Metamuseum
Altes Museum 1823–1830 Neues Museum 1843–1859 Alte Nationalgalerie 1868–1876 Bode-Museum 1898–1904
und Bauten für die Berliner Muse- kann, wie die Evolution des Gebäudetyps.
Die einzigartige Verknüpfung von Stadt, Topo-
umsinsel. Mal mutig, mal vorsich- grafie, Sammlungen und Architektur ist Ergeb-
nis eines langsamen Wachstumsprozesses. Jede
tig ergab sich in vielen einzelnen neue Generation hat den Ausbau unter wech-
das nun mit der James-Simon-Gale- sich die Insel im doppelten Sinne als Geschichte:
als Ergebnis historischer Schichtung und als
rie abgeschlossen wurde. unterschiedliche Kapitel einer großen Erzählung.
Sammlungswachstum, technischer, wissen-
schaftlicher Fortschritt sowie gesellschaftliche
Veränderungen gaben immer wieder neue Im-
pulse. Die sechs Gebäude zeigen einen vielfälti-
gen Formenreichtum und wenden sich auf sehr
unterschiedliche Weise der Stadt zu.
Das Planen und Bauen von Museumsgebäu-
den folgt einer über lange Zeiträume wirken-
den gesellschaftlichen Kraft. Die Entwicklung der
Museumsinsel mit der über fünf weltanschau
liche Systeme zurückreichenden Planungsge-
schichte ist ein eindrückliches Beispiel für einen
durch diese Kraft getragenen Planungsprozess.
Pergamonmuseum 1907–1930 1945, Teilweise Zerstörung Wechselnde Verantwortliche mit differierenden
Aufbauleitung SMB, F. Kalusche u.a. Eingangs Giorgio Grassi, Wettbewerb Neues Museum und David Chipperfield, Wettbewerb Neues Museum
gebäude Neues Museum, 1990 Ergänzungsbauten, 1. Preis, 1993 und Ergänzungsbauten, 2. Preis, 1993
Frank O. Gehry, Wettbewerb Neues Museum und Hans Kollhoff, Wettbewerb Neues Museum und O.M. Ungers, Wettbewerb Neues Museum und
Ergänzungsbauten, 4. Preis, 1993 Ergänzungsbauten, 1993 Ergänzungsbauten, 1993
Hans Witschurke
Dr.-Ing., studierte Architektur in Berlin und in Rom. Seit 1994 ist er als Architekt tätig, u.a. beim Umbau der Alten National-
galerie auf der Museumsinsel. 1997 gründete er sein Büro in Berlin. Vor 2001 bis 2018 unterrichtete er an der TU Dres-
den als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Öffentliche Bauten von Prof. Ivan Reimann sowie als Vertretungs-
professor am Institut für Gebäudelehre und Entwerfen. 2017 und 2018 war er Gastdozent am IAUV in Venedig. 2012 pro
movierte er über die Architektur der Museumsinsel. Sein Buch Museum der Museen erschien 2015. Ihm liegt ein Tafelwerk
auf CD bei, das die architektonische Entwicklung der Museumsinsel mit Planreproduktionen, Umzeichnungen und
Erläuterungen in grundlegender Weise dokumentiert.