Blatt 8 / Part 8
Former edition: VDI 2708, 5/98 draft, in German only, withdrawn
Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. No guarantee can be given with respect to the English transla-
tion. The German version of this guideline shall be taken as
authoritative.
Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1 Anwendungsbereich dieser Richtlinie . . . . 2 1 Scope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . 2 2 Terms and definitions . . . . . . . . . . . . . . 2
3 Hilfsmittel zur Ladungssicherung . . . . . . . 2 3 Load-securing devices . . . . . . . . . . . . . 2
4 Verladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 4 Loading . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
5 Ladungssicherung . . . . . . . . . . . . . . . 3 5 Securing of loads . . . . . . . . . . . . . . . . 3
5.1 Sicherer Arbeitsablauf bei Be- und 5.1 Safe loading/unloading procedure . . . . . . 3
Entladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
5.2 Sicherung der Fahrzeuge auf dem 5.2 Securing of the vehicles on the
Transporter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 auto transporter . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5.2.1 Anlegen der Ladungssicherungs- 5.2.1 Applying the load-securing devices. . 4
mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5.2.2 Sicherung vorwärts geladener 5.2.2 Securing of vehicles loaded forwards . 5
Fahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.2.3 Sicherung rückwärts geladener 5.2.3 Securing of vehicles loades in
Fahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . 5 reverse direction . . . . . . . . . . . . 5
5.2.4 Sicherung des letzten schräg- 5.2.4 Securing of the rearmost inclined
gestellten Fahrzeugs . . . . . . . . . 5 vehicle . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.3 Alternative Sicherungsmaßnahmen bei 5.3 Alternative securing measures to avoid the
Absturzgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . 6 risk of the operator falling . . . . . . . . . . 6
Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Vorbemerkung Introduction
Die aufgezeigten Ladungssicherungsmöglichkeiten The load restraint assemblies presented in this guide-
stellen Beispiele für eine ausreichende Befestigung line are sufficient to ensure adequate securing of the
der zu transportierenden Fahrzeuge dar. Gleichwer- vehicles to be transported. Equivalent load restrain-
tige Ladungssicherungen können ebenso eingesetzt ing devices are also permissible.
werden.
Allgemeine Grundregeln zur Ladungssicherung, ins- Basic rules for the securing of loads, especially with
besondere auch zu den physikalischen Zusammen- respect to the physical environment, are described in
hängen, enthalten die Abschnitte 1 und 2 der VDI- clauses 1 and 2 of the guideline VDI 2700 ”Safety of
Richtlinie 2700 „Ladungssicherung auf Straßenfahr- loads on vehicles“.
zeugen“.
4 Verladung 4 Loading
Die Fahrzeuge werden vorzugsweise in Fahrtrichtung It is preferable to drive the vehicles onto the car car-
vorwärts auf den Autotransporter gefahren. Aufgrund rier in such a way that they face the tractor unit, i.e. in
der konstruktiven Gegebenheiten sowohl des Trans- the forward direction. In some cases, however, the de-
porters als auch des verladenen Fahrzeugs kann es im sign of both auto transporter and loaded vehicle may
Einzelfall erforderlich sein, Fahrzeuge rückwärts auf- necessitate that the vehicles are loaded in the reverse
zufahren. direction.
Die verladenen Fahrzeuge sind möglichst mittig zur Loaded vehicles shall, if possible, be centred on the
Transporter-Mittellängsachse zu positionieren. longitudinal centreline of the auto transporter.
Zwischen den verladenen Fahrzeugen ist ein ausrei- A safe distance shall be kept between the loaded ve-
chender Sicherheitsabstand einzuhalten. Hierbei sind hicles, taking into account the specifications of the
die Vorgaben der Automobilhersteller zu beachten. automobile manufacturer.
Bei nicht vollständiger Beladung des Transporters In case of incomplete loading of the auto transporter,
sind die einzelnen Fahrzeuge so zu plazieren, daß die the individual vehicles shall be placed so as to keep
Gesamtschwerpunktlage so niedrig wie möglich ge- the overall centre of gravity as low as possible.
halten wird.
5.1 Sicherer Arbeitsablauf bei der Be- und 5.1 Safe loading/unloading procedure
Entladung
Soweit möglich, sind Ladungssicherungsmaßnah- Whenever possible, the load-securing measures shall
men vom Boden aus durchzuführen (Absenken der be performed from the ground (lowering of the high
hochgelegenen Ladeebene des Motorwagens und des loading level of towing vehicle and trailer). Load-
Anhängers). Ladungssicherungsmaßnahmen auf den securing measures at high loading levels are allowed
–4– VDI 2700 Blatt 8 / Part 8 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure, Düsseldorf 2000
hochgelegenen Ladeebenen dürfen nur in Bereichen only where railings are available to protect the per-
erfolgen, die mit Geländern als Absturzsicherung ge- sonnel from falling.
schützt sind.
5.2 Sicherung der Fahrzeuge auf dem 5.2 Securing of the vehicles on the
Transporter auto transporter
Zur Sicherung der Fahrzeuge sind To secure a vehicle
• die Feststellbremse anzuziehen • apply the parking brake
• bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe der 1. Gang • for vehicles with gearbox/shift transmission,
bzw. der Rückwärtsgang einzulegen engage first or reverse gear
• bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe die P-Stel- • for vehicles with automatic transmission,
lung einzulegen engage P
• das Lenkradschloß einzurasten • lock the steering-wheel lock
• Motorhaube und Kofferraumdeckel geschlossen • keep engine bonnet and boot lid closed
zu halten
1 2 3
Bild 1. Prinzipielle Drei-Punkt-Zurrgurt-Befestigung Fig. 1. Fastening of three-point webbing (schematic)
Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure, Düsseldorf 2000 VDI 2700 Blatt 8 / Part 8 –5–
5.2.2 Sicherung vorwärts geladener Fahrzeuge 5.2.2 Securing of vehicles loaded forwards
(Bild 2) (Figure 2)
• Ein Radvorleger vor und hinter einem beliebigen • One wheel chock in front of and one behind an ar-
Hinterrad bitrary rear wheel.
• Zusätzlich Sicherung dieses Hinterrades durch • Additionally, securing of this rear wheel by means
einen Drei-Punkt-Zurrgurt of a three-point webbing.
• Diagonal dazu ein Radvorleger vor dem entspre- • Diagonally to this wheel, one wheel chock in front
chenden Vorderrad of the respective front wheel.
5.2.3 Sicherung rückwärts geladener Fahrzeuge 5.2.3 Securing of vehicles loaded in reverse
(Bild 3) direction (Figure 3)
• Ein Radvorleger vor und hinter einem beliebigen • One wheel chock in front of and one behind an ar-
Hinterrad bitrary rear wheel.
• Diagonal dazu ein Radvorleger vor und hinter • Diagonally to this wheel, one wheel chock in front
dem entsprechenden Vorderrad of and one behind the respective front wheel.
• Zusätzlich Sicherung beider Räder durch jeweils • Additionally, securing of both wheels by means of
einen Drei-Punkt-Zurrgurt one three-point webbing each.
5.2.4 Sicherung des letzten schräggestellten 5.2.4 Securing of the rearmost inclined
Fahrzeugs vehicle
Bei schräggestellten Ladeebenen oder Stapelschie- On inclined loading ramps of the auto transporter, the
nen des Autotransporters ist das letzte Fahrzeug an rearmost vehicle shall be additionally secured at the
den Rädern der letzten Achse zusätzlich mit zwei wheels of the rearmost axle by means of two wheel
Radvorlegern und einem Gurt zu sichern. chocks and one webbing.
1 Radvorleger
1 chock
Fahrtrichtung
direction of motion
2 Radvorleger + 1 Gurt
2 chocks + 1 webbing
Bild 2. Verladung in Fahrtrichtung Fig. 2. Forward loading
2 Radvorleger + 1 Gurt
2 chocks + 1 webbing
Fahrtrichtung
direction of motion
2 Radvorleger + 1 Gurt
2 chocks + 1 webbing
Bild 3. Verladung gegen die Fahrtrichtung Fig. 3. Loading in reverse direction
–6– VDI 2700 Blatt 8 / Part 8 All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure, Düsseldorf 2000
5.3 Alternative Sicherungsmaßnahmen bei 5.3 Alternative securing measures to avoid the
Absturzgefahr risk of the operator falling
Kann ein Fahrzeug auf der oberen Ladeebene nicht If a vehicle on the top loading level cannot be secured
innerhalb der Absturzsicherung gesichert werden, so from within the protected area, either
ist entweder
a) die Ladebühne so weit abzusenken, daß diese a) the loading platform shall be lowered to allow per-
Tätigkeit stehend vom Boden aus möglich ist, forming of this work from the ground,
oder es sind or
b) innerhalb der Absturzsicherung die Räder eine b) the wheels of one axle of the vehicle within the
Achse des Fahrzeugs auf beiden Seiten mit je protected area shall be secured by means of two
zwei Radvorlegern und je einem Gurt zu sichern. wheel chocks and one webbing on each side.
Schrifttum References
Richtlinien Guidelines
VDI 2700 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen VDI 2700 Safety of loads on vehicles
VDI 2701 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen; Zurr- VDI 2701 Securing of loads on vehicles; equipment for se-
mittel curing the loads
VDI 2702 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen; Zurr- VDI 2702 Securing of loads on vehicles; tie down forces
kräfte
VDI 2703 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen; Hilfs- VDI 2703 Securing of loads on vehicles – Securing aids for
mittel zur Ladungssicherung loads
VDI 2704 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen; Last- VDI 2704 Safety of loads – Cargo weight distribution
verteilungsplan
VDI 2705 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen; La- VDI 2705 Safety of loads on vehicles – Safety of loads by
dungssicherung in QM-Systemen (in Bearbeitung) using quality management systems
VDI 2707 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen; La- VDI 2707 Safety of loads in the combined freight transport
dungssicherung im Kombinierten Ladungsverkehr
(KLV)
Normen Standards
DIN 60 060-1 Zurrgurte aus Chemiefasern zur Ladungssiche- DIN 60 060-1 Webbing load restraint assemblies made from syn-
rung von Lasten auf Nutzfahrzeugen zur Güterbe- thetic fibres for use on commercial vehicles
förderung
DIN 70 010 Systematik der Straßenfahrzeuge; Begriffe für DIN 70 010 System of road vehicles; vocabulary of power-
Kraftfahrzeuge, Fahrzeugkombinationen und An- driven vehicles, combinations of vehicles, towed
hängefahrzeuge vehicles
DIN 75 410-1 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen; Zurr- DIN 75 410-1 Securing of cargo on road vehicles; anchor points
punkte an Nutzfahrzeugen zur Güterbeförderung on commercial vehicles
pr EN 12 195-1 Ladungssicherungseinrichtungen; Sicherheit; Be- pr EN 12 195-1 Load restraint assemblies – Safety – Part 1: Calcu-
rechnung von Zurrkräften lation of lashing forces
pr EN 12 195-2 Ladungssicherungseinrichtungen; Sicherheit; pr EN 12 195-2 Load restraint assemblies – Safety – Part 2: Web
Zurrgurte aus Chemiefasern lashing equipment made from man-made fibres