at
V1.121030
Rechtliche Hinweise:
Bei den angegebenen Werten handelt es sich um Mittelwerte
mit Toleranzen infolge üblicher Produktionsschwankungen.
Die Weiterverarbeitung und Nutzung sämtlicher Inhalte,
Bilder und Daten ist ohne eine ausdrückliche, schriftliche
Zustimmung nicht gestattet. Technische Änderungen,
Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
Impressum:
Grafische Umsetzung: www.derkrammer.at, Villach
Konzeption: Magneto CPA www.magneto-cpa.at
2
www.jackfilter.at www.jackfilter.at
INHALTSVERZEICHNIS
ÜBER JACK FILTER .................................................................. 4-5 MPP.7.G.K.96 - MINIPLEAT PANELFILTER .................................66
FILTERAUSWAHL ...................................................................... 6-7 MPP.7.G.K.150 - MINIPLEAT PANELFILTER ...............................67
LUFT ALS LEBENSMITTEL ....................................................... 8-9 MPP.9.P.G.K.48 - MINIPLEAT PANELFILTER ..............................68
WIRKPRINZIPIEN DER PARTIKELABSCHEIDUNG .............. 10-11 MPP.9.G.K.96 - MINIPLEAT PANELFILTER .................................69
EN 779:2012 .......................................................................... 12-13 MPP.9.G.K.150 - MINIPLEAT PANELFILTER ...............................70
EN 1822:2009 ........................................................................ 14-15 BESTELLSCHLÜSSEL KOMPAKTFILTER ...................................71
EN 13779:2007 ...................................................................... 16-17 JCF.G - KOMPAKTFILTER ...........................................................72
ENERGIEEFFIZIENZ UND WIRTSCHAFTLICHKEIT JCF.P.G - KOMPAKTFILTER ........................................................73
VON LUFTFILTERN ............................................................... 18-19
SCHWEBSTOFFFILTER .............................................................75
VORFILTER .................................................................................21 SCHWEBSTOFFFILTER TYPENÜBERSICHT..............................76
VORFILTER TYPENÜBERSICHT .................................................22 JCF.P.G - EPA/HEPA KOMPAKTFILTER ......................................78
FM - SYNTHETIK-FILTERMATTEN..............................................23 BESTELLSCHLÜSSEL ................................................................79
FC - FAN COIL FILTERELEMENTE .............................................24 HFM.11.G.78 - SCHWEBSTOFF-FILTER ....................................80
FZ-SM - FILTERZELLEN SYNTHETIK METALL...........................25 HFM.11.G.150 - SCHWEBSTOFF-FILTER ..................................81
FZ-ZM - FILTERZELLEN Z-LINE METALL ...................................26 HFM.11.G.292 - SCHWEBSTOFF-FILTER ..................................82
HFM.13.(P).G.78 - SCHWEBSTOFF-FILTER ...............................83
Z-LINE.........................................................................................27 HFM.13.(P).G.150 - SCHWEBSTOFF-FILTER .............................84
BESTELLSCHLÜSSEL Z-LINE ....................................................28 HFM.13.(P).G.292 - SCHWEBSTOFF-FILTER .............................85
FZL.P.4 - 24/46 FILTERZELLEN Z-LINE ......................................29 HFM.14.P.G.78 - SCHWEBSTOFF-FILTER .................................86
FZL.P.4 - 96 FILTERZELLEN Z-LINE ...........................................30 HFM.14.P.G.150 - SCHWEBSTOFF-FILTER ...............................87
FZL.P.5 - 24/46 FILTERZELLEN Z-LINE ......................................31 HFM.14.P.G.292- SCHWEBSTOFF-FILTER ................................88
FZL.P.5 - 96 FILTERZELLEN Z-LINE ...........................................32 BESTELLSCHLÜSSEL ................................................................89
HFA.13.G.30 - SCHWEBSTOFF-FILTER .....................................90
TASCHENFILTER .......................................................................33 HFA.13(14).G.69 - SCHWEBSTOFF-FILTER ...............................91
BESTELLSCHLÜSSEL TASCHENFILTER....................................34 HFA.13(14).G.78 - SCHWEBSTOFF-FILTER ...............................92
TF30 - TASCHENFILTER .............................................................35 HFA.14.G.90 - SCHWEBSTOFF-FILTER .....................................93
TF45 - TASCHENFILTER .............................................................36 HFA.13(14).G.115 - SCHWEBSTOFF-FILTER .............................94
HFA.14(15).G.80-GEL - SCHWEBSTOFF-FILTER .......................95
FEINSTAUBFILTER ....................................................................37 HFA.14(15).G.102-GEL - SCHWEBSTOFF-FILTER .....................96
FEINSTAUB TYPENÜBERSICHT.................................................38 HFA.15.G.69 - SCHWEBSTOFF-FILTER .....................................97
FZL.P.7 - 46/96 FILTERZELLEN Z-LINE ......................................39 HFA.15.G.78 - SCHWEBSTOFF-FILTER .....................................98
HFA.15.G.90 - SCHWEBSTOFF-FILTER .....................................99
TASCHENFILTER .......................................................................41 HFA.15.G.115 - SCHWEBSTOFF-FILTER .................................100
BESTELLSCHLÜSSEL TASCHENFILTER....................................42 BESTELLSCHLÜSSEL SCHWEBSTOFF-FILTER ......................101
TS65 - TASCHENFILTER .............................................................43 HFV.10.(P).G.292 - SCHWEBSTOFF-FILTER ............................102
TS85 - TASCHENFILTER .............................................................44 HFV.13.(P).G.292 - SCHWEBSTOFF-FILTER ............................103
TS90 - TASCHENFILTER .............................................................45 HFV.14.(P).G.292 - SCHWEBSTOFF-FILTER ............................104
TS95 - TASCHENFILTER .............................................................46
TV65 - TASCHENFILTER .............................................................47 ADSORBTIONSFILTER ............................................................105
TV85 - TASCHENFILTER .............................................................48 ADSORPTIONSFILTER ..............................................................107
TV90 - TASCHENFILTER .............................................................49 ADSORPTIONSFILTER TYPENÜBERSICHT .............................108
TP7 - TASCHENFILTER ...............................................................50 AC.C. AKTIVKOHLE-PATRONEN ..............................................109
TP8 - TASCHENFILTER ...............................................................51 JCF.AC - KOMPAKTFILTER MIT AKTIVKOHLE .........................110
TP9 - TASCHENFILTER ...............................................................52 TAC7 - TASCHENFILTER MIT AKTIVKOHLE .............................111
TG65 - TASCHENFILTER.............................................................53 FZL.AC - FILTERZELLEN Z-LINE MIT AKTIVKOHLE ................112
TG85 - TASCHENFILTER.............................................................54 AC.3 AKTIVKOHLE-GRANULAT...............................................113
TG90 - TASCHENFILTER.............................................................55
SONSTIGES ..............................................................................115
MINI PLEAT FILTER ...................................................................57 PFF - PAPIERFALTFILTER .........................................................116
BESTELLSCHLÜSSEL MINIPLEAT FILTER .................................58 FM.PS - GLASFASER FILTERMATTEN .....................................117
MPP.5.G.K.48 - MINIPLEAT PANELFILTER .................................59 RF ROLLBANDFILTER ..............................................................118
MPP.5.G.K.96 - MINIPLEAT PANELFILTER .................................60 FR AUFNAHMERAHMEN ..........................................................119
MPP.5.G.K.150 - MINIPLEAT PANELFILTER ...............................61 JVF - V-FILTERZELLE................................................................120
MPP.6.G.K.48 - MINIPLEAT PANELFILTER .................................62 FZ-GST - METALLGESTRICK FILTERZELLE ..........................121
MPP.6.G.K.96 - MINIPLEAT PANELFILTER .................................63
MPP.6.G.K.150 - MINIPLEAT PANELFILTER ...............................64 INDUSTRIELLE ENTSTAUBUNG ............................................123
MPP.7.(P).G.K.48 - MINIPLEAT PANELFILTER ............................65
3
www.jackfilter.at
4
J ack Filter entwickelte sich seit der
Gründung im Jahre 1947 zu einem der
führenden Produzenten aller Arten von
Luftfiltern für die industrielle Staubab-
scheidung und die Lüftungs-, Klima- und
Reinraumtechnik.
ÜBER
ist es vor allem die Produktion hochwer-
tigster Filter die Jack Filter zu einem der
größten Produzenten in ganz Mitteleuropa
gemacht hat. Mehr als 50% der Produkte
gehen in den Export und werden weltweit
5
www.jackfilter.at
FILTERAUSWAHL
24 EN779:2012 FANCOIL
119 AUFNAHMERAHMEN
6
www.jackfilter.at
X
X
X
G2 ≥ 65% MA
X
X
X
X
X
X
G3 ≥ 80% MA
X
X
X
X
X
X
G4 ≥ 65% MA
X
X
X
X
M5 (F5) ≥ 40% MW
www.jackfilter.at
X
X
X
X
X
M6 (F6) ≥ 60% MW
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
F7 ≥ 80% MW
X
X
X
X
X
F8 ≥ 90% MW
X
X
X
X
X
X
F9 ≥ 95% MW
X
X
E10 ≥ 85% GA
X
E11 ≥ 95% GA
X
E12 ≥ 99,5% GA
X
X
X
X
X H13 ≥ 99,95% GA
X
X
X
H14 ≥ 99,995% GA
X
U15 ≥ 99,9995% GA
X
X
X
X
X
X
X
SONSTIGES
7
S
o klar die uns umgebende Luft auch
wirken mag, so belastet ist sie oft-
mals. Die luftgetragenen Partikel
sind aber nur bis zu einer gewissen Größe
sichtbar, viel gefährlicher jedoch sind die
mit den Augen nicht mehr sichtbaren Par-
tikel. Die kleinsten aller Partikel sind nur
mehr wenige Mikrometer groß.
Man spricht dabei von sogenannten
lungengängigen Stoffen, die bis in die
kleinsten bronchialen Verästelungen vor-
dringen können und dort entsprechend
schädigende Wirkungen entfalten kön-
LEBENSMITTEL
kanntes Beispiel ist etwa das Sick-Buil-
ding-Syndrom welches sich durch diffuse
Krankheitsbilder wie unter anderem durch
Übelkeit, Kopfschmerzen und Immun-
schwäche, bei kontinuierlichen Aufent-
halten in mechanisch belüfteten Räumen
Sorgen sie vor. Der Mensch nimmt täglich zwischen 20 und 30 bemerkbar macht. Weiters stellt gerade
Kilogramm Luft zu sich. Im Vergleich dazu beträgt der täglich die Filtration von Bakterien, Viren oder
konsumierte Anteil an fester Nahrung nur 0,8 bis 1,5 Kilogramm. Schimmel, der sich in schlecht gewarteten
Das macht die Atemluft zu unserem wichtigsten Lebensmittel. Anlagen gerne findet, eine große Heraus-
8
www.jackfilter.at
forderung für die Hersteller von Filterme- halten. Die Feinstaubthematik wird immer zur Vorabscheidung eingebaut. Genauso
dien dar. Die Auswirkungen von Partikeln wichtiger und somit werden auch zukünftig wenig macht es Sinn für alle Anwendun-
und gasförmigen Stoffen auf die Raumluft die Anforderungen an die Filtrationssyste- gen Schwebstofffilter, welche zwar sehr
und die darin befindlichen Personen kön- me weiter steigen. Es gilt immer feinere hohe Abscheideleistungen bei kleinsten
nen dramatische Folgen haben. Stäube abzuscheiden. So genügte in der Partikeln aufweisen, jedoch einen hohen
Daher ist für die richtige Hygiene in einer Vergangenheit die Extrahierung von Parti- Druckverlust haben, einzusetzen. Dieser
Lüftungsanlage vor allem in öffentlichen keln mit einer Größe von bis zu PM 10 Mi- Einsatz wäre in den meisten Fällen nicht
Gebäuden wie Einkaufszentren oder Kran- krometern (Particulate Matter). Diese An- wirtschaftlich und in bestehenden Anlagen
kenhäusern von entscheidender Bedeu- forderungen steigen stetig an und so gilt oft nicht umsetzbar. Je nach Anforderun-
tung. Bei industriellen Anwendungen kann es mittlerweile als notwendig auch Partikel gen der Anwendung ist die Wahl des opti-
die Sauberkeit der Raumluft einen erhebli- unter 10 Mikrometer (von PM 10 auf PM malen Filters entscheidend. Erst eine gut
chen Einfluss auf die Produktivität der Pro- 2,5 oder PM 1) wirkungsvoll abzuscheiden. geplante Anlage die mit den richtigen Fil-
zesse haben. Aus diesem Grund werden, Die Anforderung an die Filtration steigt so- tern bestückt ist, gewährleistet Sicherheit
etwa in der Mikroelektronik, die Arbeiten in mit kontinuierlich an. und Schutz der betroffenen Menschen und
Reinräumen durchgeführt. eine hohe Wirtschaftlichkeit der Anlage.
Passendes Filtermedium
Raumluftqualität Filtermedien und die daraus gebauten Fil- Die optimale Anlage
(Indoor Air Quality, IAQ) ter haben immer einen bestimmten Ein- Zur Senkung von Energie, Wartungs- und
Von Wirtschaft und Politik wurden mit der satzbereich. Grobstaubfilter sind speziell Betriebskosten ist eine exakte Planung der
Zeit einzelne Luftgüteklassen entwickelt. bei Stoffen wie Industriestaub, Strandsand Raumluftaufbereitungsanlage ebenso uner-
Diese Klassifizierungen entwickeln sich oder Haaren sehr effizient können aber lässlich wie die richtige Auswahl der Filter-
stetig weiter und stellen immer höhere aufgrund ihrer Faserstruktur keine lun- medien. Erst optimal ausgelegte Anlagen
Anforderungen an die Qualitäten der Fil- gengängigen Stoffe wie etwa Ölnebel in Kombination mit den passenden Filtern
termedien (siehe Norm EN 13779). Mit oder Tabakrauch abscheiden. Dafür be- gewährleisten verlässlich und über längere
den Filterlösungen von Jack Filter gelingt darf es höherer Filterklassen. Um Feinfil- Zeit hygienische Zustände und hohe Wirt-
es mühelos und normenkonform stets mit ter vor Kontaminierung durch große Par- schaftlichkeit. Daher steht bei Jack Filter
dem aktuellen Stand der Technik mitzu- tikel zu schützen, werden Grobstaubfilter Beratung und Service an oberster Stelle.
Partikelgrößen - Filterklassen
Grobstaub
PM 10
PM 2,5
Partikelgröße μm
100 50 10 5 1 0,5 0,1 0,01 0,001
LUNGENGÄNGIG
Haare
Flugasche
Bodennaher Feinstaub
Dunst
Nebel
Ölnebel
Kohlenstaub
Tabakrauch
Zementstaub
Farbpartikel
Sporen
Bakterien
Rußpartikel
Asbeststaub
Viren
Pestizide
G3 - G4
Einsatzbereich - M5 - M6
Filterklassen F7 - F9
E10 - U17
9
www.jackfilter.at
10
www.jackfilter.at
1.
WIRKPRINZIPIEN
DER PARTIKEL-
ABSCHEIDUNG
2.
Die Partikelabscheidung eines Filters stützt sich auf unterschiedliche
physikalische und mechanische Erscheinungen. Diffusion, Sperreffekt,
Trägheitseffekt, Siebeffekt sowie die elektrostatischen Kräfte zwischen den
Partikeln und den Fasern sind hier wichtige Faktoren. Je nach Partikelgröße,
Faserdurchmesser und –abstand sowie der Anströmgeschwindigkeit
nimmt die Bedeutung der einzelnen Effekte zu oder ab.
11
www.jackfilter.at
EN 779:2012
D
ie Norm gilt für Luftfilter in allge- gebnisse der Prüfung vergleichbar und samten Filterlebenszyklus. Daneben kann
meinen Anwendungen bei einem reproduzierbar werden, muss unter de- noch die Staubspeicherfähigkeit des Fil-
Anwendungsbereich von 0,24 m³/s finierten Bedingungen geprüft werden. ters ermittelt werden.
(850 m³/h) bis 1,5 m³/s (5.400 m³/h) und Standardmäßig werden die Filter bei 3.400
umfasst die Bereiche von Grobstaub- bis m³/h geprüft. Um die Filterleistung über Wichtigste Änderungen der Versi-
Feinstaubfilter. Diese Filter weisen einen den Filterlebenszyklus darstellen zu kön- on 2012 im Vergleich zu 2002:
Anfangswirkungsgrad von < 98 % bei ei- nen, werden die Filter mit einem syntheti- Die wohl wichtigste Neuerung ist die Ein-
ner Partikelgröße von 0,4 μm auf. Damit schen Prüfstaub (Ashrae 52/76 -Prüfstaub) führung von Mindestwirkungsgraden für
wird eine Grundlage für die objektive und bis zu einer bestimmten Enddruckdifferenz die Feinfilterklassen F7 – F9. Die neue
reproduzierbare Darstellung der Prüfer- beaufschlagt. Dann wird der Abscheide- Gruppe der Medium-Filterklassen M5 – M6
gebnisse gewährleistet und ermöglicht so grad bei Grobstaubfiltern und darüber ersetzt die Filterklassen F5 – F6. Durch die
die Vergleichbarkeit von Filtern. hinaus ein mittlerer Wirkungsgrad mittels Einführung der Mediumfilterklasse wurde
eines DEHS-Aerosols und Partikelzähler eine eindeutige Abgrenzung zu den eigent-
Bestandteile der Norm bestimmt. Die wichtigsten Ergebnisse die- lichen Feinstaubfiltern, mit deutlich höhe-
Die EN 779 beschreibt den Aufbau der ser Prüfung betreffen die Anfangsdruck- ren Anforderungen, geschaffen.
Prüfanlage und das Prüfverfahren zur Er- differenz den Anfangswirkungsgrad und
mittlung der Filterleistung. Damit die Er- den mittleren Wirkungsgrad über den ge- Mit der EN 779:2012 wurde die verbindli-
che Bestimmung eines Mindestwirkungs-
grades eingeführt. Der Mindestwirkungs-
grad ist der niedrigste Wirkungsgrad, der
während der gesamten Prüfung gemes-
sen wurde. Davon betroffen sind vor al-
Tabelle Klassifizierungskriterien G1-F9: lem Synthetikfilter. In der Vergangenheit
KLASSIFIZIERUNG VON LUFTFILTER wurden zum Teil Synthetikfilter mit sehr
Mittlerer Mittlerer Mindest- hohem Anteil elektrostatischer Abschei-
Abscheidegrad Wirkungsgrad (Em) wirkungsgrad a deleistung am Markt verkauft. Diese Filter
Enddruckverlust können durch ungünstige Umwelteinflüsse
Gruppe Klasse (Am) von 0,4 μm von 0,4 μm
Pa im Laufe ihres Einsatzes an Wirkungsgrad
von syntheti- Partikel Partikel
schen Staub% % % verlieren, jedoch unter Laborbedingungen
Grob G1 250 50 ≤ Am <65 sehr hohe Filterleistungen erreichen. Filter-
G2 250 65 ≤ Am <80 medien der Filterklassen F7 – F9 müssen
G3 250 80 ≤ Am <90 nun auch nach der elektrostatischen Ent-
G4 250 90 ≤ Am ladung durch Isopropanol einen bestimm-
Medium M5 450 - 40 ≤ Em <60 ten Wirkungsgrad erreichen. Dadurch soll
M6 450 - 60 ≤ Em <80 mehr Transparenz am Markt gegeben sein
Fein F7 450 - 80 ≤ Em <90 35 und schwarze Schafe sollen vom Markt
F8 450 - 90 ≤ Em <95 55 verdrängt werden. Einige, in der Praxis be-
F9 450 - 95 ≤ Em 70 währte Synthetikfiltermedien, mussten neu
a
Mindestwirkungsgrad ist der niedrigste Wert der gemessenen Wirkungsgrade (Anfangswirkungsgrad, entwickelt werden und erfüllen heute die
entladener Wirkungsgrad, niedriegster Wirkungsgrad während des gesamten Test).
geforderten Kriterien hervorragend.
12
www.jackfilter.at
Prüfzertifikate
unabhängiger Institute
13
www.jackfilter.at
EN 1822:2009
DIE TESTMETHODE
FÜR SCHWEBSTOFF-FILTER
Dort wo höchste Luftreinheit in Innenräumen gefordert ist, kommen Schwebstoff-Filter
(EPA-, HEPA- und ULPA) zum Einsatz. Typische Anwendungsgebiete sind Reinräume
in der Pharmazie- und Medizintechnik oder die Mikroelektronik.
D
ie europäische Filterprüfnorm Gruppe E: EPA Filter – Hochleistungs-Par- ter im Filter vorgegebenen Nennanström-
EN 1822 ist die wichtigste Grundla- tikelfilter (Efficient Particulate Airfilter) geschwindigkeit durchströmt und mit ei-
ge zur Prüfung und Klassifizierung Gruppe H: HEPA Filter – Schwebstofffilter nem Prüfaerosol beaufschlagt. Teilströme
von Schwebstofffiltern. Die Norm basiert (High Efficiency-Particular Airfilter) des Prüfaerosols werden an- und abström-
auf modernster Partikelmesstechnik und Gruppe U: ULPA Filter – Hochleistungs- seitig der Filterprobe entnommen. Mittels
automatisierten Verfahren zur Bestimmung Schwebstofffilter (Ultra Low Penetration eines Partikelzählverfahrens werden die
der Abscheidegrade und besteht aus 5 Tei- Airfilter) darin enthaltenen Partikelkonzentrationen
len. Mit Hilfe der Ergebnisse aus Abschnitt Die Klassifizierung von Schwebstofffilter bestimmt und die Fraktionsabscheide-
4 (lokaler Abscheidegrad) und 5 (integraler erfolgt aufgrund der während der Prü- gradkurve ermittelt. Die Partikelgröße, bei
Abscheidegrad) erfolgt die Zuordnung des fung ermittelten lokalen und integralen der die Fraktionsabscheidgradkurve ihr
Filters zur jeweiligen Filterklasse. Abscheidegrade. Minimum erreicht wird MPPS genannt. Es
Filter der Klassen ab H13 erhalten einen ist vereinfacht gesagt die Partikelgröße bei
individuellen Prüfbericht und eine Seri- Teil 2: Aerosolerzeugung, Mess- der das Filtermedium bei einer bestimmten
ennummer. Jeder Filter ab H13 lässt sich geräte, Partikelzählstatistik Anströmgeschwindigkeit am schlechtes-
einer einzelnen Prüfung zuordnen. Eine Dieser Teil beschreibt die Bedingungen ten abscheidet.
Einzelprüfung von EPA Filter ist laut Norm der Prüfung sowie die einzusetzenden Ae-
nicht erforderlich und mit den beschrie- rosolgeneratoren, die Partikelmesstechnik Teil 4: Leckprüfung des Filterele-
benen Prüfverfahren auch nicht möglich. und die statistischen Verfahren zur Aus- ments (Scan-Test)
Die Überprüfung von EPA Filtern erfolgt im wertung der Zählergebnisse. Dieser Abschnitt behandelt die Prüfung
Rahmen einer Baumusterprüfung, wobei des Filters auf Leckfreiheit. Lecks kön-
sich der Abscheidegrad aus den Mittel- Teil 3: Prüfung des planen Filter- nen durch Fehler im Filtermedium, durch
werten einzelner stichprobenartiger Mes- mediums (Bestimmung MPPS) unsachgemäße Abdichtung des Faltenpa-
sungen ergibt. Teil 3 beschreibt die Bestimmung des kets mit dem Rahmen oder durch Unre-
Fraktionsabscheidegrades und die Ermitt- gelmäßigkeiten während der Handhabung
Teil 1: Klassifizierung, Leistungs- lung der Partikelgröße mit dem höchsten der Teile entstehen. Durch die hohen zu
prüfung und Kennzeichnung Durchlassgrad MPPS (Most Penetrating erwartenden Abscheideleistungen von
Die EN1822-1:2009 unterscheidet 3 Grup- Particle Size) des planen Filtermediums. Schwebstofffilter führen selbst kleins-
pen von Schwebstofffilter: Das Filtermedium wird hierzu mit der spä- te mit dem bloßen Auge kaum wahr-
Fraktionsabscheidegrad / MPPS
ϵϵ͕ϵϵϲ
ϵϵ͕ϵϵϲ
ϵϵ͕ϵϵϱ
Unterschied zu EN1822:1998
ϵϵ͕ϵϵϱ
Wirkungsgrad %
ϵϵ͕ϵϵϱ
WICHTIGSTE NEUERUNGEN DER VERSION 2009 ϭĐŵͬƐ
ϵϵ͕ϵϵϱ
Alternativverfahren Leckprüfung von V-förmigen Filtern der Gruppe H
ϵϵ͕ϵϵϱ
14
www.jackfilter.at
3UIEHULFKWQDFK(1
R(1
7HVWUHSRUWDFFRUGLQJW
Q(1
5DSSRUWGHWHVWVDOR
LOWUHWHFKQLTXHV 3UIHU
)LOWHUGDWHQ)LOWHUGDWD) 0HGLHQFKDUJH
3UI'DWXP
7HVWHU
'DWHRIWHVW
0HGLXP ORWQR ,GHQWLILDQWGXWHVW
$UWLNHO1XPPHU P 'DWHGXWHVW
DUWLFOHQR 1XPpURGHORWGXPpGLX 23
+
3 )LOWHUNODVVH
+)03* $QIDQJVGUXFNGLIIHUHQ]
1HQQYROXPHQVWURP )LOWHUFODVV
,QLWLDOSUHVVXUHGURS
[7 1RPLQDOIORZUDWH &ODVVHGHILOWUDWLRQ
)LOWHUDEPHVVXQJ%[/ 3HUWHGHFKDUJHLQLWLDOH
)LOWHUGLP HQVLRQV:[/
[' 'pELWG
DLUQRP LQDO +(3$+
/[3 3D
'LPHQVLRQVGXILOWUH,[ PñK 0336
JUDG
[[PP 0LQORNDOHU$EVFKHLGH
0LQLPDOHULQWHJUDOHU$EV
FKHLGHJUDG 0LQLPXP ORFDOHIILFLHQF\
0LQLPXP LQWHJUDOHIILFLHQ
F\ 0LQLPXP HIILFDFLWpORFDOH
P
DOH
0LQLPXP HIILFDFLWpLQWpJU
GHWHVW 5HO)HXFKWH
W&RQGLWLRQV&RQGLWLRQV 7HPSHUDWXU
3UIOXIWEHGLQJXQJHQ7HV 3DUWLNHOJU|H
5RKJDVNRQ]HQWUDWLRQ
7HPSHUDWXUH
5HO+XP LGLW\
3UIDHURVRO 8SVWUHDPFRQFHQWUDWLRQ +XPLGLWpUHO
3DUWLFOHVL]H 7HPSpUDWXUH
3UIYROXPHQVWURP 7HVWDHURVRO &RQFHQWUDWLRQDPRQW
7HVWIORZUDWH 7DLOOHGHSDUWLFXOH &
$pURVROGHWHVW (FPñ
'pELWGHWHVW P
'(+6
PñK
VXOWV5pVXOWDWVGHWHVW HVWHUJHEQLV
3UIHUJHEQLVVH7HVW5H 'UXFNGLIIHUHQ]
.ODVVLIL]LHUXQJJHPl7
OW
0LQLPDOHULQWHJU &ODVVLILFDWLRQWRWHVWUHVX
,QWHJUDOHU$EVFKHLGHJUD
G 3UHVVXUHGURS OWDWGHWHVW
$EVFKHLGHJUDG &ODVVLIFDWLRQVHORQUpVX
,QWHJUDOHIILFLHQF\ 3HUWHGHFKDUJH
FLWp 0LQLPXP HIILFLHQF\
9DOHXULQWpJUDOHG
HIILFD 0LQLXPYDOHXUG
HIILLFDWp +(3$+
3D
HFNVWHOOHQ /HFNWHVWJHPl(1
$Q]DKOGHUJHIXQGHQHQ/ /HDNDJHWHVWWR(1
G
1XPEHURIOHDNVGHWHFWH 7HVWGHIXLWHVHORQ(1
pHV
1RPEUpGHIXLWHVGpWHFW FHSWp
EHVWDQGHQSDVVHGDF
Ϭ͕ϭϱϬϬϬ
15
www.jackfilter.at
EN 13779:2007
GESUNDES UND
ANGENEHMES RAUMKLIMA
ZU WIRTSCHAFTLICHEN KOSTEN
Die EN 13779:2007 regelt die erforderliche Filterleistung in einem Lüftungssystem zur
Erfüllung einer guten Raumluftqualität (IAQ) unter Berücksichtigung der Außenluft.
Konzentrationswerte
D
iese Norm ist mittlerweile in allen Methode ist die Ermittlung der zugeführten
Ländern zum Standard geworden der Außenluft externen Luft pro Person. Die daraus ge-
und soll unabhängig von Jahreszei- Die normale Konzentration für Feinstaub in wonnenen Werte dienen zur Einschätzung
ten das ganze Jahr über ein gesundes und vielen Städten fällt in die oberen Kategori- der Größe des Lüftungssystems. In der
angenehmes Raumklima zu akzeptablen en für Außenluft, d. h. ODA2 und ODA3 und nachfolgenden Tabelle werden die unter-
und wirtschaftlichen Installations- und bedeutet daher eine schlechte Qualität. schiedlichen Raumluftqualitäten mit deren
Betriebskosten realisieren. Dabei wird die Das Ziel der Weltgesundheitsorganisation Bereichen für den CO2-Gehalt sowie der
Außenluft in drei Kategorieren eingeteilt: (WHO) für Feinstaub ist ein Jahresmittel empfohlenen Zusatzluft aufgelistet. Je-
ODA1 steht für reine Luft mit zeitweiser von PM10 unter 40 μg/m³, welches bislang doch beinhaltet kein Messverfahren die
Verschmutzung wie z. B. Pollen, wo hin- noch nicht erreicht wurde. Der Großteil mit der Außenluft in das Gebäude kom-
gegen ODA3 für Luft mit hoher Gas- und der Bevölkerung wohnt in den betroffenen menden Schadstoffe.
Partikelkonzentration steht. Dabei versteht Gebieten. Daher ist der Einsatz geeigneter
man die Angabe zum Feinstaub als die Filter für die Gesundheit der Bevölkerung EN 13779 Filterempfehlung
Gesamtmenge fester und flüssiger Partikel von großer Bedeutung. Zum Erreichen der bevorzugten Raum-
in der Luft. Bislang beziehen sich die meis- Nach der EN 13779 wird die Raumluft in luftqualität ist gemäß EN 13779 für jede
ten Richtlinien zur Außenluft immer noch vier Kategorien eingeteilt, von IDA 4 (nied- Außenluftqualität eine Filterklasse festge-
auf einen Partikeldurchmesser von bis zu rige Qualität) bis IDA 1 (hohe Qualität). Die legt. Diese Filterklassen werden laut EN
10 μm (PM10). Gasförmige Schadstoffe Messung des CO2-Gehaltes ist eine klas- 779 angegeben. Daraus geht hervor, dass
beinhalten Konzentrationen von CO2, CO, siche, aber sehr eingeschränkte Metho- in städtischer Umgebung die Kategorien
NO2, SO2 und VOCs. Aus Gründen die- de zur Bestimmung der Raumluftqualität. IDA1 oder IDA2 nur durch einen Filter der
ser Konzentrationswerte in der Außenluft Der CO2-Gehalt kann Aufschluss über die Klasse 9 erreicht werden können. Zum
und des Gesundheitsschutzes wird immer Wirksamkeit der Belüftung geben, jedoch Schutz vor gasförmigen Schadstoffen ist
mehr ein Durchmesser von unter 10 μm zur Bestimmung der absoluten Luftqualität zusätzlich ein Gasfilter (GF) erforderlich.
gefordert. ist dieser Wert unzureichend. Eine weitere
Schimmelsporen
in Vergrößerung
Beschreibung Außenluft-
Konzentrationswerte
der Luftqualität kategorie
CO2 CO2 NO2 SO2 PM10
(ppm) (mg/m2) (μg/m2) (μg/m2) (μg/m2)
Ländliche Gebiete ohne
350 <1 5 - 35 <5 < 20 ODA 1
signifikante Emissionen
Kleinstädte 400 1-3 15 - 40 5 - 15 10 - 30 ODA 2
Stadtzentren 450 2 - 6 30 - 80 10 - 50 20 - 50 ODA 3
16
www.jackfilter.at
• Ein Molekularfilter (Gasfilter) sollte in stunden, 2 Jahre oder bei Erreichen des • Gasfilter führen bei normalem Betrieb
Städten verwendet werden. Diese Lö- Enddruckverlustes. nicht zu einer Änderung des Druckver-
sung ist auch für einen Bereich nach • Um mikrobiologisches Wachstum zu ver- lusts. Wenn die EN 13779 keine eindeu-
Kategorie ODA 3 geeignet. Kombinieren meiden, sollte die Anlage so konstruiert tige Festlegung enthält, wird empfoh-
sollte man die Gasfilter mit nachgeschal- sein, dass die relative Luftfeuchtigkeit im- len den Gasfilter (Molekularfilter) nach
teten F8- oder F9-Partikelfilter. mer unter 90 % liegt und die durchschnittli- 5000 Betriebsstunden oder einem Jahr
• Aus Hygienegründen sollte eine Parti- che relative Luftfeuchtigkeit über drei Tage zu wechseln.
kelfilterung in zwei Phasen durchgeführt in allen Teilen des Systems, einschließlich
werden: Erste Phase: Mindestens F5, der Filter, weniger als 80 % beträgt.
besser F7; Zweite Phase: Mindestens
F7, besser F9.
• Bei nur einer Phase ist mindestens die
Filterklasse F7 erforderlich
• Bei Umluftbetrieb ist ein Minimum von
F5 erforderlich, nach Möglichkeit je-
doch die gleiche Filterklasse wie beim
Haupt-Außenluft-Strom.
• Zum Schutz des gesamten Lüftungssys-
tems sollte mindestens ein F5 verbaut
werden.
• Der Wirkungsgrad darf nicht unter einen Bakterien Viren
bestimmten festgelegten Wert fallen, un-
abhängig von der Filterklasse. Im unbe- Filterempfehlungen
handelten (entladenen) Zustand ist auf Raumluftqualität
den Wirkungsgrad zu achten, welcher IDA 1 IDA 2 IDA 3 IDA 4
anhand der aktuell gültigen Norm EN 779 Außenluftqualität
(hohe Qualität) (mittlere Qualität) (mäßige Qualität) (niedrige Qualität)
bestimmt wird. ODA 1 F9 F8 F7 F5
• Beim Filtertausch sollten zusätzlich zur ODA 2 F7 / F9 F6 / F8 F5 / F7 F5 / F6
betriebswirtschaftlichen Optimierung ODA 3 F7 / GF* / F9 F7 / GF* / F9 F5 / F7 F5 / F6
auch noch die Hygienefragen heran- * Gasfilter
gezogen werden. Dabei müssen drei
Grenzwerte beachtet werden: Enddruck-
verlust, Installationsdauer und Nutzungs- Klassifizierung der Raumluftqualität
dauer. Sobald ein Grenzwert erreicht CO2–Gehalt über Außenluftanteil
wird sollte gewechselt werden: Erste dem Außenluftge- (m3/h/Person)
Kategorie Beschreibung
Phase: Maximal 2000 Betriebsstunden, halt (ppm) Typischer Typischer Bereich,
1 Jahr oder bei Erreichen des Enddruck- Bereich Nichtraucherzone
verlustes; Zweite Phase: Maximal 4000 IDA 1 Hohe Qualität < 400 > 54
Betriebsstunden, 2 Jahre oder bei Errei- IDA 2 Mittlere Qualität 400 – 600 36 - 54
chen des Enddruckverlustes; Abluft- und IDA 3 Mäßige Qualität 600- 1000 22 – 36
Umluftfilter: Maximal 4000 Betriebs- IDA 4 Niedrige Qualität < 1000 < 22
17
www.jackfilter.at
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
& ENERGIEEFFIZIENZ UND
'
( WIRTSCHAFTLICHKEIT
)
* VON LUFTFILTERN
In Europa werden 10-20 % der elektrischen Energie in Industrie und Gewerbe
zum Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) eingesetzt.
S
teigende Energiekosten sowie benötigt. Es liegt also auf der Hand, dass
Richtlinien zur Senkung des Ener- durch den Einsatz von besseren Filtern viel
gieverbrauchs von Gebäuden Energie gespart werden kann. Dabei ist es
(EPBD Europäische Gebäuderichtlinie) wichtig, die gewünschten Filterabscheide-
und die Notwendigkeit der Reduktion von grade nicht außer Acht zu lassen.
Treibhausgas-Emissionen, rücken den
Energieverbrauch von RLT-Anlagen zuneh- Doch wie misst man nun den Energie-
mend in den Fokus der Betreiber und der verbrauch von Luftfiltern? In der Vergan-
Öffentlichkeit. Auch wenn für die meisten genheit fand man die unterschiedlichsten
Kunden die Qualität und das Preis-Leis- Ansätze in diversen Publikationen der Fil-
tungs-Verhältnis der eingesetzten Filter terhersteller. Das Problem daran war, dass
wichtig ist, rückt der reine Anschaffungs- die Berechnungsgrundlagen unterschied-
preis, aufgrund von angespannten Bud- lich und somit die ermittelten Werte nicht
gets, mehr und mehr in den Vordergrund. miteinander vergleichbar waren. Mit der
Doch Achtung: Der vermeintlich billigste Veröffentlichung EUROVENT 4/11 wurde
Filter kann durchaus eine Kostenfalle sein! erstmals ein Energieklassifizierungssys-
Bis zu 30 % des Energieverbrauchs von tem für Luftfilter bis Filterklasse F9 öffent-
RLT-Anlagen wird durch die Überwindung lich vorgeschlagen. Daneben arbeitet Jack
der Druckdifferenz der eingesetzten Filter Filter aktiv an der Erstellung eines einheit-
E= Energiebedarf (kWh)
V= Volumenstrom (m³/h)
t= Betriebsstunden (h)
Ș= Wirkungsgrad Ventilator (%)
Δ p = mittlerer Druckverlust (Pa)
18
www.jackfilter.at
Obwohl ein Kompaktfilter JCF in der
Anschaffung mehr als doppelt so
viel kostet wie ein Taschenfilter TG,
sind seine Life-Cycle-Costs um 15
Prozent oder 20,- EUR geringer!
lichen Standards im Rahmen ein ISO/TC nen höheren Energieverbrauch als ein G4. derselben Abscheideleistung, deutlich ge-
142 WG3 mit. senkt werden.
Die richtige Filterwahl spart somit Energie und
Basis der EUROVENT 4/11 ist die europä- Geld. Aber ist es mit der alleinigen Betrachtung Jack Filter hat ein Programm zur Berech-
ische Filterprüfnorm EN779. In dieser wird dieser Eigenschaft getan? Nein! Entscheidend nung der LC Kosten von Filter entwickelt.
neben der Filtereffizienz auch die Druck- für die kosteneffiziente Wahl des richtigen Fil- Mithilfe dieses Programms können bis zu
differenz als Funktion der Staubbeladung ters ist eine ganzheitliche Betrachtung der Fil- 5 Filter miteinander verglichen werden.
mittels ASHRAE-Prüfstaub gemessen. ter Life-Cycle-Costs (LCC). Durch die intensive Prüfung unserer Filter
Damit kann der Energieverbrauch über ei- und der unserer Marktbegleiter, im Labor
nen bestimmten Zeitraum (hochgerechnet Die Analyse von vielen Anwendungsfällen und in der Praxis, liegen uns viele Daten
1 Jahr) berechnet werden. Basis für diese ergibt, dass für 70-85 % der LC Kosten vor, die in die Berechnung einfließen. An-
Berechnung ist die mittlere Druckdifferenz der Energieverbrauch verantwortlich ist. lagenbedingungen, wie Volumenstrom,
zwischen Neuzustand des Filters und ei- Was kann man dagegen tun? Hängt der Arbeitszeit, Staubbelastung, können in-
ner bestimmten Menge aufgegebenen Druckverlust nicht automatisch mit der dividuell eingestellt werden. Im Folgen-
Prüfstaubs. Abscheideleistung zusammen? Durch eine den möchten wir die Aussagekraft dieser
strömungstechnisch optimierte Konstruk- Berechnungen anhand eines Beispiels
Die Energie-Klassifizierung erfolgt unter tion des Filters und dem Einsatz hoch- demonstrieren.
Berücksichtigung der Filterklasse. Ein F9 wertiger Filtermedien kann der Energie-
Filter hat abscheidetechnisch bedingt ei- verbrauch, bei gleicher Abmessung und
Filterklasse * G4 M5 M6 F7 F8 F9
Min.
≥ 35 % ≥ 55 % ≥ 70 %
Wirkungsgrad
Staubaufgabe
350g 250g 100g
ASHRAE
A 0-600 kWh 0-650 kWh 0-800 kWh 0-1.200 kWh 0-1.600 kWh 0-2.000 kWh
B >600-700 kWh >650-780 kWh >800-950 kWh >1.200-1.450 kWh >1.600-1.950 kWh >2.000-2.500 kWh
C >700-800 kWh >780-910 kWh >950-1.100 kWh >1.450-1.700 kWh >1.950-2.300 kWh >2.500-3.000 kWh
D >800-900 kWh <910-1.040 kWh >1.100-1.250 kWh >1.700-1.950 kWh >2.300-2.650 kWh >3.000-3.500 kWh
E >900-1.000 kWh >1.040-1.170 kWh >1.250-1.400 kWh >1.950-2.200 kWh >2.650-3.000 kWh >3.500-4.000 kWh
F >1.000-1.100 kWh >1.170-1300 kWh >1.400-1.550 kWh >2.200-2.450 kWh >3.000-3.350 kWh >4.000-4.500 kWh
G >1.100 kWh >1.300 kWh >1.550 kWh >2.450 kWh >3.350 kWh >4.500 kWh
* Nach für EN779:2012 Achtung: Die ermittelten Verbrauchswerte beziehen sich nur auf den Filter alleine.
Anlagenwiderstände und der tatsächliche Wirkungsgrad des Ventilators werden nicht berücksichtigt!
19
www.jackfilter.at
Durch den Einsatz eines Taschenfilter mit 10
statt mit 8 Einzeltaschen können bis zu 25,-
EUR an Energiekosten / Jahr gespart werden!
20
www.jackfilter.at
VORFILTER
21
www.jackfilter.at
VORFILTER TYPENÜBERSICHT
M5 (F5) ≥ 40% MW
BEZEICHNUNG
PRÜFNORM
G2 ≥ 65% MA
G3 ≥ 80% MA
G4 ≥ 65% MA
ARTIKEL-
SEITE
24 EN779:2012 FANCOIL X X
22
www.jackfilter.at
FM - SYNTHETIK-FILTERMATTEN EN 779:2012 G2-M5 (F5)
23
www.jackfilter.at
FC - FAN COIL FILTERELEMENTE EN 779:2012 G2
24
www.jackfilter.at
FZ-SM - FILTERZELLEN SYNTHETIK METALL EN 779:2012 G3 / G4
25
www.jackfilter.at
FZ-ZM - FILTERZELLEN Z-LINE METALL EN 779:2012 G4
Synthetik Filtermedium
Große Filterfläche
Stabile Konstruktion
Einfache Montage
26
www.jackfilter.at
Z-LINE
J
ack Filter FZL Z-Line Filterzellen wer- hohen Belastungen. Durch diese Technik Die attraktive P-Line Version garantiert
den aus synthetischem Polyester Fil- wird so gut wie keine Filterfläche verdeckt. höchste Wirtschaftlichkeit durch einen ge-
termedium in den Filterklassen G4, F5 Bei gefalteten Filterzellen besteht oft das ringeren Faltenabstand und einer um 20-
und F7 gefertigt. Diese progressiv aufgebau- Problem, das Filtermedium mit dem Rah- 25 % vergrößerten Filterfläche.
ten Medien sind im gefalteten Zustand ei- men leckfrei zu verkleben. In der Praxis
genstabil und müssen nicht zusätzlich durch äußert sich das durch Staubdurchbrüche
ein Metallgitter gestützt werden. und eine Verschmutzung der Lüftungsan- Rahmenvarianten:
Die eigenstabilen Falten werden durch lage. Jack Filter produziert deshalb jedes • feuchtigkeitsbeständiger Karton
eine Kronenbeleimung präzise distanziert. Faltenpaket an den Seiten vollständig ver- (Standard)
Diese Schmelzkleberraupen garantieren klebt. Durch diese Technik ist jedes Falten- • Vliesstoff
einen gleichbleibenden Abstand und da- paket auch schon ohne Rahmen zu 100% • Kunststoffrahmen
mit eine optimale Durchströmung auch bei abgedichtet. • verzinkter Stahl
27
www.jackfilter.at
BESTELLSCHLÜSSEL Z-LINE
H = Höhe
Gültig für: B = Breite
T = Tiefe
H
FZL.P.4 - 24/46 ........................................................................Seite 29
FZL.P.4 - 96..............................................................................Seite 30
T
FZL.P.5 - 24/46 ........................................................................Seite 31 T
B
FZL.P.5 - 96..............................................................................Seite 32
Filtertyp Z-Line:
FZL.P Pappkartonrahmen
FZL.K Kunststoffrahmen
FZL.V Vliesstoffrahmen
FZL.M Metallrahmen
Filterklassen:
.4 G4
.5 M5 (F5)
.7 F7
Filterfläche:
normal
.P erhöhte FF (+20%)
Abmessung:
B (Breite) x H (Höhe) x T (Tiefe)
mm
(ohne Dichtung)
28
www.jackfilter.at
FZL.P.4 - 24/46 FILTERZELLEN Z-LINE EN 779:2012 G4
LINE
FZ.P.4.24
FZ.P.4.P.24
FZ.P.4.46
FZ.P.4.P.46
29
www.jackfilter.at
FZL.P.4 - 96 FILTERZELLEN Z-LINE EN 779:2012 G4
LINE
45
40
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
35
30
25
20 FZL.P.4.96
FZL.P.4.P.96
15
10
0
1000 1400 1800 2200 2600 3000 3400
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
30
www.jackfilter.at
FZL.P.5 - 24/46 FILTERZELLEN Z-LINE EN 779:2012 M5 (F5)
LINE
80
Druckdifferenz /Ppressure Drop (Pa)
70
60
50
FZL.P.5.24
40
FZL.P.5.P.24
30 FZL.P.5.46
20 FZL.P.5.P.46
10
0
1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
31
www.jackfilter.at
FZL.P.5 - 96 FILTERZELLEN Z-LINE EN 779:2012 M5 (F5)
LINE
35
Druckdifferenz /Ppressure Drop (Pa)
30
25
20
FZL.P.5.96
15
FZL.P.5.P.96
10
0
1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
32
www.jackfilter.at
Taschenfilter
TF (G4 – F5/M5)
J
ack Filter Taschenfilter TF werden in Durch den Einsatz von progressiv auf- Staubspeicherfähigkeiten und nied-
allen Arten von Reinluft-Technischen gebauten Tiefenfiltermedien aus Syn- rige Druckverluste und damit hohe
Anlagen (RLT) verwendet. Sie wer- thetik-Fasern werden hervorragende Wirtschaftlichkeit.
den hauptsächlich als Vorfilter eingesetzt. Filtrationseigenschaften erzielt – hohe
33
www.jackfilter.at
BESTELLSCHLÜSSEL TASCHENFILTER
H= Höhe
B= Breite
T= Tiefe
RT = Rahmentiefe
H
Gültig für: T
RT
25 mm
TF30 .........................................................................................Seite 35 T
B
TF45 .........................................................................................Seite 36
Filtertyp:
TF Synthetik, Filterklassen G4/M5
Rahmen:
Metallrahmen
K Kunststoffrahmen
Filterklassen:
30 G4
45 M5 (F5)
Tiefe z.B.:
300 mm
360 mm
500 mm
600 mm
Anzahl:
Einzelltaschen
Dichtung (Flachdichtung):
ohne
.F1 Reinluftseitig
.F2 Staubluftseitig
.F12 Beidseitig
Rahmentiefe:
25 mm
.20 20 mm
34
www.jackfilter.at
TF30 - TASCHENFILTER EN 779:2012 G4
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
)
*
Synthetisches Filtermedium
Volumenströme bis 4250m³/h
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Hohe Wirtschaftlichkeit
Einfache Montage und Handhabung
60
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
50
40
30
TF30 1/1 600 6
TF30 1/1 360 6
20
10
-
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
35
www.jackfilter.at
TF45 - TASCHENFILTER EN 779:2012 M5 (F5)
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
)
*
Synthetisches Filtermedium
Volumenströme bis 4250m³/h
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Hohe Wirtschaftlichkeit
Einfache Montage und Handhabung
120
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
100
80
60
TF45 1/1 360 6
TF45 1/1 600 6
40
20
-
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
36
www.jackfilter.at
FEINSTAUBFILTER
37
www.jackfilter.at
FEINSTAUB TYPENÜBERSICHT
M6 (F6) ≥ 60% MW
BEZEICHNUNG
F7 ≥ 80% MW
F8 ≥ 90% MW
F9 ≥ 95% MW
PRÜFNORM
ARTIKEL-
SEITE
38
www.jackfilter.at
FZL.P.7 - 46/96 FILTERZELLEN Z-LINE EN 779:2002 F7
Synthetik Filtermedium
Mehrere Rahmentypen erhältlich
Einfache Montage und Handhabung
Wartungsfreundlich
140
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
120
100
80
FZ-ZL7N.46
60
FZ-ZL7H.46
40
20
0
200 400 600 800 1000 1200 1400
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
39
www.jackfilter.at
40
www.jackfilter.at
Taschenfilter
Feinstaub F6 bis F9 (TS, TV, TP, TG)
J
ack Filter Feinstaub-Taschenfilter aus Durch den Einsatz von progressiv aufge- die Produktion der Einzeltaschen wird mo-
mehrlagigen Polypropylen Meltblown bauten Tiefenfiltermedien werden hervor- dernste Nähtechnik eingesetzt. Konische
Synthetikfiltermedien oder Glasfa- ragende Filtrationseigenschaften erzielt. Abstandsnähte garantieren eine gleichmä-
sermedium werden sowohl als Vorfilter als Alle Filter werden mit Metall- oder Kunst- ßige V-Form der Einzeltaschen. Die Nähte
auch Endfilter in allen Arten von Reinluft- stoffrahmen angeboten und verfügen über selbst stellen keine Hindernisse in der Ta-
Technischen Anlagen (RLT) verwendet. eine Einzelrahmenkonstruktion mit tailliert sche dar, sodass sich der Luftstrom in alle
Der Einsatz hochwertiger Filtermedien und und v-förmig genähten Einzeltaschen. Die Richtungen frei entfalten kann. Es steht
modernstes Produktions-Know-how ga- einzelnen Nähte werden mit Schmelzkle- damit die gesamte Taschenfläche als ef-
rantieren eine hohe Wirtschaftlichkeit. ber gegen Staubdurchbruch versiegelt. Für fektive Filterfläche zur Verfügung.
41
www.jackfilter.at
BESTELLSCHLÜSSEL TASCHENFILTER
H= Höhe
B= Breite
T= Tiefe
RT = Rahmentiefe
Gültig für:
H
TS65 bis TS 95 ................................................................ Seite 43 - 46 T
TV65 bis TV90 .................................................................. Seite 47 - 49 RT
25 mm
TP7 bis TP9 ..................................................................... Seite 51 - 53 T
B
TG65 bis TG90................................................................. Seite 54 - 56
Filtertyp:
TG Glasfaser, Filterklassen M6/F7/F8/9
TP Synthetik, Filterklassen F7/F8/F9
TS Synthetik, Filterklassen M6/F7/F8/F9
TV Synthetik, Filterklassen M6/F7/F8
Rahmen:
Metallrahmen
K Kunststoffrahmen
Filterklassen:
65 M6 (F6)
85 (.7) F7
90 (.8) F8
95 (.9) F9
Tiefe z.B.:
300 mm
360 mm
500 mm
600 mm
Anzahl:
Einzelltaschen
Dichtung (Flachdichtung):
ohne
.F1 Reinluftseitig
.F2 Staubluftseitig
.F12 Beidseitig
Rahmentiefe:
25 mm
.20 20 mm
42
www.jackfilter.at
TS65 - TASCHENFILTER EN 779:2012 M6 (F6)
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
)
*
Synthetisches Meltblownfiltermedium
Top Preis-/Leistungsverhältnis
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Niedriger Druckverlust
Einfache Montage und Handhabung
140
120
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
100
80
TS65 1/1 600 6
60
TS65 1/1 600 8
40
20
-
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
43
www.jackfilter.at
TS85 - TASCHENFILTER EN 779:2002 F7
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
)
*
Synthetisches Meltblownfiltermedium
Top Preis-/Leistungsverhältnis
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Niedriger Druckverlust
Einfache Montage und Handhabung
200
180
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
160
140
120
20
-
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
44
www.jackfilter.at
TS90 - TASCHENFILTER EN 779:2002 F8
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
)
*
Synthetisches Meltblownfiltermedium
Top Preis-/Leistungsverhältnis
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Niedriger Druckverlust
Einfache Montage und Handhabung
200
180
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
160
140
120
100
TS90 1/1 600 8
80
40
20
-
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
45
www.jackfilter.at
TS95 - TASCHENFILTER EN 779:2002 F9
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
)
*
Synthetisches Meltblownfiltermedium
Top Preis-/Leistungsverhältnis
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Niedriger Druckverlust
Einfache Montage und Handhabung
250
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
200
150
50
-
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
46
www.jackfilter.at
TV65 - TASCHENFILTER EN 779:2012 M6 (F6)
Großer Einsatzbereich
Synthetisches Meltblownfiltermedium
Geringer Energieverbrauch
Integrierter Vorfilter
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Einfache Montage und Handhabung
160
140
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
120
100
80
TV65 1/1 600 6
60
TV65 1/1 600 8
40
20
-
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
47
www.jackfilter.at
TV85 - TASCHENFILTER EN 779:2002 F7
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
Großer Einsatzbereich )
*
Synthetisches Meltblownfiltermedium
Geringer Energieverbrauch
Integrierter Vorfilter
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Einfache Montage und Handhabung
180
160
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
140
120
100
TV85 1/1 600 6
80
TV85 1/1 600 8
60
TV85 1/1 600 10
40
20
-
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
48
www.jackfilter.at
TV90 - TASCHENFILTER EN 779:2002 F8
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
Großer Einsatzbereich )
*
Synthetisches Meltblownfiltermedium
Geringer Energieverbrauch
Integrierter Vorfilter
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Einfache Montage und Handhabung
250
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
200
150
50
-
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
49
www.jackfilter.at
TP7 - TASCHENFILTER EN 779:2012 F7
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
Innovatives Synthetik-Filtermedium )
*
Garantierte Langzeitstabilität
Integrierter Vorfilter
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Hohe Wirtschaftlichkeit
Einfache Montage und Handhabung
Artikelnummer Filterklasse Abmessungen Einzel- Filterfläche min. mittl. Nennvolumen- Druck- Ener-
taschen Wirkungs- Wirkungs- strom (NV) differenz gie-
grad grad klasse
EN 779:2012 B x H x T (mm) (m²) (%) % (m³/h) ±10% (Pa)
180
160
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
140
120
100
TP7 1/1 600 8
80
TP7 1/1 600 10
60
40
20
0
1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
50
www.jackfilter.at
TP8 - TASCHENFILTER EN 779:2012 F8
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
Innovatives Synthetik-Filtermedium )
*
Garantierte Langzeitstabilität
Integrierter Vorfilter
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Hohe Wirtschaftlichkeit
Einfache Montage und Handhabung
Artikelnummer Filterklasse Abmessungen Einzel- Filterfläche min. mittl. Nennvolumen- Druck- Ener-
taschen Wirkungs- Wirkungs- strom (NV) differenz gie-
grad grad klasse
EN 779:2012 B x H x T (mm) (m²) (%) % (m³/h) ±10% (Pa)
250
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
200
150
50
0
1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
51
www.jackfilter.at
TP9 - TASCHENFILTER EN 779:2012 F9
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
Innovatives Synthetik-Filtermedium )
*
Garantierte Langzeitstabilität
Integrierter Vorfilter
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Hohe Wirtschaftlichkeit
Einfache Montage und Handhabung
Artikelnummer Filterklasse Abmessungen Einzel- Filterfläche min. mittl. Nennvolumen- Druck- Ener-
taschen Wirkungs- Wirkungs- strom (NV) differenz gie-
grad grad klasse
EN 779:2012 B x H x T (mm) (m²) (%) % (m³/h) ±10% (Pa)
200
180
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
160
140
120
60
40
20
-
1.400 1.800 2.200 2.600 3.000 3.400 3.800 4.200
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
52
www.jackfilter.at
TG65 - TASCHENFILTER EN 779:2012 M6 (F6)
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
Glasfaser Filtermedium )
*
Garantierte Langzeitstabilität
Hoher mechanischer Wirkungsgrad
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Hohe Wirtschaftlichkeit
Einfache Montage und Handhabung
Artikelnummer Filterklasse Abmessungen Einzel- Filterfläche min. mittl. Nennvolumen- Druck- Ener-
taschen Wirkungs- Wirkungs- strom (NV) differenz gie-
grad grad klasse
EN 779:2012 B x H x T (mm) (m²) (%) % (m³/h) ±10% (Pa)
140
120
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
100
80
TG65 1/1 600 6
60
TG65 1/1 600 8
40
20
-
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
53
www.jackfilter.at
TG85 - TASCHENFILTER EN 779:2012 F7
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
Glasfaser Filtermedium )
*
Garantierte Langzeitstabilität
Hoher mechanischer Wirkungsgrad
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Hohe Wirtschaftlichkeit
Einfache Montage und Handhabung
Artikelnummer Filterklasse Abmessungen Einzel- Filterfläche min. mittl. Nennvolumen- Druck- Ener-
taschen Wirkungs- Wirkungs- strom (NV) differenz gie-
grad grad klasse
EN 779:2012 B x H x T (mm) (m²) (%) % (m³/h) ±10% (Pa)
160
140
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
120
100
80
TG85 1/1 600 8
60
TG85 1/1 600 10
40
20
-
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
54
www.jackfilter.at
TG90 - TASCHENFILTER EN 779:2012 F8 / F9
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
Glasfaser Filtermedium )
*
Garantierte Langzeitstabilität
Hoher mechanischer Wirkungsgrad
Hohe Staubspeicherfähigkeit
Hohe Wirtschaftlichkeit
Einfache Montage und Handhabung
Artikelnummer Filterklasse Abmessungen Einzel- Filterfläche min. mittl. Nennvolumen- Druck- Ener-
taschen Wirkungs- Wirkungs- strom (NV) differenz gie-
grad grad klasse
EN 779:2012 B x H x T (mm) (m²) (%) % (m³/h) ±10% (Pa)
250
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
200
150
50
-
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
55
www.jackfilter.at
56
www.jackfilter.at
Mini Pleat Filter
J
ack Filter setzt für alle Filter der eine sehr hohe Filterfläche bei geringem (Bild). Dadurch kann bis zu 10 % mehr
Gruppen Kompaktfilter, Panelfilter Platzbedarf erzeugt. Die Filter sind sehr freie Filterfläche, als bei durchgehenden
und Schwebstofffilter modernste stabil und beidseitig anströmbar. Abstandhaltern erzielt werden.
Mini-Pleat-Technologie ein. Diese Tech- Je nach Anwendung, Filterklasse und Fil-
nologie basiert auf der Fertigung von Fal- Mit der uns zur Verfügung stehenden tertyp kommen optimierte Faltendesigns
tenpaketen aus Oberflächen-Filtermedien Produktionstechnik können Faltenpakete zur Anwendung. Im Zusammenspiel mit
aus Glasfaser- oder Synthetikfasern. Die mit 20-280 mm Faltentiefe bei Faltenab- den eingesetzten hochwertigen Glasfa-
einzelnen Falten werden durch Abstand- ständen von 2-12 mm produziert werden. serpapieren erzielen unsere Filter hervor-
halterraupen aus Schmelzkleber voneinan- Um möglichst viel freie Filterfläche zu ga- ragende Filtrationsleistungen bei höchster
der getrennt und in präzisen Abstand ge- rantieren, werden bei manchen Typen die Wirtschaftlichkeit.
bracht. Durch das Mini-Pleat-Design wird Abstandhalter intermittierend aufgetragen
57
www.jackfilter.at
BESTELLSCHLÜSSEL MINIPLEAT FILTER
H = Höhe
Gültig für: B = Breite
T = Tiefe
H
MPP.5.G.K.48 bis MPP.5.G.K.150 .................................. Seite 59 - 61
MPP.6.G.K.48 bis MPP.6.G.K.150 ................................... Seite 62 - 64
T
MPP.7.(P).G.K.48 bis MPP.7.G.K.150 .............................. Seite 65 - 67 T
B
MPP.9.P.G.K.48 bis MPP.9.G.K.150 ................................ Seite 68 - 70
Filtertyp:
MiniPleat Panelfilter
Filterklassen:
.5 M5 (F5)
.6 M6 (F6)
.7 F7
.8 F8
.9 F9
Filterfläche:
normal
.P erhöhte FF (+40%)
Filtermedium:
Glasfaser
Rahmen:
.K Kunststoffrahmen
.P Pappkartonrahmen
.M Metallrahmen
Abmessung:
mm B (Breite) x H (Höhe) x T (Tiefe)
(ohne Dichtung)
Griffschutz:
ohne
.G1 Einseitig
.G2 Beidseitig
58
www.jackfilter.at
MPP.5.G.K.48 - MINIPLEAT PANELFILTER EN 779:2012 M5 (F5)
70
60
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
50
40
30 MPP.5.G.K.48
20
10
-
500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
59
www.jackfilter.at
MPP.5.G.K.96 - MINIPLEAT PANELFILTER EN 779:2012 M5 (F5)
120
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
100
80
60
MPP.5.G.K.96
40
20
-
500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
60
www.jackfilter.at
MPP.5.G.K.150 - MINIPLEAT PANELFILTER EN 779:2012 M5 (F5)
140
120
Druckdifferenz / Presure Drop (Pa)
100
80
60 MPP.5.G.K.150
40
20
-
1.400 1.800 2.200 2.600 3.000 3.400 3.800 4.200
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
61
www.jackfilter.at
MPP.6.G.K.48 - MINIPLEAT PANELFILTER EN 779:2012 M6 (F6)
160
140
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
120
100
80
MPP.6.G.K.48
60
40
20
-
500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
62
www.jackfilter.at
MPP.6.G.K.96 - MINIPLEAT PANELFILTER EN 779:2012 M6 (F6)
120
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
100
80
60
MPP.6.G.K.96
40
20
-
500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
63
www.jackfilter.at
MPP.6.G.K.150 - MINIPLEAT PANELFILTER EN 779:2012 M6 (F6)
180
160
Druckdifferenz / Pressure drop (Pa)
140
120
100
80
MPP.6.G.K.150
60
40
20
-
1.400 1.800 2.200 2.600 3.000 3.400 3.800 4.200
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
64
www.jackfilter.at
MPP.7.(P).G.K.48 - MINIPLEAT PANELFILTER EN 779:2012 F7
LINE
200
180
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
160
140
120
100
MPP.7.G.K.48
80
MPP.7.P.G.K.48
60
40
20
-
500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
65
www.jackfilter.at
MPP.7.G.K.96 - MINIPLEAT PANELFILTER EN 779:2012 F7
160
140
Druckdifferenz / Presure Drop (Pa)
120
100
80
MPP.7.G.K.96
60
40
20
-
500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
66
www.jackfilter.at
MPP.7.G.K.150 - MINIPLEAT PANELFILTER EN 779:2012 F7
200
180
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
160
140
120
100
80 MPP.7.G.K.150
60
40
20
-
1.800 2.200 2.600 3.000 3.400 3.800 4.200
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
67
www.jackfilter.at
MPP.9.P.G.K.48 - MINIPLEAT PANELFILTER EN 779:2012 F9
LINE
300
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
250
200
150
MPP.9.P.G.K.48
100
50
-
500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
68
www.jackfilter.at
MPP.9.G.K.96 - MINIPLEAT PANELFILTER EN 779:2012 F9
250
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
200
150
100 MPP.9.G.K.96
50
-
500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
69
www.jackfilter.at
MPP.9.G.K.150 - MINIPLEAT PANELFILTER EN 779:2012 F9
250
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
200
150
100 MPP.9.G.K.150
50
-
1.400 1.800 2.200 2.600 3.000 3.400 3.800 4.200
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
70
www.jackfilter.at
BESTELLSCHLÜSSEL KOMPAKTFILTER
Filtertyp:
Kompaktfilter
Filterklasse:
.6 M6 (F6)
.7 F7
.8 F8
.9 F9
Filterfläche:
normal
.P erhöhte FF (+35%)
Filermedium:
Glasfaser
Abmessungen:
mm B (Breite) x H (Höhe) x T (Tiefe) in
mm (ohne Dichtung)
Dichtung
(geschäumte PU-Endlosdichtung):
ohne
.P1 Reinluftseite
.P2 Staubluftseite
71
www.jackfilter.at
M6 (F6) /
JCF.G - KOMPAKTFILTER EN 779:2012 F7 / F8 / F9
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
&
'
(
)
*
Volumenströme bis 4000 m³/h
Sehr gutes Preis-/ Leistungsverhältnis
Geringe Druckdifferenz
Höchste Wirtschaftlichkeit
Stabile Bauweise und geringes Gewicht
160
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
140
120
100
JCF.6.G.
80
JCF.7.G.
60 JCF.8.G.
40 JCF.9.G.
20
-
1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
72
www.jackfilter.at
M6 (F6) /
JCF.P.G - KOMPAKTFILTER EN 779:2012 F7 / F8 / F9
$ (QHUJ\5DWLQJ
%
LINE &
'
(
Volumenströme bis 5000 m³/h )
*
P-Line mit max. Filterfläche
Sehr gutes Preis-/ Leistungsverhältnis
Geringe Druckdifferenz
Höchste Wirtschaftlichkeit
Stabile Bauweise und geringes Gewicht
200
180
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
160
140
120
JCF.6.P.G
100
JCF.7.P.G
80
JCF.8.P.G
60 JCF.9.P.G
40
20
-
2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000
Volumenstrom / Air Flow (m³/h)
73
www.jackfilter.at
74
www.jackfilter.at
SCHWEBSTOFF
FILTER
75
www.jackfilter.at
SCHWEBSTOFFFILTER TYPENÜBERSICHT
U15 ≥ 99,9995% GA
H14 ≥ 99,995% GA
H13 ≥ 99,95% GA
BEZEICHNUNG
E12 ≥ 99,5% GA
E10 ≥ 85% GA
E11 ≥ 95% GA
PRÜFNORM
ARTIKEL-
SEITE
76
www.jackfilter.at
Schwebstoff-Filter
S
chwebstofffilter werden überall ein- mäßige Faltengeometrie erzeugt. Durch Typische Anwendungsbereiche sind OP-
gesetzt wo es gilt eine definierte das Design wird eine laminare Strömung Räume in Krankenhäusern, die Halbleiter-,
Luftreinheit zum Schutz von Men- ermöglicht. Pharma- oder Lebensmittelindustrie.
schen und/oder Fertigungsprozessen zu HFM Schwebstoff-Filter mit Holzrahmen HFV Schwebstoff-Filter zeichnen sich
gewährleisten. werden hauptsächlich in Kanal- und De- durch den großen Einsatzbereich bei An-
Als Filtermedium kommt ein hocheffizien- ckenauslässen, Filter-Fan-Units und vielen strömgeschwindigkeiten bis zu 3 m/s
tes Mikro-Glasfaserpapier zum Einsatz. anderen Standard-Reinraumanwendun- (4.000 m³/h bei 610x610x292 mm) und
Durch die große Fläche, welche mittels gen oder in reinen Werkbänken eingesetzt. sehr großen Filterflächen aus. Sie wer-
Mini-Pleat-Technologie erzeugt wird, ist HFA Schwebstoff-Filter mit Aluminium- den als Endfilter in Kanalluftsystemen
die Anströmgeschwindigkeit extrem re- Rahmen erreichen Abscheidegrade bis eingesetzt.
duziert was die Diffusionsabscheidung 99,99995 % und werden in der Reinraum- Alle Jack Filter Schwebstoff-Filter ab Fil-
der Submikron-Partikel unterstützt. Durch technik mit höchsten Anforderungen ein- terklasse H13 werden mittels automatisier-
die Faltendistanzierung mittels Fäden aus gesetzt. Diese Hochleistungsfilter werden ten Scan-Test auf Leckfreiheit gemäß EN
speziellen Schmelzklebern wird eine hohe vor allem dort verwendet wo eine turbu- 1822:2009 getestet.
Stabilität erreicht und eine sehr gleich- lenzarme laminare Strömung benötigt wird.
77
www.jackfilter.at
JCF.P.G - EPA/HEPA KOMPAKTFILTER EN 1822:2009 E10/H13
SCAN
EN 1822-4
TESTED LINE
Hoher Wirkungsgrad
Für hohe Volumenströme
Geringe Druckdifferenz
Höchste Wirtschaftlichkeit
Stabile Bauweise und geringes Gewicht
600
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
500
400
300
JCF.10.P.G
JCF.13.P.G
200
100
-
500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
78
www.jackfilter.at
BESTELLSCHLÜSSEL
Gültig für:
HFM.11.G.78............................................................................Seite 80
HFM.11.G.150..........................................................................Seite 81
HFM.11.G.292..........................................................................Seite 82 H= Höhe
B= Breite
HFM.13.(P).G.78 ......................................................................Seite 83 T= Tiefe
DH= Dichtungshöhe
HFM.13.(P).G.150 ....................................................................Seite 84 H
HFM.13.(P).G.292 ....................................................................Seite 85
HFM.14.P.G.78 .........................................................................Seite 86 DH
T
HFM.14.P.G.150 .......................................................................Seite 87 T
B
HFM.14.P.G.292 .......................................................................Seite 88
Filtertyp:
Schwebstofffilter
mit MDF Rahmen
Filterklasse:
.11 E11
.13 H13
.14 H14
Filterfläche:
Standard
.P P-Line
Filermedium:
.G Glasfaser
Abmessungen:
mm B (Breite) x H (Höhe) x T (Tiefe) in
mm (ohne Dichtung)
Dichtung:
.P1 PU-Schaum
Endlosdichtung einseitig
.P2 PU-Schaum
Endlosdichtung beidseitig
.N1 Neopren einseitig
.N2 Neopren beidseitig
.PR Prüfrillendichtung
Griffschutz:
ohne
.G1 einseitig
.G2 beidseitig
79
www.jackfilter.at
HFM.11.G.78 - SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 E11
180
160
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
140
120
100
80
HFM.11-78
60
40
20
-
200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
80
www.jackfilter.at
HFM.11.G.150 - SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 E11
250
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
200
150
100 HFM.11-150
50
-
600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
81
www.jackfilter.at
HFM.11.G.292 - SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 E11
200
180
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
160
140
120
100
80 HFM.11-292
60
40
20
-
700 1.000 1.300 1.600 1.900 2.200 2.500 2.800
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
82
www.jackfilter.at
HFM.13.(P).G.78 - SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 H13
SCAN
EN 1822-4
Hoher Wirkungsgrad >99,95% TESTED LINE
Hochwertiges Mikro-Glasfaserpapier
P-Line mit max. Filterfläche
Minipleattechnologie
Zur Abscheidung von Viren, Bakterien,
Toxischen Stäuben & Aerosolen ...
Mit Scan-Test auf Leckfreiheit geprüft
400
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
350
300
250
200
HFM.13-78
150 HFM.13.P-78
100
50
-
200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
83
www.jackfilter.at
HFM.13.(P).G.150 - SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 H13
SCAN
EN 1822-4
Hoher Wirkungsgrad >99,95% TESTED LINE
Hochwertiges Mikro-Glasfaserpapier
P-Line mit max. Filterfläche
Minipleattechnologie
Zur Abscheidung von Viren, Bakterien,
Toxischen Stäuben & Aerosolen ...
Mit Scan-Test auf Leckfreiheit geprüft
400
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
350
300
250
200
HFM.13-150
150 HFM.13.P-150
100
50
-
200 400 600 800 1.000 1.250 1.600 1.950
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
84
www.jackfilter.at
HFM.13.(P).G.292 - SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 H13
SCAN
EN 1822-4
Hoher Wirkungsgrad >99,95% TESTED LINE
Hochwertiges Mikro-Glasfaserpapier
P-Line mit max. Filterfläche
Minipleattechnologie
Zur Abscheidung von Viren, Bakterien,
Toxischen Stäuben & Aerosolen ...
Mit Scan-Test auf Leckfreiheit geprüft
450
400
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
350
300
250
200 HFM.13-292
HFM.13.P-292
150
100
50
-
500 900 1.300 1.700 2.100 2.500 2.900 3.300
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
85
www.jackfilter.at
HFM.14.P.G.78 - SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 H14
SCAN
EN 1822-4
Hoher Wirkungsgrad >99,995% TESTED LINE
Hochwertiges Mikro-Glasfaserpapier
P-Line mit max. Filterfläche
Minipleattechnologie für laminare Strömung
Zur Abscheidung von Viren, Bakterien,
Toxischen Stäuben & Aerosolen ...
Mit Scan-Test auf Leckfreiheit geprüft
160
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
140
120
100
80
HFM.14.P-78
60
40
20
-
200 300 400 500 600 700 800 900
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
86
www.jackfilter.at
HFM.14.P.G.150 - SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 H14
SCAN
EN 1822-4
Hoher Wirkungsgrad >99,995% TESTED LINE
Hochwertiges Mikro-Glasfaserpapier
P-Line mit max. Filterfläche
Minipleattechnologie für laminare Strömung
Zur Abscheidung von Viren, Bakterien,
Toxischen Stäuben & Aerosolen ...
Mit Scan-Test auf Leckfreiheit geprüft
200
180
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
160
140
120
100
80 HFM.14.P-150
60
40
20
-
200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
87
www.jackfilter.at
HFM.14.P.G.292- SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 H14
SCAN
EN 1822-4
Hoher Wirkungsgrad >99,995% TESTED LINE
Hochwertiges Mikro-Glasfaserpapier
P-Line mit max. Filterfläche
Minipleattechnologie für laminare Strömung
Zur Abscheidung von Viren, Bakterien,
Toxischen Stäuben & Aerosolen ...
Mit Scan-Test auf Leckfreiheit geprüft
200
180
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
160
140
120
100
80 HFM.14.P-292
60
40
20
-
400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
88
www.jackfilter.at
BESTELLSCHLÜSSEL
Gültig für:
HFA.13.G.30.............................................................................Seite 90
HFA.13(14).G.69.......................................................................Seite 91
HFA.13(14).G.78.......................................................................Seite 92
HFA.14.G.90.............................................................................Seite 93
HFA.13(14).G.115.....................................................................Seite 94
HFA.14(15).G.80.......................................................................Seite 95
HFA.14(15).G.102.....................................................................Seite 96
HFA.15.G.69.............................................................................Seite 97
HFA.15.G.78.............................................................................Seite 98
HFA.15.G.90.............................................................................Seite 99
HFA.15.G.115.........................................................................Seite 100
Filtertyp:
Schwebstofffilter mit ALU Rahmen
Filterklasse:
.11 E11
.13 H13
.14 H14
Filermedium:
.G Glasfaser
Abmessungen:
mm B (Breite) x H (Höhe) x T (Tiefe) in
mm (ohne Dichtung)
Dichtung:
.P1 PU-Schaum
Endlosdichtung einseitig
.P2 PU-Schaum
Endlosdichtung beidseitig
.N1 Neopren einseitig
.N2 Neopren beidseitig
.GL Geldichtung
Griffschutz:
ohne
.G1 einseitig
.G2 beidseitig
89
www.jackfilter.at
HFA.13.G.30 - SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 H13
SCAN
LAMINAR EN 1822-4
F L O W TESTED
90
www.jackfilter.at
HFA.13(14).G.69 - SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 H13/H14
SCAN
LAMINAR EN 1822-4
F L O W TESTED
91
www.jackfilter.at
HFA.13(14).G.78 - SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 H13/H14
SCAN
LAMINAR EN 1822-4
F L O W TESTED
92
www.jackfilter.at
HFA.13(14).G.90 - SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 H13/H14
SCAN
LAMINAR EN 1822-4
F L O W TESTED
93
www.jackfilter.at
HFA.13(14).G.115 - SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 H13/H14
SCAN
LAMINAR EN 1822-4
F L O W TESTED
94
www.jackfilter.at
HFA.14(15).G.80-GEL - SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 H14/U15
SCAN
LAMINAR EN 1822-4
F L O W TESTED
95
www.jackfilter.at
HFA.14(15).G.102-GEL - SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 H14/U15
SCAN
LAMINAR EN 1822-4
F L O W TESTED
96
www.jackfilter.at
HFA.15.G.69 - SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 U15
SCAN
LAMINAR EN 1822-4
F L O W TESTED
97
www.jackfilter.at
HFA.15.G.78 - SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 U15
SCAN
LAMINAR EN 1822-4
F L O W TESTED
98
www.jackfilter.at
HFA.15.G.90 - SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 U15
SCAN
LAMINAR EN 1822-4
F L O W TESTED
99
www.jackfilter.at
HFA.15.G.115 - SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 U15
SCAN
LAMINAR EN 1822-4
F L O W TESTED
100
www.jackfilter.at
BESTELLSCHLÜSSEL SCHWEBSTOFF-FILTER
H = Höhe
B = Breite
T = Tiefe
Gültig für: H
Filtertyp:
HEPA-Filter mit V-förmig angeord-
neten Faltenpaketen
Filterklasse:
.10 E10
.13 H13
.14 H14
Filterfläche:
Standard
.P P-Line
Rahmen:
Stahl verzinkt
.K Kunststoffrahmen
Filermedium:
.G Glasfaser
Abmessungen:
mm B (Breite) x H (Höhe) x T (Tiefe)
in mm (ohne Dichtung)
Dichtung:
.P1 PU-Schaum
Endlosdichtung einseitig
.N1 Neopren einseitig
101
www.jackfilter.at
HFV.10.(P).G.292 - SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 E10
LINE
102
www.jackfilter.at
HFV.13.(P).G.292 - SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 H13
SCAN
EN 1822-4
TESTED LINE
103
www.jackfilter.at
HFV.14.(P).G.292 - SCHWEBSTOFF-FILTER EN 1822:2009 H14
SCAN
EN 1822-4
TESTED LINE
104
www.jackfilter.at
ADSORPTIONS
FILTER
105
www.jackfilter.at
200 μm
106
www.jackfilter.at
Adsorptionsfilter
I
n der industrialisierten Welt treten zuneh- Verschmutzungen bereits in geringsten belästigungen oder gasförmigen Schad-
mend die Gefahren und Probleme der Konzentrationen negativen Einfluss auf die stoffen zu schützen. Mit der EN13779
gasförmigen Luftverschmutzung in den Produktivität haben. wurde erstmals in einer Norm der Einsatz
Fokus der Öffentlichkeit. Es werden verschiedenste Arten von Ad- von Molekularfiltern in Städten empfohlen.
Bis vor wenigen Jahren wurde meist aus- sorptionsfilter in Lüftungsanlagen in öf- Zur Abscheidung gasförmiger Stoffe wird
schließlich auf die durch Staub verursach- fentlichen Gebäuden, an Flughäfen, in Aktivkohle, etwa aus Kokosnussschalen,
te Verschmutzung geachtet. Heute wird Büros und Betriebsstätten eingesetzt. eingesetzt. Dies ist eine feinkörnige Koh-
uns immer mehr bewusst, dass die Atem- Sie verbessern die Luftqualität indem sie le mit großer innerer Oberfläche (zwischen
luft von gasförmigen Stoffen, verursacht (gesundheits-)beeinträchtigende Schad- 500 und 2000 m²/g Kohle). Zur Abschei-
etwa durch Industrie, Verkehr und che- stoffe, Gase und störende Gerüche aus dung spezieller Stoffe werden Aktivkohlen
mische Inhaltsstoffe von Einrichtungsge- der Raumluft beseitigen. Adsorptionsfil- mit Imprägnierung eingesetzt. Grundsätz-
genständen, Bodenbelägen, Farben oder ter schützen damit sowohl Menschen als lich sollten Aktivkohlefilter bei geringen
Reinigungsmitteln, verschmutz ist. Diese auch sensible Produkte, Prozesse und Temperaturen (< 50°) betrieben werden,
gasförmigen Stoffe können schädlich für Anlagen. In raumlufttechnischen Anlagen, da sonst Desorptionseffekte auftreten
Menschen, Tiere und Pflanzen sein. Auch vor allem in urbanen Gegenden, erlangen können.
in industriellen Fertigungsprozessen, etwa Aktivkohlefilter eine immer größere Bedeu-
in der Halbleiterindustrie, können solche tung, um etwa Innenräume vor Geruchs-
107
www.jackfilter.at
ADSORPTIONSFILTER TYPENÜBERSICHT
BEZEICHNUNG
F7 ≥ 80% MW
PRÜFNORM
SONSTIGES
ARTIKEL-
SEITE
108
www.jackfilter.at
AC.C. AKTIVKOHLE-PATRONEN
109
www.jackfilter.at
JCF.AC - KOMPAKTFILTER MIT AKTIVKOHLE EN 779:2012 F7
:&͘
100
Druckdifferenz / Pressure Drop (Pa)
90
80
70
60
50
40 JCF.AC
30
20
10
0
1500 2000 2500 3000 3500 4000
Volumenstrom / Air Flow ( m³/h Ϳ
110
www.jackfilter.at
TAC7 - TASCHENFILTER MIT AKTIVKOHLE EN 779:2002 F7
111
www.jackfilter.at
FZL.AC - FILTERZELLEN Z-LINE MIT AKTIVKOHLE EN 779:2002
112
www.jackfilter.at
AC.3 AKTIVKOHLE-GRANULAT
113
www.jackfilter.at
114
www.jackfilter.at
SONSTIGES
115
www.jackfilter.at
PFF - PAPIERFALTFILTER
PFF.075 75 13 330 10
PFF.090 90 11 270 10
PFF.100 100 10 250 10
116
www.jackfilter.at
FM.PS - GLASFASER FILTERMATTEN EN 779:2012 G2/G3/G4
Glasfaser Filtermedium
Zur Abscheidung von Farbnebel (Paint-Stop) bzw.
von trockenen Stäuben (Dust Stop)
frei von Silikon und lackschädigenden Substanzen
progressiver Aufgebau
117
www.jackfilter.at
RF ROLLBANDFILTER EN 779:2012 G3
Bauart Rollbandfilter
Anwendungen Grobstaubfiltration in bestehenden Rollbandfiltersystemen
Rahmen je nach Modell
RF.MATIC - Metallspule mit Seitenscheiben
RF.TROX - Pappkasette auf Metallwelle Temperaturbeständigkeit bis zu 120°C
RF.DELBAG - Filtermedium auf Papprohr aufgerollt Rollenlänge Glasfaser 20m, Synthetik 15m
RF.FARR - Filtermedium auf Papprohr aufgerollt Materialdicke 60mm
Filtermedium Glasfaser (Standard) oder Synthetik wählbar Enddruckdifferenz 250Pa
118
www.jackfilter.at
FR AUFNAHMERAHMEN
119
www.jackfilter.at
JVF - V-FILTERZELLE EN 779:2012 F9/E12/H13
120
www.jackfilter.at
FZ-GST - METALLGESTRICK FILTERZELLE
121
www.jackfilter.at
122
www.jackfilter.at
Industrielle Entstaubung
Filterschläuche zur Entstaubung aus Trägergasen. Beispiele sind Zerspan- –taschen und Zubehör wie Stützkörbe.
prozesse, Mahlanlagen, Trocknungs- und Umfassende Dienstleistungen von der
123
www.jackfilter.at
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Jack Filter Produktions GmbH, teilt ist, sofern nicht ausnahmsweise etwas anderes Die Gefahr geht auf den Besteller über, wenn der
Ossiachersee Straße 40, 9520 Sattendorf, Austria vereinbart wurde. Soweit eine Abnahme zu erfolgen Liefergegenstand das Werk verlassen hat, und zwar
hat, ist – außer bei berechtigter Abnahmeverweige- auch dann, wenn Teillieferungen erfolgen oder wir
rung – der Abnahmetermin maßgebend, hilfsweise noch andere Leistungen, z. B. die Versandkosten
und der verbundenen Unternehmen die Meldung der Abnahmebereitschaft. Mit Meldung oder Anlieferung und Aufstellung, übernommen ha-
der Versand- bzw. Abnahmebereitschaft gilt die Lie- ben. Hat eine Abnahme zu erfolgen, muss diese un-
Jack Filter Lufttechnik GmbH ferfrist als eingehalten, wenn sich die Versendung verzüglich zum Abnahmetermin durchgeführt wer-
Ossiachersee Straße 40, 9520 Sattendorf, Austria ohne unser Verschulden verzögert oder unmöglich den. Der Besteller darf die Abnahme bei Vorliegen
ist. eines nicht wesentlichen Mangels nicht verweigern.
Jack Filter Service GmbH Wird eine vereinbarte Lieferfrist infolge unseres Verzögert sich oder unterbleibt der Versand oder
Industriestraße B, Objekt 5, Verschuldens nicht eingehalten und kommt wir die Abnahme infolge von Umständen, die wir nicht
2345 Brunn am Gebirge, Austria in Verzug und erwächst dem Besteller hieraus ein zu vertreten haben, geht die Gefahr vom Tage der
Schaden, so ist, falls nicht grob fahrlässig oder Meldung der Versand- bzw. Abnahmebereitschaft
Jack Filter Hungária Kft. vorsätzlich gehandelt wurde, der Besteller unter auf den Besteller über.
Jack Filter telep 1, 8154 Polgárdi, Hungária Ausschluss weiterer Ansprüche nach Ablauf einer Auf schriftliches Verlangen des Bestellers wird die
angemessenen Nachfrist zum Rücktritt berechtigt. Ware auf seine Kosten gegen von ihm zu bezeich-
I. Anwendung, Allgemeines Weitergehende Ansprüche des Bestellers sind auch nende Risiken versichert.
Alle Lieferungen und die damit in Zusammen- nach Ablauf einer dem Verkäufer etwa gesetzten
hang stehenden Leistungen erfolgen ausschließ- Frist zur Lieferung/Leistung ausgeschlossen, die- VI. Eigentumsvorbehalt
lich auf der Grundlage dieser Geschäfts- und se Begrenzung gilt nicht bei Vorsatz oder grober Wir behalten uns das Eigentum an dem Lieferge-
Lieferbedingungen. Fahrlässigkeit des Lieferers. Die vorstehende Be- genstand bis zum Eingang aller Zahlungen aus dem
Entgegenstehenden oder abweichenden Ge- grenzung gilt ebenfalls nicht bei Haftung wegen Liefervertrag vor. Bei vertragswidrigem Verhalten
schäftsbedingungen des Bestellers wird hiermit der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der des Bestellers, insbesondere bei Zahlungsverzug,
widersprochen, es sei denn wir haben ausdrücklich Gesundheit. Eine Änderung der Beweislast zum sind wir berechtigt, den Liefergegenstand zurück-
schriftlich ihrer Geltung zugestimmt. Nachteil des Bestellers ist mit den vorstehenden zunehmen. In der Zurücknahme des Liefergegen-
Diese Geschäfts- und Lieferbedingungen gelten bei Regelungen nicht verbunden. standes durch uns liegt kein Rücktritt vom Vertrag,
ständigen Geschäftsbeziehungen auch für künfti- Wenn nicht anders vereinbart, sind Teillieferungen es sei denn, wir hätten dies ausdrücklich schriftlich
ge Geschäfte, bei denen nicht ausdrücklich auf sie und Teilleistungen zulässig, es sei denn die Teilliefe- erklärt. In der Pfändung des Liefergegenstandes
Bezug genommen ist, sofern sie dem Besteller bei rung oder Teilleistung ist für den Besteller nicht von durch uns liegt stets ein Rücktritt vom Vertrag. Wir
einem früher vom uns bestätigten Auftrag zugegan- Interesse. sind nach Rücknahme des Liefergegenstandes zu
gen sind. Bei Abrufaufträgen ohne Vereinbarung von Lauf- deren Verwertung befugt. Der Verwertungserlös ist
Diese Geschäfts- und Lieferbedingungen gelten für zeit, Fertigungslosgrößen und Abnahmeterminen auf die Verbindlichkeiten des Bestellers – abzüglich
alle unsere Verkäufe und Angebote. können wir spätestens drei Monate nach Auftrags- angemessener Verwertungskosten anzurechnen.
bestätigung eine verbindliche Festlegung hierüber Die Be- und Verarbeitung der Vorbehaltsware er-
II. Angebot verlangen. Kommt der Besteller diesem Verlangen folgt für uns, ohne dass uns hieraus Verpflichtun-
Unsere Angebote sind freibleibend und unverbind- nicht innerhalb von drei Wochen nach, sind wir be- gen erwachsen. Bei Verarbeitung, Verbindung oder
lich. Die im Angebot aufgeführten Daten und die rechtigt, eine zweiwöchige Nachfrist zu setzen und Vermischung unserer Ware mit anderen uns nicht
zum Angebot gehörenden Unterlagen wie Pros- nach deren Ablauf vom Vertrag zurückzutreten und/ gehörenden Waren, steht uns das Miteigentum an
pekte, Abbildungen, Zeichnungen, Pläne, Berech- oder Schadensersatz zu fordern. der neuen Sache zu in dem Verhältnis des Wertes
nungstabellen sowie Maß- und Gewichtsangaben, Erfüllt der Besteller seine Abnahmepflichten nicht, der Vorbehaltsware zum Wert der anderen verarbei-
sind nur annähernd maßgebend. Aufträge werden so sind wir, unbeschadet sonstiger Rechte nicht an teten, verbundenen oder vermengten Ware zur Zeit
erst durch unsere schriftliche Auftragsbestätigung die Vorschriften über den Selbsthilfeverkauf gebun- der Verarbeitung, Verbindung oder Vermischung.
verbindlich. In der schriftlichen Auftragsbestätigung den und können vielmehr den Liefergegenstand Erwirbt der Käufer das Alleineigentum an der neuen
werden endgültig alle Vereinbarungen über den nach vorheriger Benachrichtigung des Bestellers Sache, überträgt er uns schon jetzt das Miteigen-
Vertragsinhalt festgelegt und sind verbindlich, so- freihändig verkaufen. Werden der Versand bzw. die tum an der neuen Sache im Verhältnis des Rech-
fern der Besteller nicht umgehend schriftlich wider- Abnahme des Liefergegenstandes aus Gründen nungswertes unserer Vorbehaltsware zum Wert der
spricht. Nebenabreden und Änderungen bedürfen verzögert, die der Besteller zu vertreten hat, so wer- übrigen verarbeiteten, verbundenen oder vermeng-
unserer schriftlichen Bestätigung. den ihm, beginnend einen Monat nach Meldung der ten Ware im Zeitpunkt der Verarbeitung, Verbindung
Versand- bzw. der Abnahmebereitschaft, die durch oder Vermischung und verwahrt diese mit kaufmän-
III. Preise die Verzögerung entstandenen Kosten berechnet. nischer Sorgfalt für uns.
Wenn nichts anderes im Auftrag bestätigt, gelten Verhindern höhere Gewalt, Streik, Aussperrung, Der Besteller ist berechtigt, den Liefergegenstand
die Preise ab Werk, in jedem Falle ausschließlich sonstige Arbeitskampfmaßnahmen oder andere Er- im ordentlichen Geschäftsgang weiter zu verkaufen,
Fracht, Zoll, Einfuhrnebenabgaben und Verpa- eignisse, die von uns nicht beeinflusst werden kön- er tritt uns jedoch bereits alle Forderungen in Höhe
ckung, zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen nen, die Erfüllung der Liefer- oder Leistungspflicht, des Faktura-Endbetrages (einschließlich Mehrwert-
Mehrwertsteuer. verlängern sich die Lieferfristen um die Dauer der steuer) ab, die ihm aus der Weiterveräußerung ge-
Ändern sich nach Abgabe des Angebotes oder nach Behinderung. Beginn und Ende derartiger Hinder- gen seine Abnehmer oder Dritte erwachsen, und
Auftragsbestätigung bis zur Lieferung die maßge- nisse werden dem Käufer unverzüglich angezeigt. zwar unabhängig davon, ob die Kaufsache ohne
benden Kostenfaktoren wesentlich, so werden sich Zu Umständen der vorstehenden Art zählen auch oder nach Verarbeitung weiter verkauft worden
die Vertragspartner über eine Anpassung der Preise Verzögerungen bei unseren Vorlieferanten, die wir ist. Zur Einziehung dieser Forderungen bleibt der
und der Kostenanteile für Formen verständigen. nicht selbst zu vertreten haben. Ist uns oder dem Besteller auch nach Abtretung ermächtigt. Unsere
Wir sind bei neuen Aufträgen (=Anschlussaufträgen) Käufer aufgrund der Lieferverzögerung die Erfüllung Befugnis, die Forderung selbst einzuziehen, bleibt
nicht an vorhergehende Preise gebunden. des Vertrages unzumutbar, steht beiden Parteien ein hiervon unberührt. Wir verpflichten uns jedoch, die
Rücktrittsrecht zu. Forderung nicht einzuziehen, solange der Besteller
IV. Liefer- und Abnahmepflicht Wir behalten uns handelsübliche oder technisch seinen Zahlungsverpflichtungen aus den vereinbar-
Die von uns angegebenen Lieferfristen sind unver- nicht vermeidbare Abweichungen von physikali- ten Erlösen nachkommt, nicht in Zahlungsverzug ist
bindlich, es sei denn, in der schriftlichen Auftrags- schen und chemischen Größen einschließlich Far- und insbesondere kein Antrag auf Eröffnung eines
bestätigung werden ausdrücklich verbindliche Fris- ben, Rezepturen, Verfahren und das Einsetzen von Konkurs- oder Vergleichsverfahrens gestellt ist oder
ten genannt. Ihre Einhaltung durch uns setzt voraus, Rohstoffen vor, soweit dies dem Kunden nicht un- Zahlungseinstellung vorliegt. Ist aber dies der Fall,
dass alle kaufmännischen und technischen Fragen zumutbar ist. Im Übrigen sind wir berechtigt, Abwei- können wir verlangen, dass der Besteller uns die
zwischen den Vertragsparteien geklärt sind und der chungen von den seinen Angeboten und Auftrags- abgetretenen Forderungen und deren Schuldner
Besteller alle ihm obliegenden Verpflichtungen, wie bestätigungen beigegebenen Zeichnungen und bekannt gibt, alle zum Einzug erforderlichen Anga-
z. B. Beibringung der erforderlichen behördlichen Beschreibungen, die durch Fabrikationsrücksichten ben macht, die dazugehörigen Unterlagen aushän-
Bescheinigungen oder Genehmigungen oder die oder durch Verbesserungen, Erfahrungen und Fort- digt und den Schuldnern (Dritten) die Abrechnung
Leistung einer Anzahlung, erfüllt hat. Ist dies nicht schritte der Technik bedingt werden, ohne Geneh- mitteilt.
der Fall, so verlängert sich die Lieferzeit angemes- migung des Bestellers vorzunehmen, sofern keine Der Besteller ist verpflichtet, den Liefergegenstand
sen. Dies gilt nicht, soweit wir die Verzögerung zu Mehrkosten berechnet werden. sorgfältig zu behandeln; insbesondere ist er ver-
vertreten hat. Die Einhaltung der Lieferfrist steht un- pflichtet, diesen auf eigene Kosten gegen Feuer,
ter dem Vorbehalt richtiger und rechtzeitiger Selbst- V. Verpackung, Versand, Gefahrenübergang und Wasser- und Diebstahlschäden, entsprechend zum
belieferung. Die Lieferfrist ist eingehalten, wenn bis Annahmeverzug Neuwert zu versichern. Sofern Wartungs- und Ins-
zu ihrem Ablauf der Liefergegenstand das Werk Sofern nicht anders vereinbart, wählen wir die Ver- pektionsarbeiten erforderlich sind, muss der Bestel-
verlassen hat oder die Versandbereitschaft mitge- packung, Versandart und Versandweg. ler diese auf eigene Kosten rechtzeitig durchführen.
124
www.jackfilter.at
VII. Mängelhaftung und Sachmängel netto zahlbar. rung von einem Dritten unter Berufung auf ein ihm
Beanstandungen gegen offensichtlicher oder er- Für Verzugszeiten werden die gesetzlichen Zinsen gehöriges Schutzrecht untersagt, so sind wir – ohne
kennbarer Mängel können nur berücksichtig wer- berechnet. Wird nach Abschluss des Vertrages er- Prüfung der Rechtslage – berechtigt, die Arbeiten
den, wenn sie unverzüglich, spätestens innerhalb kennbar, dass unser Anspruch auf Zahlung durch bis zur Klärung der Rechtslage durch den Bestel-
14 Tage nach Empfang der Ware, versteckte Mängel mangelnde Leistungsfähigkeit des Käufers gefähr- ler und den Dritten einzustellen. Sollte uns durch
innerhalb von 14 Tagen nach Entdeckung schriftlich det wird, werden unsere sämtlichen Forderungen die Verzögerung die Weiterführung des Auftrages
bei uns angezeigt werden. aus der Geschäftsverbindung sofort fällig. Wir sind nicht mehr zumutbar sein, so sind wir zum Rücktritt
Soweit bei Gefahrenübergang ein Mangel des Lie- in diesem Falle berechtigt, ausstehende Lieferun- berechtigt.
fergegenstandes vorliegt, sind wir nach unserer gen von Barzahlung oder Stellung einer Sicherheit Uns überlassene Zeichnungen und Muster, die nicht
Wahl zur Nacherfüllung durch Nachbesserung oder abhängig zu machen. Etwaige weitere gesetzliche zum Auftrag geführt haben, werden auf Wunsch
durch Nachlieferung berechtigt. Ansprüche bleiben unberührt. zurückgesandt; sonst sind wir berechtigt, sie drei
Bei berechtigten Beanstandungen erfolgt nach un- Die Aufrechnung ist nur mit von uns anerkannten Monate nach Abgabe des Angebotes zu vernich-
serer Wahl kostenlose Nachbesserung oder Liefe- oder rechtskräftig festgestellten Gegenforderun- ten. Diese Verpflichtung gilt für den Besteller ent-
rung mangelfreien Ersatzes. Sollten Ersatzlieferung gen zulässig. Zurückbehaltungsrechte sind aus- sprechend. Er ist über dies dazu verpflichtet, Dritten
oder Nachbesserung endgültig fehlschlagen, ste- geschlossen, wenn die Gegenforderung nicht auf entsprechende Zeichnungen und Muster nicht zu-
hen dem Käufer nach seiner Wahl Rücktritt oder demselben Vertragsverhältnis beruht. gänglich zu machen, solange nicht die ausdrückli-
Minderung zu. Der Käufer hat ferner im Falle des Wechsel und Schecks werden zahlungshalber che schriftliche Zustimmung von uns dazu vorliegt.
Fehlens zugesicherter Eigenschaften auch einen angenommen. Der zur Vernichtung Berechtigte hat den Vertrags-
Schadensersatzanspruch hinsichtlich der typischen partner von seiner Vernichtungsabsicht rechtzeitig
Mangelfolgeschäden, die durch die Zusicherung XI. Formen (Werkzeuge) vorher zu informieren.
vermieden werden sollten. Der Preis für Formen enthält auch die Kosten für Uns stehen die Urheber- und ggf. gewerbliche
Eigenmächtiges Nacharbeiten und unsachgemäße einmalige Bemusterung, nicht jedoch die Kosten für Schutzrechte, insbesondere alle Nutzungs- und
Behandlung haben den Verlust aller Mängelansprü- Prüf- und Bearbeitungsvorrichtungen sowie für vom Verwertungsrechte an den von uns oder von Dritten
che zur Folge. Nur zur Abwehr unverhältnismäßig Besteller veranlasste Änderungen. Kosten für wei- in unserem Auftrag gestalteten Modellen, Formen
großer Schäden oder bei Verzug der Mängelbesei- tere Bemusterungen, die wir zu vertreten hat, gehen und Vorrichtungen, Entwürfen und Zeichnungen zu.
tigung durch uns ist der Besteller berechtigt, nach zu unseren Lasten. Wir behalten uns Eigentum und Urheberrecht an
vorheriger Verständigung selbständig nachzubes- Sofern nicht anders vereinbart, bleiben wir Eigen- allen Unterlagen vor. Sie dürfen Dritten nicht zu-
sern und dafür Ersatz der angemessenen Kosten zu tümer der für den Besteller durch uns selbst oder gänglich gemacht oder für Werbezwecke verwen-
verlangen. einen von uns beauftragten Dritten hergestellten det werden und sind auf Verlangen zurückzugeben.
Ansprüche des Bestellers wegen der zum Zweck Formen. Formen werden ausschließlich für Aufträge Sollten sonstige Rechtsmängel vorliegen, so gelten
der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, des Bestellers verwendet, soweit dies vertraglich für diese die Abschnitte VII. – IX. entsprechend.
insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Ma- vereinbart wird und solange der Besteller seinen
terialkosten, sind ausgeschlossen, soweit die Auf- Zahlungs- und Abnahmeverpflichtungen nach- XIV. Erfüllungsort und Gerichtsstand
wendungen sich erhöhen, weil der Gegenstand der kommt. Wir sind nur dann zum kostenlosen Ersatz Sofern sich aus der Auftragsbestätigung nichts an-
Lieferung nachträglich an einen anderen Ort als die dieser Formen verpflichtet, wenn diese zur Erfüllung deres ergibt, ist unser Geschäftssitz Erfüllungsort.
Niederlassung des Bestellers verbracht worden ist, einer dem Besteller zugesicherten Ausbringungs- Gerichtsstand ist nach unserer Wahl unser Firmen-
es sei denn, die Verbringung entspricht seinem be- menge erforderlich sind. Die Formen werden bei sitz oder der Sitz des Bestellers auch für Urkunden-,
stimmungsgemäßen Gebrauch. uns nach der letzten Lieferung für zwei Jahre un- Wechsel- und Scheckprozesse.
Die Vereinbarung einer Garantie bedarf der Schrift- entgeltlich für etwaige Folgeaufträge aufbewahrt. Für alle Rechtsbeziehungen zwischen uns und dem
form. Eine Garantieerklärung ist nur dann wirksam, Der Besteller wird einen Monat vor Ablauf der Frist Besteller gilt ausschließlich das für die Rechtsbe-
wenn sie den Inhalt der Garantie sowie die Dauer verständigt. ziehungen inländischer Parteien maßgebliche Recht
und den räumlichen Geltungsbereich des Garantie- Soll vereinbarungsgemäß der Besteller Eigentümer der Republik Österreich unter Ausschluss des UN
schutzes hinreichend beschreibt. der Formen werden, geht das Eigentum nach voll- Kaufrechts.
ständiger Zahlung des Kaufpreises auf ihn über. Die Sollte eine Bestimmung in diesen Verkaufs- und Lie-
VIII. Allgemeine Haftungsbeschränkungen Übergabe der Formen an den Besteller wird durch ferbedingungen oder eine Bestimmung im Rahmen
Schadensansprüche jeglicher Art aus Verschul- die Aufbewahrung zugunsten des Bestellers ersetzt. sonstiger Vereinbarungen unwirksam sein oder wer-
dungshaftung gegen uns, unsere gesetzlichen Ver- Unabhängig von dem gesetzlichen Herausgabean- den, so wird hiervon die Wirksamkeit aller sonstigen
treter und Erfüllungsgehilfen, insbesondere auch spruch des Bestellers und von der Lebensdauer der Bestimmungen oder Vereinbarungen nicht berührt.
bei Schäden, die nicht am Liefergegenstand selbst Formen sind wir bis zur Beendigung des Vertrages
entstehen, insbesondere wegen Verletzung vertrag- zu ihrem ausschließlichen Besitz berechtigt. Wir ha-
licher Nebenpflichten, falscher Beratung, aus Ver- ben die Formen als Fremdeigentum zu kennzeich-
schulden bei Vertragsabschluss und aus unerlaub- nen und auf Verlangen des Bestellers auf dessen
ter Handlung, sind ausgeschlossen, es sei denn, Kosten zu versichern.
es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit bei uns Formen und Werkzeuge werden ausschließlich
vor oder die zumindest fahrlässige Verletzung we- für die Ausführung von Aufträgen des Bestellers
sentlicher Vertragspflichten. Die Haftung für grobe verwendet.
Fahrlässigkeit hinsichtlich der Verletzung wesentli-
cher Vertragspflichten ohne grobes Verschulden be- XII. Materialbeistellungen
schränkt sich jedoch auf den Ersatz des typischen Werden Materialien vom Besteller geliefert, so sind
vorhersehbaren Schadens. sie auf seine Kosten und Gefahr mit einem ange-
Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen und messenen Mengenzuschlag von mindestens 5%
Haftungsausschlüsse gelten nicht, wenn wir nach rechtzeitig und in einwandfreier Beschaffenheit
dem Produkthaftungsgesetz haften und, soweit es anzuliefern.
sich um die Verletzung des Lebens, des Körpers Bei Nichterfüllung dieser Voraussetzungen verlän-
oder der Gesundheit von Personen handelt. gert sich die Lieferzeit angemessen. Außer in Fällen
höherer Gewalt trägt der Besteller die entstehenden
IX. Verjährung Mehrkosten auch für Fertigungsunterbrechungen.
Alle Ansprüche des Bestellers – aus welchen Weitergehende Ansprüche bleiben vorbehalten.
Rechtsgründen auch immer – verjähren in 12 Mo-
naten. Insoweit verjähren auch Mängelansprüche XIII. Gewerbliche Schutzrechte und
gemäß Abschnitt VII. in 12 Monaten nach Gefahren- Rechtsmängel
übergang. Für vorsätzliches oder grob fahrlässiges
Verhalten sowie bei Ansprüchen nach dem Produkt- Haben wir nach Zeichnungen, Modellen, Mustern
haftungsgesetz gelten die gesetzlichen Fristen. Sie oder unter Verwendung von beigestellten Teilen des
gelten auch für Mängel eines Bauwerkes oder für Bestellers zu liefern, so steht der Besteller dafür ein,
Liefergegenstände, die entsprechend ihrer üblichen dass Schutzrechte Dritter im Bestimmungsland der
Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet wur- Ware hierdurch nicht verletzt werden. Wir werden
den und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben. den Besteller auf uns bekannte Rechte hinweisen.
X. Zahlungsbedingungen Der Besteller hat uns von Ansprüchen Dritter freizu-
Wenn nicht anders vereinbart, sind unsere Rech- stellen und den Ersatz des entstandenen Schadens
nungen binnen 14 Tagen ab Rechnungsdatum rein zu leisten. Wird diesem die Herstellung oder Liefe-
125
www.jackfilter.at
Notizen
126
www.jackfilter.at
Notizen
127
www.jackfilter.at
Notizen
128
www.jackfilter.at
Notizen
129
www.jackfilter.at
Notizen
130
www.jackfilter.at
Jack Filter Prod. GmbH Jack Filter Service GmbH Jack Filter Hungária Kft.
Ossiachersee Straße 40 Industriestraße B Objekt 5 Jack Filter telep. 1
9520 Sattendorf Austria 8154 Polgárdi
Austria 2345 Brunn am Gebirge Hungary
T: +43 4248 2320-0 T: +43 2236 33548-0 T: +36 22 57647-0
F: +43 4248 2320-24 F: +43 2236 33548-33 F: +36 22 57647-7
office@jackfilter.at office@jackfilter-service.at office@jackfilter.hu
www.jackfilter.at