Sie sind auf Seite 1von 533

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

Personalbibliographien zur neueren deutschen


Literatur,
herausgegeben von Michael Knoche
und Reinhart Tgahrt. Band 411
Stiftung Weimarer Klassik
Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Weimarer Nietzsche-Bibliographie
(WNB)

Bearbeitet von
Susanne Jung, Frank Simon-Ritz, Clemens Wahle,
Erdmann von Wilamowitz-Moellendorff, Wolfram Wojtecki

Band 1: Primärliteratur 1867-1998

Verlag J. B. Metzler
Stuttgart · Weimar
Projektleitung: Michael Knoche
Erarbeitet mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme

Weimarer Nietzsche-Bibliographie : (WNB) I Stiftung Weimarer Klassik, Herzogin-Anna-


Amalia-Bibliothek. Bearb. von Susanne Jung ... - Stuttgart ; Weimar : Metzler
(Personalbibliographien zur neuerendeutschen Literatur ; Bd. 4)
ISBN 978-3-476-01651-5

Bd. I. Primärliteratur 1867- 1998.-2000


ISBN 978-3-476-01646-1

ISBN 978-3-476-01651-5 (Gesamtwerk)


ISBN 978-3-476-01646-1
ISBN 978-3-476-02730-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-476-02730-6
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Ver-
lages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Syste-
men.

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland


Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung
und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2000
www.metzlerverlag.de
info@metzlerverlag.de
Vorwort
»Jeden Schriftsteller überrascht es von neuem,« heißt es in >Menschliches,
Allzumenschliches<, »wie das Buch, sobald es sich von ihm gelöst hat, ein
eigenes Leben für sich weiterlebt; es ist ihm zumute, als wäre der eine Teil
eines Insektes losgetrennt und ginge nun seinen eigenen Weg weiter.
Vielleicht vergißt er es fast ganz, vielleicht erhebt er sich über die darin
niedergelegten Ansichten, vielleicht selbst versteht er es nicht mehr und
hat jene Schwingen verloren, auf denen er damals flog, als er jenes Buch
aussann: währenddem sucht es sich seine Leser, entzündet Leben,
beglückt, erschreckt, erzeugt neue Werke, wird die Seele von Vorsätzen
und Handlungen - kurz: es lebt wie ein mit Geist und Seele ausge-
stattetes Wesen und ist doch kein Mensch.« 1
Bei keinem Schriftsteller dürfte die Überraschung über das Eigenleben
seiner Werke größer gewesen sein als bei Nietzsche selbst. Sein Philo-
sophieren jenseits der großen Systeme des 19. Jahrhunderts bot und
bietet Gelegenheit für höchst unterschiedliche Anknüpfungspunkte in
Wissenschaft, Kunst und Politik. Die Breite der Rezeption ist genauso
außergewöhnlich wie ihre Widersprüchlichkeit. Sein Werk hat im 20.
Jahrhundert Leser weit über Deutschland hinaus gefunden und eine
Sprengkraft wie das keines anderen Denkers entfaltet. Am 25. August
1900 ist Friedrich Nietzsche in Weimar gestorben. Einhundert Jahre nach
seinem Tod ist es an der Zeit, Leben, Werk und Wirkung Nietzsches mit
den nüchternen Mitteln der Bibliographie zu bilanzieren.
Im vorliegenden Band zur Primärliteratur werden die Werke von ihren
Erstausgaben über die wiederholten Neuausgaben einzelner Bücher samt
ihrer Auflagen bis hin zu den Werkausgaben sowie in analoger Weise
Übersetzungen von Werken Nietzsches in 42 Sprachen nachgewiesen.
Die übrigen vier Bände, die im Jahr 2001 folgen, dokumentieren -
systematisch geordnet - die Sekundärliteratur zu Leben, Werk und Wir-
kung. Die Berichtszeit der Bibliographie erstreckt sich von 1867, dem
Jahr der ersten Publikation eines Textes durch Nietzsche, bis zum Jahr
1998, d. h. über einen Zeitraum von 131 Jahren.
Daß sich die Herzogin Anna Amalia Bibliothek dieser Aufgabe ange-
nommen hat, ist in erster Linie in ihrer Nietzsche-Sammlung begründet,
die aus drei Teilen besteht: dem privaten Büchernachlaß Nietzsches, den
Beständen des ehemaligen Nietzsche-Archivs und einer ergänzenden
Sammlung an Nietzsche-Literatur. Elisabeth Förster-Nietzsche hatte die
Bücher ihres Bruders, die nach seinem Zusammenbruch in Turin an
verschiedenen Aufbewahrungsorten aufzufinden waren, zusammengetra-
gen und seit 1896 im Weimarer Nietzsche-Archiv aufbewahrt. 1946 sind
sie von dort zunächst an das Goethe- und Schiller-Archiv gelangt und
1954 an die neugegründete Zentralbibliothek der deutschen Klassik
unter dem Dach der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der
klassischen deutschen Literatur in Weimar übergegangen. Jetzt gehören

1 Menschliches, Allzumenschliches, I. Band. SA I, 569 f. Für die Auflösung der


Abkürzungen siehe S. XI-XIV.

V
Vorwort

sie als Sondersammlung zur Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Den


besonderen Quellenwert dieses Bestandes machen zahlreiche Lesespuren
und Marginalien Nietzsches in jenen Büchern aus, denen sein spezifisches
Interesse galt.
Der zweite Teil der Nietzsche-Sammlung der Herzogin Anna Amalia
Bibliothek umfaßt die Bibliothek des ehemaligen Nietzsche-Archivs. Es
handelt sich im wesentlichen um eine Sammlung von Literatur über
Nietzsche sowie um Drucke seiner Werke von den Erstdrucken bis 1945.
Außerdem sind Teile der Privatbibliothek von Elisabeth Förster-
Nietzsche mit zahlreichen Widmungsexemplaren von Zeitgenossen ent-
halten. Den dritten Teil der Nietzsche-Sammlung bildet die vor allem
nach 1955 erschienene Primär- und Sekundärliteratur, darunter auch
einige Übersetzungen. Erst seit der Wende 1989/90 ist die Herzogin Anna
Amalia Bibliothek in der Lage, diesen Bestand zielgerichtet auszubauen.
Nietzsches Manuskripte und Briefe sowie die Unterlagen des Nietzsche-
Archivs befinden sich im Goethe- und Schiller-Archiv, das wie die Her-
zogin Anna Amalia Bibliothek zur Stiftung Weimarer Klassik gehört.
Damit verfügt Weimar über eine geeignete Materialbasis für ein biblio-
graphisches Unternehmen dieser Art. Es besteht aber auch eine Art
Pflicht zur Wiedergutmachung. Denn zu DDR-Zeiten war die Nietzsche-
Sammlung der Zentralbibliothek der deutschen Klassik im wesentlichen
nur einem kleinen Kreis internationaler Nietzsche-Forscher zugänglich,
den Normalbenutzern aber blieben seine Texte vorenthalten - aus ideo-
logischen, nicht aus konservatorischen Gründen. Auf den Katalogkärt-
chen ist noch heute der Stempelvermerk »Nachweis des besonderen
Benutzungszwecks erforderlich« erkennbar. Der Nietzsche-Bestand ist
über die Zeiten gerettet worden, aber er war offiziell kein Thema und
tatsächlich keiner besonderen Anstrengung wert.
Schließlich sprach für die Ansiedlung der Nietzsche-Bibliographie an
der Herzogin Anna Amalia Bibliothek auch der methodische Erfah-
rungsschatz der Weimarer Bibliothekare. Die bibliographische Arbeit hat
hier eine vierzigjährige Tradition und bildet heute einen Eckstein im
Konzept Forschungsbibliothek. 2 Seit 1960 wird jährlich die »Internatio-
nale Bibliographie zur deutschen Klassik« bearbeitet und seit einigen
Jahren über den Münchener Saur-Verlag veröffentlicht. Hinzu kommen
seit vielen Jahren die regelmäßig aktualisierten retrospektiven Personal-
bibliographien zu Lessing, Wieland, Herder, Goethe, Schiller und Heine.
Auch ein methodisch ganz andersartiges und in vieler Hinsicht neues
Projekt gehört zum Arbeitsprogramm: die analytische Erschließung des
Weimarer »Journal des Luxus und der Moden« aus dem Verlag von
Friedrich Justin Bertuch.

2 Michael Knoche: Die Forschungsbibliothek. Umrisse eines in Deutschland


neuen Bibliothekstyps. In: Bibliothek- Forschung und Praxis 17 (1993), S. 291-
300.

VI
Vorwort

Entstehung des Projekts und Aufgabenverteilung

Eine umfassende Bibliographie ist trotz vieler vorhandener Ansätze


immer noch ein Desiderat der Nietzsche-Forschung. Die Schwierigkeit
besteht im Umfang und in der Komplexität der internationalen Aus-
strahlung Nietzsches auf die verschiedensten Wissenschaften wie Philo-
sophie, Germanistik, klassische Philologie, Kunstwissenschaft, Musik-
wissenschaft, Theologie, Religionswissenschaft und Psychologie. Wolf-
gang Müller-Lauter war einer derjenigen, die immer wieder ~ auch in
persönlichen Gesprächen 1993/94 in Weimar ~ auf die Notwendigkeit
einer bibliographischen Dokumentation hingewiesen haben. Mazzino
Montinari hatte schon vor Jahren von einer »schmerzlichst empfunde-
ne(n) Lücke« gesprochen. 3 Unter den Bibliothekaren der Herzogin Anna
Amalia Bibliothek war es Erdmann von Wilamowitz-Moellendorff, der
sich das Projekt zueigen gemacht und für die Verwirklichung besonders
eingesetzt hat (Projektvorbereitung, Entwurf der Systematik). 4 Im
Herbst 1995 waren nach der Förderungszusage durch die Deutsche
Forschungsgemeinschaft die finanziellen, organisatorischen und perso-
nellen Voraussetzungen für das Projekt geschaffen. Die beiden Diplom-
Bibliothekare Susanne Jung und Clemens Wahle sowie die wissenschaftli-
chen Mitarbeiter Dr. Frank Sirnon-Ritz (ab 1999 Dr. Wolfram Wojtecki)
und Erdmann von Wilamowitz-Moellendorff nahmen ihre Arbeit auf.
Die Arbeitsgruppe wird bis zum Sommer 2001 fortbestehen.
Bis zu seinem Ausscheiden im Herbst 1999 hatte Frank Sirnon-Ritz die
Funktion eines Projektkoordinators inne und führte das Projekt über
zahlreiche, insbesondere über Klippen der EDV-Entwicklung. Er ergriff
auch die Initiative, die im Entstehen begriffene Datenbank möglichst
frühzeitig ausgewählten Nietzsche-Forschern über das Internet zugäng-
lich zu machen und auf diese Weise in einen ständigen Austausch mit der
Forschung einzutreten. Diese Datenbank wiederum war Ausgangspunkt
eines DFG-Kolloquiums mit verallgemeinerter Fragestellung (»Biblio-
graphische Datenbanken im Internet« vom 4. bis 5. Dezember 1997 an
der Herzogin Anna Amalia Bibliothek), auf dem Verleger, Bibliographen,
Bibliothekare und Wissenschaftler über künftige Publikationsformen von
bibliographischen Daten miteinander ins Gespräch kamen. 5 Erdmann
von Wilamowitz-Moellendorff hat als Projektkoordinator ab 1999 vor
allem die Aufgabe, die Drucklegung in zwei Etappen termingerecht
sicherzustellen.

3 Zitiert bei Wolfgang Müller-Lauter: Zwischenbilanz. Zur Weiterführung der von


Montinari mitbegründeten Nietzsche-Editionen nach 1986. In: Nietzsche-
Studien 23 (1994), S. 310.
4 Vgl. auch Erdmann von Wilamowitz-Moellendorff: Die bibliographische
Erschließung von Leben, Werk und Wirkung Friedrich Nietzsches ~ ein Bericht
zur Lage, mit einem Ausblick auf das Projekt >Nietzsche-Bibliographie< der
Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. In: Nietzsche-Studien 26 ( 1997),
S. 551-573.
5 Die Vorträge können über die Internet-Hornepage der Stiftung Weimarer Klas-
sik I Herzogin Anna Amalia Bibliothek abgerufen werden: www.weimar-
klassik.de/haab/index/html.

VII
Vorwort

Der Hauptanteil der Erarbeitung und Redaktion des vorliegenden


Bandes »Primärliteratur«, d. h. die Ermittlung, formale und inhaltliche
Erschließung der in ihm enthaltenen Titel, lag in den Händen von
Clemens Wahle. Er hatte dabei unter anderem die schwierige Aufgabe zu
bewältigen, die Gedichtsammlungen aufzuschlüsseln und einzelne
Gedichte oder Textauszüge im Gesamtwerk zu verorten. Doch ist die
Weimarer Nietzsche-Bibliographie mehr als jedes vergleichbare Projekt
Resultat der Arbeit eines Teams. Alle wichtigen Entscheidungen, zu
denen auch die Leiterin der Bibliographischen Abteilung der Herzogin
Anna Amalia Bibliothek, Doris Kuhles, beigetragen hat, sind in der
Arbeitsgruppe gemeinsam getroffen worden. Die strikt alphabetische
Auflistung der Namen auf dem Titelblatt soll diese Gemeinschafts-
leistung unterstreichen.
Von Anfang an war die Weimarer Nietzsche-Bibliographie so kon-
zipiert6, daß sie auch in einer Online-Version verfügbar sein sollte. Im
Winter 1997/98 konnte eine erste Fassung dieser Datenbank einem Kreis
von Korrespondenten und interessierten Nietzsche-Forschern zugänglich
gemacht werden; sie stieß auf ein breites Interesse. Eine aus den bishe-
rigen Erfahrungen resultierende Weiterentwicklung des Online-Zuganges
zur Datenbank wird ins Internet gestellt werden, wobei Zeitpunkt und
Konditionen noch offen sind. Auch eine Weiterführung der Bibliographie
über 1998 wird angestrebt. Die Realisierung hängt allerdings davon ab,
ob für diese Aufgabe personelle Ressourcen auf Dauer erschlossen wer-
den können.

Prinzipien der Erfassung und Ordnung der Primärliteratur

Aufnahme finden folgende Publikationsarten und -formen:


die zu Nietzsches Lebzeiten erschienenen Drucke seiner Werke
die posthumen Drucke seiner Werke,· Werksammlungen, Briefe und
Briefwechsel sowie der nachgelassenen Fragmente
Drucke in Blindenschrift, Blindenhörbücher
die Drucke seiner musikalischen Werke (Noten)
Tonträger mit gesprochenen Werken und Einspielungen seiner musika-
lischen Werke
• Rezensionen zu allen Formen der Primärliteratur
Ausgeschlossen sind: Drucke einzelner Werke, Werkauszüge und
Gedichte in Anthologien, anderen allgemeinen Textsammlungen, in
Schulbüchern sowie in Zeitungen und Wochenblättern.
Was die »Vollständigkeit« bibliographischer Unternehmen dieser Art
betrifft, so besteht sie nur als regulative Idee. Bei einzelnen Sprach-
bereichen wie z. B. Chinesisch, Griechisch, Koreanisch, Niederländisch
und Russisch hat der Kontakt zu Nietzsche-Forschern oder zu Institu-
tionen in den betreffenden Ländern viele wertvolle Literaturhinweise

6 Besonders zu diesem Aspekt vgl. Frank Simon-Ritz: Ein personalbibliogra-


phisches Großprojekt-dieWeimarer Nictzsche-Bibliographie. In: Informations-
mittel für Bibliotheken (IFB) 5 (1997), H. 3/4, S. 735-740.

VIII
Vorwort

erbracht. Besonders hervorzuheben ist die Hilfe, die wir aus Japan
erhielten und die uns in die Lage versetzte, die japanischen Übersetzun-
gen in hoher Vollständigkeit nachzuweisen.
Grundsätzlich wurde für die Erstellung der Titelaufnahmen Autopsie
angestrebt. Allerdings waren v. a. Übersetzungen weder durch Leihver-
kehr noch durch Bibliotheksbesuche zu beschaffen. In diesen Fällen und
auch beim Nachweis unveränderter Auflagen wurden Titel auch ohne
Autopsie verzeichnet, sofern eine zuverlässige Quelle wie eine National-
bibliographie die Existenz der Publikationen verbürgen konnte. Die Titel-
aufnahmen ohne Autopsie sind durch Sternchen (*) gekennzeichnet.
Diese Kennzeichnung entfällt allerdings bei den chinesischen, japani-
schen und koreanischen Übersetzungen, die sämtlich ohne Autopsie
aufgenommen wurden. Das gleiche gilt für die Rezensionen, die nicht
durchweg autoptisch aufgenommen werden konnten.
Die Titelaufnahmen werden gemäß der ISBD (International Standard
Bibliographie Description) und in Anlehnung an die RAK-WB (Regeln
für die alphabetische Katalogisierung an wissenschaftlichen Bibliothe-
ken) ausgeführt. Die Ansetzung der Personennamen und die Transli-
terierung aus den slawischen Sprachen und aus dem Griechischen erfolgt
ebenfalls nach RAK-WB. Für das Chinesische richten wir uns nach
Pinyin, für das Koreanische nach McCune/Reischauer, wobei jedoch
vereinzelt auch Titel, welche nur in anderen Transkriptionen nachweisbar
waren, Berücksichtigung fanden.
Die Bibliographie selbst ist formal-systematisch aufgebaut (vgl. dazu
die »Systematische Gliederung«). Innerhalb der jeweiligen Systematik-
gruppen wird weiter geordnet nach die Systematik vertiefenden Zwi-
schenüberschriften und Marginalien. Schließlich wird chronologisch auf-
steigend nach Erscheinungsjahr, Erscheinungsort und Titel geordnet.
Die Titelaufnahmen werden in vielen Fällen durch Inhaltsangaben und
durch Annotationen ergänzt. Die Inhaltsangaben erschließen v. a. die
Werksammlungen in die Tiefe. Die Ansetzung der Titel in den Inhalts-
angaben und auch im Werkregister geht auf die der maßgeblichen Edi-
tionen (BAW und KGW) zurück, wo eine solche nicht erkennbar ist, wird
sie [in eckiger Klammer] ergänzt. In den Annotationen wird vor allem
auf editionsgeschichtliche Zusammenhänge hingewiesen.
Erschlossen wird die Bibliographie durch drei Register: Personenregi-
ster, Sachregister, Werkregister. Im Personenregister werden alle betei-
ligten Personen wie Herausgeber, Mitarbeiter, Ubersetzer, Illustratoren,
Rezensenten sowie die Korrespondenten Nietzsches verzeichnet. Das
Sachregister enthält eine Reihe von formalen Schlagwörtern wie bei-
spielsweise »Bibliophile Ausgaben«. Im Personenregister wie auch im
Werkregister sind zudem eine Reihe von Verweisungen von abweichenden
Namen- oder Titelformen auf die Ansetzungsformen enthalten.

Dank

Für die Ermittlung der relevanten Literatur sind die üblichen Wege
beschritten worden. In hohem Maße wurden die Möglichkeiten des

IX
Vorwort

Internets für die Erarbeitung der Bibliographie genutzt. So konnten


beispielsweise die Kataloge der wichtigsten Bibliotheksverbünde und
Bibliotheken der Welt durchgesehen werden, bevor zur intensiven Aus-
wertung und Autopsie vor Ort gezielt einzelne Bibliotheken besucht
wurden. Zu den persönlich aufgesuchten Bibliotheken zählen: Staats-
bibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (Auskunftsteam um
Herrn Ziegler), die Bibliothek des Iberoamerikanischen Instituts - Preu-
ßischer Kulturbesitz, Die Deutsche Bibliothek I Deutsche Bücherei Leip-
zig (Auskunftsteam um Frau Bertram), British Library London, Rossijs-
kaja Gosudarstvennaja Biblioteka Moskva (Bibliograficeskij otdel), Vse-
rossijskaja Gosudarstvennaja Biblioteka Inostrannoj Literatury Moskva,
Bibliotheque Nationale Paris, Library of Congress Washington D. C.
(Reference Crew um Joe Puccio). Allen Kolleginnen und Kollegen an
diesen Institutionen, die uns zum Teil außerordentlich kooperativ zur
Seite gestanden haben, sei herzlich gedankt.
Eine erhebliche Anzahl hier nicht einzeln aufzuführender Bibliotheken
des In- und Auslandes und deren Mitarbeiter haben unsere Arbeit durch
ihren unermüdlichen Einsatz in der Fernleihe und mit zahlreichen Aus-
künften unterstützt.
Zu danken haben wir einer Reihe von freundlichen Helfern und Korre-
spondenten, die uns in sehr großzügiger Weise bei bibliographischen
Recherchen unterstützten und uns wichtiges Material für die Erfassung
der Übersetzungen von Nietzsches Werken lieferten. Hier sei besonders
Prof. Maki Shimizu (HiroshimaiJapan) für seine aufwendige Zuarbeit
der japanischen Übersetzungen gedankt. Ohne seinen Beitrag wäre die
Bibliographie in einem wichtigen Teilbereich unvollständig geblieben.
Ebenso herzlich ist Prof. Franc Cengle (BelgradiJugoslawien), Dr. Pieter
Mostert (Voorburg/Niederlande), Dr. Chiu-yee Cheung (Brisbanel
Australien), Natalija I. Lopatina (Moskva/Rußland) und Dr. Ernani
Chaves (Belem/Brasilien) für ihre Hilfe zu danken.
Technische Unterstützung erhielten wir bei der Transliteration und
Übersetzung der griechischen Titel von Pela Kalokyri, bei den türkischen
Titeln von Yesim Kirac (beide Erfurt), bei den koreanischen Titeln von
Helene Kang (Hamburg).
Finanzielle Förderung erfuhr das Projekt außer durch die DFG durch
die Allianz AG I Zweigniederlassung Leipzig, die uns die Anschaffung
eines Laptops für die Bibliotheksreisen ermöglichte. Insbesondere bedan-
ken wir uns bei Dr. Günter Ullrich.
Die anspruchsvollen EDV-technischen Anforderungen wurden durch
das EDV-Dezernat der Stiftung Weimarer Klassik und durch die Firma
S&T Systemtechnik Ilmenau erfüllt.
Für das Gelingen der »Weimarer Nietzsche-Bibliographie« keinesfalls
weniger wichtig, bleibt unseren zeitweiligen studentischen Hilfskräften
Corinna Deibel, Ines Böttcher, Ralf Dresse!, Jan Lüdecke und Todor
Simeonow ebenso zu danken wie dem gesamten Kollegium der Herzogin
Anna Amalia Bibliothek.

Michael Knoche Weimar, im Frühjahr 2000

X
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
Abkürzungen, die in der Nietzsche-Philologie üblich sind:
BAB Historisch-kritische Gesamtausgabe, Briefe (Bd.
1--4), vgl. Nr. 10
BAW Historisch-kritische Gesamtausgabe, Werke (Bd.
1-5), vgl. Nr. 10
GA Großoktavausgabe (Bd. I-XIX), vgl. Nr. 3
GAK Großoktavausgabe, soweit von Koegel ediert, vgl.
Nr. 2
Gast'sche Ausgabe Nietzsches Werke (abgebrochene Ausgabe 189314),
vgl. Nr. I
GBr Gesammelte Briefe (Bd. I-V), vgl. Nr. 400
GSA Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
HAAB Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
KA Kleinoktavausgabe (Bd. I-XVI), vgl. Nr. 4
KGB Kritische Gesamtausgabe Briefwechsel (Abt.II
1-Abt.IVI4), vgl. Nr. 401
KGW Kritische Gesamtausgabe Werke (Abt.I/1-Abt.
VIIII4), vgl. Nr. 14
Krumme! I I II I III R. F. Krumme!: Nietzsche und der deutsche Geist.
- Berlin ; New York. - Bd. 1-3. 1974--1998.
KSA Kritische Studienausgabe Sämtliche Werke (Bd.
1-15), vgl. Nr. 16
KSB Kritische Studienausgabe Sämtliche Briefe (Bd.
1-8), vgl. Nr. 402
Mette, Nachlaß H. J. Mette: Der handschriftliche Nachlaß Fried-
rich Nietzsches. - Leipzig, 1932.
MusA Musarionausgabe (Bd. I-XXIII), vgl. Nr. 7
Nachlaß Nietzsches Nachlaß (generell), heute im Goethe-
und Schiller-Archiv Weimar
NWZ Podach, Nietzsches Werke des Zusammenbruchs,
vgl. Nr. 45
SA Werke, Bd. 1-3 u. Index-Bd., hrsg. von Schlcchta,
vgl. Nr. 12
TA Taschenausgabe (Bd. 1-11), vgl. Nr. 5
Thatcher Thatcher, David S.: Musicalsettings of Nietzsche
texts.- In: Nietzsche-Studien. ([T. 1].- Bd. 4. 1975.
S. 284--323.- [T. 2].- Bd. 5. 1976. S. 355-383.-
[T. 3].- Bd. 15. 1986. S. 440--452)
WNB Weimarer Nietzsche-Bibliographie

XI
Abkürzungen

Allgemeine Abkürzungen:

Wie die im folgenden Verzeichnis enthaltenen Wörter werden auch gram-


matikalisch unterschiedliche Formen dieser Wörter sowie stammver-
wandte Wörter der gleichen Sprache und anderer Sprachen abgekürzt.

(*) Titel ohne Autopsie corr. corrected


aufgenommen cur. curavit
[***] Titel von Werken d. deel
Nietzsches mit grie- Darst. Darstellung
chischen Textbestand- dass. dasselbe
teilen, hier translite- Dept. Department
riert wiedergegeben ders. derselbe
Abt. Abteilung d.h. das heißt
Akad. Akademie dies. dieselbe
Anh. Anhang dir. direzione
Anm. Anmerkung Diss. Dissertation
an not. annotavit dop. dopolnenyj
arg. argang Dr. Druck
Aufl. Auflage durchges. durchgesehen
Auftr. Auftrag ed. edited
augm. augmente Einf. Einführung
Ausg. Ausgabe eingel. eingeleitet
ausgew. ausgewählt Ein!. Einleitung
Ausw. Auswahl enl. enlarged
Ausz. Auszug enth. enthält
autoris. autorisiert erarb. erarbeitet
Bd. Band Erg. Ergänzung
Bearb. Bearbeiter Er!. Erläuterung
bed. verm. bedeutend vermehrt ersch. erschienen
begr. begründet Erstausg. Erstausgabe
beigef. beigefügt erw. erweitert
Beih. Beiheft evf. evfolyam
Beil. Beilage Ex. Exemplar
Beitr. Beitrag fac. faculte
betr. betreffend facs. facsimile
Bibliogr. Bibliographie Fak. Fakultät
BI. Blatt Faks. Faksimile
bzw. beziehungsweise farb. farbig
c. cast' fase. fasciculus
ca. circa Fass. Fassung
cah. cahier ford. forditotta
CD Compact-Disc Forts. Fortsetzung
cev. cev1ren Fotogr. Fotografie
coll. collection g. god
collab. collaboratore geb. gebunden
comm. comment gedr. gedruckt
comp. compiled gegr. gegründet
compl. completed gef. gefaltet

XII
Abkürzungen

geh. geheftet över- övers.


Geleitw. Geleitwort sättning
ges. gesammelt opl. oplag
Ges. Gesellschaft oprac. opracowal
getr. Zäh- getrennte Zählung Orig. Original
lung otd. otdel
gez. gezählt otv. red. otvestvennyj redaktor
H. Heft overs. oversettelse
HabiL-Sehr. Habilitationsschrift per. perevod
Hrsg. Herausgeber pererabot. pererabotannyj
Hs. Handschrift pl. plate
Ill. Illustration poslesl. posleslovie
impr. imprimerie Portr. Porträt
introd. introduction Ppbk. Paperback
ispr. ispravlennyj pr. print
izd. izdanie predg. predgovor
jegyz. jegyzet predisl. predislovie
Jg. Jahrgang pref. preface
k. kiadas prekl. preklad
Kap. Kapitel prel. prelozil
Kl. Klasse pres. presentazione
kn. kniga prev. prevod
Komm. Kommission pril. prilozenie
komment. kommentiert primec. primecanie
Kt. Karte pr6l. prologo
Lfg. Lieferung przekl. przeklad
libr. librairie przezl. przelozyl
Literatur- Literaturverzeichnis Pseud. Pseudonym
verz. pt. part
Ltg. Leitung Publ. Publikation
maschinen- maschinenschriftlich Red. Redakteur
schriftl. Repr. Reprint
Mitarb. Mitarbeiter Reprod. Reproduktion
Mitw. Mitwirkung rev. revidiert
Ms. Manuskript Rez. Rezension
Nachdr. Nachdruck rist. ristampe
Nachf. Nachfolger roc. rocnik
Nachtr. Nachtrag rocz. rocznik
Nachw. Nachwort s. Seite
nem. nemeckij s. siehe
Neudr. Neudruck s.a. siehe auch
N.F. Neue Folge Schallpl. Schallplatte
No. Numero Ser. Serie
N otenbeisp. Notenbeispiele s.l. sine loco
nouv. nouveau s.n. sine nomine
N.R. Neue Reihe sogen. sogenannt
Nr. Nummer sost. sostavitel'
N.S. Neue Serie, new series Sp. Spalte
Suppl. Supplement

XIII
Abkürzungen

sz. szam veränd. verändert


T. Teil veranst. veranstaltet
t. tome verantw. verantwortlich
Tab. Tabelle verb. verbessert
Taf. Tafel verm. vermehrt
teilw. teilweise vers. versehen
tlum. tlumaczyl vervielf. vervielfaltigt
Toncass. Toncassette Verz. Verzeichnis
trad. traduction vgl. vergleiche
transl. translated vgl. a. vergleiche auch
Tsd. Tausend vol. volume
u.a. und andere, vollst. vollständig
unter anderem Vorabdr. Vorabdruck
udg. udgave Vorbem. Vorbemerkung
u.d. T. unter dem Titel vorm. vormalig, vormals
überarb. überarbeitet Vorw. Vorwort
Übers. Übersetzer vstupit. vstupitel'nyj
übertr. übertragen vved. vvedenie
überw. überwiegend vyd. vydani
uitg. uitgegeven vyp. vypusk
umgearb. umgearbeitet Wiss. Wissenschaft
Univ. Universität wyd. wydanie
unveränd. unverändert wydaw. wydawnictwo
u.ö. und öfter zahlr. zahlreich
uppl. upplaga zesz. zeszyt
utg. utgivare z. T. zum Teil
v.a. vor allem zugl. zugleich
val. valgatott

XIV
Systematik der »Weimarer Nietzsche-Bibliographie«,
Band 1: Primärliteratur
1.1 Werksammlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 3
1.1.2 Teilsammlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
1.1.2.1 Auswahlausgaben geringeren Umfangs
[einbändig oder teilweise unvollständige Werke] . . . . . . . . . . . . . 52
1.1.2.2 Sammlungen von Gedichten . . . . . . . . . . . . . . 75
1.1.2.3 Sammlungen von nachgelassenen Fragmenten. »Der
Wille zur Macht«
[Marginalie »Der Wille zur Macht« für die Kompilation des
Nietzsche-Archivs] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
1.1.3 Sammlungen von Werkauszügen . 94

1.2 Einzelschriften . . . . . . . 104


1.2.1 Einzelne Werke . . . . . . 104
1.2.2 Nietzsche als Herausgeber 151

1.3 Musikalisches Werk . . . 151


1.3.1 Sammlungen . . . . . . 151
1.3.2 Einzelne Kompositionen 153

1.4 Briefe, Briefwechsel . . . 155


1.4.1 Gesamtausgaben und größere Sammlungen 155
1.4.2 Teilsammlungen (an mehrere Empfänger). . 158
1.4.3 Briefe an einzelne Empfänger, einzelne Briefwechsel 160

1.5 Werke auf Datenträgern und Tonträgern


(Disketten, CD-ROMs, Schallplatten, Tonbänder, Compact-Discs) 165
1.5.1 Werksammlungen auf Datenträgern . . . . . . . . . . 165
1.5.2 Auszüge aus dem Werk aufTonträgem . . . . . . . . 166
1.5.3 Werksammlungen und einzelne Werke auf Tonträgern 167
1.5.4 Einspielungen musikalischer Werke auf Tonträgern 173

1.6 Übersetzungen
Ueweils durch Marginalien untergliedert: Ausgaben und Textsammlun-
gen; -/Nachgelassene Fragmente;-/ Der Wille zur Macht; Gedichte;
Sammlungen von Auszügen; Einzelne Werke (in alphabetischer Folge);
Briefe, Briefwechsel] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Albanisch 176
Arabisch . 177
Armenisch 177
Baskisch . 177
Belorussisch 178
Bengali . . 178
Bulgarisch 178
Chinesisch 181
Dänisch 192
Englisch . 195

XV
Systematische Gliederung der» Weimarer Nietzsche-Bibliographie«

Esperanto 233
Estnisch . 233
Finnisch . 233
Französisch 235
Georgisch (Grusinisch) 281
Griechisch 281
Hebräisch 285
Isländisch 287
Italienisch 287
Japanisch 329
Jiddisch . 353
Katalanisch 354
Koreanisch . 355
Lettisch . 364
Litauisch .. 365
Marathi .. 365
Mazedonisch . 366
Niederländisch . 366
Norwegisch 373
Persisch .. . 375
Polnisch .. . 376
Portugiesisch 382
Rumänisch. 395
Russisch . . . 399
Schwedisch . . 415
Serbokroatisch . 419
Slowakisch . 426
Slowenisch . 426
Spanisch .. 428
Tschechisch 467
Türkisch . 472
Ukrainisch 475
Ungarisch 475
Personenregister 482
Sachregister 501
Werkregister . . 502

XVI
Band 1
1. Primärliteratur
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 2

1.1 Werksammlungen
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben

Nietzsche's Werke I [hrsg. von Peter Gast, d. i. Heinrich Köselitz]. 1893


Leipzig : Naumann.
Bd. 2. Unzeitgernässe Betrachtungen.- 2. Aufl., mit einem Vorw. des Hrsg.- 1893.
[Teil]bd. I. Erstes Stück: David Strauss, der Bekenner und Schriftsteller. Zweites Stück:
Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben.- XV, 206 S.
[Teil]bd. 2. Drittes Stück: Schopenhauer als Erzieher. Viertes Stück: Richard Wagner in
Bayreuth. - 205 S.
Parallel auch als Einzelausgabe erschienen, vgl. Nr. 344. Separatdruck des Vorwortes:
Gast, Peter [d.i. Heinrich Köselitz]: Einleitung zu Friedrich Nietzsche's »Unzeitgemäßen
Betrachtungen«.- Leipzig: Naumann, [1893].- XV S.
Bd. 3. Menschliches, Allzumenschliches : ein Buch für freie Geister : erster Band I mit
einem Brieffacs. des Autors u. einem Vorw. des Hrsg.- 2. Aufl.- 1894.- XLVII, 408 S. :
Faks.
Mit Aphorismen-Register. Ohne das Vorwort von H. Köselitz parallel in 3. Auflage auch
als Einzelausgabe erschienen, vgl. Nr. 301. Separatdruck des Vorwortes: Gast, Peter [d.i.
Heinrich Köselitz]: Einleitung zu Friedrich Nietzsche's »Menschliches, Allzumenschliches«
II. Auflage.- Separatdr.- Leipzig: Naumann, [1894].- XLVII S. : 2 BI. (Faks.).
Bd. 4. Menschliches, Allzumenschliches : ein Buch für freie Geister : zweiter Band. - 2.
Aufl.- 1894.- 379 S.
Mit Aphorismen-Register. Parallel in 3. Auflage als Einzelausgabe erschienen, vgl.
Nr. 301.
Bd. 7. Also sprach Zarathustra: ein Buch für Alle und Keinen I mit Portr. u. Brieffacs. des
Autors u. einem Vorw. des Hrsg.- 3., mit der 2. gleichlautende Aufl.- 1894.- XXXV, 472
S. : Portr., Faks.
Parallel in 2. Auflage als Einzelausgabe erschienen, vgl. Nr. 162. Separatdruck des Vorwor-
tes: Gast, Peter [d. i. Heinrich Köselitz]: Einleitung zu Friedrich Nietzsche's »Also sprach
Zarathustra«.- [Leipzig: Naumann, 1894].- XXXV S.
Bd. 8. Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral.- 1894.
[Teilbd. 1]. Jenseits von Gut und Böse: Vorspiel einer Philosophie der Zukunft.- 3. Aufl.-
292 S.
[Teilbd. 2]. Zur Genealogie der Moral: eine Streitschrift.- 3. Aufl.- XIV, 182 S.
Parallel Teilband I in 4. Auflage, Teilband 2 in der hier beschriebenen 3. Auflage auch als
Einzelausgaben erschienen, vgl. Nr. 285 bzw. Nr. 374.
Mehr nicht erschienen.
Zitiertitel: Gast'sche Ausgabe; Format der späteren GAK/GA-Bände. Diese Ausgabe
wurde von H. Köse1itz 1892193 auf Initiative von Nietzsches Verleger C. G. Naumann
begonnen und auf Veranlassung der aus Paraguay zurückgekehrten E. Förster-Nietzsche
im Herbst 1893 sistiert. Ersetzt wurde die Gast'sche Ausgabe ab 1895 durch die Koegel-
'sche Ausgabe (GAK) bzw. ab 1899 durch die Großoktavausgabe (GA); vgl. Nr. 2 und
Nr. 3. Die Auflagenzählungen beziehen sich auf die Erstdrucke der einzelnen Werke.

2
Nietzsche's Werke I [mit Nachberichten hrsg. von Fritz Koegel].- Leipzig 1895
: Naumann.

3
2 1.1 Werksammlungen

Abt. 1, Bd. 1. Die Geburt der Tragödie. Unzeitgernässe Betrachtungen : erstes bis viertes
Stück. - 4. Aufl. der Geburt der Tragödie, 3. Aufl. der Unzeitgernässen Betrachtungen. -
1895.- 589, XXII S. : Portr., Faks.
»Die Geburt der Tragödie« hier in der Fassung der 1886 erschienenen »neuen Ausgabe«;
für die Fassung des Erstdrucks von 1872 vgl. Abt. 2, Bd. 9 (=Bd. I der 2. Abt.).
Abt. 1, Bd. 2. Menschliches, Allzumenschliches : ein Buch für freie Geister : erster Band. -
4. Aufl.- 1895.-416, XXIX S. : Faks.
Mit Aphorismen-Register.
Abt. 1, Bd. 3. Menschliches, Allzumenschliches: ein Buch für freie Geister: zweiter Band.
-4. Aufl.- 1895.- 375, XXV S. : 1 Beil. gef., (Faks.)
Mit Aphorismen-Register.
Abt. 1, Bd. 4. Morgenröthe: Gedanken über die moralischen Vorurtheile.- 2. Aufl.- 1895.
-372, XIV S.
Mit Aphorismen-Register.
Abt. 1, Bd. 5. Die fröhliche Wissenschaft: (»Ia gaya scienza«).- 2. Aufl.- 1895.-362, XV
S.
Mit Aphorismen-Register.
Abt. I, Bd. 6. Also sprach Zarathustra: ein Buch für Alle und Keinen.- 4. Aufl.- 1895.-
476, XIII S. : Portr., Faks.
Abt. 1, Bd. 7. Jenseits von Gut und Böse I [Nachbericht von Eduard von der Hellen]. Zur
Genealogie der Moral. - 5. Aufl. des Jenseits von Gut und Böse, 4. Aufl. der Genealogie
der Moral.- 1895.-484, XV S.
Abt. I, Bd. 8. Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung. Nietzsche contra Wagner. Der
Antichrist. Gedichte.- 3. Aufl. des Fall Wagner und der Götzen-Dämmerung, I. Aufl. von
Nietzsche contra Wagner, des Antichrist und der Gedichte.- 1895.-378, XIS. : Faks.
Darin im Abschnitt »Gedichte«: [Gedichte 1871-1877]: An die Melancholie. Nach einem
nächtlichen Gewitter. Der Wanderer. Am Gletscher. Der Herbst [unter diesem Titel das
Gedicht »Im deutschen November<<]. Lieder und Sinnsprüche. [Spruchartiges 1882-1885]:
Vorsicht: Gift! [unter diesem Titel der Spruch »Wer hier nicht lachen kann, soll hier nicht
lesen«). Das neue Testament. Beim Anblick eines Schlafrocks. Römischer Stossseufzer.
Der »echte Deutsche«. Jeder Buckel krümmt sich schiefer. An Spinoza. Arthur Schopen-
hauer. An Richard Wagner. An die Jünger Darwin's. Der Einsiedler spricht. Wer viel einst
zu verkünden hat. Lebensregeln. Der schönste Leib - ein Schleier nur. Räthsel. Die Welt
stehet nicht still [unter diesem Titel der Spruch »Die Welle steht nicht still«]. Seine
Gesellschaft zu finden wissen. Hier rollte Gold. Aus der Tonne des Diogenes. Timon
spricht. Für falsche Freunde. Das Wort. Freund Yorik, Muth!. Entschluss. Alle ewigen
Quell-Bronnen. Schlussreim. Tanz der Gedanken. [Gedichte 1882-1885]: Das Honig-
Opfer. Fleiss und Genie. An die Feundschaft. Pia, caritatevole amorosissima [aus »Idyllen
aus Messina«]. Die kleine Brigg, genannt »das Engelchen« [aus »Idyllen aus Messina«).
Mädchen-Lied [unter diesem Titel »Nausikaa-Lieder«]. Desperat. »Menschliches, Allzu-
menschliches«. »Der Wanderer und sein Schatten«. »Die fröhliche Wissenschaft«. Der
neue Columbus. Vereinsamt [unter diesem Titel der Teil »Abschied« aus dem Gedicht »Der
Freigeist«). Antwort [unter diesem Titel der Teil »Antwort« aus dem Gedicht »Der
Freigeist«]. Venedig [unter diesem Titel das Gedicht »An der Brücke stand ... « aus »Ecce
homo« und »Nietzsche contra Wagner«]. So sprach ein Weib voll Schüchternheit. An
Hafis. Der Baum im Herbst. Der Baum spricht. Unter Feinden [unter diesem Titel die
ersten zwei Strophen von »Yorick als Zigeuner«]. [Dionysos-Dithyramben 1888]: Von der
Armuth des Reichsten. Zwischen Raubvögeln. Die Sonne sinkt. Letzter Wille. Das Feuer-
zeichen. Ruhm und Ewigkeit.
Abt. 2, Bd. 9 (= Bd. 1 der 2. Abt.). Schriften und Entwürfe 1869-1872: Homer und die
classische Philologie. Nachträge und Vorarbeiten zur Geburt der Tragödie. Empedokles.

4
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 2

Homer als Wettkämpfer. Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Bayreuther Hori-
zontbetrachtungen. Das Verhältniss der Schopenhauerischen Philosophie zu einer deut-
schen Cultur.- 1896.- XLI, 385 S.
Darin Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente in den Abschnitten: Nachträge und
Vorarbeiten zur Geburt der Tragödie. Empedokles. Bayreuther Horizontbetrachtungen.
Im Abschnitt »Nachträge und Vorarbeiten zur Geburt der Tragödie (1869-1871)« auch:
Ausführlichere Fassung des »Vorworts an Richard Wagner« [Nachgelassene Fragmente].
Gedanken und Bruchstücke aus den Vorträgen »Das griechische Musikdrama« und
»Sokrates und die griechische Tragödie« [aus: »Zwei öffentliche Vorträge über die griechi-
sche Tragödie«]. Sokrates und der Instinct [Nachgelassene Fragmente]. Die dionysische
Weltanschauung. Die Tragödie und die Freigeister [Nachgelassene Fragmente]. Die Geburt
der Tragödie aus dem Geiste der Musik [Fassung des Erstdrucks von 1872; vgl. dazu auch
Abt. 1, Bd.l].
Abt. 2, Bd. 10 (= Bd. 2 der 2. Abt.). Schriften und Entwürfe 1872 bis 1876: Die Phi-
losophie im tragischen Zeitalter der Griechen. Über Wahrheit und Lüge im aussermorali-
schen Sinne. Der Philosoph. Die Philosophie in Bedrängniss. Nachträge und Vorarbeiten
zu den Unzeitgernässen Betrachtungen. Prometheus. Einzelne Gedanken und Entwürfe. -
1896. -IV, 478 S.
Darin Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente in den Abschnitten: Der Philosoph.
Die Philosophie in Bedrängniss. Nachträge und Vorarbeiten zu den Unzeitgernässen
Betrachtungen. Prometheus. Einzelne Gedanken und Entwürfe.
Abt. 2, Bd. 11 (= Bd. 3 der 2. Abt.). Schriften und Entwürfe 1876-1880: Die Pflugschar.
Die Sorrentiner Papiere. Der neue Umblick. Nachträge zu den »Vermischten Meinungen
und Sprüchen«. Nachträge zu »Der Wanderer und sein Schatten«. Vorarbeiten und
Nachträge zur »Morgenröthe«.- 1897.- VII, 437 S.
Darin Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente.
Abt. 2, Bd. 12 (= Bd. 4 der 2. Abt.). Schriften und Entwürfe 1881-1885: Die Wiederkunft
des Gleichen. Nachträge zur »Fröhlichen Wissenschaft«. Vorarbeiten und Nachträge zu
»Also sprach Zarathustra«. Bruchstücke zu den Lieder Zarathustra's. Gedicht-Fragmente.
Böse Weisheit: Aphorismen und Sprüche.- 1897.- VI, 440 S.
Darin Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente. Im Abschnitt »Gedicht-Fragmente
1882-1884«: Glück, o Glück, du schönste Beute. Erster Entwurf des Nachgesanges zu
»Jenseits von Gut und Böse« [beginnend: »Die Zeit ist nahe ... «]. Medusen-Hymnen.
Zitiertitel: Großoktavausgabe (Koegel), GAK. Soweit vorhanden, folgt F. Koegels Text-
konstituion den Druckmanuskripten, nicht den Erstdrucken. Mehr Bände sind nicht
erschienen; alle Bände der GAK werden ab 1899 durch die nachfolgend verzeichneten
Neubearbeitungen (Großoktavausgabe, GA) ersetzt.
Die Bände der ersten Abteilung enthalten »Vergleichende Seiten-Tafeln der verschiedenen
Ausgaben« von den Erstdrucken bis zu den Drucken in der GAK. Die Auflagenzählungen
beziehen sich auf die Erstdrucke der einzelnen Werke.
Dass. -[Neue Dr.].
Abt. I, Bd. 2. - [2. Dr.], 5. Aufl.- 1897.
Abt. I, Bd. 3. - [2. Dr.], 5. Aufl. - 1897.(*)
Abt. I, Bd. 4. - [2. Dr.], 3. Aufl.- 1897.(*)
Abt. I, Bd. 5. - [2. Dr.], 3. Aufl.- 1897.(*)
Abt. 1, Bd. 6. - [2. Dr.], 5. Aufl.- 1896.
- [3. Dr.], 6. Aufl.- 1896.(*)
- [4. Dr.], 9. Aufl. - 1897.
Abt. 1, Bd. 7. - [2. Dr.], 6. Aufl. des Jenseits von Gut und Böse. 5. Aufl. der Genealogie
der Moral. - 1896.(*)

5
3 1.1 Werksammlungen

Abt. I, Bd. 8. - [2. Dr.].- 4. Aufl. des Fall Wagner und der Götzen-Dämmerung. 2. Aufl.
von Nietzsche contra Wagner, des Antichrist und der Gedichte.- 1896.
Die hier zu Abt. I, Bd. 2 und Abt. I, Bd. 8 beschriebenen Drucke sind möglicherweise
nicht mehr ausgegeben worden. Sie lassen sich in den deutschen Grundbibliographien
nicht nachweisen; je ein Exemplar dieser Drucke konnte jedoch autopsiert werden. Die
Angaben zu den mit (*) versehenen Nachdrucken beziehen sich auf Nachweise, die
ausschließlich im »Auflagenbuch« des ehemaligen Nietzsche-Archivs ermittelt werden
konnten.

3
1899 Nietzsche's Werke.- [1899-1909]: Leipzig: Naumann. [1909fl]: Leipzig:
Krön er.
Abt. I, Bd. 1. Die Geburt der Tragödie. Unzeitgernässe Betrachtungen : erstes bis viertes
Stück I [mit einer Ein!. in die Gesamtausg. und einem Nachbericht von Arthur Seid~. -
5./6. Tsd. der Geburt der Tragödie, 4./5. Tsd. der Unzeitgernässen Betrachtungen.- 1899.-
IX, 615 S. : Portr., Faks.
»Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik« hier nach dem zweiten Druck von
1874.
Abt. I, Bd. 2. Menschliches, Allzumenschliches : ein Buch für freie Geister : erster Band I
[Nachbericht: Arthur Seid~.- 8. Aufl.- 1900.-414, [4], XXXIV S. : Faks.
Mit Aphorismen-Register.
Abt. I, Bd. 3. Menschliches, Allzumenschliches: ein Buch für freie Geister: zweiter Band I
[Nachbericht: Arthur Seid~. - 8. und 9. Tsd. - 1900. - 375, XXV S. : Faks.
Mit Aphorismen-Register.
Abt. I, Bd. 4. Morgenröthe : Gedanken über die moralischen Vorurtheile I (Nachbericht:
Arthur Seid~.- 6. und 7. Tsd .. - 1900. - 372, XIV S. : Faks.
Mit Aphorismen-Register.
Abt. I, Bd. 5. Die fröhliche Wissenschaft : (»Ia gaya scienza«) I [Nachbericht: Arthur
Seid~.- 6. und 7. Tsd.- 1900.- 362, XVIll S. : Faks.

Mit Aphorismen-Register.
Abt. I, Bd. 6. Also sprach Zarathustra : ein Buch für Alle und Keinen I [Nachbericht:
Elisabeth Förster-Nietzsche].- 12. und 13. Tsd.- 1899.- 533 S. : Portr., Faks.
Darin: Die Entstehung von »Also sprach Zarathustra« I Elisabeth Förster-Nietzsche,
S. 479--485.- Einführung in den Gedankenkreis von »Also sprach Zarathustra« I von Peter
Gast [d.i. Heinrich Köselitz], S. 486-521.
Für Separatdrucke der beigegebenen Texte von E. Förster-Nietzsche und von H. Käsefitz
vgl. Gruppe »2.6.3. Zu einzelnen philosophischen und literarischen Schriften I Also sprach
Zarathustra«.
Abt. 1, Bd. 7. Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral I [Nachbericht:
Arthur Seid~. - 8. und 9. Tsd. des Jenseits von Gut und Böse, 6. und 7. Tsd. der
Genealogie der Moral.- 1899.-484, XVI S. : Faks.
Abt. I, Bd. 8. Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung. Nietzsche contra Wagner. Der Wille
zur Macht: (I. Buch: Der Antichrist). Dichtungen I [Nachbericht: Arthur Seid~.- 6. und
7. Tsd. des Fall Wagner und der Götzen-Dämmerung, 5. und 6. Tsd. der Dichtungen, 4.
und 5. Tsd. von Nietzsche contra Wagner, 3. und 4. Tsd. des Antichrist.- 1899.- VI, 469 S.
: Faks.
»Der Antichrist« wird hier als erster Teil zu »Der Wille zur Macht« gebracht, gemäß einem
später aufgegebenen Plan Nietzsches, diese Zusammenstellung hat jedoch nichts mit der

6
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 3

späteren Kompilation von >>Der Wille zur Macht« durch das Weimarer Nietzsche-Archiv
zu tun.
Im Abschnitt >>Gedichte« sind enthalten: [Widmungsverse 1869-1878]: Zur Horner-Rede
[unter diesem Titel der Vers >>In Basel steh' ich unverzagt«]. Zu >>Menschliches Allzu-
menschliches« [unter diesem Titel der Vers >>Seit dies Buch mir erwuchs«]. [Dichtungen
1871-1888]: Lieder und Sinnsprüche. An die Melancholie. Nach einem nächtlichen Gewit-
ter. Hymnen der Freundschaft [unter diesem Titel die zwei Verse >>Freundschaft, Göttin,
häre gnädig das lieb« und >>Morgen ist vorbei und Mittag«]. Der Wanderer. Am Gletscher.
Der Herbst [unter diesem Titel das Gedicht >>Im deutschen November<<]. Campo santo di
Staglieno [unter diesem Titel >>Pia, caritatevole, amorosissima<< aus : Idyllen aus Messina].
Die kleine Brigg, genannt >>das Engelchen« [aus: Idyllen aus Messina]. Nausikaa-Lieder.
>>Pia, caritatevole, amorosissima<< [unter diesem Titel das Gedicht >>Dicht lieb' ich, Grä-
bergrotte!<<]. An die Freundschaft. An das Ideal. Pinie und Blitz. Baum im Herbst. Unter
Feinden. Der neue Columbus [unter diesem Titel die erste und die dritte Strophe aus dem
Gedicht >>An ---<< sowie die zweite aus dem Gedicht >>Yorick-Columbus<<]. Drei Bruch-
stücke. Mitleid hin und her [unter diesem Titel das Gedicht >>Der Freigeist<<]. Venedig
[unter diesem Titel das Gedicht >>An der Brücke stand ... << aus: Ecce homo; Nietzsche
contra Wagner]. [Sinnsprüche (1882-1885)]: Vorsicht: Gift! [unter diesem Titel der Spruch
>>Wer hier nicht lachen kann, soll hier nicht lesen<<]. Seine Gesellschaft zu finden wissen.
Aus der Tonne des Diogenes. Lebensregeln. Desperat. Das Wort. >>Der Wanderer und sein
Schatten<<. >>Die fröhliche Wissenschaft<<. Wer viel einst zu verkünden hat. Das neue
Testament. Beim Anblick eines Schlafrocks. Römischer Stossseufzer. Der >>ächte Deut-
sche<<. Jeder Buckel krümmt sich schiefer. An die Jünger Darwin's. An Hafis. An Spinoza.
Arthur Schopenhauer. An Richard Wagner. Musik des Südens [unter diesem Titel in
umgestellter Folge die Verse >>Nun war mir alles noch zu Theil<< und >>Üh zögre nicht, nach
südlichen Geländen<<]. Der Einsiedler spricht. Räthsel. Für falsche Freunde. Freund Yorik,
Muth! Entschluss. Allen Schaffenden geweiht! Alle ewigen Quell-Bronnen. Die Welle steht
nicht still. So sprach ein Weib. Nein, wie fremd'. Schlußreim. [Zarathustra-Sprüche und
-Lieder (1882-1888)]: Reden, Gleichnisse und Bilder [unter diesem Titel 122 Sprüche und
Verse]. Der Einsamste. Fleiss und Genie. Das Honig-Opfer. Das eherne Schweigen. Der
Riese. Dionysos-Dithyramben.
Abt. 2, Bd. 9 (= !. Bd. der 2. Abt.). Nachgelassene Werke aus den Jahren 1869-1872 I [mit
einem Vorbericht zur zweiten Abt. von Elisabeth Förster-Nietzsche und einem Vorw. zu den
Bänden 9 und 10 sowie einem Nachbericht und Anm. von Ernst Holzer]. - 2., völlig neu
gest. Ausg., I. und 2. Tsd. - 1903. -XXI, 474 S.
Darin: Homer und die classische Philologie. Aus dem Gedankenkreise der >>Geburt der
Tragödie<< : Studien und Entwürfe aus den Jahren 1869-187l[überwiegend nachgelassene
Fragmente] (Das griechische Musikdrama [aus: Zwei öffentliche Vorträge über die griechi-
sche Tragödie]. Bruchstücke aus dem Vortrag >>Sokrates und die Tragödie<< [aus: Zwei
öffentliche Vorträge über die griechische Tragödie]. Aus den Vorarbeiten zu den Vorträgen
>>Das griechische Musikdrama<< und >>Sokrates und die Tragödie<<. Gedanken aus dem
Frühjahr 1870. Die dionysische Weltanschauung. Gedanken zu >>die Tragödie und die
Freigeister<<. Betrachtungen über die ethisch-politische Bedeutung des musikalischen Dra-
mas. Entwürfe zu einem Drama: >>Empedokles<<. Nachträge aus einer >>erweiterten Form
der Geburt der Tragödie«. Ausführung des zweiten Theils der ursprünglichen Disposition.
Fragment der nicht ausgeführten letzten Theile der ursprünglichen Disposition. Ausfüh-
rungen und Gedanken zu einer späteren Disposition »Musik und Tragödie<<. Einzelne
Gedanken). Homer's Wettkampf [aus: Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern;
dazu auch nachgelassene Fragmente]. Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten [dazu
auch nachgelassene Fragmente]. Das Verhältniss der schopenhauerischen Philosophie zu
einer deutschen Cultur [aus: Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern]. - Inhalts-
verzeichniss nach den Manuscripten, S. 471-472.
Abt. 2, Bd. 10 (= 2. Bd. der 2. Abt.). Nachgelassene Werke aus den Jahren
1872/73-1875/76 I [Nachbericht und Anm.: Ernst Holzer].- 2., völlig neu gest. Ausg., I.
und 2. Tsd.- 1903.- VI, 528 S.
Darin: Das Philosophenbuch [unter diesem Titel hier folgende Zusammenstellung nach-
gelassener Fragmente: Historische Darstellung (>>Die Philosophie im tragischen Zeitalter

7
3 1.1 Werksammlungen

der Griechen«, Entwürfe zur Fortsetzung, Planskizzen). Theoretische Studien (»Der letzte
Philosoph«, »Der Philosoph : Betrachtungen über den Kampf von Kunst und Erkennt-
niss«). Pläne aus dem Frühjahr 1873 (»Der Philosoph als Arzt der Cultur«). Aus dem
Sommer 1873: »Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne« [zusammenhän-
gende Niederschrift, weitere Dispositionen und Entwürfe]. Letzte Arbeiten aus dem Jahre
1875 (»Wissenschaft und Weisheit im Kampfe«)]. Gedanken zu einer Festschrift über »die
Möglichkeit einer deutschen Cultur« (»Bayreuther Horizontbetrachtungen«) [Nachge-
lassene Fragmente]. Die unzeitgernässen Betrachtungen [Nachgelassene Fragmente, Ent-
würfe und Notizen]. Einzelne Gedanken und Entwürfe (1872-1875) [Nachgelassene Frag-
mente, darunter: »Krieg. Cicero. Prometheus«, »Gegen die lyrische Poesie bei den Deut-
schen«, »Über Religion« sowie »Betrachtung im Anschluss an die Leetüre von Dühring's
>Werth des Lebens<].- Inhaltsverzeichniss nach den Manuscripten, S. 524--526.
Abt. 2, Bd. 11 (= 3. Bd. der 2. Abt.). Nachgelassene Werke : Unveröffentlichtes aus der
Zeit des Menschlichen, Allzumenschlichen und der Morgenröthe: (1875/76--1880181) I [mit
einem Vorw., einem Nachbericht und Anm. der Hrsg.: Ernst und August Horneffer].- 2.,
völlig neu gest. Ausg., I. und 2. Tsd.- 1901.- XIII, 422 S.
Darin Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente.
Abt. 2, Bd. 12 (= 4. Bd. der 2. Abt.). Nachgelassene Werke : Unveröffentlichtes aus der
Zeit der Fröhlichen Wissenschaft und des Zarathustra : (1881-1886) I [mit einem Vorw.,
einem Nachbericht und Anm. der Hrsg.: Ernst und August Horneffer].- 2., völlig neu gest.
Ausg., I. und 2. Tsd. - 1901. -X, 437 S.
Darin Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente.
Abt. 2, Bd. 13 (= 5. Bd. der 2. Abt.). Nachgelassene Werke : Unveröffentlichtes aus der
Umwerthungszeit : (1882183-1888) I [Vorw.: Elisabeth Förster-Nietzsche. Nachbericht und
Anm.: PeterGast (d.i. Heinrich Köselitz) und August Horneffer]. -I. und 2. Tsd. -1903.-
XII, 383 S.
Darin: Zusammenstellungen nachgelasseneuer Fragmente. - Verzeichniss der Aphorismen
nach den Manuscripten, S. 369-380.
Abt. 2, Bd. 14 (= 6. Bd. der 2. Abt.) Nachgelassene Werke : Unveröffentlichtes aus der
Umwerthungszeit : (1882183-1888) I [Vorw.: Peter Gast (d.i. Heinrich Köselitz). Nachbe-
richt und Anm.: Elisabeth Förster-Nietzsche und Peter Gast (d. i. Heinrich Köselitz)]. - I.
und 2. Tsd.- 1904.- X, 442 S.
Darin: Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente. - Verzeichniss der Aphorismen
nach den Manuscripten, S. 425-435.
Abt. 2, Bd. 15 (= 7. Bd. der 2. Abt.). Nachgelassene Werke: Der Wille zur Macht: Versuch
einer Umwerthung aller Werthe : (Studien und Fragmente) I [Vorw.: Elisabeth Förster-
Nietzsche. Nachbericht und Anm.: Peter Gast (d.i. Heinrich Köselitz) sowie Ernst und
August Horneffer].- 1901.- XXII, 541 S.
Darin: Chronologisches Verzeichniss sämtlicher Aphorismen nach den Manuscripten,
S. 523-529.
Erste, einbändige Ausgabe der Kompilation »Der Wille zur Macht« durch das Nietzsche-
Archiv (483 Fragmente).
Neubearb. des Bd. 15 u. d. T.: Nachgelassene Werke: Ecce homo. Der Wille zur Macht :
erstes und zweites Buch I [Vorw. des Hrsg.: Otto Weiß. Nachbericht zum »Ecce homo« und
Anm.: Otto Weiß]. - 2., völlig neu gest. und verm. Ausg. des Willens zur Macht, II. und
12. Tsd., 2. und 3. Tsd. des Ecce homo. -1911.- XLII, 502 S.
Abt. 2, Bd. 16 (= 8. Bd. der 2. Abt.). Nachgelassene Werke: Der Wille zur Macht: drittes
und viertes Buch/ [Nachbericht und Anm.: Otto Weiß]. - 2., völlig neugest. und verm.
Aufl., 11. u. 12. Tsd. - 1911. -X, 560 S.
Darin: Chronologische Tabelle der Manuskripte, S. 480. - Verzeichnis der Fundstellen
sämtlicher Aphorismen und Pläne in den Manuskripten zur Feststellung der Chronologie,
S. 481-496.- Namenregister für die Bände 9-16, S. 523-544.

8
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 3

Abt. 2, Bd. 15 (in seiner Neubearb.) und Bd. 16 stellen die zweite, zweibändige Ausgabe der
Kompilation »Der Wille zur Macht« (1067 Fragmente, Zusammenstellung durch H.
Köselitz und E. Förster-Nietzsche) dar; vgl. Nr. 5.
Abt. 3, Bd. 17 (= I. Bd. der 3. Abt.). Philologica: Gedrucktes und Ungedrucktes aus den
Jahren 1866-1877 I [mit einem Vorw.] hrsg. von Ernst Holzer.- 1910.- XVI, 352 S.
Darin: [1. Gedrucktes aus den Jahren 1867-1872]: Zur Geschichte der theognideischen
Spruchsammlung. Beiträge zur Kritik der griechischen Lyriker. De Laertii Diogenis fonti-
bus. Analeeta Laertiana. Beiträge zur Quellenkunde und Kritik des Laertius Diogenes. Der
florentinische Tractat über Homer und Hesiod, ihr Geschlecht und ihren Wettkampf. [II.
Recensionen aus dem literarischen Centralblatt]: Die hesiodische Theogonie, ausgelegt und
beurtheilt von G. F. Schoemann. Anacreontis Teii quae vocantur ... edita a Val. Rose.
Nitzsche, Rich., quaestionum Eudocianarum capita quatuor. Theognidis Elegiae ... editit
Christophorus Ziegler. Bernays, Jakob, Die heraklitischen Briefe. Aristoxenoy armonikon
ta soxomena ... hrsg. von Paul Marquard [***]. Rohde, Erwin, Ueber Lucians Schrift:
>Loykios e Honos< [***]. Byk, S. A., Der Hellenismus und der Platonismus). [111. Unge-
drucktes aus den Jahren 1866-1876, aus den Vorlesungen an der Universität Basel, 1869f]:
Einleitung in Sophocles Oedipus rex [Einleitung in die Tragödie des Sophokles, Teildruck].
Einleitung in das Studium der classischen Philologie [Encyclopaedie der klass. Philologie,
Teildruck].
Abt. 3, Bd. 18 (= 2. Bd. der 3. Abt.). Philologica : Unveröffentlichtes zur Litteraturge-
schichte, Rhetorik und Rhythmik I [mit einem Vorw. und einem Anhang] hrsg. von Otto
Crusius.- 1912.- XIV, 340 S.
Darin: Geschichte der griechischen Litteratur (Erster und zweiter Theil). Geschichte der
griechischen Litteratur (Dritter Theil). Geschichte der griechischen Beredsamkeit. Rheto-
rik [(Darstellung der antiken Rhetorik}, Teildr. der Abschnitte 1-7]. Griechische Rhyth-
mik. Zur Theorie der quantitirenden Rhythmik. Rhythmische Untersuchungen.
Abt. 3, Bd. 19 (= 3. Bd. der 3. Abt.). Philologica : Unveröffentlichtes zur antiken Religion
und Philosophie I [mit einem Anhang und einem Nachw.] hrsg. von Otto Crusius und
Wilhelm Nestle.- 1913.- 3 BI., 462 S.
Darin aus dem Vorlesungsmaterial: Der Gottesdienst der Griechen. Die vorplatonischen
Philosophen. Einleitung in das Studium der platonischen Dialoge [(Einführung in das
Studium der platonischen Dialoge}]. Die Diadochai der Philosophen [(Die Diadochai der
vorplatonischen Philosophen}[***]]. Democritea.- Verzeichniss der handschriftlichen Phi-
lologica Nietzsches. S. 419-422. Namen- und Sachregister zu Band 1-3 [der 3. Abt.].
S. 423-462.
Bd. 20. Nietzsche-Register : alphabetisch-systematische Übersicht zu Nietzsches Werken
nach Begriffen, Kernsätzen und Namen I im Auftr. des Nietzsche-Archivs ausgearb. [und
mit einem Vorw.] von Richard Oehler.- 1926.- VI, 468 S.
Darin: Vergleichende Inhaltsübersicht der im Kröner-Verlag erschienenen Nietzsche-
Ausgaben.
Zitiertitel: Großoktavausgabe, GA; in der älteren Forschungsliteratur auch: GOA.
Die Textkonstitution folgt weitgehend den Ausgaben letzter Hand. Die Nachlaßbände
wurden nach den Handschriften in neuer Anordnung gegenüber der GAK herausgegeben;
die Bände 9-12 tragen daher, zur Abgrenzung gegenüber der GAK, den Vermerk »Zweite,
völlig neu gestaltete Ausgabe«. Die Bände der ersten Abteilung in Gestalt der ersten und
zweiten Druckserie 1899-1906 enthalten »Vergleichende Seitentafeln der verschiedenen
Ausgaben« von den Erstdrucken bis zu den Drucken in der GA und in der KA. Die
Auflagen- bzw. Tausenderzählungen beziehen sich auf die Erstdrucke der einzelne Werke.
Für eine parallele, seitenidentische Ausgabe in Frakturschrift vgl. KA, Nr. 4; die Philo-
logica (Abteilung 3) sind hier jedoch nicht enthalten.
Rez. [zu Abt. 2, Bd. 9 und 13] in: Literarisches Centralblatt für Deutschland. Jg. 55.
Leipzig 1904. Sp. 420-421.- [zu Abt. 2, Bd. 10] in: Literarisches Centralblatt für Deutsch-
land. Jg. 56. Leipzig 1905. Sp. 9. -[zu Abt. 2, Bd. II, 12 und 15] von Kühnemann in: Das
Iitterarische Echo. Berlin 1901. H. 5, Sp. 149-157. - [zu Abt. 2, Bd. II und 12] in:

9
3 1.1 Werksammlungen

Literarisches Centralblatt für Deutschland. Jg. 54. Leipzig 1903. Sp. 349-351.- [zu Abt. 2,
Bd. 11] G. A. Tienes in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik. Bd. 117.
Leipzig 1901. S. 286-288. - [zu Abt. 2, Bd. 13] Kar! Wolf! in der Sanunelrez. u.d. T.:
)}Neues von und über Nietzsche« in: Das Iitterarische Echo. Jg. 6. Berlin 1903/4. Sp.
1208-1214. - [zu Abt. 2, Bd. 14] von 0. Weissenfels in: Wochenschrift für klassische
Philologie. Jg. 22. Berlin 1905. Sp. 875-876.- In: Literarisches Centralblatt für Deutsch-
land. Jg. 57. Leipzig 1906. Sp. 7-8. -[zu Abt. 2, Bd. 15] Gustav Naumann in: Politisch-
anthropologische Revue. Eisenach 1902. S. 154-157.- Otto Siebert u.d.T. )}Einiges über
den neuesten Nietzscheband« in: Kirchliche Wochenschrift für evangelische Christen.
Berlin 1902. Sp. 678-682. - [zu Abt. 2, Bd. 15, Neubearb., und Abt. 2, Bd. 18] Bruno
Jordan in: Archiv für Geschichte der Philosophie. Bd. 26. N. F. Bd. 19. Berlin 1913. S. 389-
391.- [zu Abt. 2, Bd. 15, Neubearb.] In: Literarisches Centralblatt für Deutschland. Jg. 63.
Leipzig 1912. Sp. 485-487.- H. Lichtenherger in: Deutsche Literaturzeitung. Berlin 1913.
S. 1686.- W Nestle in: Wochenschrift für klassische Philologie. Berlin 1913. S. 879-881.-
[zu Abt. 3, Bd. 17,18,19] Th. Reinach in: Revue critique d' histoire et de litterature. N.S.
Annee 45. Paris 1911. T. 73/4 (vom 29.11), S. 423-426. - 0. Flügel in: Zeitschrift für
Philosophie und Pädagogik. Jg. 20. Langensalzsa 1913. S. 296-299.- J. Ziehen in: Berliner
philologische Wochenschrift. Berlin 1913. S. 1231-1234. - 0. Weinreich in: Deutsche
Literaturzeitung. Berlin 1918. S. 19-23.- [zu Abt. 3, Bd. 17] W Nestle in: Wochenschrift
für klassische Philologie. Berlin 1910. S. 875-879. - M. Wundt in: Kantstudien. Bd. 16.
Berlin 1911. S. 458-459.- K. Oesterreich in: Archiv für die gesamte Psychologie. Referate.
Bd. 28. Frankfurt, M. 1913. S. 84. -[zu Abt. 3, Bd. 18,19] Henri Albert in: Mercure de
France. Annee 25. Paris 1914. T. 109. S. 866-867.- W Kranz in: Zeitschrift für Philosophie
und philosophische Kritik. Bd. 155. Leipzig 1914. S. 107-110. - K. Strecker in: Das
literarische Echo. Jg. 16. Berlin 1914. S. 538ff. - Max Wundt in: Kant-Studien. Bd. 19.
Berlin 1914. S. 397-398. -[zu Abt. 3, Bd. 18] WA. Oldfather in: The journal of English
and Germanie philosophy. Vol. 12. Ithaca, NY 1913. S. 152-156.- J. Sitz/er in: Wochen-
schrift für klassische Philologie. Berlin 1913. S. 1258.- F. Zucker in: Literarisches Central-
blatt für Deutschland. Jg. 64. Leipzig 1913. Sp. 712-714. - In: Blätter für das Gym-
nasialschulwesen. München 1914. S. 47-48.- [zu Abt. 3, Bd. 19] In: Literarisches Central-
blatt für Deutschland. Jg. 64. Leipzig 1913. Sp. 818.- In Philosophie der Gegenwart. Bd.
5. Heidelberg 1913 (1915). S. 52.- H. Steuding in: Wochenschrift für klassische Philologie.
Berlin 1913. S. 1025-1028. - W. A. Oldfather in: The journal of English and Germanie
philology. Vol. 13. Ithaca, NY 1914. S. 652--666.- C. Fries in: Archiv für Geschichte der
Philosophie. Bd. 28. Berlin 1915. S. 467. -[zu Bd. 20] Heinrich Haase in: Kant-Studien.
Bd. 35. Berlin 1930. S. 370-371.

Dass. - [Neue Dr.]. - [1905-1908]: Leipzig : Naumann. [1909-1920]:


Leipzig: Kröner. [1921/1922]: Stuttgart: Kröner. [1922ffwieder]: Leipzig
: Kröner.
Abt. 1, Bd. I. [Mit einer Ein!. in die Gesamtausg. von E. Förster-Nietzsche. Nachbericht:
Die Hrsg. des Nietzsche-Archivs.- Neuer Dr.], II. und 12. Tsd. der Geburt der Tragödie,
Unzeitgernässe Betrachtungen: 11. und 12. Tsd. der ersten drei Stücke, 12./13. Tsd. des
vierten Stückes.- 1905.- XIII, 615 S. : Portr., Faks.

- [Neuer Dr.].- 1917.- XIV, 606 S.: Portr., Faks.


- [Nachdr.].- 1923.

Abt. 1, Bd. 2. [Nachbericht: Peter Gast, d.i. Heinrich Köselitz. - Neuer Dr. = 13. u. 14.
Tsd.]. - 1906.- 451 S. : Faks.

- [Nachdr.].- 1917.-444 S.: Faks.


- [Nachdr.].- 1921.

Abt. 1, Bd. 3. [Nachbericht: Die Hrsg. des Nietzsche-Archivs. -Neuer Dr. = 23. u. 24.
Tsd.].- 1906.

- [Nachdr.].- 25. Tsd.- 1916.- 391 S.


- [Nachdr.]. - 1921.

10
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 4

Abt. I, Bd. 4. [Nachbericht: Peter Gast, d.i .. Heinrich Köselitz.- Neuer Dr.]., 20. und 21.
Tsd.- 1909.- 372, XVI S. : Faks.
- [Nachdr.].- 1917. - 384 S.
- [Nachdr.].- 1923.
Abt. I, Bd. 5. [Nachbericht: Peter Gast, d.i. Heinrich Köselitz.- Neuer Dr.], 20. Tsd.-
1908.- 362, XIII S. : Faks.
- [Nachdr.].- 1915.-375 S. : Faks.
- [Nachdr.].- 1921.- 370 S. : Faks.
Abt. I, Bd. 6. [Nachbericht: Peter Gast, d.i. Heinrich Köselitz.- Neuer Dr.], 25. und 26.
Tsd.- 1901.- 531 S. : Portr., Faks.
- [Nachdr.].- 38., 39. und 40. Tsd.- 1904.
- [Nachbericht: Otto Weiss.- Neuer Dr.], 75.-77. Tsd.- 1910.
- [Nachbericht: Die Hrsg. des Nietzsche-Archivs.- Neuer Dr.], 225-227. Tsd.- 1919.
- [Nachdr.].- 332.-334. Tsd. - 1923.
Abt. I, Bd. 7. [Nachbericht: Peter Gast, d.i. Heinrich Köselitz.- Neuer Dr.], 16. und 17.
Tsd. des Jenseits von Gut und Böse, 13. und 14. Tsd. der Genealogie der Moral.- 1903.-
484, XVI S. : Faks.
- [Nachdr.]., 32. und 33. Tsd. des Jenseits von Gut und Böse, 28. und 29. Tsd. der
Genealogie der Moral.- 1910.
- [Nachdr.].- 1921.-484, III S. : Faks.
Abt. 1, Bd. 8. u. d. T.: Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung. Nietzsche contra Wagner.
Umwerthung aller Werthe : (1. Buch: Der Antichrist). Dichtungen I [Nachbericht und
Namensregister für die Bände 1-8: Die Hrsg. des Nietzsche-Archivs.- Neuer Dr.], 14. und
15. Tsd. des Fall Wagner und der Götzen-Dämmerung, 12. und 13. Tsd. von Nietzsche
contra Wagner, 10. und 11. Tsd. des Antichrist, 15. und 16. Tsd. der Dichtungen. -1906.-
495 S. : Faks.
- [Nachdr.].- 1919.-487 S.
Im Zuge der Neugestaltung der Kompilation »Der Wille zur Macht« (GA, Bd. 15, TA, Bd.
9 und 10) wurde die bisher parallele Verwendung des Titels »Der Wille zur Macht« auch
als Überschrift für »Der Antichrist« aufgegeben und nach einem anderen Nachlaßplan
Nietzsches die Überschrift »Umwerthung aller Werthe« eingeführt. In diesen, den Text von
»Der Antichrist« enthaltenden Abschnitt neu eingefügt: Disposition und Entwürfe zum
dritten Buch: Der Immoralist [Nachgelassene Fragmente].
Abt. 2, Bd. 9 (= I. Bd. der. 2 Abt.). - Neugest Ausg., 3. Aufl.- 1921.
Abt. 2, Bd. 10 (= 2. Bd. der 2. Abt.).- Neugest. Ausg., 3. Aufl.- 1922.
Abt. 2, Bd. 11 (= 3. Bd. der 2. Abt.).- 3. Ausg.- 1919.
Abt. 2, Bd. 12 (= 4. Bd. der 2. Abt.).- Neugest. Ausg., 3. Aufl.- 1919.
Abt. 2, Bd. 13 (= 5. Bd. der 2. Abt.).- 2. Aufl.- 1923.
Abt. 2, Bd. 14 (= 6. Bd. der 2. Abt.).- 3. Tsd. - 1923.
Abt. 2, Bd. 15 (= 7. Bd. der 2. Abt.).- [Nachdr. der Neubearb.].- 1922.
Abt. 2, Bd. 16 (= 8. Bd. der 2. Abt.).- [Nachdr.].- 1922.

4
Nietzsche's Werke.- [1899-1909]: Leipzig: Naumann. [1910fi]: Leipzig:
Krön er.
Abt. 1, Bd. I. Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemäße Betrachtungen : erstes bis viertes
Stück I [mit einer Einl. in die Gesamtausg. und einem Nachbericht von Arthur Seid~. -
6.17. Tsd. der Geburt der Tragödie und der Unzeitgemäßen Betrachtungen.- 1899.- IX,
616 S. : Portr.

11
4 1.1 Werksammlungen

»Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik« hier nach dem zweiten Druck von
1874.
Abt. 1, Bd. 2. Menschliches, Allzumenschliches : ein Buch für freie Geister : erster Band I
[Nachbericht: Arthur Seidij.- 6. und 7. Tsd.- 1899.-414, [4], XXXVI S.
Mit Aphorismen-Register.
Abt. I, Bd. 3. Menschliches, Allzumenschliches: ein Buch für freie Geister: zweiter Band I
[Nachbericht: Arthur Seidij.- 6. und 7. Tsd.- 1899.-375, XXI S.
Mit Aphorismen-Register.
Abt. 1, Bd. 4. Morgenröthe : Gedanken über die moralischen Vorortheile I [Nachbericht:
Arthur Seidij.- 4. und 5. Tsd.- 1899.- 372, XV S.
Mit Aphorismen-Register.
Abt. 1, Bd. 5. Die fröhliche Wissenschaft : (»Ia gaya scienza«) I [Nachbericht: Arthur
Seidij.- 4. und 5. Tsd.- 1899.- 362, XIX S.
Mit >>Aphorismen-Register«.
Abt. 1, Bd. 6. Also sprach Zarathustra : ein Buch für Alle und Keinen I [Nachbericht:
Arthur Seidij.- 16.-18. Tsd.- 1899.-476, XX S.
Darin: Die Entstehung von >>Also sprach Zarathustra« I Elisabeth Förster-Nietzsche,
S. I-VII.
Für einen Separatdruck des Textes von E. Förster-Nietzsche vgl. Gruppe >>2.6.3. Zu
einzelnen philosophischen und literarischen Werken I Also sprach Zarathustra«.
Abt. 1, Bd. 7. Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral I [Nachbericht:
Arthur Seidij. - 10. und 11. Tsd. des Jenseits von Gut und Böse, 8. und 9. Tsd. der
Genealogie der Moral.- 1899.-484, XVI S.
Abt. 1, Bd. 8. Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung. Nietzsche contra Wagner. Der Wille
zur Macht : (I. Buch: Der Antichrist). Dichtungen I [Nachbericht: Arthur Seid~. - 8. und
9. Tsd. des Fall Wagner und der Götzen-Dämmerung, 7. und 8. Tsd. der Dichtungen, 4.
und 5. Tsd. von Nietzsche contra Wagner, 5. und 6. Tsd. des Antichrist. - 1899. - VI,
474S.
>>Der Antichrist« wird hier als erster Teil zu >>Der Wille zur Macht« gebracht, gemäß einem
später aufgegebenen Plan Nietzsches, diese Zusammenstellung hat jedoch nichts mit der
späteren Kompilation von >>Der Wille zur Macht« durch das Weimarer Nietzsche-Archiv
zu tun.
Im Abschnitt >>Gedichte« sind enthalten: [Widmungsverse 1869-1878]: Zur Horner-Rede
[unter diesem Titel der Vers >>In Basel steh' ich unverzagt«]. Zu >>Menschliches Allzu-
menschliches« [unter diesem Titel der Vers >>Seit dies Buch mir erwuchs«]. [Dichtungen
1871-1888]: Lieder und Sinnsprüche. An die Melancholie. Nach einem nächtlichen Gewit-
ter. Hymnen der Freundschaft [unter diesem Titel die zwei Verse >>Freundschaft, Göttin,
höre gnädig das Lied« und >>Morgen ist vorbei und Mittag«]. Der Wanderer. Am Glet-
scher. Der Herbst [unter diesem Titel das Gedicht >>Im deutschen November«]. Campo
santo di Staglieno [unter diesem Titel das Gedicht >>Pia, caritatevole, amorosissima« aus
den >>Idyllen aus Messina«]. Die kleine Brigg, genannt >>das Engelchen« [aus >>Idyllen aus
Messina«]. Nausikaa-Lieder. >>Pia, caritatevole, amorosissima« [unter diesem Titel das
Gedicht >>Dicht lieb' ich, Gräbergrotte!«]. An die Freundschaft. An das Ideal. Pinie und
Blitz. Baum im Herbst. Unter Feinden. Der neue Columbus [unter diesem Titel die erste
und die dritte Strophe aus dem Gedicht >>An ---« sowie die zweite aus dem Gedicht
»Yorick-Columbus«]. Drei Bruchstücke. Mitleid hin und her [unter diesem Titel das
Gedicht »Der Freigeist«]. Venedig [unter diesem Titel das Gedicht »An der Brücke
stand ... « aus »Ecce homo« und »Nietzsche contra Wagner«]. [Sinnsprüche (1882-1885)]:
Vorsicht: Gift! [unter diesem Titel der Spruch »Wer hier nicht lachen kann, soll hier nicht
lesen«]. Seine Gesellschaft zu finden wissen. Aus der Tonne des Diogenes. Lebensregeln.
Desperat. Das Wort. »Der Wanderer und sein Schatten«. »Die fröhliche Wissenschaft«.

12
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 4

Wer viel einst zu verkünden hat. Das neue Testament. Beim Anblick eines Schlafrocks.
Römischer Stossseufzer. Der »ächte Deutsche«. Jeder Buckel krümmt sich schiefer. An die
Jünger Darwin's. An Hafis. An Spinoza. Arthur Schopenhauer. An Richard Wagner.
Musik des Südens [unter diesem Titel in umgestellter Folge die Verse »Nun war mir alles
noch zu Theil« und »Oh zögre nicht, nach südlichen Geländen«]. Der Einsiedler spricht.
Räthsel. Für falsche Freunde. Freund Yorik, Muth! Entschluss. Allen Schaffenden geweiht!
Alle ewigen Quell-Bronnen. Die Welle steht nicht still. So sprach ein Weib. Nein, wie
fremd!. Schlußreim. [Zarathustra-Sprüche und -Lieder (1882-1888)]: Reden, Gleichnisse
und Bilder [unter diesem Titel 122 Sprüche und Verse]. Der Einsamste. Fleiss und Genie.
Das Honig-Opfer. Das eherne Schweigen. Der Riese. Dionysos-Dithyramben.
Abt. 2, Bd. 9 (= I. Bd. der 2. Abt.). Nachgelassene Werke aus den Jahren 1869-18721 [mit
einem Vorbericht zur 2. Abt. von Elisabeth Förster-Nietzsche. Vorw. zu Bd. 9 und 10,
Nachbericht sowie Anm. von Ernst Holzer]. - 2., völlig neu gest. Ausg., 3. und 4. Tsd. -
1903.- XXI, 468 S.
Darin: Homer und die classische Philologie. Aus dem Gedankenkreise der »Geburt der
Tragödie« : Studien und Entwürfe aus den Jahren 1869-187l[überwiegend nachgelassene
Fragmente] (Das griechische Musikdrama [aus: Zwei öffentliche Vorträge über die griechi-
sche Tragödie]. Bruchstücke aus dem Vortrag »Sokrates und die Tragödie« [aus: Zwei
öffentliche Vorträge über die griechische Tragödie]. Aus den Vorarbeiten zu den Vorträgen
»Das griechische Musikdrama« und »Sokrates und die Tragödie«. Gedanken aus dem
Frühjahr 1870. Die dionysische Weltanschauung. Gedanken zu »die Tragödie und die
Freigeister«. Betrachtungen über die ethisch-politische Bedeutung des musikalischen Dra-
mas. Entwürfe zu einem Drama: »Empedokles«. Nachträge aus einer »erweiterten Form
der Geburt der Tragödie«. Ausführung des zweiten Theils der ursprünglichen Disposition.
Fragment der nicht ausgeführten letzten Theile der ursprünglichen Disposition. Ausfüh-
rungen und Gedanken zu einer späteren Disposition »Musik und Tragödie«. Einzelne
Gedanken). Homer's Wettkampf [aus: Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern;
dazu auch nachgelassene Fragmente]. Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten [dazu
auch nachgelassene Fragmente]. Das Verhältniss der schopenhauerischen Philosophie zu
einer deutschen Cultur [aus: Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern]. - Inhalts-
verzeichniss nach den Manuscripten, S. 465-466.
Abt. 2, Bd. 10 (= 2. Bd. der 2. Abt.). Nachgelassene Werke aus den Jahren
1872/73-1875/76 I [Nachbericht und Anm.: Ernst Holzer].- 2., völlig neu gest. Ausg., 3.
und 4. Tsd. - 1903. -VI, 522 S.
Darin: Das Philosophenbuch [unter diesem Titel hier folgende Zusammenstellung nach-
gelassener Fragmente: Historische Darstellung (»Die Philosophie im tragischen Zeitalter
der Griechen«, Entwürfe zur Fortsetzung, Planskizzen). Theoretische Studien (»Der letzte
Philosoph«, »Der Philosoph : Betrachtungen über den Kampf von Kunst und Erkennt-
niss«). Pläne aus dem Frühjahr 1873 (»Der Philosoph als Arzt der Cultur«). Aus dem
Sommer 1873: »Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne« [zusammenhän-
gende Niederschrift, weitere Dispositionen und Entwürfe]. Letzte Arbeiten aus dem Jahre
1875 (»Wissenschaft und Weisheit im Kampfe«)]. Gedanken zu einer Festschrift über »die
Möglichkeit einer deutschen Cultur« (»Bayreuther Horizontbetrachtungen«) [Nachge-
lassene Fragmente]. Die unzeitgernässen Betrachtungen [Nachgelassene Fragmente, Ent-
würfe und Notizen]. Einzelne Gedanken und Entwürfe (1872-1875) [Nachgelassene Frag-
mente, darunter: »Krieg. Cicero. Prometheus«, »Gegen die lyrische Poesie bei den Deut-
schen«, »Über Religion« sowie »Betrachtung im Anschluss an die Leetüre von Dühring's
)Werth des Lebens<].- Inhaltsverzeichniss nach den Manuscripten, S. 517-519.
Abt. 2, Bd. 11 (= 3. Bd. der 2. Abt.). Nachgelassene Werke : Unveröffentlichtes aus der
Zeit des Menschlichen, Allzumenschlichen und der Morgenröthe: (1875/76--1880181) I [mit
einem Vorw., einem Nachbericht und Anm. der Hrsg.: Ernst und August Horneffer]. - 2.,
völlig neu gest. Ausg., 3. und 4. Tsd. - 1901. -XIII, 421 S.
Darin Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente.
Abt. 2, Bd. 12 (= 4. Bd. der 2. Abt.). Nachgelassene Werke : Unveröffentlichtes aus der
Zeit der Fröhlichen Wissenschaft und des Zarathustra : (1881-1886) I [mit einem Vorw.,

13
4 1.1 Werksammlungen

einem Nachbericht und Anm. der Hrsg.: Ernst und August Horneffer].- 2., völlig neu gest.
Ausg., 3. und 4. Tsd.- 1901.- X, 436 S.
Darin Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente.
Abt. 2, Bd. 13 (= 5. Bd. der 2. Abt.). Nachgelassene Werke : Unveröffentlichtes aus der
Umwerthungszeit : (1882183-1888) I [Vorw.: Elisabeth Förster-Nietzsche. Nachbericht und
Anm.: PeterGast (d.i. Heinrich Köselitz) und August Horneffer].- 3. und 4. Tsd. -1903.-
XII, 382 S.
Darin: Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente. - Verzeichniß der Aphorismen
nach den Manuskripten, S. 369-380.
Abt. 2, Bd. 14 (= 6. Bd. der 2. Abt.) Nachgelassene Werke : Unveröffentlichtes aus der
Umwerthungszeit : (1882183-1888) I [Vorw.: Peter Gast (d.i. Heinrich Köselitz). Nachbe-
richt und Anm.: Elisabeth Förster-Nietzsche und Peter Gast, d.i. Heinrich Köselitz]. - 3.
und 4. Tsd.- 1904.- X, 442 S.
Darin: Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente. - Verzeichniß der Aphorismen
nach den Manuskripten«, S. 425-435.
Abt. 2, Bd. 15 (= 7. Bd. der 2. Abt.). Nachgelassene Werke: Der Wille zur Macht: Versuch
einer Umwerthung aller Werthe : (Studien und Fragmente) I [Vorw.: Elisabeth Förster-
Nietzsche. Nachbericht und Anm.: Peter Gast (d.i. Heinrich Köselitz) sowie Ernst und
August Horneffer].- 3. und 4. Tsd.- 1901.- XXII, 541 S.
Darin: Chronologisches Verzeichniß sämmtlicher Aphorismen nach den Manuskripten,
S. 523-529.
Zur GA parallele Ausgabe der ersten, einbändigen Ausgabe der Kompilation »Der Wille
zur Macht« durch das Nietzsche-Archiv (483 Fragmente). Restbestände dieser Ausgabe
wurden 1911 zurückgezogen und durch die folgende Neubearbeitung ersetzt.
Neubearb. des Bd. 15 u. d. T.: Nachgelassene Werke : Ecce homo. Der Wille zur Macht :
erstes und zweites Buch I [Vorw. des Hrsg.: Otto Weiß. Nachbericht zum »Ecce homo« und
Anm.: Otto Weiß].- 2., völlig neu gest. und verm. Ausg. des Willens zur Macht, 13. und
14. Tsd., 4. und 5. Tsd. des Ecce homo.- 1912.- XLII, 502 S.
Abt. 2, Bd. 16 (= 8. Bd. der 2. Abt.). Nachgelassene Werke: Der Wille zur Macht: drittes
und viertes Buch I [Nachbericht und Anm.: Otto Weiß]. - 2., völlig neugest. und verm.
Aufl, 13. und 14. Tsd.- 1912.- X, 574 S.
Darin: Chronologische Tabelle der Manuskripte, S. 479. - Verzeichnis der Fundstellen
sämtlicher Aphorismen und Pläne in den Manuskripten zur Feststellung der Chronologie,
S. 481-495. - Namenregister für die Bände 1-16, S. 523-557. - Inhaltsverzeichnis der
Bände 1-16, S. 559-574.
Abt. 2, Bd. 15 (in seiner Neubearb.) und Bd. 16 stellen die zweite, zweibändige Ausgabe der
Kompilation »Der Wille zur Macht« (1067 Fragmente, Zusammenstellung durch H.
Köse1itz und E. Förster-Nietzsche) dar; vgl. Nr. 5.
Zitiertitel: Kleinoktavausgabe, KA; in der älteren Forschungsliteratur auch: KOA.
Parallele, seitenidentische Ausgabe zur ersten und zweiten Abteilung der GA (vgl. Nr. 3),
hier jedoch in Frakturschrift und zum Teil mit kürzeren Anhängen. Zur Abgrenzung
gegenüber den Bänden 9-12 der GAK tragen die Nachlaßbände 9-12- analog zu denen
der GA - den Vermerk »Zweite, völlig neu gestaltete Ausgabe«. Die Bände der ersten
Abteilung in Gestalt der ersten und zweiten Druckserie 1899-1909 enthalten »Verglei-
chende Seitentafeln der verschiedenen Ausgaben« von den Erstdrucken bis zu den Drucken
in der GA und in der KA. Die Auflagen- bzw. Tausenderzählungen beziehen sich auf die
Erstdrucke der einzelnen Werke.
Dass. - [Neue Dr.]. - [1902-1908]: Leipzig : Naumann. [1909-1920]:
Leipzig: Kröner. [1921/1922]: Stuttgart: Kröner. [1922ffwieder]: Leipzig
: Kröner.

14
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 5

Abt. I, Bd. I. [Ein!. zur Gesamtausg. und Nachbericht: Die Hrsg. des Nietzsche-Archivs.-
Neuer Dr.], 9./10. Tsd. der Geburt der Tragödie, Unzeitgernässe Betrachtungen: 9./10. Tsd.
der ersten drei Stücke, 10./11. Tsd. des vierten Stückes. -1903.- XIII, 617 S.: Portr.
- [Nachdr.]. - 23./24. Tsd. der Geburt der Tragödie, Unzeitgernässe Betrachtungen: 23.
Tsd. des ersten und zweiten Stückes, 23./24. Tsd. des dritten und vierten Stückes. - 1909.
- [Nachdr.- 1917].- IVX, 608 S.: Portr.
Abt. I, Bd. 2. [Nachbericht: Peter Gast (d. i. Heinrich Köselitz). - Neuer Dr. = 10.-12.
Tsd.].- 1903.-451 S.
- [Nachdr.].- [1918].- 444 S.
Abt. I, Bd. 3. [Nachbericht: Die Hrsg. des Nietzsche-Archivs.- Neuer Dr.], 10.-12. Tsd.-
1904. - 397 S.
- [Nachdr.- 1918].- 391 S.
Abt. I, Bd. 4. [Nachbericht: PeterGast (d. i. Heinrich Köselitz).- Neuer Dr.], 8. und 9. Tsd.
- 1905.-391 S.
Abt. I, Bd. 5. [Nachbericht: PeterGast (d.i. Heinrich Köse/itz).- Neuer Dr.], 8. und 9. Tsd.
- 1905.-362, XV S.
- [Nachdr.- 1918].- 362, XII S.
Abt. I, Bd. 6. [Nachbericht: PeterGast (d.i. Heinrich Köselitz).- Neuer Dr.], 31.-33. Tsd.
- 1902.-476, XVIII S.: Portr.
- [Nachdr.].- 41.-43. Tsd.- 1904.
- [Nachdr.].- 62.-64. Tsd.- 1907.
- [Nachdr.].- 94.-96. Tsd.- 1913.
- [Nachdr.].- 264.-266. Tsd.- 1921.-476, XIS. : Portr.
Abt. I, Bd. 7. [Nachbericht: Peter Gast (d. i. Heinrich Köselitz). -Neuer Dr.], 14. und 15.
Tsd. des Jenseits von Gut und Böse, II. und 12. Tsd. der Genealogie der Moral.- 1902.-
484, XVI S.
- [Nachdr.], 19.-21. Tsd. des Jenseits von Gut und Böse, 15.-17. Tsd. der Genealogie der
Moral.- 1905.
- [Nachdr.- 1921].- 487 S.
Abt. I, Bd. 8. u. d. T.: Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung. Nietzsche contra Wagner.
Umwerthung aller Werthe : (1. Buch: Der Antichrist). Dichtungen I [Nachbericht: Die
Hrsg. des Nietzsche-Archivs.- Neuer Dr.], II., 12. und 13. Tsd. des Fall Wagner und der
Götzen-Dämmerung, 9., 10. und II. Tsd. von Nietzsche contra Wagner, 7., 8. und 9. Tsd.
der Umwerthung aller Werthe, 13. und 14. Tsd. der Dichtungen.- 1904.- VI, 470 S.
Im Zuge der Neugestaltung der Kompilation »Der Wille zur Macht« (GA, Bd. 15; TA, Bd.
9 und 10; KA, Bd. 15) wurde die bisher parallele Verwendung des Titels »Der Wille zur
Macht« auch als Überschrift für »Der Antichrist<< aufgegeben und nach einem anderen
Nachlaßplan Nietzsches die Überschrift »Umwerthung aller Werthe<< eingeführt. In diesen,
den Text von »Der Antichrist<< enthaltenden Abschnitt neu eingefügt: Disposition und
Entwürfe zum dritten Buch: Der Immoralist [Nachgelassene Fragmente].

5
Nietzsche's Werke : Taschen-Ausgabe I [chronolog. geordnet in zehn Bd. 1906
hrsg. von Elisabeth Förster-Nietzsche. Jeder Bd. mit einer Einl. und einem
Nachbericht von Elisabeth Förster-Nietzsche]. - Leipzig : Naumann,
1906.
Bd. I. Die Geburt der Tragödie. Aus dem Nachlaß 1869-1873 I [mit einem Vorw. zur
Taschenausg. von Elisabeth Förster-Nietzsche]. - Die Geburt der Tragödie: 13.-22. Tsd. -
XXXIX, 530 S.

15
5 1.1 Werksammlungen

Darin im Abschnitt »Aus dem Nachlaß«: Homer und die classische Philologie. Der
griechische Staat [aus: Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern]. Das griechische
Weib [Nachgelassene Fragmente]. Über Musik und Wort [Nachgelassene Fragmente].
Homer's Wettkampf [aus: Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern]. Über die
Zukunft unserer Bildungsanstalten. Das Verhältnis der Schopenhauerischen Philosophie
zu einer deutschen Cultur [aus: Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern]. Die
Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen. Über Wahrheit und Lüge im außer-
moralischen Sinn.
Bd. 2. Unzeitgemäße Betrachtungen. Aus dem Nachlaß 1873-1875. - Unzeitgemäße
Betrachtungen I-III: 13.-22. Tsd., Unzeitgemäße Betrachtung IV: 14.-23. Tsd.- L, 502 S.
Darin im Abschnitt »Aus dem Nachlaß« die u.d. T. »Wir Philologen (1874/75)« bekannnt-
gewordene Kompilation nachgelassener Fragmente.
Von dieser Ausgabe der »Unzeitgemäßen Betrachtungen« soll laut »Auflagenbuch« des
ehemaligen Nietzsche-Archivs ein Einzeldruck (»Zum 23. Tsd.«) existieren, es konnte
jedoch kein Exemplar gefunden werden.
Bd. 3. Menschliches, Allzumenschliches I. Aus dem Nachlaß 1874-1877. - 15.-24. Tsd.
[von >>Menschliches, Allzumenschliches I«]. -XLI, 445 S.
Darin im Abschnitt >>Aus dem Nachlaß« u. d. T. >>Einzelne Bemerkungen über Cultur, Staat
und Erziehung (1874-1877)« Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente.
Bd. 4. Menschliches, Allzumenschliches II. Aus dem Nachlaß 1874-1878.- 13.-22. Tsd.
[von >>Menschliches, Allzumenschliches Il«].- XVI, 474 S.
Darin im Ab§chnitt >>Aus dem Nachlaß« u.d. T. >>Gedanken über Richard Wagner, Musik
und Bayreuth (1874-1878)« Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente.
Bd. 5. Morgenröthe. Aus dem Nachlaß 1880-1881.- 10.-19. Tsd. [von >>Morgenröthe«].-
XLI, 402 S.
Darin im Abschnitt >>Aus dem Nachlaß<< u. d. T. >>Blicke in die Gegenwart und Zukunft der
Völker (1880-1881 )« Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente.
Bd. 6. Die fröhliche Wissenschaft. Aus dem Nachlaß 1871--1888.- Die fröhliche Wissen-
schaft: 10.-19. Tsd.- XXX, 440 S.
Darin im Abschnitt >>Aus dem Nachlaß<< u.d.T. >>Die ewige Wiederkunft (1881)<< Zusam-
menstellungen nachgelassener Fragmente sowie u. d. T. >>Dichtungen (1871/1888)<< folgende
Gedichte: Motto: Lieder und Sinnsprüche a) Lieder 1871-1888: An die Melancholie. Nach
einem nächtlichen Gewitter. Hymnen der Freundschaft (Zwei Bruchstücke): I. Freund-
schaft, Göttin, höre gnädig das Lied, 2. Morgen ist vorbei und Mittag. Der Wanderer. Am
Gletscher. Der Herbst [unter diesem Titel das Gedicht >>Im deutschen November<<]. Campo
santo di Staglieno [unter diesem Titel >>Pia, caritatevole, amorosissima<< aus: Idyllen aus
Messina]. Die kleine Brigg, genannt >>das Engelchen<< [aus: Idyllen aus Messina]. Mädchen-
lied [unter diesem Titel das Gedicht »Nausikaa-Lieder«]. Pia, caritatevole, amorosissima
[unter diesem Titel das Gedicht >>Dich lieb' ich, Gräbergrotte!<<]. An die Freundschaft. An
das Ideal. Pinie und Blitz. Baum im Herbst. Unter Feinden [unter diesem Titel das Gedicht
>>Yorick als Zigeuner<<]. Der neue Columbus [unter diesem Titel die erste und zweite
Strophe aus dem Gedicht >>Yorick-Columbus<<, die dritte aus dem Gedicht >>An -- -<<].
Drei Bruchstücke [unter diesem Titel >>Glück, o Glück, du schönste Beute<<, >>Fern brummt
der Donner übers Land<< sowie »Der Tag klingt ab, es gilbt sich Glück und Licht<<]. Mitleid
hin und her [unter diesem Titel das Gedicht »Der Freigeist<<]. Venedig [unter diesem Titel
das Gedicht »An der Brücke stand ... « aus: Ecce homo; Nietzsche contra Wagner].
b) Sinnsprüche 1882-1885: Vorsicht: Gift! [unter diesem Titel der Spruch >>Wer hier nicht
lachen kann, soll hier nicht lesen!<<]. Seine Gesellschaft zu finden wissen. Aus der Tonne
des Diogenes. Lebensregeln. Desperat. Das Wort. >>Der Wanderer und sein Schatten<<. >>Die
fröhliche Wissenschaft<<. Dies ist kein Buch: was liegt an Büchern!. Wer viel einst zu
verkünden hat. Das neue Testament. Beim Anblick eines Schlafrocks. Römischer Stoß-
seufzer. Der echte Deutsche [im Original: Der ächte Deutsche]. Jeder Buckel krümmt sich
schiefer. An die Jünger Darwins [unter diesem Titel das Gedicht >>An die deutschen Esel<<].
An Hafis. An Spinoza. Artbur Schopenhauer. An Richard Wagner. Musik des Südens

16
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 5

[unter diesem Titel Auszüge aus dem unbetitelten Gedicht »Nun wird mir alles noch
zuteil«]. Der Einsiedler spricht. Räthsel. Für falsche Freunde. Freund Yorick, Muth!
Entschluß. Alle ewigen Quell-Bronnen. Die Welt steht nicht still (unter diesem Titel der
Vers >>Die Welle steht nicht still«]. Der Halkyonier [unter diesem Titel der Vers »So sprach
ein Weib voll Schüchternheit«]. Schlußreim.
Bd. 7. Also sprach Zarathustra. Aus dem Nachlaß 1882185. ~Also sprach Zarathustra:
48.~57.Tsd. ~XXIX, 502 S.
Darin: Die Entstehung von »Also sprach Zarathustra« I Elisabeth Förster-Nietzsche, S. IX-
XXIX. ~ Im Abschnitt »Aus dem Nachlaß« u. d. T. »Aufzeichnungen zur Erklärung von
>Also sprach Zarathustra< (1882185)« Zusammenstellungen nachgelassene Fragmente.
Dieser Band ~ zunächst noch ohne den Abschnitt »Aus dem Nachlaß« ~ in diversen
Auflagen auch als Einzelausgabe, vgl. Nr. 163. Die Einleitung von E. Förster-Nietzsche
wurde zuerst u.d.T. »Wie der Zarathustra entstand« in »Die Zukunft«, Jg. 6 (1897), Bd.
21, S. 11~24 veröffentlicht.
Bd. 8. Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral. Aus dem Nachlaß 1885~86. ~
Jenseits von Gut und Böse: 22.~31. Tsd., Zur Genealogie der Moral: 18.~27. Tsd. ~XX,
503 s.
Darin im Abschnitt »Aus dem Nachlaß« u.d.T. »Zu Völker und Vaterländer (1886)«
Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente.
Bd. 9. Der Wille zur Macht : 1884188 :Versuch einer Umwerthung aller Werthe. ~ 2, völlig
neu gest. Ausg., 1.~10. Tsd. ~XXXII, 538 S.
Bd. 10. Der Wille zur Macht : Versuch einer Umwerthung aller Werthe : (Fortsetzung) :
1884/88. Götzen-Dämmerung: 1888. Der Antichrist: 1888. Dionysos-Dithyramben: 1888
I [mit Titelregister für sämtliche 10 Bd]. ~Der Wille zur Macht: 2, völlig neu gest. Ausg.,
1.~10. Tsd., Götzen-Dämmerung: 16.~25. Tsd., Der Antichrist: 12.~21. Tsd. ~XLI, 498 S.

Bei dieser Ausgabe der Nachlaßkompilation »Der Wille zur Macht« handelt es sich um den
ersten Druck der gegenüber der Ausgabe von 1901 (GA, Bd. 15, vgl. Nr. 3) mit 1067
Aphorismen wesentlich erweiterten zweiten Fassung.
Zitiertitel: Taschenausgabe, TA.
Diese Ausgabe bildet die Basis für die zwischen 1909 und 1912 in russ. und 1926127 in
italien. Sprache erschienenen Werkausgaben; vgl. Nr. 1612 und 1018.
Rez. von H. v. B. in: Die Hilfe. Jg. 13. Berlin 1907. Nr. 30, S. 479. ~In: Hochland. Jg. 4.
München, Kempten 1907. H. 5, S. 623--624. ~In: Ebda. Jg. 5. 1908. April, S. 127. ~ Bruno
Bauch in: Kant-Studien. Bd. 12. Berlin 1907. S. 432-435. ~In: Berner Rundschau. Bern
1908. S. 758. ~ H. Schwarz in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik. Bd.
131. Berlin 1908. S. 240. ~Hans Gewecke in: Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik. J.
21. Langensalza 1914. S. 502~503. ~ E. Meumann [zu Bd. 1 und 2] in: Archiv für die
gesamte Psychologie. Bd. 10. Leipzig 1907. S. 213~214. ~ Ders. [zu Bd. 7, 8, 9 und 10] in:
Ebenda. Bd. 11. 1908. S. 193~195.
Dass. - [Neue Aufl., um Bd. 11 erg.]. - Leipzig : Kröner.
Bd. I.~ 1912.
~ [1920]. ~XXXIII, 530 S.
~ Stuttgart : Kröner, 1921.
~ Leipzig : Kröner, [1924].
Bd. 2. ~ 1919. ~ L, 502 S.
~ [1924].
Bd. 3. ~ 36.~38. Tsd. ~ [1920]. ~XLI, 445 S.
~ [1924].
Bd. 4. ~ 23.~25. Tsd. ~ 1917. ~XVI, 474 S.
~ 31.~33. Tsd. ~ 1919.
~ [1924].

17
6 1.1 Werksammlungen

Bd. 5.- 20.-22. Tsd.- 1918.- XLI, 402 S.


- 28.-30. Tsd.- Stuttgart : Kröner, [1920].
- Leipzig: Kröner, [1922].
Bd. 6.- 1919.- XXX, 440 S.
- [1922].
Bd. 7.- 69.-74. Tsd.- 1909.- XXIX, 502 S.
- 114.-119. Tsd.- [1910].
- 157.-162. Tsd.- 1917.
- 169.-173. Tsd.- 1918.
- 174.-179. Tsd.- 1918.
- 233.-238. Tsd.- 1919.
- 271.-276. Tsd.- Stuttgart: Kröner, [1920].
- Leipzig: Kröner, 1925.
Bd. 8.- Stuttgart: Kröner, [1920].- XX, 503 S.
- Leipzig: Kröner, [1922].
- 60.-61 Tsd.- 1927.
Bd. 9.- 1919. -XXXIII, 538 S.
- [1922].
Bd. 10.- 1919. -XXXVIII, 482 S.
- Stuttgart : Kröner, 1921.
- Leipzig: Kröner, [1923].
Erg.-Bd. 11. Aus dem Nachlaß 1883188: Der Fall Wagner. Nietzsche contra Wagner. Ecce
homo I [mit einem Vorw. von Richard Oeh/er].- [1913].- XLV, 433 S.
- 1919.
- Stuttgart : Kröner, 1921.
- Leipzig: Kröner, [1923].
Darin im Abschnitt »Aus dem Nachlaß« u. d. T. »Kunst und Künstler«, »Modernität« und
»Aus dem Vorreden-Material« Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente. - Titel-
und Namenregister für die Bände I-XI, S. 389-433.
Drucke der Jahre 1918 und 1919 mit Vermerk »Gedruckt auf Kriegspapier im Jahre ... «.
Die Ausgaben der 20er Jahre weisen die Auflagenzahlen nicht mehr nach; nach einem
Stuttgarter Intermezzo des Kröner-Verlageserschienen die letzten Ausgaben der Taschen-
ausgabe [1922-24, 1927] wieder in Leipzig.
Rez. [zum Erg.-Bd. 11] von Bruno Bauch in: Kant-Studien. Bd. 18. Berlin 1913. S. 522.

6
1919 Nietzsches Werke : Klassiker-Ausgabe I [Nachberichte der Bände l-7:
Die Hrsg. des Nietzsche-Archivs].- Leipzig: Kröner, [1919].
Bd. 1. Die Geburt der Tragödie. Schriften aus den Jahren 1869-1873 I [Vorw.: Elisabeth
Förster-Nietzsche].- VIII, 515 S.
Darin: Homer und die klassische Philologie. Die Geburt der Tragödie oder: Griechenthum
und Pessimismus. Ursprünglich geplantes Vorwort an Richard Wagner zur Geburt der
Tragödie [Nachgelassene Fragmente]. Der griechische Staat [aus: Fünf Vorreden zu fünf
ungeschriebenen Büchern]. Über Musik und Wort [Nachgelassene Fragmente]. Homers
Wettkampf [aus: Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern]. Über die Zukunft
unserer Bildungsanstalten. Das Verhältniß der Schopenhauerischen Philosophie zu einer
deutschen Cultur [aus: FünfVorreden zu fünfungeschriebenen Büchern]. Die Philosophie
im tragischen Zeitalter der Griechen.
Bd. 2. Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne. Unzeitgemäße Betrachtun-
gen. -441 S.

18
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 6

Bd. 3. Menschliches, Allzumenschliches I. Vermischte Meinungen und Sprüche : (Mensch-


liches, Allzumenschliches II, Erste Abtheilung). - 604 S.
Bd. 4. Der Wanderer und sein Schatten : (Menschliches, Allzumenschliches li, Zweite
Abtheilung). Morgenröthe. - 567 S.
Bd. 5. Die fröhliche Wissenschaft: (>>Ia gaya scienzia<<). Dichtungen.- 410 S.
Darin im Abschnitt >>Dichtungen<<: [Widmungs-Verse 1869-1878]: Zur Horner-Rede [unter
diesem Titel der Vers >>In Basel steh' ich unverzagt<<]. Drei Widmungsverse zu >>Mensch-
liches, Allzumenschliches«. [Gedichte 1871-1888]: Lieder und Sinnsprüche. [a) Lieder
(1871-1888)]: An die Melancholie. Nach einem nächtlichen Gewitter. Hymnen der Freund-
schaft (zwei Bruchstücke) [beginnend: >>Freundschaft, Göttin, höre gnädig das Lied<<.
>>Morgen ist vorbei, und Mittag<<]. Der Wanderer. Am Gletscher. Der Herbst [unter diesem
Titel das Gedicht >>Im deutschen November<<]. Campo santo di Staglieno [unter diesem
Titel »Pia, caritatevole, amorosossima<< aus: Idyllen aus Messina]. Die kleine Brigg,
genannt >>das Engelchen<< [aus: Idyllen aus Messina]. Mädchen-Lied. >>Pia, caritatevole,
amorosossima<< [unter diesem Titel das Gedicht >>Dich lieb' ich, Gräbergrotte!<<]. An die
Freundschaft. An das Ideal. Pinie und Blitz. Baum im Herbst. Unter Feinden [unter
diesem Titel die ersten zwei Strophen des Gedichtes >>Yorick als Zigeuner<<]. Der neue
Columbus [unter diesem Titel die erste und die dritte Strophe aus dem Gedicht >>An ---<<
sowie die zweite aus dem Gedicht >>Yorick-Columbus<<]. Drei Bruchstücke (Glück, oh
Glück, du schönste Beute!. Fern brummt der Donner über's Land. Der Tag klingt ab, es
gilbt sich Glück und Licht). Mitleid hin und her [unter diesem Titel das Gedicht >>Der
Freigeist<<]. Venedig [unter diesem Titel das Gedicht >>An der Brücke stand ... << aus >>Ecce
homo« und >>Nietzsche contra Wagner<<]. [b) Sinnsprüche (1882-1885)]: Vorsicht: Gift!
[unter diesem Titel der Spruch >>Wer hier nicht lachen kann, soll hier nicht lesen«]. Seine
Gesellschaft zu finden wissen. Aus der Tonne des Diogenes. Lebensregeln. Desperat. Das
Wort. >>Der Wanderer und sein Schatten<<. >>Die fröhliche Wissenschaft<<. Das neue Testa-
ment. Beim Anblick eines Schlafrocks. Römischer Stoßseufzer. Der >>echte Deutsche<<.
Jeder Buckel krümmt sich schiefer. An die Jünger Darwin's [unter diesem Titel die erste
Strophe des Gedichts >>An die deutschen Esel<<]. An Hafis. An Spinoza. Arthur Schopen-
hauer. An Richard Wagner. Musik des Südens [unter diesem Titel in umgestellter Reihen-
folge die Verse >>Nun ward mir Alles noch zuteil« und >>Oh zög're nicht nach südlichen
Geländen«]. Der Einsiedler spricht. Räthsel. Für falsche Freunde. Freund Yorik, Muth!.
Entschluß. Alle ewigen Quell-Bronnen. Die Welt steht nicht still [unter diesem Titel der
Spruch >>Die Welle steht nicht still<<]. Der Halkyonier [unter diesem Titel der Spruch >>So
sprach ein Weib voll Schüchternheit<<]. Schlußreim.
Bd. 6. Also sprach Zarathustra : ein Buch für Alle und Keinen. - 228.-232. Tsd. - 478 S.
Bd. 7. Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral. - 483 S.
Bd. 8. Schriften aus dem Jahre 1888: Der Fall Wagner. Nietzsche contra Wagner. Götzen-
Dämmerung. Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben. - 478 S.
Erg.-bd. Der Wille zur Macht : eine Auslegung alles Geschehens I hrsg. [und mit einem
Vorw.] von Max Brahn. -XVIII, 376 S.
Zu Brahns Edition von >>Der Wille zur Macht<< vgl. auch Nr. 95.
Zitiertitel: Klassiker-Ausgabe. - Ausgabe der von Nietzsche selbst zum Druck gebrachten
bzw. zum Druck vorbereiteten Werke, mit Ausnahme der Nachlaßkompilation von >>Der
Wille zur Macht<<.
Rez. von G. W. [d. i. Georg Witkowskij in: Zeitschrift für Bücherfreunde. N. F. Jg. 12, Bd.
I. Beibl. Leipzig 1920. S. 58.

Dass.- [Neue Aufl.].- Stuttgart: Kröner, 1921.


Dass.- [Neue Aufl.].- Leipzig : Kröner.
Bd. 2. - 1922.
Bd. 4.- 1922.

19
7 1.1 Werksammlungen

Bd. 5.- 1923.


Bd. 6.- 1923.

7
1920 Gesammelte Werke : Musarionausgabe I [veranst. im Auftrage seiner
Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche. Hrsg. sind: Richard Oehler, Max
Oehler und Friedrich Chr. Würzbach].- München: Musarion Verlag.
Bd. 1. Jugendschriften 1858-1868 : Dichtungen, Aufsätze, Vorträge, Aufzeichnungen und
philologische Arbeiten I [mit einem Vorw. zur Musarionausg. von Richard Oehler und
einem Nachbericht von Max Oehler und Richard Oehler]. - 1922. - XVI, 458 S.
Darin: [I. Knabenzeit (Dichtungen des 13-15jährigen Nietzsche)]: Pforta [unter diesem
Titel das Gedicht »Nach Pforta«]. Saaleck. Gruss [unter diesem Titel das Gedicht
»Wohin?«]. Lebewohl [unter diesem Titel das Gedicht »Abschied« (1858), beginnend mit:
»Schirm dich Gott, mein Heimathsthal!«]. Trennung [unter diesem Titel das Gedicht
»Abschied« (1860), beginnend mit »Und muss ich denn nun scheiden«]. Weihnachten
(1858). Heimkehr (1859). Ohne Heimat (1859). Mailied. Heimweh. In der Ferne [hieraus
nur der erste Abschnitt von insgesamt fünf]. Dornröschen. Alt Mütterlein. Verloren [unter
diesem Titel der zweite Abschnitt aus »In der Ferne«, beginnend mit »Dem edlen Geist ist
diese Welt zu klein«]. Ein Brief an den Freund [unter diesem Titel »Sage mir, theurer
Freund, warum du so lang nicht geschrieben?«]. Rückkehr. [II. Jünglingszeit (Aufsätze,
Vorträge und Dichtungen des 16-19jährigen Nietzsche)]: Die Kindheit der Völker. Deut-
sche Sangeswonne. Brief an meinen Freund, in dem ich ihm meinen Lieblingsdichter zum
Lesen empfehle. Herbst [unter diesem Titel die Dichtung »Herbstnebel rings, in grauen
Duft«]. Über die dramatischen Dichtungen Byrons. Napoleon III. als Praesident. »Rein
zur Höh, rein zu Thai!« [unter diesem Titel das Gedicht »Rein zu Thai, rein zur Höh«].
Fatum und Geschichte. Willensfreiheit und Fatum. Über das Christenthum [unter diesem
Titel das unbetitelte Prosafragment aus dem Aprill862 beginnend mit» ... Nur christliche
Anschauungsweisen vermag derartigen«]. Du hast gerufen - Herr, ich komme. Ludwig der
Fünfzehnte. Im Gefängniss. Saint-Jus!. Lieder. Lass mich dir entfalten. Schweifen, o
Schweifen! Junge Fischerin. Der alte Magyar [unter diesem Titel das Gedicht »Der alte
Ungar«]. Zum 18. Oktober. Versuch einer Charakterschilderung der Kriemhild nach den
Nibelungen. Verzweiflung. Erster Abschied. Heimkehr. Zweiter Abschied. In wie fern ist
den Soldaten in Wallensteins Lager an der Erhaltung ihres Feldherrn im Oberbefehl sehr
gelegen? In wie fern ist der Ackerbau als die Grundlage aller gesetzlichen Ordnung und
Gesittung zu betrachten? Wie ist der goethische Spruch zu erklären: »Sprichwort bezeich-
net Nationen, musst aber unter ihnen wohnen«? Erinnerung. Herüber-Hinüber [unter
diesem Titel die zweite Strophe aus dem vorhergehenden Gedicht »Erinnerung«]. Verge-
ben, vergessen [unter diesem Titel der Spruch »Ich habe dir und mir vergeben und
vergessen«]. Untreue Liebe [unter diesem Titel das ansonsten unbetitelte Gedicht »Die
Hand, die herzlich dargebotene«]. Charakterschilderung des Cassius aus Julius Cäsar. Vor
dem Kruzifix. Jetzt und ehedem. Über fünfzig Jahre. Beethovens Tod. Die Gestaltung der
Sage vom Ostgothenkönig Ermanarich bis in das 12. Jahrhundert. Über das Anregende
und Belehrende väterländischer Geschichte [unter diesem Titel der Text »Über das Anzie-
hende, Bildende, Belehrende, das für den Jüngling in der Beschäftigung mit der vaterländi-
schen Geschichte liegt«]. Inwiefern erleidet die Vorschrift, von den Todten dürfe man nur
Gutes aussagen, Einschränkung? Über Stimmungen. Fantasie [unter diesem Titel der sonst
unbetitelte Text »Ich versucht es erst in Tönen: siehe, es ging nicht«]. Gethsemane und
Golgatha. Shakespeare [unter diesem Titel das Gedicht »Er starb und ward begraben«].
Nachtgedanken [im Original: »Nachtgedanke«]. Vier Abschnite einer Arbeit über das erste
Chorlied aus dem sophokleischen »König Oedipus« [unter diesem Titel Gliederung und
Auszüge aus der in lateinisch, griechisch und deutsch abgefaßten Schülerarbeit betitelt
»Primum Oedipodis regis carmen choricum«]. De Theognide Megarensi. Dem unbe-
kannten Gott [unter diesem Titel das Gedicht »Noch einmal, eh ich weiter ziehe«]. [III.
Studienzeit (Aufzeichnungen und philologische Arbeiten des 20-24jährigen Nietzsche)]:
Ein Sylvestertraum. Zum Leben Jesu. Gedanken über das Christenthum [unter diesem
Titel der Text beginnend: »Es ist bedauerlich, wie sehr sich der Blick für das Zunächstlie-

20
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 7

gende«]. Ueber die literarhistorischen Quellen des Suidas. Aufzeichnungen über Geschichte
und historische Wissenschaft [unter diesem Titel nachgelassene Fragmente]. Ideen zur
Geschichte der literarischen Studien [unter diesem Titel Auszüge aus »Zu einer Geschichte
der literarischen Studien« sowie der Text »Einflüsse auf die literarhistorischen Studien«].
Wirkung einiger Musikstücke [unter diesem Titel nachgelassene Fragmente]. Gedanken
über Musik-Aesthetik [unter diesem Titel die Notiz >>Eine Aesthetik der Musik hat
auszugehen von Wirkungen<<]. Aufzeichnungen über Philologie und Wissenschaftsbetrieb
[unter diesem Titel philologische Notizen aus dem Jahr 1867/1868, unbetitelt]. De Laertii
Diogenis fontibus. Fragment einer Kritik der schopenhauerischen Philosophie [unter
diesem Titel Teil I bis IV des Textes >>Zu Schopenhauer<<]. Der Stil in philosophischen
Schriften [unter diesem Titel der Text beginnend >>Es kommt bei der Beurteilung der
Stilfrage darauf an<<]. Ueber Ethik [unter diesem Titel der Text beginnend »Man wirft der
schopenhauerischen Ethik vor<<]. Die Teleologie seit Kant [diesem Text vorangestellt auch
der Text >>Zur Teleologie<<]. Über die Methode der philosophischen Quellenkritik [unter
diesem Titel das Textfragment beginnend >>Gegen die üblichen und leider auch noth-
wendigen Methoden in derartigen Quellenunteruchungen«]. Anhang, Auszüge aus der
beim Abgang von Schulpforta [in lateinisch] verfassten Valediktionsarbeit >>De Theognide
Megarensi<< (1864 ): Jeweils ins Deutsche übertragen hier eine ausführliche und zugleich
komentierte Inhaltsübersicht der Valediktionsarbeit sowie Abschnitt III der Arbeit.
Dieser Band mit Ausnahme der Texte >>De Theognide Megarensi<< und >>De Laertii
Diogenis fontibus<< auch als Sonderausgabe, vgl. Nr. 20.
Bd. 2. Kleinere Schriften : 1869-1874 : Homer und die classische Philologie. Beiträge zur
Quellenkunde und Kritik des Laertius Diogenes. Democritea. Der Florentinische Traktat
über Homer und Hesiod, ihr Geschlecht und ihren Wettkampf. Recensionen. Einleitung zu
den Vorlesungen über Sophocles Ödipus. Drei Aufsätze über Rhythmik. Einleitung in das
Studium der classischen Philologie [Auszüge aus: Enzyclopädie der klass. Philologie].
Homers Wettkampf [aus: Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern] I [Nachbericht
von Max Gehler und Richard Gehler].- 1920.- VII, 405 S.
Darin im Abschnitt >>Recensionen aus dem Literarischen Centralblatt<<: Die hesiodische
Theogonie, ausgelegt und beurtheilt von G. F. Schoemann. Anacreontis Teii quae vocantur
... ed. Val. Rose. Nitzsche, Rich., Quaestionum Eudocianarum capita quatuor. Theognidis
Elegiae ... , ed. Christophorus Ziegler. Bernays, Jac., Die heraklitischen Briefe. Aristoxenoy
armonikon ta soxomena, ed. Paul Marquard [***]. Rohde, Erwin, Über Lucians Schrift
Loykios e Honos [***]. Byk, S. A., Der Hellenismus und der Platonismus. Im Abschnitt
»Drei Aufsätze über griechische Rhythmik<< [Vorlesungsaufzeichnungen]: Griechische
Rhythmik. Zur Theorie der quantitirenden Rhythmik. Rhythmische Untersuchungen.
Bd. 3. Die Geburt der Tragödie. Aus dem Gedankenkreise der Geburt der Tragödie I
[Nachbericht von Max Gehler und Richard Gehler].- 1920.- VIII, 410 S.
Darin im Abschnitt >>Aus dem Gedankenkreise der >Geburt der Tragödie<<<: Das griechi-
sche Musikdrama. Sokrates und die Tragödie [beides aus: Zwei öffentliche Vorträge über
die griechische Tragödie]. Aus den Vorarbeiten zu den Vorträgen >>Das griechische Musik-
drama<< und »Sokrates und die Tragödie<< [Nachgelassene Fragmente]. Gedanken aus dem
Frühjahr 1870 [Nachgelassene Fragmente]. Die dionysische Weltanschauung. [Desweiteren
folgende Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente]: Gedanken zu >>Die Tragödie
und die Freigeister. Betrachtungen über die ethisch-politische Bedeutung des musikali-
schen Dramas<<. Entwürfe zu einem Drama >>Empedokles«. Nachträge aus einer >>erweiter-
ten Form der Geburt der Tragödie<<. Fragmente der nicht ausgeführten letzten Theile der
ursprünglichen Disposition [von >>Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik«].
Ausführungen und Gedanken zu einer späteren Disposition >>Musik und Tragödie<<.
Einzelne Gedanken (Ende 1870- Frühjahr 1871).
Bd. 4. Vorträge, Schriften und Vorlesungen : 1871-1876 : Über die Zukunft unserer
Bildungsanstalten. Über das Pathos der Wahrheit [aus: Fünf Vorreden zu fünf unge-
schriebenen Büchern]. Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen. Die vor-
platonischen Philosophen. Einleitung in das Studium der platonischen Dialoge I [Nachbe-
richt von Max Gehler und Richard Gehler].- 1921.- VII, 455 S.

21
7 1.1 Werksammlungen

Bd. 5. Vorlesungen : 1872~1876 : Geschichte der griechischen Beredsamkeit. Die Diado-


chai der [vorplatonischen] Philosophen[***]. Geschichte der griechischen Litteratur. Rhe-
torik [unter diesem Titel Auszüge aus der Vorlesung (Darstellung der antiken Rhetorik)].
Der Gottesdienst der Griechen. Einzelne Gedanken [Nachgelassene Fragmente]/ [Nachbe-
richt von Max Oehler und Richard Oehler]. ~ 1922. ~VII, 486 S.
Bd. 6. Philosophenbuch. Unzeitgemäße Betrachtungen : erstes und zweites Stück I [Nach-
bericht von Max Oehler und Richard Oehler]. ~ 1922. ~VII, 359 S.
Darin folgende Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente: Vorarbeiten zu einer
Schrift über den Philosophen [zum geplanten »Philosophenbuch«, darin auch die Nachlaß-
schrift »Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne«]. Pläne zu den Unzeit-
gemäßen Betrachtungen (1873~1876). Aus den Vorarbeiten zu David Strauss, der Bekenner
und der Schriftsteller (Frühjahr 1873). Aus den Vorarbeiten zu der Betrachtung vom
Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben (Herbst 1873).
Bd. 7. Unzeitgemäße Betrachtungen : drittes und viertes Stück. Kleinere Schriften :
1872~1876/ [Nachbericht von Max Oehler und Richard Oehler]. ~ 1922. ~VIII, 426 S.

Darin: Das Verhältnis der schopenhauerischen Philosophie zu einer deutschen Cultur [aus:
Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern]. Folgende Zusammenstellungen nach-
gelassener Fragmente: Gedanken zu der Betrachtung »Die Philosophie in Bedrängniss«.
Aus den Vorarbeiten zu »Schopenhauer als Erzieher«. Gedanken und Entwürfe zu der
Betrachtung »Wir Philologen (1874-1875)«. Gedanken zu einer Festschrift über »Die
Möglichkeit einer deutschen Cultur« (»Bayreuther Horizontbetrachtungen«) (Anfang
1873), [daran anhängend die nachgelassene Schrift]» Mahnruf an die Deutschen«. Gedan-
ken über Richard Wagner aus dem Januar 1874. Aus den Vorarbeiten zu »Richard Wagner
in Bayreuth«. Einzelne Gedanken und Entwürfe (1872~1875). Gedanken zu der Betrach-
tung »Lesen und Schreiben« (1874-1875).
Bd. 8. Menschliches, Allzumenschliches I I [Nachbericht von Max Oehler und Richard
Oehler]. ~ 1923. ~VII, 423 S.
Darin im Abschnitt »Aus dem Nachlaß«: Zwei Vorreden und ein Epilog [Nachgelassene
Fragmente].
Bd. 9. Menschliches, Allzumenschliches II I [Nachbericht von Max Oehler und Richard
Oehler]. ~ 1923. ~VII, 492 S.
Darin im Abschnitt »Aus der Zeit des Menschlichen, Allzumenschlichen (1875/76-1879)«
Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente.
Bd. 10. Morgenröthe: Gedanken über die moralischen Vorurtheile. Gedanken über Moral
aus der Zeit der Morgenröthe I [Nachbericht von Max Oehler und Richard Oehler]. ~ 1924.
~VII, 446 S.

Darin im Abschnitt »Gedanken über Moral aus der Zeit der Morgenröthe (1880~1881)«
Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente.
Bd. II. Aus dem Nachlaß : Aufzeichnungen aus der Zeit der Morgenröthe und der
Fröhlichen Wissenschaft: 1880-1882. ~ 1924. ~VII, 318 S.
Darin Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente.
Bd. 12. Die fröhliche Wissenschaft : (»La gaya scienza«) I [Nachbericht von Friedrich
Würzhach]. ~ 1924. ~VII, 358 S.
Bd. 13. Also sprach Zarathustra : ein Buch für Alle und Keinen I [Nachbericht von
Friedrich Würzbach]. ~ 1925. ~VII, 434 S.
Bd. 14. Aus dem Nachlaß : aus der Zeit des Zarathustra : Rangordnung. Zur Kritik des
Manugesetzbuches. Die Griechen als Menschenkenner. Aus der Zeit des Jenseits von Gut
und Böse und der Genealogie der Moral/ [Nachbericht von Friedrich Würzbach]. ~ 1925. ~
VII, 378 S.
Darin Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente.

22
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 7

Bd. 15. Jenseits von Gut und Böse : Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. Zur Genea-
logie der Moral: eine Streitschrift I [Nachbericht von Richard Gehler].- 1925.- VII, 465
s.
Bd. 16. Aus dem Nachlaß : Studien aus der Umwerthungszeit: 1882-1888/ [Nachbericht
von Friedrich Würzbach].- 1925.- VIII, 434 S.
Darin Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente.
Bd. 17. Der Fall Wagner: ein Musikanten-Problem. Götzen-Dämmerung oder wie man
mit dem Hammer philosophirt. Umwerthung aller Werthe : I. Buch : Der Antichrist :
Versuch einer Kritik des Christenthums. Entwürfe zum III. Buch : Der Immoralist.
Nietzsche contra Wagner : Aktenstücke eines Psychologen. Aus dem Nachlaß : Kunst und
Künstler [Nachgelassene Fragmente]/ [Nachbericht von Richard Gehler]. - 1926.- VIII,
386 S.
Bd. 18. Der Wille zur Macht: Versuch einer Umwerthung aller Werthe: erstes und zweites
Buch. Pläne und Entwürfe [Nachgelassene Fragmente].- 1926.- VIII, 361 S.
Bd. 19. Der Wille zur Macht: Versuch einer Umwerthung aller Werthe: drittes und viertes
Buch. Nachträge [Nachgelassene Fragmente]/ [Nachbericht mit einem chronolog. Verz.der
Aphorismen von Friedrich Würzbach]. - 1926.- VIII, 435 S.
Die Bände 18 und 19 enthalten die Nachlaßkompilation »Der Wille zur Macht« in der
zweiten Fassung von 1906/1911 mit 1067 Aphorismen, vgl. Nr. 3 und 5.
Bd. 20. Dichtungen I [Nachbericht von Friedrich Würzbach].- 1927.- XV, 273 S.
Darin: [1. Gedichte aus der Kindheit und Jünglingszeit (1859-1864)]: Pforta [unter diesem
Titel das Gedicht »Nach Pforta«]. Saaleck. Gruss [unter diesem Titel das Gedicht
»Wohin?«]. Lebewohl [unter diesem Titel das Gedicht »Abschied« (1858), beginnend mit:
»Schirm dich Gott, mein Heimathsthal!«]. Trennung [unter diesem Titel das Gedicht
»Abschied« (1860), beginnend mit »Und muss ich denn nun scheiden«]. Weihnachten.
Heimkehr. Ohne Heimat. Mailied. Heimweh. In der Feme. Dornröschen. Alt Mütterlein.
Verloren [unter diesem Titel das Gedicht »Dem edlen Geist ist diese Welt zu klein«]. Ein
Brief an den Freund [unter diesem Titel das Gedicht »Sage mir, teurer Freund, warum du
so lang nicht geschrieben hast«]. Rückkehr. Deutsche Sangeswonne. Herbst [unter diesem
Titel das Gedicht »Herbstnebel rings; in grauen Duft zerronnen«]. »Rein zur Höh, rein zu
Thai«. Du hast gerufen - Herr, ich komme. Ludwig der Fünfzehnte. Im Gefängniss. Saint
Just. Lieder I-IV [beginnend: »Mein Herz ist wie ein See so weit«, »Es ist der Wind um
Mitternacht«, »Einsam durch den düsterblauen«, »In stillen Stunden sinn' ich oft«]. Lass
mich dir entfalten. Schweifen, o schweifen. Junge Fischerin. Der alte Magyar. Zum 18.
Oktober. Verzweiflung. Erster Abschied. Heimkehr [fünf Gedichte, beginnend: Wieder bin
ich kommen«. »Weiss nicht, ob die Stunde«. »Wolken dort, ihr Segel«. »Stand aufwald'ger
Haide«. »Mondesnacht und Wolke«]. Zweiter Abschied. Erinnerung. Herüber- hinüber
(die zweite Strophe aus dem vorangegangenen Gedicht »Erinnerung« hier unter eigener
Überschrift]. Vergeben- vergessen [unter diesem Titel der Spruch »Ich habe dir und mir
vergeben und vergessen«]. Untreue Liebe [unter diesem Titel das Gedicht »Die Hand, die
herzlich dargebotene<<]. Vor dem Kruzifix. Jetzt und ehedem [hier sechs von zehn Stro-
phen]. Über fünfzig Jahre. Beethovens Tod. Gethsemane und Golgatha. Shakespeare.
Nachtgedanken. Dem unbekannten Gott [unter diesem Titel das Gedicht »Noch einmal eh
ich weiter ziehe«]. [II. Gedichte aus den Jahren 1869-1877]: Zur Horner-Rede [unter diesem
Titel das Gedicht »In Basel steh' ich unverzagt<<]. An die Melancholie. Nach einem
nächtlichen Gewitter. Der Wandrer. Am Gletscher. Der Herbst [unter diesem Titel das
Gedicht »Im deutschen November<<]. [III. Verse und Widmungen zu »Menschliches, Allzu-
menschliches<<, Frühjahr 1878 und Herbst 1884]: Spiel der Gedanken, es führt. Seit dies
Buch mir erwuchs. Mag Vernunft den Vernünft'gen erbauen. Im bayrischen Walde fing es
an. Widmungsverse: a) an Richard Wagner, b) an Madame Louise 0., c) an Fräulein
Malwida von Meysenbug). Aus Aphorismus 376. Unter Freunden. [IV. Zur »Fröhlichen
Wissenschaft<<]: Motto. Scherz, List und Rache. Motto zum »Sanctus Januarius<<. Lieder
des Prinzen Vogelfrei. [V. Spruchartiges aus den Werken und Aufzeichnungen der Jahre
1882-1886]: Lieder und Sinnsprüche. Vorsicht: Gift! [unter diesem Titel der Spruch »Wer
hier nicht lachen kann, soll hier nicht lesen<<]. Das neue Testament. Beim Anblick eines

23
7 1.1 Werksammlungen

Schlafrocks. Römischer Stossseufzer. Der »echte Deutsche« [im Original: Der »ächte
Deutsche«]. Jeder Buckel krümmt sich schiefer. An Spinoza. Artbur Schopenhauer. An
Richard Wagner. Parsifai-Musik [unter diesem Titel »Ist das noch deutsch?« aus: Jenseits
von Gut und Böse]. An die Jünger Darwins [unter diesem Titel das Gedicht »An die
deutschen Esel« sowie als zweite Strophe der Vers »Heil euch, brave Karrenschieber« aus:
Jenseits von Gut und Böse]. Der Einsiedler spricht. Rathals Räthsel [aus: Jenseits von Gut
und Böse]. Epiktetischer Spruch [unter diesem Titel der Spruch »Schicksal, ich folge
Dir! ... « aus: Morgenröte]. Wer viel einst zu verkünden hat. Lebensregeln. Der schönste
Leib - ein Schleier nur. Räthsel. Die Welt steht nicht still [unter diesem Titel das Gedicht
»Die Welle steht nicht still«]. Seine Gesellschaft zu finden wissen. Hier rollte Gold. Aus der
Tonne des Diogenes. Timon spricht. Für falsche Freunde. Sieben Weibs-Sprüchlein [aus:
Jenseits von Gut und Böse]. Das Wort. Freund Yorik, Muth!. Einstmals- ich glaub', im
Jahr des Heiles Eins. Musik des Südens [unter diesem Titel die Verse »Nun ward mir Alles
noch zu Theil« und »0 zög're nicht, nach südlichen Geländen«]. Aus dem Paradiese.
Verdruss des Stolzen [unter diesem Titel der Spruch »Wer stolz ist, hasst sogar das Pferd«].
Entschluss. Alle ewige Quell-Bronnen. Schlussreim. [VI. Gedichte aus den Werken und
Aufzeichnungen der Jahre 1882-1888]: An die Freundschaft [unter diesem Titel die Stro-
phen »Freundschaft Göttin höre gnädig das Lied«, »Heil dir, Freundschaft« und »Heil dir,
Freundschaft, meines Schicksals Bürgin«]. An das Ideal. Camposanto di Staglieno [unter
diesem Titel »Pia, caritatevole, amorossima« aus: Idyllen aus Messina]. Pia, caritatevole,
amorosissima [unter diesem Titel das Gedicht »Dich lieb' ich, Gräbergrotte«]. Die kleine
Brigg, genannt »das Engelchen« [aus: Idyllen aus Messina]. Mädchen-Lied [unter diesem
Titel das Gedicht »Nausikaa-Lieder«]. Desperat. »Der Wanderer und sein Schatten«. >>Die
fröhliche Wissenschaft«. Der neue Columbus [unter diesem Titel die erste und dritte
Strophe aus dem Gedicht »An---« und die zweite aus dem Gedicht »Yorick-Columbus«].
Drei Bruchstücke [unter diesem Titel die Verse »Glück, oh Glück, du schönste Beute!«.
»Fern brummt der Donner über's Land«. »Der Tag klingt ab«]. Mitleid hin und her [unter
diesem Titel das Gedicht »Der Freigeist«]. Venedig [unter diesem Titel das Gedicht »An
der Brücke stand ... «aus: Ecce homo; Nietzsche contra Wagner]. Der Halkyonier [unter
diesem Titel der Vers »So sprach ein Weib voll Schüchternheit«]. An Hafis. Baum im
Herbst. Pinie und Blitz. Der Einsamste [unter diesem Titel die erste Strophe aus dem
Gedicht »Nun, da der Tag«]. Unter Feinden [unter diesem Titel die ersten zwei Strophen
aus dem Gedicht »Yorick als Zigeuner<<]. Aus hohen Bergen [aus: Jenseits von Gut und
Böse]. [VII. Zarathustra-Lieder 1883-1885]: Das Nachtlied. Das Tanzlied. Das Grablied.
Das andere Tanzlied. Das trunkene Lied. Die sieben Siegel. [VIII. Dionysos-Dithyramben:
1884-1888]. [IX. Anhang: Bruchstücke zu den Dionysos-Dithyramben : 1882-1888]: in
diesem Abschnitt 125 Gedichtfragmente, darunter: Die Sphinx. Wasserfahrt Fleiss und
Genie. Das Honig-Opfer. Das eherne Schweigen.

Bd. 21. Autobiographische Schriften und Aufzeichnungen I [Nachbericht von Richard


Gehler]. - 1928.- [8], 372 S. : 4 Taf., Ill., Faks.

Darin: Aus meinem Leben 1844-1858. Rückblick auf meine zwei Leipziger Jahre. [Fol-
gende Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente): Kritische persönliche Bemerkun-
gen zu den eigenen Schriften der Frühzeit 1876-1879, Zeit des »Menschlichen, Allzu-
menschlichen<<. Kritische persönliche Bemerkungen 1880-1881, Zeit der »Morgenröthe<<.
Kritische persönliche Bemerkungen 1881-1883, Zeit der »Fröhlichen Wissenschaft<< und
des »Zarathustra<<. Die Vorreden des Jahres 1886 [Zur Neu-Auflage der »Geburt der
Tragödie«. Zur Neu-Auflage von »Menschliches, Allzumenschliches«, Band I. Zur Neu-
Auflage von »Menschliches, Allzumenschliches«, Band II. Zur Neu-Auflage der »Morgen-
röthe<<. Zur Neu-Auflage der »Fröhlichen Wissenschaft<<). Ecce homo. -Namen-Register
zu den Bänden I-XXI.

Bd. 22. Sachregister: A-L I [Vorw. von Richard Gehler].- 1928.- XI, 317 S.

Bd. 23. Sachregister: M-Z.- 1929.- 333 S.

Zitiertitel: Musarionausgabe, MusA.


Auflage 1600 Exemplare, davon Nr. 1-15 auf Japan-Velin mit Ganzledereinband von P. A.
Demeter, Dresden-Hellerau; Nr. 16-200 auf Hadernpapier mit Pergamenteinband;

24
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 8

Nr. 201-1500 auf rein holzfreiem Papier mit Halbledereinband; 100 Exemplare Nr. I-C
gelangten nicht in den Handel.

8
Werke I hrsg. von Alfred Baeumler. - [Dünndruckausg.]. - Leipzig : 1930
Kröner, 1930 [Erg.-Bde 7.1931, 8.1932].
Bd. 1. Die Geburt der Tragödie. Der griechische Staat. Unzeitgemäße Betrachtungen I [mit
einem Vorw., einer Ein!. zur Gesamtausg. und einem Nachw. des Hrsg.].- LX, 361, 650 S.
: Portr.
Darin: Das Leben Friedrich Nietzsches I [von Alfred Baeumler], S. LIII-LX. - [I. Im
Abschnitt »Die Geburt der Tragödie«]: Homer und die klassische Philologie. Die Geburt
der Tragödie oder Griechentum und Pessimismus [daran anhängend aus den nachge-
lassenen Fragmenten]: Ursprünglich geplantes Vorwort an Richard Wagner. [II. Im
Abschnitt »Der griechische Staat«]: Aus dem Gedankenkreis der Geburt der Tragödie
[Nachgelassene Fragmente]. Homers Wettkampf [aus: Fünf Vorreden zu fünf ungeschrie-
benen Büchern]. Bruchstücke aus dem ersten Entwurf [von »Homers Wettkampf«] [Nach-
gelassene Fragmente]. Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen. Wissenschaft
und Weisheit im Kampfe [Nachgelassene Fragmente]. [III. Im Abschnitt »Unzeitgemäße
Betrachtungen«]: Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten [der Abschnitt »Vorrede«
mit einer Auswahl nachgelassener Fragmenten zu den Vorarbeiten der Vorträge im Anhang
dazu]. Wir Philologen [Nachgelassene Fragmente]. Über Wahrheit und Lüge im außer-
moralischen Sinne.
Wiederdruck der Einleitung u. d. T. »Nietzsche« in: Baeumler, A.: Studien zur Geistes-
geschichte. - Berlin, 1937. - S. 244--280.
Bd. 2. Menschliches, Allzumenschliches : ein Buch für freie Geister I [mit einem Nachw.
des Hrsg.]. - 358, 341 S.
Bd. 3. Morgenröte. Die fröhliche Wissenschaft I [mit einem Nachw. des Hrsg.]. - 323,
333 s.
Bd. 4. Also sprach Zarathustra. Jenseits von Gut und Böse I [mit einem Nachw. des Hrsg.].
- LV, 363, 255 S.
Darin: Einführung in den Gedankenkreis von »Also sprach Zarathustra« I von Peter Gast
[d.i. Heinrich Köselitz], S. XI-LV.

Für einen Separatdruck von H. Köselitz Einführung vgl. Gruppe »2.6.3. Zu einzelnen
philosophischen und literarischen Werken I Also sprach Zarathustra«, für den Erstdruck
dieser vgl. auch Nr. 1.
Bd. 5. Zur Genealogie der Moral. Der Fall Wagner. Nietzsche contra Wagner. Götzen-
dämmerung. Der Antichrist. Ecce homo. Gedichte I [mit einem Nachw. des Hrsg.].- 176,
607 S.
Darin im Abschnitt »Umwertung aller Werte«: Erstes Buch, »Der Antichrist«. Disposition
und Entwürfe zum Dritten Buch, Der Immoralist [Nachgelassene Fragmente].
Im Abschnitt »Gedichte« sind enthalten: [I. Jugendgedichte]: Ohne Heimat. Mailied.
Heimweh. Dornröschen. Alt Mütterlein. Verloren [unter diesem Titel der zweite Teil aus
dem Gedicht »In der Ferne«, beginnend mit: »Dem edlen Geist ist diese Welt zu klein«].
Ein Brief an den Freund [unter diesem Titel: »Sage mir, teurer Freund, warum Du so lang
nicht geschrieben?«]. Deutsche Sangeswonne. Herbst [unter diesem Titel das Gedicht
»Herbstnebel rings; in grauen Duft zerronnen«]. »Rein zur Höh, rein zu Tal!«. Der alte
Magyar [unter diesem Titel das Gedicht »Der alte Ungar« beginnend mit: »Da ich jung
war, schien der Sonnenschein«]. Ludwig der Fünfzehnte [das zweite Gedicht aus »Zwei
Könige«]. Im Gefängnis. Saint-Just. Lieder. Laß mich Dir entfalten [unter diesem Titel das
Gedicht »Laß mich Dir erschließen«]. Schweifen, o Schweifen! Junge Fischerin. Du hast
gerufen- Herr, ich komme. Zum 18. Oktober. Verzweiflung. Erster Abschied. Heimkehr.
Zweiter Abschied. Erinnerung. Herüber-Hinüber [unter diesem Titel der zweite Teil aus

25
8 1.1 Werksammlungen

dem vorgenannten Gedicht »Erinnerung«]. Vergeben, Vergessen [unter diesem Titel der
Spruch >>Ich habe Dir und mir vergeben und vergessen]. Vor dem Kruzifix. Jetzt und
ehedem [hier nur sechs der insgesamt zehn Strophen]. Über fünfzig Jahre. Beethovens Tod.
Gethsemane und Golgatha. Shakespeare [unter diesem Titel das Gedicht »Er starb und
ward begraben«]. Nachtgedanken. Dem unbekannten Gott [unter diesem Titel das Gedicht
»Noch einmal, eh ich weiter ziehe«]. [II. Widmungsverse]: Zur Horner-Rede [unter diesem
Titel der Vers »In Basel steh' ich unverzagt«]. Zu Menschliches- Allzumenschliches [unter
diesem Titel zwei Fassungen zum Vers »Seit dies Buch mir erwuchs ... «]. Im bayrischen
Walde fing es an. An Richard Wagner [unter diesem Titel hier das sonst unbetitelte
Gedicht »Dem Meister und der Meisterin«]. An Madame Louise 0. [unter diesem Titel der
Spruch »Freundin! Der sich vermass, dich dem Glauben an's Kreuz zu entreissen«]. An
Fräulein Malwida von Meysenbug [unter diesem Titel der Spruch »Ist von Sorrentos Duft
nichts hängen blieben?«]. [III. Lieder und Sinnsprüche]: Lieder und Sinnsprüche. [A:
Lieder]: An die Melancholie. Nach einem nächtlichen Gewitter. Der Wandrer [unter
diesem Titel die erste Fassung von: »Es geht ein Wandrer durch die Nacht«]. Der Wandrer
(zweite Fassung) [im Original: »Der Wanderer«]. Am Gletscher. Der Herbst [unter diesem
Titel das Gedicht »Im deutschen November«]. Campo santo di Staglieno [unter diesem
Titel »Pia, caritatevole, amorosissima« aus: Idyllen aus Messina]. Pia, caritatevole, amoro-
sissima [unter diesem Titel das Gedicht: »Dich lieb' ich, Gräbergrotte!«]. Die kleine Brigg,
genannt »das Engelchen« [aus: Idyllen aus Messina]. Mädchen-Lied [unter diesem Titel
das Gedicht »Nausikaa-Lieder«]. Desperat. Unter Feinden [unter diesem Titel das Gedicht
»Yorick als Zigeuner«]. Der neue Columbus [unter diesem Titel die erste und zweite
Strophe aus dem Gedicht »Yorick-Columbus«, die dritte aus dem Gedicht »An ---«].
Glück, o Glück [unter diesem Titel das Gedicht »Glück, oh Glück, Du schönste Beute«].
Vogel Albatros [aus: Idyllen aus Messina]. Fern brummt der Donner [unter diesem Titel
das Gedicht »Fern brummt der Donner übers Land«]. Der Tag klingt ab. An die Freund-
schaft. Morgen ist vorbei. Mitleid hin und her [unter diesem Titel das Gedicht »Der
Freigeist«]. Der Einsamste [unter diesem Titel das Gedicht »Nun, da der Tag«]. Das
trunkene Lied [unter diesem Titel das Gedicht »Oh Mensch! Gib Acht!« aus: Also sprach
Zarathustra]. Venedig [unter diesem Titel das Gedicht »An der Brücke stand ... « aus: Ecce
homo; Nietzsche contra Wagner]. Aus hohen Bergen [aus: Jenseits von Gut und Böse].
Lieder des Prinzen Vogelfrei [aus: Die fröhliche Wissenschaft]. [B: Sinnsprüche]: Über
meiner Haustür [Motto zur zweiten Auflage von »Die fröhliche Wissenschaft«). Vorsicht:
Gift! [unter diesem Titel der Spruch »Wer hier nicht lachen kann, soll hier nicht lesen!«].
Aus dem Paradiese. Das neue Testament. Einstmals- ich glaub', im Jahr des Heiles Eins
[aus: Also sprach Zarathustra]. Freund Yorik, Mut! ... Beim Anblick eines Schlafrocks.
Römischer Stoßseufzer. Der »echte Deutsche« [im Original: Der »ächte Deutsche«]. Jeder
Buckel krümmt sich schiefer. Der Halkyonier [unter diesem Titel der Spruch »So sprach
ein Weib voll Schüchternheit«]. An Hafis. An Spinoza. Arthur Schopenhauer. An Richard
Wagner. Parsifal-Musik [unter diesem Titel »Ist das noch deutsch?« aus: Jenseits von Gut
und Böse]. Musik des Südens [unter diesem Titel zwei Fassungen des Gedichts »Nun wird
mir alles noch zuteil«]. »Freunde, es gibt keine Freunde!« [Aphorismus 376 aus: Mensch-
liches, Allzumenschliches]. Entschluss. »Nein wie fremd! Gleich jedem Narren!«. Der
Einsiedler spricht. An das Ideal. An die Jünger Darwins [unter diesem Titel das Gedicht
»An die deutschen Esel« sowie als zweite Strophe den Vers »Heil euch, brave Karren-
schieber<< aus: Jenseits von Gut und Böse]. Wer viel einst zu verkünden hat. Pinie und Blitz.
Lebensregeln. Rat als Rätsel [Aphorismus 140 aus: Jenseits von Gut und Böse]. Epik-
tetischer Spruch [unter diesem Titel der Spruch »Schicksal, ich folge Dir! Und wollt ich
nicht« aus: Morgenröte]. Verdruss des Stolzen [unter diesem Titel der Spruch »Wer stolz
ist, haßt sogar das Pferd«]. Der Starke [unter diesem Titel der erste Teil aus dem Spruch
»So wie jeder Sieger spricht«]. Die Welt steht nicht still [unter diesem Titel der Spruch »Die
Welle steht nicht still«]. Der schönste Leib - ein Schleier nur ... Rätsel. Sieben Weibs-
Sprüchlein [Aphorismus 237 aus: Jenseits von Gut und Böse]. Seine Gesellschaft zu finden
wissen. Hier rollte Gold . . . Aus der Tonne des Diogenes. Timon spricht. Für falsche
Freunde. Alle ewigen Quell-Bronnen ... Allen Schaffenden geweiht. Spiel der Gedanken
... Mag Vernunft den Vernünft'gen erbauen. Unter Freunden [aus: Menschliches, Allzu-
menschliches]. Der Wanderer und sein Schatten. Die fröhliche Wissenschaft [unter diesem
Titel hier zwei Fassungen des Gedichts »Dies ist kein Buch, was liegt an Büchern]. Baum
im Herbst. Das Wort. Schlussreim. Scherz, List und Rache [Vorspiel aus: Die fröhliche

26
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 9

Wissenschaft]. [IV. Dionysos-Dithyramben (1884-1888)]. [Y. Anhang: Bruchstücke zu den


Dionysos-Dithyramben (1884-1888)]: Unter diesem Tite1125 Gedichtfragmente; darunter:
Die Sphinx, Wasserfahrt, Fleiß und Genie, Das Honigopfer, Das eherne Schweigen.
Bd. 6. Der Wille zur Macht : Versuch einer Umwertung aller Werte I [mit einem Nachw.
des Hrsg.]. - 709 S.
Text der zweiten Fassung der Nachlaßkompilation »Der Wille zur Macht« von 190611911
(vgl. Nr. 3 und 5) mit 1067 Aphorismen.
Erg.-Bd. 7. Die Unschuld des Werdens: der Nachlaß.- XL, 440, 514 S. : Faks.
Darin Zusammenstellungen nachgelassener Fragmente.
Erg.-Bd. 8. Nietzsche in seinen Briefen und Berichten der Zeitgenossen : die Lebens-
geschichte in Dokumenten : mit 11 Abbildungen und 3 Handschriftproben. - XXVII, 562
S. : Ill., Faks.
Diese Werkausgabe dient als Grundlage für die in der Folgezeit - und dann bis in die
jüngste Zeit hinein in immer wieder neuen Auflagen - in der Reihe »Kröners Taschen-
ausgabe« erschienenen Einzelausgaben; vgl. Nr. 28-31, 89, 97, 168, 241, 303, 314 und
407.
Rez. [zu Bd. 1-6] in: Die Höhere Schule im Freistaat Sachsen. Jg. 8. Radebeull930. S. 322.
- In: Medizinische Klinik. Jg. 26. München 1930. S. 1765. - In: Nationalsozialistische
Monatshefte. Jg. I. München 1930. S. 295. - In: Soziale Revue. Jg. 30. München 1930.
S. 478. - In: Jahrbuch deutscher Bibliophilen und Bücherfreunde. Jg. 16117. Zürich,
Leipzig ... 1931. S. 185-186. - Von Eduard Burger in: Die Quelle. Jg. 80. Wien 1930.
S. 840. - [Otto] Flake in: Das deutsche Buch. Jg. 10. Leipzig 1930. S. 193.- G. lpsen in:
Blätter für deutsche Philosophie. Bd. 4. Berlin 1930131. S. 231-232. - H. Leisegang in:
Euphorion. Bd. 31. Heidelberg 1930. S. 469-473.- In: Revue germanique. Annee 22. Paris
1931. S. 105. - H. Kuhn in: Archiv für Geschichte der Philosophie. Bd. 40. Berlin 1931.
S. 558.- [zu Erg.-Bd. 7] in: Neue Literatur. Jg. 33. Leipzig 1931. S. 410.- In: Allgemeine
Rundschau. München 1932. S. 572.- Von Oscar Levy in: Die Literatur. Jg. 34. Stuttgart,
Berlin 193112. S. 645.- [Heinz Otto] Burger in: Das neue Reich. Jg. 14. Wien 1932. S. 839.
- G. lpsen in: Blätter für deutsche Philosophie. Bd. 6. Berlin 1932133. S. 202.

9
Werke : Auswahl in vier Bänden I [jede Schrift mit einem erl. Nachw. von 1931
Kurt Hildebrandt].- Leipzig: Reclam, 1931.(*)
Bd. I. Zarathustra und die Gedichte I [mit einem erg. Nachw. von Alfred Baeumler].
Darin: Nietzsche : sein Leben und seine Lehre I Kar! Hecke/. - Also sprach Zarathustra.
Im Abschnitt »Gedichte« sind enthalten:
[1. Motto]: Lieder und Sinnsprüche. [II. Gedichte und Lieder]: [a) Aus der Frühzeit]: Dem
unbekannten Gott [unter diesem Titel das Gedicht »Noch einmal, eh ich weiter ziehe«].
Der Wandrer [hier das erst 1884185 so betitelte und dabei auch leicht modifizierte Gedicht
»Es geht ein Wandrer durch die Nacht«; die ursprüngliche Version stammt aus dem Juli
1876]. Am Gletscher. Der Herbst [unter diesem Titel das Gedicht »Im deutschen Novem-
ber«]. [b) Aus der Zarathustra-Zeit]: Sanctus Januarius [unter diesem Titel das Gedicht
))Der Du mit dem Flammenspeere« aus: Die fröhliche Wissenschaft I Motto zum vierten
Buch]. Vogel Albatros [aus: Idyllen aus Messina]. [Auszug aus: Die fröhliche Wissenschaft I
Lieder des Pinzen Vogelfrei]: Nach neuen Meeren. Im Süden. ))Mein Glück!«. Der geheim-
nisvolle Nachen. Der Einsamste [unter diesem Titel das Gedicht ))Nun, da der Tag«]. Das
trunkene Lied [unter diesem Titel das Gedicht ))0 Mensch! Gib Acht!« aus: Also sprach
Zarathustra]. Sils-Maria. An den Mistral [die beiden letztgenannnten wieder aus: Die
fröhliche Wissenschaft I Lieder des Prinzen Vogelfrei]. [c) Lieder der Freundschaft und
Einsamkeit]: Morgen ist vorbei ... An die Freundschaft [diesem im Original zweistro-
phigen Gedicht vorangestellt der Vers ))Freundschaft, Göttin, höre gnädig das Lied«, ihm
nachgestellt der nicht von Nietzsches Hand stammende Vers ))Heil Dir Freundschaft,
meines Schicksals Bürgin«]. Der Tag klingt ab. Unter Feinden [unter diesem Titel das

27
9 1.1 Werksammlungen

Gedicht »Yorick als Zigeuner«]. Lied eines theokritischen Ziegenhirten [aus: Die fröhliche
Wissenschaft I Lieder des Pinzen Vogelfrei]. Mitleid hin und her [unter diesem Titel das
Gedicht »Der Freigeist«]. Aus hohen Bergen [aus: Jenseits von Gut und Böse]. [III.
Sinnsprüche, Selbstbekenntnisse, Anreden und Widmungen]: [a) Sinnsprüche]: [aus: Die
fröhliche Wissenschaft I Scherz, List und Rache]: Einladung. Mein Glück. Vademecum -
Vadetecum. Bei der dritten Häutung. Meine Rosen. Das Sprichwort spricht. Bitte. Der
Wandrer. Vorsicht. Ohne Neid. Heraklitismus. Gegen die Gesetze. Fromme Wünsche. Mit
dem Fuße schreiben. Die Feder kritzelt. Über meiner Haustür [unter diesem Titel das
Motto zur zweiten Ausgabe der fröhlichen Wissenschaft »Ich wohne in meinem eignen
Haus«]. Die Welt steht nicht still ... [unter diesem Titel der Spruch »Die Welle steht nicht
still«]. Alle ewigen Quell-Bronnen ... Der schönste Leib- ein Schleier nur ... Fleiß und
Genie [unter diesem Titel das Gedicht »Dem Fleißigen neid' ich seinen Fleiß«]. Beim
Anblick eines Schlafrocks. >>Diesen ungewissen Seelen« [aus: Die fröhliche Wissenschaft I
Lieder des Prinzen Vogelfrei]. Das Wort. Der Halkyonier [unter diesem Titel der Spruch
»So sprach ein Weib voll Schüchternheit«]. Schlußreim [nur die erste der zwei Strophen].
[b) Selbstbekenntnisse]: Meine Härte. Der verkappte Heilige. Der Weise spricht. Nieder-
gang [diese vier aus: Die fröhliche Wissenschaft I Scherz, List und Rache]. Wer viel einst zu
verkünden hat. Pinie und Blitz. Ecce homo. Sternen-Moral [die beiden letztgenannten
wieder aus: Die fröhliche Wissenschaft I Scherz, List und Rache]. [c) Anreden]: An Richard
Wagner. Parsifal-Musik [unter diesem Titel das Gedicht »Ist das noch deutsch?« aus:
Jenseits von Gut und Böse]. Musik des Südens [unter diesem Titel in umgestellter Abfolge
die dritte und die vierte Strophe aus dem Gedicht »Nun wird mir alles noch zu Teil«, die
Verse »Nun ward mir alles noch zuteil« und »Oh zögre nicht nach südlichen Geländen«].
Arthur Schopenhauer. An Spinoza. An die Jünger Darwins [unter diesem Titel das
Gedicht »An die deutschen Esel« sowie- hier als zweite Strophe- der Vers »Heil euch,
brave Karrenschieber«, letzterer aus: Jenseits von Gut und Böse]. An Hafis. [d) Widmun-
gen]: Unter Freunden [aus: Menschliches, Allzumenschliches]. Der Wanderer und sein
Schatten. Die fröhliche Wissenschaft [unter diesem Titel das Gedicht »Dies ist kein Buch;
was liegt an Büchern!« in seiner ersten, unbetitelten Fassung]. Spiel der Gedanken [unter
diesem Titel der Spruch »Spiel der Gedanken, es führt«]. [IV. Dionysos-Dithyramben; hier
ohne die Dithyrambe »Die Sonne sinkt«, diese findet sich in Abschnitt V]. [Unter dem
Titel »Bruchstücke zu den Dionysos-Dithyramben« folgt diesen]: Noch rauscht die Wetter-
wolke. Auf Höhen bin ich heimisch. Da stehn sie da. Wahrheiten, die noch kein Lächeln.
Die Sphinx [unter diesem Titel »Hier sitzest du, unerbittlich«]. Wenn den Einsamen.
Krumm gehn große Menschen und Ströme. [Y. Letzte Gedichte]: Die Sonne sinkt [aus:
Dionysos-Dithyramben; vgl. Abschnitt IV]. Venedig [unter diesem Titel das Gedicht »An
der Brücke stand ... « aus: Ecce homo; Nietzsche contra Wagner].
Separatdruck der Schrift von K. Hecke/ u. d. T. »Nietzsche : sein Leben und seine Lehre«,
Leipzig 1922.
Bd. 2. Die Geburt der Tragödie. Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen.
Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben. Schopenhauer als Erzieher. Richard
Wagner in Bayreuth [die drei letztgenannten aus: Unzeitgemäße Betrachtungen]. Der Fall
Wagner. Nietzsche contra Wagner.
Bd. 3. Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral. Ecce homo.
Bd. 4. Nietzsches Philosophie in Selbstzeugnissen I ausgew., [mit Nachworten vers.] und
hrsg. von Alfred Baeumler.
Darin: Nietzsche, der Philosoph und Politiker I Alfred Baeumler. - In den Abschnitten
»Das System« und »Die Krisis Europas« Zusammenstellungen von nachgelassenen Frag-
mente und Werkauszügen.
Separatdruck der Schrift von A. Baeumler u. d. T. »Nietzsche der Philosoph und Politiker«,
Leipzig 1931.
Die Wiedergabe der Nietzsche-Texte basiert auf den in »Reclams Universal-Bibliothek«
erschienenen Ausgaben; vgl. Nr. 37, 69, 109, 170, 231, 257, 289, 324, 354, 364, 368 und
377.
Rez. von Josef Hofmil/er in: Süddeutsche Monatshefte. Jg. 28. München 1930131. H. 8,
S. 607--608.- K. Beth in: Zeitschrift für Religionspsychologie. Jg. 14. Dresden 1931. S. 94-

28
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 10

95.- G. Würtenberg in: Deutsches Philologenblatt. Jg. 39. Leipzig 1931. S. 270.- M. Ape/
in: Ethische Kultur. Jg. 40. Berlin 1932. S. 74. - A. Vetter in: Blätter für deutsche
Philosophie. Bd. 6. Berlin 1932. S. 202.- In: Deutschlands Erneuerung. Jg. 18. München
1934. S. 319.

10
Werke und Briefe : historisch-kritische Gesamtausgabe I [von der Stif- 1933
tung »Nietzsche-Archiv« unter der Leitung des wiss. Ausschusses (Vor-
sitz: C. A. Emge) veranst. Ausg.].- München: Beck.
Werke, Bd. 1. Jugendschriften 1854-1861 I hrsg. [und mit einem Nachbericht] von Hans
Joachim Mette.- 1933.- CXXV, 495 S. :Paks.

Darin: Vorwort zur Gesamtausgabe I von C. A. Ernge, S. VII-XV- Die bisherige heraus-
geberische Tätigkeit des Nietzsche-Archivs I von Richard Oehler, S. XVII-XXX. - Sach-
licher Vorbericht zur Gesamtausgabe der Werke Friedrich Nietzsches I [von Hans-Joachim
Mette], S. XXXI-CXXVI.

Jugendschriften 1854-1861: Aus meinem Leben [unterzeichnet: »geschrieben vom 18. Aug.
bis 1. September 1858«]. Mein Leben. Der Graf von Habsburg. Der Wilde. Was ein
Häkchen werden will, muß sich bei Zeiten krümmen. Der zweite Zug Caesars nach
Brittanien. Ueber den Gebrauch des Eisens. Gründung von Theben. 0 Weinachtszeit Du
goldne Zeit [unterzeichnet: »Pforta den 5. Nov. 1858«]. [Notizen aus dem Winter 1858/59].
Reu und Leid. Maienlied [unterzeichnet: >>d. 1112 59«]. Porta coeli locus appelatus est ...
[unterzeichnet: »Pforta d. 612 59«]. Zum Geburtstag [(1859,1) beginnend »Wo die Natur die
schönsten Gaben streue«]. Schauerlich heult der Sturm. Borrussia. Was ich einst hab im
vorgen Jahr. Auf nakter Felsenklippe steh ich. [Notizen]. Zur Schönburg, zur Schönburg.
[Notizen]. Und will mir auch kein Lied gelingen. Zum Neujahr. An W Pinder. Prometheus.
Fragezeichen und beigefügte Notizen, nebst einem allgemeinen Ausrufezeichen über drei
Gedichte, betitelt Prometheus. Im Mai kommt das Leid. Die Stunde ist gekommen.
[Notizen]. Ich sah Italiens Gauen. Abendläuten. Nah und fern Weht der erhabene. Wenn
der Abend sein Purpurgewand. Leuzenslüfte wehet leise. Ich möchte eine Lerche sein. Vom
Zweige singt die Nachtigall laut. 0 süßer Waldesfrieden. Die Wolken die in goldneu
Bogen. [Notizen]. Im Walde ists ganz angenehm. Liebesseupfzer, Seelenschmerz. Strahlen-
entsendente, Alles belebende Sonne. [Notizen]. Wolkenaufthürmende, Blitzeentsendtende
Königin. Was ist Leid und was ist Freud? [Notizen]. Wohl hab ich oft besungen. Cum jam
Nausicaam prae portis urbis Ulixes. Tief in des Herzens Grunde. Ich stand im Thai der
Saale. Der Krug geht so lange zu Wasser, bis er zerbricht. Sammlung [Verzeichnis von
Gedichten]. Heimkehr [(1859, 1) beginnend »Die Lerchen jubeln mir voraus«]. Es tönt aus
alten Zeiten ein wundersamer Sang. Wer kann uns noch retten? [Notizen]. Friede ruhet auf
den Wipfeln. Es ist Nacht; die goldneu Sterne. Heimath! Heimath! Die Wogen rauschen
düster. Es giebt kein Glück auf dieser Welt. Seh' ich dich endlich wieder. [Notiz]. (Die
heilige Eiche). Dornröschen [(1859,1) beginnend »Welch' Eiland glänzt so lieblich in der
Abendgluth<<]. Dornröschen [(1859,2) Sage beginnend >>Welch' Eiland glänzt so lieblich in
der Abendgluth<<]. Ich sollte eigentlich in moderner Weise anfangen. Capri und Helgoland.
Auf dein Wort will ich das Netz auswerfen. Heimkehr [(1859, 2) beginnend »Es ist Nacht;
die milden Sterne«]. Ich habe viel geweinet. [Verzeichnis von Gedichten]. Zum Geburtstag
[(1859,2) beginnend »Im Pfarrhaus zu Pobles«]. In den Ferien [Verzeichnis]. Entschuldige
nur ja, daß ich nicht eher geschrieben habe. (Poetische Epistel). In Jena. Pforta [Tagebuch-
aufzeichnungen geschrieben zwischen »dem 6ten und dem 27ten August 1859«, unter-
brochen durch die Gedichte »Ohne Heimath!--«, »Das milde Abendläuten« und »Heim-
kehr [(1859, 3) beginnend »Das war ein Tag der Schmerzen«]« sowie die Notiz »Ideen«].
(Die Verschwörung des Philotas). Der Geizige und der Verschwender [geschrieben »d.
19.10.59«]. Caesars Einnahme von Brundusium. Die Schillerfeier in Pforta [geschrieben »d.
8.12.59«]. Bericht des Duilius an den Senat über seinen erfochtneu Seesieg bei Mylae
[geschrieben »d. 4. 1. 1860«]. Ist das Leben auf dem Lande, oder das in der Stadt
vorzuziehn? [geschrieben »d. 31.1.60«]. In der Ferne. Sage mir, theurer Freund, warum Du
so lang nicht geschrieben? [geschrieben »Pf. d. 6.3.60]. Meine Ferienreise [geschrieben »Pf.

29
10 1.1 Werksammlungen

1860, Hundstage«, Entwurf]. Meine Ferienreise. Zum Heliand. [Texte zum Weihnachts-
oratorium]: Hirtenchor, Scene I, Scene II. Rückkehr [geschrieben »Naumburg 1859«].
Heimweh [geschrieben »Naumburg 1858«]. Abschied [(1860,1) beginnend »Und muß ich
denn nun scheiden«; geschrieben »Naumburg 1858«]. Verzweiflung [geschrieben »Pforta
1860«]. BuBlied [geschrieben »Pforta 1858«]. Mailied [geschrieben »Pforta 1857«]. Saaleck
[geschrieben »Pforta 1859«]. Dornröschen [(1860) beginnend »Im Walde, wo die Wipfel
rauschen«; geschrieben »Pforta 1860«]. Ohne Heimath [geschrieben »Pforta 1859«]. Weih-
nachten [geschrieben »Naumburg, 24.12.60«]. Abschied [(1860,2) beginnend »Schon ist es
Mitternacht; ich kann nicht schlafen und ruhen«]. Jäger und Fischer [(1861) beginnend
»Fast alle Völker, deren glänzende Geistesentwicklung«]. Die Kindheit der Völker
[geschrieben »24.3.61«]. [Notizen]. E ... a.a-i--. Praetendent und Protector. [Notizen].
Gothenurgeschichte. [Notizen]. Osterferien. [Notizen]. Juliferien. Ariston men die Nase
[***]. Bibliothek. [Notizen]. GeburtstagszetteL [Notizen]. Für die Ferien. [Notizen]. 0
Engelmann o Engelm(ann). [Notizen]. Der Wetterwolken wüster Wald. [Notizen]. Herbst-
nebel rings; in grauen Duft Zerronnen. [Notizen]. Auf einen Geburtstag. Deutsche San-
geswonne. [Notizen]. Kommen ist die Frühlingszeit. [Notizen]. Sechs serbische Volkslieder
in deutsche Reime übertragen [geschrieben »Pforte 29.4.(61)«; darunter »Fünf lyrische
Volksgedichte«, als da wären: »Mädchen und Rose«, »Sogar das Roß zürnt«, »Mädchen
und Fisch«, »Probe« und »Der säumende Freund« sowie das Lied »Der grimme Bogdan«].
Daß ich dein auf ewig bliebe. 0 Meer im AbendstrahL Mich trieb der Geist einst in des
Waldes Nacht. Mein Lebenslauf [unter diesem, für drei aus dem Mai 1861 stammende
Texte gewählten Titel die Stücke beginnend mit: »Die verflossene Zeit des Lebens zu
überschauen«, »Es macht auf mich immer einen eigenthümlichen Eindruck, wenn ich auf
die verflossneo Jahre zurückschaue« und »Ich bin zu Röcken geboren, einem Dorf, das in
der Nähe von Lützen liegt«]. De rebus gestis Mithridatis regis. Ermanarich, Ostgo-
thenkönig. Wenn Alfe trauern um des Tags Beginn. Alt Mütterlein. Ad sagum militis.
Fortis equus fontis liquidas veniebat ad undas. Epigrammata (1861).
Anhang: Dort auf jener Felsenspitz[e]. Phantasie I. Phantasie II. [Notizen, Spiel]. Ein
neues Stück: Das Königsamt Buch I: Über Festungswesen. [Notizen, Geheimsprache].
Chronik. Gene(r)äle. Krieglied. Jurisprodenz. [Notizen, Inhaltverzeichnis des Notizbu-
ches]. Neueste Chronik. [Fortsetzung zu »Über Festungswesen«]. Festungs buch. Moses der
große Gottesmann. [Fortsetzung zu »Festungsbuch«]. Docks. Die Verbündeten standen auf
einer Ebene. [Die Notizen] »Das griechesehe Feu(r)er«, »Die Brandkugeln« und »Die
Brandröhren«. Berichte des Fürsten Gortschakoff. (Der Geprüfte). Trauer fast jetzt mein
Gemüthe. Orakelarium. Karten zum Orakularium. (Reiße nach Sewastopol). Blicke in die
Zukunft. Orakularium N. 2. Reise zum Orakel. Liebe Mama, du wünschtest dir. N. 1.
[unter diesem Titel das Gedicht beginnend »Ich bringe dir eine kleine Gabe«]. N. 2. Meeres
Sturm. III. Elegie. IV. Überfall. N. 5. Rettung. N. 6. Des Cyrus Jugendjahre. N. 7. [unter
diesem Titel das Gedicht »Ein Schifflein fährt auf Meeres Bahn«). N. 8. Gewitter. N. 9.
Sepastopol. Wandrer, wenn du im Griechenland wanderst. (Vergänglichkeit des Glücks).
(Andromeda). Stoff zu[m] geschicht(lichen) Gedichten. Cecrops. Antromeda. Leonidas
und Telakeus. Ringgrafs Kleinod. Wir kommen hier 0 Zeus zu dir. [Notizen). Maigesang.
[Notizen]. (In der Nacht). Es steht eine Burg gar schauerlich. Tabelle. [Zusammenstellung
von Reimen). An den Ufern der Saale. (Messenische Kriege). Die Charolais. Höre was ich
Dir von alten Geschehnen verkünde. II Gedichtsamlung. Orcadal. Orkadal. Endlich ist
mein Entschluß gefaßt, ein Tagebuch zu schreiben [geschrieben »Naumburg den 26112
1856]. Alfonso [(1857, I) beginnend »Auf des Schlosses hoher Zinne«]. Geb(urtstagslied).
Olympos. Rinaldo. Alfonso [(1857, 2) beginnend »Er wandert weiter; kommt in eine
schöne Gegend«). Der Raub der Proserpina. Es füllen Gewässer. Liebe Mama! grose
Freude. Unsterblichkeit. [Notizen]. Zum Herrn des Lebens wend ich meinen Blick. Wen
der verhüllende Schleier einst sinket. Die Pyrenäen. Lorenzo und Guido. [Kantatentext).
Cap(itel) I, Der Morgen graute. Capitel 1, I - Ein schwerer Herbstnebel lag. Cap. I,
Persones. Der Leusch und das Wethauthal. Die Schönburg. Kleine Weihnachtsgabe für
meine liebe Mutter. Wohl ziemt es mir Euer Lob zu singen. Mit dumpfen Tone zittert
durch die Nacht. Ein Spiegel ist das Leben. [Notizen, Bücherwünsche). Am 8ten März.
Laß die Leier klingen und die Schwerter schweigen. Zum 2ten Februar 1858. Der Winter.
Ein Gewitter. Nach Pforta. An Theodor Körner. Herrschermacht. Schifferlied. Am Mor-
gen. Am Abend. Wohin? Barmherzigkeit. ... Ließ den Henker und den Thürmer rufen.
Attice, Attice, du bist gar schwe(r). [Notizen). Untergang Trojas. Untergang Troja's.

30
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 10

[Geisterstück]: Ein(e) Höhle, welche Eulen mit ihrem Geschrei erfüllen. Der Frühling. Dem
Herrn sei Lob, dem Herrn sei Dank. Italia. Jesus Christus. Zittert all ihr Menschenkinder.
Der Geist. Der Sommertag. [Notizen]. Der Mai hat begonnen. Der Himmel ist umzogen.
[Notizen, Verzeichnis von Gedichten]. Der Herbst ist gekommen. Abschied [(1858) begin-
nend »Schirm dich Gott mein Heimathsthal«]. Da der Sommer kommen was. Schwingt
euch ihr Lerchen dem Frühling entgegen. [Notizen, Verzeichnis von Gedichten]. Ach wie
ists möglich. Herz! Was soll di(e)s bange Zagen. Ich will euch von dem Sommer singen.
Der Messias von Händel. Requiem von Mozart. Ueber die Medea. [Notizen, Musik].
Poesie. Am Palmsonntage. Zwei Lerchen. Im Freien [geschrieben »d. 4 Mai (1858)«].
Hecktors Abschied. Iason und Medea. Iason und Medea [Gedicht]. (Conradin). (Barba-
rossa). Skizze. 0 weh! s ist schon vergangen, alle meine Zeit. Colon. [Notizen, Gedicht]. 0
weh! Daß ich verlassen hab. Colombo. Gedichte [Verzeichnis]. Weihnachten. Frühling.
Ade, Ade mein Heimathsort. Jäger und Fischer [(1858) beginnend »Herrschet über Fische
im Meer und über Vögel im Himmel und über alle Thiere!«]. Biographie. Es ist ein Röslein
entsprossen.
Im Anhang zum Nachbericht Namen-Register, Inhaltsverzeichnis sowie alphabetische
Verzeichnisse der Überschriften und der Gedichtanfänge.
Werke, Bd. 2. Jugendschriften 1861-1864 I hrsg. [und mit einem Nachbericht] von Hans
Joachim Mette.- 1934.- 485 S. : Paks.
Darin: (Brief an meinen Freund, in dem ich ihm meinen Lieblingsdichter zum Lesen
empfehle) [Entwurf]. Brief an meinen Freund, in dem ich ihm meinen Lieblingsdichter zum
Lesen empfehle [geschrieben »19.10.61«]. Cantabo, Musae: res ingens atque cruenta est.
Ueber die dramatischen Dichtungen Byrons. Versuch einer Charakterschilderung des
Oktavio in Schillers Wallenstein [geschrieben »18.12.61«]. Zur Erklärung. Und ob wir in
des Lebens Bächen stehen. Napoleon III als Praesident. (Amazo). »Rein zu Thai, Rein zur
Höh«. Ermanarichs Tod. Zum Geburtstag [(1862) beginnend »Und trennen uns auch Thai
und Hügel«; geschrieben »2.2.62]. (Siegfrieds Tod). Quibus caussis motus Cicero in exilium
concesserit. Fatum und Geschichte [geschrieben »Osterferien 1862«). Willensfreiheit und
Fatum. Nur christliche Anschauungsweise vermag derartigen Weltschmerz hervorzubrin-
gen [geschrieben »Pforte, 27 Apr. 1862«]. Heidenwelt und Christenthum. [Über christliche
Musik]. Meine Bücher. Die Vergangenheit ist mir lieber als die Gegenwart. Entflohn die
holden Träume. Euphorion Cap. I. [Notizen, Verzeichnis von Gedichten]. Erstes Buch
[Verzeichnis von Gedichten]. (An ein Rosenblatt). (Der alte Ungar). Neue Gedichte [dies
der übergeordnete Titel zu den acht mit »Juli/August 1862« datierten Gedichten »Zwei
Könige« [Ludwig der sechszehnte. Ludwig der Fünfzehnte.], »Lieder«, »Im Gefängniß«,
»Junge Fischerin«, »Du hast gerufen: Herr, ich komme«, »Laß mich dir erschließen«,
»Schweifen, o Schweifen!« und »Saint Just«]. Sieben Gedichte [dies der übergeordnete Titel
zu den sieben Gedichten »geschrieben 22 Sept. 1862, gedichtet von 1859-60«: »Rückkehr«,
»Alt Mütterlein«, »Verzweiflung«, »Saaleck«, »Heimweh«, »Dornröschen« und »Ohne
Heimat«; ihrer jeweiligen Entstehungszeit entsprechend finden sich alle sieben Gedichte
auch in Band 1]. (Chronik der Germania) [1862, I; Notizen]. (Ueber das Wesen der Musik)
[(1862, I) Notizen, beginnend »Musik ebenso wohl blos mathem(atisches) Gebäude als
Vergleich des Gefühls und der Musik«]. Chronik der Germania [(1862, 2) geschrieben »Am
22 September 1862«]. Meine literarische Thätigkeit, sodann meine musikalische. Michaelis
1861 war es, wo ich in wenigen Tagen das vorliegende Bruchstück der Ermanarichsym-
phonie anfing und vollendete [Skizze über die Ermanarichsymphonie]. Zum 18 Oktober
1862 [unterschrieben mit »Gedichtet am 6 Okt. 1862«]. So ists in meinem Herzen heiß. Ein
Lied ein feuriges durch die Nacht. Epigrammata [geschrieben »1862, ante diem IV Id
Octobr.«]. Zum 18 Oktober [unterschrieben mit »Gedichtet von FW Nietzsche am 16 Okt.
1862«]. (Ueber das Wesen der Musik) [(1862, 2) Anfang fehlt, Text beginnend »wenn du
über die lächeltest, die in solchem Formenwerk leben konnten«]. Ueber das Idyll. [Entwurf
einer autobiographischen Skizze über bisherige literarische Tätigkeit]. [Notizen, Verzeich-
nis von Gedichten und Kompositionen; darunter auch das Fragment »Ich bitte in Voraus,
die Behandlung meiner eignen Gedichte mir nicht als eitles Selbstinteressantsein aufzu-
fassen ... «]. Prooemium Livi historiarum explicatur [»lat. Arbeit Oct. 1862«]. Versuch
einer Charakterschilderung der Kriemhild nach den Nibelungen [geschrieben »Der Ger-
mania für November 1862«]. Erstes Buch der Lieder von Horaz [begonnen »Pforte 25.

31
10 1.1 Werksammlungen

Okt. 1862«]. Diffuso liquido nitet. Per aspera ad astra. [Nachschriften, Entwürfe und
tagebuchartige Notizen]. Ermanarich [(1862, I) Text in fünf Abschnitten, Abschnitt I
beginnend »Nacht. Fernher hell erleuchtet Schloß. Klänge von Musik leise herüber.«]. Am
Tag vorm Todtenfest. (Ermanarich) [(1862, 2) nur ein Abschnitt, beginnend »Es ist Nacht:
aus der Ferne das hell erleuchtete Schloß«]. (Ermanarich) [(1862, 3) Text, beginnend
»Randwe mit Bekka uneins, weil Bekka gegen Ermanarich auftritt«]. (Ermanarich) [(1862,
4) Text, beginnend »1. Act. Eine Haidegegend. Nacht. Im Hintergrund die erleuchtete
Königsburg Ermanarichs.«]. Primi Ajacis stasimi interpretatio et versio cum brevi praefa-
tione [geschrieben »1862. Nov.«]. Sonnet. Als des Geruchssinns Kräftigung. In wie fern ist
den Soldaten in Wallensteins Lager an der Erhaltung ihres Feldherrn im Oberbefehl sehr
gelegen? [geschrieben »Pforte, 18 Januar 1863]. (Ueber das Wesen der Musik) [(1863)
beginnend »Die akust(ischen) Reize beruhen auf der Vereinigung ...]. Am Meeresstrand.
»In wie fern ist der Ackerbau als die Grundlage aller gesetzlichen Ordnung und Gesittung
zu betrachten?« [geschrieben »am 18 März 63«]. Wie ist der goethische Spruch zu erklären:
»Sprichwort bezeichnet Nationen, mußt aber unter ihnen wohnen.« [geschrieben »Zum
Osterexamen 1863; Pforte, am 19 März 1863«]. Vor dem Crucifix. Jetzt und ehedem.
Charakterschilderung des Cassius aus Julius Cäsar. (Sophokles, Trachinierinnen). Callinus.
Tyrtaeus. Mimnermus. Sappho. Anakreon. [Übersetzungen griechischer Lyriker]. Noch
ferne zwar, doch fühl ich schon. [Notizen]. (Zwei Bogen Kritik: I. Die musikalischen
Leistungen G. Krugs.), II. Die poetischen Leistungen W Pinders [geschrieben »Der
Germania vom Chronisten 1862-63«]. (Chronik der Germania) [(1863) Verzeichnis aller
Einsendungen]. Für die Ferien. Welche Bücher ich brauche. Sturmeslieder [Verzeichnis von
Gedichten]. Was ich nach den Hundstagsferien thun will. Anmerkungen zu den Nibelun-
gen [Exzerpt zur Lektüre »Hundstage 1863«]. (Anmerkungen zur Kudrun). [Notizen zum
Neuen Testament]. Matthaeus. Nota. Kassandra. [Entwürfe und Auszüge über Natur-
genuß, Schönheit, Naturphysiognomie usw.]. Heimkehr [(1863) Fünf Lieder, geschrieben
»Dienstag, II August 1863«]. Was tönen meines Geistes Glocken? Wie das Leben auf und
nieder schwankt [geschrieben »Am 17 August 63«]. Kann der Neidische je wahrhaft
glücklich sein? »Ueber fünfzig Jahre« [1863,1]. Über fünfzig Jahre [1863, 2]. Die Gestal-
tung der Sage vom Ostgothenkoenig Ermanarich bis in das 12te Jahrhundert. Rectene
dicat Livius II, I omnes Rarnanorum reges excepto uno Tarquinio Superho deinceps
conditores urbis partium numerari? Beethovens Tod. Daß wir einmal uns scheiden. So
mancher lag darnieder lebensmüd. Auf der Seite Rücke(n). Nicht Lebewohl, nicht eine(n)
Blick. Die Hand, die herzlich dargebotene. Erster Abschied. Zweiter Abschied. Erinne-
rung. Ich habe dir und mir vergeben und vergessen. Meine musikalische Thätigkeit im
Jahre 1863. [Die Notizen]: »Gedichtet habe ich«, »Geschrieben habe ich in den Oster-
tagen«, »Gelesen am meisten« und »Gedichte des Jahres 1863«. (Ueber das Anziehende,
Bildende, Belehrende, das für den Jüngling in der Beschäftigung mit der vaterländischen
Geschichte liegt) [(1864,1) beginnend »Die Geschichte hat nicht den Zweck zu lehren;
ebenso wenig wie aesthetisch zu ergötzen«]. Wie! Wars ein scheuer Traum? So ruhig wallt.
(Ueber das Anziehende, Bildende, Belehrende, das für den Jüngling in der Beschäftigung
mit der vaterländischen Geschichte liegt) [(1864, 2) beginnend »Zu keiner Zeit haben wohl
mehr berufne und unberufne Redner«, geschrieben >>17.1.64«]. Quo jure et quibus de
caussis Tacitus Iaborern suum in annalibus positum areturnet inglorium dicat. Stoeckertius
contendit Tiberium rem lauda dignam gessisse ... (Inwiefern war die Verbannung aus dem
Vaterlande bei den Griechen und Römern in der Regel eine viel härtere Strafe, als sie es bei
den europäischen Völkern der Jetztzeit ist?). (Inwiefern erleidet die Vorschrift, von den
Toten dürfe man nur Gutes aussagen, Einschränkung?) [(1864, I) Anfang fehlt, beginnend
>>Aber das Gefühl nennt diese Wahrheit Härte und sträubt sich dagegen«]. In wiefern
erleidet die Vorschrift, von den Todten dürfe man nur Gutes aussagen, Einschränkung?
[(1864, 2) beginnend >>Sobald der Mensch ein altes, ihm liebgewordnes Verhältniß aufgiebt
und in ein neues eintritt«, geschrieben »(13 März 64)«]. Primum Oedipodis regis carmen
choricum. (Gethsemane und Golgatha) [(1864, 1) beginnend »Des Mondes Helle zuckt in
ungewissen«]. Gethsemane und Golgatha [(1864, 2) beginnend »S' giebt Stätten, wo der
Geist von Welt und Tod«]. (Gethsemane und Golgatha) [(1864, 3) ebenfalls beginnend »S'
giebt Stätten, wo der Geist von Welt und Tod«]. Ueber Stimmungen. Nachtgedanke. Grüße
dieses kleine Blatt, aus meiner Hand. Er starb und ward begraben. Ich versucht es erst in
Tönen: siehe es gieng nicht ... In wie fern ist der Reichthurn ein Glück und in wie fern hat
er auch seine Gefahren? Ueber das Verhältniß der Rede des Alcibiades zu den

32
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 10

übrigen Reden des platonischen Symposions [geschrieben »1864«]. Bello punico primo
Romanos non tarn opum magnitudine aut militari ducum scientia quam constantia et
patriae amore superiores factos esse. Noch einmal eh ich weiter ziehe.
Im Anhang zum Nachbericht Namen-Register, Inhaltsverzeichnis sowie alphabetische
Verzeichnisse der Überschriften und der Gedichtanfänge.
Werke, Bd. 3. Schriften der Studenten- und Militärzeit :1864--1868 I hrsg. von Hans
Joachim Mette und Kar! Schlechta. [Mit einem Nachbericht von Hans Joachim Mette und
einem Nachbericht zu den philosophischen Notizen von Kar! Schlechta].- 1935.-488 S. :
Faks.
Darin: Theognis als Dichter. De Theognide Megarensi. Gott dem Koenige, der Pforte,
seinen verehrten Lehrern, seinen lieben Mitschülern [Danksagung zum Abschied aus
Schulpforta, geschrieben »(am 7 Sept. 1864)«]. Mein Leben [(1864) beginnend »Die
Zwecke einer Lebensbeschreibung sind sehr mannigfaltig«]. Studien zu Theognis. Die
Frankoneu im Himmel. [Notiz]. Ein Sy1vestertraum. Vergleich Gutzkows mit Liszt [Notiz].
Conzert und Theater im Winter 1864--5 zu Bonn. Die kirchlichen Zustände der Deutschen
in Nordamerika. Was hat die Poesie gemeinsam mit der Musik? [Notiz; Disposition einer
autobiographischen Skizze]. Bücher für die Ferie(n) mitzunehm(en). Zum Leben Jesu.
Simonidis lamentatio Danaae. Zu Makbeth. Lessing verbessert in den Fragmenten ...
Pol(itische) Dichter. [Notiz; Disposition zu autobiographischen Skizzen]. Es ist ein stiller
Nachmittag. Es geht mir manches durch den Sin(n). [Wie liegt im Mondenlichte I von
Theodor Storm]. (Ermanarich) [(1865, 1) Inhaltsangabe zum ersten bis dritten Akt].
Ermanarich, Oper in drei Akte(n). (I.) Die Weltanschauung des kathol(ischen) Mittelalters
[diesem Text nachgestellt: (2.) Die Weltanschauung der protestant(ischen) Orthodoxie, 3.
Einiges aus der biblischen Weltanschauung, 4. Die moderne Weltanschauung]. Es ist
bedauerlich, wie sehr sich der Blick für das zunächstliegende . . . Vorbemerkung [begin-
nend: »Der Plan meiner Untersuchung ist dieser«]. Beobachtungen [beginnend »Schließe
ich die Augen«]. [Notiz; Verzeichnisse von Kompositionen und Dichtungen]. Ueber die
litterarhistorischen Quellen des Suidas. Zur Geschichte der Theognideischen Spruch-
sammlung. Die Walküre von Richard Wagner. Zur Interpolation in den Tragikern. Mög-
lichkeit von Interpolation(e)n durch Schauspieler. Worin können wir im Lebe(n) schon zur
Befriedigung kommen? ... Die Pinakes der aristotelischen Schriften [***]. M(eine) H(er-
ren,) es geziemt sich heute, wo wir den erste(n) Schritt in das vierte Semeste(r) unsr(e)s
Vereines thun ... Der Sängerkrieg auf Euboea. Vier Vorträge von Fr. Nietzsche, im
philologischen Vereine zu Leipzig gehalten [ohne Wiedergabe ihrer Texte werden unter
diesem übergreifenden Titel die Einzeltitel folgender Vorträge zusammengefasst: I. >>Die
letzte Redaction der Theognidea, 1866« [aus diesem Vortrag hier auch Anfänge der
Einleitung], II. >>Die biographischen Quellen des Suidas, 1866«, III. >>Die Pinakes der
aristotelischen Schriften[***], 1867« sowie IV. >>Der Sängerkrieg auf Euböa, 1867«]. I. Die
Pinakes der Democritea [***]. II. Bolus und seine Fabrik. III. Der Historiker und der
Musiker Democrit. [Notizen sowie das Kassenbuch von der Reise in den Bayerischen
Wald]. Rückblick auf meine zwei Leipziger Jahre. Musikalische mignonnes.
Philosophische Notizen (Herbst 1867- Frühjahr 1868): (Zu einer Geschichte der Iitterari-
schen Studien im Alterthum und in der Neuzeit). Notizen zum Democritaufsatz. (Zu einer
Geschichte der Iitterarischen Studien) [(1867168, I) beginnend >>Man neigt zu einer Über-
schätzung der Wissenschaft«]. Einflüsse auf die litterarhistorischen Studien. (Zu Demo-
krit) [(1867168, I) Notizen, beginnend »Das Schaudererregende der Naturgesetze«]. (Zu
einer Geschichte der Iitterarischen Studien) [(1867168, 2) beginnend »Grenzen der Skepsis
in der Litteraturgesch. sind zunächst noch nicht festgestellt«]. [Pädagogische Notizen].
Gute Fähigkeiten. Die fruchtbaren Gedanken. (Zu Demokrit) [(1867168, 2) beginnend
>>Charaktertypen sind noch nicht für die alten Philosophen gewonnen«]. Zu Demokrit
[(1867168, 3) beginnend >>Er wird mit dem Aufbau der Welt und der Ethik zu schnell
fertig«]. Eine Aesthetik der Musik hat auszugehen von Wirkungen. Zu Schopenhauer.
Democritea [hierunter auch Notizen »Zu Thrasyll«]. [Notizen zur Philologie]. Zur Teleo-
logie [(1867168, I) beginnend >>Trendelenburg log. Untersuch.; bibliographische Notiz].
Z(ur) T(eleologie) [(1867168, 2) beginnend >>Kant sucht zu erweisen, daß eine Nöthigung
existiere, uns die Naturkörper als prämeditirt dh. nach Zweckbegriffen zu denken«]. Die
Teleologie seit Kant. Über die Universitätsphilosophie.

33
10 1.1 Werksammlungen

Im Anhang zu den Nachberichten: Namen-Register, Inhaltsverzeichnis sowie alphabe-


tisches Verzeichnis der Überschriften.

Werke, Bd. 4. Schriften der Studenten- und Militärzeit : 1866-1868. Schriften der letzten
Leipziger Zeit : 1868 I hrsg. [und mit einem Nachbericht] von Hans Joachim Mette und
Karl Schlechta.- 1937. -708 S. : Faks.

Darin [I. Philologische Niederschriften und Notizen (Herbst 1867 - Frühjahr 1868)]:
Encyclopädie der Philologie. [Notizen zu einem geplanten Aufsatz über die Chronologie
der griechischen Epiker]. Zu Thesmophor [an den deutschen Text angehängt auch die
unbetitelte lateinische Version, beginnend »Primum mihi est dicendum«]. [Notizen und
Vorarbeiten zu einer geplanten Untersuchung über Demokrits Schriftstellerei]. Zweck
jeder wiss. Methode: Anstrebung ... [II. Philologisches und Philosophisches (Frühjahr -
Herbst 1868)]: Die hesiodische Theogonie ausgelegt und beurtheilt von G. F. Schoemann
[Rezension]. [Notizen zu einer geplanten Abhandlung: De Hesiodo Homeroque aequali-
bus]. [Notizen zu den geplanten Arbeiten »Die Quellen des Laertius und Suidas« sowie
Aufsätze, Themata, Vorträge und Essays]. Wirkung einiger Musikstücke. [Notizen zu
geplanten Arbeiten, Frühjahr- Herbst 1868]. Philologie und Sittlichkeit. [Notizen zu »De
Hesiodo Homeroque aequalibus«]. Selbstbeobachtung. [Notiz zu Homer und Hesiod]. Die
litterarhistorischen Studien der Griechen. [Notizen zu geplanten Arbeiten]. Zur Home-
rfrage. Über die Zeitbestimmungen Homers. Der Sängerkrieg auf Euboea [(1868), Notiz].
Der epische Cyclus. Zu den Orphicis. Der epische Cyclus [Fortsetzung]. Gegen Bernhardy
über den epischen Cyclus. Homerische Thesen. Zu Alcidamas. [Notizen zu einer geplanten
Untersuchung: Der Sängerkrieg auf Euböa]. Der Karthager Clitomachus war gewiß ein
ausgezeichneter Schüler ... [Notizen über das antike corpus Homericum]. Zum Pro-
oemium (der Theogonie) [(1868, 1) beginnend »... Die Bemerk. von Schömann ist
nichts«]. Über die pinakograph. Studien im Alterthum. Die Kataloge der philosophischen
Litteratur im Alterthum. Die Kallimacheischen Pinakes [***]. [Notizen zu Diogenes
Laertius]. Beiträge zur Kritik der griechischen Lyriker. [Notizen über geplante Arbeiten:
»Aufgaben«, »Collegien«, »Prolegomena zu einer griechischen Litteraturgeschichte« und
»Laertianische Untersuchungen«]. [Zu Schopenhauers Stil; redaktionell betitelter Text,
beginnend »Der Stil in philos. Schriften«]. Das ganze späte Alterthum verdaut an der
Gelehrsamkeit der Alexandriner ... (De Laertii Diogenis fontibus) [deutsche Fassung]. De
Laertii Diogenis fontibus. [III. Nachtrag (Herbst 1866 - Herbst 1867)]: [Notizen zur
Chronologie der Epiker]. Agam. v. 1415-17. [Excerpt zum Certarnen Homeri et Hesiodi].
Ueber die Apophthegmata und ihre Sammler [***]. Interpolationen im Aeschylus. [Noti-
zen zu Favorin]. Die Sage von Orestes und Pylades ... Quaestiones Grammaticae Aeschy-
leae. scr. Mart [Titel ohne dazugehörigen Text, Exzerpte]. Interpolationen. Zu Pylades. (Zu
Laertius Diogenes) [(1866/67, I) Notizen und Skizzen]. Zu Laertius Diogenes [(1866/67, 2)
teilweise betitelte Notizen, Skizzen und Ausführungen, unterbrochen durch »Seminarauf-
gaben«, »Wiederholungen im Aeschylus« und »Themata«]. Satis compertum est ne Alexan-
drinorum quidem exemplaria ... Phoeniss Eurip 1627 ... Ex duobus Sopatris, quos Suidas
aperte . . . Ex pluribus testimoniis adparet novos . . . Studien zu Laertius. [Notiz zu
geplanten Arbeiten]. [Notiz zu Diogenes Laertius]. Friderici Nietzschii Vindiciae onomato-
logicae. [Verschiedene Notizen zu Diogenes Laertius]. Coniecturae. [Notizen zu Diogenes
Laertius). Pro ipsis philosophorum libris qui aliorum de his argumentationes ... [Seminar-
arbeit; Besprechung von Konjekturen zu Properz und Valerius Aedituus). Ueber die
Quellen des Laertius Diogenes. [Notizen zu Diogenes Laertius]. Valentin Rose de Ari-
stotelis librorum ordine et auctoritate commentatio. Zeittafel der Pseudepigraphia. [Zum
Problem der Orphica und Pythagorea; redaktionell betitelter Text, beginnend »Die Orphi-
ker und die Pythagoreer sind dieselben«]. [Zum Certarnen Homeri et Hesiodi; redaktionell
betitelter Text, beginnend »Die Schrift, von der wir ausgehen, wird fälschlich oft
genannt«]. Notizen zur Philosophengeschichte. Schriftsteller vor Homer. Die ältesten
Homerschriftsteller. [Zum Problem der Orphica et Pythagorea; redaktionell betitelte Noti-
zen, griechisch-deutsch]. Roses Ansichten über Suidas, Laertius, Hesychius. [Notizen zu
Diogenes Laertius). Zu Glaucus Rheginus. [Zum Problem der Orphica und Pythagorea;
redaktionell betitelte Notizen]. [Zu Demokrit; redaktionell betitelter Text, beginnend
»Man beobachte den Zusammenhang zwischen Demokritischer Litteratur und Theo-
phrast«]. [Zum Problem der Orphica und Pythagorea; redaktionell betitelte Notizen]. [Zur

34
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 10

Pseudepigraphie; redaktionell betitelter Text, beginnend »Zu betonen die Berichte Plu-
tarchs und Strabos«]. Zu Glaucus Rheginus [Fortsetzung].
Im Anhang zum Nachbericht: Namen-Register und Inhaltsverzeichnis.
Auf die Verzeichnung jeder einzelnen, von Nietzsche selbst mit Einzeltiteln versehenen
Notiz aus den Abschnitten »Notiz ... « bzw. »Notizen ... « wird hier verzichtet; die Regi-
stererfassung erfolgt durch Einträge unter den genannten, indes ebenfalls redaktionellen
Titeln »Notiz ... « bzw. »Notizen ... «.

Werke, Bd. 5. Schriften der letzten Leipziger und ersten Basler Zeit : 1868-1869 : die
Vorlesungsniederschriften mit Zusätzen und Ergänzungen aus den Jahren 1874/1875 und
1878/1879/ hrsg. [und mit einem Nachbericht] von Carl Koch und Kar! Schlechta.- 1940.
- 525 S. : Faks.
Darin: Diverse Väternamen bei Philosophen. Zusatz zu S(imonides' Klage der Danae}.
Wenn ich vermuthete, daß in dem Suid. art. über Theognis . . . Zum Prooemium der
Theogonie [(1868, 2) beginnend »Der epische Omphalus ist 53-74 die Geburt der Musen«].
Über die alten hexametrischen Nomen. Die beiden Peripatetiker die uns von einer Hades-
fahrt des Pythagoras erzählen ... [Literaturzusammenstellung; redationell betitelte Noti-
zen]. ({Zu den Quellen des Suidas}; redaktionell betitelte Aufzeichnungen; darunter auch
»Beweis, daß Hesychius ein Handbuch >peri dmönymön< benutzt hat«[***] sowie »Hesy-
chius und Suidas« ]. Analeeta Laertiana [Themen und Arbeitspläne]. Prolegomena zu einer
Geschichte der griechischen Literatur. Rest des Demetr. Zum Wahrzeichen des Aeschylus.
Sammlung von Epigrammen, auf denen die Notizen der Litterarhistor. beruhen. Conjektu-
ren. [Notizen und Arbeitspläne]. Zu Laertius. Zum Pinax des Heraclides [***].Quaestiones
pinacographicae. De Democriti librorum indice a Thrasyllo confecto. [Zum Schriftenver-
zeichnis des Aristoteles]. Diogenes Laert. Parerga. Über die Quellen des Suidas. [Notizen
zu Diogenes Laertius]. [Arbeitspläne und Literaturzusammenstellung]. Die Orphiker. Ana-
creontis Teii quae vocantur Symposiaka Emiambia ... edita a Val. Rose (***]. Vegetii
Renati Mulomedicinae liber primus. Über die Quellen der Lexikographen. Zu Menipp.
(Bahnsch, Friedrich, Quaestionum de Diogenis Laertii fontibus initia}. [Die Quelle der
Eudocia; redaktionell betiteltes Fragment, beginnend »Novissimis vero his diebus mihi
insperati«; daran anhängend: (Zu Rich. Nitzsche, quaestionum Eudocianarum capita
quatuor}, Aufzeichnungen zu der nachfolgenden Rezension »Nitzsche, Rich., quaestionum
Eudocianarum capita quatuor«]. Laertius Diogenes und seine Quellen. [Theognis bei
Stobaeus; redaktionell betitelte Notizen]. Klinomachus. [Über Bryson und Klinomachus];
redaktionell betitelte Notizen]. {Diadochai der Vorsokratiker) [[***]; redaktionell betitelte
Notizen]. [Zum Verzeichnis der sieben Weisen; redaktionell betitelte Notizen]. Vorhomeri-
sche Dichter. De Homero Hesiodoque aequalibus. Studien zur Geschichte der griechischen
Philosophie. Laertianische Studien. Man wirft der Schopenhauerischen Ethik vor ... (Zu
Simonides, Skolion an Skopas). Aristotelea. Über die Zeitfolge »der Aristotelischen«
Schriften. [Themen und Arbeitspläne; redaktionell betitelte Notizen]. Zur Quellenkunde
und Methodenlehre der griechischen Litteraturgeschichte. Nicht alles Vergangne ist werth
in Spiritus oder Pergament aufbewahrt zu werden ... [Zur Chronologie der Vorsokratiker;
redaktionell betitelte Notiz]. Die Gründe gegen die Stelle der Erga [***].[Zur griechischen
Literaturgeschichte und Philologie, zu Resiod und Homer; redaktionell betitelter Text
beginnend »Es kam in den ersten zwanziger Jahren dieses Jahrhunderts die Sitte auf«]. Zur
Geschichte der griechischen Philosophen. Die Erkenntnisse im Gebiete der ältesten griech.
Dichtung. De rebus Graecorum pinacographicis. [Notizen zur griechischen Philosophie;
redaktionell betitelte Notizen]. Aesthetische Grundanschauungen. Probleme und Auf-
gaben. [Zu den Ethiken des Aristoteles; redaktionell zusammenfassend betitelt hier die
Notizen »Große Ethik«, »Nicom. Ethik« und »Nicom. Ethik B. 10«]. [Notizen zur
griechischen Literaturgeschichte, zu Homer und Hesiod; redaktionell betitelte Notizen
beginnend »Den Litteraturstudien voraus gieng eine Periode«]. Die drei griechischen
Tragiker. [Studien zu Resiod und Homer; redaktionell betitelter Text beginnend »Die
Theogonie beansprucht ihrer Einleitung nach«]. [Arbeitspläne; redaktionell betitelte Noti-
zen]. Theognidis Elegiae ... edidit Christophorus Ziegler. (Zu Bernays, Die Heraklitischen
Briefe}. Bernays, Jacob, Die Heraklitischen Briefe. Aristoxenoy armonikon ta soxomena =
Die harmonischen Fragmente des Aristoxenus .... , herausgegeben von Paul Marquard

35
10 1.1 Werksammlungen

[***]. [Themen für Vorlesungen; redaktionell betitelte Notizen]. [Autobiographische Skiz-


zen; redaktionell betitelt hier die Texte beginnend »Eine Kette von Ereignissen, von
Bestrebungen, in denen man Zufälligkeiten«, »Es hat mir immer der Beachtung werth
geschienen, auf welchen individuellen Wegen«, »Ich will nicht gerade sagen, daß ich zu
diesen Resignationsphilologen ganz und völlig gehöre« und »Meine Erziehung ist in ihren
Hauptteilen mir selbst überlassen worden«]. Ich, der Sohn eines protestantischen Land-
geistlichen ... Rohde, Erwin, Über Lucian's Schrift »Loykios e Homos und ihr Verhältniss
zu Lucius von Patrae und den Metamorphosen des Apulejus« [***]. Miscellanea Laer-
tiana. [Konjekturen; redaktionell betitelte Notizen]. [Vorarbeiten zu »Homer und die
klassische Philologie«; redaktionell betitelte Aufzeichnungen beginnend »Einbildung daß
die Philologie zu Ende oder in Abnahme ist«]. Homer und die klassische Philologie. [Die
griechischen Lyriker; redaktionell betitelte Vorlesung aus dem Sommer 1869]. Griechische
Lyriker.
Im Anhang zum Nachbericht Namen-Register und Inhaltsverzeichnis.
Die Erläuterung »redaktionell betitelt ... « bezieht sich auf die Herausgeber bzw. die
Redaktion des beschriebenen Bandes, nicht auf die dieser Bibliographie. Die Registererfas-
sung dieser redaktionellen Titel erfolgt durch Einträge unter eben diesen genannten
redaktionellen Titeln.

Briefe, Bd. 1. Briefe der Schüler- und Bonner Studentenzeit 1850--1865 I hrsg. [und mit
einem Nachbericht] von Wilhelm Hoppe und Kar! Schlechta. - 1938. -LVIII, 452 S. :
Faks.
Darin: Vorwort zur Gesamtausgabe der Briefe I Kar! Schlechta, S. VII-XI. - Sachlicher
Vorbericht zur Gesamtausgabe der Briefe Friedrich Nietzsches I Wilhelm Hoppe und Kar!
Schlechta, S. XII-LVIII. - Briefe der Schüler- und Bonner Studentenzeit: I. Naumburg,
Pobles, Schönefeld (1850-1858). II. Pforta, Gorenzen, Plauen i. V., Naumburg (1858-1864).
111. Bonn, Elberfeld, Oberdreis (1864-1865).
Im Anhang zum Nachbericht: Namen-Register, Adressatenverzeichnis zum Text, Nume-
risches Verzeichnis sowie eine Aufstellung nicht mehr erhaltener Briefe.
Briefe, Bd. 2. Briefe der Leipziger und ersten Basler Zeit 1865-1869/ hrsg. [und mit einem
Nachbericht] von Wilhelm Hoppe. - 1938.- 516 S. : Faks.
Darin: Nachträge zum ersten Briefband. - Briefe der Leipziger und ersten Basler Zeit: I.
Leipzig, Naumburg, Bad Kösen (1865-1867). II. Naumburg, Wittekind (1867-1868). 111.
Leipzig, Naumburg (1868-1869). IV. Basel, Interlaken, Pilatus, Badenweiler, Naumburg
(1869).
Im Anhang zum Nachbericht Namen-Register, Adressatenverzeichnis zum Text, Nume-
risches Verzeichnis sowie eine Aufstellung nicht mehr erhaltener Briefe.
Briefe, Bd. 3. Briefe der Basler Zeit: 1869-1873 I hrsg. [und mit einem Nachbericht] von
Wilhelm Hoppe. - 1940. - 532 S. : Paks.
Darin: Nachträge zum ersten und zweiten Briefband.- Briefe der Basler Zeit: 1869-1873
[mit Aufenthalten in]: Tribschen, Clarens au Basset, Axenstein, Maderanerthal, Erlangen,
Sulz, Nancy, Naumburg, Lugano, Gimmelwald, Vernex, Baden b. Aarau, Splügen und
Chiavenna.
Im Anhang zum Nachbericht Namen-Register, Adressatenverzeichnis zum Text, Nume-
risches Verzeichnis sowie eine Aufstellung nicht mehr erhaltener Briefe.
Briefe, Bd. 4. Briefe der Basler Zeit, Sorrent: 1873-1877 I hrsg. [und mit einem Nachbe-
richt] von Wilhelm Hoppe.- 1942.-502 S.: Faks.
Darin: Nachträge zum ersten und zweiten Briefband. - Briefe der Basler Zeit, Sorrent :
1873-1877 [mit Aufenthalten in]: I. Flims, Naumburg, Bergün, Bayreuth, Steinabad,
Bonndorf, Veytaux, Genf, Klingenbrunn (1873-1876). II. Sorrent, Bex und Genua
(1876-1877).
Im Anhang zum Nachbericht Namen-Register, Adressatenverzeichnis zum Text, Nume-
risches Verzeichnis sowie eine Aufstellung nicht mehr erhaltener Briefe.

36
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 10

Zitiertitel: Beck'sche Ausgabe Werke= BAW; Beck'sche Ausgabe Briefe= BAB. Für R. G.
Müllers 1993 erschienene Übersetzung der in Latein abgefassten Schülerarbeiten vgl.
Nr. 59.

Rez. (zu Bd. I ,2,3, 4 der Werke und Bd. 1 der Briefe] von Walther Saupe u. d. T. »Aus
Nietzsches Jugend und früher Schaffenszeit : (Bemerkungen zur »Historisch-kritischen
Gesamtausgaben der Werke und Briefe)« in: Zeitschrift für pädagogische Psychologie und
Jugendkunde. Jg. 39. Leipzig 1938. S. 295-300. - [zu Bd. I, 2, 3, 4 der Werke] von
Hermann Zeltner in: Theologische Literaturzeitung. Jg. 64. Leipzig 1939. Nr. 2, Sp. 74-75.
-Horst Oppel in: Dichtung und Volkstum. Bd. 41. Weimar 1941. S. 503-508.- (zu Bd. I,
2, 3 der Werke] von G. L. in: Geistige Arbeit. Jg. 3. Berlin, Leipzig 1936. Nr. 23, S. 5. -
Otto Friedrich Bollnow in: Die Literatur. Jg. 38. Berlin 1935/36. S. 591-592.- K. Kindt in:
Neue Literatur. Jg. 37. Leipzig 1936. S. 414-416.- In: Das humanistische Gymnasium. Bd.
48. Heidelberg 1937. S. 61. -Von Franz Erdmann in: Ostdeutsche Monatshefte. Jg. 17.
Danzig 1937. S. 515-517.- G. Gloege in: Die Welt als Geschichte. Jg. 3. Heidelberg 1937.
S. 231-235.- [Otto] Hubeie in: Die christliche Welt. Leipzig 1937. S. 480--485.- W. Linden
in: Zeitschrift für Deutschkunde. Jg. 51. Leipzig 1937. S. 279. -[zu Bd. I, 2 der Werke]
u. d. T. »Ein literarisches Ereignis« in: Blätter für Schulpraxis und Erziehungswissenschaft.
Jg. 45. Nürnberg 1934. S. 98-100.- In: Die Erziehung. Bd. 10. Leipzig 1934/5. S. 131-135.
- F. Krökel in: Deutsche Literaturzeitung. Jg. 56. Berlin 1935. Sp. 52-57.- E. Przywara in:
Stimmen der Zeit. Bd. 128. Freiburg, Br. 1935. S. 346.- (zu Bd. 3 der Werke] F. Krökel in:
Deutsche Literaturzeitung. Jg. 57. Berlin 1936. Sp. 189-192.- (zu Bd. 4 und 5 der Werke]
H. Heimsoeth in: Blätter für deutsche Philosophie. Bd. 14. Berlin 1940/41. S. 420--422.- [zu
Bd. 4 der Werke und Bd. I, 2 und 3 der Briefe] H. Thomas in: Zeitschrift für angewandte
Psychologie und Charakterkunde. Bd. 60. Leipzig 1941. S. 318.- [zu Bd. 4 der Werke und
Band I und 2 der Briefe] F. Krökel in: Deutsche Literaturzeitung. Jg. 61. Berlin 1940. Sp.
751-753.- [zu Bd. 4 der Werke und Bd. 1 der Briefe] von Otto Hubeie in: Christliche Welt.
Jg. 53. Leipzig 1939. Sp. 109-112.- [zu Bd. 4 der Werke] von G. L. in: Geistige Arbeit. Jg.
4. Berlin, Leipzig 1937. H. II, S. 11. - Otto Friedrich Bollnow in: Die Literatur. Jg. 39.
Stuttgart, Berlin 1936/37. S. 696--697. - E. Przywara in: Stimmen der Zeit. Bd. 134.
Freiburg/Br. 1938. S. 344.-1. v. Kempski in: Deutsche Zukunft. Jg. 7. Berlin 1939. Nr. 30,
S. II.- [zu Bd. 5 der Werke und Bd. 3 der Briefe] E. Przywara in: Stimmen der Zeit. Jg. 71.
Bd. 138. Freiburg I Br. 1940/41. S. 136.- Fritz Krökel in: Deutsche Literaturzeitung. Jg. 63.
Berlin 1942. Sp. 809-810.- (zu Bd. 5 der Werke] Otto Friedrich Bollnow in: Die Literatur.
Jg. 43. Stuttgart, Berlin 1940/41. S. 200.
[zu Bd. I, 2 der Briefe] von 0. Neuendorff in Jahresbericht über die wissenschaftlichen
Erscheinungen auf dem Gebiete der neueren deutschen Literatur. Bd. 14. Berlin 1939.
S. 164.- H. Heimsoeth in: Blätter für deutsche Philosophie. Bd. 14. Berlin 1940. S. 315-
317.- H. Zeltner in: Theologische Literaturzeitung. Jg. 65. Leipzig 1940. Sp. 205-206.-
(zu Bd. I der Briefe] von Otto Friedrich Bollnow in: Die Literatur. Jg. 41. Stuttgart, Berlin
1938/39. S. 59.- E. Przywara in: Stimmen der Zeit. Bd. 137. Freiburg/Br. 1939. S. 68.- [zu
Bd. 2 und 3 der Briefe] G. L. in: Geistige Arbeit. Jg. 7. Berlin 1940. S. 6- (zu Bd. 2 der
Briefe] von Otto Friedrich Bollnow in: Die Literatur. J g. 41. Stuttgart, Berlin 1938/39.
S. 637.- Otto Hubeie in: Christliche Welt. Jg. 53. Leipzig 1939. Sp. 279.- [zu Bd. 3 der
Briefe] Otto Friedrich Bollnow in: Die Literatur. Jg. 42. Stuttgart, Berlin 1939/40. S. 470--
471.- H. Heimsoeth in: Blätter für deutsche Philosophie. Bd. 14. Berlin 1940/41. S. 419-
420. - Fr. Knorr in: Zeitschrift für deutsche Geisteswissenschaft. Jg. 3. Jena 1940/41.
S. 301.- [zu Bd. 4 der Briefe] in: Geistige Arbeit. Bd. 10. Berlin 1943. H. 5, S. 8.- Von H.
Heimsoeth in: Blätter für deutsche Philosophie. Bd. 17. Berlin 1943/4. S. 251-252.

Dass.: Werke, Band 1-5 I mit einer editorischen Vorbemerkung von


Rüdiger Schmidt zum Nachdr. der Ausg.- Fotomechanischer Nachdr.-
München: Deutscher Taschenbuch Verlag; Beck, 1994.
Rückentitel: Frühe Schriften.

Rez. von G. Steiner u.d.T. »Nietzsche when young« in: The times literary supplement.
London 1994. No. 4783, (S. 25].

37
11 1.1 Werksammlungen

11
1952 Werke : in zwei Bänden : bearbeitet und gedeutet für die Gegenwart I
Hrsg. und Verf.: Gerhard Stenze!. - Salzburg : Verlag Das Bergland-
Buch, 1952.- (Die Bergland-Buch-Klassiker)
Bd. l. - 1132 S., 8 BI. : Ill.
Darin: Leben und Werk I Gerhard Stenze/, S. 7-130.- [1. Selbstdarstellungen]: Aus Briefen
und Aufzeichnungen [Nachgelassene Fragmente]. Eccehomo [Auszüge]. [II. Hauptwerke]:
Gedichte und Sprüche. Also sprach Zarathustra. Die Geburt der Tragödie oder Griechen-
tum und Pessimismus. Nachgelassene Schriften [unter diesem Titel hier nachgelassene
Fragmente, unter anderem aus dem Material der Kompilation »Der Wille zur Macht« in
einer neuen Reihung].
Im Abschnitt »Gedichte und Sprüche« sind enthalten: [1.]: Dem unbekannten Gott [unter
diesem Titel das Gedicht »Noch einmal, eh ich weiter ziehe«]. Der Wandrer [hier das erst
1884185 so betitelte und dabei auch leicht modifizierte Gedicht »Es geht ein Wandrer durch
die Nacht«; die ursprüngliche Version stammt aus dem Juli 1876]. Am Gletscher. Der
Herbst [unter diesem Titel das Gedicht »Im deutschen November«]. [Aus: Die fröhliche
Wissenschaft I Scherz, List und Rache]: Meine Härte. Der Wanderer. Der Skeptiker
spricht. Ecce homo. Sternen-Moral. Der geheimnisvolle Nachen. »Mein Glück!«. Nach
neuen Meeren. Sils-Maria. An den Mistral. Wer viel einst zu verkünden hat. An die
Freundschaft. An das Ideal. Mitleid hin und her [unter diesem Titel das Gedicht »Der
Freigeist«]. Venedig [unter diesem Titel das Gedicht »An der Brücke stand« aus: Ecce
homo; Nietzsche contra Wagner]. Pinie und Blitz. Der Einsamste [unter diesem Titel das
Gedicht »Nun, da der Tag«]. Das trunkene Lied [unter diesem Titel das Gedicht »Üh
Mensch! Gib Acht!« aus: Also sprach Zarathustra]. Aus hohen Bergen (aus: Jenseits von
Gut und Böse]. Lieder und Sinnsprüche. [II. Lieder aus: Die fröhliche Wissenschaft]:
Scherz, List und Rache. Lieder des Prinzen Vogelfrei [beides in Auszügen]. [III.]: Das Wort.
Seit dies Buch mir erwuchs ... [unter diesem Titel der Spruch »Seit dies Buch mir erwuchs,
quält Sehnsucht mich und Beschämung«]. Ist von Sorrentos Duft nichts hängen blieben?.
Mag Vernunft den Vernünftgen erbauen. »Der Wanderer und sein Schatten«. »Die fröh-
liche Wissenschaft«. An Hafis. An Spinoza. Arthur Schopenhauer. An Richard Wagner.
Für falsche Freunde. Musik des Südens [unter diesem Titel das Gedicht »Nun wird mir
alles noch zuteil«]. Der Einsiedler spricht. Rätsel. Der »echte Deutsche« [im Original: Der
»ächte Deutsche«]. An die Jünger Darwins [unter diesem Titel das Gedicht »An die
deutschen Esel« sowie als zweite Strophe der Vers »Heil euch, brave Karrenschieber« aus:
Jenseits von Gut und Böse]. Das neue Testament. Beim Anblick eines Schlafrocks. Römi-
scher Stoßseufzer. Baum im Herbst. Unter Feinden [unter diesem Titel das Gedicht
»Yorick als Zigeuner«]. Der neue Colurnbus [unter diesem Titel die erste und die dritte
Strophe aus dem Gedicht »An--« sowie die zweite Strophe aus dem Gedicht »Yorick-
Columbus«]. Drei Bruchstücke [unter diesem Titel die Verse »Glück, o Glück, du schönste
Beute«, »Fern brummt der Donner übers Land« und »Der Tag klingt ab, es gilbt sich
Glück und Licht«]. Vorsicht: Gift! [unter diesem Titel der Spruch »Wer hier nicht lachen
kann, soll hier nicht lesen!«]. Seine Gesellschaft zu finden wissen. Aus der Tonne des
Diogenes. Lebensregeln. Desperat. Entschluß. Der Halkyonier [unter diesem Titel der
Spruch »So sprach ein Weib voll Schüchternheit«]. Schlußreim. Hier rollte Gold ... Timon
spricht. Tanz der Gedanken ... Epiktetischer Spruch [unter diesem Titel der Spruch
»Schicksal, ich folge Dir! Und wollt ich nicht« aus: Morgenröte]. Fleiß und Genie [unter
diesem Titel das Gedicht »Dem Fleißigen neid' ich seinen Fleiß«]. Einstmals- ich glaub im
Jahr des Heiles Eins [aus: Also sprach Zarathustra]. Aus dem Paradiese. Verdruß des
Stolzen [unter diesem Titel der Spruch »Wer stolz ist, haßt sogar das Pferd«]. [IV.]:
Dionysos-Dithyramben.
Weitere Auszüge aus »Ecce homo« sind den einzelnen Werken in beiden Bänden vorange-
stellt.
Bd. 2.- 1119 S.
Darin: (1. Mittelwerke]: Unzeitgemäße Betrachtungen [hier die Betrachtungen »David
Strauss, der Bekenner und der Schriftsteller«, »Vom Nutzen und Nachteil der Historie für
das Leben« und »Schopenhauer als Erzieher«]. Menschliches, Allzumenschliches. Morgen-

38
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 12

röte. Die fröhliche Wissenschaft. Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral.
Götzen-Dämmerung. Der Antichrist. [II. Aus Schriften, Vorträgen und Vorlesungen]:
Richard Wagner in Bayreuth [Unzeitgemäße Betrachtung IV]. Der Fall Wagner. Nietzsche
contra Wagner. Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Das Verhältnis der Schopen-
hauerischen Philosophie zu einer deutschen Kultur. Über Wahrheit und Lüge im außer-
moralischen Sinn. Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen [Auszüge]. -
Zeittabelle. Begriffs- und Sacherklärungen.
Dass. u.d. T.: Werke in vier Bänden. - [Lizenzausg. in veränd. inhaltl.
Aufteilung].- Wien : Caesar, 1980.
Bd. I.- 651 S.
Darin: Leben und Werk I Gerhard Stenze/, S. 7-116.- [1. Selbstdarstellungen]: Aus Briefen
und Aufzeichnungen [Nachgelassene Fragmente]. Eccehomo [Auszüge]. [II. Hauptwerke]:
Gedichte und Sprüche. Also sprach Zarathustra. Die Geburt der Tragödie oder Griechen-
tum und Pessimismus.
Der Abschnitt »Gedichte und Sprüche« in gleicher inhaltlicher Folge wie in der Ausgabe
von 1952. -Weitere Auszüge aus »Ecce homo« sind den einzelnen Werken in allen vier
Bänden vorangestellt.
Bd. 2.-478 S.
Darin: Nachgelassene Schriften [unter diesem Titel hier nachgelassene Fragmente, unter
anderem aus dem Material der Kompilation »Der Wille zur Macht«].
Bd. 3. - 543 S.
Darin: Unzeitgemäße Betrachtungen [hier die Betrachtungen »David Strauss, der Beken-
ner und der Schriftsteller«, »Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben« und
»Schopenhauer als Erzieher«]. Menschliches, Allzumenschliches. Morgenröte.
Bd. 4. - 576 S.
Darin: [1.]: Die fröhliche Wissenschaft. Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der
Moral. Götzen-Dämmerung. Der Antichrist. [II. Aus Schriften, Vorträgen und Vor-
lesungen]: Richard Wagner in Bayreuth [Unzeitgemäße Betrachtungen IV]. Der Fall
Wagner. Nietzsche contra Wagner. Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Das
Verhältnis der Schopenhauerischen Philosophie zu einer deutschen Kultur. Über Wahrheit
und Lüge im außermoralischen Sinne. Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Grie-
chen [Auszüge].
Im Anhang Nachweise zu Textkürzungen sowie Begriffs- und Sacherklärungen.
Dass. - [Lizenzausg., neue Ausg.]. - Salzburg : Caesar.
Bd. I.- 1983.- 651 S.
Mehr nicht ermittelbar.
Dass.- [Neue Aufl.].- Salzburg: Verlag Das Bergland-Buch, 1985.
Erschienen: Band 1-4.

12
Werke in drei Bänden I [hrsg. von Karl Schlechta]. - München [später 1954
München; Wien]: Hanser.
Bd. I.- 1954.- 1279 S.
Darin: Die Geburt der Tragödie oder Griechentum und Pessimismus. Unzeitgemäße
Betrachtungen. Menschliches, Allzumenschliches. Morgenröte.
Bd. 2.- 1955.- 1267 S.
Darin: Die fröhliche Wissenschaft. Also sprach Zarathustra. Jenseits von Gut und Böse.
Zur Genealogie der Moral. Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung. Nietzsche contra
Wagner. Ecce homo. Der Antichrist. Dionysos-Dithyramben.

39
12 1.1 Werksammlungen

Bd. 3. [Mit einem Nachw. von Kar! Schlechta]. - 1956.- 1476 S.


Darin: [1. Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869]: Endlich ist mein Entschluß
gefaßt, ein Tagebuch zu schreiben ... Der Leusch und das Wethautal. Die Schönburg. Aus
meinem Leben. Mein Leben [(1858) beginnend »Meine frühste Jugendzeit floß still und
ungetrübt dahin«]. Porta coeli locus appelatus est ... In Jena. Pforta [Tagebuchaufzeich-
nungen geschrieben zwischen »dem 6ten und dem 27ten August 1859«, unterbrochen durch
die Gedichte »Ohne Heimat!---«, »Das milde Abendläuten« und »Heimkehr [(1859, 3)
beginnend »Das war ein Tag der Schmerzen«]« sowie die Notiz »Ideen«]. Die Schillerfeier
in Pforta. Sage mir, teurer Freund, warum du so lang nicht geschrieben? Meine Ferienreise.
Mein Lebenslauf [unter diesem, für drei aus dem Mai 1861 stammende Texte gewählten
Titel die Stücke beginnend »Die verflossene Zeit des Lebens zu überschauen«, »Es macht
auf mich immer einen eigenthümlichen Eindruck, wenn ich auf die verflossneu Jahre
zurückschaue« und »Ich bin zu Röcken geboren, einem Dorf, das in der Nähe von Lützen
liegt«]. Brief an meinen Freund, in dem ich ihm meinen Lieblingsdichter zum Lesen
empfehle. Chronik der Germania [(1862, 2) hier ohne die Anhänge »Zusätze und Verände-
rungen der Statuten« und »Verzeichnis aller Einsendungen«]. Meine literarische Tätigkeit,
sodann meine musikalische. Michaelis 1861 war es, wo ich in wenigen Tagen das vorlie-
gende Bruchstück der Ermanarichsinphonie anfing ... Ich bitte im voraus, die Behandlung
meiner eignen Gedichte mir nicht als eitles Selbstinteressantsein ... Für die Ferien. Mein
Leben [(1863) beginnend »Wie entwirft man ein Bild von dem Leben und dem Charakter
eines Menschen«]. Meine musikalische Tätigkeit im Jahre 1863. Über Stimmungen. Mein
Leben [(1864) beginnend »Die Zwecke einer Lebensbeschreibung sind sehr mannigfaltig«].
Ein Silvestertraum. Konzert und Theater im Winter 1864/65 zu Bonn. [Autobiographische
Notizen zu den zurückliegenden Jahren, geschrieben 1866]. Meine Herren, es geziemt sich
heute, wo wir den ersten Schritt in das vierte Semester unseres Vereines tun ... Rückblick
auf meine zwei Leipziger Jahre. [Unbetitelte Texte und Notizen aus den Jahren 1868/69,
darunter die Texte beginnend »Es hat mir immer der Beachtung wert geschienen, auf
welchen individuellen Wegen jemand heutzutage gerade zur klassischen Philologie
kommt«, »Meine Erziehung ist in ihren Hauptteilen mir selbst überlassen worden« und
»Ich, der Sohn eines protestantischen Landgeistlichen«. [II.] Homer und die klassische
Philologie. Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten. Fünf Vorreden zu fünf unge-
schriebenen Büchern. Ein Neujahrswort an den Herausgeber der Wochenschrift »Im neuen
Reich«. Mahnruf an die Deutschen. Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn.
Wir Philologen [Nachgelassene Fragmente]. Wissenschaft und Weisheit im Kampfe [Nach-
gelassene Fragmente]. Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen. Aus dem
Nachlaß der Achtzigeijahre [Nachgelassene Fragmente]. Briefe.- Zeit- und Lebenstafelt
[von Kar! Schlechta], S. 1359-1382. Philologischer Nachbericht I [von Kar! Schlechta],
S. 1383-1432.
Zitiertitel: Schlechta-Ausgabe; SA. Ergänzend zu dieser Ausgabe erschien: Schlechta, Kar!:
Nietzsche-Index zu den Werken in drei Bänden.- München, 1965.-517 S.
Rez. von Wolfgang Heise in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Jg. 6. Berlin 1958.
S. 653-658.- M. Regnier in: Archives de philosophie. T. 21. Paris 1958. S. 615-616.- Kurt
Schilling in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosphie. Jg. 44. Wiesbaden 1958. S. 132. -
Will-Erich Peuckert in: Zeitschrift für deutsche Philologie. Bd. 78. Berlin 1959. S. 216-218.
- Rene Schaerer u. d. T. »Le drame posthume de Nietzsche« in: Revue de theologie et de
philosophie. Ser. 3. T. 9. Lausanne 1959. S. [77]-81.- [zu Bd. I] Louis Leibrich in: Etudes
Germaniques. Annee 10. Paris 1955. S. 349. - Heinz Piontek in: Welt und Wort. Jg. 10.
Tübingen 1955. S. 130. - [zu Bd. 2] Louis Leibrich in: Etudes Germaniques. Annee 12.
Paris 1957. S. 69.

Dass. - 2., duchges. Aufl. - 1960.


Dass. - 2., duchges. Aufl., Lizenzausg. - Darmstadt : Wissenschaftliche
Buchgesellschaft, [1960].
Dass. -[Nur Bd. 1]. - 3., durchges. Aufl. -München ; Wien : Hanser,
1962.
Dass.- 4., durchges. Aufl.- [1964](*)

40
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 12

Dass.- 5., durchges. Aufl.- 1966.


Dass.- 6., durchges. Aufl.- 1969.
Neu gegliedert erschien diese Auflage 1972 als lizenzierter Nachdruck mit Impressum
»Frankfurt a. M. ; Berlin : Ullstein«; vgl. Nr. 15.

Dass. - [Nur Bd. 1 und 2]. - Lizenzausg. - Stuttgart ; Harnburg :


Deutscher Bücherbund, [1970].
Dass.- 7. Aufl.- München; Wien: Hanser, 1973.
Dass. - Lizenzausg., 7. Aufl. - Darmstadt : Wissenschaftliche Buch-
gesellschaft, 1973.
Dass.- 8. Aufl., 30.-32. Tsd.- München; Wien: Hanser 1977.
Dass.- [Sonderausg. in 6 Bd.].- 1980.
Bd. I. Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemäße Betrachtungen. - 434 S.
Bd. 2. Menschliches, Allzumenschliches. Morgenröte.- S. 438-1279.

Bd. 3. Die fröhliche Wissenschaft. Also sprach Zarathustra.- 561 S.


Bd. 4. Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral. Der Fall Wagner. Götzen-
Dämmerung. Nietzsche contra Wagner. Ecce homo. Der Antichrist. Dionysos-
Dithyramben.- S. 566-1267.
Bd. 5. Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869. Homer und die klassische Philo-
logie. Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Fünf Vorreden zu fünf ungeschrie-
benen Büchern. Ein Neujahrswort an den Herausgeber der Wochenschrift »Im neuen
Reich«. Mahnruf an die Deutschen. Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn.
Wir Philologen [Nachgelassene Fragmente]. Wissenschaft und Weisheit im Kampfe [Nach-
gelassene Fragmente. Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen.- 413 S.
Der Abschnitt »Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869« in gleicher inhaltlicher
Folge wie in der dreibändigen Ausgabe.
Bd. 6. Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre. Anhang.- S. 417-940.
Die Briefauswahl des dritten Bandes der Originalausgabe ist in dieser Paperbackausgabe
nicht enthalten.
Rez. von Louis Leibrich in: Etudes Germaniques. Annee 36. Paris 1981. S. 216.

Dass.- [Wieder Bd. 1-3].


Bd. I.- 9. Aufl.- 1982
Bd. 2. -9. Aufl. -1981.
Bd. 3.- 9. Aufl.- 1982.

Dass. - Einmalige Sonderausg. - [Dortmund] : Harenberg, 1982. - (Die


Bibliothek deutscher Klassiker ; 58-60)
Dass. - Lizenzausg., 9. Aufl. - Darmstadt : Wissenschaftliche Buch-
gesellschaft, 1982.
Dass.- 42. Tsd.- München; Wien: Hanser, 1994.
Dass. - Lizenzausg., [Neudr.]. - Darmstadt : Wissenschaftliche Buch-
gesellschaft, 1994.
Dass. - Lizenzausg. - Frankfurt a. M. : Büchergilde Gutenberg, 1994.
Dass. - [Lizenzausg., Neudr.]. - Darmstadt : Wissenschaftliche Buch-
gesellschaft, 1997.

41
13 1.1 Werksammlungen

13
1957 Gesammelte Werke in 11 Bänden. - Ungekürzte Ausg. - München :
Goldmann.- (Goldmanns gelbe Taschenbücher; ... )
Bd. I. Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik I [Ein!.: Leo Winter].- 1959.-
160 S.- (... ; 587)
Dieser Band auch als Einzelausgabe; vgl. Nr. 261.
Bd. 2. Unzeitgemäße Betrachtungen I [Nachw.: Bernd Holger Bonsels]. - 1964.- 454 S.-
(... ; 1472/1473)
Darin: Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten [daran anhängend: »Aus den Vor-
arbeiten<< sowie »Skizzen und Gedanken zu einer Umarbeitung der Vorträge<<; dies sind
nachgelassene Fragmente zu dieser nachgelassenen Schrift]. Über Wahrheit und Lüge im
außermoralischen Sinne (1873). Gedanken und Entwürfe zu der Unzeitgemäßen Betrach-
tung »Wir Philologen<< [Nachgelassene Fragmente].
Bd. 3. Menschliches, Allzumenschliches : ein Buch für freie Geister : I I [Ein!.: Leo Winter].
- 1960.- 369 S.- (... ; 6761677)
Bd. 4. Menschliches, Allzumenschliches : ein Buch für freie Geister : li I [Ein!.: Leo
Winter].- 1962.- 352 S.- (... ; 741/742)
Die Bände 3 und 4 mit Aphorismenregistern; beide Bände erschienen zusammen auch als
Einzelausgabe; vgl. Nr. 305.
Bd. 5. Morgenröte : Gedanken über die moralischen Vorurteile I [Ein!.: Leo Winter]. -
1960.-335 S.- (... ; 6301631)
Dieser Band auch als Einzelausgabe; vgl. Nr. 316.
Bd. 6. Die fröhliche Wissenschaft: (»Ia gaya scienza<<) I [Ein!.: Leo Winter].- 1959.- 359
S. - ( ... ; 5691570)
Dieser Band auch als Einzelausgabe; vgl. Nr. 242.
Bd. 7. Also sprach Zarathustra : ein Buch für Alle und Keinen I [Vorw.: Werner Heilmann].
- 1957.-252 S.- (... ; 403)
Dieser Band auch als Einzelausgabe; vgl. Nr. 182.
Bd. 8. Jenseits von Gut und Böse : Vorspiel einer Philosophie der Zukunft I [Nachw.:
Bernd Holger Bonsels.- 1964].- 182 S.- (... ; 990)
Bd. 9. Zur Genealogie der Moral.- [1964].- 141 S.- (... ; 991)(*)
Bd. 10. Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung. Nietzsche contra Wagner I [Nachw.: Bernd
Holger Bonsels].- 1964.- 157 S.- (... ; 1446)
Bd. II. Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben I [Nachw.: Bernd Holger
Bonse/s.- 1964].- 194 S.- (... ; 1471)

Dass. - [Neue Dr.].


Bd. I.- [Nachdr.- 1967].- (Goldmanns gelbe Taschenbücher; 587)
Bd. 3.- [Nachdr.- 1967].- (Goldmanns gelbe Taschenbücher; 6761677)
Bd. 4.- [Neudr.- 1972/73].- 325 S.- (Goldmann-Klassiker; 7536)
Bd. 5.- [Neudr.- 1973].- 283 S.- (Goldmann-Klassiker; 7505)
Bd. 6.- [Nachdr.]. -Ein!.: Bernd Holger Bonse/s.- [1967]. - (Goldmanns gelbe Taschen-
bücher ; 5691570)
Bd. 7.- [Neudr.], 9. Aufl.- 1972.-266 S.
-10. Aufl. -1974.- (Goldmann-Klassiker; 252)
- II. Aufl. - 1975. - (Goldmann-Klassiker ; 7526)
Bd. 8.- [Neudr.].- Ein!.: Bernd Holger Bonsels.- [1972].- 186 S.- (Goldmann-Klassiker
; 7530)
-3. Aufl.- 1975.
- 4. Aufl. - 1977.

42
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 14

Dieser Band 1977 auch als Einzelausgabe; vgl. Nr. 292.


Bd. 9.- [Nachdr.].- Einl.: Bernd Holger Bonsels.- [1967].- (Goldmanns gelbe Taschen-
bücher ; 991)

Dieser Band 1977 auch als Einzelausgabe; vgl. Nr. 381.


Bd. II.- [Neudr.].- [1973].- 211 S.- (Goldmann-Klassiker; 7039)

Für eine zweite, 1994 im Goldmann-Verlag erschienene und von P. Pütz edierte Werk-
ausgabe vgl. Nr. 18.

14
Werke : kritische Gesamtausgabe I hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino 1967
Montinari. [1991 ff: Begr. von Giorgio Co/li und Mazzino Montinari.
Weitergeführt von Wolfgang Müller-Lauter und Karl Pestalozzt].- Berlin
: de Gruyter [1971 ff: Berlin; New York : de Gruyter).
Abt. I, Bd. I. Nachgelassene Aufzeichnungen: Anfang 1852- Sommer 1858/ bearb. [und
mit einem Vorw. hrsg.] von Johann Figl. Unter Mitarb. von Hans Gerald Hödl. - 1995.-
XIV, 397 S. : Ill.

Darin: [I.l854 - Anfang 1856]: Ein neues Stü[c]k: Das Königsamt Das Volk muß der
Königin unterw(orfen) sein ... I Reg(iment) ... Dort auf jener Felsenspitze. Phantasie I.
Phantasie II. Buch I : Über Festungswesen [Textfragmente und Zeichnungen]. [Notizen
Buchtitel]. [Liste Kriegswesen, alphabetisch]. Buch li [Notizen, Zeichnungen und Textfrag-
mente]. Theater des arts [Zeichnung]. Festungsbu[c]h [Textfragment; Zeichnungen
»Schiffe«]. [Stichwortliste Kriegswesen A-B]. Schantzkörbe [Notiz]. [Zeichnung »Schiff«].
Nachlaß. Bombardirschiffe [Zeichnung; Notizen]. Docks. Die Verbündeten standen auf
einer Ebene ... Die Flotte bei Landung der Alliirten. Das griechesehe Feurer. (Plan zum
Krimkrieg) [Zeichnung; Notizen]. Expungnator invictus [Zeichnung; Notizen]. 5 Forts a zu
4 Kanonen [Zeichnung]. Berichte des Fürsten Gortschakoff. (Plan) [Zeichnung]. Ora-
kelarium. (Spielfeld (Seefahrt)). I. Anzeigen [Notizen]. Ein Gang durch den Wald [Spiel-
feld]. Eroberung Sepastopalis [Zeichnung Würfelfelder]. (Spielfeld: Eroberung des Mal-
okofs). Erklärungen zur Eroberung des Malokofs. Ankunft in Sewastopol [Spielfeld].
Schlachten Würfelspiel [Spielfeld]. Blicke in die Zukunft: Nach dem Orakel. Orakularium
N. 2 [mit Zeichnung]. Orakularium No. 3. Weihnachts Orakularium No. 6. Schlachten =
Orakularium N. 7. Zeit Orakularium zum Schlachten N. 8. Monat, Orakularium N. 9.
Gewin[n]storakularium N. 10. Orakularium N. II [mit Zeichnung]. Karten zum Orakula-
rium. [Zeichnung; Gestalt mit Vogelkopf]. Malokoff [Zeichnung; Spielfeld]. Reise zum
Orakel [Zeichnung; Spielfeld]. Station der Russen ... [Zeichnung; Spielfeld]. (Spielfeld)
[Zeichnung]. [Inhaltsverzeichnis Orakel I Spielfelder]. Trauer fast jetzt mein Gemüthe.
Einnahme und Ausgabebuch. [Text zum Theaterstück: Der Geprüfte; Dialoge >>Jupiter/
Apollo« und Jupiter/Sirenius«]. Register der Namen in den Lustspiel: Der Geprüfte.
[Besetzungsliste Theaterstück]. Einladung zum Lustspiel: Die Götter auf den Olymp.
[Bücherliste]. [Inhaltsverzeichnis: Musikstücke].
[II. Anfang 1856- Januar 1857]: [Gedichtsammlung zum 2. Februar 1856]: Liebe Mama,
du wünschest dir. N.l: Ich bringe Dir eine kleine Gabe. N. 2: Meeres Sturm. III: Elegie. IV:
Überfall. N. 5: Rettung. N. 6: Des Cyrus Jugendjahre. N. 7: Ein Schiffiein fahrt auf Meeres
Bahn. N. 8: Gewitter. N. 9: Sepastopol. Wandrer, wenn du in Griechenland wanderst.
Fliehet hin an nahen Meeresstrand. Daß man das Schwerste kann durch diese. (T)reue
Minne will sich in den einem. II. Gesang. Stoff zum geschicht(lichen) Gedichten. Cecrops
1500: Sage von der Gründ(ung) Athens. Antromeda: Sage 2 über ihre Befreiung durch
Perseus. Leonidas und Telakeus. Ringgrafs Kleinod. Wir kommen hier 0 Zeus zu dir. N. I
[Notiz]. Maigesang. [Hochgelobter, vielgeliebter]. Auf den Meere ist es dunkel. Es steht
eine Burg gar schauerlich. Tabelle. Schwarze Wolken Dunkelheit. [Inhaltsangabe Gedicht].
[Reimtabelle]. An den Ufern der Saale. Siegelkunde [mit Zeichnungen]. Die Charolais.
Häre was ich Dir von alten Geschehnen verkünde. Leises Säuseln sanftes Beben. Und ich
begab mich zu ihm. [Reimtabelle]. II. Gedichtsammlung [Gedichtliste]. [Notiz: Zeichen-

43
14 1.1 Werksammlungen

utensilien]. Bedeut(ung) in der Geschichte. Orcadal. Orkadal: Trauerspiel in fünf Akten.


Endlich ist mein Entschluß gefaßt, ein Tagebuch zu schreiben [Tagebuch; Dezember
1856].
[III. 1856 - Januar 1857]: Alfonso [(1856, I) beginnend »Auf des Schloses hoher Zinne<<].
Nimm die Gedichte nun hin. Geb(urtstagslied). Olyrnpos. Rinaldo; Donna (Luzia).
Alfonso [(1856, 2) beginnend »(Er wandert weiter; kommt in eine schöne Gegend<<]. I: Der
Raub der Proserpina. Liebe Mama! Grose Freude. Unsterblichkeit. So fließt dein Leben
hin. Mit freuderfüllten Leben dank ich Dir. Zum Herrn des Lebens wend ich meinen Blick.
Wen der verhüllende Schleier einst sinke!. Die Pyrenäen. Lorenzo und Guido (Brüder)
Gouiletta (Schwester). (Choral: Jesus meine Zuversicht). [Choral: Aus der Tiefe rufe ich].
Cap. I [Text beginnend »Der Morgen graute; röthliche Wolken stiegen arn Horizonte auf<<].
Capitel I [Text beginnend »Die Sonne war aufgegangen und<<]. Der Leusch und das
Wethauthal. Die Schönburg. Naurnburg 12. Sept(ernber) 1857 [Notizen]. Kleine Weib-
nachtsgabe für meine liebe Mutter.
[IV. Januar - September 1858]: Wohl ziernt es mir Eure Lob zu singen. Jahre eilen im
mächtigen Fluge der Zeiten. Ein Spiegel ist das Leben. Bei Hr. Dornrich [Bücherliste].
Messe I [Bücherliste]. Am 8ten März. Laß die Leier klingen und die Schwerter schweigen.
Bücher für Tertia [Bücherliste]. [Gedichtsarnrnlung zum 2. Februar 1858], darin: Zum 2ten
Februar 1858; Der Winter; Ein Gewitter; Nach Pforta; An Theodo(or) Körner; Herrscher-
macht; Schifferlied; Am Morgen; Am Abend; Wohin~. Barmherzigkeit. Der Lohn der
Barmherzigkeit. Ließ den Henker und den Thürrner rufen. G Dur Symphonie von Mozart.
Ein dunkler Wald in welchem sich eine Zigeunerbande gelagert hatte ... (Jupiter): Ich bin
allein! Untergang Troja's [I]. Untergang Troja's [II]. Schlittschuhfahrth [Notizen]. Der
Frühling. Dem Herrn sei Lob, dem Herrn sei Dank. Italia. Klage der Andrornache. Jesus
Christus. Zittert all ihr Menschenkinder. Der Geist. Der Sommertag. [Vor der Pfarr]woh-
nung zu R[öcken] ... Charackter [Notiz Lebenslauf]. I: 15. October 1844 [Disposition
Lebenslauf]. Der Mai hat begonnen. Der Himmel ist umzogen. Die Lerche [Gedichtliste].
Jason und Medea. Der Herbst ist gekommen. Schirm dich Gott mein Heirnathsthal. Da
der Sommer kommen was. Schwingt euch ihr Lerchen dem Frühling entgegen. Nach
Italien [Notizen; Gedichtitel]. Ach wie ists möglich. Im Hochland. Herz! Was soll dis
bange Zagen. Ich will euch von den Sommer singen. Der Messias von Händel [Notizen zur
Musik]. Ueber die Medea. Uranfange [Notizen zum Medeastoffj. So wie bei allen Völkern
die Uranfänge roh und gewaltsam gewesen sind ... Duos [Notizen zur Musik]. Poesie
[Disposition von Gedichttiteln]. Am Palmsonntage. Zwei Lerchen. Im Freien. [Zeichnung:
Kirche in Röcken]. Hecktors Abschied (nach Horner). Jason u[nd] Medea [Prosafragrnent].
Jason und Medea. (Conradin) [mit Zeichnung]. (Barbarossa). Nahe bei Lützen liegt ...
Nahe bei Lützen jenen weltberühmten Ort ... Skizze. I: Lage [Notiz]. Sie kommt in die
Stadt aus Liebe getrieben ... [Disposition zu >Minna von Barnhelrn<]. 0 weh! s ist schon
vergangen. Colon. Wie ist mein Herz so sonnenklar. 0 weh! Daß ich verlassen hab.
Colornbo. Gedichte [Liste]. Weihnachten. Frühling. Nicht kann der alte Kaiser. Ade, Ade
mein Heirnathsort. Jäger u[nd] Fischer [beginnend >>Wir stellen uns das Leben der Jäger u.
Fischer<<]. Jäger u[nd] Fischer [beginnend >>Herrschet über Fische im Meer u. über Vögel in
Himmel<<]. Biographie [Disposition]. Es ist ein Röslein entsprossen. Aus meinem Leben.
[V. Anhang: Festtagsgedichte und Schulrnaterialien; V.a) Anfang 1852-1855]: An den
schönen Neujahrsrnorgen. Auch Dein Fritzchen kommt mit Freude. Neujahr-Wunsch
meiner guten Mutter dargebracht. Neujahrwunsch. Moses der große Gottesrnann. Die
Handwerksburschen. Die fleißige Bäuerin. Der englische Malroße auf den Lande: Phlila-
delfia Pluderhoß. Jung gewohnt, als gethan. Der englische Malroße auf den Lande.
(Einteilung von Pflanzen) [Tabelle und Zeichnung]. Durch die Straße von Gibr(altar)
kommt man in das mittelländische Meer [Aufzeichnungen zum Geographieunterricht]. Die
Erde zerfallt in Land und Wasser [Aufzeichnungen zum Geographieunterricht]. Aus den
biseaiseben Busen in die normanisehe Bucht [Aufzeichnungen zum Geographieunterricht].
(Kar! der 12 und der pommersehe Bauer Müsebek). Asien hat im Norden die obisehe
Halbinsel [Aufzeichnungen zum Geographieunterricht]. [V.b) 1856]: [Heft: Schulaufgaben-
verzeichnis]. Scripturn [Übersetzung eines französischen Textes]. Docirnasticon [Über-
setzung: Deutsch-Latein]. Ich werde Waffenthaten und den Mann besiegen [Übersetzung
aus Vergil, Aeneis]. [V.c) 1857]: Deus est in nobis [Mitschrift Verslehre]. Cor(nelius)
Nep(os) [Fragment; Übersetzung aus Cornelius Nepos, De excellentibus ducibus, Therni-
stocles, 8,4-7]. Marcus Aurelius Antonius. Diese waren ungefahr alle Feldherrn des

44
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 14

griechischen Stammes ... [Übersetzung aus Comelius Nepos, De excellentibus ducibus, De


regibus I]. Übersetzung aus Corn(elius) Nepos - Cimon. Hannibal [Übersetzung aus
Cornelius Nepos, De excellentibus ducibus, Hannibal, V-XIII]. Nietzsche: (Tis)sapfernes,
den Praefekt des Königs Darius ... [Fragment; Übersetzung aus Cornelius Nepos, De
excellentibus ducibus, Alcibiades, V, 2-7]. [V.d) Februar- Sommer 1858]: Verse [metrische
Übungen]. Verse; bei Hr. Docktor Opitz [metrische Übungen]. Kroisos Halyn diabas
[[***];Notizen, Aufgaben]. Horneros (Odysseias) [Übersetzung].
Im Anhang: Nachweis der aktuellen Signatur im Goethe-Schiller-Archiv Weimar (GSA)
für die im vorliegenden Band abgedruckten Texte. - Abbildungsverzeichnis.
Abt. 2, Bd. I. Philologische Schriften: (1867-1873) I bearb. [und mit einer Vorbem.] von
Fritz Bornmann und Mario Carpitella. - 1982.- VIII, 382 S.
Darin: Zur Geschichte der Theognideischen Spruchsammlung. Beiträge zur Kritik der
griechischen Lyriker. De Laertii Diogenis fontibus. Analeeta Laertiana. Beiträge zur
Quellenkunde und Kritik des Laertius Diogenes. Homer und die klassische Philologie. Der
Florentinische Tractat über Homer und Hesiod, ihr Geschlecht und ihren Wettkampf.
Certarnen quod dicitur Homeri et Hesiodi. [Rezensionen 1868-1870]: Die hesiodische
Theogonie ausgelegt und beurtheilt von G. F. Schoemann. Anacreontis Teii quae vocantur
... edita a Val. Rose. Nitzsche, Rich., Quaestionum Eudocianarum capita quatuor. Theo-
gnidis Elegiae ... edidit Christophorus Ziegler. Bemays, Jacob, Die Heraklitischen Briefe.
Aristoxenoy armonikon ta soxomena ... herausgegeben von Paul Marquard [***]. Rohde,
Erwin, Über Lucian's Schrift >Loykios e Honos< [***]. Byk, S. A., Der Hellenismus und
der Platonismus.
Abt. 2, Bd. 2. Vorlesungsaufzeichnungen : (SS 1869 - WS 1869170). Anhang: Nach-
schriften von Vorlesungen Nietzsches I bearb. [und mit einer Vorbem.] von Fritz Bornmann
und Mario Carpitella.- 1993.- XI, 446 S.
Darin: Prolegomena zu den Choephoren des Aeschylus. (Zu den Choephoren). (Kommen-
tar zu den Choephoren). (Die griechischen Lyriker). Vorlesungen über lateinische Gram-
matik. [Anhang: Nachschriften von Vorlesungen Nietzsches]: (Aeschylus: Choephoren,
Verse 1-450). (Hesiod: Genos kai bios Hesiodu. Certamen. Herga) [***]. Griechische
Lyriker.
Abt. 2, Bd. 3. Vorlesungsaufzeichnungen : (SS 1870 - SS 1871) I bearb. [und mit einer
Vorbem.] von Fritz Bornmann und Mario Carpitella.- 1993.- VI, 441 S.
Darin: Einleitung in die Tragödie des Sophocles. (Ciceros Academica). Griechische Rhyth-
mik. (Aufzeichnungen zur Metrik und Rhythmik). Zur Theorie der quantitirenden Rhyth-
mik. Rhythmische Untersuchungen. Encyclopaedie der klass(ischen) Philologie.
Abt. 2, Bd. 4. Vorlesungsaufzeichnungen : (WS 1871172- WS 1874175) I bearb. [und mit
einer Vorbem.] von Fritz Bornmann und Mario Carpitella.- 1995.- VI, 637 S.
Darin: (Einführung in das Studium der platonischen Dialoge). Einleitung in die lateinische
Epigraphik. Die vorplatonischen Philosophen. Geschichte der griechischen Beredsamkeit.
(Darstellung der antiken Rhetorik). Anhang: Abriß der Geschichte der Beredsamkeit.
Einleitung zur Rhetorik des Aristoteles. Aristoteles Rhetorik, I, Drittes Buch der Rheto-
rik. (Die Diadochai der vorplatonischen Philosophen) [***].
Abt. 2, Bd. 5. Vorlesungsaufzeichnungen : (WS 1874175- WS 1878179) I bearb. [und mit
einer Vorbem.] von Fritz Bornmann und Mario Carpitella.- 1995.- VI, 527 S.
Darin: Geschichte der griechischen Litteratur (I und II). Geschichte der griechischen
Litteratur (111). Der Gottesdienst der Griechen. (Plato: Apologie).
Abt. 3, Bd. I. Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemäße Betrachtungen I-111: (1872-1874).
- 1972.-427 S.
Abt. 3, Bd. 2. Nachgelassene Schriften: 1870-1873.- 1973.- 394 S.
Darin: Zwei öffentliche Vorträge über die griechische Tragödie [Erster Vortrag: Das
griechische Musikdrama. Zweiter Vortrag: Socrates und die Tragödie]. Die dionysische

45
14 1.1 Werksammlungen

Weltanschauung. Die Geburt des tragischen Gedankens. Sokrates und die griechische
Tragoedie. Ueber die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Fünf Vorreden zu fünf unge-
schriebenen Büchern [Ueber das Pathos der Wahrheit. Gedanken über die Zukunft unserer
Bildungsanstalten. Der griechische Staat. Das Verhältniss der Schopenhauerischen Philo-
sophie zu einer deutschen Cultur. Homer's Wettkampf]. Ein Neujahrswort an den Heraus-
geber der Wochenschrift >>Im neuen Reich<<. Die Philosophie im tragischen Zeitalter der
Griechen. Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne. Mahnruf an die Deut-
schen.
Abt. 3, Bd. 3. Nachgelassene Fragmente: Herbst 1869 bis Herbst 1872.- 1978.-445 S.
Abt. 3, Bd. 4. Nachgelassene Fragmente: Sommer 1872 bis Ende 1874.- 1978.-463 S.
Abt. 3, Bd. 5. Nachbericht zur dritten Abteilung I [von] Michael Kohlenbach und Marie-
Luise Haase. Unter Mitarb. von Elisabeth Kuhn und Frank Götz.- 1997.
Halbbd. I. Kritischer Apparat: Die Geburt der Tragödie. Unzeitgernässe Betrachtungen 1-
III. Nachgelassene Schriften 1870-1873 I [mit einem Vorw. zu beiden Halbbänden von
Wolfgang Müller-Lauter und Kar! Pestalozzz].- VII, 916 S.
Halbbd. 2. Kritischer Apparat: Nachgelassene Fragmente : Herbst 1869 bis Ende 1874.
Beschreibung der Manuskripte. Erläuterungen.- S. 919-1704: Faks.
Im Anhang zu Halbbd. 2: Berichtigungen zu KGW Abt. III, Bd. 1--4. Namenregister.
Abt. 4, Bd. I. Richard Wagner in Bayreuth : (Unzeitgemäße Betrachtungen IV). Nach-
gelassene Fragmente: Anfang 1875 bis Frühling 1876.- 1967.- 366 S.
Abt. 4, Bd. 2. Menschliches, Allzumenschliches : erster Band. Nachgelassene Fragmente :
1876 bis Winter 1877-1878.- 1967.- 586 S.
Abt. 4, Bd. 3. Menschliches, Allzumenschliches: zweiter Band. Nachgelassene Fragmente:
Frühling 1878 bis November 1879.- 1967.-482 S.
Abt. 4, Bd. 4. Nachbericht zur vierten Abteilung: Richard Wagner in Bayreuth. Mensch-
liches, Allzumenschliches I u. II. Nachgelassene Fragmente (1875-1879) I [von] Mazzino
Montinari. [Mitarb.: Maria Ludovica Fama Pampaloni, Sossio Giametta]. - 1969. -VIII,
615 S. + 17 BI. Faks.
Darin: Nachträge und Berichtigungen zu KGW Abt. IV. Namenregister.
Abt. 5, Bd. I. Morgenröthe. Nachgelassene Fragmente: Anfang 1880 bis Frühjahr 1881.-
1971.- 769 S.
Abt. 5, Bd. 2. Idyllen aus Messina. Die fröhliche Wissenschaft. Nachgelassene Fragmente :
Frühjahr 1881 bis Sommer 1882. - 1973. - VIII, 588 S.
Abt. 6, Bd. I. Also sprach Zarathustra : ein Buch für Alle und Keinen : (1883-1885). -
1968.-410 S.
Abt. 6, Bd. 2. Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral: (1886-1887).- 1968.
-430 S.
Abt. 6, Bd. 3. Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung. Nachgelassene Schriften (August
1888 bis Anfang Januar 1889: Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben). Nietz-
sche contra Wagner.- 1969.-449 S.
Abt. 6, Bd. 4. Nachbericht zum ersten Band der sechsten Abteilung: Also sprach Zarathu-
stra I [von] Marie-Luise Haase und Mazzino Montinari. [Mit einem Vorw. von Wolfgang
Müller-Lauter und Kar! Pestalozzz]. - 1991. -IX, 987 S.
Darin im Anhang: Berichtigungen zu KGW VI, I und VII, I, 2, 3.
Abt. 7, Bd. I. Nachgelassene Fragmente : Juli 1882 bis Winter 1883-1884 I [mit einer
Vorbem. zur siebenten Abt. von Giorgio Co/li und Mazzino Montinan]. - 1977.- VIII, 742
S.
Darin im Anhang: Konkordanz zu den Editionen der nachgelassenen Fragmente in KGW
VII, WM, GA und GAK, S. 707-742.

46
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 14

Abt. 7, Bd. 2. Nachgelassene Fragmente : Frühjahr bis Herbst 1884. - 1974.- 321 S.
Darin im Anhang: Konkordanz zu den Editionen der nachgelassenen Fragmente in KGW
VII, WMI, WM, GA und NWZ bzw. GAK, S. 297-321.
Abt. 7, Bd. 3. Nachgelassene Fragmente: Herbst 1884 bis Herbst 1885.- 1974.-469 S.
Darin im Anhang: Konkordanz zu den Editionen der nachgelassenen Fragmente in KGW
VII, WMI, WM, GA und NWZ bzw. GAK, S. 453-469.
Abt. 7, Bd. 4. Nachbericht zur siebenten Abteilung I [von] Mazzino Montinari. [Unter
Mitarb. von Marie-Luise Haase].
Halbbd. I. Nachgelassene Fragmente: Juli 1882- Winter 1883-1884.- 1984.- X, 379 S.
Halbbd. 2. Nachgelassene Fragmente: Frühjahr 1884- Herbst 1885.- 1986.- X, 708 S. :
Faks.
Abt. 8, Bd. I. Nachgelassene Fragmente : Herbst 1885 bis Herbst 1887. - 1974. -XII,
367 S.
Darin im Anhang: Konkordanz zu den Editionen der nachgelassenen Fragmente in KGW
VIII, WMI, WM, GA und NWZ, S. 349-367.
Abt. 8, Bd. 2. Nachgelassene Fragmente : Herbst 1887 bis März 1888. - 1970. - IX,
475 S.
Darin im Anhang: Konkordanz zu den Editionen der nachgelassenen Fragmente in KGW
VIII, WMI, WM, GA und NWZ, S. 457--475.
Abt. 8, Bd. 3. Nachgelassene Fragmente: Anfang 1888 bis Anfang Januar 1889.- 1972.-
VIII, 480 S.
Darin im Anhang: Konkordanz zu den Editionen der nachgelassenen Fragmente in KGW
VIII, WMI, WM, GA und NWZ, S. 463-480.
Die nachgelassenen Gedichte finden sich, ihrer Entstehungszeit zugeordnet, über die
einzelnen Bände verstreut in den nachgelassenen Fragmenten. - Zitiertitel: KGW. Diese
Werkausgabe erschien auch auf CD-ROM; vgl. Nr. 442. Der Textbestand dieser Ausgabe
erschien 1980ff auch als Studienausgabe (KSA); vgl. Nr. 16. Die von G. Colli und M.
Montinari edierte Gesamtausgabe erscheint seit den 60er Jahren parallel zur dt. Fassung in
einer engl., einer franz., einer italien. und einer japan. Fassung; vgl. Nr. 627, 785,
1023/1041 und 1206, seit 1998 auch in einer rumän. Fassung; vgl. Nr. 1582.
Rez. [zu allen bis 1977 ersch. Bänden] von Hermann Josef Schmidt u.d.T. »Nietzsche:
Werke- ein kritischer Zwischenbericht« in: Philosophische Rundschau. Jg. 24. Tübingen
1977. S. 59-67.- [zu allen bis 1982 ersch. Bänden] Otto Distelmaier u.d.T. »Ende der
Ohnmacht? : Friedrich Nietzsche zwischen Philologie und Ideologie« in: Philosophisches
Jahrbuch. Jg. 91. Freiburg, München 1984. S. 189-201. -[zu Bd. II/1] Hugh Lloyd-Jones
in: The classical review. N. S. Vol. 33. Oxford 1983. S. 375-376.- [zu Bd. II/2,3] A. Drijard
in: Etudes Germaniques. Annee 49. Paris 1994. S. 348-349 · -[zu Bd. lll/1 und VIII/3]
Louis Leibrich in: Etudes Germaniques. Annee 28. Paris 1973. S. 243-245.- [zu Bd. III/2,
V/2 u. VII/2] Louis Leibrich in: Etudes Germaniques. Annee 29. Paris 1974. S. 257-258.-
[zu Bd. III/3,4] Louis Leibrich in: Etudes Germaniques. Annee 33. Paris 1978. S. 332-333.
-[zu Bd. IV/l--4]Jochen Schmidt in: Germanistik. Jg. 11. Tübingen 1970. H. 2, S. 365-366.
-[zu Bd. IV/4 und VIII/2] Herbert W. Reichert in: Monatshefte für deutschen Unterricht.
Vol. 64. Madison, Wis. 1972. No. 2, S. 183-184.- [Expanded version zu Bd. IV/4 und VIII/
2] Herbert W. Reichert in: Journal of the history of philosophy. Vol. 11. St. Louis, Mo.
1973. S. 128-130.- [zu Bd. IV/4] Louis Leibrich in: Etudes Germaniques. Annee 25. Paris
1970. S. 120-121.- [zu Bd. V/1] Louis Leibrich in: Etudes Germaniques. Annee 27. Paris
1972. S. 126-127.- [zu Bd. VI/1,2] von Louis Leibrich in: Etudes Germaniques. Annee 24.
Paris 1969. S. 624-625.- [zu Bd. VI/3] Louis Leibrich in: Etudes Germaniques. Annee 25.
Paris 1970. S. 219-220.- [zu Bd. VIII!] Louis Leibrich in: Etudes Germaniques. Annee 32.
Paris 1977. S. 221-222.- [zu Bd. VII/2,3 u. VIII/1-3] Aldo Venturelli in: Studi germanici.
N. S. Anno 13. Roma 1975. [No.] I, S. 163-171.- [zu Bd. VII/3] Louis Leibrich in: Etudes
Germaniques. Annee 30. Paris 1975. S. 373. - [zu Bd. VIII/I] Louis Leibrich in: Etudes
Germaniques. Annee 30. Paris 1975. S. 107-108.

47
15 1.1 Werksammlungen

15
1972 Werke I hrsg. von Karl Schlechta. - Lizenzausg., Nachdr. der 6., durch-
ges. Aufl- Frankfurt a. M. ; Berlin ... : Ullstein, 1972.- (Ullstein-Buch
; ... )
Bd. 1. Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemäße Betrachtungen. Menschliches, Allzu-
menschliches.- 1008 S.- (... ; 2907)
Bd. 2. Morgenröte. Die fröhliche Wissenschaft. Also sprach Zarathustra.- 835 S.- (... ;
2908)
Bd. 3. Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral. Der Fall Wagner. Götzen-
Dämmerung. Nietzsche contra Wagner. Ecce homo. Der Antichrist. Dionysos-
Dithyramben. Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869. Frühschriften. - 1120 S. -
(... ; 2909)
Darin: [1. Im Abschnitt »Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869]: Endlich ist mein
Entschluß gefaßt, ein Tagebuch zu schreiben ... Der Leusch und das Wethautal. Die
Schönburg. Aus meinem Leben. Mein Leben [(1858) beginnend »Meine frühste Jugendzeit
floß still und ungetrübt dahin«]. Porta coeli locus appelatus est . . . In Jena. Pforta
[Tagebuchaufzeichnungen geschrieben zwischen »dem 6ten und dem 27ten August 1859«,
unterbrochen durch die Gedichte »Ohne Heimat!---«, »Das milde Abendläuten« und
»Heimkehr [(1859, 3) beginnend »Das war ein Tag der Schmerzen«]« sowie die Notiz
»Ideen«]. Die Schillerfeier in Pforta. Sage mir, teurer Freund, warum du so lang nicht
geschrieben? Meine Ferienreise. Mein Lebenslauf[unter diesem, für drei aus dem Mai 1861
stammende Texte gewählten Titel die Stücke beginnend »Die verflossene Zeit des Lebens
zu überschauen«, »Es macht auf mich immer einen eigenthümlichen Eindruck, wenn ich
auf die verflossnen Jahre zurückschaue« und »Ich bin zu Röcken geboren, einem Dorf, das
in der Nähe von Lützen liegt«]. Brief an meinen Freund, in dem ich ihm meinen
Lieblingsdichter zum Lesen empfehle. Chronik der Germania [(1862, 2) hier ohne die
Anhänge »Zusätze und Veränderungen der Statuten« und »Verzeichnis aller Einsendun-
gen«]. Meine literarische Tätigkeit, sodann meine musikalische. Michaelis 1861 war es, wo
ich in wenigen Tagen das vorliegende Bruchstück der Ermanarichsinphonie anfing ... Ich
bitte im voraus, die Behandlung meiner eignen Gedichte mir nicht als eitles Selbstinter-
essantsein ... Für die Ferien. Mein Leben [(1863) beginnend »Wie entwirft man ein Bild
von dem Leben und dem Charakter eines Menschen«]. Meine musikalische Tätigkeit im
Jahre 1863. Über Stimmungen. Mein Leben [(1864) beginnend »Die Zwecke einer Lebens-
beschreibung sind sehr mannigfaltig«]. Ein Silvestertraum. Konzert und Theater im Winter
1864/65 zu Bonn. [Autobiographische Notizen zu den zurückliegenden Jahren, geschrieben
1866]. Meine Herren, es geziemt sich heute, wo wir den ersten Schritt in das vierte Semester
unseres Vereines tun ... Rückblick auf meine zwei Leipziger Jahre. [Unbetitelte Texte und
Notizen aus den Jahren 1868/69, darunter die Texte beginnend »Es hat mir immer der
Beachtung wert geschienen, auf welchen individuellen Wegen jemand heutzutage gerade
zur klassischen Philologie kommt«, »Meine Erziehung ist in ihren Hauptteilen mir selbst
überlassen worden« und »Ich, der Sohn eines protestantischen Landgeistlichen«. [II. Im
Abschnitt »Frühschriften«]: Homer und die klassische Philologie. Über die Zukunft
unserer Bildungs-Anstalten. Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern. Ein Neu-
jahrswart an den Herausgeber der Wochenschrift »Im neuen Reich«. Mahnruf an die
Deutschen. Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn. Wir Philologen [Nach-
gelassene Fragmente]. Wissenschaft und Weisheit im Kampfe [Nachgelassene Fragmente].
Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen.
Bd. 4. Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre. Briefe (1861-1889).- 944 S.- ( ... ; 2910)
Bd. 5. Anhang : [Zeit- und LebenstafeL Philologischer Nachbericht Nachwort zur Aus-
gabe. Verzeichnis der Gedichte. Anmerkungen.] Nietzsche-Index [I von Kar! Sch/echta].
Bibliographie- 662 S.- (... ; 2911)
Die wiedergegebene Auflagenbezeichnung »Nachdr. der 6., durchges. Auf!.« bezieht sich
auf die 1969 erschienene 6. Auflage dieser mit dem Impressum »München : Hanser<<
erstmals 1954 erschienenen Ausgabe; vgl. Nr. 12. Der sonst separat erschienene

48
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 16

»Nietzsche-Index zu den Werken in drei Bänden« (München, 1965 u.ö.) wurde dieser
Edition der SA erstmalig mit beigefügt.
Dass.- [Neudr. der Bände 1-4].- (Ullstein-Buch; ... )
Bd. I.- 1976.- ( ... ; 2907)
Bd. 2.- 1976.- ( ... ; 2908)
Bd. 3.- 1976.- (... ; 2909)
Bd. 4.- 1977. - (... ; 2910)
Dass. - [Neudr. der Bände 1-5]. - 1979. - (Ullstein-Buch ; 2907-2911
Ullstein-Materialien)
Dass. - [Neudr. von Band 1, 25.-30. Tsd.]. - 1980. - (Ullstein-Buch
2907 : Ullstein-Materialien)

16
Sämtliche Werke : kritische Studienausgabe in 15 Bänden I hrsg. von 1980
Giorgio Co/li und Mazzino Montinari. [Bd. 1-13 mit Vorbem. von
Mazzino Montinari, Bd. 1-6, 11 und 13 mit Nachw. von Giogio Co/li,
übers. von Ragni Maria Gschwendj. - Dünndruck-Ausg. - München :
Deutscher Taschenbuch Verlag; Berlin; New York: de Gruyter, 1980.-
(dtv ; [5977])
Bd. I. Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemäße Betrachtungen I-IV. Nachgelassene Schrif-
ten 1870-1873.-924 S.
Darin im Abschnitt »Basler nachgelassene Schriften 1870-1873«: Zwei öffentliche Vor-
träge über die griechische Tragödie [Erster Vortrag: Das griechische Musikdrama. Zweiter
Vortrag: Secrates und die Tragödie]. Die dionysische Weltanschauung. Die Geburt des
tragischen Gedankens. Sokrates und die griechische Tragödie. Ueber die Zukunft unserer
Bildungsanstalten. Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern [Ueber das Pathos der
Wahrheit. Gedanken über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Der griechische Staat.
Das Verhältnis der Schopenhauerischen Philosophie zu einer deutschen Cultur. Homer's
Wettkampf]. Ein Neujahrswort an den Herausgeber der Wochenschrift »Im neuen Reich«.
Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen. Ueber Wahrheit und Lüge im
aussermoralischen Sinne. Mahnruf an die Deutschen.
Bd. 2. Menschliches, Allzumenschliches I und II.- 718 S.
Bd. 3. Morgenröte. Idyllen aus Messina. Die fröhliche Wissenschaft. - 666 S.
Bd. 4. Also sprach Zarathustra: I-IV.- 420 S.
Bd. 5. Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der MoraL - 424 S.
Bd. 6. Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung. Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-
Dithyramben. Nietzsche contra Wagner.- 461 S.
Die Werke »Der Antichrist«, »Ecce homo«, »Dionysos-Dithyramben« und »Nietzsche
contra Wagner« hier unter der gemeinsamen Überschrift »Nachgelassene Schriften«.
Bd. 7. Nachgelassene Fragmente: 1869-1874.- 840 S.
Bd. 8. Nachgelassene Fragmente: 1875-1879.- 624 S.
Bd. 9. Nachgelassene Fragmente: 1880-1882.- 687 S.
Darin nachgelassene Fragmente aus der Zeit von Anfang 1880 bis Sommer 1882.
Bd. 10. Nachgelassene Fragmente: 1882-1884.-666 S.
Darin nachgelassene Fragmente aus der Zeit von Juli 1882 bis Herbst 1885; I. Teil, Juli
1882 bis Winter 1883/84 (1-24).

49
17 1.1 Werksammlungen

Bd. II. Nachgelassene Fragmente: 1884-1885.-728 S.


Darin nachgelassene Fragmente aus der Zeit von Juli 1882 bis Herbst 1885; 2. Teil,
Frühjahr 1884 bis Herbst 1885 (25-45).
Bd. 12. Nachgelassene Fragmente: 1885-1887.- 582 S.
Darin nachgelassene Fragmente aus der Zeit von Herbst 1885 bis Anfang Januar 1889; I.
Teil, Herbst 1885 bis Herbst 1887 (1-10).
Bd. 13. Nachgelassene Fragmente : 1887-1889.- 668 S.
Darin nachgelassene Fragmente aus der Zeit von Herbst 1885 bis Anfang Januar 1889; 2.
Teil, November 1887 bis Anfang Januar 1889 (11-25).- Das Nachwort bezieht sich auf die
Bände 12 und 13.
Bd. 14. Kommentar zu den Bänden 1-13/ [mit einem Vorw. von Mazzino Montinan]. -777
S.
Darin: Editorische Grundsätze der Kritischen Studienausgabe, S. 18-20. -Übersicht der
Ausgaben, Erstdrucke und Manuskripte [Siglenverzeichnis], S. 21-35.
Bd. 15. Chronik zu Nietzsches Leben. Konkordanz [zur Kritischen Gesamtausgabe].
Verzeichnis der Gedichte. Gesamtregister I [von Jörg Salaquarda].- 367 S.
Die nachgelassenen Gedichte finden sich, ihrer Entstehungszeit zugeordnet, über die
Bände 7 bis 13 verstreut in den nachgelassenen Fragmenten; ihre Erschließung erfolgt
zusammen mit den Gedichten aus Nietzsches veröffentlichten Werken durch das »Verzeich-
nis der Gedichte« in Band 15. - Zitiertitel: Kritische Studienausgabe, KSA. Der Text ist
identisch mit dem der KGW, der Kommentar wurde eigens für die KSA verfaßt. Diese
Werkausgabe auch als CD-ROM-Ausgabe; vgl. Nr. 442.
Rez. von Louis Leibrich u. d. T.: »Une nouvelle edition de Nietzsche« in: Etudes Ger-
maniques. Annee 36. Paris 1981. S. 213-216.- Otto Distelmaier u.d.T. »Ende der Ohn-
macht? : Friedrich Nietzsche zwischen Philologie und Ideologie« in: Philosophisches
Jahrbuch. Jg. 91. Freiburg, München 1984. S. 189-201.- Reinhold Grimm in: Monatshefte
für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur. Vol. 77. Madison, Wis. 1985.
No. I, S. 112-113.
Dass.- 2., durchges. Aufl.- 1988.- (dtv I de Gruyter; 2221-2235)
Dass.- 3. Aufl.- 1993.

17
1993 Das Hauptwerk I nach dem Text der Kröner-Taschenausgabe ... Hrsg.
sowie mit einem Nachw., einer Zeittafel und Kommentaren vers. von Jost
Perfahl.- München: Nymphenburger.
Bd. I. Menschliches, Allzumenschliches. - [1993]. - 697 S.
Bd. 2. Morgenröte. Die fröhliche Wissenschaft.- [1994].- 650 S.
Bd. 3. Also sprach Zarathustra. Die Geburt der Tragödie. Jenseits von Gut und Böse. -
[1994].- 780 S.
Bd. 4. Zur Genealogie der Moral. Der Fall Wagner. Nietzsche contra Wagner. Götzen-
Dämmerung. Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben.- [1994].- 643 S.

18
1994 Gesammelte Werke I [Bd. 1-10 jeweils] mit einem Nachw., einer Zeittafel
zu Nietzsche, Anm. und bibliograph. Hinweisen von Peter Pütz. - Mün-
chen : Goldmann, [1994].- (Goldmann-Taschenbuch; ... : Goldmann-
Klassiker mit Erläuterungen)

50
1.1.1 Gesamtausgaben und größere Auswahlausgaben 18

Bd. I. Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. - 3. Aufl. - 1994. - 296 S. -
(... ; 7555 : ... )
Textgrundlage: GA; für die seit 1984 in Einzelausgabe erschienene erste und zweite Auflage
dieses Bandes vgl. Nr. 263.
Bd. 2. Unzeitgemäße Betrachtungen.- 2. Aufl.- 1992.-422 S.- (... ; 7638 : ... )

Textgrundlagen: Erstdrucke (Mette, Nachlaß E 23, E 24, E 25, E 26); für die seit 1984 in
Einzelausgabe erschienene erste und zweite Auflage dieses Bandes vgl. Nr. 349.
Bd. 3. Menschliches, Allzumenschliches : ein Buch für freie Geister.- 4. Aufl.- 1994.- 633
S. - (... ; 7596 : ... )

Textgrundlage: 2. Ausgabe von 1886 (Mette, Nachlaß E 29a); für die seit 1981 in Einzel-
ausgabe erschienene erste bis vierte Auflage dieses Bandes vgl. Nr. 306.
Bd. 4. Morgenröte: Gedanken über die moralischen Vorurteile.- 3. Aufl.- [1993].- 479 S.
- (... ; 7505 : ... )

Textgrundlage: 2. Ausgabe von 1887 (Mette, Nachlaß E 3la); für die seit 1980 in Einzel-
ausgabe erschienene erste bis vierte Auflage dieses Bandes vgl. Nr. 317.

Bd. 5. Die fröhliche Wissenschaft : >>Ia gaya scienza«.- 5. Aufl.- 1994.- 384 S.- (... ,
7557 : ... )
Textgrundlage: 2. Ausgabe von 1887 (Mette, Nachlaß E33a); für seit 1977 in Einzelausgabe
erschienene Auflagen dieses Bandes vgl. Nr. 243.

Bd. 6. Also sprach Zarathustra: ein Buch für Alle und Keinen.- II. Aufl.- [1994].- 313
S. - (... ; 7526 : ... )

Textgrundlage: Ausgabe von 1891 (hrsg. von H. Köselitz); für die seit 1979 in Einzel-
ausgabe erschienene erste bis zwölfte Auflage dieses Bandes vgl. Nr. 187.
Bd. 7. Jenseits von Gut und Böse : Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. - 6. Aufl. -
1994.-221 S.- (... ; 7530: ... )

Textgrundlage: Erstdruck von 1886 (Mette, Nachlaß E 38); für die seit 1981 in Einzel-
ausgabe erschienene erste und sechste Auflage dieses Bandes vgl. Nr. 293.
Bd. 8. Zur Genealogie der Moral :eine Streitschrift.- 3. Aufl.- 1992.- 253 S.- (... ; 7556
: ... )

Textgrundlage: Erstdruck von 1887 (Mette, Nachlaß E 40); für die seit 1983 in Einzel-
ausgabe erschienene erste bis dritte Auflage dieses Bandes vgl. Nr. 382.
Bd. 9. Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung. Nietzsche contra Wagner.- 2. Aufl.- 1994.
- 349 S. - (... ; 7650 : ... )
Textgrundlagen: Erstdrucke von 1888 und 1889 (Mette, Nachlaß E 41, E 42, E 43); für die
seit 1988 in Einzelausgabe erschienene erste und zweite Auflage dieses Bandes vgl. Nr. 56.
Bd. 10. Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben. - 7. Aufl.- 1992.- 351 S. -
(... ; 7511 : ... )

Für die seit 1978 in Einzelausgabe erschienene erste bis siebente Auflage dieses Bandes vgl.
Nr. 52.

In Gestalt der hier beschriebenen Werkausgabe mit zehn Bänden im Schuber erschien die
Zusammenstellung u. d. T. >>Gesammelte Werke« im Jahr 1994; die bei der Beschreibung
der einzelnen Bände angegebenen, uneinheitlichen Erscheinungsjahre beziehen sich auf die
für diese Schuberausgabe verwendeten Drucke der zuvor in Einzelausgaben erschienenen
Bände. Für eine bereits ab 1957 im Goldmann-Verlag edierte Werkausgabe vgl. Nr. 13.

51
19 1.1 Werksammlungen

1.1.2 Teilsammlungen

1.1.2.1 Auswahlausgaben geringeren Umfangs

19
1895 Der Fall Wagner. Nietzsche contra Wagner I [mit einem Nachbericht von
Fritz Koege~. - Einzeldr.: 5. Tsd. des Fall Wagner. 3. Tsd. von Nietzsche
contra Wagner. [Auf dem Umschlag auch: 5. und 3. Aufl]. - Leipzig :
Naumann, 1895. - 87, V S.
Für die erste und zweite Auflage des Fall Wagner vgl. Nr. 235; die Erstausgabe von
»Nietzsche contra Wagner« sowie Parallelausgaben beider Werke in GAK, Abt. I, Bd.
8.1895. Format der GA; im Anhang eine vergleichende Seitentafel der verschiedenen
Ausgaben.

Dass. -(Mit einem Nachbericht von Arthur Seid~. - Einzeldr.: 10. Tsd.
des Fall Wagner. 8. Tsd. von Nietzsche contra Wagner. - 1900. - 87, IV
S.
Teildruck aus KA Abt. I, Bd. 8.1899.- Format der KA.

Dass. - Zum 16. Tsd. des Fall Wagner. Zum 14. Tsd. von Nietzsche
contra Wagner.- 1908.- 81, II S.
Teildruck aus GA Abt. 1, Bd. 8.1906. Format der GA.

Dass.- 2. Aufl.- Leipzig: Kröner, [1909].


Dass. - III, 87 S.
Teildruck aus KA Abt. I, Bd. 8.1904.- Format der KA; der Nachbericht hier dem Text
vorangestellt.

20
1923 Jugendschriften : Dichtungen, Aufsätze, Vorträge, Aufzeichnungen und
philologische Arbeiten : 1858-1868 I [mit einem Vorw. von Elisabeth
Förster-Nietzsche und einem Nachbericht von Max Gehler. - Im Auftr.
von Elisabeth Förster-Nietzsche veranstaltete Sonder-Ausg.]. -München
: Musarion, 1923.- XVI, 326 S.
Darin: [1. Knabenzeit (Dichtungen des 13-!Sjährigen Nietzsche):] Pforta [unter diesem
Titel das Gedicht »Nach Pforta«]. Saaleck. Gruss [unter diesem Titel das Gedicht
»Wohin?«]. Lebewohl [unter diesem Titel das Gedicht »Abschied« (1858), beginnend mit:
»Schirm dich Gott, mein Heimathsthal!«]. Trennung [unter diesem Titel das Gedicht
»Abschied« (1860), beginnend »Und muß ich denn nun scheiden«]. Weihnachten (1858).
Heimkehr (1859) [unter diesem Titel das Gedicht beginnend »Das war ein Tag der
Schmerzen«]. Ohne Heimat (1859). Mailied. Heimweh. In der Ferne [hieraus nur der erste
Abschnitt von insgesamt fünf]. Dornröschen. Alt Mütterlein. Verloren [unter diesem Titel
der zweite Abschnitt aus »In der Ferne«, beginnend mit »Dem edlen Geist ist diese Welt zu
klein«]. Ein Brief an den Freund [unter diesem Titel »Sage mir, theurer Freund, warum du
so lang nicht geschrieben?«]. Rückkehr. [II. Jünglingszeit (Aufsätze, Vorträge und Dichtun-
gen des 16--19jährigen Nietzsche):] Die Kindheit der Völker. Deutsche Sangeswonne. Brief
an meinen Freund, in dem ich ihm meinen Lieblingsdichter zum Lesen empfehle. Herbst
[unter diesem Titel die Dichtung» Herbstnebel rings, in grauem Duft«]. Über die dramati-
schen Dichtungen Byrons. Napoleon III. als Praesident. »Rein zur Höh, rein zu Thai!«
[unter diesem Titel das Gedicht »Rein zu Thai, rein zur Höh«]. Fatum und Geschichte.
Willensfreiheit und Fatum. Über das Christenthum [unter diesem Titel das unbetitelte
Prosafragment aus dem Aprill862 beginnend mit» ... Nur christliche Anschauungsweisen

52
1.1.2 Teilsammlungen 21

vermag derartigen«]. Du hast gerufen - Herr, ich komme. Ludwig der Fünfzehnte. Im
Gefängniss. Saint-Just. Lieder. Lass mich dir entfalten. Schweifen, o Schweifen! Junge
Fischerin. Der alte Magyar [unter diesem Titel das Gedicht »Der alte Ungar«]. Zum 18.
Oktober. Versuch einer Charakterschilderung der Kriemhild nach den Nibelungen. Ver-
zweiflung. Erster Abschied. Heimkehr. Zweiter Abschied. In wie fern ist den Soldaten in
Wallensteins Lager an der Erhaltung ihres Feldherrn im Oberbefehl sehr gelegen? In wie
fern ist der Ackerbau als die Grundlage aller gesetzlichen Ordnung und Gesittung zu
betrachten? Wie ist der goethische Spruch zu erklären: »Sprichwort bezeichnet Nationen,
musst aber unter ihnen wohnen«? Erinnerung. Herüber-Hinüber [unter diesem Titel die
zweite Strophe aus dem vorhergehenden Gedicht »Erinnerung«]. Vergeben, vergessen
[unter diesem Titel der Spruch »Ich habe dir und mir vergeben und vergessen«. Untreue
Liebe [unter diesem Titel das unbetitelte Gedicht »Die Hand, die herzlich dargebotene«].
Charakterschilderung des Cassius aus Julius Cäsar. Vor dem Kruzifix. Jetzt und ehedem.
Über fünfzig Jahre. Beethovens Tod. Die Gestaltung der Sage vom Ostgothenkönig
Ermanarich bis in das 12. Jahrhundert. Über das Anregende und Belehrende vaterlän-
discher Geschichte [unter diesem Titel der Text Ȇber das Anziehende, Bildende, Beleh-
rende, das für den Jüngling in der Beschäftigung mit der vaterländischen Geschichte
liegt«]. Inwiefern erleidet die Vorschrift, von den Todten dürfe man nur Gutes aussagen,
Einschränkung? Über Stimmungen. Fantasie [unter diesem Titel der unbetitelte Text »Ich
versucht es erst in Tönen: siehe, es ging nicht«]. Gethsemane und Golgatha. Shakespeare
[unter diesem Titel das Gedicht »Er starb und ward begraben«]. Nachtgedanken [im
Original: »Nachtgedanke«]. Vier Abschnite einer Arbeit über das erste Chorlied aus dem
sophokleischen »König Oedipus« [unter diesem Titel Gliederung und Auszüge aus der in
lateinisch, griechisch und deutsch abgefaßten Schülerarbeit betitelt »Primum Oedipodis
regis carmen choricum«]. Dem unbekannten Gott [unter diesem Titel das unbetitelte
Gedicht »Noch einmal, eh ich weiter ziehe«]. [III. Studienzeit (Aufzeichnungen und
philologische Arbeiten des 20-24jährigen Nietzsche):] Ein Sylvestertraum. Zum Leben
Jesu. Gedanken über das Christenthum [unter diesem Titel der unbetitelte Text beginnend:
»Es ist bedauerlich, wie sehr sich der Blick für das Zunächstliegende<<]. Ueber die literarhi-
storischen Quellen des Suidas. Aufzeichnungen über Geschichte und historische Wissen-
schaft [unter diesem Titel nachgelassene Fragmente]. Ideen zur Geschichte der literarischen
Studien [unter diesem Titel Auszüge aus »Zu einer Geschichte der literarischen Studien«
[1867/68, I] und der Text »Einflüsse auf die literarhistorischen Studien<<]. Wirkung einiger
Musikstücke [unter diesem Titel nachgelassene Fragmente]. Gedanken über Musik-
Aesthetik [unter diesem Titel die Notiz »Eine Aesthetik der Musik hat auszugehen von
Wirkungen«]. Aufzeichnungen über Philologie und Wissenschaftsbetrieb [unter diesem
Titel philologische Notizen aus dem Jahr 1867/1868, unbetitelt]. Fragment einer Kritik der
schopenhauerischen Philosophie [unter diesem Titel Teil I bis IV des Textes »Zu Schopen-
hauer<<]. Der Stil in philosophischen Schriften [unter diesem Titel der Text beginnend »Es
kommt bei der Beurteilung der Stilfrage darauf an«]. Ueber Ethik [unter diesem Titel der
Text beginnend »Man wirft der schopenhauerischen Ethik vor«]. Die Teleologie seit Kant
[diesem Text vorangestellt auch der Text »Zur Teleologie«]. Über die Methode der philo-
sophischen Quellenkritik [unter diesem Titel das Textfragment beginnend »Gegen die
üblichen und leider auch nothwendigen Methoden in derartigen Quellenunteruchungen«].
[Anhang (Auszüge aus der beim Abgang von Schulpforta [in lateinisch] verfassten Valedik-
tionsarbeit »De Theognide Megarensi« (1864):] Jeweils ins Deutsche übertragen hier eine
ausführliche und kommentierte Inhaltsübersicht der Valediktionsarbeit sowie Abschnitt III
der Arbeit.

Sonderausgabe von MusA, Bd. 1.1922.

Rez. in: Geisteskultur. Jg. 33. Berlin 1924. S. 190.- In: Hellweg. Jg. 4. Essen 1924. S. 36.-
Von E. Ackerknecht in: Bücherei und Bildungspflege. Bd. 4. Leipzig 1924. S. 100.

21
Die Geburt der Tragödie. Schriften der Frühzeit I [mit einer Einf. und 1924
einem Nachbericht von Elisabeth Förster-Nietzsche]. -Leipzig : Kröner,
1924. - XIII, 582 S.

53
22 1.1 Werksammlungen

Darin: Homer und die klassische Philologie (1869). Die Geburt der Tragödie (1870/71) mit
dem Versuch einer Selbstkritik (1886) und einem Vorwort an Richard Wagner (Ende 1871).
Ursprünglich geplantes Vorwort an Richard Wagner zur Geburt der Tragödie (Februar
1871) [Nachgelassene Fragmente]. Der griechische Staat (1871) [aus dem Nachlaß]. Über
Musik und Wort (1871) [Nachgelassene Fragmente]. Homers Wettkampf (1872) [aus: Fünf
Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern]. Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten
(1871/72). Das Verhältnis der schopenhauerischen Philosophie zu einer deutschen Kultur
(1872) [aus: Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern]. Die Philosophie im tragi-
schen Zeitalter der Griechen (1873). Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne
(1873). Wir Philologen (1874/75) [die unter diesem Titel bekannt gewordene Kompilation
nachgelassener Fragmente].
Der Abschnitt u. d. T. »Der griechische Staat<< bezieht sich nicht unmittelbar auf die so
betitelte dritte Abhandlung aus »Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern«; der
hier aus dem Nachlaß wiedergegebene Text bot lediglich die Grundlage für die später
verfaßte Vorrede »Der griechische Staat<<. - Auswahl nach Klassiker-Ausgabe Bd. I und
2.1919; vgl. Nr. 6. Bei Kröner, Leipzig später in den von A. Baeumler zusammengestellten
Sammlungen; vgl. Nr. 28 und 31.

22
Jenseits von Gut und Böse : Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. Zur
Genealogie der Moral I [mit einer Einf. und einem Nachbericht von
Elisabeth Förster-Nietzsche].- Dünndr.-Ausg.- Leipzig: Kröner, 1924.-
XIV, 415 S.
Um Einführung und Nachbericht erweiterte Einzelausgabe von Klassiker-Ausgabe Bd.
7.1919; vgl. Nr. 6.

23
Schriften für und gegen Wagner I [mit einer Einf. und einem Nachbericht
von Elisabeth Förster-Nietzsche]. - Leipzig : Kröner, 1924. - XXXII,
574 S.
Darin: [1.] David Strauß, der Bekenner und der Schriftsteller [Unzeitgemäße Betrachtun-
gen 1]. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben [Unzeitgemäße Betrachtun-
gen II]. Schopenhauer als Erzieher [Unzeitgemäße Betrachtungen 111]. Mahnruf an die
Deutschen (1873). Aus den Vorarbeiten zu >>Richard Wagner in Bayreuth<< (1875176)
[Nachgelassene Fragmente]. Richard Wagner in Bayreuth [Unzeitgemäße Betrachtungen
IV]. [II.] Unter der Überschrift >>Kritische Äußerungen aus dem Nachlaß 1874-1888<<:
Gedanken über Richard Wagner aus dem Januar 1874. Aus der Zeit des >>Menschlichen,
Allzumenschlichen<<. Aus der Zeit der >>Morgenröte«. Aus der Zeit der >>Fröhlichen Wis-
senschaft<<. Erste Aufzeichnungen zum >>Fall Wagner<<. Anderweitige Vorstufen zum >>Fall
Wagner<<. [111.] Der Fall Wagner. [IV.] Nietzsche contra Wagner [ohne die Kapitel >>Inter-
mezzo<< und >>Von der Armut des Reichsten<<]. [V.] Sternen-Freundschaft [aus: Die fröhliche
Wissenschaft, Aphorismus 279].

Dass. u. d. T.: Unzeitgemäße Betrachtungen. Schriften für und gegen


Wagner. - 1927.
Für die ab 1930 bei Kröner, Leipzig als >>Kröners Taschenausgabe; 71<< von A. Baeumler
edierte Sammlung der >>Unzeitgemäßen Betrachtungen<< und anderer Schriften vgl.
Nr. 31.

24
Der werdende Nietzsche : autobiographische Aufzeichnungen I hrsg. von
Elisabeth Förster-Nietzsche.- München: Musarion, 1924.- VIII, 455 S. :
Portr.

54
1.1.2 Teilsammlungen 24

Darin: [1. Röcken 1844-49 I Naumburg 1849-58, Autobiographie]: Aus meinem Leben
1844-58. [II. Pforta 1858159, Tagebuch und anderes]: Pforta 1858 [unter diesem Titel das
Gedicht »Nach Pforta«]. Pforta [unter diesem Titel neben den »Tagebuchaufzeichnungen
vom 6. August bis Herbst 1859« auch Auszüge aus Briefen an die Mutter und an den
Freund Wilhelm [Pinder] sowie die Gedichte »Abschied«, »Weihnachten«, »In der Ferne,
in der Ferne«, »Ohne Heimat«, »Das milde Abendläuten<<, »Heimkehr<< und »Deutsche
Sangeswonne<<. [111. Pforta 1860161, Harzreise und anderes]: Wohl faßt Dich Angst, wenn
Du heut durch die Pforte [das fünfte Gedicht aus dem Zyklus »in der Ferne<<; zum
Geburtstag der Mutter 1860]. Verloren [unter diesem Titel das Gedicht »Dem edlen Geist
ist diese Welt zu klein<<; zweites Gedicht aus dem Zyklus »In der Ferne<<]. Ich bitte im
voraus, die Behandlung meiner eigenen Gedichte ... [unbetitelte Notiz]. Brief an den
Freund Wilhelm [Pinder]. Sage mir, teurer Freund, warum du so lang nicht geschrieben
[Brief an den Freund Wilhelm Pinder]. Brief an die Schwester. Meine Ferienreise. 1861
[unter diesem Titel Tagebuchaufzeichnungen sowie Briefe an Mutter und Schwester]. [IV.
Naumburg 1861162, Künstlerisch-wissenschaftlicher Verein Germania]: Chronistenüber-
sicht von F. W. Nietzsche [unter diesem Titel der Text »Chronik der Germania<< vom 22.
September 1862 samt der >>Zusätze und Veränderungen der Statuten<<]. Die poetischen
Leistungen W. Pinders [aus: Zwei Bogen Kritik]. Fatum und Geschichte. Verzeichnis aller
Einsendungen von August 1860 bis Juni 1863 [zweiter Anhang zum Text >>Chronik der
Garmania<<]. [V. Pforta 1862163, die letzten Schuljahre]: Anfang eines nicht ausgeführten
Lebenslaufes [unter diesem Titel der Text beginnend >>Die verflossene Zeit des Lebens zu
überschauen ... <<]. Tagebuchaufzeichnungen sowie Briefe an Mutter und Schwester. Aus
der Studie über das erste Chorlied des sophokleischen >>König Ödipus<< [unter diesem Titel
der Text beginnend >>Es ist sicherlich eine gegründete Vermutung ... <<]. Das Pfortner Leben
[unter diesem Titel das Gedicht >>Fröhlich ist des Pförtners Leben<<]. [VI. Abschied von
Pforta 1864]: Briefe an Mutter und Schwester. Über Stimmungen. Brief an Wilhelm
[Pinder] und Gustav [Krug]. Shakespeare [unter diesem Titel das Gedicht >>Er starb und
ward begraben<<]. Brief an [Paul] Deussen. Fantasie [unter diesem Titel der Text beginnend
>>Ich versuchte es erst in Tönen<<]. Mein Leben [unter diesem Titel der Text beginnend >>Die
Zwecke einer Lebensbeschreibung sind sehr mannigfaltig«, der zum Abgang aus Pforta zu
hinterlassende Lebenslauf]. Dankesworte zum Abschied von Pforta [unter diesem Titel:
>>An Gott, dem Könige, der Pforta, meinen hochverehrten Lehrern, meinen lieben Mit-
schülern und Euch insbesondere, meine lieben Freunde<<]. Dem unbekannten Gott [unter
diesem Titel das Gedicht >>Noch einmal, eh' ich weiter ziehe<<]. [VII. Studentenzeit Bonn,
1864-1865]: Briefe an Mutter und Schwester. Die Ideale der deutschen Burschenschaft
[Auszug aus: Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten]. Rückblick aus späterer Zeit
[Auszug aus: Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten]. Rückblick auf das Fest aus
späterer Zeit [Auszug aus: Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten]. Ein Silvester-
traum. Brief an Freiherrn von Gersdorff. Späterer Rückblick auf das Studentenleben
[Auszug aus: Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten]. Brief an W. Pinder. Brief an die
Tanten. Konzerte und Theater im Winter 1864165 zu Bonn. Rückblick [unter diesem Titel
der 1869 entstandene, unbetitelte Text beginnend: >>Meine Erziehung ist in ihren Haupt-
teilen mir selbst überlassen worden<<]. Briefe an Mushacke und >>An die B. B. >Franconia<«.
[VIII. Studentenzeit Leipzig 1865-67]: Rückblick auf meine zwei Leipziger Jahre, 17.
Oktober 1865 bis 10. August 1867 [unterbrochen durch]: Briefe an Mutter und Schwester,
Brief an die Tante, Briefe an Freiherrn von Gersdorff, Brief an Hedwig Raabe, Die
Walküre von Richard Wagner, Briefe an Mushacke. [IX. Soldatenzeit 1867-1868]: Briefe
an Mushacke, Freiherrn von Gersdorffund Rohde. [X. Die Berufung I Leipzig 1868-69]:
Briefe an Rohde. Über Philologie [unter diesem Titel eine Kompilation unbetitelter Texte
aus dem November 1868]. Über die Methode der philologischen Quellenkritik (Fragment,
Herbst 1868). Lebenslauf (für die Erziehungsbehörde in Basel), Februar 1869 [unter
diesem Titel der unbetitelte Text beginnend: »Ich, der Sohn eines protestantischen Land-
geistlichen<<]. Selbstbetrachtung [unter diesem Titel der unbetitelte Text beginnend: >>Es hat
mir immer der Betrachtung wert geschienen, auf welchen individuellen Wegen jemand
heutzutage gerade zur klassischen Philologie kommt«]. Brief an Mutter und Schwester
sowie an Freiherrn von Gersdorff.
Jedem Kapitel vorangestellt eine Einführung von E. Förster-Nietzsche. In der Einleitung
zum sechsten Kapitel Abdruck des >>Zeugnis der Reife für den Zögling der Königlichen
Landesschule in Pforta Friedrich Wilhelm Nietzsche<<.

55
25 1.1 Werksammlungen

Rez. von M. Brie in: Kantstudien. Bd. 30. Berlin 1925. S. 534.- R. Meister in: Zeitschrift
für deutsch-österreichisches Mittelschulwesen. Bd. 2. 1925. S. 50-54.- Hans Leisegang in:
Beiblatt der Zeitschrift für Bücherfreunde. Jg. 19. Leipzig 1927. H. I, Sp. 19-20.

25
1927 Die ewige Wiederkunft. Die fröhliche Wissenschaft. Dichtungen I [mit
einer Einf. und einem Nachbericht von Elisabeth Förster-Nietzsche]. -
38.-40. Tsd., Dünndr.-Ausg.- Leipzig: Kröner, 1927.- XXIII, 426 S.
Darin im Abschnitt »Die ewige Wiederkunft« eine Auswahl nachgelassener Fragmente zu
den Themen »Darstellung und Begründung der Lehre« und »Wirkung der Lehre auf die
Menscheit«.
Im Abschnitt »Dichtungen« sind enthalten: [1. Widmungsverse 1869-1878]: Zur Horner-
Rede [unter diesem Titel das Gedicht »In Basel steh' ich unnverzagt«]. Zu »Menschliches,
Allzumenschliches« (unter diesem Titel die drei Verse »Seit dies Buch mir erwuchs, quält
Sehnsucht mich, und Beschämung«, »Ist von Sorrentos Duft nichts hängen blieben?« und
»Freundin, der sich vermaß, dich dem Glauben ans Kreuz zu entreißen«]. (II. Gedichte
1871-1888]: Motto: Lieder und Sinnsprüche a) Lieder 1871-1888: An die Melancholie.
Nach einem nächtlichen Gewitter. Hymnen an die Freundschaft (Zwei Bruchstücke): I.
Freundschaft, Göttin, höre gnädig das Lied, 2. Morgen ist vorbei und Mittag. Der
Wanderer. Am Gletscher. Der Herbst [unter diesem Titel das Gedicht >>Im deutschen
November«]. Campo santo di Staglieno [unter diesem Titel »Pia, caritatevole, amoro-
sissima« aus: Idyllen aus Messina]. Die kleine Brigg, genannt »das Engelchen« [aus: Idyllen
aus Messina]. Mädchenlied [unter diesem Titel das Gedicht >>Nausikaa-Lieder«]. Pia,
caritatevole, amorosissima [unter diesem Titel das Gedicht »Dich lieb' ich, Gräbergrotte!«].
An die Freundschaft. An das Ideal. Baum im Herbst. Unter Feinden (unter diesem Titel
das Gedicht »Yorick als Zigeuner«]. Der neue Kolumbus (unter diesem Titel die erste und
zweite Strophe aus dem Gedicht >>Yorick-Columbus«, die dritte aus dem Gedicht
»An ... «]. Drei Bruchstücke [unter diesem Titel >>Glück, o Glück, du schönste Beute<<,
>>Fern brummt der Donner übers Land<< sowie >>Der Tag klingt ab, es gilbt sich Glück und
Licht<<]. Mitleid hin und her [unter diesem Titel das Gedicht >>Der Freigeist<<]. Venedig
[unter diesem Titel das Gedicht >>An der Brücke stand ... << aus: Ecce homo; Nietzsche
contra Wagner]. b) Sinnsprüche 1882-1885: Vorsicht: Gift! [unter diesem Titel der Spruch
>>Wer hier nicht lachen kann, soll hier nicht lesen!<<]. Seine Gesellschaft zu finden wissen.
Aus der Tonne des Diogenes. Lebensregeln. Desperat. Das Wort. »Der Wanderer und sein
Schatten<<. >>Die fröhliche Wissenschaft<<. Dies ist kein Buch: was liegt an Büchern!. Wer
viel einst zu verkünden hat. Das neue Testament. Beim Anblick eines Schlafrocks. Römi-
scher Stoßseufzer. Der echte Deutsche [im Original: Der ächte Deutsche]. Jeder Buckel
krümmt sich schiefer. An die Jünger Darwins [unter diesem Titel das Gedicht >>An die
deutschen Esel<<]. An Hafis. An Spinoza. Arthur Schopenhauer. An Richard Wagner.
Musik des Südens [unter diesem Titel Auszüge aus dem unbetitelten Gedicht >>Nun wird
mir alles noch zuteil<<]. Der Einsiedler spricht. Rätsel. Für falsche Freunde. Freund Yorik,
Mut!. Entschluß. Alle ewigen Quellbronnen. Der Halkyonier [unter diesem Titel der Vers
»So sprach ein Weib voll Schüchternheit<<]. Schlußreim. [III. Bruchstücke zu den Dionysos-
Dithyramben (Lieder Zarathustras 1882-1888)]: [122 unbetitelte Gedichtfragmente sowie]:
Der Einsamste [unter diesem Titel das Gedicht >>Nun, da der Tag<<]. Fleiß und Genie. Das
Honigopfer. Das eherne Schweigen. [IV.] Dionysos-Dithyramben.
Die Tausenderzählung 38.-40. Tsd. dieser einmalig erschienenen Einzelausgabe bezieht
sich auf diesen Teil der früher bei Kröner erschienenen Werkausgaben (vgl. Gruppe
1.1.1.).

26
1928 Götzen-Dämmerung. Der Antichrist. Dionysos-Dithyramben. Ecce
homo I [mit Einf. zu den einzelnen Werken von Elisabeth Förster-
Nietzsche und Richard Oehler].- 64.-66. Tsd., Dünndr.-Ausg.- Leipzig:
Kröner, 1928. - XXXV, 417 S.

56
1.1.2 Teilsammlungen 28

Die »Dionysos-Dithyramben« hier in der u. d. T. »Die Lieder Zarathustra's« bekanntge-


wordenen Fassung mit sechs von neun Dithyramben.
Im Anhang u. d. T. »Aus dem Vorreden-Material (1885-1888)« nachgelassene Fragmente
zu den Vorreden folgender Werke: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik,
Unzeitgemäße Betrachtungen, Menschliches, Allzumenschliches, Morgenröte, Die fröh-
liche Wissenschaft, Jenseits von Gut und Böse, Götzen-Dämmerung, »Der Wille zur
Macht«.
>>Der Antichrist« hier auch unter der für die vier geplanten, aber bis auf >>Der Antichrist«
nicht erschienenen Werke der Folge >>Der Antichrist«, >>Der freie Geist«, >>Der Immoralist«
und >>Dionysos« gewählten Gesamtüberschrift >>Umwertung aller Werte«. Die Tausender-
zählung dieser einmalig erschienenen Einzelausgabe bezieht sich auf diesen Teil der früher
bei Kröner erschienenen Werkausgaben (vgl. Gruppe 1.1.1.).

27
Über das Pathos der Wahrheit. Über Wahrheit und Lüge im außer- 1929

moralischen Sinne I [mit einem Nachw. von Max Gehler]. - Leipzig :


Hadl, 1929. - 31 S. - (Jahresgabe der Gesellschaft der Freunde des
Nietzsche-Archivs ; 4)
Bibliophile Ausgabe.

Dass. - Reprint. - In: Gesellschaft der Freunde des Nietzsche-Archivs :


1-7 I 1926-1933.- Nendeln, 1975.-4.

28
Die Geburt der Tragödie. Der griechische Staat I mit einem Nachw. von 1930

Alfred Baeumler. - Leipzig : Kröner, 1930. - 382 S. : Portr. - (Kröners


Taschenausgabe ; 70)
Darin: Homer und die klassische Philologie. Die Geburt der Tragödie oder Griechentum
und Pessimismus. Der griechische Staat [unter dieser Überschrift die Texte: Aus dem
Gedankenkreis der Geburt der Tragödie. Homers Wettkampf. Homers Wettkampf I Bruch-
stücke aus dem ersten Versuch]. Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen [mit:
Vorwort, 1874?. Späteres Vorwort, 1879]. Wissenschaft und Weisheit im Kampfe. - Das
Leben Friedrich Nietzsches I von Alfred Baeumler, S. 377-382.
Dem Text >>Die Geburt der Tragödie oder Griechentum und Pessimismus« gibt A. Baeum-
ler auch das von Nietzsche im Winter 1870/71 verfasste, später jedoch nicht in dieser
Fassung publizierte >>ursprünglich geplante Vorwort an Richard Wagner« [=Nachgelassene
Fragmente] bei. Der Abschnitt u. d. T. >>Der griechische Staat« bezieht sich nicht unmittel-
bar auf die so betitelte dritte Abhandlung aus >>Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen
Bücher«, A. Baeumler faßt unter ihm vielmehr die drei oben genannten, teilweise dem
Nachlaß entnommenen Texte zusammen. Der unter dem redaktionell gesetzten Titel >>Aus
dem Gedankenkreis der Geburt der Tragödie« erschienene Text [=Nachgelassene Frag-
mente] bot Grundlage für die spätere Vorrede >>Der grechische Staat«.
Rez. von M. Koepping in: Die schöne Literatur. Jg. 31. Leipzig 1930. S. 197.

Dass. - 2. Aufl. - 1936.


Dass.- [3. Aufl.]- Stuttgart : Kröner, 1939.
Dass.- 4. Aufl.- 1942.
Dass. - 1945.
Dass.- [1946].
Dass.- [6. Aufl., Neudr.].- 1955.
Dass. - [7. Aufl.]. - 1964.(*)
Dass.- [8. Aufl.].- 1976.
57
29 1.1 Werksammlungen

29
Götzendämmerung. Der Antichrist. Gedichte I mit einem Nachw. von
Alfred Baeumler. - Leipzig : Kröner, 1930. - 612 S. : Portr. - (Kröners
Taschenausgabe; 77)
Darin: Der Fall Wagner. Nietzsche contra Wagner. Götzendämmerung. Umwertung aller
Werte [unter dieser Überschrift: Erstes Buch, Der Antichrist. Disposition und Entwürfe
zum Dritten Buch, Der Immoralist (=Nachgelassene Fragmente)]. Ecce homo. Gedichte.-
Das Leben Friedrich Nietzsches I von Alfred Baeumler, S. 607-612.
Im Abschnitt »Gedichte« sind enthalten: [I. Jugendgedichte): Ohne Heimat. Mailied.
Heimweh. Dornröschen. Alt Mütterlein. Verloren [unter diesem Titel der zweite Teil aus
dem Gedicht »In der Feme«, beginnend mit: »Dem edlen Geist ist diese Welt zu klein«].
Ein Brief an den Freund (unter diesem Titel: »Sage mir, teurer Freund, warum Du so lang
nicht geschrieben?«). Deutsche Sangeswonne. Herbst (unter diesem Titel das Gedicht
»Herbstnebel rings; in grauen Duft zerronnen«). »Rein zur Höh, rein zu Talk Der alte
Magyar [unter diesem Titel das Gedicht »Der alte Ungar« beginnend mit: »Da ich jung
war, schien der Sonnenschein«]. Ludwig der Fünfzehnte [das zweite Gedicht aus »Zwei
Könige«). Im Gefängnis. Saint-Just. Lieder. Laß mich Dir entfalten [unter diesem Titel das
Gedicht »Laß mich Dir erschließen«). Schweifen, o Schweifen! Junge Fischerin. Du hast
gerufen- Herr, ich komme. Zum 18. Oktober. Verzweiflung. Erster Abschied. Heimkehr.
Zweiter Abschied. Erinnerung. Herüber-Hinüber [unter diesem Titel der zweite Teil aus
dem vorgenannten Gedicht »Erinnerung«). Vergeben, Vergessen [unter diesem Titel der
Spruch »Ich habe Dir und mir vergeben und vergessen]. Vor dem Kruzifix. Jetzt und
ehedem [hier nur sechs der insgesamt zehn Strophen). Über fünfzig Jahre. Beethovens Tod.
Gethsemane und Golgatha. Shakespeare [unter diesem Titel das Gedicht »Er starb und
ward begraben«]. Nachtgedanken. Dem unbekannten Gott [unter diesem Titel das Gedicht
»Noch einmal, eh ich weiter ziehe«]. (II. Widmungsverse]: Zur Horner-Rede (unter diesem
Titel der Vers »In Basel steh' ich unverzagt«]. Zu Menschliches- Allzumenschliches [unter
diesem Titel zwei Fassungen zum Vers »Seit dies Buch mir erwuchs ... «). Im bayrischen
Walde fing es an. An Richard Wagner [unter diesem Titel hier das sonst unbetitelte
Gedicht »Dem Meister und der Meisterin«]. An Madame Louise 0. [unter diesem Titel der
Spruch »Freundin! Der sich vermass, dich dem Glauben an"s Kreuz zu entreissen«]. An
Fräulein Malwida von Meysenbug (unter diesem Titel der Spruch »Ist von Sorrentos Duft
nichts hängen blieben?«]. [111. Lieder und Sinnsprüche]: Lieder und Sinnsprüche. (A:
Lieder]: An die Melancholie. Nach einem nächtlichen Gewitter. Der Wandrer [unter
diesem Titel die erste Fassung von: »Es geht ein Wandrer durch die Nacht«]. Der Wandrer
(zweite Fassung) [im Original: »Der Wanderer«]. Am Gletscher. Der Herbst [unter diesem
Titel das Gedicht »Im deutschen November«). Campo santo di Staglieno [unter diesem
Titel »Pia, caritatevole, amorosissima« aus: Idyllen aus Messina]. Pia, caritatevole, amoro-
sissima [unter diesem Titel das Gedicht: »Dich lieb' ich, Gräbergrotte!«]. Die kleine Brigg,
genannt »das Engelchen« [aus: Idyllen aus Messina). Mädchen-Lied (unter diesem Titel
das Gedicht »Nausikaa-Lieder«]. Desperat. Unter Feinden [unter diesem Titel das Gedicht
»Yorick als Zigeuner«]. Der neue Columbus [unter diesem Titel die erste und zweite
Strophe aus dem Gedicht »Yorick-Columbus«, die dritte aus dem Gedicht »An ---«).
Glück, o Glück [unter diesem Titel das Gedicht »Glück, oh Glück, Du schönste Beute«].
Vogel Albatros [aus: Idyllen aus Messina]. Fern brummt der Donner (unter diesem Titel
das Gedicht »Fern brummt der Donner übers Land«]. Der Tag klingt ab. An die Freund-
schaft. Morgen ist vorbei. Mitleid hin und her [unter diesem Titel das Gedicht »Der
Freigeist«]. Der Einsamste [unter diesem Titel das Gedicht »Nun, da der Tag«). Das
trunkene Lied [unter diesem Titel das Gedicht »Oh Mensch! Gib Acht!« aus: Also sprach
Zarathustra]. Venedig [unter diesem Titel das Gedicht »An der Brücke stand ... « aus: Ecce
homo; Nietzsche contra Wagner]. Aus hohen Bergen (aus: Jenseits von Gut und Böse].
Lieder des Prinzen Vogelfrei [aus: Die fröhliche Wissenschaft]. [B: Sinnsprüche]: Über
meiner Haustür [Motto zur zweiten Auflage von »Die fröhliche Wissenschaft«]. Vorsicht:
Gift! [unter diesem Titel der Spruch »Wer hier nicht lachen kann, soll hier nicht lesen!«).
Aus dem Paradiese. Das neue Testament. Einstmals- ich glaub', im Jahr des Heiles Eins
(aus: Also sprach Zarathustra]. Freund Yorik, Mut! ... Beim Anblick eines Schlafrocks.
Römischer Stoßseufzer. Der »echte Deutsche« [im Original: Der »ächte Deutsche«]. Jeder

58
1.1.2 Teilsammlungen 30

Buckel krümmt sich schiefer. Der Halkyonier [unter diesem Titel der Spruch »So sprach
ein Weib voll Schüchternheit«]. An Hafis. An Spinoza. Arthur Schopenhauer. An Richard
Wagner. Parsifal-Musik [unter diesem Titel »Ist das noch deutsch?« aus: Jenseits von Gut
und Böse]. Musik des Südens [unter diesem Titel zwei Fassungen des Gedichts »Nun wird
mir alles noch zuteil«]. »Freunde, es gibt keine Freunde!« [Aphorismus 376 aus: Mensch-
liches, Allzumenschliches]. Entschluss. »Nein wie fremd! Gleich jedem Narren!«. Der
Einsiedler spricht. An das Ideal. An die Jünger Darwins [unter diesem Titel das Gedicht
»An die deutschen Esel« sowie als zweite Strophe der Vers »Heil euch, brave Karren-
schieber<< aus: Jenseits von Gut und Böse]. Wer viel einst zu verkünden hat. Pinie und
Blitz. Lebensregeln. Rat als Rätsel [Aphorismus 140 aus: Jenseits von Gut und Böse].
Epiktetischer Spruch [unter diesem Titel der Spruch »Schicksal, ich folge Dir! Und wollt
ich nicht« aus: Morgenröte]. Verdruss des Stolzen [unter diesem Titel der Spruch »Wer
stolz ist, haßt sogar das Pferd«]. Der Starke [unter diesem Titel der erste Teil aus dem
Spruch »So wie jeder Sieger spricht«]. Die Welt steht nicht still [unter diesem Titel der
Spruch »Die Welle steht nicht still«]. Der schönste Leib - ein Schleier nur ... Rätsel.
Sieben Weibs-Sprüchlein [Aphorismus 237 aus: Jenseits von Gut und Böse]. Seine Gesell-
schaft zu finden wissen. Hier rollte Gold ... Aus der Tonne des Diogenes. Timon spricht.
Für falsche Freunde. Alle ewigen Quell-Bronnen ... Allen Schaffenden geweiht. Spiel der
Gedanken ... Mag Vernunft den Vernünft'gen erbauen. Unter Freunden [aus: Mensch-
liches, Allzumenschliches]. Der Wanderer und sein Schatten. Die fröhliche Wissenschaft
[unter diesem Titel hier zwei Fassungen des Gedichts »Dies ist kein Buch, was liegt an
Büchern]. Baum im Herbst. Das Wort. Schlussreim. Scherz, List und Rache [Vorspiel aus:
Die fröhliche Wissenschaft]. [IV.] Dionysos-Dithyramben (1884--1888). [Anhang]: Bruch-
stücke zu den Dionysos-Dithyramben (1884--1888) [unter diesem Titel 120 unbetitelte
Gedichtfragmente sowie: Die Sphinx, Wasserfahrt, Fleiß und Genie, Das Honigopfer, Das
eherne Schweigen].
Dass. - 2. Aufl. - 1936.
Dass. - [3. Aufl.]. - Stuttgart : Kröner, 1939.
Dass. - 4. Aufl. - 1942.
Dass. u.d. T.: Götzendämmerung. Der Antichrist. Ecce homo. Gedichte.
- [5. Aufl.]. -1954.
Dass.- [6. Aufl.].- 1964.- 618 S.
Dass.- [Nachdr. der 6. Aufl.].- 1972.
Dass.- [7. Aufl.].- 1978.- 612 S.
Dass. u. d. T.: Götzendämmerung. Wagner-Schriften. Der Antichrist.
Ecce homo. Gedichte I mit einem Nachw. [und einem Lebensabriß zu
Nietzsche] von Walter Gebhard.- 8. Aufl.- 1990.-626 S.

30
Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral I mit einem
Nachw. von Alfred Baeumler.- Leipzig: Kröner, 1930.-428, 46 S. : 111.-
(Kröners Taschenausgabe ; 76)
Darin: Das Leben Friedrich Nietzsches I Alfred Baeumler, S. 423-428.
Die zweite Seitenzählung bezieht sich auf den der Ausgabe beigegebenen Katalog zur
Reihe »Kröners Taschenausgabe«.
Dass. - 2. Aufl. - 1932.
Dass.- 3. Aufl.- 1937.
Dass. - [4. Aufl.]. - Stuttgart : Kröner, 1940.
Dass.- 5. Aufl.- 1942.
Dass.- 6. Aufl.- 1945.
Dass.- [7. Aufl., 44.-48. Tsd.].- 1953.-428 S. : 111.
Dass.- [8. Aufl.]. -1959.

59
31 1.1 Werksammlungen

Dass. - [9. Aufl.]. - 1964.


Dass.- [10. Aufl.].- 1976.
Dass. -Mit einem Nachw. [und einem Lebensabriß zu Friedrich Nietz-
schel von Wa1ter Gebhard. - 11. Aufl. - 1991. - 452 S.

31
Unzeitgernässe Betrachtungen I mit einem Nachw. von A1fred Baeumler.
-Leipzig : Kröner, 1930. - 642 S. : Portr. - (Kröners Taschenausgabe ;
71)
Darin: Unzeitgernässe Betrachtungen. Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten [daran
anhängend aus den nachgelassenen Fragmenten: Geplante Einleitung (1871). Aus den
Vorarbeiten. Vorrede, Skizzen und Gedanken zu einer Umarbeitung der Vorträge]. Wir
Philologen [unter diesem Titel nachgelassene Fragmente: Erste Gedanken (Herbst 1874).
Plan und Gedanken zur buchmässigen Ausführung, 1875]. Über Wahrheit und Lüge im
aussermoralischen Sinne.- Das Leben Friedrich Nietzsches I von Alfred Baeumler, S. 637-
642.
Für die in anderer Zusammenstellung 1924 bei Kröner, Leipzig erschienene, von E.
Förster-Nietzsche edierte Sammlung der »Unzeitgemäßen Betrachtungen« und anderer
Schriften vgl. Nr. 23.
Dass.- [2. Aufl.].- Stuttgart: Kröner, 1938.
Dass.- [3. Aufl.].- 1941.
Dass.- [4. Aufl.].- 1955.- 641 S.
Dass. - [5. Aufl.]. - 1964. - 644 S.
Dass. - [6. Aufl.]. - 1976.

32
Werke in zwei Bänden I ausgew. und eingel. von August Messer. -Leipzig
: Kröner, 1930.
Bd. I. -XXXI, 581 S. : Portr., Faks.
Darin: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Vom Nutzen und Nachteil der
Historie für das Leben. Menschliches, Allzumenschliches. Morgenröte. Die fröhliche Wis-
senschaft. Also sprach Zarathustra.
Bd. 2.- VII, 612 S. : Portr., Faks.
Darin: Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral. Götzen-Dämmerung. Der
Antichrist. Ecce homo. Der Wille zur Macht. Gedichte.
Im Abschnitt »Gedichte« sind enthalten: Dem unbekannten Gott [unter diesem Titel das
Jugendgedicht »Noch einmal, eh ich weiterziehe«]. Der Wandrer [im Original: Der Wande-
rer]. Am Gletscher. Der Herbst [unter diesem Titel das Gedicht »Im deutschen Novem-
ber«]. Über meiner Haustür [unter diesem Titel der Spruch »Ich wohne in meinem eignen
Haus« aus: Die fröhliche Wissenschaft]. [Aus: Die fröhliche Wissenschaft; Scherz, List und
Rache]: Meine Rosen. Der Wanderer. Ohne Neid. Der Weise spricht. Höhere Menschen.
Ecce homo. Sternen-Moral. Motto zum Sanctus Januarius [aus: Die fröhliche Wissen-
schaft]. [Aus: Die fröhliche Wissenschaft, Lieder des Prinzen Vogelfrei]: An Goethe. Im
Süden. »Mein Glück«. Nach neuen Meeren. Sils-Maria. An den Mistral. Arthur Schopen-
hauer. An Richard Wagner. An die Jünger Darwins [unter diesem Titel das Gedicht »An
die deutschen Esel«]. Epiktetischer Spruch [unter diesem Titel der Vers »Schicksal ich folge
Dir« aus: Morgenröte]. Wer viel einst zu verkünden hat ... Der schönste Leib - ein
Schleier nur ... Einstmals, ich glaub im Jahr das Heiles eins [aus: Also sprach Zarathu-
stra]. Aus dem Paradiese. Verdruß des Stolzen [unter diesem Titel der Spruch »Wer stolz
ist, haßt sogar das Pferd]. Alle ewigen Quell-Bronnen ... An die Freundschaft. An das
Ideal. »Der Wanderer und sein Schatten«. »Die fröhliche Wissenschaft«. Der neue Colum-

60
1.1.2 Teilsammlungen 33

bus [unter diesem Titel die beiden ersten Strophen aus dem Gedicht »Yorick-Columbus«
sowie die dritte aus dem Gedicht »An ---«]. Mitleid hin und her [unter diesem Titel das
Gedicht »Der Freigeist«]. Venedig [unter diesem Titel das Gedicht »An der Brücke
stand ... « aus: Ecce homo; Nietzsche contra Wagner]. Der Halkyonier [unter diesem Titel
der Vers »So sprach ein Weib voll Schüchternheit«]. Pinie und Blitz. Der Einsamste [unter
diesem Titel der Vers »Nun, da der Tag«]. Das trunkne Lied [unter diesem Titel das
Gedicht >>0 Mensch! Gib acht!« aus: Also sprach Zarathustra]. Aus hohen Bergen [aus:
Jenseits von Gut und Böse]. [Aus den Dionysos-Dithyramben]: Letzter Wille. Zwischen
Raubvögeln. Das Feuerzeichen. Die Sonne sinkt. Ruhm und Ewigkeit. Von der Armut des
Reichsten. Bruchstücke zu den Dionysos-Dythyramben [unter diesem Titel 31 unbetitelte
Gedichtfragmente].
Ein dem zweiten Band beigegebenes Register erschließt die Ausgabe. - Mit Ausnahme des
Werkes »Also sprach Zarathustra« werden die Texte hier nur stark gekürzt wieder-
gegeben.
Rez. von Eduard Burger in: Die Quelle. Jg. 80. Wien 1930. S. 840. - Fischer in: Die
deutsche Berufsschule. Jg. 40. Leipzig 1931. S. 154.
Dass.- Ausg. für die Deutsche Buch-Gemeinschaft.- 1931.
Dass. u. d. T.: Werke : Auswahl in zwei Bänden I mit einer Einl. von
Gerhard Lehmann.- 5., durchges. und verb. Aufl. der von August Messer
besorgten Ausw.- Stuttgart : Kröner, 1938.
Bd. I. -XXVII, 560 S. : Portr., Faks.
Darin in leicht veränderter Auswahl: Einleitung : das Nietzschebild der Gegenwart I
Gerhard Lehmann, S. IX-XXV. -Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Vom
Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben. Schopenhauer als Erzieher. Mensch-
liches, Allzumenschliches. Morgenröte. Die fröhliche Wisssenschaft. Also sprach Zarathu-
stra.
Bd. 2. - VII, 596 S. : Portr., Faks.
Ab dieser Auflage »Also sprach Zarathustra« nur noch in Auszügen des ersten, zweiten
und dritten Teils; auch die neu aufgenommene dritte »Unzeitgemäße Betrachtung« nur in
gekürzter Form. - Band 2 in unveränderter Auswahl.
Rez. in: Internationale Zeitschrift für Erziehung. Jg. 8. Berlin 1939. S. 398.- Der politische
Brief. Jg. 6. Jena 1939. Brief 8. S. 13. - In: Seele. Jg. 21. Regensburg, Berlin ... 1939.
S. 149. - Von Kreppe/ in: Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. Nicht-