Sie sind auf Seite 1von 11
DIN 20117 Tell 1 und Toll 2: 3.58 Blockflansche AnschluSmase(PN 10 bis PN 40 Block flanges; cénnecting dimensions for nominal pressure Ersatz flr DIN 28117 up to 40 bar Tell und Teil 2 Mage in mm Overfichen Reihe 1 DIN 3141 Die Auswahl der Formen A und 8 richtet sich nach der Art der Befestigung an der Wandung. Die Flansche sind flr Schutzibertige bel Ausrundung der Innenkante geeignet, Fur Ausiteidungen siehe Anwendungs- beispiel. Form A ohne Schwei8ansatz Form B mit SchweiSansatz oO — | a I . — — - alee pes pT ee tS by Tits aaa LE: *s Lal Weis t art : t Dargestellt ist jeweils die Dichtféche Form 8 nach DIN 2526. Die Biccktlansche kénnen mit allen Diehtflaéchen nach DIN 2526 versehen werden, ausgenommen Feder und Vorsprung, Bezeichrung eines Blockflansches: Form A, mit Nut, Nennweite 200, fUr PN 25, Flanschwerkstoff H I: Blockflansch AN 200 PN 25 DIN 28117 ~ H Form &, Dichtleiste 8, Nennweilte 80, fUr PN 40, Flanschwerkstott 1.4571, : Blockflansch BB 80 PN 40 DIN 28 117 - 1.4571, Werkstott: Formen A und B abhingig vom Werkstott des Apparstes oder Behilters ‘Stihle nach DIN 17 100: Kesselblech nach DIN 17 155: flr Vollmaterial und Verkleidung nichtrostende Stile nach DIN T7440. Dichtungen: {ir ebene Dichtttzchen nach DIN 2880 tar Nut- und Federaustihrung nach DIN 2691 fr Ver- und Rdicksprung nach DIN 2692 Verstarkung: Wid der Blackflansch 2u Aussc! besonders bei gré8eren Nennwei ittverstirkung nach AD-Merkblatt 89 verwendet, ist D gréBer zu vereinbaren, ‘Gungsbeispiet fir Form A'aut Seite). NUT ung RUEKbrung KoAneh eingearbeitet werden, 3) Ma8 sist Richtma8, bei gesenkgeschmiédeiem Blocktiansch Hohmés, Fértigmat ind Form der SchwelBkante rich sich nach der Blechdicke des Apparates. Fortsetzung Seite 2 und 3 ischer Apparatebsu (FNCA) im DIN Deutsches institut flr Normung @. V. ih Waring Grr, Baran 30 una ont DIN 28117 Mal 1976 Preisgr. ‘verse 0004 Seite 2 OWN 2617 ccT Durehmesser nen} Nenncruck fa Hone | Gewindelscner Form Ane on PN Di) el 4) a ay] eo] S| a | ale] a | os 38 | pol 66) (25) 40) 9s) 6s] 1s | 120] 28] 16] 4 | Mi2| 18] 12] 12) 15 20 [col weil aa] 40] 0s| 78] a0] 180 [16] 4 | M1a| wef ta] 4s 8 25 [col cay an] aol ns] es] as [140 z[te| @[ Miz) 1a) 12] 2a) 23 32 [von] (rail sy] <0} vol 100] a2 | 170 30) 20) 4] Mie) 23) 16] aa] 40 [a9 [sol se] as] 40] 150) 110) 20 | 120 2/20] 4 | wre] aap te | a7] a 50 | 10)| (76)| (25)| 40 | 165] 128] $05] 200 [sol 20] 4 {mie[ 23] 16 44) 55 OG : z eel es os OE at) | ve] ee [ee co| 4 wel |e ELS ‘Bd | (503) 116) @s)] <0] 200] 160] som] 220] - | - | 90) 20, &| Mie| 23] 16] 80) 77 [aol el | | 220] 180 260[ = | - | 90) 20 a M16{ 23( 16/69, 60 too (“ya a0 aos 90] “Paes, = | = fae] 0] * | 20/ zal 20) as] sor wat 6} |p asop are) | 280 | 30] 20 wie) 23) 16] al 97 tas |) “Fal wo zro| a0] 2° Faro] | faapas|_ § Pel os] ce | sao) ve 3: z M20/ 0 { ae col el | [ass] 249] oy | 291 Ea ee 3 LM zat 20, 128, 1% (T1540 | 360] 250 (ss07 24} 25} M26) 33) 24) 167] 19.3) at a ee 30 as see ase] a rate] 12 [ate aa a (TT 40 [375 ( 320} a25{ 260} [45] 25| | Mar} 96] 28) 2271 27.2 volt} fas) 350} | «a0) ws fol LZ! wap, 28| 20.\ zo] “za eS {sett | 40s} 455 | aes az] 28), | M2sj 33) 241 250] "298 380 || as Yeas] ato] 8° [arg] aoa (ast as] “* (arse as Tata 282 (otc Teatesct ees] fsrep ao | eer so} reat aol co azel soa 701 T_[ #48} 400} [a80j sro [70:98] 20] | | Na0) 26) 20) 2831 280 js Lo [esotaro| [sto] ava] [a2] 28] 22s a3 | 2e toa] 967 909 [as was 409] 9°? (35 gen | av2f ast a5) 2 | Marl esl 25 | aaa) +40 (C+ {ol ers]

Das könnte Ihnen auch gefallen