Inhalt .......................................................................................................................................................... 2
1. Vorbemerkung ................................................................................................................................... 3
1.1. Verwendete Symbole ................................................................................................................... 3
1.2. Verwendete Warnhinweise .......................................................................................................... 3
2. Sicherheitshinweise .......................................................................................................................... 4
2.1. Allgemein ..................................................................................................................................... 4
2.2. Zielgruppe .................................................................................................................................... 4
2.3. Elektrischer Anschluss ................................................................................................................. 4
2.4. Eingriff in das Gerät ..................................................................................................................... 4
3. Korrekte Verwendung ....................................................................................................................... 5
3.1. Eigenschaften im Überblick ......................................................................................................... 5
3.2. Blockschaltbild ............................................................................................................................. 5
3.3. Anwendungsbeispiel .................................................................................................................... 5
4. Montage .............................................................................................................................................. 6
5. Elektrischer Anschluss .................................................................................................................... 6
5.1. Allgemeiner Anschluss ................................................................................................................. 6
5.2. Weitere Kabelausführungen ........................................................................................................ 6
6. Anzeigeelemente ............................................................................................................................... 6
7. Inbetriebnahme.................................................................................................................................. 7
7.1. Allgemeine Hinweise .................................................................................................................... 7
7.2. CANfox MT/-API Treiber installieren ............................................................................................ 7
7.3. Schnittstellen-Treiber ................................................................................................................... 9
7.3.1. Installation mit dem Windows Assistenten ........................................................................... 9
7.3.2. Neue Einträge in Systemsteuerung und Taskleiste............................................................ 11
7.4. Funktionstest .............................................................................................................................. 12
7.5. CODESYS Funktionsparameter ................................................................................................ 12
8. Technische Daten ............................................................................................................................ 13
9. Wartung, Instandsetzung und Entsorgung .................................................................................. 15
9.1. Wartung ...................................................................................................................................... 15
9.2. Reinigung der Geräteoberfläche ................................................................................................ 15
9.3. Instandsetzung ........................................................................................................................... 15
9.4. Entsorgung ................................................................................................................................. 15
10. Zulassungen/ Normen ................................................................................................................. 15
Dieses Dokument gilt für Geräte des Typs „CANfox“ (Art.-Nr.: V930322000).
Lesen Sie dieses Dokument vor dem Einsatz, damit Sie mit Einsatzbedingungen, Installation und
Betrieb vertraut werden. Bewahren Sie das Dokument während der gesamten Einsatzdauer des
Gerätes auf.
Handlungsanweisung
Reaktion, Ergebnis
[…] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich.
Information
Ergänzender Hinweis
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden.
2.1. Allgemein
Diese Anleitung enthält Texte und Abbildungen zum korrekten Umgang mit dem Gerät und
muss vor einer Installation oder dem Einsatz gelesen werden. Befolgen Sie die Angaben dieser
Anleitung. Nichtbeachten der Hinweise, Betrieb außerhalb der nachstehend
bestimmungsgemäßen Verwendung, falsche Installation oder fehlerhafte Handhabung können
schwerwiegende Beeinträchtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge
haben.
2.2. Zielgruppe
Die Anleitung richtet sich an Personen, die im Sinne der EMV- und der Nie-
derspannungsrichtlinie als fachkundig angesehen werden können. Das Gerät darf nur von einer
Elektrofachkraft eingebaut, angeschlossen und in Betrieb gesetzt werden.
An den Anschlüssen dürfen nur die in den technischen Daten, bzw. auf dem Geräteaufdruck
angegebenen Signale eingespeist werden.
Bei Fehlfunktionen oder Unklarheiten setzten Sie sich bitte mit der Sontheim Industrie
Elektronik GmbH in Verbindung. Eingriffe in das Gerät können schwerwiegende
Beeinträchtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben. Sie sind nicht
zulässig und führen zu Haftungs- und Gewährleistungsausschluss.
CANfox ist ein CAN-/RS232-Interface für den Anschluss eines CAN-Feldbussystems an eine USB-
Schnittstelle. Haupteinsatz findet das Gerät in der mobilen Diagnose und Programmierung
sowie im Vor-Ort-Service.
3.2. Blockschaltbild
3.3. Anwendungsbeispiel
5. Elektrischer Anschluss
Der Anschluss des Gerätes an das CAN-System erfolgt über einen SubD9
Anschluss konform nach CiA, CAN ISO 11898.
Informationen über weitere Kabelausführungen des CAN Anschlusses finden Sie unter:
Tel: +498315759000 | Mail: info@s-i-e.de
6. Anzeigeelemente
Status LED
Die benötigte Software zur Inbetriebnahme und Nutzung des Gerätes befindet sich auf der
System DVD. Alternativ steht die Software auch im Internet zur Verfügung.
https://www.sontheim-industrie-elektronik.de/de/support/downloads/mt-api-treiber/
Der USB-Stecker des Gerätes darf bei der Installation des CANfox MT-API Treibers
nicht mit dem PC oder Notebook verbunden sein.
Die Installation startet automatisch beim erstmaligen Verbinden des Gerätes mit der USB-
Schnittstelle des PCs oder Notebooks.
Da es sich bei dem Gerät um ein Multi-Interface handelt, werden 3 Treiber benötigt und
automatisch nacheinander installiert.
Mit der rechten Maustaste auf das gelbe Symbol in der Taskleiste klicken und
[About] wählen.
Infofenster für CANfox-Treiber wird geöffnet.
CAN/RS232-USB Interface
CANfox zur Programmierung und
Diagnose von CAN-Systemen
V930322000 Betriebsspannung
5 V DC
(über USB)
Anschlussbelegungen
CAN Steckerbelegung
2 CAN L (low)
3 CAN Ground
7 CAN H (high)
RS232 Steckerbelegung
2 TXD
3 RXD
7 GND
USB Steckerbelegung
1 VCC (VBUS)
2 - Daten
3 +Daten
4 GND (Ground)
9.1. Wartung
9.3. Instandsetzung
9.4. Entsorgung