Sie sind auf Seite 1von 27

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke

Dr.-Ing. Martin Pohl www.baw.de


Querungsbauwerke - Definition

Bauwerke unterhalb Erd-, Wasseroberfläche (WSA Kiel-Holtenau)


für Querung von Personen, Verkehr, Gewässer
Unterführung:
in offener Bauweise; Länge < 80 m
Tunnel:
in offener Bauweise; Länge > 80 m
in geschlossener Bauweise

Düker:
Unterquerung mit Rohrleitungen / -querschnitten
für Medien (Kabel, Gas, Wasser)

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 2


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Unterführung

Herstellung & Ausbildung:


- Flügelwände
- Hinterfüllung
- Überfahrt mit Dichtungen

Quelle: Elbe-Seitenkanal, Natur und Technik

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 3


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Unterführung

ESK - U508

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 4


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Unterführung

Bemessung:
Geotechnische & geohydraulische Nachweise für Durch- & Umströmung
- Gleiten, Kippen, Grundbruch
- Böschungsbruch
- hydraulischer Grundbruch
- Auftrieb / Aufschwimmen Randbedingungen: MSD
- Verformungen
- Materialtransport (insb. Fugenerosion)

Innere & äußere Bemessung der Bauteile (Wände, Platten, Rückverankerung, …)


- Schnittgrößenermittlung
- Dimensionierung

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 5


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Unterführung

Berechnung nach MSD:


Angaben zu
- Bemessungssituationen (BS-P, BS-T, BS-A)
- Sicherungselementen und deren Ansatz (Einfluss von GW-Messungen)
- Bemessungswasserständen
- GW-Strömungsberechnungen

Fugenerosion

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 6


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Querungsbauwerke - Definition

Bauwerke unterhalb Erd-, Wasseroberfläche (WSA Kiel-Holtenau)


für Querung von Personen, Verkehr, Gewässer
Unterführung:
in offener Bauweise; Länge < 80 m
Tunnel:
in offener Bauweise; Länge > 80 m
in geschlossener Bauweise

Düker:
Unterquerung mit Rohrleitungen / -querschnitten
für Medien (Kabel, Gas, Wasser)

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 7


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
ESK
Düker

Herstellung & Ausbildung


trocken, in offener Bauweise

Montage an Land, Einschwimmen, Absenken


- Rohrgraben für Dükerleitung / -querschnitt
- Baugrund ausreichend tragfähig
- Verfüllung mit filterstabilem Material
- Verpressung der Sohlfuge

Quelle: Historisches Bildarchiv, BAW

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 8


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Düker

Herstellung & Ausbildung


In geschlossener Bauweise / grabenlose Verlegung

Schematische Darstellung

Pressenstation

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 9


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Grabenlose Verlegung

An Bundeswasserstraßen dürfen nur steuerbare Vortriebsverfahren zum


Einsatz kommen!

Unbemannte Verfahren: Bemannte Verfahren:

Mikrotunnelbau Rohrvortrieb
Pilotrohrvortrieb Tunnelbau mit Tübbingen
HDD-Verfahren
Direct Pipe

Rohrvortrieb: Erstellen von Rohrleitungen aus einzelnen Rohren mittels


Pressenstation und Vortriebsmaschine

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 10


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Düker / Tunnel

Mindestüberdeckungen an Bundeswasserstraßen:
Rohrvortrieb: gedichtete Sohle: 2*Da ≥ 5 m
ungedichtet: 2*Da ≥ 3 m
HDD-Verfahren: gedichtete Sohle: 12*Da ≥ 5 m
ungedichtet: 10*Da ≥ 5m

Rohre (befestigte Sohle): 1,50 m


Vortrieb: 2*Da ≥ 4,0 m
HDD: 10-15*Da

à Härtere Kriterien heranziehen; lokale Randbedingungen berücksichtigen!

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 11


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Anwendungsgrenzen Vortriebsmaschinen

Mixschild

Quelle: Grundbautaschenbuch

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 12


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Düker - Mikrotunnelbau

Rohrdurchmesser bis etwa 1000 mm (Anhaltswerte)


Vortriebslängen bis etwa 800 m
geeignet in nahezu allen Böden (bis auf weiche, bindige)

Quelle: DWA

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 13


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Düker – Pilotrohrvortrieb

Rohrdurchmesser bis etwa 1000 mm


Vortriebslängen bis etwa 100 m
geeignet in nahezu allen Böden
(bis auf weiche, bindige)

Quelle: DWA

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 14


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Düker – HDD
Einschränkungen für Einsatz in
Dammlagen und Dichtungsstrecken:
Havariekonzept & Ortungsverfahren

Bohrloch lediglich suspensionsgestützt


Rohrdurchmesser bis etwa 1000 mm,
Verlegeabschnitte bis etwa 2000 m
geeignet in nahezu allen Böden
(Herrenknecht)
(bis auf weiche, bindige)

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 15


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Düker – HDD

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 16


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Düker – Direct Pipe

(Herrenknecht)

- Vortriebsmaschine
- statt Pressenstation bzw. HDD-rig: Pipe-Thruster
- „oberflächennaher“ Eintrittspunkt
- Rohrdurchmesser bis etwa 2000 mm
- Vortriebslängen > 1500 m
- geeignet in nahezu allen Böden
(bis auf weiche, bindige)

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 17


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Düker – bemannte Verfahren

Rohrdurchmesser > 1500 mm,


geeignet in allen Böden, ggf. mit Hilfsmaßnahmen

Quelle: DWA

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 18


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Tunnel – bemannte Verfahren

Vortriebszylinder
Tübbinge

Quelle: Herrenknecht

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 19


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Düker / Tunnel – Bemessung

Schachtbauwerke (Düker):
Hydraulischer Grundbruch, Auftrieb
Innere Bemessung
Doppelte Sicherheit in Aus- und Einfahrbereichen à Rohrbrille & Dichtwand

Düker / Tunnel:
Auftrieb, (Ankerwurf)
Stützdrücke Ortsbrust (Aufbruch, Ausbläser)
Verformungen an GOK / Bauwerken
Materialtransport
Innere Bemessung
Hydraulische Bemessung bei Fluiden als Medium
Quelle: Wayss & Freytag

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 20


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Düker / Tunnel

Einfluss auf Vortriebslänge:


Rohrschmierung / Ringspaltmaterial = f(t)
Pressenstation
Zwischendehner
Vortriebsmaschine
Trassenführung / Radien
Baugrundeigenschaften

Einflussnahme auf erforderliche Überdeckung:


Eigenschaften der Stützflüssigkeit
Hilfsmaßnahmen (Auflast, Abschirmung)

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 21


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Düker / Tunnel - Forschung

Quelle: Nagel et al; Ruhr-Universität Bochum

Quelle: Onate et al; International Center for Numerical Methods Quelle: Pulsfort, Thienert; Bergische Universität Wuppertal,
in Engineering, Technical University of Catalonia (UPC) STUVA

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 22


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Baugrundbeschreibung - Düker, Tunnel, (Unterführungen)

Baugrunderkundung:
außerhalb Trasse > 5 m (Ausbläser)
etwa alle 50 m
Tiefen ≥ 2*Da unterhalb Sohle

Anforderungen / Angaben im
Baugrundgutachten:

Konsistenz
Einteilung der Böden:
VOB DIN 18319 (2010)
Einaxiale Druckfestigkeit

Grundlage: DWA

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 23


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Havarie

Havariekonzept:
Auflastmaterial Abdichtung vs. filterstabil
Baugerät
[Bergung der TBM]
Ausbläser

Quelle: Hochtief Nachrichten 1966

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 24


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Bestandsbeurteilung am Beispiel Fußgängertunnel Rendsburg

Inspektion: Tunnel-Hebungen, Senkkästen-Setzungen


à Schnittgrößen in Tübbingen bei weiteren Verformungen?

- Numerische Simulation Bauablauf (Druckluft, …)


- Numerische Ergebnisse bestätigt durch
Feldmessungen (Spannungen / Schnittgrößen)
- Simulation größerer Verformungen à Schnittgrößen

Näheres:
Pohl, Becker: Auswirkungen zeitabhängiger Bodenverformungen
auf einen Tunnel unter dem NOK, Binnenschifffahrt 6/2008
EURO:TUN 2009
Quelle: Hochtief Nachrichten 1966

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 25


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Rückbau

Rückbau:
möglichst vollständig
Verdämmung
in neuer Trasse: Spundwandschürze mit Injektionen

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 26


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014
Regelwerke & weitergehende Informationen

Fachkonzept der WSDn West, Mitte und Ost: Düker- und


Durchlassanlagen für Gewässer sowie Einlässe
DWA-A 125: Rohrvortrieb und verwandte Verfahren
DIN EN 12889
MSD, MMB
DWA-A 161 / ATV-DVWK-A 127 (Rohrbemessung)
DIN 19661-1 (Durchlässe)
Eurocode 7, DIN 1054
Grundbautaschenbuch
BAW Mitteilungen Nr. 94
Brunnenbauertage: http://www.bau-abc-rostrup.de/de/Brunnenbauertage-2014
http://www.baw.de/de/die_baw/publikationen/kolloquien/index.php.html

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Seite 27


Geotechnik · Referat K1 · Martin Pohl · 04. Sep. 2014

Das könnte Ihnen auch gefallen