Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
at
V1.121030
Rechtliche Hinweise:
Bei den angegebenen Werten handelt es sich um Mittelwerte
mit Toleranzen infolge üblicher Produktionsschwankungen.
Die Weiterverarbeitung und Nutzung sämtlicher Inhalte,
Bilder und Daten ist ohne eine ausdrückliche, schriftliche
Zustimmung nicht gestattet. Technische Änderungen,
Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
Impressum:
Grafische Umsetzung: www.derkrammer.at, Villach
Konzeption: Magneto CPA www.magneto-cpa.at
2
www.jackfilter.at www.jackfilter.at
INHALTSVERZEICHNIS
ÜBER JACK FILTER .................................................................. 4-5 MPP.7.G.K.96 - MINIPLEAT PANELFILTER .................................66
FILTERAUSWAHL ...................................................................... 6-7 MPP.7.G.K.150 - MINIPLEAT PANELFILTER ...............................67
LUFT ALS LEBENSMITTEL ....................................................... 8-9 MPP.9.P.G.K.48 - MINIPLEAT PANELFILTER ..............................68
WIRKPRINZIPIEN DER PARTIKELABSCHEIDUNG .............. 10-11 MPP.9.G.K.96 - MINIPLEAT PANELFILTER .................................69
EN 779:2012 .......................................................................... 12-13 MPP.9.G.K.150 - MINIPLEAT PANELFILTER ...............................70
EN 1822:2009 ........................................................................ 14-15 BESTELLSCHLÜSSEL KOMPAKTFILTER ...................................71
EN 13779:2007 ...................................................................... 16-17 JCF.G - KOMPAKTFILTER ...........................................................72
ENERGIEEFFIZIENZ UND WIRTSCHAFTLICHKEIT JCF.P.G - KOMPAKTFILTER ........................................................73
VON LUFTFILTERN ............................................................... 18-19
SCHWEBSTOFFFILTER .............................................................75
VORFILTER .................................................................................21 SCHWEBSTOFFFILTER TYPENÜBERSICHT..............................76
VORFILTER TYPENÜBERSICHT .................................................22 JCF.P.G - EPA/HEPA KOMPAKTFILTER ......................................78
FM - SYNTHETIK-FILTERMATTEN..............................................23 BESTELLSCHLÜSSEL ................................................................79
FC - FAN COIL FILTERELEMENTE .............................................24 HFM.11.G.78 - SCHWEBSTOFF-FILTER ....................................80
FZ-SM - FILTERZELLEN SYNTHETIK METALL...........................25 HFM.11.G.150 - SCHWEBSTOFF-FILTER ..................................81
FZ-ZM - FILTERZELLEN Z-LINE METALL ...................................26 HFM.11.G.292 - SCHWEBSTOFF-FILTER ..................................82
HFM.13.(P).G.78 - SCHWEBSTOFF-FILTER ...............................83
Z-LINE.........................................................................................27 HFM.13.(P).G.150 - SCHWEBSTOFF-FILTER .............................84
BESTELLSCHLÜSSEL Z-LINE ....................................................28 HFM.13.(P).G.292 - SCHWEBSTOFF-FILTER .............................85
FZL.P.4 - 24/46 FILTERZELLEN Z-LINE ......................................29 HFM.14.P.G.78 - SCHWEBSTOFF-FILTER .................................86
FZL.P.4 - 96 FILTERZELLEN Z-LINE ...........................................30 HFM.14.P.G.150 - SCHWEBSTOFF-FILTER ...............................87
FZL.P.5 - 24/46 FILTERZELLEN Z-LINE ......................................31 HFM.14.P.G.292- SCHWEBSTOFF-FILTER ................................88
FZL.P.5 - 96 FILTERZELLEN Z-LINE ...........................................32 BESTELLSCHLÜSSEL ................................................................89
HFA.13.G.30 - SCHWEBSTOFF-FILTER .....................................90
TASCHENFILTER .......................................................................33 HFA.13(14).G.69 - SCHWEBSTOFF-FILTER ...............................91
BESTELLSCHLÜSSEL TASCHENFILTER....................................34 HFA.13(14).G.78 - SCHWEBSTOFF-FILTER ...............................92
TF30 - TASCHENFILTER .............................................................35 HFA.14.G.90 - SCHWEBSTOFF-FILTER .....................................93
TF45 - TASCHENFILTER .............................................................36 HFA.13(14).G.115 - SCHWEBSTOFF-FILTER .............................94
HFA.14(15).G.80-GEL - SCHWEBSTOFF-FILTER .......................95
FEINSTAUBFILTER ....................................................................37 HFA.14(15).G.102-GEL - SCHWEBSTOFF-FILTER .....................96
FEINSTAUB TYPENÜBERSICHT.................................................38 HFA.15.G.69 - SCHWEBSTOFF-FILTER .....................................97
FZL.P.7 - 46/96 FILTERZELLEN Z-LINE ......................................39 HFA.15.G.78 - SCHWEBSTOFF-FILTER .....................................98
HFA.15.G.90 - SCHWEBSTOFF-FILTER .....................................99
TASCHENFILTER .......................................................................41 HFA.15.G.115 - SCHWEBSTOFF-FILTER .................................100
BESTELLSCHLÜSSEL TASCHENFILTER....................................42 BESTELLSCHLÜSSEL SCHWEBSTOFF-FILTER ......................101
TS65 - TASCHENFILTER .............................................................43 HFV.10.(P).G.292 - SCHWEBSTOFF-FILTER ............................102
TS85 - TASCHENFILTER .............................................................44 HFV.13.(P).G.292 - SCHWEBSTOFF-FILTER ............................103
TS90 - TASCHENFILTER .............................................................45 HFV.14.(P).G.292 - SCHWEBSTOFF-FILTER ............................104
TS95 - TASCHENFILTER .............................................................46
TV65 - TASCHENFILTER .............................................................47 ADSORBTIONSFILTER ............................................................105
TV85 - TASCHENFILTER .............................................................48 ADSORPTIONSFILTER ..............................................................107
TV90 - TASCHENFILTER .............................................................49 ADSORPTIONSFILTER TYPENÜBERSICHT .............................108
TP7 - TASCHENFILTER ...............................................................50 AC.C. AKTIVKOHLE-PATRONEN ..............................................109
TP8 - TASCHENFILTER ...............................................................51 JCF.AC - KOMPAKTFILTER MIT AKTIVKOHLE .........................110
TP9 - TASCHENFILTER ...............................................................52 TAC7 - TASCHENFILTER MIT AKTIVKOHLE .............................111
TG65 - TASCHENFILTER.............................................................53 FZL.AC - FILTERZELLEN Z-LINE MIT AKTIVKOHLE ................112
TG85 - TASCHENFILTER.............................................................54 AC.3 AKTIVKOHLE-GRANULAT...............................................113
TG90 - TASCHENFILTER.............................................................55
SONSTIGES ..............................................................................115
MINI PLEAT FILTER ...................................................................57 PFF - PAPIERFALTFILTER .........................................................116
BESTELLSCHLÜSSEL MINIPLEAT FILTER .................................58 FM.PS - GLASFASER FILTERMATTEN .....................................117
MPP.5.G.K.48 - MINIPLEAT PANELFILTER .................................59 RF ROLLBANDFILTER ..............................................................118
MPP.5.G.K.96 - MINIPLEAT PANELFILTER .................................60 FR AUFNAHMERAHMEN ..........................................................119
MPP.5.G.K.150 - MINIPLEAT PANELFILTER ...............................61 JVF - V-FILTERZELLE................................................................120
MPP.6.G.K.48 - MINIPLEAT PANELFILTER .................................62 FZ-GST - METALLGESTRICK FILTERZELLE ..........................121
MPP.6.G.K.96 - MINIPLEAT PANELFILTER .................................63
MPP.6.G.K.150 - MINIPLEAT PANELFILTER ...............................64 INDUSTRIELLE ENTSTAUBUNG ............................................123
MPP.7.(P).G.K.48 - MINIPLEAT PANELFILTER ............................65
3
www.jackfilter.at
4
J ack Filter entwickelte sich seit der
Gründung im Jahre 1947 zu einem der
führenden Produzenten aller Arten von
Luftfiltern für die industrielle Staubab-
scheidung und die Lüftungs-, Klima- und
Reinraumtechnik.
ÜBER
ist es vor allem die Produktion hochwer-
tigster Filter die Jack Filter zu einem der
größten Produzenten in ganz Mitteleuropa
gemacht hat. Mehr als 50% der Produkte
gehen in den Export und werden weltweit
5
www.jackfilter.at
FILTERAUSWAHL
24 EN779:2012 FANCOIL
119 AUFNAHMERAHMEN
6
www.jackfilter.at
X
X
X
G2 ≥ 65% MA
X
X
X
X
X
X
G3 ≥ 80% MA
X
X
X
X
X
X
G4 ≥ 65% MA
X
X
X
X
M5 (F5) ≥ 40% MW
www.jackfilter.at
X
X
X
X
X
M6 (F6) ≥ 60% MW
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
F7 ≥ 80% MW
X
X
X
X
X
F8 ≥ 90% MW
X
X
X
X
X
X
F9 ≥ 95% MW
X
X
E10 ≥ 85% GA
X
E11 ≥ 95% GA
X
E12 ≥ 99,5% GA
X
X
X
X
X H13 ≥ 99,95% GA
X
X
X
H14 ≥ 99,995% GA
X
U15 ≥ 99,9995% GA
X
X
X
X
X
X
X
SONSTIGES
7
S
o klar die uns umgebende Luft auch
wirken mag, so belastet ist sie oft-
mals. Die luftgetragenen Partikel
sind aber nur bis zu einer gewissen Größe
sichtbar, viel gefährlicher jedoch sind die
mit den Augen nicht mehr sichtbaren Par-
tikel. Die kleinsten aller Partikel sind nur
mehr wenige Mikrometer groß.
Man spricht dabei von sogenannten
lungengängigen Stoffen, die bis in die
kleinsten bronchialen Verästelungen vor-
dringen können und dort entsprechend
schädigende Wirkungen entfalten kön-
LEBENSMITTEL
kanntes Beispiel ist etwa das Sick-Buil-
ding-Syndrom welches sich durch diffuse
Krankheitsbilder wie unter anderem durch
Übelkeit, Kopfschmerzen und Immun-
schwäche, bei kontinuierlichen Aufent-
halten in mechanisch belüfteten Räumen
Sorgen sie vor. Der Mensch nimmt täglich zwischen 20 und 30 bemerkbar macht. Weiters stellt gerade
Kilogramm Luft zu sich. Im Vergleich dazu beträgt der täglich die Filtration von Bakterien, Viren oder
konsumierte Anteil an fester Nahrung nur 0,8 bis 1,5 Kilogramm. Schimmel, der sich in schlecht gewarteten
Das macht die Atemluft zu unserem wichtigsten Lebensmittel. Anlagen gerne findet, eine große Heraus-
8
www.jackfilter.at
forderung für die Hersteller von Filterme- halten. Die Feinstaubthematik wird immer zur Vorabscheidung eingebaut. Genauso
dien dar. Die Auswirkungen von Partikeln wichtiger und somit werden auch zukünftig wenig macht es Sinn für alle Anwendun-
und gasförmigen Stoffen auf die Raumluft die Anforderungen an die Filtrationssyste- gen Schwebstofffilter, welche zwar sehr
und die darin befindlichen Personen kön- me weiter steigen. Es gilt immer feinere hohe Abscheideleistungen bei kleinsten
nen dramatische Folgen haben. Stäube abzuscheiden. So genügte in der Partikeln aufweisen, jedoch einen hohen
Daher ist für die richtige Hygiene in einer Vergangenheit die Extrahierung von Parti- Druckverlust haben, einzusetzen. Dieser
Lüftungsanlage vor allem in öffentlichen keln mit einer Größe von bis zu PM 10 Mi- Einsatz wäre in den meisten Fällen nicht
Gebäuden wie Einkaufszentren oder Kran- krometern (Particulate Matter). Diese An- wirtschaftlich und in bestehenden Anlagen
kenhäusern von entscheidender Bedeu- forderungen steigen stetig an und so gilt oft nicht umsetzbar. Je nach Anforderun-
tung. Bei industriellen Anwendungen kann es mittlerweile als notwendig auch Partikel gen der Anwendung ist die Wahl des opti-
die Sauberkeit der Raumluft einen erhebli- unter 10 Mikrometer (von PM 10 auf PM malen Filters entscheidend. Erst eine gut
chen Einfluss auf die Produktivität der Pro- 2,5 oder PM 1) wirkungsvoll abzuscheiden. geplante Anlage die mit den richtigen Fil-
zesse haben. Aus diesem Grund werden, Die Anforderung an die Filtration steigt so- tern bestückt ist, gewährleistet Sicherheit
etwa in der Mikroelektronik, die Arbeiten in mit kontinuierlich an. und Schutz der betroffenen Menschen und
Reinräumen durchgeführt. eine hohe Wirtschaftlichkeit der Anlage.
Passendes Filtermedium
Raumluftqualität Filtermedien und die daraus gebauten Fil- Die optimale Anlage
(Indoor Air Quality, IAQ) ter haben immer einen bestimmten Ein- Zur Senkung von Energie, Wartungs- und
Von Wirtschaft und Politik wurden mit der satzbereich. Grobstaubfilter sind speziell Betriebskosten ist eine exakte Planung der
Zeit einzelne Luftgüteklassen entwickelt. bei Stoffen wie Industriestaub, Strandsand Raumluftaufbereitungsanlage ebenso uner-
Diese Klassifizierungen entwickeln sich oder Haaren sehr effizient können aber lässlich wie die richtige Auswahl der Filter-
stetig weiter und stellen immer höhere aufgrund ihrer Faserstruktur keine lun- medien. Erst optimal ausgelegte Anlagen
Anforderungen an die Qualitäten der Fil- gengängigen Stoffe wie etwa Ölnebel in Kombination mit den passenden Filtern
termedien (siehe Norm EN 13779). Mit oder Tabakrauch abscheiden. Dafür be- gewährleisten verlässlich und über längere
den Filterlösungen von Jack Filter gelingt darf es höherer Filterklassen. Um Feinfil- Zeit hygienische Zustände und hohe Wirt-
es mühelos und normenkonform stets mit ter vor Kontaminierung durch große Par- schaftlichkeit. Daher steht bei Jack Filter
dem aktuellen Stand der Technik mitzu- tikel zu schützen, werden Grobstaubfilter Beratung und Service an oberster Stelle.
Partikelgrößen - Filterklassen
Grobstaub
PM 10
PM 2,5
Partikelgröße μm
100 50 10 5 1 0,5 0,1 0,01 0,001
LUNGENGÄNGIG
Haare
Flugasche
Bodennaher Feinstaub
Dunst
Nebel
Ölnebel
Kohlenstaub
Tabakrauch
Zementstaub
Farbpartikel
Sporen
Bakterien
Rußpartikel
Asbeststaub
Viren
Pestizide
G3 - G4
Einsatzbereich - M5 - M6
Filterklassen F7 - F9
E10 - U17
9
www.jackfilter.at
10
www.jackfilter.at
1.
WIRKPRINZIPIEN
DER PARTIKEL-
ABSCHEIDUNG
2.
Die Partikelabscheidung eines Filters stützt sich auf unterschiedliche
physikalische und mechanische Erscheinungen. Diffusion, Sperreffekt,
Trägheitseffekt, Siebeffekt sowie die elektrostatischen Kräfte zwischen den
Partikeln und den Fasern sind hier wichtige Faktoren. Je nach Partikelgröße,
Faserdurchmesser und –abstand sowie der Anströmgeschwindigkeit
nimmt die Bedeutung der einzelnen Effekte zu oder ab.
11
www.jackfilter.at
EN 779:2012
D
ie Norm gilt für Luftfilter in allge- gebnisse der Prüfung vergleichbar und samten Filterlebenszyklus. Daneben kann
meinen Anwendungen bei einem reproduzierbar werden, muss unter de- noch die Staubspeicherfähigkeit des Fil-
Anwendungsbereich von 0,24 m³/s finierten Bedingungen geprüft werden. ters ermittelt werden.
(850 m³/h) bis 1,5 m³/s (5.400 m³/h) und Standardmäßig werden die Filter bei 3.400
umfasst die Bereiche von Grobstaub- bis m³/h geprüft. Um die Filterleistung über Wichtigste Änderungen der Versi-
Feinstaubfilter. Diese Filter weisen einen den Filterlebenszyklus darstellen zu kön- on 2012 im Vergleich zu 2002:
Anfangswirkungsgrad von < 98 % bei ei- nen, werden die Filter mit einem syntheti- Die wohl wichtigste Neuerung ist die Ein-
ner Partikelgröße von 0,4 μm auf. Damit schen Prüfstaub (Ashrae 52/76 -Prüfstaub) führung von Mindestwirkungsgraden für
wird eine Grundlage für die objektive und bis zu einer bestimmten Enddruckdifferenz die Feinfilterklassen F7 – F9. Die neue
reproduzierbare Darstellung der Prüfer- beaufschlagt. Dann wird der Abscheide- Gruppe der Medium-Filterklassen M5 – M6
gebnisse gewährleistet und ermöglicht so grad bei Grobstaubfiltern und darüber ersetzt die Filterklassen F5 – F6. Durch die
die Vergleichbarkeit von Filtern. hinaus ein mittlerer Wirkungsgrad mittels Einführung der Mediumfilterklasse wurde
eines DEHS-Aerosols und Partikelzähler eine eindeutige Abgrenzung zu den eigent-
Bestandteile der Norm bestimmt. Die wichtigsten Ergebnisse die- lichen Feinstaubfiltern, mit deutlich höhe-
Die EN 779 beschreibt den Aufbau der ser Prüfung betreffen die Anfangsdruck- ren Anforderungen, geschaffen.
Prüfanlage und das Prüfverfahren zur Er- differenz den Anfangswirkungsgrad und
mittlung der Filterleistung. Damit die Er- den mittleren Wirkungsgrad über den ge- Mit der EN 779:2012 wurde die verbindli-
che Bestimmung eines Mindestwirkungs-
grades eingeführt. Der Mindestwirkungs-
grad ist der niedrigste Wirkungsgrad, der
während der gesamten Prüfung gemes-
sen wurde. Davon betroffen sind vor al-
Tabelle Klassifizierungskriterien G1-F9: lem Synthetikfilter. In der Vergangenheit
KLASSIFIZIERUNG VON LUFTFILTER wurden zum Teil Synthetikfilter mit sehr
Mittlerer Mittlerer Mindest- hohem Anteil elektrostatischer Abschei-
Abscheidegrad Wirkungsgrad (Em) wirkungsgrad a deleistung am Markt verkauft. Diese Filter
Enddruckverlust können durch ungünstige Umwelteinflüsse
Gruppe Klasse (Am) von 0,4 μm von 0,4 μm
Pa im Laufe ihres Einsatzes an Wirkungsgrad
von syntheti- Partikel Partikel
schen Staub% % % verlieren, jedoch unter Laborbedingungen
Grob G1 250 50 ≤ Am <65 sehr hohe Filterleistungen erreichen. Filter-
G2 250 65 ≤ Am <80 medien der Filterklassen F7 – F9 müssen
G3 250 80 ≤ Am <90 nun auch nach der elektrostatischen Ent-
G4 250 90 ≤ Am ladung durch Isopropanol einen bestimm-
Medium M5 450 - 40 ≤ Em <60 ten Wirkungsgrad erreichen. Dadurch soll
M6 450 - 60 ≤ Em <80 mehr Transparenz am Markt gegeben sein
Fein F7 450 - 80 ≤ Em <90 35 und schwarze Schafe sollen vom Markt
F8 450 - 90 ≤ Em <95 55 verdrängt werden. Einige, in der Praxis be-
F9 450 - 95 ≤ Em 70 währte Synthetikfiltermedien, mussten neu
a
Mindestwirkungsgrad ist der niedrigste Wert der gemessenen Wirkungsgrade (Anfangswirkungsgrad, entwickelt werden und erfüllen heute die
entladener Wirkungsgrad, niedriegster Wirkungsgrad während des gesamten Test).
geforderten Kriterien hervorragend.
12
www.jackfilter.at
Prüfzertifikate
unabhängiger Institute
13
www.jackfilter.at
EN 1822:2009
DIE TESTMETHODE
FÜR SCHWEBSTOFF-FILTER
Dort wo höchste Luftreinheit in Innenräumen gefordert ist, kommen Schwebstoff-Filter
(EPA-, HEPA- und ULPA) zum Einsatz. Typische Anwendungsgebiete sind Reinräume
in der Pharmazie- und Medizintechnik oder die Mikroelektronik.
D
ie europäische Filterprüfnorm Gruppe E: EPA Filter – Hochleistungs-Par- ter im Filter vorgegebenen Nennanström-
EN 1822 ist die wichtigste Grundla- tikelfilter (Efficient Particulate Airfilter) geschwindigkeit durchströmt und mit ei-
ge zur Prüfung und Klassifizierung Gruppe H: HEPA Filter – Schwebstofffilter nem Prüfaerosol beaufschlagt. Teilströme
von Schwebstofffiltern. Die Norm basiert (High Efficiency-Particular Airfilter) des Prüfaerosols werden an- und abström-
auf modernster Partikelmesstechnik und Gruppe U: ULPA Filter – Hochleistungs- seitig der Filterprobe entnommen. Mittels
automatisierten Verfahren zur Bestimmung Schwebstofffilter (Ultra Low Penetration eines Partikelzählverfahrens werden die
der Abscheidegrade und besteht aus 5 Tei- Airfilter) darin enthaltenen Partikelkonzentrationen
len. Mit Hilfe der Ergebnisse aus Abschnitt Die Klassifizierung von Schwebstofffilter bestimmt und die Fraktionsabscheide-
4 (lokaler Abscheidegrad) und 5 (integraler erfolgt aufgrund der während der Prü- gradkurve ermittelt. Die Partikelgröße, bei
Abscheidegrad) erfolgt die Zuordnung des fung ermittelten lokalen und integralen der die Fraktionsabscheidgradkurve ihr
Filters zur jeweiligen Filterklasse. Abscheidegrade. Minimum erreicht wird MPPS genannt. Es
Filter der Klassen ab H13 erhalten einen ist vereinfacht gesagt die Partikelgröße bei
individuellen Prüfbericht und eine Seri- Teil 2: Aerosolerzeugung, Mess- der das Filtermedium bei einer bestimmten
ennummer. Jeder Filter ab H13 lässt sich geräte, Partikelzählstatistik Anströmgeschwindigkeit am schlechtes-
einer einzelnen Prüfung zuordnen. Eine Dieser Teil beschreibt die Bedingungen ten abscheidet.
Einzelprüfung von EPA Filter ist laut Norm der Prüfung sowie die einzusetzenden Ae-
nicht erforderlich und mit den beschrie- rosolgeneratoren, die Partikelmesstechnik Teil 4: Leckprüfung des Filterele-
benen Prüfverfahren auch nicht möglich. und die statistischen Verfahren zur Aus- ments (Scan-Test)
Die Überprüfung von EPA Filtern erfolgt im wertung der Zählergebnisse. Dieser Abschnitt behandelt die Prüfung
Rahmen einer Baumusterprüfung, wobei des Filters auf Leckfreiheit. Lecks kön-
sich der Abscheidegrad aus den Mittel- Teil 3: Prüfung des planen Filter- nen durch Fehler im Filtermedium, durch
werten einzelner stichprobenartiger Mes- mediums (Bestimmung MPPS) unsachgemäße Abdichtung des Faltenpa-
sungen ergibt. Teil 3 beschreibt die Bestimmung des kets mit dem Rahmen oder durch Unre-
Fraktionsabscheidegrades und die Ermitt- gelmäßigkeiten während der Handhabung
Teil 1: Klassifizierung, Leistungs- lung der Partikelgröße mit dem höchsten der Teile entstehen. Durch die hohen zu
prüfung und Kennzeichnung Durchlassgrad MPPS (Most Penetrating erwartenden Abscheideleistungen von
Die EN1822-1:2009 unterscheidet 3 Grup- Particle Size) des planen Filtermediums. Schwebstofffilter führen selbst kleins-
pen von Schwebstofffilter: Das Filtermedium wird hierzu mit der spä- te mit dem bloßen Auge kaum wahr-
Fraktionsabscheidegrad / MPPS
ϵϵ͕ϵϵϲ
ϵϵ͕ϵϵϲ
ϵϵ͕ϵϵϱ
Unterschied zu EN1822:1998
ϵϵ͕ϵϵϱ
Wirkungsgrad %
ϵϵ͕ϵϵϱ
WICHTIGSTE NEUERUNGEN DER VERSION 2009 ϭĐŵͬƐ
ϵϵ͕ϵϵϱ
Alternativverfahren Leckprüfung von V-förmigen Filtern der Gruppe H
ϵϵ͕ϵϵϱ
14
www.jackfilter.at
3UIEHULFKWQDFK(1
R(1
7HVWUHSRUWDFFRUGLQJW
Q(1
5DSSRUWGHWHVWVDOR
LOWUHWHFKQLTXHV 3UIHU
)LOWHUGDWHQ)LOWHUGDWD) 0HGLHQFKDUJH
3UI'DWXP
7HVWHU
'DWHRIWHVW
0HGLXP ORWQR ,GHQWLILDQWGXWHVW
$UWLNHO1XPPHU P 'DWHGXWHVW
DUWLFOHQR 1XPpURGHORWGXPpGLX 23
+
3 )LOWHUNODVVH
+)03* $QIDQJVGUXFNGLIIHUHQ]
1HQQYROXPHQVWURP )LOWHUFODVV
,QLWLDOSUHVVXUHGURS
[7 1RPLQDOIORZUDWH &ODVVHGHILOWUDWLRQ
)LOWHUDEPHVVXQJ%[/ 3HUWHGHFKDUJHLQLWLDOH
)LOWHUGLP HQVLRQV:[/
[' 'pELWG
DLUQRP LQDO +(3$+
/[3 3D
'LPHQVLRQVGXILOWUH,[ PñK 0336
JUDG
[[PP 0LQORNDOHU$EVFKHLGH
0LQLPDOHULQWHJUDOHU$EV
FKHLGHJUDG 0LQLPXP ORFDOHIILFLHQF\
0LQLPXP LQWHJUDOHIILFLHQ
F\ 0LQLPXP HIILFDFLWpORFDOH
P
DOH
0LQLPXP HIILFDFLWpLQWpJU
GHWHVW 5HO)HXFKWH
W&RQGLWLRQV&RQGLWLRQV 7HPSHUDWXU
3UIOXIWEHGLQJXQJHQ7HV 3DUWLNHOJU|H
5RKJDVNRQ]HQWUDWLRQ
7HPSHUDWXUH
5HO+XP LGLW\
3UIDHURVRO 8SVWUHDPFRQFHQWUDWLRQ +XPLGLWpUHO
3DUWLFOHVL]H 7HPSpUDWXUH
3UIYROXPHQVWURP 7HVWDHURVRO &RQFHQWUDWLRQDPRQW
7HVWIORZUDWH 7DLOOHGHSDUWLFXOH &
$pURVROGHWHVW (FPñ
'pELWGHWHVW P
'(+6
PñK
VXOWV5pVXOWDWVGHWHVW HVWHUJHEQLV
3UIHUJHEQLVVH7HVW5H 'UXFNGLIIHUHQ]
.ODVVLIL]LHUXQJJHPl7
OW
0LQLPDOHULQWHJU &ODVVLILFDWLRQWRWHVWUHVX
,QWHJUDOHU$EVFKHLGHJUD
G 3UHVVXUHGURS OWDWGHWHVW
$EVFKHLGHJUDG &ODVVLIFDWLRQVHORQUpVX
,QWHJUDOHIILFLHQF\ 3HUWHGHFKDUJH
FLWp 0LQLPXP HIILFLHQF\
9DOHXULQWpJUDOHG
HIILFD 0LQLXPYDOHXUG
HIILLFDWp +(3$+
3D
HFNVWHOOHQ /HFNWHVWJHPl(1
$Q]DKOGHUJHIXQGHQHQ/ /HDNDJHWHVWWR(1
G
1XPEHURIOHDNVGHWHFWH 7HVWGHIXLWHVHORQ(1
pHV
1RPEUpGHIXLWHVGpWHFW FHSWp
EHVWDQGHQSDVVHGDF
Ϭ͕ϭϱϬϬϬ
15
www.jackfilter.at
EN 13779:2007
GESUNDES UND
ANGENEHMES RAUMKLIMA
ZU WIRTSCHAFTLICHEN KOSTEN
Die EN 13779:2007 regelt die erforderliche Filterleistung in einem Lüftungssystem zur
Erfüllung einer guten Raumluftqualität (IAQ) unter Berücksichtigung der Außenluft.
Konzentrationswerte
D
iese Norm ist mittlerweile in allen Methode ist die Ermittlung der zugeführten
Ländern zum Standard geworden der Außenluft externen Luft pro Person. Die daraus ge-
und soll unabhängig von Jahreszei- Die normale Konzentration für Feinstaub in wonnenen Werte dienen zur Einschätzung
ten das ganze Jahr über ein gesundes und vielen Städten fällt in die oberen Kategori- der Größe des Lüftungssystems. In der
angenehmes Raumklima zu akzeptablen en für Außenluft, d. h. ODA2 und ODA3 und nachfolgenden Tabelle werden die unter-
und wirtschaftlichen Installations- und bedeutet daher eine schlechte Qualität. schiedlichen Raumluftqualitäten mit deren
Betriebskosten realisieren. Dabei wird die Das Ziel der Weltgesundheitsorganisation Bereichen für den CO2-Gehalt sowie der
Außenluft in drei Kategorieren eingeteilt: (WHO) für Feinstaub ist ein Jahresmittel empfohlenen Zusatzluft aufgelistet. Je-
ODA1 steht für reine Luft mit zeitweiser von PM10 unter 40 μg/m³, welches bislang doch beinhaltet kein Messverfahren die
Verschmutzung wie z. B. Pollen, wo hin- noch nicht erreicht wurde. Der Großteil mit der Außenluft in das Gebäude kom-
gegen ODA3 für Luft mit hoher Gas- und der Bevölkerung wohnt in den betroffenen menden Schadstoffe.
Partikelkonzentration steht. Dabei versteht Gebieten. Daher ist der Einsatz geeigneter
man die Angabe zum Feinstaub als die Filter für die Gesundheit der Bevölkerung EN 13779 Filterempfehlung
Gesamtmenge fester und flüssiger Partikel von großer Bedeutung. Zum Erreichen der bevorzugten Raum-
in der Luft. Bislang beziehen sich die meis- Nach der EN 13779 wird die Raumluft in luftqualität ist gemäß EN 13779 für jede
ten Richtlinien zur Außenluft immer noch vier Kategorien eingeteilt, von IDA 4 (nied- Außenluftqualität eine Filterklasse festge-
auf einen Partikeldurchmesser von bis zu rige Qualität) bis IDA 1 (hohe Qualität). Die legt. Diese Filterklassen werden laut EN
10 μm (PM10). Gasförmige Schadstoffe Messung des CO2-Gehaltes ist eine klas- 779 angegeben. Daraus geht hervor, dass
beinhalten Konzentrationen von CO2, CO, siche, aber sehr eingeschränkte Metho- in städtischer Umgebung die Kategorien
NO2, SO2 und VOCs. Aus Gründen die- de zur Bestimmung der Raumluftqualität. IDA1 oder IDA2 nur durch einen Filter der
ser Konzentrationswerte in der Außenluft Der CO2-Gehalt kann Aufschluss über die Klasse 9 erreicht werden können. Zum
und des Gesundheitsschutzes wird immer Wirksamkeit der Belüftung geben, jedoch Schutz vor gasförmigen Schadstoffen ist
mehr ein Durchmesser von unter 10 μm zur Bestimmung der absoluten Luftqualität zusätzlich ein Gasfilter (GF) erforderlich.
gefordert. ist dieser Wert unzureichend. Eine weitere
Schimmelsporen
in Vergrößerung
Beschreibung Außenluft-
Konzentrationswerte
der Luftqualität kategorie
CO2 CO2 NO2 SO2 PM10
(ppm) (mg/m2) (μg/m2) (μg/m2) (μg/m2)
Ländliche Gebiete ohne
350 <1 5 - 35 <5 < 20 ODA 1
signifikante Emissionen
Kleinstädte 400 1-3 15 - 40 5 - 15 10 - 30 ODA 2
Stadtzentren 450 2 - 6 30 - 80 10 - 50 20 - 50 ODA 3
16
www.jackfilter.at
• Ein Molekularfilter (Gasfilter) sollte in stunden, 2 Jahre oder bei Erreichen des • Gasfilter führen bei normalem Betrieb
Städten verwendet werden. Diese Lö- Enddruckverlustes. nicht zu einer Änderung des Druckver-
sung ist auch für einen Bereich nach • Um mikrobiologisches Wachstum zu ver- lusts. Wenn die EN 13779 keine eindeu-
Kategorie ODA 3 geeignet. Kombinieren meiden, sollte die Anlage so konstruiert tige Festlegung enthält, wird empfoh-
sollte man die Gasfilter mit nachgeschal- sein, dass die relative Luftfeuchtigkeit im- len den Gasfilter (Molekularfilter) nach
teten F8- oder F9-Partikelfilter. mer unter 90 % liegt und die durchschnittli- 5000 Betriebsstunden oder einem Jahr
• Aus Hygienegründen sollte eine Parti- che relative Luftfeuchtigkeit über drei Tage zu wechseln.
kelfilterung in zwei Phasen durchgeführt in allen Teilen des Systems, einschließlich
werden: Erste Phase: Mindestens F5, der Filter, weniger als 80 % beträgt.
besser F7; Zweite Phase: Mindestens
F7, besser F9.
• Bei nur einer Phase ist mindestens die
Filterklasse F7 erforderlich
• Bei Umluftbetrieb ist ein Minimum von
F5 erforderlich, nach Möglichkeit je-
doch die gleiche Filterklasse wie beim
Haupt-Außenluft-Strom.
• Zum Schutz des gesamten Lüftungssys-
tems sollte mindestens ein F5 verbaut
werden.
• Der Wirkungsgrad darf nicht unter einen Bakterien Viren
bestimmten festgelegten Wert fallen, un-
abhängig von der Filterklasse. Im unbe- Filterempfehlungen
handelten (entladenen) Zustand ist auf Raumluftqualität
den Wirkungsgrad zu achten, welcher IDA 1 IDA 2 IDA 3 IDA 4
anhand der aktuell gültigen Norm EN 779 Außenluftqualität
(hohe Qualität) (mittlere Qualität) (mäßige Qualität) (niedrige Qualität)
bestimmt wird. ODA 1 F9 F8 F7 F5
• Beim Filtertausch sollten zusätzlich zur ODA 2 F7 / F9 F6 / F8 F5 / F7 F5 / F6
betriebswirtschaftlichen Optimierung ODA 3 F7 / GF* / F9 F7 / GF* / F9 F5 / F7 F5 / F6
auch noch die Hygienefragen heran- * Gasfilter
gezogen werden. Dabei müssen drei
Grenzwerte beachtet werden: Enddruck-
verlust, Installationsdauer und Nutzungs- Klassifizierung der Raumluftqualität
dauer. Sobald ein Grenzwert erreicht CO2–Gehalt über Außenluftanteil
wird sollte gewechselt werden: Erste dem Außenluftge- (m3/h/Person)
Kategorie Beschreibung
Phase: Maximal 2000 Betriebsstunden, halt (ppm) Typischer Typischer Bereich,
1 Jahr oder bei Erreichen des Enddruck- Bereich Nichtraucherzone
verlustes; Zweite Phase: Maximal 4000 IDA 1 Hohe Qualität < 400 > 54
Betriebsstunden, 2 Jahre oder bei Errei- IDA 2 Mittlere Qualität 400 – 600 36 - 54
chen des Enddruckverlustes; Abluft- und IDA 3 Mäßige Qualität 600- 1000 22 – 36
Umluftfilter: Maximal 4000 Betriebs- IDA 4 Niedrige Qualität < 1000 < 22
17
www.jackfilter.at
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
& ENERGIEEFFIZIENZ UND
'
( WIRTSCHAFTLICHKEIT
)
* VON LUFTFILTERN
In Europa werden 10-20 % der elektrischen Energie in Industrie und Gewerbe
zum Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) eingesetzt.
S
teigende Energiekosten sowie benötigt. Es liegt also auf der Hand, dass
Richtlinien zur Senkung des Ener- durch den Einsatz von besseren Filtern viel
gieverbrauchs von Gebäuden Energie gespart werden kann. Dabei ist es
(EPBD Europäische Gebäuderichtlinie) wichtig, die gewünschten Filterabscheide-
und die Notwendigkeit der Reduktion von grade nicht außer Acht zu lassen.
Treibhausgas-Emissionen, rücken den
Energieverbrauch von RLT-Anlagen zuneh- Doch wie misst man nun den Energie-
mend in den Fokus der Betreiber und der verbrauch von Luftfiltern? In der Vergan-
Öffentlichkeit. Auch wenn für die meisten genheit fand man die unterschiedlichsten
Kunden die Qualität und das Preis-Leis- Ansätze in diversen Publikationen der Fil-
tungs-Verhältnis der eingesetzten Filter terhersteller. Das Problem daran war, dass
wichtig ist, rückt der reine Anschaffungs- die Berechnungsgrundlagen unterschied-
preis, aufgrund von angespannten Bud- lich und somit die ermittelten Werte nicht
gets, mehr und mehr in den Vordergrund. miteinander vergleichbar waren. Mit der
Doch Achtung: Der vermeintlich billigste Veröffentlichung EUROVENT 4/11 wurde
Filter kann durchaus eine Kostenfalle sein! erstmals ein Energieklassifizierungssys-
Bis zu 30 % des Energieverbrauchs von tem für Luftfilter bis Filterklasse F9 öffent-
RLT-Anlagen wird durch die Überwindung lich vorgeschlagen. Daneben arbeitet Jack
der Druckdifferenz der eingesetzten Filter Filter aktiv an der Erstellung eines einheit-
E= Energiebedarf (kWh)
V= Volumenstrom (m³/h)
t= Betriebsstunden (h)
Ș= Wirkungsgrad Ventilator (%)
Δ p = mittlerer Druckverlust (Pa)
18
www.jackfilter.at
Obwohl ein Kompaktfilter JCF in der
Anschaffung mehr als doppelt so
viel kostet wie ein Taschenfilter TG,
sind seine Life-Cycle-Costs um 15
Prozent oder 20,- EUR geringer!
lichen Standards im Rahmen ein ISO/TC nen höheren Energieverbrauch als ein G4. derselben Abscheideleistung, deutlich ge-
142 WG3 mit. senkt werden.
Die richtige Filterwahl spart somit Energie und
Basis der EUROVENT 4/11 ist die europä- Geld. Aber ist es mit der alleinigen Betrachtung Jack Filter hat ein Programm zur Berech-
ische Filterprüfnorm EN779. In dieser wird dieser Eigenschaft getan? Nein! Entscheidend nung der LC Kosten von Filter entwickelt.
neben der Filtereffizienz auch die Druck- für die kosteneffiziente Wahl des richtigen Fil- Mithilfe dieses Programms können bis zu
differenz als Funktion der Staubbeladung ters ist eine ganzheitliche Betrachtung der Fil- 5 Filter miteinander verglichen werden.
mittels ASHRAE-Prüfstaub gemessen. ter Life-Cycle-Costs (LCC). Durch die intensive Prüfung unserer Filter
Damit kann der Energieverbrauch über ei- und der unserer Marktbegleiter, im Labor
nen bestimmten Zeitraum (hochgerechnet Die Analyse von vielen Anwendungsfällen und in der Praxis, liegen uns viele Daten
1 Jahr) berechnet werden. Basis für diese ergibt, dass für 70-85 % der LC Kosten vor, die in die Berechnung einfließen. An-
Berechnung ist die mittlere Druckdifferenz der Energieverbrauch verantwortlich ist. lagenbedingungen, wie Volumenstrom,
zwischen Neuzustand des Filters und ei- Was kann man dagegen tun? Hängt der Arbeitszeit, Staubbelastung, können in-
ner bestimmten Menge aufgegebenen Druckverlust nicht automatisch mit der dividuell eingestellt werden. Im Folgen-
Prüfstaubs. Abscheideleistung zusammen? Durch eine den möchten wir die Aussagekraft dieser
strömungstechnisch optimierte Konstruk- Berechnungen anhand eines Beispiels
Die Energie-Klassifizierung erfolgt unter tion des Filters und dem Einsatz hoch- demonstrieren.
Berücksichtigung der Filterklasse. Ein F9 wertiger Filtermedien kann der Energie-
Filter hat abscheidetechnisch bedingt ei- verbrauch, bei gleicher Abmessung und
Filterklasse * G4 M5 M6 F7 F8 F9
Min.
≥ 35 % ≥ 55 % ≥ 70 %
Wirkungsgrad
Staubaufgabe
350g 250g 100g
ASHRAE
A 0-600 kWh 0-650 kWh 0-800 kWh 0-1.200 kWh 0-1.600 kWh 0-2.000 kWh
B >600-700 kWh >650-780 kWh >800-950 kWh >1.200-1.450 kWh >1.600-1.950 kWh >2.000-2.500 kWh
C >700-800 kWh >780-910 kWh >950-1.100 kWh >1.450-1.700 kWh >1.950-2.300 kWh >2.500-3.000 kWh
D >800-900 kWh <910-1.040 kWh >1.100-1.250 kWh >1.700-1.950 kWh >2.300-2.650 kWh >3.000-3.500 kWh
E >900-1.000 kWh >1.040-1.170 kWh >1.250-1.400 kWh >1.950-2.200 kWh >2.650-3.000 kWh >3.500-4.000 kWh
F >1.000-1.100 kWh >1.170-1300 kWh >1.400-1.550 kWh >2.200-2.450 kWh >3.000-3.350 kWh >4.000-4.500 kWh
G >1.100 kWh >1.300 kWh >1.550 kWh >2.450 kWh >3.350 kWh >4.500 kWh
* Nach für EN779:2012 Achtung: Die ermittelten Verbrauchswerte beziehen sich nur auf den Filter alleine.
Anlagenwiderstände und der tatsächliche Wirkungsgrad des Ventilators werden nicht berücksichtigt!
19
www.jackfilter.at
Durch den Einsatz eines Taschenfilter mit 10
statt mit 8 Einzeltaschen können bis zu 25,-
EUR an Energiekosten / Jahr gespart werden!
20
www.jackfilter.at
VORFILTER
21
www.jackfilter.at
VORFILTER TYPENÜBERSICHT
M5 (F5) ≥ 40% MW
BEZEICHNUNG
PRÜFNORM
G2 ≥ 65% MA
G3 ≥ 80% MA
G4 ≥ 65% MA
ARTIKEL-
SEITE
24 EN779:2012 FANCOIL X X
22
www.jackfilter.at
FM - SYNTHETIK-FILTERMATTEN EN 779:2012 G2-M5 (F5)
23
www.jackfilter.at
FC - FAN COIL FILTERELEMENTE EN 779:2012 G2
24
www.jackfilter.at
FZ-SM - FILTERZELLEN SYNTHETIK METALL EN 779:2012 G3 / G4
25
www.jackfilter.at
FZ-ZM - FILTERZELLEN Z-LINE METALL EN 779:2012 G4
Synthetik Filtermedium
Große Filterfläche
Stabile Konstruktion
Einfache Montage
26
www.jackfilter.at
Z-LINE
J
ack Filter FZL Z-Line Filterzellen wer- hohen Belastungen. Durch diese Technik Die attraktive P-Line Version garantiert
den aus synthetischem Polyester Fil- wird so gut wie keine Filterfläche verdeckt. höchste Wirtschaftlichkeit durch einen ge-
termedium in den Filterklassen G4, F5 Bei gefalteten Filterzellen besteht oft das ringeren Faltenabstand und einer um 20-
und F7 gefertigt. Diese progressiv aufgebau- Problem, das Filtermedium mit dem Rah- 25 % vergrößerten Filterfläche.
ten Medien sind im gefalteten Zustand ei- men leckfrei zu verkleben. In der Praxis
genstabil und müssen nicht zusätzlich durch äußert sich das durch Staubdurchbrüche
ein Metallgitter gestützt werden. und eine Verschmutzung der Lüftungsan- Rahmenvarianten:
Die eigenstabilen Falten werden durch lage. Jack Filter produziert deshalb jedes • feuchtigkeitsbeständiger Karton
eine Kronenbeleimung präzise distanziert. Faltenpaket an den Seiten vollständig ver- (Standard)
Diese Schmelzkleberraupen garantieren klebt. Durch diese Technik ist jedes Falten- • Vliesstoff
einen gleichbleibenden Abstand und da- paket auch schon ohne Rahmen zu 100% • Kunststoffrahmen
mit eine optimale Durchströmung auch bei abgedichtet. • verzinkter Stahl
27
www.jackfilter.at
BESTELLSCHLÜSSEL Z-LINE
H = Höhe
Gültig für: B = Breite
T = Tiefe
H
FZL.P.4 - 24/46 ........................................................................Seite 29
FZL.P.4 - 96..............................................................................Seite 30
T
FZL.P.5 - 24/46 ........................................................................Seite 31 T
B
FZL.P.5 - 96..............................................................................Seite 32
Filtertyp Z-Line:
FZL.P Pappkartonrahmen
FZL.K Kunststoffrahmen
FZL.V Vliesstoffrahmen
FZL.M Metallrahmen
Filterklassen:
.4 G4
.5 M5 (F5)
.7 F7
Filterfläche:
normal
.P erhöhte FF (+20%)
Abmessung:
B (Breite) x H (Höhe) x T (Tiefe)
mm
(ohne Dichtung)
28
www.jackfilter.at
FZL.P.4 - 24/46 FILTERZELLEN Z-LINE EN 779:2012 G4
LINE
FZ.P.4.24
FZ.P.4.P.24
FZ.P.4.46
FZ.P.4.P.46
29
www.jackfilter.at
FZL.P.4 - 96 FILTERZELLEN Z-LINE EN 779:2012 G4
LINE
45
40
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
35
30
25
20 FZL.P.4.96
FZL.P.4.P.96
15
10
0
1000 1400 1800 2200 2600 3000 3400
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
30
www.jackfilter.at
FZL.P.5 - 24/46 FILTERZELLEN Z-LINE EN 779:2012 M5 (F5)
LINE
80
Druckdifferenz /Ppressure Drop (Pa)
70
60
50
FZL.P.5.24
40
FZL.P.5.P.24
30 FZL.P.5.46
20 FZL.P.5.P.46
10
0
1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
31
www.jackfilter.at
FZL.P.5 - 96 FILTERZELLEN Z-LINE EN 779:2012 M5 (F5)
LINE
35
Druckdifferenz /Ppressure Drop (Pa)
30
25
20
FZL.P.5.96
15
FZL.P.5.P.96
10
0
1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
32
www.jackfilter.at
Taschenfilter
TF (G4 – F5/M5)
J
ack Filter Taschenfilter TF werden in Durch den Einsatz von progressiv auf- Staubspeicherfähigkeiten und nied-
allen Arten von Reinluft-Technischen gebauten Tiefenfiltermedien aus Syn- rige Druckverluste und damit hohe
Anlagen (RLT) verwendet. Sie wer- thetik-Fasern werden hervorragende Wirtschaftlichkeit.
den hauptsächlich als Vorfilter eingesetzt. Filtrationseigenschaften erzielt – hohe
33
www.jackfilter.at
BESTELLSCHLÜSSEL TASCHENFILTER
H= Höhe
B= Breite
T= Tiefe
RT = Rahmentiefe
H
Gültig für: T
RT
25 mm
TF30 .........................................................................................Seite 35 T
B
TF45 .........................................................................................Seite 36
Filtertyp:
TF Synthetik, Filterklassen G4/M5
Rahmen:
Metallrahmen
K Kunststoffrahmen
Filterklassen:
30 G4
45 M5 (F5)
Tiefe z.B.:
300 mm
360 mm
500 mm
600 mm
Anzahl:
Einzelltaschen
Dichtung (Flachdichtung):
ohne
.F1 Reinluftseitig
.F2 Staubluftseitig
.F12 Beidseitig
Rahmentiefe:
25 mm
.20 20 mm
34
www.jackfilter.at
TF30 - TASCHENFILTER EN 779:2012 G4
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
)
*
Synthetisches Filtermedium
Volumenströme bis 4250m³/h
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Hohe Wirtschaftlichkeit
Einfache Montage und Handhabung
60
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
50
40
30
TF30 1/1 600 6
TF30 1/1 360 6
20
10
-
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
35
www.jackfilter.at
TF45 - TASCHENFILTER EN 779:2012 M5 (F5)
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
)
*
Synthetisches Filtermedium
Volumenströme bis 4250m³/h
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Hohe Wirtschaftlichkeit
Einfache Montage und Handhabung
120
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
100
80
60
TF45 1/1 360 6
TF45 1/1 600 6
40
20
-
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
36
www.jackfilter.at
FEINSTAUBFILTER
37
www.jackfilter.at
FEINSTAUB TYPENÜBERSICHT
M6 (F6) ≥ 60% MW
BEZEICHNUNG
F7 ≥ 80% MW
F8 ≥ 90% MW
F9 ≥ 95% MW
PRÜFNORM
ARTIKEL-
SEITE
38
www.jackfilter.at
FZL.P.7 - 46/96 FILTERZELLEN Z-LINE EN 779:2002 F7
Synthetik Filtermedium
Mehrere Rahmentypen erhältlich
Einfache Montage und Handhabung
Wartungsfreundlich
140
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
120
100
80
FZ-ZL7N.46
60
FZ-ZL7H.46
40
20
0
200 400 600 800 1000 1200 1400
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
39
www.jackfilter.at
40
www.jackfilter.at
Taschenfilter
Feinstaub F6 bis F9 (TS, TV, TP, TG)
J
ack Filter Feinstaub-Taschenfilter aus Durch den Einsatz von progressiv aufge- die Produktion der Einzeltaschen wird mo-
mehrlagigen Polypropylen Meltblown bauten Tiefenfiltermedien werden hervor- dernste Nähtechnik eingesetzt. Konische
Synthetikfiltermedien oder Glasfa- ragende Filtrationseigenschaften erzielt. Abstandsnähte garantieren eine gleichmä-
sermedium werden sowohl als Vorfilter als Alle Filter werden mit Metall- oder Kunst- ßige V-Form der Einzeltaschen. Die Nähte
auch Endfilter in allen Arten von Reinluft- stoffrahmen angeboten und verfügen über selbst stellen keine Hindernisse in der Ta-
Technischen Anlagen (RLT) verwendet. eine Einzelrahmenkonstruktion mit tailliert sche dar, sodass sich der Luftstrom in alle
Der Einsatz hochwertiger Filtermedien und und v-förmig genähten Einzeltaschen. Die Richtungen frei entfalten kann. Es steht
modernstes Produktions-Know-how ga- einzelnen Nähte werden mit Schmelzkle- damit die gesamte Taschenfläche als ef-
rantieren eine hohe Wirtschaftlichkeit. ber gegen Staubdurchbruch versiegelt. Für fektive Filterfläche zur Verfügung.
41
www.jackfilter.at
BESTELLSCHLÜSSEL TASCHENFILTER
H= Höhe
B= Breite
T= Tiefe
RT = Rahmentiefe
Gültig für:
H
TS65 bis TS 95 ................................................................ Seite 43 - 46 T
TV65 bis TV90 .................................................................. Seite 47 - 49 RT
25 mm
TP7 bis TP9 ..................................................................... Seite 51 - 53 T
B
TG65 bis TG90................................................................. Seite 54 - 56
Filtertyp:
TG Glasfaser, Filterklassen M6/F7/F8/9
TP Synthetik, Filterklassen F7/F8/F9
TS Synthetik, Filterklassen M6/F7/F8/F9
TV Synthetik, Filterklassen M6/F7/F8
Rahmen:
Metallrahmen
K Kunststoffrahmen
Filterklassen:
65 M6 (F6)
85 (.7) F7
90 (.8) F8
95 (.9) F9
Tiefe z.B.:
300 mm
360 mm
500 mm
600 mm
Anzahl:
Einzelltaschen
Dichtung (Flachdichtung):
ohne
.F1 Reinluftseitig
.F2 Staubluftseitig
.F12 Beidseitig
Rahmentiefe:
25 mm
.20 20 mm
42
www.jackfilter.at
TS65 - TASCHENFILTER EN 779:2012 M6 (F6)
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
)
*
Synthetisches Meltblownfiltermedium
Top Preis-/Leistungsverhältnis
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Niedriger Druckverlust
Einfache Montage und Handhabung
140
120
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
100
80
TS65 1/1 600 6
60
TS65 1/1 600 8
40
20
-
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
43
www.jackfilter.at
TS85 - TASCHENFILTER EN 779:2002 F7
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
)
*
Synthetisches Meltblownfiltermedium
Top Preis-/Leistungsverhältnis
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Niedriger Druckverlust
Einfache Montage und Handhabung
200
180
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
160
140
120
20
-
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
44
www.jackfilter.at
TS90 - TASCHENFILTER EN 779:2002 F8
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
)
*
Synthetisches Meltblownfiltermedium
Top Preis-/Leistungsverhältnis
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Niedriger Druckverlust
Einfache Montage und Handhabung
200
180
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
160
140
120
100
TS90 1/1 600 8
80
40
20
-
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
45
www.jackfilter.at
TS95 - TASCHENFILTER EN 779:2002 F9
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
)
*
Synthetisches Meltblownfiltermedium
Top Preis-/Leistungsverhältnis
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Niedriger Druckverlust
Einfache Montage und Handhabung
250
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
200
150
50
-
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
46
www.jackfilter.at
TV65 - TASCHENFILTER EN 779:2012 M6 (F6)
Großer Einsatzbereich
Synthetisches Meltblownfiltermedium
Geringer Energieverbrauch
Integrierter Vorfilter
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Einfache Montage und Handhabung
160
140
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
120
100
80
TV65 1/1 600 6
60
TV65 1/1 600 8
40
20
-
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
47
www.jackfilter.at
TV85 - TASCHENFILTER EN 779:2002 F7
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
Großer Einsatzbereich )
*
Synthetisches Meltblownfiltermedium
Geringer Energieverbrauch
Integrierter Vorfilter
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Einfache Montage und Handhabung
180
160
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
140
120
100
TV85 1/1 600 6
80
TV85 1/1 600 8
60
TV85 1/1 600 10
40
20
-
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
48
www.jackfilter.at
TV90 - TASCHENFILTER EN 779:2002 F8
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
Großer Einsatzbereich )
*
Synthetisches Meltblownfiltermedium
Geringer Energieverbrauch
Integrierter Vorfilter
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Einfache Montage und Handhabung
250
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
200
150
50
-
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
49
www.jackfilter.at
TP7 - TASCHENFILTER EN 779:2012 F7
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
Innovatives Synthetik-Filtermedium )
*
Garantierte Langzeitstabilität
Integrierter Vorfilter
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Hohe Wirtschaftlichkeit
Einfache Montage und Handhabung
Artikelnummer Filterklasse Abmessungen Einzel- Filterfläche min. mittl. Nennvolumen- Druck- Ener-
taschen Wirkungs- Wirkungs- strom (NV) differenz gie-
grad grad klasse
EN 779:2012 B x H x T (mm) (m²) (%) % (m³/h) ±10% (Pa)
180
160
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
140
120
100
TP7 1/1 600 8
80
TP7 1/1 600 10
60
40
20
0
1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
50
www.jackfilter.at
TP8 - TASCHENFILTER EN 779:2012 F8
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
Innovatives Synthetik-Filtermedium )
*
Garantierte Langzeitstabilität
Integrierter Vorfilter
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Hohe Wirtschaftlichkeit
Einfache Montage und Handhabung
Artikelnummer Filterklasse Abmessungen Einzel- Filterfläche min. mittl. Nennvolumen- Druck- Ener-
taschen Wirkungs- Wirkungs- strom (NV) differenz gie-
grad grad klasse
EN 779:2012 B x H x T (mm) (m²) (%) % (m³/h) ±10% (Pa)
250
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
200
150
50
0
1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
51
www.jackfilter.at
TP9 - TASCHENFILTER EN 779:2012 F9
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
Innovatives Synthetik-Filtermedium )
*
Garantierte Langzeitstabilität
Integrierter Vorfilter
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Hohe Wirtschaftlichkeit
Einfache Montage und Handhabung
Artikelnummer Filterklasse Abmessungen Einzel- Filterfläche min. mittl. Nennvolumen- Druck- Ener-
taschen Wirkungs- Wirkungs- strom (NV) differenz gie-
grad grad klasse
EN 779:2012 B x H x T (mm) (m²) (%) % (m³/h) ±10% (Pa)
200
180
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
160
140
120
60
40
20
-
1.400 1.800 2.200 2.600 3.000 3.400 3.800 4.200
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
52
www.jackfilter.at
TG65 - TASCHENFILTER EN 779:2012 M6 (F6)
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
Glasfaser Filtermedium )
*
Garantierte Langzeitstabilität
Hoher mechanischer Wirkungsgrad
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Hohe Wirtschaftlichkeit
Einfache Montage und Handhabung
Artikelnummer Filterklasse Abmessungen Einzel- Filterfläche min. mittl. Nennvolumen- Druck- Ener-
taschen Wirkungs- Wirkungs- strom (NV) differenz gie-
grad grad klasse
EN 779:2012 B x H x T (mm) (m²) (%) % (m³/h) ±10% (Pa)
140
120
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
100
80
TG65 1/1 600 6
60
TG65 1/1 600 8
40
20
-
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
53
www.jackfilter.at
TG85 - TASCHENFILTER EN 779:2012 F7
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
Glasfaser Filtermedium )
*
Garantierte Langzeitstabilität
Hoher mechanischer Wirkungsgrad
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Hohe Wirtschaftlichkeit
Einfache Montage und Handhabung