Sie sind auf Seite 1von 13

den 3.

Jan 2019

Ich habe durch die Ferien kein Deutsch gelernt.


Ich wünsche dir/euch/Ihnen ein glückliches neues Jahr!

Wir haben gefeiert, sehr viel gegessen und getrunken.

Seid ihr irgendwohin gefahren?


irgend- + Fragewort
Meine Tasche ist irgendwo. Ich kann sie nicht finden.
Irgendwer hat meinen Kuli gestohlen.
stehlen – stahl – gestohlen
Wo / Mit wem habt ihr gefeiert?
Wir sind noch nicht aufgewacht.

Grundstufe 1,2,3 - A1-B1


Mittelstufe 1,2,3 B2.1, B2.2
Oberstufe 1,2 - C1, C2

jede_ → jeder Mensch / jede Frau / jedes Kind


jede(r) vierte Mann(Frau)
Heute ist der dritte Januar.
Heute haben wir den dritten Januar.
verschieden, unterschiedlich
r, Kunde,n
männlich ↔ weiblich
Ich mag Kaffee. / Ich mag ihn / den.
entfernen
stundenlang / lebenslang
übrigens

Steigerung der Adjektive:


viel - merh - am meisten
gut - besser - am besten
gern - lieber - am liebsten
schnell - schneller - am schnellsten
bunt, mehrfarbig ↔ einfarbig
deshalb
schmerzhaft
wegen + G
wegen ihres Chefs
Denn ihr Chef mag sie/die/die Tattoos/ ihre Tattoos nicht.
gefallen + D
Etwas gefallt mir.
Denn sie/die/die Tattoos/ ihre Tattoos gefallen ihm / ihrem Chef nicht.
Wegen des Wetters war ich krank.
Ich war krank wegen des Wetters.
Ich war krank, denn das Wetter war kalt.
Wegen der Kälte war ich zu Hause.
kalt → die Kälte

Denn der Arzt kann pro Besuch nur eine Farbe des Tattoos entfernen.

Ein Mal pro Jahr gehe ich zum Meer.


ein Mal jährlich/ monatlich / täglich
ein Mal jedes Jahr / jeden Monat, Tag
ein Mal durch das Jahr / im Jahr
2 Mal durch den Monat / im Monat
dreimal pro Woche / wochentlich / jede Woche / in der Woche / durch die Woche

Was ist passiert?


Warum konnte Dirk / er die Getränke nicht bezahlen?
Denn er/ Dirk hatte seine Brieftasche nicht dabei.
Du hast meine Tasche bei dir.
dabei

Verben mit Präpositionen:

warten auf A
Ich warte.
Ich warte auf den Bus / dich.

wo + (r) + Präposition
Worauf wartest du?
Ich warte auf den Bus.
Ich warte auch darauf.
da + (r) + Präposition

Auf wen wartest du?


Auf dich / Ema.

fahren mit D
Womit fährst du nach Varna?
Ich fahre mit dem Bus.
Ich fahre auch damit.
Mit wem fährst du nach Varna?
Mit meinen Freunden / Eltern.

Ich gehe zu meiner Freundin.


Ich bleibe bei ihr.
Ich habe Geld bei mir.
Ich habe Geld dabei.

zu
1. Präposition
Ich fahre zum Meer
2. + Adjektive
zu groß, zu klein
3. Infinitiv + zu
Ich habe viel zu tun.

Gestern Morgen war ich um 6 Uhr im Bett.


Wo warst du gestern Vormittag um 9.30 Uhr?
Ich habe ein sehr dummes Bild im Facebook gesehen. Ein Mann war oben auf dem
oberen Küchenschrank.
Es war geschrieben: Bei dieser Situation gibt es viele Fragen und manchmal keine
Antwort.
Dirk und Leo haben die Taschen vertauscht.
Kaufmann/-frau/-leute
Feuerwehrmann/-frau/-leute
Ich habe keine Lust.

die Antarktis
in die Antarktis fahren
nach Afrika

Beim Campen muss man den Schlafsack einpacken.


s, Zelt,e
übernachten

r, Bahnsteig
r, Burgersteig
s, Gepäck
zeigen
r, Zoll,-F e
Sicherheitskontrolle
(sich) fühlen
s, Gefühl,e
überall
e, Herberge,n
Jugendherberge
e, Hütte,n
freie Natur
in der freien Natur
drucken → r, Drucker,-
spenden → e, Spende
überhaupt, gar
buchen = reservieren und/oder zahlen
r, Koffer,-

den 8. Jan

plötzlich
e, Kasse,n
e, Führung
führen
eigentlich
drinnen ↔ draußen
finden - fand - gefunden
ein Foto machen = fotografieren
r, Berg,e
es ist so weit
eineinhalb = 1 Stunde und 30 min
zweieinhalb Jahre alt = 2 Jahre und 6 Mo

Gestern Abend habe ich 2 Gläser Wein getrunken und (ich) bin ins Bett gegangen.
Ich trinke 2 Gläser Wein
Ich trank 2 Gläser Wein und ging ins Bett.

Gestern habe ich viel Schnee auf dem Berg gesehen und deshalb bin ich zum
Vitoscha gegangen.

trinken - trank - getrunken


gehen - ging - gegangen
sehen - sah - gesehen

Ich sah viel Schnee auf dem Berg und ging dahin.

fragen - fragte - gefragt nach D


Ich habe viele Leute nach dem Weg gefragt, aber niemand hat gewusst, wo das Dorf
ist.

Ich habe den/vielen Leuten die Nachricht gesagt.

treffen - traf - getroffen


Am Freitag Abend habe ich meine Freunde in der Disko getroffen.

suchen, te, t
3 Tage habe ich meine Geldtasche/-börse gesucht, aber ich konnte die nicht finden.
Und ich habe die schon/ erst am 4. (vierten) Tag gefunden.
finden - fand - gefunden

warten - wartete - gewartet


Ich habe auf dich 2 Stunden gewartet.

bringen - brachte - gebracht


denken - dachte - gedacht

Ich habe gedacht, du bist zu Hause und deshalb habe ich dir eine Pizza gebracht.

kaufen,te,t
essen - aß - gegessen
sitzen -saß - gesessen

Ich habe einen Kuchen gekauft, ich habe auf der Bank gesessen und (ich habe)
den/ihn gegessen.

Ich habe gestern wieder Sport gemacht: Ritter Sport, 2 Taffeln! :)

e, Schnecke,n
Sie hat es nicht gekauft, sondern gefunden.
gemeinsam, zusammen
überall

lesen - las - gelesen


liegen - lag - gelegen

schreiben - schrieb - geschrieben


bleiben - blieb - geblieben
steigen - stieg - gestiegen

nehmen - nahm - genommen


sprechen - sprach - gesprochen

trinken - trank - getrunken


springen - sprang - gesprungen
finden - fand - gefunden
singen - sang - gesungen

schlafen - schlief - geschlafen


fahren - fuhr - gefahren
rufen - rief - gerufen
lesen - las - gelesen
liegen - lag - gelegen
stehen - stand - gestanden

bellen - bellte - gebellt


Der Hund hat lange am Nachmittag gebellt.

schenken
schicken, senden
Nadja hat den Brief noch nicht abgeschickt.
Wer hat den Computer ausgeschaltet.
versuchen, probieren
Ich habe alles wirklich versucht.
r, Anwalt,-F e
e, Anwältin,nen
Der Mann hat dem Anwalt alles erzählt.
Ich habe am Wochenende meinen Freund getroffen.
Am Wochenende habe ich meinen Freund getroffen.
r, Dieb,e
verruckt
verbringen
Wie hast du den Urlaub in Italien verbracht?
Hast du eine gute Zeit/ einen schönen Urlaub in Italien verbracht?
brennen - brannte - gebrannt
kennen - kannte - gekannt
nennen - nannte - genannt
rennen - rannte - gerannt

erledigen
nähen → Nähmaschine
nähen - nähte - genäht

verirren
sich irren
schälen
Hast du alles erledigt?
Ich habe alles erledigt.

Ich stelle (dir) meine Freundin vor.


Ich stelle mich vor.
Ich stelle mir ein Haus am Meer vor.

lachen
Schritt für Schritt
r, Schritt,e
kommen - kam - gekommen
verlieren - verlor - verloren
ziehen - zog - gezogen

Der Film gefällt mir.


Der Film hat mir gefallen.
Wir haben lange über den Film gesprochen.
Wir haben lange darüber gesprochen.
genießen - genoss - genossen
wie immer
schwimmen - schwamm - geschwommen

sein - war - gewesen


haben - hatte - gehabt
werden - wurde - geworden

sparen - ausgeben
Ich habe viel Geld fur das Auto ausgegeben.

Sport machen/treiben
verhaften
versuchen, probieren
r, Erfolg,e
s, Konto, die Konten
sich bewerben um etw (Stelle)

Geld abheben, abziehen


einzahlen
überweisen
e, Überweisung
Zahlen Sie bar, mit (Kredit)karte oder per Überweisung?

Bescheid geben = informieren

waagerecht ↔ senkrecht => horizontal ↔ vertikal

den 10. Jan

wach → wachen A → aufwachen


Ich wache dich/ meine Tochter für Schule.
Ich bin aufgewacht.
Ich habe gestern nur 2 Stunden geschlafen.
Ich bin schon heute Morgen um 4 Uhr eingeschlafen.
e, Sorte,n
sollen (Rat geben)

ich soll wir sollen


du sollst ihr sollt
er soll sie/Soll sollen

Nach meiner Meinung sollst du dich mehr ausruhen.


sich ausruhen, sich entspannen
schuld

folgen → Folge
Neben ihr saß eine Frau und hat Schokolade gegessen.
Sie soll Schuhe im Geschäft kaufen, denn man bezahlt keinen Versand.
ohne Versandkosten
senden, schicken
Soll Georg ein Auto kaufen oder das Geld zur Bank bringen?
Er soll das Geld zur Bank bringen, denn er kann das/es fur eine Wohnung sparen.
Sollen sie nach Ägypten im Sommer od./o. im Winter fliegen?
Wonach sollen die fliegen?
Sie sollen nach Ägypten im Winter/ durch den Winter fliegen, denn es ist nicht so
heiß da/ es ist toller.
Durch den Winter ist es am tollsten.

verwenden

Ich habe alles radiert und dann wiedergeschrieben, und dann noch mal geschrieben.

Ich muss zur Apotheke (gehen, fahren).


Ich muss Medikamente kaufen.

Ich muss zur Apotheke, (um) Medikamente zu kaufen.


um-zu

Ich habe viel zu tun.


Ich bevorzuge Äpfel zu essen.
Ich beginne Deutsch zu lernen.
Ich habe einen Kurs begonnen/angefangen, (um) Deutsch zu lernen.
Ich muss zum Reisebüro (gehen, fahren), (um) die Tickets abzuholen.
Ich muss zum Sportgeschäft gehen, um Badehosen zu kaufen.
Ich muss zum Supermarkt, um Getränke fur die Reise einzukaufen.
Ich muss zur Bank, um Geld zu holen.
Ich muss zur Bibliothek gehen, um die Bücher zurückzugeben/ zurückzubringen.

fertig, bereit
Ich bin fertig/bereit Deutsch zu sprechen.
vorschlagen
r, Vorschlag,-F e

beraten → r, Berater,-
Beratungsfirma
Elterntreffen
Ich habe mir Sorgen gemacht.
ich mache mir Sorgen um etw
bitten - bat - gebeten
warten
erwarten
s, Fach,-F er → Fachrichtung
e, Geschichte,n

Aufforderung
Jetzt wird es einfacher.
selbstverständlich

Es muss richtig sein, sonst macht man Fehler./ es ist nicht richtig/falsch.
Mein Sohn bekam in Mathe eine Aufgabe/Übung mit Blumen.
Verstehst du mich od nicht?
lösen
Er hat ... gelöst
Er löste die Übung/Aufgabe richtig, aber er hat die Blume nicht gemalt und deshalb
hat er eine (Note) 5 bekommen.
e, Note,n
Ich habe ihm gesagt: Es ist mir egal. Es interessiert mich gar nicht.

selbstständig
r, Dienst
Bereitschaftsdienst

Ich habe das Handy bei mir./dabei.


s, Gehalt,-F er
r, Lohn,-F e
rund um die Uhr = 24 Stunden
r, Betrieb,e
r, Mitarbeiter,-
helfen D bei etw (D)
Ich helfe meiner Tochter bei den Hausaufgaben.
eigen_
hoffen
hoffentlich
Es klappt.
Es hat geklappt.
Ich habe viel für die Prüfung gelernt und es hat geklappt.
Jetzt bin ich dran!
eigentlich
r, Vertrag,-F e
einen Vertrag schließen
e, Bezahlung,en
wechseln
zur Zeit = zurzeit = im Moment = momentan
e, Anzeige,n
vielleicht
sich bewerben
e, Bewerbung
e, Münze,n
r, Geldschein,e
werfen
Gut/ sehr gut
Es geht mir gut.
Ich bin im Jahr 1990 geboren.
nachdenken
e, Reihe
Geben Sie mir bitte!
Wann hast du nicht frei?
Kannst du am Freitag kommen?
Möchtest du am Freitag ins Kino?
Ich gratuliere dir zu deinem Geburtstag!
Ich wünsche dir Glück, Gesundheit, viel Geld, einen neuen Sportwagen, ein neues
Sportauto,...

sparen ↔ ausgeben
verwenden
deshalb

Ich gebe am meisten Geld für Lebensmittel und die Miete aus./ Ich gebe viel Geld
leider jeden Monat für Lebensmittel und die Miete aus.
Meine Miete ist sehr günstig und ich zahle nicht so viel pro Monat, aber für
Lebensmittel gebe ich viel Geld aus.
aber die Lebensmittel kosten viel.
Ich sammle Geld für Reisen, denn ich mag die Welt kennenlernen.
Ich reise gern um die Welt, deshalb spare ich Geld.
Ich mag nicht so viel Geld für Kleidung ausgeben, deshalb kaufe ich selten (ein). /
deshalb suche ich nach Sonderangebote/ Ausverkauf
suchen A / suchen nach etw
vornehmen
Am Wochenende nehme ich viel vor.
Am Wochenende habe ich viele Freizeitaktivitäten.
Ich bin sehr beschäftigt.
Ich habe viel zu tun.
Manchmal gehe ich mit Frenden zum Eislaufen. Mit Freunden mache ich oft
Wanderungen. Wir trinken oft Kaffee, wir gehen ins Theater oder ins Kino.
Einmal pro Monat/ monatlich/ im Monat gehen wir ins Fitnessstudio/ treiben wir
Sport. Regelmäßig renne/laufe ich am Abend/ am Samstag Abend im Park.
die Natur beobachten
beeindrucken
beeindruckt
r, Himmel
e, Ernährung
essen / fressen , füttern / ernähren
Lebensmittel/Nahrungsmittel
dick ↔ dunn, schlank
Es kommt darauf an!
abnehmen ↔ zunehmen
r, Husten
husten
kalt → sich erkälten → Erkältung
Man muss an seine Gesundheit denken.
Man muss über seine Gesundheit nachdenken.
Man soll mindestens etwas Sport machen, z. B 2 Mal per Woche und auch gesund
essen.
Es wäre gut, ... zu machen
Was hätten Sie gern? / Was möchten Sie?
Ich hätte gern/ möchte ...
Ich probiere mindestens 2 od 3 Mal pro Woche Sport zu machen/treiben, deshalb
gehe ich zweimal, z.B jeden Montag u. Mittwoch/ montags und mittwochs abends
zum bulgarischen Folktanzen.
zu den Folktanzunterrichten.
übertreiben
Ich muss meine Hände nicht übertreiben.

den 15. Jan

sich ärgern
Ich ärgere mich.
Ich ärgere meine Mutter.
e, Klimaanlage
Können wir die Klimaanlage ausschalten?
Gestern habe ich einen interssanten Film angesehen.
Letzten Monat bin ich nach Paris gegangen und ich habe den Eiffelturm besucht.
Vorgestern war /bin/ ich im Restaurant /gewesen/ und habe meine Rechnung nicht
bezahlt, denn ich hatte nicht genug Geld (dabei).
Vor drei Tagen habe ich meine Geldtasche verloren und ich habe die/sie hinter dem
Sofa gefunden.
verlieren - verlor - verloren
finden - fand - gefunden

Mein Bruder wollte mein Auto nehmen und ich habe ihm den Wagen gegeben.
geben - gab - gegeben

Die Kinder konnten nicht einschlafen und ihre Oma hat ihnen ein Märchen erzählt.

laden - lud - geladen


einladen - lud ein - eingeladen A zu D
Ich lade dich zum Geburtstag ein.
Letzte/ Vorige Woche hatte /habe/ ich Geburtstag /gehabt/ und ich habe viele Freunde
zum Fest eingeladen.
Letzte Woche hatte Viktor Geburtstagsparty und ich habe ihm viele Geschenke
mitgebracht/ geschenkt.
bringen - brachte - gebracht

Meine Oma war krank und ich habe sie angerufen, um sie zu hören.

Am Anfang/Ende des Monats war ich in Italien und ich habe sehr viel Deutsch
studiert/ gelernt.

Gestern Abend war ich in der/einer Bar...


Gestern Abend bin ich zur Bar gegangen und ich habe viel getrunken.

stehen - stand - gestanden


Ich habe alles verstanden.
lesen - las - gelesen
kaufen, te, t
packen, te, t

unterschreiben / unterzeichnen
e, Unterschrift,en

schreiben - schrieb - geschrieben

Wir haben alle (die) Papiere/ (die) Verträge unterschrieben.

r, Vertrag,-F e
einen Vertrag schließen

kochen, te, t
schlafen - schlief - geschlafen
Dhanuschka war im Krankenhaus, denn sie ist vom Fahrrad gefallen.

steigen - stieg - gestiegen


bleiben - blieb - geblieben
vergessen - vergass - vergessen

kommen - kam - gekommen


rufen - rief - gerufen
Was ist passiert?
r, Wecker,-
klingeln
vorher
anrufen A
telefonieren mit D

ziehen - zog - gezogen


kundigen,te,t
helfen - half - geholfen

günstig, preiswert

Schicken Sie uns die Rechnung bitte, wir überweisen dann das Geld.
Was fur Fehler hat sie gemacht?

Hinfahrt ↔ Rückfahrt
Ich möchte eine Fahrkarte hin und zurück.

verbinden
Ankunft ↔ Abfahrt
dauern
e, Dauer

Das könnte Ihnen auch gefallen