Sie sind auf Seite 1von 48

MORD UND

FREIHEIT

Karl Heinzen
k Sracbüre ift, nacb. gorm unb 3ntyalt, et'

Vgtewnss für btc Verbreitung nacb. £eutfc|(anb u. f.


berechnet, 2$ue 3eber, ber fann, baä ©ei*
ntge, um fte an geeignete 9lbrejfen ju beförbertt,
an bie tfflajefiäten fotoobj tote an bte S^etoolutio-
Kai«, ©ieijt bei ityrem reöolwttcnotren Sormat*
ttt 23rtefen, in Äleibern, in «Pakten, in ©aaren*

batten, furj auf otte Slrt leicht ju »erbreiten unb


bte „gefd&loflene |>reu{ütfcbe $oft", bie§ jjreugtftb*
republifantfcbe gJeitjeiSnfHtut, toirb ftdj ein ©e*
»nfien baraus machen, foenigftens btt für <ae.
SWaj* unb De«
^cltjetmtmjtetwm be(ttmmten
(Sremulare unerbweben »on 9iet»=2Jorf u. f. to.
nacb ©erlitt $u beförbenn <£$ fcirb „tyerjflär-
fenb" für unfern alten 2anbe$öater fein, toafyr*
pne^men, n>ie fefyr ftcb, feine au3ö«to<"tbertett
Untertanen noch für fein unb feiner äoHegen
fünftigeS ©cfnäfal interefpren, itnb eine amen-
Janifcbc 3nremntion$)>oUttf mittel^ berarttgtr
23«(3fftiren toirb toirffamer fein, als aüeUJenom*
«tagen ber „bemofratifeben" QJarteu 9lucb mögen
ftcb baburc|> bte allmächtigen £enrn *on (Surepa
t überjeugtn laffen, ba$ jte ihre Öetnbe ntdbt tos toer;
ben, wenn eg tyneu gelingen feilte, bie glückt-
linge aus ©nglanb ju Vertreiben, ttebrigenä—
»erfiebj e$ |tc& bon feibfi, bafj fä'mmtltcben T>tut*
fernen Europa 1 * ber 9ia$brUcf biefer 23rccprc
gemattet t|r. *
.

* TOtelfWeinem «eitern" (bte £r. Ätnfel ans


febaffen fönnte) tyatte jicb ber Umfang ber 23ro*
dH'treattf We #älftt retu^irtn laffen-

f
3

23et btefer ©elegen^eit nod> ein 2öort an bte


5fte&olutton$freunbe tn SBctreff beö £errn ®>
Ä t n ! e U £>a£ am toemgficn föledjte ©ebtdfrt,
ba$ btefer £err gemalt, war jebenfattö bie „9ta-
tionaIanIef|e", bie er tn Slmcrifa ytfammenge-
bietet §at. G^iflba^rjubefc^ctb^bagcrPcnt^t
für bm
usus publicum »erwenbet, fonbern Hof
für ft# «nb ferne „netyern öreunbe" refetttrt.
STa^bcm er mit fetner £afelrimbe gegen 3,000
Dollar bat>on »erretf't unb »erfinfeft, $at er v::l
3te{t *on 5,00» D. auf ber £onboner S3anl „*er-
itnglt<$ bepontrt"* 3c$t !ennen wir alfo ba$ ©e*
^etmntf, woburd(j btefer Styrannenberntdfiter „bte
^Resolution sorbereitet", SlßerbtngS ein eben f*
neue« wie wirf fameg STtttteL 9tur würben $)te-^
j[entgen, wel$e in 9lmerifa färbte „SBorberettungr
ber ^Resolution'' babur# wirfen wollten, bajj ftc
t^r ©elb »on einem „grofjen Sütann" auf 3wfcit
legen liegen, beffer getrau $aben, t$ btejfeit $e$
9Dteere$ ju lajfen, ba ti $ter minbejiens 7 9*ro§r
trägt, watjrenb ber 3in$fuf} ber üonboner S3anf
nur bte £alfte erreicht*

Da$ ©e^etmntg, warum ber ftfjamtoft ©wftet


lxt§ Jemen 5,000 «Katümaltyalern nt#t$ 5lnbre*
für biejftesolution tl;ut als fielä$erlt# matten, tfl

einfach bieg: er f ann nichts.


$)a3 Häuflein tapfrer
5Jianner', womit ber ^oeftfe^e ^rofeffor öou Son*
bon au« bte teutfd&e SRepublif erobern wollte, ejrt*
fHrt felbft in fektef *p&dntafte ntdjt me^r; bte
23ro$üren aber, Woburd> er feiner ^eitfgen ©$aat
»ort fommuntjiifdjcn ßttpraten unb l'teutenants
Sa^n bredpen wollte, werben nt$t ge-
geijttg bte
trieben son beuten, benen bte ©ebanfen eben fo
fehlen wie ber [Sbarafter. SReöoluttonaire $am*
4$IeHßen macfct man efcen nityt aug Roxveö'von*
benten ber,9litg$b. Slllg. Stil', bes Drgansber
Jcutf^en ©e^otett, unb ber ,9?e fo=gJijTf . Staats«
^ett.', be$ Organa ber teutfäen ©HabenfyaUev«.
,€be|t fo toenig ma$t man Teuclutümaire Sütyrer
au$ Ijaltlofen 3ufaU$mettf<$en, bie mit SD?snar*
(jjtjten unb Stommuniffen, ©tafceitfyatiern wnb
SiboUiiomjten, 3Jiucfcm unb gm'getftern etett^-
jettfa Partei *u fielen fu$en, je na^bem ftc^
btefett>en für trgenb eine fleine ©peFulatien au-
Aenblicfüty bertu£en Iaffen*
3eber ber 5000 £Sottar, bte £r, flintel in £on-
fcott beponirt !)at, tonnte eine SBranbrafete in btro
reafttonairen Laboratorium (Enrcpa'g Serben*
ijr eine fcfcwere 93erfünbiguirg;mit ben targ-

Iicjjen Mitteln ber re&olutionairen gartet nur bie


unb ben Cmmbug
ttnfä'&tgFett,- bte llntyä'ttgfeit
AttSiuriiftttU Wlan £rn. &nfel auf, ent-
(obre
(

hebet t>te äufammenlj elogen en Oelber ju-


tücfittgeben, ober tfefürbenBttecf auberttenben,
für ben fte gcfamtnelt pnb, nämlich für bie /-Bor*
Bereitung ber SJetoolution'. Äartn er felbjr bte
tyerjtt nötigen ©c&riften it{$! treiben, ber Un-
terzeichnete unb Sünbere werben jte i&m liefern,
(Sin tinjigcS tebolutionaires tyawtältt, Jbeften
Sntyait in ba$ SBlnt bei SBolfe* übergebt, ifi bex
Despoten furchtbarer «IS aße tapfere Männer'
fcieffeit teö tfanals. Xabfere ©ebanfen bon 8lu-
|en »eden tapfere SJlänncr ba Drinnen» Den
©äbel führen fann jebe Sauft, bie geber führen
lonnen nur SBenige unb fte frei führen fönnen
nur bie freien ©eijter ber ßmigration,
VttmWovt, SOtat 1853. Ä. £.
@$ betriebene .ftunftousbrütfe füw
giebt
*
bie fttfdjttge Manipulation, tuoburd) ber ein
Sftenfd) ba$ 2eben t>eö andern »ernid)tet. SO^an
nennt fte4 tföten, umbringen, morben, erlie-
fen, erfdjfagen, tt'ergiften, au$ ber SBelt Raf-
fen, ttä4 ßa^enne beportiren, an bie (Seite
Raffen, enthaupten, ftrangutiren, meberma-
djen, über bie Glinge fpringen laflen, füfiüiren,
lebenslängltd) einfperren, Ijtnricfyten u. ( n\
£)ie Littel, bie Sottoanbe «nb bie Urfadjett
fmb öerfd)ieben, bet Qmd ijt immer ber näm*

Itdje : SSernidjtung eined feinblidjen ober fyin*


berlicften Mtfns, 2luf bem ©ranbpunfte beS
3*ed)ts unb ber Humanität ift febe ^Scrnid^-
tung eines fremben Mens ein Unredjtnnb eine
Barbarei, mag fie auf bem <Scf)affot ober in
4af ©djladjt, in be"r 9ftorbfd)tuc|t ober auf
iem 2)ueflpta£, im ©ef ängni$ ober auf ber
©traße ßattfittbett» SDieOpradje bcripumani*
tat f annftrt) baljer aud) nidjf einladen auf bie

fubtilenrUnterfdjeibungen^ tooburdj bie fyerr*


fdjcnbe Sarbarei <xuf ber einetf ©eite für er*
Iaubte SEöbtung ausgibt, tvas fTe auf ber an-
bem ati jirafjoürbigen SERorb öerbammt* 2)ie
Humanität muß ba$ lobten abfotut oerbam*
men, ba [it jeben feittbtt$en ^onflift ber ^ien*
fdjen öor ba3 iribunal ber SSemunft Per*
weift, fiattoor bas Tribunal ber ©etoatt, unb
6

fle-i jl baljer lonfcquent, wenn fte j e be frei-

willige 33ernid)tung eine« fremben Sftcnfdjen*


IebenS mit kern üblidjen Serbammungsaus-
brucf al* 3J? o r b bejeidjnet ;fann nur
fte

iarauf bebaut fein, ben üftorb überhaupt ab-


aufraffen, unb fo lange jn biefent ßwtä ber
9J?orb felbji ba$ nötige «Wittel ifl, greift bie
£umanitä tnottygebrungen ebenfalls jurSBaffe
unb wirb $ur SÄörberinnber Sftörber, Sfibet
Sftorb irgenb einem 9Jienfd)en erlaubt, fo ifi

tx audj Sitten erlaubt, uamentUd) aber Denen,


m\$t tyn 3ur23erni$tungber?D?örber öon3)ro-
feffton ober bon ©ottes ©naben praftijiren.
@$ wäre »erjtanblofe <Btyü<xfye, bie unge-
heure S^ätfadje, baf ba$ £auptmittel ber ge-
f<$id}tlt$en Gsntwidelunö ber 2ttorb, unb awar
ber 9ftorb in ber foloffaljien ©eftalt, gewefen
ifl unb nodj immer ifl, burdj fentimentale
gen $u tter^ütten* mu# mit faltem 23er-
<8ie
jtanbe anerfannt, in bofler Waä tfyeit ^ingeftellt
unb mit ben nötigen ^onfequenjen i>erfe§en
werben« £>ie Hälfte ber 2Mtgefd)id)te ijl
3Rotbgffd&i<$te. 3ebe$ i§rer Blatter $at Mu-
tige unb wenn wir bie kämpfe ber
ßeilen,
Mmfötn mit benen ber Spiere fcergleidjen,
fo tonnen wir ganj fügUdj bie 33eltgef<$i$te
alä eine ftortfefcung ber 9?aturgef<$id$te be$an-
bei«. Vtx £auptunterfd)ieb 3Wtf$en ber
7

menfölidjen unb ber tfyierifdjen 9J?orbgefdjt$te

Befielt barin, tap bie 9JZenfd}en, n>entgfien3 fo


toeit ftc ficf> „jtttiliftrt" nennen, jld) b(o§ ju
bem ßweefe morben, einauber aus bem 2Bege
jufcfyaffen, bie Spiere bagegen jubem3toe<fe,
einanber pi frejfen. £)em SL^ier i|t ber gemor-
bete 3ugfeic§ errungene S3eutc, bem SWenfc^en
tjl er bloß ein entfern tes ^inberni§» £)a$
S^ier muß morben unb tuirb es (ietä muf-
fen, feerm es leben will ; ber SDIenfdj morbet
fo lang er £()ter
freitoilltg, i(t ober ben an-
bern als Zfyitv be^anbelt.
<Ste toenben ein, fytxv ^rtmina^3«^t(t-
ttu$, ber SJfenfdj jetdjne flcfy öor bem Spiere

baburefj aus, bap er bett ©üfjne


Sftorb ^ur
macfje für SBerbrecfjen gegen ben 9Jebenmen*
fdCjen ober für „$o$üerrätljerifd)e Attentate",
baß aU
er ijn gleid&fam Ijellige „X
o b e $ -
;/
jlr a fe » 216er ntd^t einmal biefe traurige
<3ati$faftton launig 3§nen sugejkl)en,bemt
e$ gibt <2fcfeflfd&aft*t$iere <j. fo Viel zc£j
mid) erinnere, bie .ftranidje), Welche ifyre Äa«
pitalöerbredjer Mafien mie h>ir unb an benfel-
Ben optima
bie „Slobegjirafe" in forma unb
fogar in corpore öotfjieljert. Sludj werben ©te
roi([en, baß bie Lienen bie Drohnen ermor-

ben, tueldje im 23 tenenftaat ungefähr ®aö flnb,


toas bie £ofleute, Offiziere unb fonfHge 9J?ü«

4
ßiggätigcif im pretf§if$ftu I

<^fe bßgegen, $txt Sfeutendnf, fmb bei


Meinung, ber regutaire «ft r i e g fei eftoas

ffpejipfc^ ^enfrf)Iidjeö unb e$ gel&e feine Spiere,


iie armeenweife werben* baö fanrt fd)
Slitc^

tric&i jitge&en ; idj fan« 3§nen $ö$fien8 beit


<5to^ iaffen, bap trie liiere feine ^triegsat-
ühl, feineSrerctaien unb feine $arab«t tya&en,
töäfyrenb fte bagegen bie gleidjmäpigfieu Uni-
formen trogen, Sefen @ie in t)Wä Ifta*

iurgefd)idjte bie interejfantc 23efd)rei(mflg in


(Sd)Iad)ten, tt>ef$e ftd&bieSImeifen müSfrmeett
liefer«, bie fufi fo jatylretdj) finb wie bie pvm»
fifdje tmb ruffif$f . <Sie »erben ba$ gelb*
f erwtalenfc tiefer Keinen 2Bütf)eri$e fcewutt*
bernujtb Gebcutern, baß flc ni$i gro fj imb in*

tetttgent gemi& ftnb, «m @te ot)er ben gro-


ßen SBrangel jum ©enerälifflmuS $u ntöifftt,
£err Sujlijf aerius imfr £err Sieutenanr, feer
einige Sftorb, tat ber SfJZsnft^ »or bem %%\m
öoraus tyar, unb gugletdj— «efan bem Sft o r *

ö u 3 VI o t Jj lu e —
ber etn^iflf vernünftige
tmb redjtlidje, ijl t>er fbgeitamite „©el&fi-
morb"«. 2>Qd £e&ett SM SDfenf^en gehört nur
tfym fe!6ft imb nur er |H&fl barf eö s?emi^rm*
£>as ifi nid)* bloß fein $e<*# fontsem r3 fanit
fludj feine ©rSfje fchu SBenn eine una&mcnb

kre <S#anbe, weifte feinen (S&arrtfiw iöb*


9

ten, ober einluta&aubwlidjeä tftigtH »el*


dje$ ben2Bett& feine« Se&enä ojf^eben müf
te-;

bc« SKeufßen bebrüt, fo 1(1 e? «i$t ju ta-


tein, »enn er f atolütigfeinem ^ct>e« ein @nbe
ma$t 2)ie motte ber SRiofc *ct$t ni<f)t &u
fcber ^offnung^ofigfeit imb «ine mannte
3ftefe ttäre fcoflenb« eine Slogef^matftfclt.
.^ko^ettr«, tro£ ber tfonigam smb ber 23ru-
^ermevterinn, <eitt größere* 2Mt>, <A& wofur
jte su gelten tflttf, fe&te jtä eine Gatter an

"bie SSruji, um nid) t bon Dctaöitfnum ©$au*


p<f feine« Sriampljjug« tjeraB gewürbigt &u
gerben, dato ber Süngere bu r#o^tte ftd)
mit *e«t ©djroert, meil er not bem ©iege {)

&äfar« nidjt met)r Ie6en tonnte^ ,.ot)ne feinen


<5totnbfä£en lfntreu 31t werben"* SÖmtuS
4tnb <£*ffluö, fci* „testen «Rö tf.er", utatyetr
n^rem £eoen ettt (Snbe, weil Die ©c^ladjt l»et
'

$$Üippf ber re#uMifanif$en ©acfye ein Gmbe


gemalt X>atte, 3113 ßädnna $ätu«, toegen
2$erf$i»örung gegen ßlaubii i« verfolgt, fei*
nen anbern Ausweg mefyr Ijat te, alä ben Job,
iiiejj fein treue« 2Bei6 Strria flc& ben 2>ofdf>
«in bie iörufl unb ?m ©atten mit
reifte t&rt b.

$>en bedienten SBorten ^in: ^^atuö, es


ftfjmerjt «tidtf"* SftoBeSpierre » ?rfud)fe jldj

-ecfdjiejen,, ßl«nadj feiner sroeiten ©e*


ifyfa

fangenne&iuung .ber £ob turd) b \t ©uiUotiue


10 fr

\
ber ©emäßigten fce&orftonb* £)te fcrer^n
5Deputlrtert be3 Äonüentä, tt?eld)e im
' 95 mit bem «ßotfe „Stob unb bie flwflitu*
iion öon 93" $urücföerlangten unb bafür
jum £obe fcerurtljeilt würben, erjfadjen |td)
nttt cittcm unb bemfelfcett Keffer unter beut

Stof* „(53 lefce bie StepitWif !" Sprungart*


fd)e Sftettoluitonair 9^09 töbfete'ftd) im ©e*

fängnifj auf bie fdjmer$ftftefle Sßeifc burdj


©elbjtoerfoennung, um ber Sngviifitiondtor«-
tnr feiner getube $u entgegen*
(Seijen ©ie, £err Suftijiarius unb £err
Lieutenant, bicß finb 33eifpiele beg —

itefcen
bem SJiorb aus Sfottywe^r einjig erlaubten
unb redjtlitöen ,$floxW. SBenrt SJfajjini
nad) bem «SCRaÜänber Slufflattbe ben cj?er*
teictyfdjen#enfern in bil £änbe gefallen
ttäre, er nmrbe fidjer öon bem ©tft ©e-
fcrau$ gemalt fjafcen, baä er allem 25ermu-
t&en nad) für fo!d)e götle Bei ftdj füfyrt,
hätten ©te iljn gefabelt ? hätten (Sie tfd)
an fetner ©teile öon ben Unterbeuern Sfla*
be£Vs öuf bie Holter fyaunen unb ben ©trid
um ben $aU legen Jajfen ? ©eien ©ie ge-
recht unb idj jvitt es gegen ©ie fein t i$ toiH
ben ©elfcfhnorb titelt ald reöolutionaireä
^Privilegium in Wnfpruef) nefjmen, toie ©te
ben Sttorb Slnberer aU reafttonaired $riöi-
11

legtum, tdj will baljer ^fönttt bas fRefyt ni$t


J6eftreiten, Beim ^Beginn ber Sftettoluttim eigen*
pnbig 3^«r elenben GEriftenj ein (Snbe ju
matten. 3a id) totff fogar Styren fyo$en
sperren bas Stecht auerfennen, ft#, wie tftevo,
burdj ©el&fimorb öor bem Saternenpfal &u
retten ober, wie (Sarbanapal, mit ityren 2ttat"
treffen imb Jlnec^ten in I§ren §)alä(len jldj

öerfcrennen.
5Da$ groge, mit 33lut folortrte 33ilb, baS
Wir ©efc|ic&te nennen, jeigt uns ben 9ftorb
unter taufenb ©eftalten unb bie SJiörber un*
ter taufenb tarnen» 33a!b Ijetpt er ßrieg unb
bie 2Jtörber nennt man Reiben; Balb fceifjt er
Srnpörung unb bie Sftö'rber nennt man SSolf %
fcalb §elfjt er SDZeudjelmorb unft bie Sftö'rber;
nennt man 33anbiten dc. Sr Tommt immer
auf ba$ nämliche einfache ßitl^inavii, nämlidj
Unfdjäblidjma^ung etnea ©egnet$ fcurdj$len-
fäjenöernid^tung ; afcer er fmbet nadj 2D?oH*
unb Umftänben eine öerfd)iebene 58eurt$et*
lung, bie in ber Sieget völlig öcrfeljrt unb
unfrei ifh Die ©runbfajje ber ®crec(jttgfett
fclei&en in ber ©efcfytcfyte un&eränbert ; afcer
i§re Slnerfenuungiftnur bem freien Ur-
i$eil mö'glidj, we^alb f\t mitunter lange Stit*
räume tynburdj ööüig tterbunfelt ftnb. Da*
Urteil ber 9flenfc$en ift in ber Siegel erbrüeft
12

bur<$ btt ^errfdjenbe £ljatfad}t, fo


ba|j fogar ben tyerrfdjcnben 2ftorb irojj ol-
fte

ler Ungere djtialeit anerfennen, toöljrenb [ie ben


j&eftegten tro^ ollem 3te$t öerbammen* Um
über ben Sftorb ins Steine px fommen, um bte
jjtaftifdjert 2fafyaltapunffe jur richtigen 23eur»
t&tilung be jfelben ju fmben,faj[en ttrir junäcfefl
bem großen gefd)id)tlid)en S31utgcwält>c
einzelne SÖilber an unferm SBlid öurü&eygeljett«.
ibie erjie 2Itt bea Sftorbes mögte/ id& bert
3e*il&'rung$mörb nennen, ben Sftorb
aus rofyer 23erni$tungSttnitt^ SBet ber 3«**
flö'rung Serufalems bteStömer mürben
burtfj
eine Sßiflion Suben ermorbet 33ei ber ßet-»
flö'rung Jfrtrtßago^ bur<$ biefelben gelben
blieben öon 700,000 eintüo^nern 50,000
übrig. 5Die <Spanier u. [ n> t Ijaben in 2lme>
rifa SKiÜionen Sftenfdjen gef$la$tet, otyne
S^ot^ imb otyne öernünfttgen ßwä* Unb fcn'e*
bielMillionen jener Unglücken, bte man:
CHaöen nennt, tourben im 5lltert|um tote in
unfern ßtittn öieljifd) linge-morbei in ben
Schiffsräumen, in ben Plantagen unb inben
Verlern
IJajl eben fo^morberif^, wie bte ßixjß*
rungäfämpfe, toaren mitunter bte fog, % e lb-
f dj l a $ i e n* 3n ter födjlacfjLt bei (£anna
follen 60,000 Börner getöbtet ttwben fein.
13
I

I 3« ber @$Iac§t Bei (£§a!ons, wo 2(öiiu$ ben


I Attila belegte, fielen 106,000 fN&xm. <5o
I ga^lt jeber „velb" in ben Saufenben S>«w
I ©cfjtatfyten, woöon bie ©ef$i$te wimmelt,
I feine 9Äorbtfjaten nad) £aufenlöen unb £un*
I berttaufenben auf. T>k Sölfer, bie „<§otba*
I ten", ftnb babei in ber Sieget nichts als £e|3-

^
§unbe unb Kanonenfutter, „Söottt t|r £unbe '

I benn ewig leben ?" f$rle fft^ebrid) ber


I „©rofje" feine Untermauert an, als fie fcor
I bem Seinbe flit^ig würben* 5ftur mifltonen-
I Weife laffen bie Seite fummiren, mit
I Welmen "bie „grof en Scanner" ber ©efdjldjte,
I öon Stleranber bis Napoleon, ba$ fjelb i§w
I Lorbeeren büngten, Napoleon allein §at me§-
I tere Sftiflionen Sftenfte unter bem tarnen
I »ort „©olbaten" in bas Sfteidj ber lobten be«»
I förbert, um £err ber Ueberlebenben 31t fein*
I SRajfen^afr, w, ie gewöfjnlvct) bie £)ummt;elt
I \% waren audj bie £)pfer , be?
tteldje
I i)umm^eitsmorb geforbert $at r ber
I SRorb, ben bie teufte öölferweife für xl)xt
I menfc^UdCjen ttnb übermenfdjlite ©ö'^enüer*
I übt fcabemG$ pnb in ber ©efäidjte öteßei^t
I me§r Untertanen gefaöen älö (Solbaten unb
I mefyv ©laubige atö Sarbaren, X>ie $reuj*
I süge nadj bem „@rab be3 (Srlöferö'' waren
I nidjts ai4 Seitegüge fron niedreren 9D?iflio
14

ttm ©läufigen nadj ifjrem eignen ©raBel


2>r brtijnaj%ia,e .ftrieg, ber «ftrieg, in tueU
$em ttnfere Sßorfatjren fi$ breijjig 3a§re lang!
«m bie (£(jre,fcer größten £>ummijeit {IrittenJ
$at ^Tcutf^lonb um
etwa sier SKitttwenl
SDtenfdjen ärmtr gemalt.
5ln ben £umm$eit$morb, ben Sftorb bed
, Untertanen nnb ber ©laubigen, fdjltejjt ftdj
füaUdj an fcer 9ttort> burdj » e 1t l i $ e nnb
geijUt^e Scannern @$tt>etg,en nur
&on ben Mißtönen Opfern, feetdje ber £9-
rannennmtJj einzeln gefaffen ftnb,nnb gal-
ten n>ir nn3 an Srefuttonen in fDlaffc* SRadj
bem enblidjen ©leg bes £ra([u$ ü&er bie
<Sf(aöen unter <Spartacu3 fourben 6000 ber*
felScn an eine koppelte Steide t?on Äreujen
gefcfyiagen, toeldje bie ©iraße fcon 5Hom fcis
nadj <£apua aierten, £rajan lieg nad) feinem
€>ieg üoer bie 2)acter im Streut 31t Sftom
10,000 ©Hattert ate ©labialeren auftreten
nnfc mit 11,000 toilben gieren fämpfen, b,
jum bloßen SSergnügen eine 2lrmee
er lieg
fcon 9ftenfc$en itnb eine Ärmee i?on 33ejtten
einanber morbem 5>otemftn lieg 30,000
£artaren (Banner, SBei&er unb ^inber) ein-
fanden nnb niebermejjeln, tt>eil fie ber Äaife-
rinn ßat^arina nidjt Ratten „tjufoiam" wol-
len» Sllba tjat in ben Sftebertanben 18,000
15

9flenf<$en „^fnridjteri" lojfcn, jtarlber„©rü-


f e" rottete beinahe ba$ gan^e ©aätfenöoif aus,

um es ju belehren* £)ie „Triften'' ermor*
beten mehrere 100,000 211 big en fer ; atiein in
ber @tabt S3e3iercö hmrben 60,000 berfel^en
niebergemacfyt. Sttittelji ber SnquijiUon mor-
beten bie Pfaffen mit faltem 23lute £unbert*
raufenbe* 5luf ber ?)arifer 33lutIjo$3eit, foe*
gen Welcher ber gefaxte DbermÖrberin Sfom,
ber $a)>|i, ein 3u6elia^r ausfdjrieb, würben
30,000 ^roteftonten ermorbet. 3n ben
33auernfriegen würben 150,000 Sauern er-»
morbet tU [ tu« u* f.
Söenn n?ir bas -äftprbregifter ber ©efd)i$te
burdjge^en, ftnben nur bie meifien Sflorbtfja*
ten auf ber 5ted)nung be$ Gljriflenttyumä, ber
„Sfteligion ber Siebe"* 3m tarnen beö (£§ri*
ßentl;um$ tfnb öietfeicfyt meljr SSftenfdjen in
„jene Sßelt" bcförbert Horben, ati e$ auf
.biefer nodj gläubige Triften gibt, fo baj Cyri-
llus aflcrbings eine ben>unbern$tt>ertlje S5or-
au$fi<$i befunbete, als erfaßte : „mefnSfteid)
tji nidjt Don SBeU"*
btefer <£r ftatte füglid)
fagen fönnen : mein SReidj ijl ber
it dj o f, ß
25on ber ©efammtjafytberSDfenfdjenbiefer
(£rbe, bie man auf taufenb SüftiHionen üeran-
fcijfagt, pirBt jebe <£efunbe einer, unb e3 ift

eine billige 2fnna$me, baß in ben fünf 2Beft*


e

16

tfjetfeit minbeftenä jebe Sttmute einer gentor-


bet feirb* 2)a$ ma<$t auf jeben £ag 1440,
cber in runter ©umme 1500, alfo auf jebes
3a$r £47,500 ober in runber ©umme
550,000 3ftorbttjat#n Söenn wir nun audj
Bei ber 3tüif redjnung in bie Vergangenheit bie
3a$l ber SJlenfdjen immer geringer annehmen
muffe«, fo ftnben toir bagegen gteidfoeitig bie

Sfa^eit immer größer, fo bajj wir füglid) für


bie ganscScitre^nungber ©efdjtöjte 500,000
(SJemorbete auf bas Saljr annehmen fö'nnen.
£)a$ ma^tauf Mcfj 4,000 3a1jrebie anfe^n-
Ii$e ©umme üon 2,000,000,000, fetge g»ei
iaufenb SUZitHonen 9ftorbt$aten, burd) tpeldj
ftd) bfc „®6enf>ilber ©oftes" einander aus

bet 3Mt gef$afft fya&en* SDenfen nur uns


bie Pfaffen, bie 3frtßof raten unb bie Sürßen
j»eg, fo fdjmil&t biefe Qafy auf *ine unfcebeu*
fenbe 0tei&e »on (Sinjelmorbeu jufammen,.
(Ss iüürbe ein SBerf fcon §aar(lräuf>enber
Saugtoeiligfeit fein, bie »orijüt aufgeredete
«Summe in itjren einzelnen Rafften bur$ bie
©efd)id)te alter Kriege, ©djla^ten, 23ölfer*
jüge, (Srokrungen, ilntetbrütfungen, ISrefu*
tionen, fur$ aller Sftörberefen unb Sftorb-
erpebtyigmn fcinburdj nadjjuweifen« 3$ tjak
Wtdjbatjer auf Diejenigen ^eroorragenben 33eU
fpiele kfdjranlt, foeldje wir Bei einem flüdjti*
17
l

gen UefcerMicf ü&er bie ©efdjtd&te gctafcc in


bie f^eber fielen, ©inen guten £Ijctf fja&ett
aurf) bic millionenfachen Sporte burdj Gtenb,
5?ot^ unb $ertr>aljrfofung. Beigetragen, meld)e
aBer in legtet Snftanj immer toieber auf iDie
Sftedjnung ber £auptmörber ober Sttorbbtri*
Renten unb -iiflorburfyeuer, ber dürften,
Pfaffen unb SJrfpbfrpteit lommen* 3ebe$
£ungertud), an bem bie SSertjungernben nä-
hert, gemalt aus bem &dd)mtufy itjrer
iß:

SBorfatyren unb auf iebem £ei$entuclj t>er ©e-


fdjicfyte fleljt ein fürfHi^er, rauDritferiicfyer
ober pfä'fftfcfyer Stempel*
$aft nitfyt ber !ftebe tt?ert§ ift bagegen baS
9ftorbfont*ngent, toeicfjes bie ©egner ber Sur*
fien, 9fri [terra ten unb Pfaffen, bie Vertreter
bes Sftecfyts unb ber 2ßai)rf)eit, geliefert Mafien»
Die Revolution ^at (jöcfyfknö einen einten
auf funfefgtaufenb SDforbeber Reaftion
SSftorb
Begangen» 3to bem $(uf(tanb, ben 9J?itf)rlba-
tes in ßleinaften erregte, follen 150,000 $Ro*
mix gefallen fein» £)iej ift ba$ grofartigfle
S5eifplei( einer gerechten 3leoan$e, beffen ic§
ttttdj entfinne, aoer es war ein dortig nottyig,
um es $x oeranlajfen, unb im SSergl&idj
ben folojfalenlöarDareien ber Börner $at es
berniod) feine SBebeutung» 3n bem Kriege mit
<£partacus fofleit mtbx Börner gefallen, fein
18

als in ben puntfdjen Kriegen wenn fte


; aber
alle gefallen wären, Jjätte benno$
biefj £ 003

t^re (?$ulb mc^tgur Hälfte aufgewogen. 2Ba$


bebeuten ferner bie ^aartaufenb £tnrid)tun*
gen ber franäÖftfcfyen IHeöotutiort im 5Bergletc§
mit ben fJJttÖioncn Sftorbttyatenbcr Ja^rijun-
bertalten 3fteaftion£Wirtfyfdjaft, welche jene
33olföerf>lofion herbeiführte ? SDZan erinnere
ftdj beim Stuäbrudj jener 9toolu-
u. 5t., bajj
tton mehrere Millionen Dpfer ber £)e3poten
unb Pfaffen bie Werfer (Suropa'ä füllten* 2öa3
bebeuten bie 2)old)ftidjje be$ Jparmobios unb
begSrutuS ober ber<5djugbe$ XtU, ober bie
SSerfuc^e be$ giesdji unb Sllibaub im Söer-
gletdj ju ben jaPofen S^orbi^aten, woburd)
bie Scannen auf alle erbenflidje Söeiferi^re
©egner aus ber Söclr'fdjafften^ 2Ba3 bebeu*
tet ber SftejTerflojj bea brauen Ungarn Siben^,
eine« ber grö jjten ungarifetjen Reiben (welcher
bem öfterreidjifdjen 9tero fefyr bejetdjnenb ben
©enief fang geben wollte wie einer 33eßie), ge-
gen bie taufenbfac&en SBürgereien biefer jun-
gen Söeftic in Ungarn unb Stalten? SBerbient
uid^t eine foldje Sepie joflweife gemorbet ju
werben mit äffen i|ren ©efjülfen ? Gä'far, ZU
Beriuä, Glaubius, ©alba, Dtfjo,
(Taltgula,
fBittUiuä würben ermo'rbet. S5on GTommobus
^ bis $onßantin bem ©r* würben fcon 36
19

Jtaifern 27 ermorbet» SXUe tiefe (Srmorbun*


gen fcon Scannen lommen nur junt Heinsen
Xtytil auf^edjrtungbevSreiljeitäfreunbe ober
3tei>olutionaire aber gefegt, feien fämmt-
ausgegangen — waren
; fte

licfy bon ifynen flc fcer

Sftebe fcertt) im SBergleidj mit ber maffenljaften


25ernicl)tung öon Sftenfdjenleben, bie fcon je*
nen Scannen ausging ? Söie btel SRenfc^en
$at <£^Ka erm erbet ! SXBer er ging frei aus,
nadjbem er ben SDiftatorflaft niebergelegt
$atte, unb bas Jpenferamt mußten an i§m
bie Saufe t>oÜ$ietyen —
bie 9ftenfdjen Ratten
es in ifjrer 93er fünf enljeit ni$t get^an. 2)ie
Sriumsirn Antonius, Dfta&ianuS unb £epi-
bus Ratten u» 51» 300 (Senatoren unb 2000
«Ritter auf ber Sobienliße* 2öo $aben tfdj
jemals SReöolutionaire über eine foldje 97t ör-
berei fcerßänbigt ? @s ijt ja bon jeljcr gerabe
bie ©ctyioäcfye, ber Hauptfehler ber #teöolutio*
naire getoefen, baß fie in übel ö'erftanbener
Humanität energielos bas £eben unheilbarer .
ifteafttonairefronten ober ftd) bon ber ber-
ßaublofen greube über ben fcfyeinbaren ^9
t§rer<.@adje gegen bie Sftot^ioen'btgfeit berblen*
ben ließen, t|n burc^ bie völlige SBernidjtung
tyrer geinbe*er(t ju erringen ober boefj in ft-

ef)enu ^Berufen, bas Slmt ber £l)emis ausju-


üben gegen alle Seinbe beS 93olfs, ließen fte
20

na$ fcem erßen <Btrcic^ bas <2d)wevt ber ©ot


ttnn aus ben £>änben (tnfen unb eigneten ftd)

nur t&re 33linbl)ctt an» (Sin Siesolutionatr,


in beffen 2Dtad)t es läge, fämmtlicfye Srager
be$ ©ewalt* unb Sftorbfofiems ju gewichten,
Weldjeö bte Ctrbe fce§errfd)t unb »erwuftet,
fcerbtente taufenbfad) ben £ob be3 SBerrä' 1

t^ers, Sterin er nur einen #ugen6licf zauberte.


SSott ber Hoffnung geleitet, baj? ftcfy redSt
fialb bte ©elegenfyett bar&ieten werbe, biefc-

SJftatjnung ce^igen, werfen wir einen


flüchtigen 5Mtd anf bte Sftorbgefdjtdjten bel-

iebigen <#ewaW)a&er*
IV, nn<
ter
griebrid) 2Sil(}efm
ben Jeronen —
jeber ßot eine £üge
tiefer galjiaff
— t

ließ mit feinem Sruber, biefem Korporal un-


ter ben grinsen —
ieber 3otl 4n 23nttum —
bie berliner Bürger tyunbertweife nieber*
fliegen, Weil ifynen feine Sftteinei^e langwei'
lig würben, unb aU bas SSoif bennoc^ gejtegt

Jjatte, fcerwanbelten ftd) bte lontgltdjen 9Jiorb*


traten in ein ,,$?i|jöerflcmbmjj''* (Sine nodj
größere 3ai)t uon Sftorbt&aten, nur. no$
fdjcmblidjere, lieg berfel&e £end}Ier in (Sau-
fen unb 2?aben »erüi&en, nur waren fte Ju'er

fein 9fiißüerßänbni§, fc a ba3 Soll Beilegt


Würbe. £>en ®tyfel ber Sftörberinfamte er*

flieg er afcer in ©d^eswig'-äpolßein, wo er


<$reunb imb getnb im fdjeugüdjften 25erra-
t^evfptet, 1?aö je bte SÖelt gefehlt, taufenb'
Weife im tarnen ber patriotif^en @f)re mor*
ben lieg, umnac^ ttoU6rad)iem SBerrat^ pffert
bte patriottfdje ©$anbe aU SflörberpreU
Ijeimiringen ju laffen» 3^ bem je^igen Dfier*
Jerrn ber berliner $at bie preufjifcfye $olitif
tyven offenen ^usbrutf, i§re fpredjenbfie
23erfotperung gefunben* bfr £ügc geftdjert
burd) £eudjelei, bie ^eigljeit gefiebert burefj
SBerratf), bß$ $erfcre$en geführt bur$ 9ftotb,
Sfad&el
Srattj Sofert, bieg junge <3d)eufal, ge-
worfen bon einet burctylaucfytigen $9anc unb
aufgewogen mit Sftärtyrerblur, fdjon ent-
nerbt burd) Süfte, etye er reif fear, Urnen ju frö§*
nen, erinnert an feite »erlebten Sftömer, welche
bas SBlut bon ©Hasen, tranfen, um bamit
i^rc öerwelften Äräfte aufeufrifäen. Sßie
biel SRorbtyate« laßen fdjon auf bem Raupte
biefe* jungen cjlcrret^if^en SBert>w<$era unb
feiner alten ©piefjgeftflen ! ©ein grauer
1

genfer Stabefcfy allein $at in wenig Sauren


4000 Scanner ber ftretyeit einzeln „jtonb-
red)t(id)" unb „!rteg$red)tlid>" ermorben laf-
fen. ®an$ £)ejierrcid) mit Ungarn unb 3to*
lien ijt in eine einzige große ©cfylädjteret, in
ein einziges ungeheure« ©Raffet vewanbelt,
auf bem £ag unb Wafyt Saufenbe »on £en-
fern unb $tnhx$tntd)ten bie äfZort»art»ett un*
teilten im Sftamen eine« SBuBen, ant>ejfen
SBea, ber Saternenpfal feines $Zorbfne$t3
Satour no$ immer toergeoene auf erneuere
Sterbe toartet. adje I Stad&e
Der Drfflje im S3unbe ijt bas Ungeheuer
in SPetersBurg, ber ©ropoater be3 256'lfer-

morbs. 3eber fetner ©dritte gc^t über Sei-


ten unb fein £§ron i(t, tote bie ©tegestro*
pfaen Samerlan^, »on ©efceinen ber ©e*
ntorbeten eröaut» Sfbeä feiner SBorte i[t ein
£obe$fpru<$ nnb fein ei[Iger %fytm $au$t
33errattj unb SWorb, burefy ben er ba$ gan^e
Gfuropa %u einem i?tr<$$of bes Despotismus
unb ju einer Söüjle ber Söaroaret $u machen
trauter. (£r $at oor feinen SBorfatyren bas
(Uliicf fcoraus, bag er langer als fünfunb-*

ätonjig 3ö^re fein SERorbfjanbwerf tretet, otyne


fclfcft gemorbet ju loerben, tBiefleidjt i(t feine

Srrfution bem obe^bem $lustanb »or*


SSolfe
Behalten, toätjrenb ße an feinen Vorgängern
burdj bie Sßädjter ityreS ^AllftßeS ooü>gen
Jourbe* Setber ifi es eine ju fdjmadje ©enug^
t§uung, einft ben ©ott ber ^ofatfen unb $al-
tnücfen am Satewenpfat hnumtln ober am
<S$roetf bes Stoffes eines SÖTag^aren ober
9>olen burdj bas 28lut fetner gefdjladjtefcn
23

Sflorbfnedjte f^Ictfm au M en » 3fto<$e!

Stoße! maße!
JDie genannten bret 23erBre$er jmb bie
Vertreter derjenigen <$rißlidjen Sftorbfom-
pagnie, wel$e man feie tyeüige Slflianj nennt
unb weldje „bie Religion ber Sie&e twb be3
griebend" in bet $olitif serwirflidjen wollte.
3>ebe tfjrer Regungen tji ein Sfftorb unb aus
allen ©rä&ern Guropa 1 3 fßreieu fO^tCtionett
Dpferifyrer „Siebe" um 9tad)e. 9tur 2D?orb
ift i$t Urfprung, SHorb unb £ob
itjre $olttif
ift i$r „Segen". «Blut ijl ijr SUtf a unb
SBtut if)t Omega, 93tut i^r 3we<I unb Sßiut
tyt mm, S3!ut i$re £uji unb SBtut i§r 8e-
Ben, 33(ut ifjr £raum unb Slut ifyr £ra$ten,
©tot if* i$r 3>rinai>> unb ©tot muß tf>r Gnbe
fein. SSIut war bie Sinte, womit bie ^eilige
SlOiana bie „Religion ber £ieBe" in bie 3>o-
• litt! üBerfefct §at; mit gteldj Mutiger <5djrtft
Wirb bie Solution tyr SobeSurtljeil fßrei.»
Ben. 33luf unb Stforb tft bie einige Sttoral,
wo fangen unb Sßürgen bie einige 3>o^
r
litif i(L
Unter bem ©$uj$ jener bret afliirten ©rojj*
SftÖrber $at audj jeber ©uobe^tyrantt feit
breijjig Sauren uadj Gräften ft$ be$ Sflorb*
tyanbwerfa Bepeif igt, ijon bem ©otantfer in
©reiben, ber feine iöhimenBeete mit 23Iut
gebüngt, bis beut lobiengväber in Nea-
Sanb jur #älfte in ©rafcer für
pel, bei fein
©emorbete jur Hälfte in JDrä^r für £ebenbige
üerrccmbelt fyat«.

£)q3 Stxwi in ber einen, baö Sftörbmejfer


in ber anberen $anb I)at ftd) ifynen enblid)
ber 23anbit in $ari$, biefer „^Paröenü" be$
SRorbijanblverfs jugcfetlt, berben SBeg ß$
311m £§ron Ü6er Seiten öon Sßeibern
bie
unb ^inbern Bahnte* 33on ^ariö bis £am*
Bcffa, fcon 3flom Ms (Satyemte jtcljt ftc^ bie
'
©pur feiner 5ftorber$anb* £>iefes ©emifdj
bon einem SBanbüen, einem Seiten unb
einem SBagabunben Hjat felbft feine legitimen
SBorbilber übertreffen an öerräti>erifcf)er ZMt
unb mörberifdjer ©e»ij|enloftgfeit,
Unb m$ Uhxi eud> ber $riump$, ber bie*
fem 3Jiorbgefeflen bisher treu geblieben ijr
unb alle SDtoralbegriffe unb «Ke ©eredjtig*
feieren auf ben tfopf gejhfli $at? £>a|j
eine Solution, in Keller nurbaöSlut
ber 5Hei? olu tio naire geflcffen,
eine S^or^eJk ein 23erbre#en war, jtt bejfen
33eftrafung eben ein Regiment blutiger Sredj*
§eft unb gennffenfofer Sntfäieben^eit nötljig
ijh ©efconnng be« 33Iute$ ber Sfteaftio-
£>ie
naire toirb ßets nur geübt auf Äcßen ter
9lebcIutionaire. 3*b* Sftebetutiim ijl eine
'23

<3el&{lmörfcetittrt, wenn fte fid) fcfyeut juv


90?örberinn ber SRealtion werben, gran^
retdj bü(jtfür feine UnterlaffungS fünften meljr
ate für feine 23egetjimg6fünben ; e$ t^ue 33ufje
am ©rabe Sftob^pterre^ unb Sarere'g, ber
ben gefdjeibten 5luSfprud) t$ah „9lur bie
lobten fomtnf» nicfyt wieber*:. <£r Wtte
Ityinjufe&en lönnen : „Wut bie bebten lügen
wid)t unb ntorben ntdjt tnel)^'* £)te fran*
iößfdje Stewjlutiott ijt in biefem toie im bori*
jen Sa^rtyunbert Begraben roorben burdj bic
Smifit ation- Sftan forgebafür, bftfj
:3 bas näd)(l SDlaltcitt
e e Smigra'
iott metyr gefcel
S3oit bem $artfer SBanbiteit gleitet ber
auf fernen, @<$ü£ling in fRorn ab. ©oflte
lief

txtyapfi nidjt ttac& Parte fommen? <£$ foare


n grojjcr SSetlu ji für bic ©efd)i#te bed 9ft or*
les, wenn bie Mutige £anb bes SefuitUmufc
'<§ firä'u&te, ba& Blutige £auj>t be$ ber&ün*
j

»ckn 33anbitent$um$ mit bem $et%n Oel


W SJerbantttmijj au falben, 2Iu# bem ©raBe
jAeter ber £ei<$engerud) aU
Sftepufclifert fteigt

pferqualm um bie fceiben gemeinten £ä'«p-


et wnb ber gfudj bon ben Sippen ber <8e*
erbeten liefert bas Sfccompagnement ber
atfce t>em Te Deum tfjrer £errltdjfeit.
§ti|tos ßarfc «m tfrcua, aber er Jjatte bo$
26

deinen gemottet; bie £anb feinet legten


„Nachfolgers" trieft üom Stute ber ©emor*
beten unb er Ie6t nod), lebt auf einem ©olga-
t§a fcon Oreileitä'Jtä'mfefenn SBirb e r ge*
freujigt, fo werben mefyr als } e t SSerbrecfyer

an fetner ©eile §angen> benen er jurufen



fann t „balb gerbet tfyr mit mir in ber


Jpöüfc fein"* ©eine £i&öen fpredjen ben ,,©e-
gen" über ieben 2Serrat(j, jebe 23errucb,tljeit,
jeben SD?orb im Großen — -aflerbingä leine
unangemejfene S>ewenbungbiefe3 „©egenö";
feine aanjje üfttffton befc&ränft jtd) nodj auf
bie 33ef<$äftigung,ben legten Sfajt »on 2lber*
glauben, toeldjen baö ^faffent^um *>on ac^t*
ge&n S^^wnberten buräj bie SDBelt »erbret-
tet, burdfc bie „Jöeifjung" alles ©djeufjUdjen
auf bie 9probe $u ßeflen, ba$ bie <5d)led)tig-
feit erfinnen unb bie ^Barbarei tioüfü^ren
tonnte. Sßürbiged Snbe bed Stadjfolger*
<£§rt|K ! stamme ber §ta*
©djjon beginnt bie
§t au fnißern, Welche baä ©erüße ber Xy*
rannet 5lfd^e machen ftrirb, unb wenn tyt
©Surfen auä ben flammen na# £ülfe fdjreit,
Werben fetbß eure legten ©laubigen *udj mit
Söorten ber 9tac$e antworten unb austfufenf
„»ergebt ifynen n i c§ t, benn fte tt> u fj t en,
»aö (ie traten l"
3a, fte wußten, was fte traten, ©ordert
wir bafür, bal aud) Wir wijfen wa$ wir tfcun
*

2öir Jjften fte je£t ttor uns, bie Vertreter


be3 Sporte« in allen ©eßatten. Da flehen fte
unb erwartrn unfer Urteil unb unfern Gent-
fcfylufj. «Sie fagen t$ uns mit lobenswerter

Gtntfdjtebentmt: „Wir $aoen gemorbet, Wir


morben unb n?ir werben morben, fo lange wir
fönnen. $Bir mortem um ju fyerrfc^en, Wie
t§r morben müßt um frei ju werben* ^etn
DUput me§r über bie {frage, ob ber Sflorb
aU gefc^i^tU^e« Littel eine £ljatfad)e fei—
wir ßeflen fie fejt ; fein DUput me$r über
bie &ra<je, co er eine un&ermeibli<$e SRotj«
wenbigfeit fei — wir behaupten fie jtein Dis-
put me^r- über bie {frage, ob er ein 3Re<$t fei
— Wir üben es aus* ©agt was iljr wollt unb
i§ut was i$r lötytt. Der ©teger §at
Sie 4 t"
3a, fo ijt es, ber ©teger tjat Sftedjt. ©ibt
es eine öffentliche Meinung, weldje bie ©teger
ba brüben auf ifjren Setdjenljügeln erreichte
?

©tot es eine 9fla$t, gibt es ein ©ertdjt, ba«


tiefen 93erbred)ertolojfm bas SBranbmal auf
*
bie ©tirn Brennte ? ©tbt es einen ©cfjanbpfal
für fie, ber Jöjjer reifte als btegüfje, womit
fte 5UleS niebertreten*? Sftennt ni$t no$
immer cttte Regierung,
SöcU nidjtä
i jl als Sftorb&errfc&aft, g a u r c 6 1 ft in ber
foloffaiflen ©eftolt? 9Ud)t tag Mittelalter
war tote Beit beö gauffred)t$, in unfern la-
gen er ji iji gur SMütfje gefommen, unb tüer
feijt iljm ©djranfen ? Söerben ni$t bte TO'r-'
ber, bie 55ant)tten, fobfllb (ie einen „£I)ron"
kjHegen, fogar <oon ben SSertrcterit ber SFle-

fttt ?
SEReinuufl,
m
pubiifen anerkannt, Begludfaimfdjt
i|i

baä
alfo Die Sftad&r,
ba$ ßdj über ba* ge*
©ertcfjt,
bie
unb
öffentliche
Ijo*

frönte Serfcredjen fteHte ? £)er ©teger fyat


Sfacfjt—baS ijt bte. ffielfljtit, ber fid> ^tttc beu-

gen,. £er $fle- fyulbigen, fogar ber „työ'djffe


3tid)ter" im Gimmel imb ber fromme £err
fitm in 2öa$§ingtott..
£)te 3teaf tum tyat nur SSerrjcuge, bie 9te*
Solution allein §at SDZärtyrer. Sl6c^fclBfi
biefen SSorjug Ijaben eudj bie Despoten ge-
raupt: fEc fyaben bie SDlartyre^fe in# 3 alf* *

bas SJtartyrertfyum bar»


lofe bermetyrt, bajj
über ganj abgefommen ijt. £eut ju iage fällt
ein SOlärt^rer ber gretfccit toie eine weife
tfje i?om S3aumt — über 9tad)t ifl fte mit
taufenb anbern üerwcfyt unb bergejfen. Vit
£errfd)aft be$ Verbrechens, bie £errfdjaft bet
©emalt, bie ftau ftfcerrfcfcöft, ba$ ^Regiment:
be* SOZorbe* i(l fo anerfannt, fo ausgemalt,
'29

fü „terätlidj" unb fo allgemein geworben,^


feine* Opfer faum nod> eine flwfyttge Zfoil*
nafyme in ßtfler 23erborgentjett fmben.. £)ie
©ejiebte beweint einen Öräutigam, bit But-
ter einen <3oljn, ber — anfällig aufyem Wax*
fyrerber war. -Damit i|rbaä £)rama
frrei1)eit

gefd)lo|fen,bie $reil)e-it nimmt feine ^iot^ ba*


»on unb ter SSftorb I*errfc|t ungeßört weiter*
3ürwa$r, ber (Sieger l)at #ted)t unb — väe
victis ber einige £ro|t ter ©efcfylagenen».
ifl

9taf#beit, bit tjaft t»aa ©ewijfen verloren


ober ben 33erftanb* £)u ertennjl e3 an : ber
Sieger $at 3iedjt, b* b c r Sft o r b $rtt
SR e d) h $Du fannft bein ©ewijfen Wie bei««
4ten SSerffrmb nur retten, wenn bu ben -äftorb
abfdjaffji, tnbem bu il)n gegen aKe SflÖrber
feljrft, wenn bu es ba^fn bringft, fla|j bas

3fte$t ben Sftofb aueüBt, Wäljrenb je^fber


9J?orb baä Sftecfyt ausübt* 5>arteigenoffen bev
gre$eit, bei SRe^te, ber 3ßa$i$eit, ber Hu-
manität, unfer ©tubium fei ber 9ft urb,
ber ^ftorb in jeber ©ejtalt* 3n btefem einen
SÖorte liegt njetjr Humanität, utt in allen
nnferen Zfymim, unb wenn weinerliche 3? fy*
fotogen en$ irre tttadjen wollen mit eurer
i/Hetjtoftgfeit", fo erinnert eud) baran, bafj
ber fjumanfte Sijarafter, ber ^er^oüjle 9Jtenfdj
ber fran^öf. SiettcTution — Sftobespiecre tjieß.
30

3l)t guten £eute ba trügen, bie tyr eudj


nodj mit moralifcfyen SBebenfen plagt $ur
ftat 3ufrfcb«i1)eft fyftematifdjen 3mmo-
ralitat, ^abt i(jr auf bem ©tymnaftum nid)t
mit Slller^c^er (SrlauBnlg ©ebtd)te befla-
wirf, worin „9ftöroS mit bem £>oldj im ©c-
wanbe jum i^rannen fdjlidj", unb STell, ber
5fteu$elm6'rber, gefeiert Würbe als Befreier,
weil er einen ^rannenfnec^t aus ßdjerm ipin*
ter^alt nieberfdjojj ? Jpatit -iljr nidjt bon eu*

*ü§men §6-
ren loyalen £e|r.ertt ben 23rutuS
unb bie
ren, ber feinen eigenen SSater erftadj,
„£e1benjünglinge" £armobto$ unb $rtfto*
geiton, weifte ben Scannen Jpipbar^oS er-
ntorbeten ? SBarum jinb biefe 9fteu$elmo'rber
fel&ft in ben Slugen eurer eignen i^rannen
unb ityrer legalen ©djulmeifter moralifdje unb
gro{j e Männer ? SGeil fie ber 33ergangenf)eit
angehören unb ni$t ber ©egenwart, ber ©e*
fc£)i$te unb ntd^t bem fielen» ttefcerfejjt fte
aus bem £ateinifd)en unb .©rietfu(d)en in'S
#tufftf(fye unb ffranjöftfcfye, fo werben (te ber*
fdjrieen als „<5$eufale ber 3mmoralitat",
o&gleidfj ^armobios in Petersburg unb
ein
ein 33rutus in $aris fcefler am $la£ wäre,
als in 2lt()en unb 3lom» 3<*> *>ie ©tf}wet$,
bie ben Stteuclelmö'rber ZtU an jeber ©tu-
fcenwanb feiert, bie ganje @$wef$ Wirb 3U
31

einer Sfteute reaftionairer ipejjijunbe, fobatb


ein teutfdjer ZeU nur einen ©ebanfenboljen
aus feinem Jlö'o&er fdjüttet. ßkfyt eu$ felbfi
bie Floxal aus biefer SogtL £)ie Despoten
fo wenig wie bie ^Republikaner uerwerfen ben
Sttorb als „unmoralifd)", aber fte erfiären
i^n nur für moratifei), wenn fte felbß i§n
ausüben ober wenn er mit iijrem Sntereffe
ßimmt,
©enau eben fo »erhält es jidj mit itjrer 33e*
urtf)eilung unb Ausübung bes SftorbeS im
©ropen, bes organtflrten SftorbeS, Ärteg ge-
nannt, ©ie machen bie UKoral bes Korbes
wie lebe fonjhge SJZoraT, um $nbre bamit ju
bannen, für ftdj felbft aber fle mit Oüßen gu
treten» Unb bie ©efcfytdjte, bie „gerechte fflify
termn", bas „2öeltgerid)t", pflegt mit ifyrem
•©prudj {interner tyinfen unb rietet ifyn
felbft bann nodj 8U häufig ein nadj bem
fl<w
38itten eines „(Siegers". 3m
Slügemeinen
te^rt fte beften gafls, ba§ in ber Vergangen-
§eit ber ©eredjtejie Sftedjt §at, aber in ber
©egenwart ber ©ta'rfjte ; baf} in ber 33ergan*
genfyeit bie ©rred&tigfeit urteilt, aber in ber
©egenwart bie gartet ; bafj in ber SSergan-
genljett bas Sftotto eine ©eltung Ijat, aber in
ber ©egenwart bas 3nterejfe ; bafji in ber Ver-
gangenheit bie 3bee als Sftafj ftab gilt, aber
32

in ber ©egenwart bie Btoecfmägigfeif, btff in


ber Vergangenheit baS Stedjt tyätte <5teg bm
Ijaben muffen, aber in t>er ©egenwart „ber
Sieger 9ie$t $at"* ßnbli# aber letjrt jte, tag
bas Verbrechen an ben ©algen fommt, wenn
es yix fdjwadj t(t ftdj $u aber tag
i>ertl)eibigen,
es junt „SRed&i" wirb, fobalb es bie 2Ra$t
Ijat bur^ufe^en* ©in Stonbit mit einigen
ftc*j

©piepgefeflen^ madjt irgenb eine ©egenb Urt-


ier* 2Me ©enSVarmerie, bie „bewaffnete
2fta(fyt" wirb aufgeboten, um 3agb auf i§n

SU machen unb bem ,,©efe£e" Sldjtung ju


»erraffen* 5ö?an fängt i$n ein unb er wirb
gelängt, jur ©ü^ne für bie Vergangenheit, jur
Sßarnung für bie 3ufunfL ©efe £t nun aber,
es gelingt ifynt, bie „bewaffnete SDtadjt" %vl

fragen, bas ,,©efe£" umjuflogen, fidj bes


SanbeS &u bemächtigen unb $u bejfen jpeitat
m machen* £>ann foirb aus feiner „SHäuber-
fcanbe" eine „Slrmee", aus bem „Öanbiten-
führer" wirb ein „©eneral", aus bem „S3an^
inten" wirb ein „$Öntg" unb aus $er ge-
gtünberten S3eööUerung. werben ttacJj unb
uadj totale Untertanen, bie mit Segeijterung
aufrufen: „lang lebe unfer aHergnäbigftet
$önia/'. <3o ftnb atfe unfte Äönige unb Äai*
fer entflanben, unb um an ihren Ürfprung pi
frinnern, finb jte jetjt fammtUch wiebet «ffeu

i
33

wtb otyne Umfdjtoeif äc^te iöanbiten getvor*


bem .<5ie »ertrauen barauf ber (Bieget ^at&
:

trofc Sftorb unb SBanbttentfjunn


wenn fogar berienige Sieger „dltfyt
Slber
$at", ber im Unrecht i% wie öiel mefyr nurb*
es berfenige tya&en, ber im Sitfyt iß ! 9ft ag er
beg ©ieg errungen Ijafcen, burdj welche Hir-
tel i$ immer ber (Sieg atfein entfdjeibef.
fei:
0& toir ben ©ieg erringen burdj fPnfoer ober
burtö ©tft, burdj ben <B'M ober burdj j?en
Sold), burd) föiaHftl&er über bur$ Kanonen
— ber Unterfdueb iji nidjt eine SBotyne trertf).
9htr ftegen, nur ben geinb ttermdjten-^ bas
ijl ber einige Oeffötöpunft, SDie ©efäid&te
ttirb uns nur banad) beurteilen unb unfer
(Sdjtcffal nrirb ftd) nur bana$ entleiben,*
ttoauwir ben Sieg benu£en, nidjt "banadlj,
jooburdj iuir iljn erringen über $einbe, bic
alle menfdjft^e fRM jM)ten aus ber SÖett
»erbanni ljaf»em
SDie größte 4Üer£ljor§ettett biefer Sßettifl
ber ©laufte, ba$ es gegen bie Despoten unb
itjre ©e^ülfen irgenb ein 35 erbrecfjert
©erabe biefer ©taube iß ein 23erbre*
& e*

$en* Ss märe ein S3erbre#en, ben Stger, ber


in einer ©efeÜf^aft Sßetjrlofer ivütfjet, px
fronen, fcenn irgenb ©iner i^n meberfcfyiefjen
tonnte. £)ie ©espoten futb öogelfrei n?ie Jcie

* -w
34

£tger. £)ie £>e$poten gehören in bie Statut*


gefc&tc&te* 2ßie bie SDc^oten unb ijrc ®e*
jjülfen flct) MeS erlauben, Sltfeö, mag e$ 3Ser-
tat^, ©ift, SKorb ober wie fonjt Reifen, fo
i(t au$ gegen bie Despoten "unb i&re ©e-
hülfen SItles erlaufet, Slflte, mag es ißerratO,
(SJift, Sftorb ober tute fonjt X^ctßett. 3a,
bas „33erbredj en", gegen fte gerichtet, ift nicfyt

blog 0te$t, es ift au<$ 9>flt*t eine* Seben,


ber ©elegen^rit §at, es 3U begeben, unb es
Wirb fein fflvfym fein, wenn es oon ßrfolg ge-
Wefen* 9?ur SJJenfc^en gegenüber gibt es eine
SKoral btr 9iücf[tci)ten, Sepien gegenüber gilt
nur bie SDforal ber 3 er tfö ri, ng. 3 n 8****
tyit, in ber wahren £)emofratic allein
fann es eine wirf lidje 5ftotaI geben ; bie £err-
fd^aft ber ©ewalt ift ein Freibrief für Jebe
„Stnmoralität", woburdj fie »erni^tet werben
fann* £>ie ©efefce ber Despoten« ftnb nichts
als £>tftate bes (Säbels„GHgentfyum"
; if)r

ift ni^t* afs «Raub; ifjrc „©träfe" ijt nichts

als SKorb* STn tfjren „©efe&m" fann 9iie-


ntanb 3um-.„33erbre#er" werben; an ityrent
„@fgentl)um" fann fein 97?ann bes Solle*
jum „STäuber" werben ; an tfjren Sftorber*
läuptem fann ber 9tc&olutionair nur jum
Befreier ber SJienfc^eit werben*
3n allen kämpfen $wif£$en fRt af Hon unb 9ie*
35

Solution i% Wie [i$ oon fet^fi öcrfle^t, bfc 9te*


aftionber angreifenbe3;§eil + Die Sfteoolution
1(1 nfdjta als 9? o t§ w e $ r. £>er Wlofo aus
Sfat&wefjr iji nid^t Mo§ erlaubt, er i|t sugletdj
eine $flidjt gegen bie ©efeflfdjafr, wenn er pdj
rietet gegen einen SRorber tton 9>rofef flotte SD«
%ttytt ber Sftottjwe^r,. atfo au$ ber Sfte&oTu-
tion, liegt gewö$nli$ bann, bajj pe fis^ mit
beut augenMtälidjen Stefultat begnügt, ofjne
i&ren ©leg augleid) für Garantien fcer 3u-
funft ju fcemifcen* 2)er SÖanbrer, ber ben,
angreifenben 33anbiten entwaffnet, lägt i$n
am £eben, um
ba$ nad^e SOTal um fo fixerer
sjon i&m getroffen jit werben unb au$ ben
Sßorb ber ©einigen ^er&eiaufüljren. ©enau
fo bie ^Resolution* <Sie iß Stfjorljeit unb
©el&pöerratij, wenn pebie 9tfotIjwe$r auf bas
. SRefuitat be$ SfugenWufs fcefdjränft, <5ie muß
bie #teattion in t^ren Vertretern, ttjren SCrä*
gern unb ©e^ülfen ausrotten, benn i$re
^einbe pnb un^eilfcar wie ber olof* entwaff-
nete 33anbit, Wie ber gefdjonte öliger* SÖir
lennen unfre gfeintoe, wir lennen pe alle
unb an jebem Orte perfönlid)* (Sä giot leine
(Sntfdjulbfgung me$r, wenn pe afrermate ge-
front werben t Waö jenfeit ber £inie pet)t,
burdj wel$e ba$ Sager ber $errfd)enbetf ©e-
walt^afcer »on bem ©e&tete bea-SSolfS getrennt
3C

Wirb, ift »erfaflen. Da« SSolf »«O^e ben


<5]jru$ l

£)er 2Be<j gur Humanität füljrr üfcer ben


©ipfefyunft ber 33arfcareu i|l einmal ba$
(Se'fejj #tot§ wenbtgfeit, ba$un$ t>ie
ber
$eaf tiört biftirt. ©3 umgeben ! ö n tt e n nur
nuf)t, wenn wir ntdjt auf bie 3uf wtf t öerjtdj*
ten Wolfen, SSMen
wir ben 3»e(fr fo muf-
fen wir bie üUtittel lottert ; hotten mit bas
SeBen ber 25öl?er, fo muffen wir ben £ob i§*
rer ^ciubc wollen ; hotten .wir bie £umant*
tat, fo muffen wir —
ben 2ftorb wollen*
(S$ a,tf>t Berühmte SRefcolutionSfüljrer, bie
SJlütel unb Gsinflufj fcefifiem Sragt fle, oB fte
ben Sftorb Billigen ? ©ie werben fldj mit Qsnt-
fej?en aowenben, fte wollen ifyren „moralt-
fdjen" ^rebit nid)t ^erfd^er^en, fte wollen 1)on-
nete Sfteoolutionaire pleioetu jSic flnb Sfteaf^
iionaire, Ijonnete 2Serratl)er. <Ste rieten t$rc
Sflorat ein na$ bem Urzeit SDerer, weldje
nic§t auf ber ©eite ber Solution fielen
bie „^tuna/' ber JJIjUifter, alten 2Bei&er unb
Slealtionaire gilt i^nen me§r, als ber ©e-
fldjtöpuiilt, als ber S^etf ber ifteoolution.
<5ief (Junten mit i^ren 5/cittetn unb i^rem
Ginflufjben SDiorb |ur 2?oIfsfadje ma$en, fte
Ratten bie £aupt-£räget bes SSftorbfyftems
langjt Unnm fceroiffyten unb baburefy bie fRt^
37

Elution cntfeffcln lajfcn ; afcer fie $a6en t»idj*


tgere ©efdjäfte ; fie müffen tljre Littel an
m&tofe $onfpfrattouett fcerfdj&enben, uro
fjre greunbt an^ben Balgen Bringen unb
)(e genfer ingunftion spalten* £>ie|ödjfie

pö^e afcer, 31t welket i^re re&olutionaire (£nt-


$iebenfyeit jfäj fcerjteia,t, liegt in ber £ojf*
iung, einft geinte auf bem „«Sdjlft^t*
tfyre

felbe" mit gleiten Söaffen fcepetjen $u f Ömteju

Btaunenötvertte Sftttterlidrteit Der SBater !

ftabe^fy, ber 5Eög wnt> Sfaidjt mit Horben


bef^aftigt ift, fpradj ftdj neutidj nad^ bem
p?ailänt>er #uf(tanbe mit ßrcflter ftttli<$ev

ptriifhing über ben „Sfteudjelmcrb" aus»


feifye und betne Slrmee oon Sfto'rbew, SSater
pbe^fy, ober i|re UBöffen unb nur werben
|ar feine« „9J?eudjeImcrb0" me§r bewürfen,
lir morben bann offen in ber „<&tijla$t",
her J; ftanbredjtlid)" unb Jfrie$3red) ttfdj", ftüe
|u e$ nur toünfdjen magjK Unfere fcerütjttt"
Jeften SHefcoIuttonaire fieöen tjanj auf bem
fctanbpunfte be$ SSaterö Iftabckty* «Sie taf-
ln fid) bie 23erttjeibigun$ <oorf$rei&en öom
seinbe, ber atle Littel be3 SKttgtiffs oefij3tnnb
Ifle «Kittet ber Sertfjeibiaunci kfeifigt tjat

|« toare eine ganj neue ^riegöpolitit toenn


4n a\xtu$ jtd) ber $aut§er som feüffel fooflte
rorft^reifcen laffen, ft$ gegen feine Börner
38

mit Römern3« öertijeibigen unb nicht unino*


ratifdj ihm »ort hinten auf ben Staden gu
fpringen. £)er 33iiffel Sftabefcfy »erlangt,
bajTUjm bie Sftettolutionaire, entwaffnet bis
auf's £embe, nach geft^e^enet Jtriegäerflä-
rung offen unb armeenweife in optima forma
militari mit Kanonen unb Sftunttionäwa-
geit, mit Fasanerie unb Infanterie entgegen

rütfen fotten. SBirb £err Jtojfuth i§w Stecht


geben ?
21(3 ber ungarifche $rteg begann, melbe*
ten bie 3«tu«flen, bajj bie Ungarn mit $et-
tenfugeln gefchoffen, btefe ©chiejjart aber, bic
noch wirf famer war alöbtefongreüifchen 9ta*
feten ber Defterreicher, ftffort aufgegeben Rat-
ten, nachbem SBinbifchgräfc ihnen gemelbet,
fte fei gegen ben „ßriegägebrauch" ! 2lrme
Ungarn! SBcnn es möglich ift, mit ©ift
in Riefen, werbet 3l)r hoffentlich ba*
nachfte ma\ mit © i
f t fc&tepen.
$1$ bic Defterreicher in SHaab einbrangen,
melbeten bie reafttonatren IBlätter mit ber
größten ftttlichen (5ntrü|htng, man h^e bort
bad gleifch vergiftet gefunben. (Schabe nur,
bafü bie ö(hrreid)ifchen 33Iut$unbe es nicht
Verfehlungen haben l Slber e3 gibt berühmte
9ta>otutionaire, bie c3 für eine größere (Sünbe
halten, eine 5lrmee von SMuthunben, aU,
39
i

eine Sfotee unfdjulbiger hatten vergiften,


©efefct, bie (BcBnmjer in Neapel ober bie
£)efierrei($er inSttailanb Hürkn eines Sta^ed
fämmtlidj burd) 33runnenfcergiftung ober
(Sprengung ber ßafernen, würben tiidjt

fämmtlicfje ^ontteic SHeöoTutionalre fcarü^er


Iamentiren, bafj fie nityt bur<§ tfanonenfu*
gcTit umgefommen ?
fOietne Herren, bie 3%fif unb G^emie
fann für bie dlfQolutwn widriger werben,
öl« 3$« Ö ött } e Mterli^Teü unb tfriegSWif-
fenfefcaft könnten wir mit ©ift unb fteuer
btc Stüter unb (Generäle üterflüfftg machen,
fo Ratten wir i>en boppelten 53crtt)eil, tag
wir uns mit einem 3)?al niä>t Mofj ber Sfteaf-
rion entlebigten, fonbern auch bes ton ihr
gegrünbeten ©olbatenihuws, ba$ aBcr bie
„bittet u»b Reiben ber greiheit" au* blof er
Sie^aBerei an ber Bunten S^omcjntif nodj
Beibehalten würben, Wenn
wehr es auch nie
einen getnb bamtt $u Befämjjfen gäbe* SBenn
wir wahrnehmen, wie wenig (ich gewiffe ^U"
fcolutionaire' angelegen bie Sirs

fein Iaffen,
meen au ferrumpiren bie 4to'thigße
iigfett, W03U (ie im ©tonbe (inb , fo feilte —
man faft auf bie SSermuthung fommen, (ie
fürchteten baburch bas glorreiche <s?olbaien-
thum auch für ftch prinstyielf in untergraben.
40

SEÖit Isfort wicber anbere ^onnele fRebö'


tutltmaixtf bie t# fagen, t$ Dinge, biegefcc

$ttl)an, *6cr ttid^t gefagt »erben bürften.


geiglingt!' i§r ntd)t gu fage» wagt,
foüt if>t <wd> ittt^t t$un (äffen. »t0 3tec§t
ift, fott gefagt werben, offen »or alter SBelt,

bamit t$ aU #ted)t geiDan werbe«. 2öenn


bie einzelne Sljat no<^ bes ©etyetmmffes fa*
tarf, aügemeine« <£runbfä|je unferer
bie
Sfjaten müjfen e$ fceradjten. 3$ prebige
offen ben 97iorb ber Despoten, wtÜ er Stecht
tjr, weil <r ^Pjltcfjt tji imb weit er allgemein
werben ntug. 34 &wf?/ aufbte berühm-
ten Sw^rer nid^td 3« gefcen, baf t^nen ber
$onnete Sluf meljr tucrt^ ift aU eine rabifalc
^teöolutton^ «nb baß bie itöpft ber Sleaftio*
naire in ifyrer£anb am ftdjerfien jutb. £>eä*
§aI6 fudje td) baju Beizutragen, bajj ber S02orb
fcer £)t$Qcttn eine 2$olf$fac|e werbe^ bajj bas

©oft o^ne Mtf jt$t


auf bie Vernieten grofjett
Sftä'nner fcei ber erßen (Megenljett in jcbem
Ott bemofratifef) morbe, wie e£
na# ber Stefcofotion bemotratifdj Ieöen mufj.
$(&er, fagfiljr, warum geTjfibu ben großen
Männern nidjt mit gutem »oran,
23eifpiet
warum fudjjt bu nid^t feXbf? in'ö 28er! $u
tickten, was bte großen Männer unterlaffen?
Gpart eure ^age, bie ityr bie bittet
11

be$ Kauteln« an jcb^ft IRomantifer. unfc


Söinbbeutel *>erfd)ft>enbet, ben Bannern beä
SBerftonbra itnX> ber (Sntfitebenljdi aber nicht
einmal ba$ Rapier Bejaht, auf bem ftc eudj
ihre Meinung fagen tonnen über eure S3ev-
ßanbl oft gleit, eure Untyätigfeü, eure Energie
lojtgfeit, eurcJtleinlidjfett, eure (Srbarmltchfeit.
$)och genug» £>ie £>oftrin bed ^rannen*
morbS muß tur$ fein wie ber Sftorb felb|t
(53 Bietet nur noch ßins übrig* galt tyier
nic£)t, auf bem Rapier 23lut $u Vergießen unb

bie ^rannen ju &ernict)fen, um bem lang*


»erhaltenen ©rimm über eine SÖeli sott un-
erhörter €>djanbe unb <S>djanbtl)aten eine
n»ot)IfeiIe (Erleichterung gu tterfdjaffem
galt guna^ft, bie falfdje %Renl }n aerjiören,
bie „moralifchen" 23e^enfen j« Vernichten,
tt?oburdj Sau fenbe, namentlich unferer Sanbä*
leute, tton enjfchiebenem ^anbeln aurücfge*
fcfyrecTt gerben, felbft wenn ©ele*
(le bie freie
genhettbaau haben* (ü:$galt, mit ben ßtoitfen
ber ^Resolution zugleich bie Littel ber Sfteöo*
Iution big jum SÖleucheTmorb ebenfo $u (Streit
ju Bringen unb l e g i t i m 31t ma&en, toie W
Scannen ihren OTegSmorb, ihren „gefefc-
Richen" iJftorb, ihren „ßanbredjtlidjen" Sftorb
gemacht tyabeit. £>ann aber gilt t€, Ringer*
jetgt 31t geben üb,er bie fßermebrung unb 2fn*
42

wenbung jcn&r Littel, £>er ganje £alt ber


1

Despoten beruht in ifyrem Uebctigemic^t an


,3erftÖrung$mitteIrt, 2ftan benfe ftd^ iljre

©olbaten entfernt ober nur tfyreÄanonen


öernageU, fo fluten ftc jitternb in ben ©taub
unb wtnfefn unter bem fjufj ifjrer Untert^a- .

nen* CSs fommt alfo »or allen SDtngen bar*


auf an, ba$ Ue&ergewtcfyt an ntaffenfjaften
3erflörnngamitteln, bie wir nidjt jur 25er-
fügung "Gaoen unb ^afcenf (innen, aufju^ekn
burd) g(ei$fam $om'6opafyi\$}e 2lnwenbung
braftifdjer 3 cr P^unß8|ioffe, beren 33ejcf)af-

fung ober ßu&erettung nid)t $u fojtfpieltg ijt


imb Wenig ©efafyr ber (Sntbecfung mit fidj
fütjrt Diefe (Stoffe muffen fowotjf fceim
3ltt3wat)I$morb gegen einzelne, frefonberä wich-
tige^erfonen, wie Beim SDlaffenmorb ange*
wanbt werben lö'nnen» 3$ &i« Weber <5o(*
bat, no$ (£&emifer, nod) 3«genieur, unb
muß ba^er Männern 5<*$ ü&erlajfen,
tton
bte fofgenben Slnbeutnngen ju weiteren Sr-
fmbungen ju Senu&Cn.
1) Die „9lug#&urger 5l£t^cm» Bettung" »om
- .Veit mclbet: „®eftorn *ftaa)mtttag trug ft#
ba$ fä)recfU#jte, fceHagenötoertljejie Gtretgntfj ber
neueftat ©efcj)id(ite ju, SU$ bte erlaubten, auf
bem 9#onatd}enf(mgrejj $u SBten berfammetten
beutföen Sürßen eine (öpajterfatyrt auf ber (Et«
fenbafyn matten, työrtc man plö^lic^ an einer
43

(stelle, too btc Sßafjn 9Ibfyang i>on 100


an einem
gu§ C>ö^c »urbeiläuft, eine furchtbare Srtolofton*
(Sleicj^eittg flog btc £cfomotfoe unb ber ganje
3ug ben Slb&ang hinunter. «Sa'mnülidje 5Wo*
«ärgert brauen ba$ ©entef unb nur jtoet 9D?at*
treffen famen mit bem S?eben bafcon, fo baf}
£)cutfe(}lanb augenblicflt$ ebne 9Jtonar$en tjh
Unterfudjung ergab, bog ein rcöoluttonaireS
©c&eufal eine Jlajjfel ton ber <55ro§e eines gin-
gertjutö, mit Änadfüber gefüllt, owf bie ©Lienen
gelegt fyatte, SBerüJirung be$
toelc&e bei ber erften
Siabeö ber Sofömetfoe ben gamen 3ug in bie £uft
fprengte. Dem Ämftr »on Stufjlanb fott tn ber
©egenb fcen 2öarf$au ein a&nli^er ttnfall be-
gegnet fein»"
2) SDie „2ßtener Rettung" *>om ten mel-
bet i ,/Die ©ueriUaS im Safon^erSBalb toenben
jc^t fotgenbe «furchtbare Söaffe an, lueldje darauf
beregnet ift, einjelne ßä'mtfer organifirten Waf-
fen furchtbar gu machen. <5ie ^aben ©etoefyre »on
ber boppelten £>tcfe ber jejMgen. 3n btefe ©etoefyre
ttirb $uerft «n parfer <S$uf $ul»er gelaben unb
auf benfelben eine, genau in ben Sauf paffenbe,
ettoa brei3 0 ^ tanfle, oben fyifc &ulattfenbe eiferne
ßajjfel. Snnertyalb tiefer Äatfei beftnbet ftd> eine
jtteiteHeinere, mit *pulioer gefüllte, feelcfye oben,
an ber ©bifce mit einem leicht erplobtrenben 3^nb*
ptt^en gef^lojfc« ift wb
ber 3toifcJjenraum jwi*
fc^cn ber tnnern unb andern Äapfel tfi mit ber-»
gifteten etfernen <Bä)X6ottn angefüllt» ©obalb
nun biefe£abung gegen trgenb einen ©egenftanb
gefc&cffen totrb, jx^lobtrt bie Äapfel unb f&rifct
einen SRegen ben giftigen (samten um ftc$ fyer,
ort benen jebe$ rin^elne einem 9ftenf$en ben Stob
41

bringen fauu. Utuf bt^fp SBcife fann ein einzelner


SÜettfch, omnia secum portans, IjUttbert ©egrtertt
gefährlich werben. Neulich würbe ein folcher
(Schuß aus bem SBalb auf ein. Satmtton Staifer»
ja'ger angefeuertunb sjerwunbete ffcjjSjt^ 5Rann,
aon benen am anbern £age fchon fünfzig gejtor»
Ben waren."
3) £)ie jeijt in spotgbam erfdjemenbe „$reu-
fjifche ©taatSäeitung" bom «. ten tnelbet fjol- I

genbeS t „2)te SBiebereroberung fcer #aubtjrabt


23erlin, welche fich ganj im Söeftjj ber ffteöolutto«
natre befinbet, tjl bem ©enerai SBrangel Ieiber
mißlungen* ©ie würbe »ereitelt burch ein »er*
^WeifelteS a3ertheibigung$mütet, woburej» bie Sit*
Mtn bie ftürmenben Sirupen uoUftänbig bemo-
raltfttt höben» 3uerji f o ffen fte eiferne, mit ge«
fcjmoljenem SBlct gefüllte Stohren ab, Welche «inen
ib'btltchen Stegen über bie Sataittorte umherfprengs
ren» Strofcbem brangen bie iflpfctrt ©olbaten, aon
©r, fönigf, Roheit bem $rinjett fcon $reu§en
. burch bie 2lus3jtc)t auf $lünbermtg ber ©tabt an»
gefeuert, in einige 3ugä'nge öor* #ier aber Wur*
ben fte fompagnieweife burch (SxpXoftoti^öcfc^effe
hin&erafft, welche plöfclich aus 'oem <Stro§crt?>fId-
(ier hervorbrachen unb eine fo furchtbare SBirfunjf
ausübten, ba§ auch bie tapferften ©olbaten nicht
mehr $um Vorbringen gu bewegen Waren, inbem
fie bei jebem weiteren Schritt eine (Explofton be-

fürchten mufften, 5Dem 33ernet)mett nach begehen


tiefe terptofionggefchoffe in fcomfonarttgen, mit
$ufoer gefüllten mtb mit einem Sperr" ufftonshah"
serfehenen Äugeln, welche an, *>em S«nb im-
fennbären ©tellen-ber 2lrt unter bem flairer
angebracht ftnb, bap ber £al;n losgeht, fobalb ei«
Sufi auf ben barüfcer gefügten ©tetu tritt» ©o(--
t|ef 33om6ett fottett bte Steüofuttonatre tit jeber
äugartßSftvafje pine foldfje Spenge gelegt tyabert,
bajj bte (Sxjlürmung ber ©tobt 1UÜ,0Ü(J ©riba*
teti bag £ebcn i often toürb-e. <£8 -fdjetnt, baß bte
Männer beö Umjiurjeö eS tttdjt tnetyr für nottjtg
^altert, il;r fiebert an em BtefeS TOrtyrertfyum
|U fe$en> t&enn jle burejj blofje Sftafdjtnen be3 Sr-
folget ftd^er fhtb* (£trtt)cbenHid/e0 .Seiten ber
3ettl ©»kalb-tttatt itnfre bisherige- jtriegöfcetfe
burc^brii^f unb WädraaYiijirt, i|t fcte 9lrmec ijer=
Ioren." i

4) ©tc SRätfSnbcr 3cituttg r>om ten mtU


bet : „£>'u Rottet bet aserpe jfttfng greift jc|t
$u wafjtfjaft bläbottfclKtt Mitteln. Sebct/bct fUt
bte Drtnung Urib ^üflcralttät bet ©cfcUfd)aftivs
genb tinc fficbctftung fjat, muß Sag unt> 9tad)t
für fein Ce&cn gittern. i©f t tjt ba$
allgemeine
Sofung&ucr.t bet ftcöefottenatte geworben. SSon
SBetgiffungen bet ßefcenSmtttcf, bc$ Hßaffcc^^
be6 jSafcocfö «. f. n>f füt bic ©olbaten fjaben nrit
fdfjon früfjet gcmeTbet. ®ic fjöttifdjc ©rfhibungSs
fünft tft a&er weifet gegangen« ScbeS SHeffcr,
jeber 3)etcr>> jebe SJabc^ Jic gegen bie SKärtfiet
bet jDtbnüng $cii\dt wirb, ijl ic$t vergiftet.
SOlan fcebient fi$ ba$ü be$ (StnicfymnS, b„er
SSlaufä'ute tu f. w., i« felfcft bc$ ffilüteS sen
5Öctllct6encn^SBaf)?f)aft&ctfpteUcöift afcer ba$
Staffincmtfnt/ att ©tft fogar be n <Sitet t>en ^ct*
fonen $u bemtßeri/ bte an „fcfytedjtcn" Ätanfs
Reiten gefrorOen finb, unb bic auf biefc fdjau*
betraft« ?Crt ttctgtftctcn SEaffcn gcrabc gegen
bte Ijetttgfiett Ääuptct $u tickten, aii wolle man
fte ntoratifcf) unb förpetltd) jjuJeirf) werben.
46

routbcn ie£t ber Stffuttcngcnerat unb $t»et


Jtatbtnatc öcwunM, l'u an fcet \d)Ud)tc)1en
Ätanffjctt fcct'SBelt in t>tet£agen werben »er*
fdjtebcn fein.
3ut Vergiftung »on Jtugetn bebtenen ftd) bie
Ste&olutumaitr, feie ftcf) jc^t attetwättS eifrig
mit 3>f)t)|tf unb Hernie &efd)äftigen, nur \cU
d>et GJifte, roeldje burd) bie Sßärme nid)t
jtd)
ju fd)ncll »«flüchtigen. 2Cucf) getrauten fie
©taSfugefa, mit £tuecffrt&et,ia fogatmitJBlaur
fä'ure gefüllt, bic natürlich unfehlbar tifbfrn, toenn
itjr 3nfyatt mit bem 33lut in Serityrung fommt*

SBcnn jte !jofj(e üttetaHfugeln mit Weniger feuerr


befta'nbtgen ©tften füllen wollen, bermtföen fit
bte (entern juücr mit £alg unb 2öa$3, um bie
33erpc(}ttgurtg miiglfcfffr $u üerfyütett.
$u3 Öenjtern, 97iaueriöc$ertt, ÄeUern f. ».
fliegen fie gefoitynlicfo t&rc vergifteten (Öefdjojfe
auä Sötnbb tiefen ab, fo ba§ fein ftnall gehört
Wirb. (Settbem aber au$ &on btefenSBaffen metys
rert entbeeft werben finb, bebtenen ftc^bte (Spante
lieben
f
infamer S3la3? unb spfetfenrityrt, 1—2
öü§ tang unb aus 33lecb ober £ol| gemalt,
|a fegar ber 9Haccaroni*9lityren, au« benen fie
aUer Drtert, fogar tnben üirefcen, Crfcfen unb
flehte Pfeile mit »ergifteten, toibertyaftgen ©ptjjen.
auftfyre Opfer rieten» (Bit brausen blo§ bie
^>autgu rf£en, fo iftbte2ötrfungttfbttt#,urtb eine
Gcntbecfung be^ST&ÄterS tft feiten miJglid).
Unfre ganje ÄrtegSfunfi unb atte unfre Kano-
nen vermögen ntcfjte mel;r gegen biefen bomöos
patiföen Ärieg einer ^Utlift^c.n gartet, «Sdjrecf*
Itcfye Aufgabe, t>cut ju £<tge ein 9ftann ber Drb*

nung ju fein ! (gelbft legale 9J?änner äußern be-


47

benflid& bie Meinung, bie Drbnung fei ju toeit


getrieben toorben, 2iber tote ift e$ mbgtidj, in ber"
Drbnung Wla$ ju Rotten? 2Bir muffen itytHHU
US werben «ber toir toerben Sitte gemorbeh
©nabige SBerfelmng, soerla^ titt^ ni($t!"
5) Der „Sttonüeur" uom . . .melbett „@e.
TWaj» ber Äaifer 2oui$ 9f a^olecn unb ber 5>alafl
ber £uilerienertfiirt ni#t mehr. £>er jpalaji
flutte »ergangene 9?ac^t^IÖ^lic^ bur<h etile fcjirecf-
Itdpe ßrploftonetn unb begrub unter feinen STrtim-
ntern ben Ä«fer unb ben ganzen £of, ber gerabe
um tfyn »erfammelt.toar. <£in turd&tbarer ©taafö«»
firei#! Die e^Iofton tourbc herbeigeführt bur#
eine »on einem SReöoIutionair berfertigte unbaon
einem ©olbaten in ein unterem ©efc&ofl gelegte
futjfcrne Äugel man ber ©rofüe eines Staffen-
fepfä. 5Der £auj>ttheil ber ihtgel fear gefüllt mit
Äojlenfo'ure*/ torlc&e befanntlich eine bei toeitem
grofjere ßr^lofionSfraft ^at als spufoer unb toel$tj
erplobirt burcp blu^e (5rr)b'r)uri9 ber ^Temperatur,
lim biefe (Srtoa'rmung ber Suft in ber Äugel her-
zubringen, toar in berfelben ein UtyrtoerJ an*
gebraut, be(fen 3c tew ««f h l&*
fl ©tunbe naih ber
^eretnf^ö'ffungberäwfiömng^mafthineeineneine
Quantität $h0S)}boru.$ulmbur<h einefcjmeHen*
beSRetbung entjünbete. Um aber jebe (Srtoä'rmung
»on % u g en her unb bamtt eine unfertige ©rplo»
fton ju verhüten, toar bie itugel mit (Si$ umge*
ben, unb bamtt nicht beim £ineirirotten in ben
Setter ettoa eine Äontufion eine Gntjünbungh«^

* £ie53trfung totrb bebeutenjb »erfia'rft, toenn


bie Seblcnfüure juver burch tfcwjjrefften flüffig
gemalt ift.
48

belfere, t»ar k$
(Sanje jntUnt^n Ueberjug bort
etaftifcbem ©ummttoerfefym. <S>cI($er braftifäer
Littel Fonnten ft# nur 9iei>ÄuttD»afrc bebten™«-
£>eä)^te $um klagen i »erb« unb etnle
«cuc^l;tiiuf» £>i'e |fte»oluttott fyai gefiegt un$
bet, Steg« f)at SRct^t* ©er „$iomteur" btenjt
jftt4 b|m ©teger. Vae -vife^s !"

3e£r, (Mnedjtetctt uttb ©emarterten, fyabj


ifct
iMetrgemäjjen ©toff &utn Sßa^benfetu *?a§tM>ti
«beiden in euer SBCut* Der SSerfaffer gibt toilr
tiö Titten „Stuf" preis unb HimmJ ben „Stut!^
auf fo(d?e ^ättiföe Minnen »erbreitet $t
fyabfru <5ttütfU# berjenige, bem ber ^röfjen
|u Stfoetl fotrb, bi* geinbe ber Btttgeii
unb b«3 *tfiettföenstttf& ntit (Stumpf unb <5tiel
ÄU$öerefjet 311 fnbm fci,e fltftigeg ©ewürm!

Das könnte Ihnen auch gefallen