Wo bist du?
Wer - Wer besucht dich? (quem - nominativ) Wie oft - Wie oft gehst du in der Woche ins Kino?
Wen - Wen besuchst du? (quem - akkusativ) (“how often”)
Wem - Wem gibst du das Buch (quem - dativ) Warum - Warum bist du nicht gekommen? (por que)
Wessen - Wessen Buch ist das? (quem - genitiv) Weshalb - Weshalb kommst du mit dem Taxi? (por
Was - Was machst du? (o quê) que razão?)
Wo - Wo wohnst du? (onde) Wie - Wie geht es dir? (como)
Woher - Woher kommst du? (de onde) Wie viele? - Wie viel Geld hast du noch? (Quanto)
Wann - Wann besuchst du mich? (quando)
Welcher/Welche/Welches… - Welches Buch gehört
Wie lange - Wie lange bleibst du hier? (quanto dir? (Qual)
tempo)
W-FRAGEN
F. Wie heißen Sie/heißt du?
A. Ich bin Petra Schmidt.
Zahlen
1) eins 11) elf 21) einundzwanzig 102)dreihundert
2) zwei 12) zwölf 30) dreißig 400)vierhundert
3) drei 13) dreizehn 40) vierzig 500)fünfhundert
4) vier 14) vierzehn 50) fünfzig 600)sechshundert
5) fünf 15) fünfzehn 60) sechzig 700)siebenhundert
6) sechs 16) sechzehn 70) siebzig 800)achthundert
7) sieben 17) siebzehn 80) achtzig 900)neunhundert
8) acht 18) achtzehn 90) neunzig 1000)eintausend
9) neun 19) neunzehn 100)einhundert
10) zehn
20) zwanzig
101)hunderteins
Die Wochentage
der Montag
der Dienstag
der Mittwoch
der Donnerstag
der Freitag
der Samstag
der Sonntag
!1
Die Monate Juli
Januar
August
Februar
September
März
Oktober
April
November
Mai
Dezember
Juni
Die Ordinalzahlen
1. bis 19. - + -te Exceções:
20. bis … - + -ste 1. erste
mit “am” - + -te/-ste + n 3. dritte
101. hunderterste
Wann hat sie Geburtstag? 1001. tausenderste
Singular Plural
Maskulinum der
Neutrum das
Maskulinum ein
Femininum eine
Neutrum ein
Akkusativ/Dativ
Akkusativ Dativ
(m.)der/ein Balkon —— den/einen - Ich finde den (m.) der/ein Tisch —— dem/einem - Der Apfel ist auf
Balkon zu klein. dem Tisch.
(n.)das/ein Haus —— das/ein - Ich finde das Haus zu (n.) das/ein Busch —— dem/einem - Der Apfel ist auf
teuer. dem Busch.
(f.)die/eine Toilette —— die/eine - Ich finde die (f.) die/eine CD —— der/einen - Der Apfel ist auf der
Toilette zu klein. CD.
(pl.) die Bücher —— den - Der Apfel ist zwischen den
Büchern.
!2
Possessiv Pronomen - Nominativ/Akkusativ/Dativ
M F N P
Nom. Akk. Dat. Nom. Akk. Dat. Nom. Akk. Dat. Nom. Akk. Dat.
ich mein meinen meinem meine meine meiner mein mein meinem meine meine meinen
du dein deinen deinem deine deine deiner dein dein deinem deine deine deinen
er sein seinen seinem seine seine seiner sein sein seinem seine seine seinen
sie ihr ihren ihrem ihre ihre ihrer ihr ihr ihrem ihre ihre ihren
es sein seinen seinem seine seine seiner sein sein seinem seine seine seinen
wir unser unseren unserem unsere unsere unserer unser unser unserem unsere unsere unseren
ihr euer euren eurem eure eure eurer euer euer eurem eure eure euren
Die Negation
Die Negation “nicht” steht 5. vor Modal-Angaben (Nein, ich mache diese Arbeit
1. am Ende des Satzes (Nein, ich kenne den Film nicht gern).
nicht.)
2. vor dem Prädikatsteil (Nein, er kann nicht Die Negation “mit kein-“
schwimmen.) Bei Nomen mit unbestimmten oder ( ) -Artikel
3. vor Direktiv- und Situativ-Ergänzungen (Nein, sie benutzt man den Negativ-Artikel “kein-“.
fährt nicht nach Hamburg.) z.B.
4. vor Präpositional-Ergänzungen (Nein, wir Hast du ein Fahrrad? - Nein, ich habe kein Fahrrad.
interessieren uns nicht für Golf.) Hast du Geld bei dir? - Nein, ich habe kein Geld bei
mir.
Personalpronomen Reflexivpronomen
er ihn ihm
!3
Das Verb
DAS PRÄSENS Endung
-e
lernen
-st
ich lerne
du lernst -t
man lernt -en
wir lernen -t
ihr lernt -en
sie lernen
Stammauslaut -el:
klingeln, lächeln, …
sammeln
ich sammle
du sammelst
man sammelt
wir sammeln
ihr sammelt
sie sammeln
!4
a→ä o→ö
fahren - du fährst, man fährt stoßen - du stößt, man stößt
fallen - du fällst, man fällt
lassen - du lässt, man lässt au → äu
schlafen - du schläfst, man schläft laufen - du läufst. man läuft
tragen - du trägst, man trägt saufen - du säufst, man säuft
wachsen - du wächst, man wächst
einladen - du lädst ein, man lädt ein
halten - du hältst, man hält
raten - du rätst, man rät
haben
habe hast hat haben habt haben
(“to have”)
sein
bin bist ist sind seid sind
(“to be”)
werden
werde wirst wird werden werdet werden
(“will”)
wissen
weiß weißt weiß wissen wisst wissen
(“to know”)
MODALVERBEN
O verbo modal fica na segunda posição da frase porque é conjugado. Enquanto isso, o verbo no infinitivo fica no
final da frase.
1. Verben mit den Präfixen be-, emp-, ent-, er-, ge-, hinter-, miss-, ver-, zer- sind immer untrennbar.
2. Verben mit den Präfixen durch-, über-, um-, unter-, wieder-, wider- sind trennbar, wenn das Präfix betont ist,
wie z.B. “Die Polizei durchsúcht das Auto.” (durchsuchen), oder untrennbar, wenn das Präfix unbetont ist, wie
z.B. “Der Faden reißt dúrch” (durchreißen).
3. Verben mit allen anderen Präfixen, wie z.B. ab-, an-, auf-, aus-, ein-, empor-, vorbei-, zurück-, fest-, frei-, hoch-
sind immer trennbar.
DAS PERFEKT
Para construir o Perfekt, coloca-se o verbo conjugado ( verbo auxiliar haben/sein) na 2.ª posição e o verbo
principal no particípio passado no final da frase.
Formação do Partizip II
Regel: Ge + Infinitiv + t
Irregularidades
- verbos com alteração vogal
- denken - hat gedacht
- bringen - hat gebracht
- wissen - hat gewusst
- verbos com prefixo não separável ( be-, emp -, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, …) e a maior parte dos verbos
terminados em -ieren, no particípio passado não levam ge.
Regularidades
- verbos terminados em ieren - iert
- verbos regulares - ge + radical + (e)t
- verbos partícula separável - prefixo + ge + radical + (e)t
- verbos partícula inseparável - prefixo + radical + (e)t
- verbos irregulares - ge + radical + terminação infinitivo (-en)
Negação
Para se formar a negativa, coloca-se o nicht antes do Partizip II - a menos que haja uma proposição na frase e aí o
nicht é colocado antes desta.
!6
DER IMPERATIV
Adjektivdeklination
Singular
Nominativ e e e er e es er e es
Akkusativ en e e en e es en e es
Dativ en en en en en en em er em
Genitiv en en en en en en en er en
Plural
Nominativ en en en e e e
Akkusativ en en en e e e
Dativ en en en en en en
Genitiv en en en er er er
!7
Präpositionen
Akkusativ Dativ
movimento, mudança de lugar resultado de uma ação, sem movimento
Adverbien/Konjunktionen
- mit com - wirklich verdadeiramente - gleich logo a seguir
- gern com prazer - schon já - bisschen bocado
- beide ambos - nur apenas - noch ainda
- auf de - viel/e muitos - dauern durante
- ziemlich bastante - jetzt agora - vielleicht talvez
- sehr muito - über sobre
- wenig pouco - jede cada/todos
- hier aqui - immer sempre
- aber mas - oft frequentemente
- für para
- wieder outra vez
!8
Wortschatz
SCHULMATERIAL (MATERIAL ESCOLAR)
SPRACHE IM CAFÉ
!9
ADJEKTIVE
- ruhig ≠ hektisch sossegado ≠ agitado
- hell ≠ dunkel claro ≠ escuro - lang ≠ kurz longo ≠ curto
- groß ≠ klein grande ≠ pequeno - breit amplo
- teuer ≠ billig caro ≠ barato - chaotisch caótico
- schön ≠ hässlich bonito ≠ feio - laut ≠ leise alto ≠ baixo
- leicht ≠ schwer leve ≠ pesado - beliebt muito popular
- modern ≠ alt moderno ≠ antigo - frei livre
DIE KÜCHE
DIE UHRZEIT
DIE FAMILIE / N
DAS ZIMMER
AKTIVITÄTEN
gehen:
ins Kino ao cinema
ins Theater ao teatro
ins Museum ao museu
in den Park ao parque
ins Café ao café
ins Konzert ao concerto
!11
- essen gehen ir comer - Computerspiele spielen jogar jogos no PC
- mit dem Zug fahren ir a algum lado de comboio - mit dem Computer arbeiten trabalhar no PC
- Musik hören ouvir música - Deutsch lernen aprender alemão
- telefonieren telefonar - nach ... fahren ir a ... (ex. nach London fahren)
- fernsehen ver televisão - Freunde treffen encontrar-se com amigos
- die Zeitung lesen ler o jornal - Freunde besuchen visitar amigos
- Essen kochen cozinhar o comer - einen Ausflug machen fazer um passeio
- Fußball spielen jogar futebol - ein Picknick machen fazer um piquenique
- einen Brief schreiben escrever uma carta - einen Spaziergang machen fazer uma caminhada
- eine E-Mail schreiben escrever um email - Sport treiben fazer desporto
BERUF (PROFISSÃO/TRABALHO)
!12
DIE STADT
Expressões
ORIENTIERUNG
DIE FARBE / N
braun
rot türkis blau gelb
grau
orange
schwarz rosa
weiß
grün violett
ANDERE WÖRTER
- das Buch / ¨ er livro
- e Seite / n página - der Kurs / e curso
- die Aufgabe / n trabalho - die Freiheit / en liberdade
- die Frage / n pergunta - die Zeitung / en jornal
- die Antwort / en resposta - das Fahrrad / ¨ er bicicleta
- der Text / e texto - das Unterricht / e aula
- der Akzent / e sotaque - das Treppenhaus / ¨ er escadas
- der Dialog / e diálogo - die Möglichkeit / en possibilidade
- die Geschichte / n história/História - die Pflicht / en dever
- die Regel / n regra - der Auftrag tarefa
- der Buchstabe / n letra
!14