Sie sind auf Seite 1von 16

INTER Allgemeine Versicherung AG

rung en
h e Ve rsiche
nisc
i t i n g – Tech 427-3128
w r 0621
Under e l efon:
e - T
Servic 1 427-7095 g@inte
r.de
: 0 6 2 w r i t i n
Fax nder
- M a i l: TV-U
E

Tarif
Montageversicherung

Der INTER-Tarif zur Montageversicherung ist nur für Sie als Mitarbeiter oder Geschäftspartner
unseres Unternehmens bestimmt und bleibt unser Eigentum. Jegliche Weitergabe an Dritte und
Externe bedarf der Zustimmung durch die INTER-Direktion.
Tarif Montageversicherung

Inhaltsverzeichnis

Nr. Inhalt Seite


1. Vorbemerkung 3
2. Allgemeiner Teil 4
2.1 Geltungs- und Anwendungsbereich 4
2.2 Vertragsgrundlagen 4
3. Zeichnungsvoraussetzungen 5
3.1 Allgemeine Richtlinien 5
3.2 Direktionsanfrage 5
3.3 Nicht versicherbare Risiken 5
4. Versicherungssummen 5
5. Versicherungsort 5
6. Deckungsumfang 6
7. Prämiensätze 7
7.1 Prämienzuschläge 10
7.2 Prämiennachlässe 10
7.3 Versicherungsteuer 10
8. Erläuterungen zum Versicherungsumfang 11
9. Glossar 12
10. Schadenbeispiele 15

Stand 01.04.2013 2
Tarif Montageversicherung

1. Vorbemerkung

Die Montageversicherung gehört zu den ältesten technischen Versicherungen überhaupt. Bereits seit 1925
gibt es diese eigenständige Versicherungsform. Sie bietet Schutz bei unvorgesehenen Schäden während der
Montage von Maschinen und maschinellen Anlagen. Die bevorzugte Zielgruppe sind Hersteller, Lieferanten
oder Montageunternehmen von technischen Anlagen und Maschinen aller Art.

Der Versicherungsumfang umfasst eine Vielzahl an Leistungen innerhalb der Montagezeit des betreffenden
Projektes. Der Versicherungsschutz gilt nicht nur für die Haupt-, sondern auch für die an den Arbeiten
beteiligten Subunternehmer. Versichert werden können die Montage und die Demontage, die Demontage
der Anlage zum Zwecke des Verkaufes und ggf. Remontagen inklusive erforderlicher Probeläufe (sog. Probe-
betrieb). Abgesichert werden können neue und gebrauchte Maschinen, Reserveteile sowie damit verbundene
technische Anlagen.

Der Versicherer leistet Schadenersatz, wenn es sich um Beschädigungen oder die Zerstörung des Materials
aufgrund von Bedienungs- oder Montagefehlern handelt. Gleiches gilt für die Beschädigung oder die
Zerstörung eines Projektes durch Brand, Blitzschlag oder Explosion. Auch Konstruktions-, Werkstatt-,
Material- und Gussfehler sind mitversichert. Ebenfalls zum Versicherungsumfang gehören Schäden durch
höhere Gewalt oder der Verlust oder Diebstahl von Materialien.

Mit dem Abschluss einer Montageversicherung kann sich der Unternehmer umfassend vor den finanziellen
Risiken während der Montagedauer schützen. Sie leistet grundsätzlich Entschädigung für alle unvorhergesehen
eintretenden Beschädigungen oder Zerstörungen der versicherten Lieferungen und Leistungen für das im
Versicherungsvertrag bezeichnete Montagevorhaben sowie bei Verlust von versicherten Sachen.

Für die „Rundum-Absicherung“ gibt es als maßgeschneiderte Ergänzung zur Maschinenversicherung die
spezielle INTER-Montageversicherung mit zusätzlichen prämienfreien Erstrisikoeinschlüssen und diversen
sinnvollen Leistungserweiterungen.

Hinweis: Die mit einem  gekennzeichneten Begriffe werden im Glossar unter Ziffer 9 (ab Seite 12) näher
erläutert!

Stand 01.04.2013 3
Tarif Montageversicherung

2. Allgemeiner Teil

2.1 Geltungs- und Anwendungsbereich


Der Tarif gilt für alle im Branchen- und Maschinenverzeichnis dieses Tarifes aufgeführten gewerblichen
Risiken innerhalb der Bundesrepublik Deutschland bis zu einem Einzelwert je Montageobjekt in Höhe
von 1.000.000 EUR.

Für höhere Versicherungssummen prüfen wir gerne die Erstellung eines individuellen Angebotes.
Bitte reichen Sie uns hierzu einfach den ausgefüllten Risikofragebogen für Montageversicherungen
ein.

2.2 Vertragsgrundlagen

Montageversicherung
Bedingungswerk Allgemeine Bedingungen für die Montageversicherung
(AMoB 2011)
Standardklauseln 7101 Fremde Sachen (Tariflinie Exklusiv)
7102 Fremde Sachen (erweiterte Deckung, Tariflinie Premium)
7106 Gebrauchte Sachen als Montageobjekt
7209 Betriebsschäden an der Montageausrüstung
7211 Herstellerrisiko
7214 Schwimmende Sachen als Montageobjekt
7217 Beginn der Erprobung
7232 Repräsentanten
7236 Innere Unruhen (Tariflinie Premium)
7237 Streik und Aussperrung (Tariflinie Premium)
7260 Montage-Risiken im Bereich von Gewässern
7364 Mitversicherung Bestellerinteressen oder
7365 Besteller als Versicherungsnehmer
7720 Arbeits- und Eilfrachtzuschläge
7825 Makler (optional)
7723 De- und Remontagekosten infolge eines Mangels
Zusätzliche Klauseln 7290 Extended Maintenance (erweiterte Nachhaftung)
(gegen Zuschlag) 7291 Visit Maintenance (Nachhaftung)
Besondere Vereinbarungen 1030 Montageversicherung Exklusiv
(sofern vereinbart) 1031 Montageversicherung Premium

Stand 01.04.2013 4
Tarif Montageversicherung

3. Zeichnungsvoraussetzungen

3.1 Allgemein
• Einzelrisiken bis zu einem Neuwert von 1.000.000 EUR (höhere Summen auf Anfrage)
• Montagevorhaben innerhalb Deutschlands
• erprobte Anlagentechnik (keine Prototypen oder Nullserien wie Versuchs- oder Erprobungsanlagen)
• normale Risikoverhältnisse (keine Bergbau-, Tunnelbau-, Wasserbaurisiken)

3.2 Direktionsanfrage
Bei nachfolgend aufgeführten Risiken ist eine Direktionsanfrage erforderlich:
• gebrauchte Montageobjekte
• Pauschale Montageversicherungen (ohne Einzeldeklaration)
• Rahmenverträge mit Einzelanmeldung
• Jahresverträge auf Umsatzbasis
• Montageplätze außerhalb Deutschlands
• Montagedauer über 6 Monate oder Probebetrieb länger als 4 Wochen
• De- und Remontagen, Umbauten, Wartungen
• Risiken im unmittelbaren Gefahrenbereich von Hochwasser- oder Überschwemmungsgebieten
(ZÜRS-Gefährdungsklasse GK 3 oder GK 4)

3.3 Nicht versicherbare Risiken


• Bergbau
• Tunnel- und U-Bahnbau
• Sonstige Risiken unter Tage
• Wasserbaurisiken

4. Versicherungssumme (VS)
Kontraktpreis (mindestens in Höhe der Selbstkosten)
• Materialkosten
• Montagelohn
• Frachtkosten und Zölle

5. Versicherungsort
Bezeichneter Montageplatz (Betriebsstätte) innerhalb Deutschlands

Stand 01.04.2013 5
Tarif Montageversicherung

6. Deckungsumfang

Tarif-Linie
Übersicht der Leistungsmerkmale Exklusiv Premium
Allgemeines • Versicherte Montagedauer 3 Monate 6 Monate
• Versicherte Erprobungsdauer 2 Wochen 4 Wochen
• Prozentuale Selbstbeteiligung bei versichertem 20 % 10 %
Abhandenkommen
• Selbstbeteiligung während des Probebetriebes 2-fach 1-fach
• Sofortiger Reparaturbeginn 10.000 € 20.000 €
(bei Schäden bis voraussichtlich)
Versicherte • Schadenabwendungs- und Schadenminderungskosten  
Kosten • Kosten für die Wiederherstellung von Daten  
(auf Erstes • Mehrkosten für Eil- und Expressfrachten  
Risiko) • Mehrkosten für Überstunden, Sonn-, Feiertags-,  
Nachtarbeiten
• Aufräumungskosten (in % der Versicherungssumme) 5% 10 %
• Bergungskosten (in % der Versicherungssumme) 5% 10 %
• Dekontaminationskosten für Erdreich 5.000 € 10.000 €
• Mehrkosten für Luftfracht 5.000 € 10.000 €
• Mehrkosten für Erd- und Bauarbeiten 5.000 € 10.000 €
2.500 € 5.000 €
• Mehrkosten durch behelfsmäßige oder vorläufige
Wiederherstellung 2.500 € 5.000 €
• Schadensuchkosten
Deckungser- • De- und Remontagekosten infolge eines Mangels 10 % 25 %
weiterungen (Klausel 7723)
(auf Erstes • Fremde Sachen (Klausel 7101) 2.500 € –/–
Risiko) • Fremde Sachen – Erweiterte Deckung (Klausel 7102) –/– 2.500 €
• Montageausrüstung (Klausel 7209) 2.500 € 5.000 €
• Sachen im Gefahrenbereich 2.500 € 5.000 €
• Arbeits- und Eilfrachtzuschläge (Klausel 7720)  
• Innere Unruhen (Klausel 7236) –/– 
• Streik und Aussperrung (Klausel 7237) –/– 
• Schäden durch Terror  
• Erweiterter Geltungsbereich (Lagerplätze und Transport- –/– 
wege)
Besondere • Eigenleistungen des Auftraggebers  
Einschlüsse • Eigenreparaturen des Auftraggebers –/– 
• Erweiterte Erprobungsschäden –/– 
• Unterversicherungsverzicht  
• Mitversicherung aller beteiligten Subunternehmer  

Wichtiger Hinweis: Die Leistungen sind nur verkürzt und auszugsweise wiedergegeben. Rechtsverbindlich ist ausschließlich der Wortlaut in
den diesem Tarif zu Grunde liegenden Versicherungsbedingungen und Besonderen Vereinbarungen!

Stand 01.04.2013 6
Tarif Montageversicherung

7. Prämiensätze netto (zzgl. 19 % gesetzlicher Versicherungsteuer)

• Die Mindestprämie (netto einmalig) beträgt: 200 EUR (Exklusiv)


250 EUR (Premium)
• Prozentuale Selbstbeteiligung bei versichertem Abhandenkommen: 20 % (Exklusiv)
10 % (Premium)
mindestens die vereinbarte Selbstbeteiligung

Branchen- uund Anlagebezeichnung


und An Selbst- Prämiensätze
(mit beispielhafter Aufzählung) beteiligung Exklusiv Premium
Betriebs- A: Haustechnische Anlagen 500 € 2,50 ‰ 3,00 ‰
technik Absauganlage, Aufzug, Filteranlage, Heizungs-,
Kühl- und Klimaanlage, Kläranlage, Löschanlage,
Lüftungsanlage, Rolltor, Rolltreppe, Sprinkleranlage
und Wasseraufbereitungsanlage
B: Versorgungsanlagen 1.000 € 2,70 ‰ 3,20 ‰
Kompressor, Mess-, Regel-, Schaltanlage, Schalt-
und Verteilerschrank, Strom- und Notstromaggregat,
Transformator und Umspannstation
Chemie A: Farben und Lacke 1.000 € 2,50 ‰ 2,90 ‰
Dekanter , Dosier- und Abfüllanlagen, Farbmischer
und Farbmühle
B: Pharmazeutika 1.000 € 2,70 ‰ 3,30 ‰
Drageemaschine, Etikettiermaschine, Formmaschine,
Mischer, Tablettiermaschine und Zerkleinerungsanlage
Freizeit A: Sporttechnik 1.000 € 2,80 ‰ 3,25 ‰
Flutlichtanlage, Kegel- und Bowlingbahn, Messtechnik,
Stadiontechnik, automatische Schießstandeinrichtung
B: Schwimmtechnik 1.000 € 3,00 ‰ 3,50 ‰
Desinfektions- und Abscheideanlage, Filteranlage,
Kläranlagentechnik, Pumpe, Wasseraufbereitungs-
anlage und Umwälztechnik

Gastronomie A: Kochtechnik 500 € 2,80 ‰ 3,20 ‰


Aufschnittmaschine, Dampfanlage, Fleischwolf, Frucht-
presse, Großküchentechnik, Industriekaffeemaschine,
Kochgerät, Ofen, Röster, Spül- und Reinigungsgerät,
Teigmischer, Teigknetmaschine und Waage
B: Kühltechnik 1.000 € 2,30 ‰ 2,70 ‰
Gärschrank, Kühl- und Gefrieranlage, Kühlschrank,
Kühltheke, Kühlvitrine, Schnellabkühler, Schockfroster,
Tiefkühltruhe und Weinkühler

Stand 01.04.2013 7
Tarif Montageversicherung

Fortsetzung Prämiensätze netto (zzgl. 19 % gesetzlicher Versicherungsteuer)

Branchen- uund Anlagebezeichnung


und An Selbst- Prämiensätze
(mit beispielhafter Aufzählung) beteiligung Exklusiv Premium
Grafik & A: Druckmaschinen 1.500 € 2,80 ‰ 3,25 ‰
Druck Bogenoffset, Flexodruckmaschine, Rollenoffset, Rota-
tionsmaschine, Siebdruckanlage und Zylinderautomat
B: Druckereimaschinen 1.000 € 2,50 ‰ 2,90 ‰
Bindemaschine, Druckpresse, Falzanlage, Heftmaschine,
Laminator , Lochmaschine, Papierballenpresse,
Prägemaschine, Rill- und Perforiermaschine, Schere,
Schneidemaschine, Stanze, Zusammentragmaschine
C: Film- und Fototechnik 1.000 € 2,30 ‰ 2,70 ‰
Belichtungsanlage, Filmentwicklungsgerät, Foto- und
Lichtsatzanlage, Graviereinrichtung, Klischograph,
Reproanlage und Scanner
Holzbau A: Holzbearbeitung 1.000 € 2,40 ‰ 2,80 ‰
Bearbeitungszentrum, Besäumungsanlage, CNC-
Maschine, Gatter, Hobel, NC-Maschine, Kehlmaschine,
Profilspaner , Schleifmaschine, Schälmaschine,
Trockner und Spann-/Hilfswagen
B: Holzzerkleinerung 2.000 € 3,00 ‰ 3,50 ‰
Furnierschneideanlage, Hackrotor, Presse, Säge,
Schere und Stanze
KFZ-Technik A: Werkstatttechnik 500 € 2,50 ‰ 2,90 ‰
Achsvermessungsanlage, Bördelmaschine ,
Bremsenprüfstand, Druckluftanlage, Hebebühne,
Kompressor und Werkstatteinrichtung
B: Tankstellentechnik 1.000 € 2,50 ‰ 2,90 ‰
Anzeigetafel, Autowaschanlage, Tankstelleneinrichtung
und Zapfsäule
Kunststoffe A: Produktion 1.000 € 2,80 ‰ 3,20 ‰
Beschichtungsanlage, Blas- und Schweißtechnik,
Kalander, Latexanlage, Siebanlage, Spritzgieß-
maschine, Verschäumungsanlage und Walzwerk
B: Zerkleinerung 2.000 € 2,90 ‰ 3,35 ‰
Extruder , Granulieranlage, Platten-, Vulkanisier-
und Schneckenpresse
Lager- A: Transporteinrichtungen 1.500 € 2,50 ‰ 2,90 ‰
technik Bock-, Portal-, Lauf- und Kabelkran (ortsfest),
Brückenkran, Förderanlage, Hallenlaufkran, Lasten-
aufzug, Verladebrücke und Verpackungsanlage
B: Lagereinrichtungen 500 € 2,00 ‰ 2,30 ‰
Flaschenzug, Hebebühne, Lagersystem, Regalstapel-
anlage, Wiege-, Mess-, Dosiereinrichtung und Winde

Stand 01.04.2013 8
Tarif Montageversicherung

Fortsetzung Prämiensätze netto (zzgl. 19 % gesetzlicher Versicherungsteuer)

Branchen- uund Anlagebezeichnung


und An Selbst- Prämiensätze
(mit beispielhafter Aufzählung) beteiligung Exklusiv Premium
Landwirt- A: Stalltechnik 1.000 € 3,00 ‰ 3,50 ‰
schaft Abscheideanlage, Fahrzeugwaage, Fütterungsanla-
ge, Lüftungs- und Klimatechnik, Melkanlage, Mess-,
Schalt- und Regeltechnik, technische Einrichtung zur
Tier- oder Intensivtierhaltung sowie Wiege-, Mess-
und Dosiereinrichtung
B: Erntetechnik 1.500 € 3,00 ‰ 3,50 ‰
Förderanlage, Grünfutter- und Getreidetrocknungs-
anlage, Siloanlage
Metallbau A: Spanabhebende Bearbeitung 1.000 € 2,30 ‰ 2,70 ‰
Bohr-, Dreh-, Fräsmaschine, CNC-Bearbeitungs-
zentrum, Feil-, Bürst- und Schabmaschine, Hobel-
maschine sowie Säge- und Schleifmaschine
B: Umformende und trennende Bearbeitung 1.000 € 2,80 ‰ 3,30 ‰
Abkantpresse, Biegemaschine, Drahtziehmaschine,
Gas- und Elektroschweißgerät, Lötautomat, Niet-
anlage, Presse, Schlagschere, Stanze, Schweiß-
roboter, Tafelschere, Walz- und Bördelmaschine,
Verseilmaschine
C: Abtragende Bearbeitung 1.000 € 3,00 ‰ 3,50 ‰
Erodiermaschine , Laser-, Wasserstrahl- und
Brennschneidmaschine
D: Metallbeschichtung 1.500 € 3,00 ‰ 3,50 ‰
Eloxieranlage , Oberflächenveredelungsanlage
und Pulverbeschichtungsanlage
Nahrungs- A: Produktion 1.500 € 3,00 ‰ 3,50 ‰
mittel Autoklave , Back- und Durchlaufofen, Backstraße,
Brauereianlage, Brühkessel, Destillationsanlage,
Extraktions- und Trocknungsanlage, Gärschrank,
Knetanlage, Kochkessel, Mischanlage, Ofen, Pasteu-
risierungsanlage, Rektifizier- und Homogenisieranlage,
Röster, Rühr- und Walzwerk, Schäl- und Schneide-
maschine, Separator, Sterilisator und Zentrifuge 
B: Portionierung 1.000 € 2,50 ‰ 2,90 ‰
Abfüllanlage, Brecher, Cutter, Dosiereinrichtung,
Folienschrumpfanlage, Flaschenreinigungsanlage,
Fleischwolf, Fruchtpresse, Etikettiergerät, Kollergang,
Mühle, Presse, Transportförderanlage, Waage,
Wolf und Verpackungsmaschine
C: Lagerung 1.000 € 2,45 ‰ 2,85 ‰
Kühlanlage, Kühlraum, Lagertechnik
und Tiefkühltruhe

Stand 01.04.2013 9
Tarif Montageversicherung

Fortsetzung Prämiensätze netto (zzgl. 19 % gesetzlicher Versicherungsteuer)

Branchen- uund Anlagebezeichnung


und An Selbst- Prämiensätze
(mit beispielhafter Aufzählung) beteiligung Exklusiv Premium
Textil A: Produktion 1.000 € 2,90 ‰ 3,35 ‰
Ballenpresse, Färbemaschine, Karde, Krempelsatz,
Reißwolf, Öffnerzug, Stanze, Strick-, Web- und
Nähmaschine, Textilbeschichtungsanlage und
Textildruckmaschine
B: Reinigung 500 € 2,90 ‰ 3,35 ‰
Bügelautomat, Bügelmaschine, Bügelpresse,
Heißmangel, Plätt- und Reinigungsanlage, Trockner
und Wäschereimaschine

7.1 Prämienzuschläge

Zuschläge (Zusatzdeckungen) Exklusiv Premium


Visit Maintenance  – 3 Monate 10 % –/–
(Klausel 7291) – 6 Monate 20 % –/–
Extended Maintenance  – 3 Monate –/– 10 %
(Klausel 7290) – 6 Monate –/– 20 %
Einschluss des Herstellerrisikos (Ausschluss Klausel 7211) 15 % 15 %
Halbierung der Selbstbeteiligung 15 % 15 %
Vorlagerungen  (max. 3 Monate) 25 % 20 %
Transporte innerhalb Deutschlands (nur Landtransporte versicherbar) 25 % 25 %

7.2 Prämiennachlässe

Rabatte Rabatt
Versorgungswerk-Mitgliedschaft* 10 %
Verdoppelung der Selbstbeteiligung 10 %
Ausschluss Brand, Blitzschlag, Explosion (Klausel 7210) 10 %
Ausschluss höhere Gewalt (Klausel 7212) 10 %
Bündelrabatt Maschinenversicherung 10 %

* Mitglieder in Versorgungswerken, die einen Kollektivrahmenvertrag mit der INTER Versicherungsgruppe haben, erhalten einen Prämien-
nachlass von 10 % auf die Gesamtprämie. Die Berechtigung für den Prämiennachlass durch Mitgliedschaft in einem Versorgungswerk ist
vom Versicherungsnehmer nachzuweisen.

7.3 Versicherungsteuer

Die jeweils gültige gesetzliche Versicherungsteuer ist aus der Gesamtprämie zu berechnen. Die gesetzliche
Versicherungsteuer beträgt zur Zeit 19 %.

Stand 01.04.2013 10
Tarif Montageversicherung

8. Erläuterungen zum Versicherungsumfang (Bauleistungsversicherung)

8.1 Versicherte und nicht versicherte Sachen


Versicherte Versichert sind einzeln aufgeführte Sachen, zum Beispiel:
Sachen • Konstruktionen aller Art (z. B. Silos, Pipelines, Funkanlagen)
• Maschinen (z. B. Turmdrehkrane, Kranbrücken, Transportanlagen)
• maschinelle Anlagen (z. B. Kraftmaschinen, Fabriken, Öfen)
• elektrische Einrichtungen (z. B. Generatoren, Trafos, Schaltstationen)
Zusätzlich mitversicherte Sachen (auf Erstes Risiko):
• Montageausrüstung
• fremde Sachen, die nicht Teil des Objektes oder der Ausrüstung sind
Nicht versicherte • Akten und Zeichnungen
Sachen • Hilfs- und Betriebsstoffe (z.B. Brennstoffe, Chemikalien, Kühlmittel)
• Produktionsstoffe
• Wechseldatenträger
8.2 Schäden und Gefahren
Versicherte Schäden Unvorhergesehen eintretende Beschädigungen oder Zerstörungen
und Gefahren sowie Verluste, zum Beispiel durch:
• Diebstahl
• Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit oder Vorsatz Dritter
• Konstruktions-, Guss- oder Materialfehler
• Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion)
• Montageunfälle
• Höhere Gewalt (z.B. Sturm, Unwetter, Überschwemmung, Erdbeben)
• Berechnungs- und Montagefehler
Sofern vereinbart können gegen Zuschlag mitversichert werden:
• Vorlagerungen
• Transporte (innerhalb Deutschlands)
• Nachhaftung (Visit- oder Extended Maintenance)
Nicht versicherte Schäden • Mängel
und Gefahren • Schäden durch normale Witterungseinflüsse
• Krieg, kriegsähnliche Ereignisse, Bürgerkrieg
• Kernenergie
• Schäden als unmittelbare Folge dauernder Betriebseinflüsse
• Verluste, die erst bei einer Bestandskontrolle festgestellt werden
• Betriebsbedingte normale oder vorzeitige Abnutzung
8.3 Entschädigungsleistung im Versicherungsfall
Teilschaden Entschädigt werden alle notwendigen Aufwendungen für die Wiederher-
stellung des Zustandes unmittelbar vor Eintritt des Versicherungsfalls
abzüglich des Wertes des Altmaterials:
• Reparaturkosten
• Arbeits-, Eilfrachtzuschläge
• Zusätzliche Kostenpositionen bis zur vereinbarten Erstrisikosumme
Totalschaden Entschädigt wird der Zeitwert abzüglich des Wertes des Altmaterials:
• Zeitwert abzüglich Rest- bzw. Schrottwert
• Zusätzliche Kostenpositionen bis zur vereinbarten Erstrisikosumme

Wichtiger Hinweis: Der Versicherungsumfang ist nur verkürzt und auszugsweise wiedergegeben. Rechtsverbindlich ist ausschließlich der
Wortlaut in den diesem Tarif zu Grunde liegenden Versicherungsbedingungen und Besonderen Vereinbarungen!

Stand 01.04.2013 11
Tarif Montageversicherung

9. Glossar

Autoklave Ein gasdicht verschließbarer Druckbehälter, der für die thermische Behandlung
von Stoffen im Überdruckbereich eingesetzt wird. Autoklaven werden zum Sterili-
sieren, zum Aushärten von Baustoffen, zum Vulkanisieren von Reifen und Gurt-
bändern sowie zum Verpressen von Faserverbundwerkstoffen verwendet und
kommen somit in der Medizintechnik, Lebensmitteltechnik, Biologie, Glasindus-
trie, Luftfahrtindustrie, in Steinfabriken und Vulkanisierbetrieben zum Einsatz.

Dekanter Anlage zur Trennung von Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen

Eloxieranlage Das Eloxal-Verfahren (von Eloxal, Abkürzung für elektrolytische Oxidation von
Aluminium) ist eine Methode der Oberflächentechnik zum Erzeugen einer oxi-
dischen Schutzschicht auf Aluminium durch anodische Oxidation. Dabei wird, im
Gegensatz zu den galvanischen Überzugsverfahren, die Schutzschicht nicht auf
dem Werkstück niedergeschlagen, sondern durch Umwandlung der obersten
Metallschicht ein Oxid bzw. Hydroxid gebildet. Es entsteht eine 5 bis 25 Mikro-
meter dünne Schicht, die tiefere Schichten solange vor Korrosion schützt, wie
keine Lücken, beispielsweise durch mechanische Beschädigung, in dieser
Schicht entstehen. Die atmosphärische Oxidschicht des Aluminiums beträgt
lediglich wenige Nanometer.

Erodiermaschine Erodiermaschinen sind funkenerosive (abtragende) Werkzeugmaschinen.


Die Erodiermaschine benötigt für die Bearbeitung ein Werkzeug (Elektrode) aus
einem guten Leiter wie Kupfer oder Graphit, sowie ein Dielektrikum, das den
Raum zwischen Werkzeug und Werkstück füllt. Dabei wird durch pulsierenden
Gleichstrom ein Lichtbogen zwischen der Elektrode und dem Werkstück erzeugt,
wodurch eine geringe Menge Material verdampft. Erodiermaschinen werden vor-
wiegend zur Bearbeitung sehr harter Metalle eingesetzt, werden aber in diesem
Bereich oft schon durch HSC-Fräsmaschinen ersetzt.

Extended Maintenance Versicherungsschutz in der Gewährleistungszeit. Der Versicherer leistet während


der vereinbarten Nachhaftungszeit Entschädigung für Schäden an den versicher-
ten Sachen, die durch die Ausführung der Nacherfüllungsarbeiten im Rahmen der
vertraglich vereinbarten Verpflichtungen verursacht werden und für Montagefehler,
die bereits während der Bauzeit verursacht wurden.

Extruder Maschine zur kontinuierlichen Verarbeitung plastischer Kunststoffe. In diesen


Maschinen wird der Kunststoff geschmolzen, vermischt und durch Düsen in
Formteile gepresst.

Fremde Sachen Sachen, die nicht Teil des Montageobjektes oder der Montageausrüstung und
nicht Eigentum des Versicherungsnehmers oder desjenigen Versicherten sind, der
den Schaden verursacht hat (Sachen eines Dritten).

Stand 01.04.2013 12
Tarif Montageversicherung

Innere Unruhen Innere Unruhen sind gegeben, wenn zahlenmäßig nicht unerhebliche Teile der
Bevölkerung in einer die öffentliche Ruhe und Ordnung störenden Weise in
Bewegung geraten und Gewalt gegen Personen oder Sachen verüben.

Kontraktpreis Bezeichnung für den vertraglich vereinbarten Preis für eine Ware oder eine
Dienstleistung.

Laminator Die Lamination bezeichnet das Verbinden einer dünnen, oftmals folienartigen
Schicht mit einem Trägermaterial mittels eines Klebers.

Maintenance Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Beseitigung von Schäden oder Mängeln
im Rahmen von Gewährleistungsverpflichtungen.

Montage Tätigkeiten in unmittelbarem Zusammenhang mit der Aufstellung, dem Aufbau,


der Installation bzw. dem Zusammenbau von Konstruktionen, Maschinen und
technischen Einrichtungen aller Art.

Montageausrüstung Technische Hilfsmittel zur Durchführung der Montage (z.B. Werkzeuge, Geräte
und Hilfsmaschinen).

Probebetrieb Test und Vorführung der festgelegten Verhältnisse des späteren Betriebes mit
den geforderten Leistungs- und Qualitätsparametern.

Profilspaner Spanen auch formgebend genannt, bezeichnet in der Technologie alle mechani-
schen Bearbeitungsverfahren, bei denen das Material in die gewünschte Form
gebracht wird, indem überflüssiges Material in Form von Spänen abgetragen
wird.

Prototypen In der Technik stellt ein Prototyp ein für die jeweiligen Zwecke funktionsfähiges,
meist vereinfachtes Versuchsmodell eines geplanten Produktes oder Bauteils dar.
Da bei der Herstellung von Prototypen noch nicht die rationellen Fertigungsmög-
lichkeiten einer Massenproduktion bzw. serienmäßige Ersatzteile zur Verfügung
stehen, sind diese oft deutlich teurer als die späteren Serienmodelle.

Sachen im Gefahrenbereich Werden infolge eines dem Grunde nach versicherten Sachschadens im
Gefahrenbereich der versicherten Anlagen befindliche Sachen und zwar unab-
hängig davon wem sie gehören beschädigt oder zerstört, so sind die Kosten für
ihre Wiederherstellung bis zu der hierfür vereinbarten Versicherungssumme auf
Erstes Risiko mitversichert. Entschädigung wird nicht geleistet, sofern der Ver-
sicherungsnehmer aus einem anderen Versicherungsvertrag Ersatz beanspruchen
kann. Als im Gefahrenbereich der versicherten Sache gelten nicht Objekte und
Fundamente, für die eine Maschinenversicherung abgeschlossen werden kann.

Stand 01.04.2013 13
Tarif Montageversicherung

Schadensuchkosten Mitversichert gelten im Rahmen der hierfür vereinbarten Versicherungssumme


auf Erstes Risiko die infolge eines Versicherungsfalles anfallenden Kosten, um die
Schadenursache zu lokalisieren bzw. aufzuspüren (sog. Schadensuchkosten).

Visit Maintenance Versicherungsschutz in der Gewährleistungszeit. Der Versicherer leistet während


der vereinbarten Nachhaftungszeit Entschädigung für Schäden an den versicher-
ten Sachen, die durch die Ausführung der Nacherfüllungsarbeiten im Rahmen der
vertraglich vereinbarten Verpflichtungen verursacht werden.

Vorlagerung Lagerung von Teilen des Montageobjektes nach der Anlieferung am


bestimmungsgemäßen Ort bis zur Aufnahme der Montageaktivitäten.

Zentrifuge Gerät zur Trennung von Substanzen mit verschiedenen spezifischen Gewichten
unter Ausnutzung der Massenträgheit bei Rotationen.

Stand 01.04.2013 14
Tarif Montageversicherung

10. Schadenbeispiele

1) Ein Getreidesilo wird bei der Montage von einer orkanartigen Sturmböe
erfasst und bricht dadurch in sich zusammen.

Schadenhöhe: 32.191 EUR

2) Schweißarbeiten bei der Montage eines Blockheizkraftwerkes setzen den


Motor in Brand und zerstören die komplette Anlage.

Schadenhöhe: 143.280 EUR

3) In einem Stahlwerk wurde die Stranggießanlage modernisiert. Neben un-


terschiedlichen Umbauten gehörte dazu auch die Erneuerung der Leit-
technik. Vermutlich wegen eines Bedienungsfehlers beim Probelauf zum
Anbinden einer neuen Stahlqualität an den vorangehenden Strang kam es
im Übergangsbereich während des Gießens zu einem Strangdurchbruch
mit der Folge, dass glühend flüssiger Stahl durch die Anlage strömte.

Schadenhöhe: 177.300 EUR

4) Durch die fehlerhafte Montage einer Dichtung kommt es beim Probebe-


trieb einer Kühlanlage zu einem ungewollten Flüssigkeitsaustritt, wodurch
Teile der Anlage in Mitleidenschaft gezogen werden.

Schadenhöhe: 48.717 EUR

5) Beim Bau eines Hochregallagers in Stahlskelettbauweise löst sich ein


fehlerhaft montierter Stahlträger und reißt Teile der Konstruktion aus deren
Verankerung.

Schadenhöhe: 66.300 EUR

Stand 01.04.2013 15
bro m ko montage tarif 1508 gü pdf aa

Es gelten bei Abschluss die jeweils aktuellen Prämien und Allgemeinen


Versicherungsbedingungen, die wir Ihnen auf Wunsch gerne zusenden.
INTER Allgemeine Versicherung AG · Direktion · Erzbergerstraße 9-15 · 68165 Mannheim

Makler Service 0621 427-3128


Telefax 0621 427-7095
TV-Underwriting@inter.de
www.inter-makler.net

Das könnte Ihnen auch gefallen