Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Sich zu pflegen und schön zumachen, ist Betäubungsmittel sind eine feine Erfindung, gefürchteten Produzentenhaftung? Nichts
ein Jahrtausende altes Bedürfnis der sie setzen nämlich dann ein, wenn eine leichter als das : Man hat ja den
Menschen. Schon die alten Ägypter, Chemikalie auf der Haut eine unangeneh- Tierversuch! Die meisten kosmetischen
Griechen und Chinesen benutzen Salben, me Reaktion verursachen würde. Bei verrä- Hersteller geben vor, der Tierversuch diene
ätherische Öle und Farben, um sich zu terischen Stoffen, gibt man gleich dem Schutz des Verbrauchers. Tierver-
“schmücken”. Denn das ist die Bedeutung Betäubungsstoffe dazu, damit der suche erfüllen eine Alibifunktion im
Interesse des Herstellers , sie bewahren
des griechischen “kosmein” von dem Verbraucher nicht merkt, daß die Chemie
ihn vor. langzeitigen Haftungsstrafen, ein
Kosmetik (= Körper- und Schönheitspflege) sein Haut angreift und er das Produkt , zur rechtlich sehr angenehmer Zustand.
ableitet. Bei den alten Kulturen waren Linderung des Schmerzes, sofort abwa- Erst das Verbot der Tierversuche wird diese
Körperpflege, Medizin und religiöse Riten schen würde. Diese Chance bekommt der Hersteller zwingen, Verträglichkeit und
eng miteinander verbunden. Heute geht es Verbraucher nicht, denn er spürt ja jetzt Toxizität chemischer Keulen in unblutigen
um das große Geld. Tausende Schillinge nichts mehr. Alternativuntersuchungen zu prüfen. Was
werden jährlich für suspekte Kosmetikartikel Kosmetika, das bedeutet heute viel im Tierversuch als „verträglich" unter die
ausgegeben. Um die Umsätze auch weiter- Einbildung, wenig Wirkung, aber im Menschheit gebracht wird, das halten als
hin explodieren zu lassen, bringen die Verhältnis zur geringen Wirkung viele Alternative, die sensiblen Zell– und
Hersteller ständig neue Produkte mit Risiken. Zum Glück sind Haut und Haare Gewebekulturen nicht aus: Im Toxizitäts-
angeblich verblüffenden Wirkungen auf den widerstandsfähiger als es den Anschein test z.B. sterben diese schon bei minimalen
Markt. Es ist besonders der massive hat, denn sonst könnten sie nicht den oft- Zusätzen!
Eingriff von Giftstoffen in der kosm. mals erstaunlichen Belastungen standhal-
Herstellung zu kritisieren. Der Konsument ten, die viele kosmetischen Präperate ihnen Die größten Lügen - aufgetischt!
kommt heute mit etwa 4000 biologisch zumuten. Nur auf Dauer wird sich die Haut
gefährlichen und giftigen Chemikalien mit- auf irgendeine Art und Weise zur Wehr - Sind auch Sie der Meinung:
tels Kosmetikprodukten in Berührung, und setzten. Früher oder später. Babypflegeprodukte sind besonders mild,
das in einer Sparte, die Verjüngung, Aber die Werbung macht´s: mit vollmundi- dann sehen Sie die Welt noch mit
Gesundheit und Schönheit propagiert. Ob gen Aussagen und der Propagierung Kinderaugen. Babypflegeprodukte enthalten
Formaldehyd, Dioxan oder irgendeinande- falscher Schönheitsideale bekommt man weniger Wirkstoffe, mit Chemie wird hier
rer von den Giftstoffen zur Sprache kommt, fast jedes Produkt auf die Haut des genau so wenig gespart wie in anderen
es ist letzten Endes immer wieder das glei- Verbrauchers. Verkauft wird schon lange Kosmetikartikeln. Es ist nur unverantwort-
che Strickmuster, mit dem das Gift unter die nicht die Creme, sondern Exklusivität, lich von den Herstellern schon Babyhaut
Leute gebracht wird: Man nehme den Stoff, Schönheit, Gesundheit und Jugendlichkeit. mit soviel Chemie von Geburt an zu schädi
gen. Die Haut eines Babys ist zehnmal
sage niemanden, woraus er besteht, erklä- Den Leitbildern, die uns die Kosmetik-
dünner als die eines Erwachsenen!
re ihn zum Luxusartikel, verpacke ihn werbung vorsetzt, eifern wir unbewußt
schön und verkaufe ihn teuer. Den der nach. Makellose Gesichter, Traumfiguren - Sind auch Sie der Meinung:
Preis ist bei vielen Produkten erst der und ausdrucksvolle Augen verursachen bei daß es notwendig ist, eine Tagescreme und
Anreiz es zu kaufen, den was teuer ist, vielen Minderwertigkeitsgefühle, weil wir eine Nachtcreme zu verwenden, dann hat
muß automatisch besser sein. Was für ein meinen, diesen Schönheiten nicht das man Sie getäuscht. Es ist völlig unsinnig
Trugschluß, mit dem die Chemieriesen gut Wasser reichen zu können. Deshalb greifen Cremes in Tageszeiten einzuteilen. Es ist
Leben können. Dabei liegen die Risiken wir zur angepriesenen Creme um den Ideal völlig unsinnig zu glauben bei Nacht würde
klar auf der Hand. Gerade Tierversuch, ein Stückchen näher zu kommen. Derzeit unsere Haut mehr Wirkstoffe aufnehmen
eine reine Alibifunktion für den Hersteller werden mit großen Erfolg auch die Männer als bei Tag. Nachts schwitzen wir noch
ohne Sinn und Nutzen und grausamer erobert. Denn auch der Mann von heute mehr als bei Tag. Das wilde Gerücht rührt
Qualen für tausende Tiere, sagen über die braucht viel Chemie auf seiner Haut. noch aus uralten Zeiten her, damals gaben
Langzeitwirkung einer chemischen Werbeobjekt Nr. 1 bleiben jedoch die sich die Frauen übelriechende Substanzen
auf die Haut. So konnte man nicht unter die
Substanz bzw. deren Kombinationswirkung Frauen, mit Ihnen konnte und kann man
Leute, deshalb tat man das in der Nacht.
mit anderen Stoffen nichts aus. Zudem viel Geld machen. Sie sind nun mal sehr Von daher stammt die Einteilung in Tages
gewinnt Wissenschaft und Forschung stän- eitel und Ihnen ist jedes Mittel recht um und Nachtcremes. Sinnvoll dagegen
dig neue Erkenntnisse. Formaldeyhd, was einen Tag jünger auszusehen. Es trifft Cremes für drinnen und draußen. Ein
vor wenigen Jahren als relativ harmloses zumindest für viele zu. Fast alle kosmeti- gelungener Akt der Werbeleute, man
Konservierungsmittel galt, steht heute in sche Mittel enthalten problematische bekommt so statt einer Creme gleich zwei
dringenden Verdacht krebserregend zu wir- Inhaltsstoffe, die nicht nur die Haut sondern Cremes unter den Verbraucher.
ken. Darüber hinaus hat man festgestellt, auch die Organe schädigen können. Denn
das Mineralöle, immerhin in 95% aller viele Chemikalien lagern sich im Körper ab,
Produkte enthalten, die Hautporen verstop- irgendwann kommt es dann zum inneren - Sind auch Sie der Meinung:
fen und verkleben können, und bei Überdo- Störfall und rätzelhafte Erkrankungen ent- nur Shampoos die richtig toll schäumen,
sierung sogar die Hautatmung behindert, stehen. Doch das erfährt der Verbraucher können auch gut reinigen, dann hat man
sie wieder eingeseift. Die verwendeten
und wir in unser eigenen Haut ersticken. nicht Seit Juni letzten Jahres müssen zwar
Chemikalien sind sehr agressiv und schäu-
Mineralöle sind eben beliebt, sie sind billig, alle kosm. Artikel mit INCI-Bezeichungen men stark, daß sie besonders gut reinigen,
werden nie ranzig und werden deshalb bei versehen sein. Das ist eine spezielle ist Einbildung. Gerade wenn es sehr
den Herstellern sehr geschätzt. Das sie völ- Sprache, die in ganz Europa verwendet schäumt können Sie davon ausgehen, daß
lig nutzlos, ohne jede Wirkung und eben in wird. Der Laie versteht diese Sprache nicht. sie äußerst agressiv zur Haut sind. Milde
zu hohen Dosen gefährlich sind, ist nicht so Mit etwas Mühe kann man es übersetzen, Zuckertenside wie Facetensid, schäumen
wichtig. Denn man kommt ja schließlich den aber wer macht sich schon die Mühe. Den nicht sehr stark, aber reinigen auf milde Art
Bedürfnissen des Konsumenten nach, er Durchschnittsverbraucher ist es leider auch und Weise.
wünscht neutrale Produkte ohne jeglichen egal, womit er sich pflegt. So haben die
Eigengeruch. Ein Produkt, das nach Hersteller leichtes Spiel und der steigende - Sind auch Sie der Meinung:
Avocado oder Weizenkeim riechen würde, Umsatz gibt ihnen Recht, das man den eine selbstgemachte Creme kann nichts
läßt sich nicht an jedermann verkaufen. Verbraucher einseifen kann, wie man will. taugen. Dann sind sie falsch informiert. Ein
Das aber Pflanzenöle eine Wohltat für die Und welch bequeme Möglichkeiten der Spitzenprodukt für die Haut, können Sie
sich nur selbst zubereiten, das werden Sie
Haut wäre, bleibt unberücksichtigt. Gesetzgeber dem Produzenten einräumt,
niemals kaufen können. Denn es kann
Antioxidanten und Betäubungsmittel krönen des Verbrauchers Gesundheit ganz legal zu Ihnen als Kosmetik Selbstversorger nie-
die unnatürliche Komposition dessen, was ruinieren. Wie bringt man also Chemiegifte mand etwas Vormachen
heute als Kosmetikprodukt verkauft wird. unter die Menschheit und entschlüpft der
Was so drin und dran ist
Einige Beispiele aus dem Handel, die man Visibel Lift von Loreal
- Sind auch sie der Meinung: von der Werbung her gut kennt. Aufgrund
in einer selbstgemachte Creme wären viel der INCI-Bezeichnungen habe ich die Werbespruch: Sofortwirkung: Visible Lift
zu viele Keime und deshalb abzulehnen. Inhaltsstoffe detailiert entschlüsselt: läßt Fältchen optisch verschwinden
Ein keimfreies Produkt kann man auch Nivea soft INCI: Aqua, Octyl Palmitate,
nicht kaufen. Mit höchsten Mengen an Cyclopentasiloxane, Nylon-12, Glycerin,
Konservierungsmitteln werden Werbespruch: Herrlich, so frisch wie ein Propylene Glycol, Glyceryl Stearate,
Fertigkosmetika beinahe keimfrei gemacht. warmer Sommerregen! Paraffinum liquidum, Stearic Acid, Glyceryl
Die keim- und bakterientötende Wirkung Isostearate, Dimethicone, Stearyl Alcohol,
INCI: Aqua, Paraffinum liquidum, Myristyl
der Überdosis an Konservierungsmittel hört Triethanolamine, Magnesium Aluminium
Alcohol, Glycerin, Butylene Glycol, Alcohol
denat., Stearic Acid, Myristyl Myrsitate, Silicate, Panthenol, Methylsilanol
nicht in dem Augenblick auf, in dem die Mannuronate, Pisum Sativum,
Produkte mit der Haut in Berührung kom- Cera microcristalline, Glyceryl Stearate,
Hydrogenated Coco Glycerides, Butyrospermum Parkii, Octyl
men; sie wirken auf der Haut fort, greifen Dimethicone, Tocopherol Acetat, Methoxycinnamate, Sodium Lauryl
die natürliche Bakterienflora der Haut an Polyglyceryl-2 Caprate, Sodium Carbomer, Sarcosinate, Lanolin Alcohol, Diazolidinyl
und führen zu vielerlei unerwünschten Lanolin Alcohol, Phenoxyethanol, Cetyl Urea, Methylparaben, Butylparaben,
Phosphate, Methylparaben, Butylparaben, Cellulose Gum, Retynyl Palmitate, Arachis
Nebenwirkungen. Hypogaea, Tocopherol, CI77891, CI77492;
Etyhlparaben, Propyhlparaben, Parfum.
Die Anzahl von Keimen in selbstgerührter CI77491; CI77499
Kosmetik ist völlig unschädlich und für die Übersetzung: Wasser, Erdöl, Stabilisator
Haut keine Gefahr, aber die gigantischen (künstlich), Glycerin, Lösungs- und Übersetzung: Wasser, künstliche Ölkompo-
Feuchthaltemittel (künstlich), chem. verän- nente, chem. Lösungsmittler, Filmbildner
Mengen an Chemie, sehr wohl. Was ist derter Alkohol, Stearinsäure, Ölkomponente aus Kunststoff, Glycerin, Lösungsmittel
Ihnen lieber ein paar ungefährliche Keime (künstlich), microfeines Wachs, Emulgator chem., Emulgator künstlich, Erdöl,
oder ein Bottich voll mit Chemie. Bei reinli- (künstlich), chem. verändertes Stearinsäure, Emulgator künstlich,
cher Arbeit gibt es keinen unerwünschten Kokosglycerid (fettkomponente), Silikonöl Siliconöl, Emulgator künstlich, Emulgator
(schwer abbaubar), Vitamin-E-Acetat,
Keimwachstum, das konnte ich mit zahlrei- künstlich (im Tierversuch nierenschädigend
Emulgator (künstlich), Verdickungsmittel
chen Tests feststellen. (künstlich), Wollwachsalkohol, und hautreizend), Verdickungsmittel,
Konservierungsmittel (hautirridierend), Panthenol (Provitamin B), Stoff nirgends
Emulgator (künstlich), Konservierungsmittel, verzeichnet, Sheabutter, künstlicher UVB-
- Sind auch Sie der Meinung: Filter (allergieauslösend), waschaktive
Konservierungsmittel, Konservierungsmittel,
gerade Pflegeprodukte aus der Apotheke Konservierungsmittel, Parfum; Substanz künstlich, Eucerin,
sind das einzig wahre, dann hat Ihnen der Konservierungsmittel, Konservierungs-
weiße Arztkittel die Sicht versperrt. Es ist Meine Meinung: Bei sovielen verschiede- mittel, Konservierungsmittel, Gelbildner
nen Konservierungsmittel läßt es mich kalt pflanzlich, Vitamin A, Erdnußöl,
schon lang kein Geheimnis mehr, daß der
über den Rücken laufen, der in der Johanniskrautöl, Vitamin E, Titandioxid,
Verbraucher mehr Vertrauen in eine Person Werbung angeblich warme Sommerregen, Farbstoffe mineralisch.
hat, wenn sie einen weißen Arztkittel trägt. verwandelt sich in einen sauren Regen.
Das überträgt man auch auf Apotheken- Meine Meinung: Ein schöner Eintopf mit
Oli of Olaz komplete Chemiekalien jeglicher Art. Hier wird die
kosmetika. Der Verbraucher meint, sie sind
besonders hautfreudlich, zwar teurer aber Werbespruch: Gibt der Haut was sie Haut ordentlich mit Chemie aufgedunsen,
das nimmt man gern in Kauf. Nur ist es so, braucht, um einfach schön auszusehen! damit Fältchen verschwinden können.
daß unter den Deckmantel Apotheke noch
INCI: Aqua, Octyl Methoxycinnamate, Die angegebenen Beispiele sind leider
mehr Chemie in ein Produkt enthalten sein Glycerin, Zinc Oxid, Isohexadecane, nicht die Ausnahme sondern die Regel im
darf, als in anderen Kosmetikprodukten; wo Isopropyl Palmitate, Tocopherol Acetate, undurchsichtigen Dschungel von
viele Stoffe bereits auf der Verbotsliste ste- Dimethicone, Dimethiconol, Sucrose,
Fertigkosmetika.
hen. Das Arzneimittelgesetz sieht das offizi- Polycottonseedate, Sucrose Polybe-henate,
Steareth-21, Steareth-2, Cetyl Alcohol, Man sieht sehr schön an den Beispielen,
ell vor. Da wird freizügig mit Cortison und Stearyl Alcohol, Arachidyl Alcohol, Behenyl wie sich heute eine gekaufte Creme
anderer Chemie gehandelt. Über Wirkung Alcohol, Polyacryl-amide, C13-14 zusammensetzt. Jetzt wo ich Sie ein
und unerwünschte Nebenwirkung können Isoparaffin, Laureth-7, DEA-Oleth-3- bißchen über die Inhaltstoffe aufklären
Sie ja Ihren Arzt oder Apotheker fragen! Phosphate, Disodium EDTA, Parfum, konnte, liegt es an Ihnen näher auf das
DMDM Hydantoin, Iodopropynyl Etikett zu achten und vielleicht sogar ver-
Butylcarbamate, BHT.
- Sind auch Sie der Meinung: schiedene Artikel zu meiden und selbst zur
beim Kauf von Naturkosmetika können Sie Übersetzung: Herstellung der eigenen Creme zu schrei-
Wasser, UVB Filter (künstlich allergieauslö- ten.
sicher sein, daß wirklich nur Natur enthalten
send, gesundheitliche Sicherheits-
ist. Dann muß ich Sie wieder enttäuschen. prüfung noch nicht abgeschlossen),
Oft wird dem Produkt durch geschickte Gylcerin, Zinkoxid, Lösungsvermittler
Eine Fülle an Rezepten können
Werbung ein natürliches Gewand verpaßt. (künstlich), Vitamin-E-Acetat, Siliconöl, Sie kostenlos anfordern.
Tensid pflanzlich, Emulgator pflanzlich,
Es gibt nämlich keine Gesetzesvorlage,
Emulgator künstlich - betäubt die
was alles in einer Naturkosmetik enthalten Hautoberfläche, Cetylalkohol Literaturnachweis:
sein darf und was nicht, das legen sich die (Konsistenzgeber nat.), Fettkörper, Der Kosmetiktester
Hersteller selbst zurecht. Heute kann sich Fettkomponente, Fettkörper pflanzlich, ÖKO-Test
Lösungsvermittler künstlich, Praffinöl,
jeder Herstellung mit dem Wort “bio” oder Emulgator - betäubt die Hautoberfläche, ÖKO-Test Ratgeber
“natur” schmücken. Nur wenn Sie kritisch Konservierungsmittel, Parfum, Kosmetiklexikon
die Inhaltstoffe überprüfen, können Sie sich Konservierungsmittel, Antioxidanten (aller- Kosmetika-Was so drin und dran ist
vergewissern. z. B. bewirbt Channoine gieauslösend, veränderte Erbsubstanz im
Tierversuch).
noch heute seine Produkte nur mit rein
natürlichen Inhaltstoffen, die in Wahrheit mit Meine Meinung: Hier wurde nicht an den
Chemie nur so trotzen. gefählichsten Substanzen gespart, hier
bekommt die Haut alles was die Chemie zu
bieten hat.
Willkommen in der Welt der Naturkosmetik zum Selbermachen
Sie können sich von Kopf bis Fuß mit selbstgemachten Pflegeprodukten verwöhnen, die in Qualität
und Preis so einmalig sind, das ein gekauftes Produkt um ein vielfaches übertrifft. Wenn Sie eine
Creme kaufen, dann wissen Sie nicht, was wirklich drinnen ist. Schöne Worte und Models gaukeln
ein Spitzenprodukt vor - sieht man aber auf die Deklaration wird schnell klar, daß es vielfach ein
Erdölprodukt mit reichlich chemischen Zusätzen ist.
Wenn Sie dagegen Ihre Pflegeprodukte selbst zusammenstellen, wissen Sie wirklich was darin ist
(Sie geben ja jede Zutat selbst hinein). Sie verwenden ausschließlich hochwertige Rohstoffe und die
Herstellung ist kinderleicht und für jeden zuhause durchführbar. Zudem ist es äußerst preiswert.
Denn heutzutage kostet eine gekaufte Creme ein kleines Vermögen. Wirklich hochwertige Produkte
kann man sich nur selbst herstellen. Viel Spaß dabei!
Cremeherstellung - ein Kinderspiel! Gilt für alle Cremes, Lotionen der nachste-
henden Rezepte, wenn keine extra Zubereitung angeführt ist.
Schritt 1 a)Fettphase = Pflanzenöl, Emulgatoren, Konsistenzgeber
Alle Zutaten der Fettphase werden abgemessen und z. B. in einem
Becherglas solange im Wasserbad erwärmt bis alle Zutaten
geschmolzen sind. Oft kommt in Rezepten vor, daß z.B. Vitamin E-Acetat zwar
unter Fettphase steht, aber eine Leerzeile eingefügt ist, das bedeutet daß man Vitamin E
nicht miterwärmen soll, sondern erst nach dem Wasserbad dazugibt.
Schritt 2 b)Wasserphase = Dest. Wasser, Teeauszug, Hydrolate
In einem zweiten Gefäß erwärmt man die Zutaten der Wasserphase
(auch das Wasser sollte unbedingt erwärmt werden)
Schritt 3 Die erwärmte Fett- und Wasserphase werden zusammengefügt und
anschließend gut gerührt oder im gut verschließbaren Gefäß z. B.
Schüttelbecher kräftig geschüttelt. Jetzt muß die Creme abkühlen,
am besten ins kalte Wasserbad legen.
Schritt 4 Bei erreichter Handwärme werden die Zutaten der
c)Wirkstoffphase zugefügt und nochmals kräftig geschüttelt.
Das hergestellte Produkt kann nun in vorher mit Alkohol ausgewisch-
te Gefäße abgefüllt werden.
Kosmetik zum Selbermachen - warum?
Cremes, Salben usw. selbst zu bereiten, das bringt in unserer modernen, schnellebigen und übertechnisierten Zeit wie-
der ein bisschen Romantik von “Alchemie und Hexenküche”. Aber im besten Sinne des Wortes - zur Erfrischung,
Belebung, zur Freude am Guten und Wohlriechenden. Selbstverständlich bietet die pharmazeutische und kosmetische
Industrie alles was das Herz begehrt, wobei es mit den natürlichen Inhaltstoffen sehr schlecht aussieht. Eine gekaufte
Creme ist heute ein chemischer Cocktail. Jedenfalls ist eine selbst produzierte Creme immer etwas ganz Persönliches
und Individuelles - ob nun zu eigenem Nutzen angewendet oder als schönes Geschenk für liebe Freunde. Es mag hun-
derte namhafte Haut-, Nähr- und Handcremen geben, eine selbst gerührte wird nicht nur denselben Dienst tun. Sie wird
auch über das Bewußtsein, den Stolz und die Freude an der Arbeit viel besser wirken. Wenn über die folgenden
Rezepte hinaus auch noch die Anregung entsteht, sich selbst Variationen auszudenken oder sich über die Fachliteratur
weitere Anregungen zu holen, dann kann zum eigenen Spaß oder zur familiären Anerkennung daraus auch das Wissen
kommen, es in der eigenen kleinen, feinen “Hexenküche” zur Meisterschaft gebracht zu haben. Dazu viel Erfolg!
So wird`s gemacht!
- Arbeitsgeräte und Zubehör
Sie brauchen keine aufwendige Ausrüstung, das meiste finden Sie sicherlich bereits in Ihrer Küche vor, kleine Töpfe
(nur Email oder Glas), Rührschüsseln, Kunststoffspatel, Schneebesen, Waage in 1-2 g Abständen, gut verschließbare
Kunststoffgefäße oder Twist-off Gläser, Cremedosen- und flaschen zu Abfüllen.
Sehr nützlich sind feuerfeste Bechergläser, Glasrührstäbe, Pipetten, Meßlöffel, die bei mir erhältlich sind.
Ein Wort zur Hygiene: Die verwendeten Arbeitsgeräte sollen natürlich gut gereinigt sein und vor der Zubereitung mit mit
ein paar Tropfen Alkohol nachgereinigt werden.
- Kosmetische Rohstoffe
Die Inhaltsstoffe unserer Cremes, Lotionen, usw. lassen sich nach ihrer Funktion in Gruppen teilen, sie werden wie folgt
eingeteilt und kurz beschrieben:
- Pflanzenöl werden je nach Hauttyp und Produkt unterschiedlich eingesetzt, es gibt ca. 40 verschiedene Öle z.B.
Avocadoöl, Jojobaöl, Macadamianußöl, Nachtkerzenöl, usw (genaueres im Katalog Seite 2)
- Emulgatoren
Damit sich Fett und Wasser mischen kann, braucht man einen Emulgator, dies sind z.B. Lecithine, Milch, Sahne, Honig,
Salz, usw.
- Konsistenzgeber
Durch die Beigabe von Konsistenzgebern bestimmen wir, wie weich oder fest eine Creme wird. Zum Einsatz kommen:
Bienenwachs, Walratersatz, Kakaobutter, Sheabutter, usw. Sie haben auch eine pflegende, feuchtigkeitsspendende
Wirkung
auf die Haut.
- Hydrolate
Sie können statt dest. Wasser oder Teeauszug als Wasserphase in der Creme verwendet werden.
Hydrolate entstehen bei der Wasserdampfdestillation von äth. Öle, z.B. bei der Gewinnung von äth. Rosenöl entsteht
Rosenwasser, usw. (genauere Beschreibung auf Kataolgseite 5)
- Konservierungsstoffe
Alle verwendeten Konservierungsmittel sind mild und auch in der Lebensmittelindustrie zugelassen. Die Konservierung
bei den Hobbythekrezepten und meinen eigenen Rezepten ist auf ca. 6 Monate ausgelegt und nicht wie bei gekauften
Fertigprodukten auf ca. 3 Jahre. Auf die Konservierung kann verzichtet werden, wenn das Produkt im Kühlschrank auf-
bewahrt wird, jedoch nicht länger als 2 bis 3 Monate.
Achtung: Reine Fettcremes ohne Wasseranteil müssen nicht konserviert werden und sind dennoch lange haltbar
- Parfumierung
Je nach Belieben und Verträglichkeit kann mit äth. Ölen oder Parfumölen eine Duftnote erzielt werden.
REZEPTE “Cremes für trockene Haut”
Nachtkerzenöl-Creme Nährcreme für reife Haut mit Centella
* besonders gut geeignet bei Neurodermits, * besonders geeignet auch im Augenbereich durch die
Schuppenflechte und alternder Haut straffende Wirkung von Centella
* versorgt die Haut mit Gamma-Linolensäure, da bei trocke- * besonders reichhaltig und nährend
ner Haut und bei Neurodermitis dieser Anteil zu niedrig ist
* auch bei Kindern optimale Pflege Nährcreme für reife Haut 50 g mit Centella
* hat eine ausgleichende Wirkung bei fettiger, unreiner * leichte Pflegecreme für Tag und Nacht mit Liposomen
und großporiger Haut
* verfeinert das Hautbild, wirkt entzündungshemmend Liposomen-Creme ca. 50 g
* leichte Creme für Tag und Nacht
Fettphase a)
Calophyllum-Creme ca. 50 g 2 g Emulsan N oder 4 g Lamecreme
2 g Walratersatz
Fettphase a) Variation light 6 g Distelöl
2 g Emulsan Fettphase a) 6 g Jojobaöl
2 g Cetylalkohol 3 g Calophyllumöl
3 g Calophyllumöl 4 g Jojobaöl Wasserphase b)
3 g Andirobaöl 2 g Polawachs 35 g Hamameliswasser
6 g Distelöl 2 g Tegomuls 1 Msp. Allantoin
Wasserphase b) Wasserphase b) Wirkstoffphase c)
30 g Hamameliswasser 15 g Pfefferminzwasser 6 g (1-2 Meßl. Lipoderminkonzentrat
1 Msp. Grünteepulver 20 g Hamameliswasser 1/2 Meßl. D-Panthenol
1 Msp. Grünteepulver 1 Msp. Grünteepulver ev. 5 Tr. äth. Öl od. Parfumöl
ev. 8 Tr. Paraben K, Heliozimt od. BioKons
Wirkstoffphase c) Wirkstoffphase c)
1 Meßl. Aloe Vera Gel oder 1 Meßl. Aloe Vera Gel oder
10 Tr. Aloe Vera 10-fach 10 Tr. Aloe Vera 10-fach Teebaumöl-Pflegecreme
8 Tr. Teebaumöl od. 6 Tr. Teebaumöl
Thymian linalol 6 Tr. Thymian linalol * besonders geeignet bei fettiger Haut, Akne, schlecht
ev. 8 Tr. Paraben K, ev. 8 Tr. Paraben K, durchbluteter Haut
Heliozimt od. BioKons Heliozimt od. BioKons
(Konservierer) (Konservierer) Teebaumöl-Pflegecreme ca. 50 g
TIPP:
Gerade auf dem Sektor der Hydrolate, Teemischungen und Kräuterextrakte lassen sich noch viele zusätzliche Versionen
bei fetter, unreiner Haut und Mischhaut, aber auch großporiger Haut günstig variieren, z. B.
* Cistrosen-, Lavendel-, Myrthen-, Salbei-, Teebaum- und Thymianwasser in der Wasserphase gemischt oder pur
* spezielle Kräutermischungen aufgebrüht als Wasserphase
* Kapuzinerkresse-, Gurke-, Holunder- und Frauenmantelextrakt in die Wirkstoffphase 3-5 % (d. h. 1/2 - 1 Meßl.)
* äth. Öle wie Teebaum, Lavendel, Myrthe, Kamille, Salbei, Geranium
REZEPTE “Cremes für normale Haut”
Liposomen-Creme Nacht/Regenerationscreme 50 g
* leichte Pflegecreme für Tag und Nacht mit Liposomen Fettphase a)
2 g Emulsan N oder 4 g Lamecreme
Liposomen-Creme ca. 50 g 4 g Sheabutter od. Mangobutter (Neu)
5 g Avocadoöl
Fettphase a) 5 g Macadamianußöl
2 g Emulsan N oder 4 g Lamecreme
2 g Walratersatz
7 g Mandelöl Wasserphase b)
6 g Avocadoöl 30 g Rosenwasser
Wasserphase b) Wirkstoffphase)
34 g Orangenblütenwasser 1/2 Meßl. D-Panthenol
1 Meßl. Sanddornfruchtfleischöl
Wirkstoffphase c) 5 Tr. Johanniskrautöl
6 g (1-2 Meßl. Lipoderminkonzentrat 5 Tr. Aloe Vera 10-fach
1/2 Meßl. D-Panthenol ev. 5 Tr. äth. Öl od. Parfumöl
ev. 5 Tr. äth. Öl od. Parfumöl ev. 8 Tr. Paraben K, Heliozimt od. BioKons (Konservierer)
ev. 8 Tr. Paraben K, Heliozimt od. BioKons (Konservierer)
Wirkstoffphase c) Fluidcreme
1 Meßl. D-Panthenol
1 Meßl. Aloe Vera Gel * für alle, die kein Fett auftragen möchten
ev. 5 Tr. äth. Öl od. Parfumöl * es enthält nur Wirkstoffe und Pflegesubstanzen
ev. 8 Tr. Paraben K, Heliozimt od. BioKons (Konservierer) * dünn auftragen
Fluidcreme ca. 30 g
Hier noch ein Rezept, das Sie im 25 g dest. Wasser
Handumdrehen anrühren können: 1/2 Meßl. Xanthan
Sie brauchen keine Waage, das Rezept ist in
Meßlöffel angegeben. 1 Meßl. = 2,5 ml 1/2 Meßl. D-Panthenol
1/2 Meßl. Vitamin-A-Fluid
Avocadocreme 30 ml 1/2 Meßl. Meristemextrakt
mit der Cremebasis Cremaba 1 Meßl. Vitamin-E-Fluid
2 Meßl. Weizenkeimöl-Fluid
4 Meßl. Cremaba ev. 5 Tr. äth. Öl od. Parfumöl
1 Meßl. Avocadoöl ev. 5 Tr. Paraben K, Heliozimt od. BioKons (Konservierer)
1 Meßl. Jojobaöl
1 Meßl. Rosenwasser Zubereitung: Zuerst wird Wasser und Xanthan angedickt -
Xanthan in Wasser einstreuen und etwas stehen lassen,
Alle Zutaten einfach umrühren, Fertig! bis sich ein Gel gebildet hat. Nun die Wirkstoffe der Reihe
nach einarbeiten und glatt rühren. Es kann nach Bedarf
konserviert werden.
TIPP:
Ab 30 Jahren können Sie zu allen Cremes in die Wirkstoffphase noch folgende Produkte einarbeiten:
* 1-2 Meßl. Lipoderminkonzentrat (zur Vorbeugung der Hautalterung, zur Milderung von Falten)
* 1 Meßl. Sanddornfruchtfleischöl ist ein wahre Vitaminbombe und schützt vor freien Radikalen
* 1 Kapsel Coenzym Q 10 hält die Haut länger jung und schützt vor schützt vor freien Radikalen
* 6 Tr. äth. Karottensamenöl (pflegt, strafft und soll sogar verjüngen)
* Chitin liquid (pflanzl. Ersatz für Hyaluronsäure). Dos. 10 Tr. auf 50 g Creme
Auch Pflanzenextrakte eignen sich gut zur Hautstraffung: 3-5 % (d. H. 1/2 - 1 Meßl.) können noch als Wirkstoff
hinzugefügt werden, z.B.* Alge-, Enzian-, Efeu-, Ginseng-, Tigerkrautextrakt, usw.
Achtung: Überladen Sie aber eine Creme nicht mit zuviel Wirkstoffen, sondern wechseln Sie öfters die Wirkstoffe aus,
so hat die Haut wesentlich mehr davon.
REZEPTE “Bodylotionen”
Vitamin Bodylotion für trockene Haut Bodylotion Spezial für normale Haut
* Pflegelotion für die trockene Haut * Pflegelotion für die normale Haut
* Vitamin E steigert das Feuchthaltevermögen * Kakaobutter pflegt und zieht gut in die Haut ein
* Vitamin A regt die Zellteilung an und aktiviert bei * Sheabutter macht die Haut weich und schützt vorm
alternder Haut den Stoffwechsel Austrocknen
* Sesam-, Borretsch- und Hagebuttenöl sind reich an
Vitaminen Bodylotion Spezial ca. 100 g
Vitamin-Bodylotion ca. 100 g Fettphase a)
3 g Emulsan N
Fettphase a) 3 g Sheabutter
3 g Emulsan N oder 6 g Lamecreme 3 g Kakaobutter
2 g Fluidlecithin Super od. 4 g Fluidlecithin CM 10 g Sojaöl
5 g Sheabutter od. Kakaobutter 3 g Macadamianußöl
10 g Sesamöl
7 g Borretschöl Wasserphase b)
6 g Hagebuttenöl 40 g dest. Wasser
20 g Orangenblütenwasser
1 Meßl. Vitamin-E-Acetat
Wirkstoffphase c)
Wasserphase b) 1 Meßl. D-Panthenol
50 g dest. Wasser 1/2 Meßl. Aloe Vera 10-fach
20 g Rosenwasser ev. 5-10 Tr. äth. Öl od. Parfumöl
ev. 10 Tr. Paraben K, Heliozimt od. BioKons
Wirkstoffphase c)
1 Meßl. D-Panthenol
1/2 Meßl. Aloe Vera 10-fach Bodylotion "Green Power" für normale Haut
35 Tr. Vitamin-A-Palmitatöl
od. 1 Meßl. Sanddornfruchtfleischöl Die Grüne Bodylotion läßt sich leicht, je nachdem wie
ev. 5-10 Tr. äth. Öl od. Parfumöl schnell sie einziehen soll, mit mehr oder weniger Wasser
ev. 10 Tr. Paraben K, Heliozimt od. BioKons (Konservierer) fester oder flüssiger gestalten. Sie bekommt durch das
Algenöl einen natürlichen zurückhaltenden Meeresduft,
der sehr angenehm ist.
Straffende Körperlotion für trockene Haut
Bodylotion "Green Power" 100 ml
Besonders straffend durch die Zugabe von Kräuterextrakten.
Sehr angenehmer Duft durch das Monoi-Tahiti-Öl Fettphase
4 g Emulsan
Straffende Körperlotion 100 ml 4 g Sheabutter
Fettphase a) 18 g Mandelöl od. Aprikosenkernöl
4 g Emulsan N oder 8 g Lamecreme 1 Meßl. Vitamin-E-Acetat
4 g Sheabutter
8 g Kokosöl Wasserphase
8 g Monoi Öl 60ml Wasser
2 Msp. Grünteepulver
Wasserphase b)
60 ml dest. Wasser Wirkstoffe c)
Wirkstoffphase c) 2 Meßl. Algenöl
1 Meßl. Ananasextrakt 1 Meßl. D-Panthenol
1 Meßl. Mangoextrakt ev. 5-10 Tr. Parfum oder äth. Öl
1 Meßl. Papayaextrakt ev. 10 Tr. Paraben K, Heliozimt od. BioKons
1 Meßl. Kiwiextrakt
ev. 5-10 Tr. äth. Öl od. Parfumöl
ev. 10 Tr. Paraben K, Heliozimt od. BioKons (Konservierer) Lotiongel für fettige Haut
Lecithin-Lotion für trockene Haut * für alle, die kein Fett auftragen möchten
* es enthält nur Wirkstoffe und Pflegesubstanzen
* für die extrem trockene Haut * dünn auftragen
* Camelliaöl nährt, glättet, pflegt und schützt die Haut
* trockene Haut fühlt sich nach wenigen Anwendungen Lotiongel 100 g
weich und elastisch an
a)
Lecithin-Lotion ca. 100 g 5 g kosm. Haarwasser
1 Meßl. Alginat
Fettphase a)
3 g Emulsan N b)
5 g Fluidlecithin CM 20 Tr. Meristemextrakt
3-4 g Bienenwachs 1 Meßl. D-Panthenol
25 g Avocaoöl 1 Meßl. Aloe Vera 10-fach
5 g Borretschöl 20 g Teebaumwasser
3 g Camelliaöl 60 g dest. Wasser
ev. 5 Tr. Parfum oder äth. Öl
Wasserphase b) ev. 8 Tr. Paraben K, Heliozimt od. BioKons
20 g Lindenblütenwasser
40 g dest. Wasser Zubereitung:
Alginat und kosm. Haarwasser in einem Schüttelbecher
Wirkstoffphase c) gründlich miteinander vermischen. Phase b) in einem
1/2 Meßl. D-Panthenol extra Glas ausmessen und in den Schüttelbecher geben.
10 Tr. Aloe Vera 10-fach Gut verschließen und einige Malem kräftig schütteln.
ev. 5-10 Tr. äth. Öl od. Parfumöl
ev. 10 Tr. Paraben K, Heliozimt od. BioKons (Konservierer)
REZEPTE “für Hand/Fuß/Lippen- und Augenpflege”
HANF-Handcreme Lippen-Pflege-Creme ca. 40 g
80 ml dest. Wasser zum Kochen bringen, darin 2 Eßl. der 60 ml dest. Wasser
Kräutermischung für Akne ca. 5-10 min. ziehen lassen.
Nun die restl. Zutaten mit einem Meßbecher abmessen Zubereitung: Alle Zutaten abmessen und zum Schluß das
und in eine Flasche geben: dest. Wasser unter Rühren beigeben.
20 ml Salzwasser vom toten Meer
20 ml Lorbeerwasser
5 ml Sanikelextrakt
Haarwasser gegen schnell nachfettendes Haar 100 ml:
Gesichtswasser mit Frauenmantel 100 ml 40 ml kosm. Haar- od. Basiswasser
bei Hautunreinheiten 10 ml Niemblättertinktur
45 ml Hamameliswasser
40 ml Hamameliswasser 5 ml Birkenextrakt
40 ml Lavendelwasser
5 ml Aloe Vera Gel Alle Zutaten miteinander mischen!
5 ml Frauenmantelextrakt
5 ml Stiefmütterchenextrakt Haarwasser gegen Schuppen 100 ml:
5 ml flüssigen Honig 40 ml kosm. Haar- od. Basiswasser
50 ml dest. Wasser
Alle Zutaten einfach miteinander mischen, und in eine 5 ml ( 2 Meßl.) Birkenextrakt
Flasche abfüllen. 2 g (1 Meßl.) Bioschwefel
ev. 10 Tr. Lavendelöl mit 1/2 Meßl. LV 41 versetzt
Gesichtswasser Anti-Falten 100 ml
Alle Zutaten miteinander mischen!
30 ml Cistrosenwasser
30 ml Rosenwasser Haarwasser bei extrem trockenem Haar 100 ml:
30 ml Karottenwasser 2 Meßl. Mandelölfluid
10 ml Enzianextrakt 80 ml dest. Wasser
5 Tr. Meristemextrakt
Alle Zutaten mit einem Meßbecher abmessen und in eine 1 Meßl. D-Panthenol
Flasche füllen. 10 ml Niemblättertinktur
Mundwasser der Hobbythek Alle Zutaten miteinander mischen!
alle Zutaten in einem Glas oder Schüttelbecher geben zum Schluß kommen
und zum Schluß 5 ml Parfümöl
Deo-Spray 100 ml Tip: Geben Sie einfach zum Ausspülen und “Entduften”
etwas Odex HT dazu, es wirkt sofort (Odex HT schließt
10 ml kosm. Haar- od. Basiswasser od. Salbeiextrakt den Geruch ein und macht ihn unwirksam) und die verwen-
90 ml dest. Wasser deten Hilfsmittel sind den intensiven Duft los.
1 Meßl. Odex
ev. 1/2 Meßl. Grüntee-Extrakt
ev. 10 Tr. Zitronensaftkonzentrat After Shave Gel 100 ml
Raumduft Refresh
Desodorierender Fußpuder 100 g Grundrezept 100 ml
20-30 Tr. äth. Öle wie Zitrone, Orange, Bergamotte, usw.
50 g Talkum
50 g Bolus alba Man kann alle äth. Ölmischungen, äth. Öle, aber auch
1 Meßl. Farnseol + 1 Meßl. Salbeiextrakt Parfümöle einsetzen.
Fettphase a) Wirkstoffphase:
1/2 Meßl. D-Panthenol
8 g Walnußschalenöl 1/2 Meßl. Vitamin-E-Acetat
3 g Walratersatz ev. 10 Tr. Lebensmittelaroma
5 g Polawachs
2 g Tegomuls Die Zutaten der Fettmasse schmelzen, bis alles gelöst ist,
2 Meßl. Parsun (Sonnenschutz) von der Herdplatte nehmen und die Wirkstoffe hinzuge-
ben. Noch heiß in die Pflegestifthülsen gießen und erkal-
1 Meßl. Vitamin-E-Acetat ten lassen.
TIPP: Das Sunblocker Ölgel ist auch bei Neurodermitis Anschließend den Inhalt des Schüttelbehälters
eine gute Alternative. Dafür sollten Sie aber zumindest abkühlen lassen und bei Handwärme geben Sie
10 % Nachtkerzenöl oder Arganöl hinzugeben, d. h. 10 g die Wirkstoffe dazu. Danach kann die
Nachtkerzenöl und 90 g Sojaöl. Sonnenschutzlotion in eine Flasche abgefüllt wer-
den.
Wirkstoffphase c)
1/2 Meßl. D-Panthenol
ev. 15 Tr. Meristemextrakt (juckreizlindernd)
ev. 10 Tr. Karottenöl (tönend)
ev. 12 Tr. Paraben K, Heliozimt od. BioKons