Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
48 hf-praxis 2/2019
Bauelemente
die Masseverbindung zu R2, und cher Richtung des E-Feldes, aber und kapazitive Kopplung exakt 1), erscheint am rechten Mess-
zwar in umgekehrter Richtung umgekehrter Drehrichtung des gleich groß. Ein Signal auf Lei- ausgang kein Ausgangssignal.
wie durch R1, um wieder zum H-Feldes gilt dies nun genau tung 1 (dargestellt durch den
Koppelplättchen zurückzukom- umgekehrt: Hier addieren sich gerichteten Strompfeil I grün) Hier wird auf die durch kapazi-
men. Durch den umgekehrten die kapazitive und induktive hat auf Leitung 2 eine gleichtakt- tive Kopplung ursächlich ent-
Stromfluss durch R2 entsteht Kopplung am Tor 2 und sie förmige induktive Koppelkom- stehende Spannung verzichtet
hier die Spannung -Uind. löschen sich am Tor 1 aus. ponente (IM, blau) zur Folge, die und gleich der durch diese Span-
wegen der Lenz´schen Regel ent- nung entstehende Strom heran-
gegengesetzt ist, und eine gegen- gezogen, was die Betrachtung
Wenn man nun durch eine Demnach basiert ein solcher
taktförmige kapazitive Koppel- etwas vereinfacht. So erklärt es
geeignete Geometrie und glei- Richtkoppler also auf der Addi-
komponente (IC, rot), die nicht auch Wikipedia. Eine gesonderte
che Abschlusswiderstände R1 tion (Phasengleichheit) und
orientiert ist. An jedem der bei- Erklärung für die rücklaufende
und R2 erreicht, dass Ukap und Kompensation (Gegenphasig-
den Messwiderstände addieren Welle erfolgt nicht. Diese scheint
Uind gleich groß sind, addieren keit) von kapazitiv und induk-
sich die Ströme phasenrichtig auf den ersten Blick auch nicht
diese sich an Tor 1 zur dop- tiv ausgekoppelten Komponen-
(konstruktive bzw. destruktive nötig, denn ein derartiger Kopp-
pelten Spannung, während sie ten. Mit einer Zeichnung (Bild
Interferenz) und erzeugen dazu ler ist ja in jeder Hinsicht sym-
sich an Tor 2 gegenseitig aus- 2) wird dies auf [2] transparent
proportionale Spannungen, die metrisch aufgebaut, sodass eine
löschen. Das bedeutet, dass gemacht und wie folgt erklärt:
ein Maß für die fließende Lei- von der anderen Seite einlau-
die vorlaufende Welle nur am „Es tritt sowohl induktive als
stung sind. Wenn die Wellenim- fende Welle logischerweise eine
Widerstand von Tor 1 eine Span- auch kapazitive Kopplung auf,
bzw. keine Spannung jeweils am
nung erzeugt, während am Tor deren Stärke durch den Abstand pedanz des Koaxkabels mit der
anderen Widerstand aufbauen
2 keine Spannung entsteht. Für bestimmt ist. Bei einem idea- Impedanz der Antenne überein-
muss. Ähnlich ist es ja bei [1],
die rücklaufende Welle mit glei- len Richtkoppler sind induktive stimmt (Stehwellenverhältnis =
wo lediglich eine „umgekehrte
Drehrichtung des H-Felds“ bei
der reflektierten Welle erwähnt
wird.
Nach [3] kann das System Main
Line und Auxilary Line als
Transformator aufgefasst wer-
den, dessen Besonderheit darin
besteht, dass er bei optimaler
Dimensionierung eine gleich
große kapazitive wie induktive
Auskoppelleistung bereitstellt, s.
Bild 3: „Die Ursache für das Vor-
handensein eines entkoppelten
Ausgangs liegt in der gemischten
Kopplung, nämlich kapazitiver
und induktiver Kopplung zwi-
schen Hauptarm und Nebenarm.
... Uvor erzeugt durch kapazitive
Kopplung auf dem Nebenarm
eine Spannung UC, die an allen
Stellen des Nebenarms gegen
Masse, insbesondere an Punkt 3
gegen Masse und Punkt 4 gegen
Bild 3: Der Leitungskoppler mit seinen ausgekoppelten Spannungen für die hinlaufende Welle [3] Masse gleiche Richtung hat.
hf-praxis 2/2019 49
Bauelemente
50 hf-praxis 2/2019
Bauelemente
Bild 6: Aufbau (a) und Feldkonfiguration von Gleich- (b) und Gegentaktwelle (c) der verkoppelten Mikrostreifenleitung [8, 9]. Trotz Kopplung werden „Wände”
erklärt
Erklärungsversuche Es ist vielleicht nicht allzu wird die Streumatrix des Vier- der losen Kopplung ergeben sich
über Modes verwunderlich, dass u.a. die ports abgeleitet. Die Streuma- einfache Näherungsformeln.
Betrachtungen in [11, 12] eine trix-Gleichung gibt bekanntlich Eine Möglichkeit der Fehlerab-
gegenüber der tatsächlichen durch ihre (hier 4 x 4) Elemente schätzung besteht dabei.
Eine andere Darstellung der
Lage vertauschte Lage der Aus- an, wie sich die von irgendeinem
Funktionsweise geht von der Zu den näheren Informationen,
koppelports für vor- und rück- Klemmenpaar ablaufende Span-
Möglichkeit aus, gekoppelte die sich ableiten lassen, gehören:
laufende Messgröße behaupten. nungswelle aus den zulau-
Leitungen im Gleichtakt oder
im Gegentakt zu speisen (Bild In allen Fällen wird nur für hin- fenden Wellen aller (hier vier) 1. Die Klemmenpaare I und IV
4). Hier stört sofort die zweite laufende Leistung erklärt, nicht Klemmenpaare zusammensetzt. (Bild 7) sind auch entkoppelt,
Spannungsquelle an der Neben- auch für rücklaufende (negative). Betrachtet wird der beim Richt- wenn die Klemmenpaare II und
leitung, die es ja praktisch über- koppler vorliegende einfachste
Diese Erklärungen liefern außer Fall einer Speisung an einem III nicht reflexionsfrei abge-
haupt nicht gibt. Dennoch wird der Abhängigkeit des Koppelfak- Klemmenpaar. schlossen sind, die betreffenden
diese Herangehensweise an tors von der Frequenz bzw. elek- Abschlusswiderstände jedoch in
vielen Stellen gepflegt, z.B. [4 trischen Länge der Nebenleitung Daraus lassen sich dessen Eigen- einem bestimmten Verhältnis
bis 9], wobei eine mehr oder keine weiteren Informationen schaften relativ übersichtlich zueinander stehen.
weniger unkritische Übernahme zum Richtkopplerverhalten.
vermutet werden darf. Den fol- berechnen, wobei das Richt- 2. Die Festlegung auf einen
genden Worten kann der Autor verhalten auch quantitativ zum gemeinsamen Rückleiter bedeu-
Erklärung auf Ausdruck kommt. Für den beim tet keine Einschränkung der All-
nicht folgen: „Bei Anwendung
Grundlage der Richtkoppler vorliegenden Fall gemeingültigkeit.
dieser Betrachtungsweise wird
der Rechenaufwand für die Kopplung
Erklärung der Vorgänge bei elek- Die 107 Seiten umfassende
tromagnetisch miteinander ver- Arbeit [13] verzichtet sowohl auf
koppelten Leitungen verblüffend eine Erklärung über magnetisch
einfach. Außerdem ist das Ver- und elektrisch ausgekoppelte
fahren sehr anschaulich...“ [4] Größen, die sich definiert über-
Denn aufbauend auf zuvor abge- lagern, als auch auf verschiedene
leiteten Beziehungen werden Modes. Der Richtkoppler wird
auch hier immerhin zehn Sei- als das betrachtet, was er ist: ein
ten benötigt. Obwohl auch eine Vierport aus zwei gekoppelten
magnetische Kopplung vorliegt, Leitungen. Die Vorgehensweise
trifft man zur Darstellung der bei der Funktionsbeschreibung
Kopplung immer nur Koppel- ist im Wesentlichen folgende:
kondensatoren an (Bild 5). In [9] Ausgehend von der Lösung der
wird bei einem übergreifenden aus den Maxwell‘schen Glei-
Magnetfeld eine „magnetische chungen gefundenen Differen-
Wand“ und bei einem übergrei- tialgleichungen für elektrische
fenden elektrischen Feld eine und induktive Kopplung für das
„elektrische Wand“ postuliert Leitersystem über die Berech-
(Bild 6), übernommen aus [10]. nung der Ladungen und Flüsse Bild 7: Gekoppelte Doppelleitungen [13]
hf-praxis 2/2019 51
Bauelemente
[6] http://kilyos.ee.bilkent.edu.
tr/~microwave/programs/mag-
netic/dcoupler/theory.htm
52 hf-praxis 2/2019