AUDI A3 ´04
Selbststudienprogramm 290
© AUDI AG
I/VK-35
D-85045 Ingolstadt
Fax 0841/89-36367
A03.5S00.01.00
Technischer Stand
02/03
Printed in Germany nur zum internen Gebrauch
Dieses SSP soll einen Gesamtüberblick über die Konstruktion und Funktion des Audi A3 ‘04 ver-
mitteln. Ergänzende Informationen dazu bieten die verschiedensten Selbststudienprogramme
sowie weitere Medien wie die CBT‘s CAN-Datenbus.
Seite
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04
Kurz und bündig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06
Karosserie
Rohbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08
Stoßfänger, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Stoßfänger, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Insassenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Motor
1,6 l-2V-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2,0 l-4V-FSI-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Ölfiltermodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Fahrpedalmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3,2 l-V6-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Nockenwellenverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Rücklauffreies Kraftstoffsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Kraftstofftank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1,9 l-4-Zylinder-TDI-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2,0 l-4V-TDI-Motor Pumpe-Düse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Dieselschnellstartsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Getriebe
Direktschaltgetriebe 02E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Automatik-Getriebe 09G (6-stufig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Fahrwerk
Vorderachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Hinterachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Hinterachse quattro®-Antrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Elektrik
Bustopologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Komfort-Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Heizung/Klimaanlage
Aufbau und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Service
Sonderwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Der neue Premium-Sportler der Kompakt- Fahrwerk für den Fahrspaß, den die sportlich
klasse rollt an den Start und löst den gleich- gezeichnete Karosserie verheißt.
namigen Vorgänger ab. Die Exklusivität von Ausstattung und Materia-
Starke Otto- und Diesel-Motoren mit bis zu lien überträgt erneut den für die großen Audi-
177 kW, quattro-Antrieb und das neue, auto- Modelle typischen hohen Standard in die
matisch schaltende Sportgetriebe DSG sor- Kompaktklasse.
gen gemeinsam mit dem hochdynamischen
Gateway als
separates Steuergerät
V6-Motor
Direktschalt-
getriebe
4
Rohbauänderungen
Klimaregelung
getrennt regelbar
SSP290_018
Elektromechanische Lenkung
5
Einleitung
Innenraumlänge + 57 mm
Schulterbreite
vorn hinten Kopffreiheit vorn Kniefreiheit
+ 2 mm + 20 mm
+ 42 mm + 23 mm
Höhe/leer -10 mm
Volumen:
± 0 mm
+ 56 mm
Schulterbreite
vorn hinten
Radstand + 65 mm
+ 16 mm + 14 mm
Fahrzeugbreite + 30 mm Fahrzeuglänge + 48 mm
Punkt SSP290_005
hinten
bis Mitte
Hinterachse
+ 8 mm
6
Die Angabe der Fahrzeugabmessungen
erfolgt in mm bei Leergewicht.
884
624
871
1421
121
1536 1517
1765 1957
974
935
1511
1392
1343
796
1000
SSP290_006
7
Karosserie
Rohbau
Karosserie - Leichtbauweise Oberbau
Unter Beachtung der Anforderung, Die Festigkeit des Oberbaus wird durch
– passive Sicherheit moderne Verbindungstechniken realisiert.
– Verdrehsteifigkeit Hier werden deutlich mehr Lasernähte und
– Schwingungskomfort Klebelängen aufgetragen als bei seinem Vor-
– Akustik gänger. Im Oberbau wurde der Gewichtsanteil
wurde schwerpunktmäßig in Richtung der hoch- und höchstfesten Bleche auf fast
Leichtbauweise entwickelt. 50 % erhöht.
SSP290_072
Unterbau
Anteil hoch- und Anteil hoch- und Durch den Einsatz von Tailored-Blank-Platinen
höchstfester Bleche höchstfester Bleche und hoch- bzw. höchstfesten Blechen konnte
im Oberbau im Unterbau bei einigen Teilen eine Materialgewichtsredu-
zierung um 25 % bei gleicher Festigkeit
erreicht werden.
Im Unterbau liegt der Gewichtsanteil hochfe-
ster Stahlbleche bei 56 %, der Anteil höchst-
fester Bleche bei 15 %.
62 %
Stahlbleche SSP290_071
8
Dach-Nullfuge
Das Dach und die Seitenwandrahmen werden Die gesamte Länge der Laserlötnaht beträgt
durch Laserlöten fugenlos miteinander ver- 3 Meter.
bunden.
Schnitt A-A
Dach
lasergelötete Nullfuge
Seitenteil außen
Schnitt A-A
SSP290_069
Karosserieübersicht
Diese solide Oberbaustruktur trägt dazu bei, Die Voraussetzung dafür waren eine
dass die gesamte Biege- und Torsionssteifig- optimierte Knotengestaltung sowie eine
keit im Trimmed-Body um 20 % gesteigert modifizierte Fügefolge.
werden konnte.
Seitenwandteil rechts
Bodengruppe
Seitenwandteil links
zweiteilig dargestellt
SSP290_011
9
Karosserie
Stoßfänger, vorn
Der Stoßfänger des Audi A3 ‘04 ist komplett Er setzt sich aus den Bauteilen
in Wagenfarbe lackiert. – Überzug,
– dem Deckel für Abschleppöse,
– dem Schließteil Seite,
– dem Kühlerschutzgitter,
– dem Mittelgitter,
– den seitlichen Lufteinlassgittern und
– dem Stoßfängerträger
zusammen.
SSP290_012
10
Der Stoßfängerträger besteht aus einem Die Anbindung an die Längsträger erfolgt
Aluminium-Querträger. über die sogenannten Stahl-Crashboxen.
Wasserkühler
Klima-
kondensator Frontend
Längsträger
vorn
Luftleit-
einheit
Crashbox
SSP290_014
Stoßfängerquerträger
Die Nullfuge zwischen Stoßfänger und Diese verbindet den Kotflügel mit dem Stoß-
Kotflügel wird mittels Nullfugenschraube fängerüberzug.
garantiert.
Befestigungsleiste Passschraube
Kotflügel
SSP290_061
Stoßfängerüberzug
11
Karosserie
Wasserkühler
Klimakondensator
Luftleitteil
Längsträger
vorn
Crashbox
Stoßfänger-
querträger
SSP290_062
Stoßfängerüberzug
SSP290_074
13
Karosserie
Insassenschutz
Sicherheitssysteme Legende:
14
G 283 G 284
K145
AIRBAG
J220 OFF
J285/K75
AIRBAG E224
AUS EIN
T16
J533
N95/G85
N131
J234
N199 N200
G179 G180
N153 N154
N201 N202
N251 N252
G 256 G 257
J393
J655
SSP290_103
15
Motor
110 275
Drehmoment [Nm]
90 225
80 200
Hub: 77,4 mm
Leistung [kW]
70 175
60 150
Bohrung: 81,0 mm
50 125
40 100
Verdichtung: 10,3 : 1
30 75
20 50
Ventile: zwei pro Zylinder
10 25
Zündfolge: 1-3-4-2
Füllmenge
Motoröl inkl. Filter: 4,6 l
Motormanagement: MPI
Abgasnorm: EU 4
SSP290_009
16
Technische Daten des 2,0 l-FSI-Motor
120 300
Kennbuchstabe: AXW
110 275
Drehmoment [Nm]
90 225
Hub: 92,8 mm
Leistung [kW]
80 200
60 150
Verdichtung: 11,5 : 1
50 125
30 75
Leistung: 110 kW/150 PS bei
6000 1/min 20 50
10 25
Drehmoment: 200 Nm
bei 3500 1/min 0 0
1000 3000 5000 7000
Nockenwellen- Drehzahl [1/min]
SSP290_004
Verstellbereich: 42° KW (Kurbelwinkel)
Zündfolge: 1-3-4-2
Füllmenge
Motoröl inkl. Filter: 4,6 l
Abgasnorm: EU 4
17
Motor
FSI-Motor
Es kommt der aus dem A4 bekannte längs Zum Quereinbau wurde ein neues Saugrohr
eingebaute 2,0 l-4V-Motor mit FSI-Technik mit einer Schaltwalze als Schaltelement ent-
zum Einsatz. wickelt. Aus Bauraumgründen konnten die
Die Änderungen werden nachfolgend Drehmomentrohre nur verschränkt angeord-
beschrieben. net werden, um die optimale Länge der Saug-
rohre beizubehalten. Durch eine vergrößerte
Schaltwalze mit 60 mm (A4 50mm Ø) konnte
der Luftdurchsatz der kurzen Leistungsrohre
erhöht werden.
Oberteil
Kurbelgehäuseentlüftung-
Stutzen
Drossel-
klappenteil
Mittelteil
Elektroum-
schaltventil
Schaltwalze
Innenteil
Antriebseinheit Schaltmodul
Druck- und
Temperaturfühler
Unterteil
SSP290_038
18
Motormanagement ohne Luftmassenmesser
Die Motorsteuerung des 2,0 l-FSI-Motors ist Die Ansteuerspannung der Einspritzdüsen
von MED7.1.1 auf MED9.5.10 umgestellt konnte von 90 Volt auf 65 Volt reduziert wer-
worden. Mit dem Einsatz eines 32-Bit-Pro- den. Ermöglicht wurde der geringere Energie-
zessors und eines neuen Platinenlayouts kön- aufwand durch einen sogenannten
nen, noch in Entwicklung befindliche Funktio- Ankerfreiweg.
nalitäten, zukünftig berücksichtigt werden.
Unter Verwendung neuer Endstufen (weniger Der Ankerfreiweg wurde durch Abkoppeln der
Wärmeentwicklung) konnte das Steuergerät Düsennadel vom Anker erreicht.
kompakter gestaltet werden. Durch Bestromen der Magnetspule wird
zuerst der Anker angezogen (Losreißmoment)
und über einen Mitnehmer wird verzögert die
Düsennadel angehoben.
Feinsieb
Ankerfreiweg
mit 4/100 mm
Düsennadel
Magnetspule
Magnetanker
Düsennadel
Teflondichtung
SSP290_023
Der Teflondichtring muss bei jeder Demon-
tage der Einspritzdüse ersetzt werden.
19
Motor
FSI - Arbeitsschema
Aktivkohlebehälter Tankentlüftungs-
Geber
ventil
Saugrohrdruck
und Tempera-
tursonde
Temperatursensor
Drosselklappensteller
(E.Gas)
Motorsteuergerät Abgasrück-
führungs-
ventil
CAN
Diagnoselampe
Fahrpedalmodul
Diagnose
Schnittstelle
Wegfahrsperre
20
Hochdruckpumpe Nockenwellenversteller Zündspule/Zündkerze
Nieder- Phasen-
druck- geber
sensor Einspritzventil
Drucksensor
Lambdasonde (LSU) 2x
Vorkatalysator 2x
Temp.-
sensor
Klopfsensor 2x
Drehzahl-
geber
Lambdasonde
(LSF) 2x
Abgastemperatur-
sensor
NOx-
Katalysator
Tank mit bedarfsgeregelter
Kraftstoffpumpe
NOx-
Sensor
SSP290_043
21
Motor
Betriebsarten
14
homogen
12
10
homogen mit Abgasrückführung
Mitteldruck [bar]
6
homogen mager
geschichtet
2 mager
0
0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000
Drehzahl [1/min] SSP290_104
Abgasrückführung
Abgasrückführungsventil
SSP290_091
22
Abgasanlage
Um das Drehmoment im unteren Drehzahlbe- Diese sind mit dem Abgaskrümmer unlösbar
reich zu erhöhen, ist die Abgasanlage im vor- verbunden. Zwei Breitbandsonden überwa-
deren Bereich 2-flutig ausgeführt. chen die Gemischzusammensetzung. Zwei
Dies macht den Einsatz von zwei Vorkatalysa- Sprungsonden überwachen die Wirkung der
toren im Abgaskrümmer notwendig. Katalysatoren.
stetige Sonde
Vorkat
NOx-Sensor Sprung-
sonde
Tempera-
tursensor SSP290_007
NOx -Speicherkat
23
Motor
Ölfiltermodul
Ölauslass
Wassereinlass
Ölkühler
Wasserauslass
Öleinlass
Öldruck-Absteuerventil
Papier-Filtereinsatz
SSP290_037
Ölablauf-Ventil
24
Filterwechsel
SSP290_089
Kunststoffdeckel
am Ölfilter
Ölablauf-Adapter
T 40057 2. Ölablauf-Adapter T 40057 mit Ablauf-
schlauch in den unteren Teil des Ölfilterge-
häuses bis Anschlag einschrauben und Öl
ablassen (ca. 0,5 l). Durch das Einschrau-
ben des Adapters wird im Ölfiltergehäuse
ein Ablaufventil geöffnet.
Schraubring mit
Kolbenführung
O-Ring
Ablaufrohr
Hinweis:
Instandhaltung genaugenommen -
SSP290_083 bitte beachten.
25
Motor
Kraftstoffvorlauf-Regelung
200
180
160
Fördermenge Q in l/h
140
120
100
80
60
40
20
0
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Betriebsspannung in V
SSP290_105
Q Typ 4 bar
26
Fahrpedalmodul
Das Fahrpedalmodul im Audi A3 ‘04 ist ste- Eine Neuheit ist der als Linearweggeber aus-
hend angeordnet. Gaspedal, Kinematik, Pedal- geführter Pedalwertgeber. Die beiden Geber
wertgeber, Kickdown-Kraftelement und jetzt für Gaspedalstellung G79 und G185 arbeiten
neu der Pedalanschlag sind zu einer Einheit berührungslos nach dem Prinzip der Induk-
zusammengefasst. tion.
Die Kinematik des Fahrpedalmoduls wandelt
Neben der besseren Ergonomie bietet das die Winkelbewegung des Gaspedals in eine
neue Fahrpedalmodul den Vorteil, dass keine geradlinige Bewegung um. Das Federpaket
Grundeinstellung für den Kickdown erforder- sorgt zusammen mit dem Reibelement für
lich ist. Dadurch, dass der Pedalanschlag am das gewohnte Pedalgefühl.
Modul integriert ist, entfallen die Toleranzen
zwischen Pedal und karosserieseitigem
Anschlag. Das Modul liefert, egal in welchem
Fahrzeug verbaut immer die gleichen Geber-
werte.
Pedal
Pedalanschlag
Federpaket
SSP290_131
Metallblättchen
Reibelement
Gehäusehälfte
mit Abschlussdeckel und darin
befindlichen Sensoren
G97 und G185
SSP290_133
27
Motor
Der Pedalwertgeber besitzt wie bisher auch, Ein Metallplättchen ist an der Kinematik des
zwei unabhängig voneinander arbeitende Fahrpedalmoduls so angebracht, dass es
Sensoren (G79/G189). Auf einer Mehrschicht- beim Betätigen des Gaspedals mit geringem
platine befinden sich für jeden Geber separat, Abstand zur Platine geradlinig entlang fährt.
eine Erregerspule, drei Empfangsspulen,
sowie jeweils eine Steuer- und Auswerte-
elekronik. Die Empfängerspulen haben eine
rautenförmige Geometrie und sind zueinan-
der phasenversetzt angeordnet. Darüber
befinden sich die Erregerspulen.
Pin 1 bis 6
Platinengehäuse
Prozessoren
Kontakte für
Pinanschluss
Bereich der Empfangsspulen
SSP290_132
28