Sie sind auf Seite 1von 8

HYDAC FILTERTECHNIK

Postfach 1251 Telefon (06897) 509-784


D-66272 Sulzbach/Saar Telefax (06897) 509-300
Industriegebiet E-Mail: baerbel.schoen@hydac.com
D-66280 Sulzbach/Saar

Druckfilter
DF/LF

Nur bei Verwendung


von Original-HYDAC-Teilen
und fachgerechter Arbeits-
ausführung besteht Anspruch
auf Gewährleistung im
Rahmen unserer Verkaufs-
und Lieferbedingungen.
HYDAC FILTERTECHNIK
Inhaltsverzeichnis

1. Wartungshinweise

1.1 Sicherheitshinweise
1.2 Installation
1.3 Inbetriebnahme
1.4 Zum Elementwechsel benötigte Werkzeuge
1.5 Anzugsmomente für Verschmutzungsanzeigen

2. Wartung

2.1 Allgemein
2.2 Wartungsmaßnahmen
2.3 Elementwechselintervall

3. Elementwechsel

3.1 Elementausbau
3.2 Elementeinbau

4. Ersatzteile

4.1 Ersatzteilzeichnung DF/LF


4.2 Ersatzteilliste DF/LF

5. Ersatzelemente Typenschlüssel

Seite 2
ETDF/LF/05.12.00//B.Schön
HYDAC FILTERTECHNIK
1. WARTUNGSHINWEISE
1.1 Sicherheitshinweise

-Wartungsarbeiten dürfen nur von sachkundigem Personal und mit geigneten


Werkzeugen durchgeführt werden.
-Pflichten des Betreibers nach dem Wasserhaushaltsgesetz des Bundes (WHG)
bzw. Landes-Wasser-Gesetz der Länder (LWG) bzw. sonstiger Ländervorschriften beachten.
-Die Hydraulikanlage ist bei allen Arbeiten am Filter auszuschalten.
Das Filter muß druckentlastet ("entspannt") sein.
-Gesetzliche Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsbestimmungen
und Sicherheitsdatenblätter für Flüssigkeiten beachten.
-Bei Arbeiten an und in der Nähe von Hydraulikanlagen sind der
Umgang mit offenem Feuer, das Erzeugen von Funken und
das Rauchen verboten.
-Auffangwannen, Aufsauggeräte und Bindemittel bereitstellen.
-Hydrauliköle und wassergefährdende Flüssigkeiten dürfen nicht in das Erdreich oder
Gewässer bzw. Kanalisation gelangen. Für sichere und umweltschonende Entsorgung
von Hydraulikölen sorgen.Einschlägige Vorschriften der Länder über Grundwasser-
gefährdung, Altöle und Abfälle beachten.
-Bei allen Arbeiten am Filter ist mit austretendem heißem Öl zu rechnen,
welches Verletzungen und Verbrühungen, durch hohen Druck
bzw. hohe Temperatur, verursachen kann.

1.2 Installation
Vor dem Einbau des Filters in die Anlage ist zu überprüfen, ob der zulässige
Betriebüberdruck der Anlage dem des Typenschildes entspricht.
Wichtig: Bei Einsatz von Filtern ohne Bypassventil und Betriebsüberdrücken über 30 bar
sollten aus Sicherheitsgründen stabile Filterelemente des Typs BH/HC verwendet werden.

1.3 Inbetriebnahme
Kontrollieren, ob das vorgesehene Filterelement (1) eingesetzt ist, den Topf (3) wieder bis
Anschlag einschrauben und eine viertel Umdrehung zurückdrehen (die Dichtwirkung wird
durch stärkeres Anziehen nicht verbessert).
Hydraulikanlage einschalten und Filter auf Leckage überprüfen. Filter an geeigneter Stelle in
der Anlage entlüften.

1.4 Zur Wartung benötigte Werkzeuge:


Baugröße Schlüssel für Innen-6-kt. Schlüssel für
Filtertopf Schlüssel für VD 0 A.1
Ölablaßschraube
DF/LF 30 SW 24 SW 6 SW 27
DF/LF 60/110/140 SW 27 SW 10 SW 27
DF/LF 160/240/280 SW 32 SW 10 SW 27
DF/LF 330/500/660 SW 36 SW 10 SW 27

1.5 Anzugsmomente für Verschmutzungsanzeigen


TYP max. Moment
VD ... 50 Nm
VM ... 30 Nm

Seite 3
ETDF/LF/05.12.00//B.Schön
HYDAC FILTERTECHNIK
2. Wartung

2.1 Allgemein

In diesem Abschnitt sind periodisch auszuführende Wartungsarbeiten beschrieben.


Die Einsatzbereitschaft, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Filters hängen in
hohem Maße von einer regelmäßig und sorgfältig durchgeführten Wartung ab.

2.2 Wartungsmaßnahmen

-Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen


entsprechen. Dies ist bei HYDAC-Originalersatzteilen immer gewährleistet.

-Werkzeuge, Arbeitsplatz und Geräte sauberhalten.

-Nach dem Zerlegen des Filters alle Teile reinigen, auf Beschädigung oder Verschleiß
prüfen und, wenn erforderlich, auswechseln.

-Beim Austauschen eines Filterelementes auf höchste Sauberkeit achten !

2.3 Elementwechselintervall

Zur Überwachung des Filterelementes kann das Filter mit einer


Verschmutzungsanzeige (optisch und/oder elektrisch bzw. elektronisch) ausgerüstet
werden.

Spricht die Verschmutzungsanzeige an, ist es notwendig, das Filterelement


unverzüglich zu wechseln bzw. zu reinigen.

Wenn keine Verschmutzungsanzeige angebracht ist, empfehlen wir, die Elemente


nach festgelegten Intervallen, spätestens nach 1 Jahr zu wechseln (der
Elementwechsel ist abhängig von der Filterauslegung und den Bedingungen am
Filter). Bei höheren dynamischen Beanspruchungen am Element kann es notwendig
sein, kürzere Wechselintervalle einzuhalten, ebenso bei Inbetriebnahme,
Reparaturen, Ölwechsel usw. am Hydrauliksystem.

Die Standard-Verschmutzungsanzeigen sprechen nur an, wenn das Filter


durchströmt wird. Bei den elektrischen Anzeigen kann das Signal durch
entsprechende Verarbeitung auch als Daueranzeige an der Schalttafel ausgeführt
werden. In diesem Fall ist es notwendig, bei Kaltstart bzw. nach Elementwechsel die
Daueranzeige zu löschen.

Spricht die Verschmutzungsanzeige nur bei Kaltstart an, ist ein Elementwechsel evtl.
noch nicht notwendig.

Seite 4
ETDF/LF/05.12.00//B.Schön
HYDAC FILTERTECHNIK
3. ELEMENTWECHSEL
3.1 Elementausbau

1. -Hydraulikanlage ausschalten Filter druckentlasten

2. -Ölablaßschraube entfernen (ab Baugröße 330) Öl in Behälter auffangen.

3. -Topf abschrauben (Flüssigkeit in geeignetem Behälter auffangen und reinigen bzw.


umweltgerecht entsorgen)

4. -Filterelement vom Elementaufnahmezapfen abziehen.(Elementoberfläche auf


Schmutzreste und größere Partikel untersuchen. Diese können auf Schäden an den
Komponenten hinweisen).

5. -Filterelement austauschen bzw. reinigen (nur W, W/HC, V-Elemente sind reinigbar)


Reinigungsanweisung bitte separat anfordern

6. -Topf reinigen

7. -Filter auf mech. Beschädigung untersuchen, besonders Dichtflächen und Gewinde


überprüfen.

8. -O-Ringe und Stützringe überprüfen falls erforderlich, Teile austauschen.

HINWEIS: Schmutz oder unvollständige Druckentlastung bei der Demontage


kann zum "Fressen" des Topf-Einschraubgewindes führen.

3.2 Elementeinbau

1. -Gewinde und Dichtflächen am Filtertopf und -Kopf, sowie O-Ring am Topf und
Element ggf. mit sauberer Betriebsflüssigkeit benetzen.

2. -Bei Einbau eines neuen Elementes überprüfen, ob die Bezeichnug mit dem
ausgebauten Element übereinstimmt.

3. -Filterelement vorsichtig auf den Elementaufnahmezapfen montieren.

4. -Filtertopf bis zum Anschlag einschrauben.

5. -Ölablaßschraube einschrauben

6. -Filtertopf eine viertel Umdrehung zurückdrehen.

7. -Hydraulikanlage einschalten, Filter auf Leckage überprüfen.

8. -Filter an geeigneter Stelle entlüften

HINWEIS: Filterelemente, die nicht gereinigt werden können, müssen unter


Beachtung der Umweltschutzvorschriften entsorgt werden.

Seite 5
ETDF/LF/05.12.00//B.Schön
HYDAC FILTERTECHNIK
4. ERSATZTEILE
4.1 Ersatzteilzeichnung

2.1

2.2/3.4

2.3/3.5

3.3

3.2

1.2/3.1

1.1

3.7

Seite 6
ETDF/LF/05.12.00//B.Schön
HYDAC FILTERTECHNIK
4.2 Ersatzteilliste
P ent- Baugröße 30 60 110 140 160 240 280 330 500 660
O hält DF 30 DF 60 DF 110 DF 140 DF 160 DF 240 DF 280 DF 330 DF 500 DF 660
S Bezeichnung LF 30 LF 60 LF 110 LF 160 LF 240 LF 330 LF 660
1. Filterelement siehe Punkt 5 Ersatzelemente
1.1 Filterelement 0030... 0060... 0110... 0140... 0160... 0240... 0280... 0330... 0500... 0660...
1.2 O-Ring 12,37 x 2,62 22 x 3,5 34 x 3,5 48 x 3
2. Verschlußschraube VD 0 A.1 00305932
Verschlußschraube VD 0 A.1 /-V 00305931
bzw. Verschmutzungsanzeige siehe Prospekt Filter-Verschmutzungsanzeigen
2.1 Verschlußschraube / Verschmutzungsanzeige Verschlußschraube / Verschmutzungsanzeige
2.2 Profildichtring VD...
2.3 O-Ring 15 x 1,5
3. Reparatursatz-E DF/LF...1.0 00305791 01260990 00305264 00302270
Reparatursatz-E DF/LF...1.0 /-V 00305792 00302094 00304037 00302271
3.1 O-Ring (Element) 12,37 x 2,62 22 x 3,5 34 x 3,5 48 x 3
3.2 Stützring (Filtertopf) DF/LF 30 DF/LF 60 DF/LF 160 DF/LF 330
3.3 O-Ring (Filtertopf) 46 x 3 59 x 3 80 x 4 117 x 4
3.4 Profildichtring (VD 0 A.0) VD... VD... VD... VD...
3.5 O-Ring (VD 0 A.0) 15 x 1,5 15 x 1,5 15 x 1,5 15 x 1,5
(3.6) O-Ring (VD 0 A.0) 18 x 2,5 18 x 2,5 18 x 2,5 18 x 2,5
3.7 Ölablaßschraube (ab Baugröße 330) - - - DF/LF 330
Andere Ersatzteile auf Anfrage.
Die einzelnen Positionen sind nur komplett lieferbar
Die dazugehörenden Teile sind als Unterpositionen dünn gedruckt gekennzeichnet
HYDAC FILTERTECHNIK

5. ERSATZELEMENTE
5.1 Typenschlüssel
D - Element (gleichzeitig Bestellbeispiel)

0060 D 010 BH3HC /-V


Baugröße
0030
0060
0110
0140 (nur für DF-Filter)
0160
0240
0280 (nur für DF-Filter)
0330
0500 (nur für DF-Filter)
0660

Ausführung
D

Filterfeinheit in µm
003
005 BH3HC, BN3HC, V
010
020

025
050 W, W/HC (andere Feinheiten auf Anfrage)
100
200

Filtermaterial
BH3HC Betamicron -H-Element
BN3HC Betamicron -N-Element

V Metallvlies
W, W/HC Drahtgewebe

Ergänzende Angaben
ohne Angaben = Standard (NBR-Dichtungen)

-V = Filter geeignet für Phosphorsäureester (HFD-R)


und biologisch schnell abbaubare Öle, FPM (Viton)-Dichtungen,
-W = Filter geeignet für Öl-Wasser-Emulsionen (HFA), wässrige Polymerlösung
(HFC), mit NBR-Dichtung

HINWEIS:
Alle Angaben in diesem Prospekt stehen unter dem Vorbehalt
technischer Änderungen !

Das könnte Ihnen auch gefallen