Saisonkalender
Bunte Vielfalt aus der Region!
Im Supermarkt gibt es im Jänner wie im August das gleiche Angebot. Ganz anders sieht es am Bio-Bauernmarkt
aus – hier finden Sie saisonales Obst und Gemüse in Hülle und Fülle. Heimische Raritäten punkten mit vollem
Geschmack, intensivem Aroma und deutlich mehr Inhaltsstoffen. Ungewöhnliche Formen und eine breite Farb-
palette machen auch Gemüsemuffeln Lust auf Vitamine.
Feuerbohne - Die „Steirische Käfer- Forellensalat - Dieser Butterkopfsalat Grazer Krauthäuptel - Seine hellgrü-
bohne“ ist eine Sorte der Feuerbohne. mit rot gesprenkelten Blättern wurde frü- nen Blätter sind besonders knackig.
Ihre violetten Samen sind mit einer her traditionell als Wintersalat kultiviert. Das Grazer Krauthäuptel schießt bei
schwarzen Sprenkelung versehen. Die Die kleinen, kompakten Köpfe sind rela- Hitze nicht aus und bleibt auch nach
Feuerbohne hat ihren Ursprung in La- tiv frosttolerant. dem Schnitt frisch und haltbar.
teinamerika.
Kipflerbohne - Unter den Fisolen sind Neuseeländerspinat - Er wird „Brock- Ochsenherz - Die aromatische, süße
die Kipflerbohnen eine Spezialität des spinat“ genannt und ist im Sommer eine und saftige Karotte gilt als Spezialität.
südsteirischen Raums. Sie lassen sich gute Alternative zu herkömmlichem Diese Karottensorte mit kurzer, breit-
auch noch im späten Stadium verwer- Spinat. Die dickfleischigen Blätter wer- schultriger Wurzel wird im Bio-Land-
ten, ohne fädig oder bastig zu werden. den ausschließlich gekocht verwendet. bau wieder kultiviert.
Mit dem Griff zu alten Sorten bringen Sie frische Abwechslung und viele sekundäre Pflanzenstoffe auf Ihren Spei-
seplan. Die Arche Noah, die Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt & ihre Entwicklung, rettet ge-
fährdete Kulturpflanzen. Bezugsquellen von seltenen Samen und Pflanzen finden Sie unter www.arche-noah.at.
Paprika - Paprika wurden vom Balkan Paradeiser - Es werden hunderte Sor- Topinambur - Die Knolle ist reich an
nach Österreich gebracht und weiter ge- ten für jeden Geschmack und für ver- Inulin und kann sowohl roh als auch
züchtet. Rote und grüne Paprikafrüchte schiedene Gerichte gezüchtet. Erst um gekocht verzehrt werden. Topinambur
sind keine unterschiedlichen Sorten, 1900 begann man das Potenzial dieses stammt aus Nord- und Mittelamerika
sondern unterschiedlich reife Früchte. Gemüses auch bei uns zu entdecken. und ist mit der Sonnenblume verwandt.
Graue Herbstrenette - bekannt auch Mostbirne - Die großkronigen Most- Weingartenpfirsich - Weingartenpfirsi-
als „Lederer“, ist ein fester, süß-säuer- birnbäume prägen im Mostviertel und che schmecken herrlich aromatisch und
licher Apfel. Dieser saftige Herbstapfel anderen Teilen Österreichs das Land- leicht herb. Sie reifen spät und sind rela-
ist bis Weihnachten haltbar. schaftsbild. Es sind weit über 100 Sor- tiv klein mit rauer Schale.
ten bekannt.
Gemüse und Obst der Saison
Arche Noah Magistrat der Stadt Gut beraten - 3.000 Bio-Adressen und 1.000
Bezugsquellen für Wien, MA 59 Marktamt Wiener Lebensmittelservice Lebensmittel und Spezialitäten
Pflanzen und Samen Am Modenapark 1-2 Tel.: 01/ 4000 8038 auf Biomaps von
von Sortenraritäten Tel. 4000-59210 Mo-So: 9-15 Uhr www.bio-austria.at,
www.arche-noah.at www.marktamt.wien.at www.wien.at/lebensmittel die Biobauern Österreichs.
Impressum: Herausgeberin: "die umweltberatung" Wien © 5. aktualisierte Auflage, März 2009 Redaktion: Michae-
la Knieli, Gabriele Wittner, basierend auf dem Konzept von Ulrike Zimmermann, "die umweltberatung" Wien Fotos:
"die umweltberatung", Arche Noah, www.fotolia.de Layout: Monika Kupka Druck: Druckerei Janetschek, nach der
Richtlinie „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, auf ökologischem Druckpa-
pier aus der Mustermappe von „ÖkoKauf Wien“. "die umweltberatung" Wien ist eine Einrichtung von Die Wiener
Volkshochschulen GmbH und wird von der Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22 basisfinanziert.