Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
UNIVERSITÄT
GIESSEN
S3 Leitlinie Harnwegsinfektionen
(AWMF-Register Nr. 043/044)
Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller
ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten
(AWMF)
8 Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI)
9 Patientenverteter
Warum eine Leitlinie über unkomplizierte
Harnweginfektionen?
Warum eine Leitlinie über unkomplizierte
Harnweginfektionen?
Leitlinie der IDSA über unkomplizierte HWI 1999
Warum eine Leitlinie über unkomplizierte
Harnweginfektionen?
80 % ambulante Pat.
20 % Krankenhaus
Unkomplizierte Harnwegsinfektion
Zystitis
Pyelonephritis
Komplizierte Harnwegsinfektion
Urosepsis
Urethritis
Epididymitis
Prostatitis
Unkomplizierte HWI - Definitionen
Citrobacter 33 (1%)
Enterobacter 26 (0.8%)
P.aeruginosa 7 (0.2%)
∅ 3µm)
A) Raster Elektronenmikroskop (∅
Mulvey MA et al., 2000
∅ 0.5µm)
B) Elektronenmikroskop hochauflösend, Gefrierätzung (∅
Mulvey MA et al., 2000
Rosen DA et al., 2007
Intrazelluläre Bakterien
bei 22% der E. coli Zystitis
LR – Likelihood Ratio
Prä- und Posttestwahrscheinlichkeiten nach
klinischem Befund / Teststreifen
Klinik LR
Leukozyten + 1.8
Leukozyten + und Nitrit + 8.0
Natürlicher Verlauf der unkomplizierten Zystitis
Christiaens et al 2002
Randomisierte Studie (Nitrofurantoin / Plazebo)
48 Patientinnen Plazebo behandelt
Ca. 59 % symptomfrei (klinisch) nach 1 Woche
1 Patientin in der Plazebo-Gruppe entwickelt Pyelonephritis
Ferry et al 2004
Randomisierte Studie (Mezillinam / Plazebo)
288 Patientinnen Plazebo behandelt, (845 Mezillinam)
Ca. 1/3 symptomfrei (klinisch) nach 2-3 Wochen
2 Patientinnen in jeder Gruppe entwickeln Pyelonephritis
Therapie der akuten unkomplizierten Zystitis
•unkomplizierte Zystitis
klinische Symptome rascher abklingen
antibiotische Therapie
•unkomplizierte Pyelonephritis
wirksame Antibiotikatherapie so früh wie möglich
TMP/SMZ S TMP/SMZ R
100%
80%
60%
40%
20%
0%
Resistenztestung Eradikation (5-9 Tage) Klinischer Erfolg (5-9
Tage)
4. epidemiologische Auswirkungen
5. Nebenwirkungen
1. Individuelles Risiko des Patienten
• Allergien
• Unverträglichkeiten
• Körperliche Verfassung
•Antibiotika in der Vorgeschichte
• Etc.
2. Erregerspektrum und Antibiotikaempfindlichkeit
• ARESC – Studie
Verteilung der Zentren ARESC
Brasilien: 6
RUSSIA
Deutschland: 7 (447)
Frankreich:10
Italien: 4 BRASIL
(522) NETHERLANDS
(46)
Niederlande: 2 POLAND
GERMANY (125)
Österreich: 3 (357)
HUNGARY
AUSTRIA (106)
Polen: 6 FRANCE (107)
(526)
Russland: 10
SPAIN
Spanien: 9 (680)
ITALY
(342)
Ungarn: 4
Antibiotikum %R (R+I)
Fosfomycin 3,6
Mecillinam 4,1
Nitrofurantoin 9,9
Ciprofloxacin 6,8
Nalidixinsäure 10,8
Amoxicillin/ Clavulansäure 17,1
Cefuroxim Axetil 10,8
TMP/ SMZ 30,6
Ampicillin 66,8
Antibiotikum %R (R+I)
Fosfomycin 2,6
Mecillinam 5,8
Nitrofurantoin 6,4
Ciprofloxacin 17,3
Nalidixinsäure 29,5
Amoxicillin/ Clavulansäure 25,6
Cefuroxim Axetil 27,6
TMP/ SMZ 35,3
Ampicillin 71,2
Wagenlehner, Naber KG et al., 2010 Urologe
3. Effektivität der antimikrobiellen Substanz
Zystitis
•51 randomisierte Therapie-Studien für Zystitis
21 Antibiotikasubstanzen (7 Substanzgruppen)
•TMP/ SMX=Fluorchinolone=Fosfomycin=Nitrofurantoin=Pivmecillinam
> Cephalosporine > Aminopenizilline
Pyelonephritis
•12 randomisierte Therapie-Studien für Pyelonephritis
10 Antibiotikasubstanzen (4 Substanzgruppen)
•Fluorchinolone > Cephalosporine > TMP/ SMX > Aminopenizilline
4. epidemiologische Auswirkungen
Substanzgruppe Einfluss auf kollaterale Flora Kompartiment
Aminopenizilline Enterobakterien ↓ Stuhlflora
Enterokokken ↓↓↓
Cephalosporine Enterobakterien ↓↓↓ Stuhlflora
ESBL ↑↑
Enterokokken ↑↑↑
C. difficile ↑↑
Fluorchinolone Enterobakterien ↓↓↓ Stuhlflora
ESBL ↑↑ Hautflora
MRSA ↑↑
C. difficile ↑↑
Fosfomycin - -
Nitrofurantoin - -
Pivmecillinam - -
Sulfonamide Enterobakterien ↓↓ Stuhlflora
5. Nebenwirkungen (NW)
*bei Langzeittherapie
Empfohlene orale empirische Therapie der unkomplizierten Zystitis
Substanz Dosierung Dauer
Fosfomycin trometamol 3000 mg SD 1 Tag
Nitrofurantoin 100 mg 3-4 x tgl 5-7 Tage
Nitrofurantoin RT 100 mg 2 x tgl 5-7 Tage
Pivmecillinam* 200 mg 2 x tgl 7 Tage
Alternativ bei Unverträglichkeit:
Ciprofloxacin 250 mg 2 x tgl 3 Tage
Levofloxacin 250 mg 1 x tgl 3 Tage
Norfloxacin 400 mg 2 x tgl 3 Tage
Ofloxacin 200 mg 2 x tgl 3 Tage
Cefpodoximproxetil 100 mg 2 x tgl 3 Tage
Bei Kenntnis der lokalen Resistenzsituation (E. coli Resistenz < 20%):
TMP-SMZ 160/800mg 2 x tgl 3 Tage
Trimethoprim 200 mg 2 x tgl 5 Tage
SD=Single Dosis; RT= Retardform; *nicht in Deutschland, aber in Österreich
Empfohlene orale empirische Therapie der unkomplizierten
Pyelonephritis
WebPathology
Radiologische Abteilung
Klinikum St. Elisabeth
Dr. med. H. Häuser
99Tc-DMSA
Bei akuter Pyelonephritis
E. coli
Kontrolle
E. coli Kontrolle
Amoxicillin/Clav. 500/125 2xtgl 3 Tage 2b A Hooton 2005 Amoxicillin/Clavulansäure war Ciprofloxacin signifikant unterlegen
Cefdinir* 100 mg 2xtgl 5 Tage 1b B Leigh 2000 Genauso effektiv wie Cefaclor 250 mg 3xtgl/ 5 Tage, aber mehr Nebenwirkungen
Cefpodoximproxetil 100mg 2xtgl 3 Tage 1b A Kavatha 2003 Genau so verträglich und effektiv wie Cotrimoxazol für 3 Tage
Cefuroximaxetil 250mg 2xtgl 3 Tage 1b C Naber 1993° Verträglich und effektiv wie 3 Tage Cotrimoxazol. Studie für Äquivalenz nicht ausgelegt
Ciprofloxacin 500 mg Einmal 1b B Auquer 2002 Genauso effektiv und verträglich wie Norfloxacin 400 mg 2xtgl/3 Tage
100 mg 2xtgl 3 Tage 1b A McCarty 1999 Genauso effektiv wie Ofloxacin (200 mg 2xtgl) und Cotrimoxazol je 3 Tage, aber signifikant besser verträglich
Genauso effektiv wie Cotrimoxazol und Nitrofurantoin je 7 Tage
100 mg 2xtgl 3 Tage 1b A Iravani 1999 Ciprofloxacin 3 Tage genauso effektiv wie 5-7 Tage bzw. 7 Tage Norfloxacin, aber effektiver als 500 mg Einmalgabe
100-250mg 2xtgl, 500 mg 3 Tage 1b A Iravani 1995 Auch für die Therapie von postmenopausalen, nicht in Heimen lebenden, ansonsten gesunden Frauen
1xtgl
250mg 2xtgl 3 Tage 1b A Vogel 2004
Ciprofloxacin XR* 500mg 1xtgl 3 Tage 1b A Henry 2002 Genauso effektiv und verträglich wie Ciprofloxacin 250mg 2xtgl für 3 Tage
500mg 1xtgl 3 Tage 1b A Fourcroy 2005 Genauso effektiv wie Ciprofloxacin 250mg 2xtgl für 3 Tage, aber bessser verträglich
Enoxacin 200mg 2xtgl 3 Tage 1b B Backhouse 1989° 3 Tage (85%) besser als Einmaldosierung (77%), nicht ausreichend statistisch ausgelegt (Abstrakt)
Fleroxacin* 400mg Einmal 1b B Iravani 1993 Vergleichbareres klinisches Ansprechen, aber schlechtere bakteriologische Elimination als 7 Tage 200mg 1xtgl
Genau so wie 7 Tage Fleroxacin 200mg 1xtgl oder Ciprofloxacin 250mg 2xtgl (Abstrakt)
200mg 1xtgl 3 Tage 1b B Iravani 1995°
Fosfomycin trometamol 3000mg Einmal 1b B Jardin 1990 Weniger effektiv als Pipemidsäure 5 Tage
3000mg Einmal 1b B Boerema 1990 Effektiv wie Norfloxacin 400mg 2xtgl 5 bzw 7 Tage, aber mehr Nebenwirkungen. Jedoch beide Studien nicht für Äquivalenz ausgelegt.
3000mg Einmal 1b B De Jong 1991 Metaanalyse von 15 Vergleichsstudien: insgesamt genau so verträglich und effektiv wie die Vergleichsmedikation (sowohl gegenüber
3000mg Einmal 1a A Lecomte 1996/ 1997° Einmalgabe als auch längerer Therapiedauer); Langzeitergebnisse sogar besser
Genauso effektiv und verträglich wie Trimethoprim 200mg 2xtgl/5 Tage
Minassian 1998 Genauso effektiv und verträglich wie Nitrofurantoin macrocrystal 100mg/7 Tage
3000mg Einmal 1b A Stein 1999
Gatifloxacin* 200mg 1xtgl oder 3 Tage 1b A Richard 2002 Genau so verträglich und effektive wie Gatifloxacin 400mg Einmaldosis und wie 3 Tage Ciprofloxacin 250mg/100mg 2xtgl für 3 Tage
3000mg Einmal 1b A
400mg Einmal 1b A Naber 2004
Levofloxacin 250mg 1xtgl 3 Tage 1b A Richard 1998° Genau so effektiv wie 3 Tage Ofloxacin 200mg 2xtgl, aber besser verträglich (Abstrakt)
Lomefloxacin* 400mg 1xtgl 3 Tage 1b B Neringer 1992 Genau so effektive wie 3 Tage Norfloxacin 400mg 2xtgl, aber schlechter verträglich
400mg 1xtgl 3 Tage 1b B Nicolle 1993
Nitrofurantoin 100mg 2xtgl 7 Tage 1b B Spencer 1994 Retardform; Eliminationsrate war für alle drei Vergleichssubstanzen (Nitrofurantoin, Trimethoprim, Cotrimoxazol) niedrig (77%-83%)
5-7 Tage Nitrofurantoin war besser als 3 Tage
100mg 2xtgl 5-7 Tage 2b A Goettsch 2004° 5 Tage Nitrofurantoin war mit 3 Tagen Cotrimoxazol äquivalent.
100mg 2xtgl 5 Tage 1b A
Gupta 2007
Norfloxacin 400mg 2xtgl 3 Tage 1b A Inter-Nordic 1988 Genau so effektiv und verträglich wie 7 Tage, aber Rezidivrate bei 3 Tagen war höher als bei 7 Tagen
400mg 2xtgl 3 Tage 1b A Pipo 1990 Genau so effektiv und verträglich wie 800 mg 1xtgl/3 Tage
400mg 2xtgl 3 Tage 1b A Pimentel 1998
Ofloxacin 200mg 2xtgl 3 Tage 1b A Block 1987 Genau so verträglich und effektiv wie 3 Tage Cotrimoxazol
200mg 2xtgl 3 Tage 1b A Hooton 1989 Hooton 1991 Genau so verträglich und effektiv wie 3 Tage Cotrimoxazol
200mg 2xtgl 3 Tage 1b A Richard 1998 Genau so verträglich und effektiv wie 3 Tage Cotrimoxazol
200mg 2xtgl 3 Tage 1b B Genau so effektiv wie 3 Tage Levofloxacin 250mg 1xtgl, aber schlechter verträglich als Levofloxacin (Abstrakt)
Pefloxacin* 800mg Einmal 1a B Naber 1994° Genau so effektiv wie 3 Tage Norfloxacin, aber schlechter verträglich. Pefloxacin sollte mit den Mahlzeiten gegeben werden, um die
gastrointestinalen Nebenwirkungen zu senken
Effektiv wie Ofloxacin 200 mg 2xtgl/5 Tage, jedoch für Äquivalenz nicht ausgelegt
400 mg 2xtgl 5 Tage 1b C Kadiri 1999
Pivmecillinam* 200mg 2xtgl 7 Tage 1b A Menday 2000 Genauso effektiv und verträglich wie 7 Tage Cephalexin 250 mg 4xtgl
200mg 2xtgl 7 Tage 1b A Nicolle 2000° Besser als Pivmecillinam 200 mg 2xtgl/ 3 Tage (Review)
400mg 2xtgl 3 Tage 1b B Nicolle 2002 Klinisch genauso effektiv wie Norfloxacin 400 mg 2xtgl/ 3 Tage, aber bakteriologisch unterlegen, jedoch signifikant weniger Candida-
Menday 2002 Vaginitis mit Pivmecillinam
7 Tage effektiver als 3 Tage, jedoch beides signifikant effektiver als Placebo
200mg 2xtgl 7 Tage 1b B Ferry 2007
Rufloxacin* 400mg Einmal 1b B Jardin 1995 Schlechter verträglich als Pefloxacin und Norfloxacin
Sparfloxacin* 400, 200, 200 mg 3 Tage 1b B Henry 1999 Genauso effektiv wie Ciprofloxacin 250 mg 2xtgl/7 Tage, und besser als Einmalgabe, aber höhere Phototoxizität
Genauso effektiv wie Ofloxacin 200 mg 2xtgl/3 Tage, aber höhere Phototoxizität. Ofloxacin höhere Rate an Schlaflosigkeit
400, 200, 200 mg 3 Tage 1b B Henry 1998
Trimethoprim 200mg 2xtgl 5-7 Tage 1a A Warren 1999 Kann als Standardtherapie betrachtet werden, falls die E. coli-Resistenz niedrig ist (10%-20%)
5-7 Tage waren effektiver als 3 Tage
200mg 2xtgl 5-7 Tage 2b A Goettsch 2004° Weniger Nebenwirkungen als mit 10 Tagen Therapie
200mg 2xtgl 3 Tage 1b C Gossius 1985° Nicht unterschiedlich zu 5 Tage Therapie, aber zu kurze Nachbeobachtung. Im Abstrakt fehlen Anzahl der Patienten und Dosierung.
200mg 2xtgl 3 Tage 1b C Van Merode 2005
TMP-SMX 160/800mg 2xtgl 3 Tage 1a A Warren 1999 Kann als Standardtherapie betrachtet werden, falls die E. coli-Resistenz niedrig ist (10%-20%); mit 3 Tage-Therapie Trend zu höherer
Rezidivrate, aber bessere Verträglichkeit als mit längerer Therapiedauer
Defined Daily Dose (DDD) per 100 Gesamter Antibiotikaverbrauch
inhabitants /day