Farblegende: Bemerkungen zu den Farben Beispiele für die Standardisierung von Waffen: Beispiele für die Standardisierung von Waffen: Beispiele für die Standardisierung von Waffen:
Kriegswaffe (Besitz verboten) Ausnahmegenehmigung des Bundeswirtschaftsministeriums nach KWKG erforderlich
Verbotene Schusswaffe Ausnahmegenehmigung BKA gemäß § 40 Abs. 4 WaffG erforderlich Repetierbüchse Mauser Modell 98: halbautomatische Pistole SIG Sauer P226: halbautomatischer Revolver Webley Fosbery
Erlaubnispflichtige Schusswaffe Erwerb u.a. mit grüner WBK, Sammler-WBK (Sammelgebiet beachten) möglich Kategorie: C Kategorie: B Anmerkung:
Erlaubnispflichtige Schusswaffe Erwerb auch mit neuer Sportschützen-WBK (§14 Abs.4 WaffG) möglich Waffentyp-Anlage1: Lange Repetier-Schusswaffe Waffentyp-Anlage1: halbautomatische Kurz-Schusswaffe Diese Übersichtsmatrix stellt die häufigsten Waffen dar, die für die Nutzer des NWR und von XWaffe relevant sind.
Erlaubnispflichtige Schusswaffe Erwerb auch mit neuer Sportschützen-WBK (§14 Abs.4 WaffG) möglich, hier keine Disziplin bek. Waffentyp-Feingliederung: Repetierbüchse Waffentyp-Feingliederung: halbautomatische Pistole Eine vollständige Darstellung aller waffentechnisch möglichen Varianten würde weit über den Rahmen der
Erlaubnisfreie Schusswaffe Erwerb und Besitz frei ab 18 Jahren Waffe/Waffenteil: komplette Waffe Waffe/Waffenteil: komplette Waffe Übersicht hinaus gehen.
In der Regel Erlaubnisfreie Schusswaffe Erlaubnisfrei nur wenn das Waffenmodell vor dem 01.01.1871 entwickelt wurde, Hersteller: Mauser Hersteller: SIG Sauer In den nicht dargestellten Fällen, wie in diesem Beispiel, erfolgt die Standardisierung in den 4 Schritten, die in der
bzw. die Druckluft-/ Federdruck-/CO2-Waffe vor dem 01.01.1970 hergestellt wurde Modell: 98 Modell: P226 linksstehenden Anleitung beschrieben sind.
oder die Druckluft-/ Federdruck-/CO2-Waffe vor dem 02.04.1991 in der DDR hergestellt wurde Die XWaffe-Kataloge sind jeweils einzeln zu betrachten und ergeben in ihrer Kombination die korrekte Waffen-
Austauschlauf für Repetierbüchse Blaser R93: Wechselsystem für halbautomatische Pistole Walther GSP typologie.
Anmerkung: Austauschlauf=keine Beschusspflicht bei Einbau / Wechsellauf = Beschusspflicht Anmerkung: Wechselsysteme bestehen aus Lauf und Verschluss Diese Übersicht zeigt lediglich die häufigsten Varianten.
XWaffe-Katalog: "Waffe/Waffenteil" Standardisierung von Waffen gemäß XWaffe : ( hierzu und zu den übrigen waffentechnischen Definitionen siehe Anlage 1 Abschnitt 1 WaffG ) ( hierzu siehe Definitionen in Anlage 1 Abschnitt 1 WaffG )
Code - Bezeichnung Folgende Schritte sind bei einer Standardisierung vorzunehmen: Kategorie: C Kategorie: B Kategorie: B
1 - komplette Waffe 1. Festlegung der Waffenkategorie gemäß EU-Waffenrichtlinie und Anlage 1 Abschnitt 3 WaffG (Kat. A - D) Waffentyp-Anlage1: Lange Repetier-Schusswaffe Waffentyp-Anlage1: halbautomatische Kurz-Schusswaffe Waffentyp-Anlage1: halbautomatische Kurz-Schusswaffe
2 - Lauf 2. Festlegung der Bezeichnung gemäß XWaffe-Katalog "Waffentyp-Anlage 1" (gem. Anlage 1 WaffG) Waffentyp-Feingliederung: Repetierbüchse Waffentyp-Feingliederung: halbautomatische Pistole Waffentyp-Feingliederung: Revolver
3 - Patronenlager / Trommel 3. Festlegung der Bezeichnung gemäß XWaffe-Katalog "Waffentyp-Feingliederung" Waffe/Waffenteil: Austauschlauf Waffe/Waffenteil: Wechselsystem Waffe/Waffenteil: komplette Waffe
4 - Verschluss 4. Festlegung der Bezeichnung gemäß XWaffe-Katalog "Waffe/Waffenteil" Hersteller: Blaser Hersteller: Walther Hersteller: Webley & Scott
5 - Griffstück Modell: R 93 Modell: GSP Modell: Fosbery
6 - Austauschlauf Um eine Waffe zu beschreiben sind also vier Schritte erforderlich:
7 - Wechsellauf 1. Es ist die richtige Waffenkategorie auszuwählen. Diese ergibt sich aus den Vorgaben der EU-Waffen- Narkosewaffe TELINJECT G.U.T 50 verkürzte halbautomatische Flinte Browning Auto 5 (Länge=59cm) Perkussions-Revolver Feinwerkbau History No.2
8 - Einstecklauf Richtlinie und der Anlage 1 Abschnitt 3 WaffG. Diese Kategorien sind in der Regel schon durch den Anmerkung: Nahezu alle Waffen können technisch als Narkosewaffen und/oder Schallabsorberwaffen Anmerkung: Bestimmte "Gewehre", die waffenrechtlich Kurzwaffen sind Anmerkung:
9 - Wechseltrommel Europäischen Feuerwaffenpass (EFP) und durch Verbringungserlaubnisse bekannt. hergestellt werden. Aus diesem Grund werden diese Sonderwaffen über den Katalog Waffe/Waffenteil wurden ebenfalls in der Matrix berücksichtigt. In der Spalte "Anmerkungen" Bei einer Reihe von Waffentypen ist eine weitere Unterteilung aus technischer oder rechtlicher Sicht sinnvoll, wie
10 - Wechselsystem 2. Um eine Waffe sowohl einer Waffenkategorie, als auch der eher technischen Bezeichnung des XWaffe- mit abgebildet. Der jeweilige Wert ist zu wählen, wenn es sich um eine komplette Waffe handelt, finden Sie hierfür den Hinweis: "wenn waffenrechtlich Kurzwaffe" z.B. bei Perkussions-Revolvern. Diese speziellen Untergruppen sind im Feld "Anmerkung" durch den Begriff
11 - Einstecksystem Kataloges "Waffentyp-Feingliederung" zuweisen zu können, ist eine nähere Beschreibung der Waffe durch liegt nur ein Waffenteil vor, so ist der Katalogwert des Waffenteils zu wählen. Die hier dargestellte Beispielswaffe hat eine Gesamtlänge von 59cm. "spezielle Feingliederung" gekennzeichnet".
12 - Einsatz den unmittelbar aus dem Gesetz hergeleiteten Katalog "Waffentyp-Anlage 1" notwendig. Kategorie: C Kategorie: B Kategorie: B
13 - Schalldämpfer 3. Anschließend ist der betreffende Wert des Kataloges "Waffentyp-Feingliederung" auszusuchen. Waffentyp-Anlage1: Druckluft-/CO2-Gewehr (erlaubnispflichtig) Waffentyp-Anlage1: halbautomatische Kurz-Schusswaffe Waffentyp-Anlage1: kurze Repetier-Schusswaffe (Gesamtlänge <= 60 cm)
14 - Narkosewaffe Die Werte dieses Kataloges lehnen sich sehr an die Waffentechnik und deren Begriffe an. Sie sind oft Waffentyp-Feingliederung: Luftgewehr Waffentyp-Feingliederung: kurze halbautomatische Flinte Waffentyp-Feingliederung: Perkussions-Revolver
15 - Schallabsorberwaffe verständlicher als die Begriffe in der EU-Waffenrichtlinie oder der Anlage 1 Abschnitt 3 WaffG. Waffe/Waffenteil: Narkosewaffe Waffe/Waffenteil: komplette Waffe Waffe/Waffenteil: komplette Waffe
4. Abschließend ist zu prüfen, ob es sich um eine komplette Waffe oder ein wesentliches Waffenteil im Hersteller: TELINJECT Hersteller: Browning Hersteller: Feinwerkbau
Sinne des WaffG handelt. Hierzu ist der Katalog Waffe/ Waffenteil (nebenstehend) zu verwenden. Modell: G.U.T. 50 Modell: Auto 5 Modell: History No.2