Düker:
Unterquerung mit Rohrleitungen / -querschnitten
für Medien (Kabel, Gas, Wasser)
ESK - U508
Bemessung:
Geotechnische & geohydraulische Nachweise für Durch- & Umströmung
- Gleiten, Kippen, Grundbruch
- Böschungsbruch
- hydraulischer Grundbruch
- Auftrieb / Aufschwimmen Randbedingungen: MSD
- Verformungen
- Materialtransport (insb. Fugenerosion)
Fugenerosion
Düker:
Unterquerung mit Rohrleitungen / -querschnitten
für Medien (Kabel, Gas, Wasser)
Schematische Darstellung
Pressenstation
Mikrotunnelbau Rohrvortrieb
Pilotrohrvortrieb Tunnelbau mit Tübbingen
HDD-Verfahren
Direct Pipe
Mindestüberdeckungen an Bundeswasserstraßen:
Rohrvortrieb: gedichtete Sohle: 2*Da ≥ 5 m
ungedichtet: 2*Da ≥ 3 m
HDD-Verfahren: gedichtete Sohle: 12*Da ≥ 5 m
ungedichtet: 10*Da ≥ 5m
Mixschild
Quelle: Grundbautaschenbuch
Quelle: DWA
Quelle: DWA
(Herrenknecht)
- Vortriebsmaschine
- statt Pressenstation bzw. HDD-rig: Pipe-Thruster
- „oberflächennaher“ Eintrittspunkt
- Rohrdurchmesser bis etwa 2000 mm
- Vortriebslängen > 1500 m
- geeignet in nahezu allen Böden
(bis auf weiche, bindige)
Quelle: DWA
Vortriebszylinder
Tübbinge
Quelle: Herrenknecht
Schachtbauwerke (Düker):
Hydraulischer Grundbruch, Auftrieb
Innere Bemessung
Doppelte Sicherheit in Aus- und Einfahrbereichen à Rohrbrille & Dichtwand
Düker / Tunnel:
Auftrieb, (Ankerwurf)
Stützdrücke Ortsbrust (Aufbruch, Ausbläser)
Verformungen an GOK / Bauwerken
Materialtransport
Innere Bemessung
Hydraulische Bemessung bei Fluiden als Medium
Quelle: Wayss & Freytag
Quelle: Onate et al; International Center for Numerical Methods Quelle: Pulsfort, Thienert; Bergische Universität Wuppertal,
in Engineering, Technical University of Catalonia (UPC) STUVA
Baugrunderkundung:
außerhalb Trasse > 5 m (Ausbläser)
etwa alle 50 m
Tiefen ≥ 2*Da unterhalb Sohle
Anforderungen / Angaben im
Baugrundgutachten:
Konsistenz
Einteilung der Böden:
VOB DIN 18319 (2010)
Einaxiale Druckfestigkeit
Grundlage: DWA
Havariekonzept:
Auflastmaterial Abdichtung vs. filterstabil
Baugerät
[Bergung der TBM]
Ausbläser
Näheres:
Pohl, Becker: Auswirkungen zeitabhängiger Bodenverformungen
auf einen Tunnel unter dem NOK, Binnenschifffahrt 6/2008
EURO:TUN 2009
Quelle: Hochtief Nachrichten 1966
Rückbau:
möglichst vollständig
Verdämmung
in neuer Trasse: Spundwandschürze mit Injektionen