Sie sind auf Seite 1von 13

Netzwerke und Schaltungen II

J. Biela

1
- Periodische Signalformen -

Ortskurven

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich 29 Laboratory for High


Swiss Federal Institute of Technology Zurich Power Electronic Systems
Impedanz RL-Reihenschaltung – R variabel
I Ortskurve: Lage Zeiger in komplexer Ebene
I Impedanzen / Admittanzen / Ströme / Spannungen
Variable: Frequenz / Netzwerkparameter

R i I Ortskurve der Impedanz der RL-Reihenschaltung:


ωL
q
Z = R + jωL = |Z|ejϕ = R2 + (ωL)2 ej arctan R
u^ jωL
I Impedanzverlauf im Amplituden und Phasengang:
103

|Z(R)|
102
j Im
R1 R2 R3
jωL 101
100 101 102 103
Z(R) 90
75
0 60
Re
45
ϕ

30
15
0
100 101 102 103
R in Ω

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich 30 Laboratory for High


Swiss Federal Institute of Technology Zurich Power Electronic Systems
Impedanz RL-Reihenschaltung – L/ω variabel
R i I Ortskurve der Impedanz der RL-Reihenschaltung:
u^ jωL
q
ωL
Z = R + jωL = |Z|ejϕ = R2 + (ωL)2 ej arctan R
a)
I Variation von L / ω
j Im → Blindwiderstand variiert
jωL3
→ Wirkwiderstand konstant
Z(L) jωL2
jωL1

I Allgemeine Regeln:
b) 0 R Re I Ortskurve für Z / Y → Nur 1. / 4. Quadrant
j Im
jω3L
I Reihenschaltung: R, L, C mit Impedanz Z
Z(ω) jω2L Annahme: î = konstant / ϕi = 0
⇒ û = Z î = Z î
jω1L ⇒ Ortskurven für û & Z : Skalierungsfaktor î

c) 0 R Re I Parallelschaltung: R, L, C mit Admittanz Y


Annahme: û = konstant / ϕu = 0
i Z
⇒ î = Y û = Y û
d) u^ ⇒ Ortskurven für î & Y : Skalierungsfaktor û

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich 31 Laboratory for High


Swiss Federal Institute of Technology Zurich Power Electronic Systems
Ortskurve Admittanz: Inversion der Impedanz
I Ortskurve der Admittanz Y = 1/Z → Punktweise Inversion
R
Y(R) jωL
I 1. Schritt: (Einzel-)Admittanzen Wirk- & Blindkomponente
1 1 j
R → und jX → =−
R jX X
jIm
[Ω] 2. Schritt: Einzeladmittanzen → Leitwertebene
Z = R + jX 3. Schritt: Punkte verbinden → Linie V
jX
4. Schritt: Y → Zeiger vom Ursprung zu V & senkrecht auf V
j Re 5. Schritt: 1.-4. Wiederholen für nächsten Punkt. . .
[Ω]
R

jIm
[1/Ω]

1/R
Y Re
‒j Linie V [1/Ω]

X 1
Y = G + jB =
Z

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich 32 Laboratory for High


Swiss Federal Institute of Technology Zurich Power Electronic Systems
Ortskurve Admittanz: Inversion der Impedanz
I Ortskurve der Admittanz Y = 1/Z → Punktweise Inversion
R
Y(R) jωL
I Allgemeine Regeln:
I Gerade durch Ursprung → Invertierte Gerade durch Ursprung
I Unendliche Gerade nicht durch Ursprung ↔ Kreis durch Ur-
jIm
sprung
[Ω]
Z = R + jX I Gerade nicht durch Ursprung ↔ Teil-Kreis (durch Ursprung)
jX
I Kreis nicht durch Ursprung → Kreis

j Re
[Ω]
R

jIm
[1/Ω]

1/R
Y Re
‒j Linie V [1/Ω]

X 1
Y = G + jB =
Z

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich 33 Laboratory for High


Swiss Federal Institute of Technology Zurich Power Electronic Systems
Admittanz RL-Reihenschaltung – R variabel
I Ortskurve Y = 1/Z
R R variabel
Y(R) jωL
⇒ Halbkreis mit Endpunkte:
R=∞ → Y =0
1
R=0 → Y=
jIm jωL
R1 R2 R3
jωL

Z(R)

Re

jIm 1 -1 1
R=∞ - -
R3 R2 R1
0
Re
Y(R)

-1 R
jωL
R=0

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich 34 Laboratory for High


Swiss Federal Institute of Technology Zurich Power Electronic Systems
Admittanz RL-Reihenschaltung – ω variabel
I Ortskurve Y = 1/Z
R ωL variabel
Y(ω) jωL
⇒ Halbkreis mit Endpunkte:

ω =∞ → Y =0
jIm
1
jω3L ω =0 → Y =G=
R
Z(ω) jω2L

jω1L

0
R Re
jIm
ω=∞ G=1/R
0
Y(ω) Re
ω=0
- 1
jω3L

- 1
jω2L

- 1
jω1L

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich 35 Laboratory for High


Swiss Federal Institute of Technology Zurich Power Electronic Systems
Ortskurven von komplizierteren Netzwerken I
I Komplizierte Netzwerke: Punktweise Addition einfacher Ortskurven
R
Z(ω) C I Beispiel: Ortskurve der Impedanz Z mit ω variabel
L 1. Schritt: Parallelschaltung → Addition Admittanzen
1
Y = jωC +
R + jωL

2. Schritt: Punktweise Addition der Ortskurven


j Im j Im
3. Schritt: Inversion → Impedanz

ω
jωC + - 1
R+jωL
I Verlauf der Ortskurve: Abhängig von R, L & C

0 Re 0 Re
ω=0 ω ω=0 I Schnittpunkt mit reellen Achse → ϕ = 0 → Resonanz bei ω0

L − C R2 + (ωL)2
h i
1 R
Y = jωC + = − jω
j Im R + jωL R2 + (ωL)2 R2 + (ωL)2
ω ⇒ Resonanzfrequenz ω0 :
= Y(ω)
ω0 ω=0 r
1 L
L − C R2 + (ω0 L)2 = 0
h i
→ ω0 = − R2
0 Re L C

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich 36 Laboratory for High


Swiss Federal Institute of Technology Zurich Power Electronic Systems
Ortskurven von komplizierteren Netzwerken II
Admittanz Impedanz I Resonanzfrequenz:
j Im j Im
0.4 5
Y(2� f )∙Ω 1 f0
r
0.3 0
0.5 1 L
0
Re ω0 = − R2
0.2
4
-5
4 Z(2� f )
-
L C
f / kHz Ω
0.1 2 f0=1.378 -10 f / kHz
2
0 0 -15 ⇒ 3 Fälle:
1 0.5 Re
-0.1 -20
a) 0 0.1 0.2 0.3 0 5 10 15 20 25 L
1. > R2 → Resonanzfrequenz bei ω0
j Im j Im C
0.4 5 L
Y(2� f )∙Ω 0 Z(2�f )
-
2. = R2 → Grenzfall mit ω0 = 0
0.3 0 Ω C (kein Schnittpunkt mit reeller Achse)
4 4 1 Re
0.2 -5
f / kHz f / kHz L
0.1 2 -10
2
3. < R2 → Keine Resonanzerscheinung
1 C (kein Schnittpunkt mit reeller Achse)
0 0 -15
Re
-0.1 -20
b) 0 0.1 0.2 0.3 0 5 10 15 20 25

j Im j Im
0.4 5
Y(2�f )∙Ω Z(2� f )
0.3 0 -
4

4 Re
0.2 f / kHz -5 2
2 f / kHz
0.1 -10
1 1
0 0 -15
Re I Anwendung: z.B. Nyquist-Diagramm
-0.1 -20
c) 0 0.1 0.2 0.3 0 5 10 15 20 25

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich 37 Laboratory for High


Swiss Federal Institute of Technology Zurich Power Electronic Systems
Ortskurven von komplizierteren Netzwerken II
Admittanz Impedanz I Amplituden und Phasengang der Admittanz:
j Im j Im
0.4 5
Y(2� f )∙Ω 0.5
1 f0
0.3 0 0.6
0
4 4 Z(2� f ) Re
0.2 -5 -
f / kHz

|Y(ω)|
Ω 0.4
0.1 2 f0=1.378 -10 f / kHz
2
0 0 -15 0.2
1 0.5 Re
-0.1 -20
a) 0 0.1 0.2 0.3 0 5 10 15 20 25 0
101 102 103 104
j Im j Im f in Hz
0.4 5
Y(2� f )∙Ω Z(2�f )
0.3 0
0 - 30
1 Ω
4 4 Re
0.2 -5 0
f / kHz 2 f / kHz
0.1 2 -10 −30

ϕ
0 1 0 -15
Re −60
-0.1 -20
b) 0 0.1 0.2 0.3 0 5 10 15 20 25 −90

j Im j Im 101 102 103 104


0.4 5 f in Hz
Y(2�f )∙Ω Z(2� f )
0.3 0 -
4

4 Re
0.2 f / kHz -5 2
2 f / kHz
0.1 -10
1 1
0 0 -15
Re
-0.1 -20
c) 0 0.1 0.2 0.3 0 5 10 15 20 25

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich 38 Laboratory for High


Swiss Federal Institute of Technology Zurich Power Electronic Systems
Ortskurven – Nyquist-Diagramm
Bode Diagramm für G0(jw)
I RC-Tiefpass (3. Ordnung)
0 dB K=12
3
û0 1 û0 1

K=3
= ⇒ = -60 dB
û1 jωRC − 1 û3 jωRC − 1 0°

-180°
102 103 104
I Übertragungsfunktion offener Regelkreis: a) Kreisfrequenz w
3
û 1

G0 (jω) = K · 0 = K · Nyquist Diagramm für G0(jw)
û3 jωRC − 1
0
ω K=3

Imaginärteil
I Stabil falls... -5
I ... 0 dB Linie im Bode Diagramm bei ϕ > -180◦ unterschritten
ω K=12
I ... Punkt [−1, 0] im Nyquist Diagramm nicht umschlossen
-10
-1 0 2 4 6
Realteil
b)
Entkopplungsverstärker
u^ Ref +
R R R - Sprungantwort (Sprung von uRef(t))

Spannung u3(t)
K
u^ 0 C u^ u^ 3 u (t)
u^1 C 2 C 3
P-Regler
3
2
Amplitude der Spannungsquelle 1
d) Bauteilwerte: R =1kW & C =1µF / P-Regler mit Verstärkung K 0
10 ms 20 ms
c) Zeit

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich 39 Laboratory for High


Swiss Federal Institute of Technology Zurich Power Electronic Systems
Asynchronmaschine – Ortskurve Statorstrom
i1 R1 jω1L1σ jω1L’2σ,0 R’2 /s i2’
I Asynchronmaschine (ASM) → Ständerseitige Strom:

u^ 1
Kurz-
jω1L1h schlussläufer
R02
 
û1 0
s + jω1 L2
a) 1-phasiges T-Ersatzschaltbild einer Asynchronmaschine î1 =
R02 0
   
(R1 + jω1 Lσ 1 ) 0 0 + R2
s + jω1 L2 + jω1 Lh jω1 Lσ 2 s

mit L20 = L1h + Lσ


0 .
2
u^ 1
Re PK I Stromortskurve ⇒ Ossanna-Kreis
Motor PA, s=1
linie
MK ngs
Bremse
PN Leistu
he MA I Parameter:
nisc
cha
i1,N Me P∞, s=∞
MN Ständerspannung û1
e
entlini
ϕ Drehm
om Nenndrehzahl n1
P0 s=0 Drehzahl n
Im Schlupf s → s = 1 − n/n1
Pmech
MG

i1,N,G Statorwiderstand R1
Pel

I Betriebspunkte:
Generator
Leerlaufpunkt P0
b) Ortskurve des Ständerstromes (Ossanna-Kreis) Anlaufpunkt PA (s=1)
i1,N - Nennstrom im Motorbetrieb Kurzschlusspunkt P∞ (s = ∞)
i1,N,G - Nennstrom im Generatorbetrieb
Nennarbeitspunkt PN

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich 40 Laboratory for High


Swiss Federal Institute of Technology Zurich Power Electronic Systems

Das könnte Ihnen auch gefallen