -hirt; -hütte;
AljUanz (fr.), die; -en: aUlüberlall Uw. -ßger; -paß; -pflanze; -rand;
Bündnis * Allianzmaschi Al|lü|re (fr.), die; -, -n: Gang -Straße; -veilchen; -verein;
ne: Dynamo; Allianzpolitik art; Mz. Benehmen Vorland; -wirt * a l|pin,al|pi-
* al|li|ie{ren (fr.-dtsch.) tr., al|lu|vial (1.) Ew.: ange nisch Ew.: die AJpen be
rbz. * al|il||ert Mw. Ew. * schwemmt * Al|lii|vium treffend * Al|pi{ni (it.l Mz.:
Aljlilier|te> der; -n, -n (1.), das; -s, Alluvien: ital. Alpenjäger * Al[pi|n!S-
Al|U|^or (l.-span.), der; -s, Schwemmland mus, der; -: Hochgebirgs-
-en: Krokodil All|vater, der; -s: Gott sport * Al|pi|nist, der; -en,
al|li|k{ren: s. Allianz aU|wis|se nd Ew. * All|wis- -en: Bergsteiger * Allpi-
Al|li|te|ra|tign (1.) die; -, -en: sen]heit, die; - num, das; -s: Steingarten *
Stabreim * al|li|te|rig{reii aUlwächentlUch Ew., Uw. Älpller, der; -s, -: AJpenbe-
i n t r. a l l z e i t U w. wohner * älp|le|ris€h Ew.
all|jähr{Uch Ew. all|zu Uw.: übertrieben * all Allpha, das; -(s), -s: der erste
All{macht, die; - * all|inäch- zubald; allzufrüh; allzugern; Buchstabe des griech. Al
tig Ew. # All|inäch|ti|ge, allzulange; allzumal; all phabets: A, a * das Alpha
der; -n: Gott zumenschlich Ew.; allzuoft; und das Omega: Anfang und
> aUlmählUch Uw. allzusehr; allzuselten; allzu Ende * Al|pha|bet, das;
AU|ingn|de, die; -, -n: Ge viel * wir sehen uns allzusel -(e)s, -e: Abece * al|pha|be-
meindegut ten; eine allzu seltene Freude t i s c h E w. : n a c h d e r R e i h e n
aU|mg|na^Uch Ew. Ahn, die; -, -en: Gebirgswei- folge des Abeces * al|pha-
all nächtlUch Ew. de * Alm(en)rausch; Alm be|ti|s|e{ren tr.: alphabetisch
Aljlod (dtsch.-ml.). das; -(e)s, rose; -Wanderung * Al|mer, ordnen; lesen und schreiben
-e: Erbgut * al|lo|digl Ew. der; -s, -: Senner lehren
alllol^m, al|lo|^misch (gr.) Alm, der; -(e)s: Mergelart Al|pha-Jet (e.), [«Ifä djc/iet],
E w . : v o n a n d e r n P fl a n z e n Allma (1.]: w. Vn, der; -s, -s: Kampfflugzeug
bestäubt * Al|lo|ga|iiik, Al|mama|ter(l.),die;—: „näh Allphard, der; -: Stern a in
die; -: Fremdbestäubung rende Mutter"; Hochschule der Wasserschlange
Al|lo|ku|tign (1.), die; -, -en: Al|ma{nach (gr.-arab.-ndl.), Al|pha|strah|len Mz.: radio
Papstrede an die Kardinäle der; -s, -e: Jahrbuch; Ka aktive Strahlen
Al|lon|ge (fr.), [älö:5c/i], die; lender Al|phe{ios, der; -: peleponne-
-, -n: Verlängerung (an ei Al Ma|na{ma: Hst. von Bah sischer Fluß
nem Wechsel) * Allongepe rain alpia|ce|re (it.), [-piatschgre]:
rücke: Lx)ckenperücke * al- Al|man|din (1.), der; -s, -e: nach Belieben
lon|gie|ren [alÖ5CÄi:ren], tr.: edler Granat al|p|n: s. Alpen
verlängern Al|men|rausch: s. Alm Allraun. der; -(eis, -e: Zau
Al{lo|path (gr.), der; -en, -en: Al|mo|sen (gr.), das; -s, -: Ar berwurzel * al|rau|nenlhaft
Anhänger der Allopathie * mengabe * Almosenemp Ew.
Al|lo|p^thle9 die; -: Heilver fänger als Uw. * alslbald Uw. *
fahren mit Gegenmitteln Aloe (gr.), [-lo-e], die; -, -n: als|dann Uw. * als daß Bw.
Allloltria (gr.) Mz.: Unfug * Heilpflanze * al|so Uw., Bw. * al|so-
Allotria treiben Alolgie (gr.), die; -: Unver bald Uw. * al|so|fort Uw. *
All|rad|an{trieb, der; -s nunft * alogisch Ew. al|so|gleich Uw. * al|so-
All right (e.), [ö:lrait]: alles in Alo|ls (ahd.): m. Vn. weilter Uw.
Ordnung Alp, Al|pe (obd,), der; -s, -e: Als-üb, das; - * Als-ob-Kon
All|round|man (e.), [ö:l- gespenstisches Wesen; zept; Als-ob-Philosophie
raundman], der; -(s), AU- drückende Sorge; s. Alb * Allster, die; -: Nebenfluß der
rgundmen: auf nahezu allen Alp, die; -, -en: Bergwiese; Elbe * Alsterdampfer; Al
Gebieten versierter Mensch Bergtrift * Alphorn; Alp sterwasse r: Mischung aus
* Allroundspieler; -sport traum, der; -s, Alpträume: Bier und Limonade
ier: vielseitiger Sportler; beängstigender Traum; Alp alt Ew. (älter; älteste) * alt
Mehrkämpfer d r u c k ; a i p d r ü c k e n ( Tr. : und jung: jedermann; Alte
alllsamt Uw. -drük-ken) intr. und Junge (-^E 22); er bleibt
der alte: unverändert dersel Al|ten|teil, der, das; -s, -e: Aus Altjinajtejrial, das; -s * Alt
be; es bleibt beim alten * gedinge materialsammlung; -Verwer
Al|te, der, die; -n, -n: alter Al|ter, al|tem: s. alt tung
Mensch, Greis * Altenbe al|te|ra pars (1.): der andere Alt meijster, der; -s, -
gegnungsstätte; -betreuung; T e i l Altmejtall, das; -s
-heim; -Hilfe; -pfleger; Sied Al|te|ra|tiön (1.), die; -en: alt|mo|dis€h Ew.
lung; -tagesstätte; -Wohn Gemütsbewegung: Ände Aljto Adijge (it.), [-adidsc/ie]:
heim * alte Völker; die alte rung * alftelralto (it.): ital. Name für Südtirol
Geschichte: die bekannte (Mus.) verändert, in andere Altpajpier, das; -s, -
Angelegenheit; die Alte Ge Tonart versetzt * al|te|iie- Alt phi|lo|lo|ge, der; -n, -n:
schichte: Geschichte der al ren tr.: verändern; rbz.: sich LehrerundPorscherderklas-
ten Völker; die Alte Welt: aufregen sischen Sprachen und Litera
Europa, Asien, Afrika; das alter fig« (1.): das andere Ich tur * Altlphijlojlojgie, die; -
A l t e Te s t a m e n t ; d e r A l t e alter|na|tiv (nl.) Ew.: ab
wechselnd « Al|ter|na|ti|ve, Aljtnili^us (nl.), der; -: Men
Bund; das Alte Larui: Mar schenliebe; Uneigennützig-
schland an der Unterelbe; die; -, -n: Entscheidungs keit * Aljtnilist, der; -en, -en
Alter Herr (->E 21): Vater; wahl zwischen zwei einander * aljtruilstisch Ew.
(stud.) ehem. Mitglied einer ausschließenden Möglich alt|sprach|lich Ew.
Studentenverbindung * Al keiten Altjstadt, die; - * Altstadtsa
ter, das; -s, - * von alters alt|er|probt Ew. nierune
her; vor alters; seit alters al|ters: s. alt Alt|stiiii[me: s. Alt
(-^E 34) * altersbedingt AÜtcHluni, das; -s, Altertü alt|te|sta|men|ta|risch, altjte-
mer * Altertumsforschung;
E w. ; A l t e r s b e s c h w e r d e n ; stajmentjlich Ew.
-diabetes; altersgrau Ew.;-künde; -Wissenschaft * Al- alt über|lie|fert Ew.
Altersgrenze; -gruppe; ter|tü|mer Mz.: Antiquitäten altvä|te|rischEw.
-heim; -hilfe; -klasse; -psych- * ^Iterltümjlkh Ew. * Al- altjverjtraut Ew.
iatrie; -rente; -ruhegeld; -ru- teiftüiii|lich|keit, die; - Altvoijdera Mz.: Vorfahren
hesitz; altersschwach Ew.; Alltelning: s. alt Altlwajgen, der; -s, - * Altwa
Altersschwäche; -stufe; -Ver Ajitelste, der, die; -n, -n * genhandel
sicherung; -Vorsorge; -Weis Altestenrat; -recht Altlwajren Mz.: Altmaterial;
heit * ai]teni intr. * Ällte- altlfränlkischEw.: altmodisch Antiquitäten * Altwaren
ru g, die; - alt|ge|dient Ew.: im Dienst alt händler; -Handlung
Alt (ml.-it.),der;-(e)s: zweite geworden; erfahren Altjwfiilberjmärlchen, das; -s, -
Frauen- oder Knabensing- AJt|ge|diii|ge, das; -s, -e: * Alt|w^er|soin|mer, der;
stimme * Altstimme * Altenteil -s, -: Spätsommer; fliegende
Alltist, der; -en, -en * Al|ti- Altgeijge, die; -, -n Sommerspinnweben
stin, die; -, -nen Alt ge|sel|le, der; -n, -n Alujmen (1.), das; -s: Alaun
Alltal: Zentralasiat. Gebirge glt|ge|wolmt Ew. Alujmijnat, das; -(e)s, -e:
Alltgn (it.), der; -s, -e: Bal Altlgold, das; -(e)s Tonerdeverbindung * Alu-
kon; Söller altjerielchisch Ew. mijiilt, der; -(e)s, -e: Gestein,
Ai|tar (1.), der; -(e)s, Altäre Altlhaus, das; -es, Althäuser s c h w e f e l s a u r e T o n e r d e *
* Altarbild; -diener; -Sakra * Althaussanierung Alulmilnium, das; -s: ehem.
ment; -schmuck Aljthee (gr.), die; -: Eibisch Grundstoff, Metall; Zeh. Al
alt|backen(Tr.: -bak-ken)Ew. * Altheesaft; -salbe * Aluminiumblech; -druck;
Altjbau, der; -s, Altbauten * -folie; -Sulfat
Altbaumodemisierung; -Sa ^tpher^leb
l ^ich^w. Alumjiiat (1.), das; -(e)s -e:
Schülerheim * Alumjne,
nierung; -Wohnung
a l t b e k a i m t E w. altihoch|deutsch Ew. * Alt- der; -en, -en; Aliimlnus, der;
a l t b e r ü h m t E w. hoch|deut|sch(e), das; -n: -, Alumnen: Schüler des
alt be währt Ew. althochdeutsche Sprache; Alumnats

vgl. Deutsch Al|veo|lar (nl.), der; -s, -e:


Alltist: s. Alt, der (Sprachl.) an den Alveolen
-en, -en Altjjahrsjabend, der; -s, -e: gebildeter Laut, z.B. d; t *
alt|deuts€h Ew. Silvester AJjvefille (nl.), die; -, -n:
Alt|dorf: Hauptort des alt|ji|iig|fer|lich, altljüngjfer- „Fach", Zahnhöhle; Lun
Schweiz. Kt. Uri U c h E w. genbläschen
Alt|kaiiz|ler, der; -s, -: ehem. Al|>^eg|balm, die; -: Einschie

Ae^|tlnie
rf|gi,r^A
se:.ssld
es
tnlceh,.deM
r,da
ie
e;l-rn,
Kanzler nenbahn
Alt kajthojlik, der; -en, -en * AM (Abk.): Amplitudenmo
alt|ka|tho|llsch Ew. 4^ Alt- dulation
- n
ka|tho|li|zis|mus, der; - am: an dem * am besten; am
Alt|ei|sen, das; -s altjklug Ew. längsten; am Montag, dem
Al|te|na; Stadt in Westfalen ä l t U c h E w. (den) 2. Juni
A m 95 Amok

A m ( A b k . ) : A m e r i c i u m Am|bo (gr.), der; -s, -nen: Amejthyst (gr.), der; -(e)s, -e:
(Grundstoff) Lesepult (in der Kirche) Halbedelstein
a.m. (Abk.): ante meridiem Am|boß, der; Ambosses, Ameltiie (gr.), die; -, Ame-
(1.), vor Mittag Ambosse trien [-tri-en]: Ungleichmä-
a.M. (Abk.): am Main Amlbra: s. Amber ßigkeit; Mißverhältnis *
Ama|d^us (1.): m. Vn. Ambrojsia (gr.), die; -: Göt am^trisch Ew.
Amallgam (arab.), das; -s, -e: terspeise * am|br^sisch Ameu|ble|ment (fr.), [amoe-
Quecksilberverbindung; ein E w. : h i m m h s c h blömi], das; -s, -s: Woh
Mineral * Ainal|ga|majtian, am|bro|sia{iiisch Ew.: nach nungseinrichtung
die; - * Amalgamationsver- dem Kirchenlehrer Ambro Am|far{tas, Anlfo^tas: Grals
fahren * amallgalmi^ren sius * der Ambrosianische könig
tr.: mit Quecksilber verbin Lobgesang * Am|bro|sius Am|h^ra: äthiop. Land
den * Amalgamierwerk schaft: hamit. äthiop. Volk
Ama|rant (gr.), der; -s, -e: S.):m|lant
m. Vn(1.)
. Ew.: wan * am|hajrisch Ew. * Am-
Zierpflanze * Amarant dernd, umherziehend * ha|risch, das; -: (semit.)
holz: Purpurholz * ama- ambulantes Gewerbe; ambu Sprache der Amhara; s.
ran|ten Ew.: dunkelrot lante Behandlung: (Med.) Deutsch
Ama|rel|le (nl.), die; -n: Sprechstundenbehandlung Amiant (gr.), der; -(e)s, -e:
Sauerldrsche * Am|bu|laiiz, die; -, -en: feinfaseriger Asbest
Ama|i^l, der; -s, -e: künstl. Verbandstelle; Krankenwa anii|kro|sk^pisch (gr.) Ew.:
hellgrüner Saphir gen * am|bu|la|tQ{risch Ew. durch das Mikroskop nicht
Ama|i^l|Us (gr.), die; Ama- * Am|bu|la|tä|rium, das; -s, wahrnehmbar
ryllen: Narzissenlilie Ambulatorien: ärztl.» Be Amin, das; -s, -e: ehem. Ver
Amajteur (fr.), [-toe:r], der; handlungsraum bindung * Aminosäure: or
-s, -e: Liebhaber; Nichtfach- Amei|se, die; -, -n * Amei gan. Säure (eiweißhaltig)
mann * Amateurboxer; senbär- -löwe; -säure Anii|tfi|se (gr.), die; -: unmit
-film; -funk; -fußball; -pho Ame|lio|ra|tion (1.), die; -, telbare Zellkemteilung
tograph; -sportier -en: Verbesserung (des Ak- Ammgn: Hst. von Jordanien
Amajti: ital. Geigenbauer * kerbodens) * ame|lio|rie- Ammann, der; -s, Ammän-
Amdti, die; -: Amatigeige ren tr. ner: (schweiz.) Amtmann
Amaii|ro{se (gr.), die; -: Amel|kom, das; -(e)s: Ge Am|me, die; -, -n * Ammen
schwarzer Star; Blindheit treide märchen; -milch
Amau|se (fr.-mhd.), die; -n: amen(hebr.): „es geschehe!" Am|mer, die; -, -n: Vogel;
künstl. Edelsteinnachbil als Gebetsschluß * zu etwas Sauerkirsche
dung * Amaulsit, der; -s, ja und amen sagen: seine Zu Am|mer, Amjper, die; -: Ne
-e: Feldspat stimmung geben * Amen, benfluß der Isar
Ama|zfi|nas, der; -: Strom in das; -s, -: Zustimmung Am|mon (hebr.): „der Ge
Südamerika * Amazonen Amen|de|ment (fr.), [amäd- treue", altägypt. Gott; Bei
s t r o m mä], das; -s, -s: Änderungs-, name des Ubyschen Sonnen
Amalzalne (gr.), die; -, -n: Zusatzantrag * amen|dk- gottes Jupiter * Am|mo|nit,
Angehörige eines sagenhaf ren tr. der; -en, -en: Ammonshom
ten kriegerischen Frauen Ame|noiirhö(e) (gr.), die; -, * Am|mons|hom: verstei
volkes; Heldenweib -n: Menstruationsausfall nerte Seeschnecke (dem
Am|bas|sa|de (fr.), [äbasad], Ame|ri{cium, das; -s: ehem. Gott Ammon geweiht)
die; -, -n: Gesandtschaft * Grundstoff; Zeh. Am Am|mo|niak (gr.), das; -s:
Am|bas|sa|deur [-dffi:r], der; Am£{ri|ka * Ams|ri|ka|deut- gasförmige Verbindung von
-s, -e: Gesandter sche, der, die; -n, -n: in S t i c k - u n d Wa s s e r s t o ff
Am|be (1.), die; -, -n: Doppel Amerika ansässige(r) Deut- Amne|s|e (gr.), die; -, Amne
treffer im Lotto sche(r) * Ame|rifka|ner, sien [-si-en]: Gedächtnis
Am|ber (arab.), der; -s, -(n); der; -s, -: Bewohner Ameri schwund
Ani{bra, die; -, -s: wohlrie kas * Ame|ri|kajner, der: -s, Amne|st|e (gr.), die; -, -n [-sti-
chende Ausscheidung des ein Gebäck * Aine|ri|kg- en]: Straferlaß; Begnadi
Pottwals; Duftstoff nerin, die; -, -nen * ame|ri- gung * amne|stk{ren tr. *
Ambijanlte, das; -: Miheu kanisch Ew. *■ amerilka- Am)ne|sty In|ter{na|tio|nal
Ambi|tion (l.-fr.L die: -, -en: nisieren intr. * Ameri{ka- (e.), [smnesti intem^chä-
Ehrgeiz * am{bi|tio|nle{ren nisigning, die; - * Ame|ri- nöl]: Internationale Gefan
intr.: ehrgeizig streben * ka|ms|mus, der; -, Amerika- genenhilfsorganisation
am bi|tio|nkrt Mw. Ew. * nismen: Eigenart des ame- Am|nion (gr.), das; -s: Em
ambi|tiös Ew. rik. Englisch; amerik. Le bryonalhülle
am|bilva|lent Ew.: unent bensart * Ame|ii|ka|nist, Amölbe (gr.), die; -, -n: Ur-
schieden * Am|bi|va|l£nz der; -en, -en: Amerikakund- tierchen * amö|ben|ar|tig
(1.), die; -: Doppelwertig ler # Ame|ri|ka|ni|stik, die; Ew.
keit; Unentschiedenheit -: Amerikakunde A m o k ( m a l a y. ) , d a s ; - s :
anaerob

Rauschzustand mit Mordlust phiktyonie * Aiii|phi|ktyo- Amu|lfitt(arab.-l.),das; -(e)s,


* Amokfahrer; -laufen; n!£(gr.), die; -, Amphiktyo- -e: Zauberschutzmittel
-läufer nien [-ni-enj: altgriech. reh- Amund|sen: norweg. Polar
a-MoU HE 52): s. a giös-polit. Verbände (Städ forscher
Amgm (gr.), das; -s, -e: trop. te, Nachbarstaaten) Amgr, der; -(s): ostsibir.
Ingwergewächs Amlphilmixis (gr.), die; -: Strom
Amor (1.), der; -s: röm. Lie Erbanlagenmischung bei amüjsant (fr.) Ew.: unterhal
besgott * Aino|ret|te (1.- Befruchtung tend; ergötzlich * Amüjse-
Amlphigjle (gr.), die; -, -n:
f r. ) , d i e ; - n : k l e i n e r L i e ment [-mä], das; -s, -s: Zeit
besgott; Putte * amo|rg|so (Med.) Glasgefäß vertreib * amüjsiejren tr.,
(it.): (Mus.) zärtlich Am|phijthea|ter (gr.), das; -s, rbz.: unterhalten; vergnü
Amo|ral (1.), die; -: Unmoral - : a n t i k e s R u n d t h e a t e r * gen * Amüsierviertel
* amo|ra[Us€h Ew.: gegen am|phi|thea|ti^lisch Ew. gmujsisch (gr.) Ew.: ohne
d i e M o r a l ; u n s i t t h c h * Amjphijtrilte (gr.): „die Kunstsinn
Amo|ra|Us|mus, der; -: Ab Ringsumrauschte", griech. Amyg|da|lin (gr.), das; -s:
lehnung der Moral * Amo- Meeresgöttin Mandelbitterstoff
ra|li|tät, die; -: sittenwidrige Amjpbijtryon (gr.) m. En.: an Vw. mit Dat. (wo? an der
Lebensführung Gemahl der Alkmene; Wand) und mit Akk. (wo
Amo|r£t|te: s. Amor (übertr.) ein Hahnrei h i n ? a n d i e Wa n d ) * a n
Amorlphig (ct.), die; -, Ai^pho|ra, Aiii|phg|re (gr.), Uw.: an undßrsich; ab urtd
Amorphien [-phi-en]: Ge die; -, Amphoren: zwei an * an|b£i Uw.
staltlosigkeit; Unform * henkliger Krug an... in Zusn. mit Zeitwör
amgrjphisch Ew. amjpholtgr (gr.) Ew.: tern: die Form des Mittel
Amoijti|sa|tign (l.-fr.), die; -, (Chem.) indifferent, w o r t s d e r Ve r g a n g e n h e i t
-en: allmähhche Schulden Ajnlplifijkajtign (1.), die; -, wird entsprechend dem
tilgung; Ungültigkeitserklä -en: Erweiterung; ausführ Grundwort gebildet * aner
r u n g v o n We r t p a p i e r e n * lichere Darlegung * amjpli- kennen; ich erkenne an; ich
amor|ti|sie|ren tr. fi|zi£|ren tr. * Aiii|pU|tu|de habe anerkannt; anzuerken
Amour (ff.), [amii:r], die; -, (l.-fr.), die; -, -n: Schwin nen * ankommen; ich kom
-en: Liebe; (Mz.) Liebschaf gungsweite * Amplituden me an; ich bin angekommen;
ten * amou|rgs Ew. modulation: (Phys.) Beein anzukommen
Amlpel (1.), die; -, -n: Hänge flussung der Schwingungs an... (gr.): Vorsilbe bei
lampe, -vase; Verkehrszei weite Fremdwörtern: nicht...,
chen * Ampelphase; -schal- Amlpuljle (1.), die; -, -n: bau u n . . .

tung chiges Gefäß; zugeschmol Ana, die; -, -s: Spruch-, Bei


Amjpere (fr.), [äpä:r], das; zenes Glasröhrchen für tragsammlung
-(s), -: Einheit der elektr. keimfreie Arzneilösung Ana..., ana... (gr.): in Zusn.
Stromstärke; Abk. A * Ajii|pu|ta|tign (L), die; -, -en: bei Fremdwörtern: auf...,
Amperemeter; Amperestun Gliedabtrennung * Ampu w i e d e r. . .
de; Abk. Ah tationsschmerz; -stumpf * Anajbapjtisjmus (gr.), der; -:
Ampjfer, der; -s: Pflanzengat- amjpultigjren tr. Wiedertäuferlehre und
tung Amlnim: nordfiries. Insel -sekte * Analbapjtist, der;
Amjphi..amlphi... (gr.): in Amsel, die; -, -n: Smgvogel -en, -en: Wiedertäufer
Zusn. doppelt..., zwei... Am|ster|dam: niederl. Hst. * Anajbigjse (gr.), die; -: Wie
Amiphilbie (gr.), [-bi-e], die; Am|ster|da|mer, der; -s, -: derbelebung
-, -n: Landwassertier * Am Bewohner von Amsterdam; anajbgl Ew.: aufbauend *
phibienfahrzeug; -flugzeug; auch Ew. (-^E 37) ana|bg|Usch Ew. * Anajbo-
-panzer * amlphibisch Ew.: Amt, das; -(e)s, Ämter * von Usjmus, der; -: Aufbaustoff
a u f d e m L a n d e u n d i m Wa s Amts wegen; seines Amtes wechsel
ser lebend * Aiii|ph||bium walten; ein Amt ausüben; Anajchojret (gr.), der; -en,
(gr.-l.), das; -s, Amphibien: Ämterhäufung * Amtsbe -en: Einsiedler * ana|cho-
Amphibie fugnis; -bereich; -bezirk; rgjtisch Ew.
Amlphilbgl (gr.), der; -s, -e: -blatt; -enthebung; -geheim- Ana|chro|nis|mus (gr.), der;
Hornblende * Am|phi|bo- nis;amtsgemäß^vf.; Amtsge Anachronismen: falsche
Ufe, die; -, Amphibolien [-li richt; Amtsgerichtsrat; Amts zeitl. Einordnung; 2^itwid-
en]: Zweideutigkeit; Dop handlung; -hilfe; -miene; rigkeit * ana|chro|ni|stisch
pelsinn * ai^philbglUsch -mißbrauch; amtsmüde Ew.; Ew.
Amtsperson; -pflicht(verlet- Ana|dyo|me|ne (gr.), die; -:
Ani|phi|eo|iik (gr.), die; -, -n zung); -richter; -schimmel; „die Emportauchende",
[-ni-enj: zweigeschlechthche -Schreiber; -träger * Amt B e i n a m e d e r g r. G ö t t i n
Fortpflanzung mann, der; -s, -männer Aphrodite
Am|phi|kty^ne (gr.),e i nder; -n, Ami]-Dai{ja, der; -: Strom in anjaelrgb (gr.), [-a-erob]
-n: Anpehörifier er Am- Pu/ • CQiiArcti^fflnc
Anaglyphe 9 7 andere

Analglylphe (gr.), die; -n: Umstürzler; Staatsfeind * anbetungswürdig Ew. *


Halbrelief an|ar|ch!|stisch Ew. * Anar- An|ge|be|telte, die; -n, -n
Analgramm (gr.), das; -s, -e: choszene An|beltracht, der; -(e)s * in
Buchstabenversetzrätsel Ana|sta|sia (gr.); w. Vn. Anbetracht (mit Gen.)
An|ako|luth (gr.), das; -(e)s, ana|sta|tisch (gr.) Ew.: ver- An|be|treff, der; -s * in An-
-e: Satzbruch * an|ako|lu- jüngend; erneuernd * ana- betreff (mit Gen.) * an|be-
t h i s c b E w . s t a t i s c h e r D r u c k : N a c h - t r e fi f e n u n p . t r . * w a s d i c h
Ana|kon|da, die; -, -s: süd- druckverfahren anbetrifft
amerik. Riesenschlange An|äs|the|sie (gr.), die;Un- an|bie|dern rbz. * Anlbie|de-
Ana|kreon: eriech. Dichter * empfindlichkeit; Narkose * rung, die; -, -en
Ana|kregn[ti|ker, der; -s, an|äs|the|sie|ren tr.: unemp- an|bie|ten tr. * An|ge|bot,
Nachahmer Anakreons * findlich machen; narkotisie- das\-ie)s, - * Angebotsbrei-
ana|kregn|tisch Ew. ren * An|äs|thelsist, der; te; -palette
anal (1.) Ew.: den After be- -en, -en: Narkosearzt * An- an|bin|den(bandan;angebun-
treffend * Analerotik; -fi- äs|theti|kuni, das; -s, Anäs- den haben) tr. * An bin
are/--yer^e/I/■ thetika: Narkosemittel * dung,die;-,-en* An|gebin-
Ana|lek|ten (gr.) Mz.: ver- an|äs|the{tisch Ew. de, das;-s,-: Geschenk
mischte Aufsätze, Schriften An|astig|niat (gr.), das; -s, -e: An|blick, der; -(e)s, -e (Tr.:
ana|lep|tisch (gr.) Ew.: stär- (Phot.) vollscharfe Linse -blik-ke) * an|blicken (Tr.:
k e n d A n a | s t r o | p h e ( g r. ) , d i e ; - , - b l i k - k e n ) t r.
ana|iog (gr.) Ew.: „Vernunft- Anastrophen: Wortverset- an|boh|ren tr. * An|boh-
gemäß", ähnlich * Ana|lo- zung rung? die; -, -en
gie, die; -, Analogien [-gi- Ana|theni (gr.), das; -s, -e: anlbratentr
en]: Entsprechung * Ana-. Kirchenbann; Bannfluch * anbrechen (angebrochen ha-
logiebildung; -Schluß * ana|the|ma|ti|sie|ren tr.: ban- ben) tr.; (angebrochen sein)
Ana{lo|gon, das; -s, Analo- nen * Ana[the|nia|ti|sie- intr. * an|ge|bro|chen Mw.
ga: eleichgelagerter Fall rung, die; -, -en Ew. * An|bruch, der; -(e)s,
Anlalfphalbet (gr.), der; -en, Ana|tg|lien [-li-enj: Klein- Anbrüche
-en: des Lesens und Schrei- asien * Ana|tg|Uer [-li-er], an|brenlnen (angebranntsein)
bens Unkundiger * An|al- der; -s, - * ana|tg|lisch Ew. intr.
pha|be|ten|tuni, das; -s * Anajtom (gr.), der; -en, -en: an|brin|gen tr. * an|ge|bracht
an|al|pha|be|tisch Ew. (Med.) „Zergliederer",Leh- Mw. Ew.
Ana|ly|se (gr.), die; -, -n: Zer- rer der Anatomie * Ana|to- Anchg|vis: s. Anschovis
gliederung * Analysever- mie, die;-,-n [-mi-enj: Wis- Ancien|ni|tät (fr.), [äsi-j, die;
fahren * anajlylslerlbur Ew. senschaft vom Körperbau, -: (veralt.) Dienstalter *
* ana|lylsie|ren tr.: zerglie- von der Zergliederung des Anciennitätsprinzip
dem; auflösen * Ana|ly]tik, Körpers; Institut der Anato- An|cien relgifme (fr.), [äsj^
die; -: Zerlegungslehre * men * Ana|tg|mi|ker, der; veschy.m), das; - -: ehem.
Ana|lY|ti|ker, der; -s, - * -s, -: Anatom * ana|tg- franz. Regierungssystem
a n a j l ^ t i s c h E w. m i s c h E w. A N D : N a t i o n a l i t ä t s z e i c h e n
An|ämie (gr.), die; -: Blutar- Ana|xa|go|ras: altgriech. Phi- für Andorra
m u t * a i ^ ä m i s c h E w. : b l u t - l o s o p h A n | d a c h t , d i e ; - e n * A n -
arm an|bah|nen tr. * An|bah- dachtsstunde; andachtsvoll
Ana|inne|se (gr.), die; -, -n: nung. die; -, -en Ew. * an|däch|tig Ew.
(Med., Psych.) Vorge- an|bän|deln fich bänd[e]le an) An|da|lusien [-si-enj: süd
schichte einer Krankheit * intr. * An bän|de|lung. An- span. Landschaft * An|da-
ana|mne|tisch Ew. bänd|lung, die; -, -en Iu|sier f-si-er], der; -s, - *
Anajnas (malay.), die;-, - und Anjbau, der; -(e)s: Bearbei- an|da|lu|sisch Ew. * An|da-
-se: trop. Pflanze und deren tung des Ackers * Anbau- lujsit, der; -s: Mineral
Frucht Ananasgewächse art; -fläche * Anjbau, der; anjdanjte (it.): (Mus.I mäßig;
Ananjke (gr.), die; -: griech. -(e)s, Anbauten: das Ange- langsam * Anjdanjte, das;
Schicksalsgöttin baute; Nebengebäude * -(s), -s: mäßig bewegtes
Anajpäst (gr.), der; -(e)s, -e: Anbaumöbel * anjbaujen Tonstück * anjdanjtijno
dreisilbiger Versfuß (v^-) * tr. * anjbaujfäjhig Ew. (it.) etwas bewegt * An-
anajpäjstisch Ew. Anjbejginn, der; -(e)s, * von, danjtijno, das; - und -s, -s
Anajpher (gr.), die; -, -n: seit Anbeginn und Ändantini
(Rhet.) Wiederholung des an bejhaljten tr. anjdaujern intr. * anjdau-
Anfangswortes anbei, anjbd: s. an ernd Mw. Ew.
Anjarjchie(gr.),die;-,-n(-chi- anbejianjgen anjianjgen unp. Anjden Mz.: Gebirge in Süd
en]: Gesetzlosigkeit * an- tr. * was mich an(be)langt amerika
arjchisch Ew. * Anjarjchis- an be raujmen tr. Anjdenjken, das;-s,-
mus, der; -: Staatsauflösung anbeten tr. * Anjbejter, der; anjdejre, andjre Fw. und Ew.
* Anlarjchist. der; -en. -en: -s. - * Anlbeltüne. die: -. * C—>E 23. 40. 4U * der. die.
Andermatt Anforderung

das andere; kein anderer; al an|dre|hen tr. gn|er|kannt Mw. Ew. * an|er-
le anderen; alles andere; et kann|ter|ma|ßen Uw. * an-
and|reijseits: s. andere
was, nichts anderes; zu etwas An|drogen, das; -s, -e: er|ken|nen (ich erkenne an
anderem; niemand anders * männl. Geschlechtshormon und anerkenne) tr. * aner-
von etwas anderem reden; * Androgenbehandlung; ken|neiis|wert Ew. * An er-
sich eines anderen besinnen
-Spiegel kennt|nis, die; -, -se;
* unter anderem; ein ums anldrolgyn (gr.), Ew.: zwitter
(Rechtsspr.) das; -ses, -se *
(übers) andere (Mal) * an haft (männl. und weibl. Blü Anerkenntnisurteil * An|er-
dermal Uw.: ein anderes ten auf einem Blütenstand) ken|nung, die; -, -en
Mal; ein andermal * ande- * An|dro|gy nie^ die; -: Ane|ro|id (gr.), das; -(e)s, -e:
r(e)nfalls; -arts; -tags; -teils; Zweigeschlechtlichkeit Luftdruckanzeiger * Ane-
and(er)erseits Uw. an|dro|hen tr. * An|dro- r o i d b a r o m e t e r
An|der|inatt: Schweiz. Kurort hung, die; -, -en an|er|zie|hen (ich erziehe an
än|dem tr., rbz. * Än|de- An|dro|ide (gr.), der; -, -n: und anerziehe) tr. * an|er-
rung, die; -en Kunstmensch zolgen Mw. Ew.
an|ders Uw. * an|ders|ar|tig An|dro|lo|gie, die; -: Männer An|eu|rj:slma (gr.), das; -s,
Ew. * An|ders|ar|tic|keit, heilkunde * an|dro|lo|gisch A n e u r y s m e n : k r a n k h a f t e
die; - * an|ders|dei^kend E w . Schlagadererweiterung
Ew. * An]ders|den|ken de, An|dro|nia|che: Gemahlin des an|fah|ren intr.: fahrend an
der, die; -n, -n * andersge- trojan. Helden Rektor kommen; fahrend an etwas
ar|tet Ew. * andersge An|dr^nie|da: eine äthiop. stoßen; (angefahren haben)
sinnt Ew. * anjders gläu big Königstochter; ein Sternbild tr.: fahrend heranbringen;
Ew. * An|ders|gläu|bi ge, * Andromedanebel (übertr.) heftig anreden *
der. die; -n, -n * anlders- An|druck, der; -(e)s, -e (Tr.:
An|fahrt, die; -, -en * An
her|um Uw. * Anders -druk-ke): Probeabzugeines fahrtsweg * An|fuhr, die; -
sein, das; -s * an|ders|spra- Druckes * an|drucken (Tr.: An|fall. der; -(e)s, Anfälle *
chig Ew. * an|ders|wie Uw. -druk-ken) tr. an|fal|len tr.; (angefallen
* an|ders|wo Uw. * gn- Äneas: trojan. Sagenheld * sein) intr. * an|fal|lig Ew.:
ders|wo|her Uw. * anjders- Änellde, Än^lis, die; -: zu Krankheiten neigend *
wo|hin Uw.* anldeilwär|tig Dichtung Vergils über die An|fäl|Ug|keit, die; -, (en)
Ew. * an|der|wärts Uw. * Heldentaten des Äneas An|fang, der; -(e)s, Anfänge
an|der|weit, an|der|wei|tig anecken (Tr.: -ek-ken) intr. * im Anfang; zu Anfang;
Uw. anein|an|der Uw.: einer an Anfang Mai; Anfang Drei
an|dert|halb Zahlw. * andert den anderen * aneinander ßig * Anfangsbuchstabe;
halbfach; anderthalbmal denken; aneinander schrei -gehalt; -geschwindigkeit;
An|de|s!n, das; -s: in den An ben: einer dem anderen -phase; -stadium * anfan
den vorkommendes Mineral schreiben; aneinander- gen intr., tr. * Anlfänger,
* Anldelsit, der; -s: Vulkan der; -s, - * An|fan|ge rin,
schreiben: zusammenschrei
gestein ben (^E 42) die; -, -nen * an|fänglich
anldeulten tr. ^ An|deu|tung, An|ek[d^te (gr.), die; -, -n: Ew. Uw. * an|fangs Uw.
anldeultungs- charakteristische (witzige) an fas|sen tr.
wei|se Uw. Kurzgeschichte * Anekdo anfecht|bar Ew. * An|fecht-
an|dich|ten tr. * einem etwas tensammlung * an|ek|do- bar|keit, die; - * an|fech|ten
andichten ten|haft, an|ek|do{tisch Ew. tr. * das ficht mich nicht an:
an die|nen tr. an|ekeln intr. das kümmert mich nicht *
andocken (Tr. -dok-ken) tr. An|fech|tung, die; -, -en *
iok-ken) tr. Ane|nio|g^ph (gr.), der; -en,
An|dorn, der; -(e)s,
- ( ' e ) s , -e:
-e: -en: Windmesser * Ane-
Anfechtungsgrund; -klage
P fl a n z e
ni
*o |lo|^, die; -: Wi
An^o|m^ter, ndkunde
das; -s, -:
an|fein|den tr. * An|fein-
An|dor|ra: Pyrenäenstaat * dung, die; -, -en
An|dor{ra|ner, der; -s, -: Be Windmeßgerät * Ane- an|feiiti|gen tr. * An|fer|ti-
wohner von Andorra * an- niü|ne, die; -, -n: das Busch gung, die; -, -en
dor|rglnisch Ew. windröschen * Anelmo- a^feuch|ten tr. * An|feuch-
An|dor{ra la Vella [-welja]: stgt, der; -en, -en: Luft ter, der; -s
Hst. von Andorra
reiniger an|feu|ern tr. * An|feue|rung,
An|drang, der; -(e)s * gn- an|emp|feh|len tr. die; -, -en
dränjgen rbz., intr. An|epi|gra|pha (gr.), Mz.: un- an|fi|xen tr.: zur Droge ani
gndjre: s. andere betitelte Schriften * an|epi- m i e r e n
An|drea (gr.): w. Vn. * An grajphisch Ew.: unbetitelt anflejhen tr.
dreas (gr.): „der Mannhaf An|er|be, der; -n, -n: Haupt
anflielgen tr., intr. * An
te", m. Vn.; Apostel Ruß erbe * Anerbenfolge; -recht flug, der; -(e)s, Anflüge *
lands * Andreaskreuz: An|er|bie|ten, das; -s, -: Ange Anflugschneise
Kreuz mit schräggestellten bot * an|er|bie|ten (erbot an|fGr|dem tr. * An|for{de-
an: anerbotent rbz rune. die: -. -en
99 anhaken
Anfrage

An|fra|ge, die; -n * an|fra- Anlgejlus (gr.-l.), der; -: kath. der und Amerikaner * An-
gen intr. Gebet; Glockenzeichen * glo|ame|ri|ka|ner, der; -s, -:
an freun|den rbz. Angelusglocke; -läuten Amerikaner engl. Herkunft
anfülgen tr. * An|fü|gung, an|ge|nies|sen Mw. Ew.: pas Anjglojmajne, der; -n, -n:
die; -en send; nach Verdienst * An- übertriebener Nachahmer
An|fuhr: s. anfahren gejmesjsenjheit, die; - engl. Wesens * Anjglojma-
an|füh|ren tr. * An|füh|rer, an|ge|nehni Ew. nie, die; - * an|&lo|nor|man-
der; -s, - * An|füh|rung, die; Anlger, der; -s, - * Angerdorf nisch Ew. * an|glo|phU (1.-
-en * Anführungszeichen an|ge|säu|selt Mw. Ew.: leicht gr.) Ew.: englandfreundlich
* an|ge|führt Mw, Ew. * betrunken * an|glo|phob (l.-gr.) Ew.:
am angeführten Ort: an der An|ge|schul|dig|te: s. anschul englandfeindlich * Anjglo-
angegebenen Stelle; Abk. digen phojbie, die; -: Abneigung
a. a.O. an|ge|se|hen Mw. Ew. gegen engl. Wesen
an|fun|ken tr. Anlge sieht, das; -(e)s, -e(r) an|glot|zen tr.
An|ga|be, die; -en * an- * gngejsichts Uw., Vw. m. Anlgsjla: westafrik. Staat *
geb|bar Ew. * an|ge|ben tr., Gen. (-»E 32) * angesichts A^ojlajner, der: -s, -: Be
intr. * Anigejber, der; -s, - d e s To d e s wohner von Angola * anjgo-
* An|ge|belrei, die; -, -en * an ge spannt Ew. la nisch Ew.
an|ge be|ris€h Ew. an ge stammt Ew. Angojra: alter Name für An
anlgängig Ew. Anjge|stell|te, der, die; -n, -n kara * Angorakaninchen;
an|ge|ben, An|ge|be|rei: s. * Angestelltenschaft; -tarif; -kater; -katze; -wolle: Wolle
Angabe -Verhältnis; -Versicherung aus dem Haar der Angora
Anlge be|te|te: s. anbeten anlge tan Ew. ziege; Angoraziege; -zucht
An|gebin|de: s. anbinden anjge trunjken Ew.: leicht be An|go|stu|ra|baum, der: -(e)s,
an geb|licb Ew. trunken -bäume: Orangengewächs
ange|bo|ren Ew. anjgejwandt Mw. Ew.: ange * Angosturalikör
An|ge|bot: s. anbieten wendet; verwertet * ange an|grei|fen tr. * An|grei|fer,
an|ge|dei|hen tr.: (nur in) ei wandte Wissenschaften; - der: -, - * an|ge|grif{fen Mw.
nem etwas angedeihen lassen Kunst Ew.: (übertr.) abgespannt,
an ge hei|ra|tct Mw. Ew. Anlgejwenjde, das; -s, -e: überanstrengt * An|ge|grif-
angehei|tert Mw. Ew. Feldrain; Umwendebeet fenjheit, die: - * Anjgriff,
a n g e h e n t r. , ( a n g e g a n g e n anlgejwiejsen Ew. * angewie d e r : - ( e ) s , - e * A n g r i ff s
sein) intr. * an|ge|hend sen sein krieg; angriffslustig Ew.; An
Mw. Ew. anjgejwöh nen tr., rbz. * An- griff splan; -punkt; -Waffe
an|ge|hö|ren intr. * An|ge|hö- getwohn heit, die; -, -en anjgrenjzen intr. * An|gren-
rilge. der, die; -n, -n Anjgijna (1.), die; -: Halsent zer, der; -s, -: Grenznachbar
An|ge|klag|te: s. Anklage zündung * Angina pectoris: Anjgriff: s. angreifen
an|ge|kräiilkelt Ew.: krank Herzkranzgefäßerkrankung Angst, die: -, Ängste (—»E 35)
hafte Kennzeichen aufwei Anjglaijse (fr.), [äglä:z],die; -, * _^Angst haben; in Angst
send -n: engl. Tanz (Ängsten) sein * angst und
AnIgel, die: -, -n * Angel anjgleijchen tr. * Anjglei- bange machen; mir ist (wird)
band: -buch; -haken; -punkt; chung, die; -, -en angst (^E 43a) * angster
-ritte; -schein; -sport * an Angjier: s. Angel füllt Ew. * angst frei Ew. *
geln tr. * Angjier, der: -s, - anjglijkajnisch (ml.) Ew.: die Angstgefühl; -geschrei; -ba
Anjgejla (gr.-l.); w. Vn. * engl. Staatskirche betref se; -neurose; -psychose;
Afejlijka w. Vn. * An- fend * die Anglikanische Angströhre: (scherzh.) Zy
ge|ii|ka, die: -, -s und Angeli Kirche: die engl. Staatskir linderhut: Angstschrei;
k e n : P fl a n z e che « An|gli|ka[nis|mus, der; Angstverkauf; angstvoll
anjgejlejgen Ew.: am Herzen -: Lehre der Anglikan. Ew.: angstzitternd Ew. *
liegend: wichtig * sich et Kirche ängjstijgen tr., rbz. * Äng-
was angelegen sein lassen * an|gli|sle{ren tr.: englisieren * sti^ng, die: > -en * ängst
An|ge|le|gen|heit, die; -, -en Anjgllst (1.), der; -en, -en: lich Ew. * Ängst|lich|keit,
* ai^ge|le|gent|lich Uw. Erforscher engl. Sprache .die: -
An|ge|li|co da Figjsojle [an- und Kultur * Anjgli- Ang|ström|ein|heit, die; -:
dsche-]: ital. Maler stik, die; -: wissenschaftliche Einheit der Lichjtwellenlän
angeln: s. Angel engl. Sprach- und Kulturfor ge: Zeh.: A, Ä, ÄE und AE
an ge|lo|ben tr. schung * an|gli|stiscb Ew. * anjgujlar (1.) Ew.: winklig:
Anlgeljsachjsen Mz.: die ger- An|gli|zis|mus, der; -, Angli eckig
man. Angeln und Sachsen: zismen: in andere Sprache Anh. (Abk.): Anhang
(heute) Engländer * angel übernommene engl. Sprach- an|ha|ben tr.: am Körper tra
s ä c h s i s c h E w. * A n g e l eisentümlichkeit gen * einem etwas anhaben:
sächsisch, das: -en: s. Anfglo-Amelrilkainer, der; -s, Schaden zufügen
Deutsch -: Sammelbegriff für Englän- anjhajken tr.
Anhalt Anleiter

An|hait, der; -(e)s, -e * An- änigmaltisch (gr.) Ew.: rät anjknüplfen tr. * Anjknüp-
hal|ter: (volkst. nur in) per s e l h a f t fiing, die; -* Anknüpfungs
Anhalter reisen: trampen; Anijlin (arab.-span.), das; -s punkt
Fahrzeug zum Mitfahren an * Anilinfarbe; -Vergiftung anjkomjmen intr. * An-
halten; Anhaltepunkt; An anijmallisch (1.) Ew.: tierisch kömmjUng, der; -s, -e
haltspunkt * an|hal|ten tr. * * Ani|ma|Uslmus, der; -: anjkopjpeln tr. * Anjkoplpe-
an|hal|tend Mw. Ew.: andau Tierverehrung * Anijmajli- lung, An|kopp|lung, die; -,
ernd tät, die; -: tierisches Wesen -en * Ankoppelungsma-
an Hand, an|hand Vw. m. Anijmajtion (1.), die; -: Besee növer
G e n . * a n H a n d d e r Ta t s a lung; Belebung * anijmajto anjköjren tr.: männl. Haustie
chen (von Tatsachen) (it.): (Mus.) belebt; beseelt re zur Zucht zulassen *
An|hang, der; -(e)s, Anhängc; * Anilmajtor, der; -s, -en: Anjköjrung, die; -, -en
Abk. Anh. * an|han|gen (er Anreger; Trickfilmzeichner an|krei|den tr. * einem etwas
hängt an; er hing an) intr. * * anilmiejren tr.: beleben; ankreiden: (Umgspr.) zur
jemandem anhangen * an- anreizen; ermuntern * Ani Last legen
hänlgen intr.: anhangen; tr. mierbetrieb; -dame; -mäd- an kreujzen tr.
* den Mantel anhängen * chen * Ani|mis|mus, der; -: an künjdijgen tr. * Anjkünjdi-
An|hän|ger, der; -s, - * An- Lehre von der Naturbesee gung, die; -, -en
hän|ger|schaft, die; - * an- lung * ani|mi|stisch Ew. * Anjkunft, die; -; Abk. Ank. *
hanlgig Ew.: (Rechtsspr.) zur Ani[mo|si|tät, die; -: Abnei Ankunftszeit
Entscheidung stehend * an- gung; Gereiztheit * Ani anjkuiibeln tr. * den Motor
hängjlich Ew.: treu ergeben mus, der; -: Geist; Seele; ankurbeln: anwerfen; die
* An|häng|Uch|keit, die; - « Gefühl Wirtschaft ankurbeln: bele
An|häng{sel, das; -s, - * an-Anjian (gr.), das; -s, Anio- ben * An|kur|be|lung, An-
hangs|wei|se Uw. nen: negativ geladenes Ion kurblung, die; -
An|hauch der; -(e)s * an|hau- Anis, Anis (gr.-l.), der; -es, Anjkylojse (gr.), die; -, -n:
c h e n t r. -e: Gewürzpflanze * Anisli Gelenksteifteit
an|häu|feln tr. *an|häu|fen tr., kör; -öl; -tropfen * Anijset- Anl. (Abk.): Anlage
rbz. * An|häu|fung, die; -, te (fr.), [-zät], der; -(e)s: an|lä|cheln tr. * anflajchen tr.
- e n Anislikör Anjlajge, die; -, -n * Anlage
an|he|ben tr., intr. * einen Anijta: w.Vn. berater; -form; -kapital; -pa-
Stein anheben; zu sprechen an|io|chen tr. pier; -vermittler * an|la-
anheben* der; -(e)s Anjou [ä5c/2u]: franz. Land gem tr. * An|la|ge|ning,
an hebten tr. schaft an der Loire die; -, -en
an hei mein tr. Ank. (Abk.): Ankunft anjlanjden intr. * Anjlan-
an heim|fal|len intr. * an- anjkämplfen (gegen): intr. dune, die; -, -en
h£im|ge|ben, an|h£ini|stel- Ankajra: Hst. der Türkei anjlat^gen: s. anbelangen
l e n t r. Ankauf, der; -(e)s, Ankäufe Anjlaß, der; Anlasses, Anläs
an|hei|schlg Ew., nur in: sich * anjkaujfen tr. se * an|las|sen tr., rbz. *
anheischig machen: sich ver Anke: w. Vn. Anllasjser, der; -s, - * an-
pflichten, erbieten Anke, die; -, -n: (bad.) Nak- läß|lich Vw. m. Gen. * an
an hei|zen tr. ken * Anjke, die; -; An läßlich des Geburtstages
anheirischen tr. ken, der; -: (alem.) Butter anjlajsten tr.
anheu|em tr.: (Seew.) an Anjker, der; -s, -: altes Hohl Anjlauf, der; -(e)s, Anläufe
werben maß (Va Ohm); (Seew.) * einen Anlauf nehmen *
An|hi|dr(2|se (gr.), die; -: ver Doppelhaken zum Festma A nlaufgesch windigkeit;
ringerte Schweißabgabe chen des Schiffes * die An -Schwierigkeit; -stelle; -zeit
An|hieb, der;-(e)s: ersterHieb ker lichten * Ankerboje; * anjlaujfen tr., intr.
* auf Anhieb: beim ersten -grund; -mast; -platz; -spill Anjlaut, der; -(e)s, -e * an-
Ve r s u c h * anjkem intr. laujten intr.
an|him|meln tr. an|ket|ten tr. anjläujten tr.: telephonisch
An|hö|he, die; -, -n Anlklalge, die; -, -n * Ankla- a n r u f e n
an|hö|ren tr., rbz. * einen Vor gebank; -punkt; -schrift; anjlejgen tr., intr. * Anlege
trag anhören; das hört sich gut - Ve r t r e t e r ; - Ve r t r e t u n g * a n - platz; -schloß; -Steg; -stelle
an * An|hö|ning, die; - klajgen tr. * Anjge klaejte, * An|le|ger, der; -s, -
An hüb: s. anheben der, die; -n, -n * An klä|ger, anjlehjnen tr., rbz. * Anjleh-
Anhyldrid (gr.), das; -s, -e: der; -s, - nung, die; - * Anlehnungs
ehem. Verbindung anjklamjmem tr., rbz. bedürfnis; anlehnungsbe
An|hy|drit (gr.), der; -s, -e: Anjklang, der; -(e)s, Anklän
Anklän- dürftig Ew.
Minerai; wasserfreier Gips ge * Anklang finden * an- An|lei|he, die; -, -n * Anlei
* an|hy|dri{tisch Ew. * An- idinjgen intr. heablösung
hy|dro|bia|se, die; -: Trok- anjkleijden rbz., tr. * Anklei anlleilmen tr.
kenstarre dekabine; -räum anjleijten tr. * An|lei|ter,
Anleitung

der; -s,-* An|lei|tung,die; Ew. * an|nehni|lich Ew. *


- e n
An|nehni|lich|keit, die; -, -en
an|ler{nen tr. * Anlernberuf; an|nek|tie|ren (1.) tr.; gewalt
-zeit/* An|lem|lmg, der; -s, sam aneignen * An|nex,
- e der; -es, -e: Anhang * An-an pei|len tr.
an|le|sen (las an; angelesen ne|xion, die; -, -en anpfei|fen tr. * Anlpfiff, der;
haben) tr. Anlnefelse w. Vn. * An|ne- -s, -e: (Umgspr.) Tadel
an|lie|fem tr. * An|lie|fe- majrie: w. Vn. * An|n£t|te: an|pflan|zen tr. * An|pflan-
rung. die; -en w. Vn.; vgl. Anna zung. die; -, -en
An|lie[gen, das; -s, - * anllie- an|ni cur|ren|tis (1.): laufen An|pölbe|ld, die, -, -en * an-
gend Mw, Ew.: beiliegend den Jahres; Abk. a. c. * an- pöjbeln tr.: flegelhaft belä
* An|lie|ger, der; -s, An ni fu|tu|ri (1.): künftigen Jah stigen
wohner; Nachbar * Anlie res; Abk. a.f. * anjni prae- Aniprall, der; -(e)s, -e * an-
gerkosten; -Staat; -strafie; te|ri|ti (1.): vorigen Jahres; pral|len (angeprallt sein)
-verkehr Abk. a. p. * An|ni|ver- i n t r.
anlocken (Tr.: -lok-ken) tr. salrien (1.) Mz.: Jahrestage an|pran|gern tr.: an den Pran
a n l ö t e n t r. * An|no, an|no (1.): im Jah ger stellen * An|pran|ge-
an Iii gen tr. re; Abk. A., a. * anno rung, die; -, -en
Anm. (Abk.): Anmerkung neun; Anno Domini; Abk. an|prei|sen (pries an; ange
an|nia|chen tr.; (übertr.) auf A.D. * an|nu|ell (l.-fr.) priesen haben) tr. * An-
regen, aufreizen * ein Film Ew.: jährlich * An|nul|tät prei|sung, die; -en
macht an (nl.). die; -, -en: Jahreszah An|pro|be, die, -, -n * an|pro-
anmahlnen tr. lung zur Verzinsung und ben, an|pro|bie|ren tr.
an ma|len tr. Schuldentilgung anlpunilpen tr.: (Umgspr.)
Anlmarsch, der; -(e)s, An An|non|ce (fr.), [-nös], die; -, borgen
märsche * Anmarschweg * -n * Annoncenbüro; -expe an|quat|schen tr.: (Umgspr.)
an{niar|schie|ren (anmar dition * An|non|ceu|se (fr.), anreden; belästigen
schiert sein) intr. [anösa:z], die; -, -n: Ansa An|rai|ner, der; -s, -: Grenz
an|nia|ßen (du maßest an und gerin * an|non|cieren tr. nachbar * Anrainerstaat
maßt an) rbz. * an|nia|ßend An|nui|tät: s. anni an|ran|zen tr.: (Umgspr.) un
Ew. * An|nia|ßung, die; - an|nul|lieken (1.) tr.: für un wirsch zurechtweisen
an|mel|den tf. * An|niel- gültig erklären * An|nul- an{ra|ten tr. * auf (mein) An
dung, die; -, -en lielrung, die; -, -en raten hin
an|nier|ken tr. * An|nier- Annun|zia|ta (1.): w. Vn. an|rech|nen tr. * einem etwas
kung, die; -, -en; Abk. Anode (gr.), die;-,-n: positi anrechnen * An|rech|nung,
Anm. ve Elektrode; Stromzufüh- die; - * in Anrechnung
an|niu|stern tr. * An|niu|ste- rer * Anodenspannung; bringen
rung, die; -, -en: (Seew.) -strahlen * an|adisch Ew. Anrecht, das; -(e)s, -e
Anheuerung an|öden tr.: langweilen Anre|de, die; -, -n * Anrede
An|mut, die; - * anmutsvoll anolmal (gr.) Ew.: regelwi fall; -fürwort * an|re|den tr.
Ew. * an|niu|ti^ Ew. drig * Anolmallk) die; -n an|re|gen tr. * An|reg|bar-
an|mu|ten intr., tr.: dünken; [-li-en]: Regelwidrigkeit keit, die; - * an|re|gend Ew.
scheinen, als ob * An|niu- anlonym (gr.) Ew.: ohne Na- * An|rc|gung, die; -, -en *
tung, die; -, -en: Ansinnen ■^Önsnennung * An|ony- Anregungsmittel
An|na (hebr.): w. Vn. mi|tät, die; - * An|ony|nius,
an|rei|chern (ich reich[e]re
annageln tr. der; -, Anonymi: Unge an) tr. * Erz anreichern:
annähen tr. nannter gehaltreicher machen * An-
annähern tr., rbz. * annä An|ophe|les (gr.), die; -, -: rei|che|rung, die; -, -en
hernd Ew., Uw. * Annä- Moskitoart; Malariaüber- An|rei|se, die; -, -n * an|rei-
he|rung, die; -, -en * Annä träger s e n i n t r.
herungsversuch; an|nä|he- Ano|rak, der; -s, -s: Sportjak- an|rei|ßen tr.: Bcarbeitungsli-
rungs|wei|se Uw. ke nach Eskimoart nien auf rohen Maschinen
An|nah|me, die; -, -n * An an|ord|nen tr. * An|ord- teilen anzeichnen * An
nahme als Kind; Annahme nune, die; -, -en reißwerkzeuge * Anlrei-
an Zahlungs Statt * Annah an|or|ga|nisch (gr.) Ew.: un ßer, der; -s, -: marktschreie
meerklärung; -Verweigerung belebt; leblos * anorgani rischer Kundenwerber *
An|na{len (1.) Mz.: Jahrbü sche Chemie, - Säuren an|rei|ße|risch Ew.: markt
cher * An|nalist, der; -en, anorlmal (gr.-l.), (statt ano schreierisch, werbekräftig
-en * An|na|li|stik, die; - mal und abnorm): regelwi An|reiz, der; -es, -e * an|rei-
Anlna purjna: Himalajagipfel drig; krankhaft zen tr.

An|naten (ml.) Mz.: jährl. Anouilh [anuj]: franz. Dra an|reni|peln tr. * An|rem|pe-
Abgaben an den Papst matiker lung, An|renip|lung, die; -,
an|neh|nien tr. * an|nehni|bar anipacken (Tr.: -pak-ken) tr.
a n r e n n e n 102

in|ren|nen intr. * gegen je an{schnile|gen rbz., tr. * an- dejlung, An|sied|lung, die; -,
manden oder etwas anrennen schmiegisam Ew. * An- -en * Anpiedjler, der; -s, -
An|rich|te, die; -n * An schmieglsamlkeit, die; - Anjsinjnen, das; -s, -: Zumu
richtetisch * än|rich|ten tr. anlschnuel Iren tr.: schmierend tung * einem ein Ansinnen
an|rü|chig Ew. * An{rü|chig- bestreichen * einen an stellen
keit, die; -en schmieren: (volkst.) be Anjsitz, der; -es, -e: Jagdsitz;
an|rücken (Tr.: -rük-ken) trügen vornehme Wohnung
i n t r. an schnallten tr., rbz. anjsonst, anjsonjsten Uw.:
An|ruf, der; -(e)s, -e * an|ni- anjschnaujzen tr.: anschreien; (bayer., östr.) andernfalls
fen tr. * An|ru|fung, die; heftig tadeln * Anjschnau- anjspanjnen tr. * Pferde an
- e n
zer, der; -s, -: grober Tadel spannen; seine Kräfte an
än|rüh|ren tr. an|schnei|den tr. * einen Ku spannen * Anjspanjnung,
ans: an das chen anschneiden; ein The die; -
An|salge, die- -n * an|sa- ma anschneiden * An anjspajren tr. * An|spa|rung,
gen tr. * An|sa|ger, der; -s, - schnitt, der; -(e)s, -e die; -, -en
an^sälgen tr. Anjschopjpung, die; -, -en: Anjspiel, das; -s, - * anjspie-
len tr., intr. * An|spie|lung,
an|sain|meln tr., rbz. * Än- Blutüberfüllung der Kapil
sammllung, die; -en laren die; -, -en
an|säslsig Ew. * Anlsäs|sig- Anjschojvis (span.-bask.), anjspitjzen tr. * An|spit|zer,
keit, die; - die; -, -: kleine Sardellenart der; -s, -
An|satz, der; -es, Ansätze * anjschraujben tr. Anjsporn, der; -(e)s, -e * an-
Ansatzpunkt; -rohr; -stück; anschreijhen tr. * Anjschrift, sporjnen
-tiefe die; -, -en * Anschriftenkar Anjsprajche, die; -, -n * an
an|säu|ern tr. * An|säue- tei; -Verzeichnis s p r e c h e n t r. , i n t r. * a n -
ning. die; - an|schul|digen tr. * Anjschul- spre chend Ew.
an|sau|gen tr. dijgung, die; -, -en an|sprin|gen (angesprungen
Ansjbach: bayer. Stadt in an|schüt|ten tr. * Anjschüt- haben) tr.; (angesprungen
Franken tung, die; -, -en sein) intr.
an{schaftfen tr. * Anjschaf- anjschwärjzen tr.: fvolkst.) an|sprit|zen tr.
fiing, die; -, -en * Anschaf verleumden * Anlschwär- An|spruch, der; -(e)s, An
fungsdarlehen; -kredit zer, der -s, - sprüche ** an|spruchs|los
Sprüche an|spruchs|los
an|s€hau|en tr. * anschau anschweißen tr. Ew. * Anjspnichsjlojsig-
lich Ew. * Anlschau lich- an schwel len (angeschwollen keit, die; - * anjspruchs-
keit, die; - * An|schauung, sein) intr. * Anjschwel- v o l l E w .
die; -, -en * Anschauungs lung, die; -, -en anjspucken (Tr.: -spuk-ken)
beispiel; -bild; -material; anjschwemlmen tr. * An- t r .

-Unterricht; -weise schwemjmung, die; -, -en anjspüjlen tr. * An|spü|lung,


An|schein, der; -s * den An an|schwin|deln tr. die; -, -en: Anschwemmung
schein haben; allem An Anjselgeln, das; -s * anjse- an|sta|cheln tr.
schein nach * an|schei|nend g.eln tr. Anjstalt, die; -, -en * An
U w. : o ff e n s i c h t l i c h a^sejhen tr. * An|se|hen, staltsbedarf; -erzieher; -lei-
an{schicken (Tr.: -schik-ken) das; -s * großes Ansehen ter; -Ordnung; -psychiatrie;
rbz. genießen; ohne Ansehen der -seelsorge; -Strafvollzug *
An|schlag, der; -(e)s, An Person: unparteiisch; objek A n s t a l t e n m a c h e n : Vo r b e
schläge * Anschlagsäule; tiv * an|selm|lich Ew.: be reitungen treffen
Mordanschlag * ai^schla- trächtlich; stattlich * An- Anjstand, der; -(e)s * An-
gen tr. sehnjlichjkeit, die; - * An standsgeßhl; -regeln * an
a^schlei|chen (schlich an; an sicht, die; -, -en * nach s t a n d s h a l b e r U w. : a n s t a n d s
geschlichen sein) intr., rbz. meiner Ansicht; verschiede los Ew. * anjstänjdig Ew. *
an|schlei|fen (angeschleift ha ner Ansicht sein; zur Ansicht An|stän|dig[keit, die; -
b e n ) t r. : h e r b e i b r i n g e n * * Ansichtskarte * anjsich- AÜjstand, der; -(e)s. Anstän
(angeschliffen haben) tr.: tig Ew. * einer Sache an de: Jagdsitz
durch Schleifen bearbeiten sichtig werden anjstaiiren tr.
An|schlick, der; -(e)s: ange anseijlen tr., rbz. ansjtatt Vw. mit Gen. * an
schwemmter Schlick ansein intr.: (Umgspr.) Ra statt der Kinder * anjstatt
an|schlie|ßen tr., rbz. * an- dio, Licht ist an: einge d a ß B w.
schlie|ßend Mw. Ew. * An s c h a l t e t anstejchen tr.: anzapfen
schluß, der; Anschlusses, Anjselm (ahd.): m. Vn. an stecken (Tr.: -stek-ken) tr.
Anschlüsse * Anschluß fin anjsetjzen tr.: hinzufügen; zu * Anstecknadel * anjstek-
den * Telephonanschluß * bereiten; bestimmen; intr. kend Ew. * ansteckende
Anschlußkabel; -station; beginnen Krankheit * Anjsteckung
-strecke; -verfahren; -ver Anjsicht: s. ansehen (Tr.: -stek-kung), die; -, -en
kehr anjsiejdeln tr., rbz. * Anjsie- * Ansteckungsgefahr
103 Antikörper

aii{ste|hen intr. * etwas anste- Antiares (gr.), der; Stem trisch Ew.: den Menschen in
hen lassen: hinausschieben; Ant|ärk|tik (gr.), die; Süd- den Mittelpunkt stellend
es steht mirnicht an: gezicmX polargebiet * Antlarkjtijka, Anjti..., anjti... (gr.): in
sich nicht für mich * anste- Antjarkjtis, die; - * ant|ark- Zusn. Gegen..., gegen...
hendEw.: (Geol.)fl/wre/te«- tisch Ew. An|ti|al|ko|ho|U|ker (gr.-
des Gestein: am Entste- an|ta|sten tr. arab.) der; -s, -: Alkohol-
hungsort verblieben An|tM|us: griech. Sagenheld gegner
anjsteijgen intr. * anjstei- anjte (1.): vor-, vorher-, vor- an|ti|au|to|ri|tär Ew.: gegen
gend Mw. Ew. * Anjstieg, an- * gnjte Chnjstum (na- Autorität gerichtet
der; -s, -e tum): vor Christi Geburt * AnjtijbajbyjpUjle [-b£ibi-],die;
an St^ljle, anjstfeljle Vw. m. anjte lijnejam: vor der Linie -,-n: Mittel zur Empfängnis-
Gen. * anstelle (an Stelle) * anjte mejnjdiem [-di-em]: Verhütung
der Mutter vor Mittag, vormittags; Anjtijbiojtijkum (gr.), das; -s,
gnjsteljlen tr., rbz. * Anstell- Abk. a. m. * anjte mfirj^em: Antibiotika: auf Krank-
winl^l * Ai^steljlejrei, die; vor dem Tode * anjte por- heitserreger abtötend wir-
- * anjsteljUg Ew. * An- tas: vor den Toren * anjte- kendes Heilmittel * Anti-
stel|lig|keit, die; - # An|stel- dajtieren (nl.) tr.: vorda- biotikaallergie; -resistenz;
lung, die; -, -en * Anstel- tieren -therapie
lungsvertrag AnjteU, der; -s, -e * Anteil anjtijchamjbrkren (fr.),
anjsteujem tr. haben, nehmen * Anteil- [-schä-] intr.: im Vorzimmer
Anstich, der -(e)s, -e nähme; -schein * an|tei|lig warten; katzbuckeln
Anjstieg: s. ansteigen Ew. * anjteils mäjßig Ew. Anjtijchrist(gr.),der;-en,-en:
an|stif|ten tr.: zu Bösem be- Anjtenjne (1.), die; -, -n # Feind Christi; Widerchrist *
einflussen * Anjstifjter, Antennenanlage; -bau anjtijchrist lieh Ew.
der; -s, - * Anjstifjtung, die; Anjtejpen|dium (ml.), das; -s, Anjtijdiajbejtijkum (gr.), das;
-. -en Antependien [-di-en]: Al- -s, Antidiabetika: Medika-
a n j s t i m j m e n t r. t a r b e h a n g m e n t g e g e n D i a b e t e s
Anjstoß, der; -es, Anstöße * Anjthojlojgk (gr.): „Blumen- Anjtijdgt, Anjtijdojton (gr.),
Anstoß erregen, an etwas lese", Gedichtsammlung * das:-s, Antidota: Gegengift
nehmen * Anstoßpfiff * anjthollgjgisch Ew. Anjti{duni|ping|gejsetz [-däm-
anjstojßen tr., intr. * anlstö- Anjthrajzit, der; -(e)s, -e: ping-], das;-es: Gesetz ge-
ßig Ew. * Anjstöjßigjkeit, Glanzkohle; älteste Stein- gen das Dumping
die; -, -en kohle * anthrazitfarben Anjtijfajschisjmus, der; - *
anjstra^len tr. # Anjstrah- Anjthrojpo..anjthrojpo... Anjtijfajsch|st (p-.-it.). der;
lung, die; -, -en (gr.): in Zusn. Men- -en, -en * anjti|fa|scW|stisch
a n j s t r e j b e n t r. , i n t r. * a n s t r e - s c h ( e n ) . . . E w.
benswert'Ew. anjthrojpojgen (gr.) Ew. * Anjtijgen,das;-s,-e: Abwehr-
anjstreijchen tr. * Anjstrei- AnjthrojHgejnie (gr.), die; stoff * Antigenkörper;
eher, der; -s, - * Anjstrich, -: Lehre von der Entstehung -konzentration
der; -(e)s, -e des Menschen * Anjthro- Anjtijgojne (gr.): sagenhafte
anjstrenjgen tr., rbz. * an- pojgeojgrajphk (gr.), die;-: Tochter des Ödipus
strenjgend Mw. Ew. * an- erdkundliche Menschheits- Anjtijhijstajimn, das; -s, -e:
gejstrengt Mw. Ew. * An- geschichte * anjthrojpojid Allergiemedikament
strenjgung, die; -, -en Ew.: menschenähnlich * anjtfk (l.-fr.L Ew.: altertüm-
an|strö|men intr. * Anström- Anjthrojpojide, der; -n, -n: lieh * Anjtijke, die; -: das
geschwindigkeit; -profil Menschenaffe * Anjthro- klassische Altertum * An-
anjstückeln, anjstücken (Tr.: pojlojgie, die; -: Menschen-, tijken Mz.: Kunstwerke der
-stük-ke[l]n) tr. Völkerkunde * anlthro po- Antike * Antikenabteilung;
Anjsturm. der;-(e)s, Anstür- lojgisch Ew. * An|thropo- -Sammlung * anjtijkijsk-
me * an|stär|men intr. morjphisjmus, der; -, An- ren: intr.: den Geschmack
Anjsujchen, das; -s, -: Ge- thropomorphismen: Ver- der Antike nachahmen; tr.:
such; Bitte * auf Ansuchen menschlichune der Gottheit antike Vorbilder nachge-
Ant..., ant... (gr.): in Zusn. * Anjthrojpojphajge, der; stalten
Gegen.... Wider... -en, -en: Menschenfresser anjtijkiejrijkal (gr.-l.)» Ew.:
Antjagojnislmus (gr.), der; -, * Anjthrojpojphojbig, die; -: kirchenfeindlich
Antagonismen: Widerstreit; Menschenfurcht, -scheu * Anjtijklijniax, die; -: Wechsel
Gegensatz * Antjagojnist, Anjthrojpojsoph, der; -en, der Ausdmcksintensität
der:-en,-en: Gegner * ant- -en * Anjthrojpojsojphie, Anjtijklgpflmitjtel, das; -s, -:
asojnijstisch Ew. die; -: Weisheit vom Men- Benzinzusatz
anjtailUejren (fr.), [-taji-] tr. sehen: Lehre R.Steiners * anjtikonjzepjtiojnell Ew.:
«antailjliert Mw. Ew. anjthrojpojsgjphisch Ew. * empfängnisverhütend
Anjtajnajnajnjvo: Hst. von Anthroposophische Gesell- Anjtijkör|per, der; -s, -: Ab-
Madaeaskar schaft * anjthrojpojzen- wehrstoff im Blut
Antillen Anzahlung

An|t|l|len Mz.: Westind. In- An|ti|se|runi, das; -s, Antise- A n t w. ( A b k . ) : A n t w o r t


selgmppQ ren: Serum mit Antikörpern Antwerpen: belg. Stadt
An|tl]lope (gr.), die; -n: an|ti|spa|stisch (gr.) Ew.: Antwort, die; -, -en: Abk.
afrik. Homtier krampfstillend A n t w. * u m A n t w o r t w i r d
An|ti|ma|chia|veU [-makia- An|ti|stalti|kuni, das; -s, Anti- gebeten; Abk. u.A.w.g. *
w^l], der; -s: Schrift Fried statika: Mittel gegen elektro- Antwortschreiben * ^t-
richs d. Gr. gegen Machia- stat. AufladungvonTextilien wor{ten intr. * ant|wort|licb
velli * an|tilsta|tisch Ew. U w. m i t G e n . * a n t w o r t l i c h
An|ti|infin, An|ti|iilo|iilum An|ti|sti^phe, An|ti|stro|phe Ihres Schreibens
(arab.-ml.), das; -s: ehem. (gr.), die; -, -n: Gegen an und für sich: s. an
Grundstoff: Metall; Zeh. Sb strophe An|urie (gr.), die; -, -n [-ri-
an|ti|inoii|ar|chls€h (gr.) Ew. An|tifter|ror|ge|setz, das; -es, en]: Harnverhaltung
An|ti|no|iti|e (gr.), die; -n - e Anus (1.), der; -: After
[-mi-en]: Widerstreit zweier An|tilthelse (gr.), die; -, -n: an|ver{trau|en tr. * einem et
e n t g e g e n g e s e t z t e r, g l e i c h Gegensatz; Gegenbehaup was anvertrauen; rbz. * sich
beweisbarer Sätze * an|ti- tung * An|ti|th^tik, die; -: einem anvertrauen * anver
Lehre vom Widerspruch *
n^misch Ew. t r a u t M w. E w.
Aii|ti|pa|thk (gr.). die; -n an|ti|the|tisch Ew. an|ver{wan dein rbz. * An-
[-thi-en]: Abneigung; Wider An|ti|to|xin (gr.), das; -s, -e: ver|wand lung, die; -
wille * an|ti|pa|thisch Ew. an|ver{wandt Ew. * An|ver-
An|ti|phon (gr.), das; -s, -e: Ädas;Ä-es,
M -e:
. Gesetz
I - « gegen
H, wand|te, der, die; -n, -n
Schalldämpfer * An|ti- an|vi|sie|ren tr.
phfin, die; -, -en: liturgisches Kartellbildung * Antitrust- Anw. (Abk.): Anweisung
Wechsellied * Anlti- an|wach|sen intr.
bewegung; -recht
pho|na|le, das; -, Antiphona An|ti|wag|ne|ria|ner, der; -s, -: An|walt, der; -(e)s, Anwälte
lien [-ü-en]; An|ti|pho- Gegner der Musik Richard * Anwaltsassessor; -kam-
ngr, das; -s, -e: Antiphonen Wamers mer; -praxis; -robe; -zwang
sammlung * An|ti|pho- An|ti|zi|pa|tiQn (1.), die; -, -en: * An|wäl|tin, die; -, -nen *
nie, die; - , -n [-ni-en]: liturgi Vorwegnahme * an|ti|zipa- an]walt|Uch Ew. * An|walt-
scher Wechselgesang tojrisch Ew. * an|tilzi|pie|ren scbaft, die; -, -en * Anwalt
An|ti|p^de (gr.), der; -n, -n: tr. schaftskammer
Gegenfüßler; Bewohner der an|ti|z^klisch Ew.: unregel an|wan{deln tr., intr. * An-
entgegengesetzten Erdhälf mäßig wiederkehrend * An- wanlde|lung, An|wand|lung,
te; Gegner ti|zy|klQ|ne, die; -, -n: Hoch die; -, -en
anltiplpen tr. druckgebiet an|wär{inen tr.
An|ti|qua (1.), die; -: Latein Antlitz, das: -es, -e Anlwärjter, der; -s, - * An-
schrift, -druck * An|ti|qugr An|ton, An|t|]Jni|us (1.).: m. wartjschaft, die; -, -en
(1.), der; -(e)s, -e: Alter Vn. * An|tsilnie [-ni-e]: w. Vn an|wei|sen (wies an; angewie
tumshändler; Altbuchhänd An|trag, der; -(e)s, Anträge * sen haben) tr. * ^|wei|ser,
ler * An|ti|qua|rigt, das; einen Antrag stellen * An der; -s, - * ^wei|sung,
-(e)s. -e: Altbuchhandlung tragsformular; Antragsteller die; -, -en
* an|ti|qua{risch Ew. * an- * an|tra|gen tr. * an- an|wend|bar Ew. * An|wend-
tilqukrt Ew.: veraltet * trags|ge|niäß Ew. barjkeit, die; - * an|wen-
An ti|quiert|heit, die; - * an|trau|en tr. * an|ge|traut den (wendete an, wandte
Anti|qui|tät, die; -, -en: al Mw. Ew. an; angewendet, angewandt
tertümlicher Gegenstand, haben) tr. * An|wen|dung,
Kunstwerk * Antiquitäten
antreffen tr.
antreiben tr. * An|trei|ber, die; -, -en
händler; -messe; -Sammler der; -s, - * Anltrieb, der; an|wer{ben tr. * Anwer
An|ti|ra|ke|te, die; -, -n: Ge -(e)s, -e * Antriebsanlage; bung, die; -, -en
genrakete -bewegung; -element; -kraft; An|wesen, das; -s, -
An|ti|rheu|nia{ti|kum, das; -s, -Schaltung; -Scheibe; -Steue an|we|send Mw. Ew. * An
Antirheumatika: Medika rung; -system; -technik; weisende, der, die; -n, -n *
ment pgen Rheuma -welle Anjwe senjheit, die; - * An
An|ti|selinit, der; -en, -en: Ju
an|tre|ten (angetreten haben) wesenheitsliste
denfeind * an|ti|se m^tischtr.; (angetreten sein) intr. * an|wi|dem tr.: ekeln
Ew. An|ti|se|mi tis]nius, An|tritt, der; -(e)s, -e * An Anwohjner, der; -s, -
der- - trittsbesuch; -Vorlesung Anwuchs, der; -es, Anwüch
An|ti|s£p|sis (gr.), die; -: Be- an|trin|ken rbz., tr. * ange- se: Zuwachs; junger Wald
kämpLing der Wundeite trun ken Mw. Ew. * An ge- Anjwurf, der; -(e)s. Anwürfe:
rung * An|ti|s£p|ti|kuni, trunke|ne, der, die; -n, -n Verputz; Schmähung
das; -s, Antiseptika: fäulnis an|turnen (e.), [-tce:-] rbz.: Anjzahl, die; - * an|zab|len
verhinderndes Mittel * an- durch Drogen in Rausch ver- tr. * An|zah|lung, die; -, -en
tilsenltLsch Ew.: keimtötend * eine Anzahlung leisten
anzapfen 105 Apoplektiker

an|zap fen tr. geschmackvoll; reizend * aphj^illisch (gr.) Ew.: blattlos


Anzeichen, das; -s Apgrjte, das; -n: das Beson Apia: Hst. von Westsamoa
Anzeige, die; -n * Anzei dere; Eigentümliche; Reiz Apis, der; -: der heilige Stier
genblatt; -teil; -Werbung; volle * Aparlte, das; -(s), der Ägypter
-Wirkung * Anzeigepflicht; -s: (Bühne) beiseite Gespro Apia|nat (gr.-l), der; -s, -e:
anzeigepflichtig Ew. * an- chenes * Apartjheid (afri- photographisches nichtver-
zeijgen tr. * ai^gejzeigt Mw. kaans), die; -: Rassentren zerrendes Linsenpaar *
Ew. * An|zei|ger, der; -s, - nung apla|na{tisch Ew.
an|zet|tein tr.: anstiften; an Apartment (e.), [£epä:t-], Aplomb (fr.), [aplö], der; -s:
spinnen * An|zet|te|lung, das; -s, -s: Kleinstwohnung Sicherheit des Auftretens;
An|zettlung, die; - * Apartmenthaus; s. Ap Nachdruck
an[zie|hen tr., intr. * anlzie- partement Apo..., apo... (gr.): Vw. ab,
hend Mw. Ew. * An|zie- Apa|thk (gr.), die; -: Teil weg; als Vorsilbe auch: wie
hung, die; - * Anziehungs nahmslosigkeit * apäjthisch der, zurück
kraft Ew. APO (Abk.): Außerparla
An|zucht, die; - * an|züch|ten Apa|tit (gr.), der; -s, -e: Mi mentarische Opposition
tr. neral apo|dik|tisch (gr.) Ew.: unwi
Anjzug, der; -(e)s, Anzüge: Apen|n|n, der; -s; Apen|nl- derleglich; unbestreitbar
Kleidung; Herannahen * nen: Hauptgebirge Italiens Apolg^um (gr.), das; -s, Apo
der Feind, ein Gewitter ist * Apenninische Halbinsel gäen: Erdfeme
im Anzug * Anzugskraft; (^E 21, 37): Itahen Apo|ka|lyp|se (gr.), die; -: Of
-vermögen * in|züe|Uch a p e r E w. ( m u n d a r t l . ) : fenbarung (des Johannes im
Ew.: anstößig * An|züg- schneefrei * Aper|wind, N. T.) * Apo|ka|l^p|tik,
lich|keit, die; -en der; -s: Tauwind die; -: Lehre vom Weltende
an|zün|den tr. * An|zün|der, Aperl^u (fr.), [apersy], das; * apo|ka|lyp|tisch Ew.: rät
der; -s, - -s, -s: geistreicher Einfall, selhaft, dunkel; in der Apo
ANZUS-Pakt, der; -(e)s: Pa Bemerkung kalypse vorkommend, sie
zifikpakt zwischen Austra- ape|ri|odisch Ew.: nichtperio- betreffend
hen, Neuseeland und USA disch Apo{ko|pe (gr.), die; -: Weg
an|zwei|feln tr. * An|zwei|fe- Ape|ri|tif (fr.), der; -s, -s: ap fall des Auslautes * apo|ko-
lung, An|zweif1lung, die; - petitanregender Alkohol; pi^ren tr.: ein Wort ab
AO (Abk.): Abgabeordnung Abführmittel kürzen
a.o. (Prof.), (Abk.): außeror Apex (1.), der; -, Apizes: Spit Apo|kryph (gr.), das; -s, -en:
dentlicher (Professor) ze; Scheitel; (Astron.) Ziel nicht als echt anerkannte,
AOK (Abk.): Allgemeine punkt der Erdbewegung * unkanonische Schrift (der
Ortskrankenkasse apijkal Ew. Bibel) * apo|kiyph, apo-
Äols|har|fe (gr.), die; -, -n: Apifel, der; -s, Äpfel * Ap kr^phlsch Ew.: unecht
..Windharfe felbaum; -blute; -gelee; -bu apojultisch Ew.: an Pohtik
Äojnen (gr.) Mz.: Ewigkeit * chen; -most; -mus; -schale; uninteressiert
äa|nen|lang Ew.: ewig -schorf; -sorte; -tee; -Wickler: Apol|li|na{ris: Heiliger *
Aorist (gr.), der; -(e)s, -e: Schädling * Ap|fel|s||ne, Apollinarisberg (bei Re
(Sprachl,) unbegrenzte, bes. die; -, -n magen)
erzählende Zeitform Apha|sle (gr.), die; -: Sprach apol^ilnisch (gr.) Ew.: ausge-
Aor|ta (gr.), die; -, Aorten: verlust ghchen; harmonisch *
Hauptschlagader * Aorten Aph|el (gr.), das; -s, -e; Apol|lo(n) (gr.): Gott der
insuffizienz; -klappe; -Steno Aphlelium (gr.-l.); das; -s, Dichtkunst * Apollonhym-
se * Aort|al|gi£ (gr-), die; -, Aphelien [-li-en]: Sonnen
-n [-gi-en]: Aortaschmerz * ferne das; -s: Raumfahrtpro
Aor|ten|bo|gen, der; -s Apholnle (gr.), die; -: Stimm gramm der USA * Apollo
AP (Abk.): Associated Press verlust * Aphon|ge|trie|be, r a u m s c h i ff
[äsouschieitid - ]: Nachrich das; -s, -: geräuschloses Apo|log (gr.), der; -s, -e:
tenagentur der USA Schaltgetriebe Lehrfabel * Apo|lo|get,
a.p. (Abk.): anni praeteriti Apho|ris|mus (gr.), der; -, der; -en, -en: Verteidiger *
(1.), vergangenen Jahres Aphorismen: Gedanken Apo|lo|^tik, die; -: Recht
APA (Abk.): Austria-Presse- splitter * apho|ri|stisch Ew. fertigung der Christi. Wahr
Agentur Aphro|di|siafkum, das; -s, heit * apo|lo|getisch Ew.:
Apache, Apaltsche, der; -n, Aphrodisiaka: Mittel zur se verteidigend * Apo|lo|^,
-n: Indianer(stamm) xuellen Stimulation * die; -, -n [-gi-^:
Apa|ng{ge (fr.), [apanaisch], aphro|d||sisch Ew.: sexuell Verteidigung(sschrift)
die; -, -n: Abfindung; Jahr stimulierend; Aphrodite be Apo|phy{se (gr.), die; -, -n:
treffend ^ochenfortsatz
geld
Apart (fr.) Ew., Uw.: abge Aphro|dl|te: griech. Göttin Apo|plek|ti|ker (gr.), der; -s,
der Liebe und der Schönheit -: zum Schlaganfall Neigen-
sondert; für sich; eigenartig;
apoplektisch 106 Aquaplan

der * apo|plek|tisch (gr.) erotische Anziehung * Sex- ner A.G. * aplpor|tie|ren


Ew.: zum Schlagfluß nei- Appeal (l.-fr.) tr.: herbeibringen
gend * Apo|ple|xk, die; Aplpease|inent (e.), [äpi:z- Ap|po|si|tion (1.), die; -en:
-n -xi-enj: Schlagfluß mönt], das; -s: Beschwichti- Beifügung; Zusatz * ap|po-
Apo rfiltik (gr.), die; -: philos. gung si|tio|neU Ew.
Fragestellung Ap|p£ll (fr.), der; -s, -e: Auf- Ap|pre|teur (fr.), [aprätffi:r],
Apo|sta|s!e (gr.), die; - , -n [-si- ruf; Mahnruf; Sammelruf * der; -s, -e: Zurichter; Gewe-
enj: Abfall vom Glauben * Appellplatz * ap|pel|ldbel bebereiter * ap|pre|tle{ren
Apo|stat, der;-en,-en: Ab- Ew.: anfechtbar * Ap]pel- tr.: (Gewebe) glätten und
trünniger * apojstajtisch lant (nl.), der; -en, -en: Be- glänzend machen * Aplpre-
Ew. rufungskläger * Ap|pel|lat tur, die; -, -en: Zurichtung
Apö|stel(gr.),der;-s,-: Send- (nl.), der; -en, -en: Bern- des Gewebes
bote; Jünger Jesu * Apo- fungsbeklagter * Ap|pel|la- Ap|pro|ba|tiön (1.), die;-,-en:
Stelgeschichte: Buch des tion (1.), die; -, -en: Beru- staatliche Zulassung; kirch-
N.T. * Apo|sto|lat (gr.-l.), fung * Appellationsgericht liehe Druckerlaubnis * ap-
das; -s,^ -e: Apostelamt * * Ap|pel|la|tiv (1.), das; -s, pro|bie|ren tr.: zulassen
apo|staUsch Ew * das -e: (Sprachl.l Gattungsna- Ap|pro|pria|tion (1.), die; -:
Apostolische Glaubensbe- me * ap|pel|la|tivisch Ew. Aneignung
kenntnis {-^E 2\) * aplpelfli^ren intr.: Beru- Ap|pr<^vi|sio|nk|rung (1.-
a po|ste|ria|ri (1.): auf Grund fung einlegen; anrufen dtsch.), die; -, -en: Versor-
von Erfahrung * Apo|ste- Ap|pend|ek|ito|iiik (gr.), die; gung mit Lebensmitteln
nöln, das; -s, -: Erfahrungs- -, -n [-mi-en]: „Blinddarm"- Ap|pro|xi|ma|tion (1.), die; -,
satz * apo|ste|rio|risch Ew.: operation; Entfernung des -en: Annäherung * ap|pro-
erfahmngsgemäß Appendix * Ap|pen|dix xi|iiia|tiv (1.) Ew.: annä-
Apo|stilb (gr.),das; -s: photo- (1.), der; -, Appendices: An- hernd; ungefähr
metrische Einheit der hängsei; (Med.) Wurmfort- Apr. (Abk.): April
Leuchtdichte; Abk.: asb satz des Blinddarms * Ap- Apres-Ski-Anzug(fr.-dtsch.),
Aposto|lat: s. Apostel pen|di|ci{tis, die; -: Entzün- [aprä-], der (-^E 53): Klei-
Apo|stroph (gr.), der; -s, -e: dung des Wurmfortsatzes dung nach dem Skilaufen *
Auslassungszeichen * Ap|pen|zell: zwei Schweiz. Apres-Mode; -Stiefel
Apfljstrolphe, die;-,-n: An- Halbkantone: Appenzell- Apri|ko|se (arab.-fr.), die; -,
rede * apo|stro|phk|ren tr.: Außerrhoden und Appen- -n * Aprikosenbaum; -li-
ein Auslassungszeichen set- zell-lnnerrhoden; auch des kör; -marmelade
zen; feierlich anreden; her- letzteren Hauptort * Ap- April, der; -(s): der vierte
vorheben pen|zel|ler, der; -s, -; auch Monat des Jahres * ApnV-
Apo|th£]ke (gr.), die; -, -n: Ew. (-^E 37) * ap|pen|z£l- scherz; -wetter
Arzneigeschäft; (Umgspr.) Usch Ew. a pii|ma vi|sta (it.), [-wista]:
teuTCT Laden * Apotheken- Ap|per|zep|tion (nl.), die; -, (kfm.) auf Sicht; (Mus.)
helferin * Apo|th£|ker, der; -en: bewußte Wahrneh- vom Blatt
-s, - * Apothekerstand * mung * ap|per|zi|pk|ren tr.: a priojri (1.): von vornherein;
Apo|thdke|rin, die; -, -nen bewußt wahrnehmen aus Vernunftgründen *
Apoltheöl^ (gr.), die; -, -n: Ap|pe|tenz (1.), die; -, -en: Aprio|ri, das; -: Vernunft-
Vergöttlichung Reizbefriedigungsdrang * satz * aprio{risch Ew.: aus
Ap|pa|la|chen Mz.: Gebirge Appetenzverhalten * Ap- Vernunftgründen
im Osten Nordamerikas pe|tit (1.), der; -(e)s, -e: Eß- apro|pos (fr.), [apropo]: ne-
Ap|pa|rat (1.), der; -(e)s, -e: lust * Appetitlosigkeit * benbei bemerkt; am Rande
Zubehör; Vomchtung; Ge- appetitanregend Ew. * ap- Ap|sis (gr.), die; -, Apsiden:
rät * ap|pa|ra|tiv Ew.: mm pe|tit|lich Ew. Chor-, Altarnische; Mz.:
Gerät gehörend * Ap|pa- ap|pla|nk|ren (nl) tr.: ebnen (Astron.) Planetenwende-
mt|schik (russ.) der; -s, -s: * Aplpla|nie|rung, die; -, punkt * Apsidenlinie
kommunist. Funktionär * -en:>Einebnung Apu{lien [-li-en], südital.
Ap|pa|ra|tur, die; -, -en: An- ap|plau|die|ren (1.) intr.: Bei- Landschaft * apujllsch Ew.
läge von Apparaten; Ge- fall klatschen * Ap|plaus, Aqua (l): Wasser ^Aquakul-
samtheit der Vorrichtungen der; -es, -e: Beifall tur;Aquanaut: Vnierwasser-
Ap|par|te|ment (fr.), [apart- Ap|pU|ka[tion (1.), die; -, -en: forscher * aqua de|stU|la|ta
mä:], das;-s,-s: Wohnung; Anwendung; Einnahme * (1.): chemisch reines Wasser
Zimmer mit Zubehör * Ap- Applikationsform; -methode * Aquä|dukt (1.), der; -(e)s,
parternenthaus * Ap|pli|ka|tor, der; -s, -en: -e: hochgelegte Wasserlei-
Ap|pas|sio|nata (it.), die; -: Anwendungshilfsmittel * tung * Aqua|nia|rin (nl.),
„die Leidenschaftliche", ap|pn|zkr|bar Ew. * ap|pli- der;-s,-e: meergrüner Edel-
Klaviersonate von Beet- zkfren tr.: verabreichen stein * Aqualplgn, der; -s,
hoven Ap|part, der; -(e)s, -e: Sach- -e: motorisierter Wellen-
Aplpeal (e.), [äpi:l], der; -s: einlage bei Gründung ei- reiter * Aqua-
Aquarell 107 archimedisch

planing (l.-e.), [-pleining], Arach|n|{de (gr.), die; -n: tionale; -jugend; -klasse; -li-
das; -s: Verlust der Boden- Spinnentier * Arach|no|lo- teratur; -räte; -rechte; -Staat
haftung von Kraftfahrzeu- ge, der;-n,-n: Forscher der * Arbeiter- und Bauern-
gen infolge Wasserglätte auf Arachnologie * Arach|no- Staat; Arbeiterverein; -vier-
der Straße * Aquarell (it.- lofe. die; -: Spinnenkunde tel; -Wohlfahrt * Ar|bei|te-
fr.), das; -s, -e: Gemälde in Araj^nien [-ni-en]: span. rin. die; -nen * ÄHhei-
Wasserfarben * Aquarell- Landschaft * Ara|golnier ter|schaft, die;Gesamtheit
maierei; -technik * aqua- [-ni-er], der; -s, -ara|go- der Arbeiter * Aijbeit-
reljUfilren tr., intr. * Aqua- nisch Ew. ge|ber, der; -s, - * Ar|beit-
rium, das;-s, Aquarien [-ri- Ara|go|nit, der;-(e)s,-e: Mi- nehlmer. der; -s, - * Ar
en]: Behälter für Wassertie- neral beitlneh|me|rin, die; -, -nen
re und -pflanzen * Aqua- Aral, das;-s: Kraftstoff * ar]beit|sam Ew.: fleißig
finita (it.), die; -: Tuschma- Arajlle [-li-e], die; -, -n: ka- Ar|bi|tra|ge (fr.), [-tra:^c/z],
nier in Kupfer- oder Stahl- nad. Doldengewächs die; -, -n: Schiedsspruch;
„stich Araljsee, der; -s: mittelasiat. (kfm.) Ausnützung von
Äquajtor (1.), der; -s: Mittelli- Salzsee Wechselkursschwankungen
nie der Erdkugel * Äqua- Arajmäa: Syrien * Ara|mä- * ar|bi|trär Ew.: nach Er-
tortaufe * äqua|to|rial Ew. er, der; -s, -: westsemit. messen; willkürlich
Aqua|vit(nl.),der;-(e)s: „Le- Volksstamm * arajmajisch Ar|bo|re|tum (1.), das;-s, Ar-
benswasser", Branntwein Ew. * Arajmajisch, das; -: boreta: Baumschule
Äqui|li|bris|mus (nl.), der; -: semit. Sprachzweig; vgl. Arjbujse (pers.-russ.), die; -,
die Gleichgewichtslehre * Deutsch -n: Wassermelone
Äqui|li|brist, der; -en, -en: Aran[juez [-chuer/zj: Stadt in ARC (Abk.): American Red
Seiltänzer * Äqui|U|bri|stik, Spanien Gross (e.). Amerikanisches
die; -: Gleichgewichtskunst Aräo|m£|ter (gr.), das; -s, -: Rotes Kreuz
* äquijlijbrilstisch Ew. Senkwaage zur Bestimmung Are. (Abk.): Arkus (1.), Bo-
äquijnokjtial (1.) Ew.: zur Zeit des spezifischen Gewichtes genlänge
der Tagundnachtgleiche * Ärar (1.), das; -s, -e: (östr.) Arch. (Abk.): Architekt
Äqui|nQk|tium, das; -s, Staatsschatz; Staatskasse Ar|chai|kum (gr.), das; -s:
Äquinoktien [-ti-enj: Tag- Arajrat, heute Agri (türk.): z!eitalter der Erdgeschichte
undnachtgleiche * Äqui- Berg in der Türkei * arjchajisch Ew.: altertüm-
noktialstürme Arau|ka|rie [-ri-e], die; -, -n: lieh * arjchgjisch Ew.: das
äqui|va|lent (l.) Ew.: gleich- Andentanne, Nadelbaum Archaikum betreffend *
wertig * Äquijvajlgnt, das; Arazjzo (it.), der; -s, Arazzi: Ar|cha|is|mus, der; -, Ar-
-(e)s,-e:„Ersatz; Entschädi- in Arras gewirkter Teppich chaismen: altertüml. Stil-
gung * Äquijvajlgnz, die; -, Arjheit, die; -, -en * Arbeits- form * arjchaijstisch Ew.
-en: Gleichwertigkeit ablauf; -amt; -analyse; -be- Aijchan gelsk: russ. Stadt
äquijvQk (1.) Ew.: mehrdeu- reitschaft; -bericht; -beschaf- Archäolojge, der; -n, -n: Al
tig; doppelsinnig fung; -biene; -direktor; -ein- tertumsforscher * Arjcbäo-
Ar (1.), das; -s, -e: Flächen- sparung; -einstellung; ar- lojgie. die; -: Altertumskun-
maß; Zeh. a * Ar (Abk.): beitsfähigEw., Arbeitsfähig- de * ar|chäo|lo|gisch Ew.
Argon (Grundstoff) keit; -feld; -förderungsge- Arjchäojptejryx, der, die;-,-e
AR (Abk.): Kraftfahrzeug- setz; -friede; -gemeinschaft; und-rygen: fossiler Urvogel
kennzeichen des Schweiz. -gericht; -gesetz; -kämpf; Arjche (1.), die; -, -n: Schiff
Kt. Appenzell-Außer- -kollektiv; -kraft; arbeitslos Noahs; Kastenschiff
rhoden Ew.; Arbeitslose, der, die; Ar|che|typ, Ar|che|tjJpus (gr.-
Ära (1.), die; -, Ären: Zeit- -n, -n; Arbeitslosenhilfe; 1.), der; -(s), Archetypen:
räum; Zeitrechnung -Unterstützung; -versiehe- Urbild; Musterbild * ar-
Arajber, der; -s, - * Araber- rung; -zahl; Arbeitslosigkeit, chejtyjpisch Ew.
hengst * Ara|bes|ke (arab.- die; - * Arbeitsmangel; arjchi... (gr.): in Zusn.
fr.), die; - , -n: „arabische Fi- -markt(politik); -medizin; erz..., ur..., oberster
gur", Laubwerk-, Ranken- -moral; arbeitsmüde Ew.; Ar|chi|dia|kan, der; -s, -e:
Verzierung * Ai^bien [-bi- Arbeitsnorm; -platz; -pro- Erzdiakon * Ar|chl|man-
en]: Halbinsel Asiens * am- duktivität; -recht; arbeits- dnt (ngr.), der; -en, -en:
bisch Ew. * das Arabische scheu Ew.; -unfähig Ew.; Klostervorsteher, Erzabt
Meer (->E 21) * Arajblsch, Arbeitsunfall; -Vermittlung; (Ostkirche)
Arabijsche, das; -(e)n: die -vertrag; -Verweigerung; Ar|chi|go|nk (gr-)» "•
arabische Sprache; s. -weise; -weit; arbeitswillig zeugung
Deutsch * Arajbist, der; Ew.; Arbeitszeit; Arbeits- Arjchijmejdes: griech. Mathe-
-en,-en: Fachmann der Ära- zeitverkürzung; -vorgäbe * matiker * ar|chi|me|disch
bistik * Arajbijstik, die; -: Arjbeijter, der; -s, - * Ar- Ew. * die archimedische
Wissenschaft der arab. Spra- beiterbildung; -bühne; -fra- Schraube; das Archimedi-
che und Kultur ge; -gewerkschaft; -interna- sehe Prinzip (-^E 21)
Archipel 108

Aiichi|p£l, der; -s, -e: das Arjgo (gr.), die; -: sagenhaf soph * Ari|sto|teli|ker, der;
griech. Inselmeer tes Schiff; Sternbild * Ar- -s, -: Anhänger des Aristote-
Ar{chi|tekt (gr.), der; -en, -en: go|naut, der; -en, -en: Schif lismus * ari|sto|te]lisch Ew.
Baumeister * Aijchl|tek|to- fer auf der Argo Jasons * Ari|sto|te|lis|mus, der; -
nlk die; (Wissenschaft Ar|go|lis: griech. Landschaft Arith|ine|tik (gr.): Rechen
der) Baukunst * archiltek- Arigon (gr.), das; -s: ehem. kunst* Zahlenlehre *
to{nisch Ew. * Ar|chi|tek- Grundstoff, geruchloses Arith|me|ti|ker, der; -s, - *
tur, die; -en: Baustil, -art; Edelgas; Zeh. Ar arith|ine[tisch Ew. * arith
Baukunst Arlgot (fr.), [argo], das; -(s): metisches Mittel
Ar{chl|trav (gr.-l.), der; -s, -e: Gauner-, Sondersprache Arius: s. Arianer
die Säulenknaufe verbin Ar|gu|nient (1.), das; -(e)s, -e: Ariz. (Abk.): Arizona (USA)
dender Tragbalken Beweismittel; Beweisgrund Ari|zo]na: Staat der USA;
Ar|chiv (gr.-L), das; -s, -e: * Ar|gu|nien{ta|tion, die; -, Abk. Ariz.
Urkundensammlung * Ar -en: Beweisführung * ar- A r k . ( A b k . ) : A r k a n s a s
chivwesen; -Wissenschaft * gu|men|tie|ren tr. (USA)
Ar|chi|va{llen [-li-en] Mz.: Arjgus: (griech. Sage) vieläu- Ar|ka|de (fr.), die; -, -n: halb
Archivakten, -Urkunden * offene Bogenhalle; Säulen
giger Riese, dem nichts ent
ar{chi|vajlisch Ew. * Aiichi- ging * Argusaugen gang
var, der; -s, -e: Archivver Arglwohn, arg{wöh|nen: s. arg Ar{ka|dien (-di-en): griech.
walter * ar{chi|vie{ren tr. Arhythlmie: s. Arrhythmie Landschaft * Ar|ka{dier
ARD (Abk.): Arbeitsge Arigdlne: griech. Sagenge [-di-er], der; -s, - * ar|ka-
meinschaft der öffentlich- stalt * Ariadnefaden: Leit d i s c h E w.
rechtl. Rundfunkanstalten faden durch Wirrnis Ar|kan|dis|zi|pUn (1.), die; -:
der BRD Aria|ner, der; -s, -: Anhänger G e h e i m h a l t u n g s p fl i c h t *
Ar{den|nen: Teil des Rhein. des Arianismus * arialnisch Ar|kä{num (1.) das; -s, Arka-
Schiefergebirges in Belgien Ew. * Aria|nis|inus, der; -: na: Geheimnis; Geheim
und Frankreich Lehre des Arius * Anus: mittel
Ar|dey: Höhenzug im Sauer Presbyter in Alexandrien; Ar|kan|sas: ein nordamerik.
land Gründer des Arianismus Fluß; Staat der USA, Abk.
Arelal (1.), das; -s, -e: Flä arid (1.) Ew.: trocken * Ari- A r k
chenraum di|dät, die; -: Trockenheit Arlkejbulse (fr.), die; -, -n:
Ären: Mz. von Ära Arie (it.), [-ri-e], die; -, -n: „Hakenbüchse", ein Ge
Are|na (1.), die; -, Arenen: Lied * Ariet|te (it.-fr.), die; wehr * Ar|ke|buls|er, der;
Kampfplatz; Rennplatz -, -n: kleines Lied * aria{so -s, -e: Scharfschütze
Areolpag (gr.), der; -s: Ge (it.): (Mus.) liedmäßig * Ar{ko{na: Vorgebirge auf
richtshof im alten Athen Ariolso, das; -: liedmäßiges Rügen
Ares: griech. Kriegsgott kurzes Gesangs- oder In Ark|tis (gr.), die; -: Polarge
arg Ew. * im argen liegen strumentalstück biet * ark|tisch Ew.: am
(-^E 39) * Arg, das; -s: kein Ariel (hebr.), [-ri-elj: alter Nordpol gelegen; nördlich
Arg darin finden; ohne Arg; Name für Jerusalem; jüd. Ark|tufrus, der; -: Stern
nichts Arges denken * Ar Engel; Luftgeist; einer der arm Ew. (ärmer; ärmste) *
ge, der; -n: der Böse, der Monde des Uranus arm und reich: jedermann;
Teufel * Arglheit, die; -: Arier (skr.), [-ri-er]: „Edler", arme Ritter: Süßspeise; der
Bosheit * Ai^list, die; - * „Herr", Angehöriger der Arme und der Reiche (-^E
arg|U|stig Ew. * argllos Ew. östlichsten indogerman. 22) * Ar|me, der, die; -n, -n
* Arg{lo|sig{keit, die; - * Völkergruppe; (nat.-soz.) * Armenanwalt; -eid; -pfle
Ar^ohn, der; -s * arg Nichtjude weißer Hautfarbe ge; -recht * Armeleute-Es
w ö h n e n t r. : e t w a s m i ß t r a u « grisch Ew. « ari|s!e|ren sen; -Kleidung * Ar|me-
isch vermuten; intr.: Arg tr. sün|der, Arm|sün|der, der;
wohn hegen * arg|wöh- Arion: sagenhafter altgriech. -s, - * Arm(e)Sünderglocke,
n i s c h E w. Dichter und Sänger -karre * grm|lich Ew. *
Ar{gen|ti{nien [-ni-en]: Staat arioso: s. Arie arm|se|Ug Ew. * Ar|mut,
in Südamerika * Aijgen|t|- AriQst: ital. Dichter die; - * Armutszeugnis
nier - * Ario|vlst: Swebenkönig Arm, der; -(e)s, -e * armam
Ari|sto|krat (gr.), der; -en, p u t i e r t E w. * A r m b a n d ;
Aijgenlth (nl.), der; -(e)s: sil -en: Anhänger der Ädels- - b r u c h ; a r m d i c k E w. ; A r
berhaltiges Mineral * Ar- herrschaft; Adliger * Ari- meslänge; Armlähmung;
g£n|tum (1.), das; -s: ehem. stolkraltie^ die; -, -n [-ti-enj: armlang Ew.; Armlehne;
Grundstoff, Silber; Tjch. Ag Adelsherrschaft; Adel * -muskel; -reif; -schiene; -ses-
Är|ger, der; -s * är{ger{lich ari|sto|ki^tisch Ew. sel; -stumpf * Armjvoll,
Ew. * ärlgem tr., rbz. * Ari|st<^ph^nes: griech. Ko der; * zwei Armvoll
Är|ger|nis, das; -ses, -se mödiendichter Bücher, doch: zwei Arme
argllos: s. arg Ari|sto{te|les: griech. Philo voll Bücher; einen ganzen
Annada artistisch

Armvoll * ...arjinlg Ew. Ar|ni|ka (nl.), die; -, -s Heil Art, die; -, -en * in einer Art
nur in Zusn.: dreiarmig; ein pflanze von Wahnsinn; Leute von
armig Arno: Fluß in Mittelitalien seiner (der) Art; aus der Art
Ar{iiia[da (span.), die; -s Aijnold (ahd.): m.Vn. schlagen; auf jede Art * Art
und Armaden: „Rüstung", Argm (gr.), das; -s, -e; Aro angabe; -bildung; -diagno-
Kriegsflotte (Philipps II. ge ma, das;-s,-sund Aromata: stik; -genösse * nach Haus
gen England 1588) Duft * Aromabildung; frauenart; nach russischer
Ar|ma|gnac (fr.), [armanjak], -Stoff * Arolmat, das; -s, -e Art; nach Schweizer Art
* aro|mdtisch Ew.: würzig (^E 37); Artenforschung *
d e r ; f r a n z . We i n b r a n d
Ar|ina|tur (1.), die; -, -en: * aro|niäfti|sie|ren tr. artjverjwandt Ew.
(Techn.) Ausstattung, Zu Aron|stab (gr.), der; -(e)s: Art. (Abk.): Artikel
behör * Armaturenbrett P fl a n z e Arjtefakt (1.), der; -(e)s, -e:
Armlband, Armlbnich: s. Arö|sa: Schweiz. Kurort Kunstprodukt
A r m Arn, H.: Schweiz. Bildhauer AHfe|n"s: gr. Göttin der Jagd
Armlbrust, die; - , Armbrüste: Aifpeglgio (it.), [arpädyc/io], arjten (geartet sein) intr. *
ehem. Pfeilschußwaffe * das; -s, -s: harfenartiges nach jemandem arten
Ann|bru|ster, der; -s, -: Tonstück * ar|p£g{gio: Arjtfijrie (gr.), [-ri-e], die; -,
Armbrustschütze (Mus.) harfenartig; gebro -n: Schlagader * Arterien
Aijme, der: s. arm chen verkalkung * arjtejriell Ew.
Ar{in££ (fr.), die; -, -n [-me- Ar|rak (arab.) der; -s, -s und * Arjtejiijitis, die; -: Schlag
en]: Heer * Armee-Einheit; -e: Reisbranntwein aderentzündung * Arjte-
-korps; -museum Ar{ran|ge|ment (fr.), [arä- riojgramm, das; -s, -e * Ar
ÄHmel, der; -s, - * ...är|me- schmt-], das; -s, -s: Anord te rio|grajph|e, die; - * Ar-
Ug, änn|lig, Ew. nur in nung; Vergleich * Arran te|rio|skle|r^se, die; -: Ader
Zusn.: kurz-, langärm(e)lig geur [-äjc/zoe:r], der; -s, -e: verkalkung * arjtejrio-
* Ärmlling, der; -s, -e: Anordner * ar{ran|gie|ren sklejrojtisch Ew.
Überziehärmel [-jc/:i:-] tr. * Arrangier arjtsjstsch Ew. * artesischer
Aijmelnien [-ni-en]: Land probe Brunnen
schaft in Kleinasien * Ar-
Ai
jras: franz. Stadt Arjthralj^ (gr.), die; -, -n
mslnier [-ni-er], der; -s, - * Ar|r£St (ml.), der; -(e)s, -e: [-gi-en]: Gelenkschmerzen
arlm^nisch Ew. Haft; Verhaftung; Nachsit * Arjthnjtls, die; -: Gelenk
Ar|inen|pfle|ge, Ar{men- zen * Ar|re|stant, der; -en, entzündung * arjthnjtisch
recht: s. arm -en: Gefangener * ar|re|tk- Ew. * Arjthrojse, die; -, -n:
ar|iii|g{ren (1.) tr.: bewaffnen: ren ffr.) tr.: verhaften * Gelenkerkrankung
( Te c h n . ) a u s r ü s t e n * a r Ar|re|ti^rung, die; -, -en Arjthrojpojden (gr.) Mz: Ghe-
mierter Beton: Eisenbeton Ar{rhyth|mie (gr.), die; -, -n derfüßer
* Arjinklning, die; -, -en: f-mi-enl: Rhythmusstö Arjf(h)ur (kelt.): m.Vn.
Bewaffnung; Ausrüstung rungen E w. : k ü n s t l i c h
...arjinig: s. Arm Ar Riljad: Hst. von Saudi- ...arjtig: s. Art
Armin: m.Vn. Arabien arjt ig Ew.: sittsam; brav *
Ar{mi|nia|ner, der; -s, -: An ar|rilvie|ren (fr.), (arriviert Ailtigjkeit, die; -, -en
hänger des Arminianismus sein) intr.: Erfolg haben Arjtijkel (1.), der; -s, -:
* a^nii|nia{nisch Ew. * Ar- ar|ro|gant (1.) Ew.: anmaßend (Sprachl.) Geschlechtswort;
mi|nia|n|s|mus, der; -: Lehre * Ariro|ranz, die; - Ware; Erzeugnis; Bericht *
des Leidener Theologen Ja ar{ron|d!i^n (fr.), [arö-l tr.: Artikeldienst; -serie * Arjti-
kob Arminius abrunden * Ar{ron|die- kujlajtifin, die; -, -en: Laut
Ar|ml{nius: Cheruskerfürst; rung, die; -, -en * Aijron- bildung; deutliche Ausspra
Begründer des Arminia dis|se|ment [arödismä:], das; che; Gliederung; Gelenk
nismus -s, -s: Teil eines franz. De verbindung * arjtijkujlajto-
arm lang, Ann|leh|ne: s. Arm partements risch Ew. « arjtijiaijikjren
ärmlich: s. arm Arsch, der; -(e)s, Ärsche: tr.: deuthch aussprechen;
Ar|mo|rial (nl.-fr.) das; -s, -e: (volkst.) Hintern * Arsch formulieren
Wappenbuch * Ar{mo|rist, backe; -kriecher; Arschle Arjtiljlejrifi (fr.), die; - , -n [-ri-
der; -en, -en: Wappen der: Hosenleder en]: Geschütztruppe; -we-
kenner Arisen (gr.), das; -s: ehem. sen; * Arjtiljlejiist, der; -en,
Ann|s€hie|ne usw.: s. Arm Grundstoff; Zeh. As * ar- -en * arjtiljlejrijstisch Ew.
arm|se|lig: s. arm sejnig Ew.: arsenikhaltig * Arjtijschi^ke (Tr.: -schok-ke),
Ar|mu|re, Aiimüjre (fr.), die; Arjsejnik (gr.), das; -s: gifti (arab.-fr.-it.), die; -, -n: Di
-, -n: in sich gemustertes g e A r s e n s a u e r s t o ff v e r b i n stelart, Gemüse
(Seiden-)Gewebe dung * ar|se|nik|hal|tig Ew. Arjtist (1.), der; -en, -en:
Arlmut: s. arm Arjseinal (ml.-fr.), das; -s, -e: Künstler; Zirkuskünstler *
Ann|voll: s. Arm z!eughaus Arjtijstik, die; -: Artisten
Arndt, E.M.: dtsch. Dichter arjsejnig, Arjsejnik: s. Arsen kunst * arjtijstisch Ew.
Artothek assistieren

Ar{to|thek (l.-gr.), die; -en; Ascor|bin|säu|re, die; - * As- Aspijrgnt (1.), der; -en, -en:
Kunstsam^ung corbinsäuregehalt; -mangel Bewerber; Anwärter
Arltung, die; -en As-Dur (^E 52b): s. As Aspijrajta (1.), die; -, Aspira
Arjtus: sagenhafter keit. Kö Ase, der; -n, -n: Name alt- ten u. Aspiratä: behauchter
nig * Artushof; Artussage germ. Gottheiten * As- Verschlußlaut * Aspijra-
grt|ver{wandt: s. Art gard: Wohnstätte der Asen teur (fr.), [-ta-:r , der; -s,
Artlwort, das; -s, Artwörter: Aselbfe (gr.), die; -: Gottlo -e: Getreidereinigungsma
Eigenschaftswort sigkeit schine * Aspi|ra|tis>n (1.),
Aijve
kiefer
(1.), die; -, -n: Zirbel äsen (du äs[es]t, er äst; ästest; die; -, -en: Aussprache mit
geäst) intr.: (Wild) fressen Hauchlaut; Ansaugen; Stre
Arzlnei (gr.-l.), die; -, -en * * Äsung, die; - ben * Aspirationsluft: Ab
Arzneibuch; -dosis; -form; As^sis (gr.), die; -: keim luft * Aspi|rg|tor, der; -s,
-mittel; Arzneimittelabbau; freie Wundbehandlung * -en: Luftansauger * aspi-
-abhängigkeit; -anwendung; asepitisch Ew. rigjren tr.
-behandlung; -chemie; -do Asqxua|li|tät, die; -* gse|xu- Aspijnn, das; -s: Arzneimittel
sis; -forschung; -gesetz; -in- ell Ew.: geschlechtslos * Aspirintablette
dustrie; -konsum; -markt; Asigt, der; -en, -en * ash - Ass. (Abk.): Assessor
-mißbrauch; -recht; -thera- tisch Ew. * Asien [-si-en : Asjsaslsijne, der; -n, -n: Mit
pie; -Verordnung; -Wissen Erdteil glied einer mohamm. Brü
schaft * arz|n£i[lich Ew. As|kg|ri (arab.) der; -s, -s: derschaft
Arzt, der; -es, Arzte * Arzt Eingeborenensoldat As|se|ku|rgnz (1.), die; -, -en:
helferin * Arzt-Patient-Be- Aslkäse (gr.), die; -: Buß Versicherung(sgesellschaft)
ziehung * Arztpraxis * übung; Enthaltsamkeit * Asjsel, die; - , -n: eine Gattung
Ärztekammer; -kongreß; Asikfit, der; -en, -en * Ringelkrebse * Kellerassel;
-tag; -tagung * Ärz|tin, die; As|ke|tik, die; - * as|ke|tisch Mauerassel
-, -nen * ärzt|lich Ew. Ew.
As|seni|blee (fr.), [asäble],
As, as, das; -, -; (Mus.) das Äs|ku|lgp: griech.-röm. Gott die; -, -n: Versammlung
u m e i n e n h a l b e n To n e r der Heilkunde * Äskulap as|sen|tie|ren (l.-fr.) intr.: zu
niedrigte a * as: Zeichen schlange; -Stab stimmen
für as-MoU * As: Zeichen aso|nig|tisch (gr.) Ew.: unkör- Asjserjvgt, das; -(e)s, -e: ge
für As-Dur perhch richtliches Beweismittel *
As, das; Asses, Asse: (Kar- ÄsQp: griech. Fabeldichter * Asservatenkammer
tensp.) die Eins; (Sport) der äsolpisch Ew.: wie Äsop; As|ses|sor (1.), der; -s, -en:
Beste witzig * Äsolpisch, ÄsQp- Beisitzer; höherer Beamten
As, der; Asses, Asse: altröm. sche Ew.: von Äsop anwärter; Abk. Ass. * Ge
Münze gsojzial (gr.-l.) Ew.: unsozial; richts-. Studienassessor *
As (Abk.): Arsen (Grund ohne Rücksicht auf die Ge Aslsessorat, das; -(e)s *
stoff) meinschaft * asoziales Ele Asksjsdrin, die; -, -nen
A-Sai[te, die; -, -n ment * Aso|zia|U|tät, die; -: As|si|bi|la|tion (nl.), die; -,
Asam: bayr. Künstlerfamilie ungesellschaftl. Verhalten -en: (Sprachl.) Verbindung
As|best (gr.), der; -(e)s, -e: Asipajrajgin (gr.-l.): ehem. mit einem Zischlaut * asjsi-
feuerfester Faserstoff Verbindung * As|pg|ra|gus, bijliejren tr. * As|si|bi|h>
Asch, der; -(e)s, Äsche: der; -: Zierspargel rung, die; -, -en
Esche- (eschenes) Gefäß Asjp^sia (gr.): „die Willkom As|siet|te (fr.), [asjät], die; -,
Aschan|tl: westafrik. Neger mene", geistvolle Freundin -n: Schüssel; Teller; Haltung
Asche, die; -, -n * aschblond, des Perildes As|si|mi|lgt (1.), das; -(e)s, -e:
-fahl, -grau Ew. * gschen- Aspgkt (1.), der; -(e)s, -e: An durch Assimilation entstan
a r m E w. ; A s c h ( e n ) b a h n ; sicht; Äussicht; Stellung der dene organ. Substanz * As-
-becher; Aschenbrödel: Gestirne similateinlagerung * Asjsi-
Märchenfigur; Aschenka AsperjgUl (1.)» das; -s, -e: iiii|la|tion, die; -, -en: Anglei-
sten; Aschenputtel: Aschen Weihwedel * Asperjsion, chung; Verwandlung *
brödel * Ascher, der; -s, -: die; -, -en: Weihwasserbe as|si|iiii|l!e|ren tr. * As^ijini-
Aschenbecher * Äscher, sprengung Udrung, die; -, -en
der; -s, -: Grube oder Faß Asiphgit (gr.), der; -(e)s, -e: A$i|se (fr.), die; -, -n: Sit
mit Kalk-Aschen-Mischung Erdpech; künstl. Straßen zung; Schwurgericht
für Gerberei * Ascher|iii|tt- decke * Asphaltgrund; -lite- Assipi: Stadt in Itahen
woch, der; -s * äschern tr. ratur; -pappe; -Straße; -ta- Assijstent (1.), der; -en, -en:
* gschig Ew. schenbuch; * as|plial|«ielren Gehilfe; Mitarbeiter * As
Asch Schab: Hst. der Demo tr. * asjphgljtisch Ew. si stgnjtin, die; -, -nen * As
krat. VR Jemen As|pho|diil (gr.)> der; -s, -e: sistenz, die; -, -en: Bei
äschyllgisch Ew. * Äschy|los, Pflanze, Goldwurz stand; Mitarbeit * Assi
Äschyllus: griech. Tragö- Aspik (fr.), der, das; -s, -e: stenzarzt; -prediger; -profes-
HL ac Gf cfSo ron intr
Associated Press Athanasius

Aslso|da|ted Press [asou- Asthe|nie (gr.), die; -n Asun|ciön [-r/zion): Hst. von
schieitid-]: Nachrichtenbüro [-ni-en]: Körperschwäche * Paraguay
der USA; Abk. AP Asthdni|ker, der; -s, - * Asyl (gr.), das; -s, -e: Zu-
As|so|d6(fr.),[asosie],der;-s, asthfyiiisch Ew.: kraftlos fluchtsort; Freistatt * Asy/-
-s: Geschäftsteilhaber Äs|the|sie (^.), die; -n [-si- antrag; -ersuchen; -recht
As)so|naiiz (nl.), die; -en: en]: Empfindungsvermögen Asym|nie|tiie (gr.), die; -n
Anldang, vokalischer * Äs|thet, der- -en, -en: [-tri-en : Ungleichmäßigkeit
Gleichklang am Ende der Schöngeist * Äs|thdtik, die; * asyiii|me|trisch Ew.
Verszeilen (Haus - Staub) -: Le&e vom Schönen * Asyin|ptü|te (gr.), die; -, -n:
as|sor|tie|ren (fr.) tr.: Waren Äs|the|ti|ker, der; -s. -: (Math.) Näherungslinie *
nach Arten ordnen und ver- Kunstphilosoph * äsjthe- asyin|pto|tis€h Ew.
vollständigen * asjsoijtkrt tisch Ew. * äs|the|ti|sidren asynjc^on (gr.) Ew.: un-
Mw. Ew. * wohlassortiert * tr. * Äs|the|ti|zis|inus, der; - gleichzeitig
As|sor|tilin§nt, das; -s, -e: Asthlma (gr.), das;-s: Atem- asyn|ddtisch(gr.)Ew.:unver-
(ehem.) Warenlager; Aus- not; Kurzatmigkeit * Asth- bunden * Asyn|de|ton, das;
wähl maanfall * Asth|nia{ti|ker, -s, Asyndeta: Aneinander-
Aslsolzialtian (nl.), die; -, -en: der; -s, - * asth|majtisch Ew. reihung ohne Bindewörter
Verbindung; Geschäftszu- Asti, der;-(s): ital. Wein (aus Aszen|dent (1.), der;-en,-en:
sammenschluß; Gedanken- Asti) * Asti spumante: ital. Vorfahr * Aszen|dgnz, die;
Verknüpfung * as|so|zia|tiv Muskat- und Schaumwein -: aufsteigende Verwandten-
Ew. * as|so|zi|ieren tr., rbz. astig, ästig: s. Ast linie; Vorfahren; Aufgangs-
* as|so|zilkrt Mw. Ew. * astig|ina|tisch (gr.) Ew.: punkt eines Gestirns *
Aslsolzilifijrung, die; -, -en Punkte linienförmig; verzer- aszeii|die|ren intr.
As|sugn: oberägypt. Stadt * rend * Astig|iii^tis|mus, Asz§|se: s. Askese
Assuanstaudamm der;-: Störung der Sehfähig- At (Abk.): Astatin (Grund-
As|siimp|tio,As|suinp|tigii(l.), keit, bei der Linien statt stoff)
die; -: Bild der Aufnahme Punkte gesehen werden at. (Abk.): (Techn.) Atmo-
Marias in den Himmel * As- Ästi|ma|tign (1.), die;-,-en: Sphäre
sump|tio|nist, der; -en, -en: Hochschätzung * ästilmie- A.T. (Abk.): Altes Testa-
M i t g l i e d e i n e s k a t h . O r d e n s r e n t r. : w ü r d i g e n m e n t
Assunlta (it.): w.Vn. Astma(gr.-l.),griech.Göttin; Atalir (arab.),der;-s: Stern 1.
Assyrien -ri-en]: altesmeso- Stembüd der Jungfrau Größe im Sternbild Adler
potamisches Reich in Vor- Astra|chan: russ. Stadt im Ata|ra|xie (gr.), die; -: innere
derasien# As|sy|rier [-ri-er], Wolgadelta * Astra|chan, Ausgeglichenheit
der; -s, - * As|syrio|lg- der;-s,-s: Lammfell Ata|vis|mus (nl.), der;-, Ata-
ge, der; -n, -n * Assy|rio- astral (1.) Ew.: die Gestirne vismen: Rückartung; Auf-
lolgk? die; -: Assyrienkunde betreffend; ätherisch * weisen von Eigenschaften
* as|sj[|risch Ew. * assyri- verklärter, (Gei- der Ahnen *ata|vistisch Ew.
sehe Kunst; - Sprache sieT-)Leib;Astrallicht: Ster- Ate: griech. Göttin des Un-
Ast, der; -(e)s. Äste * sich nenlicht, bes. Schein der heils, der Verblendung
einen Ast lachen * Astloch, Milchstraße Atejlier (fr.), [-je:], das; -s, -s:
A5m'erA:*Äst[chen,das;-s,- Astrid (skand.): w.Vn. Künstlerwerkstatt * Ate-
* ästen rbz.: Aste treiben * Astro|i^ge (gr.), der;-n,-n: lieraufnahme; -film; -ge-
a^ig, ästig Ew.: astreich * Sterndeuter * Astrollolgk« spräch
ast|rein Ew. die; -: Stemdeutung * astro- Atem, der; -s * außer Atem
a. St. (Abk.): alten Stiles (Ka- lg|gisch Ew. * Astro- sein; mit verhaltenem Atem;
lender) naut, der; -en, -en: Welt- in einem Atem; Atem holen,
AStA (Abk.): Allgemeiner raumfahrer * Astro nag- schöpfen * das Atemholen;
S t u d e n t e n a u s s c h u ß ; M z : t i k , d i e ; - : We l t r a u m f a h r t * a t e m b e r a u b e n d E w. ; A t e m -
Asten # Astenkonferenz astro|nau|tisch Ew. # Astro- beschwerde; atemlos Ew.;
Astar|te: babylon.-phönik. nöm,der;-en,-en:Stemkun- Atemluft; -not; -wege * at-
Liebesgöttin diger, -forscher * Astro- men intr., tr. * ...atjmig
Astajtin,das;-s:ehem.Grund- nojmie, die;-: Sternkunde * Ew. nur in Zusn.: kurz-,
Stoff; Zeh. At astro|no|misch Ew. * Astro- langatmig * At|mung, die;
Aster (gr.), die;-,-n: Blume; phylsik, die; -: Physik der -,-en ik Atmungsorgane
Sternblume * aste|ris€h Himmelskörper a tgm|po (it.) sofort; (Mus.)
Ew.: stemähnlich * Aste- Ästu|ar (1.), das; -s, -ien [-ri- im ansegebenen Zeitmaß
ris|kus, der; -, Asterisken: en : trichterförmige Fluß- Atha|n^sk (gr.)> -: Un-
( B u c h d r w. ) S t e r n c h e n * m ü n d u n g S t e r b l i c h k e i t * A t h a | n a | t i s -
Aste|rix: Comicfigur * Astu|rien [-ri-en]: nordspan. mus, der; -: Unsterblich-
rixheft; -film * Aste|ro|id, Küstenlandschaft * Astg- keitsglaube
der;-(e)sund-en,-en:Plane- rier [-ri-er], der; -s, - * Atha|na|si|us (gr.): m.Vn.;
toid astujnsch Ew. Kirchenlehrer * atha|na|sia-
Atheismus

nisch Ew. * Athanasiani- Atlasband, -kartographie * -s, -s: beigeordneter Beam-


sches Glaubensbekenntnis Atlas-Rakete ter einer Gesandtschaft *
( - ^ E 2 1 ) a t | m e n : s . A t e m a t | t a | c h i e | r e n [ - s c h i - ] t r. : b e i -
Athe|is|mus (gr.), der; Got- At|mo|sph^re (gr.), die; -n: gesellen; anschließen
tesleugnung * Athellst, Dunstkreis; Lufthülle; At|tacke (Tr.: -tak-ke), ffr.),
der; -en, -en * athei{stisch Druck; Zeh. Atm. und at.; die* -n: Angriff * atjtak-
Ew. (übertr.) Umwelt * at|ino- kklren tr.
Athen: Hst. Griechenlands * sphärisch Ew.: atmo- At|ten|tat (nl.), das;-(e)s,-e:
Athe|nä|um, das; -s: Athe- sphärische Strahlenbre- Gewalttat; Mordanschlag *
netempel * Athene: chung; atmosphärischer At|ten|tälter, der; -s, -
griech. Göttin der Weisheit Druck At|ten|tion(l.-fr.),die;-: Auf-
* Athejner, der; -s, - * Al mung: s. Atem merksamkeit * Attention!
athg{nisch Ew. Alna: Vulkan auf Sizilien [atäsjö]: Achtung!
Äther (gr.), der; -s: „Him- Atoll (malay.), das; -s, -e: At|test(l.),das;-(e)s,-e:Gut-
melsluft", die oberen Luft- ringförmige Koralleninsel achten; Beglaubigung * at-
schichten; Fettlösungsmit- AtQm (gr.), das; -s, -e: klein- te|stie|ren tr.
tel; Betäubungsmittel * stes unteilbares Teilchen ei- At|tich (gr.-l.), der; -(e)s, -e:
Ätherdampf * äthe{risch nes ehem. Grundstoffes * Ackerholunder
Ew.: ätherartig; himmlisch Atombombe; -bunker; At|ti|ka: Halbinsel in Mittel-
* ätherische Öle * äthe|ri- -energie; -forschung; -fo- griechenland * At|ti|ka
s i e l r e n t r. r u m ; - g e g n e r ; - g e w i c h t ; ( g r. - n l . ) , d i e ; - , A t t i k e n :
Äthifilpilen (gr.L ostafrik. -kern; -kraftwerk; -krieg; Dachgeschoß nach attischer
Staat *Athi^pi[er, der;-s, - -macht; -meiler; modell; Bauart; Pfeileraufsatz * at-
* äthiiilpisch Ew. -müll; -physik; -rakete; -re- tisch Ew. * attisches Salz:
Athllfet (gr.), der; -en, -en: aktor; -sperrvertrag; geistreicher Witz
Kraftmensch; Wettkämpfer -Sprengkopf; -strahlen; At|ti|la (got.): „Väterchen",
* Ath|ietik, die; - * Ath|le- -Streitmacht; Atom-U-Boot; Hunnenkönig * At|ti|la (un-
ti|ker, der; -s, - * ath|i£tisch Atomwaffe; -Zeitalter * ato- gar.), die; -, -s; Husarenrock
Ew. mar Ew. * atomares Patt * at|tisch: s. Attika
At-home (e.), [aethgum], das; Ato|ml|seur (fr.), [-zce-.r], At|ti|tM|de (fr.), die; -, -n: Ge-
„zu Hause", Empfangstag der; -s, -e: Zerstäuber * baren
Athos|berg: Mönchsrepublik ato|iiii|sie|ren tr.; in Atome At|trak|tign (1.), die; -, -en:
auf der griech. Halbinsel auflösen * Ato|mi|sk|rung, Anziehung; etwas Zugkräf-
Athos die; - * Ato|inis|mus, der; -: tiges; Glanznummer * at-
Äthyl (gr.), das;-s: einwerti- Urstofflehre, nach der alle traktiv Ew.: anziehend *
ge Atomgruppe * Äthylal- Materie aus Atomen besteht At|trak|ti|vl|tät, die;-
kohol; -Chlorid * Äthy\\en, * Ato|mist, der; -en, -en: Atltrgplpe (ml.-fr.), die;-,-n:
.das; -s Anhänger des Atomismus Falle; Täuschungsmittel;
Ätio|lo|^ (gr.), die;-: Lehre * Ato|iiii|stik. die; -: Ato- Schaupackung
von Ursache und Wirkung; mismus * ato|iiii|stisch Ew. at|tri|bulle]ren (1.) tr.: beifü-
(Med.) Lehre von den ato|nal (gr.) Ew.: (Mus.) auf gen * At|tri|but, das; -(e)s,
Krankheitsursachen * ätio- die Harmoniegesetze ver- -e: (Sprachl.) Beifügung;
idgisch Ew.: ursächlich zichtend * atonale Musik * Merl^al; Eigenschaft * at-
Atflint (gr.), der; -en, -en: Ato|na|U|tät, die; - tri|bu|t!v Ew.: beifügend *
gebälktragende Männerfi- Ato|ni£ (gr.), die; -, -n [-ni- Attributiv sat z
gur * At|lan|tik, der; -s: At- enj: Muskelerschlaffung * atü (Abk.): Atmosphären-
lantischer Ozean * Atlan- at^nisch Ew. Überdruck
tikcharta: Vertrag zwischen Atout (fr.), [atü], das; -s, -s: gtylpisch (gr.-l.) Ew.: von der
Großbritannien und den (Kartenspiel) Trumpf Regel abweichend
USA 1941; Atlantikküste; ä tout prix (fr.), [atupri]: um at|zen intr.: fressen; weiden;
-pakt: Nato; Atlantikwall * jeden Preis tr.: füttern * At|zung, die;
At|lan|tis, die;-: sagenhafter atg|xisch (gr.) Ew.: ungiftig -, -en: Fütterung; Nahrung
im Atlantik versunkener Atri|um (1.), das; -s, Atrien fbes. für Raubvögel)
Erdteil * at|lan|tisch Ew. * [-tri-enj: Vorhalle; Vorhof ätlzen tr.: durch Säuren zer-
der Atlantische Ozean; at- Atro|ph[e (gr.), die; -, -n stören; beizen * Ätzalka-
lantisches Kabel (-^ E 21) [-phi-enj: Abmagerung; lien; -druck; -flüssigkeit;
At|las (gr.), der; -: (griech. Schrumpfung * atrophisch -mittel;-verfahren;-Wirkung
Sage) ein den Himmel tra- Ew. * Ät|zung, die; -, -en: Kup-
gender Titan; (Bauw.) At- Atro|pin (gr.), das; -s: Alka- ferstecharbeit
lant; afrikan. Gebirge; loid der Tollkirsche, ein Gift Au (Abk.): Aurum (1.), Gold
(Med.) erster Halswirbel Atrolpos (gr.): „die Unab- (Grundstoff)
At|las, der; -ses, -se und At- wendbare", griech. Parze au! au|weh!: Ausruf des
lanten: Kartensammlung* Atltalch6 ffr.), [ataschel, der; Schmerzes
Aubergine

Aujbeij^ne (fr.), [ober- atmen; ich atme auf; ich habe auf|drän|geln rbz. (volkst.) *
schi'.n], die; -n: Eier aufgeatmet; aufzuatmen * aufjdrä^gen tr., rbz.
pflanze aufbegehren; ich begehre
a.u.c. (Abk.); ab urbe condi-
ta (1.), seit Gründung der
auf; ich habe außegehrt; au^ringjlich Ew. « Auf-
Stadt (Rom)
aufzubegehren drin^Uchjkeh, die; -
auf]ad|die|ren tr.
auch Bw. * auch wenn; wenn auf)aijbei|ten tr. * Auf|ar|bei-
aufjdröjseln tr.: aufdrehen
Aufjdnick, der; -(e)s. -e (Tr.:
auch tung, die; - -dmk-ke) * aufjdnicken
au|diä{tur et al|te|ra pars (1.): au^tjuieii intr. (Tr.: -dmk-ken) tr. * auf
auch die andere Seite muß auf|bah|ren tr. * Auflbah- drücken (Tr.: -drük-ken) tr.
gehört werden ning, die; -, -en * den Stempel aufdrücken;
Auf|bau. der; -s, (Bauw.) die Tür aufdrücken
Aujdisnz (1.), die; -en: Zu Aufbauten * Außauarbeit; auf|ein|an|der Uw.; vgl. an
tritt; Empfang * Au|dion.
das; -s, -s und -en: -darlehn; -lehrgang; -schule; einander * aufeinanderbei
Rundfunkröhre * Au|di- -Studium; -stufe * auflbau- ßen intr.; Aufeinanderfolge;
phön (l.-gr.), das; -s, -s: en tr. aufeinanderfolgen intr.; -le
Hörapparat für Taubstum auf bäulmen rbz. gen tr.; -prallen intr.; -pres
me * Au|di|teur (fr.), auf bau|schen tr. sen tr.; -stoßen intr.; -treffen
[-toe:r], der; -s, -e: „Zuhö auf be geh|ren intr. i n t r.
rer", Gerichtsbeisitzer (bes. auf be hallten tr. Auf|ent|halt. der; -(e)s, -e *
bei Militärgerichten) * au- auf beijßen tr. Aufenthaltsdauer; -erlaub-
di|tiv (1.) Ew.: vorwiegend auf|be|kom|inen tr. * Aufga nis; -genehmigung; -ort;
mit Gehörsinn begabt * Au- ben außekommen -räum; -recht
dljtor, der; -s, -en: kirchücher auf|be|rei|ten tr. * Auf|be|rei- au^er lejgen tr.
Richter oder Beamter * au- tung, die; - * Außerei- auf|er|st^hen intr. * Aufler-
di|tg|risch Ew. * Au|di|tii- tungsanlage; -technik stejhung, die; - * Auferste
rium (1.), das; -s, Auditorien: aufjbesjsern tr. * Auflbesjse- hungskirche, die; -: relig.
Zuhörerschaft; Hörsaal * rung. die* -, -en Sekte
Auditorium maximum auf|be|wah|ren tr. * Auf|be- aufjerfwecken (Tr.: -wekjken)
Au|di|iiiax (Abk.): Audito wahjrung, die; - tr. * Auflerjweckung (Tr.:
rium maximum aufjbiejten tr. * Auf|bie|tung. -wek-kung) die; -
Aüldio-Vildeo-Tgchlnlk (-^E die; - aufteslsen tr.
53), die; -: gleichzeitiges auftbiniden tr. auf|fö|chera tr. * Auf|fä|che-
Übertragen oder Aufiieh- auf|blä|hen tr., rbz. * Auf- rung, die; -
m e n v o n B i l d u n d To n * bläjhung, die; -, -en * auf- auf|r^deln tr. * Aufjfajde-
Au|dio|vi|sion, die; -: Bild- gejbläht Mw. Ew. lung, die; -
und Toninformation, Fem au^lajsen tr. aufjfai^ren intr. * A«//fl/ir-
sehen * au|diovi|su|eU Ew. auf blätltem tr. unfall* Auf|fahrt, die; -, -en
hör- und sichtbar auf bleifben intr. auf|fal|len intr. # auflfaljlend
Aue, die; -, -n # Auenland auf|blen|den tr. Mw. Ew. * aufjfälllig Ew.
schaft Auf|blick. der; -s, -e (Tr.: aufjfanjgen tr. * Auffangla
Au|eiihahn. der; -(e)s, Auer -bUk-ke) * auftbUcken (Tr.: ger; -netz
hähne * Auerhuhn; Auer -bhk-ken) intr. auf|fas|sen tr. * Aufjfasjsung,
ochse
au^blüjhen intr. die; -, -en * Auffassungsga
Ay|er|Hcht, das; -s: Gasglüh- auf bocken (Tr.: -bok-ken) tr. be; -Sache; -vermögen
ücht (Erfinder Auer) auf braulchen tr. auf|fin|den tr. « Auf|fin-
auf Vw.: m. Dat. (wo? auf aufbraujsen intr. dung, die; -
d e m Ti s c h ) u n d m . A k k . auf|bre|chen tr., intr. * Auf auf|f1ackem (Tr.: -flak-kem)
(wohin? auf den Tisch) * bruch, der; -(e)s, Aufbrüche i n t r.
auf die Post gehen; auf der * Außruchsstimmung auf|flam|nien intr.
Universität; auf jeden Fall; aufjbrinjgen (brachte auf; auf auf flat tem intr.
Schlag auf Schlag; auf die gebracht haben) tr. auf flie gen intr.
Art; auf deutsch; auf ein Jahr Auflbruch; s. auftrechen aufiforfdera tr. * Aufjforjde-
* Üw.: auf und ab gehen; rung, die; -, -en * Aufforde
im Aufundabgehen; auf urui
davon; von klein auf; aufs;
aufjbrüljlen intr. rungssatz
auf|for|sten tr. * Aufjfor-
aufs höchste, beste * auf
daiß Bw.: damit
aub
fjramm
j entr. stung, die; -, -en
auflfriischen tr. * Auflfri-
auf... in Zusn. mit Zeitwör- auf daß Bw. schung, die; -, -en
tem: die Form des Mittel auf|decken (Tr.: -dek-ken) tr. aufjfüh^bar Ew. * Auflfuhr-
w o r t s d e r Ve r g a n g e n h e i t * Aufjdeckung (Tr.: -dek- baiikeit, die; - * aü^h|ren
wird entsprechend dem kung) die; - tr., rbz. * Auffehlrung,
Gmndwort gebildet * auf aufjdonjnem rbz. die; -, -en
11 4 aufrichtig

aiit|hil|len tr. 4^ Auf|fül|iung. auf|kei|nien (aufgekeimt sein) aiinnion|tie|ren tr.


die; - i n t r. aufimucken (Tr.: -muk-ken)
Auf|ga|be, die; -n * Aufga aufjklajren intr.: (Seew.) klar i n t r.
benbereich; -blatt; -buch; werden; tr.: aufräumen auf|niun|tera tr. * Aufjmun-
-hep; -Sammlung; -Stellung; auf|klä|ren tr.: klarmachen;
-teilung * auf]ge|ben tr., über Unklarheiten belehren; aüfimü^flg Ew. * Auf|müp-
intr., rbz. rbz.: (Wetter) aufheitern * figjkeit, die; -
Auflgang. der; -(e)s, Aufgän Aufjgejklärtjheit, die * Auf- auffmutlzen tr.
ge * Aufgangspunkt kläjrer, der; -s, -: Anhänger Auf|nah|me. die; -, -n * Auf-
auf|se|bla{sen Ew. * Au(|ge- einer Geistesbewegung im nahmeenergie; -gerät; -ha-
blajsenlheit, die; - 17.-18. Jh.; (Mil.) Erkun fen; -Jahrgang; -kapazität;
Auf|ge|bot, das; -(e)s, -e dungsflugzeug * auf|klä|re- -land; -leiterj -prüfung;
auf ge dun|sen Ew. rischEw. ^Aufklärung,die; -technik * a!if|nab|nie|fä|hig
auf ge ben intr. -, -en * Aufklärungsabtei Ew. « Auf|nah|me|fä|liig-
auf|ge klärt Ew. * Aufjge- lung; -film; -ßugzeug; keit, die; - * auf|neh|nien
kiärtbeit, die; - -püicht; -Satellit; -schrift;-zeit tr.

Auflgeld, das; -(e)s, -er: s. auffiklejben tr. * Auf|kle|ber. a!if|nö|ti|gen tr.


der; -s, - au fond (fr.), [ofg:]: im
^io
auf|ge|räuint Ew. # Auf|ge- autiknöpifen tr. Grunde
räumt|heit, die; -: gute Stim aüf|koni|men (aufgekommen auf|op|fem tr. * ^fjoplfemd
mung sein) intr. * Auf|koni|nien, Mw. Ew. * Auf lopifel- «ng,
auf|ge|regt Ew. * Auf|ge- das; -s die; - * aufopferungsfähig;
regtlbeh, die; - auftkremjpeln tr. - v o l l E w.

Au%e|sang. der; -(e)s, Auf aafkreujzen intr. auflpasjsen intr. * Auf|pas-


gesänge: erster Teil eines aufjkünjdijgen tr. ser, der; -s, -
mittelalterl. Kunstliedes Aufl. (Abk.): Auflage auflpoljstern tr.
auf|ge|schlos|sen Ew. * Auf- aufjlajden tr. * Aufladeplatz Aufprall, der; -(e)s, -e *
ge|%hlos|sen|heit, die; - * Aufjlajder, der; -s, - aü^pral|len intr.
suf|ge|schiiiis|sen Ew.: rat-, Aufllajge, die; -, -n * Aufla Auflpreis. der; -es, -e: Mehr
h i l fl o s genhöhe preis
ltige|ta|kelt Ew.: aufgeputzt Aufjlajger, das; -s, -
3l au^puljvern intr.
auflgelweckt Ew.: geistig rege autilan^ig Ew. auf pumjpen tr.
* Auf|ge|weckt|heit, die; - a!if|las|sen tr. nt aufjläsjsig
auf put sehen tr.
au^lß en tr.; s. Ew.: (Bergb.) außer Betrieb auf put zen tr.
auf gUmlmen intr.Aufguß * ^fjlasjsung, die; -, -en auflqueljlen (quoll auf; aufge
auf grei|fen tr. Aufjlauf, der; -(e)s, Aufläufe quollen sein) intr.
auflgrund, auf Grund Bw. * aufjlaujfen tr., intr. autirafjfen tr., rbz.
Auffguß. der; Aufgusses, aufjielgen tr. * Aufllejger, aufrajeen intr.
Aufgüsse * Aufgußtierchen der; -s, - * Auflegematratze aufrappeln rbz.
auftb^ben tr. * einen Hut aufjlehjnen rbz. * Aufjleh- auf rau hen tr.
aufhaben; Schularbeiten auf nung, die; -en aufiräumen tr. * Auf|räu-
haben
auf|leuch|ten intr. mung, die; - * Aufräu-
aufbacken (Tr.: -hak-ken) tr. aufjlichjten tr. * AufjUch-
auf ha|ken tr.
mungsarbeiten
tung. die; -, -en auf|rech|nen tr. * Aufjrech-
aufhallten tr. autiliejgen intr., rbz. nung, die; -
auf hänjgen tr. auf|U|sten tr. * Aufjlijstung, aufjrecht Ew., Uw, * ein auf
aufjbejben tr. * Auflhe|ben. die; -, -en rechter Mann; aufrecht sit
das; -s * kein Aufhebens aufjlockem (Tr.: -lok-kem) zen; -stehen; sich aufrecht
machen tr. * Auf|locke|rung [Tr.: halten * au^recbtjerjhaljten
aüf|heitem tr., rbz. * Auf- -lok-ke-], die; -, -en tr. (^ E 42) * Auf|recht|er-
hei|te rung, die; -, -en autiloldern intr. hal|tung, die; -
aufjbel len tr., rbz. * Auf|hel- aufjlöjsen tr., rbz. * Auf|lö- aufjrejgen tr., rbz. * aufre
lung, die; -, -en sung, die; -, -en gend Mw. Ew. * Aufjre-
auf|het|zen tr. * Auf|het- aiif|nia|chen tr. * Aufjma- gung. die; -, -en
zung. die; -, -en chung, die; -, -en auf|rei|ben tr., rbz. * aufjrei-
autiho|len tr. Aufjmarsch. der; -(e)s, Auf b e n d M w. E w.
auf holj^zen tr.: aufforsten märsche * Aufmarschgelän auf|rei|ßen tr. * Auf|riß. der;
aufhoiichen intr. de * auf|mar|schie|ren intr. Aufrisses, Aufrisse: Bau
auf höjren intr. Aufjinaß, das; -es zeichnung
auf jauchjzen intr. audmeilßeln tr. auf|rei|zen tr. * auf|rei|zend
Aufjkauf. der; -(e)s, Aufkäu aufjmerlken intr. « aufjmerk- Ew. * Auf|rei|zung, die; -,
fe * aüf|kau|fen tr. * Auf- sam Ew. * Auf|inerk|sam- - e n

käujfer, der; -s, - keit, die; -, -en auf|rich|ten tr. * auflrichjtDg


Aufrichtigkeit

Ew. * Auf|rich|tig|keit. die; - aufjschwinjgen rbz. * Auf aufteijlen tr. * Aufteijlung.


* Auf|iich|tung, die; - schwung, der; -(e)s, Auf die; -, -en
Auffriß: s. aufreißen schwünge auftljschen tr.
auf|roi|len tr. Auf|se|hen. das; -s * Aufse Auftr. (Abk.): Auftrag
Auf|ruf, der; -(e)s, -e * auf- hen erregen * aufjsejhen Auftrag, der; -(e)s, Aufträge
ru|fen tr. intr. * aui^se henHrelgend * Auftraggeber * Au ft rags-
Auf|ruhr. der; -s, -e * auf- Ew. * i^fjseher, der; -s, - bearbeitung; -bestätigung;
rüh|ren tr. * Auf|rüh|rer, * Auf|s^e|rin. die; -, -nen -decke; -läge; -polster; -rück-
der; -s, - * auf|nih|re|risch auf|sein (war auf, aufgewe gang; -volumen * auftrags
Ew. sen) intr.: außer Bett sein gemäß Ew. * auftrajgen tr.
auf run|den tr. auf suijten (mit Gen.): auf der auftreijben tr. * Auftrieb,
auf|rü|sten tr. * Auf|rü|stung. Seite (bei der Partei) von der; -(e)s, -e * Auftriebs
die; -en auflsetjzen tr. kraft
aufs: auf das * aufs beste; Aufjsicht, die; - * Aufsichts- auftrenjnen tr.
aufs Geratewohl; s. auf beamte; -behörde: -dienst; Äuftrejten, das; -s * auftre
(-^E 38) -rat * aul1sicht|füh[rend Ew. ten intr. * Auftritt, der;
auf|säs|sig Ew. * Auf|säs|sig- au^sitjzen intr. -(e)s, -c
keit, die; - aunspanjnen tr. auftrumpjfen intr.
Auf|satz, der; -es, Aufsätze aufjspaljten tr., rbz. * Auf- auf tun tr., rbz.
auf sauigen tr. spaljtung, die; -, -en Auf und Ab, das; - - - *
auf scheujchen tr. audspajren tr. Aufund|ab|ge|hen, das; -s *
auf schichjten tr.
mif]schie|ben (schob auf; auf
aufjspeijchern tr. * Aufjspei- auf
auf"
und dajvon gejhen *
und zujmaifchen
chejrung, die; -
geschoben haben) tr. au^spiejlen tr., rbz. aufH'achjsen (aufgewachsen
Mflschlag, der; -(e)s, Auf aufjsprinlgen intr. * Auf sein) intr.* Aufwuchs, der;
schläge « aufjschlajgen sprung, der; -s, Aufsprünge -es, Aufwüchse
(aufgeschlagen sein) intr.; auf|spü|ren tr. aufwaljlen (aufgewallt sein)
(aufgeschlagen haben) tr. * Aufjstand, der; -re)s. Auf i n t r.
Aufschlagzünder stände * auf|stän|di
s ch Ew . Aufwand, der; -(e)s * Auf
auf|schläni|nien tr. * Auf- * Auf|stän|di|sche, der, die; wand treiben * Aufwands
schlämjniung, die; -, -en -n, -n entschädigung
aufjschliejßen tr. * Auf- aufjstajpeln tr. * Aufjstajpe-
schiiejßung, die; - lung, Aufjstapjlung, die; - aufvräi jmen tr., rbz.
aufwarjten intr. * Aufwarte
auflschlitjzen tr. Aufjstau, der; -(e)s, -e * frau * Aufwär|te|rin, die; -,
Aufjschluß, der; Aufschlus aufstauten tr. -nen * Aufwarjtung. die; -,
ses, Aufschlüsse * auf- auf stejchen tr. - e n

schlußjreich Ew. aufjsteilgen intr. * Aufjstieg, aufwärts Uw. * aufwärts ge


aufjschlüssein tr. * Auf- der; -(e)s, -e * Aufstiegs hen: steigen * aufwärtsge
schlüsjse lung, die; - möglichkeit hen: besser werden (^ E 42)
auf]schnei den tr. * Auf- aufjsteljlen tr. * Auf{stel- aufwecken (Tr.: -wek-ken) tr.
schneilder, der; -s, - * Auf- lung, die; -, -en aufwenjden tr.
schneijdejrd, die; -, -en * aufstemjmen tr. a u f w e r j t e n t r.
aüf|s€hnei|de|risch Ew. * auf stöjbern tr. auf Wie|deijse|hen * auf Wie
Aufjschnitt. der; -(e)s aufstocken (Tr.: -stok-ken) dersehen sagen
auf schnüjren tr. tr. * Aufstockung (Tr.: aufwiejgeln tr. * Aufwiejge-
auf schraujben tr. -stok-kung), die; -, -en lung, Aufwiedlung. die; -,
aufjschrecken (Tr.: -schrek- aufstoßen (aufgestoßen sein) -en * Aufwiegler, der; -s, -
ken) tr., intr. intr. * Aufstoß, der; -es,
* aufwiegllejrisch Ew.
Auf|schrei, der; -(e)s, -e * Aufstöße
Aufwind, der; -(e)s, -e
auf|schrei|en intr. aufstrejben intr. * aufstre Aufwuchs: s. aufwachsen
aü^schreijben tr. * Auf b e n d M w. E w.
aufzehjren tr.
schrift, die; -, -en aufstreijchen tr. * Auf aufzeichjnen tr. * Aufzeich
Auftschub, der; -(e)s, Auf strich, der; -(e)s, -e nung. die; -, -en
schübe Auf Strom, der; -(e)s aufzeifgen tr.
auf schürlzen tr. auf stül pen tr. auf Zeit: zeitlich begrenzt
auf schüt tebi tr. auf stütjzen rbz. aufziejhen tr. * Aufzucht,
auf|schüt|ten tr. * Auf|schüt- auf sujchen tr. die; - * aufzüchjten tr. *
tung, die; -, -en auftajkein tr. * Auftake Aufzug, der; -(e)s, Aufzüge
aufjscbwatjzen tr. * auf- lung, Auftakjlung, die; - Aujge. das; -s, -n: * Augapfel
schwatjzen tr. Auftakt, der; -(e)s, -e * Augenarzt; Augenblick;
aufjschweijßen tr. auftanlken tr. augenblicklich Ew.: gegen
aufjschwemlnien tr. * Auf- auf tau chen intr. wärtig; Uw.: sofort; augen-
schwemjmung, die; -, -en auf tau en tr. blicks Uw. * Augenbraue;
auseinandersetzen

-diagnose; -diagnostiker; -er- -: Raum außerhalb des aus|boni|ben tr. * ausge


krankung; augenfällig Ew.; Spielfeldes bombt Mw. Ew. * Ausge-
Augenfarbe; -glas; Augen aus... in Zusn. mit Zeitwör bomb|te, der, die; -n, -n
heilkunde; -klinik; -licht; tern: die Form des Mittel aiis|boo|ten tr. * Aus|boo-
-lid; -linse; -maß; -merk * worts der Vergangenheit tung, die; -: (Umgspr.) Ent
sein Augenmerk auf etwas wird entsprechend dem lassung
richten * Augenmuskel; Grundwort gebildet * aus aus|bre eben (ausgebrochen
-optiker; -schein; augen bezahlen; ich bezahle aus; haben) tr.; (ausgebrochen
scheinlich Uw.; Augentrop ich habe ausbezahlt; auszu sein) intr. * Aus|bre|cher,
fen; -trost; -Verletzung; -wei bezahlen * auslachen; ich der; -s, - * Aus|bruch, der;
de- -zeuge; -zeugenbericht * lache aus; ich habe ausge -(e)s, Ausbrüche
äujgeln intr. * ^gen intr. lacht; auszulachen aüs|brei|ten tr., rbz. * Aus-
* ...aulgig, ...äulgig Ew. aMs|ade|ren rbz. (Psych.) breijtung, die; - * Ausbrei
nur in Zusn. * großäugig aus|a^bei|ten tr. * Ausar|bei- tungsgeschwindigkeit; -ten-
Aulgias: griech. Sagenheld * tung. die; -, -en denz
Augiasstall aus|ar{ten intr. * Aus|ar|tung. Aus|bruch; s. ausbrechen
Augs|burg; bayr. Stadt * die; -, -en aus|brü|ten tr.
Augsburger Konfession * aus|at|men intr. * Auslat- aus büch sen intr.
Augslbunger. der; -s, auch mung, die; -, -en aus|buchten tr. * Aus|buch-
Ew. * augs|bur|gisch Ew. aus backen (Tr.: -bak-ken) tr. tung, die; -, -en
aus ba|den tr. aiis|bud|deln tr.: (volkst.) aus
(-^E 37)
Aulgur (1.), der; -s und -en, ausbadgern tr. graben
- e n : r ö m . Vo g e l s c h a u e r, ausbaflan cie|ren [-läsi:-] tr. Aus|bund. der; -(e)s * ein
Wahrsager * Augurenlä ausbal|dowem tr.: (Um- Ausbund von Gemeinheit
cheln gspr.) auskundschaften aus|bür|gem tr. * Aus|bür|ge-
Aulgust (1.): m.Vn. Aus ball, der; -s, Ausbälle rung, die; -, -en
AÜlgust (1.), der; -(e)s: Monat Ausbau, der; -(e)s, -ten * aus|bür|sten tr.
* Au|gu|sta|na: Augsburger ausbaufähig Ew. * aus|bau- Aus|dau|er, die; - * Ausdau
Konfession * au{gu|st^isch en tr. ertraining * aus|dau|ernd
Ew.; auf Kaiser Augustus aus|bau|chen tr. * Aus|bau- Ew.
bezüglich * Au|gu|sti|ner, cbung, die; -, -en aüs|deh|nen tr., rbz. *
der; -s, Mönch des Augu aus|be^in|gen (bedang aus; Aus|deh|nung, die; -, -en *
stinerordens * Aulgustilne- ausbedungen haben) tr. A usdehnungskoeffizient
rin, die; -nen * Augu|sti- aus|bes|sern tr. * Auslbes|se- aus den|ken tr., rbz.
nus: Kirchenlehrer * Au- rung, die; -, -en * ausbesse aus dif|felren zie|ren tr.
gulstus: röm. Kaiser rungsbedürftig aus di|sku|tie ren tr.
Auk|tion (1.), die; -en * Aus|beu|te, die; -, -n: Ge aus docken (Tr.: -dok-ken) tr.
Auk{tio|na|tor, der; -s, -en winn; Ertrag * aus|beu|ten ausdoriren intr. * ausldör-
* auk|tio|nie{ren tr. tr.: ausnutzen * Aus|beu-
Au|la (1.), die; -, -s und Au ter, der; -s, - * Ausbeuter aus|dre|schen tr
len: Festhalle in Schule und klasse * aus|beu|te|risch Aus|druck.
k, der
der; -(e)s, Aus-
Universität Ew. d r ü c k e ( Tr.
T r.:: - d r ü k - k e ) *
au naturel (fr.), [onatyrel]: aus|be|zah|len tr. :ksart; -fähigkeit;
Ausdrucksart;
natürlich; einfach aus bie gen tr. -form; -fiandlung;
-fehler, -form
au pair (fr.), [opä:r]: ohne auslbieten tr.: feilbieten * -kunst; -logik;
-logik; ausdruckslos
Bezahlung; auf Gegenseitig P\x; •
A usdruckslosigkeit;
keit * Au-pair-Mädchen; a^|bil|den tr. * Aus|bil|den- a u s d r u c k s v o l l E w. ; A u s
Au-pair-Stelle (—>E 53) de. der, die; -n, -n * Aus- drucksweise * aus|drucken
Aujra (1.), die; - , Auren: Aus bU|der, der; -s, - * Aus|bU- (Tr.: -druk-ken) tr.: fertig
strahlung dung, die; -, -en * Ausbil drucken * aus|drücken
Au|reo|le (1.), die; -, -n: Heili dungsangebot; -beruf; -be ( Tr. : - d r ü k - k e n ) t r. : a u s
genschein; Hof um Gestirn trieb; -förderung; -hilfe; -me- pressen; rbz.: sachlich for
Au|ri|kel (1.), die; -, -n: thode; -platz; -Stätte; -stufe; men * aus|drück|üch Ew.
P fl a n z e -weg * Aus|zu|bil|den|de, aus|dun|sten, aus|dün|sten tr.;
Au|ri|pig|nient (1.), das; -(e)s: der, die; -n, -n (ausgedünstet sein) intr. *
Mineral, Rauschgelb aus|bla|sen (blies aus; ausge Aus^un|stung, Aus|dün-
Aulrolra: röm. Göttin der blasen haben) tr. stung. die; -, -en
Morgenröte; Schmetterling aus|blei|ben (blieb aus; ausge aus|ein[an|der Uw. * aus|ein-
Au|rum (1.), das; -: Gold, blieben sein) intr. anlderTgelhen (-gegangen
ehem. Grundstoff; Zeh. Au a!is|blen|den tr. sein) intr.: sich trennen- in
Aus|blick. der; -s, -e (Tr.:
a u s V w. m i t D a t . : a u s d e m Teile zerfallen * aus|ein|an-
Haus gehen; Uw.: nicht aus -blik-ke) * aus|blicken (Tr.: deiiset|zen tr.: erklären; rbz.
noch ein wissen * Aus. das; V\ltLr
Auseinandersetzung auskömmlich

auseinandersetzen * ausein Ausg. (Abk.): Ausgabe Aus|hang, der; -(e)s, Aushän


ander setzen: getrennt set Aus|ga|be, die; -, -en; Abk. ge * Aushängebogen;
zen (-^E 42) * Aus|ein|an- Ausg. * Ausgabe(n)buch; -Schild * aus|hän|gen tr. *
der{set|zung, die; -en Ausgabeschalter; -stelle * aus|han|gen intr.
auserko|ren Mw. Ew. aus|ge|ben (gab aus; ausge aus[liar|ren intr.
a u s e r l e s e n E w. geben haben) tr. Aus|hau. der; -s. -e: Lichtung,
aiiser{sehen (ersah aus; aus ^slgang, der; -s, Ausgänge Rodung * aus|hau|en tr.
ersehen haben) tr.: auser * Ausgangsbasis; -datum; aus|he|ben tr. * Aus|he|bung,
wählend bestimmen -erlaubnis; -läge; -material; die; -, -en * Aus|liub. der;
aus|er|wäh|len tr. * aiis|er- -punkt; -situation; -sperre; -(e)s. Aushübe
wählt Ew. * Aus|er|wälil- -Stellung * aus|ge|hen (ging aus hecken (Tr.: -hek-ken) tr.
te. der, die; -en, -en * Aus- aus; ausgegangen sein) intr. aushei|len intr., tr. * Aus-
erwäh|lung, die; - auslgehen: s. Ausgabe hei|lung, die; -
ausfah|ren tr. * siis|fah|rend aus|ee bombt: s. ausbomben aus|hel|fen intr. * Aus|hel-
M w. * A u s f a h r e r l a u b n i s ; Aus|ge|burt, die; -, -en * fer, der; -s, - * A^|hil|fe,
-signal * Auslfahrt. die; -, Ausgeburt der Phantasie, der die; -, -n * Aushilfskraft;
-en * Ausfahrtstraße Hölle aushilfsweise Uw.
Aus fall, der; -(e)s, Ausfälle Ausigelding, Aus|ge|diii|ge, aus|höh|len tr.
* Ausfallbürgschaft; Aus- das; -s, -e: Altenteil aus hollzen tr.
fall(s)erscheinung; Ausfall auslgehen: s. Ausgang aus her chen tr.
straße * aus|fal|len (fiel aus; auslge las|sen Mw. Ew. * aus|hor|sten tr.
ausgefallen sein) intr. * Aus|ge|las|sen|heit, die; - Aus|hub: s. ausheben
äus|föl|len tr.: (Chem.) ei 3^|geInom|men Mw.; Vw. m. aus|hun|gem tr. * Aus|hun-
nen Stoff aus einer Lösung Akk.: außer ge|rung, die; -
i n e i n e u n l ö s ü c h e Ve r b i n
auslgelprägt Ew. * Aus|ge- auslkän^men tr.
dung überführen * aus|fal- prägt|heit. die; - auskejgeln tr.: auskugeln
lig Ew.: beleidigend; jäh * aus|ge|rech|net Uw. * ausge auslkehllen tr.: (Techn.) frä
Ms|fäl|lung, die; -, -en rechnet du; Ew. * die ausge sen * Aus|keh|lung. die; -,
aus fechjten tr. rechnete Summe - e n

ausfe|een tr. a]is|ge|spro|chen Ew.: deut aus|keh|ren tr. * Aus|keh-


ausfeijlen tr. * gus|ge|feilt lich erkennbar * ausgespro richt, der; -(e)s
Mw. Ew. c h e n e r m a ß e n U w. aus kei|men intr.
aus|fer|ti|gen tr. * Aus|feijti- Aus|ge|stalftung. die; -, -en aus ken|nen rbz.
gung. die; -, -en ausigelwolgen Mw. Ew. * auskeijben tr. * Aus|ker-
au.s|fin|dig Ew. * ausfindig bung, die; -, -en
machen a^^e| :eichnet Ew.: vorzüg
aus keinen tr.
ausfla&lgen tr. lich ausklam|mem tr. * Aus-
ausfliqgen (ausgeflogen ha ausgiebig Ew. klamlmerung, die; -
ben) tr.; (ausgeflogen sein) ausgießen tr. * Aus|gie- Aus|klang. der; -(e)s, Aus
i n t r. ßung, die; - * Aus|guß. der; klänge
aus|f!ie|ßen intr. * Aus|fluß. aus|kla|rie|ren tr.: Schiff und
Ausgusses, Ausgüsse
der; Ausflusses; Ausflüsse Ausigleich, der; -(e)s, -e * Ladung vor Ausfahrt ver
aus|flip|pen intr.: aus norma Ausgleichsamt; -fonds; -ge- zollen
ler Bewußtseinslage ausstei triebe; -rente; -sport; * aus- aus klau|ben tr.
gen; sozial absteigen * aus- gleich|bar Ew. * ^s|glei- ausklei|den tr. * Aus|klei-
ge|flippt Mw. Ew. chen tr. * Aus|glei[chung. dung, die; -, -en
Aus flucht, die; -, Ausflüchtedie; - * aiis|ge|gli|chen Ew. * aus|klü|geln tr. * Aus|klü|ge-
Ausflug, der; -(e)s, Ausflüge Auslgel^chemheit. die- - 1er, Aus|klüg|ler, der; -s, - *
* Ausflugsort * Aus|flüg- aü3glei|ten intr. * aus|ge|glit- Aus klü ge|lung, Aus-
1er, der; -s, - t e n M w. E w. klüglung, die; -
ausfra|een tr. äus|glie|dem tr. * Aus|glie- aus Imeilfen intr.
ausfresTsen tr. * etwas aus- dejrang, die; -, -en aus knipisen tr.
fr^ssen: Dummheit begehen aus glü hen intr. aus kno|beln tr.
Aus|fuhr. die; -, -en * Aus ausgraben tr. * Aus|gra- aus knocken (Tr.: -knok-ken),
fuhrbilanz; -garantie; -ge- bung, die; -, -en [-nöken] tr.
nehmigung; -land; -verbot; Ausiguck, der; -(e)s, -e (Tr.: aus|knöp^bar Ew. * aus-
-zoll * auslfiihijbar Ew. * -guk-ke) * ausigucken (Tr.: knöp fen tr.
auslfiihlren tr. * aus|führ- -guk-ken) intr. auslko chen tr. * aus|ge|kocht
auslgelkocht
lich Ew. * Auslführlüch- Ausiguß: s. ausgießen M w . E w . ** Aus|ko|chung,
Au
keit, die; - * Aus|füh|rung, aus|hal|ten tr. * es ist nicht die; -, -en
die; -, -en * Ausführungs zum Aushalten E 24) aus|kom|men intr
bestimmungen aus hän|di|gen tr. * Aus|hän- kom|men, das;
aiis|fül|len tr. digung, die; - kömmilich Ew.
auskosten Ausrottung

ails|ko|sten tr. ger, der; -s, - * Ausleger tejrung, die; - * Ausnüchte


Aus|kra|gung. die; -en: boot; Äus|le|gung, die; -, -en rungszelle
Sims; Erker * Auslegungsdaten; -ge ausjnutjzen, aus|nüt|zen tr. *
aiis|krat|zen tr. * Aus|krat- schickte Ausjnutjzung, Ausjnütjzung,
zung, die; -en aus|lei|em tr., intr. die; -
aus|kri]stal|U|sie|ren intr. Aus|lei|he, die; -n * auspacken (Tr.: -pak-ken) tr.
auskufeeln tr. Ausleihordnung; -zeit * aus peit sehen tr.
auskühllen tr., intr. # Aus- aus|lei|hen (lieh aus; ausge iuspfar ren tr.
küh|lung, die; - liehen haben) tr. aus pfei fen tr.
Aus|kul|tant (1.), der; -en, aus|ler|nen intr. * aus|ge- aus pflanzen tr.
-en: Anhörer; Beisitzer oh lemt Mw. Ew. Auspilzium (1.), das; -s, Au
ne Stimmrecht * Aus|kul- Aus|le|se. die; -, -n fk Auslese spizien: (meist Mz.) Aus
tatian, die; -, -en: (Med.) prozeß; -verfahren * aus|le- sichten; Hoffnungen
Abhorchen * aus|kul|ta|ta- sen (las aus; ausgelesen ha ausjplauldern tr.
risch Ew.: (Med.) durch Ab ben) tr.
h o r c h e n * a u s | k u l | t k - ausleuch|ten tr.
äus|plün|dem tr. * Ausjplün-
de|rung, die; -, -en
ren tr.: (Med.) abhorchen ausUch{ten tr. aus|pol|stern tr. * Ausjpol-
aiis|kun(l|schaf|ten tr. * Aus- auslie|fem tr. * Aus|lie|fe- ste|ning, die; -, -en
kund|schaf|ter, der; -s, - ning, die; -, -en * Ausliefe ausjpo saujnen tr.
Auslkunft, die; -, Auskünfte rungslager; -verfahren aus po wem tr.
* Auskunftsbüro; -mittel; au^l^ben tr. * Aus|lo|bung. auspräjgen tr. * Auslprä-
- p fl i c h t ; a u s k u n f t s p fl i c h t i g die; -, -en gung, die; -, -en
E w. ; A u s k u n f t s p r o t o k o l l ; aus|lo|gie|ren (fr.-dtsch.), ausjpresjsen tr.
-stelle * Aus|kunf|t£i, die; -, [-5c/2i:-] tr.: woanders woh auspro|bie|ren tr.
- e n nen lassen Auslpuff. der; -(e)s, -e *
aus kuplpeln tr. aus|lös|bar Ew. * aus|lö|sen Auspuffgas; -topf
aus kulrielren tr., rbz. tr. * Aus|lö|ser, der; -s, - * auslpumfpen tr.
auslachen tr. Auslö|süng, die; -, -en aus|punk]ten tr.
ausladen tr. « Ausladeram auslöschen tr. Ausiputz. der; -es * ausjput-
pe * aus|la|dend Ew.: breit; auslosen tr. * Aus|lo|sung. zen tr. * Ausjputjzer. der;
ausgeschweift * Aus|la|der. die; -, -en -s -

der; -s, - * ^^la|dung, aus leiten tr. aus quarjtiejren tr.


die; - aus löf|ten tr. ausran|^e|ren (fr.-dtsch.),
Aus|la|ge, die; -, -en * ^s|la- Ausjlug. der; -(e)s, -e: Aus- [-räsc/ii:-] tr.: aussondern
gem tr. * Aus|la|ge[ning, guck aus ra|sle|ren tr.
die; -, -en aus malcben tr. aus rajsten intr.
Aus|land. das; -(e)s * Aus ausmabjlen tr. aus rau hen, ausjräujbem tr.
landsabsatz; -anleihe; -ar ausmajlen tr., rbz. « Aus- aus räu chera tr.
beit; -aufenthalt; -auftrag; majlung, die; -, -en aus räu men tr.
-beziehungen; auslands Ausjmaß, das; -es, -e auslrechjnen tr.
deutsch Ew.; Auslandsdeut auslmaulem tr. Ausjrejde, die; -, -n * ausjre-
sche, der, die; -n, -n * Amj- ausmerjgebi tr. * aiis|ge|mer- den intr. * jemanden ausre
landsgeschäft; -hilfe; -Insti gelt Mw. Ew. den lassen; tr. * jemandem
tut; -korrespondenz; -kredit; auslmerjzen tr. * Ausjnier- etwas ausreden
-künde; -presse; -reise; -Ver zung, die; - aus reijchend Ew.
tretung * ^s|län|der, der; Ausjmes- aus reijfen intr.
aus|nies|sen tr. * Ausjmes-
-s, - * Aus]l^lde|rin. die; -, sung, die; -, -en Aus|rei|se, die; -, -n * Ausrei
-nen * ausflänfdisch Ew. aus nisten tr. seerlaubnis; -visum * aus-
Aus|laß. der; Auslasses, Aus aus monltielren tr. reijsen intr.
lässe * aus|las|sen tr. * ausmünden intr. ausjreijßen intr.: weglaufen;
Aus|las|sung. die; -, -en * ausmünjzen tr. * Ausjmün- tr. * Ausjreijßer, der; -s, -
A uslassungszeichen zen, das; -s: Prägen von aus|rei|ten intr. * Ausjritt.
Aus|lauf. der; -(e)s, Ausläufe Münzen der; -(e)s, -e
* aus|lau|fen intr., rbz. * ausjmujstem tr. * Ausjmu- aus reu ken tr.
Ausliäulfer, der; -s, - stelrung, die; -en aus ren ten tr.: ausroden
Aus|laut. der; -(e)s, -e * aus- Aus|nabfme, die; -, -n * Aus aus richjten tr. * Aus|rich|ter.
laujten intr. nahmefall; -gesetz; -recht; der; -s, - * Au^richjtung.
aus läu|ten intr. -situation; -zustand # aus- die; -
aus le|ben rbz. nabmsjlGS Uw. * aus- Ausjritt: s. ausreiten
auslecken (Tr.: -lek-ken) tr. nabmsjweilse Uw. * aus aus|ro|den tr. * Ausjrojdung,
aus|lee|ren tr. * Aus|lee- n e h m e n t r. , r b z . * a u s - die; -, -en
rung, die; -, -en n e h m e n d M w. U w. aus|rot|ten tr. * Aus|rotltung,
aus|lqgen tr., intr. « Aus|le- aus|nüch|tem tr. * Ausjnüch- die; -: Vernichtung
ausstehen

Aus|ruf. der; -(e)s, -e * aus- a } i s | s c h n i ü c k e n ( T r . : aulßerhalb Vw. m. Gen.


rulifen tr. * Aus|nj|fer, der; - s c h m ü k - k e n ) t r. * A u s äüjßerlich Ew. * Äu|ßer|lich-
-s, - * Auslrüffting, die; schmückung (Tr.: -schmük- keit, die; -, -en
-en * Ausruf(ungs)zeichen kung), die; -, -en äujßern tr., rbz. * Äu|ße-
ausru|hen intr., rbz. aus|schrei|ben tr. * Aus- rung. die; -, -en
rüsten tr. * Aus|rüstung. schrei|bung, die; -, -en au ßerlor|dentllich Ew.
die; -en ^s|schrei|ten intr. * Aus- äujßerst Ew. * die äufkrste
aus|rut|s€hen intr. * Aus|rut- schreijtung, die; -, -en Grenze; Uw. * äußerst ent
scher, der; -s, - Aus|schuß. der; Ausschusses, täuscht sein * aufs Äußerste
Aus|saat. die; -en * aus|sä- A u s s c h ü s s e * A u s s c h u ß (alles) gefaßt sein; es zum
en tr. mitglied; -Sitzung; -ware Äußersten (Schlimmsten)
Aus|sa|ge. die; -n * Aussa äus|schüt|ten tr. * Aus|schüt- kommen lassen (^E 38) *
gesatz; -Verweigerung; -wei tung, die; -, -en äu{ßer|sten|falls Uw.
se * aus|sa|gen tr. aus|schwei|fen intr. * aus au]ßer{stand Uw. * außer
aus|sä|gen tr. schweifend Ew. * Au.s- stand setzen; außerstande
Aus|satz. der; -es * aus|sät- schweifung, die; -, -en sein
z i ß E w. aus|schwem|rnen tr. * Aus- aus|set|zen tr. * Auslset-
aussau|gen tr. schwemjmung, die; -, -en zung, die; -, -en
aus schallen tr. * Ausjscha- aus schwinigen intr. Aus|sicht, die; -, -en * aus
lung, die; - ans schwit|zen tr. * Aus- sichtslos Ew.; Aussichts
aus|schal|ten tr. * Ausschal schwit|zung, die; - plattform; -punkt; aussiehts-
ter, der; -s, - * Ausschal aus|seg|nen tr. * Aus|seg-
tung, die; -, -en nung. die; -, -en
Aus|schank, der; -(e)s * ^s- Aus|se|hen, das; -s * aus|se- sichtswagen
schen|ken tr. hen (sah aus; ausgesehen ha aus sie ben tr.
Auslschau. die; - * Ausschau ben) intr. a u s s i e d e l n t r. , i n t r. * A u s -
halten * ^s{schau|en intr. aujßen Uw. * von außen; in siedller, der; -s, - * Aussied
aus|schei|den tr.; (ausgeschie nen und außen; nach außen lerhof * Aus|sied|lung, die;
den sein) intr. * Ausjschei- hin * Aujienaufnähme; -be -, -en

dung, die; -, -en * Ausschei zirk; Außenbordmotor; au- ausjsöhjnen tr. * Ausjsöh-
dungsorgane; -produkt; j i e n b o r d s U w. ; A u j k n - nung, die; -, -en
Ausscheid u ngsspiel dienst; -handel; AufSenhan- ausjsondern tr. * Ausjsonjde-
aus|
schen|ken: s. Ausschank delsabkommen; außenlie rung, die; -, -en
aus|sche|ren tr.: die Reihe gend Ew.; Außenminister- aus sorjtiejren tr.
verlassen (konferenz); -politik; außen aus späjhen intr.
aus|schif|fen tr.; (ausgeschifft politisch Ew.; Außenseite; Ausjspann, der; -(e)s, -e *
sein) intr. * Aus|schif|fung, Außenseiter: Eigenbrötler; aus|span|nen tr., intr. *
die; - Außenstände: ausstehende Ausjspanjnung, die; -
aus|schil|dern tr. # Aus|schil- F o r d e r u n g e n ; A u fi e n s t u r - a^|spa]ren tr. * Auslspa-
de|rung, die; - mer; Außenwelt rung, die; -. -en
auslschimplfen tr. adßer Bw. * es wird gemäht, aus|sper|ren tr. * Ausisper-
ausschir|ren tr. außer wenn (daß) es regnet rung, die; -, -en * Aussper
aus|schlach|ten tr.: zerstük- * Vw. m. Dat., selten m. rungsrecht; -verbot
keln; (übertr.)
• t r . ) ausnutzen
a u s n u t z e n ** Akk., in festen Redewen äus|spie|len tr. * einen gegen
Aus|schlach|tung, die; - dungen auch m. Gen. (—»E den anderen ausspielen
aus|schla|fen intr., rbz. 42) * außer allem Zweifel; aus|spio|nie|ren tr.
Aus|schlag, der; -(e)s, Aus aufier Dienst; außer Landes Ausjsprajche, die; -, -n *
schläge * Ausschlag haben; gehen * außer acht lassen; Ausspracheabend; -beZeich
den Ausschlag geben * aus aufkr aller Acht lassen; au nung * ausjsprejchen tr.,
schlaggebend Ew. * aus- ßer Kurs setzen * außeramt rbz. * Ausjspruch, der;
schlalgen (ausgeschlagen ha lich, -dienstlich Ew.; außer -(e)s, Aussprüche
b e n ) i r. ; ( a u s g e s c h l a g e n ehelich Ew.; außereuropä aus|spü|len tr. * Ausjspü-
sein) intr. i s c h E w. ; a u f k r g e r i c h t l i c h lung, die; -, -en
aus|schlie|ßen tr. ** aus- aus- Ew.; aufkrgewöhnlich Ew.; aus|staf|fie|ren tr. * Ausjstaf-
schließ|lich Ew.:: ausschlie
ausschlie- außerirdisch Ew.; Außerir fierung, die: -
ßend; Vw. m. G G ee nn .. :: m
m ii tt dische Mz.; Aufkrkraftset- Ausstand, der; -(c)s. Aus
Ausnahme v o 1n * Aus- stände: Streik * ausjstänjdig
zung; außerparlamentarisch
schließ|lich|keit, ddie; Ew.; -planmäßig Ew. *
i e ; -- ** Ew.
Ausschlie|ßung, ddie;i e ; -- **
Au|ßer|acht|las|sung, die; - aus|stat|ten tr. * Ausjstat-
Ausschluß, der; Ausschlus äujße|re Ew. * die äufkre tung, die; -, -en
ses, Ausschlüsse Mauer * Äu]ße|re, das: -n aus|ste|hen tr. * Schmerzen
Aus|schlupf. der; -(e)s, -e * * sein Äußeres; im Äuße- ausstehen (erleiden); intr. *
aus|schlüp|fen intr. r(e)::; Minister des Äufkren Geldforderungen stehen aus
Autodafe

aus|stei|gen intr. * Aus|stei- Aus|tritt: s. austreten ausjwickeln (Tr.: -wik-keln)


ger, der; -s, - * Aus|stieg. aus|trock|nen (ausgetrocknet t r .
der; -(e)s, -e * Ausstiegluke sein) intr.; tr. * Aus|trock- ausjwirjken rbz. * Ausjwir-
ai
is|stei|nen tr. nung, die; - kung, die; -, -en
aus|stel|len tr. * Aus|stel|ler, Aulstrolmarlxislmus, der; -: aus|wrin|gen (wrang aus, aus
der; -s, - * AÜ^stel|lung, ö s t r. S o n d e r f o r m d e s M a r gewrungen haben) tr.
die; -en xismus Aus wuchs; s. auswachsen
a!]s|ster|ben intr. * Ausster aus|üben tr. * Aus|übung, Auswurf: s. auswerfen
beetat die; -, -en auszahlten tr.
Aus|steu|er, die; -n * aus- aus|ufern intr. a u s z ä h l e n t r.
steu|em tr. * aus|ge steu|ert Aus|ver|kauf. der; -(e)s, Aus auszeh|ren tr., rbz. * Aus-
Mw. Ew. verkäufe * aus|ver]kau|fen zeh|rung, die; -
Aus|stoß. der; -es, Ausstöße tr. aus|zeich|nen tr., rbz. * Aus-
* aiis|sto|ßen tr. * Aus|sto- aus|wach|sen (wuchs aus; aus zeichnung, die; -, -en
ßung, die; -en gewachsen sein) intr.; rbz. aus|ziehen tr., rbz. * Aus
syLs|strah|len tr. « Aus|strah- * es ist zum Auswachsen: ziehtisch * Aus|zug. der;
lung, die; -, -en (volkst.) zum Verzweifeln -(e)s, Auszüge * Auszug
älislstrecken (Tr.: -strek-ken) * Aus|wuchs, der; -es, Aus mehl; Kontoauszug * Aus-
tr. wüchse züglier, der; -s. -: Altenteiler
aus strei|chen tr. Aus|wabl. die; -, * Aus
aus streu|en tr. wahlmannschaft; -Sendung aus{^r|kehi tr.
aus strö|men intr. * aus|wäh|len tr. Aus|zu|bil|den|de: s. ausbil
aus su|chen tr. aus|wan|dem (ausgewandert d e n
Aus|tausch, der; -(e)s, -e * sein) intr. * Aus|wan|de- autlark (gr.) Ew.: volkswirt
Austauschmotor; -schüler; rer, Aus|wandlrer. der; -s, - schaftlich unabhängig *
-Stoffe; -Student * aus|tau- * Aus|wan|de|rung, Aus- Aut|ar|kie, die; -, -n [-ki-en]
s c h e n t r. wand|rung, die; -, -en au|then|ti|^zle|ren (gr.-l.l tr.:
aus|tei|len tr. * Aus|tei|lung, auslwäijtig Ew. * das Aus beglaubigen * au|then|tis€h
die; - wärtige Amt; Minister des (gr.) Ew.: glaubwürdig; vom
Au|ste|nit, der; -(e)s, -e: Ei Auswärtigen * aus|wärts Autor verbürgt * au|then|ti-
senkarbid Uw. * (—^E 42) auswärts skjren tr. * Au|then|ti|zi|tät
Au|ster. die; -, -n * Austern essen; - wohnen; auswärtsge (ct.-I.), die; -: Echtheit
bank- -kultur; -park; -zuckt hen: mit auswärtsgerichte Ai^tis|mus, der; -: ichbezoge
Aulstelri|ty (e.), [ö:steriti], ten Füßen gehen ne Verhaltensstörung * au-
die; -: Sparpolitik auswajscben tr. tllstisch Ew.
ausltil gen tr. auswech|sel|bar Ew. * aus- AÜJto, das; -s, -s: Kurzwort
aus|to Ben intr., rbz. wech|seln tr. * Aus|wech- für Automobil * Autoabga-
Aus|trag. der; -(e)s: Entschei se|lung, Aus|wechs|lung. se; -atlas; -bahn; Autobahn
dung; entscheidender Aus die; -, -en dreieck; -kleeblatt; -kreuz;
gang; (südd.) Ausgeding * Aus|weg. der; -(e)s, -e * aus- -netz; -polizei; -raststätte;
aus|tra|gen tr. * Austrä wedlos Ew. * Aus|weg|io- -tangente; -Zubringer * Au-
to-Cross * Autofahren, das;
g e r, d e r ; - s , - * A u s t r a sig^eit, die; -
gung, die; -, -en * Austra Aus|wei|che, die; - * aus|wei- -s; Auto fahren intr. * Auto
gungsmodus; -ort; -Stätte chen (wich aus; ausgewichen fähre; -fahrer(in); -garage;
au|stral (1.) Ew.; auf der südl. sein) intr. * Ausweichlager; -industrie; -kino; -marke;
H a l b k u g e l b e fi n d l i c h * -Stoffe -markt; -mechaniker; -pilot;
Australlicht: Süd-, Polarlicht ausweiden tr. -radio; -rallye; -salon; -Skoo
* Au|stra|lien [-li-en] # ausweinen rbz. ter; -strada; -telephon * Au-
Au|stiu|lier [-li-er], der; -s, - Aus|weis. der; -es, -e * Aus tolbus, der; -ses, -se * Au-
* au|stra{lis€h Ew. * der weispapiere * aus|wei- to|mo|bil, das; -s, -e * Auto
Australische Bund E 21) sen tr., rbz. * aüs|weis|Uch mobilklub; -fabrikation *
aus|tre|ten (ausgetreten sein) Uw. * Ausiweilsung. die; -,
Au|to|nio|bi|lis|nius, der; -:
intr. * Aus|tritt. der; -s, -e - e n Kraftfahrzeugwesen * Au-
Au|stria (ml.): Osterreich * aus weilten tr., rbz. to|te|ria (am.): rollendes Re
Au|stria|zis|mus, der; -, Au- auswenjdig Ew. * auswendig staurant auf Lastwagen
striazismen: östr. Sprach lernen, - sagen; das Auswen au|to... (gr.): in Zusn. selbst
eigentümlichkeit diglernen Au|to|bio|^|phk7 die; -, -n
Au|kri|an Ai^li|nes (e.), [ö:- aus|wer|fen tr. * Aus|wer- [-phi-en]: Selbstbiographie
striän ae:rlainz]: östr. Luft fer, der; -s, - * Ausjwurf. * au to biolgrajphisch Ew.
verkehrsgesellschaft der; -s, Auswürfe * Aus Au|to re fejrat. das; -(e)s, -e:
aus trick|sen tr. wurfmechanismus Eigenbericht
aus trinken (trank aus; ausge aus|wer|ten tr. * Ausjwer- Au to|da|fe (port.), das; -s, -s:
trunken haben) tr. tung, die; -, -en Ketzerverbrennung
Au|to|di|dakt (gr.), der; -en, bend * Au|tor|schaft, die; -: Awalre, der; -n, -n * awa-
-en: durch Selbstunterricht Urheberschaft r i s c h E w.
Gebildeter * au|to|di|dak- Au|to|sug|ge|stion (gr.-l.),die; Awe]sta (pers.) das; -:
t i s c h E w. -, -en: die Selbstbeeinflus Schriftsammlung des Parsis-
au to dy|na{misch (gr.) Ew. sung mus * awe|stisch Ew.
autogen (gr.): selbstschaf Aultqtomie (gr.), die; -, -n axial (1.) Ew.: in Richtung
fend * Autogenapparat * [-mi-en]: Selbstverstümme der Achse * Axialverschie
autogene Schweißung; auto lung bung
genes Training Au|to|typie (gr.), die; -, -n axil|lar (1.) Ew.: achsel-, win
Au|to|gi|ro (span.), [-chi:ro], [-pi-enj: Bilddruck kelständig * Axillardrüse,
das; -s, -s: Hubschrauber a. V. (Abk.): a vista -knospe
Au|to|grgnim (gr.), das; -(e)s, Aval (fr.),der; -s, -e: Wechsel Axifiui (gr.), das; -s, -e: un
-e: eigenhändige Unter b ü r g s c h a f t * Av a l k r e d i t * bestreitbarer Grundsatz *
schrift * Au|to|grsph (gr.), ava|lk{ren intr.: Wechsel Axiolmaltik, die; -: Lehre
das; -s, -en: eigenhändige bürgschaft geben; tr.: als von den Axiomen * axio-
Schrift * Aufto gralphie? Bürge unterschreiben maltisch Ew. * Axio|ine-
die; -, -n [-phi-en] maschi Avanfce (fr.), [a vä: s], die; -,-n: ter (1.-^.), das; -s, -: Rich
nelles Umdruckverfahren * Vorteil; Vorsprung * Avan- tungszeiger für das Steuer
au|to|gra|phis€h Ew. celment [aväsmä:], das; -s, -s r u d e r
Au|to|hy^no|se (gr.), die; -: * avan|cie|ren [-si:-] intr.: Axojlotl (indian.) der; -(s), -:
Selbsteinschläferung befördert werden mexikan. Wassermolch
Au|to|krat (gr.), der; -en, -en: Avant|gar{de (fr.), [avägard], Axt, die; -, Äxte * Axthelm;
Selbstherrscher * Au- die- -, -n: Vorhut * Avant- -stiel
to|kra|tle, die; -, -n [-ti-en]: garfdlst, der; -en, -en * a. Z. (Abk.): auf Zeit
Alleinherrschaft * au|to- avantigarldllstisch Ew. Aza|lee (gr.), die; -, -n [-le-
kraltisch Ew. avan|ti (it.): vorwärts! enj: Zierpflanze, Felsen
Au|to|iiiat (gr.), der; -en, -en: Av D ( A b k . ) : A u t o m o b i l c l u b strauch
selbständig arbeitendes Ge von Deutschland Aze|tat (1.), das; -s: Salz der
rät; selbsttätige Maschine * Ave-Malria (l.),das;-(s),-(s): Essigsäure * Azetatseide:
Automatenknacker * Au- kath. Gebet * Ave-Läuten Kunstseide * Aze|ton, das;
to|ma|tic (e.), Au|to|ina|tik, Aven|tü|re (fr.), die; -, -n: -s: Essiggeist Lösungsmit
die; - * Au]to|nia|tie (gr.), Abenteuer tel * Azeltyllgn, das; -s:
die; -: willenlose Handlung Aven{tu|r|n (1.), der; -s, -e: Kohlenwasserstoffgas *
* Au|to|nia|tiQn, die; - * goldflimmeriger Quarz Azetylengas
au|to|nia|tisch Ew.: selbsttä Ave|nue (fr.), [avöny], die; -, Azid (1.), das; -(e)s, -e: Salz
tig; mechanisch * au|to|nia- -n: Prachtstraße der Stickstoffwasserstoff
ti|si^ren tr.: automatisch Avers (1.), der; -es, -e: Bild säure
machen * Au|to|ma|ti|si£- s e i t e e i n e r M ü n z e Azi|miit (arab.), das, der; -s,
rung, die; -, -en * Automa Averlsion (1.), die; -, -en: Wi -e: (Astron.) eine Winkel
tisierungsprozeß; -technik * derwille größe * azi|niu|tal Ew.
Au|to|nia|tls|nius, der; -, Au aver|tie|ren (fr.) tr.: benach Azo|ben|zoid (gr.), das; -(e)s:
tomatismen richtigen; warnen organische Verbindung *
Au|to|nio|b!l; s. Auto AVG: Angestelltenversiche Azo|farb|stoff, der; -(e^s, -e:
au|to|nom (gr.) Ew.: unab rungsgesetz Teerfarbstoff * Azofgrup-
hängig * Au|to|no|mie, die; Aviajtik (nl.), die; -: Hugwe- pe, die; -: Stickstoffgruppe
-, -n [-mi-en] * AÜftolno- sen * avialtisch Ew. Azoi|kum (gr.), das; -s: frühe
ndst, der; -en, -en Avilgnon [avinjö:]: franz. ste erdgeschichtl. Formation
Aut|op|sie (gr.), die; -, -n S t a d t a n d e r R h o n e (ohne organ. Leben) * azo
[-psi-en]: Augenschein: Lei Avis (fr.), der, das; -, -: Mel i s c h E w.
chenschau dung; Anzeige * avi|sleken Azöjren Mz.: „Habichtin
Au|tor (1.), der; -s, -en: „Ur tr. * Avilso (it.), der; -s, -s: seln", Inselgruppe im Atlan
heber", Verfasser; Schrift Nachrichtenschnellboot tischen Ozean
steller * Autorenkollektiv; a vilsta (it.): (kfm.): bei Vor Az|te|ke, der; -n, -n: Angehö
-team; -verband * Au|to|ii- lage, Sicht (fälhg) * Avista- riger eines indian. Stammes,
sa|tion (nl.), die; -, -en: Voll wechsel Bewohner Mexikos zur Zeit
m a c h t , B e f u g n i s * a u Avit|anil|no{se (1.), die; -: der Entdeckung
to ri|s!e{ren tr. * Auto|ri- Mangelkrankheit Azur (pers.-it.), der; -s: Him
si^rung, die; - * au|tori|tär Avolcjdo, die; -, -s: tropi melsbläue; himmelblauer
E w. : u n u m s c h r ä n k t * a u t o sche Frucht Farbton * azurblau Ew. *
ritärer Staat * Au|to|ri|tät, Avus, die; -: Berliner Auto Azu|rit, der; -(e)s: Mineral
die; -, -en: Obrigkeit; maß mobil-Verkehrs- und * a z u r n E w. : h i m m e l b l a u
gebende Fachgröße; Kenner Übungs-Straße * Avus azylklisch (gr.) Ew.: unregel
* aultolnitaltiv Ew.: maßee- r e n n e n
mäßig
bagatellisieren

nisch Ew. * das Babyloni Bäckermeister; Bäcker zun ft


sche Exil; die babylonische * Bäckersfrau * Backerai?
Kunst (-> E 21) die; -, -en: vieles Backen *
Bac|cha|nal (gr.-l.): Bacchus Bäckersiv die; -, -en * Bäk-
B, b, das; des B (b), die B (b): fest; Trinkgelage * bacjcha- ke|rin (Tr.: Bäk-ke-), die;-,
zweiter Buchstabe des Abe- najUsch Ew. * Bac|chant, - n e n

ces * der Buchstabe B; das b der; -en, -en: Zechgenosse; Backen|breni|se (Tr.: Bak-
in geben trunkener Schwärmer * ken-), die; -, -n
B, ß: Beta im griech. Bac|chan|tin, die; -, -nen * Back|hand (e.), [b^khiend],
Alphabet bac|chan|tisch Ew. * Bac der; -(s), -s: Rückschlag
B (Abk.): Bor (Grundstoff); chus: griech.-röm. Gott des b e i m Te n n i s
Zeichen für Bei; Nationali Weines * Bacchusfest Back|schaft, die; -, -en:
tätszeichen für Belgien; Bach, der; -(e)s, Bäche * (Seew.) Tischgemeinschaft
Kraftfahrzeugkennzeichen Bachforelle; Bachräumung: auf See * Back|schaf|ter,
für Bezirk Schwerin (DDR) Uferreinigung; Bachstelze der* -s, -: Essenholer
und Burgenland (Östr.); Bach, Joh. Sebastian: dtsch. Backstag: s. back
(Mus.) Dur-Ton und Zei Komponist Backjstein, der; -(e)s, -e: ge
c h e n f ü r B - D u r - To n a r t Balche, die; -, -n: Wildsau * brannter Ziegel * Back
B, Br: (auf Kurszetteln) Brief Balcher, der; -s, -: Eber steinbau; Backsteinkäse:
b: (Mus.) Moll-Ton und Zei Ba|che|lor (e.), [bstschSlä], Limburger Käse
c h e n f ü r b - M o l l - To n a r t der; -s, -s: Bakkalaureus, Ba|con (e.), [beikgn], der; -s:
b. (Abk.): bei engl, und amerik. akadem. Speck * Baconschwein
BA (Abk.): Bachelor of Arts; Grad; Abk. B. * Bachelor Bad, das; -(e)s, Bäder * ba
British Airways of Arts den tr., intr., rbz. * Bade
Ba (Abk.): Barium (Grund back urspr. Uw.: hinten, zu anstalt; -anzug; -arzt; -ein-
stoff) rück; nur noch als Bstw. in: richtung; -gast; -gewässer;
BAA (Abk.): Bundesauf Backbord: (Seew.) (von hin -kur; -meister; -mutze; -ort;
sichtsamt; Bundesaus ten gesehen) linke Schiffs -reise; -salz; -tod; -wanne
gleichsamt s e i t e ; b a c k b r a s s e n i n t r. : Balden: Teil von Baden-
Ba|al (hebr.): „Herr", phöni- ( S e e w. ) R a h s e g e l g e g e n Württemberg * Bajdejner,
zischer, kanaanitischer Gott Windseite stellen * Back der; -s, - * bajdisch Ew.
* Baalbek, Baalsdienst stags: (Stellung beim Se Bajden-Bajden: Kurort in
Baas: s. Bas geln): der Wind kommt von Baden-Württemberg
Baath-Partei, die; -: arab. na- hinten * Backstagswind Ba|den|wei|ler: Kurort im
tionahst. Partei Back (e.), [bxk]: (schweiz. südl. Schwarzwald
bab|beln tr.: schwatzen; intr.: Sport) Verteidiger * Back Bajden-Würtjtemjberg, Land
stammeln ground [bskgraund], der; der BRD * balden-würt-
Bab|bitt (e.), [bsbit], der; -s, -s: Hintergrund temjbeiigisch Ew.
-s: nordam. Spießer Backe (Tr.: Bak-ke),die;-,-n Bader, der; -s, -: Barbier
Bab|bittme|tal|le [bxbit-] Mz.: * die Backen vollnehmen: Bä|derfkun|de, die; -
Lagenmetalle prahlen; Backpfeife: Ohrfei Bad gastrin: östr. Badeort
Babe, Bäbe (poln.), die; - , -n: ge; Backenbart; -streich; -ta- Badminjton (e.), [bgdmin-
Napfkuchen sche; -zahn * ...backig, ten], das; -: Federball
Balbel: s. Babylon .. .bäckig (Tr.: -bak-kig, Bad Trip (e.), [baed trip], der;
- -(s), - -(s): Horror Trip
Babfitjte (fr.): w. Vn. -bäk-kig) Ew. (nur in Zusn.)
Ba|b!s|mus, der; -: islam. Sek * dickbackig Ew.; rotbäk- Bajfel (jidd.), der; -s, -: Ab
te * Ba|bist, der; -en, -en kig Ew. fallseide; minderwertige
Babu (hindust.): ind. Titel backen (Tr.: bak-ken), (du Ware

Bajbulsche (pers.-fr.), die; -, bäckst; du backtest; gebak- bäfjfen intr.: bellen


-n: Hauspantoffel ken; back(e)! tr. * Back baff sein: verblüfft sein

Ba|by (e.), [beibi], das; -s, h ä h n c h e n ( ö s t r . : B a c k Bafög (Abk.): Bundesausbil


Babies [-iz]: kleines Kind * hendl); Backhitze; Back dungsförderungsgesetz
Babyausstattung; Babysitter: obst; Backofen; Backpflau Balgalge (fr.), [bag^'.sch], die;
Kleinkindhüter * Baby- me; Backpulver; Backstein -, -n: Gepäck; (volkst.) Ge
Bonds (e.), [-bondz], Mz.: bau: s. Backstein; Backtrog; sindel
Schatzanweisungen über B a c k w a r e n ; B a c k w e r k * Ba|gas|se (fr.), die; -: Trester;
kleine Beträge * Ba|by|look ...backen: (Tr.: -bak-ken): Rüclitand bei Rohrzucker
(e.), [-luk], der; -s: verjüng in Zusn. für gebacken * alt gewinnung
tes Aussehen backen Ew.; frischbacken Ba|ga|tel|le (it.-fr.), die; -, -n:
Bajbyllon: alte Hst. Babylo- E w. ; h a u s b a c k e n E w. * Kleinigkeit * Bagatellsache
niens am Euphrat; Babel Bäcker (Tr.: Bäk-ker), der; * ba|ga|tel|li|sk|ren tr.: ne
* Ba|by lgjni|en * Balbylla- -s, - * Bäckerbrot; Bäcker bensächlich, als unbedeu
ni|er, der; -s, - * ba|by|lo- geselle; Bäckerhandwerk; tend behandeln
Bagdad

Bagidad, Bagldad: Hst. Iraks ( S e e w. ) Wa r n z e i c h e n v o r laltum, das; -s: Fußboden


Bagger (ndl.), der; -s, - * Untiefen belag
Baggerführer, Baggersee * Bajkel (l.-dtsch.), der; -s, -: Baljbier, der; -s, -e: (volkst.)
baägem tr. Schulmeisterstock * den Barbier * bal|bie|ren tr.:
Bg^all, der; -s, -e oder Bag- Bakel schwingen über die Löffel halbieren:
ställe: (östr.) Stützpfeiler BakejUt, das; -s: Kunstharz betrügen
bah! Ausruf der Verachtung Ba kka]lau|reat (ml.), das; Bal|b||na (lat.): w.Vn.
Ba|ha|iiia|in|seln, Ba|ha|iiias: -(e)s, -e: unterster akademi Baljboja: Hafenstadt am Pa
Inselgruppe und Staat im scher Grad (in Engl., namakanal
Atlant. Ozean Frankr. und Nordamerika) bald Uw. * so bald wie (als)
bä|hen tr.: durch feuchte * Bak|ka|lau|re|us. der; -, möglich; baldmöglichst *
Wärme erweichen; Brot an Bakkalaurei [-re-i]: Inhaber Bälfde, die; -: in Bälde: bald
rösten; intr.: blöken * Bä- des Bakkalaureats * baljdig Ew. * baljdigst
hung, die; - , -en: Heilverfah Baklkajrat (fr.), das; -s: Kar Superl. Ew. und Uw.
ren mit feuchtwarmen Um tenspiel Bal|da|chin (it.), der; -s, -e;
schlägen Bgkjken (norw.), der; -(s), -: Thronhimmel; Traghimmel
Bahn, die; -, -en * sich Bahn (Sldsport) Sprungschanze balldie: s. bald
brechen * bahnamtlich; Bgkjschisch (pers.), das; baljd^em: s. ausbaldowern
Bahnbetriebswerk; Bahn -(e)s, -e: Trinkgeld Baldr, Baljdur: altgerman.
bus; Bahncamionage: Bak|te|ri|äiiiie (gr.), die; -: Gott des Lichts
(Schweiz.) Bahn-Haus-Lie Bakterien im Blut Baljdrijan (1.), der; -(e)s *
ferdienst (—▶£ 53); Bahnca- Bakjtalrie (gr.), [-ri-e], die; -, Baldriantropfen
mioneur; -dämm; Bahnhof; -n: Spaltpilz, lO-anl^eitser- Baljdujin (ahd.): m. Vn.
Bahnhofshalle; -mission; reger * bak|te|ri|eU Ew. * Bai dung, Hans: dtsch. Maler
-Vorsteher; Bahnkörper; Bakterienausscheider; -fil Bal'dur: s. Baldr
-kreuzung; bahnlagernd ter; -flora; -gifte; -knöllchen; Bajleajren: Inselgruppe im
Ew.; Bahnmeister; -meiste -kultur; -träger * Bak- Mittelmeer
ret; -Spediteur; -Spedition; te|rio|l^ge, der; -n, -n * Balg, der; -(e)s. Bälge: Tier
haut; Windbehälter bei Mu
-steig; -Übergang; -wärter * Bak|te{rio|lo|^, die; - *
Bahnbewegung; -drehim- bak|te|rio|lj]Jgisch Ew. * sikinstrumenten; ausge
puls; -elemente; -neigung * bakteriologische Kampfstof- stopfter Puppenleib; (Abk.)
lrahn|bre|chend Ew. * fe • Bal3te|rio|li|se (gr.), Blasbalg * Balg, das; -(e)s,
Bahnjbreicher, der; -s, - * die; -, -n: Bakterienvemich- Bälger: unartiges Kind *
tmhjnen tr. * Bghjnung, tung * Bakteriolysine * Balggeschwulst: Grütz
die; -, -en bak]te|rio|ly|tisch Ew. * beutel
Bahjrain, Bahjrein, Inselstaat Bakteriophagen; Bakterio- Baljge, die; -, -n: Waschfaß;
im Pers. Golf phyten * Bak|te|rifi|se, die; Fahrwasser; Abzugsgraben
Bahjre, die; -, -n * Bahren - , - n : P fl a n z e n k r a n k h e i t baljgen rbz.: raufen * sich
träger; Bahrtuch durch Bakterien ¥ Bakjte- katzbalgen * Bal|ge|rgi, die;
Bai (ndl.) die; -, -en: Meeres rio|stdse. die; -, -n * bak- -, -en
bucht telnojstajtisch Ew. * Bak- Bajli: eine der Kleinen Sun-
Baljer: s. Bayer te|ri|uni, das; -s, Bakterien: dainseln * Ballijnfijse, der;
Bai kalsee: ostsibirischer See Bakterie * Baj^telrijurie, -n. -n * ba|li|nä|sisch Ew.
Baijser (fr.), [bäze;], das; -s, die; -: Bakterien im Harn * Balfkan (türk.): südeurop.
-s: „Kuß", Schaumgebäck bak|te|ri|zid Ew.: bakterien Gebirge und Halbinsel *
Baisjse (fr.), [bäs], die; -, -n: tötend baljkalnisch Ew. * Balkan
Fallen der Börsenkurse * Bajku: russ. Hafenstadt am krieg * Bal|ka|no|la|ge, der;
auf Baisse spekulieren * Kaspischen Meer -n, -n: Wissenschaftler der
Baisjsier [bäsjg:], der; -s, -s: Bajlaflailka (russ.), die; -, Ba- Balkanologie * Baljkajno-
Baissespekulant lalaiken: Saiteninstrument logia, die; -: Balkankunde
Ba|jade]re (port.), die; -, -n: Bajlanjce (fr.) [balä:s], die; -, Balken, der; -s, - * Balken
ind. Tempeltänzerin; Dirne -n: Gleichgewicht; Schwebe decke; -gerüst; -Inschrift;
Baljazjzo (it.), der; -s, -s: Pos * Balanceakt * Bajlanjcö -Spirale; -waage
senreißer [baiäse:] das; -s, -s: Tanz Baljkan (fr.), der; -s, -e: Vor
Baljojnatt (fr.), das; -(e)s, -e: schritt * Ba lan|ce|ineiit bau auf Balken * Balkonfen
Gewehraufsatz; Seitenge ster; -garten; -löge; -tür
[-mä], das; -s: (Mus.) Ton
wehr * Bajonettverschluß schwingung * ba|lan|cle|ren Ball, der; -(e)s, Bälle * Ball-
* baljojnetjti^ren: mit Ba (fr.-dtsch.), [-S-] intr.: das spiel(en), das; -s * Ballspie
jonett kämpfen Gleichgewicht halten *len intr. (-♦ E 43) * l^ljlig
Balju|wa|re, der; -n, -n: fver- Balancierstange Ew.: ballförmig
alt.) Bayer * ba|ju|war|is€h Bäjlajta, Bajlajta (indian.- Ball der; -(e)s, Bälle * Ball
Ew. span.), die; -: Guayanakau abend; -kleid; Ballokal (Tr.:
Bajke (ndd.), die; -, -n: tschuk * Balatasohle * Ba- Ball-lokal); Ballsaal
BaUade Bandura

Bal|la|de (fr.), die; -n: Baljsa (span.), das; -(s), -s: webe-. Metallstreifen * am
urspr. „Tanzlied": lyrisch Holz des Balsabaums; floß laufenden Band * Band
episches Gedicht * bal|la- artiges Boot * Balsabaum breite; -eisen; -filter; -genera
denlhaft, bal|la|desk Ew.: Bal|sain (gr.-l.), der; -s, -e: tor; -geschwindigkeit; -rolle;
balladenartig * Bal|lad a r o m a t i s c h r i e c h e n d e r S a f t -säge; -Wirker * Bandauf
Ope|ra (e.), [baled opera , verschiedener Bäume, auch nahme; -gerät * Bandkera
die; - -: engl, volkstüml. mediz. verwendet; (übertr.) mik; -ornament; -rippe *
Singspiel (17./18. Jh.) Heilendes # bal|sa|mie|ren B ä n d e r m o d e l l , - t a n z *
Bal|last (ndd.), der; -(e)s, -e: tr. * Bal|sa|ink|rung, die; -, Bandsäge; -stahl; -struktur
Last zur Schiffsbeschwe -en: Einsalbung * bal|sa- Band, das; -(e)s, -e: Fessel;
rung; wertlose Last # Bal m i s c h E w. Ve r b i n d e n d e s * B a n d e d e s
laststoffe Ballte, der; -n, -n * Balten Blutes; bandenlos Ew.: frei;
Bal|la|watsch der; -: (östr.) land # baljtisch Ew. außer Rand und Band sein
Durcheinander; Unsinn Bal|tha|sar (babyl.): m.Vn. Band (e.), [baend], die; -, -s:
Ballfii (1.), die; -, -en: Bezirk Bal|tl|kum, das; -s: Balten Tanzkapelle * Jazzband;
eines Ritterordens land an der Ostseeküste Bandleader [-h:dä], der; -s,
Bal|len, der; -s, -« bal|len tr., Baljtijmojre [baltimo;r], Stadt -: Leiter einer Band
rbz. * Ballung, die; -, -en der USA Banjdajge (fr.), [-sch-] die; -,
Bal|le|rina (it.), die; -, Balleri Bajlujster (fr.), der; -s, -: klei -n: Verband * ban-
nen: kunsttänzerin ne Geländersäule * Balu dajgiejren [-sc/ihren] tr.:
baljlern intr.: knallen stersäule * Bajlujstr^de, Verband anlegen * Banjda-
Baljlatt (it.), das; -(e)s, -e: die; -, -n: Brüstung; Ge gist: Hersteller von Leibbin
Bühnen-, kunsttanz; Tanz länder den, Bruchbändern u. ä.
stück * Ballettkorps; Ballett Bajlutjsche: s. Belutsche Banjde, die; -, -n: Band; Ein
t ä n z e r ( Tr. : B a l l e t t - t ä n - Balz, die; -, -en * Balzruf; fassung; Schar; Rotte * Bil
Balzzeit * bgljzen intr. lardbande * Bandenßhrer;
Bal ietltealse (fr.)f^[-toe:z], Balzac [balzak], Honore: Einbrecherbande
die; -, -n: Ballettänzerin franz. Schriftsteller Bgnjdel, das; -s, - (bayer.);
BallUlste (gr.-l.), die; -n: Bajmajko: Hst. von Mali Binjdel, der; -s, - (schweiz.)
röm. WurfgeschUtz » Ballli- Bamjber] : oberfränk. Stadt # Bandelwerk; jemand am
stik, die; -: Lehre von der ik Bamberger Reiter (-^E Bändel haben
Wurf-, Geschoßbahn * bal- 21, 37) Bgn|den|spek|tnim, das; -s,
Ulstisch Ew. * ballistische Bgmlbi. der; -s, -s: Filmpreis Bandenspektren: (Phys.)
Kurve: Geschoßflugbahn; Bam|bl|no (it.), der; -s, -s und von vielen Linien (Banden)
WurfUnie; ballistisches Gal Bambini: kleines Kind durchsetztes, von Molekü
vanometer Bal|U|sto|kardio- Bamjbus (malay.) der; - und len erzeugtes Spektrum
gralpbia, die; - -ses, -sc: Rohrgewächs * Ban|de|ril|la (span.), [-nlja],
Bal|lon (fr.), der; -s, -s und -e Bambusstab, -Staude, -Vor die; -, -s: Wurfspieß mit
* Ballonastronomie; -fahrt; hang Fähnchen * Ban|de|ril|le|ro
-gas; -reifen; -sperre; -tele- Barnjinel, der; -s: (volkst.) -riljoro], der; -s, -s: Stier
skop * Bal|lo|n£tt, das; Angst bamjmeln intr. kämpfer mit Banderilla
-(e)s, -s: Luftkanuner in Bal B a n ( u n g a r. - s e r b o k r o a t . ) , Ban|de|ro]le (Jr.), die; -, -n:
lon und Luftschiff * Ballo- der; -s, -e: „Herr", Wür Wimpel; Steuerstreifen;
nettmaul: dessen Öffnung denträger * Bajngt, das; Spruchband * Banderolen
Bal|!ot (fr.), [balo], der; -s, -s: -(e)s, -e: Verwaltungsbezirk steuer * baii|de|ro|l|e|ren tr.
kleiner Warenballen * Bal- eines Bans (Banschaft); * Banjde|ro|lie|n]ng, die; -
lotalge (fr.), [ta:5c/z] die; -, Landschaft zwischen Do ...bänjdig: s. Band, der
-n: Abstimmung mit Kugeln nau, Theiß und Maros bänjdijgen tr. # Bänjdijger,
»Mloltiejren intr. bajnal (l.-fr.) Ew.: abgedro der; -s, - * Bän|di|gung, die; -
Bal|lung, die; -, -en # Bal schen; bedeutungslos * ba- Banldit (it.), der; -en, -en:
lungsgebiet; -Zentrum na|li|sie|ren tr. # Bajnajll- Straßenräuber * Banditen

Baljmung: Name von Sieg tat, die; -, -en w e s e n

frieds Schwert Ba[na|ne (arab.-portug.), die; Banjdojla (span.-it.), die; -,


Bal|neo|gra|phie (l.-gr.), [-ne- -, -n * Bananenstecker: Bandolen: Saiteninstrument
0-], die; -, -n [-phi-en]: Bä- k l e i n e r e l e k t r. S t e c k e r Banjdojneon, Banjdolnion,
derbesehreibung * Bal|neo- Bajnaujse (gr.), der; -n, -n: das; -s, -s: Ziehharmonika
lo|^, die; -: Bäderkunde * Spießbürger; kleinUch Ge
sinnter * Ba|nau|sen|tuin.
Bandjscheijbe, die; -, -n *
bal|iieo|lo|gis€h Ew. * Bandscheibendegeneration;
Bal|neo|the|ra|pk9 die; -, -n das; -s * bajnaulsisch Ew. -Vorfall
-pi-en]: Bäderheilbehand Band, der; -(e)s, Bände * Banjdung: Stadt auf Java *
lung ...bänjdig Ew. nur in Bandungkonferenz
Bat pajre (fr.), der; - -, -s -s: Zusn.: zwei-, fünfbändig Ban|du|ra (russ.), die; -,
Festball Band, das; -(e)s, Bänder: Ge Banduren: ukrain. Gitarre
Bandwurm Barentssee

Bandlwurm, der; -s, Band bann; Kirchenbann * Bajracke (Tr.: -rak-ke), (fr.),
würmer Bannbruch, Bannbulle * die; -, -n * Barackenbau;
Banigallur, Ban|ga|lo{re: ind. Banngut: Konterbande * Barackenlager
Stadt Banrdcreis; -meile; -wald; Ba|rat|te|iie (it.), die; - , -n [-ri-
ban|ge Ew. (banger und bän -ware * ban|nen tr. enj: (Seerecht) Verstoß von
ger; am bangsten und bäng Bgnlner, das; -s, - Kapitän oder Besatzung ge
sten) * mir ist angst und bgnlnlg Ew.: (mundartl.) un gen Versicherungsbestim
bange; bange machen (—>E geheuer, sehr mungen # Ba|ratt|han|del,
43a) * Banige, die; -: Angst Bgn|se, die; -, -n * Ban|sen, d e r ; - s : Ta u s c h h a n d e l *
* banigen intr., rbz. * der; -, -: Abstellraum in der
Ban|gig]keit, die: - * bäng
lich Ew. * Banglnis, die; -,
Scheune für Garben * ban
s e n t r. : G a r b e n a u f s c h i c h t e n
Bab
j a|d|ier, der; -s, -: Be
wohner von Barbados *
- s e
Ban|tam|ge|wicht, das; -(e)s: bar{ba|disch Ew. * Barlba
Banglkok: Hst. Thailands (Boxsport) Gewichtsklasse dos: mittelam. Inselstaat im
Bangladesch, Staat in Vor * Ban|tam|huhn, das; -s, Karib. Meer
derindien Bantamhühner Barjbar (^.), der; -en, -en:
Banigui [-gi: Hst. des Staats Banltine(it.), die; -: Rohseide „Nichtgrieche", ungebilde
Zentralafrika ter, roher Mensch * Barjba-
Bantjo, das; -s, -s: gitarrearti Bap|ti s|nius (gr.), der; -: rei, die; -, -en * Barjbdrin,
ges Neger-Musikinstrument Christi. Freikirche, verlangt die; -, -nen * barjbaj^h
Ban[jül: Hs t. von Gambia Erwachsenentaufe * Bap Ew. * Barjbajrislinus, der;
Bank (mhd.), die; -, Bänke * tist, der; -en, -en * Baplti- -, Barbarismen
Eckbank; Gartenbank ste|rium, das; -s, Baptiste- Barbara (gr.): w.Vn.
Bank (it.), die; -, Banken: rien: Taufkapelle Barjbarosfsa (it.): „Rotbart",
Geldinstitut * Bankakzept; Bapitist (gr.-l.): m.Vn. Beiname Kaiser Friedrichs I.
-anweisung; -ausweis; -avis; Bar, der; -s, -e: Meistersin Baribe (1.), die; -, -n; Fisch
bankbrüchig Ew.; Bankde gerlied Baijbejcue (am.), [babikju:],
pot; -direkter; -diskont; Bar (e.), die; -, -s * Barda das; -s, -s: am. Gartenfest
Bankenquete [-äkä:t], die; - me; Barhocker mit 'Braten am Spieß
* Bankgeheimnis; -geld; Bar (gr.), das; -s: Einheit des bäHbeijßig Ew.: grimmig *
-geschäft; -guthaben; Bank Luftdrucks; Zeh. bar * ba Bär|bei|ßig|keit, die; -
halter: Spielbankleiter; r i s c h E w. Ba^bejstand, der; -s, Barbe
Bankkonto; -leitzahl; -note; bar: Zeh. für das Bar stände * Barbetrag
-platz; -rate; -raub; -restrik- bar Ew.: bloß; nackt; leer *Barjbier (fr.), der; -s, -e *
tion; -Scheck * Bankenauf bar zahlen; bares Geld; ge barjbiejren tr.
sicht; -konsortium; -konzen- gen bar * Bardepot; Bar- Barjbijton (gr.), das; -s, -s:
tration; -Stimmrecht * frankierung; -freimachung; altgriech. Saiteninstrument
Ban|ke|rott, Bank|riitt, der; -frost; -geschäft; -gründung; * BaHbijtos, der oder die; -,
-(e)s, -e: Zahlungseinstel -reserve * barfi^ Ew. * Barbitoi: das Barbiton
lung * ban|ke|rott, bank Bargeld; bargeldlos Ew.; Bar|bi|tu|rat, das; -(e)s, -e:
rott Ew. * Bank|rot|teur barhaupt Ew. * Bar{fü|ßer, S c h l a fi n i t t e l * Barbitu-
[-oe:r] der; -s, -e der; -s, -: Mönch eines aske ratabusus; -narkose; -Vergif
Bän|kel|ge|sang, der; -s, Bän- tischen Ordens * Bar tung * Barbitursäure
kelgesänge * Bänkellied * schaft, die; -, -en: zur Verfü Baiibijzon [barÖizQ:]: franz.
Bä3kel|sän|ger, der; -s, - gung stehendes Bargeld * Dorf* danach Malerschule
Ban|kert, der; -s, -e: unehel. Barscheck, der; -(e)s, -e * Barjceflc^na [-th-]: Stadt in
Kind Bar{sor|ti|nient, das; -(e)s: Spanien
Banjkett (dtsch.-fr.), das; B u c h h a n d e l z w i s c h e n Ve r Barjchent (ml.): geköperter
-(e)s, -e: Festmahl * ban- lag und Buchhändler * Bgr- Baumwollstoff
ketjtielren intr. wert, der; -(e)s * Barjzah- b a r d a u z !
Ban|ketlte (dtsch.-fr.), die; -, lung, die; -, -en Barjde (kelt.), der; -n, -n: alt-
-n: erhöhter Fußpfad an Bär, der; -en, -en * einen kelt. Sänger * Barjdenltuiii,
Landstraßen Bären außinden: (volkst.) das; -s * Barjdkt, Barjdh,
Ban|kier (dtsch.-fr.) [-je-], aufschneiderisch lügen * das; -(e)s, -e: Dichtung der
der; -s, -s: Bankhausbesitzer Der Große Bär: Sternbild * Barden; german. Schlacht
oder -leiter; Spielbankleiter Der Kleine Bär: Sternbild * gesang * barjdisch, Ew.
Ban|king{prin|zip (e.), [bxng- Bärendienst; -fang; -haut; Barlde (arab.-fr.), die; -, -n:
king-], das; -s -häuter; -hunger; Bärenhü Speckscheibe * barjdiejren
Bgn^kon|to, Bank|no|te: s. ter: Sternbild Bootes; Bä tr.

Bank (it.) renjagd; -kälte; -klau; -müt- Bä|ren|feU, Bä|ren|haut u. a.:


Bann, der; -(e)s: Gebot od. ze; -see; bärenstark: Ew.; s. Bär
Verbot unter Strafandro Bärenstrom; -traube; -trei- Bajrentsjsee, die; -: Teil des
hung * Heerbann; Gerichts ber; -zirkus; -zwinger nördl. Polarmeers
Barett 126 Basis

Ba|rett (fr.), das; -(e)s, -e: efieki * Ba|ro|me|trie, die; - * Ba|ry|on (gr.), das; -s
schirmlose Mütze; Amts * ba|ro|m^trisch Ew. * -en: schweres Elementar
mütze der Richter, Univer barometrische Höhenfor teilchen * Baryonenzahl
sitätsprofessoren u. a. mel; barometrisches Maxi Ba|iy|sphä|re (gr.) die; -
Bar|fü{ßer, der; -s, -: s. bar * mum, Minimum * Ba|ro- Erdkern
Barfüßermönch; -orden ther|nio|graph (gr.), der; Barjl (gr.), der; -(e)s, -e
Bargeld, bar|geld|los: s. bar I -en, -en: Verbindung von Schwerspat * Barytgelb
Ba|ri|bal, der; -s, -s: am. Baro- und Thermograph * -grün; -papier; -wasser
schwarzer Bär Barothermometer, das; -s, -: -weiß
Ba|ri|ton (gr.), der; -s, -e: tie Höhenmesser Ba|ry[ton (gr.), das; -, -e: Sai
fer Tenor * Ba|ri|tolnist,
der; -en, -en: Baritonsänger
Balrpn (fr.), der; -s, -e * teninstrument * Ba|ry|to-
Balrium (gr.), das; -s: ehem. Baro|nes|se, die; -, -n * non, das; -s, Barytona: Wort
Baro|net (e.), [baronet], mit unbetonter Endsilbe *
Grundstoff, ein Erdalkali der; -s, -s: engl, niederer ba|iy|zen|trisch Ew. *
metall; Zeh. Ba * Barium- Adelstitel * Ba]ro|ni£, die, Ba|ry|z£n|trum (gr.-l.), das;
chlorat; -chloriä; -hydroxid; -: Landbesitz- Würde eines -s, Baryzentra und -tren:
-karbonat; -nitrat; -peroxid; Barons * Bafr^lnin, die; -, Schwerpunkt
•Sulfat; -Sulfid; -titanat - n e n
ba|sal (gr.): die Basis betref
Bark (ahd.), der; -s, -e: ver Bariras (jidd.), der; -: Militär fend * Basalkorn; -tempe-
schnittener Eber Bar|re (l.-fr.), die; -, -n: Rie ratur
Bark (ndl.), die: -, -en: Segel gel; Schranke; Stange * Bal^lt (ml.), der; -(e)s, -e *
schiff * Bar{ka|ne, die; -, -n: Sandbarre: Sandbank vor
Mehrmaster * Bar|ka|ra|le Basalttuff; -ware * balsal-
Hafeneinfahrt * Bar{ren, ten, ba[sal|tig, ba|sal|tisch
(it.), die; -, -n:-Gondellied der; -s, -: Turngerät; Metall Ew. * Bajsal|tit, der; -(e)s,
* Bar|kas|se (gr.-l.-span.), stange * Goldbarren -e: basaltähnliches Gestein
die; -, -n: größtes Beiboot Bar{rie|re (it.-fr.), die; -, -n: Ba|sar (pers.-fr.), der; -s, -e:
eines Schiffes * Barjke, die; Schranke; Hindernis * Bar- Ladenreihe; Kaufhaus
-, -n: floßartiger Nachen ri|ka|de, die: - -n: Straßen Basch|ki|re, der; -n, -n: Tur-
Bar{kee|per (e.), [ba:rki:pä], sperre * bar|ri|ka|di£|ren tr. kotatar * Basch|ki|ri|en *
d e r ; - s , - : B e s i t z e r o d e r Bar|ri|ster (e.), [bagristä], der; basch|ki|risch Ew.
Schankkellner einer Bar -s, -: Rechtsanwalt Basch|llk (türk.), der; -s, -s:
Baijkojne: s. Barkane barsch Ew. * Barsch|heit, Kapuzenschal
Bar lach: dtsch. Bildhauer die; - Ba|se, die; -, -n: weibl. Ver
Bärlapp, der; -s: eine Pflanze Barsch, der; -(e)s, -e: Fisch wandte, bes. Kusine
Bar laut der; -(e)s: Tumspiel Barlsctiaft: s. bar Ba|se (gr.), die, -, -n: Grund
Bäiiine, die; -: Hefe Barjsoi (russ.), der; -s, -s: lage; ehem. Verbindung *
barjmen intr.: klagen * russ. Windhund Basenaustauscher; -sequenz
banii|b£ijzig Ew.: sich er Bar|sor|ti|ment: s. bar * l^lsisch Ew. * basische
barmend * Barmherzige Bart, der; -(e)s, Bärte * ei Farbstoffe; - Reaktion; - Sal
Brüder (Schwestern): Mit nem um den Bart gehen: ze * Ba|si|zi|tit, die; -
g l i e d e r v o n m ä n n l . b z w. schmeicheln; in den Bart Base|ball (e.), [b£izbö:l], der;
weibl. Krankenpflegegenos- brummen * Bartflechte; -s: nordam. Ballspiel
senschaften * Bann|heiizig- -haar; -wuchs * bartlos
keit, die; - Ew.; Bartlosigkeit * Bart
Ba|sejdow|krank|heit, die; -:
Schilddrüsenerkrankung
Barn, der; -(e)s, -e: (mund- nelke; Bartscherer; -Stoppel; (Glotzaugen)
artl.) Futterlorippe * bam: -tracht * bär{tig Ew. * Bär- Ba|sel: Schweiz. Kantone (Ba
(Kemphys.) Maßeinheit tidkeit, die; - sel-Land, Basel-Stadt) und
des Wirkungsquerschnitts; Ba^te, die; -, -n: ehem. Axt; Stadt (Hauptort von Basel-
Zeh. b
(Mz.) Homplatten des Bar Stadt) * Ba seller, Basjler,
Bar{na|bas (hebr.): m.Vn. tenwals * Bartenwal * der; -s, - * Bajsejler, basjle-
Ba|ro..., ba|ro... (gr.): in Bgrlteln (Mz.): Bartfäden risch Ew. (-^ E 37)
Zusn. Druck... bei Fischen * Barjterl, das; BASF (Abk.): Badische Ani
ba|r£ck (span.-fr.) Ew.: selt -s, -n: (bayr., östr.) Lätz lin- und Soda-Fabrik AG
sam; schnörkelhaft; im Ba chen Bajsic EngjUsh (e.), [beisik
rockstil * Balrack, das, der: Bar|tho|lo|inä|us (hebr.): m. inglisch], das; - -: Grund-
-(s): Kunstrichtung des 17. Vn. * Bartholomäusnacht
eng.lisch
Jhs. * Barockkirche; -kon- Bär{tier{chen (Mz.): kleine Bajspie [-di-e-], die; -, -n:
zert; -kunst; -literatur; wurmartige Tierchen Sporenbehälter * Basidien-
-schloß; -Stil Bartlmann^krug, der; -(e)s, pilz; Basidiomycetes
Ba|ro|graph (gr.), der; -en,
-krüge: Henkelkrug ba|sk|ren (fr.) intr.: sich grün
-en: Luftdruckanzeiger * Bartök: ungar. Komponist den auf * Bajsis, die; -, Ba
Ba|ro|melter, das; -s, -: Luft- Ba|ry..., ba|ry... (gr.): in sen: Grundlage; Grund
dnirkmPQQpr nt Tknr/^motar. Ziisn Srhwer «;rhu/pr stoff: Gninriflärhp- DninH-
Basilie Baum

zahl; Wortwurzel; Aus Ba|ste|ld, die; -, -en * ba zei; Baurat; Baurechnung;


gangspunkt; Schicht des steln tr., intr. * Bast|ler, bausparen intr., Bausparer;
Transistors * Basisdaten; der; -s, - -Sparkasse; -sparvertrag;
-diagnostik; -dokumenta- Bg|sti{an (gr.): m.Vn. -Statik; -stil * Baustoff;
tion; -einheiten; -erhebung; BastU|le (fr.), [basthj], die; - Baustoff Chemie; Bausymbo
-erziehung; -gemeinde; Bastion s. Bastei lik; -technik(er) * bautech
Bastofnade (it.-fr.), die; -, -n: n i s c h E w. * B a u t i s c h l e r ;
Ba1s|Mgr).(-li-e|,die;-,-n, Stockprügel auf Fußsohlen -träger; -unternehmen; -ver
Ba|si{li|kum, das; -s, -s und Ba|su{to, der; -(s), -(s): ein trag; -Verwaltung; -weise;
Basiliken: Würzpflanze * Bantuneger -werk; -wesen * Bauwich:
Basilienkraut B AT ( A b k . ) : B u n d e s a n g e Bauabstand; Bauwirtschaft
Ba|s!|U|ka (gr. -1.), die; -, Basili stelltentarif * baulen tr. * bau|lich Ew.
ken: „Königshalle"; kirchl. Bat. (Abk.): Bataillon * Baullich|keit. die; -, -en
Gebäude; Hallenkirche Ba|tail|lon (fr.), [batajö:], Bau, der; -(e)s, -e: Tierhöhle
Ba|si|l!sk (gr.), der; -en, -en: das; -s, -e * Bataillonsfüh * Fuchsbau
Ungeheuer, dessen Blick tö rer; -kommandeur Bauch, der; -(e)s, Bäuche *
tete * Basiliskenblick Ba|tg{te (indian.-span.), die; Bauchbinde; Bauchdecke;
Balsis: s. basieren -, -n: kartoffelähnliche Bauchfell(entzündung);
Bas|ke (span.), der; -en, -en: Knollenfrucht Bauchflossen; -füße; -füßer;
Angehöriger eines Pyre- Ba|ta|ver, der; -s, -: Angehöri -füßler; -grimmen; -höhle;
näenvolksstammes * Bas ger eines german. Volks Bauchhöhlensch wanger-
kenmütze * bas{kisch Ew. * stamms * ba|ta{visch Ew. schaft; bauchreden intr.;
Bas|kisch, das; - oder -en: Baltbo malten s. Bathymeter Bauchredner; -Speicheldrü
Sprache der Basken; vgl. Ba|thyal (gr.), das; -s: Mee se; -Spiegelung; -tanz; -tän-
Deutsch resablagerung * ba|thy|al zerin; tumor; -Wassersucht;
Bas|ker{ville (e.), [baskävü], Ew. * Bajthylgralphie? die; -weh * baujchen rbz.: sich
die; -: eine Druckschrift -: Tiefseeforschung * ba- wölben # baulchig Ew. *
Bas|ket|baU (e.), [baskitbö:l], tby grajphisch Ew. * Ba- bäuch|lings Uw. * Bau
der; -(e)s: Korbballspiel thym^ter, das; -s, -: Instru chung, die; -, -en
Baslkyjle (fr.), die; -, -n: He ment zum Messen der Mee Bayjde, die; -, -n: Sennhütte;
belverschluß restiefe * Ba|thy|skaph, Gebirgsgasthof
BasreUef (fr.), [bar-], das; -s, der; -en, -en: Tauchgerät für Bau|de|lai]re [bodlä:r], Char
- s : fl a c h e r h a b e n e s B i l d w e r k Tiefsee * Ba|tby]sphäre, les: franz. Dichter
Baß (it.-dtsch.), der; Basses, die; -: größte Meerestiefe; hau|en; s. Bau
Bässe * Baßflöte; Baßgeige; Tiefenzone der Erde Baujer, der; -s, -n * Groß
Baßschlüssel; Baßstimme; Bajtik (malay.), der; -s, -en; bauer; Kleinbauer; Mittel
Baßtuba * Bassist, der; -en, die; -, -en: ind. Stoffdruck bauer * Bauernballade; -be-
-en: Baßsänger; Baßspieler verfahren * Batikdruck; freiung; -bursche * Bauern
* Baßbariton; -bläser; -kunst * ba{ti|ken tr. fänger: Betrüger * Bauern
-buffo Ba|tist (fr.), der; -(e)s, -e * hof; -kalender; -krieg; -le
baß Uw.: (veralt.) sehr Schweizer Batist; Batist gen; -maierei * Bauernre
Bas|set (fr.), [basä: ], der; -s, -s:hemd * ba|ti|sten Ew. gel: bäuerl. Wetterregel *
Daehshund Batt., Battr. (Abk.): Batterie Bauernsame: (schwed.)
Bas|s£tt (it.), der; -s, -e und -s: Bat|te|iie (fr.), die; -, -n [-ri- Bauernschaft * Bauern
(veralt.) Cello * Bassetthorn en]: Geschützstand; -abtei- schläue; -stand; -stil; -stube;
Bas|sin (fr.), [basä], das; -s, -s: lung; elektrischer Strom -Volk; -Weisheit * Bauers
Wasserbecken erzeuger * Batteriechef; frau; -leute; -mann * Bäue
Baslslst: s. Baß Batteriegerät rin, die; -, -nen * bäu(e)-
Basjso (it.), der; -, Bassi: s. Baß Bgtlzen, der; -s, -: Klumpen; risch Ew. * bäu|er|lich Ew.
Bast, der: -(e)s, -e * Bastfa alte Münze * Baulemlschaft. die; -, -en
sern; -matte; -seide * W Bau, der; -(e)s, -ten * Bau * Bau]ern|tum, das; -s
sten Ew. * bastfarbig abnahme; -akademie; -amt; Bauler, das; -s, - * Vogel
bäjsta! (it.): genug! -aufSichtsbehörde; -bewilli- bauer
Bajstard (rSid.-ml.), der; gung; -Chemie; -darlehen; Bäu|er|chen, das; -s
-(e)s, -e: Mischling; uneheli -denkmal; -ßnanzierung; b^fällig Ew. » Bäuifälllig-
ches Kind * ba|star{di£|ren -genehmigung; -genossen- keit, die; -
tr.: kreuzen * Ba|star{die- schaft; -grund; Bauhaus; bau|lich. Bauliichlkeit; s. Bau
rung, Ba|stai]di|s|£]rung, die; Bauherr; Bauherrnmodell; Baum, der; -(e)s. Bäume *
-, -en: Hybridisierung * Ba Bauhütte; -hypothek; -kä Baumblüte; -Chirurgie;
stardschrift: eine Druek- sten; -klötze; -kosten; Bau -farn; -frevel; -grenze;
schrift kunst; -land; -meister; -ne- -kreuz; -krone; -kuchen;
Ba|stei (it.), die; -, -en: Boll benkosten; -Ornamentik; baumlang Ew.; Baumläufer;
werk -plan(ung); -plastik; -poli- -marder; -pftanzung; -säge;
Baumegrad

B.C. (e.), bi:si:], (Abk.): be|an stan|den tr. * Bejan-


-steppe; -stumpf; -wachs; Before Chr st, vor Christus standung, die; -, -en
-Weißling B.c., h.c. (it.), (Abk.): Basso beantralgen tr.
Baujin^lgrad [borne-], der; continuo be|ant|wor|ten tr. * Be|ant-
-(e)s, -e: Maßeinheit für BD (Abk.): Bonner Durch wor|tung, die; -, -en
Flüssigkeitsdichte; Zeh. Be musterung be|ar|bei|ten tr. * Bejar hei
* Baumeskala; -spindel Bd., Bde. (Abk.): Band, ter, der; -s, - * Be|ar|bei-
baylmein intr. Bände tung. die: -, -en
baulmen. bäujmen tr.: mit BDA (Abk.): Bund Deut be|arg|woh|nen, be|arg|wöh-
dem Wiesbaum befestigen; scher Architekten; Besol nen tr.

rbz.: sich krümmen dungsdienstalter; Bundes bejäsen tr. * Bejäsung, die; -


Baumlwollle, die; -en * vereinigung deutscher Ar Beat (e.), [bi:tj, der; -s:
Baumwollgarn; -Spinnerei; beitgeberverbände SchlagrhythmusimJazz;Mu-
-Stoff * baumjwoljlen Ew. BdB (^Abk.): Bund deutscher sik dieses Stils * bea|ten
Baunfzerl das; -s, -n: (östr.) B a u m e i s t e r ; B u n d d e u t [bi:tn] intr. * Beat Ge|ne|ra-
Milchbrötchen scher Berufsboxer tion [bi:t d5c/ienSreischgn],
Baujplan, Bau|po|U|zei; s. Bau BDI (Abk.): Bund deutscher die; - -: amerik. Künstler
Bausch, der; -(e)s, Bäusche Ingenieure; Bundesverband gruppe * Beatjle [bi:tl], der;
* in Bausch und Bogen: mit der Deutschen Industrie -s, -s: Mitglied einer engl.
allem Drum und Dran * BDJ (Abk.): Bund Deutscher Rockgruppe; Jugendlicher
bau|schen tr., rbz. * bau Jugend mit deren Frisur *
schig Ew. BdK (Abk.): Bund der Beatjnik [bhtnik], der; -s, -s:
Bayjtajstein: skandinav. vor Kriegsgegner; Bund der Ve r t r e t e r d e r B e a t G e n e r a
geschichtlicher Denkstein Kinderreichen tion
Baut|zen: Stadt in Sachsen BDKK (Abk.): Bund deut
scher Kriegbeschädigter und
Beajta, Bea|te (1.): w.Vn.
Bayjxerl das; -s, -n: (östr.) Beä|tri|ce (fr.), [beatrisj: w.
reizendes kleines Kind Kriegshinterbliebener Vn. * Bealtrix (1.): w.Vn.
Bau|xit, der; -(e)s, -e: alumi- BDL (Abk.): Bund der deut Beaujfort (fr.), [bofo:r]: Fn.,
niumhaltige Gesteinsart schen Landjugend engl. Admiral * Beaufort-
Ba|va|ria (nl.), die; -: Bayern; BdL (Abk.): Bank deutscher sche Skala: Windstärken

Symbolfigur für Bayern Länder skala


Bajveljla (it.), [-w-j, die; -: B-Dur, das, -: (Mus.) Tonart; be|ailf{sich|ti|gen tr. * Be|auf-
Abfallseide Z e h . B * B - D u r - To n l e i t e r sich|ti|gung, die; -
b.a.w. (Abk.): bis auf wei BdV (Abk.): Bund der Ver be|au(|tra|gen tr. * Belauf-
teres triebenen traejte, der; -n, -n * Be|aüf-
Bay|er. der; -n, -n * baye BDW (Abk.): Biologisch-Dy
r i s c h E w. * B a y e r i s c h e r namische Wirtschaftsweise
be|au|ge^schei|ni|gen tr.
R u n d f u n k ; B a y e r i s c h e BE: Kraftfahrzeugkennzei Beauljo|lais (fr.), [boAcÄolä:],
Volkspartei * Bay[er|land. chen des Schweiz. Kt. Bern das; -: franz. Landschaft;
das; -s * Bay|em; Land der Be (Abk.): BeryUium der; -: Rotwein aus dieser
BRD * Bayernpartei * (Grundstoff) Bea|ver (e.), [bhvä], der; -s:
B6: Zeh. für Baumegrad
haylrisch: s. bayerisch BEA (e.), [bi: i: eij: (Abk.): belbän dem tr.
Baumwollgewebe
Ba^euth: Stadt der Wagner
festspiele in Oberfranken * British European Airways, be|bau|en tr. Be|baujung,
Bayreuther Festspiele (-^E brit. Luftverkehrsgesellsch. die; - * Bebauungsdichte;
21,37) beab|sich|ti|gen tr. -plan
Bazar: s. Basar beachjten tr. * be|ach|tens- B^ben, das; -s, - * bejben
Baziijijus (1.), der;-, Bazillen: wert Ew. * be|acht|lich Ew. i n t r .
Stäbchenpilz; Krankheits * Belachjtung, die; - be|bil|dera tr. * be|bil|dert
keim * Bazillenausschei Be|ain|te, der; -n, -n * Berufs-; Ew. * Be|bll|de|rung, die; -,
der; -träeer * ba|zU|lar Ew. Ehrenbeamte; Bundes-; Ge - e n

* Ba|zil|lo|pho|hie, die; -: meinde-; Landesbeamte; b e b r i l l t E w.


Angst vor Bazillen mittlerer, gehobener, höherer bebryjten tr.
BBC (e.), [bi:bi:si], (Abk.): Beamte * Beamtenbund; Be B^|cha|mel|kar|tof{feln (fr.-
British Broadcasting Com amtenrecht; -strafrecht * Be- dtsch.), besch-j I^.:
pany, brit. Rundfunkgesell amlten Schaft, die; - * Be- Rahmkartoffeln * B^jcha-
schaft amlten tum, das; -s * bejam- m£l|soße, die; -
BBD (Abk.): Bundesbahndi tet Ew. * Beamtete, der, Be|cher (ahd.), der; -s, - *
rektion die; -n, -n * Bejim tin, die; -, Becheraugen; -blume; -glas;
BBG (Abk.): Bundesbeam - n e n -kern; -klang; -pilz; -werk *
tengesetz be äng|sti|gend Ew. bejchem intr.: zechen
Bbg (Abk.): Bundesbahnge- bean^pru]chen tr. * Bejan- Backen (Tr.: Bek-ken) das;
sunilchune. die: -. -en
Becker-Modersohn 129 Beförderer

geweide; -endlage; -höhle; be|din|gen tr. * be|dingt Ew.: Beet, das; -(e)s, -e * Eggte,
-knochen; -venenthrombose unter Bedingungen; einge- die: -n: s. Bete
* Beckenschläger schränkt * bedingte Reak- Bggt|ho|ven, Ludwig van:
Bgcker-Mo{deHsohn, Paula: tion; bedingter {= geXtmieii) dtsch. Tondichter
dtsch. Malerin Reflex: Organreaktion * be|fähi|gen tr. * be|fa|higt
Bgck mann, M.: dtsch. Maler Be]d|ngt|heit, die; - * Be- Ew. * Be|f^hi|gung, die;
Bgck|mes|ser, der; -s: Gestalt dinjgung, die; -en * Be- -en * Befähigungsnachweis
in R.Wagners „Meistersin- dingungsform; bedingungs- be|fahr{bar « be|fah|ren Ew.:
gern"; (übertr.) Nörgler * los Ew.; Bedingungssatz * (Seew.) erfahren * be|fah-
Beck|mes|se|rgi, die; -en * be|d|ii|gungs|wei|se Uw. ren tr.
bgck|mes|sern intr. be|drän|gen tr. Be|diing- Be|faU, der; -(e)s * be|fal|len
Bec|que|rel|ef|fekt (fr.-l.), nis, die; -, -se * Bejdmn- tr.
[bekerel-J, der; -(e)s: Span- gung. die; - be|fan|gen Ew.: gehemmt;
nungsänderung in Elektro- bqdr^hen tr. * bedrghllich schüchtern * Be|fan|gen-
lyt * Becquerelstrahl Ew. * Be|droh]Uch{keit, heit, die; -: Voreingenom-
B^da (ags.): m.Vn. die; - * Be|dro{hung, die; -, menheit
be|da{chen tr. * Be|da|chung, -en be|fas|sen tr., rbz. * sich mit
die;-,-en beldrucken (Tr.: -druk-ken) etwas befassen; mit etwas be-
Be|dacht, der; -(e)s, * mit tr. faßt sein
Bedacht; Bedacht nehmen * beldrücken (Tr.: -drük-ken) be|fgh|den tr., rbz.: be-
bejdacht Ew. * auf etwas tr. * Beldrücker, der; -s, - kämpfen
bedacht sein * be|däch|tig * Be|dnickung (Tr.: -drük- Be|felil, der; -(e)s, -e * be-
Ew. * Be|däch|tig|keit, die; kung), die;-,-en fghflen (du befiehlst; be-
- * beldachtlsam Ew. * Be- Be|du!(ne (arab.), der; -n, -n: fahlst, beföhlest; befohlen;
dacht|sam|keit die; - arab. Nomadenvolk * be- befiehl!) tr. * Befehlshaber;
b e | d a n | k e n r b z . d u i l n i s c h E w. b e f e h l s h a b e r i s c h E w. * b e -
Be|darf, der; -(e)s * nach Be- be|diin|ken unp. V. m. Akk. feh|le|risch Ew. * be|fgh|U-
darf * Bedarfsdeckung * (veralt.) * es bedünkt mich gen tr. * Be|fghls|form, die;
Bedarfsfall; im Bedarfsfall * Be|dj|n|ken, das; -s: (ver- - -en: (Sprachl.) Imperativ
* Bedarfshaltestelle; -span- alt.) * meines Bedünkens be{fgin|den tr. * Be|fgin-
ne; -stelle be|diir|fcn intr. m. Gen. * der dung, die; -
be|dau|em tr. * Be|dau|ern. Hilfe bedürfen * Be|diiif- be|fg{sti|gen tr. * Be|fg|sti-
das; -s * bedauernswert Ew. nis, das; -ses, -se * Bedürf- gung, die; -, -en * Befesti-
* be|dau|erliich Ew. * be- nisanstalt; -befriedigung; gungsbauten;-technik;-wall;
da]i]er|n|c^her{wei|se Uw. -lenkung * be|dürf{tig Ew. -werk
be|dgcken fTr.: -dek-ken) tr., * Be|dürf|ti^keit, die; - be|feuch|ten tr.
ri?z. * Be]dgckt|sa|nier, der; Beefsteak (e.), [bi:fste:k], Bgf!|chen (ml.), das; -s, -:
- s , - * b e | d g c k t | s a | n i i g E w. d a s ; - s , - s H a l s b i n d e e i n e s e v. G e i s t l i -
* Bejdgckung (Tr.: -dek- be|gi|den. be|gi{di|gen tr. * chen
kung), die; -, -en * Bedek- Be|^di|gung, die; -, -en Bef{froi (fr.), [befroa] der; -s,
kungsveränderliche be|gi|len rbz. * Be|gi{lung, -s: s. Beifried
b e | d g n | k e n t r. * B e | d g n | k e n , d i e ; - b e ^ d e m t r.
das; -s, - 'ik Bedenkzeit * be|gin|drucken (Tr.: -druk- he ^den rbz. * sich im Gar-
be|dgn|ken|los Ew. * be- ken) tr. * von etwas beein- ten befinden; sich wohl be-
dgnk|Uch Ew. * Be|dgnk- druckt sein, werden finden; tr. * einen Plan für
lich|keit, die; - Be|gin|fluß|baijkeit, die; - gut befinden * Be|^|den,
be|dgp|pert: (Umgspr.) ver- * be|gin|flus[sen tr. * Be- das; -s * be|f|nd|lich Ew.
schüchtert; betreten gm|flus|sung, die; -, -en * Belfund, der; -(e)s,
be|dgu|ten tr. * be|dgu|tend b^gm|träch|ti|gen tr. * Be- -e
Ew. * um ein bedeutendes gMträch|tl|gung, die; -, -en be|flgcken (Tr.: -flek-ken) tr.
(sehr viel) größer; etwas Be- Be|glzebub, Be|gl|ze|bul * Be|flgckung (Tr.: -flek-
deutendes (->E 23, 41) * (hebr.), der; -: „Fliegen- kung), die; -, -en
be{dg!it|sam Ew. * Beldgut- gott", Teufel be|flgi|ßi|gen rbz. m. Gen. *
samjkeit, die; -; * Be|dgu- be|gn|di|gen tr. * Be|gn|di- sich eines guten Benehmens
tung, die; -, -en * bedeu- gung, die; - befleißigen
tungslos; -voll Ew.-, Bedeu- be|snlgen tr. * Be|en|gung, beflidgentr.
tungserlebnis; -forschung; die*- be fiesen Ew. * Be|flis|sen-
-lehre; -theorie; -wandel be|gr{ben tr. * Belarjbung, belt die; - * be|f1is|sent|Uch
be|didnen tr., rbz. * be|dien- die; - Uw.
stet Ew. « Beldienlste te, be|£r{di|gen tr. * Be|er{di- be flülgeln tr.
der, die; -n, -n * B^d^te, gung, die; -, -en beföllgen tr. * Be|fal|gung,
der, die; -n, -n Beldlejnung, Bee|re. die; -, -n * Beerenle- die; -
die; -, -en se; -obst; -reife; -wein Be|förlde|rer, Be|förd|rer,der;
Beheizung

-s, - * be|för{<lern tr. * Be- sich an die Arbeit begeben; tr. * belgreifjlich Ew. *
fär|de|rung, die; -en * es begab sich, daß ...; sich bejgreifjüjcheTjweijse Uw.
Beförderungsbedingungen; seiner Ansprüche begeben: be|gren|zen tr. * bejgr^nzt
-kosten; -mittel; -spruch; -ta- verzichten * Bej^ben- Ew. * Be|grenzt|heh, die; -
rif; Beförderungsteuer heit, die; -, -en * Bejgrenjzung, die; -, -en
be|for{sten tr. * Be|for|stung bejg^lnen (begegnet sein) Bejgii^? der; -(e)s, -e * im
die; - intr. * Bejgeglnung, die; -, Begriff sein * Begriffsanaly
be|frach|ten tr. * Befrach -en * Begegnungsstätte se; -bestimmung; begrifßil-
ter, der; -s, - * Befrach bejgejhen (beging; begangen) dend Ew.; Begriffsbildung;
tung, die; - tr. * Bejgejhung, die; -, begriffsstutzig Ew. * be-
belfiügen tr. * Be|frag|te, - e n
giiffjlich Ew.
der, die; -n, -n * Beffra- Be|gfehr, das, der; -s * be- be|grün|den tr. * Bejgrün-
gung. die; -en gehjren tr. * Bejgghjren, dung, die; -, -en
be|fr^en tr. * Be|frei|er, der; das; -s, - * begehrenswert bejgr^ßen tr. ^ Bejgrüjßung,
-s, - * Belfrellung, die; -en * belgehrjiich Ew. * Be- die; -, -en
* Befreiungsbewegung; gehriUchlkeit, die; - belecken (Tr.: -guk-ken) tr.
-kämpf; -krieg; -politik; -re belgeijfem tr. * Bejgeijfe- B^m (hindust.), die; -, -en:
volution; -theologie rune, die; - ind. Titel für Fürstinnen
be|freni|den tr. * Be|freni- bejg^stem tr., rbz. * Be- be|gän|sti|gen tr. « Bejgün-
den, das; -s * belfremdliich gi^ste|rung, die; - stijgung, die; -, -en
Ew. * Be|freni|dung, die; - Bej^r, die; - * Bej^rjde,
belgutjachjten tr. * Begut-
be|freun|den rbz. * beifreun die; -, -en * bejgkrig, Ew.
achlter, der; -s, - * Begut-
d e t E w. bej^ßen (begoß; begossen) achjtung, die; -, -en
bejfriejden tr.: den Frieden tr. * Bejguß, der; Begus- be güjtert Ew.
geben; einhegen * bejfiie- ses, Begüsse be ^tilgen tr.
det Ew. * Bejfriejdung, Bejginn, der; -(e)s * bejgin- behaart Ew. * Be|haa|rung.
die; - nen (du begannst, begön die; -
bejfiigjdijgen tr. * belfriejdi- nest, begännest; begonnen; bejhäjbig Ew. « Beihäjbig-
gend Ew. * bejfriejdigt Ew. beginn[e]!) tr. * Bejgin- keit, die; -
* Bejfrisjdilgung. die; - nen, das; -s: Vorhaben be|haf|ten tr. * be|haf|tet
bejfrijsten tr. * bejfrijstet Ew. bejglajibijgen tr. * Bejglau- Mw. * behaftet sein mit
* Bejfi^stung, die; - bilgung, die; -, -en * Be etwas

bejfmchlten tr. * be|fruch|tet glaubigungsbrief; -schreiben behajgen intr. * Be|ha|gen,


Ew. * Belfruchjtung, die; -, bejglfiilchen (du begleichst; das; -s * be|häg|Uch Ew. #
-en * Befruchtungsopti beglich[e]st) tr. * Bejglei- Be|hag|lich|keit, die; -
mum: -Stoffe chung, die; -, -en bejhalten tr. * Be|häl|ter,
Bejfuglnis, die; -, -se * be- belglfiilten tr. * Begleit der; -s, - * Bejhältjnis, das;
Ew.: berechtigt adresse; -brief; -erschei- -ses, -se

bejfäh|len tr. nung; -schein; -schreiben; be|han|deln tr. * Bejhand-


-umstand * Bejgleiter, der; lung, die; -, -en
be|him|meln tr.: befühlen
Bejfund s. befinden -s, - * Bejeleijtqrin, die; -, Bejhang, der; -(e)s, Behänge
bejfiirchlten tr. * Bejfurch- -nen * Bejgleljtung, die; -, * bejhänjgen tr.
tung. die; -, -en - e n
bejhai^ren (beharrt haben,
bejfiiiiworjten tr. * Befür bejglücken (Tr.: -glük-ken) sein) intr. * beiharrjUch
worter, der; -s, - * Befür- tr. * Bejglücker, der; -s, - Ew. * Be|haiT|lich|keit, die;
woijtung, die; -, -en * Bejglückung (Tr.: -glük- - * Belhaifrung, die; - *
Beg (türk.), der; -s, -s: kung), die; - * belglück- Beharrungsvermögen
„Herr", ein türk. Titel wünTschen tr. * Bejglück- be|hau|chen tr. * Bejhaii-
beigabt Ew. * Bejgabjte, der, wünjschung, die; -, -en chung, die; -
die; -n, -n * Begabtenausle- beignajden tr. * bejgnajdet be hayjen tr.
se; -förderung; -klasse; -prü- Ew. * belgnajdijgen tr. * be haupjten tr. * Bejhaup-
fung * Belebung, die; -, Be|gna|di|^ng, die; -, -en tung, die; -, -en
-en * Begabungsfaktor; * Begnadigungsgesuch Beh^sung, die; -, -en
-forschung; -test Be h^i|o(u)r-Art (e.), [be-
bel^flfen Be^^e [-ni-e], die; -, -n heiwi:er-], die; -: moderne
bejgatjten rbz. * Be|gat|tung, be|g&n|nern tr. Kunstrichtung * Be|ha|vio-
die; -, -en bew. (Abk.): begründet rismus, der; -: Psychologie
belgsjben tr.: (kfm.) ver be^rajben (begrub; begra a l s L e h r e v o m Ve r h a l t e n *
kaufen; in Umlauf bringen ben) tr. * Be|i^b|nis, das; be|ha|vio|ri|sti!ich Ew.
* einen Wechsel begeben * -ses, -se * Begräbnisfeier be be|ben tr.
rzb.: hingehen; beginnen; bejgrajdiigen tr. * Bejgrajdi- be h^majtet Ew.
sich ereignen; verzichten * gung, die; -, -en beh^zen tr. * Belheijzung,
sich nach Hause begeben; bdßreijfen (beeriff; begriffen) die: -
Behelf

Be|hglf, der; -(e)s, -e * be Beildeiiwand, die; -, das; bei|mes|sen (maß bei; beige
helfsmäßig Ew. * be|hel|fen -(e)s: „beiderlei Stoff", Ge messen) tr.
rbz. * belhiifllich Ew. webe aus Leinen und Wolle bei|nii|schen tr. * Beilmi-
be|hel|lieen tr.: belästigen * b£id|lelbig Ew.: amphibisch schung, die; -, -en
Be|h£l[u|gung, die; -en hellgelben intr.: (Seew.) die Bein, das; -(e)s, -e * gut auf
B£|he|moth (hebr.), der; -(e)s, Segel nach dem Wind rich den Beinensein; auf die Beine
-s: großes Untier (wahr- ten; langsam fahren helfen (stellen); ein Beinstel
scheinl. Nilpferd) beileinlanlder Uw. * beiein len; sich auf die Beine ma
be|hend, be|hen|de Ew. * Be- ander bleiben, sein: einer bei chen; die Beine in die Hand
h£n{dig|keit, die; - dem anderen sein; aber: bei nehmen * Beinbruch; Bein
be|her|beijgen tr. * Be|her- einandersein: (Umgspr.) ge haus; Beinkleid; Beinstumpf
berjgung, die; - * Beherber sund, bei Verstand sein * * b£i|ne(r)n Ew.: aus Kno
gungsgewerbe gut beieinandersein (->E 42) chen * ...beilnig Ew. in
belhgrrl^hen tr. * be beif. (Abk.): beifolgend Zusn. * breitbeinig,
h e r r s c h t M w. E w. * B e -
B£i|fah|rer, der; -s, - krummbeinig; zweibeinig *
herrscht|heit, die; - * Be- Befall, der; -(e)s * Beifalls Bein|ling, der; -s, -e:
herr{schung, die; - äußerung; -klatschen; -kund- Strumpfteil
be|heijzi|gen tr. * Be|her|zi- gebung * beifäl|lig Ew. beilnah, bei|na|he Uw.
gung, die; - * be|h£rzt Ew. B£^film, der; -(e)s, -e B£i|na|me, der; -ns, -n
bdhejxen tr. * be|h£Xt Mw. bülfollgend Mw. Ew.; Abk. B£in|bruch: s. Bein
behiUlUch: s. behelfen beif. b^ord|nen tr. * b£i|ord|nend
behindern tr. * Be|hin|der- b£^fu|gen tr. * B£itfü|gung, E w. * b e i o r d n e n d e B i n d e
te, der, die; -en, en * Behin die; -, -en wörter * bei|ge|ord|net Ew.
dertenausweis; -ßrsorge; B£!|fuß, der; -es: Gewürz * B£i|ge|ord|ne|te, der, die;
-hilfe: -pädagogik; -Werkstatt pflanze -n, -n
* Be|h^|de|rung, die; -, -en Bei|ga|be, die; -, -n * billge bei|pflich|ten intr. * Bei-
* im Behinde rungs fall ben tr. * Idein beigeben: pflich|tung, die; -, -en
Be|hör|de, die; -, -n * be- (übertr.) nachgeben B£i|pro|gramm, das; -(e)s, -e
hördllich Ew. * belhärd- beijge (fr.), [bä:5c//] Ew.: B^rat, der; -(e)s, Beiräte
lilcher|seits Uw. gelbgrau b^r|ren tr.
Behuf der; -(e)s, -e * zum Beiige, die; -, -n: (mundartl.)
B^rut: Hst. von Libanon
Behuf * be|hufs Vw. m. aufgeschichteter Holzstoß b^sam|men Uw. * beisam
Gen.: zwecks * biegen tr.: aufschichten men sein; aber: gut beisam-
be|hü|ten tr. * be|hut|sani Ew. Beijge ordjnete, der, die; -n, -n mensein: gesund sein (-^E
* Be|hut|sani|keit, die; - * Beigeschmack, der; -(e)s 42); Beisammensein, das; -s;
Be|hü{tung, die; - Beignet (fr.), [bänjg], der; -s, beisammensitzen
Bei (türk.), der; -s, -e und -s: -s: gefüllter Krapfen Beilsatz, der; -es, Beisätze:
„Herr", türk. Titel B£i|hU|fe, die; -, -en Zusatz
bei Vw. m. Dat. * be/ weitem; BÜlklang, der; -(e)s, Bei bei|schie|ßen tr.
bei all(e)dem; beim Hause; klänge Beilschlaf, der; -(e)s * Bei
bei Nacht; bei Regenwetter Biilkoch, der; -s,i, Beiköche
Beiköche schläfer, der; -s, - * Bei-
b£i|be|halten tr. b£i|kom|men (beigekommen
ieigekommen schläfe|rin, die; -, -nen
Beibl. (Abk.): Beiblatt sein) intr. Beilschlag, der; -(e)s, Bei
Bei{blatt, das; -(e)s, Beiblät Beilkost, die; - schläge: Hausvorbau
ter; Abk. Beibl. Beil, das; -(e)s, -e beilschließen tr. * Bei
beil. (Abk.): beiliegend
B^boot, das; -(e)s, -e schluß, der; Beischlusses,
bei]brin|gen tr. B£i|lalge, die; -, -n Beischlüsse
B£i{chte, die; -, -n * Beichtge b^läulfig Ew. Beilsein, das; -s * im Beisein
heimnis; -gespräch; -stuhl; B£il|brief, der; -(e)s, -e: aller
-vater * b£ich|ten tr. * (Schweiz.) Grundstücks bei|sei|te Uw. * beiseite
Beich|ti|ger, der; -s, Beicht schuldschein; Schiffsbauver- bringen; - legen * Beiseite-
v a t e r bringung * bei|seits
beilde Zahlw. * alle beide;
beide guten Vorschläge; wir
bÄn tr. * Beillejgung, U w .
die; -, -en b£i|set|zen tr. * Beiset|zung,
beide(n); einer von beiden; bei|l^be Uw.: wahrhaftig
wahrhaftig ** die; -, -en * beil^zen intr.
die(se) beiden; beider Eltern; beileibe nicht * B£i|sit|zer, der; -s, -
beides ist wichtig (-> E 40) * Beilleid, das; -(e)s * Beileids Beilspiel, das; -s, -e * beispiel
bei|de|nial Uw. * bei|der lei besuch; -bezeigung; -brief haft Ew.; beispiellos Ew. *
unv. Ew. * bellde^sei tig bei|lie|gend Ew.; Abk. beil. Beispielsammlung * bei-
Ew. * b£i|der|seits Uw. * b e i m V w. m . D a t . : b e i d e m * spiels|hal|ber, -wei|se Uw.
beid|hän|dig Ew.: mit beiden beim Essen
bei|sprin|gen intr.
Händen gleich geschickt * b£i|men|gen tr. * B£i|men- bpßen (du beißest, du beißt;
Be!d|hän|dig|keit, die; - gung, die; -, -en ich biß, du bissest; gebissen;
132

beiß!) tr. * Beißzahn; -zange öffentlichen (aber: bekannt Bejlang, der; -(e)s, -e * von
* Bfiper, der; -s, - machen mit jemandem), Belang sein * bejlanjgen tr.
Bfilstand, der; -(e)s, Beistän (^E 42) * Belkanntlma- * bejlangjlos Ew. * Be
de * Beistand leisten * bei- chung, die; -, -en * Be- langlosigkeit * Bejlanjgung,
stefhen (stand bei; beige kanntlschaft, die; -, -en * die; -
standen [haben, sein]) intr. be|kannt|wer{den intr.: in bejlasjsen tr.
B£i|steu|er, die; -, -n * bgi- d i e Ö f f e n t l i c h k e i t k o m m e n Be|last|bar|keit, die; - * bejla-
steujern tr. (aber: miteinander bekannt sten tr. # bejlajstend Ew. *
beilstimlinen intr. werden), (-^E 42) Bejlajstung, die; -, -en * Be
Bfiilstrich, der; -(e)s, -e: Be|kas|se (fr.), die; -, -n: lastungsfähigkeit; -probe
Komma Waldschnepfe * Be|kas|s!- be|lä|stl|gen tr. * Bejläjsti-
Bsiltel, der; -s, -: Meißel ne,die;-,-n: Sumpfschnepfe gung, die; -, -en
B^rag, der; -(e)s, Beiträge be|k£h|ren tr., rbz. ^ Be- bqlau)bt Ew. # Bejlaujbung,
* Beitragsbemessungsgren kehrjte. der, die; -n, -n * die; -
ze; -Pflicht; beitragspflichtig
Be|keh|rung, die; -, -en bejlaujern tr. # Bejlaue-
Ew.; Beitragszahlung * bgi- be|ken|nen tr. * Beikennt rung, Be|lau|rung, die; - . -en
tralgen tr. « B£|]trä|ger, nis, das; -ses, -se * Bekennt Bejlauf, der; -(e)s * bejlau-
der; -s, - nisfreiheit; -kirche; -schule; fen tr., rbz.
beiltreilben tr. * Bfiijtrei- b e k e n n t n i s t r e u E w. Beljche, die; -, -n: Wasser
bung, die; -, -en * Beitrei belklalgen tr. * beklagens huhn
bungsverfahren w e r t . - w ü r d i g E w. * B e - Beliehen, der; - oder -s: Berg
bei|tre|ten (trat bei; beigetre klagjte, der, die; -n, -n im Schwarzwald und in den
ten [sein]) intr. * Bj^tritt, bejkl^en tr. Vogesen
der; -(e)s, -e * Beitrittser bejkleckem (Tr.: -klek-kem) be|le]ben tr. * be|l£bt Ew. *
klärung tr. * bejkleckjsen tr. Belebtschlammverfahren:
Beilwalgen, der; -s, - bejklsilden tr. * ein Amt be Abwasserreinigung * Be-
bei Uw. kleiden * Bejkleildung, die; le|bung, die; -, -en
- * Bekleidungsindustrie;
Bfiilwerk, das; -(e)s Be|leg, der; -(e)s, -e * Beleg
beijwohlnen intr. * Bgi|woh- -we sen exemplar; -prinzip; -stück *
nung, die; - be|klem|men tr. * beklem be|le|gen tr. # Be]leg|schaft,
Beijwort, das; -(e)s, Bei mend Mw. Ew. * Be klem die; -, -en * beilegt Ew. *
wörter mung, die; -, -en * be- Be|le|gung, die; -, -en
Bgijze, die; -, -n * Beizen kl&n^men Ew. * Bejklom- be|leh|nen tr. * Be|leh|nung,
farbstoff; Beizmittel; Beiz mei^heit, die; - die; -, -en
jagd; -vogel * beijzen tr.: bejknien [ -kni-en] tr.: drin be|l£h|ren tr. * eines anderen,
mit Beizflüssigkeit behan gend bitten eines Besseren belehren
deln; intr.: mit Falken jagen bejkamjmen tr.: einen Auftrag (^E 39) * Be|leh|rung, die;
bellzsiten Uw. bekommen; es ist mir -. -en

b£i|zi^hen tr. « B^iejbung, schlecht bekommen * be- be|leibt Ew. * Be|leibt|heit,


die: -, -en kömmjlich Ew. die; -
Bejkölsti- be|lel|di|gen tr. * Be|l^i-
beljijhen tr. « be^benjden- be|ke|sti|gen tr. * Be|kö|sti-
falls Uw. * Beljajhung, die; gung, die; - ger, der; -s, - * be|lei|digt
- -en
be|kräftti|gen tr. * Bejki^ftti-
BelkrälHi- Ew. * Be|l£i|di|gung, die, -,
be jährt Ew. -en * Beleidigungsklage
gjung, die; -, -en
beHamlmem tr. * bejam bdkrgn zen tr. be|lei|hen tr. # Be|lei|hung,
m e r n s w e r t E w. ; b e j a m bejkreiilzen, bejkr^zijgen die; -, -en
mernswürdig Ew. tr., rbz. * BejkreuBgung. be|lem|mem (nordd.) tr.: be
be[j!i|bebi tr. Bejkreujzung. die; - lästigen * belem|mert Ew.:
BEK (Abk.): Barmer Ersatz be|küm[mem tr. * bekümme (mundartl.) kläglich
kasse re dich um ihn; deine Worte Bellemlnit (gr.), der; -en, -en:
Bek. (Abk.): Bekanntma bekümmern mich; rbz. * u r w e l t l i c h e r T i n t e n fi s c h ;
chung sich um jem. oder etwas be Donnerkeil
bek. (Abk.): bekannt kümmern * Bejkümjmer- be le|sen Ew.
be|käinp|fen tr. « Be|kämp- nls, die; -, -se be leuch|ten tr. * ein Zimmer
fting, die; - bejkunjden tr. # Bejkun- beleuchten; den Fall näher
be|kannt Ew. *■ Be|kaim|te, dung, die; -, -en beleuchten: untersuchen *
der, die; -n, -n * b^kann- Bei, das; -s, -e: (Elektr.) Maß Beleuchterbrücke * Be-
terjinajßen Uw. * Be- der Dämpfung; Zeh. B leuch|tung. die; -, -en * Be
kanntjgabe. die; -, -n * bejlajden tr. leuchtungsanlage; -körper;
bejkannt gefben tr. (ich ge Beto, der; -(e)s, Beläge Beleuchtungsstärke (messer)
be, gab bekannt; bekanntge Bejla^ejrer, der; -s, - * bejla- be|leum|det, be leujmunldet
geben) * be|kannt|lich Uw. gem tr. * Bejlajgejrung, Ew. * gut beleum(un)det
* be|kannt|ina|chen tr.: ver sein: guten Ruf haben
Belfast Benommenheit

Bel|fast: Hst. von Nordirland Bejliiltsche, der; -n, -n: Ange Benjdel, das; -s, -: Binde;
b e l | f e m i n t r. : k l ä f f e n ; höriger eines asiat. Volks Band; Schnur
schimpfen stamms * bellyjtschisch Ew. bejnfjbelt Ew.: (volkst.) be
Bellfried, der; -(e)s, -e: Glok- * Bejlujtschijstan: westpaki- zecht
kenturm; Rathausturm stan. Hochland be|ne|deien (1.): seligpreisen,
Bgljgijen -gi-en]: europ. Staat Beljvejdejre (it.): „schöne segnen * Bejnejdlkt (1.):
* Bfiljgier [-gi-er], der; -s, - Aussicht", Aussichtspunkt; m.Vn. * Bejnejdiklta:
* beljgisch Ew. Name für Schlösser u. a. w.Vn. * Belneldikjten-
Bgljgrad, Beojgrad (serb.): Bern. (Abk.): Bemerkung kraut, das; -(e)s: eine Distel
Hst. von Jugoslawien * Bel Bejina (gr.), das; - , -ta: erhöh art * Bejneldikltijner, der; -s,
grader, der; -s, - ter Altarraum im Orient -: Angehöriger des Mönchs
Bejlial (hebr.), der; -s; Teufel bejmächltijgen rbz. * sich ei ordens Benedikts von Nur
be|lich|ten tr. * Be|lich|tung, ner Sache bemächtigen sia; Kräuterschnaps * Bene
die; -en * Belichtungsmes belmäjkeln tr. diktinerabtei; -kloster; -kon-
ser; -zeit bejmalen tr. * Be|iiia|lung, gregation; -orden * Bejne-
be|lie|ben intr. * Be|l|e|ben, die; -en dik[tion (1.), die; -, -en: Seg
das; -s * tmch Belieben * be|män|geln tr. « Be|män|ge- nung; Weihe * be-
bejliejbig Ew. * bejllebt Ew. lung, Bejmängjlung, die; -, ne|d^zie|ren tr.
* Be|iiebt|heit, die; - - e n Belnelr« (1.), das; -es, -e:
belUeifem tr. * Be|l|e|ferung, bejmanjnen tr. * Bejman- Wohltat * Benefizvorstel
die; -en nung, die; -, -en lung: Vorstellung zugunsten
Beljlunto (it.), der; -s, -s: bejmänjteln tr.: vertuschen; eines Schauspielers * Be
„schöner Gesang". Kunstge beschönigen * Be|nign|te- ne flziar (1.), der; -s, -e; Be
sang * bel|kan|tie{ren intr.: lung. Be[mänt|lung, die; - nefiz! at (1.), der; -en, -en:
im Belkanto singen bejinajsten tr. * Be|ina|stung, I n h a b e r e i n e s B e n e fi z i u m s *
Bel|la|dQn|na , die;-, Belladon Be|ne|ri|zi|um, das; -s, Bene-
n e n : To l l k i r s c h e Bem|berg|sei|de, die; -: eine fizien: Wohltat; Unterstüt
Beliiajtrix (1.), die; -: Stern Kunstseide zung; Vergünstigung; kirchl.
Belle Al|li|ance [bä:l aliä:s]: bejmgljern tr.: (mundartl.) Pfründe
belg. Schlachtort überlisten bejnehjmen tr., rbz. * Be-
beljlen intr. * Beljler, der; -s, - be|inerk|bar Ew. * bejiner- nehjmen, das; -s * ein gutes
Bel|le|trist (fr.), der; -en, -en: k e n t r. * b e m e r k e n s w e r t E w. Benehmen haben; sich mit
Unterhaltungsschriftsteller * Bejinerjkung, die; -, -en jemandem ins Benehmen set
* Bellleltrijstik, die; - * bel- bejmeslsen tr. * Bejmgsjsung, zen * Bejnimm, der; -s:
le|tr^stlsch Ew.: schöngeistig die; -, -en * Bemessungs (Umgspr.) Benehmen
Bellejvue (fr.), [bälvy:]: grundlage be|nm|den tr. * be|nei|dens-
„schöne Aussicht", Aus bemitjleilden tr. w e r t E w.
sichtspunkt; Name für bemitjtelt Ew. Be|ne|lux: Wirtschaftsvereini
Schlösser Bemjme, die;-,-n: (mundartl.) gung Belgiens, der Nieder
Belllilnl: it. Malerfamilie belegtes Brot lande u. Luxemburgs * Be-
BeljUnj^na: Hauptort des bej
üiofgeln tr. neluxländer; -Staaten
S c h w e i z . K t . Te s s i n bemoost Ew.: (stud.) alt be|n£n|nen tr. * Bejnen-
Bejlo..., bejlo... (russ.), in bejm^en tr., rbz. * Bejmü- nung. die; -, -en
Zusn. Weiß... weiß... bung, die; -, -en Be|net|nasch (arab.), der; -(s):
bejlojben. be|lo|bi|gen tr. * bejm^ßijgen tr. * sich bemü Stern im Großen Bär
Be lojbilgung, Bejlojbung, ßigt fühlen, sehen bejnetjzen tr. * Be|n£t|zung,
die; -, -en be|mut|tem tr. * Be|mut|te- die; -
be|loh|nen tr. * Be|loh|nung, rung, die; - Benjgajle, der; -n, -n * Ben-
die"; -, -en Ben (hebr., arab,): (vor Na ^jlen: vorderind. Land
Bejlo Ho|ri|zon|te [-son-]: bra- men) Sohn; Enkel schaft * Bengali, das; -(s):
sil. Stadt benacbjbart Ew. Sprache der Bengalen; vgl.
Be|lo|rus|se, der; -n, -n: Weißbe nach|rich|ti|gen tr. * Be- Deutsch * benlgajllscb Ew.
russe * b^lo|rus|sisch Ew. * nach|richltilgung, die; -, -en * bengalisches Feuer: Bunt
Be|lo|rus|slsch, das; - oder be|nach|tei|li|gen tr. * be- feuer; Bengalischer Golf
-en: Sprache der Weißrus ngchltei lirt Mw. Ew. * Be-
sen; vgl. Deutsch ngchjtei Illing, die; -, -en (-^E21,37)
Bgnjgel, der; -s, -
Belj^zar (hebr.): babylon. bejnajgeln tr. bejn^sen tr.
König bejnamjsen tr. (Umgspr.) be B^nin: afrik. Staat im Golf
Belt, der; -(e)s, -e: Meerenge nennen * Bejnamjsung, die; von Guinea
* der Große, der Kleine Belt - -en
Benljajmin (hebr.): m.Vn.
be lülgen tr. bejnannt Ew. Ben|no: m.Vn.
belyjstijgen tr., rbz. * Bejlu- Be|na|res: ehem. Name der be|nQm|men Ew.: betäubt *
stijgung, die; -, -en i n d . S t a d t Va r a n a s i Bejnomjmenjheit, die; -
benoten Berlocke

rei, die: -: Nordwestafrika -wand; -werk; Bergwerksbe


* b e r b e fi s c h E w. sitzer; -betrieb; -eigentum;
be|n^ti|gen tr. Berjbe rit|ze (arab.), die; -, -n: -rente * ber|ge|hoch, bei^-
Bgnithos (gr.), das; „Tie Sauerdom, Strauchgewächs hoch Ew. * Berg(es)ein-
fe", Lebewelt der Meeres Bgrchfrit: s. Bergfried samkeit; Bergesgipfel;
tiefe Berch tesjgaden: oberbayer. -hang; -halde * beingig Ew.
be numlmern tr. Kurort
be nut|zen, be|nützen tr. * be|ra|chen|bar Ew. * bejrech- Berg (Land): s. bergisch
Be|nut|zer, Be|nüt|zer, der; nen tr. * bejrechjnend Mw. ber^b usw.: s. Berg
-s, - * be|nutzt, belnützt Ew. * Be|rech|nung, die; -, Ber]ga|mo: it. Provinz und
Stadt * Berga|mas|ker,
Ew. * Be|nut|zung, Be|nüt- - e n
der; -s, - * ber|ga|inas|kisch
zung, die; - be|rech|ti|gen tr. * bejrech- E w .
Beiiz|al|de|hyd, der; -s: Bitter tigt Mw. Ew. * Be|rech|tl- Berlgajmotjte (türk.), die; -,
mandelöl * Ben|zi|din, das; gung, die; -, -en -n: eine Bimensorte *
-(eis: organ. Verbindung be|re|den tr., rbz. * bejred- Bergamottöl
Benfzin (arab.-nl.), das; -s, sam Ew. * Be|red|sam|keit, berjgen (du birgst; du bargst,
-e * Benzinabscheider; die; - * bejredt Ew. * aufs bärgest; geborgen; birg!) tr.
-Hahn; -kanister; -motor; beredteste (^E 38) * Be- * Bergegut; -lohn; -recht *
-preis; -tank; -uhr; -verblei radtjheit, die; - Bfirjgung, die; -, -en
ung; -Vergiftung * Ben|zoe be|r£g|nen tr. * Be|reg|nung, Berjgilre (fr.), [bär5c/iä:r],
[-zo-e], die; -: ein Harz * die; -, -en * Beregnungsan die* -, -n: Rokokolehnstuhl
Benzoesäure * Ben|zol, lagen Berglfried, der; -(e)s, -:
das; -s * Benzolderivat; Bejrdch, der, das; -(e)s, -e Wehrturm
-formel; -kern; -ring; -sul- bejr^chern, tr., rbz. * Be- Bergjwerk: s. Berg
fonsäure * Benzoylchlorid; be|rj ^chern,
reijchejning, berjgisch Ew. * bergisch-
* Benz|py|ren, das; -s * bejreijfen tr.
bejreift Ew. märkisch; das Bergische
Ben|zyl, das; -s: (Chem.)) m i t R e i f e n v e r s e h e n * m i t Land (-^E 37)
Kohlenwasserstoffverbin Reif bedeckt * Belreiffung, Be|ri|be|ri (singhales.), die; -:
dung * Benzylalkohol; die; -, -en Vitaminmangelkrankheit
-bromid; -chlorid; -gruppe;V be|r£i|ni|gen tr. * Bejreljnl- Bejricht, der; -(e)s, -e * Be
-Zellulose
gung, die; -, -en richterstatter; Berichterstat
be|ob|ach|ten tr. * Befiblach-- bdrfijsen tr. * bejrfiist Ew.
be|ob|ach|ten tung; Berichtsheft; -jähr *
ter, der; -s, - * BeQb|ach-- be|reit (bereiter; bereiteste) bejrjchjten tr. * Be|nch|ter,
tung, die; -, -en * Beobach
Beobach- Ew. * sich bereit erklären; der; -s, -
tungsgabe bereit finden; bereit halten; be|rich|ti|gen tr. * Be|rich|ti-
be|or]dern tr. * Be|or|de- bereit sein: die Bereitschaft gung, die; -, -en
rung, die; -, -en kundtun; aber: etwas bereit b e r i e c h e n t r.
beipacken (Tr.: -pak-ken) tr. halten, -legen, -machen; be be liälseln tr. * Bejrielse-
* Bejpackung (Tr.: pak- reitliegen (^E 42) * Be- lung. die; -, -en
kung), die; - reitjschaft, die; - * Bereit bejnnlgen tr.
bejpflanjzen tr. * Bejpflan- schaftsdienst; -kosten; -poli- Bajringlmeer, das; -(e)s:
-(e)s: der
der
zung, die; - zei * be|reit|ste|hen intr.: nördlichste Teil des Stillen
belquem Ew. * belquejmen1 z u m G e b r a u c h d a s t e h e n * Ozeans * Be|rmg|straße:
rbz. * bejquenijlich Ew. *f be|r£it|stel|len tr.: zum Ge- Meeresstraße zwischen
Belquemjlichjkeit, die; -, -en1 brauch hinstellen * bejrajts Amerika und Asien
Ber. (Abk.): Bericht Uw. * Bejrg^tung, die; -, Ber|ke|li|um, das; -s: chem.
bejraplpen tr.: (volkst.) be -en * be reitjwilllig Ew. * Gmndstoff; Zeh. Bk
zahlen; mit Rauhputz be BejrdtjwU iigjkeit, die; - BerjUn * Berlin (Ost): Hst.
werfen
be|r£ii{en tr. der DDR * Ber|li|najle, die;
bejrajten tr. * be|rajtend Mw. Berg, der; -(e)s, -e * zu Ber - : Berliner Fihnfestspiele *
Ew. * Bejrajter, der; -s, - * ge stehen; bergab, bergab BerjUlner, der; -s, - * Berjii-
bejratjschlajgen tr. * Bejrat- w ä r t s U w. ; b e r g a n U w. ; ner Ew. * Berliner Blau; -
schlajgung, die; -, * Bejra- bergauf, bergaufwärts Uw. Porzellan (^E 37 a); Berli
tung, die; -, -en * Bera * Bergadler; -akademie; ner Rundfunk (DDR) *
tungsdienst; -lehrer; -stelle -arbeiter; -assessor; -bahn; Ber|li|ne|rin, die; -, -nen *
bejra^ben tr. * Bejraülbung, -bau; -behörde; -besteigung; berjlijnejrisch Ew. * berjU-
die; -, -en -fach; -führer; -geist; -halde; n e r n i n t r. : B e r l i n e r D i a l e k t
bejräujchem tr. * Be|räu|che- -Ingenieur; -inspektor; sprechen
rung. die; -, -en -kraxler; -kristall; -kuppe; Berjlloz [berlio:z]. Hector:
bejra^schen tr., rbz. * be -mann; -not; -predigt; -recht; frz. Komponist
r a u s c h t M w. E w. -reichtum; -schuh; -Steiger; Berjlacke (Tr.: -lok-ke], (fr.),
Berjber, der; -s, -: Urbewoh- -stock; -Straße; Berg- und- die; -, -n: Uhrkettenan
ner Nordafrikas * Berjbe- Talbahn; Bergvolk; -wacht; hängsel
Berme 135 Beschleunigung

Bgrlme (dtsch.-fr.), die; -n: beMMgen tr., rbz. * Bejru- -s, - * be|scbau|licb Ew. *
Wall-, Böschungsabsatz bjjgung, die; - * Beruhi Be|scbau|licb|keit. die; -
Beiiniu{da|in|selii, Ber|inu{das gungsmittel Bejscbeid, der; -(e)s, -e *
Mz.: Inseln im Atlantik bejrühmt Ew. * Bejrybmt- jemandem Bescheid sagen,
Bern: Schweiz. Kanton und beit, die; -, -en tun; Bescheid wissen (-^E
Hst. der Schweiz bejnihjren tr. * Bejmbjrung, 43) * be|scb£i|den tr., rbz.
Ber{na|det|te (l.-fr.): w.Vn. die; -, -en * Berührungs * be schaden Ew. * Be-
Bernd: m.Vn. empfindung; -linie; -punkt scb£j|den]heit, die; -
Bernhard fahd.): m.Vn. Be|rjU (gr.), der; -(e)s. -e: bejscbeilnijgen tr. * Bejscbei-
Bern haijdljner, der; -s, Edelstein * Be|iyl|li|um, nijgune, die; -, -en
Mönch des Klosters St. das; -s: ehem. Grundstoff; bejscbspen (Umgspr.) tr.:
Bernhard; Hunderasse Zeh. Be * Berylliumoxyd betrügen * Be]schiß, der;
Ber|n|{na: Schweiz. Alpen bes. (Abk.): besonders Beschisses

gruppe * Berninabahn bejsa^ Ew. * be|sag|ter|nia- be|scben|ken tr. * Bejscbgnk-


Beijnlfni, G.: ital. Baumei ß e n U w. te, der, die; -n, -n
ster, Bildhauer und Maler bejsaijten tr. * be|sa|{tet Ew. be|scbe|ren tr. * Bejscbe-
Bem|stein, der; -s, -e: „bren * zartbesaitet rung, die; -, -en
nender Stein", fossiles Harz belsajmen tr.: künstlich be be|scbich|ten tr. * Belscbicb-
der Bemsteinkiefer * Bern fruchten * Be|sä|mung, die; tung, die; -
s t e i n s c h m u c k * b fi m s t e i - -, -en: Befruchtung * bejschicken (Tr.: -schik-ken)
ne(r)n Ew. Fremd-; Kreuz-; Nachbar tr. * Bejscbickung (Tr.:
Bemt: m.Vn. schafts-; Selbstbesamung * -schik-kung), die; -, -en:
B£m|ward (ahd.): m.Vn. * Besamungsstationen Füllen des Hochofens *
Bernwardskreuz; -kunst Bejsgn (arab.-it.), der; -s, -e: Beschickungstür * (kfm.)
Be|ro|hna, die; -: weibl. Figur Segel am Hintermast * Be- Warenheferung für Messe
als Sinnbild Berlins sanbaum; Besanmast bejscblsjßen tr. * Be|scbie-
Ber|ser|ker (altnord.), der; -s, bejsänfjtijgen tr. * Bejsänfjti- ßung, die; -, -en * Be
-: wütender Krieger * Ber gung, die; - schuß, der; Beschusses, Be
serkerwut; berserkerhaft Besatz, der; -es, Besätze schüsse
Ew. Besatjzung, die; -, -en * Be bescWflfen tr.
b£r{sten (du birst; du barstest, s a t z u n g s k o s t e n ; - m a c h t ; bescbil|dem tr. * Be|scb|l-
bärstest; geborsten [sein]; -recht; -truppe; -zone dejrung, die; -
birst!) intr. bejsaüjfien rbz.: sich betrinken bejscbimplfen tr. * Be-
Bert: (Kurzf.): m.Vn. * Ber * Besäufjnis, das; -ses, -se scbimpffung, die; -, -en
ta: w.Vn. * Bertbülde * besgflfen Ew. * Bejsof- belscbiiimen tr. * Beschir
(ahd.): w.Vn. * Bert bold: fenjbeit, die; - mer, der; -s, - * Beschir
m.Vn. * Ber|tolt: s. Ber be|scbä|di|gen tr. * Bejscbä- mung, die; -
thold * Bert|ram (ahd.): m. dilguns, die; -, -en be|schlab|bem rbz.: beim Es
Vn. * Bert|rand: m.Vn. bejscbaffen tr. * Bejscbaf- s e n o d e r T r i n k e n s i c h b e
be rücbjtigt Ew. fiing, die; -, -en * Beschaf- schmutzen
berücken (Tr.: -rük-ken) tr. ß n g s a m t be|schla|fen tr.
* be|rückend Ew. berück- be|schaf|fen Ew.: geartet * Bejschlag, der; -(e)s, Beschlä
sicb tilgen tr. * Beiück- Be|scbatifen|beit, die; - ge * mit Beschlag belegen;
sicbtilgung, die; - bejsclm^ilgen tr., rbz. * be- in Beschlag nehmen (^E
Belmf, der; -(e)s, -e * Be scbäf|ti^ Ew. * Bejscb^ti- 45); Beschlagwerk * be-
rufsarbeit; -berater; -bera- gung, die; -, -en * beschäfti schiajgen tr.: mit einem Be
tung; -bild; -boxer; -freudig- gungslos Ew. * Beschäfti schlag versehen; (Jä-
keit; -ßrsorge; -geheimnis; gungsgrad; -neurose; -poli- gerspr.): befruchten, begat
-genossenschaft; -krankheit; tik; -therapie; -trieb ten; rbz. (beschlagen sein):
-krebs; -organisation; -pre be|schä|len tr.: fvom Hengst) sich mit einem Beschlag be
stige; -schule; -spieler; -Stati begatten * Bejscbäller, der; d e c k e n , a n l a u f e n * e i n
stik; -tätigkeit; -treue; -Unfä -s, - * Bejscbäjlung, die; -, Pferd beschlagen * be-
higkeit; -verband; -wähl; -en * Beschälseuche schlajgen Ew.: bewandert;
-zählung * Berufsaußau- bejschaljlen tr. * Bejscbal- kenntnisreich * Be|schlag-
schulen; -fachschulen; -inter- lung, die; - nahjme, die; -, -n * be-
essentest; -psychologie; Be be|schä|men tr. * beschä schlag|nah|me|frei Ew. *
rufsschule; Berufsschul mend Mw. Ew. * Beschä be|schlag|nah|men tr. * be-
pflicht; -Zentrum * belmlfen mung, die; - schlagjnahmt Ew.
tr.. rbz. * bejriifjlicb Ew. * bejscbatjten tr. * Bejscbat- be|schleu|ni|gen tr., rbz. *
Belmlfung, die; -, -en tung, die; - Be|schleu|ni|gung, die; - *
bejrujben intr. * etwas auf Bejscbau. die; - * Beschaube- Beschleunigungsmaschine:
sich beruhen lassen; es be ßnd; -zeichen * bejscbau- (Kernphys.) Teilchenbe
ruht auf: ist begründet auf en tr. * Be|scbau|er. der; schleuniger
beschließen

be|schl|e{ßen tr. * Be|schl|e- bejschwinjgen tr. * be be|soh|len tr. * Be|soh|lung,


ßer, der; -s, - * Be|schlijg|ße- s c h w i n g t E w . * B e - die; -
rin, die; -nen * be|schlos- schwingtjheit, die; - be|sal|den tr. * Be|sol|de|te,
sen Ew. * Be|schluß, der; bejschwipst Ew.: (volkst.)an der, die; -n, -n * Be|sol-
Beschlusses, Beschlüsse * geheitert * Bejschwipjste, dung. die; -
be|s€liluß|fa|hig Ew. * Be- d e r , d i e ; - n , - n * B e - be|s£»^der Ew. * eine beson
schlußlfälhiäkeit, die; - * schwipstjheit, die, - dere Gelegenheit; im beson-
Beschlußfassung bejschwöjren (beschwor; be d(e)r(e)n, aufs besondere;
be schinsl ßen tr. schworen) tr. * Be schwä insbesondere * Be|son|de-
be schnüren tr. * Be- rer, der; -s, - * Beschwö re, das; -n: das Außerge
schmiejrung, die; -en rung, die; -, -en * Beschwö wöhnliche * etwas Besor^e-
be|schmut|zen tr, * Be- rungsformel; -kunst res (-^E 23) * Be|son|der-
schmutlzung, die; -en bejs^len tr. * bejs^lt Ew. * heit, die; -, -en * be|son-
be|sclm£|{den tr. * Be|schn£i- Be|s^It|heit, die; -* Bejsee- d e r s U w.
dung, die; -en * Be lunfo die; - belsonnen Ew.: s. besinnen
schnitt, der; -(e)s * Be- bejs^tilgen tr. * Be|sei|ti- be|sonnen tr., rbz. * Be|san-
schnit|tdne, der; -n, -n gung. die; -, -en nung, die; -
be schnüfffeln tr. be|seii|gen tr. * Bejsejlijgung, be|so^gen tr. * Be|soi^nis,
be schnup pern tr. die; - die; -, -se * besorgniserre
beschö|nigen tr. * Be|schä- Belsen, der; -s, - * Besenbin gend Ew. * be|sorgt Ew. *
idigung, die; -en der; -stiel * besenrein Ew. Be|sargt|heit, die; - * Be
be|schötltem tr. * Be|schfit- be|s£s|sen Ew. * Be|ses|sen- sorgung, die; -, -en * Besor
te|rung, die; - heit, die; - gungsgang
Beschr. (Abk.): Beschrei be|s£t|zen tr. * Be|s£t|zung, be|span|nen tr. * Beispan
bung die; -, -en * Besetzungszahl nung, die; -, -en
be|schran|ken tr. # be BesG (Abk.): Besoldungsge be|sp^geln tr., rbz. * Be-
schrankt Ew.: mitSchranken setz * BesGr (Abk.): Besol
versehen * beischrän spkgejlung, Be|spieg|lung,
dungsgruppe die; -
ken tr., rbz. be|schiänkt be|sich|ti|gen tr. * Be|sich|ti-
be|spie|!en tr. * eine Schall
Ew.: eingeengt; geistesarm
* BejschiänktTheit, die; - * gunc, die; -, -en platte, ein Tonband bespie
bdsiddein tr. * Be|sig|de- l e n : a u f n e h m e n
Be|schrän|kung, die; -en lung, Be|sied|lung, die; - , -en be|spit|zeln tr. * Bespit| ze-
bejschrsijben (beschrieb; be * Besiedlungsdichte lung, Be|spitz|lung, die; -
schrieben) tr. * Bejschrei-
bung, die; -, -en
be|s^gei n tr. * Be|sig|gelung, be|spfit|teln tr. * Be|spöt|te-
Bejsiegllung, die; -, -en lung,
be|schrif|ten tr. * Bejschrif- belsiej^n tr. * Be|sie|ger, be|spre|chen Be|spött|lung, die; -
tr. * Be|spra-
tung, die; -, -en der; -s, - * Be|sieg|te, der, cher, der; -s, -: Person, die
be|schiil|di|gen * Be|schul|di- die; -n, -n eine Schallplatte oder ein
ger, der; -s, - * Be|schul[dig- be|sin|gen (besang; besungen) Band bespricht * Be|spr£-
te, der. die; -n, -n * Be- t r .
chung, die; -, -en * Bespre
schul|di|Mng, die; -, -en be|sin|nen (besann; besonnen) chungsexemplar
be|schum[meln tr.: (Umgspr.) rbz. * Be|sin|nen, das: -s * be sprenigen tr.
betrügen be|s^|Uch Ew. * Be|smn- bespnnlgen tr.: (bei Tieren)
Bejsch^: s. beschießen Uch|keit, die; - * Be[sin- begatten
be|schüt|zen tr. * Bejschüt- nung, die; - * besinnungs
zer, der- -s, - los Ew.; Besinnungslosigkeit bel
spüjlen tr.
Besfsa|ra|bi|en: Landschaft am
be|schwat|zen tr.; bejschwät- * be|son|nen Ew. * Befsan- Schwarzen Meer * bes-
zen tr.
nen|heit, die; - sal^ralbisch Ew.
Bejschwgiide, die; -, -n * Der Be|sitz, der; -es, (Besitzun B^sls^mer: Fn. * Bessemer
Kranke hat viel Beschwer birne: techn. Vorrichtung
gen) * Besitzanspruch *
den; Beschwerde einlegen, besitzanzeigend Ew. * be zur Stahlerzeugung * Besse
führen (-^E 43a) * Be sitzanzeigendes Fürwort: merstahl * bes|se|mera tr.:
schwerdebuch; -ßhrung; be Possessivpronomen * Be Stahl gewinnen
schwerdeführend Ew. * be- sitzeinkommen; -ergreißng; bes|ser Ew.: erste Steige
s c h w e r e n t r. , r b z . * B e - -gesellschaft; -nähme; -stand; rungsform zu gut, wohl *
schwejrer, der; -s, - * be -Steuer; -Wechsel * be|sit|zen eine bessere Leistung; er weiß
s c h w e r l i e h E w. * B e - tr. * Be|sit|zer, der; -s, - * es besser; er ist besser be zahlt,
schweiiiich|keit, die; -, -en * belsitz|los Ew. * Be|sitz|lo- gestellt; er steht sich besser; es
Beschwerjnis, die; -, -se * siglkeit, die; - * Be|sitzltuni, ist das bessere (besser), du
Beschwdrung, die; -, -en das; -s, Besitztümer * Be verzichtest * der Bessere
bejschwichjtilgen tr. * Be- sitzung, die; -, -en wird belohnt (->E 22); sich
schwichjtijgung, die; -, -en Bes kildenMz.: Teil der West- eines Besseren besinnen (-^ E
bejschwinjdeln, tr. 39); die Wendung zum Besse-
ren * der Bessergestellte; der be st£h|len tr. Bejta, das; -(s), -s: griech.
besserbezahlte Arbeiter; der be stfiijgen tr. Buchstabe; B, ß * Bgjta-
Besserwisser; besserwisse bestiijlen tr. * Bestelliste spekjtrum (gr.-l.), das; -s *
risch Ew. * bes|sern tr., rbz. (Tr.: Bestell-liste); -zettel * B£|ta|strah|len Mz.: negative
* Bes{se|rung, Beß|ruiig, Be|st£l|ler, der; -s, - * Be- Kathodenstrahlen * Bejta-
die; -en * Besserungsan st£l|lung, die; -, -en strahjlung, die; - * Beta
stalt; besserungsfähig Ew. be|st£ii]em tr. * Bejsteue- teilchen; Betazerfall * Be-
Best das; -s: (östr.) Preis, Ge ning. Bejsteujrung, die; - tajtron, das; -s, -e oder -s:
winn bejstiajUsch (1.) Ew.: tierisch; einfacher Elektronenbe
best. (Abk.): bestellt; be unmenschlich * BejstiajU- schleuniger
stimmt tät, die; -, -en: tierische Ro bejtagt Ew.
be|stäl|len tr. « Be|stäl|luiig, heit; Sodomie * B£|stie Bejtjkejlung, Be|tak|lung,
die; -en * Bestallungsur -sti-e], die; -, -n: wildes Tier; die: -
kunde ^ohhng * Bestiensäule bejtajsten tr. * Bejtgjstung,
Be|stind, der; -(e)s, Bestände b e s t k l t E w. die* -, -en
* von Bestand sein; der eiser bestimjmen tr. * bejstininit be|ti|ti|gen tr., rbz. * Be|tä|ti-
ne Bestand; Bestandteil * Ew. * Bejstlmmtjheit, die; - gung, die; -, -en
Bestand(s)aufnähme; -ko * Bejstimjniung, die; -, -en * Bdta^ron: s. Beta
sten; -Verzeichnis * bestand Bestimmungsbahnhof; -ort; b^täujben tr., rbz. * Beltäu-
fähig Ew.; bestandfest Ew. * -wort * bestimmungsgemäß bung, die; -, -en * Betäu
be|stän|dig Ew. * Be|stän- E w . bungsmittel
diglkeit, die; - be|st|mt Ew.: mit Sternen Bfijte, Bedte, die; -, -n: rote
be|stär|ken tr. * Be|stär|kung, ü b e r s ä t Rübe
die; - bejstiicken (Tr.: -stok-ken) tr.: Be|tei|geu|ze, Bejtellgeujze
Bejtellgeujze
be|stä|ti|gen tr. * Be|stä|ti- aufforsten; rbz. * Bejstsk- (arab.), der; -:- : Stern S t e r n im
im

gung. die; -, -en kung(Tr.: -stok-kung),die;- Orion


be|stst|ten tr. « Be|stgt|ter, bejstjjßen tr. * Bestoßzeug belt£i|li|gen tr.,, rbz.
rbz. ** Be|t£i-
Be|t£i-
Be|stät|ter, der; -s, - * Be- bejstrajfen tr. * Bejstrajfiing, Ujgung, die; -,, -en -en ** Beteili
Beteiii-
stat|te|rei, Be|stät|te|rei, die; die; -, -en H a f t ; - -lohn;
gungsgesellschaft; lohn;
-, -en * Be|stgt|tung, die; -, bejstrahjlen tr. * Bejstrgh- - r e c h t e
-en * Bestattungsinstitut lung, die; -, -en * Bestrah Bdtel (ind.), der; -s, -: ostind.
belstaulben tr., intr. * beistäu lungsdosis; -feld; -räum; Genußmittel * Betelnuß;
ben tr. « Be|stäu|bung. die; - -technik; -zeit -palme; -pfeffer
bgjste Ew.: zweite Steige be|str£|ben rbz. * Bejstre- Bejtelj^ze: s. Beteigeuze
rungsform zu gut, wohl * es ben, das; -s * Be|str£|bung, bejten intr. * B^ter, der; -s, -
ist das beste (am besten), zu die; -, -en * Betbruder; -nuß: kleine
schweigen; sich zum besten be|str£||ken tr. * Bejstrei- Kapsel mit rehg. Kleinpla
wenden; auf das, aufs beste kung, die; - stik; -saal (Mz.: Betsäle);
herrichten; zum besten hal be strfiijten tr. -Schwester; -stunde; -tag
ten, wenden, kehren; etwas bestricken (Tr.: -strik-ken) be|teu|em tr. * Be|t£iie|rung,
zum besten geben (—>E 38); tr.: berücken; bezaubern * die; -, -en
der erste beste E 40) * das bejstrickend Ew. Be|t(h)a|nien [-ni-en]: bibl.
Beste wünschen; der Beste B£St|seUer (e.), der; -s, -: Buch Ort
wird belohnt (-^ E 22); es ist (Ware) mit großem Ver Bdtbel: Krankenheimstätte
zu unserm Besten * Bestlei kaufserfolg * Bestsellerau bei Bielefeld; gegr. von Pa
stung * bejstens Uw. * b£- tor; -liste stor Bodelschwingh
stenffails Uw. * best|mög- be|stücken(Tr.: -stük-ken)tr.: Beth|ie|hem: Stadt in Palä
Ucb Ew., Uw. (bes. Schiff) mit Geschützen stina
bejstejchen tr. * bestechjUch versehen * Bejstückung Bating, der; -s, -s od. -e:
Ew. ^ Be st£ch|Uch keit, die; (Tr.: -stük-kung),die;-: Ge (Seew.) Ankerkettengerüst
- * Be|st£|chung, die; -, -en * schütze auf Schiff, Festung * Betingsbalken; -stütze
Bestechungsgelder; -versuch be stuhjlen tr. bejtljtein tr. * Bejtijtejlung,
Be|st£ck, das; -(e)s, -e * Be be stürjzen tr. * bejstörzt Ew. Bejtitjlung, die; -, -en
steckkasten; -tasche * Be|stür|zung, die; - B£t|le|hein: s. Bethlehem
be|ste|hen intr. * der Vertrag Belsuch, der; -(e)s, -e *2M, auf Bejtoo (ml.-fr.), der; -s, -s:
besteht noch: dauert weiter* Besuch sein; Besuch machen, Gußmörtel * Betonbau; Be
auf seinem Recht bestehen; empfangen * Besuchs tonmischmaschine * bejto-
aus etwas bestehen: sich zu erlaubnis; -karte; -stunde; nkjren tr. * Bejtojnidrung,
sammensetzen; tr. * eine -tag; -zeit; -zimmer * bejsii- d i e - -
Gefahr, eine Prüfung beste chen tr. * Bejsujcher, der; -s, beltfilnen tr. * Beto|nung,
hen * Bestejhen, das; -s * - * Besucherstrom; -zahl die; -, -en
bejstejhen bleijben intr.: fort bejsuldeln tr. * Be|sude|lung, BejtQjnie (ml.), [-ni-e], die; -,
dauern Belsudllung, die; - - n : P fl a n z e
betonieren 138 bewahren

beltoinislren: s. Beton betriebseigen Ew.; betriebs- form * beu|gen tr. * Bgu-


be|tö|ren tr. * Betö|rer, der; fähigEy^.\betriebssicherEw. ger, der- -s, Beugemuskel
-s, - * Be|tä|rung, die; -en * be|tr!eb|Uch Ew. * be- * b£ug|sam Ew. * Beu-
Betr. (Abk.): Betreff triebliche Altersversorgung gung, die; -en: (Sprachl.)
betr. (Abk.): betreffend; be- * be|trkb|sain Ew. * Be- Flexion von Haupt-, Bei-,
treffe trieblsamikeit, die; - Geschlechts- und Zeitwort
Be|trgcht, der; -(e)s: (fast nur beltiiiuken rbz.; s. betrunken * Beugungsendung; beu-
noch in Redensarten) in Be- betrafen: s. Betreff gungsfähig Ew.; Beugungs
tracht kommen, ziehen; au- be|trü|ben tr. * be|trüb|llch fähigkeit * Beugungsgitter;
ßer Betracht lassen * be- Ew. * be|trüb|U|cher|wei|se -spektrum
trach{ten tr. * Be|trach|ter, Uw. * Be|tnib|nis, die; -, -se Beu|le. die; -, -n * Beulenpest
der; -s, - * be|tiicht|lich Ew. * Beltrübtlheh, die; - * beu|lig Ew.
* Be|trach|tung, die; -, -en Beitrug, der; -(e)s * Betrugs- be|iJii|iu|U|gen tr. * Be|iin|ni-
Bete ^ der; -(e)s, Beträge * versuch * bejtrlijgen tr. * die; -
bejtiilgen intr., rbz. * Be- Be|trä|ger, der;-s,-*Be|trü- bejurlkunjden tr. * Belur-
ti^gen, das; -s gejrei, die; -, -en * bejtrüjge- Inindung, die; -, -en
be|trau|en tr.»einen mit etwas riscb Ew. be|uiilau|ben tr., rbz. * Be-
betrauen: beauftragen bejtriinjken Ew. * Bejtriinjke- urflaujbung, die; -, -en
beltraulem tr. ne, der,die;-n,-n*Be|ti:un- be|iir|tei|len tr. * Be|ur|tei-
b e | t r i u ] f e l n t r. k e n j h e i t , d i e ; - l u n g , d i e ; - , - e n
Bejtrgff, der; -s, -e: Anbe- BdsäuHe, die; -, -n Beujschel. das; -s: (östr.)
tracht; Beziehung; Abk.: Be|ts€hua|na|!and: s. Bots- Lungenhache
Betr. * in dem Betreff: in der wana Bgujte, die; -: Fang; Gewinn
Beziehung; in betreff 0 be- Betjstunjde: s. beten * beutegierig; -lustig Ew.;
trefjfen (betriffst; betrafst, Bett, das; -(e)s, -en * das Beutekrieg
beträ^e]st; betroffen) tr. * Bett hüten; zu Bett gehen * Beujte. die; -, -n: Holztrog;
be|tref|fend Ew.; Abk.: Bettbank; -couch; -decke; Stock der Waldbienen *
betr. * Be|tref|femde, der, -gestell; -himmel; -lade; bett- Beut(en)honig * Beutjuer,
die;-n-n * Bejtrefflnis, das; lägerigEy/.;Bettnässen;Bett- der; -s, -: Zeidler * Beut-
-ses, -se (Schweiz.) * be- nässer; -nische; -ruhe; -statt; nelrd, die; -
trg^Uw. m.Gen.(-^E32); Bettuch (Tr.: Bett-tuch); Beujtel. der: -s. - * Beuteltier
Abk.: betr. * betreffs des Bettumrandung; -vorleger; * beujteln tr., rbz. * Beut-
Etats * be|trs^f|fen Ew. * -wäsche; -zeug * Bettenzahl ler, der; -s, -: Mehlsieber;
Be|trof|fenjheit, die; - * bßtjten tr., rbz. * bfittjreif Taschenmacher; Beuteltier
be|tr£ilben (betrieb; betrie- Ew.: müde; krank * Bet- Beutjner: s. Beute
ben) tr. * Bejtrsijben, das; -s tung, die; -, -en Bejyajtron, das; -(e)s: (Kem-
* auf Betreiben von Betjtel, der; -s * bettelarm phys.) Protonenbeschleu-
bejtrelten (betrittst; betra- Ew.\Bettelbrief;-mann; Bet- niger
t[elst, beträt[e]st) tr. * Be- telmönch; Bettelorden; be|vQl|keiii tr. * Be|väl|ke-
trg|ten, das; -s * bejtrejten Bettelordenskirche- Bettel- rung, die; -, -en * Bevölke-
Ew.: betroffen; verwirrt * pflcÄ:;-5mh*Bet|te|l§i,die;-, rungsaußau; -bewegung;
Bejtr^enjheit, die; - -en * bfitjteln intr., tr. * -dichte; -entwicklung; -ex-
bejtrejei n tr. * Be|treu|er. Bettjler, der; -s, - * Bett- plosion; -lehre; -politik; -sta-
der; -s, - * Be|tr£u|ung, le]^, die; -, -nen tistik; -Verteilung
die; - * Betreuungsstelle Bettijiia: w. Vn. be|voIl|mäch|t4gen tr. * Be-
Bejtrieb, der;-(e)s,-e*flwj3er Bettuch, das; -(e)s, Bettü- voÜ|mäch|tig|te, der, die;-n,
Betrieb sein; in Betrieb neh- eher: jüd. Gebetsumhang -n * Be|voU|mäch|ti|gung,
men; den Betrieb einstellen; Bettuch, B£tt|um|ran|dung, die; -
ein fideler Betrieb # Betriebs- Betjtung: s. Bett bevor Bw.
ungehöriger; -arzt; -ausflug; beltucht (jidd.) Ew.; wohlha- be|veijniun|den tr. * Bejvor-
-gemeinschaft;-klima;-kran- bend munfdung, die; -
l^nkasse; -pädagogik; -psy- bejtdiich Ew. ; fürsorglich * be|v£iLiira|ten tr. * Bejvörjra-
chologie; -rat; -Soziologie * Be|t!]|Uch|keit, die;-«be|tun tung. die; -
Betriebsabrechnung;-ausga- tr.: geschäftig umsorgen * be vaijstejhen intr.
ben; -geheimnis; -gemein- bejtidsam Ew. bevgr|zu|gen tr. # Bejvgrjzu-
kosten; -kapital; -kennzah- Betz, der;-esoder-,-e: Hund; gung, die;-,-en
len; -kredit; -leiter; -mittel; Petz * Bfitjze, die; -, -n: bejwjchen tr. * Bejwg-
-ordnung; -prüfung; -stati- Hündin; Wölfin; Dirne chung, die; - * Bewa-
stik; -Unfall; -Vereinbarung; Beujche, die; -, -n: Lauge * chungsmannschaft
Betriebsverfassung(sgesetz); beujchen tr. be|wa^nen tr. * Be|wafff|ne-
Betriebsvergleich; -vermö- Beujge, die; -, -n * Beujgel. te, der, die; -n, -n * Be-
gen; Betriebswirtschaft(sleh- Beujgerl. das; -s, -n: (bayer., wgffjnung, die; -
re); Betriebswissenschaft * östr.) Gebäck in Hörnchen- be|wah|ren tr. * vor Unheil
Bewahrung

bewahren * Bewahranstalt be|wer|ben (bewirbst; be Be|zah|nung, die; -


* Be|wah|rung, die; - warbst, bewärb[e]st; bewor be|zp|bemd Ew. * Be|zau-
be|wäh|renrbz.: aiswahr,tüch ben; bewirb!) rbz. *sich um be|imng, die; -
tig erweisen * be|währt Ew.: die Stelle bewerben * Be- be Zeichen rbz.: sich betrinken
erwiesen; erprobt * Beiwäh werjber, der; -s, - * Bewer bezeich|nen tr. * be|zdch-
rung, die; - * Bewährungs beirin, die; -, -nen * Bewer nend Ew. * be|zeich|nen-
frist; -helfer; -hilfe; -probe;
bung, die; -, -en * Bewer der|wei|se Uw. * Be|zeich-
-zeit bungsschreiben; -unterläge nung, die; -, -en; Abk. Bez.
be|wghr|hei|ten rbz. « Be- be|wer|fen tr. * Be|wijrf, der; be|z^gen tr. * Freude, Dank,
wahijheijtung, die; - -(e)s. Bewürfe Mitleid bezeigen * Be|zei-
be|wal|den tr. * bejwaljdet be|werk|stel U|gen tr. * Be- gung, die; - , -en * Dankesbe
Ew. * Bejwaljdung, die; - werkstel|ligung, die; - zeigung
bejwaldjrappen tr. * Holz be- be|werten tr. * Be|weiitung, be|zeu]gen tr.: Zeugnis able
waldrappen: baumkantig be die; -, -en gen «Be|zeu|gung, die; - , -en
hauen * bejwaldjrechlten tr.: be|wet|tem tr. * Be|wet|te- be|z!ch|ti|gen tr. m. Gen. *des
s. bewaldrappen rung, die; - Diebstahls bezichtigen * Be-
bejwäljtijgen tr. * Be|wäl|ti- z ch|ti|gung, die; -, -en

beEiw anjdem tr. * bejwanjdert


awciken
l (Tr.tr.: -w
wUlUlgen ki-ken
l ) tr.
* Be|wU|li- be[zi£h|bar Ew. « be|zie|hen
tr. * eine Wohnung bezie
gung. die; -
w. * b e w a n d e r t s e i n : E r
fahrung haben
be|
be wiU|konun|
wimipert nen tr.
Ew.
hen; Waren beziehen; rbz. *
sich auf ein Urteil beziehen *
Bejwandtjnis, die; -, -se bewirken tr. Belzklher, der; -s, - * Beizie
be|wäs|sem tr. * Be|wäs|se- be|wirten tr. * Be|wiiitung, hung, die; -, -en * Bezie
rung, die; - * Bewässerungs die; - hungslehre; -wahn * be|zie-
anlage; -kanal be|wirt|schaf|ten tr. * Be Wirt hungs|wei|se Uw.
be|w£jgen (du bewegst; beweg schafter, der; -s, - * Be wirt- be|zif|fem tr. * Be|z!f|fe|rung,
test; bewegt; bewegfe]!) tr., schaftung, die; - die; -, -en
rbz. * Beweggrund * be- be witizeln tr. Be|zirk (mhd.-l.), der; -(e)s,
wegjUch Ew. * bewegliche bewQhn|bar Ew. * Be|wohn- - e : K r e i s ; B e r e i c h * B e
Sache * Be|weg|lich|keit, bar|keit, die; - * be|wfihTnen zirksamt
die; - * bejwsgt Ew.: ergrif tr. * Be|woh|ner, der; -s, - * be|ziiizen tr.: umgarnen; vgl.
fen; gerührt * mit bewegten Bewohnerschaft Circe
Worten * Bejwegtjheit, die; - be|wäl|ken rbz. * Be|wäl- Be|zQ|ge|ne, der; -n, -n: Ak
* Bejwsjgung, die; -, -en * kung, die; - * Bewölkungs zeptant eines Wechsels
Bewegungsenergie; -gesetze; auflockerung; -zunähme Bezug? der; -(e)s, Bezüge:
-große: Impuls; Bewegungs Bewuchs, der; -es Überzug; Einkauf; das Be
krankheit; bewegungslos Be wun|de|rer, Belwund rer, ziehen; Beziehung * Bezug
Ew.; Bewegungslosigkeit; der; -s, - * Be|wiiii|de rin, schein; Bezugsgenossen
Bewegungsmangelkrank die; -, -nen * be|wun|dern tr. schaften; -preis; -quelle;
heit; -spiel; -Studie; -täu- * bewundernswert, -würdig -recht * Bezugsgruppe; -per
schung; -therapie; bewe Ew. * Be|wun|de|rung, Be- son * Bezugsschalldruck;
gungsunfähig Ew. * Bewe wund|rung, die; - * bewun- -schalleistung * Bezugssy
gungssternhaufen d(e)rungswert, -würdig Ew. stem: Koordinatensystem *
bejwägen (du bewogst, bewö- Bewurf: s. bewerfen in bezug auf (->E 32); mit
gest; bewogen; beweg[e]!) tr. be wurzeln rbz. Bezug auf * Bezugnahme;
* Beweggrund be wüßt Ew. m. Gen. *ich bin Bezug nehmend auf *
be|weh|ren tr.: mit Waffen aus mir dessen bewußt; bewußt he|züg|lich Ew., Vw. m. Gen.
rüsten * bejwehrt Mw. Ew. machen: klarmachen; aber * bezügliches Fürwort; be
* Be|w§h|rung, die; - etwas bewußt (mit Bewußt- züglich Ihrer Anfrage
be|wdh|räu|chem tr. * Be- 'sein) machen (-^E 42) * Be- be|zw£cken (Tr.: -zwek-ken)
w£|hlräu|che|rung, die* -, -en wußt|heit, die; - * bewußt tr.

be|w£i|nen tr. * Be|w£i|nung, los Ew. « Be|wußt lo|sig- be zweilfeln tr.


die; * Beweinung Christi keit, die; - * Bewußt bezwinglbar Ew. * beizwin
gen tr. * Belzwinlger,
die;der;
- -s,
(Kunst) sein, das; -s * Bewußtseins
Bejwsis, der; -es, -e * Beweis inhalt; -Störung; -trübung - * Bejzwinlgung,
aufnahme; -führung; -grund; Bez., Bz. (Abk.): Bezirk Bf. (Abk.): Bahnhof; Brief
-kraft; beweis kräftigEw.; Be bez., bz. (Abk.): bezüglich; BfA (Abk.): Bundesversiche
weismittel; -stück * bejwfiis- (auf Kurszetteln) bezahlt rungsanstalt für Angestellte
bar Ew. * bejweijsen tr. be|zah|len tr. * Be|zah|lung, BFM (Abk.): Bundesfinanz
bejwenjden tr. * es bei etwas die; -, -en ministerium
bewenden lassen * Bejwen be|zähni|bar Ew. * bezäh bfn (Abk.): brutto für netto
den, das; -s: Erledigtsein m e n t r. , r b z . * B e z ä h bfr. (Abk.): belg. Franc; Mz.:
Kfr-c
mung. die: -
BG Büch

BG (Abk.): Beamtengesetz; cherverzeichnis * bilblio- stoß; Säumchen an Kleidern


Nationalitätszeichen ßrBul- gralphisch Ew.: bücherkund- * bklsen intr.: unruhig wer
garien lich * Bi|bUo|maJne, der; -n, den (Vieh) * Bks|nie|ge,
BGB (Abk.): Bürgerliches -n: (übertrieben) eifriger Bü die; -, -n: Dasselfliege,
Gesetzbuch chersammler * Bi- Bremse
BGBl (Abk.): Bundesgesetz blio|nia|nie, die; -: übertrie Biest, der; -(c)s: erste Kuh
blatt bene Bücherliebhaberei * milch nach dem Kalben *
BGH (Abk.): Bundesge Bi|blio|phUe, der; -n, -n: Bü Biestmilch
richtshof cherliebhaber * Bi|blio- Biest, das; -(e)s, -er: Bestie;
BGL (Abk.): Betriebsge thek, die; -, -en: Bücherei; Vieh; Schimpfwort
werkschaftsleitung (DDR) Büchersammlung * Biblio Biet, das; -(e)s, -e: (schweiz.)
BGO (Abk.): Bundesgebüh theksgebäude; -katalog; Gebiet * Baselbiet
renordnung -Sehlde * Bi|blio|the|kar, bklten (du biet[e]st; du bo-
BGr (Abk.): Besoldungs der; -s, -e: Verwaltungsbe t[e]st, du bötest; geboten;
gruppe amter einer Bibliothek * Bi- biete!) tr. * Bielter, der; -s, -
BGS (Abk.): Bundesgrenz blio|the|kdrin, die; -, -nen * bi|n|lar(l.)Ew.:(Elektr.)dop-
schutz
bi|blio|th^ka{risch Ew. « Bi- peltgewickelt
BH (Abk.): Büstenhalter bUo|the|ra|pie) die; -: Lesen Bi|fo|kal|biil|le(l.-dtsch.),die;
Bhalrat: (amtl.) Indien als Therapie -, -n: zweiteiliges Brillenglas
BHE (Abk.): Bund der Hei bjiblisch: s. Bibel für Kurz-und Weitsichtigkeit
matvertriebenen und Ent Bilchrolmat (nl.-gr.), das; Bi|fur|ka|tion (1.), die; -, -en:
rechteten -(e)s, -e: doppelchromsaures gabelförmige Teilung
Bhf. (Abk.): Bahnhof Salz big (e.) Ew.: groß * Big Band
BHG (Abk.): Bundeshoch- B|ck|bee|re, Bickel|bee|re [bigbaEnd],die;-,-s: großes
schulgesetz (Tr.:Bik-kel-),Bicks|bee|re, Jazz-, Tanzorchester * Big-
Bhm. (Abk.): Bahnhofsmis die; -, -n: Heidelbeere Bang-Kos nio|lo|^ (e. -gr.)
sion bkider Ew. * Bkjderlkeit, [bigbaeng- , die; -: Evolu
BHO (Abk.): Bundeshaus die; - * Bie{der|mann, der; -s, tionskosmologie („Großer
haltsordnung Biedermänner * Bk{der- Schlag") * Big Ben, der; - -:
Bhujtan: FürstentumimOsthi- mei|er, das; -s: Stilepoche (Glocke der Londoner Parla
malaja * Bhu|ta|ner, der; -s, -
(1820-1848) * Biedermeier mentsuhr * Big Four [big fö: ]
* bhu|ta{iiisch Ew. möbel- -Stil; -zeit * bklder- Mz.: 4 große engl. Banken
Bi (Abk.): Wismut (Bismu- niei|er|lich Ew. Bi|ga|mk (l--gr.), die; -: Dop
tum), (Grundstoff) Bidge, die; -, -n: Biegung * pelehe * bi|gg{niisch Ew. *
bi... (1.): in Zusn. zweifach biegen (du bogst, du bögest; Bilgalmist, der; -en, -en
Bilanlka (it.): w. Vn. gebogen; bieg[e]!) * bb^- bilgott (fr.) Ew.: frömmelnd;
Bi|as (e.), [baiäs, bi:äs], das; -: sam Ew. * Bleg|saiii|keit, scheinheilig * Bi|got|te|rk)
Fehler in der Statistik die; - * Biejgung, die; -, -en die; -, -n [-ri-en]
bib|bem intr. Big|le|feld: StadtinNordrhein- Bi|jou (fr.), [bi j:c/iu: ], der, das;
Bilbel (gr.), die; -, -n: „Bü Westfalen * Bielefelder Lei -s, -s: Schmuck(stück) * Bi-
cher", die Heilige Schrift (der nen (-.E 37a) joultelrk? die; -, -n -ri-en]:
Christi. Kirchen) * Bibelaus Bigjne, die; - , -n * Bienenfleiß; Schmuckwaren(handel)
legung; bibelfest Ew.; Bibel -haus; -honig; -königin; Bilkarjbolnat (nl.), das; -(e)s,
illustration; -konkordanz; -korb; -schwärm; -spräche; -e: doppelkohlensaures Salz
-Spruch; -stelle; -stunde; -Stich; -stock; -zucht * Bk- Bi Ikijnl, der; -s, -s: zweiteihger
-Übersetzung; -Unterricht; nen|saug, der; -s, -e: Taub Badeanzug (nach dem Atoll
-Wissenschaft; -wort * bi nessel
Bikini) * Bikinikleid
b l i s c h E w. * b i b l i s c h e G e bi|enn, bi|en nal (1.) Ew.: zwei bi|kol|lalte|ral (1.) Ew.: von
schichten; die Biblische Ge jährig * Bi en|na[le (it.), die; zwei Seiten her * bikollate-
schichte: Unterrichtsfach -, -n: zweijährlicher künstle rales Leitbündel
(-E 21) rischer Wettbewerb (Film, bilkolkr (1.) Ew.: zweifarbig
Bijber, der; -s, -: Nagetier; bildende Kunst); s.Trienna- bi|kon|kav (1.) Ew.: doppelsei
Baumwollgewebe * Biber le * Bi|en|niuiti (1.), das; -s, tig hohl (geschliffen)
bau; -feil * Biberbettlaken * Biennien: Zeitraum von zwei bi|kon|v£x (1.) Ew.: doppelsei
Bi|be|ret|te, die; - , -n: unech Jahren tig gewölbt (geschliffen)
tes Biberfell Bier, das; -(e)s, -e # 7 Liter Bilknz (it.), die; -, -en: Schluß
Bi|ber{nelle (ndl.), die; -, -n: helles Bier * Bierbaß; Bier rechnung * bi|lan|zk|ren
Pimpinell, Pimpemelle brauer; Bierbrauerei; Bierei i n t r. : B i l a n z m a c h e n * B i -
bibl. (Abk.): biblisch fer: übergroßer Eifer; Bier- lan|zie|ning, die; -, -en
Bi|blia pau|pe|rum (1.), die; - -: faß; -flasche;-ruhe; -schenke; bi|la|te|ral (1.) Ew.: zweiseitig
Armenbibel Bierseidel: Bierkrug; Bier * Bi|la|te|ra|iis|mus, der; -
Bi|bUo|gra|phk (gr.), die; -, -n steuer; -Zeitung; -zeit Büch, der; -(e)s, -e: Nagetier
[-phi-enl: Bücherkunde; Bü Biejse, die; -, -n: schmaler Vor * Bilchmaus
Bild 141 Biolumineszenz

Bild, das; -(e)s, -er * Bild- wohlfeil hergeben (^E 39); Binnendruck:Kohäs\on',Bin-
band; Bildbericht; Bildbe- das ist nur recht und billig * nengewässer; -hafen; -han-
richterstatter # Bilderbibel; billigdenkend Billigrei- del; -land; -linie; -meer;
-bogen; -buch; -galerie; -rah- seland * bil|li|gen tr. * Bü- -Schiffahrt;-verkehr;-wande-
men;-rätsei;bilderreichEwlidkeit, Bll|li|gung, die; - rung; -Wirtschaft; -zoll
Bildersammlung; -schrift; Billi$»n: s. Billiarde Binokel (gr.-l.-fr.), das;-s,
-streit; -Sturm; -Stürmer; -ver- Billito|nit, der; -s: Meteorit Femglas für beide Augen *
ehrung; -wand: Ikone * Bill|roth|ba|tist, der; -(e)s: bin|oku|larEw.:für(mit)bei-
Bildfehler: Abbildungsfeh- wasserdichter Verbandstoff de(n) Augen * binokulares
1er; Bildfeld * Bildhauerei; B!l|sen|kraut, das; -(e)s Tiefensehen; Binokular
bildhübsch Ew.; Bildmate- bim!: Tonwort « bim-bam! ^ Doppelfernrohr
rial; (Ferns.) Bildmischer; Bim|bam, das; -s: bim-bam- Bi|nom (1.), das; -s, -e: zwei-
Bildplattenspieler; -säule; bum! * Bim|mel die; -, -n: gliedrige Zahlengröße * bi-
Bildschirm; Bildschirmtext, (Umgspr.) Glocke * Bim- ndmisch Ew.
-Wirklichkeit; -zeitung; Bild- me|ld, die; - Binfse, die; -n * in die Binsen
stock; -streifen; -telegraphie; Bilmeltall,das;-s,-e: (Elektr.) gehen: verschwinden * Bin-
-teppich; Bild-Ton-Kamera; zweierlei zusammenge- sendickicht; -geflecht; Bin-
Bildwandler; -weberei; -wei- schweißte oder -gewalzte senwahrheit: altbekannte
te;-Werbung;-Werfer;-werk; Metalle * Bimetallstreifen; Wahrheit * Binjsicht, das;
-Winkel; -Wirkerei; -zeitung -thermometer * bljmetal- -(e)s: Binsendickicht
(über Fernsehen) * bejbil- Usch Ew. * Bi|me|tal|lis- Bio..., bio... (gr.): in Zusn.
dem tr. * biljden tr., rbz. * mus, der; Doppelwährung Lebens...
bildende Künste * bUdjlich bl|mo[le|ku|lar (1.) Ew.: Bio|astro|nau|tik (gr.), die; -:
Ew. * Bildjner, der; -s, - * {C\\Qm.)bimolekulareReak- Erforschung der Lebensbe-
bildjnejrisch Ew. * BUd|nls, tion: eine Reaktion zweiter dingungen im All
das; -ses, -se * bildjsam Ew. Ordnung Bio|che|mie(gr.),die;Lehre
* Bildjsamjkeit, die; - * bimjsentr.: reinigen; mit Bims- von der Chemie des Organis-
Biijdung, die; -, -en * Bil- stein abreiben; eindrillen * mus; Heilverfahren * Bio-
dungsanstalt; bildungsfähig Bimsjstein, der; -(e)s, -e: chemijker, der;-s, - * bio-
Ew.; Bildungsforschung; Steinart vulkan. Ursprungs chejmisch Ew. * ö/oc/zem/-
-gang; -gesamtplan; -kata- bijnar, bijnär, bi|na|risch (1.) sehe Genetik; biochemischer
Strophe; -kommission; -lük- Ew.: aus zwei Einheiten be- Sauerstofßedarf
ke; -notstand; -Ökologie; stehend * Bijnäiicojde bio|de|gra|da|bel (gr.-l.) Ew.:
-Ökonomie; -philister; -pla- [ko:d], der; -s: (Kybernetik) biologisch abbaubar
n(ung); -rat; -roman; -stufe; CodeausnurzweiElementen B|o|ele]ment (gr.), das; -(e)s,
-system; -technologie; -zen- * binäre Nomenklatur; binä- -e: Spurenelement
trum res System Biojgas, das; -es: Faulgas
Böige, die;-,-n: (Seew.)unte- Binjde,die;-,-n*i3mc/egewe- biojgen (gr.) Ew.: von Lebe
rer Schiffsraum * Bilgepum- be; Bindegewebsmassage; wesen stammend * biogene
pe; Bilgewasser: Bindeglied; -haut; Binde- Amme * Bio|ge|ne|se, die;-:
Bil|hir|zie [-tsi-e], die; -, -n: hautentzündung; Bindemit- Lebensentwicklung * bio-
Saugwurm in Bauchvenen * tel; Bindestrich; Bindewort* ge|ne|tis€h Ew. * biogeneti-
Bil|har|zio|se,die;-:Tropen- Bindfaden * blnjden (du sches Grundgesetz * B\o\ge'
krankheit durch Bilharzie band[e]st, du bändest; ge- nie, die; -: Biogenese
bi|lin|guisch(l.)Ew.:zweispra- bunden; binde!) tr. * Bin- Blöj^ph (gr.), der;-en,-en:
ch i g d e r, d e r; -s, - * Bm|d e |r£ l , L e b e n sb e sch re i b e r * Bi o -
Bil|lard(fr.),[bija:r],das;-s,-e die;-,-en*Bin|de|rin,die;-, grajphie, die;-,-n [-phi-en]:
(östr. -s) * Billardkugel; -nen * Bin|dig|keit, die; - * Lebensbeschreibung * bio-
- t i s c h B i n j d u n g , d i e ; - , - e n * B i n - g r a j p h i s c h E w.
Biljle, die;-,-n: hintere Schiffs- dungsenergie; -formen (Gra- Biolim|ta|ly|sa|tor(gr.),der;-s,
rundung; Hacke * bUjlen tr.: phologie) -en: biochemische Reaktio-
behacken; mit der Hacke Binjge, die; -, -n: (Bergb.) nen beeinflussender Stoff
schärfen trichterförmige Vertiefung; Bio|kIi|ma|to|lo|gi£(gr.),die;-:
Bll|let(fr.),[bijä],Bil|lett,das; auch Finge Forschung über Klimaein-
-(e) -s (-e): (veralt.) Fahr- Binjgenrdtsch. Stadt am Rhein fluß auf Lebewesen
karte; Brief * Billet doux. * Binger Loch (—»-E 37a): Bio kosjmejtik (gr.), die; -
das; - -: Liebesbriefchen Stronienge im Rhein unter- Biolojge (gr.),der; -n, -n: Er-
Biljliarjde (fr.), die; -, -n: 1000 halb Bingen forscher der Biologie * Bio-
Billionen * BiljUon, die; -, binjnen Vw. m. Dat. od. Gen. loj^, die; -: Lehre von den
-nen: eine Million Millionen; * binnen kurzem; binnen Lebenserscheinungen *
(in Frankr.) Milliarde einem (eines) Jahre (Jahres); Biologiestudium; -Unterricht
bUllig Ew. * billiges Geld * binnen drei Tagen; binnen * bio|Io{gisch Ew. * Bio|lu-
um ein billiges hergeben: Jahr und Tag* Binnenalster; mi|nes|zenz (gr.-l.), die; -:
Biom 42

Leuchtvermögen gewisser bio|zen|trisch (gr.-l.) Ew. franz.-span. Küste im At


P fl a n z e n u n d T i e r e Bio|zö|no{se (gr.), die; -: Le lantik
Biöm(gr.),das;-s:Gesamtheit bensgemeinschaft von Pflan Bis|kuit (fr.), das; -s, -s: feiner
derLebeweseneinesgemein- zen und Tieren * Biozöno Zwieback, leichtes Gebäck
samen Standorts senschutz: Artenschutz * * Biskuitporzellan: zweimal
Bio|mant (gr.), der; -en, -en: bio|zö|n£i|tisch Ew. gebranntes, unglasiertes
Wahrsager durch Lesen aus der;-n,-n: Zwei- Porzellan
Handlinien u. a. * Biolman- füßler * bi|pe{disch Ew. bis|lgng Uw.: (veralt.) bisher
tie, die; - * bio|iiian|tisch Ew. bi|po|lar (1.) Ew.: zweipohg * Bislmarck: erster Kanzler des
Bio|me|tne, Bio|m^trik, die; Bi|po|la[ri|tät, die; -: Zweipo Deutschen Reichs * Bis
Lehre von Maß- und Zah ligkeit marckbraun * bis|mar-
lenverhältnissen bei Lebe Bi|qua|drat (1.), das; -(e)s, -e: c k i s c h E w. : n a c h A r t B i s
w e s e n
(Math.) Quadrat des Qua marcks- nach ihm benannt *
biolmorph (gr.) Ew.: vom na- drates, vierte Potenz * bi- Bislmaiickisch, B|s|marck-
türl. Leben geformt * Bio- qua|dra|tisch Ew.: in der vier sche (^ E 58) Ew.: Bismarck
morlphfilse, die; -, -n: natürl. ten Potenz betreffend, von ihm herrüh
Umwandlung von Lebe Bilquet (fr.), [bikä: ], der; -s, -s: rend (^E 37b)
w e s e n
Schnellwaage für Münzen Bilson (gr.), der; -s, -s: Büffel,
Bio|infi|tor (gr. -1.), der; -s, -en; Bijrett (l.-fr.), das; -(e)s, -e: nordamerik. FLind
Beatmungsgerät liturg. Kopfbedeckung der Biß, der; Bisses, Bisse * Biß
Biojiiik (aus Biologie und röm.-kath. Geisthchen; vgl. wunde * bißlchen: wenig *
T echnik gebildet), die; -: Un Barett das, ein bißchen; ein klein
tersuchung organischer Vor Birgit, Bir{git|ta: w. Vn. bißchen Geduld * B|ß|chen,
gänge zwecks techn. Ent- Blr|ke, die; -, -n * Birkenholz; das; -s, -: kleiner Biß, Bissen
wicldung * bifilnisch Ew. -reis; -rute; -wasser * Birk * Bis|sen, der; -s, - * ein
Bio|no|iiik(gr.), die; -: Lehre huhn * bir|ken Ew. Bissen Brot * bislsig Ew. *
von den Lebensgesetzen Birk|Ung, der; -s, -e: Pilz Bis|sig|keit, die; -
Bio|phy|sik(gr.),die;-*bio- Birlma: Staat in Hinterindien Blister, der, das; -s: Farbe *
phy si|ka|lisch Ew. * Bir{ma|ne, der; -n, -n * B i s t e r b r a u n
Bi|op|s|e (gr.), die; -: Gewebs birlmalnisch Ew. Bisjtum (gr.), das; -s, Bistü
untersuchung u.a. Bir{mmg{ham [bffi:mingem]: m e r : b i s c h ö f l . A m t s b e r e i c h
Bio|rhyth|mik (gr.), die; - engl. Stadt B||sul|fat, das; -s, -e: (Chem.)
bio|rhyth|ims€h Ew. # Bio- Birjne, die; -, -n * Birnbaum; Hydrogensulfat * Bi|sul|fit,
rhythlmus, der; -: rhythm. birnenförmig Ew. * Birn- das; -s, -e: Hydrogensulfit
Lebensablauf stab: Bauteil bis|w£i|len Uw.: manchmal
Bio|sa|tel|ljt (gr.-l.), der; -en, bis Bw., Vw. * bis Stuttgart; Bit (e.), (Abk.): binary digit
- e n : E r d s a t e l l i t f ü r Ve r s u c h e bis gestern; drei bis vier Mark; [bainäri did^c/iit], das; -(s),
m i t P fl a n z e n u n d T i e r e n bis abends; bis auf weiteres "(s): Maßeinheit der Infor
Bio|sphä|re (gr.), die; -: beleb BIS (Abk.): Bank for Interna mationslehre
t e r Te i l d e r E r d o b e r f l ä c h e tional Settlements; s. BIZ Bitjte, die; -, -n * Bittbrief;
Bio|sta|ti|stik (gr.), die; -: s. Bilsam (hebr.), der; -s, -e und -gang; -gesuch; -schreiben;
Biometrie -s: Moschus; Pelz der Bisam -steller * bitjten (bat; gebe
Bio|t£ch|iiik (gr.),die; -: Nutz ratte ten) tr. * Bitjten, das; -s
b a r m a c h u n g b i o l o g i s c h e r Bilschof (gr.), der; -s, Bischö bit|ter Ew. * bitterböse; -kalt;
Umwandlungen * bio|t^h- fe; oberster Geistlicher eines -ernst * es ist mir bitterernst:
nisch Ew. * Biotechnolo Bistums * Bischofsamt; es ist bitterer Emst * Bitter
gie, die; - * bio techno lo -hut: -konferenz; -sitz; -stab mandelöl; -salz; -streifen;
gisch Ew. * bllschöfflich Ew. -wasser; -würz * Bitjtejre,
biojtisch (gr.)Ew.: auf Leben, Bilse, die; -, -n: Nordostwind Bittjre, der; -n, -n: Schnaps *
Lebewesen bezüghch * bio- Biseauxjscl^ (fr.), [bizQ:-], ein Bitterer; zwei Bitt(e)re *
tischer Faktor; biotisches Ex der: -s: Edelsteinschliff Bitteijkeit, die; -, -en * blt-
periment Bi|se(xua|li|tät (1.), die; -: Zwei- terflich Ew. * Bit|ter|ling,
Biojtap (gr.), der, das; -s, -e: geschlechtlichkeit * bi- der; -s, -e: Name von Pflan
Lebensraum bestimmter se|xu|£ll Ew.: zweigeschlech- zen und Fischen * Bit|ter|nis,
T i e r - u n d P fl a n z e n a r t e n * tig; mit beiden Geschlech die: -, -se
Biotopartenschutz tem verkehrend Bijtujinen (1.), das; -s, - oder
bio|trfip (^.) Ew.: auf Lebe bis|h£r, bis|her Uw.: bis jetzt * Bitümina: Erdpech; Berg
wesen einwirkend * biotro- bis|h^rig, bis|he|rig Ew.: bis teer bijtujmig Ew. * bi-
per Faktor her bestehend * im bisheri tu|ml|nie|ren tr.: mit Erdpech
Bio|typ, Bio|ty|pus (gr.), der; -s gen (-^E 38) * Bis|he|ri|ge, bestreichen * bi|tu|mi-
bzw. -, Biotypen: (Biol.) rei das; -n: das bisher Geschehe nös Ew.: bitumhaltig
ner Erbstamm ne, Gesagte Bitzjler, der; -s: (volkst.) halb
Bio|wis|sen|schaft, die; - Bislkalya: Meerbusen an der gegorener Most
Biwak Blaue

Bijwak (nordd.-fr.), das; -s, -s Blanc de Chine (fr.), [blä dö # Blaßlheit, die; - « Bläß-
und -e: Feld(nacht)lager * schin], das; - - -: chines. Por ling, der; -s, -e
bi|wa|ki£|ren intr.: im Freien zellan Bla|sto|derni (gr.), das; -s:
lagern blan|chie|ren (fr.), [bläsch-j Keimhaut * Bla|stolge|ne-
BIZ (Abk.): Bank für Inter tr.: abbrühen (Gemüse) se, die; -: ungeschlechtl.
nationalen Zahlungsaus b l a n k E w. : b l i n k e n d ; r e i n ; Vermehrung * Bla|st&in,
gleich (engl.: BIS) entblößt * blankgeputzt das; -s: Geschwulst * Bla-
bifzarr (fr.) Ew.: launenhaft; Ew.; blank putzen (^E 44) sto|me|re, die; -n: Fur-
seltsam * Bilzarlre|iie, die; * der Blanke Hans: Nord chungszelle * Bla|stu|la,
-. -n [-ri-en see bei Sturm; blankziehen die; -: frühe embryonale
Bilzeps (1.), der; - oder -es, -e: intr.: die Waffe aus der Entwicklungsstufe
„zweiköpfiger" Oberarm Scheide ziehen * Blänlke, Blatt, das; -(e)s, Blätter *
muskel die; -, -n: Waldblöße Blattader; Blattfarbstoff;
BJM (Abk.): Bundesjustiz Blan|ke|n£|se: „blanke, kahle -gold; Blattgrün: Chloro
ministerium Bergnase", Stadtteil von phyll; Blattkapitell; -laus;
BK (Abk.): Bundeskanzler; Hamburg -maske; -metall; -pflanze;
Bibelkreis; Bekennende Blan|k£tt (fr.), das; -(e)s, -e: -scheide; Blattschuß: (Jä-
Kirche noch nicht ausgefüllte, aber gerspr.) Schulterblattschuß
Bk (Abk.): Berkelium unterschriebene Urkunde; bei Hochwild; Blattsukku-
(Grundstoff bes. Wechsel * blanjko (it.) lenz; blattweise Uw.; Blatt
BKD (Abk.): Bund der Kin E w. : l e e r ; u n a u s g e f ü l l t * zeit: Brunstzeit der Rehbök-
derreichen Deutschlands Blankoakzept; -Indossa ke * Blätterkohl; Blätter
BKK (Abk.): Betriebskran ment; -kauf; -kredit; -voll magen: Wiederkäuerma
kenkasse macht; -Wechsel gen; Blättermeldung: Zei
BKV (Abk.): Bund der Blanklscheit (fr.-dtsch.), das; tungsmeldung; Blätterpilz;
Kriegsdienstverweigerer -(e)s, -e: Fischbeinstäbchen Blätterteig * Blätt|chen,
BL: Kraftfahrzeugkennzei im Mieder das; -s, - * Blättchentest *
chen des Schweiz. Kt. Basel- Blank ver|gla|sung, die; -, -en blat|ten: Rehböcke anlok-
Land Blankvers (e.), der; -es, -e: ken durch Pfeifen auf Blatt
b l a c h E w. : e b e n ; fl a c h * reimloser fünffüßiger Vers oder Pfeife * Blat|ter, die;
Blachfeld * Blajche, die; in Jamben -, -n: Lockpfeife für Reh
-, -n Blas|balg: s. Balg; s. Blase böcke * blät|te|rig, blätt|rig
Blackout (e.), [biskaut], das; Bla|^, die; -, -en * Blasebalg Ew. * blät|tem intr.
-(s), -s: Szenenschluß im * Blashorn; -instrument; Blat|ter, die; - , -n: Pockennar
Dunkeln * der; -(s), -s: Blasrohr * Blasenentzün be; Mz.: Pocken * Blatter
k ü n s t l . Ve r g r ö ß e r u n g d e r dung; Blasenkammer: narbe; blatternarbig Ew.
Radiowellenabsorption * (Kemphys.) Strahlennach- b l a u E w. * d i e b l a u e B l u m e :
Black Power (e.), [blsk weisgerät * Blasenkrebs; Sinnbild der Romantik;
pauä], die; - -: „schwarze -mole; -Spiegel; -sprung; blauer Brief: Kündigungs
Gewalt", Negerbewegung in Blasenstein: Harnstein; bla schreiben, Wambrief; blau
den USA s e n z i e h e n d E w. * b l a s e n er Dunst: Lüge; sein blaues
b l a f f ! : To n w o r t d e s H u n d e - ziehendes Pflaster * bla|sen Wunder erleben: staunen;
bellens * Blaff, der; -(e)s, tr., intr. (du bläst, er bläst; die blauen Jungs: Matrosen
-e * blaf|fen intr. * Blaf. ich blies, du bliest; geblasen; # die Blaue Grotte auf Ca
fer, Bläfffer, der; -s, - blas[e]!) * einen Marsch pri; das Blaue Kreuz (->E
Blalge, die; -, -n: (ndd.) Balg; blasen; der Wind bläst * 21) * die Fahrt ins Blaue:
unartiges Kind Blä|ser, der; -s, - * blajsig ins Unbekannte; ins Blaue
Blajhe, die; -, -n: grobe Lein Ew. reden; Blauer Reiter: expres
wand; leinene Frachtwagen Bla|son (fr.), [-zö], der; -s, -s sionist. Künstlergruppe;
decke oder -e: Wappen; Wappen Blaues sternähnl. Objekt: s.
bläjhen (du blähst, er bläht) schild, -kunst * bla|so|nk- Quasar; blau färben, - strei
tr., rbz. * Blä|hung, die; -, ren tr.: Wappen fachgerecht chen; blau machen: blaue
- e n erklären * Bla]so|nie- Farbe geben; blaumachen:
Blake [bleik], William: engl. rung, die; -, -en feiern, faulenzen (-^E 42)
Maler, Dichter Blas|phe|mie (gr.), die; -, -n # Blau, das; -s * Blaue,
blajken intr.: rußen * Bla [-mi-enj: Gotteslästerung * das; -n * das Blau des Him
ker, der; -s, -: Reflektor von blas|phe|niisch, blas|phe|mi- mels; Blau ist die Mode; der
Wand- und Petroleumleuch s t i s c h E w. Farbe noch etwas Blau zuset
ten * bla|kig Ew. blaß Ew. (blasser, blässer; zen; in Blau gekleidet *
bla|ma|bel (fr.) Ew.: beschä blasseste, blässeste) * blaß blauäugig Ew.; Blaubeere;
mend * Bla|ma|ge [bla- werden * blaßblau Ew. * Blaudruck; Blaufärber;
m^.sch , die; -: Schande * blaßgrün Ew.; blaßrot Ew. * Blaufelchen; Blaugel; blau
blalmkjren tr., rbz. Blaßgesicht * Bläs|se, die; - gelb Ew.; blaugestreift Ew.;
Blausäure; Blausäurevergif- (e)n: (Med.) eitrig« flouting], das; -(s): gemeii
tung; Blaustich; blaustichig Schleimhautabsonderung, sames Hoating mehrerer
Ew.; Blaustrumpf: gelehrtes Bindehautentzündung Staaten; Blockflöte; Block
Frauenzimmer * Bläue, Blesjse, die; - , -n: weißer Stirn haus; Blockschrift; Block
die; - * blgujen, bläujen tr. fl e c k v o n P f e r d u n d R i n d zucker * Blockajde (Tr.:
« bläullich Ew. T i e r m i t S t i m fl e c k Blok-ka-), (dtsch.-fr.), die;
Blech, das; -(e)s, -e * Blech blesjsiejren (ir.-dtsch. )tr.: ver -, -n: (Seew.) Absperrung;
büchse; -dach; -dose * ble wunden * Blesjsur, die; - ( B u c h d r w. ) B l o c k s a t z *
chen tr.: (Umgspr.) zahlen -en: Verwundung blocken (Tr.: blok-ken) tr.
* bleichem Ew. # Blgch- bleu (fr.), [blö: ]Ew.: mattblai * Blöcker (Tr.: Blok-ker),
ner, der; -s, Klempner Blgufel, der; -s, -: Werkzeug der; -s, -: schwere Bohner
blecken (Tr.: blek-ken) tr.: zum Schlagen; Wäscheschle bürste * blockiejren (Tr.:
(ndd.) blinken; (die Zähne) g e l * b l £ u | e n t r. : b l o k - k i e - ) t r. * B l o c k i e
zeigen schlagen rung, die; - * blQckig (Tr.:
Blei, der; -(e)s, -e: Fisch B ü c k , d e r ; - ( e ) s , - e ( Tr. : B l i k - blok-kig) Ew.: klotzig
Blei, das; -(e)s: ehem. Grund ke) * Blickfang; -feld; Blucksjberg, der; -(e)s: Name
stoff, Metall; Zeh. Pb; Blei -punkt; Blickrichtung; -Win für den Brocken
stift; Senkblei; Richtblei * kel* blicken (Tr.: blik-ken) blöd, blöjde Ew. * Blödsinn;
Bleiader; -asche; -azetat; t r . blödsinnig Ew. * blüjdeln
-azid; -Chromat; -dioxyd; b l i n d E w. * b l i n d e r F l e c k ; intr.: albern reden, tun *
-essig; -färbe; -gehalt; -gelb; blinder Mann; blindes Fen Blödjheit, die, - * Blöd
-glänz; -glas; -glasur; -glätte; ster; blinder Lärm; blinder ling, der; -s, -e
-grübe; -guß; bleihaltig Ew.; Passagier * blind sein; blind blöjken intr.
Bleikammer; -kristall; -men- fliegen; blindschreiben; blond (fr.) Ew. * blondge
nige; -nitrat; -oxyd; -papier; Blinddarm; Blinddarment färbt, -gelockt, -haarig Ew.
bleirecht Ew.; Bleirot; blei zündung; Blinddiagnose; * Blondhaar; Blondkopf
schwer Ew.; Bleistift; Blei- Blindfahor; -flug; -gänger; * Blonjde, die; -n, -n:
stift(an)spitzer; Bleisulfat; -leistung; -probe; Blind blondhaarige Frau * blon-
-sulßd; -tetraäthyl; -tetrame- schleiche; Blindspannung; diejren tr.: blond färben *
thyl; -Vergiftung- -vergla -Strom; -versuch; -wider Blonjdijne, die; -, -n
sung; -weiß * bl^en tr.: mit stand; blindwütig Ew. * bloß Uw.: nur * bloß (blo
Blei versehließen, plombie BUnjde, der, die; -n, -n * ßer; bloßeste) Ew.: nackt;
ren * blgijem Ew.: aus Blei; Blindenanstalt; -heim; entblößt * bloßdecken; -le
schwer wie Blei -hund; -schrift * Blindjheit, gen; -stellen; -strampeln *
Bleijbe, die; -, -n: (volkst.) die; - * blindlings Üw. Bl^ße, die; -, -n
Obdach; Aufenthaltsort * b l i n k E w. * b l i n k u n d b l a n k * blubbern (ich blubb[e]re)
blellben (du bliebst, bhe- blmjken intr. * Blinkfeuer; i n t r.
best; geblieben; bleib[e]!) -gerät;-komparator: opt. Ge Blue jeans (e.), [blu:
intr. * blei{ben|las|sen (ich rät; Blinklicht; -trupp * blin dschi'.nz] Mz.: Name für
lasse bleiben; habe bleiben k e m i n t r. blaue amerik. Arbeitsho
lassen), (^E 42) tr.: nicht blinjzeln (ich blinz[e]le) intr. s e n

t u n Blitz, der; -es, -e: Blitzablei Blues (e.), [blu:z], der; -:


bleich Ew. * Bleichgesicht; ter; blitzartig Ew.; Blitzfeu a m e r i k . Ta n z
Bleichsucht; bleichsüchtig e r ; b l i t z g e s c h w i n d E w. ; Bluff (e.), der; -s, -s: Ver
Ew.; bleichwangig * Blgi- Blitzgespräch; -krieg; -licht; blüffung; Irreführung *
chart: s. Bleichert * Blei blufjfen tr.: irreführen
-schlag; -strahl; -würfel; -zug
che, die; -, -n * bleljchen * Blitzesschnelle * bUtjzen blühen (du blühst; blühtest;
tr., intr. * Bleijchert, Blei intr.: glänzen; (Blitz) sich geblüht) * blüjhend Ew.:
chart, der; -s, -e: blaßroter entladen * blitzblank Ew.; strahlend * Blühjhoiimon,
Ahrwein blitzsauber Ew. * BUtjzer, das; -s: hypothet. Wuchs
bleilen, bleilern: s. Blei der; -s, - stoff * Blühreife
Blenjde, die; -, -n: dunkle Blizzard (e.), [blisäd],der; -s, Blujme, die; -, -n * durch die
Scheibe in optischen Gerä -s: Schneesturm Blume sagen * Blumen
ten; vorgetäuschtes Fenster, Bln. (Abk.): Berlin beet; -blatt; -garten; -kelch;
Nische; Zinkblende, Mine Bloch, der, das; -(e)s, -e und Blumenkohl; Blumenspra
ral * blenjden tr.: blind ma Blöcher: (südd., östr.) Holz che; -Strauß; -stück; -tier;
chen; tarnen; (Bauw.) ver block * Blujcher, der; -s, -: -topf; -uhr; -vase; -zwiebel
d a c h e n * b l e n d f r e i E w. * (Schweiz.) Blocker * Bloch- * blulmig Ew.
Blendarkade; -bogen; -later- wand blü|me|rant Ew. (von fr.
ne; -leder; -schütz; -stein; Block, der; -(e)s, Blöcke * „bleumourant"): sterbend-
Blendwerk * Blenjder, der; Häuserblock; Zeichenblock blau; blaßblau; schwindelig
-s, - * Blenjdung, die; -, -en * Blockbuch; -diagramm; Bluse (fr.), die; -, -n
Blenlnorlrhöie) Csr.T die: -. Block-Floatins fe.), Iblök Blüse fdän.T die: -. -n:
145 Boleslaw

(Seew.) Leuchtfeuer; Flak- BOAC (e.), [bi: qu ei si], Bo|dy Act (e.), [bödi aekt],
kerfeuer (Abk.): British Overseas die; - -: s. Behaviour Act *
Blust, der,das;-(e)s: (altert., Airways Corporation, brit. Bo|dy|büil|ding (e.), [b^di-
Schweiz.) Blüte Übersee-Luftverkehrs-Ge bilding], das; -(s): Muskel
Blut, das; -(e)s * Gut und sellschaft training
Blut: Besitz und Leben; ru Bob, der; -s, -s: (Umgspr.) Böe. die; -, -n: s. Bö
hig Blut behalten; böses Blut Bobsleigh, Rennschhtten * Boefing (e.), [bouing], die; -,
machen * Blutalkohol; Bobbahn -s: amerik. Mittelstrecken
Blutalkoholbestimmung; Bfib|by (e.), [-bi], der; -s, -s: flugzeug
b l u t a r m E w. ; B l u t a r m u t ; engl. Polizist Bigijfist, Bölvist, der; -(e)s, -e:
Blutauffrischung; Blutaus B^ber, der; -s: Nebenfluß der Staubpilz
tausch; Blutbank; Blutbann; Oder Böigen, der; -s, - und Bögen
Blutbrechen; Blutbuche; Bo|ber, der; -s, -: schwim * in Bausch und Bogen: al
Blutdruck; blutdürstig Ew.; mendes Seezeichen les inbegriffen * Bogen-
Blutegel; Bluteiweißstoffe; Bo|bi|ne (fr.), [bobm], die; -, brücke; -entladung; -feld;
Bluterkrankheit; Blutfleck; -n: Spule; Spindel * Bojbi- -fries; -führung; -gang; -lam-
•gefäß; -gerinnsel; -gruppe; net [bobinä:], der; -s: Tüll pe; -lauf; -schütze; -sehne;
Blutgruppenbestimmung; gewebe -Spektrum; bogenweise Uw.;
B l u t h u n d ; b l u t j u n g E w. ; Boc|cac|cio (it.), [bokatscho]: Bogenweite * bojgig Ew.
Blutkapillaren; -konserve; ital. Dichter Bo go tä: Hst. von Kolumbien
-körperchen; -krankheit; Boc|cia (it.), [batschaj: ital. Bajgumii (slaw.): m. Vn. *
-kreislauf; -laugensalz; blut Kugelspiel Bfijgujslaw (slaw.): m. Vn.
leer Ew.; Blutleere; blutmä Bojchum: Industriestadt in Bo|he|nie (fr.), [boä:m], die;
ßig Ew.; Blutparasit; -plas Nordrhein-Westfalen -: Zigeunertum; unbürgerli
ma; -probe; blutreinigend Bock, der; -(e)s, Böcke (Tr.: che Künstlerwelt * Bojhe-
Ew.; blutrünstig Ew.; Blut Bök-ke) * bockbeinig Ew.; mien [boämjs], der; -s, -s:
sauger; Blutsbrüderschaft; Bockbier * Bocksbeutel; Angehöriger der Boheme
Blutschande; blutschände Bockshorn * ins Bockshorn Bfihjle, die; -, -n * Bohlen
risch Ew.; Blutschuld; -Sen jagen: einschüchtern * brett; -wand
kung; -serum; -spendedienst; Bockspringen; -sprung; Böhjnie, der; -n, -n * Böh
-spender; blutstillend Ew.; Bockwurst * bgcken (Tr.: men, Böh|mer|land * Böh
Blutstropfen; -stürz; bluts b o k - k e n ) i n t r. * b o c k i g merwald: Mittelgebirge an
v e r w a n d t E w. ; B l u t t a t ;
(Tr.: bok-kig) Ew. der tschechoslowak.-bayr.
-transfusion; -Übertragung; Böck|iin, A.: Schweiz. Maler Grenze * böhjmisch Ew.:
blutunterlaufen Ew.; Blut Bod|den (ndd.), der; -s, -: auf Böhmen bezüglich;
vergiftung; blutvoll Ew.; Strandsee; Bucht (übertr.) unverständlich *
Blutzeuge: Märtyrer; Blut Bo|ddga (span.), die; -, -s: das sind für mich böhmische
zucker * blu|ten intr. * Weinstube Dörfer: etwas Unfaßbares
Blujter, der; -s, - * blii{tig Bälden, der; -s, Böden * * Böhmische Kappe; - Ma
Ew. * Blültung, die; -en Bodenabtragung; -bakte- lerschule; böhmisches Glas
Blülte, die; -n * Blütezeit rien; -bonitierung; -brüter; Buhne, die; -, -n * Bohnen
* Blütenbiologie; -blatt; -druck; -erhebung; -erosion; kraut; -Stange
-diagramm; -duft; -farbstoff; -ertrag; -fauna; -fräse; -gare; bohjnen, bQhjnera tr. * Boh-
-honig; -hülle; -Infektion; -kredit; -kreditinstitut; -kul- ner, der; -s, - * Bohnerbür
-pflanzen; -stand; -staub * tur; bodenlos Ew.; Boden ste: -wachs

...blüjter, ...blüt|ler, der; luft; -monopol; -müdigkeit; bQh|ren tr., intr. * Bohrahle;
-s, (in Zusn.)z. B. Lippen -nutzungssystem; -Organis -Insel; -loch; -maschine;
blütler men; -politik; -preis; -recht; -späne; -türm; -wurm *
BM (Abk.): Bundesminister; -reform; -rente; -satz; -Spe Bahjrer, der; -s, - * Böh-
Bürgermeister kulation; -turnen; -typ; -Un rung, die; -, -en
b-MoU: Tonart; Tonleiter; s.b tersuchung; -wert böjig: s. Bö
BMW (Abk.): Bayerische Bo|deii|see, der; -s: Voral Böijler (e.), der; -s, -: Dampf
Motorenwerke pensee k e s s e l ; Wa r m w a s s e r s p e i
BND (Abk.): Bundesnach Bo|dhi|satt|wa (skr.), der; -: cher
richtendienst buddhist. Heiliger; Vorstufe Boijtout (fr.), [boatu], das;
BO (Abk.): Bauordnung; Be zum Buddha "(s), -s: fußloses halbkugeli
triebsordnung bodlmen, bäd|men tr.: mit ges Trinkglas
Bö, Bäe (ndd.), die; -, -(e)n: Bodmerei belasten * Bod- Bolje (ndd.), die; -, -n:
heftiger Windstoß * bö|ig melrd, die; -, -en: Schiffsbe- schwimmende Ankertonne
Ew. leihung, -Verpfändung * Bojlejro (span.), der; -s, -s:
Boa (1.), die; -, -s: Riesen Bodmereibrief: Schiffs span. Volkstanz; kurze
schlange; schlangenartiger pfandbrief Jacke
Pelzkragen Boldo: m. Vn. Bojlelslaw (slaw.): m. Vn.
Borghese

Bo|lid, der; -en, -en: Meteor; bolna nlde (1.): in gutem Aufstieg, bes. der Börsen
Rennwagen * Bo|li|de Glauben kurse
(ct.), der; -n, -n: s. Bolid Bo|na|par{te: Familienname Boot, das; -(e)s, -e * Boots
Bolulvilen: Staat in Südameri Napoleons * Bo|na|par{tis- bau; -haus; -mann; -Steg;
ka * Bo|U|via|ner, der; -s, - mus, der; - * Bo|na|par|t^, -Wächter
* bo|li|via{iiisch Ew. der; -en, -en * bo|na|par|ti- Bo|gtes (gr.), der; -: „Och
boljken intr.: brüllen; laut s t i s c b E w. sentreiber"; ein Sternbild
rülpsen Bo|na|ven|t|i|ra (L): m. Vn. Bö|gti|en: altgriech. Land
Bol|le, die; -, -n: Wurzelknol Bonjbon (fr.), [böby, der, schaft * böigtisch Ew.: aus
le; Zwiebel das; -s, -s: Zuckerplätzchen, Böotien; (übertr.) denkfaul
Böller, der; -s, -: kleine Kano -stein * Bon|bon|nlere [bö- Bootjleglger (e.), [but-], der;
ne * Böllerschuß * böl|lem bonjä:r], die;-,- : Kästchen -s, -: Alkoholschmuggler
intr. für Bonbons; Pralinen- Bo|phu|tbat|swa|na: südafrik.
Bol|!£t|te (it.),die;-,-n: Zoll Schachtel Staat
quittung Bond (e.), der; -s -s: Schuld Bor (arab.-ml.), das; -s:
Bgll|werk, das; -(e)s, - verschreibung i et Zinsab- ehem. Grundstoff; Zeh. B
Bo|lo|gna [bolonja]: ital. Pro * Borsalbe; Borsäure; Bor
vinz und Stadt * Bo|lo|gna, Bon|de (skand.), der; -n, -n: säuremethylester; Borwas^er
G. da: it. Bildhauer Freisasse; Freibauer * Bon * Bojian, das; -s, -e: Bor
Bo|lo|ine|ter (gr.), das; -s, -: dengut wasserstoff * Boht, das;
Widerstandsthermometer * Bün|lu|se (ndd.), der; -n, -n:
bolometrische Helligkeit; -
-(ejs, -e: borsaures Salz *
nichtzünftiger Arbeiter; Bgjrax, der; - und -es: was
Korrektion Pfuscher serhaltiges borsaures Na
Bol|sche|wik (russ.), der; -en, Bon|ho|mje (fr.), [bonomi:], tron * Bojrajzit, der; -s: Mi
-en und -i: Mitglied der die; -: Gutmütigkeit; Einfa t neral
Kommunist. Partei der * Bon|hom|me [bonöm], Bfijra (it.), die; -, -s: Nordost
UdSSR * bollscbelwi Sie der; -s, -s: Biedermann; gut wind an der Adria
ren tr. * Bol|sche|wi sle- mütiger Mensch Bojiat, Bgjrax usw.: s. Bor
rung, die; - * Boi|s€he|wis- Bo|ni|fa|tius (1.): m. Vn.; Bei Bord (e.-it.), das; -(e)s, -e:
mus der; - * Bol|sche|wist, name Winfrieds, des „Apo Brett; Bücherbrett
der; -en, -en * bol|sche|wi- stels der Deutschen" * Bo Bord (ndd.), der; -(e)s, -e:
s t i s c b E w. nifatiusverein Rand; Einfassung; Schiffs
Bo|lus (gr.), der; -: Tonerde Bo[ni|fika|tign (1.), die; -: deck, -rand * an Bord ge
Bolz, der; -es, -e * Bol|zen, Entschädigung, Provision * hen; über Bord werfen *
der; -s, - * bolz (en) gerade bo ni|fi|zie|ren tr. Borddienst; -funker; -waffe;
Ew. * bQl|zen intr.: roh, Bo|ni|tät (1.), die; -, -en: Güte; Bordkante; -schwelle; -stein;
regelwidrig (Fußball) spie Wert; Sicherheit einer For -zeit * bgrjdeln tr.: (Blech)
len * Bol|ze|rd, die; - derung * bo]ni|t!e|ren (nl.) Rand umbiegen * bor|d|g-
Bollzälno: it. Name für Bozen tr.: entschädigen; vergüten ren tr.: einfassen * Borldü-
boni|bar|die|ren (fr.-dtsch.) * Bo|ni|tk{run&, die; -, -en re, die; -, -n: Einfassungsbe
t r . : m i t B o m b e n b e s c h i e ß e n Bon|mot (fr.), [bömg:], das; satz; Verbrämung
* Boin|bar{di£{rung, die; -, -s, -s: Witz; witziger Aus Bgrjde (ndd.), die; -, -n:
-en # Bomlbe, die; -, -n * druck fruchtbarer ebener Land
Bombenabwurf; Bomben Bonn: Hst. der BRD * Bon strich
e r f o l g ; b o m b e n f e s t E w. ; ner Durchmusterung, Abk. Bor|deaux [bördg:]: franz.
Bombenflugzeug; -geschä BD; s. Stemkatalog Hafenstadt # Borjdeaux,
digte; -last; -schaden; bom Bonnard böna:r], Pierre: der; -, - [bördosj: franz.
bensicher Ew.; Bombentep franz. Maler Weinsorten * bgrjdeauxrot
pich * Bom|ber, der; -s, -: Bon|ne (fr.), [bön], die; -, -n: Ew.: weinrot * Bor|do|le]se,
Bombenflugzeug * boin|big (veralt.) Kindeiv\'ärterin der; -, -n: Bewohner von
Ew.: (volkst.) außerge Bojnus (1.), der; - und -ses, - Bordeaux
wöhnlich und -se: Gewinnanteil Borjdell (ml.), das; -s, -e:
Bom{bäst (e.), der; -(e)s: Bon|vi|yant (fr.), [bövivä], Freudenhaus
„ Wa t t e " ; S c h w u l s t ; Wo r t der; -s, -s: Lebemann börjdeln, bor|d|eken, Borjdü-
schwall * bom|bg|stisch Ew. Bgn|ze (jap.), der; -n, -n: re: s. Bord
Bom|bay: ind. Hafenstadt buddhistischer Priester; bojrejal (gr.) Ew.: nördlich;
bomlbi^ren tr.: wölben; (verächtl.) polit. Nutznießer kalt * Bgjrejas, der; -:
schweifen * bombiertes * Bonzenwirtschaft Nordwind
Blech: Wellblech Boo|gie-Woo|gie (e.), [bu:- Borg, der; -s: das B
Borgen *
Bom|nier|lun|der, der; -s: giwu:gi], der; -(s), -s: moder auf Borg: geliehen * bgr-
„Klarer Schnaps" n e r Ta n z gen tr.
Bon (fr.), [bö], der; -s, -s: Boom (e.), [bu:m], der; -s, -s: Boiighejse: röm. röm. J Adelsge-
Gutschein plötzlicher wirtschaftlicher s c h l e c h t * VVilla
i l l a Borghese:
Bt
borghesisch

Gemälde-undBildwerkgale- Bgsjkop (ndl.), der; -s, -: Ap giftungskrankheit; Allan


rie in Rom * bor{ghe{sisch felsorte tiasis
E w. * d e r B o r g h e s i s c h e Bos|ni|en: jugoslaw. Land Bou|cle (fr.), [buklg:], das; -s,
Fechter (-^E 37 b) schaft * Bgslniler, der; -s, - -s: Haargamgewebe * Bou
Borlgis (fr.), die; Druck * boslnisch Ew. cleteppich
schrift grad Bo|sä[nen Mz.: atomare Teil Bou|doir (fr.), [budoa:r], das;
Borglward (ndd.): m-. Vn. chen -s, -s: Damenzimmer
Bolris (slaw.): m, Vn. Bgs|po|nis, der; -: Meerenge Bou|gain|vil|iea [bugäevilea ],
Bor|ke (ndd.), die; -n: Rin zwischen Europa und Asien die; -: Serstrauch
de * Borkenflechte; -käfer; Boß (e.), der; Bosses, Bosse: Bouil|la|bais|se (fr.), [buja-
-tier * borjkig Ew. (am.) Parteiführer; Chef bä:s], die; -, -s: provenzal.
Bgr|kum: ostfries. Insel Bos|se, die; -, -n: Rohform Fischsuppe mit Muscheln
Bom (ndd.), der; -(e)s, -e: einer Steinskulptur Boui]|lon (fr.), [bujö:], die; -,
(Rhet.) Brunnen Bgsjsel (mhd.), Boßel (ndd.), -s: Heischbrühe
Bor|neo: Sundainsel die; -, -n: Kugel * bgs|seln Boulle (fr.),[bul],das,die;-:
Bom|hglm: dän. Insel (ich bossele und boßle) intr.: franz. Kugelspiel
bor{n|£rt (fr.) Ew.: geistig be ausbessern; hantieren; Ke Bou|let{te (fr.), [bulät], die; -,
schränkt * Bor|niert[heit, gel schieben * bgs|seln, -n: s. Bulette
die; -: Engstimigkeit bos|sie{ren (fr.) tr., intr.: er Bou|ie|vard (fr.), [bulva:r],
Bgr{retsch (l.-arab.), der; haben formen; herausmei der; -s, -s: Ring-, Wallstraße
-(e)s: Küchenkraut ßeln * Bos|sie{rer, der; -s, - Bourjgeois (fr.), [bursc/ioa],
Bor|ro|mei|sche ln|seln: In Bo|ston [böstnj: engl. Hafen der; -, -: satter Bürger *
seln im Lago Maggiore stadt; Stadt in den USA ' Bour{geoi|sie [bur^c/ioazi: ],
Bor|ro|iii|{ni: ital. Architekt Bo|ston (e.), [böstnj, das; -s; die; -, -n [-zi-enj: vermögen
Bgrsal|be, Bgr|säu|re: s. Bor Kartenspiel * Bo|ston, der; der Bürgerstand
Bgrs|dor|fer, der; -s, -: Ap -s, -s: amerik. Walzer Bou|teU|le (fr.), [butä:j], die;
felsorte Bo|ta|nik (gr.), die; -: Pflan -, -n: Flasche; Buttel
Bgrlse (ml.), die; -, -n: Geld zenkunde * Bo|ta|ni|ker, Bouts [bauts], Dirk: niederl.
beutel; Geschäftshaus und der; -s, - * bo|ta{nisch Ew. M a l e r
Markt für Handelsgeschäfte *Botanischer G a r t e n Bgjvist: s. Bofist
* Börsenbericht; -geschäft; (-^E 37) * bo|ta|ni|sig|ren Bow|den|zug [bau-], der;
-gesetz; -jobber; -kurs; i n t r . : P fl a n z e n s a m m eln -(e)s: Vorrichtung zum
-makler; -Ordnung; -Spesen; Bg{te, der; -n, -n * Boten Ubertragen von Zugbewe
-Umsatzsteuer; -Usancen; dienst; -frau; -gang; -lohn * gungen (nach dem Erfinder
Börsenverein; -Zulassung; * B^tin, die; -, -nen Bowden) * Bowdenbremse
Bör{sia{ner, der; -s, -: Kauf bgtlmälßig Ew.: Untertan * Bowjle (e.), [bole], die; -, -n:
mann, der an der Börse ver alkohol. Mischgetränk; Ge
kehrt
Bgrjste, die; -, -n: starres
Bo|to|kud
i e,der;-n,-n:bras-i
lian. Indianer
fäß hierfür * Bowlenglas
Box (e.), die; -, -en: Herde
Haar * borstenartig Ew.; Bgt|schaft, die; -, -en * Bot stand; Verschlag
Borstenpinsel; -vieh; -wär schaftsrat * eine gute, b^xen (du boxest und boxt)
mer * bgr|stig Ew. schlechte Botschaft erhalten intr. * Boxball; -kämpf;
Bgrjte. die; -, -n: Besatz * Bgt|schaf{ter, der; -s, - * -ring * Bgjxer, der; -s, - *
Bo|ms|se (1.), der; -n, -n: Botschafterposten Boxerkrankheit; -tod
Preuße * Bo|rus|sia: weibl. Bot|swa{na: südafrik. Staat * Bgx|kalf (e.-dtsch.), [-ka:f],
Figur als Sinnbild Preußens Botlswdner, der; -s, - * das; -s, -s: Kalbsleder *
bös, bfilse (böser; böseste) bot swajnisch Ew. Boxkalfschuh
Ew. * bösartig Ew.; Bösar Böttcher, der; -s, -: Bottich Boy (e.), der; -s, -s: Laufbur
tigkeit; böswillig Ew. * der macher; Küfer * Böttcher sche
böse Blick; die böse Sieben; arbeit * Bött|che|rei, die; -,Bovjcott; Name eines (1880)
böser Glaube; jenseits von -en * Bgt|tich, Bgtftig, det; geächteten irischen Güter
Gut und Böse (^E 22) * -(e)s. -e verwalters * Boylkgtt, der;
Bö{se, der; -n, -n: Teufel; Botitfilga (it.), die; -, Botte- -s, -e: Verruf; Aussperrung;
böser Mensch * Bösewicht ghe: ital. Weinstube Ächtung * boy|kot|tkren tr.
* Bö|se, das; -n: das Sünd Bött|ger|por|zel|lan, das; -s: Bolzen: Stadt in Südtirol
hafte * bgslbaft Ew. * ältestes dtsch. Porzellan Bozjzetjto, Bojzetjto (it.), der;
Bgs|heit, die; -, -en Bot|ti|cel|li [-tsch-j, Sandro: -, Bo(z)zetti: plastische Mo
Bosch [bös], Hieronymus: ital. Maler dellskizze
niederl. Maler Bott|le|rei, die; -, -en: Schiffs BP (Abk.): Bundespost;
Bö{schung, die; -, -en vorratskammer Bayernpartei; British Petrol
Bosjkgtt (ml.-ff.), das; -(e)s, Bgtt|m|sche Meer|bu|sen, der; (brit. Ölgesellschaft)
-e: Baumgruppe; Lustwäld- -n -s: Ostseebucht Bp. (Abk.): Bahnpolizei,
Botu|lis|inus (1.), der;-: Ver Bahnpost
BPA (Abk.): Bundesperso- altdeutsche einseitig gepräg intr. * Bratapfel; Bratfisch;
nalamt te Silbermünze -hering; -kartoffeln; -ofen;
BPr(Abk.): Bundespräsident Bram (ndl.), die; -, -en: -pfanne; -rost; -spieß; -wurst
BR (Abk.): Bundesrat; Baye (Seew.) Mastverlängerung * Bra|ten, der; -s, - * Bra
rischer Rundfunk * Brambrasse; -rahe; -segel; tenschüssel; -soße; -teller *
Br (Abk.): Brom (Grund -Stange Bratenrock: Gehrock
stoff); (Kurszettel) Brief Brem, der; -(e)s: Ginster Brat|sche (it.), die; -, -n: Alt
Br. (Abk.): Breite; (Kurszet Bram, Bräm, Bi^me, die; -, geige; Armgeige # Brat
tel) Brief; Bruder -(e)n: buschbewachsener scher, der;i -s, -; Brat|schist,
brach Ew.: unbebaut * Feldrand; Pelzbesatz der; -en, - e n : B r a t s c h e n -
Brachfeld; -land; brachlie Bra|nian|te, it. Malerund Ar Spieler
gen (liegt brach; brachgele chitekt Bräu, das; -s, -s: Gebräu;
gen): unbebaut liegen; Bra|mar{bas (span.), der; -, Brauerei; ]B i e r h a u s * b r a u -
Brachmonat: Juni * Brach -se: Großmaul; Prahlhans * e n t r. , i ni t r. * B r a u h a u s ;
vogel: Regenpfeifer # Bra bra|iiiar|ba|s!e{ren intr. -Industrie; - m e i s t e r * B r a u -
che. die; -, -n: Brachfeld * Bram|me, die; -, -n: Luppe, e r , d e r ; - ss,, -- ** BBraue|rd,
raue|rm,
blähen tr.: pflügen * Bre ausgewalztes Stück Eisen die; -, -en
chet, der; -s, -e: Juni Braniche (fr.), [brä:sche], Brauch, der; -(e)s, Bräuche
bral
chilal (^.-1 .)Ew.: auf den die; -, -n: Geschäftszweig; * b r a u c h | b a r E w. *
Aral bezüglich * Brachial Fach, * Branchenkenntnis; Brauch]bär|keit, die; - *
gewalt, die; -: rohe Gewalt branchenkundig Ew. blichen tr. ^ du hättest es
Bra|chi|sto|chro|ne (gr.), die; Brand, der; -(e)s, Brände * nicht (zu) tun brauchen *
-: kürzeste Raumsonden Brandblase; -bombe; -brief; Brauchwasser * Brauch
flugbahn -kasse; -krankheiten; -mal; tum, das; -s
Brachjse, die; -, -n: Brasse, -maierei; -marke; brandmar Bi^e, die; -, -n
karpfenartiger Fisch ken; intr.; Brandmauer; -pil- braujen: s. Bräu
Brack (ndd.), das; -(e)s, -e ze; -schaden; brandschatzen braun Ew. # Braunalgen;
(Tr.: Brak-ke): Schund; i n t r. ; B r a n d s c h a t z u n g ;
braunäugig Ew.; Braunbier;
Ausschuß » Brackgut; -wa -Schätzung; -statte; -Stifter; -fäule; braungebrannt Ew.;
re; Brackwasser: salzhaltiges -Versicherung; -wache; braungelb Ew.; -gelockt
Wasser in Flußmündungen -wunde * brgnjdig Ew. E w. ; B r a u n k o h l e ; B r a u n
* backen (Tr.: brak-ken) biin|den intr. * die Meeres kohlenteer; Braunstein;
tr.: aussondern # Bracker, wogen branden: brechen -vieh * Braun, das; -s *
der; -s, -: die Ware Prüfen sich am Ufer; (übertr.) to Bräu|ne, die; -: Farbe: Hals
der * brgcl^ (Tr.: brak- ben * Brgn{dung, die; -, -en krankheit # Brau|nel|le,
kig) Ew.: nicht trinkbar * Bi^n den|burg * bi^nlden- die; -, -n: Singvogel, Flüevo-
brackisch Ew.: im Brack bur gisch Ew. gel; Brunelle, Pflanze *
wasser abgelagert Brandy (e.), [br^ndi], der; bräujnen intr., tr. * Bräu
Bracke (Tr.: Brak-ke), der; -s, -s: Branntwein; Wein nung, die; -, -en
-n. -n: Jagdhund brand Braus, der; -es: (nur in) in
Brälsen: s. Bregen Brannt|kalk, der; -(e)s: Ätz Saus und Braus leben:
Brahjnia (skr.): indische kalk # Brannt|wein, der; leichtsinnig verschwenden
Gottheit * Brah|ina|is- -(e)s, -e * Branntweinbren * Brau|se, die; -, -n *
mus, der; -: moderne ind. nerei; -monopol; -Steuer Brausebad; -köpf; brause
Sekte # Brah|man, das; Braque [brak], Georges: köpfig Ew.; Brausepulver *
-(s): Weltprinzip des franz. Maler und Bildhauer brausen (du brausest und
Brahmanismus * Brahlnffl- Bra|sil, der; -s, -s und -e: Kaf braust) intr.
ne, der; -n, -n: ind. Priester feesorte; Tabaksorte * Bra Brau|sche. die; -, -n: Stirn
# brah malnisch Ew. # sil, die; -(s): schwarze Zi beule, -geschwulst
Brahlma ni^mus, der: -: ind. garre * Bra|si{lia: Hst. von Braut, die; -, Bräute * Braut
Religion * Brah|iiia|pii|tra, Brasilien # Bra|si|lla|ner, becher; -gemach; -Jungfer;
der: -(s): südasiat. Strom. der; -s, - * bra|si|lia{nisch -kleid; -kränz; -mutter;
BraU|le|schrijPt [bra:j-], die; -: Ew. * Bra|si{li{en: Staat in -paar: -schau; -schleier *
Blindenschrift (nach dem Südamerika ' Bräu|ti|gam. der; -s, -e *
französischen Blindenlehrer Brasse, die; -, -n: Brachse b i M t | l i c h E w. * B i ^ t -
Braille) Brasse, die; -, -n: (Seew.) stand, der; -(e)s
Brainslstorlming (ags.), Tau zur Bewegung der Ra brav (braver; bravste), (it.-
[breinstö:niing], das; -s: hen * bras|sen (du brassest fr.) Ew. * Brav|heit, die; -
„Ideenansturm", eine Kon und braßt; gebraßt) tr. Bra|va|de (it.), die; -, -n: Prah
ferenzmethode Brat, Brät, das; -s: (östr., lerei * bra|vis|sl|mo (it.):
Brg|ke (ndd.), die; -, -n: Schweiz.) Brat Wurstmasse ausgezeichnet! gut! * bra|vo
Flachsbreche * brajten (du brätst, er brät; (it.): gut! * Bravorufe: Bei
Brak|teat (1.), der; -en, -en: du brietlelst; gebraten) tr.. fallsrufe * Bralvour
(fr.), [-wu:r], die; Tapfer t r e t e n : d u r c h Tr e t e n a u s w e i terbude; -wand * Bret|tel
keit; Meisterschaft * Bra ten (-^E 42) * Breitwand; Mz.: fsüdd.) Schneeschuhe
vourstück: Glanzstück Breitwandfilm * Brei{te, * br£t)teln intr.: Schi laufen
Braz|za|vil|le [brasawil], Hst. die; -, -n * in die Breite * Brettl, das; -s, -: Klein
von Kongo (VR) gehen * Breitendienst; -ef- kunstbühne; Kabarett; auch
BRD (Abk.): Bundesrepu fekt; -grad; -kreis; -Schwan Brettel
blik Deutschland kung * breilten tr.: dehnen Breughel; s. Bruegel
Brec|cie (fr.-it.), [brätsche], * Breitlling, der; -s, -e: Brijve (1.), das; -s, -n und -s
Br£k|zie [-tsi-e], die; -: Sprotte kurzes (päpstl.) Schreiben
Trümmergestein Brek|zie [-tsi-e]: s. Breccie * Bre|vet (fr.), [-vä:], das
brech|bar Ew. * Breche, die; Bre|men; freie Hansestadt an -s, -s: Gnadenbrief; Bestal
-, -n: Brechwerkzeug * der Unterweser; Land der lungsurkunde * Bre|vi£
brejcben (du brichst, er B R D (1.), das; -s, -e: kurzer Aus
bricht; du brachst, brächest; Brem|se, die; -, -n: Stechflie zug aus einem Werk; kirchl
g e b r o c h e n ) t r. , i n t r. * ge * Bremsenstich * Stundengebet
Flachs brechen; über jeman Brejzel, die; -, -n
Breiiis|flie|ge, die; -, -n
den den Stab brechen * Bremlse, die; -, -n: Hemm Blicke (Tr.: Brik-ke), die; -,
Brechdurchfall; Brecheisen schuh * brem|sen tr. * -n: Neunauge
-kraft; -mittel; -Stange; Bremsblock; -feldröhre; -git- Bridge (e.), [bridsc/z], das; -:
Brechweinstein, der; -s: Salz ter; -schuh; bremssicher Kartenspiel
der Weinsäure * Brechwert Ew.; Bremsspur; -Strahlung; Bridge|town [brid^c/ztaunj:
* Br^lcber, der; -s, -: Sturz -Vorrichtung; -weg; -zäun * Hst. von Barbados
see * Brechung, die; -, -en Bremlser, der; -s, - * Brem Brief, der; -(e)s, -e: schriftli
* Brechungsfehler; -gesetz; serhäuschen che Urkunde; (auf Kurszet
-index; - winkel brenn|bar Ew. * Brenn|bar- teln) Angebot zum notierten
Bre|douil|le (fr.), [bröduj], keit, die; - * bren|nen (du K u r s ; A b k . B , B r, B r. *
die; -: Bedrängnis; Verle brennst; branntest; ge Briefadel; -aufschrift; -aus
genheit * in die Bredouille brannt) intr., tr. * Brenn gäbe; -beschwerer; -bogen;
kommen element: Kernbrennstoff; -geheimnis; -grundschuld;
Bree|ches (e.), [brüschirz] Brennfläche; -glas; -haar; -hypothek; Briefkasten;
Mz.: Reithosen -holz; Brennmalerei: Brand Briefkastenfirma; Briefkopf;
Brejgen, der; -s, -: Gehirn von malerei; Brennmaterial; -kurs (Börse); Briefmarke;
geschlachteten Tieren; auch B r e n n e s s e l ( T r. : B r e n n Briefmarkenalbum; -Samm
Brägen nessel); Brennpunkt; lung; Briefschuld; -Stil; -tu
Brelgenz: Hst. des östr. Bun -Schluß; -Spiegel; Brennstoff; sche; -taube; -träger; -um
d e s l a n d e s Vo r a r l b e r g a m
Brennstoffelement; Brenn schlug; -waage; -Wechsel *
Bodensee * Bregenzer See; weite * Bren|ner, der; -s, - brisfjlich Ew. * Brief|schaf-
- Wald (-^E 37a) * Bren|ne|rei, die; -, -en ten Mz.
Brei, der; -(e)s, -e * br£||ig Bren|ner, der; -s: Alpenpaß Brie|kä|se, der; -s, -: franz.
Ew. * Brennerbahn; -Straße Käse aus Brie
Breisigau, der; -s: süd- Brenjze Mz.: brennbare Mi Bri|enz: Schweiz. Kurort im
westdtsch. Landschaft neralien * Brenzkatechin; Kt. Bern * Brienzer See
breit Ew. * weit und breit; -traubensäure * brenjzeln (->E37a)
groß und breit dastehen; ein i n t r. : b r e n z l i c h r i e c h e n , Bries, das; -es, -e; Brie|sel,
langes und ein breites über schmecken * brenzllich das; -s, -: Brustdrüse der
etwas reden; des langen und Ew.: nach Brand riechend; Kälber * Brles|chen, Bros
breiten auseinandersetzen * (übertr.) gefährlich chen, das; -s, -: Gericht aus
Breitband; Breitbandschein Brelscbe (dtsch.-fr.), die; -, Bries
w e r f e r ; b r e i t b e i n i g E w. ; -n: geschlagene Lücke im Bri|ga{de (fr.-it.), die; -, -n:
Breitformat; breitgestirnt M a u e r w e r k u . a . ; ( ü b e r t r. ) Heeresabteilung * Brigade
E w. ; b r e i t k r e m p i g E w. ; Ausweg * eine Bresche führer; -general * Bri|ga-
breitmachen rbz.: viel Platz schlagen; in die Bresche dier (fr.), [brigadje:], der;
beanspruchen; etwas breit springen (—>E 39) -s, -s: Befehlshaber der Bri
machen (-^E 42); Breitnase, Bresjlau: Stadt an der Oder * gade * Brilgant (it.), der;
die; -, -n: Neuweltaffe; breit B r e s l a u e r, d e r ; - s , - * -en, -en: Straßenräuber *
nasig Ew.; breitschlagen tr.: Bres lau er, bres|lauisch Ew. Bri ganltenltum, das; -s *
überreden; (Metall) breit (-E37) Brigan|ti|ne (it.), die; -, -n:
schlagen (—>E 42); breit br£st|haft Ew.: mit Gebre (urspr.) Raubschiff; kleiner
schultrig Ew.; Breit chen behaftet Zweimaster
schwanz: Pelzwerk; Breitsei Bre|ta|gne [bretan:]]: Halbin Brigg (e.), die; -, -s: zweima-
te; breitspurig Ew.: breittre sel im NW Frankreichs stiges Segelschiff
ten tr.: weitschweifig weiter-
Uptcrhpir h r fi i t
Brett, das; -(e)s, -er * Brett
schneider: Brettspiel * Bret
Bri|git|ta (kelt.): w.Vn.
B r i k e t t ff r. L d a s ; - ( e ) s , -eund
brikettieren

-s: Preßkohle * bri|ket|t|e- Britische Museum; das Briti Bronjze (fr.), [brö:se], die; -,
ren tr. * Bri|ket|tie|rung, sche Weltreich (-.E 21) -n: Mischmetall; Kunstge
die; - Brit(t), Britjta: s. Brita genstand aus diesem Metall
Brilkolle (fr.), die; -n: Br||xen: Stadt in Südtirol * Bronzefarbe; -krankheit;
Rückprall der Billardkugel Brjansk: Stadt in der UdSSR -kunst; -plastik; -tür; Bron
von der Bande * bri|ko|&- br. m. (Abk.): brevi manu zezeit: vorgeschichtliches
ren tr. (1.), kurzerhand Zeitalter * bronjzen Ew. *
briljiant (fr.), [briljant], Ew.: Broad Peak [brö:d pik]: Hi- bronjziajren tr. * Bron-
glänzend; ausgezeichnet * malaiagipfel zit. der; -s: ein Gestein
Brilliant, der; -en, -en; ge Broad|way [br^:dwei], der; -s: Brafsam, der; -s, -en; Brojsa-
schliffener Diamant * Bril Hauptstraße von New York me, die; -, -n
l a n t r i n g ; B r i l l a n t s c h l i f f * bröckelig (Tr.: brök-ke-), broscb. (Abk.): broschiert
BrUjlant, die; Schriftgrad bröcklig Ew. * bröckeln Bresche (fr.), die; -, -n
* Bril|lan|ti|ne, die; -n: intr. (gebröckelt sein), tr. * Bräsjchen, das; -s: s. Bries
Haarpomade; Poliermittel B r a c k e n ( T r. B r o k - k e n ) , brosjchkjren (fr.) tr.: heften
für Metall und Glas * Bril der; -s, - * brocken (Tr.: und in Papier binden oder
lanz [briljants], die; brok-ken) tr. * bracken- leimen * brojschiert Ew.;
Glanz; hohe Geschicklich weijse Uw. Abk. brosch. * Brolschur,
keit * briljlieren [briljiiren] Brajdel, der; -s -: Dampf; die; -, -en: das Broschieren;
intr.: glänzen * Bril|lo|net- Dunst * brojdeln intr. * die Broschüre * Bro|schü-
te [briljonät], die; -, -n: Brajdem, der; -s, -: s. Brodel re, die; -, -n: geheftetes
Halbbrillant Brojkat (it.), der; -(e)s, -e: Buch; Flugschrift
Briljle (gr.-fr.), die; -, -n * gold- oder silberdurchwirk- Bräjsel, der; -s, -: Bröckchen
Brillenfutteral; -glas; Bril ter Seidenstoff * Brokat * bröfseln tr.: bröckeln
lenschlange; Brillenschlei kleid * Bro|ka|tell, der; -s, Brot, das; -(e)s, -e; Brät-
fer; -träger -e; Bro|ka|tel|le, die; -, -: ge eben, das; -s, - * Brotbäk-
Brim|b(i|ri|uni (nl.), das; -s: mustertes halbseidenes Ge ker; -beutel; -korb; -krume;
Umschweife; unwesentli webe * brojkajten Ew. -kruste; brotlos Ew. * brot
ches Beiwerk Brojker (e.), [brQukä], der; lose Kunst * Brotneid;
Bri n£ll|här|te, die; Härtegrad -s, -: Börsenmakler -schnitte; -Studium; -teig;
bei Werkstoffen (nach dem Brom (gr.) das; -s: ehem. Brot zeit: Vesper
Schweden Brinell) Grundstoff; Zeh. Br * bratjzeln intr.: brutzeln
biinjgen (du brachtest, du Bromazeton; -kalium; -säu Browjning (e.), [brauning],
brächtest; gebracht; brin- re; -Silber; -Vergiftung; -Was der; -s, -s: Selbstladepistole
g[e]!) tr. * an den Mann serstoff; -wasserstoffsäure * Brown Stuff (e.), [braun staf]:
bringen; beiseite bringen; in Brojmid, das; -s: Salz der Rohopium
Ordnung bringen; ums Le Bromwasserstoffsäure * brr!: Tonwort, um die Pferde
ben bringen; von der Stelle brojmkjren tr. * Brojnue- zum Stehen zu bringen
bringen * Bringschuld * rung, die; - * Bro|inis|mus, BRT (Abk.): Bruttoregister
Brinj^ger, der; -s, - der; -: Bromvergiftung t o n n e
briJso (it.): (Mus.) lebhaft Brojmajtik (gr.), die; nähr Brujceljla, die; -, Brucellen:
brij^nt (fr.) Ew.: sprengend; stoffnutzende Speisezube Erreger von Infektions
sprengkräftig * Brij^nz, r e i t u n g krankheiten * Bn]|cel|la|se,
die; -: Sprengkraft * Bri Bram|bee|re, die; -, -n * die; -: Erkrankung durch
sanzgeschoß Brombeergelee; -marmela- Brucellen
Bris|ba|ne [-beinj: austral. de; -Strauch Bruch, der; -(e)s, Brüche *
Fluß und Stadt bronjcbijal (gr.) Ew.: die Luft in die Brüche gehen *
Brijse (e.), die; -, -n: sanfter röhre betreffend * Bron Bruchband; Brucheinklem
Seewind chialasthma; -erweiterung; mung; bruchfest Ew.;
Brijsojlett (dtsch.-fr.), das; -karzinom; -katarrh; Bron- Bruchlandung; Bruchopera
-(e)s, -e: gebratenes Fleisch chiektasie, die; -: Bronchien tion; Bruchrechnung; -scha
klößchen erweiterung; Bronchiolen * den; -Schrift: Fraktur;
Brijsiir (fr.), die; -, Brisuren: Branjcbie [-chi-e], die; -, -n: Bruchstein; -stück; bruch
Scharnier oder Gelenk an Ast der Luftröhre * Bron- stückweise Uw.; Bruchteil;
Schmuckstücken chijtis, die; -: Entzündung Bruchteilseigentum; -ge-
brit. (Abk.): britisch der Bronchien * Broncho meinschaft; Bruchzahl *
Britta: w.Vn. (Brigitta) graphie; -Pneumonie; -sko bfüjchig Ew.: gebrochen;
Bri|tan|nia|me|tall, das; -s: Le pie morsch
gierung aus Zinn und Anti Bronn, der; -(e)s, -e: Bren Bruch, der; -(e)s, Brüche;
mon * Bri|tan|ni|en (1.) # nen, der; -s, -: (Rhet.) das; -(e)s, Brüche: Sumpf
bri|tan|nisch Ew. * Biijte, Brunnen land * brujchig Ew.
der; -n, -n * Bri|tin, die; -, Branjte (it.), die; -, -n: Ge Brücke (Tr.: Brük-ke),die; -,
-nen * brijtiscb Ew. * das tränk aus Mateblättern -n * jemandem eine (golde-
Buch

ne) Brücke bauen: helfend Brunft * bnin|sten intr. * BSG (Abk.): Bundessozial
entgegenkommen * Brük- brün|stig Ew. gericht; Betriebssportge
kenbau; -bogen; -köpf; -pfei- brüsk (fr.-it.) Ew.: schroff * meinschaft; (Med.)
ler; -Schaltung; -zoll brüs|kie|ren tr.: rücksichts Blutkörperchensenkungsg-
Brücken|au (Tr.: Brük-ken-): los herausfordern * Brüs- eschädi^er
Badeort in Unterfranken klelrung, die; -, -en BSHG (Abk.): Bundessozial
Biucklner, A.: östr. Kompo Brösel: Hst. von Belgien * hilfegesetz
nist Brüs|se|ler, Brüß|ler, der; BSO (Abk.): s. Quasar
Brülden (ndd.), der; -s, -s, - * Bräs|se|ler, biüßlle- bst!, pst!
s. Brodem risch Ew. * Brüsseler Spit B-Stem, der; -s, -e: bläulich
Brulder, der; -s, Brüder * ze; - Teppich (—> E 37 a) schimmernder Stern
Bruderkrieg; -mord; -volk Brust, die; -, Brüste * Brust btto. (Abk.): brutto
* (Herrnhuter) Brüderge bein; -bild; -drüse; -entzün- Bub, der; -en, -en: südd.
meine - * br^erjUch Ew. dung; Brustfell; Brustfell Form von Bube * Bii|be,
* BrülderlUd^eit, die; - * entzündung; Brustflosser; der; -n, -n * bubenhaft,
Bmldeijschaft, die; -en: Brusthöhle; -kästen; -korb; -mäßig Ew.; Bubenstreich;
geistliche Gemeinschaft * b r u s t k r a n k E w. ; B r u s t -stück * Bülbeirfii? die; -,
Brülderlschaft, die; -en: krebs; Brustkreuz; Brust -en * Bujbi, der; -s, -s: Ko
enge Freundschaft * Brü nahrung; Brustschwimmer; seform für Bube * Bubi
derschaft trinken -stimme; -tee; -ton; -warze ; kopf: Haarschnitt für Mäd
Bruegel [br^61]: niederl. -wehr * brüjsten rbz. * chen * Bülbbi, die; -, -nen
Malerfamihe ...brü|stig Ew., nur in * bü|bisch Ew.
Zusn.: engbrüstig * Brü Buc|che|ro|va|se (it.), [bu-
Br^ge: Stadt in Belgien
Br^e, die; -, -n * brühen tr. stung, die; -, -en kgro-], die; -, n: etrusk. Ke-
* brühheiß Ew.; Brühkar Brut, die; -, -en * Brutappa ramilwase
toffeln; -suppe; brühwarm rat; -beutel; -dauer; -fleck; Buch, das; -(e)s, Bücher *
Ew.; Brühwürfel -hitze; -kästen; -knospe; Buchausstattung; -binder;
brül|len intr., tr. * Brüllaffe -ofen; -pflege; Brutreaktor: -binderei; buchbindern intr.;
* Brülller, der; -s, - (Kemphys.) Kernreaktor; Buchdruck; -drucker; -druk-
bruinin! * bruin|meln, Brutzwiebel * brü|ten intr. kerei; -druckerkunst; Buch
brumlmen intr. * Brumm * brü{tig Ew. ersitzung; -forderung:
bär; -baß; -fliege; -kreisel * bniltaia .)Ew.: roh; gefühllos (Rechtsspr.) im Geschäfts-
Brumlmer, der; -s, - * * Bru|ta|lis|mus, der; -: mo od. Grundbuch eingetrage
brumlmig Ew. derne i^chitekturrichtung ne Geldforderung; Buchfor
Brunch (e.), [bräntsch], der; - * Bru|ta|ü|tät, die; -, -en mat; Buchßhrer; -ßhrung;
oder -(e)s, -(e)s oder -e: spä brutto (it.) Ew.: (kfm.) mit -geld; Buchgemeinde; -ge-
tes, reichhaltiges Frühstück Verpackung; ohne Abzug; meinschaft; Buchgewerbe;
Bnilns^le, die; -, -n: Braunel Abk. btto. * brutto für net -gewinn; -gläubiger; -halter;
le, Zierpflanze to; Abk. bfn * Bruttobud -haltung; Buchhandel;
Bru|nel|les|chi [bruneläski, get; -einkommen; -einnäh -händler; buchhändlerisch
ital. Bildhauer, Architekt me; -ertrag; -formel; -ge Ew.; Buchhandlung; Buch
brü|ngtt (fr.-dtsch.) Ew.: wicht; -investition; -preis; hypothek; -illustration; -kre-
bräunlich; braunhaarig * -Produktion; Bruttoregister dit; -kunst; -laden; Buchma
Brü|ngt|te, die; -n, -n * brü- t o n n e ; A b k . B RT; B r u t t o cher: Rennwettenvermitt-
nklren tr.: bräunen; braun sozialprodukt; -verdienst 1er; Buchmalerei; -prüfer;
beizen brut|zeln intr.: brodeln; brä -prüßng; Buchstabe; Buch
Brunft, die; -, Brünfte: Begat teln stabenrätsel; -rechnung;
tungstrieb bes. des Rotwilds Bruyl^re (fr.), [bryjä:r], die; buchstabieren tr.; Buchsta
* Brunfthirsch; -platz; -: Baumheide * Bruyl^re- bierung * -buchstabig Ew.;
-schrei; -zeit * bninf|ten holz: rotes Wurzelholz nur in Zusn.: fünßuchstabig
intr. * brunf|tig Ew. der Baumheide * Bruyere- * buchstäblich Ew.; Buchti
Brun|hil|de (ahd.): w.Vn. tel; -verleih; Buchwert *
brä|nie[ren: s. brünett Biyoildge, der; -n, -n * Bücherbord; Bücherkunde;
Brün|ne, die; -, -n: (Brust-) Bryo]l(^gk (gr.), die; -: Leh b ü c h e r k u n d l i c h E w. ; B ü
Panzer re von den Moosen * Bryo- chermacher; Bücherrevisor;
Brunjnen, der; -s, - * Brun phyjten Mz.: Moose * -Stube; -wurm * bujchen tr.:
nenbohrer; -fassung; -filter; Bryo|zoa Mz.: Moostier in ein (Rechnungs-)Buch
-flora; -flössen; Brunnenstu chen eintragen; Platz für eine
b e ; - Ve r g i f t u n g * B r u n n BS: Kraftfahrzeugkennzei Reise vorbestellen * eine
quell: (meist übertr.) QueU, chen des Schweiz. Kt. Basel- Reise buchen * Bü|che|rei,
Ursprung Stadt die; -, -en: Bibhothek * Bu
Bmlno: m.Vn. B'scho|res, Be|scho|res(jidd.), chung, die; -, -en * Bu
Brunst, die; -, Brünste: der; -: arglistiger Gewinn chungssatz
152 Bumbool

Bu|cha|ra, der; -s, -s: oriental. * bud|dhi{stisch Ew. * den; Podium; Theaterpo
Te p p i c h buddhistische Kunst dium * Bühnenaussprache;
Buchdr. (Abk.): Buchdruck Bujde, die; -, -n: Bretterhaus; -ausstattung; -bild; -dichter;
Büjche, die; -n * Buchek- Verkaufsstand; (stud.) -einrichtung; bühnenmäßig
ker; Buchenhain; Buchen Wohnung * Budenreihe; Ew.; Bühnenstück; bühnen
holz; -wald * Bujchel, die; -Zauber w i r k s a m E w.
-n: Buchecker; bu|chen Budiget (e.-fr.), [bädsc/tit, Bu[jum|bu|rg: [-^c/ium-] Hst.
E w. : a u s B u c h e n h o l z byd^c/te:], das; -s, -s: von Burundi
Buch|flnk, der; -s, -en: Fin (Staats-)Haushaltsplan * Byjka|rest * Hst. von Rumä
kenvogel Budgetjahr * bud ge|t!e|ren nien * Bu|ka|re|ster, der; -s, -
Buchh. (Abk.): Buchhand- tr.: vorveranschlagen * Bukalre|ster Ew. (^ E
lung Bu|di|ke, Bu|ti{ke, die; -, -n: 37a)
Buchslbaum, der; -(e)s, -bäu (volkst.) Kneipe * Budi Bu|kett (fr.), das; -(e)s, -e:
me: niedriger Strauch * ker, der; -s, - Strauß; Blume des Weines
buchs|bau|inen Ew.: aus Bue|nos Aijres: Hst. von Ar Bu|kQ{li|ker (gr.), der; -s, -:
Buchsbaumholz gentinien Hirtenlieddichter * bu|ko-
Buch|se, die; - , -n: Steckdose; Bü|f£tt (fr.), das; -(e)s, -e: l i s c h E w.
Metallröhre als Schutzhülle Schanktisch; Anrichtetisch Bu|ko|w||na, die; -: Karpaten
beweglicher Maschinenteile * Bü|fet|tier [-tje:], der; -s, landschaft * Bu|ko|wi{ner,
* Büchlse, die; -, -n: Ge -s: Getränke-, Speiseausge der; -s, - * bu|ko|wi|nisch
wehr; Dose * Büchsen- ber am Büfett * Bü{fet|ti^- Ew.
fleisch; Büchsenknall; Büch re [-tjä:re], die; -, -n * Bü Bul|bul, Byllbül (pers.), der;
senmeister; Büchsenöffner; fettfrau; -fräulein; -mamsell -s, -s: pers. Nachtigall
Büchsenschuß Buf{fa|lo [bäfälou]: Stadt in Bu|l£t|te (fr.), die; -, -n: gebra
Bucht, die; -en: Einbie den USA tener Fleischkloß
gung; Meerbusen * biich- Büffel (gr.-fr.), der; -s, -: Bullgalre, der; -n, -n * Bul-
tig Ew. Rindergattung * Büffelher gawn: europ. Staat auf der
Buch|tel, die; -, -n: schles. de * Büf|fe|lei, die; -: das Balkanhalbinsel * Bul-
Hefegebäck Büffeln (->E24)*büf|feln
Buch|wei|zen, der; -s * Buch intr.: (stud.) ochsen; ange ^rin, die; -, -nen * buljga-
r i s c h E w.
weizenmehl strengt lernen Bull|au|ge, das; -s, -n: rundes
Buckel (Tr.: Buk-kel), der; Bufjfet (fr.), [byfä]: s. Büfett Schiffsfenster
-s, -: Höcker; (volkst.) Rük- Buf|fo (it.), der; -s, -s und Bull|dog (e.), der; -s, -s: Zug
ken; Rundung * einen brei Buffi: Sänger komischer kraftmaschine
ten Buckel haben: viel ertra Rollen * buf|fo|nesk Ew. Bull|dog|ge(e.),die;-,-n: gro
gen können * Buckelkera Bug, der; -(e)s, -e und Büge: ße Hunderasse
mik; -quader; -rind * buk- S c h u l t e r s t ü c k d e r Ti e r e ; Bull|do|zer (e.), [buldouzä],
ke|lig, buck|lig Ew. * ( S e e w. ) Vo r d e r t e i l d e s der; -s, -: Ramm-, Zugma
buckebi tr. (Tr.: buk-keln) Schiffes * Bugstück; Bug schine; Bagger
* Bucke|lung, die; - * spriet: schräger Mast am Byllle, der; -n, -n: Zuchtstier
bücken rbz. * Bück|ling, Bug * bug|s|e{ren tr.: „am * Bullenbeißer: bissiger
der; -s, -e: Verbeugung Bug schleppen", ins Hund; Bullochse
Bucking (Tr.: Bük-king), Schlepptau nehmen; lenken Bul|le (1.), die; -, -n: (kaiserli
Bück|Ung, der; -s, -e: geräu * Bug|sie|rer, der; -s, - che und heute nur noch)
cherter Hering Bülgel, der; -s, - * bügelfest p ä p s t l i c h e U r k u n d e , Ve r
Buck|ram (e.), der; -s: Steif Ew.; -los Ew.; Bügeltasche ordnung * Bül|le|tui (fr.),
leinen zum Buchbinden * bügeln tr. * Bügeleisen [byltg:], das; -s, -s: amtliche
Buck|skin (e.), der; -s, -s: ge * Büdlelrin, die; -, -nen Ve r o r d n u n g
köperter Wollstoff; weiches bug|si3^ren: s. Bug bylllerig Ew. * byl|lern intr.:
Schaf- oder Hirschleder Bjjjhel, der; -s, -, Bühl; der; (volkst.) aufbrausen
Bu|da|pest: Hst. von Ungarn -('e)s, -e: Hügel Byll|rich|salz, das; -es: Ver
* Bu|da|pe{ster, der; -s, - * byjhen intr.: buh rufen, um dauungsmittel
Budalpäster Ew. (^E37a) sein Mißfallen zu zeigen Bül|te (ndd.), die; -, -n: feste
Buddel, But|tel, die; -, -n: Buh|le,der;-n,-n,Buh|le, die; Stelle, Erhebung im Moor *
(Umgspr.) Rasche -, -n * b|]h|len intr. * Byh- Byl|te, der; -n, -n: Bülte *
Budj d^lei, die; -, -en * bud ler, der; -s, - * Buh|le|r£!, Bultensack; Seemannsma
deln intr.: im Sand, in der die; - * Buh|le{riii, die; -, tratze
Erde wühlen -nen * buh{le|risch Ew. * bum! * bym|mem intr.
Budjdha: ind. Religionsstifter Byhllschaft, die; -, -en Bym|baß, der; Bumbasses,
* Budldha, der; -s, -s: Ab Buh|ne (ndl.), die; -, -n: Ufer Bumbasse: (mundartl.)
bild Buddhas * Bud|dhis- schutz aus Weidengeflecht Schellenbaum
mus, der; -: Lehre Buddhas * Buhnenkopf Bum|boot (e.), das; -(e)s, -e:
* Budldhkt. der! -en. -en Bühlne fmhd.L die: -. -n: Bo Hf»inf>c T-lQf#inhänHlf»rhr»r\t
Bumerang 153 Büse

Bülmelraiig (austral.), der, Bunlker (e.), der; -s, Koh- Bur|nus(arab.),der;-und-ses,


das; -s, -s: gebogenes Wurf- lenraum auf Dampfschiffen; -se: arab. Kapuzenumhang
holz, „Kehrwiederkeule" betonierter Schutzraum Bü|rö (fr.-dtsch.), das; -s, -s
Bumlmel, der; -s, - * auf den Bunlse n: Fn. * Bunsenbren- * Büroangestellte; -chef;
Bummel gehen; einen Bum- ner: Gasbrenner -diener; -klammer; -stunden;
mel machen * Buiii|me|laiit, bunt Ew. * bunt bedrucken; -Vorsteher; -zeit * Bü|ro-
der; -en, -en * Bumlmel^, buntbedruckt Ew.; Bunt- krat, der; -en, -en: Akten-
die; -en * bumjmelig, druck; buntgefiedert Ew.; mensch; Pedant * Bü|ro-
bummlUg Ew. * buni|mebi buntgestreift Ew. (-^E 44) kraltk? die; -, -n [-ti-en]
intr. * Bummelzug * * Buntkeramik; Buntpa- pedantische Beamtenherr-
Bummller, der; -s, - * pier; Buntsandstein; -specht; schaft; Verwaltungsapparat
Bummlerleben -stift * Bunt|heit/die; - * bü|rolk]^isch Ew. * bü-
bums! * Bums, der; -es, -e: Bunzllau: Stadt in Nieder- rojkra tijsi^ren tr. * Bü|ro-
dröhnender Aufechlag; Schlesien * Bunzlauer Ge- krajtismus, der;-
Lärm * Bumskneipe; -lokal; schirr (-»E 37a): Tonwaren Burscb, der; -en, -en * Bur-
-musik * bumjsen intr., tr. Bur, Balre (ndl.), der; -(e)n, sehe, der; -n, -n * burschen-
Bu|na, der, das; "(s): syntheti- -(e)n: (niederl.) Siedler in haft Ew. * Burjschen-
scher Kautschuk Südafrika * Burenkrieg scbafl, di^ -, -en * Bur-
Bund, das;-(e)s,-e: Gebinde; Bu|mn (russ.-türk.), der; -s: sehenschafjter, BuHschen-
Zusammengebundenes * heftiger Steppensturm sehaftler, der; -s, - * bur-
drei Bund Stroh; bundweise Bur|ber|ry (e.), [b^r-], der; -: sehen sehaft|lieh Ew. * bur-
Uw. * Bund, der; -(e)s, wasserdichter Kammgarn- sehi|kos Ew.: Studentenhaft;
Bünde: Zusammenschluß; stoff; Mantel aus Burberry formlos; flott * Bur|sehi|ko-
Gemeinschaft * der Alte Biiij<^hard: s. Burkhard si|tit, die; -
und der Neue Bund (-^ E Bükllte (fr.), die;-,-n: Meß- Bur|se, die; -, -n: Studenten-
21a) * Bund-Länder-Kom- röhre; Tropfenmesser heim (Mittelalter); Mensa
mission (^E53): Bildungs- Burg, die; -, -en * Burgfrie- Burst (e.), [beerst], der; -(s),
planungskommission * de; -verlies; -vogt -s: Strahlungsausbruch der
Bundesanstalt für Arbeit; Bürjge, der; -n, -n * bürlgen Sonne
Bundesanzeiger; -arbeitsge- intr. * Bur{gin, die; -, -nen Bürjste, die; -n * Bürsten-
richt; -aufsichtsamt; -ausbil- * BürdschaB, die; -, -en abzug; Bürstenbinder *
dungsförderung; -bahn; Burlgei^nd: östr. Bundes- bürjsten tr.
- b a n k ; - b e a m t e ; - b e t r i e b e ; l a n d . . . b ü r | t i g E w. n u r i n Z u s n . :
Bundesbruder; Bundesdeut- Bürjger, der; -s, - * Bür|ge- gebürtig; ebenbürtig
scher; Bundesfinanzverwal- rin, die; -, -nen * Bürger- Bu|riin|di: Staat in Ostafrika
tung; Bundesgenosse; Bun- ausschuß; -beteiligung; -in- Bürjzel, der; -s, -: hinteres
desgericht; -gesetzblatt; formation; -initiative; -krieg; Körperende der Vögel *
-haushaltsordnung; -jugend- -künde; -mädchen; -meister; Bürzeldrüse
plan; -kanzler; -post; -präsi- -pflicht; -recht; -Verdatung Bus, der; -ses, -se: Abk. für
dent; -rechnungshof; -regie- * büiiger{llch Ew. * das Autobus, Omnibus
rung; Buruiesrepublik Bürgerliche Gesetzbuch (-> Busch, der; -(e)s, Büsche *
Deutschland; Bundessozial- E 21); Abk. BGB; bürgerli- auf den Busch klopfen *
gericht; -sozialhilfegesetz; ches Recht; bürgerliche Zeit Buschhemd; Buschmesser;
Bundesstaat; Bundessteuer; * Bür|eer|lich|keh, die; - * Buschwerk; -Windröschen *
-Straße; -tag; -verdienst- Byrjge^schaft, die; -en * Bü|schel, der, das; -s, - *
kreuz; -Verfassungsgericht; Bürgerschaftskredit- -versi- Büschelentladung; büschel-
-versammlung; Bundesversi- cherung * Bür{ger|tum, förmig Ew.; -weise Uw. *
cherungsanstalt für Ange- das; -s bü{sche|lig Ew. * Bulschen,
stellte; Bundeswehr * Bün- Byrek|mair: dtsch. Maler der; -s, - (südd., östr.) *
del, das; -s, - * Bündelpfei- Bur^nd: Landschaft im Buschenschenke: Strauß-
ler; bündelweise Uw. * bün- Osten Frankreichs * Bur- Wirtschaft * Bulschicht,
dein tr. * bynldig Ew.: bin- gynlder, der; -s, -: Einwoh- das; -(e)s, -e: Gebüsch *
dend; (Bauw.) in gleicher ner Burgunds; Wein aus bii|schig Ew.
Flucht liegend * kurz und Burgund * Burgunderwein Busch, Wilhelm: deutscher
Bün|dig|kelt, die; - « bur|gun|disch Ew. « Zeichner, Maler und
* bün|disch Ew. * bünd|le- gundische Kunst; burgundi- Schriftsteller
lisch Ew. * Bünd|nis, das; sches Kreuz; Burgundische Byschlmann, der; -s, Busch-
-ses, -se Pforte (^ E 21,37) männer: Angehöriger eines
Bynlgallow (ind.), der;-s,-s: Burkjhard, Burjchard: m.Vn. afrik. Urvolks * Busch-
(-^ E 53): eingeschossiges burjlgsk (it.) Ew.: possenhaft mannkunst * busch|iiiän-
ebenerdiges Haus * Bur|les|ke, die; -, -n: Pos- nisch Ew.
Bynlge, die; -, -n: Wasser- se: scherzhaftes Tanzstück Bü|se (ndl.), die; -, -n: Schiff
p fl a n z e ; F i s c h r e u s e B u r l m a : s . B i r m a z u m H e r i n g s f a n g
Bu|sen, der; -s, - * Busen Butjze, die; - , -n: dicke Masse; C * C-Schlüssel: Zei
freund; -nadel Klumpen; (Seew.) Ver chen für Lage des c im Noten
Bujshel (e.), [buschgl], der; schlag; Kerngehäuse * But system
-s, -s: engl. Scheffelmaß zenscheibe; Butzkopf: dick c (Abk.): Cent, Centavo, Cen-
Bu|si|neß (e.), [bizines], das; köpfiger Delphin tesimo, Centime; Zenti...;
Geschäft; Gewerbe Bujxe, die; -, -n: (mundartl.) (Mus.) erster Ton der
Buslsard (fr.), der; -(e)s, -e: Hose Grundtonleiter * c-MoU,
Mäusefalke Bux|te|hu|de: Stadt bei Ham das; -: Tonart; Zeichen: c
Buiße, die, -, -n * bußfertig burg; (volkst.) Nirgendland Ca (Abk.): Calcium, Kalzium
Ew.; Bußgebet; -prediger; BV (Abk.): Bundesverfas (Grundstoff)
-predigt; -Übung * Büß- und sung ca. (Abk.): circa, zirka
Bettag * bülßen tr. * Bü BVA (Abk.): Bundesversi Cab (e.), [kaeb], das; -s, -s:
ßer, der; -s, - * Bü{ße|rin, cherungsanstalt für Ange Pferdedroschke
die; -, -nen * Biiß|geld, das; stellte Ca|bo|chon (fr.), [kaboschä],
-(e)s, -er BVD(Abk.): Bund vertriebe der; -s, -s: runder oder ovaler
bus|seln (obd.): küssen * n e r D e u t s c h e r Edelsteinschliff
Buslsel, Bus|serl, Bußl, das; BVG (Abk.): Bundesverfas Ca|che|nez (fr.), [kaschng:],
-s, Kuß sungsgesetz: Bundesverfas das; -, -: Halstuch
Buslsi^jle (it.), die; -, -n: Kom sungsgericht; Bundesversor Cajchou (fr.), [kaschu]: Anis
paßgerät; Winkelmeßgerät gungsgesetz; Betriebsverfas lakritze, Hustenmittel
Büjste (fr.), die; -, -n * Bü sungsgesetz Cä|ci|lia, CäkäUe [-li-e]:
stenhalter b.w. (Abk.): bitte wenden w. V n . * C ä c i l i e n v e r b a r u i
Bu|ta|dien, das; -s: gasförmi BWHS (Abk.): Bundeswehr Cad|die (e.^ [kädi], der; -s, -s:
ger Kohlenwasserstoff * hochschule (Golf) Junge zum Schläger
Bu|tän, das; -s: Kohlenwas By|zan|t!|ner, der; -s, -: Be tragen
serstoff, ungiftiges Gas von wohner von Byzanz; krie Cad[nii|uin: s. Kadmium
hohem Heizwert * Butan- cherischer Schmeichler * Ca|fü(fr.),das:-s,-s: Kaffee
diole; Butangas; Butanol by|zan{ti{nisch Ew. * byzan haus * Calfe|te|rfa (span.),
bülteii Uw.: (ndd., mund- tinische Kunst * By|zan|ti- die; -, Cafeterien [-ri-en]:
artl.) draußen; jenseits der iiis|mus, der; - * By|zanz: Kaffeewirtschaft mit Selbst
Deiche alter Name für Istanbul bedienung * Ca|fe|tier (fr.),
Bultäke, Bu|ti|ker: s. Budike bz, bz. (Abk.): (Kurszettel) kafStje:], der; -s, -s:
But|ler (e.), [bätlä], der; -s, bezahlt Caffeehausbesitzer * Ca|fe-
Haushofmeister in vorneh Bz., Bez. (Abk.): Bezirk ti^lre [-tjä:r], die; -, -n
men engl. Häusern bzw. (Abk.): beziehungs- CAF-Staaten: Central Ameri
Butt (e.), der; -(e)s, -e: Schol can Federation (Guatemala,
l e n fi s c h Honduras, San Salvador)
Bütt, Butlte, Büt|te, die; -, Calftilso (span.), der; -s, -s:
-(e)n: Faß; Bottich * Büt Mischling zwischen Neger
tenrede * Bütt|ner, der; -s, und Indianer
-: Küfer Ca|glio|stro [kaljiQstro]: ital.
Buttel: s. Buddel Abenteuerheld
Büttel, der; -s, -: Gerichts Cais|son (fr.), [käsö], der; -s,
bote - s : Ve r s e n k k a s t e n f ü r U n t e r
Büt|ten, das; -s: handge wasserarbeit * Caissonar
schöpftes Papier * Bütten beiter; -krankheit: Krankheit
durch Luftdruckverringe
papier
But|ter, die; - * Butterbemme: Bei C vermißte Wörter s. un rung
Butterbrot; Butterblume; ter K oder Z CAJ (Abk.): Christüche Ar
Butterbrot; Butterbrotpa beiterjugend
pier; Butterhandel; -händler; C, c, das; des C (c), die C (c): cal, cal. (Abk.): Kalorie
-handlung; -milch; -säure; dritter Buchstabe des Abe- Cal. (Abk.): Kalifornien
-Stulle; butterweich Ew. * ces * der Buchstabe C; das c (USA)
but|tem intr. in Recorder Ca|lais [kalä]: franz. Stadt
Bufel|al|ko|hol (gr.), der; -s: C (Abk.): Carboneum, Koh Cglcilum: s. Kalzium
techn. Lösungsmittel * Bu- lenstoff (Grundstoff); Cel Caldelrün de la Bgrjca: span.
tylazetat; -kautschuk sius; Coulomb; (veraltet) Schriftsteller
Bu|ty|ro|me|ter (gr.), das; -s, -: Curie; röm. Zahlzeichen 100 Ca|lem|bour(g) (fr.), [kalä-
Meßgerät für den Milchfett (centum); Zentrum; Kraftbu:r], der; -s, -s: Wortspiel
gehalt Calendae (1.), Mz.: erster Mo
fahrzeugzeichen für Bezirk
Butz, der; -en, -en; But|ze,der; Neubrandenburg (DDR) * natstag im altröm. Kalender
-ns, -n: Kobold; Schreckge (Mus.) Dur-Tonstufe # C- Callix (1.). der; -, Calices:
spenst * Butze(n)mann Dur, das; -: T onart; Zeichen: Kelch
Callcar 155 cbm

CaU|car (e.), [kö:lka:r]: Miet can|ta|bi|le (it.): (Mus.) sang 37b) Ew.: selbstherrlich *
auto, das über Telefonzen bar; gesanglich * can|tan- Cälsa|ris|mus, der; -:
trale bestellt wird * CaUlgirl do: (Mus.) singend * Can Gewaltherrschaft * Cä|sa-
[köilgoerl], das; -s, -s: Prosti to, der; -, Canti: Gesang ro|pa|pis|mus, der; -: Ver
tuierte, telephonisch er Ca|ny|on: s. Canon bindung von weltl. und
reichbar * Callgirlring Canjzölne: s. Kanzone geistl. Herrschaft
Cal|va|dos (fr.), der; -, Ap Cape (e.), [kgip], das; -s, -s: Casejwork (e.), [k£iswoe:k ,
felbranntwein ärmelloser Umhang das; -: soziale Einzelfallhi -
Cal|vin: Genfer Reformator Insel vor Neapel * fe; Ggs.: Groupwork
« Cal|v!|nisch, cal|vi|iiisch Calpri:
Ca|pre|se, der; -n, -n: Be Cash (e.), [kaesch]: Bargeld *
Ew. E 37b) * Calfes- wohner von Capri * ca|pre- Cash-and-carry-Klausel:
mus, der; - * Cal|vi|mst, s i s c h E w. (Seehandel) Barkauf und
der; -en, -en * cal|vi|m- Ca|pric|cio (it.), [kapritscho], Abholung der Ware mit eig
s t i s c h E w. das; -s, -s: launiges Musik nem Schiff # Cashgeschäft:
Calmemlbert (fr.), [kamä- stück * ca|pric|cio|so (it.), Barzahlungsgeschäft
[-tschQso] Ew.: (Mus.) Cälsimn, das; -s: ehem.
der;^^-s: Käsesorte
Camerae obscurae; licht
scherzhaft * Ca|pri|ce (fr.), Grundstoff; Zeh. Cs
[kaprisj: s. Kaprice Caslseilver (e.), [kaesirvä],
dichter Kasten, Lochkamera Ca|pu|chon (fr.), [-püschä], der; -s, -: Receiver (Radio
Ca|mion (fr.), [kamjö], der; der; -s, -s: Mantel mit Ka empfänger mit Verstärker)
-s, -s: (Schweiz.) Lastkraft puze + Kassettenrecorder
wagen Car (fr., e.), der; -s, -s: Reise Cas|set|ten|re|cor|der (e.),
Camp (e.), [kaemp], das; -s, omnibus der; -s, -: Gerät für Tonbän
-s: Gefangenen-, ^Itlager Ca|ra|bi|me|re (it.), der; -, der m. Cassetten

Cai^palgna [kampanja], die; Carabinieri: Polizist Cast (e.), das; -: (Film) Ge


-: ital. Landschaft um Rom Caliacas: Hst. von Venezuela samtheit aller Mitwirkenden
Camlpalnille (it.), der; -(s), -: Ca|ralvag|gio [-vadjc/ioj: ital. Ca|sta|gno [kastanjo], Andrea
freistehender Glockenturm Maler del: ital. Maler
einer Kirche Ca|ralvan (e.), der; -s, -s: Castle (e.), [ka:sl], das; -, -s:
cam|pen (e.), [kaempn] intr.: Kombi-, Wohnwagen * Ca- Schloß, Burg
zelten * Cam|per [ksempä], ralvajner, der; -s: -: Wohn Calsus (1.), der; -, -: s. Kasus
der; -s, -(s): Zelt wanderer wagenreisender * Ca|ra|va- Catch-as-catch-can (e.),
* Camiping (e.), [kgem- ning [kaerävaening], das; -s: [kstschäzkaetschkgen], das;
ping], das; -s: Zelten; Zeltla Leben im Wohnwagen -: (Sport) amerik. Freistil
ger * Campingplatz Ca|ri|tas (1.), die; -: s. Karitas ringkampf * cat|chen
Caiii|po|san|to (it.), der; -(s), Car|ly|le [karlafl , Thomas: [kaetschn] intr. * Cat|cher
Camposanti: Friedhof engl. Schriftsteller [kstschä] der; -s, -: Freistil
Camipus (l.-e.), [kam-], der; Car|men (1.), das; -s, Carmi- ringer
-, -: Feld; Universitäts-oder na: Lied; w.Vn. Catch|up s. Ketchup
Collegegelände Calrsilla: w. Vn. Ca|the|dra (gr.-l.), die; -, Ca
Can|beiira: [känbgrgj: Hst. Car|ra|ra: it. Stadt * Carjm- thedrae: Lehr-, Bischofs
Australiens ra, das; -s: Porzellan, Mar stuhl; Cathedra Petri:
Canjcan (fr.), [käkä], der; -s: mor aus C. * car|ra|risch Päpstl. Stuhl
w i l d e r Ta n z E w. * c a r r a r i s c h e r M a r m o r Ca|to: altröm. Censor u.
cand. (Abk.): can|di|da|tus Cäiistensz-Spit|ze: Berg in Schriftsteller
(1.): s. Kandidat * cand. Australien Cau|sa (1.), die; -, Causae:
iur., -med. -phil. usw. C a r | t e b l a n | c h e ( f r. ) , Streitsache
Canidfella (1.), die; -: Licht [kart blä:sch], die; - -, -s -s: Cau|seur (fr.), [kozoe:r], der;
stärkeeinheit; Abk. cd „weiße Karte", unbe -s, -s: Plauderer; Schmeich
Canldilda (1.): w.Vn. s c h r ä n k t e Vo l l m a c h t ler * Cau|seulse [-zce:z],
Can|iia|bis (1.), der; -: Hanf Car|toon (e.), [kartu:n], der; die; -, -n: kleines Sofa
art; Rauschmittel (Ha -s, -s: Karikatur Ca|val|U|ni, Pietro: ital. Maler
schisch) Caiülso, Enrico: ital. Sänger Cajyenlne [kajgn:] Hst. von
Cann|statt, Bad: Stadtteil von Cajsa (l.-it.), die; -, Cas(a)e: Franz.-Guayana * Cayen
Stuttgart * Cann|stat|ter, Landhaus nepfeffer
der; -s, -; Ew. * Cannstatter Ca|sa|nolva: ital. Abenteurer Cb (Abk.): Columbium, Niob
Waren und Schriftsteller (Grundstoff)
Ca|non (span.), [kanjon],der; Cä|sar: röm. Staatsmann u. cbd (Abk.): cash before deh-
-s, -s: tiefeingeschnittenes Feldherr; Titel röm. Kaiser very (e.), 2Lahlung vor Liefe
Flußtal * ca|noii|ar|tig Ew. * Cäsarenherrschaft; Cäsa rung
Cant (e.), [kaent], der; -s: renwahn: Größenwahn * cbkm (Abk.): Kubikkilome-
Zunft-, Gaunersprache, CäMren|tum, das; -s * Cä- ter, km^
Rotwelsch; Heuchelsprache sa|risch, cälsalrisch (->E cbm (Abk.): Kubikmeter, m^
Champignon

Cc (Abk.): Code civil (fr.), -s: Zentrum * Einkaufs-, Cha|blis (fr.), [schabU], der; -:
franz. Gesetzbuch Eros-, Garten-, Mode-, Ver weißer Burgunderwein
cc (Abk.): Neusekunde gnügungscenter Cha|con|ne (span.-fr.), [scha-
ccm (Ab k.): Kubikzentime Cen|tral ln|tel|U|gen|ce Agen kön], die; -: Tanz; (Mus.)
ter, cm^ cy (am.), Geheimdienst der Satz einer Suite
CD (Abk.): Corps Diplomati USA; Abk. CIA Chalgall [schagal], Marc:
que (fr.), Diplomat. Korps Cer, Cfilrilum: s. Zer russ. Maler
Cd (Abk.): Cadmium, Kad Ce rgm: Molukkeninsel Chalgrm (fr.), [schagrä], das;
mium (Grundstoff) Cgre|brum: s. Zerebrum -s: Seidengewebe; genarbtes
cd (Abk.): Candela Cilres: röm. Göttin der Leder * cha|gri|ii|e-
cdm (Abk.): Kubikdezime Fruchtbarkeit ren tr.: Leder körnen, nar-
ter, dm^ ce|rise (fr.), [seri:z] Ew.: ben * cha|gri|iikrt Ew.
CDU (Abk.): Christlich-De kirschrot; kirschfarbig Chairlman (e.), [tschäämön],
mokratische Union Cer|van|tes Saa|v£|dra: span. der; -(s). Chairmen: Vorsit
C-Dur: s. C Dichter zender
CE (Abk.): Conseil de l'Eu- Cer|veIat|wurst, die; -, -Wür Chai|se (fr.), [schä:z], die; -,
rope (fr.), Council of Eu ste: Brühwurst; Dauerwurst -n: Stuhl, Sessel; halboffe
rope (e.). Europarat ces, das; -, -: (Mus.) das um ner Wagen * Chaisenträger
Ce (Abk.): Cer(ium) (Grund einen Halbton verminderte # Chai|se|longue (fr.),
stoff) c * Ces-Dur: Tonart * Ca [-lö:g], die; -, -s: Liegesofa
Ce|dil|le (fr.), [sedhj], die; ses, c^ses, das; um zwei Chaljdäa: Babylonien *
-n: Häkchen (unter c) zur Halbtöne erniedrigtes C (c) Chal|dä|er, der; -s, -: Ange
Bezeichnung der s-Ausspra celtelris p^ri|bus (1.): unter höriger des Stammes der
che (vor a, o, u) sonst gleichen Umständen Chaldäer * chal|dä|isch Ew.
Cdlelbes: große Sundainsel Cate|rum can|seo (1.), das; - -: Cha|let (fr.), [schalä:], das; -s,
Cellelsta (it.), [tsche-], die; -, „übrigens meine ich" (daß -s: Schweiz. Landhaus
- s u n d C e l e s t e n : Ta s t e n i n Karthago zerstört werden Challkijdilke: ct. Halbinsel
strument muß: wiederholte Redens
Chal|ko|che|iiil|^|ph|e (gr.),
Cgllle: Stadt in Niedersachsen art Catos d. Ä.): immer wie die; -, -n [-phi-enj: Metall
Celjulnl [tsch-]: it. Gold der betonte Meinung gravierung * Challko-
schmied und Bildhauer Ce|van|nen [se-j: Gebirge in grgph, der; -en, -en: Kupfer
Cel|Ust (it.), [tschelist], der; Südfrankreich stecher * Chal|kolgra-
-en, -en: Cellospieler * Cfil- Ceyllon: Insel im Ind. Ozean phie, die; -, -n [-phi-en] *
lo, das; -s, -s und Celli: heute Sri Lanka * Ceylon chal|ko|gra|phisch Ew.
Kniegeige (Abk. für Violon tee * Ceyllo|nelse, der; -n, Chal|ko|l!th (gr.), der; -(e)s
cello) -n * cey|lolne]sisch Ew. oder -en. -en: Mineral *
Cei|lan (1.), das; -s: Kunst C6lzan|ne [sezan], Paul: Chal|ko|li[thl|kuni, das; -s:
stoff * Celllolphan (l.-gr.), f r a n z . M a l e r Kupfersteinzeit * chal|ko|li-
das; -s; Cel]lo|pha|ne, die; -:C f ( A b k . ) : K a l i f o r n i u m t h i s c h E w.
durchsichtige Folie * Cel- (Grundstoff) Chal|ze|d&n (gr.), der; -s, -e:
lulloid, das; -s: Kunststoff * cf., cfr., conf. (Abk.): confer Mineral
Cel|lu|lQ|se, die; -, -n: Zell (1.), vergleiche Cha|niä{leon (gr.), das; -s, -s:
stoff CFTC (Abk.): Confederation ostind. Eidechse
Cgllsius: Wärmemesserskala Fran9aise des Travailleurs Chamlbre garjnie (fr.), [schä:-
einteilung (nach dem Erfin C h r e t i e n s ( f r. ) , f r a n z . brö gami], das; - -, -s -s:
der Celsius); Abk. C*10°C Christi. Gewerkschaftsver (veralt.) möbliertes Zimmer
= 8° R * Celsiusskala; Cel band * Chaiii|bre|gar{nist, der;
siusthermometer: Thermo cg (Abk.): Zentigramm -en, -en: (veralt.) Zimmer
meter mit lOOteiliger Skala CGB (Abk.): Christi. Ge mieter * Chamfbre s^|pa-
Ceiii|ba|Ust (l.-it.), [tsch-], werkschaftsbund (fr.), das; - -, -s -s: abge
-en, -en: Cembalospieler * CGS-Sy|stem, das; -s: (Phys.) sondertes Zimmer
cein|ba|U|stisch Ew. * Cem- Zentimeter-Gramm-Sekun Cha|m|s|so [sch-], Adalbert:
ba|lo, das; -s, -s und Cemba de-System dtsch. Dichter
l i : a l t e s Ta s t e n i n s t r u m e n t CGT (Abk.): Confederation Cha|mois (fr.), [schamoa],
Cent (1.), der; -(e)s, -e: Mün Generale du Travail (fr.), das; -: Gemsen-, Ziegen
ze * Cen|ta|vo (span., franz. Sozialist. Gewerk oder Schafleder * cha|inois
port.), [//län-, sän-j, der; -s, schaftsbund Ew.: rehfarbig
-s * Cen|telsilmo (it.), C H ( A b k . ) : C o n f o e d e r a t i o Chamlpalgne (fr.), [schä-
tschen-j, der; -(s), -mi * Helvetica (1.), die Schweiz; pan:j : franz. Landschaft *
:en|ti|nie (fr.), [sätim], der; N a t i o n a l i t ä t s z e i c h e n d e r Cham|pa|gner (fr.), [sch-j,
-s, -s * C^n[ti|mo (span.), Schweiz der; -s, -: Schaumwein
[thän-] der; -(s), -(s) Cha-Cha-Cha [tscha-], der; -, Chain|pi|gnon (fr.), [schäpin-
Cenjter (am.), [sentä], das; -s. - s : m o d e m e r Ta n z jö], der; -s, -s: Pilz
chemophysikalisch

Chamlpion (e.), [tschäm- die; -« cha|rak|te|ro|lo{gis€h stell; Rahmen des Rund


pjen], der; -s, -s: Preiskämp Ew. funkgerätes
fer * Championringer: Mei Char|don|net|sei|de (fr.), Chä|teau (fr.), [scha:to], das;
sterschaftsringer * Cham- schardonä-j, die; -: Nitra- -s, -s oder -x: Schloß, Land
pio|nat, das; -(e)s, -e: Mei cunstseide haus
sterschaft eines Sports Charlge (fr.), [schar^c/z], die; Cha|teau|briand [schatobriä],
Champs-Elils^es [schäzelize] -, -n: Dienstgrad; (Techn.) Fran9ois-Rene: franz.
Mz.: Prachtstraße in Paris Beschickung; kleine Cha Staatsmann und Schriftstel
Chamlsin (arab.), der; -s: Wü rakterrolle * eine Charge ler * Cha|teau|briand, das;
stenwind fahren: (Techn.) einen be -s, -s: auf dem Rost gebrate
Chan|ce (fr.), [schä:s], die; -, schickten Kessel bedienen ne Lendenschnitte (nach
-n: Glücksfall; Aussicht * * char{gie{ren tr.: (Techn.) Ch.)
Chancengerechtigkeit; Chan beschicken, laden; eine Chatfte, der; -n, -n: Angehö
cengleichheit Charge spielen * Charlgkr- riger eines westgerman.
Change(fr.), schä:5c/i],die;-; te, der; -n, -n: (stud.) Vor Volksstamms * chat|tisch
(e.), [tsch^nd^cA], der; -: standsmitglied Ew. (-^ E 37a)
Wechsel; Geldtausch * Chalrislma (gr.), das; -s, -ta Chau|deau (fr.), [schodfi:],
chanigeant (fr.), [schäschä:] und Charismen: Gnadenga der; -(s), -s: Eierpunsch;
Ew.: schillernd * Chan be * chalrislmsjtisch Ew. Weinschaumsoße
geant, der; -s, -s: Seidenstoff cha|rilta|tiv: s. karitativ * Chaufjfeur (fr.), [schofoe:r],
art; farbschillemder Edel Cha|rite(fr.),[scha-],die;-, der; -s, -s oder -e: Fahrer
stein * chanlg^ren (fr.- -s: „Christi. Liebe", Name eines Kraftwagens * chauf-
dtsch.) intr.: schillern für Krankenhäuser f|e|ren intr.
Chan|son (fr.), [schäsQi], das; Cha|ri{ten, Cha|ri|tin|nen (gr.) Chäulke , der; -n, -n: Angehö
-s, -s: (Kabarett-)Lied * Mz.: (griech. Myth.)Göttin riger eines westgerman.
Chan|so|net|te, die; -, -n: ka- nen der Anmut. Volksstamms * chaujkisch
barettist. Lied; Chansonsän Char|kow [-kofj: russ. Stadt in Ew. (-^ E 37a)
gerin * Chan|son|nier [-je], der Ukraine Chaus|see (fr.), [scho-], die; -,
der; -s, -s: Chansonsänger * Charlesjton (e.), [tscharlstn], -n [-se-en] * Chaussee
Chan|son|ni^|re [-jä:r], die; - , der: -(s): Tanz bäume
-n oder -s: Chansonsängerin Char|l<^t|te [sch-j: w.Vn. Chau|vi|iiis|mus (fr.), [scho-
Cha|nuk|ka (hebr.), die; -: charlmgnt (fr.), [schar-] Ew.: wi-], der; -: übertrieben na
jüd. Tempelweihfest reizend * Char|me (fr.) tionale Gesinnung * Chau-
Cha|os (gr.), [kaos], das; -: [scharm], der; -s: Anmut; vinist, der; -en, -en * chau-
Urmasse; Durcheinander * Zauber * Char|ineur vi|iil|stisch Ew.
Chaolte, der; -n, -n: Anar scharmflir], der; -s, -e: lie- Check, der; -s, -s: (schweiz.)
chist * chao|tisch Ew. )enswürdiger Mensch * Scheck; (e.), [tschek]:
Chalpeau (fr.), [schapo:], Chaijmeulrin, die; -, -nen (Sport) Spielbehinderung
der; -s, -s oder -x: Hut * Char|meu|se (fr.), [schar- Chee|rio (e.), [tschi:riou]:
Chapeau claque: klappbarer mm:z], die; -: Trikotseiden (Umgspr.) zum Wohl!; auf
Zylinderhut stoff; Kunstseidengewebe Wiedersehen!
Chapllin [tschaeplin], Charlie: Charjta (1.), [kar-], die; -, -s: Chef (fr.), [sch-], der; -s, -s:
brit. Filmschauspieler, -au- Ve r f a s s u n g s u r k u n d e * Vo r g e s e t z t e r ; L e i t e r *
tor und -regisseur Char|ter(e.), tscha:tä],der; Chefarzt; -pilot; -redakteur
^Cha|rak|ter (gr.), der: -s. -e: -s, -s: Freibnef * Char|te- Chelmie (^.), die; -: Stofflehre
Gepräge; Wesensart * rer, der; -s, -: Mieter eines * Chemiefaser; -ingenieur *
Charakteranalyse; -bildung; Schiffes oder Flugzeugs * Chemilkallien [-li-en] Mz.:
-darsteller; -drama; charak Charterflugzeug; -maschine ehem. Stoffe * Che|iiii|ker,
t e r f e s t E w. : w i l l e n s s t a r k ; * charftern tr. * Char|te- der; -s, - * Che|im|lii|ini|nes-
Charakterfestigkeit; charak rung, die; - zenz, die; -: ehem. Licht
terlos Ew.; Charakterrolle; Charjtreuse (fr.), [schar- erzeugung * chejinisch Ew.
charakterschwach Ew.; Cha trce:z], die; -: Kartause; der; * chemische Formeln;
rakterstärke; -Störung; Cha -: (Kartäuser) Kräuterlikör - Grundstoffe; - Industrie;
rakterstück; charaktervoll * Cha|iyb|dis (gr.), die; -: Mee - Waffen * chemisch-analy
cha|rak|te|ri|sie|ren tr. * resschlund; vgl. Skylla tisch Ew.; chemisch-tech
Cha|rak|te|ri|s|drung, die; -, Chas|si|den, Chas|si|diin nisch Ew. * Che|inis|mus,
-en * Cha|ral^e r|{stik. die; (hebr.) Mz.: Anhänger des der; -: ehem. Stoffumwand
-, -en * Cha rak|te|rijsti- Chassidismus * chasjsi- lung * Che|mo..., che
kum, das; -s. Charakteristi disch Ew. * Chas|si|dis- mo...: in Zusn. auf ehem.
ka * cha|rak|te|ri|stisch Ew. mus, der; -: osteurop. jüd. Vorgänge bezogen * Che-
* cha|rak|ter{Uch Ew. * relig. Bewegung mo|au|t^tro|phie, die; - *
Cha|rak|te|ro lolge, der; -n, Chas|sis (fr.), [schasü], das; Che|mo|iia|stie, die; - * che-
-n * Cha rak|te|ro|lo|gie, -: Tragrahmen; Autofahrge- mo|phy|si|ka|lisch Ew. *
chemoresistent

che|mo|re|si|stent Ew. * Chiem|see [kfm-], der; -s: liniendeuter * Chi|ro|man-


Che mo re|zep|tion, die; - * oberbayer. See tie, die; - * Chi|ro|prak|tik,
Che mo syn|the{se, die; - * Chifjfon (fr.), [schiföl,der; -s, die; -: Behandlung von Wir
Chemotajxis, die; Absto -s: dünnes Seidengewebe bel- und Bandscheibenlei
ßung beweglicher Zellen * Chif|fre (fr.), [schifr],die; -, -n: den durch Handgriffe *
Che moltgch lük, die; - * Ziffer; Geheimschrift; Ge Chi|ro|prak|ti|ker, der; -s, -
Che mo|tgch ni|ker, der; heimwort * Chiffreschrift; * Chi|rolspas|mus (gr.-l.),
-s, - * Che|mo|the|ra|pg^ti- -telegramm * chifffrielren tr.
der; -: Schreibkrampf
kum, das; -s, -therapeutika: Chiignon (fr.), [schinjg: , der; Chirjurg (gr.), der; -en, -en:
ehem. Heilmittel * che|mo- -s, -s: Nackenzopf; Haar Facharzt (Operateur) *
the ra|peu|tisch Ew. * Che wulst Chir{ur{gi£f die - * chir|ur-
mo thelrafpie^ die; HeilbeChilkalgo s. Chicago gisch Ew.
handlung mit ehem. Mitteln Chi|le [tschi-]: südam. Staat * Chi|tin (semit.) ,das;-s: horn-
* Che|mo|tro|pls|mus, der; Chilesalpeter * Chi|le{ne, haltiger Stoff im Panzer der
-: Bewegung von Pflanzen- der; -n. -n: Bewohner Chiles Gliederfüßer * chi|ti{nig
Organen infolge ehem. Rei * chi|l<^nisch Ew. (^ E 37a) Ew. * chi|ti|näs Ew. * Chi-
ze; Chemonastie Chi|Ua|de (gr.), die; -: Jahr tin|ske|lett, das; -(e)s
Che|iiil|le (fr.), [schenhj] die; tausend * Chi|lias|mus, der; Chlöd|wig: fränk. König
-, -n: raupenähnlicher Web -: Erwartung des Tausend Chlpe (gr.), altgriech. w.Vn.
faden jähr. Reichs Chlor (gr.), [k-], das; -(e)s:
Chejops, altägypt. Herrscher Chijm^re (gr.), die; -, -n: Sa ehem. Grundstoff; Zeh. C1 *
* Cheopspyramide gentier; Hirngespinst; Chloraustausch; Chlorben
Cher|iy Branjdy (e.), [tscheri (Bot.) s. Schimäre zol * Chlor|amid, das; -s, -e
brsndi]; der; - -s, - -s: Chim|bo|ras|so [tschim-], der; * Chlolrat, das; -(e)s, -e *
Kirschlikör -(s): Berg in Südamerika chlp{ren tr.: (Techn.) mit
Chejruh (hebr.), der; -s, -im Chi|mü [tschimu): ehem. Chlor behandeln * Chlo|rid,
und -inen: Engel * chejru- indian. Kulturvolk in Peru das; -(e)s: *chlo|ri|dischEw.
hilnisch Ew. Chijna: asiat. Staat * China * chlolii^ren tr. * Chlo|rie-
Che|rus{ker, der; -s, -: Ange gras; -papier; -rinde; China rung, die; - * Chlo|rit, der;
höriger eines german. ware: Porzellan aus China * -(e)s. -e: grünes Mineral *
Volksstamm * che|r!is|kisch Chi|ne{se, der; -n, -n * Chi- Chlo|ro|fprm, das; -(e)s: be
Ew. nelsin, die; -, -nen * chi|ne- täubende Flüssigkeit * chlo-
Che|ster [tschcstä]: Stadt in sisch Ew. (-^ E 37a) ro|for mi^ren tr. * Chlo|ro-
England * Che|sterlkä|se, Chin|chü|la (span.), [tschin- my|cetin, das; -s: Antibioti
der; -s, - tschilja], die; -, -s;das; -s, -s: kum * Chlolrolphyll, das; -s:
che|va|le|resk (fr.), [sch-] südamerik. Nagetier; Pelz Blattgrün * Chlo|ro|se, die;
Ew.: ritterlich * Che|va|lier werk -: Blattkrankheit * Chlo
schövalje:], der; -s, -s: Chi|ne (fr.), [schinc:], der; -s: rung, die; -, -en: (Techn.)
bitter Kunstseidegewebe * chi- Behandlung mit Chlor
Che|viot (e.), [sch£W-], der; niert Ew.: geflammt Choc (fr.): s. Schock
-s, -s: Wollstoff Chinejse: s. China Cho|do|wiec|ki [-wiäts-], Da
Che|vreau (fr.), [schewro:], Chinin (peruan.), das; -s: niel: dtsch. Kupferstecher
der; -s: feines Ziegenleder Fiebermittel Cho|le|ra (gr.), [kß-], die; -:
* Chevreaiischuhe Chi|noi|se|rie (fr.), [schinoaz- Brechruhr * Choleraepide
Chi|an|ti (it.), [kjanti], der; li:], die;-,-n [-ri-en]: Kunst mie
-(s): ital. Rotwein gegenstand aus China Cho|le{ri|ker (gr.), [ko-j, der;
Chiarjoslculro (it.), [kja-],, Chintz (e.), [tsch-], der;-(e)s, -s, -: Hitzkopf * cho|le|risch
das; -: (Kunst) Helldunkel -e: buntbedruckter Baum Ew.: jähzornig
technik wollstoff Cho|le|ste|rin, das; -s: Gallen
Chi|as|ma (gr.), das; -: (Biol.)I Chip (e.), [tschip], der; -s, -s: fett * Cholesteringallen
Überkreuzungsstelle * Spielmarke stein; - gehal t; - Spi egel *
Chi|as|mus, der; -, Chias Chip|pen|dale (e.), [tschjpn- Cho|le|ste|rQl, das; -s *
men: kreuzweise Gegen deilj, (am.),
das; -s: Möbelstil Cholesterolsynthese * Cho-
• Chips [tschips] Mz.: in
überstellung gleicher oder lin, das; -s * Cholinmangel
ungleicher Begriffe u. a. Fett gebackene dünne Kar- * Cho|lo|stg|se, die; - *
chic (fr.), [schik] Ew.: s. toffelscheibchen cho|lo|stä{tisch Ew.
schick Chir|agra (gr.), das; -s: Cholpin [schöpf:]. F.: poln.
Chi|ca|go [schikagouj: nord- (Med.) Handgelenksgicht Pianist und Komponist
amerik. Stadt Chilrolgnolmie^ Chi|ro|gnQ- Chor (gr.), [kor], der; -(e)s,
Chi|co|ree (fr.), [schikorg:], mik (gr.), die; -: Handlese Chöre: Altarraum; Orgel-,
die, der; -: Gemüse kunst * Chi|ro|lo|g!£, die; -: Sängerempore; Sänger;
Chief (e.), [tschi:f], der; -s, -s: s. Chirognomie * Chi|ro- Sprechgruppe, Gruppenge-
A nfii Vi !-/:**• miint. der: -en. -en- Hand- sane * chorartiQ Ew.:
159 Cinerama

Chorfrau; -gesang; -gestühl; [kristjen saiSns], die; - Ch^|san|the{ine (gr.), [kri-],


-Herren; -knabe; -sänger; christliche Wissenschaft; die; -n * Chrylsanlthe-
-schranken; -stuhl; -umgang; Religionsgemeinschaft mum (gr.), das; -s, Chrysan-
-werk * Cho|raI (nl.), der; chnst^|tho|Usch (l.-gr.)Ew.: thgmen; Goldwucherblume
-(e)s, Choräle: Kirchenlied (schweiz.) altkathohsch * Chry|so|be|iyll (gr.), [kri-]
* Choralnotation ...chö- Christ|ka|tho|li|zis|mus,der;- der;-s,-e: Edelstein*Chiy-
rig Ew. nur in Zusn.: drei- Chri|stoph (gr.): m.Vn. so|idln (gr.), das; -s: Farb-
chörig * Cho|ilst, der; -en, Chrom (gr.), [krom], das; -s: stoff *Chry|so|lith, der;-en,
-en: Chorsänger * Cho|ri- chem. Grundstoff; Zeh. Cr -en: Mineral * Chry|so|pras,
stin, die; -, -nen * Chör- * Chro|ma|tik, die; -: Far- der; -(es), -e: Halbedelstein
lein, das; -s, -: (Bauw.) klei- benlehre * Chro|ma|tin, chthojnisch (gr.) Ew.: der Er-
ner Erker das;-s: färbbarer Bestandteil de angehörend; unterirdisch
Cho|reo|graph (gr.), [ko-], des Zellkerns * chro- Chur: Hauptort des Schweiz,
der;-en,-en: Schöpfer eines majtisch Ew.: farbig; (Mus.) Kt. Graubünden * chur-
Balletts # Cho|reo|gra|phie, in halben Tönen aufsteigend welsch Ew.: rätoromanisch
die; -, -n [-phi-en : Kunst, * chromatische Aberration, Chur|chill[tscho|:tschil],Win-
Tänze vorzuzeichnen * - Abweichung: Farbenab- ston: engl. Politiker
cho|reo|gra|phisch Ew. * weichung bei Linsen; c/iro- ChjJlus (gr.), der;-: Milchsaft
Cho|reo|ma|nie,die;-:Tanz- matische Tonleiter * chro- * Chylusgefäß: Lymphge-
wut * cho|reo|ma|nisch ma|ti|sie|rentr.: mit Chromat fäß * chy|lfis Ew.: trüb
Ew.: krankhaft tanzsüchtig überziehen * Chro|ma- Chy|moltin (gr.), das;-s; Chy-
Cho|ro|lo|gie (gr.), die; -: tolme|ter, das;-s,-: Farben- moltrypsin, das;-s: Ferment
Tier-, Pflanzengeographie messer * Chrolmaltylpie^ * Chyjmus, der; -: Speise-
Chorus (gr.), der; -: (Mus.) die; -, Chromatypien [-pi- brei im Magen
im Jazz wiederholtes Thema en]: Farbdruck * Chrom- Ci (Abk.): Curie
Chow-Chow (chines.-e.), di|oxyd|band, das; -(e)s, CIA[si-ai-ei],(Abk.):Central
[tschau-], der;--s,--s: Hun- -bänder: mit Chromdioxyd Intelligence Agency
derasse beschichtetes Kassetten- ciao (it.), [tschau]: auf Wie-
Chr. (Abk.): Christus; v. band * Chromllelder, das;-s dersehen!
Chr., n. Chr.: vor, nach * Chro|mollith, der;-s und Ci|bo|rium (1.), das;-s, Cibo-
Christi Geburt -en, -en: unglasiertes, farbi- rien [-ri-en]: eucharist. Spei-
Chre|sto|ma|th|e (gr.), [kre-], ges Steinzeug * Chro|mo|li- sekelch; Tabernakel; Altar-
die; -, -n [-thi-en]: Auswahl tholgralphk^ die; -: Bunt- überbau
aus Schriftstellern Steindruck * Chro|mo|sgm, CIC (Abk.): Codex Iuris Ca-
Christ, Chrilstus (gr.), (Chri- das; -s, -en: Kemschleife nonici (1.), Gesetzbuch der
sti; Christo; Christum) * (Faden) des Zellkerns * röm.-kath. Kirche
10. Jh. nach Christi Geburt Chromosomenaberration; C.I.C. [si-ai-si], (Abk.):
* Christ, der; -en, -en * -mutation; -satz * Chro|mo- Counter InteUigence Corps,
Christabend; -bäum; -fest; sphäjre, die; -: glühende Abwehrbehörde der USA
-kind; -mette; -nacht; -rose; Gasschicht um die Sonne Ci|celro (1.), [tshsero]: röm.
-Stollen; -würz * Christen- Chro|nik (gr.), [kro-], die; -, Redner * Ci|ce|ro, die; -:
gemeinde; -pflicht; -verfol- -en: Aufzeichnung von Er- (Buchdrw.) Schriftgrad *
gung * Chri|sten|heit, die; - eignissen in zeitlicher Folge Ct|cero|ne (it.), [tschitsche-
* Chri|sten|tum, das; -s * * chro|nl|ka|lisch Ew. * rone],der;-,-sund Ciceroni:
chri|stia|ni|skren tr. * Chri- chronisch (gr.) Ew.: lang- Fremdenführer * Ci|ce-
stia|ni|s|Orung, die; - * wierig, schleichend * Chro- ra|nisch, ci|ce|ro|nisch Ew.
christ|lich Ew. (^ E 37a) * mst, der; -en, -en * Chro- (-^ E 37b)
christliche Kirchen; Christ- no|graph, der; -en, -en: Ge- Cid: span. Nationalheld
lieh-Demokratische Union; rät zum Aufzeichnen der Cie, Cie. (fr.), (Abk.): Com-
Abk. CDU-, christlich-sozial Zeitdauer * chro|no|grg- pagnie
Ew.; Christlich-Soziale Uni- phisch Ew. * Chro|no]lo- Ci|ma|bue [tschimabue]: ital.
on; Abk.: CSU * Chri|sto- gie, die; -, -n [-gi-en]: Lehre Maler
gramm (gr.), das; -s: Chri- von der Zeitrechnung * Cilne|ast (gr.), [si-], der; -en,
stusmonogramm * Chri- chro|no|lo|gisch Ew.: nach -en: Filmfachmann; Filmfan
sto|lo|gie, die; -: Lehre über der Zeitfolge * Chro|no- Ci|ne|citltä [tschinetschita]:
Christus * chri|sto|lo|gisch mejter, das;-s,-: Zeitmesser ital. „Filmstadt" bei Rom
Ew. * Chri|sto|pha|ii|£, die; (Uhr, Taktmesser) * Chro- Ci|ne|ma|scope (gr.), sine-
-: Erscheinung Christi no|me|trie, die; -: Zeitmes- maskop], das; -s: (Film)
Chrijsta, Chri|stel: w.Vn. * sung * chro|no|m£- Breitwand- und Raumton-
Chri|sti|an: m.Vn. * Chri- trisch Ew. * Chro|no|skap, verfahren * Ci|ne|ma|thek,
stigjne, Chri|sti|na, Chrijsti- das; -(e)s, -e: Meßinstru- die; -, -en: Filmothek * Ci
n e : w. V n . m e n t f ü r s e h r k l e i n e Z e i t - n e l r a l m a , d a s ; - s : s . C i n e m a -
Chrijstian Sci|enlce (e.), teile scope
Cinquecento Comecon

Cin|que|cen|to (it.), [tschin- -(e)s: (Sport) Umklamme Co|che|nil|le (span.-fr.),


kwetschänto , das; das 16. rung des Boxgegners koschnkj), die; -: Schar
Jh. der ital. Kunst Clilque (fr.), [klik], die;-,-n: achrot (aus einer Schildlaus
CIO [si:-ai-ou], (Abk.): Con Sippschaft; Bande * Cli gewonnen); s. Koschenille
gress of Industrial Organisa quenwesen; -Wirtschaft Cocker-Spa|niel (Tr. Cok-
tion (am.), Gewerkschafts Cli|no|mo|bil, das; -s, -e: „Kli ker-), (e.), [ko- spanjel],
verband der USA nik-Auto", Unfallrettungs der; -s, -: Wachtelhund
c|r|ca: s. zirka; Abk. ca. wagen mit Operationsraum Cfickipit (e.), das; -s, -s: Pilo
Cir|ce; (griech. Sage) Zaube Cli|via (e.), die; -, Clivien: tenraum im Flugzeug; Sitz
rin; Verführerin Zwiebelgewächs raum in Motorboot und
Ciiicu|lus vi|tio{sus (L)» der; - Clo|chard (fr.), [klöscha:r], Jacht
-, Circuli vitiosi: Zirkel der; -s, -s: Großstadtvaga Cock|tail (e.), [kökteil], der;
schluß; Trugschluß bund -s, -s: alkohol. Mischgetränk
eis, das; -, (Mus.) das um Cloi|son|ne (fr.), [kloazone:], Code (fr.), [ko:d], der; -s, -s:
e i n e n h a l b e n To n e r h ö h t e c ; das; -s: Emailmalerei; Zel Gesetzbuch; Verschlüsse
Molltonstufe * Cis, das; -, lenschmelz lungsverzeichnis * coldie-
Durtonstufe * cis-Moll, Clo|qu6 (fr.), [kloke:], der; -s: ren tr. * Co|d!e|ning, die; -,
das; - * Cis-Dur, das; - * Kleiderstoff, Blasenkrepp - e n

Ci|sis, ci|sis, das; -: um zwei Clo|sed-Cir|cuit-Te|le|vilsion Co|de|in (gr.), das; -s: Psycho
Halbtöne erhöhtes C (c) • (e.), [klouzd sfiekit tele- pharmakon
Cissy: w.Vn. vischn], das; -: Kabelfem Cceur (fr.), [koe:r], das; -(s),
Cit laljt^petl: mittelam. Berg s e h e n -(s): Herzzeichen im Kar
Ci|ty (e.), [siti], die; -, -s: In Cloth (e.), [klou//i], das; -: tenspiel * Coeur-As; Coeur-
nenstadt; Geschäftszentrum Futterstoff Dame
der Großstädte Clou (fr.), [klu:], der; -s, -s: Coiflfeur (fr.), [koafo|:H, der;
Ci|vet (fr.), [siwe:], das; -s, -s: Höhepunkt; Glanznummer -s, -e: Friseur * Coif]feu|se
Zwiebelragout Clown (e.), [klaun], der; -s, [-foi:z], die; -, -n * Coif|fii-
Cl (Abk.): Chlor (Grund -s: Spaßmacher * Clow|ne- re [-fy:r], die; -, -n: Frisur;
stoff); Clausius rie, die; -, -n [-ri-en]: Hans Frisierkunst
cl (Abk.): Zentiliter wursterei * clow|n£sk Ew. Cfilltus (1.), der; -: Beischlaf
c.l. (Abk.): citato loco (1.), C l u b : s . K l u b Col., Colo. (Abk.): Colorado
am angeführten Ort Clu|nv [klyni]: fr. Stadt * (USA)
Clailret (fr.), [klärä]: s. Kla- Clu|nia]zen|ser Mz.: Mönche Cö|le|sti|ne: w.Vn.
rett * Clai|ron [klärö], das; der ehem. Benediktinerab Col|la|ge (fr.), [köla:5c/i], die;
-s, -s: Signalhorn; Trompete tei Cluny -, -n: Bild aus verschieden-
Clair|ob|scur (fr.), [klärob- Cm (Abk): Curium (Gmnd- art. aufgeklebtem Material
sky:r , das; -(s): (Kunst) stoff) Col|lege (e.), [kölidsc/i], das;
Helldunkeltechnik cm (Abk.): Zentimeter * cm^: -, -s: amerik. und engl, hö
Clan (e.), [klaen], der; -s, -s: Quadratzentimeter * cm^: here Schule und Universität
(schott.) Stammesverband, Kubikzentimeter * cmm: (meist mit Internat) * Col-
-Untergruppe; Sippe Kubikmillimeter (mm^) * l^lge (fr.), [kolä:5c/i], das;
Clalque (fr.), [klak], die; -: cm/s, cm/sec (Abk.): Zenti -(s), -s: höhere Schule in
bezahlte Beifallklatscher * meter je Sekunde Frankr., Belgien, Schweiz
Clalqueur [-oe:r], der; -s, -e: c-Moll: s. c Col|lie (e.), [k-], der; -s, -s:
bezahlter Beifallklatscher Co (Abk.): Kobalt (Grund-
(Grund schott. Schäferhund
ClÄa (1): w. Vn. * Clau- stoff) Col|mar [kol-]: Stadt im Elsaß
dilus: m. Vn. Co. (Abk.): Compagnie; Co|lom|bo: Hst. von Sri Lan
Claulsilus. das; -: Entro Kompanie ka (Ceylon)
pieeinheit; Abk. Cl c/o, c.o. (e.), (Abk.): care of, Co|lo|ra|do [ko-]: nordame-
Cla|vi|cem|ba|lo (it.), [kla- per Adresse; durch Vermitt rik. Fluß; Staat der USA;
vitsch-]: s. Cembalo lung von ... Abk. Col., Colo.
clean (e.), [kli:n] Ew.: sau Coach (e.), [koutsch], der; Colt (e.), der; -s, -s: Revolver
ber; von Rauschgift gelöst -(s), -s: Betreuer und Trai Co|lum|bia [kölambiäj: nord-
Clea|ring (e.), [kliäring], das; ner eines Sportlers * coa- amerik. Fluß
-s, -s: Internat. Abrech c h e n t r. Come|back (e.), [kämbiEk],
nungsverfahren zwischen Cobb|ler (e.), [kö-], der; -s, das; -s,' -s: Wiederauftreten
Banken * Clearingverkehr -s: alkohol. Mischgetränk einer früheren Größe (Poli
Cle|ve|land [kli:vlaend]: Stadt Co|burg: nordbayer. Stadt * tik, Film oder Sport)
in Ohio (USA) Veste Coburg COMECON, Comecon (e ),
cle|ver (e.), [klevä] Ew.: wen Colca-Cölla, das; -s: amerik. (Abk.): Council for Mutual
dig: geschäftstüchtig * Cle- Erfrischungsgetränk Economic Assistance, Rat
ver|neß, die; - Cojchem: Weinstadt an der für gegenseit. Wirtschafts
Clinch (e.), [klintsch], der; Mosel hilfe (Ostblock)
Come down Cowboy

Come down (e.), [käm daun], C o n | n e c | t i o n ( e . ) , [ k o - Cos|nia|ten: ital. Kunsthand


das; - Nachlassen der Dro nekschn], die; -, -s: Bezie werker des Marmormosaiks
genwirkung hung, bes. im Drogenge * Cosmatenarbeit
Co|mg{nius [ko-]: tschech. schäft Cojsta Rilca: mittelamerik.
Theologe und Pädagoge * Con|sgn|sus (1.): s. Konsens Staat * Co|sta|rtlca|ner, der;
Comeniusbücherei Con|si|lium ab|eun{di (1.), das; -s, - * co|sta|ri|<^nisch Ew.
Colmer See: oberital. See - -: Androhung des Aus (-^E37)
CÖjmics (am.) Mz.: Karikatu schlusses aus Hoch- oder hö
cotjg., ctg. (Abk.): Kotangens
renreihe in Zeitungen oder herer Schule Co|to{nou [kötönuj: Hst. von
Sonderheften * Comic Con|tai|ner (e.), köntginä], Benin

Strips; - Pictures der; -s, -: Großbehälter * Co|to|pa|xi [-Chi], Berg in


Comjmon sen|se (e.), [k^mSn Containerpflanze; -schiff; Ecuador
sens] der; - -: gesunder Men -verkehr Cettjbus: Bezirk der DDR
schenverstand; Gemeinsinn Con|ter|gan, das; -s: Schlaf und dessen Hst.
Coin|mon|wealth (e.). [ki- mittel * Contergankind: Cotjton (e.), [kötn], der, das;
m^nwel/Zt], das; -: Gemein vor der Geburt durch Con- -s: Baumwollstoff * Cotton-
wesen; Staat * British Com terganeinnahme der Mutter stuhl: Strumpfwirkmaschine
monwealth: britischer Staa geschädigtes Kind Couch (e.), [kautsch], die:
tenbund Con|trol|ler (e.), der; -s, -: Liegesofa
Com|mu|ni{que (fr.), [komy- Leiter des Rechnungswe Cou|leur(fr.), [kulGe:r],die;-,
nikg:], das; -s, -s: amtliche sens; s. Kontroller -s,und -en: Farbe; Trumpf;
Mitteilung zur Veröffentli Con|ur|ba|tion (e.), [köncer- (stud.) Verbindungsfarben
chung beischn], die; -: Zusammen Cou|lomb (fr.), [kulö], das;
Com|pa|gnie (fr.), [köpann:]: wachsen mehrerer Städte -s, -: Einheit der Elektrizi
s. Kompanie * Comjpa- Cook, Mt.[maunt ku:k]: Berg tätsmenge; Abk. C
gnon [-jä: , der; -(s), -s: Mit in Neuseeland Countjdown (am.),
inhaber; Teilhaber * Com- Cool Jazz (e.), [ku:l öschxz], kj^ntdäün], der, das; -:
Ipajny (e.), [kämpdnij: s. der; - -: Jazz mit undynam. Rückwärtszählen bis Null
Kompanie (,.kühler") Intonation für Raketenstart
Com|po|ser (e.), [kompguzä], Cofpylrigbt (e.), [k^pirait], Coun|ter|part (e.), [kauntä-
der; -s, -: elektr. Schreibma das; -s, -s: Verlags-, Urhe pa:t], der; -s, -s: im Aus
schine mit Randausgleich berrecht tausch gegen Entwicklungs
und auswechselbaren Typen Cfi|ra: w.Vn. helfer in die BRD kommen
Com|pound|kem|mo|dell (e.), Cgr|du|la: w.Vn. der Ausländer
[kompaund-j, das; -s: ein Colrintb, Lovis: dtsch. Maler Coup (fr.), ku:], der; -s, -s:
A t o m k e m m o d e l l * C o m - CoHned beef (e.), [körnd Handstreich; Schlag
poundlma schi|ne (e-1.), birf], s e n fl e
das; - -: amerik. Büch Cou|p^ (fr.), [kupe:], das; -s,
i s c h -s: (östr., sonst veraltet) Ab
[-paund-j, die; -, -n: Ver
bundmaschine Cor|neil|le [körnäj], Pierre: teil in Wagen; sportl. Auto
Comlprgtlte: s. Komprette franz. Dichter Coulplet (fr.), [kuple:], das;
Comlpur [ko-j, der; -s, -e: Corlngjlia (1.): w.Vn. * Cor -s, -s: Spottlied * Couplet
(Phot.J Objektiwerschluß nelius: m.Vn. sänger
Coiii|pu|ter (e.), [kompjuitä], Cor|nl|chon (fr.), [körnischö], Cour (fr.), [ku:r], die; -: Hof
der; -s, -: elektron. Rechen-, das; -s, -s: kleine Pfeffer * die Cour machen: den
Datenverarbeitungsanlage gurke Hof machen * Courmacher
* Computeranalyse; -dia- Co|ra{na (1.), die; -, Coronae: (veralt.)
gnostik; -kunst; -linguistik; s. Nimbus Cou|ra|ge (fr.), [ kura: sch ] ,die;
-Programm; -simulation; Corps: s. Korps -: Mut * cou|ra|giert Ew.
-verbünd * computerunter Corfpus dellicfti (1.), das; - Courjtalge (fr.), [kurtai^c/z],
stützter Unterricht die; -: Maklergebühr
Corpora -: Beweisstück *
Co|na|kry [-krij: Hst. von Corjpus julris, das; - -: Ge Cour|toi|sie (fr.), [kurtoazi:],
Guinea setzbuch die; -: höfl. Benehmen
Con|di|tio silne qua non (1.), Cor|reg|gio [koräd^c/toj: ital. Cou|sin (fr.), [kuzä]. der; -s,
die; : unerläßliche Be Maler -s: Vetter * Cou[si|ne: s.
dingung Corjrijda de tojros (span.), Kusine
Con|felren|ce (fr.), [köferä:s], d i e ; , - s - - : S t i e r k a m p f Co|ver|coat (e.), [käväkout],
die; -: Ansage * Coii|K|ren- Cor|ti{co|ste|ron, das; -s: Hor der; -(s), -s: Mantelstoff;
cier [-]&:], der; -s, -s: An mon der Nebennierenrinde Mantel aus Covercoat
sager * Cortijson, das; -s: Hor Co|ver|girI (e.), [kävä-goe:l],
Conn. (Abk.); Connecticut mon der Nebennierenrinde das; -s, -s: Mädchen auf Ti
(USA) COS. (Abk.): Kosinus telseite von Zeitschriften
Con|nec|ti|cut [kön^ktikät]: cosec. (Abk.): Kosekans Cow|boy (e.), [kauboi], der;
Staat der USA; Abk. Conn. Co|silma (gr.): w.Vn. -s, -s: amerik. Rinderhirt
Cowper

Cowlper (e.), [kau-], der; -s, ziz misailz] Mz.: amerik. dell; -revision * Curlrijcu-
Winderhitzer (für Hoch Marschflugkörper mit Com- lum vljtae: Lebenslauf
öfen! * Cowper-Apparat putersteuemng Curjry (ind.-e.), [ko^ri], der,
Co|yo|te: s. Kojote CS (Abk.): Nationahtätszei- das; -s: ostind. Gewürz
Cp (Abk.): Cassiopeium, chen der Tschechoslowakei; Cut (e.), [kät], Cutjaway [kät-
Kassiopeium (Grundstoff) Conseil de Securite, Weltsi äwei], der; -s, -s: Herren
Cr (Abk.): Chrom (Grund cherheitsrat; Christian rock mit abgerundeten Vor
stoff) Science derschößen
er. (Abk.): currentis (1.), lau Cs (Abk.): Caesium (Gmnd- Cutjter (e.), [k|tä], der; -s, -:
fenden (Jahres, Monats) stoff) (Filmw., Fems., Rdfk.)
Crack (e.), [kraek], der; -s, -s: Csärjdäs (ungar.), [tschar- Schnitt-, Tonmeister
Sportgröße; bestes Renn dasch], der; -, -: ungar. Cujviljli^s [kyvilje:]: wallon.-
pferd * Cracker (Tr. Crak- Volkstanz dtsch. Baumeister
ker), (e.), [krskä], der; -s, CSR, tSSR (Abk.): Tsche Cuxjhajven: Hafenstadt an
-(s): Kleingebäck; Knall choslowakei der Elbmündung
bonbon CSU (Abk.): Christlich-So CVJM (Abk.): Christi. Ver
Cralnach: dtsch. Maler * ziale Union ein junger Männer
Cranachbibel Ct. (Abk.): Cent, Centime * CVP(Abk.): Christlichdemo
Cralqueltee (fr.), [krakle;], cts. (Abk.): Cents, Cen krat. Volkspartei (Schweiz)
die; -. -s: Glasur von Kera times Cyan, das; -s: giftiges Gas *
miken mit haarfeinen Rissen c.t. (Abk.): cum tempore Cyankalium; Cyankaliver-
Crddit: s. Kredit ctg., cotg. (Abk.): Kotangens giftung * Cyajnsäse, die; -:
Crijdo (1.), das; -(s): Glau Cu (Abk.): Cupmm, Kupfer B l a u s ä u r e
bensbekenntnis (Grundstoff); Cumulus Cylrejnaijka: Landschaft in
Creme (fr.), [krä:m], die; -, Cujba: mittelamerik. Insel Libyen
-s: Rahm; Schaumgericht; staat * Cu|ba|ner, der; -s, -: CZ (Abk.): Cetanzahl, s. Ze-
(übertr.) das Beste * cre Bewohner Cubas * cu-
mefarben Ew.; Cremespeise bajniscb Ew. (-> E37a)
Crelpe (fr.), [kräpj: s. Krepp Cujbänjgo: afrik. Fluß
* Crelpe de Chi|ne (fr.), cum grjno ^üs (1.): „mit ei
[kräp dö schhn], der; - - -, -s - nem Kom Salz", nicht ganz
* Crelpe Georjget- wörtlich
te (fr.), [-5c/2or,sc/2et], der; - cum laujde (1.): „mit Lob",
-, -s -: Seidengewebe * Cre mit Auszeichnung
pe sajtin [-satä], der; - - , -s -: cum t£m|po|re (1.): „mit
Seiden- und Kunstseidenge- Zeit", mit akadem. Viertel;
webe mit einer glänzenden Abk. c. t.
Seite * Crejpon [kräpg] Cunjnillinjgus (l.),der;-: Rei D, d, das; des D (d), die D
der; -s, -s: Kreppstoff; s. zung der weibl. Genitalien (d): der vierte Buchstabe
Kreppon mit der Zunge des Abeces * der Buchstabe
cresc. (Abk.): crescendo Cup (e.), [käp], der; -s, -s: D; das d in Lxide
cre|scen|do (it.), [kreschen- Pokal als Ehrenpreis D (Abk.): Deuterium
do]: (Mus.) anschwellend * Cujprajma [ku-], die; -: kräu (Grundsto^; Doktor der
Cre|scen|do, das; -s, Cre selfähige Zellwolle * Cu- ev. Theologie; an Zügen:
scendi prejsa, die; -: Zellwollstoff Durchgangszug; auf Tele
Crejtonjne (fr.), [kret^nj: s. Cujraj^ao [kyrasao]: Insel im gramm: dringend; Nationa
Kretonne Karibischen Meer * Cujra- litätszeichen der BRD;
Crew (e.), [km:], die; -, -s: ^ao, der; -(s), -s: Likör Kraftfahrzeu gkennzeichen
Gmppe; Team; Sportmann Cujre (fr.), [kyre:], der; -s, -s: für den Bezirk Potsdam
schaft; Schiffsbesatzung franz. kath. Priester (DDR)
Croijse (fr.), [kroaze:], das; Cujrie [küri:], das; -, -: Maß D, das; -, -: Durtonstufe *
-(s), -s: geköperter Stoff; einheit der radioaktiven D-Dur (-^E 52b), das; -:
Tanzschritt * croijskrt Ew. Strahlung; Abk. Ci * Cu To n a r t
Cromjarjgin, das; -s: Chrom- rium, das; -s: radioaktiver d (Abk.): dies (1.), Tag;
Nickel-Stahl (rostfrei) Gmndstofif; Zeh. Cm Durchmesser; Differential
Cromjwell [krömwel], Oliver: Curjiing (e.), kmrUng], das; d, das; -, -: der zweite Ton der
eng:l. Staatsmann -(s): Eisschießen einfachen Tonleiter; Moll
Cros|kill|wal|ze, die; -, -n: Ak- Curfrijcujlum (1.), das; -(s). tonstufe * d-MoU (-^E
kerwalze, Schollenbrecher Curricula: Lehrplan, der In 52b), das; -: Tonart
Crou|pier(fr.), [kmpje:],der; halte, Ziele, Methoden da Uw.: dort * hier und da;
-s, -s: Gehilfe des Bankhal und Qualifikationen umfaßt da (dort) sein, bleiben; da
ters (bei Glücksspielen) * Curriculumforschung; sein: anwesend sein; dablei-
C n i i l s e . c M i . c k i l l e . « : C e T. I k n i - - h fi n A h u r h : -konzent: -mo-
163

gehen (-»E 42) * Dalsein, nen (-^E 42) * Dafürhai- abdruck * Dak|ty|lo|sko-
das; -s: Leben * Da- ten, 6as\-s: Meinung*nach pig, die;Fingerabdnick-
seinsanalyse; -berechtigung; meinem Daßrhalten (—^E verfahren
-kämpf; daseinshungrig Ew. 24, 46) Da|lai-Lalma, der; - -(s), - -s:
* dasitzen intr.: bereit sit- DAG (Abk.): Dtsch. Ange- oberster Buddhapriester in
zen; da sitzen: dort sitzen stellten-Gewerkschaft Tibet
(-^E 42) * da|b§i Uw. * es da|ge|gen Uw.: gegen dies; im da|las|sen, da|Ue|gen: s. da
ist nichts dabei: bedeutet Verhältnis zu diesem * da- Dal|les (poln.-jidd.), der;
nichts; dabei bleiben: bei sei- gg|gen Uw.: gegen dies; Bw. Pleite; Armut
ner Meinung beharren; da- im Gegensatz * dagegen dal|li! (Umgspr.) rasch!
beibleiben intr.: nicht weg- halten: gegen etwas halten; Dal|mg]tien [-tsi-en]: jugo-
gehen; dabei sitzen: bei ei- dagegenhalten tr.: entgeg- slaw. Landschaft an der östl.
ner Tätigkeit sitzen; dabei- nen (-^E 42) Adria * Dal|ina|ti|ner, der;
sitzen intr.: sitzend zugegen Dg{go|bert: m. Vn. -s, -: Bewohner Dalmatiens;
sein; dabei stehen: bei einer Da|guer{reo|typ (fr.), [dagä- Wein * Dal|iiia|ti|ner Ew.
Tätigkeit stehen; dabeiste- rotyp], das; -s, -e: Lichtbild (^E 37a) * dal|iiia|t|{iiisch
hen intr.: stehend zugegen auf versilberter Metallplatte Ew. (—>E 37)
sein (-^E 42) (nach Da^erre) * Da- Dal|ton|plan [dö:ltnplaEn],
da (Abk.): Deziar = 10 m' guerlreoltypie? die; - der; -s: amerik. Lehrform in
D/A (Abk.): Dokumente ge- daihgmi Uw. * daheim blei- Fachgruppen, nicht Alters
gen Akzept ben; - sein; - sitzen (->E 42) klassen; in Dalton erprobt
d.Ä. (Abk.): der Ältere * Daheimgebliebene (->E da|ina|lig Ew.: damals beste-
DAAD (Abk.): Dtsch. Aka- 24, 46), der, die; -n, -n * hend * dgjmals Uw.
dem. Austauschdienst Da|h£im, das; -s (-»■E 27) Dalmaslkus: Hst. von Syrien
DAB (Abk.): Dtsch. Arznei- dalher Uw.: von da, dort * * Dafmast, der; -(e)s, -e:
buch daher kommen (^E 42): (urspr.: in Damaskus herge-
da cajpo (it.): (Mus.) von von dort kommen; Bw.: des- stellter) Stoff, Gewebe *
vom, noch einmal; Abk. halb * daher (deshalb, aus da|mast|aiitig Ew. * dama-
d.c. * Da|ca|po, das; -s, -s: dem Grunde) komme ich sten Ew. * Da|iiias|zejner,
(Mus.) Wiederholung nicht * da|her Uw. * da- der;-s: Stahl. Klinge aus Da-
Dac|ca: Hst. von Bangladesch herkommen intr.: einherge- maskus * da|mas|zi£|ren tr.:
Dach, das; -(e)s, Dächer * hen; daherreden (->E 42) Damaszenerstahl herstellen
Dachboden; -decker; -erker; dah|er Uw.: hier Dalme (fr.), die; -, -n * Da-
-garten; Dachgesellschaft; da|hin Uw.: dort; dorthin; so m(e)brett; Damespiel * Da-
Dachgeschoß; -giebel; -kam- weit * bis dahin gehen * es menhandschuh; -hut; -kleid;
mer; -kollektor; -luke; -pap- dahin (so weit) bringen * -schuh * da{men|haft Ew.
pe; -reiter; -schiefer; -spar- dahinbringen intr.: (Zeit) Dä|ine|lei, die; -, -en:
ren; -traufe; -ziegel * dg- vergeuden; dahingehen (volkst.) Dummheit * dä
chen tr. « Dgjchung, die;-, intr.:vergehen;rfa/w'mc/ire/- me|lig, dgni|lig Ew. * dg-
-en ten intr.: vorüberschreiten mein intr.: (volkst.)
Dgchlau: bayer. Stadt; ehem. (-^E 42) * da|hin|gb Uw. * schwindlig sein * dg|niisch
nat.-Sozialist. Konzentra- daMauf Uw. * da|hin|aus Ew. * Däm|lack, der; -s, -e
t i o n s l a g e r U w. * d a | h i n | e i n U w. * u n d - s : D u m m k o p f
Dachs, der; -es, -e * Dachs- da|hin|ge{gen Uw. Dgm|hirsch, der; -(e)s, -e *
bau; Dachshund; -pinsel; * dBlbmlterXJ-w.: dahinter kom- dgm|le|dern Ew. * Dam-
dachsbeinig Ew. * Dgch- men andere; dahinterkom- tier, das; -s, -e: weibl. Dam-
sin, die; -, -nen men intr.: erfahren (-»E42) wild * Dgm|wild, das; -(e)s
Dgch|tel, die; -, -n: (mund- Da|ho|m£, Da|ho|m£y: s. Dg|mlan (gr.): m. Vn.
artl.) Ohrfeige Benin dgjmit Uw. * dalmit Bw.
Dackel (Tr.: Dak-kel), der; Dgh|lie [-li-e], die; -, -n Damm, der; -(e)s. Dämme *
-s. -: Dachshund; Teckel Dgim|ler Fn. * Daim|ler- Dammbruch; -grübe; -kul-
Da|da||s|mus, der; -: Kunstbe- Benz * Daimlermotor tur; Dammriß * dgm|men
wegung (etwa 1916-1925; Dai|mQ{nion (gr.), das; -s, tr. * Dgm|mung, die; -, -en
nach dem franz. Kinderwort Daimonien: s. Dämon Dgm|mer, der; -s * Dämmer-
„Dada") * Dajda|ist, der; Dai|sy (e.), [deisi]: w. Vn. licht; -schein; -stunde; Däm-
-en,-en * da|da||stisch Ew. DAK (Abk.): Dtsch. Ange- merzustand * däm|me|rig
Dä|da|lus: griech. Sagenge- stellten-Krankenkasse Ew. * däm{mem intr. *
stalt Dalkalpo: s. da capo Däm|me|rung, die; -, -en *
dgjdurch Uw. Dgjkan Hst. von Senegal Dämmerungssehen; -zeit
da|fär, dg{für Uw. * doßr dak|ty{llsch (gr.) Ew. * Dak- Dgmjnum (1.), das; -s, Dam-
können: an etwas schuld ty|lus (gr.-l.), der; -, Dakty- na; Dgmjno (it.), der; -s, -s:
stin-, dafür halten: ansehen len: Versfuß * Dak|ty|lo- Schaden, Verlust bei Darle-
als; dafürhalten intr.: mei- grgmm, das; -s, -e: Finger- hensnahme
Damoklesschwert

Da|iiio|kles|schwert, das; Vw. mit Gen. oder Dat. dar|lei|hen (lieh dar; dargelie-
-(e)s: (sprichwörtl.) ständig (^E 32) # dank dessen; hen) tr.: ausleihen * Dar
drohende Gefahr dank seinem Angehot * leiher, der;-s,-
Dglmon, der; -s, -en: böser dank|bar Ew. * Dank|bar- Dar|lmg (e.), [da:ling], der;
Geist * Dämonenglaube; keit, die; - * danjken intr. -s, -s: Liebling
dämonenhaft Ew. * Dä|mo- * dankenswert Ew. # Dan- Darm, der; -(e)s, Därme *
nk» die; -n [-ni-en] * dä- kejschön, das; -s * ein auf- Darmatmung; -blutung;
ma|nisch Ew. richtiges Dankeschön!; er -fauna; -flora; -lähmung;
Dampf, der; -(e)s, Dämpfe * sprach: „Danke schön!"; -parasiten; Darmsaite;
Dampßad; -boot; -dichte; danke schön sagen * dank- Darmtuberkulose; Darm-
-druck; -heizung; -kessel; sajgen intr. (—>E 43d) * Verschluß
-kraft; -maschine; -nudel; Dankjsajgung, die; -en * darjnach, darjnejben, darjnie-
Dampfschiff; Dampfschiff- Danksagungsschreiben der: (veralt.) danach, dane-
fahrt; Dampfturbine; -wal- dann Uw. d. Zeit * dann und ben, danieder
ze; -Wärmenutzung * wann * danjnen Uw. d. Or- darjob, darjob, drob Uw.
dampjfen intr.: Dampf aus- tes * von dannen gehen Daqre, die; -, -n: Vorrichtung
stoßen * dämpjfen tr.: im Danjte AU|ghie|ri [- ahgiferi]: zum Dörren * Darrofen *
Dampf bearbeiten; dünsten; it. Dichter # dai^task Ew. darjrentr.: dörren
mäßigen; hemmen * # danjüsch, Danjtisch Ew. Dar|re, die;-: Darrsucht, Un-
Dampjfer, der; -s, -: Dampf- Danjzig * Danjzijger, der; -s, teremährung bei Tieren
schiff * Dampferlinie * - * Dan|zi|ger Ew. (-^E darjreijchen tr. * Darjrei-
Dämpjfer, der; -s, - * 37a) * Danziger Goldwas- chung, die; -, -en
damplfig Ew.: voll Dampf * ser: Likör; Danziger Trop- Darß, der; -es: Ostseehalb-
dämplfig Ew.: kurzatmig, fen: Bitterschnaps insel
beklemmend * Dämpjfung, dar Uw.; nur noch in Zusn. dar|stel|len tr., rbz. * Dar-
die; -, -en * Dämp- darjan, darjan, dran Uw. * steljler, der; -s, - * Darjstel-
fungsmaß mir liegt etwas daran; er wird lejrin, die; -nen * Dar-
Damj^ild: s. Damhirsch dran müssen; dran sein (-»E steljlung, die; -, -en
dafnach, da|nach Uw. 42) * daiianjgejhen intr.: darjstrecken (Tr.:-strek-ken)
D^naer [-na-er] Mz.: dichte- anfangen; d(a)ran|kom|men tr.
rischer Name der Griechen intr.: an der Reihe sein; darltun (tat dar; dargetan) tr.
* Da|iiaer|ge|scheiik, das; d(a)ran|set|zen tr.: wagen darjüber, darjüber, drü|ber
- ( e ) s : u n h e i l b r i n g e n d e s G e - ( - ^ E 4 2 ) U w. * d a r ü b e r h i n a u s s e i n ;
schenk * Da|na|iden|ar|beh darjauf; darjauf, drauf Uw. * drüber und drunter * dar-
(gr.-dtsch.), die; -, -en: ver- es kommt darauf an; darauf übeiistejhen intr. (-^E 42)
gebliche Arbeit eingehen; sich darauf einlas- darjum, darjum, drum Uw. *
Daii|cmg(e.), [da:nsing],das; sen; drauf und dran sein er kommt darum: kommt
-s,-s: Tanzlokal (-^E 42) * darj^flfollgend aus dem Grunde; er
Danidy (e.), [dsndi], der;-s, Ew.; d(a)raiif|ge|hen intr.: umgekommen: es ihm dib
s'. Stutzer * danjdyjhaft verbraucht werden (-^E 42) banden gekommen (-^E 42)
E w. * d a r | a u f | h i n U w. d a r j u n l t e r, d a i i u n j t e r, d r u n j t e r
Däjne, der; -n, -n * Dä|ne- darjaus. darjaus, draus Uw. * Uw. * darunterstellen (—»E
mark: europ. Staat * dä- daraus klug werden 42
n i s c h E w. d a r i b e n i n t r. D a r | w i n , C h a r l e s : e n g l . N a -
dajnajben Uw. * daneben ge- dar{bie|ten (bot dar* dargebo- turforscher * Dar|wi|n!s-
hen: an der Seite gehen; da- ten) tr. * Dar|ble|tung, die; mus, der; -: Entwicklungs-
n e b e n g e h e n i n t r. : m i ß g l ü k - - , - e n l e h r e n a c h D a r w i n
ken * danebenhauen intr.: dar|brin|gen (brachte dar; das (Gen.: des; Dat.: dem;
s i c h i r r e n ( ^ E 4 2 ) d a r g e b r a c h t ) t r. * D a r - A k k . : d a s ; M z . : d i e , d e r e n ,
Da|ne|brog, der; -s: Dänen- brii^gung, die; - denfenj, die): bestimmter
flagge Dar|d^nel|ien Mz.: Meerenge sächl. Artikel * das Haus,
Dajniel, (hebr.), [-ni-el]: m. zwischen Europa und Asien das er gebaut hat * das|je|iii-
Vn. * Dajniejla: w. Vn. darjein, darjein, drein Uw. * ge (desjenigen, demjenigen,
dajn^er Uw.: unten * da- dareinmischen; dreinreden dasjenige; Mz. diejenigen,
mkpeHüejgen intr.: krank Darjesjsajlam: Hst. von Tan- derjenigen; denjenigen, die
s e m - , b r a c h l i e g e n s a n i a ( O s t a f r i k a ) j e n i g e n ) s ä c h l . F w. ( ^ E 4 0 )
Dank, der; -(e)s * Gott sei daijin, dar|in, drin Uw. * * das|sel|be (desselben.
Dank!; tausend Dank!; daijinnen, drinnen Uw. demselben, dasselbe; Mz.
Dank ernten, schulden; zu daHlejgen tr, * Dar|le|gung, dieselben, derselben, densel-
Dank tun; Dank wissen * die;-,-en ben, dieselben) Fv/. (-^E 40)
Dankadresse; dankerfüllt Daijlejhen, das; -s, - * Dar- dasein, Dajsein: s. da
Ew.-,Dankespflicht;-schuld; lehn, das; -s: Darlehen * daselbst, dajselbst Uw.
Danksefühl; -gebet * dank Darlehenskasse da sein intr.: dumm reden
dasjenige 165 Deckung

das|j
e|ni|ge: s. das I Dajvid (hebr.): m. Vn. | DDT (Abk ): Dichlor-Diphe-
daßBv/. * so daß; auf daß Da|vis-Po|kgl [deivis-], der; nyl-Trichloräther: Insekten-
das{s&l|be: s: das -s: amerik. Tenniswander- gift
D a s | s e l ( fl i e g e ) , d i e ; - n p r e i s D - D u r : s . D
Da|sy|ine|ter (gr.), das; -s, Da|vis|stra|ße [dgivis-]: Mee- Dea|ler (e.), [dklä], der;-s,
Gasdichtemesser resstraße zwischen Nord- Drogenhändler (mit „wei-
Dat. (Abk.): Dativ amerika und Grönland chen" Drogen); (Börse)
dat. (Abk.): Datum Da|vit (e.), [dgivit], der; -s, -s: Jobber
Da|tei (1.), die; -, -en: Daten- eiserner Schiffskran De|ba{kel (fr.-dtsch.), das; -s,
S a m m l u n g d a | v o n , d a | v o n U w. * d a v o n , - : Z u s a m m e n b r u c h
Ddten Mz.: s. Datum daß; davon, weil; etwas da- De|bat|te (fr.), die; -, -n: Re-
da|tie|ren: s. Datum von haben; auf und davon dekampf: Besprechung *
Daitiv (1.), der; -s, -e: dritter gehen (->E 42) * da|von|ge- de|bat|t|e|ren intr. * Debat-
Fall, WemfaÜ * Dativob- ben intr. * da|von]koni- tierklub
jekt: Ergänzung im 3. Fall men intr. * da|von|tra|gen Dejbet (1.), das; -s, -s: (kfm.)
da|to (it.): (kfm.) heute * bis tr.: wegtragen (^E 42) Soll; Schuld * de|bmidren
dato * Da|to|we€h|sel, der; da|vQr, da|vor Uw. * dajvor- tr.: belasten * Debtor,
-s, -: zu einer bestimmten ste|hen intr. (^E 42) der; -s, Debitoren: Schuld-
Z e i t z a h l b a r e r W e c h s e l D a v fl K S c h w e i z . K u r o r t n e r * D e b i t o r e n - K o n t o :
Dattelkern; Dav^scbe Lam|pe [deivi-], Konto für Außenstände
- p a l m e d i e ; - n - , - n - n : S i c h e r h e i t s - d e | b i l ( 1 . ) E w. : l e i c h t
Da|tum (1.), das; -s, Daten: lampe für Bergleute (nach schwachsinnig * De|bi{U-
Tag; Ausstellungstag; Mz.: Davy ben.; ->E 21b) tat, die; -: leichter Schwach-
Angaben; Tatsachen; Ein- da|wi|der Uw.: dagegen * da- sinn
zelheiten; Gegebenheiten; w!|der|re|den intr. (->E 42) De|but (fr.), [-by:], das;-s,-s:
Zahlen * Datenaustausch; * er ist dawider erstes Auftreten; Antrittsre-
-bank; -erfassung; -geheim- da|zu, dalzu Uw. * halte dich de * De|bü|tant, der; -en,
nis; -schütz; -Zentrum * Da- dazu; dazu kam ich nicht * -en * De|bü|tan|tm, die; -,
ten|ver|ar|bei|tung,die;-:ma- da|z|||kom|men intr.: hinzu- -nen * de|bü|t!£|ren intr.
schinelle oder elektron. Re- kommen; da|zu|schrei|ben De|cha|nat, De|ka|nat (1.),
chenverfahren nach gespei- tr.: hinzuschreiben; dalzu- das; -(e)s, -e: Würde und
chertem Programm; Samm- tun tr. (^E 42) Amt eines Dechanten (De-
lung, Sichtung, Speicherung dalzujmal Uw.: damals kans) * De|cha|nei, Dejka-
und Auswertung von Daten däjzwijschen Uw. * dajzwi- nei, die; -, -en: Dechanten-
* dajtlejren tr.: mit Datum schenjkomjmen intr. * da- wohnung * Dejcbant, der;
versehen; zeitlich einordnen zwischen kommt ein Kapitel -en, -en * Dejkan, der; -s,
Dau, Dhau(arab.),die;-,-en: * Dajzwljschenjkunft, die;-: -e: Leiter eines diözesanen
S e g e l f a h r z e u g D B ( A b k . ) : D e u t s c h e B u n - K i r c h e n b e z i r k s ; e v. S u p e r
Daube, die;-,-n: Faßbrett desbahn; Dtsch. Bank intendent; Fakultätsvorste-
Daujer, die; - * Dauerauftrag; dB (Abk.): Dezibel her an der Universität
-ausscheider;-beschäftigung; d.B. (Abk.): durch Boten dejchifjfnejren (fr.), [-sch-j
-brenner; -grünland; -lauf; DBBd (Abk.): Deutscher Be- tr.: entziffern * Dejchif-
-magnet; -obst; -schlaf; amtenbund frlsjrung, die; -, -en
-tropfinfusion; -waldwirt- DBD (Abk.): Demokrat. D^bjsel: s. Deichsel
schüft; -welle * daujerjhaft Bauernpartei Deutschlands Deck, das;-(e)s,-s und Decke
E w. * d a u j e r n i n t r. * d a u - ( D D R ) ( Tr. : D e k - k e ) * a n D e c k ,
e r a d E w. D B G M ( A b k . ) : D e u t s c h e s a u f D e c k , u n t e r D e c k s e i n *
Daujmen. der; -s, - * den Bundes-Gebrauchsmuster Deckoffizier; Deck(s)la-
Daumen drücken, halten * DBP (Abk.): Deutsche Bun- dung * Decke (Tr.: Dek-
daumenbreit Ew.; Dau- despost; Dtsch. Bundespa- ke), die,-n * unter einer
menschraube * DiumjUng, tent * DBPa: Deutsches Decke stecken * Deckenbe-
der; -s, -e: Märchengestalt Bundespatent angemeldet leuchtung; -gemälde; -hei-
Daujne. die: -. -n: Flaumfeder DBV (Abk.): Deutscher Bau- zung; -maierei * Dgckel
* D a u n e n b e t t ; - d e c k e ; d a u - e m v e r b a n d ( Tr. : D e k - k e l ^ d e r ; - s , - *
nenweich Ew. d. c. (Abk.): (Mus.) da capo Deckelglas * deckein tr. *
D a u s , d e r ; - e s , - e : Te u f e l , Te u - D d . ( A b k . ) : d o c t o r a n d u s ( l . ) , d e c k e n t r. * D e c k b a l k e n ;
felskerl * ei der Daus! Doktorand -bett; -blatt; -färbe; -federn;
Daus, der;-es, Däuser: As im d. d. (Abk.): de dato -fiügel; Deckhengst; Deck-
Kartenspiel; zwei Augen im DDAC (Abk.): Der Dtsch. mantel; Deckname; Deck-
Würfelspiel Automobil-Club platte: Abakus * D^kung,
DAV (Abk.): Dtsch. Alpen- DDR (Abk.): Deutsche De- (Tr.: Dek-kung), die; -, -en
verein; Dtsch. Autorenver- mokrat. Republik * DDR * Deckungsgeschäft; -kapi-
band Fernsehen tal; -kauf
Decollage de jure

De|col|la|ge (fr.), [dSko- De|fla|tion (1.), die; -, -en: keit, die; - * deh|nen tr. *
la:5CÄ], die; -n: (Kunst) Verminderung des Zah Deh|nung, die; -, -en *
Bild durch Zerstörung der lungsmittelurnlaufs bei Er (Sprachl.) Dehnungs-h (-^E
Oberfläche; Ggs.; Collage höhung des Geldwertes; 52 b); Dehnungsmessung;
De|co|ra|ted Sty|le (e.), [deko- Ggs.: Inflation * (Geol.) -zeichen
reitid stall], der; - Stilform Abblasen lockeren Gesteins De|hy|dra|se (l.-gr.), die; -:
der engl. Hochgotik durch Wind * de|fla|tio|ni- Ferment zum Wasserstoff
de|cre|s€en|do (it.), [dekre- stisch * de|fla|to{risch Ew. entzug * De|hy|dra|tilsie-
schändoj: (Mus.) abneh De|flo|ra|tion (1.), die; -: Ent ning, die; - * de|hy|dr!e|ren
mend * De|cre|scen|do, jungferung * de|flo|ne{ren tr. * De|hy|dr!e|ning, die;
das; -s, -s und Decrescendi tr. -, -en
de da|to (1.): vom Tage der De|for{iiia|tian (1.), die; - , -en: Deich (ndd.), der; -(e)s, -e:
Ausstellung; Abk.: d.d. Mißbildung; Verunstaltung Damm * Deichbau; -bruch;
De|di|ka|tion (1.), die; -, -en: * de|for|n[iie|ren tr. * De- -graf; -siel: Deichschleuse *
Widmung; Schenkung * forlmigjrung, die; -en * deljchen intr.
Dedikationsexemplar * de- De for|mi|tät, die; -, -en: Dgichlsel (mhd.), die; -, -n:
dizklren tr. Mißbildung Wagenstange
Dedukjtion (1.), die; -, -en: De|frau|dant (1.), der; -en, Deich|sel (ahd.), die; -, -n:
Beweis; Beweisführung -en: Betrüger * De|frau|da- Beil; Hacke * deich|seln tr.:
durch Schlußfolgerung * tion, die; -, -en: Unterschla mit der Deichsel bearbeiten;
de|duk|tiv Ew.: herleitend; gung; Betrug * de|frau|die- fertigbringen
vom Allgemeinen ausge ren tr. dein, deilner: Gen. des p. Fw.
hend * de]du|zie|ren tr.: be De|fro|ster (e.), der; -s, -: „du" * ich erinnere mich
weisen; ableiten Vorrichtung gegen Beschla dein(er) (^E 40) * d§i|net-:
De|esis (gr.), die; -: (Kunst) g e n o d e r Ve r e i s e n d e r in Zusn.: dein(er) * deijnet-
Darstellung Christi als Welt Windschutzscheibe im hal|ben; -wegen Uw.: mit
richter Kraftfahrzeug Rücksicht auf dich
de fac|to (1.): tatsächlich * dgf|tig Ew.: (mundartl.) dein, (im Brief) Dein (->E
De-facto-Anerkennung (->E kräftig 20): bes.-anz. Fw. der 2. F.
DEG (Abk.): Deutsche Ei Ez. * dein sein; Streit über
De|fä|tis|mus (fr.), der- -: senbahnergewerkschaft ; dein und mein; das Mein und
Miesmacherei * De|fä|tist, Deutsche Entwicklungsge- Dein: Besitz (-^E 25) * dei
der; -en, -en * de|fä|ti|stisch sellschaft ne, (im Brief) Deilne (-^E
Ew. Degas [degaj: franz. Maler 20), der, die, das; -n, -n:
de|fekt (1.) Ew.: schadhaft * Degen (ml.), der; -s, -: Dolch hauptwörtl. bes.-anz. Fw.
Defekt, der; -(e)s, -e: Man * Degenklinge * D^gen der2. P.Ez.: der,die,dasdir
gel; Beschädigung (ahd.), der; -s, -: Held Gehörige; der, die, das dir
De|fe|iiii|na|tiQn (1.), die; -: De|ge|ne|ra|tion (1.), die: -, Ergebene * ist dieses Buch
Angleichung sekundärer -en: Entartung * de|ge|ne- das deine (^E 25)? Gruß an
Geschlechtsmerkmale der ridren intr.: entarten die Deinen * de|]ner|seits,
Frau an die des Mannes D^lo|me|ra|tion (1.), die; -: (im Brief) Dei|ner|seits Uw.
de|fen|siv (1.1 Ew.: verteidi Auflockerung von Verdich (-^E 20): auf, von deiner
gend * De|fen|si|ve, die; -, tungsgebieten; Ggs.: Agglo Seite * dei|nes|glei|chen
- n : Ve r t e i d i g u n g ; A b w e h r meration Fw.: deiner An * dgilnes-
* Defensivbündnis: -krieg; Dejgout (fr.), [degu:], der; -s: teils, (im Brief) Deijne^teils
-Stellung * De|fen[sor (1.), Ekel * de|gou|tgnt Ew.: ab (->E 20) * Uw. * deilnilge,
der: -s, -en: Verteidiger stoßend * de|gou|tie|ren tr.: (im Brief) Dei|ni|ge (-^E
De|ri|le (fr.), das; -s, -s; anekeln: anwidern 20), der, die, das * Deljni-
(Schweiz, und östr.) Defi- De|gra|da|tign (1.), die; -: ge Mz. (->E 25): deine An
l e e : V o r b e i m a r s c h * d e fi - Rangerniedrigung; Entwer gehörigen * die Deinigen
Iklren (fr.) intr.: vorbeizie tung * delgraldkjren tr.: De|is|nius (1.), der; -: Gottes
hen * Defiliermarsch herabsetzen * De|gra|die- g l a u b e a u s Ve m u n f t g r ü n -
de|fi|n|e|ren (1.) tr.: begrifflichrung, die; -, -en den * Delist, der; -en, -en
bestimmen; festlegen * De|gres|sign (1.), die; -, -en: * deijstisch Ew.
De|ffi|ni|tion, die; -, -en: Be fallende Kosten; absteigen Dejä-vu (fr.), [de^c/iavy:],
griffsbestimmung * delfi- der Steuersatz; Ggs.: Pro das; -, -s: Scheinerinnerung
ni|tiv Ew.: endgültig * defi gression * de|gres|siv Ew. * Dejä-vu-Erlebnis (-^E
nitives Geld: Goldmünzen; Delguslsa, die; -: Dtsch. Gold- 53)
Banknoten und Silberscheideanstalt De[jeu|ner (fr.), [de^c/töne:],
Delnlzil (1.), das; -s, -e: Fehl- De|gu|sta|tian (1.), die; -, -en: das; -s, -s: Frühstück
betrag * Defizitfinanzie Kostprobe * de|gu|stie{ren de jujre (1.): von Rechts we
rung; -länder * de|fi|zi|tär tr.: probieren gen * De-jure-Anerken-
Hphnlhnr Fw * Dphnlhnr. nune T—»E 531
demissionieren

de|ka... (gr.): 2:ahlwort in De|kor (fr.), der, das; -s, -s: Del phi: altgr. Orakelstätte
Zusn.: zehn * De|kg|de Ausschmückung; Muster * Delphin (gr.), der; -s, -e:
(gr.), die; -n: Gesamtheit De|ko|ra|teur [-oe:r], der; -s, T ü m m l e r, e i n e Wa l a r t ;
von zehn (Stück, Tagen, -e: Handwerker für Aus (Astron.) Sternbild * Del-
Jahren) * De|ka|eder, das; schmückung von Schaufen phijnajrium (1.), das; -s, Del
-s, (Math.) Zehnflächner stern und Innenräumen * phinarien [-ri-en]: Wasser
* Delkalgramm, das; -s, -e: De|ko|ra|tion, die; -, -en: becken für Delphine
10 gr.: Abk. Dg, östr. dkg * Ausschmückung * Dekora Del|ta, das; -s, -s: der vierte
Defkallilter, das; -s: 10 1; tionsstoff * de|ko|ra|tiv Buchstabe des gr. Alphabets
Abk. Dl, dkl * Delkallög, Ew.: schmückend * de|ko- (A, 6): wie ein geformtes
der; -fe)s: die Zehn Gebote rklren tr. ausschmücken; ei Schwemmland an Flußmün
* De|kg|me|ron (it.), das; nen Orden verleihen dungen * Deltabildung;
-s: „Zehn Tage", Novellen- Delkülnim (1.), das; -s: Schick- -flieger; -metall; deltaförmig
sammlune von Boccaccio * hchkeit; Anstand * das De E w. * D e l t a s t r a h l e n : s e k u n
De|ka|m^ter, das; -s, zehn korum wahren däre Elektronen aus Strah
Meter De|kre|nient (1.), das; -(e)s, -e: lung radioaktiver Sub
de|ka|dent (l.-fr.) Ew.: entar Minderung; Dämpfung stanzen

tet * De|ka|deiiz, die; Dekre|scenfdo: s. decrescendo dem: p. Fw., hinw. Fw.: Dat.
Niedergang; Entartung De|kr£t (L), das; -(e)s, -e: Be Ez. von der, das; Dat. Ez.
De|kan, De|ka|nat: s. De- s c h l u ß ; Ve r f ü g u n g * d e - von der, welcher; das, wel
chanat kreltklren tr.: verfügen ches; das, was * dementge
de|kan|tie{ren (l.-fr.) tr.: Flüs Del. (Abk.): Delaware (USA) gen Uw.; dementsprechend
sigkeit vorsichtig vom Bo de!. (Abk.): (Buchdrw.) de- Uw.; demgegenüber Uw.;
densatz abgießen leatur (1.), man streiche demgemäß Uw.; demnach
de|kar|tel|li|sie{ren (fr.) tr.: De|la|croix [-kroa], Eugene: Uw.; demnächst Uw.; dem-
K a r t e l l e e n t fl e c h t e n * D e - franz. Maler unerachtet, demungeachtet
kar{tel|li|s!e|rung, die; -, -en De|le|ga|tion (1.), die; -, -en: Uw.: (selten für) dessenun
De|ka|teur (fr.), [-ce:r], der; Abordnung * de|le|^ren geachtet; demzufolge Uw.
-s, -e: Dekatierer * de|ka- tr. De|le|gkr|te, der, die; -n, Demjagolge (gr.), der; -n, -n:
ti^ren tr.: krimpen; (Tuch) - n „ Vo l k s f ü h r e r " , Vo l k s a u f
Preßglanz entfernen * De- de|lek|t!e|ren (1.) rbz.: er wiegler * Dem|ago|gk) die;
kaltidrer. der; -s, - götzen - * demjagolgisch Ew.
De|kia|ina|tion (1.), die; - , -en: D e l f t : n i e d e r l ä n d . S t a d t * Dejmant (gr.), der; -(e)s, -e:
kunstgerechter Vortrag * Delfter Fayencen; Delfter Diamant * de|man|ten Ew.
de|kla|ina|to|risch Ew. * de- Zeug (-^E 37a) * Delftware * De|man|to|ld, der; -(e)s,
kla|ni|e{ren tr. Ddlhi: Hst. von Indien -e: Halbedelstein, Granat
De|kia|ra|tiön (1.), die; -, -en: defli|kat (1.) Ew.: wohlschmek- De|mar|che (fr.), [demar-
Erklärung; Steuer-, Wert-, kend; empfindlich; heikel * sch(ö)], die; -, -n: (poht.)
Zollangabe * de|kla|ri^ren De|li|ka|tes|se, die; - , -n: Lek- Maßregel; diplomat. Ein
tr.: erklären; Wert angeben kerbissen; Feinkost; Zart schreiten
* delklalriert Ew. gefühl * Delikatessenge De|mar|ka|tion (nl.), die; -,
de|klas|sj^ren (fr.) tr.: gesell schäft -en: Abgrenzung * Demar
schaftlich ausstoßen * de Dellikt (1.), das; -(e)s, -e: Ver kationslinie
k l a s s i e r t M w. E w. * D e - gehen; strafbare Handlung de|mas|kle|ren (fr.) tr.: die
klassle|rung, die; -, -en * Deliktfähigkeit * De|lln- Maske abnehmen; entlarven
De|kli|na|tion (1.), die; -, -en: quant, der; -en, -en: * De|mas|ki^rung, die; -,
(Sprachl.) Beugung; Abwei Übeltäter * De|lin|quenz, - e n

chung der Magnetnadel * die; -: abweichendes Verhal De|m£n|ti (fr.), das; -s, -s: Wi
Deklinationsachse; -kreis * t e n derruf; Berichtigung * de-
de|kli|iiier|bar Ew.: beugbar Dellärium (1.), das; -s, Deli men|tie|ren tr.: widerrufen
* de|ldi|n|e|ren tr.: beugen rien [-ri-en]: Wahnsinn; Fie dem|ent[spre|chend: s. dem
de|ko|die|ren (e.-dtsch.) tr.: berwahn * Deliilrium tre De|m£iiz (1.), die; -: Verblö
entschlüsseln * De|ko|d|e- mens, das; - -: Säuferwahn dung
rung, die; -, -en sinn Dejmslter: griech. Göttin des
Delkokt (1.), das; -(e)s, -e: dellisch: s. Delos Erdsegens
Absud ddli|zi|ös (l.-fr.) Ew.: köstlich dem|ge[gen|üher usw.: s. dem
De|kol|le|te (fr.), das; -s, -s: Del|kre|de|re (it.), das; -: De|mi[john (ind.-e.), [demi-
tiefer Halsausschnitt am (kfm.) Haftung dsc/zön], der; -s, -s: Korbfla
Kleid * de|koi|le|tie{ren tr. Deljle, die; -, -n: Vertiefung; sche; Glasballon für Säuren
* de|kollle|tkrt Mw. Ew. Beule; Druckstelle De|mis|sion (1.), die; -, -en:
De|kon|ta|iiii|na|tion (1.), die; Dejlos: griech. Insel im Ägä- Abschieds-, Rücktrittsge
-: Beseitigung radio-aktiver ischen Meer * ddlisch Ew. such; Amtsenthebung * de-
Verunreinigungen (--E37) misjsiojniejren intr.
demnach 168 Depot

demlnach, demlnächst: s. dem frage; Meinungsforschung stin, die; -nen * Den|to-


De|mo|bi|ii|sa|tian (1.), die; * de|ino|ska|pis€h Ew. lolgk, die; Zahnheilkunde
-en: Abrüstung auf Frie- Dslmut, die; - * demutsvoll Def^dajtion (1.), die; -en:
densstand * de molbilli sk- Ew. # dejmüjtig Ew. * de- Abtragung des lockeren Bo
ren intr. * Demo|bi|Usk- müjtijgen tr. * Ds|mü|ti- denmaterials durch Witte
rung, die; -, -en * Dejmo- gung, die; -, -en rungseinflüsse * de|nujdk-
bU|nia|chung^ die; -, -en deni|zu|fol|ge: s. dem ren tr.
De|mo..., dejmo... (gr.): in den: s. der Dejnunjziant (1.), der; -en,
Zusn. Volk(s)..., volk(s)... DENA (Abk.): Deutsche -en: Angeber; Verräter *
De|mo|du|la|tkn (1.), die; -, Nachrichtenapntur De|nun|zian|ten|tum, das; -s
-en: Abtrennung niederfre- De|na|tu|ra|U|sa|tiQn (nl.), die; * De|nun|zia|tion, die; -,
q u e n t e r S c h w i n g u n g v o n - e n : A u s b ü r g e r u n g * d e - - e n : A n z e i g e ; Ve r d ä c h t i -
hochfrequentem Träger; najtulrajUlsklren tr.: Staats- gung * de|nun|zk|ren tr.
Gleichrichtung * Dejmo- angehörigkeit entziehen Dsnjver: Stadt in den
dujlajtor, der; -s, -en: Emp- de|na|tu|ri^ren (1.) tr., intr.: USA
fängerteil zur Demodulation entarten; ungenießbar ma- Dep. (Abk.): Departement
« de|mo|du|l^ren tr. chen * denaturiertes Salz: Delpaqtelment (fr.), [depart-
Dejmojgrajphk (gr.), die; -: Viehsalz; denaturierter Spi- mä:], das; -s, -s: Verwal-
Bevölkerungswissenschaft * ritus: Brennspiritus * De- tungsbezirk; Abteilung *
dejmo graphisch Ew. najtujridrung, die;-,-en Dejj^rtjment (e.), [dipa:t-
Dejmoiseijle (fr.), [dömoa- Deiijdro|l^ge (gr.), der; -n, m6nt],das;-s,-s; Abk. Dep.
zä:l], die; -, -s: Fräulein -n: Baumforscher * Den- Dejpenjdanjce (fr.), [depä-
Dejmojkrat (gr.), der; -en, drojlojgk? die; -: Gehölz- dä:s], die; -, -n: Nebenge-
-en: Anhänger der Demo- künde bäude
kratie * Demojkrajtk^ die; dsjnen: s. der Dejperjsojnajlijsajtion (l.),die;
-, -n [-ti-en] Volksherrschaft denjgeln tr. * Sense durch -: Entpersönlichung
# delmoj^ki^tisch Ew. * Klopfen schärfen * Dengel- Dejpejsche (fr.), die; -, -n:
d e j m o j k i ^ t i j s k j r e n t r. * h a m m e r D r a h t n a c h r i c h t * d e j p e -
Dejmojkrajtisidrung, die; - Den Haag: ndl. Stadt (Resi- schkjren intr., tr.
« Dejmojkrat^mus, der; - denz; Regierungssitz) dejplajckjren (fr.-dtsch.) tr.:
dejmojUejren H.) tr.: zerstö- Dejnier (l.-fr.), [denje:], das; verrücken; versetzen * de
ren * Dejmojlkjning, die; -, -s, -s: Feinheitsmaß für Sei- plajckrt Ew.: am unrechten
-en denfäden und Chemiefa- Platz; übel angebracht
Dejmojlojgk (gr.), die; -: Be- sem; Abk. den. Dejpojlajrijsa tion (1.), die; -,
Völkerungslehre * dejmo- denkjbar Ew. * denjken (du -en: Aufhebung von Polari-
idgiscb Ew. dachtest, dächtest; gedacht; sation; Umwandlung polari-
De|mon|strant (1.), der; -en, denkje !) intr. * denkfaul sierter Strahlung in unpola-
-en: Teilnehmer an einer Ew.; Denkfreiheit; -kraft; risierte * Dejpollajrijsdtor,
Massenkundgebung * De- Denkmal; Denkmalspflege; der; -s, -en * de|po|laji^sk'
monjstrajtion, die; -, -en: -schütz; Denkpsychologie; ren tr.
Beweisführung; (Massen)- Denkschrift; -spruch; -stein; Dejpojnens (1.), das; -, Depo-
Kundgebung; Vorführung -vermögen; denkwürdig nentien [-ti-en]: Zeitwort
* dejmonjstrajtiv Ew.: be- Ew.; Denkwürdigkeit; mit passiven Formen und
weisend; auffällig; betont; Denkzettel * Denjken, das; aktiver Bedeutung * De-
(Sprachl.) hinweisend * -s * Dgnlker, der; -s, - * pojngnt, der; -en, -en: Hin-
Demonstrativpronomen * Denjkungsjart, die; - * terleger * Dejpojnie» die; -,
dejmonjstnejren tr.: bewei- Denkjweijse, die; -, -n -n [-ni-enj: Müllablageplatz
sen; vor Augen führen; dro- denn Bw. * er ist schuld, * dejpojni^ren tr.
hende Haltung annehmen; denn er hat ...; was hat er Dejport (l.-fr.), der; -s, -s:
Mißbilligung kundgeben denn getan? warum denn? (Börse) Kursabschlag; Leih-
Dejmonjtajge (fr.), [demö- wo denn? wer ist größer denn gebühr * Dejpoqtajtion
X a : s c h ] , d i e ; - , - n : A b b a u ; ( a b ) G o t t ? ( 1 . ) , d i e ; - , - e n : Ve r b a n n u n g
Abbruch * dejmonjtkjren dfinjnoch Bw.: trotzdem * dejporjtkjren tr. * De-
tr. * Dejmonjti^rung, die; Dejnojmijnajtian (1.), die; -, porjtkrjte, der, die; -n, -n
-,-en -en: Benennung; Anzeige; Dejpoj^ten (1.) Mz.: bei Ban-
Dejmo|ra|lijsajtkn(fr.),die;-, christl. Religionsgemein- ken oder amtl. Stellen hin-
-en: Sittenverderbnis * de- schaft terlegte Wertsachen, hinter-
mojrajUjskjren tr.: entsittli- denjtgl (1.) Ew.: die Zähne legtes Geld * Depositen
chen-, * Dejmojrajiijsk- betreffend; (Lautl.) mit den bank; -geschäft; -kasse;
rung, die; - Zähnen gebildet * Dental- -schein
Dejmojskop (gr.), der; -en, laut * Denjtm, das; -s: Dejpot (fr.), [depo:], das; -s,
-en: Meinungsforscher * Zahnbein * Denjtist, der; -s: Niederlage; Sammelplatz
Dejmojskojpkv die; -: Um- -en,-en: Zahnarzt * Denjti- für Waren; Hinterlegung *
Depp desperat

Depotgeschäft; Depotschein: d£r|art: s. der Des-Dur (-^E 52b), das; -:


Hinterlegungs-, Pfand derb Ew. * Derb|heit, die; -, To n a r t
schein; Depotwechsel: Dek- - e n de|sen|si|bl|lilsielren (1.) tr.:
kungswechsel Der|by (e.), [da:bi]; (am.), unempfindlich machen *
Depp, der; -s und -en, -e(n): [doe:bi], das; -s, -s: Jahres Dejsensi|bi|Uls^rung, di(1.),
* Desen|si[ti|vk|ning e; -
einfältiger Mensch * d^- pferderennen, Großes Ren
pert Ew.: dumm nen * Derbyrennen die; -: Desensibilisierung
De|pra|va|tian (1.), die; -en: deiieinst: s. der Dejseijteur (fr.), [-oe:r], der;
Verschlimmerung * de|pra- dßlren, de|rer: hin weis. Fw. * -s, -e: Fahnenflüchtiger *
vidren tr., intr. Gedenket derer! Das Gestüt
dejse^tkiren intr.
D^res|sion (1.), die; -, -en: derer von Bülow; bez. Fw., deslglfiijchen, dgsjlialb: s. des
Niedergeschlagenheit; Tief Gen. Mz. m., w., s.; vgl. Dejsign (e.), [dizajn], das; -s,
druckgebiet; Wirtschafts der, die, das * die Brüder, -s: Entwurf; Skizze; Muster;
flaute; (Astron.) negative d e r e n Va t e r . . . Modell; Gestaltung * De-
Höhe eines Gestirns * de d£r|ge|stalt, der|glei|chen: s. sijgnajtion (1.), die; -, -en:
pressiv Ew. der Bezeichnung; einstweilige
de|prinüelren (1.) tr.: nieder Delri|vat (1.), [-wat], das; Berufung * Dejsijgner [di-
drücken; entmutigen * de- -(e)s, -e: (Chem.) abgeleite zäinä], der; -s, -: Gestalter
pri|n^rt Ew. ter Stoff; Verbindungen, die des Designs * deMgnkIren
De|pri|^|tion (1.), die; -, -en: beim Austausch von Ato t r. : b e s t i m m e n
Beraubung; kirchl. Amts men entstehen; (Spracht.) Des|U|lu|siQn (fr.), die; -, -en:
entsetzung abpleitetes Wort * Delri- Enttäuschung * des iljlu-
De|pu|tat (1.), das; -(e)s, -e: vajtion. die; -, -en sionidren tr. * DesUjlu-
Anteil, Lohn in Naturahen * d£iije|4ge, dgr|)ei: s. der sio nrnnus, der; -
De|pu|ta|tiQn, die; - , -en: Ab Defliiia|#U (gr.), die; Des ln|fek|tion (1.), die; -, -en:
ordnung * De|pu|t!erlte, H a u t e n t z ü n d u n g * D e r - Vernichtung von Krank
der; -n, -n: Abgeordnete ina|to|lo{ge (gr.), der; -n, -n: heitserregern; Entkeimung
DER (Abk.): Deutsches Eu Hautarzt * Deijma|to|lo- * deslinjf^zkjren tr.
ropäisches Reisebüro gie, die; -: Hautkunde, -leh Des|in|sek|tion (1.), die; -: Un
der (Gen. des; Dat. dem; Akk. re * deiiia|^to|lg|gisch Ew. gezieferbekämpfung
den; Mz. die; der; den; die): * Der|ma|tolmy|ke|se, die; Des|in|te|gra|tion (1.), die; -,
männl. best. Artikel * derje -, -n: Pilzflechte * Deijma- -en: Auflösung * desjinjte-
nige (desjenigen, demjeni to|plä|stik, die; -: Hautüber grtejren tr. * des|in|te|eriert
gen, denjenigen usw.; -^E pflanzung * Der{ma|t£|se, Mw. Ew. * Deslinjtelgrie-
40): bestimmendes Fw.; der- die; -, -n: Hauter krankung rung, die; -
selb(ig)e (desselb[ig]en, d£ijinal|einst usw.: s. der D£s|in)ter|es|se (1.-fr.), das; -s:
demselb[ig]en usw.; -^E Deijnler cri (fr.), [dSrnje: Gleichgültigkeit * desjin-
40): der gleiche * der; hinw. kri], der; - -: „letzter ter|es|siert Ew.
Fw. Ew. (des,dem,den;die, Schrei", neueste Mode De|si|ree (fr.): w. Vn.
der, den, die): dieser, jener; De|ro, deiro: (veralt.) deren * De|skri|^tiiin (1.), die; -, -en:
hinw. Fw. Hw. (dessen, dem, de|ro wqgen: derentwegen Beschreibung * de|skrip|tiv
den; die, deren oder derer, derjselbe, der|w£il: s. der Ew. * deskriptive Pädago
denen, die): dieser, jener, Derjwisch (pers.), der; -(e)s, gik; - Psychologie
irgendeiner * d^rjart Uw. * -e: mohamm. Bettelmönch De(s)|odoirans (nl.), das; -,
der|ar|tig Ew. * derj^uist * Derwischorden De(s)odorantien: geruch
Uw. * der|£in|stig Ew. * derjzeit usw.: s. der vertreibendes, meist chem.
der|ge{stalt Uw. * derjgld- d e s : G e n . v o n d e r, d a s * Mittel * desjodojiiejren,
chen Uw.; deijhal|beii (ver- des|gl£i|chen Uw. * des deslodojrijsiejren tr. * Des-
alt.) Uw. * deijlei Ew. * halb Bw. * des|sel|ben: odo|rk|rung, Des|odo|ri|sie-
deifmalleinst Uw. * d£r{ma- Gen. von derselbe * dgs- rung, die; -, -en
l e n ( v e r a l t . ) U w. : j e t z t * wejgen Uw. de sopat (1.) Ew.: vereinsamt;
d£r|ina|lig Ew. dgiiina|ßen Des, des, das; -, -: (Mus.) öde; trostlos
Uw.: so * der|we|gen (ver To n b e z e i c h n u n g * D e s Des|or|ga|ni|sa|tiön (fr.), die;
alt.) Uw.: deshalb * derjzeit (Abk.): Des-Dur * des -, -en: Zerrüttung; Auflö
Uw. * der|zei|tig Ew. * (Abk.): des-Moll sung * desjoigalnifsiert Ew.
de|rent|hal|ben, -wegen, des. (Abk.): designatus (1.), des|orien|tle|ren [-ori-en-1 tr.:
-willen Uw. * der (dessen, für ein Amt vorgesehen verwirren * desjorienftigrt
dem, den; die, deren, denen, De|sa|ster (fr.), das; -s. -: Miß Ew. * Desorien|tiert|heit,
die): männl. bezügl. Fw.: geschick; Zusammenbruch Des|orien|t|e|rung, die; -
welcher des|avou|le|ren (fr.), [de:za- de|spek|tidren (1.) tr.: verach
de|ran|g!£|ren (fr.), [-sch-] tr.: VU-] tr.: ableugnen; widerru ten * dejspek tkrjüch Ew.
in Unordnung bringen; zer fen; bloßstellen * Des- dejspejrat (1.) Ew.: verzwei
rütten * de|ran|giert Ew. avnulielmn^. die: -. -en felt
Despot 170 Dezi...

Desjpgt (gr.), der; -en, -en: * de|ter|ini|nle|ren tr. * de- meint ist; Frage: was?)
Gewaltherrscher * Des|po- ter|iiii|niert Ew.: bestimmt; Deutsch; ins Deutsche über-
tie, die; -n [-ti-en] * * De|teiiiiii|nis|inus, der; -: tragen; Deutsch verstehen;
deslpoltisch Ew. * Des|po- Lehre von der Unfreiheit das beste Deutsch; ihr
tisimus, der; - des Willens; Ggs.: Indeter- Deutsch ist gut; er spricht
des|s£l|ben: Gen. von der- minismus gut Deutsch; er lehrt
selbe Detlef, Det|lev; m. Vn. Deutsch * Deutschkunde;
d£s|sen: bez. Fw.: Gen. von De|to|na|tiQn (1.), die; -en: -lehrer; -Unterricht * Deüt-
welcher, der; welches, das Knall; Explosion * de|to- sehe, das; -n: die deutsche
* d£s|sent|hal|ben, dgsfsent- nislren intr. Sprache insgesamt * die
we|gen Bw. * des|sent|wil- Deltroit: Stadt in den USA Schreibweise des Deutschen;
len * um dessentwillen * d£t|to, dilto, dit|to (it.): das- ins Deutsche übernehmen *
des|seii|un|ge|ach|tet Bw. selbe; ebenso Deut|sche, der, die; -n, -n
Desjsert (fr.), [desä:r], das; deucht: dünkt; vgl. dünken * D^ts€h|land * Deutsch
st -s: Nachtisch Deut, der; -(e)s, -s: ehem. landfunk * Deutschltum,
Des|sin (it.-fr.), [desä:], das; niederl. Münze * keinen das; -s
-, -s: Muster; Entwurf Deut wert: nichts wert Deutsch|or{den. der; -s *
Desjsous (fr.), [desu:], das; -, Deu|te|lei, die; -, -en * deu- Deutschordensburg
-: Damenunterwäsche teln intr. * dsyjten tr. * D£]|tsch|rö|iner Mz.: Künst-
De|stll|la|teur (fr.), [-«:r], Deu|ter, der; -s, - * Deulte- ler^ppe
der;-s,-e: Branntweinbren- rd, die; -, -en * .. .deu]tig Deutung: s. Deutelei
ner * De|stU|la|tioii (1.), die; Ew. nur in Zusn.: eindeutig Deux-pides (fr.), [döpiä:s],
-, -en: Überdampfen; * D£iit|ler, der;, -s, - * das; -, -: (Fachspr.) zweitei-
Branntweinausschank * d£iit|lich Ew.: klar * Deut- liees Kleid
De|stil|le, die; -,-n: (volkst.) Uch|keit, die; -, -en * Dgu- De|val|va|tian (1.), die; -: Ab-
Branntweinausschank * tung, die; -, -en wertung der Währung * de-
de|stU|lie|ren tr.: abdamp- Deu|t^rium (gr.-l.), das; -s: vallv^ren tr.
fen; verdampfen * Destil- schwerer Wasserstoff, Iso- De|va|stia|tifin (1.), die; -, -en:
lierapparat top des Wasserstoffs * Verwüstung * de|va|stie|ren
dg|sto: Bw. vor Komp.: umso Deu|te|ron. das; -s: Atom- tr.
* desto mehr; - besser kern des Deuteriums De|vi|aiiz (1.), die; -: abwei-
de|stnilk|ren (1.) tr.: zerstö- Deu|te|ro.... deu|te|ro... chendes Verhalten * De
ren; zersetzen * Delstnik- (gr.): in Zusn. Zweit..., via|tifin, die;-,-en
tion, die; -, -en * de|stnik- zweit...; Nach..., nach... De|vi|se (fr.), die; -, -n: Wahl-
t i v E w. H c D e u t e r o v e r b i n d u n g e n S p r u c h ; ( M z . ) a u s l ä n d i s c h e
deslunigelachltet: s. dessen deutsch Ew. * klein: die ^hlungsmittel * Devisen-
De|^n|deiit (1.), der; -en, deutsche Sprache; das deut- ausgleich; -ausländer; -be-
-en: Nachkomme; Ab- sehe Volk * groß: die Deut- wirtschaftiing; -börse; -han-
kömmling * De|szen|d£nz, sehe Bundesrepublik; der del; -kurs; -markt; -schmug-
die; -: Nachkommenschaft; Deutsche Bundespräsident; gel; -vergehen; -zwangswirt-
Abstammung * Deszen- der Deutsche Demokratische schaft
denzlehre;-theorie Rundfunk (DDR); die Deut- De|van das; -s: Erdzeitalter
De|tail (fr.), [deta:j], das;-s, sehe Mark; das Deutsche « de|vo|iiisch Ew.
-s: Einzelheit * en detail * Museum; die Deutsche Wel- de|vot (1.1 Ew.: unterwürfig;
Detailhandel; -verkauf: le: Kurzwellendienst der * Dejvo|tion, die; -
Kleinhandel; Einzelverkauf BRD für das Ausland * Dexjtiin, das; -s, -e: Stärke-
* deMUslren (tr.): zer- deutschamerikanisch Ew.: gummi; künstl. Klebstoff *
gliedern; im kleinen verkau- die Deutschamerikanerbe- Dexltrolse (nl.), die;-: Trau
fen * De|tail|Ust [deta:jist], treffend; deutsch-amerika- benzucker
der;-en,-en: Kleinhändler nisch Ew.: zwischen Dez£m|her, der;-s;-
De|tek|tiv (nl.), der; -s, -e: Deutschland und Amerika Dez£n|mum (1.), das;-s, De
Geheimpolizist * Detektiv- bestehend; deutschsprachig zennien: Jahrzehnt
büro Ew.: deutsch sprechend * de|z£nt (1.) Ew.: anständig *
De|t£k|tor (1.), der; -s, -en: deutschsprachlich Ew.: die De|z£iiz, die; -: Anstand
(Funkw.) Gleichrichter; deutsche Sprache betreffend De|zen|tra|li|sa|tion (nl.), die;
Funkwellenempfänger * deutsch Uw. (als Artan- -: Aufgliederung * de|zen-
De|ter|geii|tien (1.), [-ti-en], gäbe; Frage: wie?) auf tra|li|sle|ren tr.
Mz.: Reinigungsmittel deutsch; deutsch sprechen, Delzerjnat (nl.), das; -(e)s, -e:
De|ter|ini|nan|te(l.),die;-,-n: schreiben; deutsch mit je- Amtsbereich; Sachgebiet *
(Math.) Bestimmungszahl mandem reden * Deutsch De{zer{nent, der; -en, -en:
* De|ter|^na|tion, die; -, (die deutsche Sprache), das; Sachbearbeiter
-en: Bestimmung * de|ter- - * (Großschreibung, so- De|zi..., de|zi... (1.) Zahlw.;
mijiiajtiv Ew.: bestimmend weit die Sprachkenntnis ge- in Zusn.: Zehntel..., zehn-
71

tel... * De|zi|bel, das; -s Dialgramm (gr.), das; -(e)s, Diajphi^lma (gr.), das; -s,
'/o Bel; Abk. dB * Dezi- -e: mathemat. Figur * Diaphragmen: (Biol.)
^nun, das; -s, -e * Dezi- (Bot.) Grundriß von Blüten Scheidewand; (Op.) Blende
U^ter, das, der; -s, - * dezi Dia|kau|stik (gr.), die; -, -en: Dia|po|si|tlv (gr.-l.), das;
mal Ew.: zehnteilig * Dezi Brennfläche * dia|käu- -(e)s, -e: Glaslichtbild; Abk.
m a l b r u c h ; - k l a s s i fi k a t i o n ; s t i s c h E w. Dia
-maß; -rechnung; -system; Dia|kon, (östr.) Dia|kon Diajrium (1.), das; -s, Diarien
-waage * Delzl|mdter, (gr.), der; -s und -en, -e(n): [-ri-en]: Tagebuch; Kladde
das, der; -s, - * de|zi[iiiidren kath., anglik. und orthodo Di|ar|rhö(e) (gr.), die; -, -n:
tr.: „den zehnten Mann hin xer Weihegrad vor Priester Durchfall * di|ar|rhö|isch
richten" , der: (um ein Zehn w e i h e ; e v. P f a r r h e l f e r * Ew.
tel) vermindern * Delzi- Dia|ko|nat, das, der; -(e)s, Diajskop (gr.), das; -s, -e: Bild
mielniiig, die; -, -en -e: Amt und Wohnung des werfer für Dias * Dia|sko-
DFU (Abk.): Deutsche Frie Diakons * Dialkolnie? die; pie, die; -, -n [-pi-en]
densunion (Partei) -, -n [-ni-enj: ev. Kranken- Dlälspojra (gr.), die; -: Zer
Dg (Abk.): Dekagramm und Armenpflege * Diako- streuung; konfessionelle
dg (Abk.): Dezigramm niepflege; -verband * Dia- Minderheit unter Anders
O.G. (Abk.): Dei Gratia (1.), kofnis|se, die; -, -n: ev. Ar gläubigen
durch Gottes Gnade m e n - u n d f o a n k e n s c h w e - Diajstajse (gr.), die; -, -n: stär
d.O. (Abk.): durch Güte ster * Diakonissenanstalt kespaltendes Enzym
DGB (Abk.): Deutscher Ge Dialtekt (gr.), der; -(e)s, -e: diät (gr.) Ew.: der Diät ent
werkschaftsbund Mundart * Dialektgeogra sprechend * Diät, die; -:
dgl. (Abk.): dergleichen phie * dia|lek|tisch Ew.: zweckmäßige Ernährung;
d.Gr. (Abk.): der Große mundartlich * Dia|l£k|tik Krankenkost * Diätkur;
d.h. (Abk.): das heißt (gr.), die; -: Disputierkunst; -plan; -therapie * Diäjtejtik,
Dhaullalgjlri: Gipfel des Hi (Philos.) Analyse durch die; -: Gesundheitslehre *
malaja Hervorheben und Überwin diäjtsjtisch Ew.
DHV (Abk.): Deutscher den von Gegensätzen (The Diäjten (ml.) Mz.: Tagegel
Handel- und Industrieange se -I- Antithese = Synthese); der; Au^andsentschädi-
s t e l l t e n - Ve r b a n d Spitzfindigkeit * Dia|lek|ti- gung
'd.i. (Abk.): das ist ker, der; -s, - * dia|lek|tisch Diajtherjnile (gr.), die; -:
Dia, das; -s, -s (Abk.): Diapo E w. * d i a l e k t i s c h e r M a t e Heilbehandlung durch Wär
sitiv rialismus; dialektische Theo medurchströmung
Dia..., dia... (gr.): in Zusn. logie; dialektisch-reflexive Dia|the|se (gr.), die; -, -n:
Durch..., durch... Pädagogik Kran kheitsveranlagung
Dia|bas (gr.), der; -es, -e: Dia|ij^, der; -s, -e: Zwiege Diätjkur: s. Diät
Vulkan. Ergußgestein spräch * dialojgisch Ew. * Dia|to|mee (gr.), die; -, -n:
Dia|be|tes(gr.),der;-: Zucker dialogisches Verhältnis Kieselalge * Diatomeen
krankheit * Dia|be{ti|ker, Dia|ly|se (gr.), die; -, -n: Tren erde: Kieselgur
der; -s, - * dialbejtisch Ew. nung von Stoffen; künstliche dich: p. Fw., Akk. von du; (in
dia|bo{lisch (gr.) Ew.: teuf N i e r e Briefen) Dich
lisch * Dia|bo|lo, das; -s, -s: Dia|iiia|gne|t!s|mus (gr.-l.), Di|cho|to|iii|e (gr.), die; -: Ga
ein Wurfspiel der; -: magnet. Eigenschaft belung; Zweiteilung
Diajdem (gr.), das; -s, -e: aller Stoffe DilchroTmajsie (gr.), die;
Stimreif D i a l m a n t ( g r. ) , d i e ; - : Art der Farbenblindheit *
Diajdojche (gr.), der; -n, -n: (Buchdrw.) Schriftgrad * dijchrojiiiajtisch Ew.: zwei
Nachfolger (Alexanders d. Dialmant, der; -en, -en: farbig
G r. ) Edelstein * Diamantring; dicht Ew. * dichtbehaart

DialgljJphe, Dialgl^plte (gr.), -Schneider; -staub * dia- Ew.; dichtbelaubt; -bevöl


die- -, -n: vertiefte Figur * manjten Ew. * diamantene kert; -gedrängt; die dichtbe
dia|gl^p|tisch Ew.: gesto Hochzeit * Dia|man|tk- laubten Bäume, aber: die
chen, pmeißelt rung, die; -, -en: spätroman. Bäume sind dicht belaubt
Dialgnoj^ (gr.)> Ornament (^E 44) * dicht halten (-^E
Feststellung; Krankheitsbe D I A M AT, D i a m a t ( A b k . ) : 42): nicht durchlässig sein;
stimmung * Dia|gno{stik, dialektischer Materialismus dichthalten intr. (->E 42):
die; -: Fähigkeit, die Krank Dia|me|ter (gr.), der: -s, -: verschwiegen sein * Dich
heit zu erkennen * Dia gne- Durchmesser * diajmejtral te, die; -, -n: Undurchlässig-
sti|ker, der; -s, - * diawa- E w. : e n t g e g e n g e s e t z t * keit: (Techn.) Masse der
stisch Ew. * dia|gno|sti[zie- Diajmejtrajle, die; -, -n * Raumeinheit eines Stoffs *
ren tr. diajmejtrisch Ew.: dem dlchjten tr.: dicht machen *
dia|go|iial (gr.) Ew.: schräg Durchmesser entsprechend Dichtjheit, die; - * Dichjtig-
laufend # Dia|go|na{le, die; Diäjna: röm. Göttin der Jagd keit, die; - * Dichtigkeits
* Dlajna, Diajne: w. Vn. messer * Dlchjtung, die; -,
dichten 172 Digitalis

-en: Mittel zum Abdichten * Di|elek|tri|kum (gr.), das; -s, dkjser (Gen, dieses; Dat. die-
Dichtungsband; -material; Dielektrika: nicht leitender sem; Akk. diesen; Mz. diese,
-mittel; -ring; -Scheibe Stoff * di|elgk|trisch Ew. dieser, diesen, diese): männl.
dich|ten intr., tr. * Dichjter, Dk|me, die; -n; pklmen, hinw. Fw., Ew. und Hw.;
der; -s, - * Dichtermund; der; -s, -: Heu-, Getreide- vgl. dies, diese
-Verehrung * Dicl^te|rei, häufen diesig, dü|sig (ndd.) Ew.:
die; -, -en * Dich|te|rin, die; dk|nen intr. * D^ner, der; trüb; neblig
-, -nen * dic^te|risch Ew. -s, - * Dielnelrin, die; -, diesjjählrig usw.: s.dies
* Dicht|kunst, die; - * -nen * die|nem intr. * Die- Die|ter (ahd.): m. Vn. *
Dichltung, die; -, -en * ner|schaft, die; -, -en * Dktlhelm: m. Vn. * Diet-
Dicht|werk, das; -(e)s, -e dkn|Uch Ew. * Dkn|lich- hiid, Diet|hil|de: w. Vn. *
dick Ew. * ^f/c/cWwc/z/g Ew.; keit, die; - * Dienst, der; Diet|lind, Diet|lin|de: w. Vn.
-busigEw.;Dickdarm;Dick- -(e)s, -e * Dienst tun; - ha- * Diet|rich: m. Vn.
darmentzündung; -krebs; ben; im Dienst sein; jeman- Dletlrich, der;-s,-e: Diebsha-
Dickenwachstum; dickfellig dem einen Dienst erweisen * ken; Nachschlüssel
Ew.: unempfindsam; dick- Dienstabteil; -adel; -alter; die|weU: s. die
flüssig Evt.; Dickkopjf; dick- -antritt; -anweisung; dienst- Diff (Abk.): Dtsch. Institut
köpf ig Ew.-, dickleibig Evj.\ beflissen Ew.; Dienstbeflis- für Femstudien
Dickmilch; dickschalig Ew.-, senheit; dienstbereit Ew.; Dif1fa|ma|tiön (1.), die;-,-en:
dickwandig; Dickwanst; Dienstbote;Diensteid;-eifer; i.Verleumdung * di^falmie-
D/cA:wMrz*Dicke(Tr.:Dik- Dienstentlassung; dienster- Xren tr. * Di!|fa|iiii§|ning,
ke), die; -: das Dicksein * geben Ew.-, Dienst fahrt; -fer- die; -en
Dicke,, der, die; -n, -n * tigkeit; -grad; Dienstjahr; dif|fe|rent (1.): ungleich; ver-
Dick|helt, die; - * Dickicht -leistung; -lohn; -mädchen; schieden * dif|fe|ren{tial
(fr.: Dik-kicht), das; -(e)s, -mann; -Ordnung; -pflicht; Ew.: einen Unterschied be-
-e: dichtes Gebüsch * dick- dienstpflichtig Ew.-,-tauglich gründend, darstellend *
Uch Ew. * Dick|te, die: -: Ew.; -unfähig Ew.; Dienst- Differentialgleichung; -rech-
(Techn.) Dicke *Dick|tu|er, vertrag; -vergehen; -vor- nung * Dif]felren|tial, das;
der;-s,-*Dickltue|rei,die;-, schrift * dienstwidrig Ew.; -(e)s, -c: (Techn.) Aus-
-en * dick|tue|risch Ew.: dienstwillig Ew.-,Dienstwoh- gleichsgetriebe * Diffe-
p r a h l e n d n u n g ; - z e i t * D i e n s t , d e r ; r e n t i a l d i a g n o s e ( l . - g r. ) , d i e ;
Di|dak|tik (gr.), die; -: Unter- -es, -e: (Kunst) Wand- oder -: (Med.) Abgrenzungähnli-
richtslehre * di|dgk|tisch Pfeilervorlage * dienstjbar eher Krankheitsbilder; Dif-
Ew. Ew. * Di£nst|bar|keit, die; - ferentialrente * dif]fe|ren|ti-
di|del|dum!, di|del|duni|dml * dienstllicb Ew. gll Ew.: differential * dif-
die (Gen. der; Dat. der; Akk. Dienstag, der; -(e)s, -e * ferentielle Psychologie *
die; Mz. die, der, den, die): der, jeden Dienstagabend; Dif|fe|rgnz, die; -, -en: Un-
weibl. best. Artikel * die am (nächsten) Dienstag terschied; Uneinigkeit;
hinw. Fw., Ew. {der, der, abend; dienstag abends * Rest; Ergebnis der Subtrak-
die; Mz. die, der, den, die): dkns|tä|gig, dkns|täg|licb tion * Differenzgeschäft *
diese, jene; hinw. Fw., Hw. Ew. * dkns|tags Uw. diens- dif|fe|ren|zi^ren intr.: tren-
{deren, der, die; Mz. die; de- tags abends, dienstagabends nen; unterscheiden; Unter
ren oder derer; denen, die: (->E 34) schiede hervorheben * Dif-
diese, jene, eine gewisse) * dies, dk|ses (Gen. dieses; fe|ren|zidrung, die; -, -en *
die bez. Fw. {deren, der, die; Dat. diesem; Akk. dies, die- dif|felri3renintr.: abweichen
yiz. die, deren, denen, die): ses;Mz. diese, dieser, diesen, difjfllzil (1.) Ew.: schwierig;
welche * die|je nilge, die|je- diese): sächl. hinw. Fw., Ew. peinlich; empfindhch
nilgen; diej^lbe, die|sel- und Hw. * dks|be|züg|licb difjhis (1.) Ew.: zerstreut;
ben: bestimmendes Fw. {-^ Ew. * dks|jäli|rig Ew. * weitschweifig * diffuse Ne-
E 40) * die|w£U (veralt.) dks|nial Uw. * dks|nia|lig bei * Dif1fu|sion, die; -, -en:
Uw.: inzwischen; Bw.: wäh- Ew. * dks|sei|tig Ew., Uw. Streuung (des Lichts);
r e n d , w e i l * D k s | s e i t s , d a s ; - * D i e s - D u r c h d r i n g u n g ; Ve r m i -
Dieb, der; -(e)s, -e * Dieb- seitsglaube * dks|seits Vw. schung * Diffmionspumpe
stahl; Diebstahlversicherung dies (lat.), der;-,-: Tag; Ter- Di|ge|stifin (1.), die; -, -en:
* Dieb(e)sbande; -gesindel; min; Abk. d. * dies ater: Verdauung; (Chem.) Aus-
-gut; -nest; -Werkzeug; die- „schwarzer Tag", Un- laugen; Absud
bessicher Ew. * Die|be|rei, glückstag di|gi|tal (1.) Ew.: (Med.) mit
die; -, -en * Dk{bin, die; -, Dklsel: Erbauer von Moto- dem Finger; mit Zahlen *
-nen * dklbiscb Ew. ren; (Abk.): Dieselmotor- Di|gi|ta|lis, die; -: Fingerhut
die|je|ni|ge: s. die (wagen) * Dieselkraftstoff; * Digitalispräparate: Heil-
D^le, die; -, -n * Dielen- -lokomotive; -motor * mittel aus Digitalis * Digi-
köpf: Balkenkopf; Dielen- dieselelektrisch Ew. talrechner: ein Rechenauto-
einrichtung * dk'en tr. die|s£l|be: s. die mat; Digitaluhr
Direktorat

DIHT (Abk.): Deutscher In Di|ner (fr.), [dine:], das; -s, -s: Dipl. (Abk.): Diplom
dustrie- und Handelstag Mittagessen * d^h^en intr. dilplolid (gr .) Ew.: mit dop
Dik|tat (1.), das; -(e)s, -e: Ding (ahd., mhd.), das; -(e)s, peltem Chromosomensatz
Nachschrift; Rechtschreib -e: altgerman. gerichtliche Dilplom (gr.), das; -s, -e: Er
übung; Ansage; Zwangsan Verhandlung; Gerichtstag; nennungsurkunde * Di
ordnung * Dik|ta{tor, der; Heeresversammlung; vgl. plomchemiker (Abk. Dipl.-
-s, -en: Gewaltherrscher * Thing * dingllich Ew.: Chem.); Diplomgewerbe
dik|ta|t^ri$ch Ew. * Dik- (Rechtsspr.) die Sache be lehrer (Abk.: Dipl.-Gwl.);
ta|tur, die; -, -en: Gewalt treffend * eine dingliche Diplomhandelslehrer
herrschaft * dik|t|^ren tr.: Klage * dingfest machen: (Abk.: Dipl.-Hdl.); Di
zumNachschreiben ansagen; verhaften plomingenieur (Abk.: Dipl. -
a u f z w i n g e n * D i k t i e r m a Ding, das; -(e)s, -e: Gegen Ing.); Diplomkaufmann
schine * Dik|tion, die; -, -en: stand; Sache * Dingwort * (Abk.: Dipl.-Kfm.); Di
Schreibart; Ausdrucksweise Das Ding wird mir zu bunt; plomlandwirt (Abk.: Dipl.-
# Dik|tio|när, das, der; -s, -s guter Dinge (Laune) sein; L d w. ) ; D i p l o m p h y s i k e r
oder -e: Wörterbuch das liebe Ding (Mädchen) * (Abk.: Dipl.-Phys.); Di
Di|la|ta|tign (1.), die; -, -en: Din|gel|chen, das; -s, - plomsportlehrer (Abk.:
Ausdehnung; Erweiterung din[gen (gedungen) tr.: (ver Dipl.-Sportl.); Diplom
von Hohlorganen * Dilla- alt.) in den Dienst nehmen volkswirt (Abk.: Dipl.-
to|melter, das; -s, -: Gerät zu Dingo, der; -s, -s: austral. Volksw.) * Dilplolmat, der;
deren Messung Wildhund -en, -en: höherer Beamter
Di|la|tifin (1.), die; -, -en: Dings, der, die, das; -: Uli auswärtigen Dienst *
Frist; Verzögerung * di|la- (Umgspr.) unbekannte Per Dilplolmaiikv die; -: Staats
tdrisch Ew. son oder Sache * Dings kunst; zwischenstaatl Ver
Di]]eni|ma (gr.) ,das;-s,-sund bums; Dingsda; Dingskir kehr * Di|plo|iiia|tik, die; -:
-ta: Zwangslage chen * ...dings * schlech Urkundenlehre * Di|plo-
Di|let|tant (it.), der; -en, -en: terdings iim|ti|ker, der; -s, -: Urkun
Nichtfachmann; L^ie * Di Din|kel, der; -s, -: Spelt, eine denkenner * di|plo|ma{tisch
lettantin, die; -, -nen * di Getreideart Ew.: urkundlich; staatsmän
lettantisch Ew. * Di- Din|ner (e.), das; -s, -s: engl. nisch; klug berechnend
let tan tls mos, der; -: Spiele Hauptmahlzeit Dipl|opie (gr.), die; -: Dop
rei; Liebhaberei Di|no|saulri|er (gr.-l.), der; -s, peltsehen
Dill, der; -(e)s, -e: Gewürz -: Lfrweltriesenechse Dilpol, der; -s: (Rdfk.) wel
pflanze Dilade (gr.), die; -, -n: Zwei- lengleiche Ladungsbereiche
di|lu|vial (1.) Ew.: zum Dilu * Dipolantenne: Antenne
1^1-, Gleichrichterröhre
vium gehörig * Diluvial Diolgelnes; griech. Pilosoph für Kurzwellen; Dipolwand
zeit: Diluvium * Di|lu- DidUe|tian (1.): röm. Kaiser Dlp|so|ma|ne (gr.), der; -n, -n:
vium, das; -s: Eiszeitalter Die len, das; -s: Kunstfaser periodisch Trunksüchtiger
Dim. (Abk.): Diminutiv Dig|ny|sos: griech. Gott des * Didso malnie, die; - *
dim. (Abk.): diminuendo Weines * dio|ny{sisch Ew.: diplsolmalnisch Ew.
Di|men|sign (1.) die* -, -en: freudetrunken; rauschend Di{pty|chon (gr.), das; -s,
Ausdehnung * di|men|sio- Di|op|tiie (gr.), die; -, Diop Diptychen: zusammen
n a l E w. trien [-tri-enj: Maßeinheit klappbares zweiflügeliges
di|mer (gr.) Ew.: (Chem.) für Brechkraft einer Linse; Altarbild
zweigliedrig * Di|melri|sa- Abk. dpt * di|gp|trisch Ew. dir p. Ew.: Dat. von du
tion, die; - Di|ora|ma (gr.), das; -s, Dio D i r. ( A b k . ) : D i r e k t o r
di|nii|nu|en|do (it.): (Mus.)
( M u s . ) ab
ab- ramen: Guckkasten; Durch
Pi|rec|toire (fr.), [direktoa:r],
d i m . ** ddi-
nehmend; Abk. dim. i- scheinbild das; -(s): franz. Kunststil
nü|nu|t|v (1.) Ew.: verklei Di|öze|san (gr.), der; -s, -en: di|rekt (1.) Ew.: unmittelbar;
nernd * Di|nii|nu|tlv, das; -s, Mitglied einer Diözese * geradezu * direkte Ab
-e: (Sprachl.) Verkleine di|öze|san Ew.: die Diözese schreibung; - Steuern; Di
rungsform; Abk. Dim. betreffend * Di|öze|se, die; rektverkauf; * Di|rek|tign,
Di|inis|sign: (veralt.) Demis -, -n: Bistum die; -, -en: Leitung; Rich
sion Dilözje (gr.), die; -: (Bot.) tung * Direktionskraft:
Di|mor|phis|mus (gr.), der; -: Zweihäusigkeit * di|özisch (Phys.) Richtkraft; direk
(Biol.) Zweigestaltigkeit Ew.: zweihäusig tionslos Ew.; Direktionsmo
DIN (Abk.): Das ist Norm Diph|the|rk, Diphlthejriltis ment: (Phys.) Richtmoment
Din, Din. (Abk.): Dinar (gr.), die; -: Infektions * Di|rek|ti|ve (nl.), die; -,
Di|nar, der; -s, -e: jugoslaw. krankheit der Luftwege -n: Anleitung; Richtschnur
und iran. Münze; Abk. Din, Diphterie-Heilserum; * Di|rektor, der; -s, -en *
Din. -Schutzimpfung Di|rek|torat, das; -(e)s, -e:
di|na{risch Ew.: zur dinari Dilphthong (gr.), der; -(e)s, -e: Amt und Wohnung des Di
schen Rasse gehörend Doppellaut; s. Triphthong rektors * Direktoratsge-
direktorial

Schäfte * di|rek|to|rial Ew. * Fälligkeit mit Zinsvergütung Disiput (l.-fr.), der; -(e)s, -e:
Dilrek tolrin, die; nen * kaufen * Dis|kon|tiSmng, Wortwechsel * Dis|pu|ta-
Direkto|rium, das; -s, Di die; - tiön, die; -. -en: Streitge
r e k t o r i e n ; Vo r s t a n d ; L e i
Disjkothek: s. Diskjockey spräch * disfpultklren intr.
tungsbehörde * Di|rek|tri|ce disjkredi|tie|ren tr.: bloßstel Dislquallilfilkaltion (nl.), die;
(fr.), [direktris], die; -, -n: len; übel nachreden -, -en: Unfähigkeitserklä-
Leiterin Dis|kre|paiiz (1.), die; -, -en: rung; Ausschließung * dis-
Di|ri|gent (1.), der; -en, -en: M i ß v e r h ä l t n i s qua[Ii|fi|zie|ren tr.
Kapellmeister * diirilgk- dis|kret (1.) Ew.: taktvoll* ver Dis|sens (1.), der; -es, -e: Mei
ren tr.: leiten * Di|ri|^- schwiegen * Dis|kre|tiQn, nungsverschiedenheit
mus (1.), der; -: staatl. Wirt- die; - Dis|ser|ta|tion (1.), die; -, -en:
schaftslenkung dis|kri|mi|nl^ren (1.) tr.: her wissenschaftl. Abhandlung
Dirk (ndd.): m. Vn. absetzen; verdächtigen * als Doktorarbeit
Dim, die; -, -en: (veralt.) Dis|kri|iiii|nie{rung, die; Dis|si|dent (L)> der; -en, -en:
Mädchen; (bayr., östr.) - e n
Andersgläubiger
Magd Dislkurs (1.), der;-es,-e: Ver Dis|si|nii|la|tifin (1.), die; -,
Dirndl, das; -s, -: Mädchen; handlung; Unterredung; -en: (Biol.) Abbau von Ver
bayr. Trachtenkleid (Philos.) Erkenntnisme bindungen; (Sprachw.) Ent-
Dir|ne, die; -, -n: Mädchen; thode ähnlichung von Lauten *
(meist) Prostituierte Dis|kus (1.), der; -, Disken: dislsilmi lldren tr.
Dis, dis, das; (Mus.)Ton Wurfscheibe * Diskus Dis|si|niu lältiQn (1.), die; -,
zeichen * Dis: (Abk.) Dis- werfer -en: (Med.) Verheimlichung
Dur * dis: (Abk.) dis-Moll Dis|kus|sion (l), die; -, -en: von Krankheiten; Ggs.: Si
Dis..., dis... (1.): in Zusn. Besprechung; Auseinander mulation * dis|si|ini^l!e{ren
a u s e i n a n d e r. . . , w e g . . . , setzung * Diskussionsred tr.

miß..., un... ner * dis|ku|ta{bel Ew. * Dis|si|pa|tiöns|sphä|re (l.-gr.),


Dis|agio (it.), [-adscho], das; dis|ku|tle{ren tr. die; -: Exosphäre
-s, -s: Abzug; Minderwert; dis|pa|rat (1.) Ew.: ungleich; Dis|so|naiiz (1.), die; -, -en:
Verlust (bei Wertpapieren) widersprüchlich * Dis|pa|ri- M i ß k l a n g * D i s s o n a n z
Discijockey s. Diskjockey tät, die; - theorie
Dis|count|han|del (e.-dtsch.), Disipens (l.-fr.), der; -es, -e; Dis|so|zia|tion (1.), die; -, -en:
diskaunt-], der; -s: amerik. auch die; -, -en: Erlassung; (Chem.) Spaltung von Ver
Einzelhandel mit hohem Entbindung von einer Ver bindungen
Rabatt pflichtung * Dis|pen|sa- Di|stanz (1.), die; -, -en: Ab
Dis|en|gage|ment (e.), [disen- tion, die* -, -en: Befreiung stand; Entfernung * Di
geicLc/zment), das; -s: Von- * dis|pen(s|eji*en tr. stanzkauf: Kauf vom Ver
einanderrücken der Macht dis|peifg!£|ren (1.) tr.: zer sandgeschäft; Distanzwech
blöcke streuen * disipers Ew. * sel; Distanzritt: Dauerritt *
Di|seu|se (fr.), [-ee:z], die; -, Dis|per{sion, die; -, -en: di|stan|zlg{ren tr.: beim Ren
-n: Vortragskünstlerin Lichtbrechung, -Zerstreu nen überholen; rbz.: Ab
Dis|har|mo|n|e (l.-gr.), die; -, ung; (Chem.) feine Zertei- stand wahren
-n [-ni-en]: Mißklang; Unei lung von Stoffen * Disper Distel, die ; - n * D i s tel fi nk
nigkeit * dis haijmo|nie{ren sionsfarben; -mittel * Dis- Disthan (gr.), der; -s, -e: ein
intr. * dislharmolnisch Ew. per|si|tät, die; -: Verteilungs Mineral
Disjkant (ml.), der; -(e)s, -e: grad * Dispersitätsgrad Di|sti|chon (gr.), das; -s, Di
Oberstimme; Sopran Dis|po|nent (1.), der; -en, -en: stichen: Verspaar
Diskljockey (Tr.: -jok-key), Bevollmächtigter * dis|po- di|stlnjguie{ren (1.) tr.: unter
(e.), [-d5c/2Öki] der; -s, -s: nilbel Ew.: verfügbar * dis- scheiden; auszeichnen * di-
Ansager in Rundfunk und polniejren intr.: verfügen; stinlgukrt Ew.: vornehm *
D i s k o t h e k * D i s k o fi e b e r ; anordnen * dis|po|nkrt Di stlniWkrtlheit, die; - *
-mode; -pult * Diskothek Ew.: aufgelegt; gelaunt * Distinl^tkn, die; -, -en:
(gr.), die; -, -en: Schallplat Dis|po|si|tifin, die; -, -en: Vornehmheit
t e n s a m m l u n g ; Ta n z l o k a l Anordnung; (Krankheits)- Dis|tor{siQn (1.), die; -, -en:
mit Schallplattenmusik; Dis veranlagung * zur Disposi ( M e d . ) Ve r s t a u c h u n g ;
kowelle * Dis kollolgie? die; tion stellen: in den einstweili (Op.) Verzeichnung
-; Lehre von der Tonträger gen Ruhestand versetzen; Distr. (Abk.): Distrikt
musik Abk. z.D. * Dispositions Dis|tri|bu|tion (1.), die; -, -en:
Disjkant (it.), der; -(e)s, -e: fonds; Dispositionskredit; Verteilung * Distributions
/Zinsvergütung bei Kauf von -papiere formel; -theorie * dis|tri|bu-
Wechseln * Diskontge Dis|pro|poi*{tion (1.), die; -, t i v E w.
schäft; -handel; -politik; -en: Mißverhältnis * dis- Dilstnkt (ml.), der; -(e)s, -e:
-satz; -Spesen * dis|kon|t!e- pro por tiolniert Ew. * Dis- Bezirk * Distriktsleiter
ron tr • \\/or»Kcol
oro Dor tio nielrunff. die: - Dislzilnlin (\A. die* -en:
disziplinar

Zucht; Ordnung; wissen- DJH (Abk.): Deutsche Ju Doge (it.), [do:(d)5c/2e], der;
schaftl. Lehrfach * diszi gendherberge -n, -n: ehem. Oberhaupt von
plinlos Ew. * dis|zi|pli|iiar DK: Nationalitätszeichen für Venedig und Genua * Do
Ew.: dienstlich * Diszipli Dänemark genpalast
nargewalt; -strafe; -vergehen Dkfm. (östr. Abk.): Diplom Dogfge (e.), die; -, -n: Hunde
* dis|zi|pli|na|risch Ew.: kaufmann r a s s e

dienstlich « dis|zi|pli|niert dkg (Abk.): Dekagramm Dog|ger|bank, die; -: Sand


Ew.: beherrscht; zuchtvoll dkl. Dl (Abk.): Dekaliter bank in der Nordsee
* DlsIzilpUlnielning, die; - dkm, Dm (Abk.): Dekameter Dog|ma (gr.), das; -s, Dog
* Disziplinienmgstechnik DKP (Abk.): Deutsche kom- men: Glaubenssatz; Lehr
DithlmaHschen: holsteini munist. Partei satz * Dog|ma|tik, die; -,
scher Landstrich dkr (Abk.): dänische Krone -en: Glaubenslehre * Dog-
Di|thy|ram|be (^.), die; -n: dl (Abk.): Deziliter ma|ti|ker, der; -s, -: Lehrer
Loblied auf Dionysos; über DLRG (Abk.): Deutsche Le der Dogmatik * dogma
triebenes Lob * di|thy|rain- bensrettungsgesellschaft tisch Ew. * dog|ma|ti|sie-
bisch Ew.: begeistert DM (Abk.): Deutsche Mark ren intr.: ein Dogma aufstel
dito: s. detto Dm (Abk.): Dekameter len * Dog|ma|tis|mus, der;
Di|ure|se (gr.), die; -, -n: Harn dm (Abk.): Dezimeter * -: Denken auf der Grundla
ausscheidung * Di- dm^: Quadratdezimeter; ge von Dogmen * Dogmen
urg|ti|kuin, das; -s, Diureti dm^: Kubikdezimeter geschichte
ka: harntreibendes Mittel * d.M. (Abk.): dieses Monats Dßhlle, die; , - n Vo g e l *
di|ure|tisch Ew.: harntrei d-Moll: s. d Dohlennest
bend DNA (Abk.): Deutscher Doh|ne, die; - -n: Vogelfang-
Dijva (1.), die; -, -s und Diven: Normenausschuß schlinge * Dohnensteig;
„Göttliche", gefeierte Sän Dnjepr, der; -: Strom im eu-
gerin oder Schauspielerin rop. Rußland Do it your|self (e.), [du:it juä-
di|ver|gent (1.) Ew.: auseinan Dnjestr, der; -: russ. Strom self]: mach es selbst! * Do-
derlaufend * Di|ver|genz, do. (Abk.): dito; detto it-yourseif-Bewegung (-^ E
die; -, -en: Abweichung; d . O . ( A b k . ) : d e r. d i e , d a s 53): handwerkl. Selbsthilfe
Meinungsverschiedenheit * Obige dok|tem intr.: Arzt spielen;
di|ver{g!e|ren intr. Dölbel. der;-s,-: Fisch;Dübel herumkränkeln * Dokjtor
di|v£rs (1.) Ew.: verschieden Do{ber{mann, der; -s, Dober (1.), der; -s, -en: Hochschul
* Dilver|sa Mz.: Verschie männer: Hunderasse t i t e l : A b k . D r. ; M z . A b k .
denes * Di|veijsilri|ka|tiQn, Do|bni|dscha, die; -; rumän. DDr.; vgl. Dr. * Doktorar
die: -, -en: Veränderung Landschaft beit; -diplom; -examen; -fra
Di|vi|dend (1.), der; -en, -en: d o c h B w. : j e d o c h ; a b e r * ge; -titel; -vater; würde *
(Math.) zu teilende Zahl; doch!: verstärktes Ja, bes. Dok|to|rand, der; -en; -en:
Zähler; Grundwert * Dilvi- nach verneinender Frage * Doktoratsbewerber; Abk.
den|de, die; -, -n: Gewinn nicht doch! ja doch! Dd. * Dok|to|ran|din, die;
anteil * Dividendenab Docht, der; -(e)s, -e -, -nen * Dok|to|rat, das;
schlag; -papiere; -schein * Dock, das; -(e)s, -s: Anlage -(e)s, -e: Doktorwürde *
di|vi|die|ren tr.: (Math.) tei zur Trockenlegung von Dok|tg|rm, die; -, -nen
len * Di|vi|sion, die; -, -en: S c h i f f e n * d o c k e n ( T r . : Dokjtrin (1.), die; -, -en: Lehr
das Dividieren; (Mil.) Trup dok-ken) tr.: ein Schiff ins satz * dok|tri|när Ew.: starr
penverband * Divisions Dock legen an einer Doktrin festhal
kommandeur * Di|vi|sio- Docke (Tr.: Dok-ke), die; -, tend; einseitig * Dok|tri-
nis|inus, der; -: Pointilhsmus -n: Garnmaß; Getreidepup när, der; -s, -e: Theoretiker
* Di|vi|sor, der; -s, -en: pe; profiliertes Säulchen * * Dok|tri|na|ris|mus, der; -:
(Math.) Nenner d o c k e n t r. : G a r n i n D o c k e n einseitige Vertretung einer
Dilwan (pers.), der; -s, -e: aufteilen Lehrmeinung
türk. Staatsrat; Liegesofa * Docking (Tr.: Dok-king), Do|ku|ment(1.),das;-(e)s -e:
Westöstlicher Diwan: eine (am.), das; -s: (Umgspr.) Urkunde; Zeugnis * dojku-
Gedichtsammlung Goethes Aneinanderkoppeln zweier men|ta|risch Ew.: urkund
Dix, Otto: dtsch. Maler und Raumfahrzeuge lich; nachweisbar * Doku
Bildhauer Do|delkaleder (gr.), der, das; mentarfilm * Do|ku|men|ta-
Di|xie|land [diksilaend]: die -s, -: Zwölfflächner * Do- tion, die; -, -en * do|ku-
nordamerik. Südstaaten * de|ka|pho|nie, die; -: Zwölf men|tie|ren tr.
Dixieland-Musik; Dixie- tonmusik Dol|ce ^ta (it.), [döltsche wi-
Lied: Lied aus dem Frei Doejskin (e.), [douskin], das; ta], die; - -: „süßes Leben"
heitskrieg der Südstaaten -s, -s: Streichgamgewebe Dolch, der; -(e)s, -e * Dolch
d.J. (Abk.): der Jüngere; Dogjcart (e.), dogka:t], der; klinge; -stoß
dieses Jahr(es) -s,-s: „Hundekarren",zwei Dgljde, die; -, -n * doldenar
Dja|kar|ta: Hst. Indonesiens rädriger Einspänner tig Ew.; Doldenblütler; dol-
doidig Double

cienförmigEyNDoldentrau- Do|iiii|niuin (1.), das;-s, Do- -kirche; -schenke * dör-


be * d(il|dig Ew. minien: Rittergut; Besitz fisch, dörf{Uch Ew. * Dörf-
Do|le, die; -n: Abzugsgra- Da{ini|no (it.), der; -s, -s: 1er, der; -s, - * Dorf|schaft,
ben; -sehaeht Maskenkostüm * Do|mi- die; -en
doli (nordd.): unglaublich no, das; -s, -s: Spiel Do|rier [-ri-er), Do|rer, der;
Dolllar(e.),der;-(s),-s*Do/- Do|mi|zil (1.), das; -s, -e: -s,Ajigehöriger eines alt-
l a r b l o c k ; - k u r s ; - W ä h r u n g Wo h n s i t z g r i e c h . Vo l k s s t a m m e s *
Dglllart, der; -s: Meerbusen Doni|mel, die; -n: Sumpf- Dojris: alt^iech. Land-
a n d e r E m s m ü n d u n g v o g e l s c h a f t * d o { r i s c h E w. ( ^ E
Dol|le, die; -, -n: eiserne Ga- Dgmlpfaff, Dgm|pfaf{fe, der; 37)
bei zum Haken der Ruder * -(e)n. -(e)n: Vogel Dg|ris (gr.): w. Vn.
Dollbord: Bootsrand Domp(teur (fr.), [-oe:r], der; Dom, der; -(e)s, -en: spitzer,
dolllkiren tr.: (Häute) dünn- -s, -e: Tierbändiger * scharfer Pflanzenteil *
schdibtn * Dolliereisen Domp|teu|se[-ffi:z],die;-,-n Dornenbusch; -hecke; -rose
Dgl|men (kelt.-fr.), der;-s,-: Don, der;-s: Strom in Ruß- * Dom, der; -(e)s, -e:
vorgeschichtl. Steingrab land * Donkosaken Werkzeug * Dgr|nicht, das;
Dollmetsch (slaw.), der; Dona|tel|lo: ital. Bildhauer -s, -e: Domendickicht *
-(e)s, -e(n): Gesprächsüber- Da|nau: europ. Strom * Do- dgrjnig Ew. * Dom|rös-
setzer * dgl|niettschen (dol- nau-Dampf sehtffahrtsgesell- chen: Märchengestalt
metsch[e]st) intr. * Dgl- schaft{-^E53)]Donauschu- Do|ro|thea, Dg{ro|thee (gr.):
metlscher, der; -s, - * Dgl- le: süddtsch. u. östr. Kunst- w. Vn.
met|sche|rin, die; -n, -nen richtung * Do|nau|eschin- dgijren intr.: dürr werden *
Do|lo|mit, der--s,-e: Kalkge- gen: Stadt in Baden-Würt- dgrjren tr.: trocknen *
stein * Doflomilten Mz.: temberg * Do|nau|wörth: Dörrfleisch;-gemüse;-obst
Gebirgsgruppe der Ostalpen bayer. Stadt dor|sal (1.): (Med.) rückseitig
Do|lg]res (span.): w. Vn. Dgjnez: russ. Fluß gelegen; Ggs.: ventral
do|lgs (1.) Ew.: (Rechtsspr.) Don|jon (fr.), [döschö:], der; Dorsch, der; -(e)s, -e: Fisch
arglistig * Dgjlus, der; -: -s,-s: Wohnturm einer Burg dort * dorther; dorthin;
Arglist; Vorsatz Dgn|ner, der; -s, - * Donner- dorthinab; dorthinein; dort
Dom (1.), der; -(e)s, -e: büchse; -getöse; -keil; oben {dxdbQn)] dort drüben;
Haupt-, Bischofsldrche * -schlag;-stimme * dor\ntrn dortseitig Ew.; dortseits
Domarchiv;-chor;-dechant; intr. * Dgn|ners|tag, der; Uw.; dortzulande Uw. *
-freiheit; -herr; -kapitel; -ka- -(e)s, -e * dgn|ners|tags dgrjtig Ew.
pitular; -prediger; -stift (-^-E 34); vgl. Dienstag Dgr|t(h)e, Dgr|t(h)e: w. Vn.
Dolmäjne (l.-fr.), die; -, -n: Don Quijote [-kichgte]: Ro- Dgrtjmund: westfäl. Indu-
Staatsgut * Domänen- manheld bei Cervantes * striestadt * Dortmunder
Pächter DonQidchotte:vjQ\X.iremder Bier {-^E 31a)] Dortmund-
Do|me|sti|ka|tign (1.), die; -, Idealist Ems-Kanal (->E 53)
-en: Züchtung von Haustie- doof (mundartl.) Ew.: dumm Dg|se, die; -, -n * Dgs|chen,
ren und Kulturpflanzen aus Dgpipel..., dgp|pel... in das;-,-
Wildformen Zusn.: doppelt * Doppel- döjsen (du dö[se]st) intr.: vor
do|nii|ngnt (1.) Ew.: vorherr- adler; -ahle; Doppelanastig- sich hin träumen * Dö|se-
schend; überdeckend * Do- mat: Doppel(linsen)satz; rei, die; - * d^sig Ew.: un-
nil|nan{te (it.), die; -, -n: Doppelbecher: Würfelbe- VXar * Döskopf
(Mus.) Quinte einer Tonart; eher; Doppelbesteuerung; do|sie{ren (gr.-l.) tr.: abmes-
der herrschende Ton * Do- -binclung; -brechung; dop- sen; zumessen * Dojsie-
milnanz, die; -, -en: (Biol.) pelchörig Ew.; Doppelge- mng, die; -, -en * Dgjsis,
Überdeckune * Dominanz- Seilschaft; -glas; -kapelle; die; -, Dosen: Gabe; (Med.)
streben * doMnl^ren intr. -kirche; -kontaktverfahren; bestimmte Menge Arznei
Do|itii{ni|ca: s. Dominikani- -laut; -moral; Doppelpunkt; Dos|sier (fr.), [dosje], das,
sehe Republik -schiebt; doppelsinnig Ew.; der; -s, -s: Aktenbündel
Dgmilnik (1.): m. Vn. doppelzüngig Ew.; Doppel- dos|sie|ren(l.-fr.)tr.:abschrä-
Do iiii|iii|ka]ner, der; -s, -: sterne; -tarif; -Währung; gen * Dos|sie|ning, die; -,
Mitghed des Mönchsordens -zentner * dgpipeln tr.: ver- -en: schräge Böschung
vom hl, Dominikus; Ein- doppeln; intr. würfeln * Do|ta|tign (l.),die;-,-en: Stif-
wohner der Dominikani- dgpfpelt Ew.: zweifach * tung; Schenkung * dojtie-
schen Republik * do|mi|m- Doppeltsehen ren tr. * Do|t!e|mng, die; -,
konisch Ew. Do|ra|do (span.), das; -s, -s: -en
Dolnii|ni|ka{ni|sche Re|pu- erträumtes Goldland * El- Dgt|ter, der, das; -s, -: Eigelb
bük: mittelamerik. Staat dorado * Dotterblume; dottergelb
Do|mi|ni|on (e.), [dominjen]: Dg|rer: s. Dorier Ew.; Dottersack
ehem. selbständiger Staat Dorf, das; -(e)s, Dörfer * dou|beln (fr.), [du-], tr.: ein
im brit. Staatenbund Dorfbewohner: -luvend: Double soielen * Doulble
Double 177 drei

[du:bl], das; -s, -s: (Film) rum technicarum (techn. drä|nk{ren tr. * Drä|iii§-
Ersatzspieler Wissenschaften) * Dr. rung, die; -en * Drä-
Dou|ble (fr.), [dubl^:], das; theo!.: Dr. theologiae nung, die; -en
-s: s. Dublee * dou|bl|e{ren (Theologie) Drang, der; -(e)s * Dran|ge-
tr.: Gemälde mit Leinwand d.R. (Abk.): der Reserve lei, die; -, -en * drän|geln
hinterkleben Drajche (mhd.), der; -n, -n: intr. * drän|gen tr. * Drän-
Doylen (fr.), [doajs], der;-s, Fabeltier; Sternbild am ge|r£|, die;-,-en * Drang-
-s: Rangältester und Wort- Nordhimmel * Drgjchen, sal, die; -, -e: Bedrängnis;
führer des Diplomatischen der; -s, -: Kinderspielzeug * Not * drang|sa|len, drang-
K o r p s D r a c h e n b l u t ; D r a c h e n f e l s s a l | e | r e n t r. : q u ä l e n
Do|z£nt (1.), der; -en, -en: Drach|nie (gr.), die; -n: dränieren: s. Drän
(Hochschul-)Lehrer * Do- griech. Münze; altes Apo- Dra|p£ (fr.), der; -s, -s:
zentenschaft * Do|zen|tiir, thekergewicht tuchartiger Wollstoff *
die; -, -en: Lehrauftrag; Dra|gee (fr.), [drajc/i^:], das; Dra|pe|r!£, die;-,-n Lri-en]:
Lehrstuhl * dolzklren tr. -s,-s;die;-,-s: Zuckererbse; Faltenwurf * dra|pie{ren
DP (Abk.): Displaced Per- -mandel; Arzneitablette tr.: raffen; in Falten legen *
sons, verschleppte Personen Dra|go|nian (arab.), der; -s, Dra|pk|ning, die;-,-en
DPA (Abk.): Deutsches Pa- -e: Übersetzer im Orient drajstisch (gr.) Ew.: sehr
tentamt Dra|go{ner, der; -s, - * Dra- wirksam; derb
dpa (Abk.): Deutsche Pres- gonerregiment Drau: Nebenfluß der Donau
s e a g e n t u r D r a h t , d e r ; - ( e ) s , D r ä h t e * d r ä u | e n i n t r. : d r o h e n
dpt (Abk.): Dioptrie Drahtantwort: Xe\egr. Rück- drauf Uw.: darauf * drauf
Dr. (Abk.): Doctor (l.),Dok- antwon; Drahtbericht;-bür- und dran sein * Drauf|ga-
tor * Dr. agr.: Dr. agrono- ste; -email; -funk; -gitter; be, die; -, -n: Handgeld bei
miae (Landwirtschaft) * Drahthaarfox; Drahthinder- Vertragsabschluß * Drauf-
Dr. e.h.: Dr. ehrenhalber * nis; drahtlos Ew.; Draht- ganger, der; -s, - * drauf-
Dr. habil.: Dr. habilitatus nachricht;-plastik;-seilbahn; gän ge|risch Ew. # drauffläs
(habilitierter Dr., z.B. Dr. -verhau;-walzwerk;-zieherei Uw. tk drauf gehen; drauße-
phil. habil.) * Dr. b.c.: Dr. * drah|ten intr., tr.: telegra- gen; draußosgehen; drauf-
honoris causa (ehrenhalber) phieren * drah|ten Ew.: aus losreden; -schlagen; -wirt-
* Dr.Ing.: Dr.-Ingenieur Draht * drahltig Ew. schaften; draufzahlen {-^E
* Dr. j.u.: Dr. juris utrius- Drai|na|ge(fr.),[dräna:.jc/z]:s. 42)
que (beider Rechte) * Dr. Dränage; (Med.)Eiterab ei- draus Uw.: daraus
jur.: Dr. juris (Rechte) * tung drau{ßen Uw.
Dr. med.: Dr. medicinae Drai[si|ne,die;-,-n:Schienen- Dre€h|se|lei, die; -, -en *
(Medizin) * Dr. med. fahrzeug zur Eisenbahn- dr£ch|seln tr. * Drechselar-
dent.: Dr. medicinae denta- Streckenkontrolle beit; -bank * Drgchsller,
riae (Zahnheilkunde) * Dr. Dra|ko: athen. Gesetzgeber* der; -s, - * Drechslergeselle;
med. vet.: Dr. medicinae ve- dra|ko|nisch Ew. (^E 37b, -handwerk; -Werkstatt *
terinariae (Tierheilkunde) 21 b): sehr streng Drechs|le|re!, die; -, -en *
* Dr. Oec.: Dr. oeconomiae Drall, der; -(e)s, -e: Drehim- drgchs|lem intr.
(Wirtschaftswissenschaft) puls; Windung im Lauf der Dreck, der; -(e)s, * Dreck-
* Dr. oec. publ.: Dr. oeco- Feuerwaffen; Ablenkung fink; Dreck(s)kerl * drek-
nomiae publicae (Staatswis- des Flugzeugs von seiner kig Ew.
senschaft) * Dr. paed.: Dr. Flugrichtung * drall Ew.: Dreesch, Driesch, das; -(e)s,
paedagogiae (Erziehungs- stramm * Drall|heit, die; - -e: Brachland
Wissenschaft) * Dr. Drallen, das; -s: Kunstfaser Dreh, der; -(e)s, -s: (volkst.)
pharm.: Dr. pharmaciae Dii|nia(gr.),das;-s Dramen: Drall; Drehung; Einfall *
(Arzneikunde) * Dr. phil.: Schauspiel * Drama{ti|ker, drghjbar Ew. * drejhen tr.,
Dr. philosophiae (Philoso- der; -s, - * drajmajtisch Ew. rbz. * Dreharbeit (Film);
phie; Philos. Fakultät) * * dra|ma|ti|siejren tr. * Dra- Drehbank; Drehbleistift;
Dr. phll. nat.: Dr. philoso- majturg, der;-en,-en:künst- Drehbuch: Filmtextbuch;
phiae naturalis; Dr. rer. 1er. Berater des Intendanten Drehbühne; Drehfeld; -Im
nat,: Dr. rerum naturalium; * Dra|ma|tur{^, die; -, -n [:- puls; -moment; -orgel; -pau-
Dr. sc. nat.: Dr. scientiarum gi-en]: Lehre vom Drama; se;-punkt;-scheibe;-schwin-
naturalium (Naturwissen- Schauspielkunde * dra|ma- del; -ström; -tür; -waage;
Schäften) * Dr. rer. oec.: tuiigtsch Ew. -wurm; -zahl; Drehzahlmes-
Dr. rerum oeconomicarum dran Uw.: daran * das Drum ser * Drelher, der; -s, - *
(Wirtschaftswissenschaften) und Dran (—»-E 27) Drejhung, die; -, -en
* Dr. rer. pol.: Dr. rerum Drän (fr.), der; -s, -e und -s: drei (Gen. dreier; Dat. drei,
politicarum (Staatswissen- Abflußrohr; Entwässe- alleinst, dreien; Akk. drei):
Schäften) * Dr. rer. techn. rungsgraben * Drä|na|ge Zahlw.; vgl. acht * dreier
(östr. Dr. techn.): Dr. re- [-na:^c/j], die; -, -n * großer (großen) Männer; zu
178 drucksen

dreien (->E 40, 41) * Drei, Bank; Dresdner Christstol- Drolgelrie, die; -n [-ri-en]
die (-^E 26); -en * drei- len (^E 37a) * Dresd|ner * Dro|g|^, der; -en, -en
a c h s i g E w. ; D r e i a c h t e l t a k t ; d e r * - s , - d r o | h e n i n t r. * D r o h b r i e f ;
dreiarmig Ew.; Dreiblatt; Dres(seur (fr.), der;-s, Drohstellung (Tierverhal-
-bund; -eck; Dreieck -e: Tierabrichter * dres|sie- ten) * Dro{hung, die; -, -en
(Astron.); nördi. und südl. ren tr. * Dres|sur, die; -, -en Drohn, der; -en, -en; Droh-
Stembild; dreieckig Ew.; * Dressurmethode; -prü- ne, die;-,-n: männl. Biene;
D r e i e c k s c h a l t u n g ; D r e i e c k s - f u n g ( ü b e r t r. ) N i c h t s t u e r
geschäft; dreieinhalb Zahl- drib|beln (e.) tr.: (Fußball) dröb|nen intr.
wort; Dreieinigkeit; dreifach treiben Drolelrig (fr.), die; -, -n [-ri-
Dreifachbindung; drei- Driesch: s. Dresch en : Schwank; Komik
fältig Ew.; Dreifaltigkeit; Drift,der;-(e)s,-e:schlechter draljlig Ew. * Drfil|lig|keit,
Dreifarbendruck; -photo- Torf; Küpennetz des Fär- die; -, -en
metric; Dreifelderwirtschaft; bers * Drift, die; -, -en: Dro|me|dar (gr.-span.), das;
Dreifuß; dreihundert (Seew.) Abtreiben; Furt * -s, -e: einhöckeriges Kamel
Zahlw.; dreihundertjährig dnf|ten tr.: treiben * drifjtig Dron|te, die; -, -n: ausgestor-
Ew.; dreijährig Ew.; Dreikä- Ew. bener Vogel
sehoch; Dreikant; -klang; Drilcb, Drilllicb, der; -(e)s, DrQnt|beiin: norweg. Stadt *
-konchenanlage; -könige; -e: dreifädiges Gewebe; Drontheirnfjord
-königsfest; dreimal Uw.; Dreh; Drill * Dn7//c/i/zo5e Drop-out (e.), [dröpaut],der;
dreimalig Ew.; Dreimaster; Drill, der; -(e)s, -e: s. Drilch -s, -s: Ausste ger aus seiner
-meilenzone; -monatsziel; Drill, der; -(e)s, -e: (Mil.) sozialen Schicht
dreimotorig Ew.; Dreipaß: Einexerzieren * dril|len tr.: Drops (e.), der, das; -, -:
Maßwerk; Dreiphasen- einüben; schinden; in Rei- Fruchtbonbon
Strom; Dreirad; dreiseitig hen säen; mit dem Drillboh- Dro{scb|ke (russ.), die; -, -n *
Ew.;-j/7MgEw.;-^/rz/gEw.; rer bearbeiten * Drillboh- Droschkenfahrt;-kutscher
-stimmig Ew.;-stündig Ew.\ rer:-maschine dröjseln tr.: (Faden) drehen;
-stündlich \}w.; Dreistufen- Dril|ling, der;-s,-e: eins von intr.: (mundartl.) trudeln,
rakete; dreitausend Zahlw.; drei gleichzeitig geborenen langsam sein
dreiteilig Ew.; dreiunddrei- Geschwistern; Gewehr mit Drossel, die;-,-n: Singvogel;
ßig ^hlw.; dreiviertel drei Läufen * Drillingsge- Luftröhre, Kehlkopf des
Z a h l w. ; D r e i v i e r t e l t a k t ; b u r t ; - b ü c h s e W i l d e s * K ö n i g D r o s s e l -
Dreiweganlage: Kompakt- drin Uw.: darin bart: Märchengestalt; Dros-
anlage mit Rundfunkver- drin|gen (du drängst; dran- selgesang * dros|sebi tr.:
stärkerteil, Plattenspieler g[e]st; gedrungen; dringe!) verengen; bremsen * Dros-
und Cassettenrecorder; intr. * dnnlgend Ew. * auf selklappe; -ventil * Dros|se-
Dre/weghox.-Lautsprechbox das dringendste (-^E 38) * lung, Droß|lung, die; -, -en
mit Tief-, Mittel- und Hoch- dringjlich Ew. * Diingjlicb- Drost, Dro|ste, der; -en, -en:
tönen; Dreizack; dreizackig keit, die; - Amtshauptmann; Landrat
Ew.; Dreizimmerwohnung; Drink (e.), der; -s, -s: alko- * Dro|stei, die; -, -en:
zu dritt: s. dritt * drgijeiilei hol. Mischgetränk Wohnsitz des Drosten
Uw. * drgiißig Zahlw. * drinlnen Uw.: darinnen DRP (Abk.): Deutsches
der Dreißigjährige Krieg dritt: Ordnungszahl zu drei * Reichspatent (bis 1945)
(-^E 21); dreißigmal Uw. * zu dritt antreten; der dritte diülben Uw. * drü|ber Uw.
Dr£i{ßi|ger, der; -s, -: Mann erhält ein Buch; von dreien Druck, der; -(e)s (Tr.: Druk-
von dreißig Jahren; Wein ist er der dritte; ihr beide und kes), Drücke und
aus dem Jahre 30 * mit ein Dritter; er ist der Dritte (Buchdrw.) Drucke *
Dreißig; Mitte Dreißig; in (Drittletzte) in der Klasse Druckbeule; Druckbogen;
den Dreiffigern (-> E 26); (^E 26) * Drit|tel, das; -s, - -buchstabe; druckfertig Ew.;
vgl. achtzig * dreißigjährig * drit|teln tr. * drit|tens Druckgraphik; Druckguß:
dreißig: s. drei Uw. Ggs.: Spritzguß; Druck-
dreist Ew. * Drei|stig|keit, Drilve-in-KlIno [draivin-], knöpf; -kosten; -presse;
die; -, -en das; -s, -s: Autokino -probe; -pumpe; druckreif
Drell (nordd.), der;-(e)s,-e: DRK (Abk.); Deutsches Ro- Ew.; Drucksache; -schrift;
s. Drilch tes Kreuz -sinn; -verbot; -Verbreitung;
drejscben (du drisch[e]st, er drob Uw.: darob * drojben -vorläge; -welle; -werk *
drischt; du drosch[e]st; ge- Uw.: oben; da oben drucken (Tr.: druk-ken) tr.
droschen; drisch!) * Dro|ge (ndl.-fr.), die; -, -n: * drücken tr., rbz.: (Dro-
Dreschßegel; -maschine * Rohstoffe für Arzneimittel- genszene) Rauschgift sprit-
Drescbe, die; -: Prügel * herstellung; Rauschgift * zen * Drückeberger *
Drdscber, der; -s, - drogenabhängig Ew.; Dro- Drucker, der; -s, - * Drük-
Drefden: Bezirk der DDR genabhängigkeit; -händler; ker, der; -s, - * Druckerei,
und dessen Hst. * Dresdner -handlune: -klinik: -sucht * die; -. -en * drucklsen intr.
Druide, die; -n: Unholdin; d.U. (Abk.): dienstuntauglich Duhorgane; -stoffwolke *
Zauberin * Dru|den|fiiß, Du|al (1.), der; -s, -e: duften intr. * dufftig Ew.
der; -es, -füße: Zeichen ge (Sprachl.) Zweizahl * dujäl duffte Ew., Uw. (Umgspr.):
gen bösen Zauber Ew. * duales Ausbildungs gut, fein
Druijde, der; -n, -n: kelt. Prie system; Dualsystem Dulfy [dyfij: franz. Maler
ster * Druidenstein: Opfer Duajla: Negerstamm; Stadt in Dujgenjto (it.), [-dyc/iäntoj: s.
stein Kamerun * Dugjla, das; -: Ducento
drum Uw.: darum * Drum Sprache der Duala Duisjburg [dy.s-j: nordrhein-
und Dran, das (—♦E 27); —: Dua|iis|mus, der; -: Zweiheit; westfäl. Stadt
Neben umstände Zwiespältigkeit; philosoph. Dujkgjten (ml.), der; -s, -: alte
Drumjlin (e.), [drämlin], der; Lehre von der doppelten Goldmünze * Dukatengold
-s, -s und Drums: langge Weltgrundlage * Dua|l|st, Düjker (ndd.), der; -s, -: unter
streckter Moränen hügel der; -en, -en * duajUjstisch Deich, durch Fluß gelegte
drunjten Uw.: unten; da un Ew. * Dua|U|tät, die; -, -en Rohrleitung; auch Taucher
ten * dinnlter Uw. Düjbel, der; -s, - * düjbebi tr. e n t e
D R U PA ( A b k . ) : D r u c k u n d dujbias (1.1 Ew.: zweifelhaft Dukjtus (1.), der; -: Schriftzug
Papier * Du|bio]sen Mz.: zweifel Duljcin (1.), das; -s: Süßstoff
Drusch, der; -(e)s: Dresch hafte Forderungen * dujbi- duljden tr., intr. * Duljder,
ertrag tajtiv Ew.: zweifelhaft der; -s, - * Dul|de|rin, die; -,
Drujse, die; -, -n: mit Kristal Du|bl£g, Dou|bl6e (fr.), -nen * d}jld|sam Ew. *
len ausgekleideter Hohl [düble:], das; -s, -s * Du Duldjsamlkeit, die; - * Dul
raum im Gestein * Dru bleegold: Goldüberzug über dung, die; -
senkobalt; -marmor * Dru gering.es Metall Dult (mhd., bayer.), die; - , -e:
se, die; -: Pferdekrankheit Du|bl£t|te (fr.), die; - , -n: dop Jahrmarkt
* drujsig Ew. pelt vorhandenes Stück Dumjdym, das; -(s), -(s): Ge
Dmjse, die; -, -n * Drüsenge DubjUn [dablinj: Hst. von Ir schoß mit abgefeilter Spitze
webe; -krankheit; -magen; land dumm Ew. (dümmer, dümm
-Schwellung * drüjsig Ew. Dubrfivjnik: jugoslaw. Stadt ste) * dummdreist Ew.;
dry (e.), drai] Ew.: trocken, Ducen|to, Duejcenjto (it.), dummer August: Clown;
herb (alkohol. Getränke) [-tschänto], das; -s: ital. Dummkopf * Dummejun
Diyajde (gr.), die; -n: Kunst des 13. Jh.; auch Du- genstreich * Dum|mer[jan,
B a u m g o t t h e i t ; Wa l d n y m gento der; -s -e: dummer Kerl *
phe Ducbt, die; -, -en: Ruderbank Dynunbeit, die; -, -en *
Dschijbujti: ostafrik. Staat Duck|dal|be, Dück|dal|be Dümmling, der; -s, -e *
und dessen Hst. (fr.), die; -, -n: Pfahlbündel Dummrian: s. Dummerjan
Dschinlgis-Khan: mongol. im Hafengrund zum Anle dumpf Ew. * Dumpfjbeit,
Eroberer gen der Schiffe die; - * dumpjfig Ew.
Dschüjba: afrik. Strom d u c k e n ( Tr. : d u k - k e n ) t r. , Dumjping (e.), [damping],
Dscbunjgel (Ind.), der; -s, -: rbz. * Duckmäuser das; -s: Ausfuhr zu Schleu
sumpfiger Buschwald Duckjstein, der; -(e)s, -e: Tuff derpreisen
Dscbunjke, die; -, -n: chines. Dujdel, der; -s: (Psych.) Krit dun (ndd.) Ew.: betrunken
Segelschiff zelei beim Nachdenken, Zu Dyjne (ndd.), die; -, -n:
DSG (Abk.): Deutsche hören Daune
Schlaf- und Speisewagenge Du|de|lei, die; -, -en * du Düjne, die; -, -n * dünenartig
sellschaft deln tr., intr. * Dudelsack; Ew.; Dünenbildung; -gras
D T ( A b k . ) : D e u t s c h e Tu r Dudelsackpfeifer * Dujde- * Dünung, die; -, -en: Wel
nerschaft ler, Dudjler, der; -s, - lengang
dt. (Abk.): dedit (1.), hat ge DuleU (1.), das; -s. -e: Zwei Dung, der; -(e)s * Dungabla
geben, bezahlt; deutsch kampf * Du|el|lant, der; ge; -grübe * dünjgen tr. *
DTB (Abk.): Deutscher Tur -en, -en * dujeljlkjren rbz. Düngemittel * Dünjger,
nerbund; -Tennisbund * sich duellieren der; -s * Dünjgung, die; -,
dto. (Abk.): dito Dujett (it.), das; -(e)s, -e: - e n

Dtzd. (Abk.): Dutzend Zweigesang; Musikstück für Dunjja (slaw.): w. Vn.


du, (im Brief) Du (-^E 20) zwei Stimmen dunjkel Ew. * Dunkeladap
(Gen. deiner; Dat. dir; Akk. Düflfel (e.), der; -s: WoUge- t a t i o n ; d u n k e l b l a u E w. ;
dich): p. Fw. zweite P. Ez. webe Dunkelentladung; -feldbe-
* jemanden du nennen; mit Dufjflejcoat (e.), [däflkout], leuchtung; -kammer; -Ziffer
einem auf du und du stehen; der; -s, -s: dreiviertellanger * ein dunkler Punkt; im
du sagen * jemandem das Sportmantel dunkeln (ungewissen) tap
Du anbieten {-^ E 25) Dulfour|spit|ze [dyfu:r-], die; pen, lassen (->E 38, 39) *
DU (Abk.): Deutsche Union -: Gipfel des Monte Rosa Dunjkel, das; -s * der Weg
d.U. (Abk.): der Unterzeich (Walliser Alpen) ins Dunkel (Dunkle); im
n e t e Duft, der; -(e)s, Düfte * Dunkeln ist gut munkeln *
Dunkelheit

Dun|kel|heit, die; -en * * (Betonung auf durch: durch|fah|ren (durchfahren


dun{keln intr., tr. lose Zusammensetzung) haben) tr. * DuFch|fahrt,
Dün|kel, der; -s * dün|kel- durchdringen; ich dringe die; -en * Durchfahrts-
haft Ew. * dün|ken (mich durch; durchgedrungen recht; -Straße; -verbot *
[auch mir] dünkt, dünkte, durch|ar|bei|ten tr.: etwas Durch|fiihr, die; -, -en *
hat gedünkt) intr. gründlich studieren; intr.: Durchfuhrhandel; -verbot
dünn Ew. * sich dünn ma- pausenlos arbeiten Durchlfall, der; -(e)s, Durch-
chen (^E 42): wenig Platz durch atjmen intr. fälle: krankhafte Darment
e i n n e h m e n ; s i c h d ü n n ( e ) - d u r c h a u s U w. l e e r u n g ; N i c h t b e s t e h e n e i -
machen: weglaufen (->E durch bei|ßen (biß durch; ner Prüfung * durch|fal|len
42); durch dick und dünn * durchgebissen haben) tr. * intr.
dünnbesiedelt Ew.; Dünn- durch|b£i{ßen (durchbissen durch|flie|gen intr. * durch-
druckpapier; dünnflüssig Haben) tr.: entzweibeißen; flisjgen tr. (s. durch...) *
Ew.; Dünnsäure * Dün|ne, rbz.: sich mühsam durch- Durch|flug, der; -s, Durch-
die; - * Dünn|heit, die; - bringen (s. durch...) flüge
Dunst, der; -(e)s, Dünste * durch|blät|tem (durchgeblät- durch|nie|ßen (durchgeflos-
als Dunst aufsteigen; Dunst tert haben) * durch|blät- sen sein) intr. * durch|flie-
verbreiten; Dunstglocke: s. tem (durchblättert haben) ßen (durchflössen haben) tr.
S m o g * d u n j s t e n i n t r. * t r. * D u r c h | f l u ß , d e r ; D u r c h -
dun|stigEw. durch|bleu|en tr.: prügeln flusses, Durchflüsse
dun|sten tr. * Dünstfleisch Durch|bUck, der; -(e)s, -e durch|for|sten tr. * Durch-
Dü{nung: s. Düne (Tr.: -blik-ke) * durchlblik- fuHstung, die; -
Duo (it.), das; -s, -s: Musik- ken intr. * durchblicken durch|fühi]bar Ew. * durch
stück für zwei; dessen zwei lassen tr.: vermuten lassen fuh|ren tr. * Durchffiih-
Spieler durch|blu{ten tr. * durch|blu- rung, die; -, -en * Durch-
duo|de|nal (1.) Ew.: zum tet Ew. * Durch|blu|tung, ßhrungsbestimmung; -ver
Zwölffingerdarm gehörig * die; - * Durchblutungsstö- Ordnung
Duo|de]nuni, das; -s, Duo- rungen Durchlfuhr: s. durchfahren
dena: Zwölffingerdarm durch|bre chen (brach durch, Durch|gang, der; -(e)s,
Duodez (1.), das; -: Buchfor- durchgebrochen haben) tr.: Durchgänge * Durchgangs
mai * Duodezfürst: Klein- entzweibrechen * durch- Instrumente: astronom. In-
fürst * Duo|de{zi|me, die; -, bre|chen (durchbrach; strumente; Durchgangsver-
-n: zwölfter Ton der diaton. durchbrochen haben) tr.: kehr; -lager;-zug * DmcYi-
To n l e i t e r b r e c h e n d ö ff n e n ( s . g ä n j g e r, d e r - - s , - : A u s r e i ß e r
dü|pie|ren(fr.) tr.: überlisten; durch...) durch|bro|chen durch|gän|gig Ew.
täuschen Mw. Ew.: künsthchdurchlö- durch|ge|hen (ging durch;
Dupl. (Abk.): Duplikat chert * Durch|bruch, der; durchgegangen haben, sein)
Du|pU|kat (1.), das;-(e)s,-e: -(e)s, Durchbrüche * ir.* die Rechnungen durch-
Zw e i ts c h r i ft; A b s c h r i ft * D u rch b ru ch a rb e i t g e h e n ; l a ß n i ch ts d u rch g e -
Du|pli|ka|tion, die; -, -en: d!irch|bren|nen tr.: Loch hin- hen; paß auf, daß die Pferde
Verdoppelung * Du|pli|ka- einbrennen; intr.: (übertr.) nicht durchgehen! * durch-
tor, der; -s, -en: (Elektr.) heimlich davonlaufen * ge|hend Ew. * durchgehen-
Verdoppler * du{pli|z|e|ren Di]rch|bren|ner, der; -s, -: de Arbeitszeit; IJv/. durchge-
t r. * D u | p l i | z i | t ä t , d i e ; - , A u s r e i ß e r h e n d g e ö f f n e t
-en: Doppelheit; Doppel- diirch|brin|gen tr.: leichtsin- durchl^stigt Ew.
sinn ^ nig vergeuden; mühsam ans durchglühen (durchgeglüht
Dur (1.), das; -, -: (Mus.) Ziel bringen; rbz.: sich müh- haben, sein) tr., intr. *
„harte" Tonart * Durak- sam ernähren durch|glü|hen (durchglüht
kord; Durtonleiter durch|drm|gen intr.: errei- haben) tr. *durch|glühtEw.
dulra|bel (1.) Ew.: dauerhaft chen * durch|drin|gen tr.: durch|grei|fen intr.: tatkräftig
Durlalulmin (1.) , das;-s: Alu- ganz erfüllen (s. durch...) eingreifen
miniumlegierung * Du|ra- * durch|drin|gend Ew. * durch|hal|ten intr.: aushalten
na|me|tall, das;-(e)s: Metall- Durchldrin|gung, die; - durch|hau|en (durchgehauen
legierung * Du|rax- durch|el|len (durcheilte; haben) tr. * durch|hau|en
glas, das;-es: Jenaer Glas durcheilt haben) tr. * (durchhauenhaben)tr.:prü-
durch Vw. m. Akk. * durch durch|ei|len (eilte durch; geln; entzweischlagen; spal-
den Wald gehen; Vvf.: durch durchgeeilt sein) intr. (s. ten ('s. durch...)
u n d d u r c h : g r u n d l i c h d u r c h . . . ) d u r c h ] h e | c h e l i i t r. : ( v o l k s t . )
durch... in Zusn. mit Zeit- durch|eiii|an|der Uw. * über andere klatschen
Wörtern * (Betonung auf Durch|ein|an|der, das; -s durch|käm|men (durchge-
Z e i t w o r t : f e s t e Z u s a m m e n - ( ^ E 2 7 ) k ä m m t h a b e n ) t r. * d u r c h -
setzung) durchdringen; ich durch|fah|ren (fuhr durch; käin|men (durchkämmt ha-
durchdringe; durchdrungen durchgefahren sein) intr. * ben) tr. (s. durch...)
durchkommen durchwählen

durchlkomlmen intr.: Wider sein) intr. * durchjrajsen durch schnüfjfeln tr.


stände, Krisen überwinden (durchrast haben) tr. (s. durch schreijben tr. * Durch
durch|kreu|zen (durchkreuzt durch...) schreibeblock; -buchfüh-
haben) tr.: stören * durch- durchjrednen intr. rung; -verfahren * Durch
kreu|zen (durchgekreuzt ha Durchjreise, die; -, -n * schrift, die; -, -en
ben) tr.: durchstreichen * Durchreisevisum * durch- durchjschreijten tr.
Durch|kreu|zung. die; - reijsen intr. (durchgereist Durchjschuß: s. durch-
Durchjlaß, der; Durchlasses, sein) * Durch|rei|sen|de, s e h i e ß e n
Durchlässe * durch|las|sen der, die; -n, -n durch|schwär|men tr. * eine
tr. # durchjläslsig Ew. * durch rei ßen tr., intr. Nacht durchschwärmen
Durchjlaslsiglkeit, die; - durch rin gen rbz. durchjsejhen intr.: hindurch
Durchllaucht, Durchjlaucht, d u r c h s U w. : d u r c h d a s sehen; tr.: prüfen * Durch
die; -: Anrede, Titel von Durch|sa|ge, die; -, -n * sicht, die; -, -en * durch-
Fürsten * durch|lauch- durchjsaigen tr. sichjtig Ew. * Durcfaijsich-
tig(st) Ew. durchjschaljten tr. * eine Lei tigjkeit, die; -
Durchllauf, der; -s, Durchläu tung durchschalten durchjsein intr.: hindurch ge
f e * D u r c h l a u f e r h i t z e r * d u r c h j s c h g u j b a r E w. * kommen sein
diirch|lau|fen tr. * Wasser durch|schau|en (durchge durchjsetjzen tr.: erreichen;
durchlaufen lassen * durch- schaut haben) tr.: hindurch rbz.: sich behaupten * die
Iau|fen tr. * der Satellit schauen * durchjschaulen durchgesetzte Verordnung
durchläuft seine Bahn (s. ( d u r c h s c h a u t h a b e n ) t r. : * durchjsetjzen tr.: durch-
durch...) A b s i c h t e n e r k e n n e n
drinpn (s. durch...)
durchlle ben tr. durch|schei|nen (durchge durchjseujchen tr.
durch Uelsen tr. schienen haben) intr.: hin Durchjsicht: s. durchsehen
durch|l^ch|ten tr. * Durch- durchscheinen * durch durchjsickem (Tr.: -sik-kem)
Imchjtung, die; -, -en scheinen (durchschienen intr.

durchjl^hem tr. haben) tr.: mit Licht erfüllen durch spiellen tr.
durch|lif|ten tr. * Durchjljif- (s. durch...) durch sprejchen tr.
ter, der; -s, - * Durch|lüf- durchjschiejßen (durchge durch stejchen (durchgesto
tung, die; -, -en * Durchlüf schossen haben) tr.: schie chen haben) intr. * durch-
tungsgewebe ßend durchbohren * durch- stejchen (durchstochen ha
durch|ma|chen tr. * er hat viel schkjßen (durchschossen ben) tr. * Durchjstejchejrei,
durchgemacht: gelitten haben) tr.: (Buchdrw.) die; -, -en: gemeinsamer Be
Durchjmarsch, der; -(e)s, Schriftsatz mit Zwischen trug * Durchjstich, der;
Durchmärsche * diirch- räumen versehen * Durch -(e)s, -e
maHschiejren (durchmar schuß, der; Durchschusses, durchjstöjbem tr.
schiert sein) intr. Durchschüsse: (Buchdrw.) Durchjstoß, der; -es; Durch
durch|mes|sen tr. * Durch- Zwischenraum stöße * durch stojßen tr.
mesjser, der; -s, - durchjschlajfen intr.: pausen durch streijchen tr. * Durch
durchjmulstem (durchgemu los eine Zeit schlafen * streichung, die; -, -en
stert haben) tr. * durchjmii- durchjschlajfen tr.: schla durch streijfen tr.
stem (durchmustert haben) fend verbringen (s. durch sujchen tr. * Durchj^-
tr. (s. durch...) * Durch- durch...) chung, die; -, -en
mu|ste|rung, die; -, -en: Durchjschiag, der; -(e)s, durchjtanjzen tr. * Schuhe
Kontrolle; Stemverzeichnis Durchschläge: Zweitschrift; durchtanzen * durchjtan-
Durchjnahjnie, die; - * Werkzeug zum Durchlo z e n t r. : e i n e N a c h t d u r c h t a n
durchjnehjinen tr. chen; (Bergb.) Verbindung zen (s. durch...)
durchjngß Ew.: völlig durch zwischen zwei Grubenbauen durch|tren|nen (durchge
näßt * durchjnäsjsen tr. * Durchschlaghammer; trennt haben) * durchjtren-
durch|nu|nie|rie|ren tr.: * -papier * Durchschlags nen (durchtrennt haben) tr.
][>urch|nu|me|rie|rung, die; - kraft * durchjschlalgen (s. durch...) * Durchjtrgn-
durch|pas|sie|ren tr.: kreuzen; (durchgeschlagen haben) nung, die; -, -en
durchlassen tr., rbz. * durchjschlalgen durcl^tri^en Ew., Uw.: ge
durch pau sen tr. (durchschlagen haben) tr. rissen; verschlagen *
durchjpeitsehen tr.: mit der (s. durch...) * durchjschlä- Durclijtrie|ben|helt, die; -
Peitsche schlagen; (übertr.) gig Ew. durchjwajchen intr. * durch-
in großer Eile durchnehmen durch schleujsen tr. wgjchen tr. (s. durch...)
durch presjsen tr. durch schmugjgeln tr. durchjwachjsen Ew. * durch
durch prüjfen tr. * Durch- Durchjschnitt, der; -(e)s, -e * wachsener Speck
prüjhing. die; - Durchschnittsalter; -ertrag; Durchjwahl, die; -: Direkt
. durchjquijren tr. * Durch- -gesch windigkeit; -leistung; w a h l i m Te l e f o n v e r k e h r o h
quejning, die; -, -en -mensch; -preis * durch- ne Fernsprechvermittlung
durchlralsen i^durcheerast » d i i r c h l w ä h l l e n i n t r.
durchwaten

durch walten tr. Dusjsel, der; -s, -: (Umgspr.) Dys|en|te|rife (gr.), die; -:
durch weg, durchjwegs Uw. Dummkopf * dus|se]lig, R u h r, D a r m e r k r a n k u n g *
durch weljchen intr. * durch- dußjlig Ew. dysjenjtdlisch Ew.
wfiij chen tr. (s. durch...) Dus|sel[dorf, Hst. von Nord Dys|ftink]tlan (gr.-l.), die; -,
durchjwinjden rbz. * durch- r h e i n - W e s t f a l e n -en: Funktionsstörung
winjden tr. (s. durch...) düjster Ew. * Düjsterjheit, Dys krajsie (gr.), die; - , -n (-si-
durchjwiiiken (durchgewirkt Düjsterjkeit, die; - * dü- en : schlechte Mischung der
haben) tr.: (Teig) kneten * stern intr. * Dü|ster|nls, Körpersäfte
eine durchgewirkte Masse * die; -, -se DysIlajUe (gr.-l.), die; -:
durchjwirjken (durchwirkt Dutjzend, das; -s, -e; Abk. Sprechstörung
haben) tr.: etwas hineinwir Dtzd. * dutzend(e)mal Dysjmejlm (gr.), die; -, -n [-h-
ken (s. durch...) * mit Sei Uw.; viele Dutzend Male; enj: angeborene Extremitä
denfäden durchwirkter Stoff (-^E 33) * Dutzendware; tenmißbildung
durchjwühjlen (durchge dutzendweise Uw. (-^E 34) Dys|me|nor|rhü(e) (gr.), die;
wühlt) rbz.: sich wühlend dujzen tr. * auf dem Duzfuß -: gestörte Menstruation
durcharbeiten * durch stehen: sich duzen; Duzbru Dyslpeplsie (gr.), die; -, -n
wühlen tr.: durchsuchen der; vgl. du [-si-enl: Verdauungsstörung
durch ziejhen (durchgezogen OVO (Abk.): DurchfühDysiphalsie (gr.), die; -:
haben) tr.: hindurchziehen;
rungsverordnung Sprachstörung
(volkst.) durchhecheln * DW (Abk.): Deutsche Welle Dyslphojrie (gr.), die; -: Nie
durchjzi^hen (durchzogen D-Wagen, der; -s, -: (Eisenb.) dergeschlagenheit
haben) tr.: durchwandern * Durchgangswagen Dysjpnoe (gr.), die; -: Kurzat
durchzogen von Fehlern (s. dwars (ndd.) Uw.: (Seew.) migkeit
durch...) * Durchjziejher, quer * dwarssees, dwars- Dysjthylniie (gr.), die; -:
der; -s, -: Fechthieb * schiffs Uw.; Dwarswind Schwermut
Durchjzug, der; -(e)s, DWD (Abk.): Deutscher Dystojnie (gr.), die; -, -n [-ni-
Durchzüge * Durchjzüg- Wetterdienst en : Kreislaufstörung
1er, der; -s, - D y ( A b k . ) : D y p r o s i u m dysjtroph (gr.) Ew.: nähr
durchjzwänjgen tr., rbz. (Grundstoff) stoffarm * Dysjtrojphk)
Düjrer, Albrecht: deutscher Dyas, die; -: letzte Zeit des die; -, -n [-phi-en]: Emäh-
Maler und Kupferstecher * Erdaltertums; (veralt. für rungsmangel * dysjtro-
Dürerbund; -haus; -zeit Perm) * Dyasformation phisch Ew.
Dulrejthan, das; -s: Kunststoff Dyck [daik], Anthonis van: dz (Abk.): Doppelzentner
düiifen (du darfst; durftest, fläm. Maler D-Zug, der; -(e)s, D-Züge:
dürftest; gedurft) tr. * ich dyn (Phys.): Zeichen für Dyn Durchgangszug (-^E 52b)
habe nicht gedurft; ich habe Dyn (gr.), das; -s: Einheit der * D-Zur-Lokomotive
nicht kommen dürfen l^aft; Tjch. dyn * Dyjna-
dürf|tig Ew. * Dürfjtigjkeit, mejter, das; -s, -: Vergröße
die; - rungsmesser * Dyjnajmik,
Dujrolplast, das; -(e)s, -e: die; -: Teil der höheren Me
Kunstharz chanik; Bewegungslehre;
dürr Ew. * die» -> * Unterschied zwischen leise
Dürrsucht; Dürrwurz: ein ster und lautester Stelle ei
Unkraut nes Musikstücks * dyjna-
Duijr(h)a, die; -: Hirseart m i s c h E w. : d i e K r a f t b e t r e f
Dürjre; s. dürr fend; von Kraft erfüllt; E, e, das; des E (e), die E (e):
Durst, der; -(e)s * durst selbsttätig * dynamische der fünfte Buchstabe des
löschend Ew.; durststillend Bilanztheorie; - Psychiatrie; Abeces * der Buchstabe E;
Ew.; * durjsten, dürjsten - Psychologie; - Rente * Dy- das e in Abend
intr. * durjstig Ew. najmit, das; -s: Sprengstoff E (Abk.): East (e.),Est (fr.),
Dujsche (fr.), die; -, -n * * Dylnajmo, der; -s, -s: Dy Osten; Eilzug; Nationali
Duschbad; -ecke * dujschen namomaschine, Strom tätszeichen für Spanien
i n t r. erzeuger * Dy|na|nio|nie- E, das; (Mus.) Durtonstu
Düjse, die; -, -n: Rohrspritze; ter, das; -s, -: Kraftmesser fe * E-Dur (-^E 52b), das;
Gasaustrittstelle am Rück Dyjnast (gr.), der; -en, -en: - : To n a r t
stoßtriebwerk * Düsenan Herrscher, kleiner Fürst * e, das; -, -: (Mus.) der dritte
trieb; -flugzeug; -jäger; Dylnajstie^ die; - , -n [-sti-en]: To n d e r G r u n d t o n l e i t e r ;
-trieb werk Herrschergeschlecht, -haus Molltonstufe * e-MoU (—>E
Dujsel, der; -s: (mundartl.) * dvjnajstisch Ew. 52b), das; -: Tonart
Rausch; Glück * Dulsejlei, Dynjfide (gr.), die; -, -n: eine E,e(gr.): Epsilon
die; -, -en * du|se|lig, dusjlig
Elektrode H,T|(gr.): Eta
Ew. * dujseln intr.: träu- Dys..., dys... (gr.): in Zusn. E 6 0 5 : g i f t i g e s P fl a n z e n -
m i f t
e . a 183 Effektor

e.a. (Abk.): eiusdem anni Ec|cle|sia (1.), Ek|kle|sia (gr.), Ed. (Abk.): Editio (1.), Aus
(l.V desselben Jahres die; -: förche; (Kunst) als gabe (eines Buchs)
Earfly Eng|lish (e.), [oe:li ing- F r a u d a r g e s t e l l t ; G e g e n ed. (Abk.): edidit (1.), hat
lisch], das; - die engl. stück Synagoge (es) herausgegeben * edd.
Frühgotik ECE (Abk.): Economic (Abk.): ediderunt, haben
Eau (fr.), [o:], das; -x: Was Commission for Europe (es) herausgegeben
ser * Eau de Cologne [o: dö (e.), Wirtschaftskommis Edam: ndl. Stadt * Eda|mer
kölönij], das; —; Kölnisch sion der UN für Europa Ew. * Edamer Käse (-^E
Wasser; Eau de toilette [o:- echaufjflelren (fr.), [-schof-j 37)
dö toalet], das; : Duft rbz.: sich erregen £d|da, die; -: Sammlung alt-
wasser; Eau deJavelle [o:dö- Echi|nit (gr.), der; -s und -en, nord. Götter- und Helden
sc/iavel], das; : Bleich -en: versteinerter Seeigel * sagen
mittel; Eau de vie [o: dö vi], Echi|no|kak|kus, der; -, edel Ew. * edelbürtig Ew.;
das; : Weinbrand Echinokokken: Blasen Edelgas; edelherzig Ew.;
Eb|be, die; -, -n; Ggs. Flut * wurm; Finne des Hunde -kastanie; -knabe; Edel
eb|ben: intr. bandwurms mann; -metall; -mut; edel
ebd. (Abk.): ebenda Echo: „Schall", griech. Nym mütig Ew.; Edelstahl; -stein;
eben Ew.: gleich; gleichmä phe * Echo (gr.), das; -s, -s: -tanne; -weiß; -wild * Ed|le,
ßig; flach * eben Uw.: gera Widerhall * Echographie, der, die; -n, -n * E^Ung,
de; dies; nämlich; in diesem die; -: (Med.) Ultraschall der- -s, -e: german. Adliger
Augenblick * Ebenbild; diagnostik; Echolalie, die; -: Edelfburg (ahd.): w. Vn. *
ebenbürtig Ew.; Ebenbürtig (Med.) Wiederholung der Edellgard (ahd.): w. Vn. *
keit; ebenda Uw.; ebenda Sprache eines andern * Edel|traud (ahd.): w. Vn.
her, -dahin Uw.; ebendarum echojen (es echot) intr.: wi Eden (hebr.), das; -s: Para
U w. ; e b e n d a s e l b s t U w. ; derhallen * Echo|lot: das; dies * Garten Eden
ebender Fw.; ebenderselbe -(e)s, -e: Gerät zur Tiefen Edlgar (ags.): m. Vn.
F w. ; e b e n d e s h a l b U w. ; messung vermittels Schalls ed^ren (1.) tr.: herausgeben
ebendeswegen Uw.; ebener Ech|se, die; -, -n: Kriechtier * Edijtion, die; -, -en: Aus
dig Ew.; ebenfalls Uw.; echt Ew. * echtchristlich gabe * Edijtor, der; -s, -en:
eben flächig Ew.; Ebenheit; Ew.; echtmenschlich Ew.; Herausgeber
eben jener Fw.; Ebenmaß; Echtsilber; echtsilbern Ew. Edikt (1.^ das; -(e)s, -e: Er
e b e n m ä ß i g E w. ; e b e n s o * Echt|heit, die; - laß; Verordnung
Uw.; ebensogut Uw.: gleich Eck, das; -(e)s, -e (fast nur in Edinjburg [edinbäräj: Hst.
wohl (aber: ebenso gut: ge Zusn.: Dreieck) * Ecke Schottlands
radeso gut); ebensolange (Tr.: Ek-ke), die; -, -en * Edirjne (türk.): Adrianopel
U w. : e b e n s o o f t U w. ; E c k b a l k e n ; - b a n k ; - b r e t t ; Edijson amerik. Erfinder *
ebensosehr Uw.; ebensoviel -fenster; -haus; -pfeiler; -pfo- Edisonakkumulator; Edi-
U w. ; e b e n s o w e i t U w. ; sten; -platz; -säule; -schrank; son-Effekt; Edisongewinde
ebensowenig Uw.; ebenso E c k s t e i n : S t e i n a n d e r E c k e : Edith: w. Vn. * Edjmund
wohl Uw. * Ebe|ne, die; -, (übertr.) Hauptstütze; Eck (ags.): m. Vn. * Edujard
-n * eb|nen tr. zahn; Eckzins: Zinsfuß bei (ags.) m. Vn.
Eben|holz (arab.), das; -es, Spareinlagen mit gesetzl. Edi^kajtion (1.), die; -: Erzie
Ebenhölzer * ebe|nie|ren Kündigungsfrist * Ecken hung, Bildung
tr.: mit Ebenholz auslegen steher * eckig Ew. * Eckig EDV-System, das; -s: elek-
* Ebe|nist, der; -en, -en: keit. die; - tron. Datenverarbeitung
Kunsttischler Eckefhard (Tr.: Ek-ke-), Eck- EEG (Abk.): Elektroenze
Eber, der; -s, - * Eberhirsch; hard, Eklke|hard (ahd.): m. phalogramm
-Schwein Vn. Efenjdi (türk.), der; -s, -s:
£ber|esche, die; -, -n: Laub Ecker (Tr. Ek-ker), die; -, -n: türk. Ehrentitel
baum * Eber|raute, die; -, Frucht der Buche Efeu, der; -s * Efeublatt
-n: Art Beifuß Eckern|föiide (Tr.: Ek-kern-) Effleff, das; -(e)s: aus dem
Eber|hard (ahd.): m. Vn. s c h l e s w. - h o l s t . S t a d t Effeff können, verstehen:
eb|nen: s. eben Eclair (fr.), [eklä:r], das; -s, gründlich können, ver
Ebojnit, das; -s: Hartgummi -s: kleines Kremtörtchen stehen
Ebro, der; -s: span. Ruß Ec^no|me|ter (e.), [-nii:ta], Efjfekt (1.), der;-(e)s,-e: Wir
ec (Abk.): eurocheque (fr.), der; -s, -: Instrument zur kung; Erfolg; (Phys.) Lei
Euroscheck Angabe des Benzinver stung * Efjfekjten Mz.:
e.c. (Abk.): exempli causa brauchs Wertpapiere * Effekten
(1.), beispielshalber Eco|tage (fr.), [ekota:^c/2]: s. banken; -börse; -handel *
Ec|ce-Ho|mo (1.), [ektse-j, Ökotage eflfekjtiv Ew.: wirklich; tat
das; -(s): „Sieh, welch ein Ecua|dor: südamerik. Staat sächlich * Effektivleistung;
Mensch", (Kunst) Darstel ED (Abk.): Eisenbahndirek- -lohn; -nutzen; -Verzinsung;
lung Jesu mit Dornenkrone t i r r n -wert * Efifekitor, der: -s.
effektvoll 184 eidg.

-en: Urheber; reagierendes gher * je eher desto besser Eh|reD|trud,Eren|tnid(ahd.):


Organ * ef|fgkt|voll Ew. * ehes|tens Uw.: nächstens w. Vn.
ef|fe|rent (1.) Ew.: herausfüh- * am ehesten: am leichte- ei!; ei, ei!
r e n d * e ff e r e n t e N e r v e n ; s t c n , b e s t e n E i , d a s ; - ( e ) s - e r * E i d o t t e r ;
Ggs.: afferent E.h., e.h. (Abk.): Ehrenhai- eiförmig Ew.; Eigelb; Eilei-
Ef|fet (fr.), [äfg],(fr.),das;-s, ber, ehrenhalber * s. Dr. ter; Eileiterschwangerschaft;
-s: Wirkung * Effet geben: e.h. Eipulver; -rund, das; eirund
(Billardspiel) Seitenstoß Ehe, die; -, -n * Ehebera- Ew.; Eiweiß; Eiweißstoff
geben tung; ehebrechen (—> E 43 c) Wechsel; Eizelle * Eierbe-
Ef|Fi|cienlcy (e.), [efischnsi], (ich breche die Ehe, habe eher; -brikett; -kognak; -ku-
die; -: Leistungsfähigkeit die Ehe gebrochen); Ehe- chen; -likör; -pflaume;
EFTA(Abk.):EuropeanFree brecher(in); ehebrecherisch -schale; -schnee; -speise;
Trade Association (e.), Eu- Ew.; Ehebruch; ehebrüchig -stab: (Kunst) Zierleiste; Ei-
rop. Freihandelsvereinigung Ew.; Ehebund; -frau; -gatte; erstock; -tanz; -uhr
EG (Abk.): Europ. Gemein- Ehegattenbesteuerung; Ehe- eiapopeia!
Schaft * EG-Agrarpolitik; glück; -joch; -leute; -liebste; Ei|be, die; -, -n: Nadelbaum
EG-Ministerrat (-»E 52b) ehelos Ew.; Ehelosigkeit; * Eibenholz * ei|ben Ew.
e.G. (Abk.): eingetragene -mann; ehemündig Ew.; Ei|bisch (1.), der;-(e)s,-e: ein
Genossenschaft Ehepaar; -recht; -ring; Malvengewächs * Ei-
e.g. (Abk.): exempli gratia -Scheidung; ehescheu Ew.; bischtee
(1.), zum Beispiel Ehestand; -Statistik; -Stifter; Eib|see, der; -s: bayer. Al
egal (fr.): gleich; gleichför- -versprechen; -vertrag * pensee
mig; gleichgültig * ega|li- ghe|lich Ew. * eheliches Eichamt: s. eichen"
sieren tr.: gleichmachen * Güterrecht * ehe|U|chen tr. Eich ap|fel usw.: s. Eiche
Ega|li|tit, die; -: Gleichheit * Ehelichkeit, die; - Ei|che. die; -, -n: Laubbaum
Egart, die; -: ungebrochenes ghelinallig, ehefmals: s. eh * Eichapfel; -bäum; -hörn-
Grasland * Egartwirtschaft: gher: s. eh chen; Eichwald * Eichen-
Feldwechselwirtschaft ghern Ew.: aus Erz * bäum; -blatt; -brett; -faß;
Eglbert (ahd.): m. Vn. Lohngesetz: eine Lohntheo- -hain; -holz; -klotz; -planke;
Egel, der; -s, - rie; eherne Hochzeit -stock; -wald; -Wickler;
Eger: Stadt in der Tschecho- ghr|bar Ew. * Ehr|bar|keit, -zweig * Ei|chel. die; -, -n
Slowakei; Nebenfluß der El- die; - * Eh|re, die: -, -n * * eicheiförmig Ew.; Eichel
be * Eger|land, das; -s * zu Ehren des Gastes; die Eh- höher * gijchen Ew.
Egerlländer, der; -s, - * re haben * Ehrabschneider; gijchen tr.: Maße und Ge-
Egerjländer Ew. (^E 37) Ehrbegriff; ehrerbietig Ew.; wichte amtlich abmessen u.
Egerjling, der; -s, -e: Pilz Ehrerbietung; Ehrfurcht; beglaubigen * Eichamt *
Eglge, die;-,-n * ggjgen tr. ehrfürchtig Ew.; ehrfurchts- Eijcher. der; -s, - * Ei-
EGmbH, eGmbH (Abk.): los Ew.; ehrfurchtsvoll Ew.; chung, die;-,-en
eingetr. Genossenschaft mit Ehrgefühl; -geiz; ehrgeizig Eid, der; -(e)s, -e * an Eides
beschränkter Haftung Ew.; ehrliebend Ew.; ehrlos Statt * Eidbruch; eidbrü-
ego (1.): ich * Ego, das;-(s): Ew.; Ehrlosigkeit; ehrver- chig Ew.; Eidesantrag; -for-
das Ich * E^sjmus (nl.), gessen Ew.; Ehrwürden: mel; -helfer; -leistung;
d e r ; - : I c h - , S e l b s t s u c h t * ( v e r a l t . ) A n r e d e f ü r G r - - p f l i c h t ; e i d e s s t a t t l i c h E w. *
Egojist, der;-en,-en * egoi- densbrüder und -schwe- eidesstatliche Versicherung
stisch Ew. * Ego|tis|mus, stern; ehrwürdig Ew. * Eh- Eidgenosse; Eidgenossen-
der;-: Selbstsucht; Eigenlie- renamt; ehrenamtlich Ew.; schaft; eidgenössisch Ew.
be * Egojtist, der; -en; -en Ehrenbezeigung; -bogen; eidjlich Ew.
* egojt^stisch Ew. * ego- -bürger;-dame;-doktor;-er- j^am (mhd.), der; -s, -e:
zgntrisch Ew.: ichbezogen klärung; -gast; -gericht; -ge- (veralt.) Schwiegersohn
Egon: m. Vn. schenk; ehrenhalber Uw.; Ej|dech|se. die; -, -n
Egyptair [idjc/ziptagä]: ägypt. Ehrenhalle; -handel; -hof; Ejjder, die; -: Fluß in
Luftfahrtgesellschaft -kompanie; -legion; -mal; Schleswig-Holstein
E^pjtienjne (fr.), [esch'ip- -mann; -mitglied; Ehren- Eijder (isländ.L die: -. -n: Vo-
sjSn], die; -: (Buchdrw.) preis: Pflanze; ehrenreich gelname * Eiderdaune; -en-
Blockschrift; Antiqua-Zier- Ew.; -rührig Ew.; Ehrensa- te; -gans
Schrift che; -säule; -tag; ehrenvoll Ei|dg|tik (gr.), die;-: (Philos.)
eh: sowieso (östr.) Ew.; Ehrenwache; ehren- Lehre von den Ideen;
eh!: Überraschungsruf wert Ew.; Ehrenwort; -zei- (Psych.) Fähigkeit, früher
eh, eh% ehe Uw.: früher; chen * ghjren tr. * ghjren- Gesehenes sich anschauhch
(übertr.) lieber; leichter; haft Ew. * Ehrenjhafjtig- zu vergegenwärtigen * Ei-
Bw.: bevor * ghejdem keit. die; - # ehrjlich Ew. * dgjtijker, der; -s, - * eijdg-
Uw. * ehemalig Ew.; Ehrflichjkeit, die; - * ehr- tisch Ew.
ehemals Uw.; * sam Ew. eidc. fAbk.): eidgenössisch
Eifel einbüßen

Ei|fel, die; Teil des Rhein. Mw. Ew. * eilends Uw. * de * Einbanddecke * ein-
Schiefergebirges dlig Ew. # flligjkeit, die; - binjden tr. * Emjbin-
Ei|fer, der; -s * Eifersucht; Eljmer. der; -s, - dung, die; -
-süchtelei; eifersüchteln ein 2^hlw.; unbest. Art. * in dn|bän|dig Ew.: nur einen
intr.: eifersüchtig Ew. * Ei- einem Zug; in einem fort; in Band habend
fe|rer, der; -s, - * dfem e i n u n d e i n e r h a l b e n M i n u t e Einjbau, der; -s, -ten * Ein
intr. * gif|rig Ew. * Ejjflrig- * ein und derselbe; ein(en) bauküche; -möbel; -schrank
keit, die; - und denselben; ein(em) und
Eif{fel|turm, der; -s: Turm in
Paris
demselben; ein(e) und diesel
be; ein für allemal; du bist
En
i^jaum,der;-s,En
ibäume:
Boot aus einem Stamm
eif|rig: s. Eifer mein ein und alles (^E 40) ein|be|grei|fen tr. * ^jbe-
Ögelb: s. Ei * ein bis zwei Stunden * gi^fen Ew.: s. inbegriffen
Ülgen Ew. * der eig(e)ne eineinhalb Zahlw.; einein £in|be|hal|ten tr.
Sohn; mein eigen Fleisch und halbmal Uw.; einundeinhalb einjbeijnig Ew.: * £in|bei|ni-
Blut; sein eigen nennen; sich 2 ^ h l w. ; e i n u n d d r e i ß i g ge, der, die; -n, -n
zu eigen machen, geben (^E (usw.) Zahlw.; eintausend ein|be|ru|fen tr. * Ein|be|ru-
39) * Eijgen, das; -s * Ei 2^hlw. * ^ne Zahlw.; fung, die; -, -en
genart; eigenartig Ew.; Ei Hw., der, die, das (ohne £in|bet|ten tr. * ^jbetjtig
genbericht; -besitz; -betrieb; Art. m.): man * eijner: s. Ew. * Einbettzimmer *
-blutbehandlung; -brötelei; eine, der * Eijner. der; -s, Ein|bet|tung, die; -; -en
-brötler; eigenbrötlerisch Zahl von 1 bis 9 * eins £in|be|zie|hen tr. * Einjbe-
Ew.; Eigendünkel; -finan- Zahlw. (-^E 26) * es ist eins ziejhung, die; -
zierung; -geschäft; -gewicht; (ein Uhr); eins nach dem an einjbiljden rbz. * einjgejbil-
-handel; eigenhändig Ew.; dern; eins ins andre; eins (ei det Ew. * Einjbiljdung, die;
Eigenheim; -hilfe; -kapital; nes) deiner Kinder; es ist mir -, -en * Einbildungskraft;
-leben; -liebe; -lob; -löhner; alles eins; eins trinken; es -vermögen
eigenmächtig Ew.; Eigen läuft auf eins hinaus * Eins, ginbinden: s. Einband
mächtigkeit; -name; -nutz; die; -, -en * du bekommst ein blasen tr.: vorsagen *
eigennützig Ew.; Eigennüt die Note „Eins" * Einjtel, Einbläser, der; -s, -
zigkeit; -sinn; eigensinnig das; -s, -: (Math.) ein einbläujen tr.: blau färben
Ew.; Eigenstaatlichkeit; ei Ganzes einjblenjden tr.. (Rdfk., Fem
genständig Ew.; Eigensucht; ein Uw.: darinnen; hinein * sehen) Zwischenschalten *
-tor; -verbrauch; -Versiche er geht bei uns ein und aus; er
rung; -wärme; -Wechsel;
-wert; eigenwillig Ew.; Ei
weiß nicht mehr ein und aus
* einjher Uw.
gPrügel
n
ib
ie
l ue
j nbeibringen;
tr.:%oklst.) duein
rch
genwilligkeit; -Wirtschaft; ei- ein... in Zusn. mit Zeitwör pauken
genwüchsig Ew. * Eilgen- tern * einkaufen; ich kaufe Ein|blick, der; -(e)s, -e (Tr.:
heit, die; -en * ^gens ein; ich habe eingekauft * -blik-ke)
Uw. * Eilgenschaft, die; sich einbilden; ich bildete mir gin|bre|chen tr., intr. * Em-
-en * Eigenschaftswort: ein; ich habe mir eingebildet brejcher, der; -s, - * Ein
Adjektiv * ^gentjlich Ew., ein|ach|sig Ew. * Einachsan bruch, der; -(e)s, Einbrüche
Uw. * Eijgentum. das; -s, hänger; -Schlepper * Einbruch(s)diebstahl *
Eigentümer * Eigentums Ein|ak|ter, der; -s, -: Schau Einbruchsfront: Kaltluft
delikt; -erwerb; -klage; -Ord spiel mit nur einem Akt * front; einbruchssicher Ew.;
nung; -recht; -vergehen; £in|ak|tig Ew. Einbruchsversicherung
-vorbehält; -wohnung * Ei einanjder Fw. Einjbrenjne, die; -, -n: gerö
gentümer, der; -s, - * Ei ein aijbeijten tr., rbz. (s. stete Mehlschwitze
gen tüjmerin, die; -nen * ein...) * Ein|ar|bei|tung, gin|brin|gen tr. * einjbring-
e||gen|tüm|lich Ew. * Ei- die; - lich Ew. * Einlbrinlgung,
gen|tüm|lich|keit, die; -en än|ar|mig Ew. * Einjarjmi- die; -, * Einjgejbrach-
* eigjnen intr., rbz. »Eig- ge, der, die; -n, -n te, das; -n: das eingebrachte
ner, der; -s, - * Eigjnung, ^njäschern tr. * Einjäsche- (Ehe-) Gut
die; - * Eignungsprüfung; rung, die; -, -en einjbrocken (Tr.: -brok-ken)
-test ein|at|men tr. * Einjatjmung, tr., rbz. * sich etwas ein
eigtl. (Abk.): eigentlich die; - brocken
Eike (ndd.): w. Vn. £in|äu|gig Ew. * Ein|äu|gig- Einjbruch usw.: s. ein
Eiland, das; -(e)s, -e: Insel keit, die; - brechen
Qie, die; Eilangebot; -avis: Einjbahn, Einjbahnjstraße, Ein|buch|tung, die; -, -en
Schnellüberweisung; Eilbo die; -, -(e)n * Einbahnver ein|bür|gem tr., rbz. * Ein-
te; -brief; eilfertig Ew.; Eil kehr büijge[rung, die; -, -en *
fertigkeit; -fracht; -gut; ein|bal|sa|mie|ren tr. * Ein- gin|ge|bür|gert Ew.
-marsch; -sendung; -zug * bal|sa|niie|rung, die; -en Ein|bu|ße, die; -, -n * einjbü-
eijlen intr., rbz. * sijlend Einjband, der; -(e)s. Einbän ß e n t r.
einhüllen

»nldämlmen tr. r.* Ein|fas|sung,


£in|fas|sen tr.^ Ein|ge|mach|tes: s. einmachen
ein damplfen tr. die; -, -en ein|ge|mein|den tr. * Ein|ge-
ein|decken (Tr.: -dek-ken) £ln|fin|den rbz meinldune, die; -
tr., rbz. dn|flie|gen tr.
£in|flie|gen tr.: ein Rugzeug dn|ge|noni|men Ew. * einge
Ein|decker (Tr.: -dek-ker), durch Fliegen prüfen; intr.: nommen für: zugetan; einge
der; -s, -: Flugzeugtyp hineinfliegen * Ein|flug, nommen gegen: voll Vorur
Ein|dei|chung, die; - der; -(e)s, Einflüge teil * Ein|ge|noni|nien|heit,
eindel|len tr. £in|flö|ßen tr. * Ein|flö|ßung, die; -; s. Einnahme
eindeu|tig Ew. # £in|deu|tig- die; - Ein|ge|sandt: s. einsenden
keit, die; -en Ein|fluß, der; Einflusses, Ein dnlgelschlechltig Ew.
einjdeutischen tr.: der deut flüsse * Einflußnahme; ein-
schen Sprache anpassen * flufireich Ew.; Einfluß
Einjdeut schung, die; -en sphäre « Ein|ge|ständ nis. das;
einfdicken (Tr.: -dik-ken) tr. ein|flü|stern tr. * £in|flü|ste- -ses, -se * einige stefhen tr.
* einlgejdickt Ew. * einge rung, die; -, -en dn|ge|tra|gen Ew. * eingetra
dickter Saft ein|förmig Ew. * Ein|för- gener Verein; Abk. e. V.
eln|drin|gen intr. * einjdring- miglkeit, die; - Ein|ge|wei|de, das; -s, - *
lich Ew. * Ein dringllich- dn|frie|den tr. * £in|frie|di- Eingeweidebruch
keit, die; - * Eindring|Hng, gen tr. * £in|frie|di|gung, dn|gdwöh|nen rbz. * Ein|ge-
der; -(e)s, -e Ein|frie|dung, die; -, -en wöhnung, die; -
Einjdruck, der; -(e)s, Ein einffrie|ren intr.: durch Frost ein|2e|zo|gen Ew. * Ein|ge-
drücke (Tr.: -drük-ke) * festfrieren; (kfm.) nicht zu zo^en|heit, die; -
er will Eindruck schin gänglich sein (Bankgut ein|gie|ßen tr. * Ein|gie-
den: (volkst.); Eindrucks haben) ßung. die; -
kunst: Impressionismus; em- ein fu gen tr. Einigitter|röh|re, die; -, -en
drucksvoll Ew. * ^jdrük- dnfügen tr., rbz. * Ein|fü- ein|gra|ben tr., rbz. * Ein-
ken (Tr.: -drük-ken) tr. * gung, die; -, -en gra|bung, die; -
ginjdrück lieh Uw. * dn- dn|füh|len rbz. * dn|fühl- dn|grei|fen intr. * Ein|griff,
drucksjrä hig Ew. sam Ew. * Ein|füh|lung, der; -(e)s, -e
dnjebjnen tr. * Ein|eb|nung, die; - * Einfühlungsgabe; einjhalblmal Uw.
die; - -vermögen Ein|halt, der; -(e)s * £in|hal-
Einlebe, die; -, -n: Mono Ein|fuhr, die; -, -en * Ein ten tr.

gamie fuhrbeschränkung; -geneh- ein ban dein tr.


einlei|ig Ew.: aus einem Ei rnigimg; -verbot; -zoll * dn- einhändig Ew. * eln|hän|di-
ein einThalb: s. ein fäh|ren tr. * ]Rn|füh|njng, gen tr. * Ein|hän|di|gung,
die; -, -en die; -
ein|en|gen tr. * Ein|en|gung, | dr Ein|hard: m. Vn.
die; - Ein|ga|be, die; -, -n * dn|ge- ein|häu|sig Ew.: (Bot.) mon-
dlner. Eijner: s. ein ben tr. * Ein|ge|bung, die; özisch * Ein|häu|sig|keit,
dlnerflei Ew. * Ei|ner|iei, -, -en die; -
das; -s Einlgang, der; -(e)s, Eingän ein|hei|niisch Ew. * Ein|hei-
mlsche. der, die; -n, -n
djnerjseits, d|nes|teils Uw.
Einf. (Abk.): Einführung
ge * im Eingang * Ein
gangsstufe (Päd.); -tür * ein|heini|sen tr.
dn|fach Ew. # Ein|fach|heit, dngangs Uw.; s. eingehen Ein|heirat, die; -, -en * ein-
die; - eingeben usw.: s. Eingabe hel|ra ten intr.
dn geholfen Ew.: einzig * Ein|heit, die; -, -en * Ein
äfä|deln tr.
fah|ren intr., tr. * Ein
fahrt, die; -, -en * Ein
der eingeborene Sohn Gottes heitskleidung; -preis; -schu
* Ein|ge|bo|re|ne, der, die; le; -wert; -zeit * Tag der
fahrtssignal; -tor -n, -n: Einheimische * Ein Einheit * ein|heit|lich Ew.
Ein|fall, der; -(e)s, Einfälle * geborenenfrage; -spräche * Ein|heit|llch|keit, die, -
Einfallswinkel; einfallsreich Ein ge|brach|te: s. einbringen einhei|zen tr., intr.
Ew. * dn|fal|len intr. Einge|bung: s. Eingabe einheljlig Ew. * Ein|hel|Ug-
Ein|falt, die; - * Einfaltspin dn|ge|denk Vw. m. Gen. * keit, die; -
sel: beschränkter, alberner eingedenk deines Rates ein hen|ke|Hg,ein|henklUgEw.
Mensch * dn|fal|tig Ew. £in|ge|fleischt Ew. * ein ein einher Uw. * ein|heiifahren
Ein|fa|nii|lien|haus [li-en-], gefleischter Junggeselle intr. * ein|her|ge|hen intr.
das; -es, -häuser dnfge|hen tr., intr. * eine ein|hie|ven tr.: (Seew.) die
dn|fan|gen tr. * Ein|fang- Wette eingehen; das Tier ist A n k e r k e t t e e i n z i e h e n
pro|zesse Mz.: (Kernphys.) eingegangen; der Stoff wird ein|ho|len tr. * Einholtasche;
Reaktionen beim Reinigen eingehen; -korb * Ein|ho|lung, die; -
dn|fäiiben tr. * dn|far|big gehst du auf den Vorschlag Einhorn, das; -s, Einhörner
Ew. * E.n|far|big|keit, die; - ein? * ein|ge|hend Ew. * Einhufer, der; -s, -
* Ein|fäiibung, die; - eingehende Untersuchung ein|hül len tr.
einhundert 187 Euisammlung

eiii|huii|dert Zahlw. £!n|leuch{ten intr.: verständ- gin|pau|ken tr. # Ein|pau|ker,


eilnig Ew. * einig bleiben; - hch werden * es leuchtet der; -s, -
sein; - werden * ei|ni|ge: un- ihm ein * ein|leuch|tend ein{pfar{ren tr. « Emlpfar-
best. Zahlw. * einige Zeit; Mw. Ew. ning, die; -, -en
einiger Mut; einiges Geld * einllielfem, tr. Ein|Ue|fe- Ein|pfen|nig|stück, das; -(e)s,
* ei|mlge|iiial Uw. (-^E 34) rung, die; -, -en * Einliefe -e (Tr.: -stük-ke)
* einige Male * ^nijgen rungsschein ein|pfer{chen tr.
tr., rbz. * £^ni|gei1ma|ßen £in|Ue|gend Ew. * Einllie- £in|pflan|zen tr. # Einjpflan-
Uw. * Eilni^eh, die; - * ger, der; -s, - * Einlieger zung, die; -, -en
E^ni|rang, die; -en wohnung ein|pfün|dig: Ew.
einjinij^fen tr. # Ein{imp- einllo eben tr. Ein|pha|se]^stFom, der; -(e)s,
hing, die; - ginjlösen tr. * Ein|lö|sung, -ströme * Einphasenwech
einljä^rig Ew. * Eiiiljäh|ri- die; - selstrom
ge, der; -n, -n ein|lul|len tr. ein|pla|nen tr. * Einjpla-
e^kaslsie|ren tr. # Ein|kas- ginlmalchen tr. * Einmach nung, die; -, en
sielrung, die; - glas * Ein|ge|niach|te, das; -n ginipö kehl tr.
Einlkauf, der; -(e)s, Einkäufe minimal Uw. * nicht einmal; ginpo Ug Ew.
* Einkaufsgenossenschaft; auf einmal; noch einmal; einprälgen tr., rbz. * gin-
-preis * Ein|käu|fer, der; n o c h e i n m a l s o v i e l * E i n - präglsam Ew. * Ein|prä-
mallgins, das; - * das große, gung, die: -, -en
E^kehr, die; - ^ ein|keh|ren k l e i n e E i n m a l e i n s * g^quar{tie|ren tr. * Em-
(eingekehrt sein) intr. ma|lig Ew. * Ein|ma]lig- quar{tie|ning, die; -, -en
eiii|kei|leii tr. keit, die; - gin|rah|men tr. # Ein|rah-
ein|kel|lem tr. * ein{ge|kel- ein|inän|nig Ew. * Einmann mung, die; -, -en
lert Ew. * Ein|kel|l^rung, betrieb; -gesellschaft;-wagen gin|ram|men tr.
die; - £inniark|stück, das; -(e)s, -e gin|ran|gie|ren [-sch-] tr.: ein
einlkeijben tr. Einmarsch, der; -(e)s, Ein reihen
ein|ker|kern tr. * Einlkerlke- märsche * £in|maqschie|ren gin|räu|men tr. # Ein|räu-
ning, die; - (einmarschiert sein) intr. mung, die; -, -en
ein|klain|mera tr. * Ein- Ein|ma|ster, der; -s, - * gin- Ein|relde, die; -, -n * ginlre-
klain|ine|rung, die; -en ma|stig Ew. d e n t r.
Einlklang, der; -(e)s gin|mei^gen rbz. gin{rei|ben tr. * £!n|rei|bung,
ein|klei|den tr. # Einlklei- Ein|me|ter(sprung)brett, das; die; -, -en
dung, die; - -(e)s, -er gin|rei|chen tr. * Ein|rei-
Sinlklemlmen tr. ein|niie|ten tr., rbz. * Em- chung, die; -
ein klinlken tr. mieltung, die; - gin|rei|hen tr. * Ein|rei|her,
ein kojchen tr. ein|im|schen tr., rbz. Ein- der; -s, -: Anzug mit nur
ein|koiii|men intr.: eine Ein milschung, die; -, -en einer Knopfr