Del See RCS aie bee Tos 5 4 pe eee ed Ne =DEUTSCH ALS FREM ODS PRACHE
bt. L Hen (3)
S 37
Barbara Gottstein-Schramm | Susanne Kalender | Franz ‘Specht
unter Mitarbeit von Barbara Duckstein
Schritte
Ubungsgrammatik
Niveau A1-B1
Hueber VerlagInhalt
Seite
Hn
1.01 Genus: maskulin, neutral, ferninin 8
der Buchstabe, das Wort, aie Sprache
1.02 Plural 10
der Fisch, die Fische
1.03 Kasus: Nominativ, Akkusatiy, Dativ, Genitiv 2
Ein Hund sieht eine Wurst.
1.04 m-Deklination 4
Fragen Sie doch den Kollegen!
Bg Artikelworter
2.01 Indefiniter und definiter Artikel: Formen 16
Siehst du den Stern?
2.02 _Indefiniter, definiter Artikel und Nullartikel: Gebrauch 18
Das ist eine Studentin. Die Studentin heist Gitta.
2.03 Negativartikel kein 20
Das ist kein Ei
2.04 Possessivartikel: mein, dein, . 22
Wo ist denn meine Brille?
2.05 Weitere Artikelwérter 24
‘Manche Kater sind blau.
3.01 Personalpronomen: er, ihn, im, . 26
Das ist Bello, Er tanzt gern.
3.02 _ Possessivpronomen: meiner, deiner, .. 28
Das ist meiner!
3.03 Indefinitpronomen: welche, viele, einige, 30
Ich habe einen Porsche. ~ Ich habe auch einen.
3.04 — Demonstrativpronomen: das, dieses 32
Welches Eis? ~ Das da.
g Adjektive
4.01 Deklination nach indefiniter Artikel 34
.. einen starken Motor
4.02 Deklination nach definite Artikel 36
«der tolle Strand
4.03 Deklination nach dem Nullartikel 38
schénes Wetter
4.04 —Steigerung und Vergleich 40
Mein Fisch ist gréBer!
4.05 Partizip als Adjektiv 42
kochend oder gekocht?
4.06 Adjektiv als Nomen 44
Erist der Richtige.