203
PROBELEKTION
Studiengemeinschaft Darmstadt
Qualität seit 1948
1
„Ihr Wissen von heute
ist Ihr Kapital von morgen“
Brigitta Vochazer,
Direktorin,
Studiengemeinschaft Darmstadt
Sehen Sie nun in Ihre Probelektion. Sie zeigt Ihnen, wie Ihr Lehr-
gang abläuft. Sie erfahren, wie das Studienmaterial gestaltet
ist, welche Betreuungsleistungen Sie von unserem profes-
sionellen Team und von Ihren Fernlehrern erhalten, wie der
Korrekturservice abläuft, welchen anerkannten Abschluss Sie
erwerben können – und welchen Nutzen Sie von Ihren neuen
Fähigkeiten in der Praxis haben.
Ich lade Sie deshalb ein, Ihre Probelektion zu lesen. Sie werden
erkennen, dass Sie in der SGD den richtigen Partner für Ihren
Erfolg gefunden haben, der Sie schnell und sicher an Ihr persön-
liches Studienziel führt.
Ihre
Brigitta Vochazer
Direktorin
Staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik Probelektion
3
Probelektion Staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik
Die SGD im Urteil Gratis-Software – aus der Praxis für die Praxis
einer Managerin: Praxisnahe Ausbildung ist uns wichtig. Wir machen Sie bereits während
des Lehrgangs gründlich mit der praxisüblichen Software vertraut. Das
„Mitarbeiter, die erleichtert Ihnen später den Berufseinstieg und die praktische Arbeit als
sich eigeninitiativ Automatisierungstechniker/in. Sie erhalten in Ihrem Kurs folgende Soft-
weiterbilden, genie- ware ohne Mehrkosten:
ßen bei ihren Arbeit
• Die Simulationssoftware „Multisim“ für den Aufbau und
gebern ein hohes
den Test realitätsnaher elektrischer Schaltungen am heimi-
Ansehen.
schen PC
Insbesondere bei den
heutigen stressigen • Eine Studentenversion der Autodesksoftware „Product
Berufsanforderungen Design Suite“ zum Zeichnen und Konstruieren mit „Auto-
demonstriert dieser CAD“ an Ihrem PC
zusätzliche Einsatz
• Das Programmsystem „EAGLE“ der Firma CadSoft zur
die Zielstrebigkeit,
Entwicklung von Leiterplatten
das Interesse und das
Engagement eines • Die Software „DEV-C++“ zur Erstellung von Program-
Angestellten. men in der Programmiersprache C++
Bei Bewerbungs • Die Software „TrySim“ für die Erstellung und den Test
aktionen lade ich von speicherprogrammierbaren Steuerungen
daher bevorzugt
Job-Interessenten In Seminaren vertiefen Sie Ihr Wissen
ein, die sich entwe- In Seminaren bereiten wir Sie bestens auf die Berufspraxis und die staat-
der entsprechend liche Prüfung vor. Hier vertiefen Sie Ihr Wissen, klären Fragen, knüpfen
weitergebildet haben Kontakte und werden intensiv auf die Fachabschlussklausuren und die
oder sich derzeit in abschließende staatliche Prüfung vorbereitet. Die Seminare helfen Ihnen,
einer solchen Phase die im Fernunterricht erworbenen Kenntnisse zu wiederholen und zu ver-
befinden.“ tiefen. Sie üben wichtige Arbeitstechniken und -methoden, die Sie in Ihrer
künftigen Führungsposition beherrschen müssen.
Linda Koppe,
ehem. Senior Manager,
Legal Department, Praxissicherheit durch Projektarbeit
SAMSUNG Electronics GmbH Während Ihres Lehrgangs erstellen Sie eine Projektarbeit zu einem selbst
gewählten Thema Ihres persönlichen Schwerpunktes. So verbinden Sie
Ihre praktischen Berufserfahrungen mit den im Lehrgang erworbenen
Fachkenntnissen. Im Rahmen der staatlichen Prüfung präsentieren Sie Ihre
Projektarbeit unter Einsatz zeitgemäßer Präsentationstechniken. Damit
beweisen Sie, dass Sie Problemstellungen aus Ihrem betrieblichen Umfeld
beschreiben, Lösungsvorschläge entwickeln und Ergebnisse überzeugend
präsentieren können.
4
Staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik Probelektion
5
Probelektion Staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik
6
Staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik Probelektion
Ihre Vorbildung
Der Lehrgang setzt Vorkenntnisse voraus. Als Teilnehmervoraussetzungen
zu diesem Kurs benötigen Sie
PC-Voraussetzungen
Sie benötigen
7
Probelektion Staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik
NEU: Sie haben während Ihrer gesamten Studiendauer Zugang zum Online-Cam-
Jetzt waveLearn pus waveLearn. Dadurch studieren Sie so komfortabel und effektiv wie nur
auch mobil über möglich. Denn in waveLearn dreht sich alles um einfache Kontaktaufnah-
alle gängigen me, aktuelle Informationen und moderne Arbeitsformen.
Smartphones
und Tablets – Kommunikation: Sie nehmen an Diskussionen in Foren teil, chat-
nutzen! ten mit anderen Studierenden, holen sich per E-Mail Rat von Ihrem
8
Staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik Probelektion
9
Probelektion Staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik
Wenn Sie sich für einen SGD-Fernlehrgang entscheiden, haben Sie die
richtige Wahl getroffen. Der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Rundum-
Service garantiert Ihnen Sicherheit und Flexibilität in der Betreuung von
Anfang an.
Servicepreis
Für ihre Serviceorientierung wurde die SGD ausgezeichnet mit dem Ser-
vicepreis des Verbandes Forum DistancE-Learning.
Kostenloser Testmonat
Testen Sie Ihren Fernlehrgang 4 Wochen kostenlos. Sie lernen das Original-
Studienmaterial aber auch Ihren persönlichen Fernlehrer und die umfang
reichen Serviceleistungen der SGD kennen und können alles in Ruhe prüfen.
Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Wir geben Ihnen
weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service zu testen. Sollten
Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese
4 Wochen keine Studiengebühren berechnet. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang
fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird angerechnet.
Mit Spezial-Studienmaterial
Der Lernstoff Sie erhalten für Ihr Fernstudium Spezial-Studienmaterial. Die Lerninhalte
ist leicht sind extra auf Ihre Lernsituation im Fernstudium abgestimmt, also auf das
verständlich Lernen zu Hause mit Studienheften, mit SGD-Fernlehrern und, wenn Sie
erklärt, aktuell möchten mit dem Online-Campus waveLearn.
und praxisnah.
Die Studienhefte wurden in enger Zusammenarbeit zwischen SGD-Päda-
gogen und Branchenpraktikern entwickelt. Damit entspricht der Lernstoff
den aktuellen beruflichen Anforderungen. Auch ist der Kurs didaktisch
hervorragend aufbereitet und wird den neuesten Erkenntnissen über das
Lernen Erwachsener gerecht. Alles ist übersichtlich, leicht verständlich
und praxisbezogen.
10
Staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik Probelektion
In fünf Seminaren und zwei Webinaren können Sie sich optimal auf die
staatliche Prüfung und Ihre spätere berufliche Praxis als Automatisierungs-
techniker vorbereiten. Die Seminare finden an der kooperierenden Fach-
schule, dem Campe Bildungszentrum in Hannover, statt.
In zwei eintägigen Seminaren und zwei Webinaren können Sie auf Wunsch
Ihr Wissen in den Fächern Mathematik und Fachmathematik-Elektrotech-
nik vertiefen und festigen.
Der Erfolg einer Weiterbildung liegt immer darin, wie gut Sie Ihre neu
erworbenen Kenntnisse anwenden und nutzen. Das bestätigen uns viele
SGD-Absolventen immer wieder. Denn sie haben Erfolg mit ihrem neuen
Wissen. Dabei sind das SGD-Abschlusszeugnis und das SGD-Zertifikat
wertvolle schriftliche Nachweise für den erfolgreich absolvierten Fern-
kurs – anerkannte Dokumente Ihrer neuen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Das SGD-Abschlusszeugnis
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsende- und Fachaufgaben erhal-
ten Sie das SGD-Abschlusszeugnis als Beleg Ihrer Lehrgangsteilnahme
und Bestätigung Ihrer Leistungen. Dieses Zeugnis dient als Nachweis der
umfassenden Kenntnisse, die Sie im Fernunterricht im Rahmen des Lehr-
gangs erworben haben. Ihr SGD-Abschlusszeugnis stellen wir Ihnen auch
als international verwendbares Dokument aus.
11
Probelektion Staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik
Staatliche Zulassung
Bitte informieren Sie sich über die steuerliche Abzugsfähigkeit bei Ihrem
Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
12
Staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik Probelektion
• Höchste Flexibilität
Bei der SGD ist alles sehr flexibel, denn Sie sollen Spaß an Ihrer Weiter-
bildung haben. Lernen Sie, wann Sie wollen: abends, morgens, am
Wochenende. Lernen Sie, wie Sie wollen: 30 Minuten oder 3 Stunden am
Tag, ganz nach Ihrem Geschmack. Sie können jederzeit mit Ihrem Fernstu-
dium beginnen. Auch wenn Sie länger für Ihren Kurs brauchen, treten kei-
ne Zusatzkosten auf. Und Ihre Fernlehrer und das Beratungsteam stehen
Ihnen auch weiterhin – ohne Mehrkosten – zur Verfügung.
Sie sehen: Die SGD bietet Ihnen viele Vorteile für Ihre Entscheidungs-
sicherheit. Damit haben Sie die besten Voraussetzungen für Ihren persön-
lichen Erfolg.
13
Probelektion Staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik
Deutsch
Sie erlernen Grundlagen der Lern- und Arbeitsmethodik, um sich selbst-
ständig Wissen anzueignen. Sie erweitern Ihre mündliche und schriftliche
Sprachfähigkeit und üben die Anfertigung schriftlicher Arbeiten – beson-
ders wichtig für die Bearbeitung der Einsendeaufgaben und der Projekt
arbeit.
Englisch
Im Bereich der Technik sind Englischkenntnisse unbedingt notwendig.
Sie lernen grundlegende Elemente der englischen Sprache kennen und
behandeln unterschiedliche Themen aus dem Bereich der Technik. Durch
Lesetexte, Hörverständnis- und Ausspracheübungen trainieren Sie Ihre
Sicherheit im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch. Um sich in
der globalen Welt der Elektrotechnik verständigen und informieren zu kön-
nen, darf „Technisches Englisch“ nicht fehlen.
Mathematik
Im berufsübergreifenden Lernbereich werden im Fach Mathematik grund
legende Problemlösungsfähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die Ihnen
später bei fachspezifischen Berechnungen in den Bereichen Physik, Elek
trotechnik oder Betriebswirtschaftslehre gute Dienste leisten. Dazu gehören
grundlegende mathematische Kenntnisse und Operationen aus den Berei-
chen Arithmetik, Geometrie und linearer Algebra.
Naturwissenschaft – Physik/Chemie
Sie erlernen das nötige Rüstzeug für die Erfassung und Lösung elektrotech-
nischer Problemstellungen. Dazu gehören Grundkenntnisse der Chemie
und der Physik, wie z. B. der Kinematik und der Dynamik, um Fragestel-
lungen aus der Werkstoffkunde und im Zusammenhang mit technischen
Übertragungssystemen zu verstehen. Im Bereich Optik lernen Sie die
Bedeutung des Lichts im Bereich der Elektrotechnik kennen, z. B. für die
Signalübertragung.
Politik
Sie erhalten einen Überblick sowohl über die politische Situation in der
Bundesrepublik als auch über internationale Zusammenhänge. Sie lernen
die Grundlagen des deutschen Regierungssystems, seiner Finanz- und
Wirtschaftspolitik und die Ziele bzw. Instrumente sozialer Marktwirtschaft
kennen. Zu den internationalen Themen gehören die globale und europäi-
sche politische und wirtschaftliche Entwicklung mit einer Darstellung der
EU und wichtigen internationalen Organisationen.
14
Staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik Probelektion
Betriebswirtschaftslehre
Sie eignen sich das kaufmännische Denken an, das Sie im Berufsleben für
die Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher und wirtschaftlicher Aspekte
benötigen. Sie befassen sich mit Material- und Lagerwirtschaft und der
Betriebswirtschaftslehre im Bereich der Technik. Sie lernen die Grund-
lagen der Buchführung und die Kosten- und Leistungsrechnung kennen.
Finanzwirtschaft und Auswertung des Jahresabschlusses runden das Lern-
gebiet ab.
Mitarbeiterführung
Als Führungskraft auf mittlerer Führungsebene oder als Chef Ihres eigenen
Betriebs benötigen Sie Kenntnisse im Bereich der Mitarbeiterführung.
Sie lernen verschiedene Führungsstile und Führungstechniken im Zusam-
menhang mit Unternehmenszielen, Führungsleitbildern und Personalpolitik
kennen. Sie befassen sich mit dem Führen von Gruppen unter Einbezie-
hung der Aspekte Gruppensoziologie, Gruppenbildung und betriebliche
Gruppenarbeit.
Fachmathematik - Elektrotechnik
Sie lernen, Rechenoperationen aus dem Bereich der höheren Mathematik
bei komplexen Berechnungen fachspezifischer Problemstellungen anzu-
wenden. Dazu gehören Themen wie arithmetische und geometrische
Reihen, Differenzial- und Integralrechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung
und Statistik.
Naturwissenschaften – Werkstoffkunde
Sie lernen Verfahren zum Herstellen von leitenden Verbindungen (Löten,
Schweißen, Klemmen usw.) und zur Herstellung von Leiterplatten ken-
nen. Sie bearbeiten das Thema Werkstoffkunde und beschäftigen sich mit
Werkstoffen mit besonderen magnetischen Eigenschaften, mit Leiterwerk-
stoffen, mit Widerstandswerkstoffen, mit Halbleiterwerkstoffen und mit
Isolierstoffen.
CAD-Programme
15
Probelektion Staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik
Energietechnik
Sie planen und berechnen u. a. Kabel und Leitungen und die zugehörigen Schalt
systeme zu elektrischen Energieversorgungssystemen hinsichtlich ihrer Kurz-
schlussfestigkeit und ihrer thermischen und mechanischen Belastbarkeit. Sie
wählen notwendige Schutzeinrichtungen aus und berücksichtigen gesetzliche
Vorschriften und einschlägige Sicherheitsbestimmungen.
Elektronik
Sie befassen sich mit der Konzeption von elektronischen Schaltungen und Bau-
gruppen und analysieren die Wirkungszusammenhänge zwischen den entspre-
chenden Komponenten. Sie entwickeln technisches Systemdenken, das Ihnen
ermöglicht, Einzelkomponenten zu Baugruppen zu verknüpfen.
Informationstechnik
Sie machen sich mit industriellen Hardwarelösungen und Prozessrechentechnik
vertraut. Sie erwerben Kenntnisse in den eingesetzten Programmiersprachen C
bzw. C++ und behandeln die Themen Computernetzwerke und PC-Technik.
Nachrichtentechnik
Sie analysieren und bewerten Übertragungssysteme und wählen in Abhängigkeit
von Funktion, Einsatzgebiet und Kompatibilität geeignete Medien zur Übertra-
gung von Daten aus. Sie befassen sich mit den Grundlagen der Vermittlungs
technik und mit Vermittlungssystemen.
Messtechnik
Sie lernen, messtechnische Probleme zu erfassen und zu lösen. Dafür wählen Sie
geeignete Messinstrumente aus und führen Messungen an elektrischen, elektro-
nischen und steuerungstechnischen Systemen aus. Sie erfassen Messwerte und
berücksichtigen Messfehler und Messunsicherheiten.
Steuerungs- und Regelungstechnik
Sie befassen sich mit Automatisierungen und der Handhabetechnik bei Maschi-
nen. Sie lernen die grundlegenden Begriffe der Regelungstechnik und den
Bereich der speicherprogrammierbaren Steuerungen kennen. Steuerungs- und
Regelungstechnik mit Assembler runden das Lerngebiet ab.
Projektarbeit
Bei der Erstellung der Projektarbeit greifen Sie auf die Kenntnisse zurück, die
Sie im Lehrgang erworben haben: Für die Organisation des Projekts benötigen
Sie Ihr Wissen zum Thema Projektmanagement. Für die eigentliche inhaltliche
Arbeit – die kompetente Behandlung eines technischen, wirtschaftlichen oder
organisatorischen Problems – setzen Sie Ihre Kenntnisse aus den berufsbe
zogenen Fächern in die Praxis um.
Aktualisierungen vorbehalten!
16
STAATL. GEPR. TECHNIKER/IN DER FACHRICHTUNG ELEKTROTECHNIK PROBELEKTION
Schütze sind elektromagnetisch betätigte Schalter, bei denen ein Steuerstrom durch eine Ma-
gnetspule fließt. Die magnetische Anziehung betätigt einen oder mehrere Kontakte. Die
Kontakte bleiben geschaltet, solange der Steuerstrom durch die Magnetspule fließt.
Die Schützkontakte werden durch Reihen- und Parallelschaltung zur Steuerungslogik ver-
knüpft. Weil die Kontakte durch Leitungen verbunden sind, wird die Schütztechnik auch
Verbindungsprogrammierte Steuerung (VPS) genannt.
Abb. 1.1 zeigt die Verbindungsprogrammierte Steuerung eines Drehstrommotors. Mit den
Tastern S3 oder S4 im Steuerstromkreis kann das Schütz Q1 eingeschaltet werden. Der
Schützkontakt Q1 im Laststromkreis schaltet den Motor ein. Über den Schützkontakt Q1 im
Steuerstromkreis kommt es zu einer sogenannten Selbsthaltung von Schütz Q1. Das Schütz
bleibt angezogen, auch wenn die Taster S3 oder S4 nicht mehr gedrückt sind. Mit den Tastern
S1 und S2 kann der Steuerstromkreis unterbrochen und der Motor ausgeschaltet werden.
Bei kleinen Steuerungen mit nur wenigen Kontakten oder bei Anlagen, bei denen sich die
Steuerungsaufgabe nicht verändern wird, kommt die Schütztechnik auch heute noch vielfach
zur Anwendung, da sie oft die kostengünstigere Lösung ist.
17
PROBELEKTION STAATL. GEPR. TECHNIKER/IN DER FACHRICHTUNG ELEKTROTECHNIK
18
STAATL. GEPR. TECHNIKER/IN DER FACHRICHTUNG ELEKTROTECHNIK PROBELEKTION
Das in Abb. 1.3 dargestellte Steuerungssystem besteht aus den folgenden Komponenten:
• PC: Mit ihm wird das SPS-Programm erstellt und in die SPS übertragen. Die Verbindung
kann mit einem MPI-Adapter (MPI = Multi Point Interface) hergestellt werden. Er er-
möglicht den Zugang von Programmiergeräten (PC) mit serieller COM- oder USB-
Schnittstelle zur MPI-Schnittstelle der Automatisierungsgeräte (SPS). An der Bedie-
nungseinrichtung können Handbefehle über Schalter und Taster eingegeben werden.
Außerdem können hier auch Sollwerte für regelungstechnische Anwendungen vorgege-
ben werden.
• Eingangsbaugruppe der SPS (Eingänge): Mit Eingangsbaugruppen werden Signale
(z. B. von einem Taster) an die SPS weitergegeben.
• Ausgangsbaugruppe der SPS (Ausgänge): Mit Ausgangsbaugruppen werden die Stell-
glieder in der Anlage betätigt.
• SPS: In der SPS wird die Steuerlogik realisiert, die durch das Steuerungsprogramm vor-
gegeben ist.
• Anzeige: Die Anzeigenvorrichtung stellt Daten vom zu steuernden Prozess dar, entwe-
der als numerische oder als visuelle Anzeige.
• Geber: Das können Endschalter, Lichtschranken, Grenztaster usw., aber auch analoge
Spannungen oder Stromgeber sein.
• Stellglieder: Das sind u. a. Schütze, Magnetventile, Motorklappen.
19
PROBELEKTION STAATL. GEPR. TECHNIKER/IN DER FACHRICHTUNG ELEKTROTECHNIK
Innerhalb einer Steuerung folgen die einzelnen Glieder des Steuerungssystems in Form einer
Kettenstruktur aufeinander. Der Betriebsablauf einer Anlage wird eingeleitet, beeinflusst,
überwacht und beendet. Diese Kettenstruktur wird Steuerkette genannt. Die Steuerkette ist
gegliedert in Steuereinrichtung und Steuerstrecke, siehe Abb. 1.4.
Unter Steuerstrecke versteht man den Teil einer Anlage, in dem die zu steuernde Größe be-
einflusst wird. Die Steuereinrichtung ist der Teil des Wirkungsweges, der die Steuerstrecke
über ein Stellglied beeinflusst.
Nach der Norm DIN 19226 wird die Steuerung wie folgt definiert:
„Das Steuern ist der Vorgang in einem System, bei dem eine oder mehrere Größen als Ein-
gangsgrößen andere Größen als Ausgangsgrößen aufgrund der dem System eigentümlichen
Gesetzmäßigkeit beeinflussen. Kennzeichnend für das System ist der offene Wirkungsweg.“
Die Eingänge der Steuerkette werden dabei als Führungsgröße w bezeichnet. Die Aus-
gangsgröße der Steuereinrichtung, die auf die Steuerstrecke einwirkt, ist die Stellgröße y.
Der Ausgang der Steuerstrecke wird als Steuergröße x bezeichnet.
Hinzu kommt noch die Störgröße z. Als Störgröße z werden alle von außen auf die Steuer-
strecke einwirkenden Störungen bezeichnet.
20
STAATL. GEPR. TECHNIKER/IN DER FACHRICHTUNG ELEKTROTECHNIK PROBELEKTION
Zusammenfassung
• Mit Steuerungen kann der Arbeitsablauf von Anlagen, Maschinen und Prozessen festge-
legt und überwacht werden.
• Speicherprogrammierbare Steuerungen sind auf steuerungstechnische Aufgaben spezia-
lisierte Computer.
• Die Eingangssignale einer SPS können schaltende elektrische Spannungen (ein/aus)
sein, aber auch analoge Spannungen und Ströme.
Überprüfen Sie nun bitte Ihre Kenntnisse. Benutzen Sie bei der Lösung der folgenden Auf-
gaben bitte stets einen Bleistift, damit Sie mögliche Fehler nach dem Vergleich mit den Lö-
sungen im Anhang berichtigen können. Es ist in Ihrem Interesse, die Aufgaben selbstständig
zu lösen, ehe Sie im Anhang nachschlagen!
1.1 Erläutern Sie, wie sich die Verbindungsprogrammierten Steuerungen von den Spei-
cherprogrammierten Steuerungen unterscheiden.
1.3 Geben Sie an, wie das Steuerprogramm in das Automatisierungsgerät eingegeben
wird.
21
PROBELEKTION STAATL. GEPR. TECHNIKER/IN DER FACHRICHTUNG ELEKTROTECHNIK
Bei freier Formulierung kommt es nicht auf wörtliche Übereinstimmung an, sondern auf in-
haltliche. Sind Sie zu anderen Ergebnissen gekommen, sollten Sie das entsprechende Kapitel
dieses Studienhefts wiederholen und die zugehörigen Aufgaben zur Selbstüberprüfung nach
einer Pause noch einmal schriftlich lösen. Gegebenenfalls berichtigen Sie Ihr Ergebnis nach
einem erneuten Vergleich. Lassen Sie kein falsches Ergebnis stehen!
1.1 Bei der Verbindungsprogrammierten Steuerung werden Steuerungen mit einer fes-
ten Verdrahtung aufgebaut.
1.2 Die Steuerkette ist unterteilt in die Steuerstrecke, das ist der Teil des Wirkungsweges,
in dem die zu steuernde Größe beeinflusst wird, und die Steuereinrichtung, das ist
der Teil des Wirkungsweges, der die Steuerstrecke über ein Stellglied beeinflusst.
1.3 Das Steuerungsprogramm wird auf einem PC oder Programmiergerät erstellt und
von dort in das Automatisierungsgerät übertragen.
22
Lassen Sie sich beraten
Wir möchten Sie mit dieser Probelektion gut informieren: sachlich, ausführlich und
gründlich. Nach Möglichkeit so, dass keine Frage offenbleibt und Sie in aller Ruhe Ihre
Entscheidung treffen können. Denn mit dieser Probelektion möchten wir auch errei-
chen, dass Sie sich dem richtigen Studienziel zuwenden. Einem Ziel, das genau zu Ihrer
beruflichen oder persönlichen Situation passt und mit dem Sie wirklich vorankommen.
Sollten Sie noch Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an unser Beratungsteam. Rufen
Sie einfach an, schreiben Sie uns oder schicken Sie uns ein Fax. Sie können uns auch
gern besuchen.
Voraussetzungen: Die genauen Studien- und PC-Voraussetzungen finden Sie in dieser Probelektion.
Studienbeginn: Jederzeit.
Studiendauer: Die Studiendauer beträgt in der Regel 42 Monate bei einer wöchentlichen Studienzeit
von ca. 14 Stunden. Sie können auch schneller oder langsamer studieren. Ihre Betreu-
ungszeit umfasst insgesamt 66 Monate. Während der gesamten Zeit können Sie die
Betreuungsleistungen der SGD ohne Mehrkosten in Anspruch nehmen.
Studienmaterial und it der ersten Studienmateriallieferung erhalten Sie die praktische Studienmappe der
M
Betreuungsleistungen: SGD. Ihr Lernmaterial umfasst etwa 130 Studienhefte, 19 Fachaufgaben, das Tabel-
lenbuch Elektrotechnik, Software und Audio-CDs für Technisches Englisch. Ihre SGD-
Betreuer stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer schriftlich, telefonisch und per
E-Mail zur Seite.
Seminare: I m Lauf des Lehrgangs können Sie an fünf Seminaren und zwei Webinaren teilnehmen.
Alle Einzelheiten zu den Seminaren finden Sie in dieser Probelektion.
Staatliche Zulassung: Dieser Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln
unter der Nummer 157714v geprüft und zugelassen. Alle Fernlehrgänge der SGD sind
nach DIN EN ISO 9001:2012 zertifiziert. Das besagt, dass der Lernstoff vollständig, fach-
lich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
Studiengemeinschaft Darmstadt
Studiengemeinschaft Darmstadt
203 10 16 A