Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
rung en
h e Ve rsiche
nisc
i t i n g – Tech 427-3128
w r 0621
Under e l efon:
e - T
Servic 1 427-7095 g@inte
r.de
: 0 6 2 w r i t i n
Fax nder
- M a i l: TV-U
E
Tarif
Montageversicherung
Der INTER-Tarif zur Montageversicherung ist nur für Sie als Mitarbeiter oder Geschäftspartner
unseres Unternehmens bestimmt und bleibt unser Eigentum. Jegliche Weitergabe an Dritte und
Externe bedarf der Zustimmung durch die INTER-Direktion.
Tarif Montageversicherung
Inhaltsverzeichnis
Stand 01.04.2013 2
Tarif Montageversicherung
1. Vorbemerkung
Die Montageversicherung gehört zu den ältesten technischen Versicherungen überhaupt. Bereits seit 1925
gibt es diese eigenständige Versicherungsform. Sie bietet Schutz bei unvorgesehenen Schäden während der
Montage von Maschinen und maschinellen Anlagen. Die bevorzugte Zielgruppe sind Hersteller, Lieferanten
oder Montageunternehmen von technischen Anlagen und Maschinen aller Art.
Der Versicherungsumfang umfasst eine Vielzahl an Leistungen innerhalb der Montagezeit des betreffenden
Projektes. Der Versicherungsschutz gilt nicht nur für die Haupt-, sondern auch für die an den Arbeiten
beteiligten Subunternehmer. Versichert werden können die Montage und die Demontage, die Demontage
der Anlage zum Zwecke des Verkaufes und ggf. Remontagen inklusive erforderlicher Probeläufe (sog. Probe-
betrieb). Abgesichert werden können neue und gebrauchte Maschinen, Reserveteile sowie damit verbundene
technische Anlagen.
Der Versicherer leistet Schadenersatz, wenn es sich um Beschädigungen oder die Zerstörung des Materials
aufgrund von Bedienungs- oder Montagefehlern handelt. Gleiches gilt für die Beschädigung oder die
Zerstörung eines Projektes durch Brand, Blitzschlag oder Explosion. Auch Konstruktions-, Werkstatt-,
Material- und Gussfehler sind mitversichert. Ebenfalls zum Versicherungsumfang gehören Schäden durch
höhere Gewalt oder der Verlust oder Diebstahl von Materialien.
Mit dem Abschluss einer Montageversicherung kann sich der Unternehmer umfassend vor den finanziellen
Risiken während der Montagedauer schützen. Sie leistet grundsätzlich Entschädigung für alle unvorhergesehen
eintretenden Beschädigungen oder Zerstörungen der versicherten Lieferungen und Leistungen für das im
Versicherungsvertrag bezeichnete Montagevorhaben sowie bei Verlust von versicherten Sachen.
Für die „Rundum-Absicherung“ gibt es als maßgeschneiderte Ergänzung zur Maschinenversicherung die
spezielle INTER-Montageversicherung mit zusätzlichen prämienfreien Erstrisikoeinschlüssen und diversen
sinnvollen Leistungserweiterungen.
Hinweis: Die mit einem gekennzeichneten Begriffe werden im Glossar unter Ziffer 9 (ab Seite 12) näher
erläutert!
Stand 01.04.2013 3
Tarif Montageversicherung
2. Allgemeiner Teil
Für höhere Versicherungssummen prüfen wir gerne die Erstellung eines individuellen Angebotes.
Bitte reichen Sie uns hierzu einfach den ausgefüllten Risikofragebogen für Montageversicherungen
ein.
2.2 Vertragsgrundlagen
Montageversicherung
Bedingungswerk Allgemeine Bedingungen für die Montageversicherung
(AMoB 2011)
Standardklauseln 7101 Fremde Sachen (Tariflinie Exklusiv)
7102 Fremde Sachen (erweiterte Deckung, Tariflinie Premium)
7106 Gebrauchte Sachen als Montageobjekt
7209 Betriebsschäden an der Montageausrüstung
7211 Herstellerrisiko
7214 Schwimmende Sachen als Montageobjekt
7217 Beginn der Erprobung
7232 Repräsentanten
7236 Innere Unruhen (Tariflinie Premium)
7237 Streik und Aussperrung (Tariflinie Premium)
7260 Montage-Risiken im Bereich von Gewässern
7364 Mitversicherung Bestellerinteressen oder
7365 Besteller als Versicherungsnehmer
7720 Arbeits- und Eilfrachtzuschläge
7825 Makler (optional)
7723 De- und Remontagekosten infolge eines Mangels
Zusätzliche Klauseln 7290 Extended Maintenance (erweiterte Nachhaftung)
(gegen Zuschlag) 7291 Visit Maintenance (Nachhaftung)
Besondere Vereinbarungen 1030 Montageversicherung Exklusiv
(sofern vereinbart) 1031 Montageversicherung Premium
Stand 01.04.2013 4
Tarif Montageversicherung
3. Zeichnungsvoraussetzungen
3.1 Allgemein
• Einzelrisiken bis zu einem Neuwert von 1.000.000 EUR (höhere Summen auf Anfrage)
• Montagevorhaben innerhalb Deutschlands
• erprobte Anlagentechnik (keine Prototypen oder Nullserien wie Versuchs- oder Erprobungsanlagen)
• normale Risikoverhältnisse (keine Bergbau-, Tunnelbau-, Wasserbaurisiken)
3.2 Direktionsanfrage
Bei nachfolgend aufgeführten Risiken ist eine Direktionsanfrage erforderlich:
• gebrauchte Montageobjekte
• Pauschale Montageversicherungen (ohne Einzeldeklaration)
• Rahmenverträge mit Einzelanmeldung
• Jahresverträge auf Umsatzbasis
• Montageplätze außerhalb Deutschlands
• Montagedauer über 6 Monate oder Probebetrieb länger als 4 Wochen
• De- und Remontagen, Umbauten, Wartungen
• Risiken im unmittelbaren Gefahrenbereich von Hochwasser- oder Überschwemmungsgebieten
(ZÜRS-Gefährdungsklasse GK 3 oder GK 4)
4. Versicherungssumme (VS)
Kontraktpreis (mindestens in Höhe der Selbstkosten)
• Materialkosten
• Montagelohn
• Frachtkosten und Zölle
5. Versicherungsort
Bezeichneter Montageplatz (Betriebsstätte) innerhalb Deutschlands
Stand 01.04.2013 5
Tarif Montageversicherung
6. Deckungsumfang
Tarif-Linie
Übersicht der Leistungsmerkmale Exklusiv Premium
Allgemeines • Versicherte Montagedauer 3 Monate 6 Monate
• Versicherte Erprobungsdauer 2 Wochen 4 Wochen
• Prozentuale Selbstbeteiligung bei versichertem 20 % 10 %
Abhandenkommen
• Selbstbeteiligung während des Probebetriebes 2-fach 1-fach
• Sofortiger Reparaturbeginn 10.000 € 20.000 €
(bei Schäden bis voraussichtlich)
Versicherte • Schadenabwendungs- und Schadenminderungskosten
Kosten • Kosten für die Wiederherstellung von Daten
(auf Erstes • Mehrkosten für Eil- und Expressfrachten
Risiko) • Mehrkosten für Überstunden, Sonn-, Feiertags-,
Nachtarbeiten
• Aufräumungskosten (in % der Versicherungssumme) 5% 10 %
• Bergungskosten (in % der Versicherungssumme) 5% 10 %
• Dekontaminationskosten für Erdreich 5.000 € 10.000 €
• Mehrkosten für Luftfracht 5.000 € 10.000 €
• Mehrkosten für Erd- und Bauarbeiten 5.000 € 10.000 €
2.500 € 5.000 €
• Mehrkosten durch behelfsmäßige oder vorläufige
Wiederherstellung 2.500 € 5.000 €
• Schadensuchkosten
Deckungser- • De- und Remontagekosten infolge eines Mangels 10 % 25 %
weiterungen (Klausel 7723)
(auf Erstes • Fremde Sachen (Klausel 7101) 2.500 € –/–
Risiko) • Fremde Sachen – Erweiterte Deckung (Klausel 7102) –/– 2.500 €
• Montageausrüstung (Klausel 7209) 2.500 € 5.000 €
• Sachen im Gefahrenbereich 2.500 € 5.000 €
• Arbeits- und Eilfrachtzuschläge (Klausel 7720)
• Innere Unruhen (Klausel 7236) –/–
• Streik und Aussperrung (Klausel 7237) –/–
• Schäden durch Terror
• Erweiterter Geltungsbereich (Lagerplätze und Transport- –/–
wege)
Besondere • Eigenleistungen des Auftraggebers
Einschlüsse • Eigenreparaturen des Auftraggebers –/–
• Erweiterte Erprobungsschäden –/–
• Unterversicherungsverzicht
• Mitversicherung aller beteiligten Subunternehmer
Wichtiger Hinweis: Die Leistungen sind nur verkürzt und auszugsweise wiedergegeben. Rechtsverbindlich ist ausschließlich der Wortlaut in
den diesem Tarif zu Grunde liegenden Versicherungsbedingungen und Besonderen Vereinbarungen!
Stand 01.04.2013 6
Tarif Montageversicherung
Stand 01.04.2013 7
Tarif Montageversicherung
Stand 01.04.2013 8
Tarif Montageversicherung
Stand 01.04.2013 9
Tarif Montageversicherung
7.1 Prämienzuschläge
7.2 Prämiennachlässe
Rabatte Rabatt
Versorgungswerk-Mitgliedschaft* 10 %
Verdoppelung der Selbstbeteiligung 10 %
Ausschluss Brand, Blitzschlag, Explosion (Klausel 7210) 10 %
Ausschluss höhere Gewalt (Klausel 7212) 10 %
Bündelrabatt Maschinenversicherung 10 %
* Mitglieder in Versorgungswerken, die einen Kollektivrahmenvertrag mit der INTER Versicherungsgruppe haben, erhalten einen Prämien-
nachlass von 10 % auf die Gesamtprämie. Die Berechtigung für den Prämiennachlass durch Mitgliedschaft in einem Versorgungswerk ist
vom Versicherungsnehmer nachzuweisen.
7.3 Versicherungsteuer
Die jeweils gültige gesetzliche Versicherungsteuer ist aus der Gesamtprämie zu berechnen. Die gesetzliche
Versicherungsteuer beträgt zur Zeit 19 %.
Stand 01.04.2013 10
Tarif Montageversicherung
Wichtiger Hinweis: Der Versicherungsumfang ist nur verkürzt und auszugsweise wiedergegeben. Rechtsverbindlich ist ausschließlich der
Wortlaut in den diesem Tarif zu Grunde liegenden Versicherungsbedingungen und Besonderen Vereinbarungen!
Stand 01.04.2013 11
Tarif Montageversicherung
9. Glossar
Autoklave Ein gasdicht verschließbarer Druckbehälter, der für die thermische Behandlung
von Stoffen im Überdruckbereich eingesetzt wird. Autoklaven werden zum Sterili-
sieren, zum Aushärten von Baustoffen, zum Vulkanisieren von Reifen und Gurt-
bändern sowie zum Verpressen von Faserverbundwerkstoffen verwendet und
kommen somit in der Medizintechnik, Lebensmitteltechnik, Biologie, Glasindus-
trie, Luftfahrtindustrie, in Steinfabriken und Vulkanisierbetrieben zum Einsatz.
Eloxieranlage Das Eloxal-Verfahren (von Eloxal, Abkürzung für elektrolytische Oxidation von
Aluminium) ist eine Methode der Oberflächentechnik zum Erzeugen einer oxi-
dischen Schutzschicht auf Aluminium durch anodische Oxidation. Dabei wird, im
Gegensatz zu den galvanischen Überzugsverfahren, die Schutzschicht nicht auf
dem Werkstück niedergeschlagen, sondern durch Umwandlung der obersten
Metallschicht ein Oxid bzw. Hydroxid gebildet. Es entsteht eine 5 bis 25 Mikro-
meter dünne Schicht, die tiefere Schichten solange vor Korrosion schützt, wie
keine Lücken, beispielsweise durch mechanische Beschädigung, in dieser
Schicht entstehen. Die atmosphärische Oxidschicht des Aluminiums beträgt
lediglich wenige Nanometer.
Fremde Sachen Sachen, die nicht Teil des Montageobjektes oder der Montageausrüstung und
nicht Eigentum des Versicherungsnehmers oder desjenigen Versicherten sind, der
den Schaden verursacht hat (Sachen eines Dritten).
Stand 01.04.2013 12
Tarif Montageversicherung
Innere Unruhen Innere Unruhen sind gegeben, wenn zahlenmäßig nicht unerhebliche Teile der
Bevölkerung in einer die öffentliche Ruhe und Ordnung störenden Weise in
Bewegung geraten und Gewalt gegen Personen oder Sachen verüben.
Kontraktpreis Bezeichnung für den vertraglich vereinbarten Preis für eine Ware oder eine
Dienstleistung.
Laminator Die Lamination bezeichnet das Verbinden einer dünnen, oftmals folienartigen
Schicht mit einem Trägermaterial mittels eines Klebers.
Maintenance Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Beseitigung von Schäden oder Mängeln
im Rahmen von Gewährleistungsverpflichtungen.
Montageausrüstung Technische Hilfsmittel zur Durchführung der Montage (z.B. Werkzeuge, Geräte
und Hilfsmaschinen).
Probebetrieb Test und Vorführung der festgelegten Verhältnisse des späteren Betriebes mit
den geforderten Leistungs- und Qualitätsparametern.
Profilspaner Spanen auch formgebend genannt, bezeichnet in der Technologie alle mechani-
schen Bearbeitungsverfahren, bei denen das Material in die gewünschte Form
gebracht wird, indem überflüssiges Material in Form von Spänen abgetragen
wird.
Prototypen In der Technik stellt ein Prototyp ein für die jeweiligen Zwecke funktionsfähiges,
meist vereinfachtes Versuchsmodell eines geplanten Produktes oder Bauteils dar.
Da bei der Herstellung von Prototypen noch nicht die rationellen Fertigungsmög-
lichkeiten einer Massenproduktion bzw. serienmäßige Ersatzteile zur Verfügung
stehen, sind diese oft deutlich teurer als die späteren Serienmodelle.
Sachen im Gefahrenbereich Werden infolge eines dem Grunde nach versicherten Sachschadens im
Gefahrenbereich der versicherten Anlagen befindliche Sachen und zwar unab-
hängig davon wem sie gehören beschädigt oder zerstört, so sind die Kosten für
ihre Wiederherstellung bis zu der hierfür vereinbarten Versicherungssumme auf
Erstes Risiko mitversichert. Entschädigung wird nicht geleistet, sofern der Ver-
sicherungsnehmer aus einem anderen Versicherungsvertrag Ersatz beanspruchen
kann. Als im Gefahrenbereich der versicherten Sache gelten nicht Objekte und
Fundamente, für die eine Maschinenversicherung abgeschlossen werden kann.
Stand 01.04.2013 13
Tarif Montageversicherung
Zentrifuge Gerät zur Trennung von Substanzen mit verschiedenen spezifischen Gewichten
unter Ausnutzung der Massenträgheit bei Rotationen.
Stand 01.04.2013 14
Tarif Montageversicherung
10. Schadenbeispiele
1) Ein Getreidesilo wird bei der Montage von einer orkanartigen Sturmböe
erfasst und bricht dadurch in sich zusammen.
Stand 01.04.2013 15
bro m ko montage tarif 1508 gü pdf aa