Einheit 6
A u fga b e 1 Dauer 30 Minuten
Lesen Sie die folgende Stellungnahme. Wählen Sie bei den Aufgaben 1–10 die Lösung a, b, c oder d.
Es gibt nur eine richtige Lösung.
108
Einheit 6
Leseverstehen
Beispiel
0. Was kommt in den Zuschriften, die die Autorin als Reaktion auf ihre Publikatio-
nen zum Ehegattensplitting erhält, zum Ausdruck?
a. Manche Leute fühlen sich persönlich angegriffen.
b. Die Ansicht, dass in einem freien Land niemand etwas gegen das Ehegattensplitting
sagen kann.
c. Die Überzeugung, dass Männer mit Zuverdiener-Ehefrauen nicht subventioniert
werden sollten.
d. Der Ärger darüber, dass Hauptverdiener mehr Steuern, Renten- und
Krankenversicherungsbeiträge zahlen.
2. Inwiefern fällt Inge B. aus dem Beispiel dem Staat zur Last?
a. Sie arbeitet nach der Heirat nicht.
b. Sie zahlt ihre Studiengebühren nicht zurück.
c. Bei ihrer Erwerbstätigkeit werden kaum Steuern und Sozialbeiträge fällig.
d. Sie zahlt nur Sozialbeiträge, aber keine Steuern.
5. Wie viel sollte Inge B. nach Ansicht der Autorin eigentlich an Krankenkassen-
beiträgen zahlen?
a. Nichts, weil sie bei ihrem Mann mitversichert ist.
b. Genauso viel wie ein Berufstätiger
c. 126,90 Euro monatlich
d. Den gleichen Betrag wie ihr Mann
109
Wegbereiter 3 C2
Leseverstehen
noch A u fga b e 1
Nehmen wir einmal an, Inge B. ist 63 Jahre alt, Die Frage ist, warum das Ehegattensplitting
als ihr Mann stirbt. Mit seinem - hier beispielhaft nicht längst abgeschafft wurde. Dazu sagt Prof.
unterstellten - Jahreseinkommen von 60.000 Dr. Barbara Riedmüller, Dekanin des Fachbe-
Euro hat er sich eine monatliche Rente von reichs Politik- und Sozialwissenschaften der FU
1.616 Euro aufgebaut. Davon bekommt Inge Berlin: „Weil es in den Reihen der Politiker mehr
B. 60 Prozent Witwenrente (dieser Satz gilt für Männer als Frauen gibt. Und weil es sich dabei
Ehen, die vor 2002 geschlossen wurden, inzwi- überwiegend um eine Generation von Männern
schen liegt er bei 55 Prozent). Das macht 970 handelt, deren Frauen nicht oder nur geringfügig
Euro monatlich und lebenslang. Wenn Inge B. erwerbstätig sind.“
noch 25 Jahre bis zu ihrem Tod bleiben, sum- Täuschen Sie sich nicht. Wie oft sagen mir in
miert sich das immerhin auf 291.000 Euro. Und meinen Beratungen gerade auch jüngere Frau-
das, obwohl sie selbst kaum etwas in die gesetz- en: „Mein Mann will nicht, dass ich berufstätig
liche Rentenversicherung eingezahlt hat. Aus ih- bin, weil sich das nicht rechnet.“ Ja, natürlich
rem Minijob bekommt Inge B. außerdem noch rechnet sich das nicht, bei derart großzügiger
eine eigene Minirente von 96 Euro im Monat. Subventionierung!
Dafür hat sie ebenfalls nichts eingezahlt, son- Der haarsträubende Widerspruch: Das geltende
dern ausschließlich ihr Arbeitgeber hat Beiträge Steuer- und Sozialrecht belohnt den Ausstieg
entrichtet. Übrigens: Eigene Einkünfte der Ehe- aus dem Beruf. Dabei sind Frauen heute so gut
frau werden bei der Witwenrente gegengerech- ausgebildet wie nie zuvor. Die dringend benötig-
net - aber nur dann, wenn der Freibetrag von ten Fachkräfte - sie sitzen vielfach zu Hause! Ich
718 Euro überschritten ist. Und das ist bei Inge halte das für eine Vergeudung wertvoller Res-
B. nicht der Fall. sourcen und für einen volkswirtschaftlichen Un-
Besonders drastisch wird das Beispiel, wenn ich sinn ohnegleichen. Höchste Zeit also, nicht mehr
Inge B. mit einer kaufmännischen Angestellten zeitgemäße Subventionen zu streichen und das
vergleiche, die 45 Jahre lang im Beruf war. Be- Geld dort zu investieren, wo es dringend be-
zieht diese Frau zum Beispiel ein monatliches nötigt wird: in Kinderbetreuungsmöglichkeiten,
Bruttogehalt von 2.018 Euro und geht mit 63 in in Ganztagsschulen und in Bildung ganz allge-
Rente, kommt sie gerade mal auf eine Rente von mein.
839 Euro. Dafür hat sie (mit dem Arbeitgeberan- In anderen Ländern sind Ehegattensplitting,
teil) insgesamt 216.854 Euro in die gesetzliche beitragsfreie Mitversicherung und Witwenren-
Rentenversicherung eingezahlt - ein nicht uner- te längst abgeschafft - wenn es sie überhaupt
heblicher Beitrag zum Auffüllen jener Kasse, aus je gegeben hat. Dort gilt fast durchgängig das
der die Hausfrauen-Ehe subventioniert wird. Prinzip der individuellen Besteuerung und der
Noch mal zum Mitrechnen: In unserem Beispiel gerechten Beitragsbemessung. Solange sich in
werden insgesamt mehr als eine halbe Million Deutschland bei diesem Thema nichts entschei-
Euro von den Sozialversicherungen und vom dend ändert, bleiben alle Anstrengungen zur
Staat, also von uns Beitrags- und Steuerzahlern, Frauenförderung und Geschlechtergleichheit
in das Modell Zuverdiener-Ehe investiert - selbst nichts weiter als ärgerliche Lippenbekenntnisse.
wenn keine Kinder zu versorgen sind. Also in
rund 40 Prozent aller Fälle ... www.brigitte.de
110
Einheit 6
Leseverstehen
6. Was würde passieren, wenn Inge B. monatlich mehr als 718 Euro an
eigenem Einkommen hätte?
a. Sie bekäme keine Witwenrente.
b. Ihre Witwenrente würde gekürzt.
c. Sie würde ihre Minirente verlieren.
d. Nichts, weil der Freibetrag nicht überschritten ist.
10. Welche Folgen hat ein Beibehalten des Ehegattensplittings nach Ansicht
der Autorin?
a. Die Ungerechtigkeiten einer individuellen Besteuerung bleiben bestehen.
b. Man kann den Witwen keine Renten mehr zahlen.
c. Die Frauen werden sich weiterhin über diese Ungerechtigkeit ärgern.
d. Die Gleichberechtigung der Frauen ist unter diesen Umständen nicht zu realisieren.
111
Wegbereiter 3 C2
Leseverstehen
Sieben der folgenden Aussagen entsprechen dem Inhalt des Artikels „Familie“. Ordnen Sie die Aussagen den jeweili-
gen Textabschnitten (11-16) zu. Eine Aussage ist bereits als Beispiel markiert und zugeordnet. Zwei Aussagen passen
nicht.
Beispiel
Aussagen
A Innerhalb von 150 Jahren hat sich die Geburtenrate dramatisch nach unten bewegt.
B Wer sich für Kinder entscheidet, nimmt die Gefahr der Verarmung in Kauf.
C Der Wunsch der meisten Männer nach Freiheit und Individualität ist
heutzutage ein Grund, warum viele Ehen scheitern.
D Laut einer Umfrage haben Familie und Freunde einen sehr hohen Stellenwert für Kinder.
E Die Mutter- und Vaterschaft sowie die damit verbundenen Verpflichtungen stehen
im Konflikt zur Entfaltung der Individualität.
F Viele Firmen stellen keine Väter oder Mütter ein, weil diese zu unflexibel sind und
keine Bereitschaft zu Mobilität zeigen.
G Der Unterschied zwischen Freund und Familie liegt darin, dass man eine
Freundschaft auflösen kann, während die Familie für immer besteht.
11: _______ 12: _______ 13: _______ 14: _______ 15: _______ 16: _______
112
Einheit 6
Leseverstehen
Familie
Familie ist ein ganz eigenes Universum. Zuerst einmal rund 140 Jahren, eine Frau hierzulande durchschnitt-
ist sie ein sozialer Raum. Ist dieser einigermaßen intakt, lich 4,7 Kindern das Leben schenkte, wird die ganze
kann jeder in ihr, ob Kind oder Erwachsener, sich ange- Dramatik dieser Entwicklung deutlich. Wovon ein gro-
messen entwickeln und wachsen. Kann Geborgenheit, ßer Teil in den vergangenen 40 Jahren stattgefunden
Vertrauen, Nähe und Intimität erfahren. Für Kinder ist hat: Zwischen 1964 und 2006 hat sich die Zahl der Ge-
burten in Deutschland nahezu halbiert. Auch wenn in
dies elementar, um Kompetenzen zu entwickeln und
Berlin, entgegen dem Bundestrend, inzwischen wieder
Handlungspotenzial zu erwerben, welches sie zur Teil-
mehr Kinder geboren werden, gibt es hier doch auch am
nahme am gesellschaftlichen Leben befähigt. Neben meisten Kinderlose.
der auch materiellen Fürsorge der Eltern für ihre Kinder
spielt die Vermittlung von Werten eine wichtige Rolle. 14 Oft wird die geringe Geburtenrate vor allem in
gebildeten Schichten den Frauen angelastet: Ihr Stre-
Beispiel ben nach Selbstverwirklichung im Beruf geschehe
auf Kosten von Mutterschaft. Tatsächlich aber scheint
0 Es gibt in der Familie immer wieder Gelegenheiten es mehr und mehr junge Männer zu geben, die unter
für gemeinsame Unternehmungen, sei es zu festlichen Bindungsängsten leiden und sich scheuen, die lebens-
Anlässen wie Ostern oder auch bei alltäglichen Tätig- lange Verpflichtung, die mit Vaterschaft einhergeht, zu
keiten. akzeptieren. Das alles sind Folgen der Individualisie-
rungstendenzen: Das Streben nach Glück und Freiheit,
Nicht nur zu Ostern pflegen die meisten Familien die in dem die Fürsorge für eine Familie als Beschränkung
üblichen oder ganz eigene Rituale. Und ihr Wert – nicht der eigenen Individualität wahrgenommen wird, kolli-
nur für Kinder – ist keineswegs zu unterschätzen. Das diert mit der lebenslangen Verantwortung, die Familie
gemeinsame Abendessen, das Vorlesen vor dem Zu- mit sich bringt. Wie sehr die Menschen mit diesem Di-
bettgehen, auch der Flohmarktbummel Sonntag nach- lemma zu kämpfen haben, lässt sich auch an den ho-
mittags vermitteln Halt. Diese immer wiederkehrenden hen Scheidungsraten ablesen. Mittlerweile wird jede
Handlungen geben Orientierung und Struktur, was ge- dritte Ehe vor Gericht beendet.
rade in Krisenzeiten stabilisierend wirkt.
15 Aber auch äußere Faktoren wie Existenzsorgen
11 Wer Kinder fragt, was ihnen am wichtigsten ist, und Arbeitslosigkeit können das Gelingen von Familie
wird in den allermeisten Fällen die Antwort bekommen: bedrohen. Kinder sind nachgewiesenermaßen ein Ar-
Familie und Freunde. Sie haben eine größere Bedeu- mutsrisiko. Auch die mittlerweile von vielen Firmen vor-
tung als Geld und Besitz. So sagt es jedenfalls eine von ausgesetzte Bereitschaft zu grenzenloser Mobilität lässt
Unicef und der Zeitschrift „Geolino“ vorgestellte Studie. viele Menschen ratlos zurück. Denn wo Partner und
Für die Sechs- bis 14-Jährigen seien Freundschaft, Ge- Kinder sind, ist es eben nicht so einfach, alle Jahre um-
borgenheit und Ehrlichkeit die wichtigsten Werte. Für zuziehen und Schule und Freunde hinter sich zu lassen.
die älteren stehen Freunde und Familie an erster Stelle.
Dieses Bild kann allerdings nicht darüber hinwegtäu- 16 Blut ist dicker als Wasser. Sagen die einen. Ver-
schen, dass auch durch den demografischen Wandel wandtschaft kann man sich nicht aussuchen, Freunde
immer mehr Menschen in Singlehaushalten leben, also schon, sagen die anderen. Christian Lindner, 31 Jahre
ohne familiären Kompass durch den Alltag navigieren. alt und Generalsekretär der FDP, sagt: „Familie sind für
Sie suchen sich deshalb häufig eine Ersatzfamilie, in mich (...) all die Leute, wo ich ungefragt an den Kühl-
der sie Anerkennung finden. Das kann ein Verein, eine schrank gehen kann.“ Manche sagen auch: „Meine Mut-
politische Gruppierung, eine religiöse oder spirituelle ter ist meine beste Freundin.“ Darin zeigt sich zwar, wie
Gemeinschaft sein. Gerade in Krisen und wirtschaftlich sehr sich heute das Eltern-Kind-Verhältnis zu einer eher
schwierigen Zeiten betonen die Menschen den Wert der partnerschaftlichen, von gegenseitigem Respekt getra-
Familie. genen Beziehung entwickelt hat. Die Generationenkon-
flikte haben sich entschärft, aus großen Rebellionen
12 Leo Tolstois Gesellschaftsroman Anna Karenina sind kleine geworden. Wenn die Eltern selber Popmu-
beginnt mit dem Satz: „Alle glücklichen Familien glei- sik hören oder abends ausgehen, bleibt für die Kinder
chen einander; jede unglückliche Familie jedoch ist auf nur noch wenig, wogegen sie sich auflehnen können.
ihre besondere Weise unglücklich.“ Während für das Gleichwohl: Auch wenn sich die wenigsten Eltern mit
Zustandekommen einer Sache immer mehrere Fakto- Sie anreden lassen – es bleibt ein Abhängigkeitsverhält-
ren stimmig sein müssen, reicht ein einziger Faktor, um nis. Das ist bei Freunden nicht so. Wenn sie Fürsorge,
ihr Misslingen zu besiegeln. Respekt und Liebe vermissen lassen oder Vertrauen
missbrauchen, kann man sich von ihnen trennen. Aber
13 Auf lange Sicht ist die Familie von der sinkenden das Kind seiner Eltern und Eltern seiner Kinder bleibt
Geburtenrate bedroht. Diese liegt derzeit statistisch man ein Leben lang.
gesehen bei 1,4 Kindern je Frau. Vergegenwärtigt man
sich, dass mit Beginn der Industrialisierung, also vor www.tagesspiegel.de
113
Wegbereiter 3 C2
Leseverstehen
A u fga b e 3 Dauer 25 Minuten
Lesen Sie die folgende Reportage, aus der Textabschnitte entfernt wurden. Setzen Sie die Abschnitte in den Text ein
(17-22). Ein Textabschnitt passt nicht. Ein Abschnitt ist bereits als Beispiel eingefügt.
Die Chefinnen haupten und Macht zu übernehmen, dafür fehlt es den meis-
ten Frauen offensichtlich nicht nur an der nötigen Entschlos-
In familiengeführten Unternehmen lässt sich seit einiger Zeit
senheit, sondern auch an Mut. Warum sonst schaffen sie es
ein deutlicher Mentalitätswandel beobachten. Eine Umfrage
trotz ihrer hervorragenden Kenntnisse - wenn überhaupt - nur
der Intes-Akademie für Familienunternehmen unter 253 Fami-
bis in die mittlere Führungsebene und akzeptieren schlech-
lienunternehmen im deutschsprachigen Raum hat gerade erst
tere Konditionen als die Männer? Jedenfalls verwundert es
ergeben, dass Anfang 2010 bereits 25 Prozent der Firmen in
unter diesen Gesichtspunkten wohl niemanden mehr, dass
Familienbesitz von einer Frau geleitet wurden – Tendenz stei-
mit zunehmender Unternehmensgröße und Verantwortung in
gend. Thronfolge ade, willkommen Töchter und Enkelinnen!
der Position auch der Anteil an weiblichen Bewerbungen ab-
nimmt, wie Claudia Wacker, Diplom-Psychologin beim Stutt-
Beispiel: Textabschnitt 0
garter Consultingunternehmen Dr. Heimeier & Partner, seit
Dass das mitunter eine sehr gute Entscheidung sein kann,
Jahren feststellt.
haben Frauen wie die Bertelsmann-Matriarchin Liz Mohn, die
Trumpf-Chefin Nicola Leibinger-Kammüller oder die Henkel-
20: Textabschnitt
Aufsichtsratschefin Simone Bagel-Trah erfolgreich vorge-
macht. Alle drei stehen heute an der Spitze von Milliarden-
Dass das funktioniert, zeigt das Beispiel des Ludwigshafener
Konzernen, weil ihnen diese Führungsposition einst von einem
Chemieriesen BASF, der als anerkanntes familienfreundliches
männlichen Verwandten oder einem entsprechenden Gremi-
Unternehmen gilt – bestätigt durch ein Zertifikat der Hertie-
um zugetraut wurde. Dass sie ihren Geschlechtsgenossinnen
Stiftung für Beruf und Familie. In den werksnahen Kinderta-
damit gleichzeitig den Einstieg in ihr Unternehmen erleichtert
gesstätten können 70 Kinder im Alter von sechs Monaten bis
haben, zeigt sich an dem mit 29 Prozent überdurchschnittlich
drei Jahren durchgehend von 7 bis 18 Uhr betreut werden.
hohen Frauenanteil auch in niedrigeren Positionen der familiär
Und auch für Kinder bis zum Ende des vierten Grundschuljah-
geführten Unternehmen.
res bietet BASF verschiedene Betreuungsmöglichkeiten an.
Kinderferienprogramme und flexible Arbeitszeitmodelle run-
Es braucht also ganz offensichtlich eine Vorreiterin, ehe man
den die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ab.
anderen Frauen die Chance gibt, ihr Potenzial unter Beweis
zu stellen. Eine Garantie oder einen Verwandtschaftsbonus
21: Textabschnitt
gibt es laut der Intes-Umfrage in den Familienunternehmen
aber nicht. Lediglich 17 Prozent der Befragten würden allen-
Sicherlich auch ein Grund dafür, dass der Anteil der Frauen in
falls Frauen aus der eigenen Familie bevorzugen. Und mit zu-
den oberen Führungspositionen innerhalb der eigenen Kon-
nehmender Firmengröße sinkt auch bei den familiengeführten
zerngruppe in den letzten zehn Jahren von 1,6 auf 7,6 Prozent
Unternehmen der Anteil der Frauen in den Spitzenpositionen
gesteigert werden konnte. Er liegt damit bereits 1,1 Prozent
wieder.
über dem Durchschnittswert des von der FidAR* ermittelten
Women-on-Board-Index. „Es ist schön zu sehen, dass immer
17: Textabschnitt
mehr Frauen den Mut haben, sich auch auf Top-Positionen zu
bewerben. Es bedeutet aber nicht in jedem Fall, dass sie auch
Die Publizistin und Unternehmensberaterin Gertrud Höhler
die nötige Eignung für den angestrebten Job mitbringen“, er-
kennt sowohl den Hochschulbetrieb als auch die Wirtschaft
klärt Personalberaterin Claudia Wacker.
und sieht einen entscheidenden Grund für unsere derzeit ver-
gleichsweise noch schlechte Frauenquote tatsächlich darin,
22: Textabschnitt
dass „die Forderung der Frauen nach mehr Führungspositio-
nen für sie immer noch verbunden ist mit der Erwartung an die
Ganz ohne Quotendruck – weder hausgemacht, noch extern
Männer, ihnen die Tür aufzuhalten.“
– hat es im Gegensatz dazu die SAP AG geschafft. Der Frau-
enanteil im Unternehmen liegt hier derzeit bei 29 Prozent, da-
18: Textabschnitt
von gehören 17,8 Prozent dem oberen Management an. Der
Softwareentwickler zählt damit zu den weltweit führenden
Aber eine Frau, die ständig nur damit beschäftigt sei, ihr Ver-
Unternehmen im IT-Bereich, was die Gleichstellung von Män-
liererimage aufzupolieren, könne auch nicht erwarten, dass
nern und Frauen angeht. Gestützt wird die intensive Frauen-
der Mann auf einmal ankommt und sagt: Bitte, ich habe mei-
förderung durch zahlreiche, zum Teil preisgekrönte Seminare
nen Stuhl für dich geräumt. Männer wollen naturgegeben als
und Initiativen. „Untersuchungen zeigen, dass mehr Frauen in
Sieger vom Platz gehen, während sich Frauen oftmals schon
Führungspositionen und generell in Unternehmen sich positiv
damit zufrieden geben, überhaupt mitspielen zu dürfen – viel-
auf den Unternehmenserfolg auswirken“, begründet Personal-
leicht auch aus der Angst heraus, am Ende nicht wie Andrea
chefin Angelika Dammann die firmeninterne Strategie. Sie ist
Nahles auf einmal als „Königsmörderin“ dazustehen.
übrigens die erste Frau in der Unternehmensgeschichte von
SAP, die in den Vorstand berufen wurde. Von einer festen
19: Textabschnitt
Quote hält die 50-jährige jedoch nichts.
www.rnz.de/rnzMagazin
Sich wirklich durchzubeißen, gegenüber den Männern zu be-
*FidAR: Frauen in die Aufsichtsräte e. V.
114
Einheit 6
Leseverstehen
115
Wegbereiter 3 C2
Leseverstehen
A u fga b e 4 Dauer 10 Minuten
Sie interessieren sich für ein Studium. Verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über die vier Angebote. Zu welcher
Anzeige (A, B, C, D) passen die Aussagen (23-30)? Auf eine Anzeige können mehrere Aussagen zutreffen, aber es gibt
nur eine richtige Lösung für jede Aussage.
Beispiel
B
0 ____________ Sie suchen einen einsemestrigen Studienaufenthalt in einem europäischen
Land.
24 ____________ Sie studieren Informatik und wünschen sich, zwei Semester an einer ameri-
kanischen Universität zu absolvieren.
26 ____________ Man kann das Studium nebenberuflich mit Hilfe von Unterrichtsbriefen und
ohne Besuch von Vorlesungen absolvieren.
28 ____________ Eine private Fachschule informiert über ihre Angebote und Leistungen.
29 ____________ Studenten werden über die Möglichkeiten informiert, einen Teil ihres Studi-
ums im Ausland zu absolvieren.
30 ____________ Ihr Sohn will sich über seine Möglichkeiten für ein Studium beraten lassen.
116
Einheit 6
Leseverstehen
Text A
Ihr Fernstudium
bei der Hamburger Akademie - ge- sich aus, denn Arbeitgeber wissen Die Zeitreserve der Hamburger
nau richtig für Ihren Erfolg! Ihr Engagement sehr zu schätzen. Akademie
Ein Fernstudium bei der Hamburger Sie schaffen mit Ihrem Fernstudium Nehmen Sie sich Zeit: Nicht für jeden
Akademie bringt Sie weiter! Eine mo- die besten Voraussetzungen für Ihren ist die Regelstudiendauer die richtige,
derne Form der Weiterbildung, ein beruflichen Aufstieg und persönliche denn schließlich sind die Lebensum-
zuverlässiger und erfahrener Partner Anerkennung. stände individuell ganz verschieden.
wie die Hamburger Akademie - beste Während der eine besonders schnell
Voraussetzungen, um etwas für Ihre fertig werden möchte, hat der andere
erfolgreiche Zukunft zu tun. Unabhängig und flexibel bleiben sehr wenig Zeit zum Lernen zur Ver-
Wann ist Studienbeginn? Wo lerne fügung und braucht entsprechend
ich? Nirgends sind Sie so frei in Ihrer länger.
Ideal für berufstätige Erwachsene Entscheidung wie beim Fernstudium. Die Hamburger Akademie kommt
Das gesamte Studienmaterial ist auf Wenn Sie heute Ihre Anmeldung ab- Ihnen bei Ihrer Zeitplanung entge-
die besonderen Voraussetzungen senden, bekommen Sie Ihre Studien- gen. Wenn Sie mehr Zeit brauchen,
erwachsener Lerner zugeschnitten. unterlagen schon in wenigen Tagen bekommen Sie sie: Bei Bedarf ver-
Und: ein Fernstudium ist berufsbe- zugesandt und Ihr Fernstudium be- längern wir gern Ihre Studiendauer
gleitend möglich. Die Lehrgänge der ginnt. Lernen Sie, wo immer Sie wol- um 50 % (mindestens um 6 Monate),
Hamburger Akademie sind so kon- len und wann immer es Ihnen passt. ohne dass Sie zusätzliche Studien-
zipiert, dass Sie das Pensum in Ihrer Zeitlich flexibel, ohne lästige Fahrten gebühren zahlen müssen. Mit dieser
Freizeit schaffen können. und Fahrtkosten – das Fernstudium Zeitreserve kommen Sie entspannt
So bleibt Ihr Einkommen Ihnen wäh- richtet sich nach Ihnen und spart zum Abschluss.
rend Ihrer Weiterbildung erhalten – Ihnen damit Zeit und Geld auf dem
neben Ihrem Beruf qualifizieren Sie Weg zu Ihrem Abschluss!
sich weiter für Ihren Beruf. Das zahlt www.akademie-fuer-fernstudien.de
Text B
Studieren im Ausland
Wie geht es am einfachsten? sen Wunschziel in den Kooperati- Gibt es Finanzierungshilfen?
An den meisten Hochschulen gibt onen nicht vertreten ist oder wer BAföG-Berechtigte beantragen
es das sogenannte Erasmus- über die Grenzen Europas hinaus Auslands-BAföG. Aber auch für
Programm. Dabei handelt es will, der muss seinen Auslands- Studierende, die in Deutschland
sich um ein EU-Progamm, mit aufenthalt in Eigeninitiative orga- leer ausgehen, steigen durch die
dem Teilnehmer relativ einfach nisieren. höheren Kosten im Ausland die
- da durchorganisiert - an einer Wo finde ich Hilfe an den Hoch- Chancen auf eine staatliche Un-
anderen Hochschule in Europa schulen? terstützung. Ein Stipendium für
ein oder zwei Auslandssemester Wer sich für ein Erasmus-Pro- ein Auslandsstudium ist ebenfalls
absolvieren können. Es gibt di- gramm interessiert, bringt am denkbar. Das umfangreichste
verse Vergünstigungen: Neben besten den Erasmus-Koordinator deutsche Stipendienprogramm ist
erleichterten Zulassungsbedin- an seiner Hochschule in Erfah- das des DAAD. Allerdings können
gungen, dem Erlass der Studien- rung. Oft haben auch Professo- sich nur fortgeschrittene Studen-
gebühren und organisatorischen ren gute Kontakte zu ausländi- ten oder, je nach Herkunftsland
Hilfestellungen existiert auch ein schen Hochschulen, die sie gerne und Fachrichtung, nur Graduierte
finanzieller Zuschuss (ca. 50 bis weitergeben. Die Akademischen um ein DAAD-Stipendium bewer-
200 EUR im Monat). Welche Ko- Auslandsämter stehen ebenfalls ben.
operationen angeboten werden für alle Fragen ein Auslandsstu-
und wie viele Studenten “ausge- dium betreffend zur Verfügung. www.studieren.de/checkliste-
tauscht” werden können, ist von Informelle Informationsquellen auslandsstudium.0.html
Hochschule zu Hochschule un- sind Mitstudenten und höhere
terschiedlich. Semester. Außerdem kann es
Wer keinen der begehrten Eras- sich auch lohnen, der Fachschaft
musplätze ergattern konnte, wes- einen Besuch abzustatten.
117
Wegbereiter 3 C2
Leseverstehen
Text C
Text D
118
Einheit 6
Hörverstehen
A u fga b e 1 Dauer ca. 12 Minuten
Sie hören fünf Ausschnitte aus Radiosendungen zu verschiedenen Themen. Zu jedem Ausschnitt gibt es
drei Aufgaben. Entscheiden Sie, ob die Aussagen mit dem Textinhalt übereinstimmen oder nicht.
Kreuzen Sie an. Sie hören die Texte einmal.
Sie hören einen Teil einer Sendung aus dem Lokalradio. Hier geht es um
das Thema Mobilität und öffentliche Verkehrsmittel.
Beispiel Ja Nein
0. Autos sind heutzutage schnell, kostengünstig, bequem und umweltfreundlich.
1. Mit der Wahl des Autos will man sich u.a. Ansehen verschaffen.
Sie hören einen Ausschnitt aus einer Radiosendung zum Thema Privatschulen.
8. Im Gegensatz zu den Buben ist Mathematik bei den Mädchen wenig beliebt.
119
Wegbereiter 3 C2
Hörverstehen
Sie hören einen Ausschnitt aus einer Radiosendung, die sich mit Fragen
des Verbraucherschutzes beschäftigt.
Ja Nein
10. Die Nichterfüllung der Zusicherungen des Reiseveranstalters stellt einen Grund
zur Reklamation dar.
12. Die Verbraucherzentrale steht den Reisenden bei ihren Ansprüchen gegenüber den
Reiseveranstaltern bei.
13. Das Spielen mit Hunden erweckt in einem das Gefühl der Liebe und Treue.
15. In Scheidungskrisen können Hunde den Kindern die aufgrund der Umstände vermisste
Liebe und Sicherheit bieten.
120
Einheit 6
Hörverstehen
A u fga b e 2 Dauer ca. 5 Minuten
Mia und Werner, zwei Lehrerkollegen am Gymnasium, unterhalten sich über ihren Beruf und die Probleme an den Gym-
nasien.
Entscheiden Sie, ob die Meinungsäußerung nur von einem Sprecher stammt oder ob beide Sprecher in ihrer Meinung
übereinstimmen.
Es gibt nur eine richtige Lösung. Sie hören das Gespräch einmal.
2
on
1
rs
on
Pe
s
er
r/
/P
ne
e
id
er
ia
be
W
M
Beispiel
0. Es ist erstaunlich, dass jemand seinen Beruf nach so vielen
Jahren noch liebt.
18. Die Politiker haben bei der Einführung des G8-Abiturs ihre wahre
Zielsetzung verschwiegen.
19. Die Eltern sind dafür verantwortlich, dass auch ungeeignete Schüler
aufs Gymnasium kommen.
20. Früher waren die Schüler fleißiger und hatten mehr Disziplin.
121
Wegbereiter 3 C2
Hörverstehen
A u fga b e 3 Dauer ca. 18 Minuten
Sie hören ein Interview mit der Verbraucherministerin Renate Künast über die Agrarwende, grüne Gentechnik
und irrationale Verbraucher.
Kreuzen Sie bei den Aufgaben 21–30 die richtige Lösung an (a, b oder c).
Es gibt nur eine richtige Lösung. Sie hören das Gespräch zweimal.
Beispiel
0. Die Ministerin hatte eigentlich erwartet, dass
122
Einheit 6
Hörverstehen
a. Als Agrarprotektorate
b. Als moderne Kolonialmärkte
c. Nur als Absatzmärkte
123
Wegbereiter 3 C2
Schriftlicher Ausdruck
A u fga b e 1 Dauer 20 Minuten
Überarbeiten Sie das Kurzreferat. Ersetzen Sie die fett markierten Ausdrücke und verwenden Sie dabei die Wörter aus
der rechten Spalte. Diese Wörter dürfen nicht verändert werden. Schreiben Sie nur die neu formulierten Passagen.
Beispiel
In meinem heutigen Kurzreferat möchte ich mich mit der Anerkennung ausländischer
Studienabschlüsse (0) befassen. (0) Gegenstand
Für den, der Unterhalt und Studiengebühren (1) aufbringen kann, ist ein Erst- oder (1) aufkommen
Aufbaustudium im Ausland verlockend. Doch häufig (2) gibt es Probleme bei der (2) gestaltet
Anerkennung.
Die Vorteile sind (3) offensichtlich: Im Ausland sind viele der hiesigen Numerus- (3) Hand
Clausus-Fächer nicht zulassungsbeschränkt, das Studium ist oft wesentlich kürzer,
man lernt fast nebenbei ein Fremdsprache. Das ist neben der Tatsache des (4) Aus- (4) war
landsaufenthaltes eine oft wichtige zusätzliche Qualifikation auf dem deutschen
Arbeitsmarkt. Von der kulturellen Erfahrung gar nicht zu (5) reden. (5) schweigen
Allerdings stellen die deutschen Gesetze hohe (6) Hürden vor die Anerkennung und (6) erschweren
Einstufung internationaler Abschlüsse. Entspricht der im Ausland erworbene akade-
mische Titel seinen Voraussetzungen nach nicht einem im Inland (7) zu erwerbenden (7) kann
Titel, ist er mit diesem im Zweifel nicht gleichwertig. Das (8) bedeutet, dass etwa (8) folgt
das Vollzeit-Studium für den Bachelor-Abschluss, das im Ausland meistens drei Jah-
re dauert, dem in der Regel vierjährigen deutschen Diplom-Studium rechtlich nicht
gleichwertig sein kann.
Zudem betrachtet man in Deutschland nur staatlich anerkannte Hochschulen als
Hochschulen im Rechtssinne. Im Ausland gibt es jedoch einen wesentlich größeren
privaten Bildungsmarkt. Nicht selten schmücken sich entsprechende Einrichtungen
mit bedeutend (9) klingenden Titeln. Dann ist - wie auch im Inland - (10) Vor- (9) anhören
sicht geboten. Denn im Zweifel gilt der ausländische Titel eines nicht staatlich aner- (10) vorsichtig
kannten Bildungsinstitutes nicht als gleichwertig.
124
Einheit 6
Schriftlicher Ausdruck
A u fga b e 2 Dauer 60 Minuten
Sie haben im Fernsehen eine Diskussionsrunde zum Thema „Kinderlosigkeit - ein Problem unserer Zeit“ verfolgt. Sie
schreiben eine ausführliche E-Mail (ca. 300 Wörter) an die Redaktion, in der Sie sich auf die folgenden Aussagen be-
ziehen und Ihre Meinung dazu äußern.
125
Wegbereiter 3 C2
Mündlicher Ausdruck
A u fga b e 1 Produktion ca. 10 Minuten
Sie sind Teilnehmer/-in an einem Fortbildungsseminar der Volkshochschule zum Thema „Neue Medien“ und sollen dort
einen fünfminütigen Vortrag zum Thema „Freundschaften im Internet“ halten. Im Anschluss beantworten Sie Fragen
dazu.
Wägen Sie unterschiedliche Standpunkte ab und gehen Sie dabei auf folgende Zitate ein.
Geben Sie auch Beispiele.
126
Einheit 6
Mündlicher Ausdruck
A u fga b e 2 Interaktion ca. 5 Minuten
Sie sind zum genannten Thema zu einer Diskussion eingeladen und gehen mit Ihrer Gesprächspartnerin / Ihrem Ge-
sprächspartner der Frage nach, ob die Wehrpflicht heutzutage noch einen Sinn hat.
Entscheiden Sie sich für eines der folgenden Statements und beginnen Sie die Diskussion.
Pro
Kontra
127