Objekttyp: Article
Heft 6
Nutzungsbedingungen
Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an
den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern.
Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in
Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder
Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den
korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden.
Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung
der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots
auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.
Haftungsausschluss
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung
übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder
durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot
zugänglich sind.
http://www.e-periodica.ch
m/ff ex 6/2006 S P / /V /V £ /? 6
des National Organic Program (NOP) jährlich sten verbunden, die sich bezeichnenderweise /nse/ctenres/sfenfe ßai/nn/i/o//sor-
inspizieren. Die NOP Standards erfordern eine in Aufschlägen von 50 bis 100% auf den Preis fen
dreijährige Umwandlung der Felder bevor eine für die rohe Faser ausdrücken. Allein aus Sicht Zu den Bemühungen, die Umweltspuren des
organisch produzierte Ernte eingebracht werden der Produktion würde es zusätzliche 2,4 Mio. ha Baumwollanbaus langfristig zu reduzieren,
kann, d.h., es ist eine langfristige Entscheidung, erfordern, um den derzeitigen US-Bedarf zu de- tragen neue Techniken bei, z. B. Insekten resi-
Produzent organischer Baumwolle zu werden. cken
- das sind 40 % der zurzeit abgeernteten stente und Trockenheit verträgliche Varietäten,
Das Interesse an organisch produzierter Baumwollflächen in den USA. welche notwendige Pestizideinsätze und den
Baumwolle ist beim Einzelhandel und bei Mar- Für ausserhalb der USA organisch produ- Wasserverbrauch verringern. Die gleichen Va-
kenherstellern gewachsen, aber es gibt kein zierte Baumwolle müssen unabhängig von der rietäten werden die Erträge verbessern und es
gleichmässiges, messbares Wachstum in der Ver- Herkunft die gleichen strengen US-Standards damit ermöglichen, dass mehr Baumwolle auf
sorgung mit organischer Baumwolle, die auf nur eingehalten werden wie bei einer Produkti- der gleichen Fläche wächst. Umweltfreundliche
0,1% der Welt-Baumwollproduktion geschätzt on in den USA. Daher ist es ein Mythos, dass Bodenbestellung (weniger Pflügen und Störung
wird. Tatsächlich würde der Welt-Vorrat an orga- man in Übersee leicht auch andere organisch des Bodens) hat sich in den USA weit ausge-
nischer Baumwolle zurzeit gerade einmal in ein produzierte Baumwolle finden könnte. Orga- breitet und dadurch zu geringerer Erosion und
mittelgrosses Frachtschiff passen. Das ist durch- nische Baumwolle kann in den USA nicht legal Landabspülungen geführt. Diese Praktiken, die
aus verständlich in Anbetracht des Aufwands für verkauft, angeboten oder vermarktet werden, von 1996 bis 2004 in den USA eingeführt wor-
organischen Anbau - strenge Massstäbe und wenn sie nicht den rigorosen US-Organic Stan- den sind, haben den CO' Ausstoss um die gleiche
mehr Verwaltungstätigkeit durch die Standards, dards vom Oktober 2002 entspricht. Ausserdem Menge reduziert, als wenn auf Dauer 27'000 Au-
die den Einsatz von verschiedenen chemischen können nur Zertifizierungsagenten des USDA tos von den Strassen genommen worden wären.
Mitteln und Praktiken verbieten. Insgesamt ist prüfen, ob die Baumwolle, wo auch immer sie
die organische Produktion mit höheren Ko- produziert wurde, den US-Standards entspricht.
M/'f dem l/erfa/tren £V/7Vi//sf® /'sf es ge/ungen, e/'nen we/feren ße/frag zur
fr/iö/tung c/er F/ex/b/7/fäf be/'m Kbmpa/cfsp/nnen zu /e/'sfen. D/'e Ferf/'gung
c//eses Kompa/rf-5p/nnziv/rnes d/'re/cf auf der ß/ngsp/nnmascb/'ne eröffnet
sebr /'nferessanfe /Wög//c/i/fe/ten zur Produ/cf/onssfe/gerung und Kosten-
reduz/erung /n der Sp/'nnere/'. l/l//'e die /nzw/sc/ien über 750'OOO ver/rauf-
ten Sp/'nde/n be/egen, bat das 1/erfabren se/'ne erste Schwede zu se/ner • Fasern parallel zur Zwirnachse • Fasern 90° zur Zwirnachse geneigt
• voluminöser Faden • reduzierter Fadendurchmesser
• kaum inneres Drehmoment • hohes inneres Drehmoment
/ndusfr/e//en A/utzung bere/'fs geme/'sferf. • haariger Faden • reduzierte Haarigkeit
gangenen Monate mit Spinnern und Weiterer- Ohne Zwirn ist die produktive Herstellung vieler Beide Zwirnarten werden auf einer Zwirn-
arbeitern standen immer wieder drei Fragen im Gewebekonstruktionen auch heute noch nicht maschine aus vorher gesponnenen Garnen her-
Mittelpunkt: möglich. Das Verzwirnen zweier Garne verbes- gestellt.
• Handelt es sich bei EliTwist® um einen sert die Reisskraft, Dehnung und Gleichmäs- Gegendraht und Gleichdraht haben ver-
Zwirn? sigkeit. Zwirne führen zu verbesserten Verar- schiedene strukturelle Besonderheiten zur Fol-
• Lässt sich mit EliTwist® uneingeschränkt beitungseigenschaften sowie strapazierfähigen ge, welche für die Eigenschaften der Zwirne und
ein konventioneller TFO substituieren? und formstabilen Endprodukten. ihre Einsatzgebiete Ausschlag gebend sind (Abb.
• Wie fein kann EliTVvist® ausgesponnen Der Einfachheit halber beziehen sich alle 1).
werden? folgenden Ausführungen in diesem Beitrag aus-
schliesslich auf Zweifachzwirne. Def/n/f/on c/er fecbno/og/scben
Obwohl die Antworten auf diese Fragen Grundsätzlich muss zwischen zwei verschie- Grenzen e/'nes /ronvenf/one//en
sehr eindeutig ausfallen, scheint es ange- denen Zwirnarten unterschieden werden: 5p/nnzi/i//rnes
bracht, zuerst noch einmal etwas genauer auf • Gegendrahtzwirn - Drehrichtung von Garn- Es ist bekannt, dass sich Gleichdrahtzwirne als
die grundlegenden Zusammenhänge zwischen und Zwirndrehung ist entgegengesetzt so genannte Spinnzwirne auch direkt auf einer
Fadenkonstruktion, Herstellungsweise und Fa- • Gleichdrahtzwirn - Drehrichtung von Ringspinnmaschine mit beachtlichen Einspar-
deneigenschaften einzugehen. Garn- und Zwirndrehung ist gleich Potentialen herstellen lassen (Abb. 2).
S M « W
f R m/ffex 6/2006
Konventioneller Zwirn ausgerichtet. Beim Spinnzwirn dagegen weisen konventionellen Gegendrahtzwirn aus Kom-
die Fasern immer eine Steigung zur Zwirnachse paktgarn noch übertrifft.
Spulen (Reinigen) Spulen (Reinigen)
auf (Abb. 4). Der ganz entscheidende Fortschritt gegenii-
Es ergibt sich eine Fadenoberfläche, die ber den bisher bekannten Spinnzwirnverfahren
einem Einfachgarn sehr nahe kommt. Die ist jedoch die ausgezeichnete Spinnstabilität.
Struktur der beiden Äste ist wegen der niedrigen Dies wird möglich, indem beide verzogenen
2 Drehung vor dem Zwirnpunkt noch relativ Faserbändchen zunächst separat verdichtet und
Nach der Ausgangsklemmlinie eines Streck- offen, sodass zwischen beiden Komponenten dabei gleichzeitig V-förmig bis auf einen gerin-
werks laufen zwei mit Abstand zueinander durch das Verdrillen eine hohe Kohäsion ent- gen Mindestabstand zusammengeführt werden.
parallel verzogene Faserbändchen V-förmig zu- steht. Ein Spinnzwirn lässt sich deshalb auf Infolge dessen entsteht ein Zwirndreieck mit
sammen, wobei sich die von der Spindel hoch- dem Drehungsprüfgerät nicht wieder völlig Schenkellängen, die sehr deutlich unterhalb
laufende Drehung in beide Schenkel fortpflanzt aufdrehen. der mittleren Faserlänge liegen (Abb. 5).
(Abb. 3). Umfangreiche theoretische und prak- Im Gegensatz dazu ist dies bei einem
Gleichdrahtzwim, hergestellt aus zwei fertigen
Ringgarnen auf der Zwirnmaschine, jederzeit
möglich.
Mit Spinnzwirnen können infolge der inten-
t/s r cm
^ :
tur stets einen relativ kompakten, kreisrunden lässt sich gut mit der Ermittlung des Faserab-
Querschnitt auf und können allein schon des- ganges am Absaugröhrchen des Streckwerkes
halb in einem gegebenen Flächengebilde nicht nachweisen (Abb. 6). Hierbei wurden bei exakt
immer direkt einen konventionellen Zwirn (Ge- gleichen Spinnbedingungen über einen be-
gendrahtzwirn) ablösen. stimmten Zeitraum der Abgang eines konven-
tische Untersuchungen belegen, dass stets nur Es stellt sich die Frage, ob es diese struktu- tionellen Spinnzwirnes (SIRO) und EliTwist®
etwa 80 % der von der Spindel erzeugten Zwirn- rellen Besonderheiten waren, weshalb sich die erfasst. Der Faserabgang im Bereich des Zwirn-
drehungen in beide Äste des Spinnzwirnes ge- verschiedenen konventionellen Spinnzwirnver- dreiecks verringert sich bei EliTwist® in etwa
langen. Die Grösse des Zwirndreiecks, d.h., die fahren im Kurzstapelbereich trotz der enormen um den Faktor 10!
Länge der beiden Äste und auch der Abstand der wirtschaftlichen Vorteile im Gegensatz zur
beiden austretenden Faserbändchen, hat darauf Langstapelspinnerei nicht in der Praxis durch-
keinen Einfluss. setzen konnten.
Bei Gleichdrahtzwirnen von der Zwirnma- Unsere Untersuchungen und Recherchen
schine sind die Fasern quer zur Zwirnachse haben gezeigt, dass die Hauptursache für das
Konventioneller Scheitern vor allem die instabilen Laufverhält-
Spinnzwirn
Gleichdrahtzwim nisse waren, die zu vielen Fadenbrüchen führ-
Zwirndreieck, das auch mit verschiedenen von EliTwist® wird besonders im Reissfestig-
technischen Lösungen zur Einzelschenkelü- keitsverlauf in Abhängigkeit von der Zwirndre-
berwachung nicht zufrieden stellend stabilisiert hung deutlich. Hierzu erfolgten aus Baumwolle
werden konnte. Langstapel für die Garnfeinheiten Ne 100/2
und Ne 60/2 Vergleichsversuche zu konventio-
Der Sp/nnzi/iz/rn f//'7Vi//'sf® nellem Spinnzwirn SIRO, Gegendrahtzwirn aus
Mit dem EliT\vist®-Verfahren wird es möglich, EliTe®Einfachgarn und Gegendrahtzwirn aus
die vom konventionellen Spinnzwirn bekann- konventionellem Ringgarn (Abb. 7 und 8). Die
Orientierungsrichtung ten technologischen Vorteile mit den Vorzügen Garne für die Gegendrahtzwirne wurden vorher
der Fasern
Orientierungsrichtung des Kompaktspinnverfahrens EliTe® optimal zu einheitlich mit einem Drehungsbeiwert von TM
der Zwirnkomponenten
vereinen. Es entsteht ein Faden, der in wich- 3,9 ausgesponnen. Beide Diagramme zeigen
tigen textilphysikalischen Eigenschaften auch stellvertretend für zahlreiche Untersuchungen
/TÏ/ffeX 6/2 00 6 S P / /V /V £ R F
unserer Kunden folgende allgemein gültigen und der insgesamt sehr guten Laufverhältnisse zentrale Bedeutung zu. Eine Möglichkeit, das
Tendenzen: an der Ringspinnmaschine sind aufwändige Verhalten von Garnen in der Weberei zu simu-
Reißkraft bezogen auf Überwachungseinrichtungen zur Registrierung lieren, stellt die Prüfung auf dem Reutlinger
Drehungsbeiwert von Einzelschenkelbrüchen nicht notwendig. Webtester dar. Wichtige Beanspruchungsarten
100% gekämmte Baumwolle Ne 60/2 Mix A
29
Uster Haarigkeit H Zweigle Haarigkeit S3 beim Weben, wie die zyklische Dehnung, die
axiale Scheuerung und die Knickung, werden
28
X 27 _ - 7"
praxisnah simuliert. Durch Scheuerung an
Prüfstiften kommt es zu Aufschiebern und zur
_
" 26
25
24
i
9
i _ 0
-n
Ermüdung der Fadenschar.
Vergleichsversuche mit verschiedenen un-
geschlichteten Zwirnen Ne 80/2 aus gleicher
langstapeliger Baumwolle und gleicher Zwirn-
Drehungsbeiwert
drehung führten zu folgenden Resultaten:
Die Anzahl Fasern im Querschnitt, mit
Reutlinger Webtester -
7 der sich in der Praxis EliTwist® noch stabil
Aufschieber
• Über den gesamten Drehungsbereich herstellen lässt, liegt nur bei etwa 18 Fasern
>10000 >10000 >10000
erreicht EliTwist® die höchste Reisskraft. pro Schenkel. Damit lässt sich beispielsweise 10000
• Die Verbesserungen zu konventionellem aus einer extra langen Baumwolle mit einem
Spinnzwirn und den Gegendrahtzwirnen Micronairwert von nur 3,9 noch EliTwist® der 8000
sind eindeutig. Feinheit Ne 200/2 ausspinnen.
6000
• Auch bei einem Drehungsbeiwert von TM Aus gleichem Rohstoff ist die Herstellung
3,25 waren die Spinnbedingungen mit eines TFO nicht möglich, weil die dafür benö- 5. 4000
EliTwist® noch stabil. SIRO war bereits tigten Einzelgarne auf der Ringspinnmaschine
unterhalb TM 3,9 nicht mehr ausspinnbar. nicht mehr ausspinnbar sind. 2000
• Das Festigkeitsmaximum wird bei EliTwist® Damit erschliessen sich völlig neue Perspek-
in etwa bei TM 3,9 und damit bei deutlich tiven für den Einsatz feinster Zwirne in hoch-
niedrigerer Drehung als bei den Vergleichs- wertigen Erzeugnissen und für eine weiter ver-
zwirnen erreicht. besserte Ausnutzung der Rohstoffsubstanz.
von SAVIO sowie dem MURATA-Spleisser werden single Kompaktgarn gleich, während der kon-
Festigkeiten der Spieissverbindung erreicht, die ventionelle Spinnzwirn SIRO deutlich abfällt.
zwischen 85 und 97 % der Fadenfeinheit liegen. Ermüdungserscheinungen (Durchhängen
Die optisch besten Spleisse lassen sich mit dem der Fadenschar) traten bei EliTwist® selbst
Drehungsbeiwert
mechanischen Spleisser der Fa. SAVIO erzielen bei über lO'OOO Scheuertouren nicht auf. Die
(Abb. 10). Vergleichszwirne zeigten hier alle bereits Ver-
schleiss, wobei der TFO aus Kompaktgarn dem
Vergleichsmessungen zur Haarigkeit bestä- EliTwist® noch am nächsten kam (Abb. 12).
tigten, dass mit konventionellem Spinnzwirn Trotz dieser ausgezeichneten Resultate nach
Haarigkeitswerte nach Uster erzielt werden diesem anerkannten Prüfverfahren zeigt die
Twinsplicer (SAVIO)
können, die denen von normalen Gegendraht- Erfahrung unserer Kunden, dass EliTwist® in
zwirnen aus Kompaktgarn nahe kommen. Mit 70 der Regel nur geschlichtet verarbeitet werden
EliTwist® ist jedoch über dieses Niveau hinaus Bedingt durch die unterschiedlichen Ver- kann.
noch eine deutliche Reduzierung der Langhaa- fahrensabläufe betreffen Spieissverbindungen Prüfungen mit dem Staff-Test haben ge-
rigkeit möglich (Abb. 9). im konventionellen Zwirn immer nur eine der zeigt, dass sich EliTwist® bezüglich des Faserab-
Die Laufverhältnisse von EliTwist® sind beiden Komponenten, und sind deshalb im riebs ähnlich wie ein einfaches Kompaktgarn
auch in der Praxis exzellent. Drehungsbeiwerte Zwirn optisch kaum noch zu erkennen. Zwirn- verhält.
kleiner als TM 3,2 sind insbesondere für feine Verbindungen durch Spleissen sind in der Regel In vielen Fällen kann allerdings die Höhe
Zwirne durchaus möglich. deutlicher im Flächengebilde sichtbar. Deshalb des Schlichteauftrages deutlich reduziert wer-
Aufgrund des inzwischen sehr hohen Ni- kommt generell bei der Herstellung von Spinn- den. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen,
veaus der Ausreinigung an den Spulautomaten zwirn der genauen Spleissereinstellung eine dass das von normalen Ringgarnen bekannte
SP//VyV£/?£/ m/ffex e/2 00 6
per ein und macht den Faden spröde. Der Faden An der Ringspinnmaschine erhöht sich mit • Mit EliTWist® wird die Ausspinngrenze in
bricht dann bei kleinster Zugbelastung. EliTWist® die Produktion um etwa das 2,1- bis der Kurzstapelspinnerei weiter verschoben.
Zu beachten ist ferner die gewisse Lebhaftig- 2,5-fache. Dies wird möglich, weil sich neben Es lassen sich dadurch feinste Zwirne her-
keit von EliTwist® aufgrund der Fadenstruktur. der doppelten Aufsteckung der Flyerspulen zu- stellen, wie dies mit einem konventionellen
Mit zwei Dämpfdurchgängen bei ca. 80 % Vaku- sätzlich die höhere Lieferung wegen der nied- TFO nicht möglich ist.
um lässt sich diese Besonderheit, wie von hoch- rigeren Drehungsni-
gedrehten Garnen bekannt, sicher beherrschen. veaus positiv auswirkt. H
Der Textilverband Schweiz
Ein interessanter Aspekt ist auch, dass mit
EliTWist® z.T. bei deutlich weniger Farbstoff
Die Produktion am IHHHHi verbindet die innovativen
Spulautomat wird in
Unternehmen der Branche zu
noch eine ausgezeichnete Farbbrillanz erreicht etwa verdoppelt.
einem starken Netzwerk.
wird. Werden asiatische
Für die Weberei ist im Allgemeinen ein Dre- Produktionsverhältnis-
hungsbeiwert zu empfehlen, wie er auch für se zugrunde gelegt,
normalen TFO zur Anwendung kommt. Er liegt führt EliTWist® in Ab-
üblicherweise im Bereich von TM 3,5 bis 3,9- hängigkeit von der
Dienstleistungsbereiche
Für die Strickerei sind Drehungsbeiwerte Zwirnfeinheit zu Ge-
Arbeitgeber- und Sozialpolitik
zwischen 2,9 und 3,5 zu empfehlen. Die letztlich samteinsparungen der Bildung und Nachwuchsförderung
Normen und Kennzeichnungen
zur Anwendung kommende Drehung wird nicht Herstellkosten von 30
Öffentlichkeit und Presse
vom Spinnprozess limitiert, sondern von den ge- - 45%. Dabei werden Technologie und Forschung
Umwelt und Energie
wünschten Gestrickeigenschaften bestimmt. die Lohn- und Energie-
Wirtschaft und Statistik
EliTWist® ist immer dann eine Alternative, kosten fast halbiert.