Sie sind auf Seite 1von 9

29.09.

16

1. Structure of the Universe


Copernican principle:
1.1 The Copernican princile
1.2 Milky Way Earth is not the center of the Universe.
a) local bubble
b) central black hole
1.3 Galaxies Copernicus 1473 – 1543
a) galaxy clusters Galilei 1564 – 1642
1.4 Our cosmic neighborhood Kepler 1571 – 1630
1.5 The cosmological principle
This means:
Sun is in the center of the planetary system.

Heliocentric view.

1. Structure of the Universe

1.1 The Copernican princile


1.2 Milky Way
a) local bubble
b) central black hole
1.3 Galaxies
a) galaxy clusters
1.4 Our cosmic neighborhood
1.5 The cosmological principle

Thomas Wright 1750

The stars rotate in the Milky Way


as the planets around the Sun

180° wide-angle photograph taken in Australia

1
29.09.16

Milky Way Milky Way


(schematic) (schematic)
with spiral
arms

Definition of
Length units parsec

1 astronomical unit: average distance Earth – Sun


1 AU = 150 x 106 km

1 light year: distance that light travels in 1 a


1 ly = 9.46 x 1012 km
= 63 240 AU

1  parsec (parallax second)


1 pc = 3.26 ly

Characteristic distances („our neighborhood“)

1 RE = 6.4 * 103 km radius of Earth Milky Way


1 AU = 1.5 * 108 km = 2.3 * 104 RE = 8¼ light minutes
1 Lj = 0.95 * 1013 km = 6.3 * 104 AU
1 pc = 3.26 Lj
diameter
100 kly
nearest star α Cen 4.2 Lj = 1.3 pc
radius of star cluster 70 Lj = 20 pc
(105 stars)
thickness 3 kly
center of Milky Way 28 kLj = 8.5 kpc
nearest satellite galaxy 180 kLj = 55 kpc distance of Sun to center: 28 kly
(Great Magellan Cloud)
nearest galaxy 2.5 MLj = 770 kpc
(Andromeda M31) velocity of Sun: 220 km/s
diameter of Local Group 2 Mpc rotation period: 2.4 x 108 years
diameter of Virgo Cluster 3 Mpc
(central part, 1000 galaxies)
center of our (local) Virgo superclusters 17 Mpc
size of superclusters 70 Mpc
Hubble-Radius RH = c / H0 4200 Mpc

2
29.09.16

Milky Way

mass
1.8 x 1011 Msun A
1 Msun = 2 x 1030 kg

central black hole


2.6 x 106 Msun

A globular
cluster

4 Lj

1000 Lj

N
ur wenige Monate, nachdem Al- heutigen Astronomen mit der Erkenntnis kernen gewissermaßen in Mode gekom-
bert Einstein die allgemein re- leben, dass es unzählige dieser Schwer- men sind. Das der Erde am nächsten ge-
lativistischen Gleichungen der kraftfallen im Universum gibt. Grund- legene Zentrum einer Galaxie ist das Zen-
Gravitation veröffentlicht hatte, präsen- sätzlich ist zwischen zwei Arten zu un- trum unseres Milchstraßensystems in
tierte Karl Schwarzschild 1915 eine ers- terscheiden: Stellare Schwarze Löcher rund 25 000 Lichtjahren Entfernung. Aus
te mathematische Lösung. Ebenso ver- entstehen durch den Gravitationskollaps diesem Grund stellt es das beste Labor
blüffend wie ihre Einfachheit war eine eines massereichen Sterns und vereinen dar, um die Prozesse in Galaxienkernen
Vorhersage der Schwarzschild-Lösung: nicht mehr als etwa das Zwanzigfache zu untersuchen.

wird, kann die Raumkrümmung so


local environment of Sun
Wenn Materie genügend dicht gepackt der Masse unserer Sonne in sich; in den
Zentren von Galaxien hingegen können Das rätselhafte Objekt
The environment of Sun: stark werden, dass weder Licht noch Ma- Schwarze Löcher mit dem Millionenfa- im Herzen der Milchstraße SuW 2003
the „local bubble“ terie aus dem Raumbereich zu entkom-
men vermag.
chen der Sonnenmasse lauern.
Wie sich solche extrem massereichen
Sozusagen per Definition kann man
Schwarze Löcher nicht direkt beobach-
Anschaulich gesprochen überstiege Schwarzen Löcher bilden können, ist un- ten. Doch in den letzten Jahren haben As-
dann die Fluchtgeschwindigkeit, die man klar. Waren sie einst die Kristallisations- tronomen so viele Indizien gesammelt,
benötigte, um den ultradichten Körper zu keime, um die herum sich die Galaxien dass ein extrem massereiches Schwarzes
verlassen, die Lichtgeschwindigkeit. Da entwickelt haben, oder sind sie erst im Loch im Zentrum unserer Galaxis die bei
sich aber nichts schneller bewegen kann Laufe der Zeit in den Galaxien entstan- weitem konservativste Erklärung für die
als Licht, bleibt alles, was dem kompakten den? Offenbar stellen die Zentren der Beobachtungen ist.
Himmelskörper zu nahe kommt, für im- Galaxien einen wichtigen Schlüssel dar, Die Jagd auf das galaktische Zentrum
mer eingesperrt. Es können zwar Dinge wenn man die Geschichte des Univer- begann Mitte der 1970er Jahre. Radio -
hinein, aber nicht wieder heraus – sie ver- sums verstehen möchte. Kein Wunder astronomen hatten im Sternbild Schüt-
schwinden quasi in einem Loch im Uni- also, dass Beobachtungen von Galaxien- ze (Sagittarius, kurz Sgr) an der Stelle des
versum. Und da selbst Licht dieses merk-
würdige Gebilde nicht verlassen kann,
hat sich der treffende Name »Schwarzes 1 Bogenminute
Loch« eingebürgert.
Während Schwarzschild und Einstein 10 Bogensekunden
Schwarze Löcher noch als akademisches
local bubble Kuriosum abtun konnten, müssen die

600 ly diameter
thin gas (10% of usual density)
hot gas ( 106 K)

Sgr A*

consequence of several (~20) supernova explosions


10-15 Ma ago

Abb. 2: Im Sternbild Schütze


0

Zoom into Sagitarrius: (ganz links) liegt das dynamische


Zentrum unseres Milchstraßen-
black hole in the center of the Milky Way
systems, doch dichte Staubwol-
ken absorbieren das Licht der
Sterne aus dieser Richtung. Nur
infrarote und Radiostrahlung
vermag diese dichte interstella-
re Materie zu durchdringen. Am
Ort des galaktischen Zentrums
befindet sich eine punktförmige
Radioquelle, genannt Sagittarius
A* (kurz Sgr A*). (Bilder: Sebas-
10 Bogenminuten tian Voltmer, NASA/JPL-Caltech/
S. Stolovy, VLA, MPE)

STERNE UND WELTRAUM Dezember 2006 39

3
29.09.16

Stars are in Kepler orbits 0 1. Structure


Abb. 7: Anhand hochgenauer of the nicht
as- Sonnenmassen Universe
direkt zu sehen sind,
around an “unvisible” center trometrischer Messungen konn- lässt natürlich sofort an ein extrem mas-
– the black hole ten die Bahnbewegungen meh- sereiches Schwarzes Loch denken.
S12
1.1vonThe
rerer Sterne in der Nähe Sgr Copernican princile
Diese Hypothese wird durch die Radio-
A* ermittelt werden. Alle bewe- beobachtungen gestützt. Die Lage des
1.2 Milky
gen sich auf Keplerbahnen Way
im Massenzentrums stimmte bis auf zehn
Gravitationsfeld eines zentralen a)Millibogensekunden
local bubblemit der Radioquelle
S2 Körpers, der etwa das Viermillio- Sgr A* überein. Deren Größe wird inzwi-
nenfache der Sonnenmasse ent- b)schen
central black
mit weniger hole
als einer Millibogense-
S14 1.3 Galaxies
halten muss. (Bild: MPE) kunde angegeben. Das entspricht rund 70
Astronomischen Einheiten und somit der
rund 2.5 Millionen Sonnenmassen, weit a)mittleren
galaxy clusters
Sgr A*
+
Entfernung des Zwergplaneten
1.4 Our cosmic
mehr als die abgeschätzte Massensumme neighborhood
Eris von unserer Sonne. Vier Millionen
der Sterne. Zur Jahrtausendwende wur- Sonnenmassen in einem Raumbereich
den dann erste Abweichungen1.5 The von
von einer cosmological
der Größe unseresprinciple
Sonnensystems
geradlinigen Bewegung registriert – also konzentriert – das geht in einer stabilen
S8
Sterne auf gekrümmten Bahnen. Dies Konfiguration nur mit einem Schwarzen
S13 kann nur eine Erklärung haben: Die Ster- Loch.
S1
ne bewegen sich in einem starken Gravi- Inzwischen betrachtet die Fachwelt die
tationspotenzial, was zu den beobachte- Kombination aus Massenmessung von
ten Beschleunigungen führt. Sgr A* im Infraroten zusammen mit der
Dramatisch wurden die Ereignisse im Größenbestimmung im Radiobereich als
0.2 Bogensekunden
Mai 2002. Wir verwendeten zum ersten den besten Beweis dafür, dass die selt-
Mal NACO, was sich wissenschaftlich so- samen Gebilde, die Karl Schwarzschild
sie jedoch weniger gut geeignet, da sie im fort gelohnt hat: Wir konnten den Durch- aus seinen Gleichungen herleiten konnte,
optischen Spektralbereich arbeitet und gang des Sterns S2 durch das Perizentrum Wirklichkeit sind. Die verbleibenden al-
einfach kein gut geeigneter Leiststern seines Orbits beobachten. Dies ist der ternativen Erklärungsmöglichkeiten für
vorhanden ist. An dieser Stelle wird die Punkt der Bahn, der dem Massenzentrum die Beobachtungen sind wesentlich we-
zuletzt ans VLT gekommene technische am nächsten liegt und in dem S2 seine niger überzeugend: Man müsste etwa an-
Entwicklung unserer Gruppe weiterhel- höchste Geschwindigkeit erreicht: Rund nehmen, dass die Allgemeine Relativitäts-
fen: Ein Laserleitstern, mit dem man an 10 000 Kilometer pro Sekunde oder drei theorie falsch ist oder dass im Zentrum
jede gewünschte Stelle am Himmel künst- Prozent der Lichtgeschwindigkeit. des Milchstraßensystems eine nirgendwo
lich einen geeigneten Leitstern projizieren Dank NACO konnten wir diesen ra- sonst beobachtete Form von ultrakom-
kann. Technisch wird das über einen star- santen Vorbeiflug beobachten und die pakter Materie vorhanden ist. Diese Ideen
ken Laser realisiert, der parallel zur Blick- Bahn mit hoher Genauigkeit berechnen. erscheinen der Fachwelt heute aber noch
richtung des Teleskops in den Himmel S2 bewegt sich auf einer Keplerbahn, wie abstruser als Schwarze Löcher. Letztere
leuchtet (Abb. 1). Die Wellenlänge des La- es die Planeten im Sonnensystem auch sind keine Hirngespinste von Science-Fic-
sers ist die des gelben Natriumlichts, das tun. Dies lässt spektakuläre Rückschlüs- tion-Autoren, sondern Realität.
man auch von der Straßenbeleuchtung se auf die anziehende Masse zu: S2 bewegt Inzwischen haben wir durch weitere
her kennt. Die Erdatmosphäre weist in sich im Gravitationsfeld eines einzigen do- Beobachtungen die Zahl der Umlauf-
rund 80 Kilometern Höhe eine Natrium- minanten Zentralkörpers, und man kann bahnen auf rund zehn erhöhen können,
schicht auf, deren Atome durch den Laser insbesondere dessen Masse aus den Daten wobei wohlgemerkt die Bahnen aller
angeregt werden und die deshalb selbst bestimmen. Für eine angenommene Ent- Sterne durch ein gemeinsames Gravita-
zu leuchten beginnen. Die Größe dieses fernung von 25 000 Lichtjahren erhielten tionspotenzial beschrieben werden. Die
Gebiets ist dadurch bestimmt, wie gut der wir einen Wert von rund vier Millionen Sterne umkreisen also alle das gleiche
Laserstrahl kollimiert ist. Rund eine Bo- Sonnenmassen. Dabei sieht man an der Schwarze Loch (Abb. 7).
gensekunde schafft man – klein genug, Stelle des Massenzentrums keine Quelle Seit uns auch Radialgeschwindigkeits-
um als Leitstern zu fungieren. Mit Span- im Infraroten – obwohl Sterne mit etwa messungen zur Verfügung stehen, konn-
nung erwarten wir die ersten SINFONI-Be- 20 Sonnenmassen auf unseren Aufnah- ten wir eine weitere wichtige Messung
obachtungen mit Laserleitstern, die im men leicht zu identifizieren waren. Dass vornehmen: Eine rein geometrische Be-
Frühjahr 2007 stattfinden sollen. auf unseren Bildern mehrere Millionen stimmung des Abstands zum galaktischen

Der Lohn der technischen Arbeit:


Nachweis des Schwarzen Lochs Weitere Informationen
Bereits nach wenigen Jahren SHARP-Be-
obachtungen konnte unsere Gruppe sehr Rainer Schödel, Reinhard Genzel und the galactic center. ApJL 597, 121
hohe Eigenbewegungen im innersten Be- Thomas Ott: Das dunkle Herz unserer (2003)
reich des galaktischen Zentrums nach- Milchstraße. SuW 8/2003, S. 36–42 Rainer Schödel et al.: A star in a 15.2-
weisen mit Geschwindigkeiten um 500 Reinhard Genzel et al.: Near-infrared year orbit around the supermassive
Kilometer pro Sekunde. Die typische Ge- flares from accreting gas around the black hole at the centre of the Milky
schwindigkeit der Sterne hängt
SuWdabei vom 1/03 supermassive black hole at the ga-
Spezial Way. Nature 419, 694 (2002)
Abstand ab. Aus der Verteilung der Ge- lactic centre. Nature 425, S. 934
schwindigkeiten lässt sich dann ausrech- (2003) Weblinks zu diesem Thema finden Sie
nen, wie groß die gravitierende Masse sein Frank Eisenhauer et al.: A geomet- unter www.suw-online.de/artikel/
muss, um die beobachteten Geschwindig- ric determination of the distance to ID=855630
keiten zu erklären. Das Ergebnis waren

42 STERNE UND WELTRAUM Dezember 2006

The local group: Virgo


3 large galaxies: cluster
•  Milky Way
•  Andromeda M31
•  Triangulum M33

+ 35 satellite (dwarf) galaxies

Unsöld

4
29.09.16

Galaxies

1011 known galaxies

galaxies group up:


example: the “local group”
Milky Way, Andromeda M31, Triangulum M33
+ 35 satellites “dwarf galaxies”
extension 6.5 Mly

Fig. 9.— Sloan Great Wall compared to CfA2 Great Wall (which includes the Coma cluster in
the center) at the same scale. The Sloan Great Wall extends from 14h to 9h. It consists of one
strand at the left, which divides to form two strands between 11.3h and 9.8h, which come back
together to fom one strand again (like a road that becomes a divided highway for a while).

Galaxies Galaxies

groups form clusters groups


cluster
Example: our cluster: (Virgo) superclusters
center in 60 Mly distance
contains around 1000 galaxies large-scale structure:
we move with ~100 km/s to the center of the cluster “sponge-like”
gravitational bound
great wall
Example: Coma = Abell 1656 great attractor
1000 galaxies in sphere of 24 ly diameter
at distance of 500 Mly

1. Structure of the Universe

1.1 The Copernican princile


1.2 Milky Way
a) local bubble
b) central black hole
1.3 Galaxies
a) galaxy clusters
1.4 Our cosmic neighborhood
1.5 The cosmological principle

5
29.09.16

astronomie123.npage.de

This map shows all the star systems that lie within 12.5 light years of our Sun. Most of
the stars are red dwarfs - stars with a tenth of the Sun's mass and less than one
hundredth the luminosity. Roughly eighty percent of all the stars in the universe are red
dwarfs, and the nearest star - Proxima - is a typical example.

This map is a plot of the 1500 most


luminous stars within 250 light years. All of
these stars are much more luminous than
the Sun and most of them can be seen with
the naked eye. About one third of the stars
visible with the naked eye lie within 250
light years, even though this is only a tiny
part of our galaxy.

6
29.09.16

This is a map of our corner of the Milky


Way galaxy. The Sun is located in the Orion
Arm – a fairly minor arm compared with the
Sagittarius Arm, which is located closer to
the galactic centre. The map shows several
stars visible with the naked eye which are
located deep within the Orion arm. The
most notable group of stars here are main
stars in the constellation of Orion - from
which the spiral arm gets its name. All of
these stars are bright giant and supergiant
stars, thousands of times more luminous
than the Sun. The most luminous star on
the map is Rho Cassiopeia - to us 4000
light years away, it is a dim naked eye star,
but in reality it is a huge supergiant star
100 000 times more luminous than our
Sun.

This map shows the full extent of the Milky


Way galaxy - a spiral galaxy of at least two
hundred billion stars. Our Sun is buried
deep within the Orion Arm about 26 000
light years from the centre. Towards the
centre of the Galaxy the stars are packed
together much closer than they are where
we live. Notice also the presence of small
globular clusters of stars which lie well
outside the plane of the Galaxy, and notice
too the presence of a nearby dwarf galaxy -
the Sagittarius dwarf - which is slowly being
swallowed up by our own galaxy.

The Universe within 0.5 Mly: our satellite galaxies

Fornax Dwarf:
Discovered at the same time as the Sculptor dwarf galaxy in
1937, it is several times larger than the smallest dwarf
galaxies and contains several million stars. Its stars range in
age from three to ten billion years old. This galaxy also has
six globular clusters orbiting it.

Sagittarius Dwarf:
Lying on the far side of our galaxy this dwarf was discovered as
recently as 1994. It is slowly being ripped apart by our galaxy.

The Milky Way is surrounded by several dwarf galaxies, typically


containing a few tens of millions of stars, which is insignificant
compared with the number of stars in the Milky Way itself. This
map shows the closest dwarf galaxies, they are all gravitationally
bound to the Milky Way requiring billions of years to orbit it.

7
29.09.16

3 dwarf galaxies of the local group:

The Milky Way is one of three large galaxies


belonging to the group of galaxies called the Local NGC 147 (top centre) is a dwarf
Group which also contains several dozen dwarf elliptical galaxy and IC 10 (top
galaxies. Most of these galaxies are depicted on the right) is a dwarf irregular galaxy,
map, although most dwarf galaxies are so faint, that they both contain tens of millions
there are probably several more waiting to be of stars. NGC 3109 (bottom right)
discovered. is another dwarf irregular galaxy
of several hundred million stars
and it is also the largest member
M33
of a small sub-group of galaxies
within the Local Group.

http://www.anzwers.org/free/
M 31 universe/localgr.html
The universe within 5 Mly: our local group

This is a map of galaxies that lie within 20 million light


years plotted onto the supergalactic plane. Nearly all of
the nearby galaxies lie near this plane (the
supergalactic coordinate system was originally invented
because many nearby galaxy groups lie close to this
plane.) All of the brightest and largest galaxies within
20 million light years are marked on this map together
with many of the fainter dwarf galaxies.

Our galaxy is just one of thousands that lie


within 100 million light years. The above
map shows how galaxies tend to cluster
into groups, the largest nearby cluster is
the Virgo cluster a concentration of
several hundred galaxies which dominates
the galaxy groups around it. Collectively,
all of these groups of galaxies are known
as the Virgo Supercluster. The second
richest cluster in this volume of space is
the Fornax Cluster, but it is not nearly as
rich as the Virgo cluster. Only bright
galaxies are depicted on the map, our
galaxy is the dot in the very centre.

8
29.09.16

This drawing shows the distribution of galaxies within 200 million


light years. It shows the region of space surrounding the Virgo
supercluster. The dominant supercluster within this region is the
Centaurus supercluster seen stretching away from the Virgo
supercluster. The Centaurus supercluster is named after the
large Centaurus cluster (A3526) although only the nearest half of
the supercluster is shown on this map. Underneath the Virgo
supercluster lies the Hydra supercluster named after the large
Hydra cluster (A1060). On the left side of the map are some of
the nearest galaxy groups in the Pavo-Indus supercluster most of
which lies beyond the 200 million light year limit of this map.
Several well-known voids are also marked on the map – these
are regions where very few galaxies exist although none of the
nearest voids are particularly large by cosmological standards.

This is a map of the universe within 500


million light years. It shows most of the
major galaxy superclusters that surround
the Virgo supercluster. These superclusters
are not isolated in space but together with
many other smaller concentrations of
galaxies they form parts of extensive walls
of galaxies surrounding large voids. Three
of the biggest walls near us are marked on
the map as well as several of the largest
voids. There are several hundred thousand
large galaxies within 500 million light years
so even on this scale our galaxy is a very
insignificant object.

1. Structure of the Universe


Copernican principle:
1.1 The Copernican princile
1.2 Milky Way Earth is not the center of the Universe
a) local bubble
b) central black hole Extended Copernican principle:
1.3 Galaxies
a) galaxy clusters Sun is a common star in the Milky Way
1.4 Our cosmic neighborhood Our Milky Way is a typical galaxy
1.5 The cosmological principle There are many stars like our Sun,
many galaxies like ours.

Cosmological principle:
On a large scale (> 100 Mly)
the Universe is uniform: homogeneous and isotropic

Das könnte Ihnen auch gefallen